


der Badener Feuerwehrjugendgruppen
Eine Jahresabschlussfeier ist eine hervorragende Gelegenheit auf das geleistete zurückzublicken. Den Rückblick der Feuerwehrjugend dürfen wir in Form des vorliegenden Jahresberichtes präsentieren: an vorderer Stelle stehen die Jahresberichte der einzelnen Feuerwehrjugendgruppen und weitere Informationen zur jeweiligen Jugendgruppe.
Danach folgt statistisches Zahlenwerk, Pandemiebedingt der letzten drei Jahre, die einen Überblick über die Entwicklung der Feuerwehrjugend wiedergeben und das Schlusswort.
Und schon geht es mit der ersten Feuerwehrjugend los:
Bericht von OLM Nicole Piffer
Ein aufregendes Jahr, immer noch ein wenig im Zeichen von Corona, geht zu Ende. Trotz Maske und Abstand haben wir so gut wie möglich versucht „normale“ Gruppenstunden abzuhalten.
Mit einer Christbaumbrand-Übung sind wir in den Jänner gestartet, in den kommenden Gruppenstunden erzählte uns EVI Rudolf Wandl etwas über die Geschichte unserer Feuerwehr und um die Teamarbeit und das Vertrauen zu stärken, haben sich unsere Jugendbetreuer einen kleinen Hindernisparcours überlegt.
Im Februar haben wir die Fahrzeuge unserer Feuerwehr durchgenommen und haben mit den Vorbereitungen für den Wissenstest und das Wissenstest-Spiel begonnen. Auch im März haben wir uns auf den Wissenstest und das Wissenstest-Spiel vorbereitet. Für ein wenig Abwechslung sorgte unser FMD-Team, mit dem wir die Erste-HilfeMaßnahmen geübt und wiederholt haben.
Anfang April waren wir beim Wissenstest, welcher von der Feuerwehr Bad Vöslau ausgetragen wurde. Hier konnte die Jugend zeigen, dass sich die Vorbereitungen gelohnt haben. Alle Jugendmitglieder schafften mit Leichtigkeit die gestellten Aufgaben und konnten somit die Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold bzw. die Abzeichen für das Wissenstestspiel entgegennehmen.
Wasserführende Armaturen, der Aufbau einer Zubring- und Löschleitung haben wir ebenso noch durchgenommen und wir starteten mit den Vorbereitungen für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) bzw. das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA).
Das Highlight im Mai war sicherlich der Florianitag, bei dem unsere neuen Jugendmitglieder Marlene Müllner und Laura Winklbauer ihr Jugendversprechen ablegten. Ansonsten
ging es weiter mit den Vorbereitungen für das FJLA und das FJBA. Nach zweijähriger Corona-Pause konnte im Juni endlich wieder ein Bezirksbewerb, diesmal bei der Feuerwehr Leobersdorf, stattfinden. Gemeinsam mit der Jugendgruppe von Pfaffstätten nahmen wir am Bewerb für das FJLA teil und konnten den hervorragenden 2. Platz in Bronze erreichen. Beim Bewerb für das FJBA konnten ebenso tolle Platzierungen erreicht werden. Ende des Monats fand auch unser Feuerwehrfest bei bestem Wetter statt. Im Juli nahmen wir am Landesbewerb für das FJLA und das FJBA in Tulln teil. Gemeinsam mit Jugendmitgliedern der Feuerwehren Pfaffstätten und Tribuswinkel haben wir eine hervorragende Platzierung erreicht. Im September starteten wieder die Gruppenstunden und wir haben gleich mit den Vorbereitungen für das neue Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land begonnen. Das Fahren mit der Zille konnten wir bei der Feuerwehr Maria Raisenmarkt üben, für die ErsteHilfe Aufgaben war unser Kamerad EHBM Ing. Christian Dolkowski von der FF BadenWeikersdorf bei uns um die gestellten Aufgaben für das Abzeichen zu üben. Anfang Oktober gab es die Prüfung für das Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land. Alle Mitglieder haben die Aufgaben und verschiedenen Stationen hervorragend gemeistert und können mit stolz ein weiteres Abzeichen auf der Uniform tragen. In den folgenden Gruppenstunden erklärte BSB Markus Trobits die Handhabung von Hebekissen und OBI Robert Lichtenauer war bei uns, um die Brand- und Löschlehre durchzunehmen.
