MartinaPortfolioJanssen

08/2012 – 01/2015 01/2007 – 12/2009
der Großprojekte am Tanklager Amsterdam
Praktikum im Bereich Bauaufsicht Finanzbuchhaltung, Mängelmanagement, Mitarbeit bei Wettbewerben Mitarbeit bei Entwurfs-, Einreich- und Ausführungsplanung Aufbau und Entwicklung strategischer Partnerschaften mit Agrarhändlern Leitung des B2B Vertriebs
Projektleitung im Bereich Sales & Marketing Leitung des B2B Vertriebs, des Einkaufs und der Tankstellen Preisstrategie
HolländischFranzösischEnglischDeutschSRACHENReisenOutdoor-SportsHOBBYS
DeutschlandNiederlande
Kosten-ProjektkoordinationundBudgetplanung
Timac Agro GmbH - Business Development Manager BP France - Wholesale und Optimisation Manager Borealis AG- Commercial Excellence Manager BP Europe SE – B2B, Pricing & Supply Manager BP Oil UK – Supply Negotiator
TeilnehmerAbiturAuslandssemesterArchitekturmitderNote1,5imYouthForUnderstanding

ArchicadAdobeAdobeAdobeRhincerosAutocadRevitSOFTWARE+GrasshopperInDesignIllustratorPhotoshop
EntwicklungAuslandssemestereinesKunden- und Lieferantenportfolios
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Diplom mit der Note 1,4
Technische Universität Wien Universität für Bodenkultur Technische Universität Wien Korea University Erzbischöfliches Suitbertus Gymnasium WHU - Otto Beisheim School of Management Université Sorbonne Clarkston High School Bachelor of Science Green.Building.Solutions.ArchitekturSummer University Masterstudium
GroßbritannienDeutschlandDeutschlandÖsterreichÖsterreichFrankreichÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreichSüdkoreaDeutschandDeutschlandFrankreichUSA
BP Europe SE –Project Analyst Supply Planning BP Nederland– Business Advisor Logistics

Anna M. Jacobs Architektin - Praktikantin livingup Immobilien gmbh – Controller, Assistenz im Architekturbereich Hoppe + Partner ZT GmbH – Junior Architektin BERUFSERFAHRUNG
DigitalisierungsstipendiumAUSZEICHNUNGEN der Technischen Universität Wien Green.Building.Solutions. Stipendium Leistungsstipendium der Technischen Universität Wien Shortlisted für den Karl-Pursky Preis der Technischen Universität Wien 10/2019 – 07/2022 07/2022 – 08/2022 09/2022 – heute 08/2005 – 12/200510/20030672003– 09/2007 01/2005 – 06/2005 08/2000 –AUSBILDUNG07/2001
01/2020 – 02/2020 06/2020 – 12/2021 03/2022 – heute 04/2015 – 05/2016 08/2012 – 01/2015 06/2016 – 12/2019 01/2015 – 03/2016 01/2011 – 08/2012
Martina SchönbrunnerJanssenStr.179, 3.15 1120 martina.janssen@gmail.comWien+436704064546
Austausch Programms
Studio HochbauRaumgestaltungGrundkurs CitywaveUrbanInhaltsverzeichnisSproutstep-up Green.Building.Solutions Summer University Studio BachelorprojektHochbau - Großes Entwerfen 8 6 4 Versetzt Studio Wohnbau 10 Archipel Studio Gebäudelehre 12 Bahnterrassen Studio Städtebau 14 Krokodil 16Staccato 18
PODCAST-STUDIO-FOTO-180m²vermietbareFläche-3PodcastRäume-Tonstudio-FotostudioCAFE-93m²vermietbare - für ca. 60 Personen
Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen DACHDRAUFSICHT S-01 FGarage236,80 m² H 2,10 m GSEducationalVersion Erdgeschoss Müllraum17m²2,10 S-01 Einzelbüro81m²80m Garten,65 m² 23,20 m² H 80 m Garten Gruppenbüro5160m²80 Gruppenbüro80 Gruppenbüro7370m²2,80 81 20 m² 2,80 Gruppenbüro60m² 23,20 m² 2,80 WC15 10 m² 2, WC 10 Gruppenbüro53m²80 Bespechungsraum80Besprechungsraum80Vortragsraum H 80 Gang80 Gang37,80 Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen GRUNDRISS CIRCLE STUDIOS GSEducationalVersion Obergeschoss S-01 S-01 Coworking Space H 80 Coworking Space 70Gemeinschaftsraum80 WC151010 WC 10 54 m² GRUNDRISS 2 Obergeschoss S-01 S-01 Veranstaltung303, Cafe m² WC15 10 m² 10 8,70 m² H 10 Terrasse240 m² Gang 3 Obergeschoss S-01 S-01Podcast10503, Podcast1210 m² Podcast m² 00 44 00 m² 00 33 m² H 3,00Gemeinschaftsraum4560m²Fotostudio54603,135 00 m² Gang00 4 Obergeschoss S-01 S-01 WohnungWohnungm² 46 00 Terrassem²3200m² KONZEPT VerkehrsflächeGebäudesDachnutzbar KONZEPT Institut für Architektur und Entwerfen Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen WOHNUNGEN-155m²vermietbare Fläche - 2 Wohnungen BÜHNE & VERANSTALTUNG - 227m² vermietbare Fläche - Fläche für ca. 170 CO-WORKING-FLÄCHEPersonen-542m²vermietbareFläche-2Flächenfür126PersonenGRUPPEN- & EINZELBÜROS - 420m² vermietbare Fläche - Fläche für 93 Personen





