Volkshochschule Tirol Programm Herbst 2021

Page 1

WISSEN FÜR ALLE

HERBST/WINTER 2021/22

www.vhs-tirol.at


WILLKOMMEN WISSEN FÜR ALLE


TIROL

Die Volkshochschule Tirol, 1945 als gemeinnütziger Verein gegründet, ist eine Einrichtung der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung. Sie ist den Grundsätzen der Demokratie und der Menschenrechte verpflichtet und ist politisch unabhängig. Wir bieten „Wissen für alle“ an und stellen ein vielfältiges, qualitätsvolles und kostengünstiges Angebot für die Bevölkerung im gesamten Bundesland Tirol bereit. Kontakt Büro 6020 Innsbruck, Marktgraben 10, 1. Stock Telefon: 0512 58 88 82-0 E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at Internet: www.vhs-tirol.at Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr Freitag, 08:00 - 13:00 Uhr Direktorin Mag.a Birgit Brandauer MSc Mitarbeiter*innen Mag.a Kristina Baldauf • k.baldauf@vhs-tirol.at Mag.a Christine Bitsche • c.bitsche@vhs-tirol.at Carina Exner • c.exner@vhs-tirol.at Mag.a Elisabeth Fieber • e.fieber@vhs-tirol.at Daniela Maltan • d.maltan@vhs-tirol.at Mag. Gerhard Ortner • g.ortner@vhs-tirol.at Mag.a Julia Purgstaller • j.purgstaller@vhs-tirol.at Christine Resi • c.resi@vhs-tirol.at Sarah Rupprechter • s.rupprechter@vhs-tirol.at Lisa Sezemsky • l.sezemsky@vhs-tirol.at MMag.a Ulrike Talirz • u.talirz@vhs-tirol.at DDr.in Ina Tschikof MA • i.tschikof@vhs-tirol.at Vanesa Villalba de Leitner • v.leitner@vhs-tirol.at Seite 3



Bild: Land Tirol – Blickfang

Zum Geleit

Sehr geehrte Damen und Herren! Das Kursprogramm der Volkshochschule Tirol für den Herbst/Winter 2021/22 liegt vor – und damit ein guter Mix aus Neuem und Bewährtem, wo jede und jeder unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft mit Sicherheit das für sich Passende von Bewegung, Kreativität und Sprachen über Kulinarium und Kultur bis hin zu Digitalem oder Natur und Technik findet. Die VHS Tirol hat sich dem Grundsatz „Wissen für alle“ verschrieben und leistet mit über 3.000 Kursen pro Jahr einen wertvollen Beitrag zur Weiterbildung in Tirol. Egal, ob es der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung dient: Mit ihrem breiten, qualitativ hochwertigen und zugleich kostengünstigen Angebot stellt die VHS zweifelsfrei eine Bereicherung für unser Bundesland und insbesondere für die Tiroler Bevölkerung dar. Ich danke den Verantwortlichen der VHS Tirol für die Erstellung dieses vielfältigen Kursprogramms, sowie dem gesamten Team für die Durchführung der Kurse. Ihnen, die dieses Kursprogramm gerade in Händen halten und sich für einen oder vielleicht gleich mehrere der angebotenen Kurse entscheiden, wünsche ich ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Semester 2021/22. Ihr

Günther Platter Landeshauptmann von Tirol

Seite 5


Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt.

#glaubandich


Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Volkshochschule Innsbruck weist besonders im Bereich der politischen Bildung eine langjährige Expertise auf. Das in diesem Semester startende Projekt „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben“ ist eine Weiterentwicklung des politischen Bildungsprogrammes und richtet sich vorrangig – aber nicht ausschließlich – an junge Erwachsene. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Abstraktion des Begriffes „Demokratie“ aufzubrechen und die Teilnehmenden zu motivieren, aktiv am politischen Leben teilzunehmen. Ganz besonders freut mich hier, dass dieses Projekt vom Land Tirol mit dem Bildungsinnovationspreis 2021 ausgezeichnet wurde. Selbstverständlich bietet die Volkshochschule Kurse für alle Altersklassen r* Senio n und Interessen. Eine Besonderheit stellen die Veranstaltungen mit dem Logo inne r u K s dar, die besonders ältere Teilnehmende ansprechen, welche so Personen mit ähnlichen Anliegen in ihren Kursen wissen. Auch der oft gelobte Einzelunterricht, besonders im Digitalbereich, ist gerade für ältere Teilnehmende attraktiv. Hier lernen Sie den richtigen Umgang mit Ihrem Handy, Tablet oder Computer und können sich sicher sein, dass Lerntempo und -inhalt genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ebenso können sich (werdende) Mütter über das große Angebot an Veranstaltungen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und Baby freuen. Das vielleicht Wichtigste beim Besuch der zahlreichen Veranstaltungen der Volkshochschule sind die Begegnungen mit anderen Menschen und die Freude, das Erlebte mit anderen teilen zu können. Ich wünsche Ihnen viele Entdeckungen beim Durchblättern des vorliegenden Programmhefts und interessante, lehrreiche und bereichernde Stunden beim Besuch der Volkshochschule!

StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Vorsitzende der Volkshochschule Tirol

Seite 7



In eigener Sache

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freund*innen der Volkshochschule Innsbruck! In den letzten eineinhalb Jahre haben auch im Bildungs- und Veranstaltungsbereich einige Neuerungen Einzug gehalten. Eine im Frühjahr 2021 getätigte Umfrage unter den Teilnehmenden unserer Online-Kurse hat gezeigt, dass viele von Ihnen Vorteile im Online-Unterricht sehen – keine An- und Abreise zum bzw. vom Kursort und nach Kursende sofort im eigenen Zuhause zu sein waren nur einige der Punkte, die öfters genannt wurden. Teilnehmende berichteten auch davon, im Online-Kurs die Kursleitung sowie die Gruppe besser zu hören und zu sehen. Deshalb freuen wir uns, Ihnen weiterhin zusätzlich zu unserem Präsenzprogramm ausgewählte Online-Kurse anzubieten. In diesem Semester haben wir zudem einige Themenschwerpunkte im Angebot. Sie lernen bei uns eine Sprache? Dann beachten Sie auch die vielfältigen Angebote, die Ihnen z. B. die Kultur und Kulinarik verschiedener Länder näherbringen. Es ist zwar noch früh, aber Weihnachten kommt immer schneller als man denkt: Wir bieten Ihnen dafür unterschiedliche Workshops an, in denen Sie Ihre Geschenke ganz einfach selbst machen können. Einen weiteren Fokus legen wir auf das Thema Natur. Mehr zu all diesen Schwerpunkten erfahren Sie auf Seite 50. Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Programmhefts sind die genauen Regelungen für das Herbst- und Wintersemester für unseren Kursbetrieb noch nicht absehbar. Wir geben unser Bestes, um Ihnen einen sicheren Kursbesuch zu ermöglichen und hoffen, dass Sie Verständnis zeigen für die notwendigen Maßnahmen. Nur durch Ihre Unterstützung können wir auch weiterhin ein so breitgefächertes Angebot für die Bevölkerung in Innsbruck und darüber hinaus anbieten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihren Kursen und freue mich, Sie bald wieder bei uns in der Volkshochschule begrüßen zu dürfen! Ihre

Mag.a Birgit Brandauer MSc Direktorin der Volkshochschule Innsbruck Geschäftsführerin der Volkshochschule Tirol

Seite 9


Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit / Vorwort 5/7 In eigener Sache 9 Impressum 12 Unsere Kursorte 14 > VORTRÄGE, FÜHRUNGEN UND FAHRTEN

15

> LEHRGÄNGE 31 Universitätslehrgang „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“ 32 Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck 34 > ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE 37 uni●com – Bildungspartnerschaft Tirol 38 Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie 40 Niemals vergessen. Niemals. 41 Politische Bildung mit dem Demokratie MOOC 41 Digital – sicher – kompetent 42 Ihr individueller Einzelunterricht 42 SVS-Gesundheitshunderter 43 Maßgeschneiderte Kurse für Ihren Bedarf 43 Galerie im VHS-Haus 43 DATENSCHUTZ AN DER VHS TIROL 44 > KURSE Unser Online-Angebot Themenschwerpunkte

45 48 50

51 Politische Bildung 51 Kulturgeschichte 55 Psychologie und Elternbildung 60 Soziale Kompetenzen in Beruf und Alltag / Persönlichkeitsbildung 61

> KULTUR UND GESELLSCHAFT

> NATUR, TECHNIK UND EDV 63

Computer, Internet und Multimedia Digital – sicher – kompetent Grundkurse – Windows und Mac Computer, Smartphone und Tablet Foto, Video und Bildbearbeitung Internet und Social Media

67 68 69 70 72 73

>

GRUNDBILDUNG 74

>

SPRACHEN 76 Deutsch-Prüfungen / Integrationsprüfungen 77 Deutsch als Fremdsprache 78 Englisch 84 Seite 10


Inhaltsverzeichnis

Französisch 90 Italienisch 94 Spanisch 100 Portugiesisch 105 Schwedisch 106 Norwegisch 106 Neugriechisch 107 Bosnisch-Kroatisch-Serbisch 107 Russisch 108 Arabisch 109 Japanisch 110 Chinesisch 110 > KUNST, KREATIVITÄT UND KULINARIUM 111

Darstellendes Spiel und kreatives Schreiben 111 Kunstakademie 114 Bildende Kunst 119 Angewandte Kunst und Kunsthandwerk 125 Geschüttelt und gerührt – Naturkosmetik 133 Haare und Kosmetik 134 Mode 135 Babypflege 136 Nähkurse 137 Textiles Gestalten 140 Fotografie und Multimedia 141 Getränkekunde 145 Kochkurse 145 Musik 153 Gesang und Stimmbildung 159

>

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG 161 Schwangerschaft, Geburt und Baby 161 Achtsamkeit und Entspannung 164 Yoga 168 Rücken und Wirbelsäule 174 Gymnastik und Beweglichkeit 178 Ganzkörpertraining 182 Pilates 184 Fitness, Kraft und Ausdauer 188 Hobby-Sportarten 193 Kampfsport und Selbstverteidigung 194 Schwimmen und Wassergymnastik 194 Tanz 196 Gesundheitsprävention 204

>

DIE JUNGE VHS

206

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

217 Seite 11


Impressum

Der Vorstand der VHS Tirol: Vorstandsvorsitzende: StRin Mag.a Christine Oppitz-Plörer Vizepräsident und Finanzreferent/Kassier: Mag. Hannes Verdross Vizepräsidentin und Schriftführerin: Dr.in Silvia Caramelle Vorstandsmitglieder: Dipl.-Päd. Bernhard Egger BEd, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh, Christine Hölzl, Mag. Walter Hotter, HR Mag. Dr. Reinhold Raffler, Sigrid Strauß, Dr.in Ursula Waibel, LAbg. Bgm. Stefan Weirather, MMag.a Dr.in Melanie Wiener MAS Unser Leitbild finden Sie auf www.vhs-tirol.at/leitbild. Informationen zum Datenschutz finden Sie auf Seite 44. Unsere AGB finden Sie ab Seite 217. Beides ist auch auf unserer Webseite einsehbar.

Impressum: Herausgeber: Volkshochschule Tirol, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck | ZVR-Zahl 547388203 | DVR-Nr. 0017809 | Tel. 0043 (0)512 58 88 82-0 | E-Mail innsbruck@vhs-tirol.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Birgit Brandauer MSc Grafische Gestaltung: Stadthaus 38, St. Nikolausgasse 38 | Satz: ALVAREZ-Design, Gutshofweg 16 | Druck: Alpina Druck, Hallerstraße 121 | Alle: 6020 Innsbruck Fotos: Schischkoff Fotografie, Peter Gstrein (Seite 26), Julia Purgstaller (Seite 58), Bernhard Paces (Seite 66), Verena Bauer (Seite 153) und www.pixabay.com Stand: Juni 2021

Seite 12


Die Volkshochschule dankt

Wir danken folgenden Institutionen, die es der Volkshochschule durch ihre finanzielle Unterstützung und durch ihr Wohlwollen ermöglichen, regelmäßig ein vielfältiges Programm zur Erwachsenenbildung anzubieten.

dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung für wichtige Personalsubventionen.

dem Land Tirol für die Bereitstellung einer bedeutenden Grundsubvention.

der Stadt Innsbruck für die Bereitstellung einer essenziellen Jahressubvention und der Möglichkeit zur Nutzung von Schulräumlichkeiten.

Tiroler Gemeinden

den Tiroler Gemeinden für die finanzielle Unterstützung der jeweiligen VHS-Zweigstellen. Durch die Überlassung von Schulräumen ermöglichen sie den Unterricht.

der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG für ihre Unterstützung der bildungspolitischen Ziele der Volkshochschule.

der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol für ihre finanziellen Zuwendungen.

der Tiroler Sparkasse für ihre finanzielle Unterstützung.

Seite 13


Unsere Kursorte in Innsbruck

Unsere Kursorte in Innsbruck Ein großer Teil unserer Kurse und Veranstaltungen findet an den drei VHS-Kursorten in Innsbruck statt.

VHS-Haus in der Ursulinenpassage

Marktgraben 10 Kursräume und Büro Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr IVB-Haltestelle Maria-Theresien-Straße

VHS im Atrium

Langer Weg 11 Gebäude a; 3. Stock Eingang gegenüber von Ford Autopark IVB-Haltestelle Andechsstraße: Buslinie C, Buslinie F Parkmöglichkeiten rund um das Gebäude

VHS im west

über dem Einkaufszentrum Bachlechnerstr. 35, 1. St., Stiegenaufgang Ostseite, Außentreppe IVB-Haltestelle Höttinger Au / West: Straßenbahnlinien 2 und 5 Das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage.

Alle externen Kursorte sind bei den jeweiligen Veranstaltungen mit Adresse angeführt.

Die Volkshochschule in ganz Tirol Die Volkshochschule Tirol bietet jährlich circa 1.500 Kurse in über 60 Gemeinden außerhalb von Innsbruck an. Die Kontaktdaten der weiteren 23 Zweigstellen finden Sie auf Seite 216, alle Kursprogramme finden Sie online unter www.vhs-tirol.at.

Seite 14


Vorträge, Führungen und Fahrten

VORTRÄGE, FÜHRUNGEN UND FAHRTEN


Vorträge

VORTRÄGE

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Vorträge auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Die Teilnahme an den folgenden Vorträgen ist nur mit Voranmeldung möglich, es gibt keine Abendkassa. Sie können sich online unter www.vhs-tirol.at, telefonisch unter 0512 58 88 82-0 oder persönlich im Büro der Volkshochschule anmelden. Beachten Sie auch unsere Reihe zu Literatur- und Filmanalyse ab Seite 51.

> Ernährung des Säuglings ab Beikostbeginn

N18-V100

Wann ist mein Baby bereit für Beikost? Welche Lebensmittel eignen sich für die Beikost und was bedeutet das für das weitere Stillverhalten? All diese Fragen wird Ihnen Diätologin, Stillberaterin und Hebamme Therese Kurtze BSc beantworten. Außerdem wird auch über die Geschmacksentwicklung, die Angst vor dem Verschlucken, Allergieprävention und Gläschenkost gesprochen. Referentin: Therese Kurtze BSc Termin: Donnerstag, 16.09.21, 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Eintritt: € 9,-

> Resilienz und posttraumatisches Wachstum

im Angesicht von Krisen und Katastrophen

N18-V101

Resilienz, oft übersetzt als psychische Widerstandsfähigkeit besteht eigentlich aus drei Komponenten: der Widerstandsfähigkeit, der Erholungsfähigkeit und der Wachstumsfähigkeit als Folge von kritischen Ereignissen, Katastrophen oder Krisen. Das trifft sowohl auf Einzelne als auch auf Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften zu. Im Vortrag wird es um die Frage gehen, unter welchen Bedingungen Krisen und Katastrophen neben den damit verbundenen Verlusten mit Wachstum einhergehen können. Referentin: Dr.in Barbara Juen Termin: Mittwoch, 20.10.21, 18:00 Uhr Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A Eintritt: € 9,-

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 16

Gut- n i sche en f kau


Vorträge

> Social Media und Fake News

N18-V102

Zeiten von Unsicherheit und Ängsten bereiten den Boden für Verschwörungstheorien und Fake News. Emotionale Aufmachungen sorgen für sekundenschnelle Verbreitung vermeintlicher Erklärungen, vor allem im Netz. Wie können wir uns dagegen wappnen? Wie kann richtig von fake unterschieden werden? Im Vortrag werden Beispiele genannt, Methoden aufgezeigt und bewährte Praktiken gegen Desinformation besprochen. Referentin: Dr.in Natascha Zeitel-Bank Termin: Donnerstag, 21.10.21, 18:30 Uhr Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A Eintritt: € 9,Bitte beachten: Dieser Vortrag ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

> Von der Steinzeit ins Computerzeitalter

Das Leben in Eipomek

N18-V103

Arzt & Anthropologe Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, Archäologin Dr.in Marian VanHaeren und Psychologin Maike Preißing MSc erzählen von ihren (z. T. jahrzehntelangen) Erfahrungen, Beobachtungen und Forschungsarbeiten aus Eipomek – einem im Hochland Papuas (Indonesien) isoliert gelegenen Bergdorf. Die Eipo praktizierten noch vor 40 Jahren einen steinzeitlichen Lebensstil und stellen sich heute den Freuden und Herausforderungen der modernen Welt. Wir gehen auf Zeitreise, um von ihnen zu lernen, was wir in der modernen Welt längst verlernt haben. Referent*innen: Maike Preißing MSc, Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel und Dr.in Marian VanHaeren Termin: Donnerstag, 28.10.21, 19:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Eintritt: € 9,-

> Demokratie – Die beste aller Welten oder

postmodernes Auslaufmodell?

N18-V104

Der Populismus nimmt überall zu und führt zu polarisierenden Ergebnissen wie Brexit oder der Wahl Donald Trumps, demokratische Rechte werden auch in europäischen Staaten wie Ungarn oder Polen eingeschränkt. Ist die Demokratie zum Auslaufmodell geworden? Haben Kritiker wie der Philosoph Jason Brennan recht, wenn sie fordern, dass die klassische Demokratie den Erfordernissen der Gegenwart nicht mehr gewachsen ist und man sie deshalb abschaffen sollte? Oder ist genau das Gegenteil wichtig und man sollte – um den ehemaligen deutschen Bundeskanzler Willy Brandt zu zitieren – mehr Demokratie wagen? Unternehmen Sie eine Reise in das Wesen und die Geschichte der Demokratie, ein Bereich, der uns alle angeht und unser Leben in Gegenwart und Zukunft beeinflusst. Referent: Prof. MMag. Peter Leitl Termin: Donnerstag, 28.10.21, 18:30 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Eintritt: € 9,Bitte beachten: Dieser Vortrag ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

Seite 17


Vorträge

> Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?

N18-V105

Im Gegensatz zum langläufigen Diktum, dass Menschen aus der Geschichte nicht lernen würden, wird aufgezeigt, dass die Kenntnis vergangener Krisen- und Katastrophenbewältigung sehr wohl hilfreich bei der Bewältigung aktueller Krisen und Katastrophen sein kann, aber kein Allheilmittel darstellt. Referent: Mag. Dr. Wolfgang Meixner Termin: Donnerstag, 18.11.21, 18:00 Uhr Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A Eintritt: € 9,-

> Grundlagen des Buddhismus: Was ist Glück?

N18-V106

> Weltpolitik in der (COVID-)Krise

8

Gonsar Rinpotsche ist Abt der buddhistischen Klöster bzw. Zentren Rabten Choeling am Mt. Pelerin bei Vevey in der Schweiz, Tashi Rabten bei Feldkirch und Deleg Rabten in Grinzens bei Innsbruck und ist bekannt dafür, die Gedanken des Buddhismus einem westlichen Publikum in sehr reiner und eindrucksvoller Weise vermitteln zu können. Referent: Gonsar Tulku line Termin: Sonntag, 21.11.21, 19:30 Uhr, Vortrag mit Diskussion und Übersetzung on Eintritt: € 9,-

N18-V108

In diesem Vortrag wird dargestellt, wie sich die Corona-Pandemie auf die Weltpolitik auswirkt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Herausforderungen für jene weltpolitische Ordnung, die sich nach 1945 herausgebildet hat. Wie steht es um die Vereinigten Staaten als globale Führungsmacht, wie um China als deren Herausforderer? Und können sich mittlere und kleinere Staaten wie Österreich in diesen Entwicklungen positionieren? Referent: Dr. Martin Senn Termin: Dienstag, 23.11.21, 18:00 Uhr Ort: Universität Innsbruck, Altbau, Innrain 52, EG, Hörsaal A Eintritt: € 9,-

> Digital Nudging: Entscheidungshilfe oder

subtile Manipulation in der digitalen Welt?

N18-V107

Dieser Vortrag beleuchtet, wie wir online durch eine geschickte Gestaltung der Benutzeroberfläche in unseren Entscheidungen beeinflusst werden können und wie im Rahmen von „Digital Nudging“ solche Erkenntnisse im Interesse der Nutzer*innen genützt werden können. Zugleich werden wir auch einen kritischen Blick darauf werfen, wie kognitive Schwächen auf subtile, intransparente Weise ausgenutzt werden könnten. Referentin: Univ.-Prof. PD Dr.in Kathrin Figl Termin: Mittwoch, 19.01.21, 19:00 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Eintritt: € 9,-

Seite 18


Vorträge

Philosophisches Café Innsbruck Programm Wintersemester 2021 In Kooperation mit uni•com, Die Bäckerei und der Volkshochschule Innsbruck Das Philosophische Café bietet ein offenes Experimentierfeld für die Begegnung von akademischer Philosophie und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht dabei nicht die Vermittlung von Informationen im Sinne eines Wissensgefälles, sondern das gemeinsame Nachdenken und Reflektieren über philosophische Probleme, die uns Menschen unweigerlich angehen und beschäftigen. Das Café gibt schlaglichtartig Einblicke in die aktuellen Arbeitsfelder von Philosoph*innen und unterstreicht die gesellschaftliche Relevanz philosophischer Forschung. Zudem setzt sich das Café zum Ziel, die Philosophie der Gegenwart in ihrer ganzen Breite und ihren unterschiedlichen Spielarten zu repräsentieren. Anstatt eine bestimmte Traditionslinie oder Methode in den Vordergrund zu stellen, versteht sich das Café als Forum, auf dem sich unterschiedliche philosophische Positionen auf Augenhöhe begegnen. www.philocafe.at Leitung: Michaela Bstieler und Sergej Seitz (Universität Innsbruck) Ort: Die Bäckerei, Dreiheiligenstraße 21a, 6020 Innsbruck Keine Anmeldung, keine Kosten

Termine und Referent*innen

Frieden – ein unbestimmbarer Begriff? Donnerstag, 21. Oktober 2021, 18:00-20:00 Uhr Juliana Krohn, Universität Innsbruck

Titel wird noch bekannt gegeben Donnerstag, 18. November 2021, 18:00-20:00 Uhr Richard Weiskopf, Universität Innsbruck

Widerstand und Demokratie Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18:00-20:00 Uhr Anna Wieder, Universität Wien

Zur Romantik bei Peter Handke Donnerstag, 20. Jänner 2022, 18:00-20:00 Uhr Erik Vogt, Trinity College Hartford, USA

Seite 19


Vorträge

vhs.wissen live – Das digitale Wissenschaftsprogramm

Holen Sie sich die VHS nach Hause!

Live gestreamt aus der Volkshochschule in München Aktuelle Themen aus Medien, Politik, Digitalisierung und Wirtschaft kommen jetzt direkt zu Ihnen nach Hause. Nehmen Sie online Teil an Vorträgen und Gesprächen von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Medien, stellen Sie im Live-Chat Fragen und diskutieren Sie mit. Sie brauchen nur ein internet- und videofähiges Gerät. Wie funktioniert’s? Melden Sie sich unverbindlich für die kostenlose Teilnahme online an. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit startet. Details und Anmeldung unter www.vhs-tirol.at/wissen-live

Das Programm im Herbst-/Wintersemester 2021/22 Niall Ferguson

Die großen Katastrophen der Vergangenheit und einige Lehren für die Zukunft Montag, 06. September 2021

Seite 20

Thomas Bauer

Warum es kein islamisches Mittelalter gab – Das Erbe der Antike und des Orients Montag, 20. September 2021


Vorträge

Prof.in Dr.in Claudia Eckert

IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft Dienstag, 21. September 2021

Thomas Bauer

Prof. Dr. Armin Grunwald

Was ist Technik – und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik Dienstag, 16. November 2021

Auf der Suche nach Eindeutigkeit: Wie die Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert Mittwoch, 22. September 2021

Margherita Bettoni

Julian Nida-Rümelin

Prof. Ottmar Edenhofer

Prof. Martin Zimmermann

Markus Brunnermeier

Die Realität des Risikos Montag, 27. September 2021

Ein Elefant für den Papst: Die Entwicklung der neuen Welt und die Kurie in Rom Freitag, 01. Oktober 2021

Ortwin Renn

Das Risikoparadoxon – warum wir uns vor dem Falschen fürchten Dienstag, 12. Oktober 2021

Prof. Dr. Ulrich Raulff

Die Erziehung des Geschmacks: eine unendliche Geschichte Donnerstag, 21. Oktober 2021

Aleida Assmann und Prof. Herfried Münkler

Die Wiedererfindung der Nation – warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen Freitag, 29. Oktober 2021

Marie-Janine Calic

Srebrenica 1995: ein europäisches Trauma Mittwoch, 10. November 2021

Femizide: warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen Donnerstag, 25. November 2021

Klimawandel und Klimapolitik Donnerstag, 02. Dezember 2021

Die resiliente Gesellschaft Donnerstag, 09. Dezember 2021

Felix Wemheuer

Chinas große Umwälzung: soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem Freitag, 10. Dezember 2021

Prof. Felix Warneken

Der Ursprung der Kooperation beim Menschen Mittwoch, 15. Dezember 2021

Dr.in Mirjam Neumeister

Malerfürst und barocke Üppigkeit – Peter Paul Rubens im Spannungsfeld von Bedeutung und modernen Rezeptionsgewohnheiten Donnerstag, 16. Dezember 2021

Michael Hochgeschwender Religion und Nation in den USA Donnerstag, 20. Jänner 2022

Dr. Joachim Kaak

Adolph Menzels Kunst und Wirklichkeiten Donnerstag, 11. November 2021

Seite 21


Führungen und Fahrten

FÜHRUNGEN UND FAHRTEN

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Führungen auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Die Teilnahme an den folgenden Führungen ist nur mit Voranmeldung möglich. Sie können sich online unter www.vhs-tirol.at, telefonisch unter 0512 58 88 82-0 oder persönlich im Büro der Volkshochschule anmelden. Führungen mit diesem Logo können von Inhaber*innen des Kulturpasses kostenlos besucht werden. Mehr Informationen zum Kulturpass finden Sie auf www.hungeraufkunstundkultur.at.

> Pilzwanderung Wir lernen die Vielfalt an Pilzen kennen: Wie unterscheidet man essbare von giftigen Pilzen? Welche Eigenheiten haben verschiedene Gattungen? Das Zusammenspiel zwischen Bäumen und Pilzen, die Belastung mit Schwermetallen sowie die Aufgabe der Pilze im Öko-System des Waldes und andere Details kommen zur Sprache. Leitung: Mag. Eberhard Steiner Kosten: € 14,-

Termin 1: Samstag, 11.09.21, 09:00 - 11:00 Uhr

Treffpunkt: 09:00 Uhr Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Parkplatz

Termin 2: Freitag, 17.09.21, 14:00 - 16:00 Uhr

Treffpunkt: 14:00 Uhr Kirche in Judenstein, Judenstein 42

Seite 22

N18-9102 N18-9102A


Führungen und Fahrten

> Kunst am Wege – Die Entdeckung des Besonderen

Ein Gemeinschaftsprojekt der Volkshochschulen Tirol und Südtirol

N18-9101

Die Fahrt führt nach Terlan, zunächst zur Pfarrkirche, eine der schönsten hochgotischen Kirchenbauten Südtirols. Von Terlan fahren wir zur Kirche von Gargazon, welche im Etschtal liegt. Dort wurden erst im Herbst 2020 Reste von gotischen Fresken aufgedeckt. Anschließend geht die Fahrt weiter nach Lana zur Kirche St. Margareth, welche oberhalb der Talsohle am Westhang des Etschtales liegt. Zum Abschluss wird in Lana die spätgotische Pfarrkirche aus dem letzten Viertel des 15. Jh. mit dem größten erhalten gebliebenen Flügelaltar Südtirols besucht. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle, Ing. Dr. Helmut Stampfer Termin: Samstag, 04.09.21, 07:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: 07:00 Uhr Busbahnhof Innsbruck, Einstiegstelle Heiliggeiststraße Kosten: € 59,-

> In Erinnerung an Nationalsozialismus und Befreiung

Stadtspaziergang in Kufstein

N18-9001

Wir erinnern uns an die Zeit der Machtübernahme der NSDAP 1938, den Einmarsch der deutschen Truppen, die Auswirkungen für die Bevölkerung, die Bedeutung Kufsteins für das Hitlerregime, die Umsiedlung der Südtiroler Optant*innen, die Kriegsjahre bis zu den Bombenangriffen der Alliierten 1944, die Befreiung durch die amerikanischen und Besatzung durch die französischen Truppen und den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Antisemitismus. Leitung: Evelyn Salvenmoser Termin: Freitag, 24.09.21, 14:00 - 15:40 Uhr Ort: Stadt Kufstein, Treffpunkt Marienbrunnen am unteren Stadtplatz Kosten: € 25,Bitte beachten: Diese Führung ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

Seite 23


Führungen und Fahrten

> Gletscher, Zirben und Granate –

Geo-Wanderung in die Obergurgler Hochgebirgswelt

N18-9103

Bei dieser Hochgebirgswanderung stehen die Folgen des Klimawandels im Hochgebirge im Mittelpunkt. Diese zeigen sich z. B. im Gaisbergtal mit dem Rückzug der dortigen Gletscher wie aus dem Lehrbuch. Nach Überschreitung der Hohen Mut widmen wir uns im Rotmoostal den dortigen geologischen Besonderheiten und ökologischen Veränderungen, die bereits erforscht wurden. Auf dem Rückweg nach Obergurgl durchqueren wir den berühmten Zirbenwald und erfahren mehr über die Besiedelungsgeschichte dieses Raumes. Leitung: Dr. Thomas Geist Termin: Samstag, 18.09.21 Treffpunkt: 08:45 Uhr Universitätszentrum Obergurgl, Gaisbergweg 5 Dauer: Etwa 6 Stunden reine Gehzeit, die Rückkehr nach Obergurgl ist für etwa 17:00 Uhr vorgesehen. Kosten: € 31,Voraussetzungen: Für diese ganztägige Wanderung im Hochgebirge ist Trittsicherheit und ausreichende Kondition für insgesamt 700 Höhenmeter Anstieg notwendig. Der höchste Punkt der Wanderung liegt auf der Hohen Mut auf etwa 2600 m. Ausrüstung: Bergschuhe, Schutz gegen Kälte, Nässe und Sonne sowie Verpflegung für den ganzen Tag Empfehlung für die öffentliche Anreise: S2 von Innsbruck nach Ötztal Bahnhof, weiter mit dem Bus 4194 nach Obergurgl Zentrum. Von dort 5 Minuten Gehzeit zum Universitätszentrum.

> Kläranlage Innsbruck

Führung durch die Kläranlage Roßau

N18-9104

Bei einer Führung durch die Anlage erfahren Sie, welche Arbeiten bei der Reinigung des Abwassers täglich anfallen. Sie können die verschiedenen Prozesse der mechanischbiologischen Abwasserreinigung, der Schlammbehandlung und der Gasverwertung im Blockheizkraftwerk vor Ort hautnah mitverfolgen. Leitung: Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Termin: Donnerstag, 23.09.21, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: 14:00 Uhr Kläranlage Innsbruck, Josef-Mayr-Nusser-Weg 30 Kosten: keine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0512 58 88 82-0 oder innsbruck@vhs-tirol.at Die Teilnahme an der Führung ist auch mit Kind möglich, für die Sicherheit und Beaufsichtigung des Kindes haften die Eltern bzw. die Begleitperson.

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 24

Gut- n i sche en f kau


Führungen und Fahrten

> Führung durch die Universitäts-

und Landesbibliothek

Die Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol (ULB), gegründet 1745, ist für alle Einwohner*innen Tirols ab dem 16. Lebensjahr frei zugänglich. 3,5 Millionen Bücher und über 8000 Zeitschriften können kostenlos ausgeliehen bzw. eingesehen werden. Als Landesbibliothek archiviert die ULB sämtliche in und über Tirol verfasste Werke. Sie ist damit nicht nur der größte literarische Speicher des Landes, sondern auch die größte Bibliothek Westösterreichs. Leitung: Gerlinde Wieser, Monika Mayer Treffpunkt: Universitäts- und Landesbibliothek, Innrain 52f, Eingangsbereich Neubau Kosten: € 9,-

Termin 1: Freitag, 24.09.21, 15:00 - 16:30 Uhr

N18-9105

Termin 2: F reitag, 15.10.21, 15:00 - 16:30 Uhr

N18-9105A

> Naturwanderung: Flora und Fauna am Piburger See

N18-9106

Bei dieser Wanderung im Naherholungsgebiet „Piburger See“ werden wir die Tier- und Pflanzenwelt gemeinsam erkunden. Zudem wird die Geschichte dieses ehemaligen Gletschersees und nunmehr bestens erforschten Gebirgssees in Österreich erzählt. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit, im Gasthaus am Seeufer einzukehren. Leitung: Mag. Dr. Jürgen Moser Termin: Samstag, 25.09.21, 11:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 19,Treffpunkt: Parkplatz Piburg

> Gedenk- und Informationsort

Landeskrankenhaus Hall in Tirol

N18-9000

In der NS-Zeit wurden 360 Menschen aus der Heil- und Pflegeanstalt Hall i. T. abtransportiert und im Rahmen der sogenannten „Euthanasie“ ermordet. Hunderte Patient*innen starben in der Anstalt als Folge von Unterversorgung und Vernachlässigung. Zwei Gedenkzeichen am Gelände des Landeskrankenhauses erinnern an diese Opfer der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik. Im Zentrum der Führung stehen der historische Hintergrund, die Folgen für die Patient*innen und die Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit. Leitung: Dr. Oliver Seifert Termin: Donnerstag, 30.09.21, 16:00 - 18:00 Uhr Ort: Landeskrankenhaus Hall, Haus 1, Thurnfeldgasse 14 Kosten: € 18,Bitte beachten: Diese Führung ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

Seite 25


Führungen und Fahrten

> Bergbau im Stanzer Tal

Der Knappenweg und das Schaubergwerk Gand (St. Anton a. A.)