In der ersten Gruppenstunde im November zeigte uns BM Christoph Hinterberger wie ein Greifzug funktioniert und worauf bei der Handhabung zu achten ist, wir nahmen an der Nachtwanderung in Hochstrass teil, starteten mit den Vorbereitungen für die Erprobung und das Erprobungsspiel und in der letzten Jugendstunde luden wir zum Elternabend ein. Mit Dezember ging es in den Endspurt für die Vorbereitungen für die Erprobung und das Erprobungsspiel. Den ersten Teil der Prüfung nahmen wir in der Feuerwehr ab, den zweiten Teil (Testblatt und Exerzieren) gab es bei der Feuerwehr Baden-Leesdorf vor der gemeinsamen Weihnachtsfeier.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Mitgliedern, die uns im vergangenen Jahr immer wieder unterstützt und geholfen haben, bei unserem Kommando und unserem Gönner, dem Kiwanis-Club Baden. Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Freiwillige Feuerwehr Baden-Stadt www.fjbs.at
Anschrift: Grabengasse 18 2500 Baden
Gruppenstunde: Jeden Dienstag von 18.00-20.00h
Feuerwehrkommandant HBI Mag. Gerald Peter
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Robert Lichtenauer
Leiter des Verwaltungsdienstes OV Mag. Michael Rampl
Jugendbetreuerin OLM Nicole Piffer
Jugendbetreuer-Gehilfe BM Christoph Hinterberger
Jugendbetreuer-Gehilfe BSB Markus Trobits
2018 Anfisa Baumgartner 2018 Ph. Meraviglia–Crivelli 2019 Jonathan Doms 2020 Lilian Gridl 2021 Benjamin Hierweck 2021 Julian Hierweck 2021 Sammy Mustac 2021 Anais Lichtenauer 2021 Elias Lichtenauer 2021 Laura Winklbauer 2021 A. Meraviglia-Crivelli 2022 Marlene Müllner 2022 N. Lindner-Angerer
von OLM Stefan Lengauer
Im ersten Viertel des Jahres 2022 stand die Vorbereitung für den Wissenstest in Bad Vöslau am Programm. Am 9.4.22 bestanden JFM Rampl Paul, JFM Pristou Julian und JFM Riesner Nils den Wissenstest Bronze, JFM Kerschbaumer Michael, JFM Sesin Joel und Milenkovic Aleksandar Wissenstestspiel Bronze.
Im Mai begannen wir jeweils Montags und Freitags in Sooß mit der Feuerwehrjugend Sooß mit dem Bewerbstraining. Am 11.06.22 erreichte unsere Bewerbsgruppe (Baden Leesdorf –Sooß) in Hochwolkersdorf (Bez Wr. Neustadt) den 3. Platz in der Gästewertung. Am 18.6.22 war Bezirksbewerb in Leobersdorf, bei dem die Bewerbsgruppe Baden Leesdorf - Sooß den 1. Platz erreichen konnte.
Wir übernachteten von 8.7. auf 9.7. in der Feuerwehr. Am 9.7.22 waren die Landesbewerbe im FSZ Tulln. Es bestanden: JFM Paul Rampl, JFM Pristou Julian und Riesner Nils das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze.
Die Bewerbsgruppe Baden Leesdorf – Sooß erreichte in der Bezirksbewertung auch den 1. Platz, in der Landeswertung erreichten wir den 50. Platz.
Es Bestanden: JFM Kerschbaumer Michael, JFM Riesner Florian, JFM Sesin Joel, JFM Elomri Rayan, JFM Milenkovic Aleksandar das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze. Zudem erreichte JFM Kerschbaumer Michael den 13. Platz von 799 Teilnehmern.
Von 29.07.22 – 31.07.22 unterstützen wir die Aktiven Mitglieder tatkräftig beim Feuerwehrfest. Nach unserem Feuerwehrfest bekamen wir auch Zuwachs durch Kerschbaum Lennard.
Im September starteten wir nach der Sommerpause mit dem Thema „Sicher zu Wasser und an Land“. Am 24.09.22 fand die Abnahme auf Bezirksebene für das Abzeichen Sicher zu Wasser und an Land in Landegg statt. Alle bestanden das Abzeichen. Am 08.10.22 besuchten wir den Kletterpark Tattendorf und jeder konnte sein Geschick in luftiger Höhe unter Beweis stellen. Nach einem trainingsreichen September festigten wir im Oktober unser Wissen in Fahrzeug und Gerätekunde.
Anfang November begannen wir mit den Vorbereitungen für die Erprobung.
Bei der Nachtwanderung in Hochstraß am 26.11.22 erreichten wir den 1.Platz. Am 17.12.22 finden die Erprobung auf Abschnittsebene mit darauf folgender Weihnachtsfeier statt. Am 21.12.22. besucht die Feuerwehrjugend des Abschnitts Baden Stadt die Kiwanis Punschhütte in der Badener Innenstadt.
