HANDS UP

Page 1

Wir sind Nordfriesen. Wir können das. 340 Ausbildungsbetriebe für dich.

Ma ga zin für Ausbildung im nordfriesischen Handwerk Ausgabe 02 Sep t ember 2014


Foto Sรถnke Dwenger


............................................................................................................................................................................................. INHALT

INHALT Intro Gemeinsam für Nordfriesland ................................................................................................ 4 Herzlich willkommen im nordfriesischen Handwerk! .................................................... 5

Duale Ausbildung Was ist das eigentlich genau? .................................................................................................. 6

Schwerpunktthema Mit Hand, Hirn und Hightech ................................................................................................. 8

Bäcker/-in ...................................................................................................................................... 16 Maurer/-in ..................................................................................................................................... 22 Metallbauer/-in ............................................................................................................................ 30 Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ................................................................ 34 Tischler/-in ................................................................................................................................... 40 Zimmerer/Zimmerin ................................................................................................................ 46 Elektroniker/-in ........................................................................................................................... 52 KFZ-Mechatroniker/-in ............................................................................................................ 60 Dachdecker/-in, Fachrichtung Reetdachtechnik ........................................................... 66 Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ..................... 70 Fleischer/-in ................................................................................................................................. 78 Raumausstatter/-in .................................................................................................................... 82 Friseur/-in ..................................................................................................................................... 86 Maler- und Lackierer/-in ......................................................................................................... 92

Werkzeugkasten Werbung für dich – Die Bewerbung ................................................................................... 99 Flaches Land. Steile Karriere. ............................................................................................... 100 Gut beraten – von Anfang an! ............................................................................................. 101 StudiLe – Studium und Lehre im Handwerk ................................................................. 102 Die Karriereleiter im Handwerk .......................................................................................... 104 Probleme in der Ausbildung? – Olaf und Benjamin helfen! ..................................... 105 Wie, wo, was im WWW ........................................................................................................... 106 Lehrstellenradar ........................................................................................................................ 107 Impressum .................................................................................................................................... 81

1

3


INTRO ..............................................................................................................................................................................................

Gemeinsam für Nordfriesland

Nordfriesland ist einzigartig! Der nördlichste Landkreis der Republik beheimatet das UNESCOWeltnaturerbe „Naturpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“ und bietet den jährlich über 13 Millionen Besuchern ein fantastisches Naturprogramm: Nordsee, Sand, Wellen, Muscheln, Sylt, Amrum, Föhr, die Halligen, Deiche, Schafe, Vögel, Seehunde, Leuchttürme, Fischbrötchen und frische Luft. „Wir leben und arbeiten dort, wo andere Urlaub machen!“, sagen die Nordfriesen und sind stolz auf ihre lange Handwerkstradition.

4


............................................................................................................................................................................................... INTRO

S TEPH A N TACK Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft

LUT Z M A RTENSEN LUTZ MARTENSEN Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Geschäftsführer der Nordfriesland-Süd Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd

Nordfriesland-Nord

Herzlich willkommen im nordfriesischen Handwerk! In Nordfriesland gibt es nicht nur weite Horizonte, sondern – von List bis Tönning – auch weite Wege. Es liegt nicht zuletzt an den Entfernungen, dass sich das nordfriesische Handwerk gleich zwei Kreishandwerkerschaften leistet. In Niebüll sitzt die nördliche Vertretung, in Husum die südliche. So sind beide Kreishandwerkerschaften stets schnell erreichbar. Stephan Tack ist neu im Amt des Geschäftsführers der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Nord, doch sein Blick ist klar und konzentriert: „Nordfriesland boomt!“, stellt er zufrieden fest, „Die Auftragsbücher im Handwerk sind gut gefüllt und die Chancen für Jugendliche auf einen Ausbildungsplatz sind groß.“ Lutz Martensen leitet seit 2012 die Geschäfte in Husum. Im südlichen Nordfriesland sieht es ebenso aus. „Die Zinsen sind niedrig, und wo gut verdient wird, wird auch Geld ausgegeben!“, fasst er zusammen. Die Kreishandwerkerschaften haben wichtige Aufgaben zu erledigen. Sie organisieren die überbetriebliche Ausbildung und disponieren die Termine zwischen Betrieben und Berufsschulen. Als Organisatoren der Prüfungen sind sie unverzichtbar. Sie liefern hilfreiche Informationen und leisten Hilfestellungen jeder Art. „Letztens rief ein Vermieter aus Husum an und fragte nach, wie hoch er die Miete für einen Lehrling ansetzen sollte“, erzählt Lutz Martensen schmunzelnd, „Also wir kümmern uns wirklich um alles Mögliche!“

Eine dauerhafte Aufgabe der Kreishandwerkerschaften ist die Verbesserung der Ausbildungsqualität. „Wir investieren in die Ausstattung unserer Lehrwerkstätten“, berichtet Tack, und Martensen ergänzt: „Unsere Werkstätten sind nach strengen Auflagen des Qualitätsmanagements zertifiziert. Dieses Niveau möchten wir beibehalten und ständig verbessern.“ Die Image-Förderung des nordfriesischen Handwerks ist ebenfalls ein zentrales Anliegen der Kreishandwerkerschaften. „Wir möchten das Handwerk so attraktiv darstellen, wie es ist“, erklärt der gelernte Dachde-

Deutsche Handwerksausbildung ist weltweit anerkannt cker Tack. „Handwerk bedeutet nicht nur schmutzige Hände!“, betont er. „Vor allem bietet unser Handwerk hervorragende Perspektiven auf einen sicheren Arbeitsplatz.“ Lutz Martensen hebt noch etwas hervor: „Auch finanziell hat das Handwerk aufgeholt. Viele Ausbildungsgehälter wurden tariflich auf ein höheres Niveau gehoben!“ Es deutet alles auf eine gute Zukunft im nordfriesischen Handwerk! Damit dies auch so bleibt, werden beide Kreishandwerkerschaften weiterhin an einem Strang ziehen. Gemeinsam für Nordfriesland!

5


DUALE AUSBILDUNG ...........................................................................................................................................................................

Duale Ausbildung Was ist das eigentlich genau? Was bedeutet eigentlich duale Ausbildung? Welche Bereiche kommen da zusammen? Wo findet die Ausbildung statt und wie läuft das mit der Prüfung? Viele Fragen, aber es ist schließlich auch ein wichtiger neuer Lebensabschnitt für Schulabgänger. Wir erklären mal, wie eine Handwerksausbildung abläuft. In Deutschland wird die Lehre in den klassischen Handwerksberufen in einem dualen Ausbildungssystem durchgeführt (Lateinisch: dualis = zwei). Die Berufsausbildung findet in zwei Bereichen statt: die praktische Ausbildung im Betrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.

Praktische Ausbildung im Betrieb Der Betrieb, in dem du deinen Lehrvertrag unterschrieben hast, übernimmt die praktische Lehre. Dies wird auch als betriebliche Ausbildung bezeichnet. Hier lernst du hautnah die Arbeit deines Berufes kennen, und oft geht es schon gleich mit raus zur Baustelle. Du bist schnell in die festen Arbeitsabläufe

6

eingebunden. Durch den Ausbilder in der Firma wirst du angeleitet und erlernst die Grundlagen und praktischen Fertigkeiten. Die Ausbildungszeit im Betrieb findet an drei bis vier Tagen in der Woche statt. In jedem Betrieb ist die Ausbildung anders organisiert. Da jede Firma eigene Schwerpunkte setzt, spezielle Aufträge bearbeitet oder sich auf einen Fachbereich spezialisiert hat, werden die Auszubildenden jeweils unterschiedliche Details ihres Berufes kennenlernen. Es gibt kleine Betriebe mit nur wenigen Mitarbeitern und Großunternehmen mit vielen hundert Beschäftigten. Und dennoch sollen die Lehrlinge am Ende ihrer Ausbildungszeit alle ein vergleichbares Können und Wissen haben. Auch deshalb gibt es noch den schulischen Ausbildungsteil.

Praktische Ausbildung „überbetrieblich“ Kann ein Betrieb spezielle Ausbildungsrichtlinien der Handwerkskammern nicht selbst erfüllen, z.B. weil bestimmte Maschinen fehlen oder Zeit- und Personalmangel herrscht, werden dessen Azubis in einer


............................................................................................................................................................................ DUALE AUSBILDUNG

überbetrieblichen Ausbildung geschult. Diese Unterrichtseinheiten werden oft von Werkstätten der Kreishandwerkerschaften übernommen. Vorteil: Der praktische Teil wird dort unter Anleitung erfahrener Handwerksmeister durchgeführt. Die Ausbilder können sich hier voll und ganz auf die Azubis konzentrieren. Die Werkstätten sind gut ausgestattet. Und es entsteht eine andere Atmosphäre als in klassischen Lehrbetrieben, da hier viele Azubis aus unterschiedlichen Betrieben sich treffen und austauschen können.

Theorie und Fachwissen in der Berufsschule An ein bis zwei Tagen pro Woche wirst du die Berufsschule besuchen. Du erlernst dort im schulischen Teil deiner Ausbildung theoretische Grundlagen. Abhängig von der Berufsschule und dem Ausbildungsberuf kann der Unterricht auch alle vier bis fünf Wochen in einem Block stattfinden. Lehrlinge aus verschiedenen Betrieben werden hier gemeinsam unterrichtet. Es gibt sowohl fachspezifischen Unterricht, der auf deinen Ausbildungsberuf zugeschnitten ist, als auch klassische Schulfächer wie Deutsch oder Mathematik. Theoretische Grundlagen in diesen Fächern wirst du später ständig im Berufsalltag brauchen. Mit dem Wissen aus schulischer und betrieblicher Ausbildung verfügst du am Ende der 3–4-jährigen

Lehrzeit über das Wissen, um in deinem Beruf arbeiten zu können.

Zwischenprüfung und Gesellenprüfung Zur Hälfte der Ausbildungszeit müssen alle Azubis eine Zwischenprüfung ablegen. Dabei wird ihr Wissen und Können ermittelt. Es wird festgestellt, ob sie für den zweiten Ausbildungsteil genügend Grundlagen aufgebaut haben. Am Ende der Ausbildung wird dann die Gesellenprüfung abgelegt. Diese besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Sie wird von einem Prüfungsausschuss durchgeführt, der von den Handwerkskammern einberufen wird. Die Auszubildenden müssen beweisen, dass sie in den zurückliegenden Jahren ihren Beruf umfassend erlernt haben. Nach bestandener Prüfung ist die Ausbildung abgeschlossen. Die Auszubildenden erhalten auf einer feierlichen Veranstaltung, der sogenannten Freisprechung, ihr Gesellenprüfungszeugnis oder ihren Gesellenbrief. Sie sind nun Gesellen und Gesellinnen ihres Handwerks und dürfen von nun an als angestellte Handwerksgesellen arbeiten. Und sie haben eine wichtige Voraussetzung für viele Weiterbildungsmöglichkeiten erlangt.

7


SCH W ERPUNK T THEMA .......................................................................................................................................................................

8


......................................................................................................................................................................... SCH W ERPUNK T THEMA

Mit Hand, Hirn und Hightech 9


SCH W ERPUNK T THEMA .......................................................................................................................................................................

Immer mehr Hightech im Handwerk Das hört sich im ersten Augenblick nach Widerspruch an, doch beides ist heutzutage eng miteinander verknüpft. Denn Handwerk und Technik sind ewig miteinander verbunden, und natürlich auch die dazugehörige Ausbildung, um alle Techniken, Werkstoffe und Prozesse zu erlernen. Und am Ende der Lehre wird das Erlernte in einer Prüfung unter Beweis gestellt. Das gab es schon im Mittelalter. Und schon immer wurden die handwerklichen Fähigkeiten jüngeren Generationen weitergegeben, sei es im familieneigenen Betrieb oder an Auszubildende aus der Region. Die Tradition, die sich aus dieser typischen Weitergabe ergab, ist eine lange. Seit der Antike gibt es Handgewerke, seit dem Mittelalter handwerkliche Berufsstände, Meisterprüfungen und Ständeordnungen, und seit dem frühen 19. Jahrhundert die Gewerbefreiheit – ein Meilenstein in der Geschichte des Handwerks. Das heutige duale Ausbildungssystem im Handwerk basiert noch immer auf der 1908 verfassten Gewerbeordnung. Momentan gibt es ca. 5,3 Millionen Beschäftigte im deutschen Handwerk und ca. 1 Million Handwerksbetriebe. Diese Gesamtzahlen halten sich seit 2008 auf einem stabilen Niveau, wenngleich einzelne Berufs-

zweige starken Schwankungen unterlegen sind. Doch was hat sich verändert? Welche Klischees müssen endgültig über Bord geworfen werden? Und in welchen Berufen ändert sich viel? In welchen wenig?

„Was andere in den Armen haben, hast du im Kopf!“ Jana Ronnebeck ist 19 Jahre alt und hat ihre Lehre zur Tischlerin bei der Tischlerei Fritz Martensen GmbH in Struckum erfolgreich abgeschlossen. Sie ist schlank und zierlich. Ungewöhnlich im Handwerk? Nicht unbedingt. Ihr Gesellenstück, ein Designer-Regal, wurde mit einem Preis ausgezeichnet. „Einer meiner Ausbilder hat mir mal gesagt: Was andere in den Armen haben, hast du im Kopf!“ Frauen im Handwerk. Das ist schon lange keine Seltenheit mehr. Ungefähr 25 Prozent Frauen führt das Handwerk, darunter die bei Frauen beliebten Ausbildungsberufe Bäckerin, Friseurin, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Augenoptikerin, Goldschmiedin und Konditorin. Handwerk als reine Männersache? Dieses Klischee ist überholt. Nur wo körperlich schwere Arbeit dauerhaft an der Tagesordnung ist, bleibt der Frauenanteil gering und die Männer meist unter sich: Baugewerbe, Zimmereihandwerk, Metallbauberufe.

Heute CNC-Fräsen, morgen Robotik Überall, wo Teile zurechtgeschnitten und auf Maß angefertigt werden müssen, kommt moderne CNC-Steuerungstechnologie zum Einsatz (rechtes Foto). Das betrifft hauptsächlich die Werkstoffe Holz, Metall, Kunststoff und Glas. Im Metallbau werden die Metallteile ebenfalls CNC-gefräst. „Die Zukunft geht wahrscheinlich immer mehr in Richtung Robotik“, schätzt Juniorchef Jörn Frey von Frey Metallbau in Husum. „Vollautomatisierte Prozesse werden weitere Fertigungsschritte übernehmen.“ Ihre CNC-Anlage leistet schon zehn Jahre treue Dienste. Damals war die Technologie neu, die Anschaffung eine teure Investition, die sich jedoch gelohnt hat. Fünf Meter entfernt stehen die alten ausgedienten Maschinen der Vergangenheit. Der Nebenraum gleicht einem technischen Museum. So kurz kann der Weg zwischen Tradition und Fortschritt sein.

Tischlerei-Gesellin Jana Ronnebeck (19)

10

In der Werkhalle von Frey Metallbau ist von Robotik noch keine Spur. Im Gegenteil. Finn Liepert (17) hat seine Lehre zum Metallbauer gerade begonnen und manövriert einen Stahlträger per elektronisch gesteuerter Winde zu seinem Arbeitsplatz. Dort legt er den Stahl ab, schmeißt die Flex an und übt sich an der


......................................................................................................................................................................... SCH W ERPUNK T THEMA

11


SCH W ERPUNK T THEMA ....................................................................................................................................................................... Oberflächenbearbeitung des Metalls. Eine Basisarbeit, die jeder Lehrling im Metallbau erlernen muss. Denn ohne Basiskenntnisse funktioniert kein Handwerk. Wer moderne Maschinen effektiv bedienen möchte, muss vorher traditionelle Techniken erlernen.

In 3-D simuliert. Kosten kalkuliert. Vollautomatisch produziert. Zurück zu den Tischlern. Jonas Thiesen (27) und Klaas Petersen (26) sitzen am Widescreen-Bildschirm und bedienen die moderne 3-D-Generator-Software. Beide sind staatlich geprüfte Techniker. Sie zeichnen und designen ein Holzregal am Rechner. Mit wenigen Mausklicks und der Eingabe der gewünschten Außen- und Innenmaße und Lochreihen entsteht in Sekundenschnelle ein dreidimensionales Modell des Möbelstücks, das sie in alle Richtungen drehen und begutachten können. „Somit lässt sich die Raumsituation sofort simulieren und der Kunde kann mit uns am Rechner seine Wünsche äußern“, erklärt Klaas. „Doch das ist längst nicht alles. Das Programm verfügt über alle Informationen, um das Objekt genau zu kalkulieren: Werkstoffpreise, Arbeitstunden, Lohnkosten etc. Nur so lässt sich erkennen, welches Objekt überhaupt rentabel ist, oder zumindest, was es am Ende kosten wird. Da können wir oft gewisse Ideen im Vorfeld verwerfen. Früher mussten dafür verschiedene Modelle angefertigt werden.“ Und als ob dies nicht genug technischer Fortschritt wäre, erklärt Jonas die anschließende Produktion: „Ist das Objekt kalkuliert und von dem Kunden verbindlich bestellt, werden alle Daten vom Computer automatisch an die CNC-Anlage übertragen. Anschließend werden die Einzelteile dank modernster Steuerungstechnik automatisch – wie von Zauberhand – produziert.“ Und mit computergesteuerter Genauigkeit funktioniert auch der Plattenzuschnitt, die Kantenbearbeitung, die Kantenanleimung und die Presstechnik. Das Tischlereihandwerk kann ohne den Einsatz moderner Computertechnologie dem Preisdruck kaum standhalten. Auf die Frage, ob sie dem traditionellen Tischlerhandwerk hinterhertrauern, finden Jonas und Klaas keine passende Antwort. „Wir haben es von Anfang an so gelernt“, schmunzelt Klaas und zuckt die Achseln. Dennoch wird in der Ausbildung auf die traditionellen Fertigkeiten großen Wert gelegt. Und das macht auch Sinn, meint Klaus Friedrichs (58), erfahrener Tischler-Geselle. Die CNC-Anlage macht vieles, aber für die „Rundherum“-Arbeiten braucht man immer noch den Menschen mit seiner Erfahrung und seiner Ausbildung.

12

Erneuerbare Energien sorgen für neuen Schub im Handwerk Knapper werdende Rohstoffe, steigende Rohölpreise, Klimawandel, wachsendes Umweltbewusstsein und Atomkraftausstieg, Entwicklung erneuerbarer Energietechnik – vor diesem Szenario erleben einige Innungen einen enormen Schub. Elektroniker/-innen und Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik klagen dieser Tage kaum über zu wenig Arbeit. „In der Haus- und Gebäudetechnik gibt es einen klaren Trend hin zu komplexen Großanlagen“, sagt Reinhard Burdinski, Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Nordfriesland. „Heutzutage ist die moderne Haustechnik dazu in der Lage, die Prozesse von Beleuchtung, Wärme


......................................................................................................................................................................... SCH W ERPUNK T THEMA

und Wasser zu regeln, zu überwachen und Probleme zu diagnostizieren.“ Dies bedeutet für die Angestellten und nicht zuletzt für die Auszubildenden einen hohen Aus- und Weiterbildungsanspruch. Im Tagesgeschäft sind weiterhin auch leckende Wasserleitungen und defekte Heizungen instandzusetzen. Doch mittlerweile erweitert sich das Aufgabengebiet dramatisch: Biogasanlagen, Wasseraufbereitung, Teichtechnik, Solarthermie, Fotovoltaik ... keine Zeit zum Ausruhen.

Satellitengestützte Landtechnik Frage: Warum wurde der Ausbildungsberuf soeben von Landmaschinenmechaniker auf -mechatroniker umgetauft? Antwort: Wegen der stetig wachsenden elektronischen Kenntnisse, die dieser Beruf erfordert.

Ernst Thomsen ist Obermeister der LandmaschinenInnung für den Handwerkskammerbezirk Flensburg und beobachtet den technologischen Fortschritt, seit er vor 34 Jahren seine Firma Ernst Thomsen Landtechnik (ETB) gründete. „Wir werden immer stärker von der Elektronik abhängig“, fasst er die Entwicklung zusammen. „Heute nutzen wir Laptops mit einer Diagnosesoftware, um Wartung und Instandsetzung an den Fahrzeugen durchzuführen. Die ist meist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und manchmal in englischer Sprache. Wir vernetzen uns dann mit dem Bordcomputer der Maschine. Unsere Auszubildenden benötigen ein grundsätzliches Interesse an Technik, denn sie beschäftigen sich mit Elektronik, Elektrik, Pneumatik, Mechanik und Hydraulik. Das Wichtigste aber: Sie müssen zuhören können! Das hat sich bis heute nicht verändert!“ Thomsen sieht den Hightech-Trend auch

13


SCH W ERPUNK T THEMA ........................................................................................................................................................................

Computergesteuerte Prozesse sind nicht mehr wegzudenken.

14


......................................................................................................................................................................... SCH W ERPUNK T THEMA

Hightech – eine spannende Entwicklung in der Landwirtschaft. „Dort können Schlepper schon GPS-gesteuert allein fahren. Das Feld wird einmal außen vollständig umrundet, der Computer ermittelt durch das RTK-Verfahren (Real Time Kinematic), mithilfe von satellitengestützten Navigationssystemen die exakten Feldmaße und errechnet dann die jeweils effektivsten Strecken. Bis zu 1 cm genau ist dieses Verfahren. Auch Düngemitteleinsatz, Pflanzenschutz und Saateinsatz – alles wird durch gesammelte Computerdaten und elektronische Datenübertragung an die Steuerungselemente übertragen.“ Die Ansprüche an Auszubildende sind enorm gestiegen, vor allem im elektronischen Bereich. Doch auch die Jugendlichen wachsen heute wesentlich „elektronischer“ auf und bringen diesbezüglich eine größere Vorbildung im Umgang mit Computern und Hightech mit. „5 Jahre“, schätzt der erfahrene Obermeister letztlich, „so lang braucht ein Mechatroniker für Landund Baumaschinentechnik, bis er den Beruf komplett beherrscht!“

In vielen handwerklichen Berufen sind computergesteuerte Prozesse und Elektronik nicht mehr wegzudenken. Computer sammeln nicht nur Daten, werten sie aus, analysieren sie sorgfältig und präsentieren sie in Listen – sie steuern längst viele Produktionsprozesse mit atemberaubender Genauigkeit. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Mit dem Thema Robotik wird sich auch das Handwerk beschäftigen, wenn Produktionsprozesse dadurch effektiver und günstiger werden. Die Handwerksausbildung befindet sich in einem dauerhaften Anpassungsprozess. Sie muss einerseits Grundlagen vermitteln, andererseits die Ausbildung an modernen Maschinen und Werkzeugen ermöglichen. Diese Entwicklung ist spannend und faszinierend. Das modernste Handwerk sei ohnehin das Friseurhandwerk, behaupten einige. Warum? Woche für Woche neue Trends, immer nah am Puls der Zeit, immer der neueste Style. So viel permanente Veränderung – da kommt kein anderes Handwerk mit!

15


K APITEL UN T ERK A PIT EL ..................................................................................................................................................................... WWW.HANDWERK.DE

Ich backe keine Brötchen. Ich arbeite am perfekten Morgen. Bäcker/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

16


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL B ÄCK ER /-IN

BÄCKER/-IN Ohne Bäcker wär die Welt nicht lecker! Oder isst du vielleicht gern Spinat zum Frühstück und gehst ohne Pausenbrot zur Schule? Als Bäckerlehrling erlernst du einen vielseitigen und kreativen Beruf. Du arbeitest mit Rohstoffen und Lebensmitteln, stellst Teig- und Backwaren her, erfährst traditionelle Rezepte und bedienst modernste Technik.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S

BÄCKERLEHRLING – IS T DA S WA S FÜR MICH? Hast du einen

AUSBILDUNGSV ERGÜTUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

guten „Riecher“, gute Geschmacksnerven, Spaß an Teamarbeit und einen gewissen Sinn für Sauberkeit und Hygiene? Dann ist der Beruf Bäcker/-in definitiv was für dich! Und wenn du lieber auf den Beinen bist, als ewig auf dem Stuhl zu hocken, dann gehörst du in die Backstube!

Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN Unter 16: ab 6.00 Uhr morgens. Unter 17: ab 5.00 Uhr morgens. Unter 18: ab 4.00 Uhr morgens. Ab 18: zwischen 2.00 und 4.00 Uhr.

430

550

3. LEHRJAHR: EUR

670

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

FRÜH AUF S TEHEN? Ja, als Bäckerlehrling beginnt deine Arbeitszeit bereits sehr früh. Dafür hast du aber auch entsprechend früh Feierabend, wenn andere erst ins Büro gehen müssen. „Alles eine Sache der Gewöhnung“, sagen die Bäcker. Du gehst morgens schlafen, stehst um 17 Uhr wieder auf und kannst dich dann noch locker mit deinen Freunden treffen! WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Herstellung von Brot, Kleingebäck, feinen Backwaren, Süßspeisen, Snacks, Torten, Desserts | Lagerung, Kontrolle und Umgang mit Rohstoffen und Lebensmitteln | Bedienung von Anlagen, Maschinen und Geräten | Hygienevorschriften | Kundenberatung und Verkauf | Arbeiten im Team

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Berufschancen im Bäckereihandwerk sind gut. Es gibt ausreichend Lehrstellen, obwohl es immer mehr Backshops in Supermärkten und Discountern gibt. Langfristig werden sich Qualität und Geschmack behaupten. Das Thema Bio-Backwaren bietet in vielen Betrieben interessante Zukunftsperspektiven.

LICHTBLICKE Kreative, abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Berufschancen, viel Freizeit, gute Mischung zwischen selbstständiger und Teamarbeit, es wird nie langweilig.

HILFST DU UNS, DEN MORGEN ZU VERSÜSSEN? DANN BEWIRB DICH BEI DER INSELBÄCKEREI CLAUSSEN. Ob Brot, Brötchen, Kuchen oder mehrstöckige Hochzeitstorten – bei uns lernst du, aus hochwertigen Zutaten Backwaren zu zaubern, die das Herz unserer Kunden höher schlagen lassen. Als Bäckereifachverkäufer/in kannst du jedem Kunden das richtige Produkt empfehlen, verkaufst und präsentierst unser immer neues Angebot. Wir bieten folgende Ausbildungen an: - Konditor/-in - Bäcker/-in - Bäckereifachverkäufer/-in

INSELBÄCKEREI CL AUS SEN Waasterstigh 25 25946 Nebel auf Amrum T: 04682 - 26 43 www.inselbaecker-claussen.de

17


BERUFSPROFIL B ÄCK ER /-IN ...............................................................................................................................................................

TINA MATHIESEN (19), 3. LEHRJA HR, BÄCKEREIFACH V ERK ÄUFERIN BEI DER NIEBÜLLER BACKS TUBE, FILI A LE RISUM-LINDHOLM „Ich habe die mittlere Reife und verschiedene Praktika in Büros gemacht, doch das hat mir nicht so gut gefallen. Irgendwie fühlte ich mich unterfordert. Hier in der Bäckerei habe ich viele Aufgaben. Ich muss die Ware entgegennehmen und einsortieren, die Brotmaschine bedienen, die Teiglinge auslegen, Kasse und Abrechnung machen und natürlich auch den Laden sauber halIch möchte ten. Am schönsten aber abends mein ist der tägliche Kontakt zu den Kunden. Ich bin Abi machen. sehr zufrieden mit der Ausbildung. Die Kunden und Kolleginnen sind alle sehr nett und die Stimmung sehr gut. Privat reite ich meine beiden Pferde Ramira-Vanlou und Arabell. Nach der Lehre möchte ich hier gern weiterarbeiten und in der Abendschule mein Abi machen.“

m ! a g e n T u r k e r s Un t Verstä brauch

Karrierechance!

Ausbildung - Fachverkäufer/in

im Nahrungsmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei

Für 2014 & 2015

an : g n u b r e w e Sch riftl ich e B 18

Niebüller Backstube GmbH & Co. KG Schmiedestrasse 1 | 25899 Niebüll oder per eMail an:

info@niebueller-backstube.de


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL B ÄCK ER /-IN

Teamarbeit ist das Wichtigste

Volker Hansen Obermeister der Bäcker-Innung Föhr und Amrum Mein Handwerk ... ... ist die beste Möglichkeit, kreativ zu sein. Wie kamen Sie zu Ihrem Handwerk? Ich wollte schon immer Bäcker werden! Tipps für Azubis: Ein Azubi sollte vor allem Backwaren mögen, Power und Spaß an der Arbeit haben, freundlich sein (gerade im Verkauf) und nicht denken, dass es ruhig und langweilig wird! Hightech in meinem Handwerk ... ... gibt es in Form von modernen Maschinen, und Computer kommen auch zum Einsatz. Die Perspektiven ... ... ergeben sich dadurch, dass die Menschen zunehmend handwerklich und natürlich hergestellte Produkte verlangen. Wer dies versteht und gut umsetzt, hat eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Kunden „saubere“ und regionale Produkte anzubieten. Unentbehrliches Werkzeug: Teigspachtel Das Schöne an der Region: Die Nordsee.

19


BERUFSPROFIL B ÄCK ER /-IN ...............................................................................................................................................................

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

Rette den Morgen! BEWIRB DICH ALS BÄCKER/-IN ODER FACHVERKÄUFER/-IN BEI MICHEL‘S BACKHÜS. Wenn du ein klasse Team suchst, das dir alles Wichtige für deinen beruflichen Werdegang beibringt, dann bist du genau richtig bei uns! Wir geben dir eine Übernahmegarantie nach der Lehrzeit sowie Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance, dein Azubigehalt schon während der Lehre aufzubessern. Zuschuss für Fahrtkosten ist auch dabei. Gern nimmt sich Nadine Hubert für ein persön-

WIR BILDEN AUS ZUM/ZUR:

· BÄCKER/-IN Jessens Landbäckerei GmbH & Co. KG Westerlandstr. 11 25996 Wenningstedt T. 04651 - 93 95 0 F. 04651 - 93 95 55 baeckerei-jessen.sylt@t-online.de

Jessens Landbäckerei WESTERL AND

Erik Jensen Der Landbäcker Taarepswoi 19 25938 Borgsum Tel. 04683 394 Bäcker Speck Holger Speck Süderweg 1 25999 Sylt/OT Kampen Tel. 04651 42560 Cafe Schult Bäckerei und Konditorei Ual Saarepswai 9 25946 Norddorf/Amrum Tel. 04682 2234

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

liches Gespräch Zeit ! Wir freuen uns auf dich!

BÄCKEREIFACHVERKÄUFER/-IN & BÄCKER/-IN

Wilhelms tr. 3 25980 S ylt OT Wes ter land Tele f on +4 9 (0) 4 651-2 2 661 Tele f a x +4 9 (0) 4 651-25 74 2 w w w.michels -back hues.de

„Einen satten Menschen hungrig nach mehr machen“. Das geht bei uns mit besten Zutaten, Backwaren, die von Hand gemacht sind und immer wieder neuen Überraschungen im Angebot. FRIESEN-BÄCKEREI ABELING T. 04651 - 22 54 2 Maybachstraße 15 baeckereiabeling-klaus@freenet.de 25980 Sylt/ OT Westerland www.baeckerei-abeling-sylt.de Unbenannt-3 1

20

13.01.2010 17:53:35 Uhr


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL B ÄCK ER /-IN Bäckerei und Konditorei Jürgen Ingwersen GmbH & Co. KG Terpstich 76 25980 Sylt/OT Morsum Tel. 04651 823342 Jörg Rosteck Bäckermeister Boowen Taarep 14 25938 Utersum/Föhr Tel. 04683 1071

Oevenumer Backstube Bernd Mengel Dörpstraat 55 25938 Oevenum Tel. 04681 2281

Bäckerei Raffelhüschen Thomas und Broder Raffelhüschen Zum Fliegerhorst 20 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 22378 Dieter Lund Bäcker- und Konditormeister Rantumer Straße 1 25997 Hörnum Tel. 04651 881034 Bäcker Hansen Bäckermeister Ohl Dörp 47 25938 Wrixum Tel. 04681 8274

Flexibel sein, vielseitig sein

Broder Raffelhüschen Obermeister der Bäcker-Innung Sylt

Mein Handwerk ... ... ist ein Beruf, in dem man sich kreativ entfalten kann und Arbeitsabläufe selber steuern muss. Die Innung ... ... bietet den Auszubildenden einen Lehrlingswart, der für all ihre Fragen verantwortlich ist. Tipps für Azubis: In der Ausbildung ist es wichtig, sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule sehr aufmerksam zu sein und sich Notizen zu machen. Es gibt kein Fach, welches im späteren Beruf nicht tatsächlich einmal weiterhilft. Im Beruf ... ... wird vor allem Flexibilität und Vielseitigkeit gefordert. Kunden wollen mit Variationen überrascht werden. Die Perspektiven ... ... sind vielfältig. Man kann sowohl Führungskraft werden als auch einen eigenen Betrieb eröffnen oder in die Lebensmittelchemie gehen. Sogar international sind deutsche Bäcker gefragt.

21


WWW.HANDWERK.DE

Ich ziehe keine Mauern hoch. Ich baue Gott ein Haus. Maurer/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

22


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M AURER /-IN

MAURER/-IN Hochbau, Tiefbau, Straßenbau – auf vielen Baustellen sind Maurer unterwegs. Der Maurerberuf ist einer der beliebtesten Lehrberufe und spricht besonders Jungs an. Maurer/-innen arbeiten an allen Stellen eines Rohbaus, außer am Dach. In der dreijährigen Lehre erfährst du alles über die verschiedenen Tätigkeiten und Werkstoffe. Besonders gut: Maurergesellen verdienen mehr als viele andere!

Beruf arbeitest du mit ähnlich vielen verschiedenen Handwerkskolleg/-innen zusammen, sehr abwechslungsreich (du bist stets auf einer anderen Baustelle!).

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN Werktags

WORUM GEHT ’S ? Keine Sorge, es geht hier nicht nur um Mauern und Hauswände. Als Maurer/-in brauchst du einen Sinn für räumliches Denken und technisches Verständnis. Während der Ausbildung fertigst du Konstruktionspläne an, lernst mit künstlichem und natürlichem Stein zu mauern, und verputzt Innenund Außenwände. Außerdem erfährst du alles über Beton, montierst Bauelemente und kümmerst dich um Wärmedämmung und Feuchtigkeitsschutz.

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Dir sollte es nichts ausmachen, körperlich schwer zu arbeiten. Und Stubenhocker werden im Maurerhandwerk auch nicht wirklich gesucht. Gute Schulnoten stehen zwar nicht im Vordergrund, aber Mathe und Physik sollten nicht deine schlechtesten Fächer sein! Ansonsten kommt es eher darauf an, Spaß an der Teamarbeit zu haben, und „anpacken“ zu können. Auf Neudeutsch heißt das: „Hands-on-Mentalität“ ist hier gefragt. WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen | Auftragsübernahme, Arbeits- und Ablaufplanung | Herstellung von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton, Putz und Steinbaukörpern | Einbauen von Dämmstoffen | Sanieren, Instandsetzen von Baukörpern | Berichtswesen | Teamarbeit.

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Perspektiven im Maurerhandwerk sind eigentlich immer gut. Denn gebaut, renoviert und saniert wird immer! Und noch eine schöne Aussicht gibt es: Falls du mal ein eigenes Haus haben möchtest, kannst du es dir auch selbst bauen! Zumindest bis zum Dach!

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

690

1.060

3. LEHRJAHR: EUR

1.339

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

Wir legen Fundamente für Häuser, Schulen, Fabriken und Volkswirtschaften.

LICHTBLICKE Gute Berufschancen, hohe Verdienstmöglichkeiten, wertvolle Basis für viele technische Berufe, intensive Teamarbeit, in keinem anderen 23


BERUFSPROFIL M AURER /-IN ...............................................................................................................................................................

FINN STANGE (20) M AURER, 3. LEHRJA HR BEI H.-W. SÖRENSEN IN HUMP TRUP „Die Atmosphäre in der Ausbildung ist locker und angenehm. Auch in der überbetrieblichen Ausbildung führt jetzt niemand ein zu strenges Regiment. Manchmal nervt es ein bisschen, wenn die Wasserwaagen aus dem Lot sind, Am besten weil irgendein Spezialist da gefällt mir wieder mal mit dem Hamdas Verblenden mer draufgeschlagen hat. Aber das ist halt so. Am besten gefällt mir das Verblenden. Aber auch die Arbeit mit Natursteinen fand ich spannend. Der Betrieb, in dem ich jetzt meine Ausbildung mache, kann mich zwar nicht übernehmen, aber ich habe schon etwas Neues, wenn ich meine Gesellenprüfung bestanden habe. In meiner Freizeit schraube ich mit meinen Freunden gern an Autos rum.“

Das gute Lehrgehalt hat auch eine Rolle gespielt

PAY MAGNUSSEN (19) M AURER, 3. LEHRJA HR BEIM BAUUNTERNEHMEN PAUL SEN IN OCKHOLM „Die Ausbildung zum Maurer hat mir bisher großen Spaß gemacht. Die Leute hier sind alle nett und freundlich, auch die Meister, die uns hier überbetrieblich ausbilden. Wenn wir mal eine Frage haben, erklären sie

24

einem das ganz genau, sodass man es auch pickt! Am meisten Spaß macht mir das Verblenden von zweischaligem Mauerwerk. Das gute Lehrgehalt hat auch eine Rolle gespielt bei der Überlegung, das Maurerhandwerk zu erlernen. Mein Vater hat eine Schlosserei. Irgendwann werde ich vielleicht später noch eine zweite Lehre als Schlosser beginnen. Am Wochenende mach ich gern Party mit Freunden und spiele Fußball im offensiven Mittelfeld bei der SG Langenhorn-Enge-Sande.“


................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL S T R A S SENB AUER /-IN

JANNIS OVERL ANDER (19) H AT SOEBEN SEINE DREIJÄ HRIGE LEHRE ZUM S TR A S SENBAUER BEI DER SV EN VOGT BAU GMBH A BGESCHLOS SEN „Ich bin seit dem 01.07. fertiger Straßenbauer. Über eine Bekannte meiner Mutter hatte ich damals gehört, dass hier noch eine Lehrstelle frei war. Und mein Cousin hat auch Straßenbauer bei der Sven Vogt Bau GmbH gelernt. Vor der Lehre habe ich einige andere Praktika in Büros gemacht,

Man sollte Hitze und Kälte sein doch das war nichts für mich. Ich brauche eine Tätigkeit, in der ich aktiv sein kann. Das gute Lehrgehalt war nicht ausschlaggebend für die Wahl meiner Ausbildung, aber natürlich ist das auch nicht schlecht. Jetzt werde ich erst mal hier weiterarbeiten und dann weitere Fortbildungen besuchen. Das wird auch vom Be-

trieb unterstützt. Mein Rat an alle, die Straßenbauer/-in werden wollen: Man sollte unempfindlich gegen Hitze und Kälte sein, weil Straßenbauer ständig draußen sind. In der Sommerhitze müssen wir viele Trinkpausen machen, weil wir oft den ganzen Tag im Rohrgraben stehen. Aber für mich ist das genau das Richtige.“

25


BERUFSPROFIL M AURER /-IN ...............................................................................................................................................................

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

DU HAST ES IN DER HAND: BAU DIR BEI UNS DEINE ZUKUNFT AUF! WERDENMAURER/-IN I SE TSAH UDODER ZIMMERER/-IN BEI PCPBAU :D N A H R E D SNU IEB RID UAB !FUA TFNUKUZ ENIED

NESist SIWein SE in TSder LLIW UD PCP?Bau Region verwurzeltes, erfolgreiches BauunterGNUBREWEB & TKATNOK nehmen mit Sitz in Langenhorn. Mit rund 50 Mitarbeitern sind wir

sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden tätig. Wir realisieren anspruchsvolle Bauprojekte wie exklusive Friesenhäuser, Mehr-

nemhenretnU meresnu uz negarF ieb enreg rid nehets riW :gnugü freV ruz nefurebsgnudlibsuA neresnu redo retsiemreruaM ,nesrednA ewU-sneJ ed.nesretepcp@nesredna.ewu-snej ,340477 27640 .leT

familienhäuser, hochmoderne Geschäftsgebäude, aber auch FundaretsiWindkraftanlagen. emreremmiZ ,nessiN gninneH mente für Unsere Tochterfi rma Emil Petersen hat

ed.nesretepcp@nessin.gninneh ,040477 27640 .leT

sich auf den Bau großer Stahlbetonbehälter spezialisiert. !tztej hcid bri web nnaD ?t guezreb Ü :nenreluzndir ennekZukunftschancen hcid ,snu neuerf riW Wir bieten als: Maurer (m/w), Zimmerer (m/w) nrohnegnaL 24852 13 taartst kraM 770477 27640 xaF 00477 27640 nofeleT ed.uab-pcp.w w w ed.uab-pcp@ofni

PCPBAU Peter Chr. Petersen GmbH & Co. KG

ed.uab-pcp.www 85:90 41.30.42

26

Marktstraat 31 25842 Langenhorn

T. 04672 - 77 40 0 F. 04672 - 77 40 77

2-1 ddni.netieS 4 gnal NID essemibuzA reylF 310_PP_0041_EPCP

info@pcp-bau.de www.pcp-bau.de DU HAST ES IN DER HAND: BAU DIR BEI UNS


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M AURER /-IN Clausen Hochbau GmbH Ziegeleiweg 7 25938 Wyk/Föhr Tel. 04681 8420

Ingwersen-Bau Broder Ingwersen Andreas-HansenSiedlung 20 25927 Neukirchen Tel. 04664 623 Heinrich Jappsen GmbH & Co. KG Dorfstr. 312 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 4332 Baugeschäft Voß GmbH Am Lagedeich 90 25813 Husum Tel. 04841 2201 Edlef Jensen GmbH Keitumer Landstr. 30 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 995910

Brar Braren Volker-Ady-Weg 1 25938 Alkersum Tel. 04681 3646 Werth-Bau GbR Oliver Werth und Bernd Nissen Kornkuugswäi 29 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 763 Wrixum Bau Ohl Dörp 57 25938 Wrixum Tel. 04681 7461070

Holger Lewerentz Uasterstigh 66b 25946 Süddorf/Amrum Tel. 04682 961236 Claus Matthiesen Maurer- und Betonbauer Hardenstr. 10 25899 Niebüll Tel. 04661 5729 Richard Hoff und Söhne Straßen- u. Tiefbauunternehmen Mühlenweg 24 25813 Husum Tel. 04841 72897

Sylter Fliesenfachgeschäft GmbH & Co. KG An der Rollbahn 18 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 7021 Holger Wittmaack Maurermeister Reußenkoog 4 25821 Reußenköge Tel. 04671 9437142 Achim Christiansen Baugeschäft GmbH Osterweg 57 A 25996 Wenningstedt Tel. 04651 46400

Weltweit einsetzbar mit deutscher Ausbildung

Hans Clausen Obermeister der Innung Baugewerbe Husum

Baugeschäft HEK Hans-Erich Kirch Neudorf 5d 25924 Rodenäs Tel. 04668 230 Baugeschäft Hans Clausen GmbH Brooker Straße 10 A 25855 Haselund Tel. 04843 1813 Höft Bau Sylt GmbH & Co. KG Zum Fliegerhorst 8 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 82310

Bauunternehmen Jens Jensen GmbH Kirchenweg 16 25884 Viöl Tel. 04843 1061 Dornbusch Baugesellschaft mbH Tönninger Straße 48 25836 Garding Tel. 04862 767 Torsten Eggert Bauunternehmen GmbH Carl-Heinz-Harmsen-Str. 7 25873 Rantrum Tel. 04848 9039917

Mein Handwerk ... ... ist ständig eine neue Herausforderung, weil keine Baustelle der anderen gleicht. Die Innung ... ... begleitet die Auszubildenden während der ganzen Ausbildungszeit. Sie stellt einen Bauhof für die überbetriebliche Ausbildung bereit, ist Prüfungskommission und zusätzlich für die Freisprechung und Übergabe des Gesellenbriefes zuständig. Tipps für Azubis: Mathematische Fähigkeiten werden gebraucht. Handwerkliches Geschick und Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich sowie Pünktlichkeit und räumliches Sehen. Auch sollte man keine Angst vor Schmutz haben. Im Beruf ... ... sollte man Spaß an der Arbeit mit anderen Leuten haben und es genießen, bei jedem Wetter draußen an der frischen Luft zu sein. Die Perspektiven ... ... sind sehr gut, da man sich in allen Bereichen der Bauwirtschaft weiter entwickeln kann. Mit deutscher Ausbildung ist man weltweit einsetzbar.

Hansjörg Schwarz GmbH Zum Fliegerhorst 25 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 890853 Bahne Petersen Baugesellschaft mbH & Co. KG Dorfstr. 19 25852 Bordelum Tel. 04671 9279110

27


BERUFSPROFIL M AURER /-IN ...............................................................................................................................................................

SUCHEN

IR ¬W

¬

¬W I

¬

ICH

UCHEN DICH RS

MAURER/-IN AUF FÖHR

D

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

Wir sind ein kleines, tolles Team und bauen, sanieren, fliesen und pflastern. Bei uns erhältst du eine solide Ausbildung im zukunftssicheren Mauerhandwerk. HELMUT BRODERSEN T: 04681 - 86 10 Am Thingstieg 7 F: 04681 - 74 81 68 25938 Midlum h.brodersen@gmx.de

28

Meiereiweg 6 25850 Behrendorf Tel.: 0 48 43 - 20 50 4 - 11 Fax: 0 48 43 - 20 50 4 - 20

www.lorenzen-nissen.de

Leg‘ den Grundstein für deine Zukunft! Wir bilden dich aus zum/zur Maurer/in


................................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M AURER /-IN Hoff Tiefbau GmbH & Co. KG Wittenburger Ring 15 25821 Bredstedt Tel. 04671 943850 Dirk Jacobsen Westerdeich 3 25889 Witzwort Tel. 04864 888 Baugeschäft Raabe GmbH Hamm 24 25813 Husum Tel. 04841 62009 Heinrich Kersten Baugesellschaft mbH Sandbergweg 6 25853 Drelsdorf Tel. 04671 3066 Otto-Peter Wibling Maurermeister Schleswiger Chaussee 61 25813 Husum Tel. 04841 72896 Maus-Bau GmbH Uasterstigh 66 a 25946 Nebel Tel. 04682 1238 Hauschildt Bau GmbH Liebigstraße 7 - 9 25813 Husum Tel. 04841 70012 Baugeschäft Pohns e.K. Alte Dorfstraße 2 25873 Rantrum Tel. 04848 9011833

LIESEN RAULIEN

Obermeister der Innung Baugewerke Nordfriesland / Südtondern

Mein Handwerk... ...ist interessant, weil kein Tag wie der andere ist. Man hat jeden Tag mit Leuten zu tun, die Technik ändert sich rasend schnell, man ist abhängig vom Wetter – mal hilft es, mal stört es. Das, womit man sich beschäftigt und was man erstellt, hat Bestand – außer es steht auf Sylt. Die Innung ... ... ist ein Zusammenschluss der Handwerksbetriebe und gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft für die Fragen der Auszubildenden da. Tipps für Azubis: Es ist wichtig, den Beruf ernst zu nehmen und handwerklich interessiert zu sein. Wer Augen und Ohren offen hält, kann viel von seinen Kollegen lernen. In der Berufsschule sind gute mathematische Grundkenntnisse und logisches Denken gefragt. Wer einen guten Abschluss hat, hat es später leichter.

Die Perspektiven ... ... sind vor allem bei uns im Norden gut. Wer fit ist und auf Stand der Technik und Kundenanforderungen bleibt, hat gute Voraussetzungen.

FLIESENLEGER/-IN

Du schaffst gern Neues mit deinen

folgende Ausbildungen an und verpasst Händen, bist kreativ LEGER Räumen gern einen ganz neuen LEGERIN Eindruck?

aulien esel-Str. 8a büll 900050

Broder Ingwersen

Im Beruf ... ... hat man ein kostenloses Sportprogramm. Körperliche Fitness ist wichtig.

st gern Neues mit Eeinen Händen, BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:einen v und verpasst Räumen gern n Eindruck? irb Eich bei uns!

Dann bewirb dich bei uns!

Von den Kollegen kann man viel lernen

Rudolf-Diesel-Str. 8a 25899 Niebüll T: 04661 - 90 00 50 www.fliesen-raulien.de mail@fliesen-raulien.de

29


WWW.HANDWERK.DE

Ich brauche keine Muckis, ich mache mir einen Kopf um deine.

Metallbauer/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

30


....................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL ME TA LLBAUER /-IN

METALLBAUER/-IN Ob Mann oder Frau spielt keine Rolle, denn es geht ums Köpfchen und dann erst um Muskeln. Aber eines steht fest: Metallbauer/-innen kümmern sich um die härtesten Stoffe: Schwermetalle, Leichtmetalle, Halbmetalle, Edelmetalle. Als Lehrling wirst du Metalle herstellen, schweißen, prüfen, montieren, befestigen, formen und vor allen Dingen ... verstehen!

LICHTBLICKE Vielseitiger Lehrberuf mit stabilen Karrieremöglichkeiten, gute Grundlage für andere technische Berufe, gute Mischung zwischen Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten, wird nie langweilig.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

WORUM GEHT ’S ? Seit Ende der 1980er-Jahre gibt es den Beruf des Metallbauers, der aus den Handwerkszweigen der Schlosser und Schmiede hervorging. Alles dreht sich hier um die Verarbeitung von Metallen und deren Verbindung mit Nichtmetallen. Worauf wirst du dich im dritten Lehrjahr spezialisieren? Auf die Konstruktionstechnik (das Formen, Biegen, Schweißen und Verbinden), auf Metallgestaltung (das kreative Fertigen) oder auf Nutzfahrzeugbau (Entwurf und Umsetzung von Plänen zum Karosseriebau)?

A RBEIT SZEITEN Werktags, auch Schichtdienst möglich

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

470

500

3. LEHRJAHR: EUR

570

4. LEHRJAHR: EUR

660

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3,5 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Welchen Werkstoff magst du lieber ... Holz oder Metall? Das könnte schon ein guter Hinweis auf deine Richtung sein! Die Arbeit mit Metall kann sowohl handwerklich als auch künstlerisch sein. Es ist unglaublich, wie viele verschiedene Metalle es gibt! Ansonsten gilt: Handwerkliches Geschick, genaues Arbeiten, mathematisches Grundverständnis, Zupacken können ... sind gute Voraussetzungen für diesen spannenden Lehrberuf.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Technische Unterlagen auswerten | Werkzeuge und -stoffe auswählen und bedienen | Schweißen und Trennen | Oberflächen behandeln | Bauteile montieren und demontieren | Maschinen pflegen und bedienen | Werkstücke prüfen und messen

Weltverbesserer wird man nicht über Nacht. Man muss es 3 Jahre lernen.

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Vielen Betrieben im Metallbau geht es gut, wenn auch die Bau-Branche gute Aufträge hat. Die Aussichten hier sind stabil. Auch im Karosseriebau gibt es industriellen Bedarf. Karrieremöglichkeiten im Metallbau sind vielfältig, Fortbildungen zum/zur Fach- oder Betriebswirt/-in, Metallbautechniker/-in oder Meister/-in stehen dir nach abgeschlossener Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis offen.

31


BERUFSPROFIL ME TA LLBAUER /-IN ......................................................................................................................................................

Stets das Wissen aktualisieren

Jürgen H. Petersen Obermeister der Metallgewerbe-Innung Nordfriesland Nord

Die Innung ... ... bietet eine gute Begleitung während der Zeit in Betrieb und Berufsschule und stellt Informationen zur Verfügung. Tipps für Azubis: Interesse an Metallen und ähnlichen Werkstoffen sollte vorhanden sein. Fleiß, Disziplin und Zuverlässigkeit verhelfen zu einem guten Abschluss. Wer offen auf Neues zugeht, Fragen stellt und lösungsorientiert denkt, hat im späteren Berufsleben viele Möglichkeiten. Im Beruf ... ... muss man das Wissen immer aktualisieren, da immer neue Techniken und Materialien auf den Markt kommen. Die Perspektiven ... ... sind breit angelegt, da es viele Verwendungsmöglichkeiten für Berufe im Metallgewerbe gibt. Weiterbildung ist dabei aber grundsätzlich immer ein wichtiger Faktor.

Finde hier deinen Ausbildungsplatz Metallbau Arendt GmbH & Co. KG Pobüll 11 25884 Sollwitt 048432145

Reich & Sohn Stahl- und Metallbau Mühlenberg 4 c 25917 Leck Tel. 04662 2406

Michael Johannsen Stahl- und Metallbau Hauptstraße 27 25923 Süderlügum Tel. 04663 188597

Georg Nielsen Metallbau GmbH Industrieweg 5 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 821212

Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Abt.: Metall Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Tel. 04841 89920

Wolfgang Frey Metallbau GmbH Robert-Koch-Straße 12 - 14 25813 Husum Tel. 04841 96820

Tobias Carl Metallbauermeister Westermooringer Str. 5 25899 Niebüll Tel. 04661 676644

32

Nissen Metall GmbH Koogskuhl 3 25938 Wyk Tel. 04681 2758


....................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL ME TA LLBAUER /-IN

FINN LIEPERT (17) 1. LEHRJA HR ZUM ME TA LLBAUER, FACHRICHTUNG KONS TRUK TIONS TECHNIK BEI DER FRE Y S TA HL- UND LEICHTME TA LLBAU GMBH IN HUSUM Ich komme aus Hattstedt und hab meinen Realschulabschluss in Husum gemacht. Ich habe schon immer gern an Fahrrädern herumgeschraubt. Zuhause sammle ich Schrott und baue alles Mögliche, z.B. Feuerkörbe aus Waschtrommeln. Nach einem Praktikum im Metallbau war mir schnell klar: Das ist mein Ding! Ich bin hier von Anfang an super aufgenommen worden, sowohl von den Kollegen als auch von den Chefs. Nach wenigen Wochen darf ich auch schon an eigenen Objekten flexen. Ich möchte meine Lehre erfolgreich absolvieren, dann ein paar Jahre in dem Beruf arbeiten und später vielleicht mal zur Meisterschule gehen. In meiner Freizeit angle ich im SAV Bredstedt und bin Mitglied im Schützenverein Hattstedt.

Föhrer Metallbau GmbH Ziegeleiweg 4a 25938 Wyk/Föhr Tel. 04681 50700 Willi Biss Landtechnischer Schmiedebetrieb GmbH Birkenallee 12 25872 Wittbek Tel. 04845 7363 Wilhelm Walter Nachf. Rainer Walter e.K. Eiderstedter Str. 18 25832 Tönning Tel. 04861 383

Robert-Charles Morell Metallbauermeister An der Rollbahn 1 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 936129 Kay-Peter Jacobsen Schmiedemeister Holländer Deich 38 25899 Dagebüll Tel. 0467 4291 Frank Schaller Metallbauer Mittelweg 10 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 31819 Marten Rickertsen GmbH Dorfstr. 113 25842 Langenhorn Tel. 04672 235

Stahl – der meistverbaute Werkstoff

Uwe Nissen Obermeister der Metall-Innung Nordfriesland Süd

Mein Handwerk ... ... ist in kleineren Firmen auf jeden Fall sehr vielfältig. Man arbeitet an den verschiedensten Metallbaukonstruktionen, wie zum Beispiel Balkone, Treppen, Fenstern, Hallenkonstruktionen, Geländern und vielem mehr. Die Innung ... ... organisiert Fortbildungen, überbetriebliche Lehrgänge und die Prüfungen. Darüber hinaus trägt man sich bei der Innung in die Handwerksrolle ein. Wenn es Schwierigkeiten gibt, können die Mitarbeiter fast immer behilflich sein. Ohne Innung sind Ausbildungen nicht denkbar. Tipps für Azubis: Für die Ausbildung muss man sich Zeit nehmen. Gerade in der Anfangszeit der Lehre können die Arbeiten auch manchmal eintönig sein, aber auf längere Sicht lohnt es sich. Mit Ehrgeiz, Sorgfältigkeit, Pünktlichkeit und handwerklichem Geschick kann man es weit bringen. Im Beruf ... ... arbeitet man viel körperlich und ist oft an der frischen Luft. Ebenso müssen aber auch viele Lehrgänge besucht, Scheine gemacht und bestimmte Normen erfüllt werden. Die Perspektiven ... ... sind sehr gut, da Stahl in den nächsten Jahren immer der meistverbaute Werkstoff sein wird. Gerade international werden deutsche Fachkräfte im Stahlbau gesucht.

33


Ich repariere nicht nur M채hdrescher. Ich mache ganze

Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

34


........................................................................................................... BERUFSPROFIL L A ND- UND B AUM A SCHINENMECH AT RONIK ER /-IN

L AND - UND BAUMASCHINEN-

MECHATRONIKER/-IN Wie klein wir Menschen doch sind, wenn wir direkt vor einem modernen Schlepper oder Mähdrescher stehen. Aber dir machen diese riesigen Fahrzeuge keine Angst und du möchtest mit diesen MonsterMaschinen am liebsten sofort selbst lenken? Dann werde Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in. Dort hast du täglich mit schweren Fahrzeugmaschinen zu tun, die du in Teilen auseinander- und wieder zusammenbaust.