SONDERFLÄCHEN-420m²Terrassen-Bereicheeinzelnvermietbar-52m²Lager-vermietbarvermietbare Fläche gesamt: 1850,00m² KENNZAHLEN CIRCLE STUDIOS
INTELLIGENTE PLANUNG flexible Grundrisse für jede Anforderung geringe WASSERTANKHEIZUNGGEBÄUDEKÜHLUNG1640m²individuelleErschließungsflächeEingängevon1800m²AufenthaltsraumdurchnatürlichenLuftstromdurchErdwärmepumpeENERGIEGEBÄUDEHeizen9,8kWh/m²aKühlen4,0kWh/m²aNutzfl.1800m²24840kWh/amit130m²SolaranlageErdwärmepumpeKühlung&KLIMABegrünunggegenLärmundStaubLichthöfefürotimalenLuftaustauschVerschattungssystem&-AUFBEREITUNGRegenwasserspeicher&-aufbereitungfürPflanzenbewässerungToilettenspülung,usw.
Maximierung der Raumhöhen Erschließung über Dach Belichtung über GebäudekühlungLichthöfe
ÖKOKONZEPT
Fläche
Fläche
















270 378 107 111 550 31 6 910 2.7 06. 3.6 27 0 37 8 107111 Blickbeziehung herstellen Nutzungsangebot erweitern Skatepark UrbanGardening BallspielKäfig Volleyball Wienfluss UrbanGrundrissfindungGardenn Ballsp e Käf g VolleybalSkaeparkWien luss Anbindung1Bezirk UrbanGardeningBallspieKäfigVerkehrsfläche VolleybalSkateparkAuf15.Bezirkvorhandene Nutzungen eingehen Uferseiten verbinden Wienfluss wahrnehmbar machen LängsschnittQuerschnittKonzept





21/22
StudiocitywaveHochbau,Wintersemester
GrundrissLageplan











Betreuer: Adele Gindlstrasser, Thomas Eschbacher in Zusmmenarbeit mit Michael Brammer

