24 DEUTSCHLAND
DER MITTELSTAND.â5 | 2020
Wissenschaftlicher Beirat â Expertise fĂŒr den BVMW Dem Wissenschaftlichen Beirat des BVMW gehören fĂŒhrende Vertreter verschiedener Fachrichtungen an. Er nimmt im BVMW eine beratende Funktion zu wirtschafts- sowie gesellschaftspolitischen Herausforderungen wahr, wie aktuell der Coronakrise.
W
issenschaftliche Expertise und PraxisnĂ€he verbindet die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats im BVMW. Den Vorsitz hat Prof. Dr. Henning Vöpel, PrĂ€sident des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWi), inne. Die renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bearbeiten interdisziplinĂ€r volks- und betriebswirtschaftliche, aber auch finanz-, umwelt- sowie arbeits- und sozialpolitische Themen, die fĂŒr den Mittelstand von grundlegender Bedeutung sind. Aktuell sind dies beispielsweise die langfristigen, strukturpolitischen Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Wirtschaft und hier insbesondere die Frage, ob es zu neuen Unternehmenskonzentrationen und einer Bedrohung kleiner mittelstĂ€ndischer Betriebe in ihrem Fortbestand kommt. Dem geht vor allem Henning Vöpel nach. Andere Mitglieder identifizieren derzeit weitere Schwerpunkte, die in Corona-Zeiten von besonderem Belang sind. So widmet sich Prof. Dr. Justus Haucap Fragen der UnternehmensgrĂŒndung und insbesondere der These, dass es einer neuen deutschen GrĂŒndungswelle bedarf, die politisch flankiert werden muss. Prof. Dr. Anna Klippstein entwickelt Konzepte fĂŒr eine verbesserte und nachhaltige Unternehmensfinanzierung, Prof. Dr. Kilian Bizer will in einem konkreten Beitrag zur Innovationsökonomie Ăberlegungen zur SchlieĂung der LĂŒcke im Bereich Forschung & Entwicklung fĂŒr mittel-
stĂ€ndische Unternehmen vorstellen, und Prof. Dr. Karl-Heinz PaquĂ© widmet sich grundsĂ€tzlichen steuer- und finanzpolitischen Fragen, die ĂŒber die Mehrwertsteuersenkung des Konjunkturpakets der Bundesregierung hinausgehen. Dies alles zeigt: Der Wissenschaftliche Beirat des BVMW versteht sich als Ideengeber und Zukunftsweiser. Dazu finden regelmĂ€Ăig GesprĂ€che mit politischen EntscheidungstrĂ€gern und â besonders wichtig â innovativen mittelstĂ€ndischen Unternehmen statt. So ist gewĂ€hrleistet, dass die Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft konkrete Ergebnisse hervorbringt. MittelstandsprĂ€sident Mario Ohoven ist sich sicher: âWir brauchen das Miteinander von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. In diesem Sinne wird der Wissenschaftliche Beirat des BVMW ein zentraler Netzwerker fĂŒr den Mittelstand sein.â
Matthias Lefarth BVMW Leiter Studien, Wissenschaft und Programme matthias.lefarth@bvmw.de
Impressum DER Mittelstand. Unternehmermagazin des BVMW Herausgeber BVMW â Bundesverband mittelstĂ€ndische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.âV. Mario Ohoven Potsdamer StraĂe 7 / Potsdamer Platz 10785 Berlin www.bvmw.de Titelbild: © Orlando Florin Rosu von stock.adobe.com Redaktion Tel.: 030 / 53 32 06-16 Fax: 030 / 53 32 06-50 mittelstand@bvmw.de
Eberhard Vogt (Chefredakteur) Chiara Ohoven (Art Director) Dorothee Kroll Friederike Pfann Lisa Richert Rotger H. Kindermann (Korrespondent)
Layout und Gestaltung, Mediadaten, Vermarktung v. Anzeigen & Beilagen mattheis. werbeagentur gmbh Tel.: 030 / 34 80 633-0 Fax: 030 / 34 80 633-33 bvmw-anzeigen@mattheis-berlin.de
Verlag mattheis. werbeagentur gmbh Kastanienallee 4 10435 Berlin Tel.: 030 / 34 80 633-0 Fax: 030 / 34 80 633-33 info@mattheis-berlin.de www.mattheis-berlin.de
Rechnungsstelle BVMW Servicegesellschaft mbH Potsdamer StraĂe 7 10785 Berlin Tel.: 030 / 53 32 06-27 Fax: 030 / 53 32 06-50 servicegesellschaft@bvmw.de Druckerei Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstr. 6, 16356 Ahrensfelde
Das Magazin âDER Mittelstand.â ist das offizielle Organ des BVMW. Mitglieder des Verbandes erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Die Redaktion ĂŒbernimmt keine Haftung fĂŒr unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Namentlichgekennzeichnete BeitrĂ€ge sowie Selbstdarstellungen mĂŒssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. ISSN: 2510-425X Druckauflage: 33.000 2/2020