LRS – Die Federung mit Niedrig-Übersetzung
Das Geheimnis einer guten Hinterradfederung fürs Fahrrad liegt zum einen in der Qualität der Komponenten, fast mehr jedoch in der Kunst, sie perfekt auf die Aufgaben abzustimmen, denen sie sich in der harten Praxis gewachsen zeigen muss. Grundsätzlich ist dies eine Frage der richtigen Übersetzung, also dem Verhältnis von Hinterbau-Auslenkung und DämpferReaktion. Gängige Systeme arbeiten mit Übersetzungen von 3:1 oder sogar 3,5:1, was heißt, dass einer Auslenkung von 3 cm bzw. 3,5 cm am Hinterbau eine Dämpferreaktion von 1 cm entspricht. Das ist nicht viel. Dabei bleibt einiges an erlebter Unebenheit „auf der Strecke“, was ein feinfühligeres System deutlich exakter hätte abfedern können – mit entsprechend positiven Auswirkungen auch auf das Maß an Kontrolle, das der Fahrer über seine Maschine hat. Denn je exakter die Federung eine Strecke in ihrer Reaktion „nachbilden“ kann, desto mehr Bodenkontakt behält der Hinterradreifen. Und je mehr Bodenkontakt er hat, desto besser ist das Bike in kniffeligen Situationen beherrschbar. Geht es also besser? – Ja! Reden wir von LRS, der „Low Ratio Suspension“. Die heißt so, nämlich „Niedrig-Übersetzungs-Federung“, weil zum Beispiel ein CENTURION Backfire LRS Stößen im Verhältnis von circa 1:1,5 begegnet. Lenkt also das Hinterrad um 6 cm aus, dann drückt sich der Dämpfer um nahezu 4 cm zusammen. Feinfühliger und direkter kann eine Federung kaum ansprechen! Und es geht noch besser: Die Kräfte, die auf das LRS-Federbein treffen, fallen logischerweise ebenfalls deutlich geringer aus als bei anderen Systemen, was die Belastungen auf Dichtungen und bewegliche Teile reduziert und die Lebensdauer der Federung insgesamt erhöht. Seit 2001 ist LRS auf dem Markt und macht der Konkurrenz das Leben schwer. Die Fachzeitschriften haben die Vorzüge des Systems in begeisterten Tests und Berichten gewürdigt.
Um es auf den Punkt zu bringen: ist einfach konstruiert und sehr robust; es erfordert auch deshalb kaum Wartung.
Viermal LRS-gefedert – Sie haben die Wahl! Für das „Low-Ratio-Suspension“-System gibt es vier verschiedene Federbeine, die alle exklusiv für LRS-Bikes ausgelegt wurden. Dank ihres langen Dämpferhubs von 63 mm arbeitet der Hinterbau weitestgehend linear. Damit fallen die Druckbelastungen im gesamten System spürbar geringer aus als bei vergleichbaren Federungen. Alle Modelle, mit Ausnahme des preiswerten X-Fusion Glyde R, sind sogenannte Luftdämpfer. Alle verfügen über eine justierbare Zugstufe und Radialgelenke, die ein Verkanten des Dämpfers ausschließen. Unsere LRS-Federbeine unterscheiden sich in punkto technischer Finesse, Gewicht und entsprechend im Preis. Sie haben die Wahl: Die BaukastenOption von CENTURION ermöglicht es Ihnen, Ihr LRS-Bike ganz nach Wunsch mit einem der folgenden Federbeine zu ordern.
n LRS
n LRS
bietet ein überragendes Ansprechverhalten bei der Absorption von Fahrbahnstößen.
n LRS
minimiert wirksam die Störeinflüsse auf den Antrieb, die der Fahrer beim Pedalieren unwillkürlich verursacht.
n LRS
lässt sich mit dem klassischen Diamant-Rahmen kombinieren! Der ist steif und belastbar wie kein anderer, lässt sich bei Bedarf bequem schultern und bietet auch noch Platz für zumindest einen, meistens sogar für zwei Flaschenhalter.
1 DT Swiss XM-180 LRS Remote-Lockout Sie wünschen sich einen Dämpfer mit Lockout-Funktion, das heißt, mit einer Option, das System bei Bedarf ganz abzuschalten und quasi ein Hardtail zu fahren? Dann bieten wir Ihnen das Beste zweier Welten: das eigens ans LRS-System adaptierte XM-180-Federbein von DT Swiss. Dank des Remote-Lockouts lässt sich der Dämpfer bequem während der Fahrt vom Lenker aus blockieren. Das XM-180-Federbein von DT Swiss ist rennerprobt. Gern etwa wird es auch von Fahrern im internationalen Renn-Zirkus eingesetzt. 2 X-Fusion 02RLR Auch dieser Dämpfer bedient sich des Mediums Luft, um seine Arbeit zu verrichten. Wie unser LRS-Flaggschiff von DT Swiss besitzt er eine LockoutFunktion. Ein voluminöser Luftzylinder dient dazu, den Arbeitsdruck auf niedrigstem Niveau zu halten. 3 X-Fusion 02R Dieser Dämpfer ist weitgehend baugleich mit dem Modell X-Fusion 02RLR, wird aber ohne Lockout-Funktion gebaut, was ihn minimal leichter und etwas preiswerter macht. 4 X-Fusion Glyde R Technisch einfach, aber einfach gut: Den Einstieg in die LRS-Technik verkörpert ein relativ schlichtes Federbein mit traditioneller Stahlfeder und einem öl-hydraulischen Stoßdämpfer. Das X-Fusion Glyde ist in sechs unterschiedlichen Federraten erhältlich, um eine Anpassung ans individuelle Körpergewicht des Fahrers zu ermöglichen. Außerdem besitzt das X-Fusion Glyde, wie alle anderen LRS- Federbeine, eine verstellbare Zugstufen-Dämpfung.
114 Low Ratio Suspension