Das Wiental ist nicht nur ein bedeutender Frischluftkorridor, es bildet auch eine der wichtigsten Freiraumreserven für die Stadt. Trotz ihrer Bedeu tung ist die Wien im Stadtbild wenig präsent. Das Projekt Citywave hat zum Ziel, die Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Präsenz des Wientals zu verbessern. Die Uferseiten bzw. Stadtquartiere der angrenzenden Bezirke werden besser miteinander verbunden, das Flussbett wird zugänglich gemacht und der Linsepark wird zu einer kulturellen und sozialen Arterie aufgewertet. Der Wienfluss wird symbolisch durch die wellenförmige Gitterschale des Dachs sichtbar. Die Citywave ist ein vernetztes dreidimensionales Raumkontinuum mit multifunktionalen und veränderbaren Räumlichkeiten für Ausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen und grosszügigen Raum zur freien Aneignung.
4
Lattung 10x15cm der Gitterschale AluminumblechStahlwinkelStahlseil mit TropfnaseDoppelklemmprofilHolzbohle (Aluminium) für ETFE Folie ETFE Folie, zweilgagig, getönt
Lattung 10x15cm der Gitterschale
Bolzen mit Mutter und Unterlegscheibe als Verbindungselement LattungStahlfuß10x15cm der Gitterschale StahlseilKabelkanalDoppelklemmprofil (Aluminium) für ETFE Folie ETFE Folie, zweilgagig, getönt 0,4 cm Epoxidharz 7,0 cm EstrichTrennlage 3,0 cm Tritschalldämmung 0,2 cm Abdichtung, zweilagigRanddämmstreifen 0,3 cm Betonplatten 7,4 cm Schüttung 0,2 cm zweilagigAbdichtung,
Schaubilder Detail - Gitterschale 5
ETFE Folie (zweilagig), getönt für Sonnenschutz DoppelklemmprofilKabelkanal (Aluminium) für ETFE Folie


FolienhalterungAbstandhalterfür Fassadenbegrünung Stahlseil

Urban Green.Building.Solutions.SproutSummer

Second Floor
Upper Terrace
The objective was to develop a mixed-used building in the residential area of Meischlgasse (Vienna) incorporating sustainability concepts. The design focuses on urban gardening based on the three following reasons: - continue the historical urban farming tradition in the area - produce and teach about sustainable food production - enhance social interaction of the neighborhood Solar panels, an air-water-heat-pump and a biogas tank ensure sufficient energy production so that the building could be certifies as an energy+ building.
F I T F O R T H E F U T U R E A Modular Syst a p a r t m e n t n o 1 a p a r t m e n t n o 2 Floor G r o u n d Floor Plans U p p e r & L o w e r T e r r a c e P l a n s L o w e r T e r r a c e U p p e r T e r r a c e V O L U M E S & F U N C T I O N S Concept Ground Floor First











LowerFloorTerrace
University 2022 Betreuer: Karin Stieldorf, Marcello Turrini, Georg Reinberg
BalconiesSunand neighbouring buildings where integrated in the design to ensure passive solar gains and optimize lighting and shading.
Wood
Soil 60 Storage layer 10 FleexeDrainage 10 Insulation 20 Double sealingConcrete for inclanation (2%) >3 Concrete 40 Timber Cladding 4 Wooden rafters (air gap) 3 Wind barrier 1,2 Wood fibre insulation/ Timber framing 30 Wood fibre board 2 Clay plaster 0,5 Parquet 2 Screed 7 PE FoilFoodfall sound insulation 3 Debris 7 Vapour barrierConcrete 25 windinsulthermallTIsokorbripleglazedyatedowsPanels 2 Gravel 7 Filter fleeceDouble sealingConcrete for inclanation (2%) >3 Concrete 25






