
3 minute read
Neues Jahr - neuer Zertifikatslehrgang Stallprofi Milch/Rind
Der Zertifikatslehrgang des LFI Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring wird wieder angeboten. Der Maschinenring unterstützt die Ausbildung auch finanziell.
Der Maschinenring Kärnten freut sich, dass er in Kooperation mit dem LFI Kärnten und der LFS Stiegerhof wieder einen Zertifikatslehrgang Stallprofi Milch/Rind organisieren kann. Dieser Lehrgang bietet zukünftigen Stallprofis die Möglichkeit, sich Wissen über die Betriebshilfe in der Milchviehhaltung anzueignen. Aber auch Landwirte können ihr Wissen mit diesem Lehrgang auf den neuesten Stand bringen.
Advertisement
Top qualifiziert mit dem LFI Zertifikatslehrgang „Stallprofi Milch/Rind“
In den letzten Jahren hat der Einsatz von moderner Melk- und Fütterungstechnik stark zugenommen. Dies wirkt sich zwar positiv auf den allgemeinen Arbeitseinsatz aus, eine betriebsfremde Person braucht jedoch einiges an Knowhow und klare Anweisungen, damit die Arbeiten in gleicher Qualität weiter erledigt und gewährleistet werden können. Im Zertifikatslehrgang wird auch auf die neuen Techniken wie z.B. den Melkroboter eingegangen.
Inhalte des Lehrgangs
Obwohl beim Lehrgang die fachliche Ausbildung im Vordergrund steht und interessierte Bauern bei Themen wie Fütterung, Melktechnik und Melkmanagement, Klauenpflege, Kälbergesundheit und Kuhkomfort auf den neuesten Stand gebracht werden, kommt auch die Persönlichkeitsbildung (in Hinblick auf Konflikt- und Krisensituationen am Einsatzbetrieb) nicht zu kurz. Ebenso werden steuerliche, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte beleuchtet.
Anmelden zum Zertifikatslehrgang
Professionalität in der Betriebshilfe und den damit verbundenen Vorgängen sorgt für einen reibungslosen Ablauf auf dem jeweiligen Betrieb. Doch auch für Personen, die sich auf dem eigenen Betrieb hinsichtlich Milchviehhaltung weiterbilden und ihre Fertigkeiten in diesem Bereich vertiefen und ausbauen möchten, eignet sich dieser Lehrgang besonders gut. Dieses Wissen kann man sich beim Zertifikatslehrgang „Stallprofi Milch/Rind“, der vom LFI ab dem 12. April 2023 angeboten wird, aneignen. Der 12-tägige Kurs inklusive Prüfungstag beinhaltet theoretische als auch praktische Schwerpunkte.
Alles über den Lehrgang
Ausbildung zum Stallprofi Milch/Rind


Start:
Mittwoch, 12. April 2023
Dauer: 80 UE (11 Tage) und Prüfung (1 Tag)
Seminarorte:
LFS Stiegerhof (Finkenstein / Faaker See) Maschinenring Kärnten (Klagenfurt)
Bildungshaus Schloss Krastowitz (Klagenfurt)
Praxisbetriebe in Kärnten a nmeldung: beim LFI Kärnten
LFI-Kursnummer: 2-0024678
Tel.: 0463/5850-2500 office@lfi-ktn.at www.lfi.at/ktn
Kur S beitrag:
€ 400 gefördert für Landwirt*innen

€ 2.000 ungefördert r eferenten: a nmelde S chlu SS : 30. März 2023
Fachreferenten der LK, des Maschinenring, der LFS Stiegerhof und Spezialreferenten der jeweiligen Schwerpunkte.
Die Tätigkeit als Stallprofi bietet auch eine attraktive Zuerwerbsmöglichkeit für Landwirte und agrarische Fachkräfte. Wir als Maschinenring haben es uns zur Aufgabe gemacht, den ausgebildeten Stallprofis eine zufriedenstellende Auslastung zu garantieren.
Betriebshelfer als Beruf
Der Beruf als Betriebshelfer bietet sehr viel Flexibilität. Oft sind es die eigenen Leute, die – zusätzlich zur eigenen Landwirtschaft – Einsätze als Betriebshelfer übernehmen. Der Maschinenring kann dabei ganz auf die Bedürfnisse der Helfer eingehen. Ob Zuerwerb oder Vollerwerb, von geringfügiger Beschäftigung bis zur ganzjährigen Vollzeitstelle. Die Profis vom Land bilden den Nachwuchs in Theorie und Praxis aus.
Das Projekt Stallprofi
Mit unserem Projekt Stallprofi, welches wir 2015 ins Leben gerufen haben, möchten wir unseren ausgebildeten Stallprofis eine gewisse Auslastung garantieren. Jeder Maschinenring-Mitgliedsbetrieb kann eine vereinbarte Anzahl von Stunden pro Jahr als Kontingent zeichnen (mindestens 20 Stunden pro Jahr). Die Einhebung des Betrages des vereinbarten Kontingentes erfolgt abzüglich des Zuschusses („sofortige Förderung“) im Zuge der Zeichnung. Der Stundentarif wird zu Jahresbeginn festgelegt und än- dert sich im Laufe des Jahres nicht. Der Einstieg in die Vereinbarung ist jederzeit möglich. Der Zuschuss wird unter der Voraussetzung gewährt, dass nur ausgebildete und vom Maschinenring vermittelte Stallprofis tätig werden. Durch die Zeichnung der Stundenkontingente kann eine gewisse Auslastung für den Stallprofi gewährleistet werden.
Urlaub und Milchwirtschaft miteinander vereinbaren Familienfeiern, Hochzeiten, Urlaub oder Weiterbildung – es gibt im Laufe eines Jahres immer wieder Situationen, wo es darauf ankommt, die eigene Arbeitskraft zu ersetzen. Genau solche Situationen waren Anlass dafür, das Projekt Stallprofi im Jahr 2015 zu starten. Gerade in Milchviehbetrieben ist das Melken eine Aufgabe, die mit großer Verantwortung verbunden ist. Hygienisches Arbeiten, der Umgang mit den Kühen und das Reinigen der Melkanlage sind Anforderungen, die man nicht jedem übertragen kann. Deshalb investieren wir in die Ausbildung unserer Betriebshelfer.
Die Freude am Helfen
Ein Unfall, eine Krankheit, ein Todesfall oder eine Arbeitskraft fällt aus – es kommt immer wieder zu verzwickten Situationen auf den landwirtschaftlichen Betrieben. Es gibt jede Menge Arbeit und oft wissen die Leute nicht mehr wo, sie anfangen sollen. In solchen Situationen sind die Betriebe froh, wenn sie rasch und unbürokratisch Hilfe bekommen. Jemandem in einer Notsituation unter die Arme zu greifen, bereichert das eigene Leben oft erstaunlich.
Nachwuchs-Stallprofis gesucht
Der Maschinenring sucht ständig Landwirte und landwirtschaftliche Fachkräfte, die an einer Tätigkeit als Stallprofi interessiert sind. Für mehr Informationen zu Aufgabenbereich, Entlohnung und Auslastungsmodellen wendet man sich am besten an den örtlichen Maschinenring.

