Centurion Bikes Katalog 2011

Page 12

Float Link Feinfühlig und antriebsneutral

Viele Jahre lang waren CENTURION-Mountainbikes für ihr LRSHinter­­bausystem bestens bekannt: Sensibel und antriebsneutral brachte „Low Ratio Suspension“ ihre Piloten über die Trails, langlebig und wartungsarm zudem. Für das Modelljahr 2011 reduziert CENTURION die Anzahl der LRS-gefederten Fullys und setzt stattdessen auf Float-Link – eine kluge Entscheidung? Unbedingt! Denn die 100- und 120-mm-Fullys Backfire Float und Numinis Float verzichten keineswegs auf die von LRS bekannten Vorteile eines abgestützten Eingelenkers, sondern erweitern diese um den Faktor einer nochmals gesteigerten Alltagstauglichkeit. Denn: Anders als beim von CENTURION bekannten LRS-Hinterbausystem kommen bei den neuen Float-Link-Bikes Dämpfer mit Standardeinbaulängen zum Einsatz. Auch wenn beide Systeme also grundsätzlich vergleichbar funktionieren und sich ihre Vorteile etwa in puncto Ansprechverhalten teilen, bietet das neue Float-Link einen zusätzlichen Pluspunkt: Im Wartungs- und Reparaturfall muss der Fachhändler nicht mehr die speziell für CENTURION gefertigten Dämpfer und Ersatzteile vorrätig haben, sondern kann auf sein Standardsortiment zurückgreifen. Ein Riesenvorteil sicher nicht nur für all diejenigen Mountainbiker, die auf den Spuren von CENTURION-Chef Wolfgang Renner über die Alpen biken…

Wegbereiter Bis zu 120 Millimeter am Hinterbau stehen mit Float Link bei Centurion anno 2011 bereit.

Abgestützter Eingelenker Auf den ersten Blick einem Viergelenker sehr ähnlich, basiert der CENTURION Float-Link-Hinterbau auf dem Konstruktionsprinzip eines Eingelenkers mit abgestützter Federbeinaufnahme. Dabei sind Hinterbau und Hauptrahmen über ein einzelnes Gelenk miteinander verbunden, zusätzlich verbindet eine Wippe den Dämpfer mit den Sitzstreben. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt in seinem grundsätzlich simplen Aufbau, der vor allem wenige Wartungspunkte aufweist. Während klassische Eingelenker oftmals eine überzeugende Steifigkeit ihrer Hinterbauten vermissen lassen, erhöht die Abstützung des Federbeins diese spürbar. Der sich beim Einfedern auf einer Kreisbahn bewegende Hinterbau reagiert beim Float-Link sensibel auch auf kleinere Schläge, bleibt aufgrund seiner speziellen Konstruktion aber auch ohne den Einsatz plattformgedämpfter Federungselemente weitestgehend frei von Antriebseinflüssen. Einbaulänge In vollgefederten Mountainbikes kommen in der Regel Dämpfer­ elemente am Hinterbau zum Einsatz, deren Einbaulänge zwischen 165 und 200 Millimeter beträgt. Anders LRS: 320 bis 340 Millimeter messen die speziell gefertigten Sondergrößen, die ab 2011 – bis auf zwei Ausnahmen – einfacher verfügbaren Standardlängen weichen.

12

Float Link


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.