Section DetailSummer Sun

PV Panels Winter
Gravel



EG (öffentlich) G u d e
W er u gsr um
OG 3 (Beispielmöblierung) Verbindungsgang HalböffentlichGrundrisse (OG 3) - nutzungsoffene Zone M 1:200 81m² 68m² 11m²87m²45m²13m²11m² 11m² 10m² 87m²12m²11m² 9m² 10m² 102m² OG 3 mit Anbindung zwischen den Baukörpern (temporäre flexible Nutzung) Wohnungsgrund sse OG 6 M 1:200 a a e 87m² OG 6 (Maisonetten & halböffentliche Dachterrassen) 81m² 68m² (halböffentlich)Dachterasse62m²87m² 11m² 11m² 10m² 87m² 12m² 11m² 9m² 10m² 102m² OG 5 (Maisonetten & halböffentliche Dachterrassen)
OG
StudioversetztWohnbau,Sommersemester
Spiegelbare Wohnungsgrundrisse OG 1, 2, 4 M 1:200 linker Komplex, ohne Stufen linker Komplex, mit Stufen 81m² 81m² 68m² 68m² 62m² 62m² 87m² 87m² 11m² 11m² 11m² 11m² 11m² 11m² 10m² 10m² Spiegelbare Wohnungsgrundrisse OG 1, 2, 4 M 1:200 rechter Komplex, ohne Stufen rechter Komplex, mit Stufen 87m² 87m² 125m² 12m² 12m² 11m² 11m² 9m² 9m² 10m² 10m² 60m²102m² 102m² OG 1 Spiegelbare Wohnungsgrundrisse OG 1, 2, 4 M 1:200 linker Komplex, ohne Stufen linker Komplex, mit Stufen 81m² 81m² 68m² 68m² 62m² 62m² 87m² 87m² 11m² 11m² 11m² 11m² 11m² 11m² 10m² 10m² Spiegelbare Wohnungsgrundrisse OG 1, 2, 4 M 1:200 rechter Komplex, ohne Stufen rechter Komplex, mit Stufen 87m² 87m² 125m² 12m² 12m² 11m² 11m² 9m² 9m² 10m² 10m² 60m²102m² 102m² 2 & 4 +11,0 +11,0 +11,0 le ie lier/ lier/W Wohnung 1:200 81m² 68m² 62m² 87m² 87m² 125m² 60m² 102m² und i se OG 7 M 1:200 OG 7 (Maisonetten & halböffentliche Dachterrassen) HalböffentlichGrundrisse (OG 3) Beispielmöblierung M 1:200 Gemeinschaftsküche
+3,8+8,5+11,0
A
pen
21 Betreuer: Ben Konrad Bauplatz ist eine 60 x 24m Parzelle innerhalb eines 6km langes Entwicklungsgebietes am Handelskai, welches als Impulsgeber für die systematische Transformation dieses hochattraktiven Raumes am Wasser mit einer Überlagerung von Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Gewerbe dienen soll. Kernfrage ist die Neudefinition von Wohnen und die Potentiale der Überlagerung von öffentlich und privat in der Stadt. Verschiebung und Verdrehung der Baukörper ermöglicht einerseits die Optimierung der natürlichen Belichtung und Ausblicke zum Wasser. Andererseits werden durch Splitlevels Räume zoniert. Unterschiedliche Raumhöhen, nicht rechtwinkelige Räume sowie freie Grundrisse mit flexibler Nutzung im 3. OG schaffen unkeonventionelle Raumerlebnisse. ung mehr Ausb c mehr onnen e en Zonierungweniger Einbli k Konzept
80-90m²60-70m²100-130m² Wohnungsmix Wohnungsg
AnsichtSchaubild Splitlevels - spiegelbare Wohnungsgrundrisse, Schnittabwicklung Detailschnitt /Abwicklung M 1:100 +5,9+8,5 +8,9+15,4 +22,5+19,0+16,0+9,5+25,5+22,0 +12,5+3,8 Längsschnitt +22,5+16,0+8,5+5,9+9,5+19,0+25,5+12,5+3,8 Querschnitt 6 7























