Auf diesem Wege möchten wir uns für die hervorragende und gute Zusammenarbeit bei allen Kameraden bedanken, ganz besonders bei unserem Kommando und dem Ausbildungshelfer für die verständnisvolle und hervorragende Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön unserem Bürgermeister und der Stadtgemeinde Baden sowie dem Kiwanis – Club Baden, der uns auch dieses Jahr ein wunderbares Weihnachtsgeschenk überreichen wird. Einen großen Dank auch der Freiwilligen Feuerwehr Sooß das wir uns auf ihrer Übungsbahn vorbereiten konnten für die Bezirks- und Landesbewerbe. Wir möchten uns auch recht herzlich bei den Eltern unserer Feuerwehrjugendmitglieder für Ihr Verständnis, das Sie uns entgegenbringen, bedanken.
Vielen Dank auch den Jugendbetreuern der Schwesternwehren für die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen allen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022
Freiwillige Feuerwehr Baden-Leesdorf www.ff-baden-leesdorf.at
Anschrift: Waltersdorferstraße 34a 2500 Baden
Gruppenstunde: Dienstag von 17.00-19.00h
Feuerwehrkommandant ABI Christoph Charvat
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter OBI Andreas Walter Leiter des Verwaltungsdienstes OV Ing. Harald Pristou
Jugendbetreuer OLM Stefan Lengauer Jugendbetreuer-Gehilfe OFM Alexander Zeilerbauer
2019 Julian Pristou 2019 Nils Riesner 2020 Aleksandar Milenkovic´ 2020 Paul Rampl 2020 Rayan Elomri 2021 Michael Kerschbaumer 2022 Florian Riesner 2022 Florian Walter 2022 Lennard Kerschbaum
Bericht von OLM Peter Haderer
Zwei Jugendliche konnten im neuen Jahr in den Aktivstand übertreten, wurden gut im Team integriert und sind dank ihres Vorwissens, wertvolle Mitglieder geworden. Mit den sechs verbliebenen Auszubildenden fingen wir mit Wiederholungen des Basiswissens an. Wir bauten einen Greifzug mit Freilandverankerung auf und besichtigten den TLF Wassertank von innen. Eine Grabenüberbrückung von nur einer Seite mittels Leiter war auch eine Herausforderung. Als kleine Übung wurde eine Person unter Zug, mit technischen Gerät positiv gelöst.
Im zweiten Monat machten wir eine aufwendiger Übung. Es wurde ein großer Verkehrsunfall mit komplizierte Personenrettung simuliert, welche mit großen technischen Aufwand durchgeführt wurde. Geräte erkennen und benennen war auch eine Ausbildungseinheit. Ein Unterflurhydrant und einige physikalische Experimente beschäftigten uns ebenso, wie eine Erste Hilfe-Ausbildung durch einen Rettungssanitäter, auch die korrekte Notrufabgabe wurde geübt.
Im März wurde die Wissenstestvorbereitung vorangetrieben, ein Planspiel abgehalten und ein Geschicklichkeitsspiel zur Teambildung durchgeführt. Schnellangriff und C-Rohr vor hieß es an einem Übungsabend.
Der April war den Pumpenarten und der Saugleitung sowie einem Planspiel in dem ein Einsatzszenario in einen korrekten Notruf umgewandelt werden musste, gewidmet. Der Mai begann mit einer praktischen Seilwindenübung in der auch das Hebelgesetz er-
klärt wurde. Die Löschgruppe und deren Funktionen waren dann nicht ganz so beliebt, erst eine Brandeinsatzübung hob die Laune. Ein neues Mitglied wurde eingekleidet. Armaturen und der Schaum wurden einstudiert. Funken stellte eine neues Problem dar, welches jedoch entschärft werden konnte. Ein Wasserwerfereinsatz und das Niederschlagen von Dämpfen mit Hydro-Schild und Belüftungsgerät fanden allgemeine Begeisterung. 4 D-Rohre wurden bei einem simulierten Waldbrand (es wurde auch über die verstärkte Problematik durch den Klimawandel besprochen) vorgenommen, hierbei standen die Jugendlichen den Aktiven um nichts nach.
Den Juni bestimmten das Funken in Theorie und Praxis sowie die Löschgruppe ,und ein Wettkampf mit C-Rohren. Vor den großen Ferien erfreute ein gemeinsames Eisessen alle. Bei einem echten Treibstoffbrand der mittels C-Rohr bekämpft wurde, musste erst die Angst überwunden werden. Auch konnte die Brandausweitung durch Sauerstoffzufuhr demonstriert werden. Das Schlauch auswerfen, eine Geschicklichkeitsübung mit Schere und Spreizer, Wasserwerfer und Wasserschlacht wurden in den Juli verlegt, weil Corona immer wieder die Mannschaft dezimierte.