N18-9107

Im September 2019 eröffnete das Besucherbergwerk Gand. Der Bergbau Gand war vorwiegend auf das Fahlerz Schwazit ausgerichtet, das bis zu 20 % Quecksilber enthalten kann und einst neben anderen kleineren Gruben im Stanzer Tal der einzige Quecksilberproduzent des Landes war. Nach dem Extrahieren dieses Metalls lieferte man diese Fahlerze in die Landesfürstliche Silberhütte von Imst, um mit dem Blei vom Gurgltal auch noch das einst so gesuchte Silber aus diesen Erzen zu extrahieren. Leitung: Dr. Peter Gstrein Termin: Samstag, 02.10.21, 09:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Bergwerk Gand, gegenüber der Feuerwehrhalle, St. Jakober Dorfstraße, St. Anton a. A. Kosten: € 16,Ausrüstung: Rucksackverpflegung, ggf. Regenschutz, gute Wanderschuhe, Helme und Geleucht werden empfohlen

> Bergbau im Gurgltal

Besuch der Knappenwelt bei Tarrenz und der „Blauen Grotte“

N18-9108

Kommt man in unserem Land auf das Thema Bergbau zu sprechen, so wird man an den „Silberbergbau Schwaz“ denken. Für die Extrahierung des Silbers aus den Fahlerzen muss im Schmelzprozess Blei – ein rares Erzmineral im Raum Schwaz – zugegeben werden. Der Bergbau Gurgltal war von großer Bedeutung, da er einer der vier Bleilieferanten zwischen Imst und dem Fernpass war. Die Geschichte der Gruben reicht über 800 Jahre zurück. Sie bekommen Einblicke in die Lebensweise der Bergleute und in die Aufbereitung der Erze. Leitung: Dr. Peter Gstrein Termin: Samstag, 02.10.21, 15:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: 15:00 Uhr Parkplatz der Knappenwelt, Tschirgant 1, 6464 Tarrenz Kosten: € 16,Ausrüstung: Rucksackverpflegung, ggf. Regenschutz, gute Wanderschuhe, Helme und Geleucht werden empfohlen Voraussetzung: ein wenig Gehtüchtigkeit

Seite 26


Führungen und Fahrten

> Stadtteilführung durch Mühlau

N18-9109

Erfahren Sie Bemerkenswertes über die Baudenkmäler und Plätze des Innsbrucker Stadtteils Mühlau: Der Spaziergang führt zum Sternbachplatz und den dortigen Ansitzen Grabenstein und Rizol, zur Sternbachkirche aus dem 18. Jahrhundert, zum malerisch gelegenen neuen Mühlauer Friedhof und dem ältesten Elektrizitätswerk Innsbrucks, wo eine fachkundige Führung geboten wird. Abschließend geht es zur Pfarrkirche Mühlau, die mit Widum und Friedhof ein charakteristisches Denkmalensemble bildet. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle Termin: Freitag, 08.10.21, 10:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: 10:00 Uhr Gasthof Koreth, Hauptplatz 1, 6020 Innsbruck Kosten: € 11,-

> Stadtteilführung nach St. Nikolaus

N18-9110

St. Nikolaus, die „untere Anbruggen“, wie der Stadtteil im Mittelalter genannt wurde, gehört zum ältesten Siedlungsgebiet Innsbrucks. Das malerische Straßenbild der Innstraße beeindruckt ebenso wie zahlreiche versteckte Einzeldenkmäler. Vom Waltherpark geht es am Turnusvereinshaus vorbei zur Kirche St. Nikolaus und schließlich wieder zur Innstraße zurück, zur neugotischen Schule von St. Nikolaus und zum Gasthof Eiche mit seiner einzigartigen Portalarchitektur. Leitung: HR Dr. Franz Caramelle Termin: Freitag, 08.10.21, 14:00 - 16:00 Uhr Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Eingang zur Ottoburg, Herzog-Friedrich-Straße 1 Kosten: € 11,-

> Der neue Schwazer Knappensteig im Revier Falkenstein N18-9111

Der durch die Felsstürze vom Eiblschrofen zum Teil zerstörte Schwazer Knappensteig wurde 2018/19 mit geändertem Trassenverlauf neugestaltet und im Frühjahr 2019 eröffnet. Damit ist es möglich, im unteren Teil des Falkensteinreviers Einblicke in die Geschichte, Geologie und Bergbautechnik des berühmten Schwazer Bergbaus zu erhalten. Fokus dieser Wanderung wird die Erläuterung von geologischen Gegebenheiten und eine fachliche Diskussion sein. Leitung: Dr. Peter Gstrein Termin: Samstag, 16.10.21, 09:00 - 12:00 Uhr Treffpunkt: 09:00 Uhr am Parkplatz vor der Mariazellkapelle, 300 Meter südöstlich des Friedhofs Kosten: € 18,Dauer: reine Gehzeit etwa 1 Stunde, Gesamtdauer ca. 3 Stunden bis zurück zum Ausgangspunkt Voraussetzungen: leichte Wanderung mit geringen Steigungen, unterschiedlich breite Wanderwege, Weglänge etwa 2 km, Höhendifferenz etwa 100 Höhenmeter, mindestens 10 Haltepunkte Ausrüstung: leichte Wanderausrüstung, ggf. Regenschutz und kleine Jause

Seite 27


Führungen und Fahrten

> Die „Gottesgab“ im Höttinger Berg und der Maximilianstollen

Eine geologisch-bergbauhistorische Wanderung im Raum Innsbruck Die Blütezeit des Bergbaus am Höttinger Berg fiel in die Zeit von 1450 bis 1550, danach hoffte man auf die „Gottesgab“ noch tiefer im Berg drinnen. Zum Beginn der Wanderung erklärt Bergbau-Fachmann Peter Gstrein den geologischen Aufbau der Innsbrucker Nordkette, die einst abgebauten Erze, Stratigrafie und Strukturgeologie. Zuletzt wird der Maximilianstollen sowie der Luftschutzstollen auf eine Länge von etwa 200 Metern befahren. Erwandern Sie die Bergbau-Geschichte der Nordkette! Leitung: Dr. Peter Gstrein Treffpunkt: vor der Ottoburg beim straßenseitigen Denkmal, Herzog-Friedrich-Straße 1 Kosten: € 18,Dauer: obertägige Wanderung etwa 1 1/4 Stunden, Stollenbefahrung etwa 2 1/4 Stunden Voraussetzungen: ein wenig Ausdauer, keine Angst vor Dunkelheit (Gefahr von Klaustrophobie), etwas Trittsicherheit Ausrüstung: Wanderausrüstung und feste Bergschuhe, da im Stollen „Lettenstrecken“ vorhanden sind, Steinschlagschutzhelm (kein Fahrradhelm!), gute Taschenlampe, warme Kleidung (8° - 9° C unter Tag). Eine Verschmutzung der Kleider ist wahrscheinlich! Bei Bedarf können Helme zur Verfügung gestellt werden, bitte bei Anmeldung bekanntgeben.

Termin 1: Samstag, 23.10.21, 09:00 - 13:30 Uhr Termin 2: Samstag, 06.11.21, 09:00 - 13:30 Uhr

> Eine Straße erzählt ihre Geschichte

Ein Gang durch die Herzog-Friedrich-Straße

N18-9112 N18-9112A

N18-9113

Bei genauer Betrachtung zeigt die Altstadt außergewöhnliche Details: Hier ein Wappenstein, dort ein Fresko unter den Lauben, der Brunnen vor dem Trautsonhaus, der Rosenprinz oder die Fabelwesen eines Reliefs – sie erzählen von früheren Zeiten und den Menschen, die hier lebten. Ihnen wollen wir bei diesem Rundgang nachspüren, der uns von der Ottoburg über das Alte Regierungsgebäude, diverse (ehemalige) Gasthäuser, das Helblinghaus und den Stadtturm bis hin zum Donauhof führt. Leitung: Barbara Löbau MA Termin: Samstag, 30.10.21, 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Eingang zur Ottoburg, Herzog-Friedrich-Straße 1 Kosten: € 11,-

Seite 28


Führungen und Fahrten

> Innsbruck und das Wasser:

Von Flüssen, Bächen, Brücken und Brunnen

N18-9114

Die Lage an Inn und Sill war immer prägend für die Stadt. Welche Bedeutung hatten Flüsse, Bäche und Kanäle für die Bewohner Innsbrucks in früheren Zeiten? Welche Spuren können wir heute noch davon sehen? Wie wichtig waren und sind die Brücken? Auch die Brunnen in der Altstadt und die Geschichte des Trinkwassers sollen in dieser Tour rund um das nasse Element nicht zu kurz kommen. Leitung: Barbara Löbau MA Termin: Samstag, 06.11.21, 11:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: 11:00 vor dem Eingang zur Ottoburg, Herzog-Friedrich-Straße 1 Kosten: € 11,-

> Führung durch den Betrieb der Firma Alpina Druck

N18-9115

Die Firma Alpina Druck wurde 1959 als Offsetdruckerei gegründet, als noch überwiegend im Verfahren des Buchdrucks gedruckt wurde. Zunächst wurden hauptsächlich Postkarten gedruckt, dann erweiterte sich das Produktionsspektrum bis heute auf viele Produkte im Qualitätsbereich, wie z. B. Prospekte, Kataloge, Bücher und Kalender. Die Führung zeigt, wie aus Bildern und Texten über die hauseigene Druckvorstufe Druckdaten entstehen, diese dann auf den beiden großformatigen Druckmaschinen gedruckt werden und anschließend großteils im Hause endverarbeitet werden. Leitung: Mag. Martin Fiegl Termin: Donnerstag, 18.11.21, 16:00 - 17:30 Uhr Treffpunkt: 16:00 Uhr Alpina Druck GmbH, Hallerstraße 121 Kosten: € 9,-

> Im weihnachtlichen Winterwald

N18-9116

Die kalte Jahreszeit ist auch in Zeiten milder Winter eine Herausforderung für die Tiere des Waldes. Im Winter steht weniger Nahrung zur Verfügung und die Tage sind kürzer. Wer die Zeichen der Natur zu lesen weiß, stößt auf zahlreiche Hinweise zu den unterschiedlichen Aktivitäten der Waldbewohner. Beim Spaziergang suchen wir im Gelände nach Spuren von ihnen. An Stellen mit weichem Boden und auf Schnee bestehen die besten Fundmöglichkeiten. Dabei werden auch Grundzüge der „Spurensicherung“ vorgestellt. Außerdem „erforschen“ wir, wie Tiere und Pflanzen mit der Kälte und den kurzen Wintertagen umgehen. Dieser Erlebnisspaziergang richtet sich an alle Naturinteressierten, insbesondere auch an Familien! Leitung: Dr. Manfred Föger Termin: Samstag, 18.12.21, 13:30 - 16:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Lanser See bzw. Haltestelle Lanser See der Straßenbahnlinie 6 Kosten: € 11,Dauer: 2 1/2 - 3 Stunden (je nach Temperatur)

Seite 29


Führungen und Fahrten

> Winter im Tropenhaus

N18-9117

Auch im Winter ist der Botanische Garten ein lohnendes Ziel für Pflanzenfreund*innen: Während im Freien seltene Winterblüher wie Duftschneeball, Winterjasmin und Zaubernuss zu bewundern sind, blühen in den Gewächshäusern eine Reihe seltener Pflanzen aus den Tropen und Subtropen, wie z. B. die lebenden Steine aus Südafrika. Der Erdbeerbaum besticht mit seinen eigenartigen Glockenblüten, die Blüten des Frangipani verströmen einen betörenden Duft. Im Tropen- und Sukkulentenhaus erfährt man von den Möglichkeiten des Wasserspeicherns in Blättern und Stämmen. Informationen zur Verbreitung, Geschichte und Verwandtschaft der Pflanzen runden diesen Ausflug in die Tropenwelt ab. Leitung: Mag.a Cäcilia Lechner-Pagitz Termin: Donnerstag, 20.01.22, 14:00 - 15:40 Uhr Ort: Botanischer Garten, Sternwartestraße 15 Kosten: € 11,-

OPERNFAHRTEN DER VOLKSHOCHSCHULE Die Volkshochschule Innsbruck veranstaltet regelmäßig eintägige Opernfahrten zur Bayrischen Staatsoper in München, begleitet und kommentiert von Herrn Dr. Peter Hopfgartner. Das aktuell geplante Jahresprogramm umfasst folgende Veranstaltungen:

Oktober/November 2021:

Giuseppe Verdi ­– „Il trovatore“

Dezember 2021:

Gaetano Donizetti – „Der Liebestrank“

Februar 2022:

Gioachino Rossini – „Il turco in Italia“

März 2022:

Gaetano Donizetti – „Lucia di Lammermoor“

April 2022:

Giuseppe Verdi – „Macbeth“

Juni 2022:

Giuseppe Verdi – „Un ballo in maschera“

Wenn Sie über die genauen Termine und Ausschreibungen informiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an Frau Mag.a Kristina Baldauf, Tel. 0512 58 88 82-22 bzw. E-Mail k.baldauf@vhs-tirol.at

Seite 30


Lehrgänge

LEHRGÄNGE


Lehrgänge

LEHRGÄNGE > Universitätslehrgang Beratungswissenschaften

und Management sozialer Systeme Studienschwerpunkt Coaching, Organisationsund Personalentwicklung, MSc Sigmund Freud Privatuniversität in Kooperation mit ARGE Bildungsmanagement GmbH und Volkshochschule Innsbruck Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung sind Beratungsformen mit der gemeinsamen Fokussierung auf das Spannungsfeld Berufsrolle und Organisation. Dieser berufsbegleitende Lehrgang vermittelt Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Karriere als Coach und Berater*in, die Spezialisierung auf Organisations- und Personalentwicklung ist in dieser Kombination am Arbeitsmarkt besonders attraktiv. „Die Inhalte und Ziele des Lehrgangs sind sehr aktuell und gerade in der angebotenen Kombination sinnvoll: Die Organisationslandschaft ist einer starken Entwicklungs- und Veränderungsdynamik ausgesetzt, die zunehmende Beschleunigung und Unberechenbarkeit bewirken. Ehemals stabile, dauerhafte, international abgesicherte Organisationen werden zu instabilen, beweglichen, lernenden und sich in einem ständigen Prozess der Veränderung befindlichen Systemen. Für diese Neugestaltung sind professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten von außen nötig, es muss dafür aber auch interne Professionalität im Management entwickelt werden: Coaching wird zu einer neuen Beraterqualifikation.“ - Univ.-Prof. Dr. Kurt Buchinger, Gutachten zum Lehrgang Ziel ist der Erwerb einer praxisorientierten Problemlösungskompetenz auf dem Hintergrund von theoretischem Wissen und wissenschaftlichem Denken. Sigmund Freud Privatuniversität und ARGE Bildungsmanagement GmbH bieten eine hochprofessionelle Ausbildung nach universitären Standards und engagieren erfahrene Coaches und Organisationsberater*innen als Referent*innen. Der Lehrgang befähigt zur Beratung von Wirtschaftsunternehmen, Non-Profit-Organisationen, Organisationen der öffentlichen Verwaltung etc. Die Teilnehmer*innen erwerben Professionalität für das Angebot externer, selbstständiger Beratung sowie zur Gestaltung interner Beratung im Rahmen ihrer Berufstätigkeit. Ein durchgängiges Schwerpunktthema ist die Vertiefung von Selbstkompetenz und Selbstreflexion im Sinne der Persönlichkeitsentwicklung der Berater*innen. Die Ausbildung wird berufsbegleitend durchgeführt: Alle Seminare finden an Wochenenden oder abends statt. Der Lehrgang wird mit einer Projektarbeit sowie einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen.

Seite 32


Lehrgänge

Inhalte der Ausbildungsmodule: n Grundlagen des Coaching n Systemische Gesprächsführung n Beratung und Wissenschaft n Führungskräftecoaching n Teamentwicklung n Organisationsberatung, -entwicklung und -kultur n Feldforschung n Krisenmanagement n Großgruppenarbeit n Strategieentwicklungsprozesse n Recruiting n Personalentwicklung n Management Development n Evaluation, Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit n Praxis n Gruppensupervision Abschlüsse: Akademische*r Coach, Organisationsberater*in & Personalentwickler*in (3 Semester) Master of Science - MSc (Coaching, OE & Personalentwicklung) (1 Semester) Nicht akkreditierungspflichtige Teile des Universitätslehrgangs werden außerhalb Wiens durchgeführt. Kostenloser Infotermin zum Lehrgang „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“ Mittwoch, 08.09.21, 17:30 - 18:30 Uhr, online Wir laden Sie herzlich zum Infotermin ein, bei dem der Lehrgang vorgestellt wird. In diesem Rahmen können offene Fragen auch direkt an die Institutsleitung gestellt werden. Anmeldung und Rückfragen bitte an Frau Mag.a Kristina Baldauf, k.baldauf@vhs-tirol.at Weitere Informationen finden Sie online unter www.vhs-tirol.at/coaching sowie www.bildungsmanagement.ac.at.

Seite 33


Lehrgänge

> Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck Sie möchten gerne Ihr künstlerisches Talent finden und entwickeln? In der Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck wollen wir der Kreativität in all seinen Facetten Ausdruck verleihen. Die Kunstakademie richtet sich an alle Menschen, die eine intensive Auseinandersetzung mit Bildender Kunst anstreben – ganz egal, ob es sich dabei um Anfänger*innen oder um Fortgeschrittene handelt. Wir setzen uns zur Aufgabe, Ihnen eine intensive Grundausbildung zu bieten und öffnen Ihnen den Blick auf die eigene Arbeit und auf die Kunstgeschichte in all ihren Erscheinungsformen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, das eigene vielfältige Spektrum an kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu formen und dadurch Ihren eigenen kreativen Weg zu finden. Das Augenmerk liegt für uns auf der Schaffung eines Raums, in welchem sich Kreativität frei entwickeln kann. Im Vordergrund steht die individuelle Förderung der Teilnehmer*innen, die Authentizität des eigenen Schaffens, ohne Wettbewerbssituationen, ohne Gut oder Schlecht, ohne Richtig oder Falsch. Angeboten werden Grundlagenseminare sowie Wahlseminare zu bestimmten Themenschwerpunkten. Grundlagenseminare dienen Einsteiger*innen zur Orientierung und Fortgeschrittenen als Aufbauseminare mit individueller Förderung. Die Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck bietet Ihnen: n eine berufsbegleitende Weiterbildung durch Wochenend- und Abend-Termine n eine Anerkennung der Seminare im Rahmen der Bildungskarenz n die Möglichkeit zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für eine künstlerische Hochschule n völlige Flexibilität: Das inhaltliche Angebot erstreckt sich über einen Zyklus von 4 Semestern. Alle Seminare werden separat gebucht, der Einstiegszeitpunkt kann somit individuell gewählt werden und das Programm kann nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden. Die Ausbildungsdauer von 4 Semestern gilt als Richtwert und kann ja nach persönlicher Situation und zeitlichen Ressourcen überschritten werden. In unserer Kunstakademie wollen wir der Vielfalt in all ihren Facetten Ausdruck verleihen. Deshalb widmen wir uns der Kunst in ihren vielfältigen Erscheinungsformen sowohl in praktischen als auch in theoretischen Seminaren. In allen Seminaren beleuchten wir die eigene Arbeit ebenso wie die Kunstgeschichte und ihre Erscheinungsformen bis heute. Dies soll Kunst in ihrer Vielfalt erfahrbar und verständlich machen. Ziel der Ausbildung ist die freie Entwicklung eines individuellen künstlerischen Schaffens. Unsere Seminare werden von qualifizierten Dozent*innen gestaltet, die sich nicht nur durch ein Hochschulstudium, sondern auch durch die eigene künstlerische Tätigkeit, aus der sie ihre Erfahrungen schöpfen, qualifizieren. Die Lehrenden, die auf verschiedene Kunstbereiche spezialisiert sind, begleiten ohne strikte Vorgaben den Findungsprozess der eigenen Ausdrucksform und stehen in regelmäßigem Austausch mit der künstlerischen Begleiterin der Kunstakademie, Minu Ghedina. Details zum Kursangebot dieses Semesters finden Sie ab Seite 114. Weitere Informationen finden Sie online unter www.vhs-tirol.at/kunstakademie

Seite 34


Lehrgänge

Kostenlose Informationsveranstaltung zur Kunstakademie Termin: Freitag, 08.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Gebäude a; 3. Stock, Raum 5 Bei diesem Informationsabend stellen wir Ihnen den Aufbau, die Dozent*innen und die neuen Themenschwerpunkte der Kunstakademie vor und informieren Sie über das Konzept, das hinter der Kunstakademie steht. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Um Anmeldung bei Frau DDr.in Ina Tschikof MA wird gebeten: i.tschikof@vhs-tirol.at Aufbau der Kunstakademie 1. Grundlagenseminare Grundlagenseminare in Zeichnen und Malen werden in jedem Semester angeboten und bieten die Möglichkeit zum Finden, Üben und Ausformen zeichnerischer und malerischer Grundlagen. Sie werden für Anfänger*innen und Fortgeschrittene angeboten und können entweder in einem kompakten Wochenendseminar oder in fortlaufenden Abendkursen wahrgenommen werden. Es wird empfohlen, pro Semester ein Grundlagenseminar im Bereich Malen und eines im Bereich Zeichnen zu besuchen. 2. Wahlseminare In jedem Semester werden Wahlseminare zu bestimmten Inhalten und Techniken in den Bereichen Malerei, Zeichnen, plastisches Gestalten, Drucktechnik und Fotografie unter der Leitung spezialisierter Dozent*innen angeboten. Themenschwerpunkte: In jedem Semester gestalten wir zwei Themenschwerpunkte, mit denen Sie sich intensiv und facettenreich auseinandersetzen können. In diesem Semester sind es die Bereiche „Körper“ und „Landschaft“ mit den drei Betrachtungs- und Herangehensweisen Zeichnen, Malen und plastisches Gestalten. Mehr zu den Themenschwerpunkten dieses Semester finden Sie ab Seite 117. 3. Galerienrundgänge und Atelierbesichtigungen Die Ausbildung wird durch verschiedene Ausstellungsbesuche ergänzt. Sie geben Einblicke in das künstlerische Schaffen in Tirol. 4. Offene Ateliers Das offene Atelier bietet eine zusätzliche Möglichkeit zum Üben, Kennenlernen, Weiterarbeiten und um auf offene Fragen Antworten zu finden. 5. Abschluss Zum Abschluss der Ausbildung öffnet die Volkshochschule mit einer Ausstellung ihre Türen und gibt bei einer Vernissage dem interessierten Publikum einen Einblick in den Schaffensprozess der Teilnehmer*innen.

Seite 35



Zusätzliche Angebote

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE


Zusätzliche Angebote

ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE > uni●com – Bildungspartnerschaft Tirol

Vorträge, Führungen und Kurse in einer Kooperation von Volkshochschule Tirol und Universität Innsbruck uni•com, die Bildungspartnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und der Volkshochschule Tirol, bietet Wissen für alle, die sich für Wissen und Forschung auf akademischem Niveau interessieren und Expertise aus erster Hand und in gut verständlicher Form erhalten möchten. 2011 wurden die Universität Innsbruck und die Volkshochschule Tirol für ihre Bildungspartnerschaft mit dem Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol ausgezeichnet.

uni•com-Veranstaltungen sind mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet und auf unserer Homepage unter www.vhs-tirol.at/uni.com zu finden. uni•com-Vorträge sind für Studierende gegen Vorlage der Student Card frei zugänglich. Bei uni•com-Kursen und -Führungen gilt die übliche Student*innenermäßigung von 20%. Wissen für alle Ob Literatur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Botanik, Theologie oder Medizin, ob Vortrag, Führung oder Kurs – die Teilnehmenden erhalten wissenschaftlich fundierte Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck und an der Medizinischen Universität quer durch eine Vielzahl von Wissensgebieten. Für besonders engagierte Lernende bietet sich die Möglichkeit, das uni•com-Studium generale zu absolvieren – ohne Zugangsvoraussetzungen oder Prüfungen: Beim Besuch von 6 Kursen aus dem uni•com-Programm gilt es als erfüllt und wird mit einem Zertifikat belohnt. Einzige Bedingung ist die Anwesenheit in 75% aller Kursstunden. uni•com – Wissen für Kids Die Junge Uni lockt alljährlich in den Sommerferien junge Schüler*innen zu spannenden Workshops und Kursen an die Universität Innsbruck. Damit die Nachwuchsforscher*innen in Übung bleiben, bietet die VHS auch während des Schuljahres zusammen mit der Jungen Uni ausgewählte Veranstaltungen an. Das Semesterprogramm im Überblick: Vorträge n Resilienz und posttraumatisches Wachstum im Angesicht von Krisen und Katastrophe, Seite 16 n Social Media und Fake News, Seite 17 n Von der Steinzeit ins Computerzeitalter – Das Leben in Eipomek, Seite 17 n Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?, Seite 18 n Weltpolitik in der (COVID-)Krise, Seite 18 n Digital Nudging: Entscheidungshilfe oder subtile Manipulation in der digitalen Welt?, Seite 18

Seite 38


Zusätzliche Angebote

Führungen n Gletscher, Zirben und Granate – Geo-Wanderung in die Obergurgler Hochgebirgswelt, Seite 24 n Führung durch die Universitäts- und Landesbibliothek, Seite 25 n Winter im Tropenhaus, Seite 30 Kurse n Literatur-, Film und Internetanalyse zu politischen Strukturen, Seiten 51 - 54 n Gemeindepolitik verstehen – Einblicke in Abläufe und Strukturen von Gemeinderatssitzungen, Seite 54 n Einführung in die Kunstgeschichte, Seite 56 n Die Malerei des 20. Jahrhunderts, Seite 56 n Neolithische Lebenswelten: Zwischen Königen und Reihenhausbesitzern, Seite 57 n Edinburgh: The Athens of the North, Seite 58 n Österreichische Geschichte: Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert der Umbrüche, Seite 59 n Psychische Störungen erkennen und verstehen, Seite 60 n Erstaunliche Physik!, Seite 64 n Die Vielfalt der Flechten, Seite 65 n Informatik verstehen, Seite 70 n Podcast erstellen, Seite 72 Junge Uni n Ö 30 – Faszination Ötzi, Seite 206 n Den Schriften und ihren Geheimnissen auf der Spur, Seite 206 n Die Götter Griechenlands, Seite 207 n Auf den Spuren der Eisbären, Seite 207 n Vom Mission Support Center zum Mars, Seite 207 n Das kleine Hummel-1x1, Seite 208 n Vom Raumanzugslabor zum Mars, Seite 208 n Bau dein eigenes Versuchslabor, Seite 208 n Wie heißt mein Stein? Steinschleifworkshop, Seite 209 n Schwimmen am Hafelekar – war das einmal möglich?, Seite 209 n Urzeitliche Fossilien zum Nachbauen, Seite 210 Weitere Informationen finden Sie online unter www.vhs-tirol.at/uni.com

Seite 39


Zusätzliche Angebote

Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben Gewinner-Projekt des Bildungsinnovationspreises 2021 des Landes Tirol Demokratie – was heißt das eigentlich? Wie kann ich selbst mitbestimmen und etwas bewegen? Wie durchzieht Demokratie mein eigenes Leben? Was für Rechte habe ich in einer Demokratie – und welche Pflichten? Wie kann ich mich aktiv im politischen Prozess einbringen? Wo fängt Demokratie überhaupt an und wo hört sie auf? Das Projekt „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben“ richtet sich vor allem – aber nicht ausschließlich – an junge Erwachsene und Jugendliche. Unser Ziel ist es, eine Sensibilisierung der jungen Bevölkerung und eine Aufarbeitung der Rechte einer*eines jeden Einzelnen zu erreichen. Vor allem aber wollen wir mit den zahlreichen Veranstaltungen, die wir im Rahmen dieses Projekts anbieten, den Bezug zum Alltag aufzeigen, um die Abstraktion des Begriffes „Demokratie“ aufbrechen. Die Veranstaltungen sind in zwei große Blöcke eingeteilt – Verstehen und Erleben. Verstehen In diesen Veranstaltungen wird Ihr demokratisches Interesse geweckt bzw. ausgebaut. Wissen wird auf kreative, interaktive und ansprechende Weise weitergegeben, um Sie für das Thema zu sensibilisieren und Ihren Wissensstand zu erweitern. n Social Media und Fake News, Seite 17 n Demokratie – Die beste aller Welten oder postmodernes Auslaufmodell?, Seite 17 n Film-, Literatur- und Internetanalyse zu politischen Strukturen, ab Seite 51 n Gemeindepolitik verstehen – Einblicke in Abläufe und Strukturen von Gemeinderatssitzungen, Seite 54 Erleben In diesen Veranstaltungen dürfen Sie Ihre Rechte in einer Demokratie anwenden bzw. – wie der Titel schon sagt – erleben. Bei diesen handlungsorientierten Veranstaltungen bestimmen Sie selbst mit über den Inhalt, das Lernziel und den Output. So werden Sie schnell merken, dass Demokratie bereits im Kleinen gelebt werden kann. n Pubquiz Demokratie, Seite 55 n Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Seite 61 Weitere Informationen finden Sie online unter www.vhs-tirol.at/demokratie

Seite 40


Zusätzliche Angebote

Niemals vergessen. Niemals. Eine kaleidoskopische Veranstaltungsreihe zu Antisemitismus und Rassismus Erinnern wir uns. Lernen wir aus der Geschichte. Erinnern als Grundlage für gegenwärtiges und zukünftiges Denken und Handeln. Das subjektive Erleben, tradiert von eigenen Vorfahren und Zeitzeug*innen, offiziell verortete Standpunkte von Politik und Wissenschaft sowie mediale Rhetorik sind unaufhörlich zu hinterfragen. Spannen wir einen Bogen von altem Antisemitismus zu heutigem (antimuslimischem) Rassismus. Erinnern wir uns und lernen wir. Kurse n Zeitzeug*innen „next generation“, Seite 57 n Wo ich herkomme, wo ich hingehe ... – Workshop, Seite 57 n Auf der Spur der Ahnen – Ahnenforschung, Seite 58 n Erinnern, um nicht zu vergessen, Seite 59 Führungen n In Erinnerung an Nationalsozialismus und Befreiung – Stadtspaziergang in Kufstein, Seite 22 n Gedenk- und Informationsort Landeskrankenhaus Hall in Tirol, Seite 25

Politische Bildung mit dem Demokratie MOOC Weil Demokratie nichts Selbstverständliches ist, immer verbessert werden muss und auch gelernt werden kann und soll, wurde der Demokratie MOOC entwickelt. MOOC steht für „Massive Open Online Course“. Der vom Demokratiezentrum Wien im Auftrag des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) gestaltete Demokratie MOOC, kurz DeMOOC, hilft, Politische Bildung orts- und zeitunabhängig zugänglich zu machen. Die Dauer des Online-Kurses hängt von den individuellen Vorkenntnissen ab, liegt aber etwa zwischen 4 und 7 Stunden. Der DeMOOC richtet sich an alle Interessierten und bietet darüber hinaus Lehrenden, Programmplaner*innen und Leiter*innen im Bildungs- und Sozialbereich eine Plattform, auf der zahlreiche Materialien zu finden sind, die weiterverwendet werden können. Dieses Programm wird gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien und des Zukunftsfonds der Republik Österreich. Die Teilnahme am DeMOOC ist kostenlos und jederzeit möglich. Er wird auf der iMOOX-Plattform der Technischen Universität Graz durchgeführt, auf der frei lizenzierte und kostenfreie Online-Kurse angeboten werden. Die Weiterbildungsakademie Österreich erkennt den DeMOOC im Ausmaß von 0,5 ECTS für je zwei Lektionen (Module) für die Bereiche Bildungstheoretische Kompetenz, Gesellschaft und Bildung an. Details und Anmeldung unter www.demooc.at

Seite 41


Zusätzliche Angebote

Digital – sicher – kompetent AK Tirol und Volkshochschule Tirol fördern digitale Alltagskompetenzen Fühlen Sie sich auch manchmal ein wenig überfordert und unsicher in unserer immer stärker digitalisierten Welt? Ob digitales Amt, Bezahlfunktionen im Internet, kostenlose Online-Lernplattformen oder Sicherheitsaspekte bei den sozialen Medien – im Rahmen von Intensiv-Workshop-Reihen in Telfs, Hall, Kramsach, Matrei am Brenner/Pfons, Landeck, Lienz und Reutte beraten Fachleute Sie direkt und helfen Ihnen, die für Sie relevanten Anwendungen zu entdecken bzw. optimal und sicher nützen zu können. Die Workshops sind für AK-Mitglieder und ehemalige berufstätige Senior*innen kostenlos, eine Anmeldung bei der Volkshochschule ist erforderlich. Details zu den Inhalten und Veranstaltungsorten finden Sie im Kursprogramm der jeweiligen Volkshochschule und unter www.vhs-tirol.at/ak-digital. Weitere Veranstaltungen der Reihe Digital – sicher – kompetent in Innsbruck, die mit der AK-Zukunftsaktie gefördert werden, finden Sie ab Seite 68. Folgende Themen erwarten Sie: n Hallo Internet! n Amt und Bank im Internet n Digital unterwegs: Freizeit, Reise und Veranstaltungen n WhatsApp & Co. sicher nutzen n Online lernen und kommunizieren

Ihr individueller Einzelunterricht Sie hätten gerne die ungeteilte Aufmerksamkeit der Kursleitung und wollen selbst entscheiden, welche Themen in welchem Tempo behandelt werden? Dann ist unser Einzelunterricht genau das Richtige für Sie! Egal, ob Sie eine Sprache lernen, sich bewegen oder kreativ betätigen möchten, Ihre musikalischen Fähigkeiten ausbauen oder sich in der digitalen Welt zurechtfinden wollen – wir haben viele Themen für Sie im Angebot! Auf unserer Homepage erfahren Sie im Detail, welche Kursleitungen welche Inhalte im Einzelunterricht anbieten: www.vhs-tirol.at/einzelunterricht Ausgewählte Angebote finden Sie in diesem Programmheft auf den Seiten 71, 145, 155 und 156. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: 0512 58 88 82-0

Seite 42


Zusätzliche Angebote

SVS-Gesundheitshunderter Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft unterstützt Sie bei gesundheitsfördernden Aktivitäten, zum Beispiel bei der Teilnahme an Pilates-Kursen der Volkshochschule Tirol. Für die Teilnahme an mindestens zwei Kursen in einem Jahr (Gesamtkosten von mindestens € 150,-) können Sie die Refundierung von € 100,- bei der SVS beantragen. Details zu den geförderten Kursen und dem Antragsformular finden Sie unter www.vhs-tirol.at/gesundheitshunderter. Alle Kurse, die von der SVS im Rahmen des Gesundheitshunderters gefördert werden, sind in diesem Programm mit obenstehendem Logo gekennzeichnet (ab Seite 161).