SchnittperspektiveKonzept Lageplan Raum für Alle 8
Betreuer: Eva Herunter in Zusammenarbeit mit Anja Berlinger Bauaufgabe war der Entwurf für ein Museum für die Wiener Werk bundsiedlung (Ausstellung, Archiv, Veranstaltungsraum, Bibliothek, Shop, Café, Gastwohnungen für ForscherInnen). Der vorgegebene Bauplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Werkbundsiedlung. Mit seiner Pavillonstruktur geht das Museum einen selbstbewusst zeitgenössischen und zugleich respektvollen Dialog mit der Werk bundsiedlung ein. Der visuelle Bezug zur Werkbundsiedlung und die spezifische Topographie und Vegetation wurden als Parameter in den Entwurf miteinzubezogen. Darüber hinaus soll Archipel als Wissenss peicher und aktiver Ort der Interaktion und Kommunikation fungieren. kompakt, viele Räume, ein Gebäude Raumzersiedelt=Gebäudeaufgelockert, wenige Gebäude, mehr ereInselgruppenRäume
Sommersemester 21
bildung von inselgruppeninseln frei verteilt, strukturlos zusammengehörige bereiche verschmelzen janssen, berlinger (gruppe 9 – herunter)studio gbl 2021 – museum werkbundsiedlung martinaverfasserinnen:janssen & anja berlinger «Die Insel ist kein Muss, sondern ein Darf. Sie ist nicht entweder – oder, sondern sowohl – als auch. Sie fordert jeden zur täglichen Auseinandersetzung mit sich selbst.» Karl-Heinrich Müller, Kunstsammler, Insel Hombroich 0 25 100 Kamme n E ngangspor al W nte gar ten Bühnen Leuch u m Dunke kammer Guck och V e elhaus A be t sstubenWe ks a t Speiche Spazie gänger Auss ellungssbesucher V anstaltungssbesucher Mita bei er M be e n n V a ng b c e n n A s ng b c e nn n pazie gän e ne R m ü a das A chipel soll nicht nur ein eines museum sein, das man betritt und nach kurzer zeit wieder verlässt. vielmehr soll auch ein ort der raum- und natu erfahrung entstehen, der für alle ei zugänglich ist. das chipel ist eine einladung, für museums- und veranstaltungsbesucherInnen, für spazie gängerInnen, für anrainer Innen, für mitarbeiterInnen und für neugierige, den ort und die vegetation zu erkunden, mit ihr und unte einander in austausch zu t eten und auch so lange man will dort zu verweilen.
StudioArchipelGebäudelehre,


















































bildung von inselgruppeninseln frei verteilt, strukturlos zusammengehörige bereiche verschmelzen strukturlos archipel museumsinseln roter berg aufgabe 06: schlusspräsentation janssen, berlinger (gruppe 9 – herunter)studio gbl 2021 – museum werkbundsiedlung entwurfsprozess – inselbildung
bildung von inselgruppeninseln frei verteilt, strukturlos zusammengehörige bereiche verschmelzen archipel museumsinseln roter berg aufgabe 06: schlusspräsentation janssen, berlinger (gruppe 9 herunter)studio gbl 2021 – museum werkbundsiedlung s o entwurfsprozess – inselbildung
Verschmelzung archipel museumsinseln roter berg aufgabe 06: schlusspräsentation janssen, berlinger (gruppe 9 – herunter)studio gbl 2021 – museum werkbundsiedlung entwurfsprozess – inselbildung
Ed c o a Ve o
fensterbandoberlichten
Plitschke Groag glasfassaden fensterband Frank fenster + lichtschacht Ho fensterbandoberlichtenmannNeutraHolzmeister Loos Ho mann fensterband + glasfassadeglasfassaden fensterband Schütte-Lihotzky Neutraag Fran fenster + lichtschacht Ho mann glasfassadeglasfassade glasfassade lichtschlitzoberlichten20






















Grundriss Formfindung Belichtung fensterband dachfenster glasfassadeglasfassade glasfassade lichtschlitz fensterband + glasfassadeglasfassaden fensterband fenster + lichtschacht

Kamme n E ngangspor al W nte ga en Bühnen Leuch u m Dunke kamme Gu o h V e e hau A be t s uben We ks at Speiche


















fensterband + glasfassadeglasfassaden fensterband fenster + glasfassadelichtschachtglasfassade glasfassade lichtschlitzoberlichten
Schütte-Lihotzkyfensterband dachfenster glasfassadeNeutraglasfassadeHolzmeister glasfassadeLoos Ho lichtschlitzmann fensterbandNeutra+glasfassade





e e h u Dun e mm r Guc o h L uch u m 0 20 V e hau Dun e k mme Guc och euch tu m 5 20 e hau Dunke k mme Guck o h euch u m 20 V e e haus Dunke ammer Guck o h Leu h urm Grundrisse & Schnitte Dauerausstellung 9




















