Das Fest des Kiwanis-Club konnte leider durch unsere Feuerwehrjugend, wegen Abwesenheit der Jugendlichen (diverse Freizeitcamps) und den Erkrankungen (Knochenbruch und Corona mit starken Symptomen) durch die beiden Jugendführer, nicht unterstützt werden. Ein weiteres Mitglied kam in den Aktivstand und eine Wissensstandüberprüfung und Wiederholung brachte der September. Ein Schrott-KFZ lieferte umfangreiche technische Übungsmöglichkeiten und die warme Witterung begünstigten einen echt wirkenden Dachstuhlbrand, der aber unter Kontrolle gebracht wurde. Geräte auffinden bei geschlossenen Rollläden und weitere technische Übungen am KFZ sowie Ölaustritt brachte der Oktober, Auch wurden den verstorbenen Mitgliedern mittels Kranzniederlegung an den Gräbern von der FJ bedacht. Der warme November ermöglichte einen Schaumangriff in Theorie und Praxis. Ebenso konnte die Saugleitung erprobt werden. Ein Spieleabend mit Fragen der Feuerwehr und der traditionelle Mc-Donalds-Besuch wurde sehr gut angenommen. Exerzieren und Knotenkunde ließen die Stimmung wieder sinken. Auch die Erprobungsvorbereitung wurde nicht gerne gesehen. Bei einem Dienstgradesuchspiel und einem Gerätekundespiel konnten dann wieder alle begeistert werden. Ein Mitglied musste uns im Dezember verlassen (trotz vieler Versuche dieses Mitglied in die Gruppe zu integrieren und bitten dass dieser sein Verhalten der Gruppe anpasst). Alles in allem war es schon ein schwieriges Jahr, da immer jemand krank war, einschließlich mir und die vielen schulischen Aktivitäten die Feuerwehr massiv bedrängten.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinen Kameraden und bei meiner Stellvertreterin für die Unterstützung.
Mit einem herzlichen “Gut Wehr“
Anschrift: Helenenstraße 2 2500 Baden
Gruppenstunde: Montag von 18.30-20.00h
Feuerwehrkommandant OBI Martin Sinkovits Feuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Martin Geiger Leiter des Verwaltungsdienstes OV Clemens Breininger Jugendbetreuer OLM Peter Haderer Jugendbetreuer-Gehilfin FM Virginia Peraus
Mitgliederstand 2021
Stand per 31.12.2021 (aus FDISK)
Mitgliederstand 2022 Stand per 10.12.2022 (aus FDISK)
Langjährige Statistik des Mannschaftsstandes
Tätigkeitsstatistik 2020 Stand per 31.12.2020 (aus FDISK)
Tätigkeitsstatistik 2021 Stand per 31.12.2021 (aus FDISK)
Tätigkeitsstatistik 2022 Stand per 10.12.2022 (aus FDISK)
Langjährige Statistik des Stundenaufwandes
Ausbildungsstand
Stand per 10.12.2022 (aus FDISK)
In meiner Funktion als Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend möchte ich bei den Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuern für deren unermüdliche und vorbildliche Arbeit bedanken. Besonders in den vergangenen zwei Jahren der pandemiebedingten Einschränkungen konnte die Jugendarbeit aufrechterhalten werden, teilweise auch über Online-Gruppentreffen oder Zusammenkünften im Freien.
Mein herzlicher Dank gilt dem Abschnittsfeuerwehrkommando, allen Feuerwehrkommanden sowie den Kameradinnen und Kameraden der drei Badener Feuerwehren für ihre zeitaufwändige und verständnisvolle Unterstützung der Feuerwehrjugend.
Ebenso herzlich bedanken möchte ich mich im Namen der Feuerwehrjugend bei der Stadtgemeinde Baden, unserem Paten dem Kiwanis Club Baden (heuer besonders für die Unterstützung bei der Anschaffung von neuer EDV-Ausrüstung) und der Marktgemeinde Sooß, wo wir auch 2022 wieder für den Bewerb üben durften, sowie allen Gönnern und Unterstützern der Feuerwehrjugend. Ich wünsche allen ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches Jahr 2023.
Gut Wehr!
BSB Markus Trobits
Abschnittssachbearbeiter FJ
Der gemeinsame Jahresbericht der Badener Feuerwehrjugendgruppen wird anlässlich der Jahresabschlussfeier der Feuerwehrjugendgruppen 1x jährlich herausgegeben.
Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Das Abschnittsfeuerwehrkommando des Abschnitts Baden Stadt, Helenenstraße 2, 2500 Baden Redaktion: ASB-FJ BSB Markus Trobits Fotos: FF Baden-Stadt Hergestellt im Eigenverlag des Abschnittsfeuerwehrkommandos