LICHTBLICKE Abwechslungsreiche, technisch anspruchsvolle Ausbildung mit guten Zukunftsperspektiven. Wo Bau und Landwirtschaft betrieben wird, werden auch immer Land- und Baumaschinenmechatroniker/-innen gebraucht.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN Werktags, Wochenenddienst möglich

WORUM GEHT ’S ? Es geht um Technik und Elektronik in diesem vielseitigen und technisch anspruchsvollen Ausbildungsberuf. Hydraulik, Pneumatik, Mechanik, Elektrik, Elektronik – kaum ein technischer Bereich, mit dem du nichts zu tun hast. Mit moderner Computertechnologie und Software diagnostizierst du Fehler und Mängel, bevor du die Teile ausbaust, reparierst, ersetzt oder wartest. Von deinem Geschick kann es abhängen, ob die Ernte auf dem Feld nebenan schnell fortgesetzt werden kann! DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? In diesem Beruf muss

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

470

500

3. LEHRJAHR: EUR

570

4. LEHRJAHR: EUR

660

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER: 3,5 Jahre

AUS- UND WEITE AUS- UND WEITERBILDUNG BEI DER DE

AUS- UND WEITERBILDUNG BEI DER DEULA BEI DER DEULA

man zupacken können, Getriebeteile einer LandDas DEULA Bildun maschine sind schwer und müssen von links nach AUS- UND WEITERBILDUNG ge nach dem Mot rechts getragen werden. Wichtiger aber sind ein sehr BEI DER DEULA Direkt am Nordgutes technisches Verständnis und ein Faible fürs Das DEULA-Bildungszentrum moderner Aussta Das DEULA Bildungszentrum bietet LehrgänElektronische. Dreck und Lärm in Das der Werkstatt bietet Lehrgänge nach dem Motto DEULAsind Bildungszentrum bietet Lehrgänge nach dem Motto „Lernenrungen, und Erleben“Weiterbil an. für dich kein Problem. „Lernen undNord-Ostsee-Kanal Erleben“ an. Direkt Direkt am können mit

ge nach dem Motto „Lernen und Erleben“ an. erlangt werden. U Ausstattung berufliche Qualifizieammoderner Nord-Ostsee-Kanal können Direkt am Nord-Ostsee-Kanal können mit rungen, Weiterbildungen und Führerscheine LANDUND BAUM mit moderner Austattung berufWOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Fahrzeuge und Systeerlangt werden. Unter anderem im Bereich moderner Ausstattung berufliche Qualifizieliche Qualifizierungen, Weiterme reparieren | Zubehör montieren und demontieren LANDUND BAUMASCHINENTECHNIK. bildungen und Führerscheine rungen, Weiterbildungen und Führerscheine | Hydraulische, pneumatische, mechanische, elekerlangt werden,www.deula-rendsburg.de unter anderem www.deula-rendsburg.de DEULA im Bereich Land- DEULA trische und elektronische Anlagenerlangt prüfen, einstellen werden. Unter anderem im Bereich deula-sh@deula.de Schleswig-Holstein GmbH und Baumaschinenmechatronik. deula-sh@deula.de Schleswig und anschließen | Fahrzeuge in und außer Betrieb LANDUND BAUMASCHINENTECHNIK.Bildungszentrum nehmen | Abgasuntersuchungen durchführen | Metall schweißen | mit Kunden umgehen

www.deula-rendsburg.de DEULA DEULA Schleswig-Holstein GmbH deula-sh@deula.de Schleswig-Holstein GmbH Bildunsgzentrum Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ist eine Grüner Kamp 13 sehr gute Grundlage für viele weiterbildendeBildungszentrum MaßAm Kamp 13 24768 Rendsburg nahmen und für Jobs in anderen Handwerksberufen, T. 04331 - 84 79 13 24768 wie z.B. Kfz-Mechatronik oder Zweiradtechnik. Die Rendsburg www.deula-rendsburg.de Karriere kann zum/zur Techniker/-in und ServiceTel: 04331 847917 deula-sh@deula.de W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Ausbildung zum/zur

Am Kamp 13 24768 Rendsburg Tel: 04331 847917

Bildungsz Am Kamp 24768 Re Tel: 04331

techniker/-in führen, zum Meistertitel oder Studium.

35


BERUFSPROFIL L A ND- UND B AUM A SCHINENMECH AT RONIK ER /-IN ..........................................................................................................

TORBEN OT T (19) 4. LEHRJA HR, L A ND- UND BAUM A SCHINENMECH ATRONIKER BEI W ÜS TENBERG L A NDTECHNIK IN NIEBÜLL „Ich komme aus Ladelund und habe meinen Hauptschulabschluss an der Gemeinschaftsschule Leck gemacht. Die Lehrstelle habe ich im Anschluss an ein Praktikum erhalten. Mein Opa hat eine eigene Schmiede, mein Onkel einen Hof, ich kannte daher schon einige Arbeiten, die in der Landtechnik anfallen. In der Ausbildung lerne ich viele verschiedene

MARCEL CASPERSEN (17) 2. LEHRJA HR, L A ND-UND BAUM A SCHINENMECH ATRONIKER BEI E TB L A NDTECHNIK IN BONDELUM „Ich hab schon als Kind in der Landwirtschaft gearbeitet und hatte immer was zu tun. Auch Schlosserarbeiten mochte ich, weil ich einen Hang zu Metall und Technik habe. Ich habe meinen Hauptschulabschluss in Viöl gemacht. Während des 8. Schuljahres habe ich ein Praktikum in der Landmaschinentechnik gemacht. Das hat mir gut gefallen. Die Ausbildung ist interessant und vielseitig und nach der Lehre könnte ich auch im Metallbau oder in der Zweiradmechanik arbeiten. Am liebsten arbeite ich an Motoren und Getriebe, also größere Aufgaben, die auch mal Tage dauern können. Was ich nicht so gern mag, ist später alles aufzuräumen, aber auch das gehört dazu. In meiner Freizeit schraube ich gern an Mopeds rum und spiele Handball.“

36

Maschinentypen kennen, am liebsten arbeite ich an Getrieben. Jetzt hoffe ich erst mal, dass ich die Gesellenprüfung bestehe und dann schauen wir mal weiter. In der Freizeit angle ich in Ladelund. Dort hab ich mal einen 17 kg schweren Karpfen rausgeholt und ihn dann wieder freigelassen. Es geht ja mehr ums Angeln selbst. Außerdem schmecken die viel zu moorig.“


........................................................................................................... BERUFSPROFIL L A ND- UND B AUM A SCHINENMECH AT RONIK ER /-IN

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

Peter Landtechnik PeterClausen Clausen Landtechnik GmbH GmbH 2x 2x in in Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein // 4x 4x in in Brandenburg Brandenburg

Diese DiesenBerufe Beruf kannst kannst Du Du bei bei uns uns lernen: lernen:

Mechaniker/-in für Land- und Land- und BaumaschinenBaumaschinentechnik mechatroniker/in Auch Auch nach nach der derAusbildung Ausbildunghaben habenwir wirinteresintesante Jobangebote und diedie Möglichkeit zur ressante Jobangebote und Möglichkeit Weiterbildung für Dich, zumzum Beispiel als: als: zur Weiterbildung für Dich, Beispiel -- John John Deer DeereServicetechniker/-in Servicetechniker/-in -- Kundendienstberater/-in Kundendienstberater/-in Landtechnik Landtechnik -- Landmaschinenmechanikermeister/-in Landmaschinenmechanikermeister/-in u.v.m u.v.m Deine Bewerbungsunterlagensendest sendest Deine Bewerbungsunterlagen Du Du bitte bitte an: an:

Peter Clausen Landtechnik GmbH Kirchenweg 3 25852 Ost-Bordelum www.pcl-landtechnik.de

Unschlagbar viel Faszination in der spannenden Welt von Peter Clausen Landtechnik. Probier‘s doch mal aus und mach bei uns ein Praktikum! 37


BERUFSPROFIL L A ND- UND B AUM A SCHINENMECH AT RONIK ER /-IN ..........................................................................................................

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

MECHANIKER/-IN FÜR

Rohwer GmbH Husumer Straße 13 25782 Tellingstedt Tel. 04838 551

LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK Technik-Center Niebüll GmbH Gather Landstrasse 85 25899 Niebüll T. 04661 - 79 1 www.tcn-niebuell.de info@tcn-niebuell.de

Hans Wendt Schmiede- und Schlossermeister Dellbrück-Weg 1 25767 Tensbüttel-Röst Tel. 04835 657 Dirk Bugislaus und Kai Bugislaus GbR Havetofter Str. 21 24875 Mittelangeln Tel. 04603 449

Hendrik Brandt Landmaschinenmechanikermeister Norderheverkoog 30 25882 Tetenbüll Tel. 04865 222 Godeke Carstensen Landmaschinenmechanikermeister Hauptstr. 9a 25855 Haselund Tel. 04843 597 Sönke Petersen Ostertilli 3 25849 Pellworm Tel. 04844 990783

Thomas Lorenz Landmaschinenmechanikerund Kfz-Mechanikermeister Poststr. 12 24888 Steinfeld Tel. 04641 1314 Hans-Jürgen Petersen Landmaschinenmechanikermeister Ziegeleiweg 4a 25779 Süderheistedt/OT Hägen Tel. 04836 1790 Max Lorenz KG Hauke Lorenz Bergstr. 5 24229 Schwedeneck Tel. 04308 187512

Karsten Petersen Norderstr. 13 24969 Lindewitt Tel. 04604 90900 Andreas Petersen GmbH & Co. KG Uhlebüller Str. 61 25899 Niebüll Tel. 04661 7710

Busch & Poggensee GmbH Süderstr. 41 25767 Albersdorf Tel. 04835 9080 Möller Landtechnik Inh. Bernd-Friedrich Möller e. K Eckernförder Str. 5 24361 Haby Tel. 04356 618

Albert Busch Landmaschinen Kraftfahrzeuge Süderstr. 41 25767 Albersdorf Tel. 04835 9080 Olaf Grossmann Schülper Chaussee 5 25764 Wesselburen Tel. 04833 612 Agrarservice Medelby GmbH Norderstr. 18 24994 Medelby Tel. 04605 1898320

Petersen-Rickers Landtechnik GmbH & Co. KG Mühlenweg 1 25852 Bordelum Tel. 04671 91050 Uwe Asmussen An der B 5 Nr. 15 25920 Stedesand Tel. 04662 892820 Jan Adler Landmaschinenmechanikermeister Hauptstr. 48 25727 Süderhastedt Tel. 04830 90630 Ernst Holm Landmaschinenmechanikermeister Hauptstr. 43 25718 Friedrichskoog/ OT Dieksanderkoog Tel. 04856 469 Jens-Uwe Andersson Landmaschinenmechanikermeister Schulstr. 21 25779 Hennstedt Tel. 04836 1330

Drews Landmaschinen Hans-Heinrich Drews Schnaruper Str. 35 24891 Schnarup-Thumby Tel. 04623 351 Land & Bau Kommunalgeräte GmbH Friedrichstädter Str. 13 24768 Rendsburg Tel. 04331 45090 Heiner Engel Landmaschinenmechanikermeister Goosschmiede 2 24340 WindebyFriedensthal Tel. 04351 739723 Jöhnk Landmaschinen & Dienstleistungs GmbH & Co. KG Satruper Straße 18 24860 Böklund Tel. 04623 817 Ole Wierk Diplom-Ingenieur Hafenchaussee 1 - 3 25704 Meldorf Tel. 04832 1558 Christian Hamann Landmaschinenmechaniker Tarper Str. 1 24966 Sörup Tel. 04635 293080 Ernst Hand Landmaschinenmechanikermeister Dorfstr. 3 24855 Bollingstedt Tel. 04625 7014 H. C. Kath e. K. Sorgbrück 1 24806 Lohe-Föhrden Tel. 04336 3131

WIR BILDEN AUS:

MECHATRONIKER/-IN FÜR LAND- UND BAUMASCHINENTECHNIK UND FACHKRAFT AGRARTECHNIK Wir sind Dienstleister für Landwirte und übernehmen Aufträge, wie z.B. für Ernte- oder Erdbauarbeiten. Bereits seit 1999 bieten wir die Ausbildung zu landtechnischen Berufen an. Komm und bewirb dich jetzt bei uns! THIES BUHMANN – LANDTECHNISCHES LOHNUNTERNEHMEN U. BAGGERBETRIEB Eddelaker Str. 23 1 T: 04853 - 4 33 25693 St. Michaelisdonn Thies.Buhmann@T-online.de

38


........................................................................................................... BERUFSPROFIL L A ND- UND B AUM A SCHINENMECH AT RONIK ER /-IN Henningsen Landtechnik GmbH Hans-ChristophersenAllee 1 24860 Böklund Tel. 04623 185360

Klaus Petersen Landmaschinenmechanikermeister Am Markt 2 25782 Tellingstedt Tel. 04838 341

Peter Kock Landmaschinenmechanikermeister Süderstr. 11 25864 Löwenstedt Tel. 04843 1343

Willi Rohwer GmbH Itzehoer Chaussee 61 24808 Jevenstedt Tel. 04337 91710

Landmaschinen Handelsgesellschaft Schwartz mbH Dorfstraße 28 24589 Dätgen Tel. 04329 393

Hans-Jürgen Petersen Landmaschinenmechanikermeister Vollstedter Weg 5 25821 Breklum Tel. 04671 3025 Claus-Peter Maschmann Landmaschinenmechanikermeister Hauptstr. 35 24594 Remmels Tel. 04871 8308 Meifort GmbH & Co. KG Fahrstedter Westerdeich 22 25709 DiekhusenFahrstedt Tel. 04851 95530 Karl-Heinz Mengel und Ralf Mengel GbR Mühlenstr. 1 25585 Lütjenwestedt Tel. 04872 2354 Wolfgang Tietz e.K. Böker Str. 23 24613 Aukrug Tel. 04873 341 Ernst Kruse GmbH & Co. KG Hohenwestedter Straße 9 24589 Nortorf Tel. 04392 1041 Jörg Nagel Landmaschinenmechanikermeister Forstweg 2 24800 Elsdorf-Westermühlen Tel. 04332 545

Jens Reimer Landmaschinenmechanikermeister Süderstr. 7 24972 Steinberg Tel. 04632 7871 Karsten Petersen Norderstr. 13 24969 Lindewitt Tel. 04604 90900 Jens Ruge Landmaschinenmechanikermeister Hauptstr. 16 25725 Schafstedt Tel. 04805 357

ETB Landtechnik Ernst-Jürgen Thomsen Landmaschinenmechanikermeister Norderweg 3 25850 Bondelum Tel. 04843 1202 Hans Peter Petersen Inh. Klaus Peter Petersen Fegetasch 1 24376 Grödersby Tel. 04642 2203 Alfred Monreal Landtechnik GmbH Starkenbrook 12 24214 Gettorf Tel. 04346 1290 Heico Nissen Landmaschinenmechanikermeister Hautpstr. 14 25885 Wester-Ohrstedt Tel. 04847 978

Wir helfen, Ernährung zu sichern

Ernst-Jürgen Thomsen Obermeister der Landmaschinen-Innung für den Handwerkskammerbezirk Flensburg Mein Handwerk ... ... ist auf die Zukunft ausgerichtet, da es indirekt mit Nahrungsmitteln zu tun hat. Die Landtechnik bringt die Saat in den Boden, wodurch die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden kann. Diese Landtechnik muss auch in Zukunft immer gewartet und repariert werden.

Die Innung ... ... ist ausführendes Organ der Gesellenprüfungen. Tipps für Azubis: In der Ausbildung zählen Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Sauberkeit, Pünktlichkeit und man muss zuhören können. Außerdem sollte man Interesse an Landtechnik, Elektronik, Hydraulik und am Umgang mit Menschen haben. Im Beruf ... ... geht es darum, Fehler an und in Maschinen oder Systemen zu diagnostizieren, zu lokalisieren und zu beheben, ob elektronisch oder mechanisch. Dafür muss man sich kontinuierlich weiterbilden. Die Perspektiven ... ... sind gut, da der Beruf mit der Versorgung von Menschen mit Nahrungsmitteln zusammenhängt.

39


WWW.HANDWERK.DE

Ich baue keine Mรถbel. Ich bau dir dein Schloss.

Tischler/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

40


................................................................................................................................................................. BERUFSBILD T ISCHLER /-IN

TISCHLER/-IN Kiefer oder Birke? Drei- oder Fünf-Millimeter-Furnier? Typische Themen einer Tischlerei. Ob Fenster, Türen oder Tische – als ausgebildete/-r Tischler/-in wird Holz deine große Liebe werden. In der Ausbildung lernst du alles über die verschiedenen Holzarten und ihre Eigenheiten. Und das Schöne ist: Jedes Stück Holz ist anders und am Ende deiner Arbeit hast du immer etwas Einzigartiges geschaffen.

LICHTBLICKE Kreative, handwerkliche Tätigkeit, sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten, regionale Unabhängigkeit, Tischler/-innen können das Resultat ihrer Arbeit „in den Händen halten“.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN WORUM GEHT ’S ? Am Anfang wird ein Kunde beraten. Es werden Entwürfe angefertigt und mit dem Kunden abgestimmt, denn für jedes Objekt müssen Material, Formen und Kosten ermittelt werden. Solche Grundkenntnisse werden in der Ausbildung vermittelt. Ist der Auftrag fertig, werden die Objektteile angefertigt. Dies passiert mit Unterstützung von computergesteuerten Sägen und Fräsen. Die Nachbearbeitung und der Aufbau sind dann wieder Aufgabe der Tischler/-innen.

Werktags, Schichtdienst möglich

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

538

648

3. LEHRJAHR: EUR

728

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Tischler/-innen brauchen geschickte Hände, ein kluges Köpfchen und natürlich ein gutes Verhältnis zu Holz. Mathematische Kenntnisse sind erforderlich, denn du arbeitest ständig an Längen- und Flächenberechnungen. Daraus resultieren millimetergenaue Anfertigungen. Geduld und Sorgfalt sind wichtig. Dein handwerkliches Geschick beweist du täglich mit den Händen.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Sicherheits- und Umweltschutz | Gestalten und Konstruieren von Objekten | Arbeiten mit Holz und anderen natürlichen Werkstoffen | Bedienen und Einrichten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen | Herstellen, Veredeln, Bauen von Erzeugnissen | Holzschutz | Kundenbetreuung

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? „Gute Tischler/-innen finden überall auf der Welt einen Job!“ Dieser Satz gilt auch heute noch, vor allem für jene, die eine duale Ausbildung in Deutschland abgeschlossen haben. Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Du kannst geprüfte/-r Kundenberater/-in, Fertigungsplaner/-in oder Fachbauleiter/-in werden, deinen Meistertitel machen oder Restaurator/-in, Architekt/-in, Designer/-in oder Holzwirt/-in werden.

WIR BILDEN DICH AUS. IHR TISCHLER HOCHWERTIG. IHR TISCHLER HANSEN & HANSEN

IN OSTER-OHRSTEDT HANSEN & HANSEN IN OSTER-OHRSTEDT

Du willst ein Handwerk erlernen, um Dinge selbst zu entwickeln und zu erschaffen. Du arbeitest sorgfältig und mit Liebe fürs Detail? Dann bist du bei uns richtig! Wir bieten folgende Ausbildungen an:

Azubi Tobias Schaedler, Zweitbester der Innung 2013.

- Tischler - Tischlerin

H A NSEN & H A NSEN GBR AP: Ingo Hansen Stampkensweg 12 25885 Oster-Ohrstedt T: 04847 -80 20 82 info@ihr-tischler.de www.ihr-tischler.de

41


BERUFSBILD T ISCHLER /-IN ................................................................................................................................................................

JANA RONNEBECK (19) H AT IHRE LEHRE A L S TISCHLERIN BEI DER TISCHLEREI FIT Z M A RTENSEN GMBH IN S TRUCKUM SOEBEN ERFOLGREICH A BGE SCHLOS SEN „In der Schule hatte ich die Wahlpflichtkurse Mathe und Technik. Auch das Werken mit Holz machte mir schon immer Spaß. Nach einem Kurzpraktikum von nur 2 Tagen wusste ich, dass ich Tischlerin werden möchte. Das Schöne an meinem Beruf ist die Tatsache, dass ich am Ende das Produkt meiner Arbeit in den Händen halten oder zumindest anschauen kann. Die Ausbildung ist vielseitig, auch in der überbetrieblichen Ausbildung in den Werkstätten der Kreishandwerkerschaft habe ich viel gelernt. Mein Gesellenstück war ein Designer-Regal, das sogar ausgezeichnet wurde. Um Tischlerin in der Werkstatt zu werden braucht man nicht unbedingt Kraft. Mein Ausbilder sagte mal zu mir: „Was die anderen in den Armen haben, hast du im Kopf!“

Mein Gesellenstück war ein Designer-Regal

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

TISCHLER/-IN

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

TISCHLEREI ARRIENS GmbH & Co. KG Süderweg 57 / 25853 Drelsdorf T. 04671 - 93 32 03 F. 04671 - 93 32 04 info@tischlerei-arriens.de

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

TISCHLER UND TISCHLERIN Bau-und Möbeltischlerei TIPA GmbH & Co. KG Dorfstr. 11 25876 Wisch T. +49(0)4884 - 90 34 03 F. +49(0)4884 - 90 34 04 kontakt@tipa.de www.tipa-online.de

42


................................................................................................................................................................. BERUFSBILD T ISCHLER /-IN

Wer einen Beruf erlernt, der Spaß macht, braucht nie wieder zu arbeiten!

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

TISCHLER/-IN

Handwerk hat goldenen Boden ... und das wird auch so bleiben

Fabian Petersen Obermeister der Innung Tischlerei Festland, Südtondern, Föhr und Amrum

Unser 30-köpfiges Team heißt dich willkommen! Du erhältst eine moderne Ausbildung zum/zur Tischler/-in. Unser Motto: Qualitätsarbeit mit Liebe zum Detail. Unser Aufgabenspektrum: vom Einfamilienhaus bis hin zu Großprojekten. Bewirb dich jetzt für 2015 bei uns!

TISCHLEREI FRIT Z Tel: 04671 - 10 83 M A R TENSEN GMBH Fax: 04671 - 10 78 info@tischlerei-fritz-martensen.de Fehsholmer Weg 5 www.tischlerei-fritzmartensen.de 25821 Struckum

Mein Handwerk ... ... ist ein abwechslungsreicher und schöner Beruf. Wie kamen Sie zum Handwerk? Das Jugendaufbauwerk hat uns viele handwerkliche Berufe vorgestellt, sodass ich mich später für einen entscheiden konnte. Tipps für Azubis: ... Lust und Ehrgeiz mitbringen.

MAGST DU MÖBEL UND HAST EIN HOLZAUGE? DANN KOMM ZUR BAU & MÖBELTISCHLEREI RÜCKER. WIR BILDEN DICH AUS! Bist du lernwillig, sorgfältig und magst den schönen Werkstoff Holz? In unserem kleinen Ausbildungsbetrieb bist du sehr willkommen! Du lernst in angenehmer Atmosphäre alles, was dieses Handwerk zu bieten hat. Ruf an und bewirb dich bei uns als Tischler/-in.

Hightech in meinem Handwerk ... ... gibt es durch CNC computerunterstützte Maschinen, moderne Kommunikationsmittel, Smartphone und deren Anwendungen. Die Perspektiven ... ... „Handwerk hat goldenen Boden“. Das hat mir schon mein Opa erzählt, und das wird meiner Meinung nach auch so bleiben. Natürlich muss sich jeder ständig weiterbilden, um gute Qualität beim Kunden abzuliefern. Unentbehrliches Werkzeug: Handputzhobel Das Schöne an der Region: Das Leben zwischen den Meeren und die Nähe zu Nord- und Ostsee.

TISCHLEREI RÜCKER GMBH & CO. KG Holmweg 45 25842 Langenhorn T: 04627 - 47 0 info@tischlerei-ruecker.de www.tischlerei-ruecker.de

43


BERUFSBILD T ISCHLER /-IN ................................................................................................................................................................ Tischlerei M. Jensen GmbH Inh. Frerk Jensen Sandackerum 4 25938 Alkersum Tel. 04681 4414

Deutsches Handwerk ist international gefragt

Oke Martensen Obermeister der Tischler-Innung Nordfriesland Süd

Mein Handwerk ... ... ist einzigartig, denn es gibt keinen anderen Beruf, in dem man alle Arbeitsschritte vom Rohstoff Holz bis zum fertigen Produkt Möbel beherrscht. Die Innung ... ... koordiniert die Ausbildung, veranstaltet Lehrgänge, nimmt die Zwischen- und Abschlussprüfungen ab und pflegt die Gemeinschaft der Innungsmitglieder untereinander durch Veranstaltungen. Tipps für Azubis: Man braucht eine gute Vorstellungskraft, um sich von Anfang an auf das fertige Produkt zu konzentrieren. „Wo gehobelt wird, fallen Späne“. Auch das Aufräumen nach der Arbeit gehört zum Handwerk. Im Beruf ... ... sollte man mit offenen Augen und Ohren durch die Welt gehen, um immer wieder seine Kreativität anzuregen. Die Perspektiven ... ... sind gut, da der Bedarf an Handwerkern, insbesondere Tischler/-innen zunimmt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sich viele junge Leute für einen Beruf im Handwerk entscheiden und sich darin kontinuierlich fortbilden. Auch international ist das deutsche Handwerk gefragt.

Die Sylter Tischlerei.de Pese Leif Petersen & Sebastian Seitz Hafenstr. 22 25980 Sylt/OT Rantum Tel. 04651 4497711

Christian Strauch Tischlermeister Borigwai 3a 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 30367

Hauke Koller Tischlermeister Hafenstr. 3 25938 Wyk Tel. 04681 8209

Tischlerei Sönke Dethlefsen Sönke-Nissen-Koog 55 25821 Reußenköge Tel. 04674 474

Gerrit Hahn Tischlermeister Horstweg 32 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 3474

Tischlerei Kühl Sylt Björn Sievers Ingewai 3a 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 967011

Volker Petersen Tischlermeister Lundsacker Weg 6 25923 Braderup Tel. 04663 1882090

Bernhard Dose Tischlermeister Ingewai 3 a 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 31627

Alfred Petersen Inh. Carsten Petersen Süderstraße 50 25923 Braderup Tel. 04663 644 Dittmann -Sonnenschutz e.K. Bahnhofstr. 15 25899 Niebüll Tel. 04661 4212 Deezbüller Holzwerkstatt GmbH & Co. KG Ostring 23 25899 Niebüll Tel. 04661 20400 Hans Erik von Eitzen Dörpstrat 1 25938 Oevenum Tel. 04681 570268

Tischlerei Boy-Peter Rück Boy-Nielsen-Str. 37 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 935099 Tischlerei Bernd Volquardsen e.K. Inh. Bernd Volquardsen Stampmöhlenkamp 3 25866 Mildstedt OT Rosendahl Tel. 04841 75150 Holz-Design-Plus GmbH Wilhelmstr. 56 25813 Husum Tel. 04681 8420

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

TISCHLER/-IN

Logo_KBUMTI.indd 1

01.06.13 17:46

Wir sind einer der größten Tischlereien der Insel. Uns zeichnet ein vielfältiges Angebot aus, und wir sind vollständig auf unsere Kunden ausgerichtet. Wenn du Kundenkontakt magst und einen handfesten Beruf erlernen möchtest, dann komm zu uns und bewirb dich! KEITUMER BAU- U. MÖBELTISCHLEREI Bahnhofstr. 36 25980 Sylt OT Keitum

44

Heinrich Gennermann GmbH Schornsweg 6 25885 Wester-Ohrstedt Tel. 04847 371

T. 04651 - 32 67 6 F. 04651 - 93 62 40 info@keitumer-tischlerei.de www.keitumer-tischlerei.de


................................................................................................................................................................. BERUFSBILD T ISCHLER /-IN Tischlerei Karsten Junker GmbH Marktstraat 3 25842 Langenhorn Tel. 04672 77505

Rolf Nicolaus Tischlermeister Tönninger Str. 73 a 25836 Garding Tel. 04862 102322

Andre Wulff Tischlermeister Rudolf-Diesel-Straße 12 25899 Niebüll Tel. 04661 937582

Cornelia Paysen Gress Str. 9 25821 Bredstedt Tel. 04671 6691

Olaf Gross Tischlermeister Schmiedestr. 12 25899 Niebüll Tel. 04661 20202 Tischlerei und Treppenbau Hans Werner Bechtel An der B5 5 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 6111

Dieter Carstensen Tischlermeister Dorfstraße 253 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 675674 Wolfgang Pörksen Tischlermeister Norddeich 23 25924 Rodenäs Tel. 04668 698 Heiko Hansen Tischlermeister Morsumkoogstraße 11 25845 Nordstrand Tel. 04842 903490

Ocke Meister Tischlermeister Bövergeest 101 a 25826 St. Peter-Ording Tel. 04863 703310 H. C. H. GmbH & Co. KG Bau- und Möbeltischlerei Norderdorf 18 25850 Behrendorf Tel. 04843 457

Rainer Albers Tischlermeister Pilotenweg 9 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 834228 Christian Sönksen Tischlermeister Zum Gleis 3 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 877511 Tischlerei F. Sneikus KG An der Rollbahn 21 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 24562 Jürgen Schindler und Arne Wilke GbR Ovesweg 2 25836 Garding 04862 1041900 Siegfried Winkenjohann Tischlermeister Bövergeest 81 25826 St Peter-Ording 04863 493034 Tischlerei H. Hansen GmbH Raiffeisenstr. 4 25884 Viöl Tel. 04843 1347 Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Tel. 04841 8992317 Werner Petersen Tischlermeister Rudolf-Diesel-Str. 9 25899 Niebüll Tel. 04661 20948

Ein Tischler auf der Welt einen Job

Manfred Gerth Obermeister der Tischler-Innung Sylt

Mein Handwerk ... ... ist voller Gestaltungsmöglichkeiten und ermöglicht kreatives Arbeiten. Die Innung ... ... bietet Ansprechpartner vor Ort. Man kennt sich und daher sind die Wege kurz, wenn mal ein Problem aufkommt. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Innungen für ihre Azubis die Prüfungen selbst regeln. Tipps für Azubis: Geschickte Hände sind das wichtigste Werkzeug, um die eigenen und gemeinsamen Aufgaben umzusetzen. Man sollte kreativ, aufmerksam, interessiert und lernfähig sein. Im Beruf ... ... muss man immer auf der Höhe der Zeit bleiben. Die Baustile verändern sich. Auch verändern sich die technischen Anforderungen. Das Bedienen von Zeichenprogrammen und computergesteuerten Maschinen gehört inzwischen zum Alltag. Die Perspektiven ... ... sind breit gefächert. Ein Tischler findet überall auf der Welt einen Job. Außerdem gibt es gute Weiterbildungsmöglichkeiten, in denen man sich spezialisieren kann.