InterventionsachsenZieleMaßnahmen InterventionsachsenZieleMaßnahmenInterventionsachsenZieleMaßnahmen
EisenstadtKorneuburg KremsTulln 260.657 Städtebau_ 2021W_Endpräsentation Janssen, Wieser (Gruppe H2, Linsmeier/Gstöttner)
Kantengestaltung
Verkehrsräume neu denken vorher nachher Verkehrsräume neu denkenvorher nachher Schienenkorridor als wichtige Frischluftschneise aufwerten
10




Das Interventionsgebiet befindet sich in Wien Meidling. Der Bahnkorridor stellt die zentrale Achse des Areals dar, die einerseits ein zentraler, jedoch wenig attraktiver Verkehrsknoten punkt ist und andererseits mit zahlreichen brachliegenden Flächen große Nutzungspotentiale aufweist. Zugleich ist der Schienenkorridor einer der wichtigsten Frischluftschneisen der Stadt, deren Qualität im Zuge des Projektes ausgenutzt werden soll. Durch eine bewusste Gestaltung der Kante z.B. in Form von Sitztreppen oder Balkonen werden neue Flächen entlang und Blickbeziehungen zum Schienenkorridor geschaffen. Bisher schlechtgenutze Flächen werden abhängig von ihrem räumlichen Kontext Orte der Begegnung, der Bewegung bzw. der Erholung. Die neu entstandenen Freiraumtypen an der Bahn werden zum Attraktor für Anrainer und umliegende Grätzel. Zusätzliche Aufwertung erhält das Gebiet entlang der Schiene durch eine Aktivierung des Erdgeschosses, autofreie Zonen und gezielte Nachverdichtung, die Durchmischung der zuvor monofunktionalen Zonen ermöglicht und das Quartiers belebt. BahnterrassenStudioStädtebauWintersemester21/22Betreuer:ClaraLinsmaier,SabineGstöttner in Zusammenarbeit mit Olivia Wieser

Bahn Fußgänger Grünstreifen Auto Stellplätze Fußgänger Bahn Fahrrad Fußgänger
InterventionsachsenBausteinFreiraum


InterventionsachsenZieleMaßnahmen
VorgehensweiseZieleInterventionsachsenMaßnahmen
Durch Kantengestaltung Beziehung zur Schiene definierende niert (Blick-)Beziehungen und Lärmvertäglichkeit von Nutzern und Schiene harteSitztreppeKanteÜberplattung“Balkon”


SchienenkorridorQuadrant


InterventionsachsenZieleMaßnahmenInterventionsachsenZieleMaßnahmen
Vorgehensweise

Gestaltung der "Kante" Verdichtung & Umnutzung Mobilität & Verkehr


Maßnahmen, Freiraum
260.657 Städtebau_ 2021W_Endpräsentation Janssen, Wieser (Gruppe H2, Linsmeier/Gstöttner) WienAnalyseundder Quadrant sind geprägt durch Schienenkorridore. SchienenkorridorQuadrant Wien und der Quadrant sind geprägt durch Schienenkorridore QuadrantSchienenkorridor Wolkersdorf BrnoBratislava SalzburgLinz SchwechatWolfsthal BudapestkirchenTrais-BadenGraz KorneuburgEisenstadtTullnKrems WienundderQuadrantsindgeprägtdurchSchienenkorridore Wolkersdorf BratislavaBrno SalzburgLinz SchwechatWolfsthal Budapest kirchenTrais- Baden Graz


grüne Terassegrüne Terrasse aktivierteSockel-zone aktivierteSockel-zoneaktivierteSockel-zoneaktivierteSockel-zone Quartiersplatz Gastro HandelWorkshop 0405030201EG0405030201EG0405030201EG 04030201EG Büros,WohnenCo-Working, Produktion grüne Terrasse, halböffentlicher Innenhof Gemeinschaftsräume, flexible Nutzung öffentliches EG: Gastronomie, Handel, Workshops beruhigteverkehrs-Zoneberuhigteverkehrs-Zone 11






























