1 minute read

Agrarflächen werden zukunftsfit

Next Article
Stellenmarkt

Stellenmarkt

Mit Initiativen wie Klimafitte Wiesen und der bodennahen Gülleausbringung werden landwirtschaftliche Flächen zukunftsfit gemacht

Der Bergbauerntag des LFI im Agrarzentrum in Imst, der kürzlich stattfand, widmete sich der Grünlandwirtschaft im Berggebiet. Ein wichtiges Thema, ist doch ganz Tirol laut EU als Berggebiet eigestuft. Im Speziellen beschäftigte sich die Tagung mit der Frage, wie man eine zukunftsfähige Berglandwirtschaft entwickeln kann. Das Interesse war groß – ca. 70 Landwirte nahmen an der Veranstaltung teil. Dazu gab es Vorträge von DI Alfred PöllingerZieler und DI Andreas Klingler, die beide an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein tätig sind. Zum Thema „Zukunftsfähige Berglandwirtschaft“, insbesondere dem Teilbereich „Weidehaltung“, hielt Remo Petermann aus der Schweiz einen Vortrag. Er ist am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung im Kanton Luzern tätig, wo er sich besonders mit dem Bereich Landwirtschaft beschäftigt.

Advertisement

Die neueste Technik

Im Rahmen des Bergbauerntages fand zudem eine Gerätevorführung am Gutshof der LLA Imst statt.

Präsentiert wurde unter anderem die neue Nachsaattechnik auf dem Motormäher, die seit dem Sommer beim Maschinenring Tiroler Oberland im Einsatz ist. Neben dem Motormäher wurde ein Mähtrak mit entsprechender Nachsaattechnik des Dienstleisters Daniel Schlatter vorgestellt. Diese beiden Geräte waren das gesamte Jahr über beim Projekt Klimafitte Wiesen im Einsatz.

Als drittes Gerät wurde das Maschinenring-Gülleleihfass (MR Tiroler Oberland) präsentiert. Mit 7.800 Liter Fassungsvermögen und einem neun Meter langen Schleppschuhverteiler ist hier die aktuellste Technik der modernen Gülleausbringung in einem Gerät vereint. Das Thema bodennahe Gülleausbringung wird in Zukunft noch wichtiger, denn auch die Landwirtschaft ist zur Reduktion von Emissionen angehalten.

Bodennahe Gülleausbringung

Über Ammoniakverluste in die Luft geht nicht nur Stickstoff verloren, Ammoniak ist auch ein gesundheitsgefährdender Luftschadstoff, weil er zudem die Feinstaubbelastung erhöht. Beide Probleme gilt es, bei der Gülleausbringung zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist die bodennahe Gülleausbringung. Dazu stehen in Tirol in allen Regionen Leihgüllefässer für den überbetrieblichen Einsatz bereit. Diese sind in allen Größen und mit verschiedenen Ausstattungen, wie dem Schleppschuhverteiler, verfügbar. 

This article is from: