Der Kapitän

Page 54

54. maschinenring magazin 03.2012

Wolfgang Härtl

Geschäftsführer Maschinenring Neustadt-Waldnaab e.V. Wolfgang Härtl ist seit Juli 2012 neuer Geschäftsführer des Maschinenringes Neustadt-Waldnaab e.V. Der studierte Forstwissenschaftler mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft übernimmt somit den Posten von Klaus-Ulrich Scholz, der im November in den Ruhestadt wechselt. Wolfgang Härtl steht kurz vor Abschluss des Masterstudiums der Forst- und Holzwissenschaft. Schon vor seiner Zeit als Geschäftsführer sammelte er beim Maschinenring als Betriebshelfer in der Forstwirtschaft, Landwirtschaft und in der Garten- und Landschaftspflege erste Erfahrungen und gewann Einblicke in die Strukturen eines modernen Dienstleistungsunternehmens.

Abschied nach 18 Jahren 18 Jahre Geschäftsführer im Maschinenring Schwalm-Eder, Motor des Vereines, Ideengeber, Mädchen für Alles und kompetenter Ansprechpartner für Kollegen – so umschrieb der Vorsitzende der LAG Hessen, Fritz Schäfer, den scheidenden langjährigen Vorstand in der Landesarbeitsgemeinschaft, Dr. Harald Bräutigam. Die Verabschiedung

fiel niemandem leicht – am wenigsten Bräutigam selbst. Mit stehenden Ovationen wurde der hochgeschätzte Freund und Kollege, der zu höheren Weihen berufen ist, verabschiedet. Wolfgang Koch, neuer Geschäftsführer des Maschinenringes Schwalm-Eder, rückt als Mitglied des Landesvorstandes für Dr. Harald Bräutigam nach.

Region Thüringen | Die „Grünen Tage“ stehen bevor

Landwirtschaft zum Anfassen Alle zwei Jahre verwandelt sich das Messezentrum Erfurt in einen großen Erlebnisbauernhof. Vom 7. bis 9. September öffnen sich wieder die Tore zu den „Grünen Tage Thüringen“ – und auch die Maschinenringe sind wieder mit einem Infostand in Halle 2 mit dabei.

Die Land- und Ernährungswirtschaft präsentiert sich in den drei Messetagen in ihrer ganzen Vielfalt: als bedeutender Wirtschaftszweig, der umwelt- und tierschutzgerecht auf der Höhe der Zeit ist. 300 Aussteller repräsentieren die mitteldeutsche Landwirtschaft in all ihren Facetten. Zu den Höhepunkten gehören die Landestierschau der Fleischrinder und die „Thuringia Holstein Open“ – eine bundesweit offene Holsteinschau – in ihrer zweite Auflage. Außerdem feiert die „Bundesschau der Jersey-Rinder“ doppelte Premiere. Die Thuringia Jersey Open 2012 ist die 1. Nationalschau in Deutschland für Jersey-Rinder und feiert ihren Auftakt in Erfurt. Auf der Messe sind insgesamt rund 2.000 Tiere zu sehen, darunter Milch- und Fleischrinder, Ziegen, Schafe, Pferde, Schweine,

Wasserbüffel, Alpakas, Kaninchen und Rassegeflügel. Im Freigelände stehen auf rund 7.000 Quadratmetern die HightechMaschinen modernster und innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik bereit. Auch die Bereiche Forst, Umwelt- und Naturschutz präsentieren ein breit gefächertes Angebot. Viele Bereiche der Landwirtschaftsmesse rücken den Nachwuchs in den Fokus. Das Bild des Landwirtes änderte sich in den letzten Jahren komplett. Sowohl in der Tier- und Pflanzenproduktion als auch bei den Mechanikern für Land- und Baumaschinentechnik spielen inzwischen Informatikkenntnisse und betriebswirtschaftliches Wissen eine wesentliche Rolle. Ambitionierte Jugendliche sollten auf den Grünen Tagen mit den Ausstellern Kontakte knüpfen und sich gleich vor Ort um einen Praktikumsplatz bewerben. Der erste Messetag richtet sich als Tag des Nachwuchses wie gewohnt an die Jugend. Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, das Angebot eines kostenfreien Projekttages auf der Landwirtschaftsmesse am 7. September zu nutzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Kapitän by Maschinenring Magazin - Issuu