Aufgabe war der Entwurf einer Multifunktionashalle für Ausstellungen und Konzerte. Durch die Schichtung und Verdichtung von Stützenrei hen wird der Raum rhythmisiert. Gleichzeitig entsteht ein interessantes Spiel aus fließenden Raumübergängen und Blickbeziehungen.
StaccatoHochbauGrundkurs,Wintersemester 19/20 Betreuer: Alexander Barina, Patrick
Fessler Fal plan m Mode o os Schn taxonomet ie 1 250 Grundr ss EG Grundr ss 1 UG G und ss 1 OG Sk zzen Mnnenraumodeoos 20 0002,50 4 98 0 05 5 00005579500 42 43 42 43 37 57 22 57 00100015 0020AA BB 4 98 0 05 5,00 0 05 5 00 4 98 Schn t A A ink n ch t agender S ü zen Fal plan Schn t A A 20 000 Schn t B B 2 50 4 98 0,05500 005 8157009755 42 43 0 05 5 00 4,98 MSchnittdetail1:5Parkett, Eiche, schwarz lasiertFußbodenaufbauSchüttung<TrittschalldämmungTrockenestrichSchalung,Eiche,schwarz lasiert Riegel, Ebenholz, naturgeölt GlasfassadeinnenTSGaußenDanziger GlasSilikondichtungPfosten,Ebenholz, naturgeölt Schn taxonomet ie, 1:250 Grund ss EG Grund ss 1 UG Grund ss 1 OG Sk zzen nnen aum Mode o os Schn t A A 20 000 Schn t B B 2 50 4 98 0 05 5 00 005 8157009755 42 43 42 43 37 57 22 57 00100015 0020AA BB 4 98 0 05 5 00 0 05 5 00 4 98 Detail Konzept + multiplizieren verschieben kürzen 12











Die Belichtung erfolgt auf natürliche Weise über die Milchglasfassade im EG und OG. Aufgrund der Verdichtung und Schichtung der Stützen zum Inneren des Raumes hin einerseits, sowie der Eingrabung des Gebäudes andererseits werden die Lichtstrahlen von den Stützen ge filtert und gelangen nur bedingt ins Innere des Raumes. Infolge dessen verdunkelt sich der Raum nach innen/unten und leitet die Bewegung nach oben in die größte und hellste Ebene. Gleichzeitig schaffen die Stützenreihen interessante Licht-Schatten-Effekte.
Die Stützen werden raum- und tragwerksbilden.
ZU ÜBERARBEITEN Danziger Glas/ Antikglas für die Glasfassade Im Einklang mit dem Licht und Raumkonzept bietet Danziger Glas die Möglichkeit, viel Licht durchzulassen und zugleich auf elegante Art einen ungeh nderten Durchblick zu erschweren


Das Glas w rkt schlicht und zurückhaltend und passt sich an seine Umwelt an Um die Dämm und Isolieranforderungen zu gewährleisten, besteht nur die äußere Schicht aus Danz ger Glas, die innere aus Isol erglas tbau und Dach verleiht dem Raum te Die Dunkelheit im durch die gedeckten klsiviert.enStützen als nt von den rchf utetem Raum Eiche Naturöl als Fussbodenbelag Der dunkle Bodenbelag so l vor allem die starke Schattenwirkung im Untergeschoss unterstützen, ohne sich selber in den Vordergrund zu drängen Er passt sich zudem farbl ch an die Oberfläche der Stützen an Holz als natür icher Baustoff wirkt darüber hinaus beruhigend


13
DasMaterialkonzeptfarblicheStimmungsbild ist angelehnt an Rembrandt van Rijns Portraits. Wie in seinen Gemälden spielt auch im Gebäude der bewusste Einsatz von Lichtakzenten und der Einsatz weniger Leitfarben eine zentrale Rolle. Das Gebäude lebt von dem Kontrast und fließenden Übergängen zwischen hell und dunkel, eng und weit, hoch und tief. Das Materialkonzept soll diese Kontraste unterstreichen, ohne jedoch von dem architektonischen Leitmotiv der Stützen abzulenken.