Utermark Bestattungen/Tischlerei Inh. Jan Utermark e.K. Lohgerberstr. 31 A 25840 Friedrichstadt 04881 9090 Kai Lorenzen Tischlermeister Husumer Str. 11 25821 Bredstedt Tel. 04671 2331

45


K APITEL UN T ERK A PIT EL ..................................................................................................................................................................... WWW.HANDWERK.DE

Ich klopfe nicht auf Holz. Ich will dir einen HammerspaĂ&#x; bauen.

Zimmermann/-frau Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

46


..................................................................................................................................................... BERUFSBILD ZIMMERER / ZIMMERIN

ZIMMERER/ZIMMERIN Zimmerer/-innen sind die Experten für Holz auf der Baustelle. Tischler bauen Möbel in der Werkstatt, Zimmermänner und -frauen bauen Häuser an der frischen Luft. Schwindelfrei muss man und zimperlich darf man nicht sein. Denn deine Baustellen können Brücken und Hallendächer sein. Nach der Ausbildung kannst du auf Wanderschaft, auf die Walz, gehen.

lung, anspruchsvolle Teamarbeit, gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, mit der Walz gibt es eine einzigartige Weiterbildungsmöglichkeit von 2 bis 3 Jahren auf Wanderschaft.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN WORUM GEHT ’S ? Zimmermänner und Zimmerfrauen bauen Neubau-Holzhäuser, Dachgeschosse, verbessern die Wärmedämmung und bauen Solar- und Fotovoltaikanlagen ein. Sie schaffen anspruchsvolle Holzkonstruktionen für Wohnhäuser, Kindergärten, Schulen, städtische Anlagen, Brücken oder Schleusen und werden bei Umbaumaßnahmen und Sanierungen eingesetzt.

Werktags, Schichtdienst möglich

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

690

1.060

3. LEHRJAHR: EUR

1.339

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER: DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Zimmerer/-innen benötigen eine gute räumliche Vorstellungskraft, müssen komplizierte Bauzeichnungen verstehen können und brauchen eine sehr gute körperliche Fitness und etwas Kraft, um die teilweise schweren Holzteile bewegen zu können.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Bauzeichnungen lesen und anfertigen | genaues Messen | Baustoffe kennenlernen und herstellen | Techniken im Umgang mit Holz erlernen | Baustoffbedarf berechnen | Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen montieren | mit Dämmstoffen arbeiten | Trockenbauarbeiten erlernen (Fliesen legen, Betonteile, Putz und Stuck herstellen) | Holzkonstruktionen warten | Moderne Maschinen bedienen

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Gute Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Polier/-in und anschließend Meister, danach Möglichkeiten eines Bachelorstudiums oder Arbeit als selbstständige/-r Meister/-in. Zimmerleute können nach bestandener Ausbildung auch auf Wanderschaft gehen, auf die sogenannte Walz. Dies ist eine uralte Tradition im Zimmereihandwerk, die früher Pflicht war, heute nur noch freiwillig angeboten wird. LICHTBLICKE Vielseitige körperliche Handwerksarbeit,

3 Jahre

DU WILLST DIR DEINE ZUKUNFT ZIMMERN? DANN BEWIRB DICH BEI DER ZIMMEREI GUSTAV SCHMIDT.

Bei der Zimmerei Gustav Schmidt kannst du von über 220 Jahren Berufserfahrung lernen. Egal ob einfacher Zaun oder umfangreiche Dach sanierung. Zu allem kann dir jemand aus unserem 23-köpfigen Team etwas erzählen und natürlich eine ganze Menge beibringen. Wir bilden zum/-r Zimmerer/Zimmerin aus.

ZIMMEREI GUS TAV SCHMIDT – K NU T PÖHLM A NN GMBH & CO KG Gressstraße 5 25821 Bredstedt Tel: 04671 - 34 46 www.zimmerei-gs.de

hauptsächlich mit dem Werkstoff Holz, gute Bezah-

47


BERUFSBILD ZIMMERER / ZIMMERIN ....................................................................................................................................................

L ASSE KETELSEN (19) ZIMMERER, 3. LEHRJA HR BEI DER JA N VOGT ZIMMEREI IN NIEBÜLL „Vielleicht gehe ich nach meiner Lehrzeit noch mal auf Wanderschaft! Ich bin mir zwar noch nicht ganz sicher, aber irgendwie fände ich das spannend. Jetzt muss ich natürlich erst mal die Prüfung bestehen und dann möchte ich auch gern vom Betrieb übernommen werden. In der Ausbildung geht es sehr kameradschaftlich zu, das gefällt mir gut. Besonders inter-

48

essant waren unsere letzten Baustellen auf Nordstrand und Langeness. Dort haben wir für die Arbeit an Sieltoren und Gezeitenklappen mit massiven Bongossi-Tropenhölzern gearbeitet. Das sind ganz schöne Prügel! Wer Zimmerer oder Zimmerin werden will, sollte keine zwei linken Hände haben und auch ein bisschen Kraft besitzen.“


..................................................................................................................................................... BERUFSBILD ZIMMERER / ZIMMERIN

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

ZIMMERER/-IN Wir bauen seit 2007 individuelle Holzhäuser, denn die Ansprüche an Häuser sind so unterschiedlich wie die Menschen selber! In unserem Team lernst du von Meisterhand die Grundlagen unseres Handwerks. Komm und bewirb dich bei

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ZIMMERER/-IN

ZIMMERER/-IN

ZIMMEREI UND BAUTISCHLEREI Hark Martensen 25983 Oldsum T. 04683 - 54 7 F. 04683 - 14 90 hark.martensen@t-online.de www.holzbau-martensen.de

ZIMMEREI BJÖRN NIELSEN Wimmersbüller Str. 21 25923 Süderlügum T: 04663 - 1 88 21 23 F: 04663 - 1 89 43 49 MOB: 0171 - 8 82 76 48 björn.nielsen@gmx.net

BEWIRB DICH UND WERDE:

HASELUND HOLZHÄUSER GMBH Carl-Benz-Str. 2, 25813 Husum T. 04841 - 9 39 94 50 info@tafelbau.com www.tafelbau.com

WIR BILDEN AUS ZUM/ZUR:

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ZIMMERER/-IN

ZIMMERER/-IN

ZIMMERER/-IN

ZIMMEREI ROLF JACOBSEN Hochhörn 3 25927 Neukirchen T. 04664 - 95 05 5 F. 04664 - 95 05 6 info@jacobsen-zimmerei.de www.jacobsen-zimmerei.de

NORDFRIESLAND ZIMMEREI GmbH & Co. KG Ostring 6 25899 Niebüll T. 04661 - 605 867 8 F. 04661 - 605 867 9 nordfriesland-zimmerei@t-online.de

Jörg Anklam Sandkamp 5 25813 Husum Tel: 04841 - 77 33 41 Fax. 04841 - 77 33 42 anklam-husum@freenet.de

ZIMMERER/-IN ZIMMEREI JÖRG OHDE Liiger Hörn 48 25980 Tinnum/Sylt T. 04651 - 38 33 F. 04651 - 30 18 4 zimmerei-joergohde@t-online.de

49


BERUFSBILD ZIMMERER / ZIMMERIN ....................................................................................................................................................

Zimmerei Ingwersen Lothar Ingwersen Fritz-Jannsen-Str. 9 25899 Niebüll Tel. 04661 2258

Peter Paulsen Zimmerermeister Fritz-Jannsen-Str. 2 25899 Niebüll Tel. 04661 3772

Zimmerei Huth Litjmuasem 12 25980 Sylt/OT Morsum Tel. 04651 890533

Bahnsen & Sohn Mühlenbau und Zimmerei GmbH Dorfstraße 8 a 25917 Leck Tel. 04662 891150

Jan Vogt Zimmerei Schmiedestr. 13 25899 Niebüll Tel. 04661 7369350 Dirk Jacobsen Westerdeich 3 25889 Witzwort Tel. 04864 888

Zimmerei Wehking GmbH Osterdeich 1 a 25924 Emmelsbüll-Horsbüll Tel. 04665 788 Hauschildt Bau GmbH Liebigstraße 7 - 9 25813 Husum Tel. 04841 70012

Zimmerei und Sägerei Bernd Boysen GmbH & Co. KG Lecker Str. 22 25917 Enge-Sande Tel. 04662 3542

Auszubildende gesucht Jobs bei Baltic Fenster & Türen GmbH

or s T nd Da ren u : ü rn T zu enstaeltic.sh F ww.b

Wir suchen zum 01.08.2015 Auszubildende für die Berufe:

w

!Industriekauffrau / -mann !Informatikkauffrau / -mann !Verfahrensmechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Schwerpunkt Kunststofffensterbau Ihr Profil: !guter Realschulabschluss oder Abitur / Fachhochschulreife !PC Grundlagen MS Office (für Industriekaufleute und Informatikkaufleute) !Hohes Engagement und Eigeninitiative !Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit !Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Baltic Fenster & Türen GmbH, z. H. Birgit Thomsen, Hohe Koppel 1, 25842 Langenhorn, T. 04672-773711, b.thomsen@baltic.sh

50

Olaf Jordt Zimmereibetrieb und Trockenbau Am goldenen Ring 26 25927 Neukirchen Tel. 04664 1001 Jens-Nicolai Nielsen GmbH Zimmerei und Trockenbau Osterklanxbüll 18 25924 Klanxbüll Tel. 04668 457 Mathias Delfs Zimmerermeister Bergstraße 4 25926 Ladelund Tel. 04666 1289 Zimmerei & Dachdeckerei Holland Hardenstraße 4 25899 Niebüll Tel. 04661 937381 Zimmerei Hasselbrink GmbH Kornkuugswai 70 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 6144

Olaf Matthiesen Zimmerermeister Peter-Schmidts-Weg 11 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 1492 Julius Dohrn Zimmerermeister Raiffeisenwai 15 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 3107

Tobias Hansen Zimmerermeister Gewerbeweg 2 25926 Ladelund Tel. 04666 95924 Andreas Petersen Zimmerermeister Raiffeisenwäi 25 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 9008651 Peter Deter Zimmerermeister und Süderfeld 11 25923 Süderlügum Tel. 04663 189777 Richard Hoff und Söhne Straßen- u. Tiefbauunternehmen Mühlenweg 24 25813 Husum Tel. 04841 72897


..................................................................................................................................................... BERUFSBILD ZIMMERER / ZIMMERIN Maren Meyer-Kohlus Zimmerermeisterin Friedrichstädter Chaussee 19 25832 Tönning Tel. 04861 610220

Heinrich Kersten Baugesellschaft mbH Sandbergweg 6 25853 Drelsdorf Tel. 04671 3066

Nis-Richard Richardsen Zimmerermeister Dorfstr. 208 25842 Langenhorn Tel. 04672 941

Baugeschäft Pohns e.K. Alte Dorfstraße 2 25873 Rantrum Tel. 04848 9011833

Holzhäuser & Zimmerei Holger Tammen Zimmerermeister Am Ziegelhof 5 A 25832 Tönning Tel. 04861 610649 Baugeschäft Hans Clausen GmbH Brooker Straße 10 A 25855 Haselund Tel. 04843 1813 Dornbusch Baugesellschaft mbH Tönninger Straße 48 25836 Garding Tel. 04862 767

Bauunternehmen Jens Jensen GmbH Kirchenweg 16 25884 Viöl Tel. 04843 1061 Jörn Hansen Zimmerermeister An de Lehmkuhl 13 25853 Bohmstedt Tel. 04671 5004 Holzhäuser & Zimmerei Richardsen GmbH Dorfstraße 208 25842 Langenhorn Tel. 04672 920 Hoff Tiefbau GmbH & Co. KG Wittenburger Ring 15 25821 Bredstedt Tel. 04671 943850

Mario Bruns Stianoddswai 14a 25949 Nebel Tel. 04682 831 Hoyme Holz- und Treppenbau GmbH Hiir 1 25980 Sylt/OT Morsum Tel. 04651 890233

Peter Christian Petersen GmbH & Co. KG Marktstraat 31 25842 Langenhorn Tel. 04672 77400 Zimmerei Poschkamp GmbH Toft 1 25864 Löwenstedt Tel. 04843 2050895 Zimmereibetrieb Eberhard Jensen Schützenring 5 25899 Niebüll Tel. 04661 3531 Olaf Isemann Zimmerermeister Prästerstigh 5 25946 Nebel Tel. 04682 961325 Jörg-Uwe Carstensen Zimmerermeister Gartenstr. 2 25884 Viöl Tel. 04843 205969 Zimmerei Hinrichsen Sönke Hinrichsen Aussiedlung 16 25938 Midlum auf Föhr Tel. 04681 4447 Holzbau Uwe Jacobsen GmbH Heinewang 6 25884 Viöl Tel. 04843 2422

Gebaut wird immer Hark Martensen Obermeister der Bau-Innung Föhr und Amrum Mein Handwerk ... ... ist die Zukunft und hat viele Facetten! Gibt's genügend Ausbildungsplätze? Ja, aber oft werden noch fähige Lehrlinge gesucht. Tipps für Azubis: Wer Lust an der Arbeit mit Holz hat, geschicklich, fit und zuverlässig ist, hat gute Karten. Schulische Voraussetzungen? Haupt- oder Realschulabschluss. Die Perspektiven ... ... sind sehr gut. Gebaut wird immer! Unentbehrliches Werkzeug: Von der Kreissäge bis zur CNC-Maschine. Das Schöne an der Region: Die Landschaft und die frische Luft.

Uwe Renfranz Zimmerermeister Kirchenweg 7 25889 Witzwort Tel. 04864 960 Andre Stark Brückenstraße 13 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 936877 Uwe Schaltenberg Osterende 2 25885 Ahrenviöl Tel. 04847 327

51


WWW.HANDWERK.DE

Ich baue keine Schaltungen. Ich kann 80.000 Menschen ein Zuhause geben.

Elektroniker/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

52


......................................................................................................................................................... BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN

ELEKTRONIKER/-IN Computer an, Licht aus, und wo ist eigentlich die Fernbedienung? Tag für Tag schalten wir ständig irgendetwas ein und aus. Aber verstehen wir auch, wie das funktioniert? Nein, wir nicht, aber Elektroniker/-innen. Es gibt heutzutage kaum einen Bereich, der ohne elektronische Geräte und Anlagen auskommt. Entsprechend wichtig und gefragt sind genau diese Profis, die elektrische Schaltungen und Systeme verstehen, bauen, warten und reparieren können.

WORUM GEHT ’S ? Grundsätzlich geht es darum, elektrische Teile, Geräte und Anlagen zu montieren, zu warten, zu bauen oder zu reparieren. Die drei großen Bereiche, auf die sich elektrotechnische Betriebe spezialisieren, sind Gebäudetechnik (LED-Beleuchtung, Wärme, Fotovoltaik, Hifi, Alarmanlagen), Automatisierungssysteme (Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme, die Automaten und Anlagen lenken) und die Informations- und Telekommunikationstechnik (Telefon, DSL, IPTV, TV, Konferenztechnik).

LICHTBLICKE Vielseitige, abwechslungsreiche Tätigkeit, ständig neue Einsatzgebiete, eigenständiges Arbeiten, gute Berufschancen, täglicher Kontakt und Austausch mit Kunden, gutes Weiterbildungsangebot. EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Mittlerer Schulabschluss (Realschule)

A RBEIT SZEITEN Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

390

460

3. LEHRJAHR: EUR

540

4. LEHRJAHR: EUR

610

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3,5 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Du hast keine Angst vor Strom und Spannung? Du tüftelst und bastelst gern an elektronischen Teilen herum? Moderne Kommunikationstechnologie ist bei dir ständig in Gebrauch? Computer, Handys und Tablets sind keine Fremdwörter für dich? Physik ist nicht dein schlechtestes Schulfach? Dann hast du beste Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz zum/-r Elektroniker/-in.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Sicherheits- und Umweltschutz | Montieren und Installieren von Geräten und mechanischen Teilen | Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken | Messen und analysieren | Aufbauen und Prüfen von Steuerungen | Fehleranalysen | Kundenberatung

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Zukunft.

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Perspektiven in der Elektronik sind sehr gut. Die Elektro-Branche gilt als eine der innovativsten Technologiebereiche, in denen das Handwerk arbeitet. Allein die Bereiche „Erneuerbare Energien“ und „Informationstechnologie“ erscheinen mit immer neuen Erfindungen, für die ständig ausgebildete Fachkräfte benötigt werden. 53


BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN ........................................................................................................................................................

DA S FIRMENPORTR A IT

Die Game-Changer KÖS TER PROFE S SIONELLE GEBÄUDE TECHNIK wurde 1982 von Heinz Köster in Hattstedt gegründet. Vor wenigen Monaten, über 30 Jahre später, eröffnete das Unternehmen das neue, selbst gebaute Firmengebäude in Husum in der Robert-Koch-Straße. Was für ein Neubau! Schon von außen wirken das ganz in der Firmenfarbe Blau gehaltene Gebäude und die anschließenden Werkstatt-, Lager- und Garagenräume zeitgemäß und hochmodern. Eine überdimensionale Blume aus Solarzell-Modulen deutet im Außengelände darauf hin: Die Firma Köster-Elektrotechnik ist Spezialist auf dem Gebiet der Fotovoltaik. „Wir wollen Tradition und Fortschrift verbinden“, nennt Köster sein Leitmotiv.

Auf dem großen Gelände haben die 25 Mitarbeiter, davon 6 Auszubildende, genügend Platz, um die elektround solartechnischen Anlagen zu planen, zu bauen und zu reparieren. Denn neben dem Angebot professioneller Gebäudetechnik unterhält das Unternehmen auch eine Werkstatt für Hausgeräte, Sicherheitsanlagen und sonstige Anlagen. Wartung, Reparatur, Instandsetzung – sogar ein technischer Notdienst ist Tag und Nacht erreichbar – 365 Tage im Jahr. Auch wenn es nur um die Geschirrspülmaschine geht.

54

Ein Blick ins Innere des Unternehmens führt unweigerlich auf die vielen rahmenlosen Panoramabilder, die in leuchtenden Farben von den Wänden strahlen. „Das alles sind zwar auch Bilder“, überrascht uns der Chef, „vor allem sind es aber Heizungen!“ Die hochmodernen Infrarot-Heizsysteme sind neben den solartechnischen Angeboten und der LED-Beleuchtungstechnik die innovativsten Ideen der Gebäudetechnik. Da sie mit Strom betrieben werden, können sie überall aufgehängt, unsichtbar durch die Rückwand verkabelt und durch das eigene Urlaubsfoto verziert werden. „Verantwortung, Respekt und Vertrauen sind für uns wichtige Werte, die wir in unserem jungen, innovativen Team gemeinsam pflegen“, sagt Heinz Köster mit Blick auf die insgesamt 37 Lehrlinge, die in seinem Unternehmen schon eine erfolgreiche Ausbildung abgeschlossen haben. „Wir bringen den jungen Menschen, die hier ihre Ausbildung beginnen, vieles bei, und wir haben auch eine soziale Verantwortung für sie. Deshalb gibt es einen Ausbildungsbeauftragten bei uns, der auch auf die schulischen Leistungen achtet. Jeder Lehrling genießt vom ersten Augenblick eine hohe Wertschätzung bei uns und hat gute Chancen, nach Abschluss seiner Gesellenprüfung übernommen zu werden.“

Jetzt bewerben KÖS TER PROFE S SIONELLE GEBÄUDE TECHNIK GMBH & CO. KG Robert-Koch-Straße 46, 25813 Husum Telefon 04841 / 775-33-0 E-Mail: info@koester-et.de Web: www.koester-et.de


......................................................................................................................................................... BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN

DENNIS DOMEYER (30) 2. AUSBILDUNGS JA HR ZUM ELEK TRONIKER FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDE TECHNIK , KÖS TER ELEK TRO-TECHNIK GMBH & CO. KG /H AT T S TEDT „Eigentlich habe ich Maurer gelernt, aber nach meiner Ausbildung war der Bauboom vorbei, und bei schlechtem Wetter im Winter war ich oft arbeitslos. So ging es nicht weiter und ich arbeitete einige Zeit in eiEin langer Weg, nem Schlachthof. aber ich bin froh, Langfristig wollte ich aber etwas ihn zu gehen! Vernünftiges machen. Eine neue Ausbildung wäre die beste Lösung, und mein Praktikum bei Köster hatte ich noch in guter Erinnerung, auch wenn es schon eine ganze Weile her war. Den Schritt, noch einmal ganz von vorn anzufangen, muss man sich gut überlegen. Nach elf Jahren wieder die Schulbank zu drücken, fällt mir nicht leicht – daran muss ich mich noch gewöhnen. Meine Mitschüler sind halb so alt wie ich. Ihnen fällt es schwer, den ganzen Tag zu arbeiten.“

Deine Ausbildung soll nachhaltig sein? Nachhaltige Energienutzung lernst du bei Köster Elektro-Technik! Seit über 30 Jahren bietet unser Unternehmen Leistungen an, die sich kontinuierlich am Stand der neuesten Technik orientieren. Dabei gilt für uns immer maximale Kundenzufriedenheit. Ebenfalls zufrieden sollen unsere Mitarbeiter sein. Wir legen sehr großen Wert auf eine gute Ausbildung. Folgende Ausbildungen kannst du bei uns machen: - Elektroniker/-in für Gebäude- und Systemtechnik

Köster Professionelle Gebäudetechnik GmbH & Co. KG Robert-Koch-Straße 46, 25813 Husum info@koester-et.de – www.koester-et.de 55


BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN ........................................................................................................................................................

Zuversichtlich sich jeder Aufgabe stellen

Christian Peter Andresen Obermeister der Elektro-Innung Nordfriesland und Südtondern

Mein Handwerk ... ... ist top wegen der neuen Technologien! Die Innung ... ... spielt eine sehr große Rolle für die Auszubildenden, denn wir versuchen stets eine optimal abgestimmte Ausbildung anzubieten. Tipps für Azubis: Ein Azubi sollte vor allem Spaß und Interesse an seinem Beruf haben, als Grundlage für Zufriedenheit am Arbeitsplatz und im Privaten. Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Teamfähigkeit sind auch wichtig sowie eine vernünftige körperliche Fitness. Hightech in meinem Handwerk ... ... da gibt es viel: LED-Technologie, erneuerbare Energien, Verbindung von Internet und Anlageninstallation, E-Mobilität.

Wir begrüßen unsere vier neuen Auszubildenden im CPA-Team, die im August 2014 ihre Ausbildung begonnen haben:

LE V K A CHRIS TI A NSEN (abgeschlossene Ausbildung zur Elektronikerin, jetzt 1. Lehrjahr Technische Systemplanerin Schwerpunkt Elektrotechnik),

CHRIS T OPHER OHL SEN (1. Lehrjahr Elektroniker), LEO NIKL A S K A LISCH (1. Lehrjahr Elektroniker), JA SON FENSEL AU (1. Lehrjahr Elektroniker).

DU STECKST VOLLER ENERGIE?

DANN KOMM ZU UNS UND LERNE BEIM CPATEAM. WIR ELEKTRISIEREN DIE UMGEBUNG! Über 60 Fachkräfte bilden unsere Teams von Chr.

Die Perspektiven ... ... sind schlicht gesagt ... TOLL! Das liegt daran, dass wir mit vielen technischen Neuerungen zu tun haben, die ständig weiterentwickelt werden. Unentbehrliches Werkzeug: Gesunder Menschenverstand und Lernbereitschaft. Das Schöne an der Region: Die Meere, der Wind, die Menschen, das ist meine Heimat!

56

P. Andresen, in Niebüll, auf Sylt und Umgebung. Wir legen großen Wert auf Qualität und bieten eine umfassende Ausbildung mit guten Perspektiven in einer modernen Umgebung. Hast du Spaß an Technik und Teamwork? Dann ruf an und bewirb dich bei uns als Elektroniker/-in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik.

