DER Mittelstand. 05/20

Page 84

84 SERVICE

DER MITTELSTAND. 5 | 2020

Alles auf GrĂŒn Es gibt viele GrĂŒnde, weshalb sich ein Unternehmen besser heute als morgen auf den Weg zur Nachhaltigkeit begeben sollte. Welche Schritte braucht es dafĂŒr?

Zukunftsbild: Das Bestreben um eine ökologisch-soziale Nachhaltigkeit muss in ein Zukunftsbild einfließen. Bisherige Erfolgsrezepte, Handelspraktiken, Denkmuster, Strategien, Verfahren, Produkte und GeschĂ€ftsmodelle werden neu gedacht. Das Zukunftsbild kann sich an den Zielen der UN-Agenda 2030 orientieren und darstellen, wie das Unternehmen darauf aufbaut. Neue FĂŒhrungsmentalitĂ€t: Ein Wandel im Außen setzt einen Wandel im Innen voraus: Denkart, Ethik und das Verhalten der FĂŒhrungskrĂ€fte beeinflussen Strategien, Produkte und GeschĂ€ftsmodelle. Hierzu braucht es möglicherweise Schulungsprogramme. KlimaneutralitĂ€t und KlimapositivitĂ€t: Ein Unternehmen, das den eigenen ökologischen Fußabdruck berechnet und eine Reduktionsund Kompensationsstrategie umsetzt, arbeitet ressourcenschonender. Es kann etwa mit Erneuerbaren Energien arbeiten, die eigenen Produktionsprozesse effizienter gestalten, sich entscheiden, keine Giftstoffe mehr zu verwenden oder zu erzeugen und die eigene MobilitĂ€t und Logistik verbessern.

„Gute“ Produkte und Produktion: Ein Unternehmen kann anstreben, in Zukunft vorrangig „gute“ Produkte herzustellen, indem es Eco-Design und Konzepte der Kreislaufwirtschaft anwendet. DarĂŒber hinaus kann es ĂŒber das klassische Besitzdenken hinausgehende GeschĂ€ftsmodelle entwickeln. Erfolg haben jene Innovationen, die fĂŒr die grĂ¶ĂŸer werdenden Umweltprobleme Lösungen entwickeln. Digitalisierung: Viele Unternehmen praktizieren digitale Veranstaltungen und Homeoffice oder bieten virtuelle Dienstleistungen an. Das spart Zeit, Geld und CO2-Emissionen. Der Übergang in die unternehmerische Nachhaltigkeit gelingt leichter, wenn er von smarten Tools begleitet wird wie Energiecockpits, CO2-Berechnern, Befragungsinstrumenten fĂŒr Stakeholder, Berichterstattungstools zur Nachhaltigkeit oder RegieplĂ€nen fĂŒr die Entwicklung nachhaltiger GeschĂ€ftsmodelle.

Evelyn Oberleiter Terra Institute GmbH (Brixen/Italien) www.terra-institute.eu

GĂŒnther Reifer Terra Institute GmbH (Brixen/Italien) BVMW-Mitglied www.terra-institute.eu

Fotos: © Terra Institute GmbH; © Viacheslav Iakobchuk von www.stock.adobe.com

G

laubt man neuesten Umfragen, so wĂŒnscht sich weit ĂŒber die HĂ€lfte der Bevölkerung in Europa eine rasche nachhaltige Neuordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Report des World Economic Forum zeigt, dass eine nachhaltige Wirtschaft allein bis 2030 weltweit 395 Millionen Jobs und rund neun Billionen Euro kreieren könnte. Findet der Wandel nicht statt, so werden die durch die Wirtschaft verursachten KlimaverĂ€nderungen weltweit mindestens 38 Billionen Euro kosten. Europas „Green Deal“ gibt die Richtung der Wirtschaftsförderungen in den nĂ€chsten Jahren vor. All dies zeigt die Notwendigkeit eines Aufbruchs in ein verantwortungsvolles, nachhaltiges Unternehmertum. Die Frage ist nicht, ob, sondern wie und wie schnell ein Unternehmen seinen Wandel gestalten wird. FĂŒnf Ansatzpunkte sind entscheidend:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nachgefragt: Dr. Markus Söder