Maßgeschneiderte Kurse für Ihren Bedarf Sie möchten für Ihre Firma, Gruppe bzw. Institution eine Weiterbildung organisieren? Oder einen bestimmten Kurs speziell für Ihre Schule, eine Schulklasse oder Ihren Verein anbieten? Gerne planen wir individuelle Kurse für Ihren Bedarf, zum Beispiel Computerkurse, Sporttrainings und vieles mehr. Auch Kochkurse, z. B. als Teambuilding-Event, können Sie über uns buchen. Nehmen Sie Kontakt auf und besprechen Sie Ihre Vorstellungen mit uns! 0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at

Galerie im VHS-Haus Wir stellen in der Galerie im VHS-Haus (Marktgraben 10) regelmäßig künstlerische Werke aus und freuen uns auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08:00 - 16:00 Uhr, Freitag, 08:00 - 13:00 Uhr Möchten auch Sie bei uns Ihre Kunst ausstellen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage immer am Beginn des Monats, um eine Vitrine für das kommende Monat zu buchen. Beachten Sie bitte, dass der Auf- und Abbau von Ihnen am jeweils ersten Samstag im Monat zu erfolgen hat. Gerne stellen wir Ihnen die Vitrinen für Ihre Ausstellung kostenfrei zur Verfügung. Wir bieten Ihnen Vitrinen in folgenden Größen: n 2,34 m breit, 1,01 m hoch, 0,21 m tief (1 Stück) n 2,34 m breit, 1,01 m hoch, 0,11 m tief (2 Stück) n 1,53 m breit, 1,01 m hoch, 0,21 m tief (1 Stück) n 1,53 m breit, 1,01 m hoch, 0,11 m tief (4 Stück) Wenn Sie bei uns ausstellen möchten, geben Sie uns bitte folgende Informationen bekannt: n Ihre Kontaktdaten (vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) n Informationen über das auszustellende Objekt bzw. die auszustellenden Objekte n Information, ob Sie Kurse in der Volkshochschule besucht haben Wenden Sie sich mit Ihrer vollständigen Anfrage bitte an: DDr.in Ina Tschikof MA, Tel.: 0512 58 88 82-16, i.tschikof@vhs-tirol.at

Seite 43


Datenschutz

Datenschutz an der Volkshochschule Tirol Als Bildungseinrichtung ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, Aufbewahrungspflichten und unter Berücksichtigung der uns zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten. Laufende Trainings und Unterweisungen unserer Mitarbeiter*innen, unserer Kursleiter*innen und Partnerfirmen sollen einen gewissenhaften Umgang mit persönlichen Daten sicherstellen. Die wesentlichen Verarbeitungstätigkeiten persönlicher Daten erfolgen im Zuge von: n Kursbuchungen und dem reibungslosen Ablauf der gebuchten Angebote sowie möglicher Bestätigungen und Abrechnungen n Evaluierungstätigkeiten der Kursqualität n Kommunikationsaufgaben mit Behörden und offiziellen Stellen bei speziell geförderten Kursen und Lehrgängen n Informationsbereitstellungen für Kund*innen, Partnerfirmen und Teilnehmer*innen n notwendigen technischen Prozessen Nicht in dieser Datenschutzerklärung enthaltene Informationen Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie auf unserer Homepage www.vhs-tirol.at/datenschutz oder können von der verantwortlichen Stelle über die angegebenen Kontaktdaten angefordert werden. Haben Sie unser Programm direkt zugesendet bekommen? Wir sehen es als wichtigen Service, Sie als Kund*in unserer Einrichtung über bestehende und neue Bildungsangebote zu informieren. Den gesetzlichen Rahmen hierfür bildet § 107 Telekommunikationsgesetz 2003. Sollten Sie diesen Service in Zukunft nicht mehr wünschen, bitten wir Sie, uns dies unter der E-Mail-Adresse innsbruck@vhs-tirol.at oder telefonisch unter 0512 58 88 82-0 mitzuteilen. Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie schon bald bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Sollten Sie Verbesserungen in unseren Prozessen erkennen, freuen wir uns über Ihr Feedback. Datenschutz-Koordinatorin Mag.a Birgit Brandauer MSc, 0512 58 88 82-10, datenschutz@vhs-tirol.at www.vhs-tirol.at/datenschutz

Möchten Sie unser Programm in Zukunft direkt zugesendet bekommen? Wir freuen uns über Ihr Interesse und senden Ihnen unser Programm gerne frei Haus zu. Bitte geben Sie uns dafür Ihre Adresse per E-Mail (innsbruck@vhs-tirol.at) oder persönlich (VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock) bekannt.

Seite 44


Kurse


Kurse

KURSE Mit der Anmeldung zu den Kursen der Volkshochschule akzeptieren die Teilnehmenden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Tirol und verpflichten sich zur Einhaltung der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsorte. Wir bitten Sie, das allgemeine Rauchverbot zu beachten. Eine Unterrichtseinheit umfasst 50 Minuten. Die Nicht-Inanspruchnahme eines reservierten Kursplatzes muss gemeldet werden. Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.vhs-tirol.at/agb Wie kann ich meinen Kurs bezahlen? Sie erhalten die Rechnung für Ihren Kurs entweder per Post oder per E-Mail. Unsere Bankverbindung lautet: Volkshochschule Tirol, Tiroler Sparkasse IBAN AT44 2050 3015 0025 0046, BIC: SPIHAT22 XXX Wenn Sie bei Überweisungen Ihre Zahlungsreferenz angeben, erleichtern Sie unserer Buchhaltung die Arbeit.

Wissen für alle Eine Ermäßigung von 20% auf ermäßigbare Kurse erhalten bei allen Volkshochschulen in Tirol: n Studierende bis zum vollendeten 26. Lebensjahr n Schüler*innen n Lehrlinge n Präsenz-/Zivildiener n Bezieher*innen einer Ausgleichszulage n Inhaber*innen eines Behindertenpasses Die Vorlage einer entsprechenden Bestätigung (Student Card, Nachweis Ausgleichszulage etc.) ist notwendig. Sämtliche Kursleitende, die für die Volkshochschule Innsbruck tätig sind, verfügen über ihrem Unterrichtsfeld entsprechende fachliche und pädagogische Qualifikationen. Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an die jeweiligen Fachbereichsleiterinnen: n Fachbereiche Kultur und Gesellschaft, Natur und Technik, EDV und Digitalisierung: Mag.a Kristina Baldauf, 0512 58 88 82-22, k.baldauf@vhs-tirol.at n Fachbereich Sprachen: Mag.a Christine Bitsche, 0512 58 88 82-12, c.bitsche@vhs-tirol.at Mag.a Elisabeth Fieber, 0512 58 88 82-12, e.fieber@vhs-tirol.at n Fachbereiche Kreativität und Kulinarium, Kunstakademie der Volkshochschule: DDr.in Ina Tschikof MA, 0512 58 88 82-16, i.tschikof@vhs-tirol.at n Fachbereich Gesundheit und Bewegung: Daniela Maltan, 0512 58 88 82-18, d.maltan@vhs-tirol.at

Seite 46


Kurse

Für Kurse, die mit diesem Logo gekennzeichnet sind, besteht die Möglichkeit, eine Individualförderung von der Arbeiterkammer Tirol zu erhalten. Mehr Informationen zur Förderung „AK Zukunftsaktie“ erhalten Sie auf der Webseite der AK Tirol sowie unter der Hotline 0800 22 55 22-1515.

Falscher Kurs? Trotz sorgfältiger Kursbeschreibung kann es leider einmal vorkommen, dass der Kurs nicht den Erwartungen entspricht. Melden Sie sich bei uns, wenn dies der Fall sein sollte – gemeinsam finden wir bestimmt eine Lösung! 0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at

Bildung auf Bestellung Sollten Sie bei unseren Kursen ein spezielles Angebot vermissen oder eine Fortsetzung bestimmter Kurse wünschen – vielleicht zusammen mit Familie, Freund*innen oder Bekannten – kontaktieren Sie uns mit Ihren Vorstellungen. Gerne planen wir mit Ihnen entsprechende Kurse. 0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at Folgende unterrichtsfreie Tage betreffen alle Veranstaltungen, sofern nicht anders angegeben: n n n n n n n

Nationalfeiertag: Herbstferien: Allerheiligen/Allerseelen: Mariä Empfängnis: Weihnachtsferien: Semesterferien: Faschingsdienstag:

26. Oktober 2021 27. bis 31. Oktober 2021 01. und 02. November 2021 08. Dezember 2021 24. Dezember 2021 bis 06. Januar 2022 14. bis 20. Februar 2022 01. März 2022 (ab 12:00 Uhr)

Seite 47


Kurse

UNSER ONLINE-ANGEBOT

8

e onlin

Manchmal kostet es Sie Überwindung, das Haus noch zu verlassen, um zu Ihrem Lieblingskurs zu gelangen? Sie haben aber trotzdem Lust zum Lernen – nur eben am liebsten bequem von zu Hause aus? Dann ist unser neues Online-Kursangebot genau richtig für Sie! Nehmen Sie zu den angegebenen Zeiten live am Kursgeschehen teil - fast gleich wie vor Ort können Sie Ihre Kursleitung und die anderen Teilnehmer*innen hören, sehen und mit ihnen sprechen.

Alles, was Sie benötigen, um an unseren Online-Kursen teilzunehmen, ist ein internetfähiges Gerät (z. B. PC/Mac, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit einem aktuellen Browser. Weitere Voraussetzungen für einzelne Kurse finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung. Rechtzeitig vor Kursbeginn bekommen Sie einen Link auf ihre E-Mail-Adresse zugeschickt, mit dem Sie ganz einfach zu den vorgegebenen Zeiten Ihres Kurses in das virtuelle Klassenzimmer einsteigen können. Im vorliegenden Programmheft bieten wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf unser Online-Kursprogramm. Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf unsere Homepage, um immer top-informiert zu sein über unsere aktuell im Angebot befindlichen Online-Kurse: www.vhs-tirol.at/online-kurse

Seite 48


Kurse

Folgende Online-Kurse finden Sie im vorliegenden Programmheft: Vorträge n Grundlagen des Buddhismus, Seite 18 n vhs.wissen live, Seiten 20 - 21

Kultur und Gesellschaft

n Bienvenidos a México – un viaje que jamás olvidarás, Seite 58 n Psychische Störungen erkennen und verstehen, Seite 60 n Elternkurs: Beziehung statt Erziehung, Seite 60

Natur, Technik und EDV

n „Der tut nix!“ Sachkundenachweis für Hundehalter*innen, Seite 65 n Adobe Photoshop CS, InDesign und Illustrator, Seite 73

Sprachen

n Deutsch, Seiten 82 - 83 n Englisch, Seiten 84, 86 - 87 n Französisch, Seite 90 n Italienisch, Seiten 95, 97 n Spanisch, Seiten 101 - 102, 104 n Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Seiten 107 - 108 n Russisch, Seite 108

Kreativität, Mode und Musik

n Mandala-Malen, Seite 123 n Capsule Wardrobe: Was brauchen wir wirklich?, Seite 135 n Geben Sie Ihrer alten Kleidung neues Leben, Seite 136 n Accessoires: So unterstreichen Sie Ihre Persönlichkeit und Ihren Style, Seite 136 n Der große Fotokurs, Seiten 141 - 142 n Erste Schritte auf der Mundharmonika, Seite 155 n Atem – Klang – Stimme, Seite 160

Gesundheit und Bewegung

n Yoga für Schwangere, Seite 161 n Rückbildungsgymnastik, Seite 162 n Yoga, Seiten 170 - 172 n Happy Face Gesichtsgymnastik, Seite 179 n Stretching am Morgen, Seite 180 n Pilates, Seite 186 n Ein Körper zum ranZOOMen – HIIT Training, Seite 191 n Bleib fit und gesund – auch daheim, Seite 192 n Orientalischer Tanz, Seite 197

Junge VHS

n Ö30 – Faszination Ötzi, Seite 206 n Auf den Spuren der Eisbären, Seite 207 n Das kleine Hummel-1x1, Seite 208 n Bau dein eigenes Versuchslabor, Seite 208

Seite 49


Kurse

Themenschwerpunkte im Herbst-/Wintersemester 2021/22 In diesem Semester warten einige spannende Themenschwerpunkte auf Sie. Um Ihnen das Auffinden der passenden Kurse zu erleichtern, haben wir die Themenschwerpunkte hier für Sie zusammengetragen.

Rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby und Kinder(erziehung) Allgemeines n Elternkurs: Beziehung statt Erziehung, Seite 60 Pflege

n Erkältungscreme und Hustenkräuter-

saft selbst gemacht, Seite 133

n Baby- und Kinderpflege – natürlich

selbst gemacht, Seite 133

n Stoffwindeln Ratgeber-Workshop,

Seite 136

n Windelfreie Babypflege, Seite 137

Ernährung

n Ernährung in der Schwangerschaft

und Stillzeit, Seite 146 n Ernährung des Säuglings ab Beikostbeginn, Seite 16 n Gesund ins Leben starten! Essen und Trinken von der Beikost bis zum 3. Lebensjahr, Seite 146 n Gesunde Jause für Kinder, Seite 146 Gesundheit und Bewegung

n Yoga für Schwangere, Seite 161 n Aquafit für Schwangere, Seite 161 n Fit mit Babybauch, Seite 162 n Rückbildungsgymnastik, Seite 162 n Fit mit Baby, Seite 163 n Mama-Baby-Yoga, Seite 163

Seite 50

Rund um die englischsprachige Welt n Englischsprachkurse, Seite 84 - 89 n Edinburgh: The Athens of the North, Seite 58 n Yoga auf Englisch, Seite 173

Rund um die spanischsprachige Welt

n Spanischsprachkurse, Seite 100 - 104 n Bienvenidos a México – un viaje que jamás olvidarás, Seite 58 n Spanischsprachiger Kochkurs: Antojos mexicanos, Seite 152 n Flamenco-Tanzkurs, Seiten 196 - 197 n Flamencorock nähen, Seite 138

Rund um Italien

n Italienischkurse, Seite 94 - 100 n Italienische Kochkurse, Seite 150 n Filmanalyse zu einem italienischen Film, Seite 54

Leben im Einklang mit der Natur

n Essbare Wildkräuter – geführte Wanderung, Seite 63 n Permakultur, Seite 64 n Baum- und Strauchschnitt für Ihren Garten, Seite 65 n Bienen – mehr als Honiglieferanten, Seite 65 n Pilzwanderungen, Seite 22 n Naturwanderung: Flora und Fauna am Piburger See, Seite 25 n Im weihnachtlichen Winterwald, Seite 29 n Naturseife selbst gemacht, Seite 132 n Seifen umfilzen, Seite 132 n Natürlich sauber – ökologische Putzund Waschmittel selbst gemacht, Seite 133


Kultur und Gesellschaft

KULTUR UND GESELLSCHAFT

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Politische Bildung Bitte beachten Sie auch unsere Kurse unter der Rubrik „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie verstehen und erleben“ (Gewinnerprojekt des Bildungsinnovationspreises 2021 des Landes Tirol) auf Seite 40. Bitte beachten Sie die Informationen zum uni.com-Programm auf den Seiten 38 - 39.

n Literatur- und Filmanalyse Ort: Institut für Sprachen und Literaturen, GeiWi-Turm, Innrain 52d, 4. St., SR 40432 Kosten: € 18,Bitte beachten: Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

> Filmanalyse zu politischen Strukturen –

„The Queen“ (2006)

N18-1000A

In dieser Einheit wird der Frage nachgegangen, wie das Verhältnis von Demokratie und Monarchie im britischen Film „The Queen“ dargestellt wird. Dabei wird untersucht, wie (politische) Macht verstanden und das Machtverhältnis zwischen Königin und gewählten politischen Vertreter*innen interpretiert werden kann. Im Kurs werden Ausschnitte aus der englischen Originalversion diskutiert. Leitung: Mag.a Dr.in Ulla Ratheiser Termin: Mittwoch, 13.10.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Film „The Queen“ (Stephen Frears, 2006) vorab zu sehen.

Seite 51


Kultur und Gesellschaft

> Literaturanalyse zu politischen Strukturen –

„Rechts und Links“ (1929) Zwischen Fakt und Fiktion: Politische Bezüge in Joseph Roths Roman

N18-1000B

Roths Roman „Rechts und Links“ erzählt vor allem Lebensläufe und zwar die von zwei Bankierssöhnen und einem russischen Emigranten, über dessen Heimat und Herkunft man kaum etwas weiß, der aber ein erfolgreicher Unternehmer wird und beide Brüder finanziell unterstützt. Zeitlich reicht die Handlung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte der 1920er-Jahre, als vor allem der jüngere der beiden Brüder beginnt, sich dem Romantitel entsprechend rechts und links zu positionieren. Damit steht einer Phase wirtschaftlicher Stabilisierung eine neue politische Unübersichtlichkeit gegenüber, die es herauszuarbeiten und zu untersuchen gilt. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Wegmann Termin: Mittwoch, 20.10.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Roman „Rechts und Links“ (Joseph Roth, 1929) vorab zu lesen. Textauszüge werden im Vorhinein zur Verfügung gestellt.

> Literaturanalyse zu politischen Strukturen –

Literatur in der Krise Zukunftsentwürfe in der Corona-Pandemie

N18-1000C

Seit dem Beginn der Coronakrise im März 2020 boomt das Genre des Pandemie-Tagebuchs. Darin wird nicht nur die Gegenwart dokumentiert, sondern auch überlegt: In welcher Gesellschaft wollen wir in Zukunft leben? Am Beispiel von Marlene Streeruwitz’ fiktionalem Corona-Tagebuch „So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman“ im Dialog mit anderen Beispielen des Genres wird die Frage behandelt: Was für eine Literatur brauchen wir in der Krise? Und: Ist Literatur „systemrelevant“? Leitung: Dr.in Alena Heinritz Termin: Mittwoch, 27.10.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, das Corona-Tagebuch „So ist die Welt geworden“ (Streeruwitz, 2020) oder andere literarische Corona-Tagebücher, z. B. „Journale aus diesen Tagen“ (Literaturhaus am Inn) oder „Die Corona-Tagebücher“ (Literaturhaus Graz) vorab zu lesen.

> Internetanalyse zu politischen Strukturen –

Internet, Fotografie und Demokratie

N18-1000D

„Internet, Fotografie und Demokratie“ – Durch das Internet hat sich die Produktion, Verbreitung und Rezeption von Fotografien, insbesondere von Menschen, enorm beschleunigt. Das Internet ist allerdings kein politikfreier Raum, und Fragen der (fotografischen) Repräsentation (im Sinne von Darstellung und Vertretung) des gesellschaftlichen Subjekts, der digitalen Technologien und der Eigentumsverhältnisse sind für das Funktionieren demokratischer Gesellschaften von großer Wichtigkeit. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl Termin: Mittwoch, 03.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr

Seite 52


Kultur und Gesellschaft

> Filmanalyse zu politischen Strukturen –

„Leviathan“ (2014) und „Der Narr“ (2014)

N18-1000E

Während die audiovisuellen Informationsmedien im heutigen Russland stark von der politischen Macht dominiert werden, ist das Kino – insbesondere das Erzählkino – pluralistisch und gesellschaftskritisch geblieben. So thematisieren Spielfilme wie auch TV-Serien das Handeln und den Handlungsspielraum von Individuen, legen in realistischen Settings soziale Verhältnisse offen und zeigen gesellschaftliche und politische Machtstrukturen auf. Zwei herausragende Filme aus dem Jahr 2014 werden uns als anschauliche Beispiele für das kritische Potenzial des Kinos dienen. Leitung: Mag.a Dr.in Eva Binder Termin: Mittwoch, 10.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, die Filme „Leviathan“ (Andrej Zvjagincev, 2014) und „Der Narr“ (Jurij Bykov, 2014) vorab zu sehen. Diese werden über Videostream auf persönliche Voranmeldung bei der Vortragenden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln zur Verfügung gestellt.

> Literaturanalyse zu politischen Strukturen – „Annette,

ein Heldinnenepos“ (2020)

N18-1000F

In ihrem versifizierten und episch verdichteten Heldinnenepos zeigt Anne Weber, wie sich die historische Person Anne Beaumanoir in den Dynamiken diverser Ideologien und politischer Interessen als Individuum zu behaupten sucht. Ihrem spontanen Verantwortungsgefühl für den anderen und ihrem Idealismus vertrauend agiert Anne Beaumanoir in einer Welt der extremen politischen Gegensätze und in einer Zeit (1940er- bis 1960erJahre), in der das Leben des Einzelnen mitunter wie selbstverständlich der „großen Sache“ untergeordnet wird. Leitung: Mag.a Dr.in Doris Eibl Termin: Mittwoch, 17.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, „Annette, ein Heldinnenepos“ (Anne Weber, 2020) vorab zu lesen. Textauszüge werden im Vorhinein zur Verfügung gestellt.

> Filmanalyse zu politischen Strukturen –

„Bowling for Columbine“ (2002) und „Elephant“ (2003) N18-1000G

Am 20. April 1999 kam es in den USA zu einem Amoklauf, wie es ihn in seiner Grausamkeit bis dato noch nicht gegeben hatte. Der mediale und politische Aufschrei war groß, die resultierenden Diskussionen über Waffengesetze und Jugendkultur beschäftigten die USA bis heute. In dieser Kurseinheit setzen wir uns mit der filmischen Aufarbeitung des Amoklaufs auseinander. Dabei analysieren wir insbesondere die Dokumentation „Bowling for Columbine“ und den Spielfilm „Elephant“. Leitung: Mag. Johannes Vith Termin: Mittwoch, 24.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, die Dokumentation „Bowling for Columbine“ (Michael Moore, 2002) und den Spielfilm „Elephant“ (Gus van Sant, 2003) vorab zu sehen. Filmauszüge werden für die Kurseinheit zur Verfügung gestellt.

Seite 53


Kultur und Gesellschaft

> Filmanalyse zu politischen Strukturen –

„Lamerica“ (1994)

N18-1000H

Während die Phase der sogenannten „grande emigrazione“ Teil des kollektiven italienischen Gedächtnisses geworden ist, gehört die Halbinsel insbesondere seit den 90erJahren zu den wichtigsten Toren nach Europa und das Paradigma der Immigration gerät wortwörtlich in den Fokus. Gianni Amelios Film „Lamerica“ (1994) erzählt (E)Migration als perspektiven- und standpunktabhängig und entwirft damit Erinnerungsbilder, die raumzeitliche Grenzen überschreiten. Ausgehend von diesem Klassiker des italienischen politischen Films, denken wir gemeinsam über die (politischen) Potentiale des Kinos nach und widmen uns im Speziellen dem Phänomen der Emigration im italienischen Kontext. Leitung: Mag. Antonio Salmeri Termin: Mittwoch, 01.12.21, 18:00 - 20:00 Uhr Bitte beachten: Es wird empfohlen, den Film „Lamerica“ (Gianni Amelio, 1994) vorab zu sehen.

> Gemeindepolitik verstehen – Einblicke in Abläufe

und Strukturen von Gemeinderatssitzungen

N18-1001

Die Gemeindepolitik ist für die meisten von uns jene Ebene, auf der wir Politik unmittelbar und vor Ort erleben können. Dennoch sind viele Abläufe und Strukturen oft kaum zu durchschauen. In diesem Kurs werfen wir gemeinsam einen genaueren Blick auf die Gemeinderatssitzungen und analysieren diese mit Hilfe von Videoaufzeichnungen. Ein Kurs für all jene, die Interesse an Politik haben und, über die Medienberichterstattung hinaus, einen genaueren Blick darauf werfen möchten. Leitung: Philipp Umek MA Termine: Mittwoch, 20.10., 27.10., 03.11., 10.11. und 24.11.21, jeweils 18:00 - 19:40 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 75,Bitte beachten: Dieser Kurs ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

Seite 54


Kultur und Gesellschaft

> Pubquiz Demokratie

N18-1002

Was wissen Sie über die Geschichte der Demokratie? Was bedeutet das Wort eigentlich? Welche Menschen haben die Demokratie geprägt, welche Reden wurden in diesem Zusammenhang historisch? An diesem Abend gewinnen Sie auf alle Fälle – entweder, weil Sie durch Ihr Wissen einen Preis nach Hause nehmen können oder weil Sie durch einige AHA-Momente auf spannende und hoffentlich lustvolle Art neue Kleinigkeiten kennenlernen, die Ihr Verständnis von Demokratie bereichern werden. Bilden Sie ein Team mit bis zu 5 Personen und es erwartet Sie ein bunter Abend mit Musik und überraschenden Fragen und Antworten, die zeigen, dass Demokratie und die Beschäftigung damit auch Spaß machen kann! Leitung: Prof. MMag. Peter Leitl Termin: Donnerstag, 20.01.22, 19:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: keine Anmeldung als Team oder als Einzelperson möglich. Es erwarten Sie tolle Gewinne! Bitte beachten: Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

Kulturgeschichte

> Jour fixe – Literatur

N18-1100

„Es liest kein Leser mehr heraus, als er hineinliest. Dem anderen ist dasselbe Buch ein anderes.“ (Otto Ludwig) Sind Sie auch dieser Meinung? Reden wir darüber! Für den ersten Kursabend bitte vorab lesen: Helfer Monika, Vati, Hanser Verlag, 2. Auflage 2021. Leitung: Silvia Hohenauer Termine: Montag, 27.09., 18.10., 22.11.21, 10.01. und 31.01.22, jeweils 18:00 - 19:40 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 70,-

> Bücher im Gespräch – Gespräch über Bücher

N18-1101

In einer bunten Mischung aus Autor*innenpräsentation, Textproben und Diskussion setzen wir uns anhand gezielt ausgesuchter Literatur auf eine neue Art mit Autor*innen, Texten und komplexen Zusammenhängen auseinander. Vorgestellt werden Titel aus den verschiedensten Bereichen der Literatur, wobei auch „Highlights“ der Bestseller-Listen berücksichtigt werden. Leitung: Silvia Hohenauer Beginn: Freitag, 01.10.21, 10:05 - 11:45 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 103,- / Materialbeitrag: € 1,-

Seite 55


Kultur und Gesellschaft

> Blitzlichter der Kunstgeschichte „Wenn es eine Freude ist, das Gute zu genießen, ist es eine größere, das Beste zu empfinden und in der Kunst ist das Beste gut genug.“ (J.W. von Goethe) Kunstgenuss gelingt auch im Geiste, wenn die reale Welt nur eingeschränkt den Zugang zu Kunstwerken ermöglicht. Grenzen von Zeit und Raum existieren in der Fantasie nicht. Die Kunstbetrachtung gelingt über alle Barrieren hinweg und eröffnet eine unendliche Welt an Möglichkeiten, um Freude zu schöpfen aus der großartigen künstlerischer Vielfalt. Leitung: Mag.a Dr.in Gertraud Donke Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 120,-

Kurs 1

N18-1102

Kurs 2

N18-1103

Beginn: Freitag, 01.10.21, 15:00 - 16:40 Uhr, 11 Termine

Beginn: Freitag, 01.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 11 Termine

> Einführung in die Kunstgeschichte

N18-1104

Dr. Oehler erläutert die historische Entwicklung des Fachs, seine wesentlichen Methoden sowie die Einteilung von Kunstwerken nach Gattungen, Funktionen und Epochen. Parallel dazu stellen die Teilnehmenden zentrale Werke der nachantiken europäischen Malerei in Kurzreferaten vor. Gemeinsam betrachten wir diese Werke und diskutieren darüber. Leitung: Dr. Helmuth Oehler Beginn: Dienstag, 12.10.21, 14:30 - 16:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 144,-

> Die Malerei des 20. Jahrhunderts / Teil 1

N18-1105

Ausgehend von den Gemälden der „großen Erneuerer“ (Cézanne, van Gogh, Gauguin, Munch) hören Sie über die wesentlichen Bestrebungen der Malerei in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Die Fauves in Paris, „Die Brücke“ in Dresden, „Der Blaue Reiter“, der Kubismus, der italienische Futurismus und Dada brechen mit der akademischen, realistischen und illusionistischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Vortrag, Kurzreferate der Teilnehmenden und Diskussion wechseln einander ab und ergänzen sich gegenseitig. Leitung: Dr. Helmuth Oehler Beginn: Donnerstag, 21.10.21, 14:30 - 16:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 144,-

Seite 56


Kultur und Gesellschaft

> Zeitzeug*innen „next generation“

N18-1106

Zeitzeug*innen, die Weltkrieg und Nationalsozialismus miterlebt haben, werden täglich weniger. Um die Geschichte dieser Zeit nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, macht sich eine nächste Generation zu Zeug*innen aus zweiter Hand: zum Beispiel Maximilian Probst, Enkel des Widerständlers Christoph Probst, oder Katrin Himmler, Nichte von Reichsführer SS Heinrich Himmler. Machen auch wir uns zu Zeitzeug*innen „next generation“. Leitung: Mag. Uwe Schwinghammer Termin: Mittwoch, 27.10.21, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 18,Bitte beachten: Dieser Kurs ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

> Neolithische Lebenswelten:

Zwischen Königen und Reihenhausbesitzern von 5.000 und 3.000 v. Chr.

N18-1107

In diesem Kurs werden die mannigfaltigen Variationen neolithischer Lebenswelten in dem Zeitraum von 5.000 und 3.000 v. Chr. genauer betrachtet. Als geografischer Rahmen wird ein Bogen zwischen dem Persischen Golf über Nordafrika, den Balkan, Mitteleuropa und Skandinavien gespannt. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass Neolithische Lebenswelten nicht immer gleich sind und ihre Variationen zwischen ersten Königen mit Tempeln und Hofstaat sowie Reihenhausbesitzern am Bodensee liegen können. Leitung: Caroline Posch MA Beginn: Donnerstag, 04.11.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 6 Termine Ort: Institut für Archäologien, Atrium, Langer Weg 11, EG, SR 3 Kosten: € 78,-

> Wo ich herkomme, wo ich hingehe ...

N18-1108

Haben Sie, Ihre Eltern oder Großeltern schon einmal den Wohnort gewechselt oder wechseln müssen? Der Liebe, des Ortes, der Ausbildung oder des Jobs wegen? Oder waren Familienmitglieder andernorts nicht mehr erwünscht? Migration hat zahlreiche Gründe. Wir spüren dem Phänomen Migration in Ihren Familien nach und stellen historische Bezüge dazu her. Dabei wird der Raum auch für negative und positive Effekte individueller Migrationserfahrungen geöffnet. Leitung: Mag.a Andrea Sommerauer Termine: Samstag, 06.11. und 20.11.21, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 59,Bitte beachten: Dieser Kurs ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

Seite 57


Kultur und Gesellschaft

> Bienvenidos a México –

un viaje que jamás olvidarás

N18-1109

México tiene mucho más que ofrecer que Tequila, siesta, fiesta, Cancún y coco loco. Con 129 millones de habitantes, esta potencia tiene una gran diversidad biológica y cultural. Este curso interactivo nos sumergirá en la historia, la cultura, la política, la tradición, la literatura, el arte, la filmografía y la gastronomía mexicana. Leitung: Mag. Alejandro Boucabeille BA MA MA Beginn: Mittwoch, 10.11.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 5 Termine Kosten: € 70,-

> Auf der Spur der Ahnen

Ahnenforschung

N18-1110

Wie komme ich zu Informationen? Wie interpretiere ich Fotos? Was erzählen Briefe und Tagebücher? Sie erhalten einen Leitfaden zur Ahnenforschung in analogen und digitalen Archiven, alles erzählt anhand von praktischen Beispielen. Leitung: Mag. Uwe Schwinghammer Termin: Samstag, 13.11.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 18,Bitte beachten: Dieser Kurs ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

> Edinburgh: The Athens of the North An

Illustrated Talk by Andrew Milne-Skinner

N18-1111

The ‘Athens of the North’ was the cradle of the mid-18th century Enlightenment, with the most extensive Georgian architecture in Britain. A vibrant cultural centre, it hosts the annual International Festival and Festival Fringe. We delve below the surface of the city, exploring its literary associations through Robert Burns, R.L. Stevenson, Walter Scott, Conan Doyle, Ian Rankin, Irvine Welsh, and J.K. Rowling. Leitung: Andrew Milne-Skinner MA Termin: Mittwoch, 17.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr in h! Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 lis Eng Kosten: € 18,-

Seite 58


Kultur und Gesellschaft

> Der Klang früher Klaviere

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Musiksammlung

N18-1112

Die Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen beherbergt einige herausragende Tasteninstrumente aus dem frühen 19. Jahrhundert, anhand derer sich der Wandel der Klangästhetik im frühen Klavierbau nachzeichnen lässt. Die theoretischen Erläuterungen zu den zentralen Aspekten der Entwicklung des Klavierbaus werden durch die praktische Demonstration an den Instrumenten abgerundet. Leitung: Tiroler-Landesmuseen-BetriebsgesmbH Termin: Mittwoch, 24.11.21, 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15, Treffpunkt an der Kassa Kosten: € 18,Bitte beachten: Der Eintritt ins Museum (ermäßigt € 9,-) ist nicht im Kursbeitrag inbegriffen (wenn vorhanden, Jahreskarte oder Freizeitticket nicht vergessen).

> Österreichische Geschichte:

Das 19. Jahrhundert als Jahrhundert der Umbrüche Raum – Politik – Innovation – Wissenschaft

N18-1113

Dieser Kurs beleuchtet die Geschichte der Habsburger Monarchie des 19. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer räumlich-geographischen Ausdehnung sowie den gesellschaftspolitischen und rechtlichen Entwicklungen, unter anderem Pillersdorfer Verfassung. Damit einhergehend gab es auch technische Neuerungen, wie z. B. den Eisenbahnbau, Verbesserung der Landvermessung und Kartographie. Leitung: Mag. Roland Köchl Beginn: Mittwoch, 01.12.21, 17:30 - 19:10 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 45,-

> Erinnern, um nicht zu vergessen

N18-1114

Wir gehen auf individuelles und kollektives Erinnern ein und ziehen eine Verbindung zum Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus. Dabei stellen wir auch die Frage, warum und in welcher Form wir gedenken. Leitung: Mag.a Andrea Sommerauer Termin: Montag, 11.10.21, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 18,Bitte beachten: Dieser Kurs ist Teil der Reihe „Niemals vergessen. Niemals.“. Mehr dazu finden Sie auf Seite 41.