Bahnhofstr. 5 25899 Niebüll T: 04661-9 66 80 info@cpateam.de

Am Hangar 9 25980 Sylt OT Tinnum T: 04651-8 27 73 0 info@eb-sylt.de


......................................................................................................................................................... BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN

Finde hier deinen Ausbildungsplatz Thomas Jessen Elektrotechnikermeister An der B5 Nr. 4 25920 Stedesand Tel. 04662 5335

Elektro Carlsen Gerd-Christian Carlsen Dorfstr. 52 25926 Ladelund Tel. 04666 515

Elektro Hoffmann Inh. Mathias Andersen Dorfstraße 34 25923 Braderup Tel. 04663 1497

Elektro-Service Ritter Thorsten Ritter Dorfstr. 238 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 3202

Elektro Winkelmann Dirk Winkelmann Oldorf 19 25924 Rodenäs Tel. 04664 983021

Elektro Obernauer Jan Obernauer Dorfstr. 42 25926 Ladelund Tel. 04666 892

Knutzen Elektrotechnik Inh. Torben Knutzen Senator-Rohlfs-Weg 11 25836 Garding Tel. 04862 104071

Stadtwerke Husum Netz GmbH Am Binnenhafen 1 25813 Husum Tel. 04841 89970

Caspersen Energie & Haustechnik Sven Caspersen Hauptstr. 34 25885 Wester-Ohrstedt Tel. 04847 410 Armin Behrmann Elektroinstallateurmeister Lämmerheideweg 2L 25821 Bredstedt Tel. 04671 3050 Elektro Jessen oHG Elektroinstallation und Verkauf Bahnhofsstr. 23 25917 Leck Tel. 04662 883050

Elektro Mahrt GmbH Badallee 18 25826 St. Peter-Ording Tel. 04863 8770

Elektro Barczik An der Startbahn 3 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 3816

roschu:Tec Rolf Schumacher Am Ehrenhain 8 25813 Husum Tel. 04841 6633853

Hans-Peter Anthonisen Elektroinstallateurmeister Hochhörn 19 25927 Neukirchen Tel. 04664 1296

Elektro Jensen GmbH Dorfstr. 111 25842 Langenhorn Tel. 04672 1700

Elektro Thomsen GmbH & Co. KG Hauptstr. 15 25872 Ostenfeld Tel. 04845 412

Dieter Jensen Elektroinstallateurmeister Westerende 12 25884 Viöl Tel. 04843 1288

Chr. P. Andresen GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 5 25899 Niebüll Tel. 04661 96680 Haustechnik Sylt Sven Faierson e.K. An der Startbahn 4 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 41611 Elektro Erken und Rose GmbH Kampener Weg 2 a 25996 Sylt/ OT Wenningstedt Tel. 04651 936066 Elektro Warnken e.K. Inhaber Timm Warnken Ingewai 3c 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 32525

57


BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN ........................................................................................................................................................ Simonsen Elektrotechnik GmbH & Co. KG Borigwai 2 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 927113 Elektro Jürgensen GmbH Norderdorf 30 25850 Behrendorf Tel. 04843 641 Elektro Andresen GmbH Gressstraße 10 25821 Bredstedt Tel. 04671 1730 Elektro-Lorenzen GmbH Mühlenberg 11 25873 Rantrum Tel. 04848 201 Christiansen Haustechnik Sven Christiansen Hochhörn 1 25927 Neukirchen Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Tel. 04841 8992317

Elektro Wilkens GmbH & Co. KG Mittelweg 4 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 33232 electro-service sylt ekong-grube GmbH Zur Kratzmühle 2 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 33200 Ulrich Mitza Elektroinstallateurmeister Norderstraße 42 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 8364888

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ELEKTRONIKER/-IN Elektroinstallation und Windparkverkabelung

ELEKTROMEISTER Matthias Ketelsen Wellingmaase 1 25821 Breklum T. 04671 - 56 08 F. 04671 - 31 78 info@elektrik-matthias-ketelsen.de

58

Elektro Pahl GmbH Herrn Rainer Pahl Königsberger Str. 27 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 32921

WIR BILDEN AUS ZUM/ZUR:

ELEKTRONIKER/-IN Karl-Heinz Koch Süden 14 25845 Nordstrand T. 04842 - 2 29 info@elektro-koch.de www.elektro-koch.de

Axel Heine Badallee 7 25832 Tönning Tel. 04861 68101 Fernseh Petersen GmbH Hauptstr. 85 25899 Niebüll Tel. 04661 941044 Elektro Jans Dithmarscher Str. 4 25832 Tönning Tel. 04861 294 Uwe Paucke Elektroinstallateurmeister Dorfstr. 129 25842 Langenhorn Tel. 04672 772624

Elektro-Motac GmbH Dorfstr. 1 25842 Langenhorn Tel. 04672 1047 Expert Boetius GmbH Große Straße 26 25938 Wyk Tel. 04681 586300

Carsten Stühmer Elektroinstallateurmeister Burweg 3 25876 Schwabstedt Tel. 04884 895


......................................................................................................................................................... BERUFSBILD ELEK T RONIK ER /-IN Elektrotechnik Weczerek Detlev Weczerek WIR BILDEN AUS ZUM/ZUR: Osterdeich 42 AUSBILDUNG IM ELEKTROBETRIEB OTT 25927 Neukirchen Tel. 04664 983157 Dir geht öfter mal ein Licht auf und Du arbeitest gern unter Hochspannung? Elektro Ingwersen Dann bist Du bei uns richtig! GmbH & Co. KG Wir bilden aus zum/zur: Schleswiger Chaussee 97 - ELEKTRONIKER/-IN ENERGIE- UND ELEKTRO OTT GEBÄUDETECHNIK25813 Husum Inh. Sönke Kühl Tel. 04841 71718 Du kannst Dich jetzt schon für das Ausbil-

ELEKTRONIKER/-IN FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

Bövergeest 75 · 25826 St. Peter-Ording

dungsjahr 2014 bei uns bewerben. Ein T. 04863 - 30 33 Praktikum bei uns ist wünschenswert und Peter Jordt www.elektroott.de · info@elektroott.de jeder Zeit möglich. GmbH & Co. KG Rathausstraße 10 ELEKTRO OTT www.elektroott.de 25899 Niebüll Inh. Sönke Kühl info@elektroott.de Tel. 04661 96930 Bövergeest 75 25826 St. Peter-Ording Tel: 04863 3033 MV-GEBÄUDETECHNIK GMBH & CO. KG WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR: Hensebekstraße 1 25849 Pellworm Tel. 04844 771

ELEKTRONIKER/-IN ELEKTRO CONRAD Neustadt 12, 25813 Husum T. 04841 - 89 03-0 F. 04841 - 89 03-44 info@elektro-conrad.de www.elektro-conrad.de ELEKTRO CONRAD

Inh. Kurt Burandt · Elektroinstallateur- und Elektromechanikermeister - Beleuchtung Neustadt 12 25813 Husum Tel. 0 48 41/8903-0 Fax 0 48 41/8903-44

Dirk Hansen, Elektro- und Windtechnik GmbH Otto-Hahn-Straße 8 25813 Husum Tel. 04841 75555 W. + F. Christiansen GmbH Tönninger Straße 19a 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 93030

- Elektroinstallation

Von nichts kommt nichts

Sven Caspersen Obermeister der Innung Energie und Haustechnik Husum Mein Handwerk ... ... ist zukunftsfähig! Was genau macht ein Obermeister? Ich nehme repräsentative Aufgaben wahr, leite Innungsveranstaltungen und arbeite an der Organisation der Ausbildung mit. Tipps für Azubis: Neugierig sein und Interesse zeigen!

- EDV - Netze - Mittelspannungsanlagen - Partner für Siemens Hipath

Telefonanlagen HaukeInfo@Elektro-Conrad.de Daniel Elektrotechnikermeister Sick 2 25853 Bohmstedt Tel. 04671 3556

Jörg Kottke Elektrotechnikermeister Ocke-Nerong-Straße 6 25938 Wyk/Boldixum Tel. 04681 659 Petersen Elektrotechnik GmbH & Co. KG Ringstraße 15 25885 Ahrenviöl Tel. 04847 235100

WERDEN SIE

ELEKTRONIKER/-IN

E.ON Hanse Vertrieb GmbH Flensburger Chaussee 62 25813 Husum Tel. 04106 6293090

Sonnen- und Alternativ-Technik GmbH & Co. KG Osterkoppel 1 25821 Struckum Tel. 04671 60300 Elektro Strempel GmbH Pilotenweg 2 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 22681 ETN E-Technik Nissen Allee 7 25917 Leck Tel. 04662 1092

Hightech in meinem Handwerk ... ... Bustechnik, Netzwerktechnik, Smartphone, Tablets, Technologien im Zusammenhang mit den erneuerbaren Energieformen. Die Perspektiven ... ... Es gibt genügend Ausbildungsplätze für Bewerber. Und es gibt sehr gute Weiterbildungsangebote und -möglichkeiten, um irgendwann den Meistertitel zu erwerben, Betriebswirt des Handwerks zu werden und seinen eigenen Betrieb zu gründen. Unentbehrliches Werkzeug: Multifunktions-Messgerät Das Schöne an der Region: Die Nähe zu Nord- und Ostsee. Wir leben in einem Urlaubsland!

bei ROY LITZKOW ELEKTRONIK Melnstich 5 25980 Sylt OT Morsum T: 04651 - 2 99 42 43 F: 04651 - 4 60 96 65 litzkow@litzkow-elektronik.de www.litzkow-elektronik.de

59


WWW.HANDWERK.DE

Ich repariere keine Motoren. Ich lasse Herzen wieder schlagen.

KFZ-Mechatroniker/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

60


................................................................................................................................................ BERUFSBILD K F Z-MECH AT RONIK ER /-IN

KFZ-MECHATRONIKER/-IN Autos, Motorräder, Motorsport, Technik – hörst du diese Vokabeln, werden deine Hände unruhig, du ziehst die Augenbrauen hoch und fängst an zu lächeln. Du bist ein technikinteressierter Mensch und hast auch keine Angst vor Elektronik? Dann fühl dich willkommen in der Welt der Automobilität.

LICHTBLICKE Vielseitige Tätigkeit an immer neuen Fahrzeugmodellen, gute Mischung zwischen eigenständigem Arbeiten und Teamwork, gute Berufs- und Aufstiegschancen, täglicher Kontakt und Austausch mit Kunden, gutes Weiterbildungsangebot.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Mittlerer Schulabschluss (Realschule)

WORUM GEHT ’S ? In der Ausbildung erlernst du die Grundkenntnisse von automobiler Technik sowie deren Funktionsweise, Fehlerdiagnose und Reparaturanleitungen. Du musst dich am Ende der Ausbildung auf einen bestimmten Bereich spezialisieren: Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik. DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Ein Interesse an Autos, Motoren und Technik solltest du mitbringen. Außerdem solltest du Spaß daran haben, Fahrzeuge zu untersuchen und zu reparieren. Deine Hände werden dabei schmutzig, und zwar jeden Tag! Auch laut ist es oft in einer Kfz-Werkstatt! Als Kfz-Mechatroniker/-in arbeitest du sowohl eigenständig als auch im Team mit anderen Kollegen und Kolleginnen. Später wirst du auch häufig Kontakt zum Kunden haben. Auch dafür sollte man teamfähig sein und kommunizieren können.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Service- und Pflegearbeiten | Motormechanik | Diagnosesysteme anwenden | Karosserieinstandsetzung | Elektronische Systeme reparieren | Metallbearbeitung | Schweißtechnik | Kundenberatung

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Es stehen dir viele Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung offen: Du kannst dich zum/zur Kraftfahrzeugtechnikermeister/-in oder Techniker/-in der Kraftfahrzeugtechnik fortbilden lassen oder mit Hochschulberechtigung Kommunikationstechnik oder Nutzfahrzeugtechnik studieren. Als Meister/-in kannst du einen eigenen Betrieb gründen und selbst Azubis ausbilden.

A RBEIT SZEITEN Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

608

631

3. LEHRJAHR: EUR

675

4. LEHRJAHR: EUR

749

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3,5 Jahre

Bei uns zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hinwill.

61


BERUFSBILD K F Z-MECH AT RONIK ER /-IN ...............................................................................................................................................

MAT THIAS WISKEMANN (22) KF Z-MECH ATRONIKER, 1. LEHRJA HR, AU T OH AUS KORNKOOG IN NIEBÜLL

Ich mag Fahrzeuge „Mein Interesse an dem Beruf des Kfz-Mechatronikers entstand eigentlich durch das zweiwöchige Praktikum. Ein Praktikum kann ich wirklich jedem Schüler empfehlen, denn erst in einem Betrieb bekommt man ein Gefühl dafür, ob dieser Beruf einem

Ich bin gespannt, was alles auf mich zukommt! liegt oder nicht. Auf jeden Fall sollte man Interesse an Fahrzeugen und Technik haben und auch sorgfältig arbeiten können. Für das Autohaus Kornkoog habe ich mich entschieden, weil ich die bestmögliche Ausbildung wollte und ich immer nur Gutes über diesen Betrieb gehört habe. Jetzt bin ich zwar erst seit einigen Wochen hier, aber es macht auf jeden Fall Spaß. Die Stimmung ist locker und entspannt,

62

aber natürlich auch nicht zu locker! Man muss schon konzentriert arbeiten. Im Gegensatz zur Schulzeit ist das schon eine Umstellung. Ich merke, dass ich jetzt etwas weniger Freizeit habe, aber das ist ja auch normal. Angst davor, etwas nicht zu verstehen, habe ich nicht. Es sind ja immer viele Gesellen und Meister hier, die einem alles genau erklären. Ich bin einfach gespannt, was alles auf mich zukommt! Vor allem auf den Bereich Elektronik! Für meine Zukunft habe ich noch keine ganz genauen Pläne, aber ich möchte die Lehre auf jeden Fall zu Ende machen und kann mir gut vorstellen, hier dann als Geselle weiterzuarbeiten. Und die schmutzigen Hände? Ja, das gehört nun mal dazu, aber das kriegt man abends zum Feierabend wieder ab. Dafür gibt es ja extra Reinigungspasten. Nur wenn wir mit Unterbodenschutz arbeiten, passen wir besonders auf und tragen Handschuhe. Das Zeug geht schwer wieder raus.“


................................................................................................................................................ BERUFSBILD K F Z-MECH AT RONIK ER /-IN

KATRIN WELLHAUSEN (17)

, K AUFFR AU FÜR BÜROM A N AGEMENT, 1. LEHRJA HR, AU TOH AUS KORNKOOG IN NIEBÜLL „Jeder Tag ist anders und natürlich ist alles irgendwie neu. Aber die Ausbildung hat gut angefangen und ich fühle mich schon richtig wohl hier. Nach meinem Realschulabschluss hatte ich überlegt, was ich beruflich machen möchte. Als ich dann die Stellenanzeige vom Autohaus Kornkoog sah, habe ich mich einfach beworben. Meine Mutter ist auch Bürokauffrau. Ihr macht der Beruf großen Spaß und deswegen hat sie mir auch

Die Ausbildung hat gut begonnen. Ich fühle mich schon richtig wohl hier zu der Stelle geraten. Ich finde es gut, dass ich hier sehr selbstständig arbeiten kann. Ich bin im Foyer für unsere Kundenecke zuständig. Wenn Kunden sich für ein Fahrzeug interesieren, sollen sie sich natürlich bei uns wohlfühlen. Ich kümmere mich auch um Botengänge und Termindispo. In meiner Freizeit reite ich gern auf meinen Pferden. Auch wenn ich jetzt etwas weniger Freizeit habe ... fürs Reiten finde ich immer Zeit!“

WIR BILDEN AUS: UCHEN DI RS C

IR SUCHE ¬W N

¬

WI

KFZ-MECHATRONIKER/-IN KAUFFRAU/-MANN FÜR BÜROMANAGEMENT KAUFFRAU/-MANN FÜR GROSS- UND AUSSENHANDEL

DIC

Unser Autohaus Kornkoog in Niebüll beschäftigt 50 Mitarbeiter, 4 Meister und 11 Auszubildende. Wir führen alle Modelle der Marken Volkswagen, Audi, Seat, Skoda und Kia und bieten neben dem Verkauf auch einen Werkstattservice an. Unsere Auszubildenden erwartet eine umfassende Ausbildung in einem tollen Team. Ein Praktikum ist jederzeit möglich. Komm und bewirb dich jetzt auf unsere Ausbildungsplätze 2015 ...

AU T OH AUS KORNKOOG GMBH B A HNHOF S T R A S SE 2 8 T. 0 4 661 - 96 82-0 INFO@KORNKOOG.DE W W W.KORNKOOG.DE

www.kornkoog.de

63


BERUFSBILD K F Z-MECH AT RONIK ER /-IN ............................................................................................................................................... Hans-Hermann Hansen Landmaschinenmechanikerund Kfz-Mechanikermeister Norderdorf 24 25850 Behrendorf Tel. 04843 668 Auto-Hansen GmbH Wollackerum 1 25938 Oevenum Tel. 04681 2310 Werner Jahn Speditionsgesellschaft mbH Industriestr. 20 25917 Leck Tel. 04662 8800

LKW-Nutzfahrzeugservice Timo Jensen Kfz-Technikermeister Postweg 25 25860 Horstedt Tel. 04846 693117

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

Karl Raudzus & Söhne GmbH & Co. KG Bredstedter Str. 2 - 8 25813 Husum Tel. 04841 89890

ASC Auto-Service-Center Husum GmbH & Co. KG Robert-Koch-Str. 20 25813 Husum Autohaus Föhr GmbH Koogskuhl 12 25938 Wyk Tel. 04681 586360 Heinrich Paetow Nachf. Inhaber Thomas Paetow e.K. Tönninger Str. 63 a 25836 Garding Tel. 04862 8885

M. Höpner GmbH & Co. Autoservice KG Boldixumer Str. 20 - 22 25938 Wyk Tel. 04681 58710 Bernd Görrissen Kfz-Mechanikermeister Arlewatter Straat 2 25860 Olderup Tel. 04846 1558 Otto Braren Kfz-Mechanikermeister Kirchweg 13 25938 Alkersum Tel. 04681 8931

Jürgen Bienek Kfz-Mechanikermeister Dörpstraat 18 25836 Osterhever Tel. 04865 384

Stefan Lensch e.K Handel + Reparatur von Kfz Westerende 60 25884 Viöl Tel. 04843 342

Autohaus Ebsen e.K. Hauptstr. 21 25923 Süderlügum Tel. 04663 449

Albert Bauer Husum GmbH Robert-Koch-Str. 40 25813 Husum Tel. 04841 77670

Sven Clausen Robert-Koch-Str. 11 25813 Husum Tel. 04841 96980

64

Autohaus Stephan Jonas Otto-Hahn-Str. 27 25813 Husum Tel. 04841 71091

Hörcher Autoelektronik GmbH & Co. KG Dravenhöh 2 25821 Breklum Tel. 04671 3006 Autohaus Hunecke GmbH An der B 5 Nr. 13 25842 Langenhorn Tel. 04672 77330 Autohaus Jensen GmbH & Co. KG Raiffeisenstraße 1 25884 Viöl Tel. 04843 20440 Sell Inh. Hartmut Sell e.K. Zum Gleis 1 25980 Sylt-Ost Tel. 04651 31880 Auto-Vertrieb Kielsburg GmbH Robert-Koch-Str. 8 - 10 25813 Husum Tel. 04841 969710 Nissen & Sohn GmbH u. Co. KG Kfz.- und Reisedienst Westerfeld 2 a 25864 Löwenstedt Tel. 04843 2212

Auto Johannsen Hinter der Neustadt 53 25813 Husum Tel. 04841 5544 Gunnar Miebach Kfz-Technikermeister Marienhofweg 136-140 25813 Husum Tel. 04841 71115

Wilhelmsen AutoMix GmbH An der B 5 Nr. 14 a 25917 Enge-Sande Tel. 04662 87300 Jürgen Bartelsen Kfz-Mechanikermeister Dorfstr. 14 25917 Tinningstedt Tel. 04662 70732 Sylter Verkehrsgesellschaft Inh. Sven Paulsen Trift 1 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 7027

Autohaus Kaim GmbH Flensburger Str. 2 25917 Leck Tel. 04662 987


................................................................................................................................................ BERUFSBILD K F Z-MECH AT RONIK ER /-IN Helge Wirtz Toftweg 1 25821 Bredstedt Tel. 04671 930830 neg Niebüll GmbH Bahnhofstr. 6 25899 Niebüll Tel. 04661 9808831 Autohaus Georg Nielsen GmbH Industrieweg 17 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 82120 Richard Radspieler Kfz-Mechanikermeister Eiderstedter Str. 16 25832 Tönning Tel. 04861 420 Tuschke Friedrich und Tuschke Klaus GbR Gewerbestr. 7 a 25923 Süderlügum Tel. 046631 87025 Oliver Wilhelm GmbH & Co. KG Süderquerweg 1 25845 Nordstrand Tel. 04842 266 Nord-Ostsee Automobile GmbH & Co. KG Schleswiger Chaussee 98 25813 Husum Tel. 04841 9730 Klaus GmbH & Co. KG Bahnhofstr. 15 25899 Niebüll Tel. 04661 96000 Autoservice Eiderstedt GmbH Süderstraße 63 25836 Garding Tel. 04861 61030 Autohaus Vangerow GmbH Siemensstr. 20 25813 Husum Tel. 04841 738557

WIR BILDEN AUS ZUM/ZUR:

KFZ-MECHANIKER & -MECHANIKERIN JÜRGEN EMPEN Siemensstr. 7–9 25813 Husum T. 04841 - 93 99 50 F. 04841 - 93 99 52 n-s-h@t-online.de

Ralf Bruhn Kraftfahrzeugtechnikermeister Dorfstr. 3 25876 Ramstedt Tel. 04884 493 Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Tel. 04841 8992317 Auto-Zentrum Dawartz GmbH & Co. KG Schleswiger Chaussee 38 25813 Husum Tel. 04841 72860 Manfred Deter Kfz-Mechanikermeister Dorfstr. 251 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 942272 Bernhard Lorenzen & Sohn GmbH & Co. KG Lornsenstraße 14-18 25821 Bredstedt Tel. 04671 2055 Alfred Ingwersen KFZ-Mechanikermeister Gress-Str. 4 25821 Bredstedt Tel. 04671 96090 Stefan Nielsen KFZ-Mechanikermeister Dorfstr. 135 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 5844 Olaf Thomsen KFZ-Mechanikermeister Am Ziegelhof 5b 25832 Tönning Tel. 04861 6620 Jan Martensen KFZ-Mechanikermeister Hauptstr. 1 25862 Goldelund Tel. 04673 94010 Olaf Fenzke KFZ-Technikermeister Uelvesbüller Str. 2a 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 938888 AMW Heinrich Otto GmbH Osterende 108 25813 Husum Tel. 04841 1818

Mobilität wird weiter wachsen

Peter Kaim Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Nordfriesland Mein Handwerk ... ... ist interessant und vielfältig mit guten Aufstiegschancen. Die Innung ... ... ist Dreh- und Angelpunkt der Ausbildung. Sie hält Kontakt zur Berufsschule und organisiert die Prüfungsausschüsse. Tipps für Azubis: Ein Azubi sollte fleißg sein und Lust zum Lernen haben. Auch die Berufsschule verlangt ein hohes Lernniveau. Hightech in meinem Handwerk: Moderne Test- und Prüfgeräte sind immer auf dem neuesten Stand zu halten. Wir müssen uns der technischen Entwicklung der Fahrzeugmodelle anpassen. Die Perspektiven: Die Mobilität wird weiter wachsen. Neue Antriebssysteme werden in den Markt gebracht, darauf müssen wir uns einstellen und entsprechend ausbilden. Somit sehe ich für das Kfz-Handwerk immer neue Technologien, die es zu beherrschen gilt. Unentbehrliches Werkzeug: Kugelschreiber. Das Schöne an der Region: Heimat.

65


WWW.HANDWERK.DE

Ich decke keine Dächer. Ich schreibe volles Rohr Geschichte. Dachdecker/-in – Fachrichtung Reetdachtechnik Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

66


............................................................................................................................................................ BERUFSBILD DACHDECK ER /-IN

DACHDECKER/-IN FACHRICHTUNG REETDACHTECHNIK Es gibt junge, alte, schwere, leichte, große, kleine, weibliche und männliche Dachdecker – Hauptsache SCHWINDELFREI! Als Dachdecker/-in bewegst du dich täglich über Leitern und Streben, liegst, hockst und stehst auf Flach- und Schrägdächern und genießt die frische Luft! Dein Werkstoff ist getrocknetes Schilfrohr – REET.

LICHTBLICKE Vielseitige Tätigkeit (jede Baustelle ist anders), immer an der frischen Luft, gute Bezahlung, traditionelle handwerkliche Arbeit mit Naturprodukt ohne Lärm und Dreck.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN WORUM GEHT ’S ? Allgemein geht es im DachdeckerHandwerk um den Bau von Dächern, um den Ausbau eines Dachgeschosses mit Wärmedämmung, um Bedachung mit Solaranlagen, Dachbegrünungen sowie Fassadenbekleidung oder Reparaturen an Regenrinnen oder Schornsteinen. In der Ausbildung mit Schwerpunkt Reetdachtechnik lernst du natürlich speziell das Material Reet kennen und die eigene Technik, ein Dach mit Reet zu decken.

Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

515

3. LEHRJAHR: EUR

695

965

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Du solltest auf jeden Fall schwindelfrei sein! Körperliche Fitness ist Voraussetzung, denn du musst täglich Material und Werkzeug über Leitern aufs Dach tragen. Auch wetterfest sollte ein/-e Reetdachdecker/-in sein, denn Aufträge werden das ganze Jahr über ausgeführt, auch im Winter. Nur wenn es dauerhaft regnet, wird Pause gemacht! Und Teamplay ist wichtig in diesem Handwerk, denn du arbeitest immer mit anderen Kollegen auf dem Dach, denen du auch einen Teil deiner Sicherheit anvertraust.

JETZT BEWERBEN FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE 2015 BEI FINKE AUF SYLT! WERDE DACHDECKER IN FACHRICHTUNG REETDACHTECHNIK AUF SYLT.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Umgang mit Werk-

H

D SUCHEN

IR ¬W

¬W I

¬

¬

HEN DIC

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Reetdachdecker/-innen haben gute Berufsaussichten in den Regionen, in denen diese Technik Tradition hat und hauptsächlich zum Einsatz kommt: in Schleswig-Holstein und Bayern. Da es nicht sehr viele Betriebe gibt, die diese Technik anbieten, bleibt die Auftragslage stabil.

ICH

UC RS

zeugen und Maschinen | Baupläne skizzieren | Holzkonstruktionen anfertigen | Dächer und Wände abdichten, dämmen, decken | Fenster, Regenrinnen, Blitzableiter montieren | Dachelemente reparieren | Materialkunde | Baustellensicherung

REE TDACHDECKEREI FINKE GmbH & Co. KG Alte Dorfstr. 22 25999 Kampen / Sylt T: 04651 - 41 39 0 F: 04651 - 45 69 5 info@finke-reetdach.de www.finke-reetdach.de Für das Ausbildungsjahr 2015 haben wir noch Ausbildungsplätze zum Dachdecker, Fachrichtung Reetdachtechnik zu vergeben.

67


BERUFSBILD DACHDECK ER /-IN ...........................................................................................................................................................

Unser Baustoff Reet ist ökologisch einwandfrei

Hans Hermann Ohm Obermeister der Reetdachdecker-Innung Schleswig-Holstein Mein Handwerk... ...ist ein toller Beruf, der mit dem Naturprodukt Reet ein ökologisch einwandfreies Produkt zu einem auch optisch tollen Dach herstellt. Wie kamen Sie zum Handwerk? Durch die Familie. Mein Großvater gründete unseren Betrieb und selbst meine Mutter war 30 Jahre lang mit auf dem Dach. Tipps für Azubis: Ein Azubi sollte „hoch“ sein können, mit Material oft die Leiter hoch und runter gehen können, auf schlechte Witterung gefasst sein und vor allem teamfähig sein! Die Perspektiven... Das Reetdach ist eines der ältesten Bedachungen der Welt. Als reines Naturprodukt hat es immer schon seine großartigen Qualitäten bewiesen. Daran hat sich in Tausenden von Jahren nichts geändert. Darum wird es auch zukünftig das Reetdachgewerk geben. Unentbehrliches Werkzeug: Treibbrett, oder auf Plattdeutsch: „de Drief“. Das Schöne an der Region: Das Klima und die vielfältige Landschaft.

ALE X ANDER SAUTNER (32), 2. LEHRJA HR, DACHDECKER REE TDACHTECHNIK BEI DACHDECKEREI BACKENS IN SEE TH „Ich arbeite schon einige Jahre auf Baustellen und war viele Jahre in Dänemark tätig. Jetzt mache ich eine Umschulung und bin im zweiten Lehrjahr zum Reetdachdecker. Die Arbeit macht großen Spaß. Ich bin immer an der frischen Luft, das ganze Jahr lang, nur wenn’s dauerhaft regnet, ist kein Dach zu machen. Vorsetzen und dann eindecken, das mag ich am liebsten. Jedes Dach ist anders und hat seine eigenen Herausforderungen. Auf jeden Fall sollte man höhenfest und teamfähig sein. Vor der Höhe habe ich keine Angst, sondern Respekt. Mein Motto ist: „Man sollte sich immer gegenseitig helfen!“

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

DACHDECKER/-IN FACHRICHTUNG REETDACHTECHNIK Seit über 60 Jahren besteht unser Familienbetrieb in Norddeich. Wenn du „hoch“ sein kannst, wetterfest und teamfähig bist, bieten wir dir eine gute Ausbildung im traditionsreichen Handwerk des Reetdachdeckers. Komm und bewirb dich bei „DE REITDACHDECKER“ REIMER- UND HANS-HERMANN OHM GBR F. 04833 - 4 28 81 Mühlenstr. 6 Ohm-Reetdachdeckerei@t-online.de 25764 Norddeich www.reetdachdeckerei-ohm.de T. 04833 - 4 28 80

Paul Vollert Reet- u. Strohdachdecker Am Thingstieg 5 25938 Midlum Tel. 04681 501515

68

Friedrich Nissen Dachdeckermeister Bramberg 11 24357 Fleckeby Tel. 04354 229


............................................................................................................................................................ BERUFSBILD DACHDECK ER /-IN

Dachdeckerei Reimer Dau GmbH Skaerbaekvej 22 25832 Tönning Tel. 04861 6481

Dainat GmbH Klaus Lucht Jägerbucht 10 24395 Kronsgaard Tel. 04643 186014

Ole Peters Dachdeckerei GmbH u. Co. KG Fritz-Reuter-Str. 1 25541 Brunsbüttel Tel. 04852 6868

Reetdachdeckerei Thorsten Ehmann Egenbüttelweg 54c 22880 Wedel Tel. 04103 14471 Rolf Feddersen

Dachdeckerei Wolf & Ohls Klifflandstr. 5 25870 Oldenswort Tel. 04864 725

Werner Backens Söhne e.K. Inh. Stefan Mahmens Göösstraat 9a 25878 Seeth Tel. 04881 547 Scheibe GmbH Zum Fliegerhorst 18 25980 Sylt-Ost/Tinnum Tel. 04651 929611

Dachdeckermeister Westerende 33 25853 Bohmstedt Tel. 04671 5446

Amrumer Reetdachdeckerei Christian Peters Uasterstigh 74 25946 Nebel Tel. 04682 4372 Sven Marxen Kirchenstr. 9 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 1329

Reet- u. Strohdachdecker Uhlebüller Dorfstr. 156 25899 Niebüll Tel. 04661 1412 Reetdach-Kontor Ostholstein GmbH und Co. KG Sebenter Weg 29 23758 Oldenburg i. H. Tel. 04361 1215

Karl-Siegfried Paulsen

Manfred Arp Dachdeckermeister Bösterredder 40 24601 Wankendorf Tel. 04326 1392 Johannes Paulsen GmbH Mittelreihe 47 24879 Neuberend Tel. 04621 5952

69


WWW.HANDWERK.DE

Ich gucke nicht in die Röhre. Ich bringe die Sonne nach Hause.

Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

70


........................................................................................................................................... BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN

ANLAGENMECHANIKER/-IN FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK Als Kind hast du aus jedem Kram etwas gebaut? Siehst du eine Maschine, interessiert es dich, wie sie funktioniert? Die Heizungsanlage im Keller macht dir bestimmt keine Angst? Und überhaupt, du glaubst, dass technische Anlagen immer komplizierter aussehen, als sie sind? Dann werde doch Anlagenmechaniker/in!

LICHTBLICKE Vielseitiger Lehrberuf mit stabilen Karrieremöglichkeiten, Nähe zu metallverarbeitenden Berufen, gute Möglichkeiten der Spezialisierung auf zukunftsträchtige Branchen (Energie & Umwelt).

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Mittlerer Schulabschluss (Realschule)

WORUM GEHT ’S ? Als Anlagenmechaniker/-in erlernst du

A RBEIT SZEITEN

Kenntnisse und Fähigkeiten, für die es früher zwei Berufe gab: Gas- und Wasser-Installateur + Heizungsund Lüftungsbauer. Auf jeden Fall kannst du dich so richtig austoben. Du verstehst, planst, entwickelst, montierst, baust, wartest und reparierst große und kleine Anlagen in Privathaushalten oder Firmen. Du wirst zum Experten für alle Heizungen, Klimaanlagen, Badewannen, Duschen, Lüftungen. Umweltschonende und energieeffiziente Technologien sind heutzutage in allen neuen Anlagen im Einsatz, ein wichtiger und topaktueller Aspekt deiner Ausbildung.

Werktags, Bereitschaftsdienst

gut, vor allem im Bereich Systemtechnik. Der Trend geht immer mehr zu technischen Gesamtlösungen, also zu Anlagen, die vieles gleichzeitig steuern können. Auch die Energiebranche wird Anlagenmechaniker/-innen benötigen. Durch weiterbildende Maßnahmen kannst du dich zum/zur Techniker/-in ausbilden lassen oder deinen Meistertitel machen.

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 4 Jahre

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

ANLAGENMECHANIKER/-IN FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK

ICH

SUCHEN

Hans Joachim Jensen Gas- und Wasserinstallateurmeister Heuweg 18 25860 Arlewatt

D

Hans Joachim Jensen bietet eine große Vielfalt an Aufgaben. Gas- und Wasserinstallationen fordern logisches Denken und Geschick.

T. 04846 - 60 13 20 gws.jensen@gmail.com

¬

¬W I

H

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Perspektiven sind

530

HEN DIC

den anwenden | Anlagen verstehen und in Betrieb nehmen | Leitungen montieren, warten, reparieren | Elektrische Anschlüsse kontrollieren | Anlagen auf ökologische, physikalische, wirtschaftliche Bedingungen prüfen | Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen montieren

450

UC RS

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Prüf- und Messmetho-

380

4. LEHRJAHR: EUR

IR ¬W

genmechanikers/-in ist ein technischer Beruf. Und er hat überwiegend mit dem Werkstoff Metall zu tun. Mathematische, physikalische, chemische Vorkenntnisse sind von Vorteil, handwerkliches Geschick unerlässlich, und auch etwas Ausdauer ist erforderlich. Manche Arbeiten dauern eben etwas länger!

350

3. LEHRJAHR: EUR

¬

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Der Beruf des/der Anla-

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

WIR BILDEN AUS ZUM

ANLAGENMECHANIKER/-IN SANITÄR-, HEIZUNGS UND KLIMATECHNIK In unserem tollen Team erhältst du eine komplette Ausbildung und lernst alles über Sanitär-, Heizungs- und alternative Energietechnik. Nach der Ausbildung übernehmen wir dich gern. Komm und bewirb dich bei uns! HAUS- UND ALTERNATIVTECHNIK Olaf Ketelsen, Installateur und Heizungsbauermeister Haus Nr. 43, 25938 Oldsum/Föhr T. 04683 - 96 36 116 / F. 04683 - 96 36 118 haustechnik@gmx.info / www.hat-foehr.de

71


BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN ..........................................................................................................................................

BENEDICT KL AUS (18) A NL AGENMECH A NIKER FÜR SA NITÄ R-, HEIZUNGS- UND KLIM ATECHNIK , 2. LEHRJA HR, BURDINSKI & DE V RIE S GMBH, ACHTRUP

„Ich komme hier aus der Gegend und bin jetzt gerade 18 Jahre alt geworden. Das gelbe Shirt habe ich vom Betrieb geschenkt bekommen, sieht doch cool aus! Vor meinem Realschulabschluss Ein Praktikum hatte ich schon mal ein zweiwöchiges Praktikum kann ich jedem bei Burdinski & de Vries geempfehlen macht. Das hat mir gut gefallen. Ein Praktikum kann ich jedem empfehlen. Da bekommt man ein gutes Gefühl für das, was auf einen zukommt. Im Moment arbeiten wir an dem Rohbau eines Mehrfamilienhauses, installieren eine Fußbodenheizung und kümmern uns um die Dämmung – das heißt, Styropor verlegen auf einer Fläche von ca. 600 Quadratmetern. An meiner Arbeit gefallen mir vor allem die theoretischen Dinge und der Kundenkontakt. Freizeit habe ich auch noch, da spiele ich Handball beim TSV RotWeiß Niebüll. Nach der Lehre möchte ich mich auf jeden Fall weiterbilden und vielleicht ein Studium absolvieren.“

KOMM NACH ACHTRUP UND WERDE

ANLAGENMECHANIKER/-IN BEI BURDINSKI & DE VRIES

Wärme, Wasser, Energie ... in unserem Fachbetrieb in Achtrup dreht sich alles um diese wichtigen Grundbedürfnisse. Bei uns erwartet dich eine breite Ausbildung in allen Bereichen unseres Handwerks in einem sympathischen Team von Lehrlingen, Gesellen und Meistern. Innovation ist heute! Komm und bewirb dich jetzt für 2015 als Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei

IR SUCHE ¬W N

¬

UCHEN DI RS C

72

DIC

WI

BURDINSKI & DE VRIES GMBH WALDWEG 1, 25917 ACHTRUP T. 04662 - 2 33 6 INFO@BURDINSKI-DE-VRIES.DE WWW.BURDINSKI-DE-VRIES.DE


........................................................................................................................................... BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN

MARCIN FLORCZAK (42) A NL AGENMECH A NIKER FÜR SA NITÄ R-, HEIZUNGSUND KLIM ATECHNIK , 3. LEHRJA HR, BURDINSKI & DE V RIE S GMBH, ACHTRUP

Die Perspektiven sind sehr gut

Reinhard Burdinski Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Nordfriesland Mein Handwerk... ... ist vielseitig und zukunftsorientiert. Wer Spaß an der Arbeit hat, handwerkliches Geschick mitbringt und Kundenkontakt mag, kann hier einen interessanten Beruf erlernen. Die Innung ... ... kümmert sich um die Interessen der Betriebe, fördert Auszubildende und Gesellen durch Schulungsangebote, regelt die Prüfungen und schlichtet im Streitfall.

Unser Team? Auf einer Skala von 1 bis 10 Punkten würde ich eine 11 geben! „Ich komme gebürtig aus Polen und habe ein Diplom als Möbel-Designer von einer polnischen Hochschule. Dort habe ich Malerei, Bildhauerei und Grafik studiert, doch der Abschluss wird in Deutschland nicht anerkannt. Nebenbei habe ich immer handwerklich gearbeitet, z.B. als Tischler und Fliesenleger. Irgendwann traf ich Herrn Burdinski auf einer Baustelle und er überzeugte mich davon, eine richtige Ausbildung als Anlagenmechaniker bei ihm zu machen. Diesen Schritt habe ich nicht bereut. Im Gegenteil. Als ich meine Zwischenprüfung bestanden habe, da war ich schon ein bisschen stolz, vor allem wegen der schwierigen deutschen Sprache. Ich möchte auf jeden Fall nach meiner Lehre hier als Geselle weiterarbeiten, denn die Stimmung bei uns ist einfach super.Auf einer Skala von 1 bis 10 würde ich eine 11 geben!“

Tipps für Azubis: Die Auszubildenden sollten ein gutes Auftreten mitbringen, Interesse zeigen und fleißig sein. Vorher ein Praktikum zu machen, ist hilfreich, um herauszufinden, ob der Beruf Spaß macht. Hightech in meinem Handwerk: ... z.B. Bussysteme, moderne Steuerungs- und Überwachungstechnik, Laptop, Smartphone. Die Perspektiven... ... sind sehr gut! Energie ist und bleibt ein wichtiges Thema. Der Bedarf an energieeffizienten Anlagen wächst. In der Haustechnik verstärkt sich der Trend hin zu komplexen Anlagen. Aber auch Teilbereiche, wie z.B. Biogasanlagen, Wasseraufbereitung, Solarthermie und Fotovoltaik bieten interessante Zukunftschancen. Unentbehrliches Werkzeug: Wasserpumpenzange Das Schöne an der Region: Die Weite des Landes und seine Rückzugsmöglichkeiten.

73


BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN .......................................................................................................................................... Marten Jensen Inh. Rainer Jensen Kornkuugswai 6 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 3999 Kai Hansen Alte Dorfstr. 8 25876 Schwabstedt Tel. 04884 397 Hans Chr. Koschnitzke Sandkuhlenweg 16a 25885 Ahrenviöl Tel. 04847 809775 S. Matthiesen GmbH Industriestr. 10 25917 Leck Tel. 04662 2947 Thomas Siemen Otto-Hahn-Str. 35 25813 Husum Tel. 04841 3971

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

LEG AN AUF SYLT! ALS ANLAGENMECHANIKER/-IN BEI HEINZ TESCH GMBH & CO. KG Als Spezialist für Sanitär- und Heizungstechnik sowie Bad & Design verfügt unser Fachbetrieb über ein tolles Team, jede Menge Know-how und soziale Kompetenz. Wir legen großen Wert auf eine erfolgreiche Ausbildung und übernehmen gern unsere Lehrlinge bei guten Leistungen. Ausbildungsbetreuer, zusätzliche soziale Leistungen, Weiterbildung – all dies erwartet unsere Auszubildenden. Ein Praktikum ist jederzeit möglich.

HEINZ TE SCH GMBH & CO. KG A ndr eas -Nielsen-S tr. 12 25980 S y lt/OT Wes ter land T: 0 4 651 - 3 21 51 F: 0 4 651 - 3 53 68 w w w.tesch- sylt.de

74

K. P. Nielsen GmbH Lund 61a 25813 Husum Tel. 04841 89560 Stadtwerke Husum Netz GmbH Am Binnenhafen 1 25813 Husum Tel. 04841 8997222


........................................................................................................................................... BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN Sonia Nelting Heizung - Sanitär - Solar Süderhuuser Str. 5 25862 Goldebek Tel. 04673 962774

Hans-Jürgen Klein GmbH Bad-Heizung-Küche-Solar Zum Gleis 2 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 938888

Theodor Ketelsen Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Haus Nr. 176 25938 Oldsum Tel. 04683 711

Wasser & Wärme Sylt GmbH & Co. KG Sanitär-, Heizungsund Pumpentechnik Mittelweg 13 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 934310

Andree Hennig Ziegeleiweg 4 c 25938 Wyk/Föhr Tel. 04681 4481

Jürgen Marmulla Zentralheiz.- u. Lüftungsbauer-, Gas- u- Wasserinst.-meister Klaampshörn 2 25980 Sylt/OT Morsum Tel. 04651 977000

Andreas Matzen Heizung-Sanitär Kohharder Weg 4 25938 Wyk Tel. 04681 3936

Trettin & Huth & Partner GmbH & Co. KG Sanitäre Anlagen Ingewai 6 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 31053

Herbert Dahl GmbH & Co. KG Horstweg 33 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 41065

A. Schellmann Heizungs- und Sanitärtechnik GmbH & Co. KG An der Rollbahn 8 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 934320

Michael Stark Zentralheizungs- u. Lüftungsb.- sowie Gasu. Wasserinst.-Meister Fresenhagen 8 25917 Stadum Tel. 04662 5253

Oechsle Heizung Sanitär Inh. Björn Oechsle e. K. Norderstraße 14 25926 Bramstedtlund Tel. 04666 891

Klaus Feddersen Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister Hohe Koppel 5 25842 Langenhorn Tel. 04672 777004

Torsten Jensen Gas- und WasserInstallateurmeister Dr.-Ross-Str. 21 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 24100

S. Bonas GmbH Norderstr. 6 25836 Garding Tel. 04862 442

Schlüter GmbH Munkmarscher Str. 6 25980/Sylt-Ost Tel. 04651 31842

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:BEIM AUSBILDUNG

BÄDERWERK

In der Ruhe liegt die Kraft

Andreas Hansen Obermeister der Fachinnung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Sylt

Mein Handwerk... ... ist abwechslungsreich und bietet mir jeden Tag eine neue Herausforderung. Wie kamen Sie zu Ihrem Handwerk? Durch ein Praktikum. Tipps für Azubis: Ein Azubi sollte vor allem seine Arbeit mögen, die er macht. Außerdem sollte er sich z.B. durch Sport gesund halten und aufgeschlossen gegenüber Kunden sein. Hightech in meinem Handwerk: Ohne Computer und SmartPhone-Technologie geht es nicht mehr. Die Perspektiven... ...sind gut. In unserem Handwerk werden gute Handwerker immer gebraucht! Unentbehrliches Werkzeug: Mein Computer! Das Schöne an der Region: Die Küsten.

ANLAGENMECHANIKER/IN

Design, Wasser, Wärme. Darum dreht es sich im Bäderwerk auf Sylt. Wenn du ein Auge fürs

SANITÄR / HEIZUNG / KLIMADetail – SCHWERPUNKT WASSERTECHNIKgeschickt und hast, handwerklich

technisch interessiert bist dann bewirb dich bei uns! Design, Wasser, Wärme. Darum dreht es sich im Bäderwerk auf Sylt. Wennfolgende du einAusbildungen Auge fürs an Detail Wir bieten - ANLAGENMECHANIKER/-IN hast, handwerklich geschickt und technisch für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik interessiert bist dann bewirb dich bei uns! (Handlungsfeld Wassertechnik)

BÄDERWERK GmbH Kiarwai 28 25980 Sylt/ OT Tinnum T. 04651 - 2 99 82 02

www.baederwerk-sylt.de

Ulf Thomsen

F.Keitumer 04651 - 2 99Landstr. 82 02 10b info@baederwelt-sylt.de 25980 Sylt/ OT Tinnum Tel. 04651 2998202 www.baederwerk-sylt.de

75


BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN ..........................................................................................................................................

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ANLAGENMECHANIKER/-IN SANITÄR-, HEIZUNGS- und KLIMATECHNIK HANSEN & HANSEN Maybachstr. 3, 25980 Sylt OT Westerland T. 04651 - 82 32-0 / F. 04682 - 82 32-17 hansensan@aol.com

Olaf Christiansen Zentralh.- und Lüftungsbauermeister Riddorfer Ring 59 25821 Breklum Tel. 04671 2182 Heizungs- u. Sanitärtechnik Boller GmbH Bövergeest 85 G 25826 St Peter-Ording Tel. 04863 3766 Wullenweber GmbH & Co. KG Liebigstr. 20 25813 Husum Tel. 04841 80180

Hans-Peter Schmidt Gas- und Wasserinst.- sowie Landmaschinenmechanikermeister Hochacker 3 25862 Goldelund Tel. 04673 376

Gerhard Dethlefs Gas-u. Wasserinst.-, Zentralh.und Lüftungsbauermeister Pobüll 25 25884 Sollwitt Tel. 04843 2233

Walter Thomas Carstens GmbH Gas-, Wasserinstallation und Heizungsbau Mauweg 40 25866 Mildstedt Tel. 04841 7796280

Karl Weber Nachf. Inh. Hansen & Hansen Maybachstr. 3 25980 Sylt/ OT Westerland Tel. 04651 82320

Wolfgang Petersen Installateur und Heizungsbauermeister Ringweg 1 25917 Tettwang/Achtrup Tel. 04662 775689

Michael Nissen Sanitär-, Heizungsund Solartechnik Bi Miiren 13 25980 Sylt OT Morsum Tel. 04651 8 77 226 Hans-Friedrich Thomsen Gas- und Wasserinstallateurmeister Norstedter Str. 3 25884 Viöl Tel. 04843 1755 Helmut Carstensen GmbH Tjerweg 1 25885 Wester-Ohrstedt Tel. 04847 202 Harald P. Walter GmbH Otto-Hahn-Str. 5 25813 Husum Tel. 04841 77090 Johannes Hansen und Sohn, Heizung und Sanitär GmbH Bredstedter Straße 5 25858 Högel Tel. 04673 322 Oke Domeyer Installateur- und Heizungsbauermeister Süderdeichsweg 21 25842 Ockholm Tel. 04674 334 Klaus-Dieter Försterling Installateur- und Heizungsbauermeister Wittdornweg 34 25866 Mildstedt Tel. 04841 806450 Gottburg Energie- und Wärmetechnik GmbH & Co. KG Georg-Ohm-Straße 16 25917 Leck Tel. 04662 8813190 Gerhard Andersen Gas- u. Wasserinstallateur Alter Mühlenweg 6 25917 Leck Tel. 04662 5921

76

Broder Christiansen Installateur- und Heizungsbauermeister Rosenburger Weg 11 25821 Bredstedt Schultz & Nissen GmbH Heizung, Klima, Sanitär Schwalbenweg 20 25884 Viöl Tel. 04843 360 Zietz Heizungs/Sanitär GmbH & Co. KG Winnerter Str. 7 25872 Ostenfeld Tel. 04845 338

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ANLAGENMECHANIKER/-IN SANITÄR-, HEIZUNGS- und KLIMATECHNIK BOHN HAUSTECHNIK Inselstr. 33, 25946 Wittdün / Amrum T. 04682 - 94 02-0 F. 04682 - 94 02-22 info@bohn-heizung-sanitaer.de www.bohn-heizung-sanitaer.de

Emmel Gebäudetechnik mbH Stampmöhlenkamp 1 25866 Mildstedt / OT Rosendahl Tel. 04841 96620 Hauke-Hans Reinhold Längsweg 3 25845 Nordstrand Tel. 04842 1058 Hans Andritter GmbH Lornsenstr. 20 25821 Bredstedt Tel. 04671 2087

Bohn Haustechnik GmbH Dipl. Ing. Guido Wissel Boldixumer Straße 8 25938 Wyk Tel. 04681 59259 W. + F. Christiansen GmbH Tönninger Straße 19 a 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 93030


........................................................................................................................................... BERUFSPROFIL A NL AGENMECH A NIK ER /-IN Nils Hagen Installateur- und Heizungsbauermeister Waldhusen 15 25849 Pellworm Tel. 04844 403 F. Buhmann GmbH Lehmkuhlenweg 2 - 8 25856 Hattstedt Tel. 04846 1048 Michaelsen Wärmetechnik GmbH Industriestraße 11 25813 Husum Tel. 04841 9950

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

ANLAGENMECHANIKER/-IN

Haustechnik Arne Nissen GmbH Neuacker 6 25821 Struckum T. 04671 - 54 96

Ölfeuerungsdienst Viöl Markus Müller Heinewang 8 25884 Viöl Tel. 04843 511 Dierk Müller Installateur- und Heizungsbauermeister Gather Landstraße 75 25899 Niebüll Tel. 04661 67043

Karl-Friedrich Jensen GmbH Jürgen Jacobsen Holmweg 45a 25842 Langenhorn Tel. 04672 777360 Andreas Colpien Gas- und Wasserinst.-meister Süden 60 25845 Nordstrand Tel. 04842 205 Martin Buddrus Zentralheizungs- und Lüftungsbaumeister Am Ehrenhain 5 25866 Mildstedt Tel. 04841 72844 Sven Christiansen Installateur- und Heizungsbauermeister Hochhörn 1 25927 Neukirchen Tel. 04664 95064 Seweryn Jacek Foltyn Installateur- und Heizungsbauermeister Rosenburger Weg 9 25821 Bredstedt Tel. 04671 9420603 Falko Knop Zentralh.- und Lüftungsbauermeister Lund 46 25813 Husum Tel. 04841 6622999

S. A. T. Sonnen& AlternativTechnik Osterkoppel 1 25821 Struckum Tel. 04671 60300

Schnell auf Veränderungen einstellen

Holger Keese Obermeister der Innung für Elektro-, Sanitär- und Heizungstechnik Eiderstedt

Mein Handwerk ... ... ist ein Beruf, der so viel Vielfalt bietet, dass keine Wünsche offen bleiben. Die Innung ... ... ist die erste Anlaufstelle bei Fragen zur Ausbildung oder bei Differenzen. Tipps für Azubis: ... braucht man etwas Geduld und Durchhaltevermögen, Motivation und Einsatzwille. Im Beruf ... ...ist der Zollstock das wichtigste Werkzeug. Die Perspektiven ... ... sind sehr gut, man muss sich aber auf immer schnellere Veränderungen einstellen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: bewerbung@heiwe.de

HEIWE Heizung Sanitär GmbH Tel :04843-204008 0 Norderstr.6 25855 Haselund

77


WWW.HANDWERK.DE

Ich mache keine Lebensmittel. Ich bringe die Liebe in den Bauch.

Fleischer/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

78


............................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL FLEISCHER /-IN

FLEISCHER/-IN Rind, Schwein, Lamm – im Fleischerhandwerk geht es um die Herstellung und den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren. Fleisch ist gehaltvoll und ein tierisches Produkt. Als Fleischliebhaber ist dir bewusst, wie wertvoll Leben und damit auch diese wohlschmeckenden Lebensmittel sind. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Fleischwaren ist für diesen Ausbildungsberuf selbstverständlich.

Verkauf, verantwortungsvolles Arbeiten mit tierischen Produkten, die Kommunikation mit Kunden wird wichtiger, denn Endverbraucher möchten heute gern genau wissen, woher das Fleisch stammt und wie es verarbeitet wird.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN WORUM GEHT ’S ? In diesem modernen Dienstleistungsgewerbe dreht sich alles um Wurst und Fleisch, um Frische und Hygiene. In der dreijährigen Ausbildung lernst du alles über den Umgang mit den verschiedenen Fleischsorten, Lebensmitteltechnologie, Qualitätssicherung sowie den Umgang mit moderner Fleischereitechnik. Im letzten Jahr kannst du dich spezialisieren auf Schlachtung, Herstellung, Veranstaltungsservice oder Verkauf.

Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

450

520

3. LEHRJAHR: EUR

630

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Du kannst gut zupacken und hast mit dem Rechnen keine Probleme. Biologieund Chemiekenntnisse sind von Vorteil. Ein mechanisch-technisches Verständnis ist vorhanden. Die Arbeit mit Lebensmitteln erfordert sehr sorgfältiges Arbeiten und ständige Beachtung von Sauberkeit und Hygienevorschriften. Die Arbeit im Team macht dir Spaß.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Prüfen und Lagern von Fleisch- und Wurstwaren | Schlachtung, Fleischverarbeitung | Wurst- und Fleischerzeugnisse jeglicher Art herstellen | Nutzung und Pflege von Werkzeugen und Maschinen | Präsentieren und Verkaufen

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Perspektiven im Fleischereihandwerk sind gut. Obwohl es immer weniger Betriebe gibt, die den günstigen Discounterpreisen standhalten können, gibt es ein wachsendes Interesse an hochqualitativen Fleischprodukten aus eigener Herstellung. Es gibt gute Weiterbildungsmöglichkeiten, auch gute Berufsaussichten im Lebensmittelhandel.

Es stimmt, Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Schließlich bilden wir auch Frauen aus.

LICHTBLICKE Wer gern Wurst und Fleisch isst, der arbeitet hier an der Quelle. Der frühe Arbeitsbeginn bedeutet dafür auch einen frühen Feierabend. Abwechslungsreiche Arbeit zwischen Herstellung und

79


BERUFSPROFIL FLEISCHER /-IN ...........................................................................................................................................................

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

WERDE FLEISCHER/-IN BEI KINSKY FLEISCHWAREN IN BREDSTEDT

Kinsky Fleischwaren ist ein Familienbetrieb, der traditionelle Rezepte mit modernster Technik vereint. Über den eigenen Vieh– einkauf und eigene Schlachtung bis zur Produktion regionaler Spezialitäten vom Rind, Lamm und Schwein. Wir bilden aus von Meisterhand: - Fleischer/-in - Fleischereifachverkäufer/-in

DU WILLST GENUSS UND QUALITÄT? DANN KOMM ZUR LANDSCHLACHTEREI KÜHN. WIR BILDEN DICH AUS! Die Landschlachterei Kühn bietet qualitativ hochwertige Fleisch- und Wurstwaren. Von der Schlachtung bis zum fertigen Produkt machen wir alles selbst. Mit der Ausbildung zum/zur Fleischer/-in oder Fleischereifachverkäufer/-in lernst du ein vielseitiges und zukunftssicheres Handwerk. Unser Team heißt dich willkommen und bietet eine gute Bezahlung und beste Übernahmechancen.

L A NDSCHL ACHTEREI KÜHN Kay und Karsten Kühn Dorfstraße 21, 25870 Oldenswort T: 04864 - 1 05 40 info@landschlachtereikuehn.de www.landschlachtereikuehn.de

80


............................................................................................................................................................ BERUFSPROFIL FLEISCHER /-IN Schlachterei Beier Hauptstr. 100 25899 Niebüll Tel. 04661 4335

Jannsen Fleischwaren KG Herrn Michael Jannsen Grabenstr. 4 25704 Meldorf Tel. 04832 7810 Michael Maron Karkloh 14 25767 Albersdorf Tel. 04835 971460 Fleischerfachgeschäft Nehlsen GmbH Prinzenstr. 36 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 203 Jörg-Peter Harder Osterstr. 14 25836 Garding Tel. 04862 276

Schlachterei Marius Hansen GmbH Dorfstr. 47 25926 Ladelund Tel. 04666 232 Nils-Ole Colmorgen Zingelstr. 20 25704 Meldorf Tel. 04832 1488 Hans-Joachim Knutzen und Willfried Knutzen GbR Busch-Johannsen Str. 4 25899 Niebüll Tel. 04661 9348899 Landschlachterei Burmeister GmbH & Co. KG Westermarkt 3 25884 Viöl Tel. 04843 1301 Thomsen’s Fleischwaren GmbH Dithmarscher Landrauchwaren Albersdorfer Str. 14 25799 Wrohm Tel. 04802 371

Thorsten Lüth Süderstr. 10 25764 Wesselburen Tel. 04833 2218

Peter Raffelhüschen Fleischermeister Norderfangweg 7 25899 Niebüll Tel. 04661 8913

Stadtschlachter Claußen GmbH & Co. KG Markt 20 25813 Husum Tel. 04841 83483

Jann-Konrad Fiebelkorn Fleischermeister Friedrichstr. 27 25746 Heide Tel. 0481 64336

Impressum HANDS UP ist ein Produkt der brandpublishers GmbH in Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften Nordfriesland. Veröffentlicht durch brandpublishers GmbH Feldscheide 2 24814 Sehestedt T 04357 – 99 600 81 redaktion@brandpublishers.de www.brandpublishers.de

Bildagenturen Shutterstock, Grafikfoto, Nordpool Grafik, Layout Amran Salleh, Michael Drapa Bildbearbeitung Michael Drapa Lektorat Dieter Schmidt

Herausgeberin Marie Clasen

Druck (1. Auflage) WIRmachenDruck GmbH, 71522 Backnang

Projektleitung Christian Dorbandt

© 2014 brandpublishers GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Redaktion, Text, Recherche Christian Dorbandt, Arne Stenger, Kim Schöffler

Nachdruck, Aufnahme in Onlinediensten und Vervielfältigung auf Datenträgern jeglicher Art nur nach vorheriger, schriftlicher Zustimmung des Verlages. Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Videos und übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Angaben zu den jeweiligen Anbietern.