2min
pages 114-116

AppTipps

2min
page 113

Die Liebermann-Villa: Architektur, Garten und Kunst

4min
pages 110-111

Wie KMU Energiekosten einsparen können

2min
page 103

Wenn MobilitÀt zur LebensqualitÀt wird

2min
page 102

Handwerkstradition trifft Innovationskraft

2min
page 101

Modellversuch mobiles Arbeiten

2min
page 98

Über alle Maße und Gewichte

2min
page 100

Hygiene fĂŒr den Fuhrpark

2min
page 99

News

10min
pages 94-97

Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich digitalisieren

2min
page 93

Rechtshotline: Mietminderung wegen Corona?

1min
page 92

Finanztipp: Das Wirecard-Desaster und sein Guru

3min
page 91

Steuerfreier Zuschuss zum Kurzarbeitergeld

1min
page 90

Unterweisungspflichten im Arbeitsschutz

1min
page 86

Smart Services: mehr Umsatz, weniger Kosten

3min
pages 88-89

Ist Intervallfasten wirklich sinnvoll?

2min
page 87

Leserbrief

2min
page 85

Alles auf GrĂŒn

1min
page 84

Es geht immer um morgen“ FĂŒhrungswechsel in Corona-Zeiten? Gerade jetzt

2min
page 82

Starke Frauen, starker Mittelstand

5min
pages 80-81

News

5min
pages 78-79

MobilitÀt in Zahlen

2min
pages 66-68

Wir handeln regional, denken aber global

8min
pages 69-72

GrĂŒnderszene: Mit Baby mobil unterwegs? Das geht

2min
page 65

StÀdtische MobilitÀt im Senegal

3min
pages 62-63

GrĂŒnderszene: Wie die Lebensdauer von

2min
page 64

Klartext: Von Badehosen, BrennglĂ€sern und BemĂŒhten

1min
page 61

Ende der MobilitÀt auf dem Land?

4min
pages 57-60

Taxibranche im Überlebenskampf

2min
page 56

Netzwerk fĂŒr ElektromobilitĂ€t

3min
pages 52-53

KĂŒnstliche Intelligenz in der Logistik

3min
pages 54-55

GeschÀftsreisen in Gefahr

4min
pages 50-51

Steuern auf den Punkt: Mobiles Arbeiten leicht gemacht

2min
page 49

So funktioniert effiziente Transportlogistik

2min
page 48

Best practices MobilitÀt

4min
pages 46-47

VerÀndert Covid-19 unser MobilitÀtsverhalten?

3min
pages 44-45

Usbekistans Wirtschaft im Aufbruch

2min
pages 32-33

Zukunft im Autoland

4min
pages 42-43

Mit angezogener Handbremse

3min
pages 40-41

Freiheit braucht MobilitÀt

4min
pages 38-39

BrĂŒssel greift in StraßengĂŒterverkehr ein

3min
pages 30-31

Europas Mittelstand macht mobil

2min
pages 28-29

Pro und Contra Lieferkettengesetz

6min
pages 15-17

MittelstandsprÀsident im Dialog

2min
page 25

Ich bin dagegen, dass wir Deutschland deindustrialisieren

4min
pages 22-23

Unternehmen unter Generalverdacht?

3min
pages 18-19

Impressum

2min
page 24

Was der Mittelstand in Sachen Homeoffice fordert

4min
pages 20-21

Wir brauchen Entlastungen fĂŒr den Mittelstand

7min
pages 12-14

Was sich fĂŒr Deutschland nach Corona Ă€ndern muss

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DER Mittelstand. 05/20 by mattheis werbeagentur gmbh - Issuu