Seite 59


Kultur und Gesellschaft

Psychologie und Elternbildung > Psychische Störungen erkennen und verstehen

Institut für Psychologie

N18-1200

8

Frau MMag.a Fritz erklärt verschiedene Störungsbilder, wie z. B. Depressionen, Angststörungen, somatoforme Störungen (Psychosomatik), Belastungs- und Traumastörungen, und informiert über Hilfestellungen, richtiges Handeln in Notfällen und Möglichkeiten der Genesung. Leitung: MMag.a Julia Fritz Termine: Montag, 04.10., 18.10., 08.11., 22.11., 06.12. e onlin und 20.12.21, jeweils 20:00 - 21:30 Uhr Kosten: € 81,-

> Elternkurs: Beziehung statt Erziehung

N18-1201

8

In diesem Kurs geht es um Sie als Mama und um Sie als Papa. Lernen Sie das Führen einer Familie, klare Grenzen zu zeigen, Nein zu sagen und Konflikte zu lösen. Es werden auch Themen wie Lob und Selbstwertgefühl behandelt. Mit Hilfe von Selbstreflexion, Gruppenarbeit und Inputs von Familien- und Elterncoachin Dipl.-Päd.in Frau MüllerSigfrids nähern Sie sich dieser Themen an und versuchen, neben den Antworten auf Ihre Fragen auch Freuden über das Elternsein zu begegnen. Leitung: Dipl.-Päd.in Birgit Müller-Sigfrids e onlin Beginn: Freitag, 17.09.21, 18:00 - 20:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 75,-

> Ganzheitliches Gedächtnistraining Leitung: Ingeborg Reider Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 3,Bitte mitnehmen: Schreibzeug

r* Senio n inne Kurs

Kurs 1

N18-1202

Kurs 2

N18-1203

Beginn: Montag, 04.10.21, 10:00 - 11:30 Uhr, 10 Termine

Beginn: Montag, 04.10.21, 11:40 - 13:10 Uhr, 10 Termine

Seite 60


Kultur und Gesellschaft

Soziale Kompetenzen in Beruf und Alltag

> Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

N18-1300

Wir alle kennen Situationen, in denen vollkommen unerwartet mit platten Sprüchen und Halbwahrheiten Vorurteile vorgetragen werden. Das Seminar stärkt Sie gegen populistische, rassistische und diskriminierende Aussagen, Position zu beziehen. Das Training sensibilisiert dafür, die eigenen Einstellungen als auch die Weltbilder der anderen besser wahrzunehmen und in einer wertschätzenden Weise Kritik an den geäußerten Vorurteilen zu üben. Leitung: Mag.a Marion Amort Termin: Samstag, 13.11.21, 13:00 - 18:45 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 45,Bitte beachten: Dieser Workshop ist Teil der Reihe „Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie“. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 40.

> Allgemeinwissen richtig sammeln, strukturieren und konservieren Googlen Sie noch oder wissen Sie schon? N18-1301 Leitung: DI Horst Lettenbichler Beginn: Donnerstag, 13.01.22, 18:00 - 20:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 101,-

Persönlichkeitsbildung

> Anregungen zur Krisenbewältigung

N18-1400

Krisen brechen immer wieder einmal über uns herein – auf sehr unterschiedliche Weise. Erfahren Sie im geschützten Rahmen der Gruppe Möglichkeiten, mit Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Leitung: Sabine Alexa Haigner Termine: Montag, 04.10. und 11.10.21, jeweils 17:00 - 18:40 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 31,-

> Die Kunst NEIN zu sagen –

und sich selbst treu zu bleiben

N18-1401

In diesem Kurs lernen Sie, endlich Nein zu sagen, bewusst Grenzen zu setzen, und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Leitung: Dr.in Maria Saurwein Termine: Montag, 25.10.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 78,-

Seite 61


Kultur und Gesellschaft

n „Mental gut drauf“ mit Christine Maria Abenthung, Dipl. Mentaltrainerin mit wingwave® > Hilfe, mein Leben hat eine neue Richtung!

Wie Sie Veränderungen leichter annehmen

Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 75,-

N18-1402

> Die Macht der Gedanken

Raus aus dem negativen Gedankenkarussell! Beginn: Mittwoch, 20.10.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 75,-

N18-1403

> Zielorientiert, gewaltfrei und aktiv kommunizieren

Wie Sprache verändert

Beginn: Dienstag, 09.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 75,-

N18-1404

> Innere Kraftquellen aufdecken und stärken

Mentaltraining für den Alltag

Beginn: Freitag, 07.01.22, 10:15 - 12:15 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 94,-

N18-1405

> Gedanken – Emotion – Wort – Handlung

Kommen Sie vom Reagieren ins Agieren

N18-1406

In diesem Kurs lernen Sie, sich von ungewolltem und gewohntem Handeln zu lösen. Beginn: Dienstag, 11.01.22, 19:00 - 21:00 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 94,-

Seite 62


Natur, Technik und EDV

NATUR UND TECHNIK

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Bitte beachten Sie die Informationen zum uni.com-Programm auf den Seiten 38 und 39.

> Interaktive Vorträge über Schlangen

in Kooperation mit dem Alpenzoo

Leitung: Mag. Dr. Jürgen Moser Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 18,Bitte beachten: Ein Besuch im Alpenzoo mit der Möglichkeit, sich mit Fachleuten über die Reptilien auszutauschen, kann in Absprache mit dem Kursleiter separat gebucht werden.

Kurs 1 Einheimische Schlangen

Termin: Freitag, 17.09.21, 18:00 - 19:30 Uhr

Kurs 2 Die giftigsten Schlangen der Welt und die großen Würgschlangen

Termin: Freitag, 24.09.21, 18:00 - 19:30 Uhr

> Essbare Wildkräuter

geführte Wanderung für Kräuteranfänger*innen

N18-3001

N18-3003

N18-3002

Leitung: Carina Exner Termin: Samstag, 11.09.21, 10:00 - 12:30 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Mutters Raitis (STB) Kosten: € 30,- / Materialbeitrag: € 2,Bitte mitnehmen: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk und Stoffbeutel zum Aufbewahren der gesammelten Kräuter

Seite 63


Natur, Technik und EDV

> Permakultur

N18-3004

In diesem Einführungskurs beschäftigen wir uns mit den Grundzügen der Permakultur, befassen uns mit den wichtigsten Themen und setzen uns dann mit dem Planungssystem anhand einiger Beispiele (aus dem Garten) auseinander. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Permakultur Akademie im Alpenraum (PIA) und der Permakultur Tirol durchgeführt und als Teil der Ausbildung anerkannt. Leitung: Elisabeth Esterer-Vogel Termine: Freitag, 24.09., 18:00 - 21:00 Uhr, Samstag, 25.09., 09:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 26.09.21, 09:00 - 16:00 Uhr, Mittagspause: 12:00 - 13:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 131,- / Materialbeitrag: € 15,-

> Erstaunliche Physik!

N18-3005

Gemeinsam beleuchten wir die spannendsten Meilensteine der modernen Physik und erarbeiten uns das notwendige Wissen um diese zu verstehen. Neben Quantenmechanik, Teilchenphysik und Kosmologie werden auch Themen aus der Biophysik behandelt. Die Phänomene werden ohne große Mathematik und mit Bezug zum Alltag präsentiert, um eine intuitive Interpretation zu vermitteln. Leitung: Franz Ferdinand Locker Beginn: Freitag, 01.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 6 Termine Ort: Campus Technik, Technikerstraße 13, 5. Stock, SR 523 Kosten: € 72,-

> GPS-Grundkurs

N18-3006

Wollten Sie immer schon wissen, wie man GPS-Geräte sinnvoll verwendet? In diesem Kurs werden Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zur Bedienung vermittelt. Wir lernen die Unterscheidung von Wegpunkten, Routen und Tracks, das Markieren von Punkten und wie wir mittels GPS-Gerät an unser Ziel kommen. Leitung: Dr. Andreas Aschaber Termin: Samstag, 02.10.21, 13:00 - 17:00 Uhr Ort: Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Parkplatz Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 4,Bitte mitnehmen: eigenes GPS-Gerät, wenn vorhanden

> Lebensmittelabfälle – Wie? Warum?

Ökonomische und ökologische Aspekte von Lebensmittelproduktion und Lebensmittelabfällen

Leitung: DI Claudia Sacher Termin: Montag, 04.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 28,-

Seite 64

N18-3007


Natur, Technik und EDV

> „Der tut nix!“

Sachkundenachweis für Hundehalter*innen

N18-3008

8

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Hundehalter*innen und alle, die es werden wollen, als auch an Personen, die mehr über Hunde und den richtigen Umgang mit ihnen lernen wollen. Im Rahmen des Kurses erhalten Sie nach erfolgreicher positiver Absolvierung der Abschlussprüfung das „ÖTK-Hundezertifikat“ (im Preis inkludiert). Leitung: Dr.in Barbara Gollob, Dr.in Astrid Lorenz Beginn: Dienstag, 12.10.21, 18:30 - 20:30 Uhr, 6 Termine Kosten: € 101,Bitte vorab besorgen: Jung H., Döring D. Falbesaner U. (2017): Der tut nix! nline – Vorbereitung zum Hundeführerschein. Verlag Eugen Ulmer. 3. Auflage. o ISBN 978-3-8186-0119-5

> Baum- und Strauchschnitt für Ihren Garten

N18-3009

Leitung: DI Horst Lettenbichler Termine: Samstag, 13.11.21, 12.03., 26.03. und 28.05.22, jeweils 13:00 - 16:20 Uhr Ort: Wohnheim Pradl, Dürerstraße 12, Haupteingang Kosten: € 128,- / Materialbeitrag: € 20,Bitte mitnehmen: Outdoorbekleidung und, falls vorhanden, eigenes Schnittwerkzeug wie Baumschere und Astsäge

> Bienen – mehr als Honiglieferanten

Ein Schnupperkurs inklusive Exkursion für alle, die mehr über Bienen erfahren wollen Leitung: Ing. Reinhard Hetzenauer Beginn: Freitag, 19.02.22, 18:30 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 78,Bitte beachten: Termin und Ort für die Exkursion werden beim ersten Kurstermin mit den Teilnehmer*innen abgestimmt. Nähere Informationen unter www.tirolerimkerverband.at

> Die Vielfalt der Flechten

Einführung in die Botanik

N18-3013

Sie erhalten von Dr. Pagitz eine theoretische Einführung zu Lebensformen, Ökologie, Erkennungsmerkmalen und Anwendung von Flechten. Im Vordergrund steht aber das Kennenlernen häufiger und charakteristischer Arten unserer Umgebung anhand von praktischem Anschauungsmaterial. Leitung: Mag. Dr. Konrad Pagitz Termine: Mittwoch, 06.10., 20.10., 27.10. und 03.11.21, jeweils 18:00 - 19:40 Uhr Ort: Institut für Botanik, Sternwartestraße 15, 1. UG, Raum ÜR 2 Kosten: € 52,-

Seite 65


Natur, Technik und EDV

> Kurse für Einsteiger*innen in die Ornithologie

von BirdLife Österreich in Kooperation mit den Österreichischen Volkshochschulen (VÖV) Über BirdLife Österreich: BirdLife Österreich setzt sich für den Vogel- und Naturschutz in Österreich und grenzüberschreitend ein. BirdLife Österreich verwirklicht wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte in den vier Kernbereichen: Artenschutz, Lebensräume, Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung. BirdLife Österreich ist Partner von BirdLife International, dem weltweit größten aktiven Netzwerk von Natur- und Vogelschutz-Organisationen mit über 2,7 Millionen Mitgliedern in 120 Ländern. Leitung: Peter Wohlfarter Kosten: € 39,Bitte beachten: Der Kurs besteht aus einem 70-minütigen Vortrag und einer 3-stündigen Exkursion. Für die Exkursion wird an die Witterungsverhältnisse angepasste, warme Kleidung und (falls vorhanden) die Mitnahme eines Feldstechers empfohlen.

Kurs 1: Vögel am Futterhaus

N18-3012

So bunt wie die Vogelwelt selbst sind auch die Nahrungsansprüche der einzelnen Vogelarten. Besonders im Herbst und Winter werden Futterhäuschen von „dickschnäbeligen“ Vögeln besucht, während im Frühjahr und Sommer Vögel mit pinzettenartigen Schnäbeln eifrig beim Sammeln von Insekten beobachtet werden können. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Schnabelform der Vögel und ihren Nahrungsgewohnheiten? Welche Arten können am Vogelfutterhaus beobachtet werden? In diesem Kurs geben Ihnen Expert*innen von BirdLife Österreich Tipps und Tricks zur Vogelbestimmung und stellen Ihnen die häufigsten Gartenvögel des Winterhalbjahres vor! Dieser Kurs ist besonders geeignet für Einsteiger*innen! Termine: Freitag, 12.11.21, 19:00 - 20:10 Uhr, Samstag, 13.11.21, 08:00 - 11:00 Uhr, Treffpunkt für Exkursion wird noch bekannt gegeben Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1

Kurs 2: Wintervögel an Gewässern:

Bestimmung von Enten, Möwen & Co.

N18-3012A

Gewässer und Feuchtgebiete stellen besonders zu den Zugzeiten und im Winter wichtige Rast- und Überwinterungsgebiete für zahlreiche Vögel dar. Mit etwas Glück können sogar seltene Arten aus dem Norden beobachtet werden! Da sich Wasservögel in der Regel gut beobachten lassen, eignen sie sich optimal für einen Einstieg in die Vogelkunde. Dieser Kurs ist somit besonders geeignet für Einsteiger*innen! Termine: Freitag, 21.01.22, 18:30 - 21:00 Uhr, Samstag, 22.01.22, 08:00 - 11:00 Uhr, Treffpunkt für Exkursion wird noch bekannt gegeben Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1

Seite 66


Natur, Technik und EDV

Computer, Internet und Multimedia

Alle nachfolgenden Computerkurse finden, so nicht anders angegeben, im VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) statt. Im Computer-Raum arbeiten Sie auf modernen Geräten mit Microsoft Windows 10, Microsoft Office 2016 und der Adobe Creative Suite 4. Sie möchten in Ihrer Firma, Ihrer Gruppe, Ihrer Institution, Ihrem Verein etwas für die Fortbildung Ihrer Mitarbeiter*innen bzw. Mitglieder tun? Gerne organisieren wir maßgeschneiderte Computerkurse für Sie – fordern Sie noch heute ein unverbindliches Angebot an! Ihre Ansprechpartnerin: Mag.a Kristina Baldauf, Tel.: 0512 58 88 82-22, E-Mail: k.baldauf@vhs-tirol.at Fördermöglichkeiten: Für Kurse, die mit diesem Logo gekennzeichnet sind, besteht die Möglichkeit, eine Individualförderung von der Arbeiterkammer Tirol zu erhalten. Mehr Informationen zur Förderung „Zukunftsaktie NEU“ erhalten Sie auf der Webseite der AK Tirol sowie unter der Hotline 0800 22 55 22-1515. Auskünfte über eventuelle Individualförderungen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erteilt Ihnen auch gerne das Arbeitsmarktservice Innsbruck, Schöpfstraße 5, Tel.: 050 904 740

Seite 67


Natur, Technik und EDV

Digital – sicher – kompetent kWor

Fühlen Sie sich auch manchmal ein wenig überfordert und unshop e Reih sicher in unserer immer stärker digitalisierten Welt? Ob digitales Amt, Buchungen und Bezahlfunktionen im Internet sowie Kommunikation und Arbeiten im virtuellen Raum – im Rahmen unserer Workshop-Reihe helfen Ihnen unsere Fachleute, die für Sie relevanten Anwendungen zu entdecken bzw. optimal und sicher zu nutzen. Leitung: Mag. Gerhard Ortner, Christian Dworschak (für Kurs N18-4105) Kosten: € 27,-

> Amtswege und Co. im Internet

N18-4101

Stichwort e-Government: Österreichische Behörden bieten eine Vielzahl an Dienstleistungen via Internet an. Hierzu ist aber eine eindeutige Identifikation mittels Bürgerkarte oder Handy-Signatur notwendig. Wie funktioniert das, wie kann man sich diese Funktionalitäten einrichten und welche Voraussetzungen müssen auf technischer Ebene erfüllt sein? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und wie sicher ist das Ganze? Das und noch mehr erfahren Sie an diesem Abend. Termin: Montag, 04.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr

> Online-Banking und Bezahlen im Internet

N18-4102

> Digital unterwegs: Freizeit, Reise und Veranstaltungen

N18-4103

Mittlerweile gibt es reine Online-Banken und das Bestellen von Waren und Dienstleistungen im Internet gehört für viele schon zum Alltag. Falls Sie sich in diesen Belangen unsicher fühlen, haben wir für Sie das Richtige: Wie funktioniert e-Banking, welche Zahlungsmethoden (PayPal, Kreditkarte, EPS, Krypto-Währungen) gibt es und wie sicher ist das alles, mit und ohne 2-Faktor-Authentifizierung? Sie erhalten hier einen praxisbezogenen, nicht zu technischen Überblick über diese Themen. Termin: Montag, 11.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr

Schnell ein Tramticket via Handy-App kaufen, die nächste Fahrt mit der Bahn oder dem Fernbus online buchen, Routenplaner und diverse Maps nützen und keine Veranstaltung mehr versäumen mit Event-Plattformen oder praktischen Ticket-Apps. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Kurs! Termin: Montag, 18.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr

> Zoom & Co. – Werkzeuge zur Online-Kommunikation

N18-4104

Welche empfehlenswerten Werkzeuge gibt es für Treffen im virtuellen Raum, für Videokonferenzen, zum Chatten und zum Arbeiten an gemeinsamen Dokumenten? Wie funktionieren sie und wie sicher ist das Ganze? Herr Ortner stellt Ihnen die wichtigsten Tools für die private und berufliche Nutzung vor. Termin: Montag, 25.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr

Seite 68


Natur, Technik und EDV

> WhatsApp & Co. sicher nutzen

N18-4105

WhatsApp ist ein Nachrichtendienst, der mehr kann als nur Nachrichten, Fotos und Videos zu versenden und zu empfangen. Lernen Sie in diesem Workshop, die App auf Ihrem Smartphone zu installieren, einzurichten und zu bedienen. Es werden sämtliche Grundfunktionen wie Live-Standort, Sprachmemo und das Versenden von Kontakten erklärt. Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte zu Sicherheitseinstellungen und Backup der WhatsApp-Daten. Termin: Montag, 08.11.21, 18:00 - 19:40 Uhr Bitte mitnehmen: eigenes Smartphone oder Tablet mit SIM-Karte

Grundkurse – Windows und Mac > Computer-Einstiegskurs für Senior*innen

Umgang mit dem Betriebssystem Windows

N18-4150

Machen Sie Ihre ersten Schritte am Computer gemeinsam mit unserem erfahrenen Kursleiter! Sie erlernen theoretische und praktische Grundlagen in Windows 10: Hardware, Software, Datei- und Ordnerverwaltung, Drucken usw. Durch intensive, abwechslungsreiche Übungen können Sie nach diesem Kurs selbstständig am Computer arbeiten. Leitung: Artur Lezuo Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 6 Termine r* Senio n Kosten: € 234,- / Materialbeitrag: € 20,inne Kurs Lehrbuch: Windows 10 Grundlagen, Herdt Verlag, wird im Kurs ausgeteilt

> MacBook-Grundkurs

Umgang mit dem Betriebssystem macOS

Leitung: Gerd Mangelsdorf Beginn: Freitag, 08.10.21, 17:30 - 20:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 218,- / Materialbeitrag: € 20,Lehrbuch: Einstieg in die Mac-Welt Grundlagen, Herdt Verlag, wird im Kurs ausgeteilt

N18-4151

> Das 10-Finger-Tippsystem in nur 3 Einheiten

Leitung: Evelyn Lindig Beginn: Dienstag, 02.11.21, 16:00 - 18:00 Uhr, 3 Termine Kosten: € 94,- / Materialbeitrag: € 24,Lehrbuch: 10-Fingersystem in 5 Stunden, Herdt-Verlag, wird im Kurs ausgeteilt (inkl. Einzelplatzlizenz der Übungssoftware)

N18-4152

Seite 69


Natur, Technik und EDV

Computer, Smartphone und Tablet

> Informatik verstehen

N18-4120

Erfahren Sie in diesem Kurs, was Informatik ist, wie sie schwierige Probleme systematisch löst, wie der Bauplan eines Programms aussieht und wie Roboter funktionieren. Lernen Sie die grundlegenden Ideen der Informatik kennen und setzen Sie diese praktisch um. Leitung: Dr. Joanna Chimiak-Opoka, Dr. Erwan Valentin Renaudo, Florian Auer BSc MSc Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 17:15 – 19:15 Uhr, 4 Termine Kosten: € 89,Bitte mitnehmen: Spielkarten zum 2. Termin Bitte beachten: Der 4. Termin findet in englischer Sprache statt.

> Hilfe, mein Handy ist voll!

Datenmanagement für Android

N18-4201

Ihr Handy-Speicher ist voll und Sie wissen nicht, wie Sie mehr Platz für die wirklich wichtigen Dinge schaffen? In diesem Workshop wird Ihnen geholfen! Leitung: Christian Dworschak Termin: Montag, 18.10.21, 14:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 39,Bitte mitnehmen: betriebsbereites Android-Telefon

> iPhone und iPad – Grundkurs

Leitung: Matthias von Wenzl BA Beginn: Donnerstag, 04.11.21, 14:30 - 17:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 156,- / Materialbeitrag: € 10,Bitte mitnehmen: betriebsbereites iPhone und/oder iPad

N18-4202

>

Android-Telefon und -Tablet – Grundkurs

Leitung: Christian Dworschak Kosten: € 156,- / Materialbeitrag: € 10,Lehrbuch: Das Smartphone/Tablet mit Android 8.x, Herdt Verlag, wird im Kurs ausgeteilt Bitte mitnehmen: betriebsbereites Android-Telefon und/oder -Tablet

Kurs 1

Beginn: Dienstag, 09.11.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 4 Termine

Kurs 2

Beginn: Montag, 10.01.22, 14:00 - 16:30 Uhr, 4 Termine

Seite 70

N18-4203 N18-4203A


Natur, Technik und EDV

> Endlich sichere Passwörter

N18-4204

Erlernen Sie in diesem praxisnahen Kurs den richtigen Umgang mit und die sichere Verwaltung von Passwörtern. Leitung: Christian Dworschak Termin: Dienstag, 14.12.21, 14:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 39,-

> Hilfe, meine Kontakte sind weg!

Datensicherung für Android

N18-4205

Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihre wichtigen Daten bereinigen und sichern können. Leitung: Christian Dworschak Termin: Dienstag, 11.01.22, 14:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 39,Bitte mitnehmen: betriebsbereites Android-Telefon

> Kreativ im FabLab

für große und kleine digitale Bastler*innen von 8 - 88 Jahren N18-4502

Ein FabLab (Fabrication Laboratory) ist eine hochmoderne digitale Werkstätte, in der aus digitalen Daten physikalische Objekte hergestellt werden. Wir möchten das FabLab erlebbar machen und kreieren mit unseren Teilnehmer*innen selbstgebautes Holzspielzeug, Schlüsselanhänger und auf Wunsch auch eine solarbetriebene Wetterstation mit Hilfe von 3D-Druck, Lasercutter und Elektronik. Per App lassen sich die Daten am eigenen Handy auslesen. Die selbst gebauten Werke dürfen sogar mit nach Hause genommen werden! Leitung: Werkstätte Wattens Termin: Samstag, 13.11.21, 11:00 - 17:00 Uhr Ort: Werkstätte Wattens, Weisstraße 9, 6112 Wattens Kosten: € 55,-

Einzelunterricht Sie haben bereits Grundkenntnisse und/oder finden nicht den passenden Kurs, der Sie weiterbringt? Lassen Sie sich von unseren Expert*innen maßgeschneidert schulen und vereinbaren Sie noch heute Ihren individuellen Termin! n MS-Office-Programme n Computer n Smartphone und Tablet n iPhone und iPad n Webseite n Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator Kosten pro Unterrichtseinheit (1 UE = 50 Minuten): € 50,Ihre Ansprechpartnerin: Mag.a Kristina Baldauf, k.baldauf@vhs-tirol.at bzw. 0512 58 88 82-22

Seite 71


Natur, Technik und EDV

Foto, Video und Bildbearbeitung

> Fotografie-Kurse für jedes Niveau ab Seite 141

> Und ... Action!

Videobearbeitung am PC

Leitung: Gerd Mangelsdorf Beginn: Freitag, 03.12.21, 18:00 - 20:00 Uhr, 3 Termine Kosten: € 94,-

> Bildbearbeitung für Hobbyfotograf*innen

mit Adobe Photoshop

Leitung: Christian Dworschak Beginn: Montag, 15.11.21, 14:30 - 17:00 Uhr, 3 Termine Kosten: € 117,-

N18-4406

N18-4404

> Podcast erstellen

Grundkurs

N18-4405

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieses Medienformats und lernen Sie die wichtigsten technischen und inhaltlichen Grundlagen, um selbst einen Podcast erstellen zu können. Leitung: Dr.in Melanie Bartos Termine: Dienstag, 09.11. und 16.11.21, jeweils 18:00 - 20:30 Uhr Kosten: € 75,-

Seite 72


Natur, Technik und EDV

n Adobe (leicht gemacht) mit Bert Ilsinger Erlernen Sie den Umgang mit den bekanntesten Anwendungen aus der Adobe-Familie unter der erfahrenen Anleitung unseres langjährigen Kursleiters Bert Ilsinger MA MA. Auf Wunsch kann auch Einzelunterricht organisiert werden.

> Adobe Photoshop CS – Digitale Bildbearbeitung

Grundkurs

N18-4401

> Adobe InDesign – grafische Gestaltungen

Grundkurs

e onlin

8

Beginn: Dienstag, 02.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 7 Termine Kosten: € 219,Bitte mitnehmen: eigenes Gerät mit Software Photoshop PS/CS/CC (auch möglich mit Testversion)

N18-4402 e onlin

8

Beginn: Mittwoch, 03.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 157,Bitte mitnehmen: eigenes Gerät mit Software InDesign IND/CS/CC (auch möglich mit Testversion)

> Adobe Illustrator – Ihr Logo, Ihre Marke, Ihre Zeichnung

Grundkurs

N18-4403

e onlin

8

Beginn: Donnerstag, 04.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 157,Bitte mitnehmen: eigenes Gerät mit Software Illustrator ILL/CS/CC (auch möglich mit Testversion)

Internet und Social Media

> Homepage erstellen mit Wordpress

Grundkurs

Leitung: Jonas Weidemann Beginn: Dienstag, 23.11.21, 18:00 - 21:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 140,- / Materialbeitrag: € 20,Der Materialbeitrag wird für Webservices (Bereitstellung Server, Aufsetzen der Software) eingehoben.

N18-4501

Seite 73


Grundbildung

GRUNDBILDUNG FÜR ERWACHSENE LERNHUNGER UND WISSENSDURST IN ALLTAG UND BERUF Die Fähigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen in Verbindung mit Computer-Kenntnissen sind Voraussetzungen für die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Sie eröffnen die Chance auf Einstieg in den Arbeitsmarkt und Aufstieg im Berufsleben. Wer als Erwachsene*r Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und Rechnen hat, ist nicht allein. Es gibt eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen, die Nachholbedarf in diesen Kulturtechniken haben. Diese Menschen stehen oft vor unüberwindlichen Hindernissen, ihren Alltag zu organisieren. Ebenso bedeutsam für die Bewältigung des modernen Alltagslebens ist die Fähigkeit, mit digitalen Medien umzugehen.

UNSER LERNANGEBOT Grundbildung = Lesen + Schreiben + Rechnen + Digital Die Volkshochschule Tirol arbeitet seit mehr als zehn Jahren aktiv daran, allen Menschen die Chance zu geben, eine Grundbildung in Verbindung mit Computer-Kenntnissen erlangen zu können. Das maßgeschneiderte Grundbildungsprogramm der Volkshochschule Tirol wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Tirol und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Damit ist die Teilnahme am Grundbildungskurs KOSTENLOS.

DAS LERNMENÜ Erwerb der Grundbildungskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen | Schließen von Wissenslücken in den genannten Bereichen | Aneignung von digitalen Alltagskompetenzen und Fähigkeiten zum kritischen Medienkonsum | Lernkompetenzen ausbauen: Förderung und Unterstützung von autonomem Lernen

SO FUNKTIONIERTS: n S chritt 1: Über das Alfa-Telefon der Volkshochschule Tirol 0650/41 53 303 können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. Bereits im ersten Telefonat werden wichtige Informationen vermittelt. n Schritt 2: Im Beratungsgespräch werden Zielsetzung und Lernbedarfe der interessierten Person abgeklärt. Dabei können Termine für die Teilnahme am passenden Kurs fixiert werden. Das Grundbildungsprogramm der Volkshochschule Tirol findet grundsätzlich in Kleingruppen statt, orientiert sich aber an den individuellen Lernbedarfen der Teilnehmer*innen. Die Teilnahme am gesamten Programm ist verbindlich. Nähere Informationen unter www.grundbildung-tirol.at. Seite 74


Grundbildung

Seite 75


Sprachen

SPRACHEN Welches Kursniveau ist das richtige für mich? Die Einstufung der Sprachkurse richtet sich nach den Einteilungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen ist ein Raster, der Ihnen als erste Orientierungshilfe zur Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkenntnisse dient und Voraussetzungen und Ziele verdeutlicht. Entstanden ist der Referenzrahmen aus der Notwendigkeit, Sprachkompetenzen europaweit vergleichbar zu machen. Um die einzelnen Niveaustufen etwas genauer zu differenzieren, hat die Volkshochschule Tirol sie nochmals in drei Teile unterteilt (siehe Grafik). Den vollständigen Raster können Sie auf unserer Webseite einsehen. Gerne schicken wir Ihnen den Raster auch per Mail zu. Ebenso können Sie ihn zu unseren Bürozeiten einsehen bzw. als Ausdruck im Büro am Marktgraben 10 abholen. Ein Einstufungstest steht Ihnen auch online unter www.sprachtest.de zur Verfügung. Wo bekomme ich das Lehrbuch? Sie erhalten alle Sprach-Lehrbücher im Fachhandel. Falls nicht anders angegeben, sind die Lehrbücher und die Kosten für Kopien nicht im Kursbeitrag enthalten. Kann ich eine Teilnahmebestätigung erhalten? Teilnahmebestätigungen können nach Kursende bei einer Anwesenheit von mindestens 75% ausgestellt werden. Für Teilnehmer*innen, die vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) gefördert werden, gilt eine Anwesenheitspflicht von 80%.

Welches Kursniveau ist das richtige für mich? Raster gemäß dem Europäischen Referenzrahmen

Seite 76


Sprachen

Deutsch-Prüfungen > Österreichisches Sprachdiplom Das österreichische Sprachdiplom ist ein Prüfungssystem für Deutsch als Fremdsprache. Durch die Anmeldung zur ÖSD-Prüfung erklären Sie sich mit der Prüfungsordnung einverstanden. Auf www.osd.at/downloads finden Sie: n Informationen über die jeweilige Anerkennung der Prüfung bei den unterschiedlichen Behörden und Universitäten n die Modelltests der einzelnen Prüfungen n Vorbereitungsmaterialien n die Prüfungsordnung

> ÖIF Integrationsprüfungen A1, A2 und B1 (mit Werte- und Orien-

tierungswissen)

Auf www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen finden Sie: n Informationen über die jeweilige Anerkennung der Prüfung hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben n die Prüfungsordnung Modelltests der einzelnen Prüfungen finden Sie auf https://sprachportal.integrationsfonds.at/deutschpruefungen/beispieltests-als-download Anmeldungen zu ÖSD- und ÖIF Integrationsprüfungen sind nur persönlich zu den Bürozeiten der Volkshochschule unter Vorlage folgender Dokumente möglich: n Reisepass n E-Card/Sozialversicherungsnummer n Meldezettel im Original Die Prüfungsgebühr ist direkt bei der Anmeldung zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass angemeldete und bezahlte Prüfungen nicht storniert werden können. Alle Termine sowie Termine zur Prüfungsvorbereitung mit Modellprüfung können Sie auf unserer Webseite www.vhs-tirol.at einsehen. Sie erhalten diese auch auf Anfrage per Mail, telefonisch oder vor Ort in unserem Büro am Marktgraben 10 zu unseren Öffnungszeiten. 0512 58 88 82-0 | innsbruck@vhs-tirol.at

Seite 77


Sprachen

Deutsch als Fremdsprache Gibt es für die Sprachkurse Förderungen? Wir informieren Sie gerne persönlich über die Stellen, die möglicherweise Deutsch- und Alphabetisierungskurse fördern. Informationen, welche Kurse im Rahmen der Integrationsvereinbarung Neu zertifiziert sind, erhalten Sie zu den Bürozeiten in der Volkshochschule Innsbruck. Kurse mit diesem Logo werden vom Land Tirol gefördert. Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie unter www.mein-update.at. Kurse mit diesem Logo werden vom Land Tirol gefördert. Nähere Informationen zu den Förderkriterien finden Sie unter www.tirol.gv.at

8

id Hybr

Kurse, die mit diesem Kennzeichen versehen sind, finden als Hybridkurs statt, d. h. Sie haben bei jedem Kurstermin die Möglichkeit vor Ort oder online via Zoom teilzunehmen.