Coverfoto & U4 Sönke Dwenger Fotografie Axel v. Kortzfleisch, Anja Berndt, Christian Dorbandt, Sönke Dwenger, Tim Riediger

Fleischerinnen sind keine Seltenheit

Michael Jannsen Obermeister der Fleischer-Innung Westküste Mein Handwerk... ... ist anders, als viele denken. Es dreht sich alles um den Einkauf und die Auswahl des Rohmaterials sowie die Verarbeitung und die Veredelung. Neue Aufgabenfelder liegen im Bereich Veranstaltungsservice und Events / Catering. Wie kamen Sie zu Ihrem Handwerk? Die Fleischerei Jannsen ist ein Familienbetrieb in dritter Generation. Da war es keine Frage für mich, diese Tradition fortzuführen. Tipps für Azubis: Ab dem dritten Lehrjahr spezialisieren sich Fleischer/-innen auf eines von sechs Fachrichtungen: Schlachten, Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstwaren, Herstellung von Gerichten, Veranstaltungsservice, Kundenberatung und Verkauf, Verpacken von Produkten. Hightech in meinem Handwerk: Was früher nur mit männlicher Muskelkraft möglich war, übernehmen heute Computer und Maschinen auf Knopfdruck. Fleischerinnen sind deshalb keine Seltenheit mehr! Die Perspektiven... Nach der Lehre stehen Fleischer/-innen viele Möglichkeiten der Weiterbildung offen. Unentbehrliches Werkzeug: Computergesteuerte Cutter, Konvektomaten und Räucheröfen sind ein Muss. Das Schöne an der Region: Wir arbeiten dort, wo andere Leute Urlaub machen.

81


WWW.HANDWERK.DE

Ich gebe nicht nur Stoff. Ich mache Lebens(t)r채ume wahr. Raumausstatter/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

82


................................................................................................................................................. BERUFSPROFIL R AUM AUS S TAT T ER /-IN

RAUMAUSSTATTER/-IN Als Raumaustatter/-in spürst du es oft sofort ... Irgendetwas stimmt hier nicht! Die Tapeten passen nicht zu den Möbeln, der Schrank muss auf die andere Seite und die Sessel müssen neu gepolstert werden. In diesem Beruf ist Kreativität gefragt, handwerkliches Geschick und Liebe zum Detail. Und du musst die Wünsche des Kunden verstehen und kreativ umsetzen können.

Perfekte Mischung zwischen handwerklichem und kreativem Arbeiten. Am Ende eines Auftrags kannst du das Ergebnis deiner Arbeit sehen.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Mittlerer Schulabschluss (Realschule)

A RBEIT SZEITEN Werktags

WORUM GEHT ’S ? Als Raumaustatter/-in arbeitest du in Räumen, an Wänden, auf Böden und an Decken. Deine Werkstoffe sind Stoffe, Farben, Teppiche, Tapeten und deine Werkzeuge sind vielfältig: vom Teppichmesser zur Farbrolle. Deine beste Freundin aber wird ... die Nähmaschine!

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

330

365

AUSBILDUNGSDAUER

du den mittleren Realschulabschluss und solltest auf jeden Fall Spaß daran haben, Dinge zu gestalten. Dazu gehört der tägliche Umgang mit Stoffen und Farben. Am Ende geht es darum, dass sich durch deine Arbeit Menschen in Räumen und auf Flächen wohlfühlen! Ein bisschen Menschenkenntnis kann also auch nicht schaden.

3 Jahre

und Tarifrecht | Sicherheit und Gesundheitsschutz | je nach Spezialisierung: Prüfen, Bearbeiten und Vorbereiten von Böden | Gestalten und Verlegen von Bodenbelägen | Behandeln von Oberflächen | Instandsetzen von Polstermöbeln | Raumdekorationen | Gestalten von Decken und Wänden

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Der Lebensstandard steigt stetig und wird auch zukünftig für eine stabile Auftragslage sorgen. Das Thema Design erhält immer größeren Einzug in alle Lebensbereiche und wird immer wichtiger. Auch die Gestaltung von funktionalen Räumen in Firmen und Büros wird zunehmend anspruchsvoller.

444

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Für eine Lehre brauchst

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Berufsbildung, Arbeits-

3. LEHRJAHR: EUR

Was du vom Handwerk hast? Du stehst drauf, du hast es an, wohnst drin, isst es, fährst darin herum und schläfst damit.

LICHTBLICKE Raumaustatter/-innen arbeiten fast ausschließlich drinnen und haben es deshalb warm und trocken.

83


BERUFSPROFIL R AUM AUS S TAT T ER /-IN ................................................................................................................................................

Deine beste Freundin wird die Nähmaschine

K ATJA SIE VERS (19) AUS KROPP, 2. LEHRJA HR ZUR R AUM AUS TAT TERIN IM TEPPICHH AUS NORDFRIE SL A ND IN HUSUM „Nach meinem Realschulabschluss bin ich zunächst weiter zur Schule gegangen. In der 11. Klasse habe ich dann drei Praktika als Raumausstatterin gemacht und da wusste ich, dass es mein Beruf ist. Ganz speziell habe ich mich hier für die Fachrichtung Raumdekoration mit Licht,- Sicht,- und Sonnenschutz entschieden. Das ist einer der vier Schwerpunkte, die es neben Polstern, Boden und Wand- und Deckendekoration gibt, wobei ich natürlich auch Einblicke in sämtliche Fachrichtungen erhalte. Besonders gefällt mir, dass ich zeigen kann, dass auch Frauen handwerklich stark sein können. Gerade Männer kommen immer wieder ins Staunen, wenn sie sehen, dass ich mit der Bohrmaschine umgehen kann. Wenn sich Schülerinnen und Schüler für diesen Beruf interessieren, kann ich nur einen Tipp mitgeben: Praktikum machen, am besten in Firmen, die alle vier Schwerpunkte des Berufsbildes abdecken. In meiner Freizeit unternehme ich viel mit meinen Freunden aus der Landjugend. Wir gehen gemeinsam ins Kino, feiern oder machen auch Kanufahrten. Mein Lebensmotto ist: Du lebst nur einmal. Ansonsten mache ich noch Step Aerobic und Zumba.“

84

Finde hier deinen Ausbildungsplatz Theodor-SchäferBerufsbildungswerk Abt. Raumausstatter Theodor-Schäfer-Str. 14-26 25813 Husum Tel. 04841 8992390

Oliver Ewald Raumausstattermeister An der Rollbahn 6 25980 Sylt OT Tinnum Tel. 04651 935150


................................................................................................................................................. BERUFSPROFIL R AUM AUS S TAT T ER /-IN

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

RAUMAUSSTATTER/-IN

HAMMER-FACHMARKT IN HEIDE-WESSELN Waldstraße 7 25746 Wesseln T: 05731 - 765-269 F: 05731 - 765 60-269

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

· RAUMAUSSTATTER/-IN · EINZELHANDELSKAUFFRAU/-MANN STILSCHMIEDE Keitumer Chaussee 20–22 25980 Sylt/Westerland Tel: 04651 - 98 79 87 www.stilschmiede-sylt.de info@maler-sterner.de

Weltweites Gütesiegel Made in Germany

Peter-Hermann Todt Hans Lüttschwager GmbH Hauptstr. 10 25899 Klixbüll Tel. 04661 4652 Claus-Peter Pohl An der Bundesstr. 15 25782 Welmbüttel Tel. 04838 7044541 Ingo Harwerth Raumausstattermeister Schleswiger Str. 6 24340 Eckernförde Tel. 04331 82782

Teppichhaus Nordfriesland E. Bornhof GmbH Industriestr. 5 25813 Husum Tel. 04841 96550 Ina Richter und Cornelia Schubert GbR Plan 19 b 25813 Husum Tel. 04841 640092 Werkstatt für Behinderte Rendsburg-Eckernförde Bahnhofstr. 12-18 24768 Rendsburg Tel. 04331 125129 Jörg Ballaschke Raumausstattermeister Hohenwestedter Str. 6 24589 Nortorf Tel. 04392 408488 Thorsten Böge und Jens Erichsen GBR Raumausstatterbetrieb Husumer Str. 28b 25821 Breklum Tel. 04671 915058

Jochen Lenz Raumausstattermeister Grabenstr. 13 25704 Meldorf Tel. 04832 95550 Polsterei Braun GmbH Fockbeker Chaussee 109 24768 Rendsburg Tel. 04331 75252 Mike Köhler Uhlebüller Str. 3 25899 Niebüll Tel. 04661 675740 Gerhard Könemann Raumausstattermeister Schubystr. 37 24837 Schleswig Tel. 04621 26120 Arno Schmidt Raumausstattermeister Markt 17 25836 Garding Tel. 04862 374 Katja Krochmann Dorfstraße 34 24802 Groß Vollstedt Tel. 04305 991290 Wohnstudio Roland Zachen Schanzenstr. 12 25746 Heide Tel. 04818 1300 Neubert Behrens Werkstatt für Polsterei und Dekoration Toosbüystr. 25 24939 Flensburg Tel. 04612 4228

Obermeister der Raumausstatter-Innung Nord Mein Handwerk ... ... ist ein Beruf, in dem ich jeden Tag etwas anderes zu tun habe. Die Innung ... ... bietet viele Informationen schneller und direkter. Ausbilder und Meister bilden sich über die Angebote der Innung und der Kreishandwerkerschaft fort, um einen hohen Qualitätsstandard zu halten. Azubis aus Innungsbetrieben nehmen an den traditionellen Ein- und Freisprechungsfeiern teil. Tipps für Azubis: In unserem Handwerk ist ein Sinn für Form und Farben gefragt. Kreativ sein, Spaß an der Arbeit haben, mit verschiedenen Materialien (Stoffe, Holz, Metall, Kunststoffe) arbeiten und Teamfähigkeit sind darüber hinaus wichtig. Im Beruf ... ... muss man sich gegen Billiganbieter durchsetzen, die schnell viel Geld verdienen wollen. „Made in Germany“ ist aber immer noch eine klare Aussage für unseren Leistungsstand und auch für die Ausbildung. Die Perspektiven: ... sind durch den demografischen Wandel für das gesamte Handwerk gut. Qualifizierte Handwerker werden in allen Bereichen gesucht. Schon heute gibt es starken Fachkräftemangel. Auch international ist eine deutsche Handwerksausbildung gefragt.

be Raumausstattung GbR Husumer Str. 28b 25821 Breklum Tel. 04671 915058

85


WWW.HANDWERK.DE

Ich schneide keine Haare. Ich rette dein n채chstes Date.

Friseur/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

86


............................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL FRISEUR /-IN

FRISEUR/-IN Ohne Friseure müssten wir uns selbst oder gegenseitig die Haare schneiden. Wie krumm und schief würde das wohl aussehen? Als Friseurlehrling erlernst du deshalb ein besonders verantwortungsvolles Handwerk, da deine erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten direkt am Kopf des Kunden umgesetzt werden.

LICHTBLICKE Kreative, abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Berufschancen, täglicher Kontakt und Austausch mit Kunden. Gute Möglichkeiten, sich später selbstständig zu machen. Die Ausbildungsvergütung wird durch Trinkgelder ergänzt.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S WORUM GEHT'S ? Du erkennst Mode und Trends, hast einen Blick für das Schöne und Peppige, kannst gut kommunizieren und sorgfältig arbeiten? Dann wird dir das Friseurhandwerk Spaß machen. Beim Friseur möchten sich die Kunden in sicheren Händen fühlen. Sie möchten verstanden und beraten werden und jedes Mal den Salon schöner verlassen, als sie hineingekommen sind. Dazu solltest du nicht schüchtern sein, sondern den natürlichen, freundlichen und sicheren Umgang mit Menschen gewohnt sein.

Hauptschulabschluss

A RBEIT SZEITEN Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

330

450

AUSBILDUNGSDAUER

Smalltalk ein wichtiger Teil deines Jobs. Aber noch wichtiger ist die Beratung. Es gilt, immer wieder auf neue Kunden einzugehen und für jeden die passende Frisur zu finden. Der eine Kunde beschreibt „haargenau“, wie er sich den Schnitt vorstellt, die nächste Kundin überlässt dies völlig deiner Fantasie. Und am Ende müssen selbstverständlich der Platz, der Boden und die Werkzeuge gereinigt werden. Sauberkeit und Hygiene sind tägliche Aufgaben dieses Handwerks.

3 Jahre

Waschen, Schneiden, Pflegen, Färben und Frisieren | Beratung zu Frisur und Styling | Make-up und Fingernageldesign | Frisur und Styling für besondere Anlässe | Verkauf von Pflegeprodukten

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? Die Berufschancen im Friseurhandwerk sind gut. Es herrscht zwar ein großer Wettbewerb auf dem Markt, aber es gibt ausreichend Lehrstellen sowohl in kleinen Salons als auch in Friseurketten. Das Berufsfeld hat viele Facetten, vom Selbstständigen, der Hausbesuche macht, über angestellte Friseure/-innen im Theater- und Filmbereich bis hin zum/zur klassischen Salon- oder EdelFriseur/-in. Die Nachfrage wird stabil bleiben, sowohl nach einfachem „Nachschneiden“ als auch immer mehr nach individuellen, stylischen und modischen Frisuren.

550

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Als Friseur/-in ist der

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Techniken erlernen für

3. LEHRJAHR: EUR

Wir haben auch Chief Executive for Labor Relations und Plant Managers. Nur bei uns heißen die Andrea, Frank und Matze.

87


BERUFSPROFIL FRISEUR /-IN ..............................................................................................................................................................

FRISEUR POHLM A NN W Y K AUF FÖHR

Du hast die Haare schön! Hier liegt der Beruf in der Familie: Seit 1947 gibt es den Inselfriseur Pohlmann in Wyk auf Föhr. Eberhard Pohlmann führt das Geschäft nun bereits in dritter Generation. „Für Frisuren haben wir offensichtlich ein ganz gutes Händchen“, sagt Friseurmeister Pohlmann und schmunzelt. „Dass es unsere Firma schon so lange gibt, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Fleiß und Mut, Tatkraft und Durchhaltevermögen. Ein Schlüssel zum Erfolg“, so Pohlmann, „ist unser hoher Qualitätsanspruch. Wir legen großen Wert auf eine gute Ausbildung unserer Nachwuchs-Friseure und -friseurinnen und verwenden nur hochwertige Produkte.“ Und das zahlt sich aus: Der Betrieb freute sich schon über vier Innungsbeste und eine Landessiegerin in den vergangenen zehn Jahren. „Wir bilden unsere Azubis wirklich gern aus und sorgen somit nicht nur für den eigenen Nachwuchs. Wir helfen damit auch bewusst, die Zukunft des Friseurhandwerks zu sichern.“ Schön, wenn noch mehr Betriebe ausbilden würden, denn in diesem Jahr fanden nur 15 Lehrlinge einen Ausbildungsplatz in nordfriesischen Innungsbetrieben des Friseurhandwerks. „Was sagt das über das

88

Handwerk aus? Das Image ist leider schlecht“, glaubt Pohlmann, der bereit ist, neue Wege auszuprobieren. Für eine seiner Auszubildenden hat er jetzt eine alternative Ausbildungsform gefunden: Die Pivot Point Academy. Die Schule setzt seit 1962 Standards in der Aus- und Weiterbildung des Friseurwesens und baut auf einen deutlich höheren Praxisanteil. Yonca Ata (17) hat gerade mit dieser Ausbildung begonnen. Sie wird im ersten Jahr einen Monat zur Schule in Lüneburg gehen, dann einen Monat im Betrieb arbeiten. Dies geschieht dann immer im Wechsel. „Das bedeutet für uns, dass wir viel schneller eine vollwertige Mitarbeiterin haben, weil sie in Lüneburg deutlich intensiver lernen kann. Die Erfahrungen Jetzt bewerben wiederum helfen ihr dann auf dem ArbeitsFRISEUR POHLM A NN markt“, ist Pohlmann Wyk auf Föhr überzeugt. „Die höheSandwall 26 ren Ausbildungskosten Tel. 04681 4429 werden sich am Ende foehrhaar@t-online.de auszahlen.“


............................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL FRISEUR /-IN

KRISTOPH KOZER AWSKI (17) FRISEUR Kristoph ist in seinem 1. Ausbildungsjahr und noch nicht lange in Deutschland. Für den Beruf braucht man einen Hauptschulabschluss, er hat seine Realschule erfolgreich abgeschlossen und wurde trotz einiger Verständigungsprobleme beim Inselfriseur Pohlmann genommen. Die Tatsache, dass er noch nicht so gut Deutsch spricht, hat ihn nicht davon abgehalten, seinem Berufswunsch zu folgen. „Ich hatte das schon die ganze Zeit im Hinterkopf. Am Anfang waren meine Freunde und Familie sehr skeptisch, weil ich als Mann Friseur werden will, aber dann ist es besser geworden“, sagt er. Ihm gefällt besonders der Kontakt zu den Menschen, auch wenn es bislang noch durch eine Sprachbarriere etwas schwierig ist. „Ich bin nett, kreativ und selbstbewusst; helfe meinem Chef bei der Pflege der Haare, sorge für Ordnung im Laden und bereite die Kunden für den Haarschnitt vor. Später will ich meinen Meister schaffen und einen eigenen Salon aufmachen“, weiß Kristoph schon jetzt, der in seiner Freizeit Parcours trainiert. Wichtig ist, weiß Kristoph, dass man seinen Kollegen zuhört, die Aufgaben befolgt und im Team arbeiten kann.

YONCA ATA (17) FRISEURIN Sie liebt es, mit den Kunden zu arbeiten und kreativ sein zu können. Yonca Ata (17) hatte im vergangenen Jahr ein Praktikum gemacht und war sofort begeistert. „Ich habe mich schon immer am liebsten mit Haaren und Make-up beschäftigt. Meine Freundinnen habe ich auch gestylt“, sagt sie. Zwar sei bislang das Gehalt nicht so, wie man es sich vielleicht wünsche, „aber ich

Ich kann mir vorstellen, später Make-up- oder Beauty-Artist zu werden fange ja gerade erst an und kann mir vorstellen, später Make-up- oder Beauty-Artist zu werden. Aber zuerst möchte ich mich weiterbilden und alles mitnehmen, was es zu lernen gibt“, sagt Yonca. Dass ihr Chef ihr die Pivot Point Academy ermöglicht, findet sie toll: „Das hat vor allem den Vorteil, dass ich nicht jeden Morgen um 5 Uhr aufstehen muss, um die Fähre zu erwischen. Und ich kann mich voll und ganz auf die Schule konzentrieren, komme also in einen besseren Rhythmus.“

89


BERUFSPROFIL FRISEUR /-IN ..............................................................................................................................................................

Anforderungen ändern sich mit der Mode

Udo Christiansen Obermeister der Friseur-Innung Südtondern

Mein Handwerk ... ... ist durch die vielen verschiedenen Aufgaben sehr interessant. Wir sehen den Erfolg unserer Arbeit sofort und erhalten im Regelfall viel Lob. Die Möglichkeit, Menschen durch die Frisur und Kosmetik im Typ mitgestalten zu können, ist einfach faszinierend. Die Innung ... ... unterstützt die Auszubildenden in der Prüfungsvorbereitung mit Material und Infotagen. Auch Lehrlingswettbewerbe werden organisiert. Zusammen mit Berufsschulen und der Kreishandwerkschaft steht sie mit Rat und Tat zur Seite. Tipps für Azubis: Interesse an der Arbeit mit Menschen, Ausdauer, Durchhaltevermögen, Geschicklichkeit und Kreativität sind gefragt. In punkto Kundenberatung muss man zuhören können. Das Grundwissen sollte breit gestreut sein. Im Beruf ... ... muss man von Anfang an Gas geben, interessiert sein und Fragen stellen. Fortbildungen unbedingt nutzen. Die Anforderungen sind in einem stetigen Wandel, je nach Mode. Die Perspektiven ... ... sind vor allem mit Zusatzqualifikationen vielfältig. Die bekanntesten Bereiche sind die Fortbildungen zum/zur Kosmetiker/-in, Nageldesign, Haarverlängerung und Haarersatz. International wird die deutsche Ausbildung sehr geschätzt.

90

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

Herbert Erichsen Hauptstr. 3 25923 Süderlügum Tel. 04663 7326 Sabrina Friedrichsen Friseurmeisterin Dorfstr. 110 25920 Risum-Lindholm Tel. 046618797

Annette Schrade-Jansen Friseurmeisterin Hauptstr. 10 25899 Niebüll Tel. 04661 4291

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

FRISEUR/-IN

Klaus-Dieter Schäfer Süderstr. 22 25938 Wyk/Föhr Tel. 04681 598411

Udo Christiansen Friseurmeister Hauptstr. 63 25917 Leck Tel. 04662 3514

FRISEUR ERICHSEN Hauptstraße 3 25923 Süderlügum T. 04663 - 73 26 F. 04663 - 75 49 h.erichsen@t-online.de www.friseur-erichsen.de


............................................................................................................................................................... BERUFSPROFIL FRISEUR /-IN Maren Rudolph Friseurmeisterin Ferdinand-Tönnies-Str. 1 25813 Husum Tel. 04846 6014186 Dirk Drewes Friseurmeister Kjeirstr. 17 b 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 5170 Amei Ehrich Friseurmeisterin Ingewai 3 b 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 8362838 Anke’s Abschnitt Dorfstr. 171 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661 676663 Inga Paulsen Friseurmeisterin Bahnhofstr. 4 25924 Klanxbüll Tel. 04668 9599813 Heike Andree Friseurmeisterin Gaade 7 25856 Hattstedt Tel. 04846 465 Bianca Peters Friseurmeisterin Herrengraben 18 25832 Tönning Tel. 04861 5000 Manuela Bahnsen Friseurmeisterin Osterstr. 24 25836 Garding Tel. 04862 789 Silke Strömer Friseurmeisterin Mittelstr. 7 25938 Wyk Tel. 04681 748747 Birgit Gerlang Friseurmeisterin Listlandstr. 10 g 25992 Sylt/OT List Tel. 04651 957441 Friseursalon Haarmonie Mühlenstr. 8 25899 Niebüll Tel. 04661 5010

Salon De Coiffeur Renate Hoffmann Friseurmeisterin Kirchenstr. 1 25876 Schwabstedt Tel. 04884 1252 Frigga Ninnemann Friseurmeisterin Neustadt 41 25813 Husum Tel. 04841 665775

Ausbildung ist ein großer Grundstein

Marianne Kuhr Obermeisterin der Friseur-Innung Nordfriesland Süd Mein Handwerk ... ... ist kreativ und durch die Begegnung mit Menschen geprägt. Die Innung ... ... nimmt die Prüfungen ab. Sie bietet zudem Fortbildungen an und die Möglichkeit, am Lehrlings-Frisieren und bei Landes- und Weltmeisterschaften teilzunehmen. Tipps für Azubis: Kreativität, Kontaktfreudigkeit und soziale Kompetenz, Offenheit und bestenfalls ein fotografisches Gedächtnis sind von großem Vorteil. Da der Beruf auf sehr umfangreichem Wissen aufbaut, muss man sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb sehr aufmerksam sein und Fragen stellen. Im Beruf ... ... sollte man mit Liebe arbeiten und jegliche Weiterbildungen mitnehmen. Die Perspektiven ... ... werden immer besser, je mehr man sich weiterbildet. Die Ausbildung ist ein großer Grundstein, auf dem man sehr viel aufbauen kann. Als Meister/-in kann man sich selbstständig machen. Weiterbilden lassen kann man sich zum Beispiel zum/zur Kosmetiker/-in oder Maskenbildner/-in. Man muss mit der Zeit gehen und auch in neuen Medien präsent sein.

Salon Marianne Kuhr Norderstraße 40 25813 Husum Tel. 04841 3239

91


WWW.HANDWERK.DE

Ich male nichts an, ich bringe deine Augen zum Strahlen.

Maler- und Lackierer/-in Mehr zu diesem Berufsbild und vielen weiteren im Handwerk in Nordfriesland findest du unter www.me2be.de

92


........................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M A LER- UND L ACK IERER /-IN

MALER- UND LACKIERER/-IN Du hast schon als Kind alles bunt bemalt, einen ausgeprägten Farbsinn gehabt und dich vor allem auf den Werk- und Kunstunterricht gefreut? Dann informiere dich bitte über den interessanten und vielseitigen Beruf des Malers und Lackierers! Es könnte eine große Leidenschaft werden.

LICHTBLICKE Sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Mischung zwischen eigenverantwortlichem Arbeiten und Teamwork, gute Weiterbildungsmöglichkeiten, stabile Zukunftsperspektiven, kreative Arbeit.

EMPFOHLENER SCHUL A BSCHLUS S Hauptschulabschluss

WORUM GEHT ’S ? Als Maler/-in und Lackierer/-in mit Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung arbeitest du permanent in Innenräumen oder an Fassaden, verlegst Bodenbeläge oder verschönerst Wände mit Tapeten, Stuck oder Maltechniken. In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege sanierst du wertvolle Fassaden, Wandmalereien, Stuck, Plastiken und Einrichtungsgegenstände. Im Bauten- und Korrosionsschutz werden hauptsächlich Oberflächen beschichtet und imprägniert sowie Brandschutzmaßnahmen durchgeführt.

A RBEIT SZEITEN Werktags

AUSBILDUNGSV ERGÜ TUNG 1. LEHRJAHR: 2. LEHRJAHR: EUR EUR

505

555

3. LEHRJAHR: EUR

690

(Angaben basieren auf Durchschnittswerten. Je nach Ort und Betrieb können diese Angaben abweichen.)

AUSBILDUNGSDAUER 3 Jahre

DIE BE S TEN VOR AUS SE T ZUNGEN? Kreativität ist gefragt, aber auch Spaß am Werken allgemein. Räumliches Verständnis, sorgfältiges Arbeiten und ein Sinn für Farben sind ebenfalls wichtig für den Beruf des Malers- und Lackierers. Du solltest körperlich fit sein, um auf Leitern, auf Böden, auf Knien, hockend und stehend arbeiten zu können. Wer unter Rückenschmerzen leidet, ist in diesem Ausbildungsberuf nicht gut aufgehoben.

WOR AUS BE S TEHT DIE AUSBILDUNG? Malerarbeiten in Innenräumen und an Fassaden | Lackierarbeiten an Holz-, Metall- und Kunststoffteilen | Tapezieren und Böden verlegen | Bedienen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen | Untergrund-Bewertung | Bearbeiten von Oberflächen | Dämm-, Putz- und Montagearbeiten ausführen

Egal wie viele Innovationspreise wir gewinnen, die schönste Auszeichnung bleibt: „Saubere Arbeit!“

W ELCHE PERSPEK TIV EN GIB T E S ? „Wo Geld verdient wird, wird auch Geld ausgegeben“, heißt es, und es gibt immer wieder Bedarf an Innenraumgestaltung, Renovierungen und Sanierungen, sowohl in privaten als auch in geschäftlichen Räumen. Die Weiterbildungsmaßnahmen sind vielfältig und führen zum/ zur staatlich geprüften Techniker/-in, zum/zur Meister/-in, in die Selbstständigkeit oder zu einem Studium mit Abschluss Betriebswirt/-in des Handwerks.

93


BERUFSPROFIL M A LER- UND L ACK IERER /-IN .......................................................................................................................................

Finde hier deinen Ausbildungsplatz

Malerei Krieger Inhaber Marcus Krieger e.K. Hauptstraße 40 25860 Horstedt Tel. 04846 2120395

MALER- UND LACKIERER/-IN

Hinrichsen Maler GmbH & Co. KG Jebensweg 23 25813 Husum

T. 04841 - 8 10 45 F. 04841 - 65 65 3 info@h-maler.de

¬

¬W I

H

MALER/-IN UND LACKIERER/-IN

ICH

HEN DIC

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

UC RS

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

Wir bilden Maler/-in und Lackierer/-in Fachrichtung: Gestaltung und Instandhaltung aus.