Ebenso so en sich die dunklen S ützen als zentrales Gestaltungse ement von den Be onwänden und ch durchf u e em Raum absetzen Sichtbeton ür W ände m UG Die pur stische sch ch e Bescha enhe von Sichtbeton so l d e umsch eßenden W ände im Un ergeschoss n den Hintergrund ücken Die karge Architektur de Sichtbe ons steh im Kontrast zu der dunklen Ober äche des Ske e tbaus, de e ne raumb dende Funktion übernimmt Eiche Na uröl als Fussbodenbe ag Der dunkle Bodenbe ag so l vor al em die starke Schat enw rkung m Un ergeschoss un erstützen ohne sich selber in den Vordergrund zu drängen Er passt sich zudem farbl ch an die Obe fläche der S ützen an Holz als na ür icher Baustof w rkt darübe hinaus beruh gend
Danziger Glas/ Antikglas für die Glasfassade it dem pt r Glas icht und zu rt derten ren schlic und seine U m ieorderunäußere r Glas, die innere aus Isolierglas Eben Dach Holz m Raum ein nkelheit im nne gedeckten EbenObe en als Bezento aum absetzen DiS haffe S nden U nd r k s st Kon äche S dende übe Eiche Naturöl als BodenFussbodenbelagbe starke kung im rstützen, elber in rängen sich zude läche an Hol off er hinau Danziger Glas/ Antikglas ür die Glasfassade Im Einklang mit dem Licht und Raumkonzept biete Danziger Glas die Mög chkeit, viel Licht durchzulassen und zugleich au elegante Art einen ungeh nderten Durchb ick zu erschweren Das Glas w rkt sch ch und zurückhaltend und passt sich an seine Umwelt an Um die Dämm und Iso ieran orde ungen zu gewähr eisten besteh nur die äußere Schicht aus Danz ge Glas, die innere aus Iso e glas Ebenho z Wenge fü Skele tbau und Dach Holz als na ür icher Bausto ver eih dem Raum ein ruh ges, warmes Ambiente D e Dunkelheit m Inneren des Gebäudes w rd durch die gedeckten Ober lächen zusä z ch in ensiviert.




Schwanz. 11916891,Janssen,MartinaBetreuerin:Julia EbeneMorzinplatz Wien, 1:300 MorzinplatzEbene Wien, 1:300Morzinplatz Wien, 1:300 MorzinplatzEbene Wien, 1:200 Wände und Decken, die auch an der Oberfläche des Schwedenplatzes sicht- und begehbar sind, gestalten ein abwechslungs reiches Raumerlebnis, in der tiefe und hohe sowie breite und schmale Raumproportionen mit einander kombiniert werden. Durch die bewusste Gestaltung von Lichtakzenten und Blickbeziehungen werden die unterschiedlichen DImensionen zusätzlich kontrastiert. Grundriss EG Grundriss UG 1 Grundriss UG 2 Grundriss UG 3 Querschnitte + 1,3 6,65 5,0 4,9 Grundriss und Schnitten ersichtlich werden eine Vielzahl von Blickbeziehungen erschaffen, die analog zum fließenden Bewegungsschema den Besucher animieren, und die Situation genauer zu untersuchen, und andererseits weiter ins Gebäude vorzudringen und den Ra um zu erkunden. RaumgestaltungStudioD03,Gruppe,11916891,Janssen,MartinaBetreuerin:JuliaNuler Schnitten ersichtlich werden eine Vielzahl von Blickbeziehungen erschaffen, die analog zum fließenden Bewegungsschema den Besucher animieren, Situation genauer zu untersuchen, und andererseits weiter ins Gebäude vorzudringen und den Ra um zu erkunden. RaumgestaltungStudioD03,Gruppe,11916891,Janssen,MartinaBetreuerin:JuliaNuler 14