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Deutsch > Grundstufe Deutsch/A1.1

für Anfänger*innen

N18-5101

Leitung: Mag.a Saran Hüsers Beginn: Montag, 04.10.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Montag und Mittwoch Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Österreich, Hueber (mit Werteund Orientierungswissen)

> Grundstufe Deutsch/A1.2

N18-5102

Leitung: Mag.a Saran Hüsers Beginn: Montag, 13.12.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 17 Termine, Montag und Mittwoch Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Österreich, Hueber, ca. ab Lektion 6 (mit Werte- und Orientierungswissen)

Seite 78


Sprachen

> Grundstufe Deutsch/A2.1 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Schritte plus Neu 3, Österreich, Hueber (mit Werteund Orientierungswissen)

Kurs 1

N18-5103

Kurs 2

N18-5104

Kurs 3

N18-5105

Leitung: Marieta Aleksandrova, Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Montag, 04.10.21, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5

Leitung: Robert Madersbacher BEd Beginn: Montag, 18.10.21, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Montag, Dienstag und Donnerstag Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-BrüllGasse), 1. Stock, Raum 1.02

Leitung: Mag.a Claudia Strigl Beginn: Montag, 08.11.21, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-GaismairStraße), 2. Stock, Raum 2.001 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Grundstufe Deutsch/A2.2 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Schritte plus Neu 3, Österreich, Hueber, ca. ab Lektion 5 (mit Werte- und Orientierungswissen)

Kurs 1

N18-5106

Kurs 2

N18-5107

Leitung: Marieta Aleksandrova, Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Montag, 15.11.21, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5

Leitung: Robert Madersbacher BEd Beginn: Donnerstag, 02.12.21, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Montag, Dienstag und Donnerstag Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-BrüllGasse), 1. Stock, Raum 1.02

Seite 79


Sprachen

Kurs 3

N18-5108

Leitung: Mag.a Claudia Strigl Beginn: Montag, 10.01.22, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.001 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Grundstufe Deutsch/A2.3 Lehrbuch: Schritte plus Neu 4, Österreich, Hueber, ca. ab Lektion 11 (mit Werte- und Orientierungswissen)

Kurs 1

M18-5111

Leitung: Mag.a Irina Zimmermann BA, Marieta Aleksandrova Beginn: Dienstag, 07.09.21, 09:00 - 11:45 Uhr, 14 Termine, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag mer Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Som s kur Kosten: € 215,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 2

N18-5109

Kurs 3

N18-5110

Leitung: Marieta Aleksandrova, Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Montag, 10.01.22, 08:45 - 11:50 Uhr, 15 Termine, Montag, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Robert Madersbacher BEd Beginn: Dienstag, 01.02.22, 18:15 - 21:00 Uhr, 17 Termine, Montag, Dienstag und Donnerstag Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.02 Kosten: € 261,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch

> Mittelstufe Deutsch/B1.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B1+, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs 1

Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Montag, 27.09.21, 08:45 - 11:50 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

Seite 80

N18-5112


Sprachen

Kurs 2

N18-5113

Leitung: Janine Flörl BA Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine, Dienstag und Mittwoch Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.03

Kurs 3

Kurs 4

N18-5114 id Hybr

8

Leitung: Dr. Jürgen Rößler Beginn: Dienstag, 07.12.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 9 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2

N18-5115

Leitung: Mag.a Iwona Nagórek Beginn: Dienstag, 18.01.22, 18:00 - 20:30 Uhr, 9 Termine, Dienstag und Donnerstag Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 3. Stock, Raum 3.003 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Mittelstufe Deutsch/B1.2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B1+, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber, ca. ab Lektion 4

Kurs 1

N18-5116

Kurs 2

N18-5117

Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Montag, 08.11.21, 08:45 - 11:50 Uhr, 8 Termine, Montag und Mittwoch Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

Leitung: Janine Flörl BA Beginn: Dienstag, 30.11.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine, Dienstag und Mittwoch Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.03

Kurs 3

N18-5118

Kurs 4

id Hybr

8

Leitung: Dr. Jürgen Rößler Beginn: Dienstag, 25.01.22, 19:00 - 21:30 Uhr, 9 Termine, Dienstag und Mittwoch Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 4

N18-5119

Leitung: Mag.a Iwona Nagórek Beginn: Donnerstag, 24.02.22, 18:00 - 20:30 Uhr, 9 Termine, Donnerstag und Dienstag Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 3. Stock, Raum 3.003 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

Seite 81


Sprachen

> Mittelstufe Deutsch/B1.3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B1+, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber, ca. ab Lektion 7

Kurs 1

M18-5124

Kurs 2

N18-5120

Kurs 3

N18-5121

Leitung: Marieta Aleksandrova Beginn: Mittwoch, 01.09.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 9 Termine, Mittwoch und Montag Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Montag, 10.01.22, 08:45 - 11:50 Uhr, 8 Termine, Montag und Mittwoch Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

Leitung: Janine Flörl BA Beginn: Mittwoch, 02.02.22, 18:30 - 21:00 Uhr, 9 Termine, Mittwoch und Dienstag Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

Kurs 4

N18-5122 id Hybr

8

Leitung: Dr. Jürgen Rößler Beginn: Mittwoch, 02.03.22, 18:30 - 21:00 Uhr, 9 Termine, Mittwoch und Dienstag Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3

> Mittelstufe Deutsch/B2.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (außer bei Kurs 1) / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B2.1, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs 1 Online-Kurs

N18-5123 e onlin

8

Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Dienstag, 28.09.21, 09:00 - 11:55 Uhr, 8 Termine, Dienstag und Donnerstag

Kurs 2

N18-5124

Kurs 3

N18-5125

Leitung: Mag.a Christine Reichl Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 20:00 - 21:40 Uhr, 14 Termine, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Leitung: Mag.a Anastasiya Plotnikava Beginn: Dienstag, 11.01.22, 18:30 - 21:00 Uhr, 9 Termine, Dienstag und Donnerstag Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4

Seite 82


Sprachen

> Mittelstufe Deutsch/B2.2

Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (außer bei Kurs 1) / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B2.1, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeits buch, Hueber, ca. ab Lektion 4

Kurs 1 Online-Kurs

N18-5126 e onlin

8

Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Dienstag, 02.11.21, 09:00 - 11:55 Uhr, 8 Termine, Dienstag und Donnerstag

Kurs 2

N18-5127

Kurs 3

N18-5128

Leitung: Mag.a Christine Reichl Beginn: Mittwoch, 01.12.21, 20:00 - 21:40 Uhr, 14 Termine, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3

Leitung: Mag.a Anastasiya Plotnikava Beginn: Donnerstag, 10.02.22, 18:30 - 21:00 Uhr, 9 Termine, Donnerstag und Dienstag Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1

> Mittelstufe Deutsch/B2.3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (nur bei Kurs 2) / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher in Alltag und Beruf! B2.2, Deutsch als Zweitsprache, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs1 Online-Kurs

Kurs 2

N18-5129 e onlin

8

Leitung: Mag.a Anika Schmid Beginn: Dienstag, 11.01.22, 09:00 - 11:55 Uhr, 8 Termine, Dienstag und Donnerstag

N18-5130

Leitung: Mag.a Christine Reichl Beginn: Donnerstag, 03.02.22, 20:00 - 21:40 Uhr, 14 Termine, Donnerstag und Mittwoch Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

> Oberstufe Deutsch/C1.1

N18-5132

Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Montag, 18.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.012 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Sicher! C1, Deutsch als Fremdsprache, Hueber Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen. Seite 83


Sprachen

Englisch > Englisch/A1.1

für Anfänger*innen Kurs 1

N18-5201

Kurs 2

N18-5202

Kurs 3 Englisch für den Urlaub / Online-Kurs

N18-5203

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 08:20 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Great! A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Leitung: Mag.a Karina Schwabegger Beginn: Montag, 04.10.21, 19:15 - 21:05 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 133,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Great! A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett

e onlin

8

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Montag, 07.02.22, 10:00 - 12:00 Uhr, 8 Termine, Mo., Mi. und Do. Kosten: € 116,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

> Englisch/A1.2 Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Great! A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ca. ab Unit 4

Kurs 1

N18-5204

Kurs 2

N18-5205

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Leitung: Christine Wiesflecker Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine

> Englisch/A1.3

N18-5206

Leitung: Magdalena Windegger Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.03 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,Lehrbuch: Brush up A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Seite 84


Sprachen

> Englisch/A2.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

Kurs 1

N18-5207

Kurs 2

N18-5208

Kurs 3

N18-5209

Leitung: Mag.a Petra Triendl Beginn: Freitag, 01.10.21, 08:25 - 10:05 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Lehrbuch: Brush up A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Lehrbuch: Great! A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett

Leitung: Magdalena Windegger Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.03

> English Refresher/A2

N18-5210

Leitung: Mag.a Petra Triendl Beginn: Freitag, 01.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Brush up A2, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

Seite 85


Sprachen

> Englisch/B1.2

Kurs 1 Let’s chat!

N18-5211

Kurs 2

N18-5212

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Freitag, 01.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 2,- für maßgeschneiderte Materialien wird im Kurs eingehoben Leitung: Christine Wiesflecker Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Great! B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ca. ab Unit 7

Kurs 3 Online-Kurs

N18-5213 e onlin

8

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 13 Termine Kosten: € 157,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

> Englisch/B1.3

Kurs 1

N18-5214

Kurs 2 English Refresher Course

N18-5215

Leitung: Cornelia Kleinlercher Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben Leitung: Alex Macdonald Beginn: Freitag, 08.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben

> Englisch/B1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (außer für Kurs 3) / exklusive Lehrbuch

Kurs 1

Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Lehrbuch: Network, Refresh Now B1, Klett

Seite 86

N18-5217


Sprachen

Kurs 2

Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Lehrbuch: Brush up B1, English Refresher, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs 3 Englisch im Gesundheitswesen Online-Kurs

N18-5219

N18-5220

8

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind, eine medizinische Ausbildung oder ein Studium beginnen und ihre Englischkenntnisse speziell für diesen Bereich auffrischen und erweitern wollen. Üben Sie die englische Konversation und Fachbegriffe, um für Ihren Berufsalltag bestens vorbereitet zu sein! Leitung: Mag.a Irene Macdonald e onlin Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 17:30 - 19:10 Uhr, 14 Termine Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

> Englisch/B1 Konversationskurse

Kurs 1 TELL ME

N18-5216

Kurs 2 Easy Conversation

N18-5218

Kurs 3 Happy Hour

N18-5221

This is an English conversation course focusing on mainly oral communication skills. Participants choose their preferred topics – including such of general interest and current issues. Leitung: Dr. Alois Strasser Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:05 - 19:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

Do you want to keep up your English with easy and light-hearted conversation? In a creative way, Xoliswa Kozi-Repetzki, a native speaker, provides lots of different opportunities to have interesting discussions. You can brush up your grammar and improve your vocabulary! Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki Beginn: Dienstag, 08.02.22, 09:00 - 10:40 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 56,- / Materialbeitrag: € 3,-

Seite 87


Sprachen

> Englisch/B2.1

Kurs 1 English Refresher Course

N18-5222

Kurs 2

N18-5223

Kurs 3 English Refresher

N18-5224

Kurs 4 English Conversation Class

N18-5226

Leitung: Magdalena Windegger Beginn: Montag, 04.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 5,Leitung: Prof. Mag.a Helga Wagner Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 3,- wird im Kurs eingehoben

Leitung: Cornelia Kleinlercher Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 10:15 - 12:05 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 186,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben Leitung: Alex Macdonald Beginn: Freitag, 08.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 6,- wird im Kurs eingehoben

> English Conversation Class/B2.2

N18-5227

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Montag, 04.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 2,- wird im Kurs eingehoben

> Englisch/B2.3

Kurs 1 English Refresher Course

N18-5225

Kurs 2 Easy Conversation

N18-5228

Leitung: Mag.a Irene Macdonald Beginn: Freitag, 01.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 2,- wird im Kurs eingehoben

Leitung: Mag.a Xoliswa Mavis Kozi-Repetzki Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 3,Seite 88


Sprachen

Kurs 3 Use it or lose it!

Leitung: Cornelia Kleinlercher Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

N18-5229

> English Conversation/B2

N18-5230

Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Montag, 04.10.21, 08:25 - 10:05 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

> Englisch/C1

Kurs 1 Conversation and Discussion Group

N18-5231

Kurs 2

N18-5232

Kurs 3 Use it or lose it!

N18-5233

Leitung: Gill Payr BA Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 145,-

Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 3,- für maßgeschneiderte Materialien

Leitung: Mag. Bernhard Zöttl Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 3,- für maßgeschneiderte Materialien

Seite 89


Sprachen

Französisch > Französisch/A1.1 Lehrbuch: On y va! A1, Hueber, aktualisierte Ausgabe 2015 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

Kurs 1

N18-5301

Kurs 2

N18-5302

Kurs 3

N18-5303

Leitung: Florent Claret MA Beginn: Montag, 04.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 1. Stock, Raum 1.012 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben / exkl. Lehrbuch

Leitung: Martine Acoulon Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben / exkl. Lehrbuch

Leitung: Mag.a Anna Reimann Beginn: Dienstag, 12.10.21, 18:15 - 19:55 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.009 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

> Französisch/A1.2

Kurs 1 Online-Kurs

N18-5304

Kurs 2

e onlin

8

Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Beginn: Montag, 04.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Rencontres en francais A1, Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD und Videos, Klett, ca. ab Unité 3

N18-5305

Leitung: Stéphane Grivet BA Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.008 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, Hueber Verlag Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

Seite 90


Sprachen

> Französisch/A1.3 Lehrbuch: On y va! A1, ab ca. Lektion 9, Hueber, aktualisierte Ausgabe 2015

Kurs 1

N18-5306

Kurs 2

N18-5307

Kurs 3

N18-5308

Leitung: Martine Acoulon Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-BrüllGasse), 1. Stock, Raum 1.03 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Mag.a Ilse Niederhuber Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 08:35 - 10:15 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 1,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Mag.a Christine Reichl Beginn: Freitag, 08.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Seite 91


Sprachen

> Französisch/A2.1

Kurs 1 „Un peu, beaucoup, passionnément ...“

N18-5309

Kurs 2

N18-5310

Leitung: Mag.a Ilse Niederhuber Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:40 - 10:05 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 144,- / Kopierbeitrag von € 2,50 wird im Kurs eingehoben

Leitung: Christiane Willems Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: On y va! A2, Hueber, aktualisierte Ausgabe 2015

> Cours de conversation/A2 Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

Kurs 1

N18-5311

Kurs 2

N18-5312

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben Lehrbuch: Communication Progressive du Français, Niveau intermédiaire, 2e Edition, CLE International

Beginn: Freitag, 28.01.22, 08:30 - 11:00 Uhr, 4 Termine Kosten: € 84,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben

> Französisch/B1

Kurs 1 Cours de conversation

N18-5316

Kurs 2 Auffrischungskurs

N18-5315

Leitung: Christiane Willems Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:30 - 10:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Beginn: Freitag, 08.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 157,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben / exkl. Lehrbuch Lehrbuch: Reprise B1, Lehr- und Arbeitsbuch Auffrischungskurs Französisch, Neubearbeitung, Hueber

Seite 92


Sprachen

Kurs 3 Rencontre littéraire

N18-5317

Frischen Sie in diesem Literaturkurs Ihre Sprachkenntnisse wie nebenbei auf. Leitung: Christiane Willems Termine: Mittwoch, 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.21, 12.01. und 26.01.22, jeweils 10:15 - 11:55 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2 Kosten: € 84,- / exklusive Lektüre

Kurs 4 Cours de conversation

Leitung: Christiane Willems Beginn: Dienstag, 25.01.22, 17:45 - 19:15 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 50,- / Materialbeitrag: € 2,-

N18-5318

> Französisch /B1.1

N18-5313

Leitung: Stéphane Grivet BA Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.008 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe, Hueber Verlag Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Französisch/B1.3

N18-5314

Leitung: Mag.a Béatrice Gaigg Beginn: Montag, 04.10.21, 10:30 - 12:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- wird im Kurs eingehoben / exkl. Lehrbuch Lehrbuch: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe, Hueber, ca. ab Unité 9

> Französisch/B2.1 Konversationskurse Leitung: Annick Perthuis-Eigentler Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 10,- wird im Kurs eingehoben

Kurs 1 Cours de conversation

N18-5319

Kurs 2 Cours de conversation facile

N18-5320

Beginn: Donnerstag, 21.10.21, 08:40 - 10:20 Uhr, 14 Termine

Beginn: Donnerstag, 21.10.21, 10:25 - 12:05 Uhr, 14 Termine

Seite 93


Sprachen

Italienisch > Italienisch/A1.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett

Kurs 1

N18-5401

Kurs 2

N18-5402

Kurs 3

N18-5403

Kurs 4

N18-5404

Kurs 5

N18-5405

Leitung: Marlies Leschinger BA Beginn: Montag, 04.10.21, 08:30 - 10:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4

Leitung: Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-BrüllGasse), 2. Stock, Raum 2.02

Leitung: Damiana Larcheri Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

Leitung: Mag. Peppino Brienza Beginn: Montag, 08.11.21, 17:20 - 19:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2

> Italienisch-Expresskurse/A1.1 Leitung: Andrea Rainer Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett

Kurs 1

N18-5406

Kurs 2

N18-5407

Beginn: Mittwoch, 17.11.21, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Beginn: Montag, 07.02.22, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 125,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Seite 94


Sprachen

> Italienisch/A1.2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ca. ab Lezione 4/5

Kurs 1

Leitung: Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Freitag, 01.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

Kurs 2 Online-Kurs

N18-5409 e onlin

8

Leitung: Damiana Larcheri Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 19:20 - 21:00 Uhr, 14 Termine

N18-5408

Kurs 3

N18-5410

Kurs 4

N18-5411

Leitung: Mag.a Barbara Ciampa Beginn: Montag, 04.10.21, 18:45 - 20:25 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1

Leitung: Ilde Brando Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3

> Italienisch/A1.3 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ca. ab Lezione 7 (Kurs 3) bzw. 9 (Kurse 1 und 2)

Kurs 1

N18-5412

Kurs 2

N18-5413

Kurs 3

N18-5414

Leitung: wird noch bekannt gegeben Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:00 - 20:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 159,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Marlies Leschinger BA Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 08:30 - 10:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Leitung: Martina Pappagallo MSc Beginn: Mittwoch, 13.10.21, 09:50 - 11:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4

Seite 95


Sprachen

> Italienisch Auffrischungskurse/A1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 Rinfreschiamo

N18-5415

Kurs 2

N18-5416

Leitung: Mag.a Regina Brühwasser Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben Leitung: Marlies Leschinger BA Beginn: Freitag, 08.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Lehrbuch: Allegro nuovo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett

> Italienisch/A2.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Kurs- und Übungsbuch, Klett

Kurs 1

N18-5417

Kurs 2

N18-5418

Kurs 3

N18-5419

Leitung: Mag.a Barbara Ciampa Beginn: Montag, 04.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Leitung: Andrea Rainer Beginn: Dienstag, 05.10.21, 16:50 - 18:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Leitung: Martina Pappagallo MSc Beginn: Montag, 11.10.21, 09:55 - 11:35 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

> Italienisch/A2.2

N18-5420

Leitung: Ilde Brando Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ca. ab Lezione 3

Seite 96


Sprachen

> Italienisch/A2.3 Lehrbuch: Allegro nuovo A2, Kurs- und Übungsbuch, Klett, ca. ab Lezione 7

Kurs 1

N18-5421

Kurs 2

N18-5422

Kurs 3

N18-5423

Leitung: Mag.a Monika Told Beginn: Montag, 04.10.21, 17:30 - 19:05 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 172,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Dott.ssa Annalisa Pasetto Pittl Beginn: Dienstag, 05.10.21, 16:30 - 18:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Dr.in Alessandra Buti Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

> Italienisch/A2 Kosten: € 169,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana

N18-5424

Kurs 2 Auffrischungskurs

N18-5425

Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-GaismairStraße), 1. Stock, Raum 1.012 Kopierbeitrag: ca. € 2,- für maßgeschneiderte Materialien wird im Kurs eingehoben Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

Leitung: Dott.ssa Gianna Rita Causio-Schöpf Beginn: Montag, 11.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Lehrbuch: Qua e là per l’Italia, Hueber

Kurs 3 Conversazione italiana Online-Kurs

N18-5427 e onlin

8

Leitung: Mag. Peppino Brienza Beginn: Dienstag, 12.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

Seite 97


Sprachen

> Italienisch/B1.2

N18-5440

Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio Beginn: Montag, 04.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9, Hochparterre, Raum 1 Kosten: € 157,- / Kopierbeitrag von ca. € 2,- wird im Kurs eingehoben Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

> Italienisch/B1.3

Kurs 1 Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana

N18-5428

Kurs 2

N18-5429

Kurs 3 Conversazione italiana

N18-5430

Kurs 4 Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana

N18-5431

Leitung: Andrea Rainer Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:00 - 09:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 1,- wird im Kurs eingehoben / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Con piacere B1, Klett, ca. ab Lezione 8

Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-BrüllGasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 157,- / Kopierbeitrag von ca. € 2,- wird im Kurs eingehoben Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

Leitung: Dr.in Clorinda Di Maio Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 10:30 - 12:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Mag.a Doris Hofmann Freitag, 08.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 5,- für maßgeschneiderte Materialien wird im Kurs eingehoben

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 98

Gut- n i sche en f kau


Sprachen

> Conversazione italiana/B1 Leitung: Dr.in Alessandra Buti Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

Kurs 1

N18-5432

Kurs 2

N18-5433

Kurs 3

N18-5434

Kurs 4

N18-5435

Beginn: Freitag, 01.10.21, 10:00 - 11:25 Uhr, 14 Termine Kosten: € 143,- / Materialbeitrag: € 2,-

Beginn: Montag, 04.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:30 - 10:10 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,-

> Rinfreschiamo le conoscenze della lingua italiana/B1

N18-5436

Leitung: Dr.in Alessandra Buti Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- für maßgeschneiderte Materialien / exklusive Lehrbuch

> Italienisch/B2.1

Kurs 1

N18-5438

Kurs 2 Conversazione italiana

N18-5439

Leitung: Martina Pappagallo MSc Beginn: Montag, 11.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Nuovo Espresso 4, Corso di italiano B2, Hueber, ca. ab Lezione 4

Leitung: Mag. Peppino Brienza Beginn: Montag, 11.10.21, 19:15 - 20:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

Seite 99


Sprachen

> Conversazione italiana/B2

N18-5437

Leitung: Andrea Rainer Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:00 - 20:20 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.06 Kosten: € 136,- / Kopierbeitrag von ca. € 3,- wird im Kurs eingehoben

Spanisch > Spanisch/A1.1 Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber

Kurs 1

N18-5501

Kurs 2

N18-5502

Kurs 3

N18-5503

Kurs 4

N18-5504

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Lic. José Luis Fernández Valls Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 17:00 - 18:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 152,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Samstag, 09.10.21, 09:00 - 10:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 175,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Mittwoch, 03.11.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 5 Spanisch-Expresskurs/A1.1

N18-5505

Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Donnerstag, 04.11.21, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.08 Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch

Seite 100


Sprachen

> Spanisch/A1.2

Kurs 1 Spanisch-Expresskurs/A1.2

M18-5512

Kurs 2

N18-5506

Kurs 3

N18-5507

Kurs 4 Comenzamos en español / Online-Kurs

N18-5508

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Montag, 20.09.21, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine, Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber, ca. ab Unidad 5

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Dienstag, 05.10.21, 17:30 - 19:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber, ca. ab Unidad 5

Leitung: Nerea Cabaleiro-Fernández Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.012 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber, ca. ab Unidad 3 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

Kurs 5 Spanisch-Expresskurs

e onlin

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber, ca. ab Unidad 5

N18-5509

Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Donnerstag, 20.01.22, 18:00 - 20:45 Uhr, 8 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A1, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber, ca. ab Unidad 5

Seite 101


Sprachen

> Spanisch/A2.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A2, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber

Kurs 1

Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Montag, 13.09.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2

Kurs 2 Continuamos con el español

> Spanisch/A2.2

N18-5511 id Hybr

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

N18-5510

N18-5513

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:30 - 21:10 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones A2, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber ca. ab Unidad 4

> Continuamos con el español/A2.3

N18-5512

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Dienstag, 05.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch id Hybr Lehrbuch: Impresiones A2, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber ca. ab Unidad 10

> Spanisch/B1.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones B1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs 1

N18-5514

Kurs 2

N18-5515

Leitung: Rocio Perez-Durias Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:10 - 11:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

Leitung: Nerea Cabaleiro-Fernández Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.03

Seite 102


Sprachen

> Spanisch/B1.2

N18-5526

Leitung: Mag. Carlos Martin-Garcia Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

> ¿Cómo dices?/B1.3

N18-5516

Leitung: Mag. Mario Soto-Delgado Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:15 - 09:55 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 169,- / Kopierbeitrag von ca. € 10,- wird im Kurs eingehoben

> Spanisch/B1

Kurs 1 Online-Kurs

Kurs 2 Perfecciona tu español estudiando su literatura

N18-5517 id Hybr

8

Leitung: Nerea Cabaleiro-Fernández Beginn: Donnerstag, 14.10.21, 09:00 - 10:40 Uhr, 14 Termine Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Impresiones B1, Hueber

N18-5518

Leitung: Rocio Perez-Durias Termine: Mittwoch 03.11., 17.11., 01.12., 15.12.21, 12.01. und 26.01.22, 17:00 - 18:40 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 84,- / exklusive Lektüre

Seite 103


Sprachen

> Spanisch/B2.1 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (außer bei Kurs 3) / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 Un curso por gusto español

Kurs 2 Perfeccionamos nuestro español

Kurs 3 Trabajando con textos

Leitung: Mag. Mario Soto-Delgado Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Bitte beachten: Kopierbeitrag von ca. € 10,- wird im Kurs eingehoben

id Hybr

N18-5520 id Hybr

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 08:10 - 09:50 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Lehrbuch: Impresiones B2, Kurs- und Arbeitsbuch Spanisch, Hueber

N18-5519

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Dienstag, 05.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

N18-5521

> Spanisch/B2.3 Kosten: € 169,- / Materialbeitrag: € 2,- (nur für Kurs 1) / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 Español visión comunicativa

Kurs 2 Conversación y reforzamiento de la gramática Leitung: Lic. José Luis Fernández Valls Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Lehrbuch: Nuevo Avance 6, B2.2, Hueber

N18-5522 id Hybr

8

Leitung: Mag.a Claudia Teissier de Wanner Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9

N18-5523

> Sudamérica – cultura y tradiciones/B2 Leitung: Patricia Del Castillo de Romandy Beginn: Samstag, 13.11.21, 10:50 - 12:30 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 70,- / Materialbeitrag: € 2,-

Seite 104

N18-5524


Sprachen

> Vamos a hablar español/C1.1

N18-5525

Leitung: Mag.a Cecilia Maristany de Drexel Beginn: Dienstag, 12.10.21, 18:15 - 19:55 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 121,- / Materialbeitrag: € 10,-

Portugiesisch > Portugiesisch-Expresskurs/A1.1

für Anfänger*innen

N18-5601

Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Montag, 04.10.21, 18:10 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.03 Kosten: € 150,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Beleza neu! Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett

> Portugiesisch/A1.2

N18-5602

Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:10 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.06 Kosten: € 150,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Beleza neu! Brasilianisches Portugiesisch für Anfänger, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ca. ab Lektion 4

> Conversação e revisão de gramática/B2

N18-5603

Leitung: Rosane Edlinger Beginn: Montag, 04.10.21, 20:00 - 21:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.03 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 8,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 3, Klett

Seite 105


Sprachen

Schwedisch / Norwegisch / Neugriechisch / Bosnisch-Kroatisch-Serbisch / Ungarisch / Russisch / Arabisch / Chinesisch / Japanisch > Schwedisch Leitung: Angelika Ronge Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 A1.1 / für Anfänger*innen N18-5604

Beginn: Montag, 11.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.02 Lehrbuch: Javisst! aktuell A1+, Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD. Der Schwedischkurs, Hueber

Kurs 2 A2.1

N18-5605

Beginn: Mittwoch, 13.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.08 Lehrbuch: Javisst! aktuell A2, Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD. Der Schwedischkurs, Hueber

> Norwegisch Leitung: Mag.a Brigitte Pokorny

Kurs 1 A1.1 / für Anfänger*innen

N18-5606

Kurs 2 A1.3

N18-5607

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 17:00 - 18:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.08 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige. Hempen Verlag Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 20:00 - 21:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 1,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Et år i Norge. Norwegisch für Deutschsprachige. Hempen Verlag, ca. ab Lektion 14

Seite 106


Sprachen

Kurs 3 B1+ N18-5608

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 1. Stock, Raum 1.04 Kosten: € 145,- / Kopierbeitrag für maßgeschneiderte Materialien wird im Kurs eingehoben Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

> Neugriechisch Leitung: Nikolaos Nianias

Kurs 1 A1.1 / für Anfänger*innen

N18-5609

Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.08 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 8,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Pame!/A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber

Kurs 2 B1.1 N18-5610

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.02 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 5,- für maßgeschneiderte Materialien

Kurs 3 B2.1 N18-5611

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.02 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 8,- für maßgeschneiderte Materialien

> Bosnisch-Kroatisch-Serbisch

e onlin

8

Leitung: Oliver Mikulic MA, Dr.in Una Mikulic Kosten: € 145,- / exklusive Lehrbuch

Kurs 1 A1.1 / Online-Kurs für Anfänger*innen N18-5612 Beginn: Montag, 04.10.21, 10:15 - 11:55 Uhr, 12 Termine, Montag und Freitag Lehrbuch: Kroatisch für den Urlaub, Klett Verlag

Kurs 2 A2.1 / Online-Kurs

Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Kursunterlagen: maßgeschneiderte Materialien

N18-5613

Seite 107


Sprachen

Kurs 3 A2.3 / Online-Kurs N18-5614 Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! – Band 1, ca. ab Lektion 11, Joachim Hubig Verlag

Kurs 4 B1.1 / Online-Kurs

N18-5615

Kurs 5 B1.2 / Online-Kurs

N18-5616

Kurs 6 B2+ / Konversations-Online-Kurs

N18-5617

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Lehrbuch: Lextra – Kroatisch – Sprachkurs Plus, Cornelsen Verlag

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! – Band 2, Joachim Hubig Verlag

Beginn: Montag, 04.10.21, 19:50 - 21:30 Uhr, 12 Termine Lehrbuch: Kroatisch lernen? Nema problema! – Band 2, Joachim Hubig Verlag, ca. ab Lektion 7

> Russisch/A1.1

für Anfänger*innen Lehrbuch: Jasno! Russisch für Anfänger, A1-A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett

Kurs 1 Online-Kurs

Kurs 2 Expresskurs

N18-5618 e onlin

8

Leitung: Mag.a Valentina Mair Beginn: Donnerstag, 21.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 145,- / exklusive Lehrbuch

N18-5619

Leitung: Mag.a Anastasiya Plotnikava Beginn: Montag, 06.12.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 2. Stock, Raum 2.011 Kosten: € 150,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Russisch/A2.2

N18-5620

Leitung: Mag.a Valentina Mair Beginn: Montag, 11.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.06 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Jasno! Russisch für Anfänger, A1-A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ca. ab Lektion 10

Seite 108


Sprachen

> Russisch/A2.3

N18-5621

Leitung: Mag.a Ksenia Snetkova Beginn: Montag, 04.10.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 1. Stock, Raum 1.003 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Jasno! Russisch für Anfänger, A1-A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett, ca. ab Lektion 12 Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Russisch/B1.3

N18-5622

Leitung: Mag.a Irina Zimmermann BA Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:10 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Leopoldstraße, Leopoldstraße 15 (Eingang Michael-Gaismair Straße), 1. Stock, Raum 1.003 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 2,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben Bitte beachten: Das Tragen von Hausschuhen ist in der MS Leopoldstraße verpflichtend. Bitte eigene Hausschuhe mitbringen.

> Russisch/B2.1

N18-5623

Leitung: Mag.a Mariia Bykova Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), EG, Raum 0.06 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 1,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Russisch für Fortgeschrittene, Lehrbuch u. Hörbuch Band 2, Edith Lampl, Verlag Berger

> Arabisch/A1.1

für Anfänger*innen

N18-5624

Leitung: Oula Aldaly BEd Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.06 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Kalamuna A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber

Seite 109


Sprachen

> Arabisch/A1.2

N18-5625

Leitung: Oula Aldaly BEd Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 12 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.06 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 3,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Kalamuna A1, Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber, ab ca. Lektion 5

> Japanisch Leitung: Manfred Nikolussi Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 8,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: wird bei Kursbeginn bekannt gegeben

Kurs 1 A1.1 / für Anfänger*innen

N18-5626

Kurs 2 A2.3

N18-5627

Beginn: Sonntag, 10.10.21, 15:50 - 17:30 Uhr, 12 Termine

Beginn: Sonntag, 10.10.21, 19:10 - 20:50 Uhr, 12 Termine

> Einführung in die japanische Schrift Leitung: Manfred Nikolussi Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 72,- / Materialbeitrag: € 8,-

Kurs 1 Grundkurs

N18-5628

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-5629

Beginn: Sonntag, 17.10.21, 17:30 - 18:20 Uhr, 12 Termine

Beginn: Sonntag, 10.10.21, 18:20 - 19:10 Uhr, 12 Termine

> Chinesisch (Mandarin)/A1.1

für Anfänger*innen

N18-5630

Leitung: Mag.a Kaijie Guo Beginn: Dienstag, 30.11.21, 18:00 - 20:30 Uhr, 8 Termine Ort: Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse, Michael-Gaismair-Straße 6 (Eingang Ilse-Brüll Gasse), 2. Stock, Raum 2.02 Kosten: € 145,- / Materialbeitrag: € 8,- / exklusive Lehrbuch Lehrbuch: Dong bu dong? 1, Chinesisch für den schulischen Unterricht. Ausgabe ab 2008, Klett

Seite 110


Kunst und Kreativität

KUNST UND KREATIVITÄT

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Darstellendes Spiel und kreatives Schreiben

n Improtheater – Mut zum Leben, Mut zum Scheitern Beim Improtheater passiert alles aus dem Stegreif, es gibt keine vorgegebenen Dialoge oder Inszenierungen, Gelingen und Scheitern gehören dazu. Leitung: Verein Impropool Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung Nähere Informationen unter www.theaterverbandtirol.at/improtheater

> Grundkurse Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 25,-

Termin 1: Donnerstag, 23.09.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6001

Termin 2: Donnerstag, 30.09.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6002

Termin 3: Donnerstag, 07.10.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6003

Termin 4: Donnerstag, 14.10.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6004

Termin 5: Donnerstag, 21.10.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6005

Termin 6: Donnerstag, 28.10.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6006

Termin 7: Donnerstag, 04.11.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6007

Termin 8: Donnerstag, 11.11.21, 19:00 - 22:00 Uhr

N18-6008

Seite 111


Kunst und Kreativität

> The Red Nose ImproShow – Open Stage

N18-6009

Für alle Impro-Interessierten – von blutigen Anfänger*innen bis hin zu Profis. Spielen Sie mit oder schauen Sie einfach nur zu! Termin: Samstag, 13.11.21, 19:00 - 22:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 25,-

> Aufbaukurs

N18-6010

Beginn: Donnerstag, 13.01.22, 19:00 - 22:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 151,-

> Abschlussveranstaltung

N18-6011

Termin: Samstag, 19.02.22, 19:00 - 22:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 25,-

> Schauspielen

Grundkurs für alle

N18-6012

Entdecken Sie unter der erfahrenen Leitung von Theaterpädagog*innen neue Zugänge zum eigenen Körper, zu den eigenen Gefühlen und zu Ihrer Kreativität. Schwerpunkte dieses Kurses sind Körpersprache, Wahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Rollenspiele und Improvisationen. Leitung: Institut für Theater Beginn: Donnerstag, 14.10.21, 19:00 - 22:00 Uhr, 10 Termine Der Kurs findet am 28.10.21 statt. Ort: Institut für Theater, Feldstraße 1 (Westbahntheater) Kosten: € 245,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und Turnschuhe mit heller Sohle

> Improvisieren im Schauspiel

Oben und unten – wer spielt den König?