94

Gerhard Menke & Sohn GmbH Bastianstr. 27 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 7710

D

Maler Johannsen Königsberger Str. 7 25917 Leck Tel. 04662 2337

Sven Pörksen Maler- und Lackierersowie Glasermeister Liiger Hörn 11 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 935306

Malereibetrieb Rübcke GmbH Zum Fliegerhorst 18 25980 Sylt/OT Tinnum Tel. 04651 936133

SUCHEN

Peter Kiel Maler-und Lackierermeister Johann-Möller-Str. 24 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 0151 4628991

Malereibetrieb Norbert Brodersen und Hans-Uwe Brodersen GbR Bi de Meere 8 25938 Nieblum Tel. 04681 4770

IR ¬W

John Ingwer Nickelsen Maler- und Lackierermeister Röhrdenstieg 10 25938 Midlum Tel. 04681 5155

Willi Hansen Burweg 20 25876 Schwabstedt Tel. 04884 361

¬

Claudia Hansen-Koop Maler- und Lackierermeisterin Schulstr. 16 25899 Klixbüll Tel. 04661 3689

In unserem traditionsreichen Betrieb auf Föhr erwartet dich eine komplette Ausbildung in angenehmer Atmosphäre. Wir legen großen Wert auf Teamarbeit und die Erfüllung unserer Kundenwünsche. Möchtest du unser Team verstärken? Dann bewirb dich bei uns! MALERMEISTER BRODERSEN GMBH Sandackerum 1 25938 Alkersum

T: 04681 - 7 48 13 30 F: 04681 - 7 48 13 32 info@maler-brodersen.de www.maler-brodersen.de


........................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M A LER- UND L ACK IERER /-IN Franz Nissen & Sohn GmbH Deezbüller Straße 1 25899 Niebüll Tel. 04661 8811

Matz-Bernhard Nielsen Maler- und Lackierermeister Lämmerfenne 4 25927 Aventoft Tel. 04664 218 Theo Jensen Maler- und Lackierermeister Uhlebüller Dorfstraße 161 25899 Niebüll Tel. 04661 5493 Dierk Ketelsen Haus Nr. 140 25938 Oldsum Tel. 04683 9636005

Malereifachbetrieb Sergei Derksen Bahnhofstr. 36 25980 Sylt/ OT Keitum Tel. 04651 870739 Edeltraut Clausen Maler- und Lackierermeisterin Westerwaldweg 3 25884 Sollwitt Tel. 04843 325 Gerd-Martin Lützen Maler- und Lackierermeister Broweg 10 25920 Stedesand Tel. 04662 3546

Malerei Junge Flurstr. 14 25938 Wyk auf Föhr Tel. 04681 580225

Ulf Wedekind Maler- und Lackierer Holm 8 25938 Wyk Tel. 04681 50881 Sylt Malerinnen Bundiswung 9 b 25980 Sylt/OT Westerland Tel. 04651 835059

Durch Fehler kann man immer lernen

Johannsen Malerei Liiger Wal 3 25980 Sylt Tel. 04651 890550

Torsten Klein Maler- und Lackierer Bahnweg 25 c 25980 Sylt/ OT Westerland Tel. 04651 5706 Werner Dorow Maler- und Lackierermeister Gress-Straße 3 a 25821 Bredstedt Tel. 04671 930350

Michael Hansen Maler- und Lackierermeister Tondernsche Str. 15 25821 Bredstedt Tel. 04671 1451 Hans-Joachim Parlow Maler und Lackierer Dorfstr. 169 25842 Langenhorn Tel. 04672 777075 Sönke Röckendorf Malerei GmbH Brückenstr. 18 25840 Friedrichstadt Tel. 04881 525

BEWIRB DICH BEI UNS UND WERDE:

MALER- UND LACKIERER/-IN Du hast ein Auge für Form und Farbe, bist motiviert und stellst hohe Ansprüche an Deine Arbeiten? Dann nutze die Chance, Teil unseres regional, national und international agierenden Teams zu werden!

MALERBETRIEB Eberhardt GmbH Am Hangar 8 T. 04651 - 83 65 08 25980 Sylt/ OT Tinnum F. 04651 - 83 65 89

Sven Pörksen Obermeister der Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Sylt Mein Handwerk ... ... ist immer wieder eine Herausforderung, denn jeder Auftrag hat seine Besonderheiten und Anforderungen. Man trifft selten die gleichen Arbeiten wieder. Ca. 80 % unserer Tätigkeit ist die Vorarbeit, um zu einem guten und sauberen Ergebnis zu kommen. Die Innung ... ... hat eine Lehrlingswartin, die als Ansprechpartnerin für die Auszubildenden zur Verfügung steht. Sie leitet den Prüfungsausschuss der Innung. Tipps für Azubis: Neugierig sein, Fragen stellen, Grundrechenarten beherrschen und räumlich denken können (Geometrie). Wichtig sind auch die Freude an Farben, ein wenig Interesse an Physik und Chemie und keine Angst vor Staub und Schmutz! Im Beruf ... ... kollegial sein und ausprobieren, ausprobieren und noch einmal ausprobieren. Durch Fehler kann man immer lernen, wenn man sie beherzigt! Die Perspektiven ... ... sind für denjenigen immer gut, der über ein breites Wissen verfügt. Eine fundierte Ausbildung ist sehr wichtig, gerade auch im Bereich des Umweltschutzes, der Vielfalt unserer Materialien und der damit verbundenen Anwendung.

www.malerbetrieb-sylt.de info@malerbetrieb-sylt.de

95


BERUFSPROFIL M A LER- UND L ACK IERER /-IN .......................................................................................................................................

Jede Möglichkeit der Fortbildung nutzen

Jörg Brodersen Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Festland / Südtondern, Föhr und Amrum Mein Handwerk ... ... interessant, vielseitig und fordert mich jeden Tag aufs Neue. Wie kamen Sie zu Ihrem Handwerk? In meiner Familie gibt es eine Tradition in diesem Handwerk. Sowohl mein Großvater als auch mein Vater hatten eigene Betriebe. Tipps für Azubis: Immer am Ball bleiben und jede Möglichkeit der Fortbildung nutzen, die einem geboten wird! Im Beruf ... ... hat man viel mit Menschen zu tun. Hightech in meinem Handwerk ... ... ist unabdingbar und unser täglicher Begleiter. Die Perspektiven ... ... sind sehr vielfältig! Wer sich nach der Ausbildung entsprechend fortbildet, dem stehen die Türen offen, sowohl im Handwerk als auch in der Industrie und im Gestaltungsbereich. Unentbehrliches Werkzeug: Mein Computer! Das Schöne an der Region: Kurze Wege und die Nähe zum Wasser.

Malerbetrieb B. Petersen GmbH Osterstr. 52 25836 Garding Tel. 04862 17643

Rehm Lackierung GmbH Otto-Hahn-Str. 10 25813 Husum Tel. 04841 75271

Jan-Adolf Hansen Maler- und Lackierermeister Spülkoogsweg 2 25882 Tetenbüll-Wasserkoog Tel. 04865 660

Andreas Weppner Maler- und Lackierermeister Simonsberger Str. 27 25813 Südermarsch

Norbert Godbersen Maler- und Lackierermeister An de Möhl 1 25842 Langenhorn Tel. 04672 382

96

Hans Uwe Lorenzen und Karl Heinz Lorenzen GbR Dorfstr. 63 25852 Bordelum Tel. 04671 2272


........................................................................................................................................ BERUFSPROFIL M A LER- UND L ACK IERER /-IN W. Rehm Malerbetrieb GmbH Nicolaus-Bachmann-Straße 3 25873 Rantrum Tel. 04848 330 Hannelore Jakobi Osterstraße 13 25821 Bredstedt Tel. 04671 930525 Manfred Gerckens Maler- und Lackierermeister Rungholtweg 7 25856 Hattstedt Tel. 04846 6260 Martin Schneider Maler und Lackierer Dorfstr. 17 25852 Bordelum Tel. 04671 6862 massow + vorbrugg Maler-Boden-Gerüst GmbH Bäckerweg 7 24852 Eggebek Tel. 04609 953556 Horst-Dieter Johannsen Maler- und Lackierermeister Welterstr. 9 25836 Garding Tel. 04862 1567 Volker Sterner Maler und Lackierer Towall 11 25866 Mildstedt Tel. 04841 720240 Theodor Schäfer Berufsbildungswerk Abt.: Maler Theodor-Schäfer-Str. 14 - 26 25813 Husum Tel. 04841 89920

Sönke Petersen Maler- und Lackierermeister Böwerweg 6 25853 Bohmstedt Tel. 04671 730 Lukas Pawlina und Martin Pawlina GbR Rosenburger Weg 13 25821 Bredstedt Tel. 04671 931476

Wissbegierig und kreativ sein

Sönke Petersen Obermeister der Maler- und Lackierer-Innung Nordfriesland-Süd Mein Handwerk... ...ist mir durch den großelterlichen Betrieb nahegebracht worden. Ich wollte schon immer etwas „mit den Händen“ machen und ursprünglich Konditor werden. Doch dann überzeugte mich mein Vater, das Handwerk des Malers und Lackierers zu erlernen. Auch hier arbeite ich ja mit den Händen! Die Innung... ...übernimmt sinnvolle Aufgaben, u.a. kümmert sie sich um die Abstimmung zwischen Ausbildungsbetrieb und Schule. Tipps für Azubis: Ein Auszubildender sollte wissbegierig und kreativ sein, Eigeninitiative mitbringen und sauber arbeiten können. Außerdem bilden die Grundrechenarten einen wichtigen Grundstock. Um die schulischen und betrieblichen Anforderungen zu bewältigen, sollte eine Motivation für den Beruf des Malers- und Lackierers mitgebracht werden. Die Perspektiven: ...sind gut für jeden, der seine Ausbildung ernst nimmt, sie erfolgreich abschließt und mit Freude und Können seinen Beruf ausübt.

WIR BILDEN DICH AUS ZUM/ZUR:

MALER und LACKIERER/-IN TIMO CHRISTOPHERSEN Dorfstr. 36 25926 Ladelund T. 04666 - 49 0 F. 04666 - 44 4 malerei-christophersen@freenet.de

97


SERV ICE TEIL AUSBILDUNGSBE T REUER.................................................................................................................................................

Foto Sรถnke Dwenger

Werkzeugkasten. Handgemacht.

98


.............................................................................................................................................. W ERK ZEUGK ASTEN BE W ERBUNGS T IPP S allem, warum du unbedingt in dieses Unternehmen willst. Nicht vergessen: ein gutes, seriöses Foto von dir, dass dich sympathisch rüberbringt. Nichts von Facebook, es sei denn, du fährst da gerade einen mordsmäßigen Mähdrescher oder baust mit an einem Haus. Dein Lebenslauf Schreibe einen tabellarischen Lebenslauf. Fange mit dem Aktuellsten an und arbeitete dich in der Zeit zurück. Vergiss nicht, auch Hobbys und Erfahrungen aufzuschreiben, die du neben der Schule gemacht hast. Sie könnten für deinen zukünftigen Arbeitgeber interessant sein. Rechtschreibung, Grammatik und Vollständigkeit sind sehr, sehr, sehr wichtig. Lasse jemanden deine Bewerbung noch einmal lesen und dir Ratschläge geben. Zeugnisse und Zertifikate Alles, was hilft, deine Fähigkeiten nachzuweisen. Damit ist nicht die Ehrenurkunde der letzten Bundesjugendspiele gemeint, aber Nachweise von Kursen, Lehrgängen und Praktika-Zeugnisse.

Werbung für dich Die Bewerbung Gute Vorbereitung ist alles! Das gilt ganz besonders für die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz. Im Idealfall hast du durch ein Praktikum schon einen persönlichen Kontakt zu einem Betrieb hergestellt. Dann kennst du dort einen Ansprechpartner und er kennt dich – das ist ein großer Vorteil. Noch wichtiger ist, dass du einen Einblick in das Arbeitsleben dieses Berufes gewonnen hast. Ein nachweisliches Praktikum in der Branche deines Wunschberufes ist für jeden Betrieb ein wichtiger Meilenstein. Dadurch belegst du, dass du nicht blindlings in den falschen Beruf stolperst. Bevor du dich bewirbst, informiere dich zunächst über das Unternehmen und versuche, den richtigen Ansprechpartner zu finden – im Zweifel den Betrieb einfach anrufen und freundlich fragen: Sag, wer du bist, dass du dich schriftlich für eine Ausbildung bewerben willst, und frage, wer deine Bewerbung bekommen soll. Dein Anschreiben Beantworte folgende Fragen: Warum bewirbst du dich? Wer bist du? Erkläre, was du von einer Ausbildung in diesem Unternehmen erwartest. Beschreibe ein bisschen, was du magst und nicht magst und vor

Das Bewerbungspaket Alles unterschreiben und ohne Eselsohren in einen großen Briefumschlag, Bewerbungsschreiben nach oben und am besten persönlich beim Unternehmen vorbeibringen. Wenn eine Online-Bewerbung gefordert ist, sende deine Bewerbung per E-Mail. Spare dabei dennoch nicht an Sorgfalt. Das Nachhaken Rufe nach ein paar Tagen an und frage, ob die Bewerbung eingegangen ist. So bringst du dich noch einmal in Erinnerung und hörst, wie der Stand der Dinge ist. Das Bewerbungsgespräch Du wurdest zum Bewerbungsgespräch eingeladen? Na, super! Und jetzt? Informiere dich über das Unternehmen und lege dir gute Argumente zurecht, z.B. wenn jemand fragt, warum sie ausgerechnet dich nehmen sollen. Sei (über-)pünktlich, fahre bei Gelegenheit schon mal vorab zum „Betrieb“, dann weißt du, wie lange du hinfahren musst und wo der Eingang ist. Ziehe dich ordentlich an, Piercings möglichst raus und Kaugummi auf jeden Fall. Im Gespräch kannst du dir ruhig Zeit zum Nachdenken nehmen. Etwa, um auf eine Frage zu deiner Persönlichkeit zu antworten. Und der beste Tipp von allen: Sei immer freundlich und bleibe du selbst. Wenn man spürt, dass du mit Freude „bei der Sache bist“, hast du immer schon fast gewonnen.

99


W ERK ZEUGK ASTEN K A RRIERE .............................................................................................................................................................

Flaches Land. Steile Karriere. Möglichkeiten nach der Ausbildung. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Oder „Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung“. Um sich für den richtigen Ausbildungsberuf entscheiden zu können, lohnt sich ein Blick auf Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Gleich vorweggenommen: In allen handwerklichen Ausbildungsberufen gibt es ein breites Angebot von Möglichkeiten, um die Karriere nach abgeschlossener Lehre fortzusetzen. Hier die wichtigsten Optionen:

TECHNIKER /-IN Um staatlich geprüfte/-r Techniker/-in werden zu können benötigst du mindestens den Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Die Ausbildung erfolgt an Fachhochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium. Dauer: 2-3 Jahre. In Handwerksberufen übernehmen Techniker/-innen oft die Personal-, Betriebs- oder Ausbildungsleitung.

eigenen Betrieb zu führen, und Auszubildende einzustellen und auszubilden. Um sich zur Meisterschule anzumelden, sollte man als Geselle einige Jahre Berufserfahrung gesammelt haben.

GE S TA LTER /-IN In fast der Hälfte aller Handwerksberufe geht es auch um Gestaltung (englisch: Design). Eine Weiterbildung zum/-r Gestalter/-in vermittelt dir professionelle Kenntnisse in Projektplanung, Konzepterstellung und Präsentation. Du arbeitest mit Architekten und Designern zusammen und entwickelst eigene Ausstellungsobjekte. Diese Fortbildung setzt den Meistertitel oder ein Gesellenzeugnis mit mehrjähriger Berufspraxis voraus.

S TUDIUM Studieren ohne Abitur? Eine Ausbildung macht‘s möglich. Durch einen Meistertitel oder eine eine abgeschlossene Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung erwirbst du dir die Berechtigung, ein Hochschulstudium aufzunehmen.

MEIS TER /-IN Der Titel „Handwerksmeister/-in“ ist der anerkannteste Abschluss in handwerklichen Berufen. Die Meisterprüfung beinhaltet die Teile Fachpraxis, Fachtheorie, Betriebswirtschaftslehre, Recht sowie Berufs- und Arbeitsplatzpädagogik. Der Meisterbrief soll in erster Linie dazu befähigen, ein Handwerk selbstständig auszuüben, somit einen

100

BE TRIEBSW IR T IM H A NDW ERK Wer Meister ist, der kann sich auch zum Beriebswirt im Handwerk ausbilden lassen. Die Ausbildung besteht aus betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten sowie Recht und Personalführung. Als Betriebswirt/-in erwirbt man beste Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit oder Führungsposition.


.............................................................................................................................................. W ERK ZEUGK ASTEN AUSBILDUNGS S TA R T

Nicole Josten, Jugendmarktbetreuerin bei der VR Bank eG, Niebüll

LUTZ MARTENSEN Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd

Gut beraten – von Anfang an! Das Rundum-sorglos-Paket der VR Bank eG, Niebüll Das erste selbst verdiente Geld ist etwas ganz Besonderes! Jetzt kann man sich einen Wunsch erfüllen, sich etwas Schönes kaufen, muss nicht mehr jeden Cent des Taschengeldes zweimal umdrehen. Und dann? Was ist mit dem zweiten, dritten und vierten Arbeitslohn? Soll man immer gleich alles ausgeben? „Irgendwann sollte jeder Azubi damit anfangen, eine Struktur in seine Ausbildungsvergütung zu bekommen“, findet Nicole Josten, Jugendmarktbetreuerin der VR Bank eG, Niebüll, Langenhorn. Aber was genau meint sie damit? „Es gibt viele Dinge, die man schon während der Ausbildung überlegen sollte, zum Beispiel welche Versicherung ich wirklich benötige oder ob ich einen Bausparvertrag abschließen soll? Gerne setzen wir uns mit Berufsstartern zusammen und führen ein ganz klassisches Beratungsgespräch, in dem es erst einmal um die Grundlagen geht. Das Ziel ist es, die finanzielle Basis zu schaffen. Natürlich müssen alle Maßnahmen, die wir treffen, auch zum Einkommen der jungen Kunden passen. Darauf achten wir. Mit Raten ab 50,00 EUR kann bereits ein großer Bereich bedient und vorgesorgt werden. Die Bausteine innerhalb der 50,00 EUR legt der Kunde selbst fest. Das macht es leicht, im Monat zu planen“, führt Nicole Josten aus. Diese Grundlagen bestehen aus verschiedenen, vernünftig und sinnvoll kombinierten Punkten, die ganz individuell auf jeden Azubi zugeschnitten werden:

„Einige Schwerpunkte passen bei jedem Azubi, andere aber nicht – das kommt ganz auf die persönliche Situation an.“ Die wird genau abgecheckt, damit das Paket richtig geschnürt wird. So ein Paket setzt sich aus ganz unterschiedlichen Elementen zusammen. Neben dem Girokonto für den Lohn sind das auch Versicherungen, Vorsorgeleistungen, staatliche Prämien, wie Riester, und natürlich auch die Altersvorsorge: „Die ist für junge Menschen manchmal schwer nachvollziehbar, weil alles noch so weit weg ist. Sie ist aber ganz wichtig!“

schaffen Der demografische Wandel zeigt, dass es immer wichtiger wird, schon früh für das Alter vorzusorgen, um später nicht mit dem Problem der Altersarmut konfrontiert zu sein. Gerade bei unklaren Fragen ist es von großem Vorteil, wenn die Eltern mit zum ersten Beratungsgespräch kommen: „Wir sehen das sehr gerne. So viele neue Begriffe stürzen auf unsere jungen Kunden ein, dass es besser ist, wenn noch jemand dabei ist. Natürlich passen wir uns in unseren Gesprächen den Azubis an. Unser Umgang ist locker und völlig unkompliziert. Ich möchte ja, dass mich meine jungen Kunden verstehen. Und so viel älter als sie selbst bin ich meist auch gar nicht – das passt sehr gut!“

101


SERV ICE TEIL S T UDILE ........................................................................................................................................................................

102


................................................................................................................................................................. W ERK ZEUGK ASTEN S T UDILE

StudiLe – Studium und Lehre im Handwerk Die duale Ausbildung basiert auf den beiden räumlich voneinander getrennten Ausbildungsorten Berufsschule (Theorie) und Lehrbetrieb (Praxis). Seit 2009 gibt es neben der dualen Ausbildung auch die Möglichkeit eines „dualen Studiums“ im Handwerk. Kurzname: StudiLe. Hier die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

Was genau ist StudiLe? Beim Studium mit integrierter Lehre (StudiLe) erhalten die Studenten eine praktische Ausbildung im Lehrbetrieb, wie jeder andere Azubi auch. Die theoretischen Inhalte werden blockweise an Hochschulen, Berufsakademien oder Universitäten gelehrt. Die Stoffvermittlung ist wissenschaftlich geprägt und stellt an die Studenten höhere Anforderungen im Erlernen der theoretischen Grundlagen.

Für welche Bereiche wird StudiLe angeboten? Es gibt drei verschiedene Studiengänge: Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen.

Was ist der Vorteil von StudiLe? Mit dem dualen Studium im Handwerk eröffnen sich ganz neue Perspektiven, denn man schlägt sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Am Ende des Studiums hat man ein abgeschlossenes Studium mit dem akademischen Grad Bachelor und gleichzeitig eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung. Außerdem erhält man vom ersten Tag an ein Ausbildungsgehalt und muss nicht nebenbei jobben.

Wie lange dauert StudiLe? 4–4,5 Jahre, also deutlich kürzer als hintereinanderfolgende Berufsausbildung und Studium.

An wen richtet sich StudiLe?

Wann muss ich mich bewerben?

Wer mit StudiLe ins duale Studium starten möchte, benötigt das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife und einen Ausbildungsplatz bei einem der zahlreichen Partnerunternehmen.

In der Regel sollte sich 9–12 Monate vor Ausbildungsbeginn direkt an der Fachhochschule beworben werden.

Wann beginnen die Studiengänge? 1. August bis 1. September

Welche Abschlüsse kann ich als StudiLe-Teilnehmer/-in erlangen? Die dualen Bachelor-Studiengänge an der Fachhochschule Lübeck enden mit international anerkannten Bachelor-Abschlüssen. Die gewerbliche Ausbildung endet mit dem Gesellen- oder Facharbeiterbrief.

JAN ERIK SCHIEBER (19)

Kann ich einen Master-Abschluss machen?

A BSOLV IER T EIN S TUDIUM UND EINE LEHRE (S TUDILE) UND BEFINDE T SICH IM ERS TEN JA HR SEINE S DUA LEN S TUDIUMS, FACHRICHTUNG BAU

Ja, StudiLe ist so angelegt, dass nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss im Anschluss in weiteren drei Semestern der Master-Abschluss erlangt werden kann.

Die Kombination aus Studium und Lehre hat auch Jan Erik Schieber (19) angesprochen, der sein duales Studium bei der Sven Vogt Bau GmbH in Niebüll absolviert. „Nach dem Abitur habe ich mich entschieden, Bauingenieur oder Architekt zu werden. Ich habe mich für ein duales Studium mit Fachrichtung Bau an der FH Lübeck eingeschrieben, und bis jetzt gefällt’s mir echt gut. Es ist natürlich spannend, hier gleich auf der größten Baustelle in Niebüll zu arbeiten. Ich hab auch schon Bordsteine auf Sylt gesetzt. Für die Freizeit bleibt zwar momentan etwas weniger Zeit. Ich spiele aber immer noch leidenschaftlich gern Fußball beim SV Frisia 03 Risum-Lindholm.“

An wen wende ich mich, wenn ich eine Ausbildungsfirma im Rahmen von StudiLe suche? An Herrn Marc Lode, Handwerkskammer Lübeck, mlode@hwk-luebeck.de.

Fallen Studiengebühren an? Nein, nur die üblichen Beiträge für Studentenwerk und Semesterticket.

Kontakt und weitere Infos: Gibt’s unter www.studile.de

103


K APITEL UN T ERK A PIT EL .....................................................................................................................................................................

10 4


........................................................................................................................................ W ERK ZEUGK ASTEN AUSBILDUNGSBE T REUER

Probleme in der Ausbildung? Olaf und Benjamin helfen! Olaf und Benjamin sind die Ausbildungsbetreuer Nordfrieslands. Sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn du Ärger mit Kollegen oder deinem Chef hast. Aber auch, wenn es in der Schule nicht gut läuft.

geben Tipps und moderieren oft in beide Richtungen. Auszubildende haben völlig andere Erwartungen als ihre Betriebe. Deshalb müssen beide Parteien die richtigen Worte finden. Und dabei können wir helfen.“

„Probleme gibt es im zwischenmenschlichen Bereich, in der Schule oder durch Stress im Betrieb und privaten Umfeld“, sagt Benjamin Thöming (35), der in Husum seit 2011 die Azubis in Nordfriesland-Süd betreut. „Es kommt immer wieder vor, dass ein Lehrling sich von Kollegen oder dem Chef ungerecht behandelt fühlt. Dann höre ich mir erst mal an, worum es überhaupt geht. Manchmal brauchen Azubis nur jemanden, der mal richtig zuhört. Am wichtigsten ist, sich so früh wie möglich an den Berufsschullehrer, die Eltern oder uns zu wenden, bevor das Problem zu groß wird.“

Die Ausbildungsbetreuer Olaf und Benjamin haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sie mit großem Engagement erfüllen. Sie verfügen über viel Erfahrung im Umgang mit Problemen und haben schon zu vielen Lösungen beigetragen. Was ist ihre Motivation? „Mich freut es einfach, wenn ein Auszubildender hier schlauer herausgeht, als er reingekommen ist“, antwortet Benjamin Thöming auf die Frage, was ihn antreibt. Und Olaf Behrmann beschreibt seinen persönlichen Reiz so: „Mir macht es einfach Spaß, andere Menschen kennenzulernen und ihnen zu helfen!“

Zuhören, schlichten und entstressen In Niebüll hat Olaf Behrmann (46) sein Büro in den Räumen der Kreishandwerkerschaft. Er ist der Azubi-Helfer für die nördliche Region und hat ähnliche Erfahrungen gemacht. „Oft entstehen Probleme durch mangelhafte Kommunikation“, schildert er. „Und dann erscheinen sie den Auszubildenden als unlösbar. Wir

Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Nord Olaf Behrmann Rathausstraße 19, 25899 Niebüll Tel: 04661 / 96 65 - 20, Fax: 04661 / 96 65 - 44 Mail: Olaf.Behrmann@ausbildungsbetreuung.de Kreishandwerkerschaft Nordfriesland-Süd Benjamin Thöming Süderstraße 97, 25813 Husum Tel: 04841 / 89 38 11, Fax: 04841 / 89 38 38 Mail: Benjamin.Thoeming@ausbildungsbetreuung.de

Olaf Behrmann (links) und Benjamin Thöming, deine Ausbildungsbetreuer für Nordfriesland

105


W ERK ZEUGK ASTEN W EB SEIT EN ..........................................................................................................................................................

Wie, wo, was im WWW niebuell.kh-nf.de Kreishandwerkerschaft NF-Nord Niebüll, Informationen über die Innungen und das Handwerk in Nordfriesland-Nord

berufenet.arbeitsagentur.de jobboerse.arbeitsagentur.de planet-beruf.de Auf den verschiedenen

husum.kh-nf.de

Plattformen der Bundesagentur für Arbeit gibt es alle Informationen rund um die Arbeits- und Berufswelt. Du findest hier auch viele Serviceseiten, Tipps, Adressen und eine große Stellenbörse. Auf planetberuf.de bietet die Arbeitsagentur spezielle Informationen rund um das Thema Ausbildungsstart.

Kreishandwerkerschaft NF-Süd Husum, Informationen über die Innungen und das Handwerk in Nordfriesland-Süd

hwk-flensburg.de

Handwerkskammer Flensburg, Informationen rund um die Themen Ausbildung, Lehrstellen, Weiterbildung, Prüfung, Kurse, Seminare, Beratung, Lehrstellenbörse für das nördliche Schleswig-Holstein

studile.de Alle Informationen zum Thema Studieren und Lehre im Handwerk bs-husum.de bs-niebuell.de

azubi-tv.de Berufsschule Husum Berufsschule Niebüll

handwerk.de

Infos zu Handwerksberufen, Karrierebeispiele und viele Hintergrundgeschichten

SIE BILDEN AUS? WIR FINDEN AZUBIS!

Wir haben dieses Heft gemacht. Und können mehr für Sie tun. Wir bieten Ihnen - Sonderveröffentlichungen - Messeveröffentlichungen - Firmenbroschüren - Mobile Webseiten - Texte, Fotos, Videos Einfach anrufen oder mailen: Telefon 04357 - 99 600 80 mail@brandpublishers.de www.brandpublishers.de

106

bibb.de Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) liefert Infos in Hülle und Fülle zu den Themen Ausbildung, Beruf und Berufseinstieg. Hier findest du auch durchschnittliche Tariflöhne, Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne. Videos von Azubis aus allen Ausbildungsberufen, die über ihre Ausbildung berichten

me2be.de Online-Magazin für Ausbildung und Studium in Schleswig-Holstein


1


Es stimmt, Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Schließlich bilden wir auch Frauen aus.

H A NDS UP is t ein Produk t der brandpublishers GmbH © 2014 w w w.brandpublishers.de Foto Sönke Dwenger


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.