
1 minute read
Bäume pflanzen für den Klimaschutz
Die heimischen Wälder auf die Veränderungen der Natur vorbereiten – diese Aufgabe übernimmt der Maschinenring

Advertisement

Um die heimische Flora und Fauna bestmöglich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten zu können, legt der Maschinenring klimafitte Waldzellen im ganzen Land an
Der Klimawandel macht auch vor Tirol und der heimischen Natur nicht halt und zeigt uns bereits jetzt seine Auswirkungen. Seit einigen Jahren stellen Experten unterhalb von 1.000 Meter Seehöhe höhere Schäden an heimischen Nadel- und Laubbäumen fest. Gerade auf südgerichteten Hängen mit geringer Bodenauflage wirken sich Trockenperioden gravierend auf die Bäume aus und schwächen dadurch auch die wichtige Schutzfunktion des Waldes. Im Zuge des Projekts Klimafitter Bergwald Tirol des Landes Tirol übernimmt der Maschinenring Tirol das Anlegen von klimafitten Bergwaldzellen. Dass gehandelt werden muss, zeigen aktuelle Experteneinschätzungen sehr deutlich. Die mittlere Jahrestemperatur im Alpenraum liegt derzeit um zwei Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Bis zum Jahr 2100 rechnen Experten mit einem weiteren Temperaturanstieg von 2° C bis 2,5° C.
Auswirkung auf die heimische Bergwelt
Der Anstieg der Temperatur führt bei Bäumen zu einem sogenannten Trockenstress. Bei Trockenheit nimmt der Stammumfang ab und der Baum zieht sich förmlich zusammen. Das macht ihn anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.
Positive Bewegungen
Für die Firma Recheis wurde in der Gemeinde Terfens ein Stück klimafitter Bergwald gepflanzt. Geeignete Jungpflanzen aus dem landeseigenen Tiroler Forstgarten wurden vom Team rund um Sven Langner fachkundig gesetzt. Geschäftsführer Martin Terzer freut sich über die Aufforstung: “Unsere Bioprodukte sind in nachhaltigen Papierpackungen aus 100 % recycelbarer Cellulose, hergestellt mit Holz aus PEFC-zertifizierter Waldwirtschaft, erhältlich. Das schont Ressourcen, reduziert CO2 und ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung zukunftsfitter, umwelt- und klimafreundlicher Konzepte. Deshalb ist uns bewusst, wie wichtig gesunde und nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind. Wir freuen uns, dass wir bei dieser Aktion mit dabei sein können.“
Im Rahmen des Projekts Klimafitter Wald Tirol wurden im heurigen Jahr rund 1.000 Bäume neu gepflanzt. Der Maschinenring setzt mit weiteren Konzepten ein Zeichen für die Nachhaltigkeit. Beispielsweise wurden heuer im Zuge des Projekts Tiroler Blumenwiesn mehr als 20 Wiesen mit heimischem Saatgut angelegt. Für Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge und viele weitere Insekten sind Gräser, Kräuter und Feldblumen besonders wichtig. Die Tiroler Blumenwiesn als mehrjährige Blühfläche bietet daher die besten Lebensbedingungen.