N18-6013

In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen des Schauspiels vermittelt und Szenen bekannter Theaterklassiker geprobt. Leitung: Anne Clausen Beginn: Freitag, 22.10.21, 18:00 - 19:40 Uhr, 6 Termine Der Kurs findet am 29.10.21 statt. Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 3 Kosten: € 84,-

Seite 112


Kunst und Kreativität

> Sprechtechnik & Aussprachetraining

N18-6014

Leitung: Birgit Melcher Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 120,- / Materialbeitrag: € 4,Nähere Informationen unter www.birgit-melcher.com

> (Weihnachts)Texte spannend und lebendig vorlesen

ab 16 Jahren

N18-6015

Sie lernen im passenden Tempo zu lesen, richtig zu betonen und mit der Stimme unterschiedliche Emotionen zu vermitteln. Sie erleben das Spiel mit Pausen, Rhythmus und Lautstärke und lernen mit Ihrer Sprechweise Spannung und Stimmung zu erzeugen. Leitung: Birgit Melcher Termin: Samstag, 20.11.21, 10:00 - 13:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2, Projektraum Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 2,-

> Kreative Schreibwerkstätten

mit Mag.a Kathrine Bader

Bitte mitnehmen: Papier und Schreibutensilien

Das Leben aufschreiben

N18-6016

Kreative Schreibwerkstatt

N18-6017

Schreiben für sich selbst – Diarium & Co

N18-6018

Dieser Kurs bietet Vorschläge, Anregungen und praktische Übungen, um Ihre eigene Biografie oder die eines anderen Menschen zu verfassen. Termin: Samstag, 16.10.21, 15:00 - 18:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 42,-

In Anlehnung an ein Zitat Heinrich von Kleists entstehen Texte, die sich im assoziativen Verfahren fast wie von selbst schreiben. Unterstützung bieten dabei verschiedenste Impulse und die Ermutigung durch die Gruppe. Termin: Samstag, 23.10.21, 09:30 - 18:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 96,-

Tagebuch, „Morgenseiten“, Notizen, Blog – in jedem Fall steht hier das mehr oder minder private Schreiben über die eigene Lebenswelt im Mittelpunkt. Erfahren Sie welches dieser Formate für Sie am besten passt und wie Sie es nutzbringend einsetzen können. Termin: Samstag, 22.01.22, 14:30 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 30,-

Seite 113


Kunstakademie

Kunstakademie Die Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck richtet sich an alle Menschen, die eine intensive Auseinandersetzung mit Bildender Kunst anstreben – ganz egal, ob es sich dabei um Anfänger*innen oder um Fortgeschrittene handelt. Wir setzen uns zur Aufgabe, Ihnen eine intensive Grundausbildung zu bieten und öffnen Ihnen den Blick auf die eigene Arbeit und auf die Kunstgeschichte in all ihren Erscheinungsformen. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, das eigene vielfältige Spektrum an kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu formen und dadurch Ihren eigenen kreativen Weg zu finden. Die Kunstakademie kann auch zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe an einer künstlerischen Hochschule genutzt werden und ist im Rahmen der Bildungskarenz anerkannt. Das inhaltliche Angebot erstreckt sich über einen Zyklus von 4 Semestern. Alle Seminare werden separat gebucht, der Einstiegszeitpunkt kann somit individuell gewählt und das Programm nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen zusammengestellt werden. Die Ausbildungsdauer von 4 Semestern gilt als Richtwert und kann je nach persönlicher Situation und zeitlichen Ressourcen überschritten werden. Nähere Informationen zur Kunstakademie finden Sie auf den Seiten 34 und 35. Alle Kurse finden, falls nicht anders gekennzeichnet, in der VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 statt.

> Informationsveranstaltung

N18-6901

Bei diesem Informationsabend stellen wir Ihnen den Aufbau, die Dozent*innen und die neuen Module der Kunstakademie vor und informieren Sie über das Konzept, das hinter der Kunstakademie steht. Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termin: Freitag, 08.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr Kosten: keine

Seite 114


Kunstakademie

n Grundlagenseminare Übungsseminare für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

> Grundlagenseminare Zeichen

Kurs 1 Zeichnen: Sehen, denken, wahrnehmen,

umsetzen, neu erfinden

N18-6902

In diesem Seminar erlernen Sie verschiedene Zeichentechniken, um Ihre kreativen Ideen auszudrücken. Linientechniken, Schraffurtechniken und Proportionen werden eingeführt. Leitung: Lic. Alejandro Ostale Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 8 Termine Kosten: € 163,- / Materialbeitrag: € 2,Bitte mitnehmen: Bleistifte oder Grafitstifte, Zeichenpapier, Radiergummi und Spitzer

Kurs 2 Zeichnen: Skizzieren, studieren, nachzeichnen

N18-6903

Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termine: Samstag, 11.12.21, 13:00 - 19:00 Uhr und Sonntag, 12.12.21, 09:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 135,- / Materialbeitrag: € 2,Bitte mitnehmen: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Zeichenblock, Pastellkreiden (nicht Öl) und, wenn vorhanden, Rötel oder Kohle

> Grundlagenseminare Malen Kosten: € 147,- / Materialbeitrag: € 2,- (nur für Kurs 2)

Kurs 1

N18-6904

Kurs 2

N18-6905

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in die Acrylmalerei und besprechen u. a. das Malen mit opaken und transparenten Farben sowie das Schaffen von Texturen mit Pinsel und Spachtel. Dabei nehmen Sie die Analyse des Farbkreises vor und sprechen über die Mischung von Farben und deren Bedeutung für die Schaffung von Volumen und Tiefe. Leitung: Marta Ramos Beginn: Freitag, 22.10.21, 16:00 - 19:00 Uhr, 4 Termine Bitte mitnehmen: Acrylfarben in den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Weiß, Pinsel, Leinwand, dickeres Papier oder Karton, Wasserbehälter, Zeitungspapier, flache Palette aus Kunststoff, Sprühflasche und Fotos von Landschaften, Stillleben oder anderem Lieblingsthema

Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termine: Samstag, 15.01.22, 13:00 - 19:00 Uhr und Sonntag, 16.01.22, 09:00 - 15:00 Uhr Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Bedeutung des Farbkreises, mit dem Bildaufbau, dem Vorder- und Hintergrund sowie der Bedeutung von Licht. Bitte mitnehmen: Acrylfarben, Pinsel, Leinwand, dickeres Papier oder Karton, Wasserbehälter, Zeitungspapier und Fotos von Landschaften, Gesichtern und/oder Stillleben

Seite 115


Kunstakademie

n Grundlagenseminar Fotografie für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse > Einfach los! Fotografieren!

Von der Projektidee zur Präsentation

N18-6906

Sie sprechen ausführlich über Aufnahmetechnik, Passepartouts, Rahmung und Buchgestaltungssoftware und erhalten einen Überblick über die internationalen Strömungen in der Fotokunst. Leitung: Rupert Larl Beginn: Montag, 08.11.21, 10:00 - 17:00 Uhr, 20 Termine und Samstag, 23.04.22, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: Fotoforum West, Adolf-Pichler-Platz 8 Kosten: € 377,-

n Aufbauseminare In jedem Semester gestalten wir zwei Themenschwerpunkte, mit denen Sie sich intensiv und facettenreich auseinandersetzen können. In diesem Semester sind es die Bereiche „Körper“ und „Landschaft“ mit den drei Betrachtungs- und Herangehensweisen Zeichnen, Malen und plastisches Gestalten. Zeichnen: Die gezeichnete Naturstudie, der gezeichnete Akt, die perspektivische Zeichnung sind auf das Wesentliche gerichtet und sind eine künstlerische Methode zur Wirklichkeitsaneignung. Der Körper, das Gesicht, die Landschaft werden analytisch gesehen und konstruktiv begriffen, d. h. Proportionen und Anatomie werden erkannt und zeichnerische Strukturen werden gefunden. Malerei: Die Malerei geht einen Schritt weiter. Sie setzt Farbe ein, gestaltet nach eigenem Farbempfinden, baut Farbräume und Farbkörper, sowohl naturalistisch als auch durch eine freizügige Farbgebung. Der Bogen malerischer Möglichkeiten spannt sich von der realistischen, raum- und formgebenden Malerei bis hin zur bewussten Reduktion auf die reine Wirkung von Farbflächen. Das heißt, wir fragen uns: Wie kann ich einen Körper plastisch darstellen, wie kann ich ihn in den Raum setzen, aber auch, wie kann ich ihn abstrahieren? Das Gleiche gilt auch für die Landschaft. Plastisches Gestalten: Das plastische Gestalten fördert das räumliche Vorstellungsvermögen, steigert den Tastsinn und das Formempfinden. Das organische Verständnis von der Wirklichkeit und ihrer Umsetzung in einer künstlerischen Form ist hier maßgebend. Diese Erfahrungen beeinflussen und inspirieren das zeichnerische Gestalten sehr stark. Ton ist ein hervorragendes Material zur Körpergestaltung. Es erschließt uns das Dreidimensionale und zugleich den Raum, die haptischen Erfahrungen fördern die Kreativität und das dreidimensionale Vorstellungsvermögen. In der Landschaft gehen wir einen anderen Weg, wir lösen sie in Einzelteile und Farbnuancen auf und gestalten sie neu.

Seite 116


Kunstakademie

> Themenschwerpunkt 1: Körper

Kurs 1 Körperhaftes aus Papier

N18-6907

Kurs 2 Aktzeichnen

N18-6908

Kurs 3 Der Körper im Raum

N18-6909

Kurs 4 Der Körper in der Malerei

N18-6910

In diesem Workshop arbeiten Sie mit der Vielseitigkeit des Seidenpapiers und stellen Papierreliefs, Papierobjekte oder Nachformungen von Gegenständen her. Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termin: Sonntag, 17.10.21, 09:00 - 15:00 Uhr Kosten: € 73,- / Materialbeitrag: € 2,Bitte mitnehmen: Pinsel (auch einen breiten), Zeichenpapier, Wasserfarben oder Acrylfarben (was vorhanden ist), Blumendraht, Seitenschneider oder Zange, Schere, Plastikfolie, Wäscheklammern und, wenn vorhanden, Wolle, Fäden, Tee, Spitze, Gewürze, getrocknete Blätter, Filzwolle, Schüssel, Vase mit besonderer Form und großen Teller – je nach Geschmack

Sie lernen, die Körperstruktur zu analysieren und Volumen mit Licht und Schatten zu definieren. Konzepte wie Körperstruktur, Proportion, Volumen und Bewegung werden eingeführt. Leitung: Lic. Alejandro Ostale Beginn: Donnerstag, 02.12.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 7 Termine Kosten: € 143,- / Modellbeitrag: € 36,Bitte mitnehmen: Bleistifte oder Grafitstifte, Radiergummi, Spitzer, Papier zum Skizzieren (ca. DIN A4) und Zeichenpapier (DIN A3 oder ca. 50 x 70 cm)

In diesem Seminar reden wir über Proportionen, besprechen Bewegungen und fertigen aus dem Gedächtnis oder nach Vorbildern (Fotos, kleine Skulpturen oder bewegliches Holzmännchen) skizzenhafte oder ausgearbeitete Körper mit dem Material Ton und brennen sie zu Terrakotten. Leitung: Mag.a art. Katharina Schmidinger Termine: Samstag, 13.11. und 20.11.21, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr Sonntag, 14.11. und 21.11.21, jeweils 14:00 - 17:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 171,- / Materialbeitrag: € 19,- für Ton, Werkzeug, Zubehör sowie für das Brennen der Werkstücke Bitte mitnehmen: Wassersprühflasche, kleines glattes Messer, evtl. Bildvorlage, wenn vorhanden Modellierhölzer

Es gibt sehr unterschiedliche Techniken, Farbgebungen und Stilmittel von realistisch bis abstrakt, um dem Körper Raum zu geben. All das werden wir in diesem Seminar nach eigenen Vorstellungen zu beleuchten versuchen. Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termine: Samstag, 23.10.21, 13:00 - 17:30 Uhr Sonntag, 24.10.21, 09:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 116,- / Materialbeitrag: € 2,Bitte mitnehmen: Leinwand oder Papier, Acrylfarbe, Zeitungspapier, Pinsel, Wasserglas, Skizzenblock, Bleistift und, wenn vorhanden, Buntstifte, Pastellkreiden und Fotos von Menschen

Seite 117


Kunstakademie

> Themenschwerpunkt 2: Landschaft

Kurs 1 Wie eine Landschaft

N18-6911

Kurs 2 Perspektive

N18-6912

Kurs 3 Landschaft in der Malerei

N18-6913

Selbst mitgebrachte Skizzen, Fotografien oder Fundstücke sollen in diesem Seminar den Ausgangspunkt für die eigene malerische Auseinandersetzung mit diesem Thema bilden. Neben der Herstellung von Kreidegründen oder Eitempera lernen Sie auch Farben herzustellen und einen Keilrahmen zu bespannen. Leitung: Johannes Ziegler Termine: Freitag, 29.10.21, 18:00 - 21:00 Uhr Samstag, 30.10.21, 10:00 - 17:30 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Sonntag, 31.10.21, 10:00 - 14:00 Uhr Kosten: € 165,- / Materialkosten für Grundiermaterial, Leinöl, Terpentin, Pigmente (zum Kennenlernen und Ausprobieren), Baumwollstoffe werden je nach Verbrauch gegebenenfalls separat verrechnet. Bitte mitnehmen: gewohntes Arbeitsmaterial (eventuell Keilrahmen, Molino oder Leinwand), Beispiele oder Dokumentation eigener Arbeiten, vielleicht Skizzen, Fotografien und Fundstücke wie Wurzeln, Steine, etc. Zusätzliche Materialien können beim Kursleiter bezogen werden.

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einigen wichtigen Grundlagen des Zeichnens und der Perspektive im Zusammenhang mit dem Thema Landschaft. Leitung: Lic. Alejandro Ostale Termine: Freitag, 03.12.21, 18:30 - 20:10 Uhr Samstag, 04.12.21, 09:00 - 12:20 Uhr Kosten: € 61,Bitte mitnehmen: Bleistifte oder Grafitstifte, Radiergummi, Spitzer, Papier zum Skizzieren (ca. DIN A4) und Zeichenpapier (DIN A3 oder ca. 50 x 70 cm)

Das Ziel dieses Kurses ist es, z. B. mit Acrylfarben und Ölkreiden auf Papier oder mit Acrylfarben und Acrylmarkern auf der Leinwand neue Effekte kennen- und einsetzen zu lernen. Leitung: Marta Ramos Beginn: Freitag, 21.01.22, 16:00 - 19:00 Uhr, 4 Termine, Freitag, Samstag und Sonntag Kosten: € 147,Bitte mitnehmen: Acrylfarben in den Grundfarben Rot, Gelb, Blau, Weiß, Ölpastellkreide, Acrylmarker (z. B. schwarz mit 3 - 4 mm Spitze), Pinsel in verschiedenen Stärken (Synthetik oder Borstenpinsel), dickeres Mal- und Zeichenpapier, Leinwände oder Karton (Größe nach Wunsch), Wasserbehälter, Zeitungspapier, flache Palette aus Kunststoff, Sprühflasche und Fotos von Landschaften

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 118

Gut- n i sche en kauf


Kunstakademie / Kunst und Kreativität

n Offenes Atelier > Fertigstellen, Aufräumen, Fragen stellen

e onlin

8

Leitung: Mag.a Minu Ghedina Termin: Donnerstag, 04.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr Kosten: € 25,Sie benötigen: internetfähiges Gerät (z. B. Computer, Tablet) mit Kamera, Werkstück(e) und Material, mit dem Sie arbeiten möchten

N18-6914

n Führung > Walking contemporary – Innsbruck

N18-6915

Wir besuchen Ateliers von Innsbrucker Künstler*innen in der Weyrer-Fabrik. Leitung: Mag.art. Christian Sanders Termin: Samstag, 30.10.21, 10:00 - 13:00 Uhr Treffpunkt: Arbeiterkammer Innsbruck, Maximilianstraße 7 Kosten: € 36,-

Bildende Kunst Gegen Vorlage der Einzahlungsbestätigung erhalten VHS-Teilnehmer*innen Rabatte bei Künstlerbedarf Frank, Zeichen- & Künstlerbedarf Berlhofer und Bier & Biendl Art Shop.

n Technikkurse > Gouachekurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene N18-6101 In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie den Pinsel halten und wie viel Wasser Sie mit dem Pinsel aufnehmen. Sie erhalten Tipps, welche Farben Sie miteinander kombinieren und wie Sie diese mischen können, um den gewünschten Farbton zu erhalten und Fehler zu korrigieren. Dabei lernen Sie verschiedene Techniken kennen, um das jeweilige Motiv wie Landschaft, Stilleben oder Objekte auf einfachste Weise zu malen. Leitung: Claudio Paciello Beginn: Donnerstag, 02.09.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 135,- / Materialbeitrag von ca. € 25,- wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: zwei Aquarellblöcke (rau, 24 x 30 cm, rundum geklebt, mindestens 200 g/m2), Papier oder dickes Pappsortiment in einer Schachtel, Rundpinsel Nr. 6 und Nr. 20, Flachpinsel, wenn vorhanden 3 cm breiten Pinsel oder Katzenzungenpinsel Nr. 8, Borstenpinsel Nr. 6, Maskierflüssigkeit im Glas, kleinen natürlichen, stark strukturierten (ausgefransten) Schwamm, dünne weiße Kerze, wasserlöslichen Buntstift zum Skizzieren, gekneteten Radiergummi, zwei Wasserbehälter und Küchenpapier

Seite 119


Kunst und Kreativität

> Ölmalerei-Workshops Leitung: Marta Ramos Bitte mitnehmen: Leinwände, Ölmalpapier oder Malkarton (Größe nach Wunsch), Ölfarben (z. B. Titanweiß, Ultramarinblau, Kadmiumgelb hell, Kadmiumrot, Paynesgrau), Medium N- 60ml (50 045), Terpin- 200ml (50 023) und Diluent N- 200ml (50 026) von Schmincke, Pinsel für Ölfarben in verschiedenen Größen, auf jeden Fall einen breiten, kleinen und weichen Pinsel und einen Fächerpinsel (Synthetik- oder Naturhaar), Malmesser, flache Palette, Pipette aus Kunststoff, alte Baumwolltücher, Feuchttücher, Schürze, Zeitungspapier und Fotos von Landschaften, Stillleben, Porträt oder einem anderen (Lieblings-)Thema

Kurs 1 Basiskurs Ölmalen

N18-6102

Kurs 2 Aufbaukurs Ölmalen

N18-6103

In diesem Grundlagenkurs entfalten Sie Ihr kreatives Potenzial anhand bestimmter Maltechniken und -effekte: Untermalung, Schichtenmalerei, Lasuren, Pastose und das Schaffen von Texturen durch den Einsatz von Pinsel und Spachtel. Neben Technik- und Materialübungen analysieren wir den Farbkreis und sprechen über die Mischung von Farben, ihr Aufhellen und Abdunkeln und deren Bedeutung für die Schaffung von Volumen und Tiefe. Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 16:00 - 18:30 Uhr, 4 Termine Der Kurs findet am 28.10.21 statt. Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 108,-

Im Vordergrund stehen in diesem Kurs Ihre individuellen Projekte, die im Laufe des Kurses entwickelt und zum Abschluss gebracht werden sollen. Beginn: Donnerstag, 04.11.21, 16:00 - 18:30 Uhr, 7 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 189,-

> Von der Skizze zum Aquarell

In 5 Schritten zum fertigen Bild

N18-6104

Leitung: Astrid Schirmer Beginn: Dienstag, 12.10.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 5 Termine Der Kurs findet in den Herbstferien statt. Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 135,Bitte mitnehmen: 2 Aquarellblöcke (rau, 24 x 30 cm, rundherum verleimt, mindestens 200 g/m2), einfaches Papier, Sortiment Aquarellfarben im Kasten, Rundhaarpinsel Nr. 6 und 20, Schlepperpinsel Nr. 6, eventuell 3 cm Breitpinsel oder Katzenzungenpinsel Nr. 8, Borstenpinsel Nr. 6, Maskierfüssigkeit im Glas, stark strukturierten (ausgefransten) kleinen Naturschwamm, weiße dünne Kerze, wasservermalbaren Buntstift zum Vorzeichnen, Knetradiergummi, 2 Wassergefäße, weichen Bleistift (5B) und Küchenrolle

Seite 120


Kunst und Kreativität

> Zeichnen und Malen

Grundkurs

N18-6105

Die Themen in diesem Kurs sind vielfältig und reichen von der einfachen Zeichenübung über das Stillleben bis hin zu Landschaft, Porträt und Abstraktion. Leitung: Karin Kilian Beginn: Montag, 10.01.22, 18:30 - 20:10 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 122,Bitte mitnehmen: Zeichenblätter oder -block, Bleistifte 6B und HB, Radiergummi und Spitzer

> Pastell zeichnen und malen: Landschaften

N18-6106

Mit Pastellkreidestiften erlebt man das Zeichnen noch intensiver als mit Bleistift, da die weichen Kreiden mit ihren schönen Farben unser Bild noch lebendiger werden lassen. Leitung: Astrid Schirmer Beginn: Dienstag, 11.01.22, 19:00 - 21:30 Uhr, 3 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 81,Bitte mitnehmen: Zeichenblock, eventuell Pastellkreidepapier, weiche Pastellkreiden als Stifte und/oder Kreiden, Knetradiergummi, Wischer, einen Borstenpinsel, Bleistift, Fixierspray für Pastellkreiden, Küchenrolle, Spitzer für Kreidestifte und ein kleines Stück Schmirgelpapier

Seite 121


Kunst und Kreativität

> Acrylmalerei

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

N18-6107

Leitung: Alexandra Prokop Termine: Samstag, 22.01. und Sonntag, 23.01.22, jeweils 09:00 - 16:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 130,Bitte mitnehmen: nach Wunsch und eigenem Motiv unterschiedliche Malgründe (Leinwände, Kartons oder Aquarellblöcke), Acryl-, Gouache- oder Aquarellfarben, eventuell Malkreiden bzw. Malstifte, spitze und flache Pinsel in verschiedenen Stärken, Bleistift, Malfetzen und Becher

n Spezialmalkurse > Bauern- und Dekorationsmalerei

Grund- und Aufbaukurs

N18-6108

Leitung: Gertraud Hundegger Beginn: Donnerstag, 16.09.21, 09:00 - 11:30 Uhr, 7 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 133,- / Materialbeitrag wird je nach Verbrauch im Kurs eingehoben

> Abstrakte Malerei

N18-6109

Leitung: Gertraud Hundegger Beginn: Samstag, 18.09.21, 14:00 - 17:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 122,- / Materialbeitrag wird nach Verbrauch im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Leinwände (nicht zu klein), Spachteln und/oder alte Kundenkarten, verschließbare Kunststoffbehälter, Spritzflasche, Acrylfarben (Grundfarben je 250 ml), Küchenrolle und flache Pinsel

> Malen zur kreativen Selbstentfaltung

N18-6112

In diesem Kurs geht es nicht um das Erlernen von Maltechniken, sondern um den spontanen, kreativen Ausdruck mit Farbe und Form. Leitung: Dr.in Ulrike Roider Beginn: Dienstag, 28.09.21, 09:00 - 11:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 168,- / Materialbeitrag von ca. € 25,- wird im Kurs eingehoben Bitte beachten: Pinsel, Spachtel und anderes Werkzeug werden zur Verfügung gestellt. Weitere Materialien können bei der Kursleiterin auf Wunsch bezogen werden.

Seite 122


Kunst und Kreativität

> Mandala-Malen

8

e onlin

Leitung: Mag.a Lea Stoll Kosten: € 90,Sie benötigen: Farbstifte Ihrer Wahl: Bunt- oder Aquarellstifte (sowie Spitzer) und/oder Mal-/Filzstifte (am besten mit unterschiedlichen Spitzen), optional einen Gold- und/oder Silber-Stift für die Konturlinien und internetfähiges Gerät mit Bildschirm

Kurs 1 Meditation

N18-6110

Verleihen Sie Ihrer Kreativität Ausdruck und erfahren Sie die beruhigende Wirkung der Mandalas. Beginn: Montag, 27.09.21, 19:30 - 21:10 Uhr, 5 Termine Die Malvorlagen erhalten Sie vor Kursbeginn via E-Mail. Bitte jeweils zwei Vorlagen im Wunschformat (für den Anfang am besten DIN A4) ausdrucken und an den Kurseinheiten bereithalten.

Kurs 2 Mandalas selbst kreieren

N18-6111

Halten Sie Ausschau nach den besonderen Mustern von Mandalas, entdecken Sie innovative Motive und lassen Sie sich zu Ihren eigenen Gestaltungsideen inspirieren. Beginn: Montag, 08.11.21, 19:30 - 21:10 Uhr, 5 Termine Sie benötigen: 160 g weißes A4-Papier (glatte Oberfläche), Zirkel (Durchmesser des Zeichenkreises mind. 30 cm), großes Geodreieck (mind. 30 cm bzw. dem max. Zeichenkreis des Zirkels entsprechend), Bleistift, Spitzer, Radiergummi und Fineliner (feine Strichbreite) und oben angeführtes Material zum Ausmalen. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine Mandala-Rastervorlage via E-Mail. Bitte 5 Mal in A4 ausdrucken und für die erste Kurseinheit bereithalten.

> Malen nach Bob Ross® Diese Kurse sind für alle Teilnehmer*innen auch ohne Malvorkenntnisse geeignet, die mit der einfachen und schnellen Bob Ross® Nass-in-Nass-Technik® ein komplettes Bild fertigstellen möchten. Dabei malen Sie die von der Kursleiterin vorgezeigten Schritte nach. Leitung: Silvia Paizoni Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 65,- / Materialbeitrag: € 30,Bitte mitnehmen: Arbeitskleidung, die schmutzig werden darf

Kurs 1 Landschaft

N18-6113

Kurs 2 Tierkurs Tiger

N18-6114

Termin: Samstag, 30.10.21, 10:00 - 17:00 Uhr

Termin: Sonntag, 31.10.21, 10:00 - 17:00 Uhr

Seite 123


Kunst und Kreativität

> Handlettering Leitung: Astrid Schirmer

Kurs 1 Schriften zeichnen mit Bleistift und Farbstiften

N18-6117

Kurs 2 Mit Schriften Weihnachtskarten gestalten

N18-6118

Durch das Zeichnen der einzelnen Buchstaben mit dem Bleistift wird der Aufbau der einzelnen Buchstaben besonders gut erlernt. Mit Buntstiften verzieren wir die vergrößerten Anfangsbuchstaben und gestalten sie ornamental aus. Termin: Samstag, 20.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 36,Bitte mitnehmen: Bleistifte (4B, 2B), Transparentpapier, Knetradiergummi, Zeichenblock mit glattem Papier (A4), schwarze Fineliner in verschiedenen Stärken, Farbstifte, Lineal/ Geodreieck, Spitzer und eventuell fertig zugeschnittenes Passepartout und Bilderrahmen

Wir lernen mit Breitfeder und Tusche die einzelnen Buchstaben zu schreiben. Wahlweise kann auch ein farbiger Filzstift mit nicht zu breiter, abgeschrägter Spitze verwendet werden. Mit bunten Filzstiften oder Gold- und Silberstiften können wir auch unsere Anfangsbuchstaben verzieren. Beginn: Dienstag, 07.12.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 2 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 60,Bitte mitnehmen: Skizzenpapier, Transparentpapier, dünnen/glatten Karton oder fertig zugeschnittene Karten, Schere, Knetradiergummi, Federstiel, breite Zeichenfeder, schwarze oder farbige Tusche, Bleistift 2B und 5B, Lineal oder Geodreieck, Gold- oder Silberstift und bunte Filzstifte

> Figuren aus Cartoons, Mangas und Comics

N18-6115

Entwickeln Sie Figuren mit Hilfe von Grundkenntnissen über Körperaufbau, Gesicht, Hände, Körperhaltung, Bewegungen und Emotionen. Leitung: Dr. Dominik Zeillinger Termin: Samstag, 08.01.22, 09:00 - 15:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 54,Bitte mitnehmen: glattes Zeichenpapier (z. B. Kopierpapier), Bleistift, Radiergummi, schwarzen Fineliner oder normalen, schwarzen Filzstift, darüber hinaus gerne auch noch weiteres Material, mit dem Sie arbeiten möchten (Feder, Pinsel, Farben etc.), von Vorteil sind auch Beispielbilder Ihrer Lieblingsfigur

Seite 124


Kunst und Kreativität

> Malen auf kleinen Formaten – Wintermärchen

N18-6116

Leitung: Dr.in Waltraud Volger-Heschl Beginn: Freitag, 21.01.22, 15:00 - 17:30 Uhr, 3 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 81,Bitte mitnehmen: Leinwände und eventuell Malkartons im Format 15 x 15 cm oder kleiner, Acrylfarben nach eigenem Geschmack, Tube Deckweiß, bei Bedarf zusätzlich Seidenmalfarben, Marderpinsel Nr. 3 oder 4, Borstenpinsel ca. 1 cm dick, Bleistift, Skizzenpapier, Zeitungspapier, Küchenrolle, Maltücher und Wasserglas

> Siebdruck und verschiedene Durchdruckverfahren

N18-6119

In diesem Basis-Workshop befassen wir uns mit dem manuellen (künstlerischen) Siebdruck. Wir werden mit Papier- und Auswaschschablonen Siebdruckcollagen auf unterschiedlichen Papiergründen gestalten. Auch Textilien können bedruckt werden. Leitung: Annette Dobiaschowski-Viertler Beginn: Dienstag, 30.11.21, 17:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 180,Bitte mitnehmen: 1-2 Stanleymesser, evtl. Schneideunterlage, Kleiderschutz, 1-2 alte Handtücher und Smartphone oder Tablet, wenn vorhanden.

Angewandte Kunst und Kunsthandwerk > Töpfern macht Freude

N18-6201

Sie lernen verschiedene Modellier- und Aufbautechniken, Dekorationsmöglichkeiten, Keramikfarben und Glasuren kennen. Leitung: Doris Hupfauf Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 8 Termine, der Kurs findet am 27.10. statt Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 216,- / Materialbeitrag von ca. € 42,- wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Schürze, kleines spitzes Messer und kleines Handtuch

> Künstlerisches Werken mit Ton

N18-6202

Bildnerisch kreativ erarbeiten wir kleine Kunstgebilde in Keramikton aufgebaut und gebrannt (ohne Glasur). Leitung: Markus Unger Beginn: Freitag, 29.10.21, 15:00 - 19:00 Uhr, 2 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 86,- / Materialbeitrag von ca. € 42,- für Ton und Glasuren wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Arbeitsmantel, spitzes Messer und Handtuch

Seite 125


Kunst und Kreativität

> Kleine Terracotta-Kräuterinseln töpfern

N18-6203

In diesem Kurs töpfern wir gemeinsam eine kleine Kräuterinsel aus Terracotta-Ton (ohne Glasur), die auch auf einer Fensterbank Platz hat (ca. 20 cm x 20 cm x 20 cm). Leitung: Mona Marina Termine: Samstag, 08.01., 15.01. und 22.01.22, jeweils 16:00 - 19:20 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 12,Bitte mitnehmen: Schürze, Nudelholz, 2 große Plastiksäcke, Papier, Stift, Lineal, Paketklebeband, Schwämmchen, stumpfes Messer, spitzes Messer und leeren Joghurtbecher

> Holzschnitzen Anfänger*innen erlernen die grundlegenden Techniken des Schnitzens anhand von Kerbschnitten, Hobbykünstler*innen erweitern die Technik durch plastisches Gestalten. Leitung: Josef Reindl Ort: Mittelschule Hötting, Fürstenweg 13, UG, Werkraum Treffpunkt am Seiteneingang der MS Hötting (Hutterweg)! Kosten: € 199,- / Materialbeitrag für Holz wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Schnitzeisen, Schreibzeug und als Fortgeschrittene schon gefertigtes Werkstück

Kurs 1

N18-6204

Kurs 2

N18-6205

Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine Beginn: Freitag, 01.10.21, 18:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine

> Schweißen chweißkurse befinden sich noch in Planung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S unserer Homepage: www.vhs-tirol.at

> Individueller echter Silberschmuck aus Art Clay Silver und Blattgold Grundkurs N18-6206 Sie erlernen in diesem Kurs die Grundtechniken mit Silver Art-Modelliermasse, -Paste und -Spritzmasse. Auch das Brennen, das Einarbeiten von Zirkonien und das Schwärzen der Schmuckstücke werden im Kurs erklärt. Es besteht auch die Möglichkeit, die gefertigten Silberschmuckstücke mit Blattgold zu kombinieren. Leitung: Sabine Schimani Termin: Samstag, 23.10.21, 13:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 76,- / Materialbeitrag von ca. € 100,- (10 g Silber kosten ca. € 30,-) wird je nach Verbrauch im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: eventuell Blätter aus dem Garten, wenn Sie diese mit Art Clay-Paste bearbeiten möchten. Material, Zubehör und Werkzeug sind im Kurs erhältlich.

Seite 126


Kunst und Kreativität

> Emaillieren – eine 3500 Jahre alte Technik

N18-6207

Erlernen Sie diese überlieferte Fertigkeit in ihren Grundzügen kennen und erstellen Sie nach eigenen Vorlagen Kupferanhänger, Ohrringe, Armbänder und/oder Schlüsselanhänger in farbigem Emaille. Leitung: Annette Dobiaschowski-Viertler Termine: Freitag, 05.11.21, 14:00 - 18:00 Uhr Samstag, 06.11.21, 10:00 - 15:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 108,Bitte beachten: Materialien und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Die Unkosten pro Teilnehmer*in betragen zwischen € 30,- und € 40,-, je nach Verbrauch, und werden im Kurs eingehoben.

> Tiffany-Glaskunst: Tischlampe

N18-6208

Leitung: Peter Taibon Beginn: Montag, 08.11.21, 18:30 - 21:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 162,Bitte mitnehmen: am ersten Abend einen Tiffany-Glasschneider mit freiliegendem Schneiderädchen und eine Kröselzange (sind im Glasfachhandel erhältlich oder können gegen eine kleine Leihgebühr im Kurs ausgeliehen bzw. erworben werden), Bleistift, Lineal, Schere, dünnen wasserfesten Filzstift und ab dem dritten Abend einen Lötkolben. Bitte beachten: Es fallen zusätzliche Kosten an, die von der Material- und Werkstückauswahl abhängen. Bei der Materialbesorgung ist der Kursleiter gerne behilflich.

Seite 127


Kunst und Kreativität

> Weben auf einem Webrahmen mit Gatterkamm Erlernen Sie erste Schritte beim Weben auf einem Webrahmen mit Gatterkamm. Am Freitag spannen wir den Webrahmen für Ihr Webprojekt auf. Am Samstag ist Zeit für die Fertigstellung unter Anleitung. Leitung: Iris Exner Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

Kurs 1 Informationsstunde für Anfänger*innen

N18-6209

Kurs 2 Schal weben

N18-6210

Kurs 3 Zeit für Ihr persönliches Webprojekt

N18-6211

Kurs 4 Zeit für Ihr persönliches Webprojekt

N18-6212

Die Kursleitung erklärt Ihnen, welche Möglichkeiten in Ihrem Webrahmen stecken und berät Sie gerne bei der Anschaffung eines für Sie geeigneten Rahmens. Termin: Freitag, 01.10.21, 17:00 - 18:30 Uhr Kosten: € 16,-

Termine: Freitag, 22.10.21, 15:00 - 18:00 Uhr Samstag, 23.10.21, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Kosten: € 120,-

Termine: Freitag, 26.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr Samstag, 27.11.21, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Kosten: € 120,-

Termine: Freitag, 14.01.22, 15:00 - 18:00 Uhr Samstag, 15.01.22, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 120,-

> Kreative Stempel für fröhliche

und besondere Grußkarten

N18-6215

Finden Sie heraus, was alles als Stempel funktionieren kann und gestalten Sie fröhliche, bunte und einzigartige Grußkarten mit Seidenpapier, Farben, Ton- und Buntpapier bis hin zu kleinen Pop-Ups. Leitung: Mona Marina Termin: Samstag, 06.11.21, 16:00 - 19:20 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 40,- / Materialbeitrag: € 12,-

Seite 128


Kunst und Kreativität

> Makramee Lernen Sie die Grundlagen des Makrameeknüpfens und die wichtigsten Knoten. Leitung: Mag.a Kristina Baldauf Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 10,-

Kurs 1 Fitnessmattennetz

N18-6213

Termin: Mittwoch, 29.09.21, 17:00 - 19:30 Uhr

Kurs 2 Einkaufsnetz knüpfen

N18-6214

Termin: Mittwoch, 19.01.22, 17:00 - 19:30 Uhr

Kurs 3 Kleine Geschenke für Weihnachten siehe Seite 131

N18-6225

> Tür- und Wandkränze mit Naturmaterialien Leitung: Petra Kuprian Kosten: € 24,-

Kurs 1 Herbstliche Tür- und Wandkränze

N18-6216

Kurs 2 Grabgesteck oder Kranz für Allerheiligen

N18-6217

Termin: Freitag, 17.09.21, 17:00 - 19:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Bitte mitnehmen: alles, was Sie in der Natur finden und eingearbeitet werden soll, Blumen- bzw. Bindedraht, Efeunadeln, Bänder und Kordeln. Sollte jemand zu wenig Naturmaterial haben, kann dies von der Kursleiterin ergänzt werden. Sonstiges Material wird im Kurs individuell verrechnet.

Termin: Donnerstag, 21.10.21, 17:00 - 19:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Bitte mitnehmen: alles, was gefällt und eingearbeitet werden soll, Blumendraht zum Binden und Efeunadeln zum Stecken, Heißklebepistole

Kurs 3 Adventkranz –

einzigartig und edel mit Kunst- oder echtem Leder

N 18-6218

Termin: Mittwoch, 24.11.21, 18:00 - 20:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Bitte mitnehmen: Heißklebepistole, gute Schere. Materialkosten werden im Kurs eingehoben.

Seite 129


Kunst und Kreativität

> Weihnachtsspecial / S chenken Sie Zeit

Weihnachtsgeschenke zum Selber- und Nachmachen Kurs 1 Besonderer Weihnachtsschmuck – Pappmaché-Figuren N18-6219

In diesem Kurs designen und modellieren Sie kleine, einzigartige, weihnachtliche Skulpturen aus Pappmaché, die nach Belieben gestaltet und dekoriert werden (max. Größe 30 cm). Am ersten Kursabend wird das Rezept für die Herstellung der Pappmaché-Masse besprochen, die für die weiteren Kursabende von Ihnen selbst vorbereitet wird. Leitung: Mona Marina Termine: Samstag, 02.10., 09.10. und 16.10.21, jeweils 16:00 - 19:20 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 120,- / Materialbeitrag: € 12,Bitte mitnehmen: 3 alte Zeitungen, Schürze, Pinsel, Flachzange, Papier, Bleistift und Lineal

Kurs 2 Adventkalender aus Papier

Leitung: Mag.a Waltraud Michalak Termin: Freitag, 15.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 30,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: Bleistift, Radiergummi, Schere und Kleber

N18-6220

Kurs 3 Fotogeschenke

N18-6221

Kurs 4 Krippenfiguren – einmal anders!

N18-6222

Gestalten Sie einen Fotowürfel oder ein Leporello. Leitung: Mag.a Waltraud Michalak Termin: Freitag, 22.10.21, 18:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 30,- / Materialbeitrag: € 12,Bitte mitnehmen: Bleistift, Lineal, Radiergummi, Schere, Kleber, Fotos, passendes Papier und Aufkleber und/oder Verzierungen, die zu den Fotos bzw. zu dem Anlass passen Kopf, Hände und Füße formen wir aus Modelliermasse und montieren sie auf einen Körper aus Figurendraht. Für Kleidung und Haare verwenden wir Stoff- bzw. Wollreste. Leitung: Hildegard Span Beginn: Montag, 08.11.21, 15:30 - 18:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 90,Bitte mitnehmen: Stoffreste, Kombizange, Wollreste, Schere, starke, lange Nähnadel, starken Zwirn, Nagelreiniger, kleines Küchenmesser, feines Sandpapier und, wenn vorhanden, Modellierhölzchen

Kurs 5 Besonderer Weihnachtsschmuck –

Kreative Christbaum-Kugeln

N18-6223

In diesem Kurs werden Sie Glaskugeln weihnachtlich bemalen und dekorieren. Leitung: Mona Marina Termin: Samstag, 13.11.21, 16:00 - 19:20 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 40,- / Materialbeitrag: € 12,- inkl. 2 Glaskugeln Bitte mitnehmen: Pinsel, Schürze und leere Klopapier- bzw. Küchenrolle Seite 130


Kunst und Kreativität

Kurs 6 Waldfee und Weihnachtsengel

weihnachtliche Handspielfigur

N18-6224

Auf einen einfach zugeschnittenen Baustoffwürfel modellieren wir im ersten Teil Wangen, Kinn, Nase und Mund aus Holzmaché, die nach dem Aushärten an der Luft bemalt und mit (Glitzer-)Wolle, Pelzresten, Altkleiderärmeln für Haare und Kleidung sowie Accessoires sehr individuell weiter ausgestaltet wird. Leitung: Birgit Dossow Termine: Freitag, 19.11. und Samstag, 20.11.21, jeweils 16:00 - 20:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 96,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: Wasserbehälter, Schüssel, Obstmesser, Schneidbrett, Schere, Pinsel, Bleistift, Kugelschreiber, evtl. persönliche kleine Schmucksteine, Muscheln etc. Material und Werkzeuge werden reichlich zur Verfügung gestellt.

Kurs 7 Makramee: Kleine Geschenke für Weihnachten

N18-6225

Kurs 8 Kleine (Weihnachts)Verpackungen aus Papier

N18-6226

Fertigen Sie Makramee-Objekte wie Ohrringe, Schnullerketten, Schlüsselanhänger, Weihnachtsdekos, einfache Blumenampel und mehr an. Leitung: Mag.a Kristina Baldauf Beginn: Mittwoch, 24.11.21, 17:00 - 19:00 Uhr, 2 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 58,- / Materialbeitrag: € 10,-

In diesem Kurs erhalten Sie kreative Verpackungsideen für kleine Geschenke – nicht nur für Weihnachten. Leitung: Mag.a Waltraud Michalak Termin: Freitag, 26.11.21, 18:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 30,- / Materialbeitrag: € 10,Bitte mitnehmen: Bleistift, Radiergummi, Schere, Kleber, Scorpal, falls vorhanden und Fotos und/oder Dekos für bereits bestehende Ideen

Kurs 9 Hochprozentiges zu Weihnachten

edel und elegant verpackt

N18-6227

Leitung: Petra Kuprian Termin: Mittwoch, 08.12.21, 18:00 - 20:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Kosten: € 24,- / Materialkosten in Höhe von ca. € 8,- werden im Kurs eingehoben. Bitte mitnehmen: Heißklebepistole und gute Schere

Kurs 10 Fäustlinge stricken

N18-6317

Kurs 11 Socken stricken

N18-6318

siehe Seite 140

siehe Seite 140

Seite 131


Kunst und Kreativität

n Seifen & Co > Seifen-Workshop

N18-6228

Wir stellen gemeinsam eine einfache Naturseife her und tauchen ein in die Welt der Düfte, Blüten und Öle. Leitung: Nina Ferrari Termin: Mittwoch, 29.09.21, 18:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 15,-

> Naturseife – selbst gemacht Wer gerne auf synthetische Zusatzstoffe verzichtet und ein individuell abgestimmtes hochwertiges Pflegeprodukt verwenden möchte, für den ist die Herstellung eigener Seife eine echte Alternative mit vielen Vorteilen: Öle und Fette in Lebensmittelqualität, freie Wahl der Duftnote, farb- und parfümfreie Seifen für allergische oder empfindliche Haut! Leitung: Bettina Lungkofler Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 26,- / Materialbeitrag: € 10,-

Termin 1: Donnerstag, 11.11.21, 16:30 - 18:30 Uhr

N18-6229

Termin 2: Donnerstag, 11.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr

N18-6230

> Seifen umfilzen

N18-6231

In diesem Kurs umfilzen wir gemeinsam eine Seife in bunter (oder einfarbiger) Wolle. Umfilzte Seife reduziert den Seifenverbrauch und verschönert jedes Badezimmer. Leitung: Mona Marina Termin: Samstag, 30.10.21, 16:00 - 18:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 4 Kosten: € 30,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte mitnehmen: Seife zum Umfilzen, alte(n) oder kaputte(n) Seidenstrumpfhose oder -strumpf, Putzhandschuhe, Schürze und Putzeimer

Seite 132


Kunst und Kreativität

Geschüttelt und gerührt – Naturkosmetik > Erkältungscreme und Hustenkräutersaft –

natürlich selbst gemacht

Wir verwenden nur natürliche Zutaten und Heilkräuter. Leitung: Bettina Lungkofler Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 29,- / Materialbeitrag: € 15,-

Termin 1: Donnerstag, 25.11.21, 16:30 - 18:30 Uhr

N18-6232

Termin 2: Donnerstag, 25.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr

N18-6233

> Baby- und Kinderpflege – natürlich selbst gemacht Wir machen aus rein natürlichen Zutaten ein Reinigungsfluid, eine Creme und einen Balsam bei Blähungen. Leitung: Bettina Lungkofler Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 29,- / Materialbeitrag: € 16,-

Termin 1: Donnerstag, 13.01.22, 16:30 - 18:30 Uhr

N18-6234

Termin 2: Donnerstag, 13.01.22, 19:00 - 21:00 Uhr

N18-6235

> Natürlich sauber –

Ökologische Putz- und Waschmittel selbst gemacht Stellen Sie ein Flüssigwaschmittel her und lernen Sie natürliche und äußerst effektive Reinigungsmittel kennen. Leitung: Bettina Lungkofler Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 29,- / Materialbeitrag: € 10,-

Termin 1: Donnerstag, 20.01.22, 16:30 - 18:30 Uhr N18-6236 Termin 2: Donnerstag, 20.01.22, 19:00 - 21:00 Uhr N18-6237

Seite 133


Kunst und Kreativität

Haare und Kosmetik > Make-up Workshops Wie hole ich das Beste aus meinem Typ heraus? Welches Produkt ist wofür optimal? Navigation durch den Produktdschungel: Von der Auswahl der richtigen Foundation über sinnliche Lippen bis hin zum Wimpern kleben und den perfekten Smokey Eyes. Leitung: Andrea Lener Kosten: € 58,- / Materialbeitrag: € 15,Nähere Informationen unter www.andrea-lener.com und unter www.mybeautiful.blog

Termin 1: Samstag, 18.09.21, 09:00 - 13:00 Uhr

N18-6238

Termin 2: Samstag, 13.11.21, 09:00 - 13:00 Uhr

N18-6239

Termin 3: Samstag, 15.01.22, 09:00 - 13:00 Uhr

N18-6240

Ort:

Ort:

Ort:

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3

> Shellac und Maniküre Lernen Sie, Ihre Naturnägel einfach zu maniküren, professionell für die Lackierung mit Gellack/Shellac vorzubereiten und anschließend zu lackieren. Ebenso erlernen Sie, den Lack wieder zu entfernen und worauf man achten muss, damit man bei häufiger Anwendung die eigenen Nägel nicht zu sehr beschädigt. Leitung: Andrea Lener Kosten: € 29,- / Materialbeitrag: € 15,Nähere Informationen unter www.andrea-lener.com und unter www.mybeautiful.blog

Termin 1: Samstag, 18.09.21, 13:30 - 15:30 Uhr

N18-6241

Termin 2: Samstag, 13.11.21, 13:30 - 15:30 Uhr

N18-6242

Termin 3: Samstag, 15.01.22, 13:30 - 15:30 Uhr

N18-6243

Ort:

Ort:

Ort:

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3

VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 134

Gut- n i sche en kauf


Kunst und Kreativität

n Frisuren einfach selbstgemacht Leitung: Iris Siller Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

> Hochsteckfrisuren und Zöpfe für alle Anlässe In diesen Kursen erlernen Sie einfache bis aufwändige Hochsteckfrisuren und Zöpfe für Freizeit, Sport aber auch für die Arbeit oder festliche Anlässe. Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 7,-

Termin 1: Freitag, 29.10.21, 17:00 - 19:30 Uhr

N18-6244

Termin 2: Freitag, 26.11.21, 17:00 - 19:30 Uhr

N18-6245

Termin 3: Freitag, 21.01.22, 17:00 - 19:30 Uhr

N18-6246

> Frisuren für Ihren großen Auftritt

N18-6247

Unsere professionelle Friseurin zeigt Ihnen glamouröse, verspielte und auch lässige Ballfrisuren – es ist für jeden Haartyp und jede Haarlänge etwas dabei. Termin: Freitag, 12.11.21, 17:00 - 19:30 Uhr Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 5,-

> Typberatung für Ihre Haare:

Farb-, Schnitt- und Stylingtipps

N18-6248

Erhalten Sie eine ausführliche Beratung und Tipps abgestimmt auf Ihren persönlichen Typ. Termin: Freitag, 10.12.21, 17:00 - 19:30 Uhr Kosten: € 36,- / Materialbeitrag: € 5,-

Mode Leitung: Mag.a Anna Heitzmann Nähere Informationen unter www.annaspeaksfashion.at

> Capsule Wardrobe: Was brauchen wir wirklich?

e onlin

8

Lernen Sie in diesem Workshop die Vorteile einer Grundgarderobe kennen. Termine: Dienstag, 05.10. und 12.10.21, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr Kosten: € 48,Sie benötigen: internetfähiges Gerät und Kamera

18-6249

Seite 135


Kunst und Kreativität

> Geben Sie Ihrer alten Kleidung neues Leben

N18-6250

8

Der erste Teil dieses Workshops beschäftigt sich mit der Frage, welche Verwendungen alte Kleidungsstücke finden können: Recycling, Upcycling, Schenken, Spenden, Verkaufen ... Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit dem Upcycling eines Kleidungsstückes. Termine: Dienstag, 02.11. und 09.11.21, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr e onlin Kosten: € 48,Sie benötigen: internetfähiges Gerät und Kamera

> Seidentücher: Ein Mode-Klassiker neu aufgelegt

N18-6251

Lernen Sie unterschiedliche Techniken kennen, Seidentücher zu binden und zu knoten und finden Sie heraus, wie Sie Tücher für Ihre Körperform vorteilhaft einsetzen. Termin: Freitag, 14.01.22, 15:00 - 18:20 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 40,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte mitnehmen: 3 Tücher in den Größen 45 x 45 cm, 90 x 90 cm und 45 x 180 cm

> Accessoires: So unterstreichen Sie

Ihre Persönlichkeit und Ihren Style

N18-6252

8

Finden Sie in diesem Workshop unkomplizierte frische Ideen für einen extracoolen Touch mit Ihren Accessoires. Termine: Dienstag, 01.02. und 08.02.22, jeweils 18:00 - 20:00 Uhr e onlin Kosten: € 48,Sie benötigen: internetfähiges Gerät und Kamera

Babypflege > Stoffwindeln Ratgeber-Workshop

N18-6253

In diesem Workshop werden verschiedene Stoffwindelsysteme vorgestellt, sowie die Lagerung und das Waschen dieser besprochen. An einer Demopuppe kann das Anlegen der Windeln geübt werden. Leitung: Marina Peskoller BA Termin: Freitag, 07.01.22, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 29,- / Materialbeitrag: € 5,-

> Baby- und Kinderpflege –

natürlich selbst gemacht siehe Seite 133

Seite 136

N18-6234 N18-6235


Kunst und Kreativität

> Windelfreie Babypflege

N18-6254

Ist es wirklich möglich, eine windelfreie Babypflege stressfrei in den Alltag zu integrieren? Dieser Workshop zeigt unterschiedliche Abhaltepositionen vor und vermittelt Lösungsansätze bei Problemen. Geduld ist jedoch gefragt! Leitung: Marina Peskoller BA Termin: Montag, 24.01.22, 19:00 - 20:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2 Kosten: € 22,- / Materialbeitrag: € 3,-

Nähkurse Für die nachfolgenden Nähkurse gilt: Gegen Vorlage der Einzahlungsbestätigung erhalten VHS-Teilnehmer*innen Rabatt beim Kauf von Stoffen bei der Firma Kapferer, Herzog-Friedrich-Straße 27. Nähmaschinen der Firma Pfaff stellt uns die Firma Heiss, Franz-Fischer-Straße 1, leihweise zur Verfügung.

> Aller Anfang ist nicht schwer Lernen Sie das Einfädeln der Nähmaschine und die Grundlagen des Nähens, wie z. B. das richtige Zuschneiden des Stoffes, das Einsetzen eines Reißverschlusses und das Nähen von Knopflöchern. Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Bitte mitnehmen: Stoff, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Klebstoff, Maßband, Stahlstecknadeln, Nähnadeln, Papierschere, Stoffschere, Schneiderkreide, Kopierpapier, Kopierrad, Geodreieck, Schere, Nähsachen wie Nähseide, Knopf, Einlage und Zipp und, wenn möglich, eigene Nähmaschine

Kurs 1

N18-6301

Kurs 2

N18-6302

Kurs 3

N18-6303

Kurs 4

N18-6304

Leitung: Julia Wetrow Termine: Samstag, 11.09. und Sonntag, 12.09.21, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr Kosten: € 126,Leitung: Julia Wetrow Termine: Samstag, 23.10. und Sonntag, 24.10.21, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr Kosten: € 126,Leitung: Julia Wetrow Termine: Samstag, 08.01. und Sonntag, 09.01.22, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr Kosten: € 126,Leitung: Iris Exner Termin: Samstag, 06.11.21, 09:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 86,- / Materialbeitrag: € 6,-

Seite 137


Kunst und Kreativität

> Nähkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Verwirklichen Sie Ihre eigenen Ideen und Projekte, bringen Sie ins Stocken geratene oder noch zu verwirklichende Nähprojekte mit und gehen Sie mit Ratschlägen und/oder einem fertig genähten Teil nach Hause. Leitung: Julia Wetrow Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Bitte mitnehmen: Nähmaschine und Ersatznähnadeln, Stoffe und farblich passende Garne, Stoffschere, Maßband, großes Lineal, großes Geodreieck, Stecknadeln, Schnittpapier, Stoff-Stift zum Anzeichen oder Schneiderkreide, Nahtauftrenner, Reißverschlüsse und/oder Knöpfe Kosten: € 126,-

Kurs 1 Ich nähe mir einen (Flamenco)Rock

Termine: Samstag, 14.08., Sonntag, 15.08.21, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr

M18-6301B

Kurs 2 Nähen und Schneidern

N18-6305

Kurs 3 Mein Nähprojekt

N18-6306

Kurs 4 Offenes Atelier

N18-6307

Termine: Samstag, 13.11. und Sonntag, 14.11.21, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr

Termine: Samstag, 11.12. und Sonntag, 12.12.21, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr

Termine: Samstag, 12.02. und Sonntag, 13.02.22, jeweils 09:00 - 17:30 Uhr

> Aufbaukurse Nähen Leitung: Alexandra Erhart Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 168,Bitte mitnehmen: Schreibzeug, Nähsachen, beliebige Arbeit und, wenn möglich, eigene Nähmaschine

Kurs 1 Zuschneiden und Nähen

N18-6308

Kurs 2 Hose oder Rock

N18-6309

Wir nähen Stücke Ihrer Wahl – Röcke, Blusen, Kleider (keine Tracht), Kostüme, Mäntel, Hosen oder Kinderbekleidung. Beginn: Montag, 20.09.21, 15:00 - 17:30 Uhr, 8 Termine

Sie lernen in diesem Kurs richtiges Maßnehmen, Abändern eines Fertigschnittes, wenn nötig, Zuschnitt, Anprobe und Abstecken, Handsäume, Zipp einnähen und vieles mehr. Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 8 Termine

Seite 138


Kunst und Kreativität

> Vom Maßschnitt zum Rock oder zur Bluse Leitung: Elfriede Roithinger Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Bitte mitnehmen: Maßband, Lineal ca. 50 cm, Geodreieck bzw. Dreieck, Kurvenlineal, Bleistift (Minenbleistift B - 2B), Radiergummi, Papierschere, eventuell Cutter, Klebestreifen, Zirkel, Papier und Notizblock. Für das Musterteil: Schneiderkreide, Stoffschere, Stecknadel, eventuell eigene Nähmaschine und Probestoff

Kurs 1 Vom Maßschnitt zum Rock

N18-6310

Kurs 2 Vom Maßschnitt zur Bluse

N18-6311

Termine: Samstag, 18.09. und Samstag, 25.09.21, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 130,-

Termine: Samstag, 02.10., 09.10. und 16.10.21, jeweils 10:00 - 17:00 Uhr Kosten: € 194,-

> Mode-Design-Atelier mit Schwerpunkt Wiederverwertung N18-6312 Sie wollen Ressourcen sparen und gleichzeitig aus Ihrer bestehenden, vielleicht schon etwas ausgedienten Garderobe durch frische Ideen und neue Zusammenstellung pfiffige und extravagante Einzelstücke gestalten? Genau das machen wir. Bestens eignen sich dazu auch Kleidungsstücke, Stoffe und Accessoires aus Second-Hand-Läden. Leitung: Dr.in Waltraud Volger-Heschl Beginn: Samstag, 20.11.21, 09:30 - 14:30 Uhr, 2 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 108,Bitte mitnehmen: nach Belieben alte und neue Kleidungsstücke, Stoffe und Stoffreste, Reste von Garnen, Wolle, Spitzen, Borten, alte Schuhe und Taschen, Nähsachen wie Nadeln, Stecknadeln, Schere, Nähfäden, Maßband, Bleistift, Zeichenpapier, Textilfarben oder -stifte nach Geschmack (bitte kein Riesensortiment mitnehmen, es genügt z. B. eine rote Textilfarbe oder ein blauer Textilstift) und Pinsel mittlerer Stärke. Spezielle Farben zur Bemalung von Leder werden von der Kursleiterin besorgt und verrechnet.

> Handarbeiten für den guten Zweck

N18-6313

Wir gestalten in gemütlicher Atmosphäre Patchworkfleckerln (30 x 30 cm), die wir zu einer Gesamtdecke zusammenfügen und für den guten Zweck verkaufen. Für alle, die sich Kenntnisse in Patchwork aneignen oder ihre vertiefen und sich gleichzeitig für den guten Zweck engagieren wollen. Leitung: Dr.in Ulrike Roider Beginn: Freitag, 12.11.21, 15:00 - 17:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: keine Bitte mitnehmen: Stoffreste, Stecknadeln, Nähnadeln, Nähseide, Schere. Nähmaschinen stehen zur Verfügung. Stoffspenden werden gerne angenommen!

Seite 139


Kunst und Kreativität

Textiles Gestalten > Schnuppern Sie!

N18-6314

An diesem Nachmittag gibt Ihnen die Kursleiterin Karin Kilian Einblick in ihre Kurse „Stricken und Häkeln für Links- und Rechtshänder“, „Sticken“ sowie „Bänderweben in alter Technik und Fingerweben“. Leitung: Karin Kilian Termin: Samstag, 02.10.21, 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2 Kosten: keine

> Sticken: Erlernen verschiedener Grundstiche

N18-6315

Leitung: Karin Kilian Termin: Sonntag, 03.10.21, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 - 14:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8 Kosten: € 65,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte mitnehmen: Stickrahmen, falls vorhanden

> Stricken

für Links- und Rechtshänder Leitung: Karin Kilian Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2

Kurs 1 Grundkurs

N18-6316

In diesem Kurs üben Sie den Maschenanschlag, das Stricken rechter und linker Maschen und besprechen Strick- und Symbolschriften für Muster. Termin: Samstag, 09.10.21, 10:30 - 13:00 Uhr Kosten: € 27,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte mitnehmen: Stricknadeln oder Nadelspiel Nr. 3,5

Kurs 2 Fäustlinge stricken

Aufbaukurs

Beginn: Samstag, 06.11.21, 10:30 - 13:00 Uhr, 2 Termine Kosten: € 54,Bitte mitnehmen: Wolle und dazupassende Stricknadeln

Kurs 3 Socken stricken

Aufbaukurs

Beginn: Samstag, 06.11.21, 14:00 - 16:30 Uhr, 2 Termine Kosten: € 54,Bitte mitnehmen: Sockenwolle und dazupassendes Nadelspiel

Seite 140

N18-6317

N18-6318


Kunst und Kreativität

> Häkeln

Grundkurs für Links- und Rechtshänder

N18-6319

In diesem Kurs üben Sie die Anfertigung von Luftmaschen, festen Maschen und Stäbchen und besprechen Häkel- und Symbolschriften für Muster und die Umsetzung von Anleitungen. Leitung: Karin Kilian Termin: Samstag, 16.10.21, 10:30 - 13:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2 Kosten: € 27,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte mitnehmen: Häkelnadel Nr. 3,5

> Bänderweben in alter Technik

Kumihimo und Fingerweben

N18-6320

Kumihimo ist eine traditionelle japanische Flecht-Technik, bei der man mit aufgespulten Garnsträngen Bänder und Kordeln fertigt. Durch das wiederholte Übereinanderlegen der Garnstränge in einer bestimmten Reihenfolge ergibt sich ein Muster. Fingerweben ist komplett unabhängig von jedem Gerät und wird nur mit den Fingern ausgeführt. Leitung: Karin Kilian Termin: Samstag, 23.10.21, 10:30 - 14:30 Uhr Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2 Kosten: € 43,- / Materialbeitrag: € 5,-

Fotografie und Multimedia > Ihre Kamera – einfach erklärt

N18-6401

Lernen Sie wichtige Funktionen, Knöpfe und die Menüführung Ihrer Kamera kennen. Leitung: Bert Ilsinger MA MA Termin: Donnerstag, 14.10.21, 18:00 - 22:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 50,Bitte mitnehmen: Kameraausrüstung

Leitung: Bert Ilsinger MA MA Sie benötigen: internetfähiges Gerät und Kamera

Kurs 1 Kostenlose Schnupperstunde

e onlin

8

> Der große Fotokurs – Online mit Zoom

N18-6402

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Aufbau, Ziele und Organisation zum Kurs „Der große Fotokurs – Online mit Zoom“. Für Ihre Fragen steht ebenso ausreichend Zeit zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten! Termin: Mittwoch, 20.10.21, 19:00 - 20:00 Uhr

Seite 141


Kunst und Kreativität

Kurs 2 Grundkurs

N18-6403

Kurs 3 Aufbaukurs

N18-6404

Nach der Einführung in die Welt der Fotografie und der künstlerischen Bildgestaltung lernen Sie Ihre Kamera genauer kennen. Die technischen Funktionen werden danach gleich mit verschiedenen Aufgaben ausprobiert. Sie setzen sich mit verschiedenen Themen wie Porträt-, Menschen- und Tierfotografie auseinander. Termine: Freitag, 05.11., 12.11., 19.11., 26.11. und 03.12.21, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr Montag, 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12. und 13.12.21, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Kosten: € 238,-

Wir besprechen die wichtigsten fotografischen Themen – Technik, Bildgestaltung und Bildaussage – und konzentrieren uns dann auf kreative Gestaltungsmöglichkeiten, auf Perspektive und spezielle Motivanordnungen. Termine: Dienstag, 11.01. und Montag, 17.01., 24.01. und 31.01.22, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Kosten: € 86,-

> Fotoworkshops Leitung: Bert Ilsinger MA MA Kosten: € 217,Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) / Die Vor- und Nachbesprechungen sind auch online möglich! Bitte mitnehmen: Kameraausrüstung

Kurs 1 Landschaftsfotografie

N18-6405

Kurs 2 Tier- und Naturfotografie

N18-6406

Termine: Freitag, 04.02.22, 18:00 - 21:00 Uhr, Vorbesprechung Samstag, 05.02.22, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr Sonntag, 06.02.22, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr Dienstag, 08.02.22, 18:00 - 21:00 Uhr, Nachbesprechung

Termine: Freitag, 25.02.22, 18:00 - 21:00 Uhr, Vorbesprechung Samstag, 26.02.22, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr Sonntag, 27.02.22, 09:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 12:00 - 13:00 Uhr Montag, 28.02.22, 18:00 - 21:00 Uhr, Nachbesprechung

n Einführung in die Fotografie in der Kleingruppe keine Vorkenntnisse erforderlich > Mehr als nur „knipsen“

N18-6407

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Bildgestaltung und der Kameratechnik sowie deren Zusammenhänge in Theorie und Praxis. Leitung: Dr. Johannes Kautzky

Seite 142


Kunst und Kreativität

Termine: Freitag, 24.09.21, 18:00 - 21:30 Uhr Samstag, 25.09.21, 09:00 - 17:30 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Sonntag, 26.09.21, 17:00 - 20:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 143,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und Bedienungsanleitung (falls vorhanden). Zwei Kameras können auf Anfrage ausgeborgt werden.

> Fotografie kompakt – Malen mit Licht und Technik Nicht die Kamera, sondern Sie selbst machen das Bild: im Kopf geplant, intuitiv, automatisch oder zufällig. Ihre Kamera ist „nur“ das Hilfsmittel. Je technischer die Kamera, desto mehr Möglichkeiten haben Sie! Und genau diese Möglichkeiten stellt Ihnen der Kursleiter vor. Leitung: Andreas Willinger Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 143,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und Bedienungsanleitung (falls vorhanden)

Kurs 1

N18-6408

Kurs 2

N18-6409

Termine: Donnerstag, 04.11.21, 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 06.11.21, 09:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Donnerstag, 11.11.21, 18:30 - 21:30 Uhr

Termine: Donnerstag, 13.01.22, 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 15.01.22, 09:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Donnerstag, 20.01.22, 18:30 - 21:30 Uhr

n Anwender*innenkurse für Fotografie in der Kleingruppe Grundkenntnisse erforderlich > Wir üben das Fotografieren

N18-6410

Wir fotografieren Motive bei Licht und bei Schatten, statisch und in Bewegung. Zum Abschluss dieses Praxistages fangen wir noch die „Lichter der Stadt“ in der Langzeit- und Nachtfotografie ein. Leitung: Dr. Johannes Kautzky Termine: Samstag, 23.10.21, 13:00 - 22:00 Uhr Sonntag, 24.10.21, 17:00 - 20:00 Uhr Treffpunkt: Schloss Ambras, Schlossstraße 20, Haupteingang Kosten: € 119,Bitte mitnehmen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und Bedienungsanleitung (falls vorhanden) und Stativ. Zwei Stative können auf Anfrage ausgeborgt werden.

Seite 143


Kunst und Kreativität

> Fotografie kompakt – Bildgestaltung

N18-6411

Inhalt am 1. Kursabend: Auffrischung der technischen Grundlagen, Einführung in die Bildgestaltung (Perspektive, goldener Schnitt) und Bildbearbeitung (Irfanview/Lightroom). Es gibt auch Tipps für das Fotografieren mit dem Smartphone, die natürlich auch für die „große“ Kamera Sinn machen! Leitung: Andreas Willinger Termine: Donnerstag, 24.02.22, 18:30 - 21:30 Uhr Samstag, 26.02.22, 09:00 - 18:00 Uhr Donnerstag, 03.03.22, 18:30 - 21:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 143,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Spiegelreflex-, System- oder Bridgekamera und Bedienungsanleitung (falls vorhanden)

n Anwender*innenkurse in der Kleingruppe Kenntnisse in Fotografie und Kamerabedienung erforderlich > Smartphone-Fotografie

N18-6412

Moderne Smartphones haben umfangreiche Einstellmöglichkeiten sowie praktische Funktionen. Mit praktischen Hilfsmitteln erreichen Bilder auch in schwierigen Aufnahmesituationen eine beeindruckende Qualität. Außerdem lernen Sie die besten Foto-Apps für iOS und Android kennen und erfahren, wie man Fotos vom Smartphone zum PC oder Drucker bringt. Leitung: Christian Dworschak Termine: Montag, 04.10. und 11.10.21, jeweils 14:00 - 16:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 54,- / Materialbeitrag: € 1,-

> Fotografieren mit Blitz Lernen Sie mit integriertem Kamerablitz sowie mit Aufsteckblitz zu arbeiten. Wir lernen Beleuchtung, Streulicht und Farbfilterfolien einzustellen. Was sagt die Leitzahl und wie geht manuelles Blitzen? Ein spannender Workshop mit viel Praxis. Leitung: Christian Dworschak Kosten: € 54,- / Materialbeitrag: € 1,-

Kurs 1 Grundkurs

N18-6413

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-6414

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 14:30 - 17:00 Uhr, 2 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2

Beginn: Montag, 18.01.21, 14:30 - 17:00 Uhr, 2 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum)

Seite 144


Kunst und Kreativität / Kulinarium

> Fotografie – privat / Einzelunterricht

N18-6415

Genießen Sie die Vorteile eines Fotografie-Privatunterrichts! Termine, Ort sowie gewünschte Themen werden nach Absprache individuell vereinbart. Ein ideales Geschenk! Leitung: Bert Ilsinger MA MA Kosten: € 60,- / 60 Minuten

Kulinarium Getränkekunde > Weinseminare für Weingenießer*innen Leitung: Dr. Walter Wirkner Ort: Eurowein Weinkeller, Amraserstraße 56 Kosten: € 24,- / Materialbeitrag: € 20,-

Kurs 1 Valpolicella/Gardasee

N18-6501

Kurs 2 Piemont

N18-6502

Termin: Dienstag, 05.10.21, 19:00 - 20:40 Uhr

Termin: Dienstag, 09.11.21, 19:00 - 20:40 Uhr

Kochkurse Bei allen folgenden Kochkursen gelten nur bezahlte Anmeldungen. Im Falle eines Rücktritts innerhalb von sieben Tagen vor Kursbeginn muss der Lebensmittelbeitrag als Stornogebühr einbehalten werden, sofern keine Ersatzperson gestellt wird. Um pünktliches Erscheinen und Mitnahme von Schürze, Geschirrtuch und verschließbaren Gefäßen wird gebeten. Die Kochkurse finden, falls nicht anders angegeben, in der Lehrküche der VHS Innsbruck, Bundesbildungslehranstalt für Kindergartenpädagogik, Haspingerstraße 5, UG, Küche statt.

n Ernährungswissen > Wärmendes Frühstück

für die kalte Jahreszeit nach TCM

N18-6503

Leitung: Johanna Moser Termin: Donnerstag, 21.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 20,-

Seite 145


Kulinarium

> Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

N18-6504

Leitung: Therese Kurtze BSc Termin: Freitag, 05.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 12,-

> Gesund ins Leben starten!

Essen und Trinken von der Beikost bis zum 3. Lebensjahr

N18-6505

Leitung: Therese Kurtze BSc Termin: Freitag, 12.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 12,-

> Gesunde Jause für Kinder

Pikante und süße Ideen für eine einfache und gesunde Jause N18-6506 Leitung: Therese Kurtze BSc Termin: Freitag, 26.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 12,-

n Internationale Küche > Einblicke in die Welt des Olivenöls

N18-6507

In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Ernte von Oliven sowie die Herstellung, Lagerung und den Genuss des Öls. Erkennen Sie, wie ein gutes extra vergine Öl schmeckt, erfahren Sie mehr über den Einfluss von Sorte, Ernte, Pressung und Lagerung und verkosten Sie eine Vielzahl an Olivenölen. Leitung: Antonio Romero MA Termin: Samstag, 27.11.21, 09:00 - 14:00 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 5 Kosten: € 48,- / Materialbeitrag: € 15,-

> MHD – mit Hirn degustieren

N18-6508

Beginnend mit einer Sinnesschulung steigen Sie in das Thema der (un)genießbaren Lebensmittel ein und erhalten Informationen zu genießbaren und ungenießbaren Lebensmitteln. Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Termin: Montag, 11.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 40,-

Seite 146


Kulinarium

n Kochgrundlagen > Knödelvariationen

N18-6509

Von den allseits bekannten Semmelknödeln, über die klassischen Tiroler Kaspressknödel, bis hin zu gefüllten Rohnenknödeln lernen Sie die Grundlagen der Zubereitung und die richtige Konsistenz der Knödelmasse kennen, damit sie im Kochwasser nicht zerfallen. Leitung: Carina Exner Termin: Donnerstag, 07.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 17,-

> Beilagenvariationen

N18-6510

Es müssen nicht immer nur Kartoffeln sein. Auch mit anderen Lebensmitteln lassen sich tolle Beilagen machen. Wie wäre es etwa mit Polenta? Leitung: Dr. Walter Wirkner Termin: Donnerstag, 13.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,-

n Schnelle Küche > Take away

Gerichte zum Mitnehmen

N18-6511

Nachdem immer weniger Firmen eigene, angeschlossene Kantinen besitzen und auch die Arbeitszeiten immer flexibler werden, greifen mehr Arbeitnehmer*innen mittags zum belegten Brot. In diesem Kurs sprechen wir über Alternativen und bereiten verschiedene Speisen zu, mit Fleisch und Fisch, aber auch vegan, die Energie liefern und somit sowohl dem nachmittäglichen Tief als auch den Heißhungerattacken vorbeugen können. Gerne können Unverträglichkeiten schon bei der Anmeldung bekannt gegeben werden. Leitung: Johanna Moser Termin: Donnerstag, 30.09.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 20,-

> Essen im Glas

N18-6512

Kreieren Sie Ihr Essen im Glas – nachhaltig verpackt, frisch gekocht und lecker. Leitung: Maria Rosa Paulmichl BA MA Termin: Dienstag, 05.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: eigene Kochschürze und leere Marmeladegläser

Seite 147


Kulinarium

n Einkochen und Haltbarmachen > Einkochen und Haltbarmachen

N18-6513

Leitung: DI Claudia Sacher Termin: Dienstag, 12.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: Geschirrtücher, Schürze, Kopfbedeckung, 6 Gläser (bis 250 ml) und 2 Flaschen (bis 500 ml)

n Desserts und Backen > Blitzschnell & köstlich: einfache Kuchen

N18-6514

Wir backen schnelle und einfache Kuchen vom cremigen „faulen Weiber Kuchen“ bis hin zum Schokoladen-Kokos-Kuchen, bei dem Sie die verschiedensten Marmeladen verwenden können. Obendrauf gibt es Tipps und Tricks, damit Ihnen die Biskuitroulade in Zukunft beim Aufrollen nicht mehr auseinanderbricht. Leitung: Carina Exner Termin: Freitag, 08.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,-

> Cupcakes und Cake-Pops

N18-6515

Leitung: Mag. Waltraud Michalak Termin: Freitag, 21.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: Aromen und/oder Verzierungen, Ihren Vorlieben entsprechend

> Jeder kann zu Hause Brot backen! Wie bereite ich selbst einen Sauerteig, mein Baguette wie vom Franzosen, meinen eigenen Kornspitz und z. B. ein Lesachtaler Hausbrot (ohne Germ, nur mit selbstgemachtem Sauerteig) zu? All das und mehr lernen Sie in diesen Kursen. Leitung: Michaela Buschneg Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,Bitte mitnehmen: Brotsackerl

Termin 1: Montag, 20.09.21, 18:30 - 21:50 Uhr N18-6516 Termin 2: Dienstag, 21.09.21, 18:30 - 21:50 Uhr N18-6517

Seite 148


Kulinarium

> Hausgemachtes Brot & schnelle Aufstriche

N18-6518

Gemeinsam backen Sie einfache, schnelle Brötchen und Brote mit Germ, die vielseitig abwandelbar sind, und bereiten dazu schnelle und gesunde Aufstriche zu. Leitung: Carina Exner Termin: Freitag, 15.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,-

> Brotbacken

N18-6519

Erlernen Sie Brotrezepte, die auch im Haushalts-Backofen gut gelingen! Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 24.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,-

n Vegetarisch und vegan > Grüne Küche

N18-6520

Nach einem Einblick in die vegetarische Küche bereiten wir ein köstliches Menü zu. Dabei erhalten Sie viele praktische Tipps und Tricks für eine abwechslungsreiche Zubereitung der Speisen. Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 03.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

n Regionale und saisonale Küche > Fische – einfach zubereitet

N18-6521

Leitung: Dr. Walter Wirkner Termin: Donnerstag, 14.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 20,-

> Ja! Diese Suppe esse ich gern!

N18-6522

Winterzeit ist Suppenzeit. Diese Suppen schmecken nicht nur hervorragend, sondern wärmen in der kalten Jahreszeit auch bestens von innen. Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 17.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Seite 149


Kulinarium

> Eintöpfe

N18-6523

Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 15.12.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

n Internationale Küche > Italienische Küche Leitung: Pasquale Paciello Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Kurs 1 Solo Pasta: Handgemachte Nudeln –

ein Muss in der italienischen Küche

Termin: Dienstag, 28.09.21, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 2 Solo Salsa:

Schritt für Schritt zu typisch italienischen Saucen

Termin: Dienstag, 19.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 3 Solo Carne:

Schritt für Schritt schneiden und zubereiten

Termin: Dienstag, 09.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 4 Parmigiana di Melanzane

Termin: Dienstag, 23.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 4 Solo Pesce:

Schritt für Schritt säubern, ausnehmen, zubereiten

Termin: Dienstag, 30.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 5 Solo Verdure: Mediterrane Gemüseküche Termin: Dienstag, 11.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

Kurs 6 Solo Dolce:

Schritt für Schritt zur italienischen Süßspeise

Termin: Dienstag, 25.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6524

N18-6525

N18-6526 N18-6527

N18-6528 N18-6529

N18-6530

> “Autumn Buddha Deli bowls”

N18-6531

Gemeinsam bereiten wir ein thailändisches Menü aus Gerichten zu, die auf der ganzen Welt bekannt sind. Dabei sparen wir nicht an exotischen Gewürzen und Kräutern. Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 29.09.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Seite 150


Kulinarium

> Griechische Küche Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Termin 1: Mittwoch, 06.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6532

Termin 2: Mittwoch, 09.02.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6533

> Indische Küche Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Termin 1: Mittwoch, 13.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6534

Termin 2: Mittwoch, 19.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6535

> Sushi spezial In diesem Kochkurs lernen Sie verschiedenste Sushiformen zuzubereiten wie Schlachtschiff- und Oshisushi, aber auch Sushi-Bällchen und Sushi-Sandwiches. Die köstliche Teriyakisauce darf auch nicht fehlen, diese bereiten wir von Grund auf zu. Der Reiswein „Sake“ rundet das Essen ab. Leitung: Nikolaos Nianias Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Termin 1: Mittwoch, 20.10.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6536

Termin 2: Mittwoch, 01.12.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6537

Termin 3: Mittwoch, 12.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6538

> Thailändische Küche

Gerichte mit exotischen Gewürzen und Kräutern Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Termin 1: Mittwoch, 10.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6539

Termin 2: Dienstag, 07.12.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6540

Termin 3: Mittwoch, 26.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6541

Seite 151


Kulinarium

> Antojos Mexicanos

N18-6542

Lernen Sie in diesem spanischsprachigen Kochkurs die mexikanische Küche näher kennen. Leitung: Dr. Maria Valle, Mag. Alejandro Boucabeille BA MA MA Termin: Montag, 15.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 15,-

> Russische Küche Leitung: Mag.a Anastasiya Plotnikava Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 10,-

Termin 1: Freitag, 19.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6543

Termin 2: Freitag, 14.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6544

> Marokkanische Küche – Gerichte vom Mittelmeer bis zur Wüste Leitung: Hakima Koskos Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 17,-

Termin 1: Freitag, 03.12.21, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6545

Termin 2: Freitag, 28.01.22, 18:30 - 21:50 Uhr

N18-6546

n Kochen für besondere Anlässe > Ich koche für meine Liebste / meinen Liebsten

N18-6548

Wir kochen in ungezwungener Atmosphäre ein Verwöhnmenü. Der Partner bzw. die Partnerin wird ab 20:30 Uhr zum Essen erwartet. Mit Weinbegleitung. Leitung: Dr. Walter Wirkner Termin: Donnerstag, 25.11.21, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 20,-

> Kochen für Männer Leitung: Nikolaos Nianias Termin: Mittwoch, 23.02.22, 18:30 - 21:50 Uhr Kosten: € 32,- / Materialbeitrag: € 23,-

Seite 152

N18-6549


Kulinarium / Musik

Privatkochkurse im persönlichen Rahmen

N18-6547

Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre Geburtstagsfeier, Weihnachtsfeier oder einen anderen feierlichen Anlass nicht in einem Restaurant zu feiern, sondern das Menü selbst zuzubereiten? Die Volkshochschule stellt Ihnen dazu ihre Lehrküche und eine Köchin bzw. einen Koch zur Verfügung. Ort: Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Haspingerstr 5, UG, Küche Kosten: für einen Abend (200 Min.) € 289,- (exkl. Materialbeitrag für Lebensmittel) Bitte mitnehmen: Kochschürze, Geschirrtücher und verschließbare Gefäße Kontakt: i.tschikof@vhs-tirol.at, Tel: 0512 58 88 82-16 (DDr.in Ina Tschikof MA)

Musik > Musik mit der Tischharfe Diese Kurse bieten klangschönes und qualitätvolles Musizieren auf der Tischharfe in kleinen Gruppen ohne musikalische Vorkenntnisse. Ein Instrument kann angemietet werden – bitte um Bekanntgabe bei der Anmeldung! Leitung: Claudia Bauer Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 3 Bitte mitnehmen: Instrument, kann auch angemietet werden (Miete für ein Monat: € 30,- inkl. Versand und Instrumententasche) Unkostenbeitrag für Notenmaterial in der Höhe von € 5,- wird im Kurs eingehoben.

Kurs 1 Grundkurs

N18-6601

Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene

N18-6602

Termine: Donnerstag, 16.09.21, 18:15 - 20:15 Uhr Donnerstag, 23.09., 30.09., 07.10, 14.10. und 21.10.21, jeweils 18:15 - 19:45 Uhr Kosten: € 114,-

Termine: Donnerstag, 28.10., 25.11., 16.12.21 und 20.01.22, jeweils 18:15 - 20:15 Uhr Kosten: € 96,-

Seite 153


Musik

> Blues-Harp In diesen Kursen erlernen Sie die grundlegenden Spieltechniken auf der Mundharmonika sowie den Ansatz und die akustischen Effekte (Hand-, Kehlkopf- und Zwerchfellvibrato, Slide, Shake, Triller, Doppeltöne) anhand bekannter Folksongs. Im Aufbaukurs werden Ihre Kenntnisse erweitert und ausgebaut. Leitung: Thomas Hippe Kosten: € 76,- / Materialbeitrag für Kursunterlagen von ca. € 3,- wird im Kurs eingehoben Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Bitte mitnehmen: Blues-Harp in C-Dur (diatonisch gestimmte Mundharmonika im 10-Loch-System). Ein Instrument kann auch beim Kursleiter erworben werden.

Kurs 1 Grundkurs N18-6603 Termin: Samstag, 02.10.21, 10:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung

Kurs 2 Aufbaukurs N18-6604 Termin: Samstag, 04.12.21, 10:00 - 18:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung

> Cajón – das Schlagzeug in der Kiste

Grundkurs

N18-6605

Lernen Sie am ersten Tag verschiedene Schlagtechniken dieser Groove Box kennen und erarbeiten Sie daraus einige Grundrhythmen. Am zweiten Tag befassen Sie sich mit Songbegleitung und den vielen Möglichkeiten, die Cajón in der Musik einzusetzen. Leitung: Walter Permoser Termine: Samstag, 23.10. und Sonntag, 24.10.21, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 61,Bitte mitnehmen: Cajón, wenn vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer des Workshops beim Kursleiter gegen eine Leihgebühr von € 2,- ein Cajón auszuleihen.

> Trommeln – Genieße den Rhythmus!

Grundkurs

N18-6606

Raus aus dem Alltag und ran an die Trommel! Sie erlernen die „hand-to-hand“-Technik und erhalten eine Einführung in die Begriffe Bass, Ton, leer und leise. Auch ein Einblick in die „kleine Notenkunde“ des Trommelns, die es Ihnen nach kurzer Zeit ermöglicht, selbstständig diverse Rhythmen zu spielen, wird gegeben. Leitung: Robert Kleissl Termin: Samstag, 13.11.21, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 43,Trommeln werden gegen eine Leihgebühr von € 5,- zur Verfügung gestellt.

Seite 154


Musik

lavier-Einzelunterricht K für Jugendliche ab 14 und Erwachsene Spielen Sie nach Gehör und/oder nach Noten und begleiten Sie Lieder auf dem E-Piano. Leitung: Petros Moraitis BA MA Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 40,- / 60 Minuten

> Erste Schritte auf der Mundharmonika

e onlin

8

Online-Grundkurse

Die Mundharmonika ist ein vollwertiges Allround-Instrument von der Volksmusik bis hin zu Blues, Boogie, Folk, Country, Jazz und Klassik. Es werden grundlegende Spieltechniken besprochen sowie ein System zur Erarbeitung einzelner Stücke vorgestellt. Leitung: Mag. Christian Deimbacher Kosten: € 24,Sie benötigen: diatonische Mundharmonika in C und internetfähiges Gerät

Termin 1: Dienstag, 16.11.21, 19:00 - 21:00 Uhr N18-6607 Termin 2: Dienstag, 11.01.22, 19:00 - 21:00 Uhr N18-6608

> Indianerflöte

Grundkurs

N18-6609

Leitung: Flo Ryan Termin: Samstag, 20.11.21, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 20,- / Materialbeitrag für Kursunterlagen von ca. € 3,- wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Indianerflöte. Ein Instrument kann auch im Kurs ausgeliehen (€ 5,-) oder erworben (ab € 80,-) werden.

> Maultrommel

Grundkurs

N18-6610

Ein Workshop für alle, die sich für Maultrommeln interessieren und mit einfachen Techniken erste Töne und Melodien auf diesem Instrument spielen wollen. Die Maultrommel ist leicht zu erlernen und bietet eine grenzenlose Vielfalt an Spieltechniken und Klangfarben. Leitung: Flo Ryan Termin: Samstag, 27.11.21, 14:00 - 15:30 Uhr Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 20,- / Materialbeitrag für Kursunterlagen von ca. € 3,- wird im Kurs eingehoben Bitte mitnehmen: Maultrommel. Ein Instrument kann auch im Kurs ausgeliehen (€ 5,-) oder erworben (€ 30,- bis 40,-) werden.

Seite 155


Musik

Trompete-Einzelunterricht ab 16 Jahren Sie erhalten die notwendigen Grundlagen, um ein Blechblasinstrument erfolgreich erlernen zu können. Leitung: Dominik Stöckl Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 40,- / 60 Minuten Bitte mitnehmen: Trompete. Gerne ist der Kursleiter bei der Auswahl des Instruments behilflich.

> Tabulatur – Die einfache Alternative zur Notenschrift

ab 14 Jahren

N18-6613

Mit der Gitarren-Tabulaturschrift können Sie Lieder vom Blatt spielen oder eigene Songs ganz einfach ohne Noten aufschreiben. Ein Lese- und Schreibkurs für Gitarrist*innen mit vielen praktischen Beispielen! Leitung: Martin Westreicher Termin: Samstag, 06.11.21, 09:00 - 12:15 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 38,- / Materialbeitrag: € 3,Bitte mitnehmen: Gitarre

> Gitarrenkurse für Anfänger*innen

ab 16 Jahren

Leitung: Petra Jordan Ort: Volksschule Dreiheiligen, Jahnstraße 5, EG, Raum 2 Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 2,-

Kurs 1 1. Semester

N18-6614

Kurs 2 2. Semester

N18-6615

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 18:30 - 19:20 Uhr, 12 Termine

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 19:30 - 20:20 Uhr, 12 Termine

Seite 156


Musik

> Gitarre für leicht Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger*innen

ab 16 Jahren

Leitung: Carina Ruttinger Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 2,-

Kurs 1

N18-6616

Kurs 2

N18-6617

Sie haben schon mal Gitarre gelernt und einfache Akkorde und Begleitmuster sind Ihnen noch geläufig? Aufbauend auf den Grundkenntnissen werden in diesem Kurs mit einfachen Songs weitere Akkorde, Schlag-und Zupfmuster erarbeitet. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Beginn: Montag, 27.09.21, 19:55 - 20:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

Griffwechsel zwischen offenen Akkorden und gängige Schlag- und Zupfmuster stellen für Sie keine Probleme mehr dar? In diesem Level wird das Spielen von Barrégriffen vertieft und zunehmend ergänzt mit anspruchsvolleren Begleitvariationen sowie Fingerpicking und Solos nach Tabulaturen. Beginn: Dienstag, 28.09.21, 18:10 - 19:00 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, EG, Raum 11

> Gitarre für Fortgeschrittene

Begleitgitarre mit verschiedenen Schlag- und Zupfmustern Kosten: € 108,- / Materialbeitrag: € 2,-

Kurs 1

N18-6618

Kurs 2

N18-6619

Kurs 3

N18-6620

Kurs 4

N18-6621

Leitung: Gisella Hofer Beginn: Montag, 20.09.21, 19:00 - 19:50 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Raum 1

Leitung: Gisella Hofer Beginn: Montag, 20.09.21, 20:00 - 20:50 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Raum 1

Leitung: Alexandra Winkler Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 19:00 - 19:50 Uhr, 12 Termine Der Kurs findet in den Herbstferien statt. Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 2

Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Montag, 27.09.21, 19:00 - 19:50 Uhr, 12 Termine Der Kurs findet in den Herbstferien statt. Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 8

Seite 157


Musik

Kurs 5

N18-6622

Kurs 6

N18-6623

Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Dienstag, 28.09.21, 19:05 - 19:55 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, EG, Raum 11

Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Dienstag, 28.09.21, 20:00 - 20:50 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, EG, Raum 11

> Gitarre für Senior*innen

r* Senio n inne r u K s

I n gemütlicher Runde lernen alle in ihrem eigenen Tempo das Begleiten von Liedern. Leitung: Gisella Hofer Kosten: € 127,- / Materialbeitrag: € 2,-

Kurs 1

Beginn: Dienstag, 21.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 12 Termine Ort: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, 1. Stock, Tagesheim

N18-6624

Kurs 2 Fortgeschrittene N18-6625 Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 17:15 - 18:15 Uhr, 12 Termine Der Kurs findet in den Herbstferien statt. Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1

> Rockgitarre

Grund- und Aufbaukurs für E-Gitarre

N18-6626

Leitung: Andreas Wein Beginn: Freitag, 01.10.21, 18:30 - 19:20 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3, EG, Raum 61 Kosten: € 109,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte beachten: Am ersten Abend findet eine Vorbesprechung (Kursinhalte, Songs etc.) statt. Es wird unbedingt um Anwesenheit gebeten.

> Sologitarre-Workshop

für Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Profis ab 14 Jahren N18-6627 Grundelemente wie Timing, Verzierungen, Tempo und Dynamik machen Solos unverwechselbar. In diesem Workshop setzen Sie die Elemente in einem einfachen Solo um. Leitung: Martin Westreicher Termin: Samstag, 11.12.21, 09:00 - 15:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 63,- / Materialbeitrag: € 5,Bitte Instrument (Konzertgitarre, Westerngitarre, E-Gitarre mit Verstärker) mitnehmen.

Seite 158


Musik

Gesang und Stimmbildung > Singen: Freude und Besinnung

N18-6628

Wir singen einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen. Diese werden mehrmals wiederholt, sodass es für alle möglich ist, mitzusingen. Vorwissen und „musikalische Begabung“ sind keine Voraussetzungen für den Besuch dieses Kurses. Leitung: Mag.a Angelika Hensler Termin: Samstag, 30.10.21, 10:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 59,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Socken oder Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung und Trinkflasche

> Mut zum Singen finden

N18-6629

Dieser Kurs zeigt Wege auf, Blockaden zu lösen, Tonvorstellung aufzubauen, die Beziehung zum eigenen Körper und zum eigenen stimmlichen Ausdruck zu vertiefen und so zum richtigen Singen zu finden. Leitung: Mag.a Angelika Hensler Termine: Samstag, 15.01.22, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause von 13:00 - 14:30 Uhr Sonntag, 16.01.22, 10:00 - 13:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 87,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Socken oder Gymnastikschuhe, bequeme Kleidung und Trinkflasche

> Stimmbildung Für alle, die frei und entspannt singen und sprechen wollen. Die Kursleiterin stellt Ihren „Atemtypus“ (lunar, solar, Terlusollogie) fest und analysiert ihn. Dann trainieren Sie mit gezielten Übungen: Aufwärmen, Lockerungsübungen, Tiefenatmung, Funktionston, Rufgefühl, Artikulation, Sitz der Vokale und Konsonanten und Gesangsübungen. Ziel ist das gemeinsame Singen eines Kanons und Mehrstimmigkeit. Leitung: Johanna Rutishauser Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1

Kurs 1

N18-6630

Kurs 2 Stimmbildung 50+

N18-6631

Beginn: Samstag, 23.10.21, 14:00 - 18:00 Uhr, 2 Termine Kosten: € 82,-

Beginn: Dienstag, 02.11.21, 14:00 - 15:40 Uhr, 5 Termine Kosten: € 85,-

Seite 159


Musik

> Stimmbildung – Grundlagen der Gesangs- und Sprechtechnik

Grundkurse ab 16 Jahren

Sie möchten besser singen und Ihre Stimme weiterentwickeln? Durch Achtsamkeit und Körperwahrnehmung lernen Sie Atem und Stimme besser zu verstehen und bewusst zu entfalten. Leitung: Andrés Balzanelli

Kurs 1

N18-6632

Kurs 2

N18-6633

Kurs 3 intensiv

N18-6634

Termine: Samstag, 06.11. und Sonntag, 07.11.21, jeweils 10:00 - 13:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 80,-

Termine: Samstag, 29.01. und Sonntag, 30.01.22, jeweils 10:00 - 13:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 80,-

Termine: Dienstag, 15.02., Mittwoch, 16.02., Donnerstag, 17.02., Freitag, 18.02.22, jeweils 19:00 - 21:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 91,-

> Atempädagogik und Körperwahrnehmung / Grundkurs N18-6635 Die Atempädagogik kräftigt und entlastet nicht nur Stimme und Ausdruck, sondern fördert zudem einen frei fließenden Atem und stimuliert damit ganzheitliche Selbstregulationsprozesse (bei Stress, Fehlbelastungen, Fehlhaltungen, Rückenschmerzen und Bewegungsbeschwerden etc.). Atmen Sie wieder durch! Leitung: Andrés Balzanelli Beginn: Freitag, 22.10.21, 18:00 - 19:20 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 96,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und ein zweites Paar Socken. Es wird ohne Schuhe gearbeitet.

> Atem – Klang – Stimme

N18-6636

8

Freier Atem und innere Balance im Ein-Klang mit sich selbst: nach langen Monaten der Pandemie kräftig die Stimme erheben! An diesem Ziel arbeiten wir interaktiv online in der Kleingruppe. Die Methode des „Erfahrbaren Atems“ nach Ilse Middendorf® bringt Entspannung, Wohlbefinden und heilsame Regeneration. Leitung: Mag.a Claudia Schiffkorn Beginn: Mittwoch, 03.11.21, 18:30 - 20:10 Uhr, 8 Termine e onlin Kosten: € 160,Sie benötigen: internetfähiges Gerät mit Kamera

Seite 160


Gesundheit & Bewegung

GESUNDHEIT UND BEWEGUNG

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

SVS Gesundheitshunderter Alle Kurse, die von der SVS im Rahmen des Gesundheitshunderters gefördert werden, sind in diesem Programm mit obenstehendem Logo gekennzeichnet. Details zur Förderung finden Sie auf Seite 43.

Schwangerschaft, Geburt und Baby > Yoga für Schwangere

N18-7701

8

Gezielte Asanas (Körperstellungen) beugen körperlichen Beschwerden vor, die während der Schwangerschaft auftreten können bzw. können diese lindern. Der gesamte Bewegungsapparat wird gestärkt und bei der Höchstleistung, ein neues Leben zu schaffen, unterstützt. Leitung: Stephanie Umlauf e onlin Beginn: Montag, 20.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 96,-

> Aquafi t für Schwangere Durch gezielte Übungen im Wasser stärken wir Rücken- und Beckenbodenmuskulatur und beugen der Entstehung von Thrombosen und Krampfadern vor. Eventuelle Schwangerschaftsbeschwerden verringern sich durch warmes Wasser und ein schonendes Herzkreislauftraining. Leitung: Andreas Schmidt Ort: Städtisches Hallenbad Höttinger Au, Fürstenweg 12, Lehrbecken Kosten: € 47,- / Preis exkl. Eintritt

Kurs 1

N18-7707

Kurs 2

N18-7708

Beginn: Montag, 27.09.21, 17:50 - 18:40 Uhr, 7 Termine

Beginn: Montag, 06.12.21, 17:50 - 18:40 Uhr, 7 Termine

Seite 161


Gesundheit & Bewegung

> Fit mit Babybauch

12. bis 30. Schwangerschaftswoche

N18-7709

Wir kräftigen nicht nur den Beckenboden, sondern stärken zudem den Rücken, um schwangerschaftstypischen Beschwerden entgegenzuwirken. In Kombination fördern wir das gesamte Körpergefühl, schulen die Körperwahrnehmung und erlernen bewusstes Entspannen. Leitung: Eva Kristina Von Hopffgarten BSc Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 19:15 - 20:15 Uhr, 6 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 62,-

> Rückbildungsgymnastik

Beckenbodentraining nach der Geburt In den Rückbildungsstunden wird nicht nur Ihr Beckenboden aktiviert, sondern Ihr gesamter Körper. Dieser wird sanft gekräftigt und gedehnt. Entspannungs- und Atemübungen verhelfen Ihnen zu mehr Ruhe, Gelassenheit und Stärke in deinem Alltag. Leitung: Margareta Kramm-Nianias Kosten: € 50,Bitte beachten: Beginnen können Sie sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, bei einem Kaiserschnitt nach acht bis zehn Wochen. Sprechen Sie außerdem mit Ihrer Frauenärztin bzw. Ihrem Frauenarzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Benötigt werden: Gymnastikmatte, Decke, Handtuch und Trinkflasche

Kurs 1

N18-7704

Kurs 2

N18-7705

Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 16:45 - 17:45 Uhr, 6 Termine Beginn: Mittwoch, 03.11.21, 16:45 - 17:45 Uhr, 6 Termine

> Fit mit Baby

ab 10 Wochen nach der Geburt

N18-7710

Ein Kurs für alle Mamas, die sich einen sanften Fitnesseinstieg wünschen. Die bunte Vielfalt von Elementen aus Yoga, Rückenschule, Beckenbodentraining und Trainingstherapie machen diesen Kurs zu Ihrem individuellen Wiedereinstieg bzw. zu einem optimalen Neustart für die starke Mutter. Die Übungen sind auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet und die Zeit mit Ihrem Kind wird in viele Teile der Kursstunde integriert. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 10:00 - 11:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 108,Bitte mitnehmen: Decke und andere für das Baby nötige Utensilien

Seite 162


Gesundheit & Bewegung

> Fit mit Baby – Outdoor

N18-7706

Dieser Kurs richtet sich an alle Mamas und Papas mit ihren Babys und Kleinkinder. Wir gehen zusammen spazieren und machen zwischendurch immer wieder Übungen. Perfekt, um andere Eltern kennen zu lernen und dabei seinem Körper etwas Gutes zu tun. Leitung: Lena Hinz Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 09:30 - 11:00 Uhr, 5 Termine Ort: im Freien Kosten: € 56,Bitte mitnehmen: gutes Schuhwerk, Outdoor-Bekleidung Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

> Mama-Baby-Yoga

ab 6 Wochen nach der Geburt bis zum Krabbelalter Auf dem Programm stehen Übungen für die Rückbildung und Straffung des Körpers, bei denen Ihr Baby teils mit eingebunden ist und teils beobachten darf. Leitung: Margareta Kramm-Nianias Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Bitte beachten: Die Plätze für Kinderwägen sind limitiert! Der Kurs dauert bis 11:15 Uhr, anschließend stehen Ihnen 15 Minuten Zeit zum Umziehen zur Verfügung. Bitte mitnehmen: Decke und andere für das Baby nötige Utensilien

Kurs 1

N18-7702

Kurs 1

N18-7703

Beginn: Montag, 20.09.21, 10:15 - 11:30 Uhr, 12 Termine Kosten: € 135,-

Beginn: Montag, 10.01.22, 10:15 - 11:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 56,-

Seite 163


Gesundheit & Bewegung

Achtsamkeit und Entspannung > Rolfing® – entspannt aufrecht sein – wie geht das? In der Rolf-Bewegungspädagogik spielt das Finden der eigenen Lotlinie eine zentrale Rolle. Ein verfeinertes Gespür unterstützt eine gelöste, effektive Atmung, komfortables Sitzen, bequemes Stehen, dynamisches, ausbalanciertes Gehen und gut koordinierte, natürliche, ausdrucksstarke Bewegung. Sanfte Dehnungs- und Kräftigungsübungen aus dem Faszientraining vitalisieren das Gewebe und bringen Rücken, steife Beine und verspannte Schultern wieder in den Fluss. Leitung: Mag.a Ruth Frömpter Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung in Schichten und Rutschfestes an den Füßen

Kurs 1 Schnupperabend

N18-7201

Kurs 2

N18-7202

Termin: Dienstag, 21.09.21, 18:15 - 19:45 Uhr Kosten: € 11,-

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 18:15 - 19:45 Uhr, 12 Termine Kosten: € 184,-

> Aktive Regeneration

für mehr Ausgleich, Ruhe, Achtsamkeit und Leichtigkeit

N18-7383

Mit vielfältigen Spannungs- und Entspannungsübungen lernen Sie, Ihre Energiezustände zu regulieren. Wohlbefinden und Entspannung werden gefördert und der Tonus im parasympathischen Teil des Nervensystems wird verbessert. Sie sind damit bestens auf Ruhe, Verdauung, und Regeneration eingestimmt. Leitung: Dr. Jürgen Soutschek Beginn: Dienstag, 28.09.21, 18:15 - 19:00 Uhr, 14 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 79,-

> Autogenes Training Das Autogene Training ist eine auf den westlichen Menschen abgestimmte Entspannungsmethode, deren Beherrschung dazu befähigt, sich autogen, d. h. selbstgesteuert und ohne äußere Hilfsmittel, in einen Zustand der körperlichen und geistigen Tiefenentspannung zu versetzen und diesen Zustand wieder zu beenden. Regelmäßig praktiziert fördert dies die innere Ausgeglichenheit, beugt Stresserscheinungen vor und kann psychosomatisch bedingten Körperfunktionsstörungen entgegenwirken. Leitung: Dr.in Angelika Strobl Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Bitte mitnehmen: Decke

Seite 164


Gesundheit & Bewegung

Kurs 1 Grundkurs

N18-7203

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-7204

Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 20:15 - 21:55 Uhr, 7 Termine Kosten: € 115,-

Beginn: Mittwoch, 01.12.21, 20:15 - 21:55 Uhr, 3 Termine Kosten: € 50,-

> Qi Gong Wir üben harmonische Bewegungsabläufe, eine bewusste, ruhige Atmung und die Lenkung der Vorstellungskraft. Neben stillen und bewegten Übungen im Stehen und Sitzen werden wir uns auch dem „nierenstärkenden Gehen“ widmen. Bitte mitnehmen: lockere Kleidung und Schuhe mit dünnen Sohlen

Kurs 1 Aufbaukurs N18-7205 Leitung: MMag.a Iris Kärle Beginn: Montag, 20.09.21, 18:50 - 20:20 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 149,-

Kurs 2 Qi Gong zur Mittagszeit

N18-7206

Kurs 3 Dynamische Qi Gong-Praxis

N18-7207

Kurs 4 Mit Qi Gong den Herbst begrüßen

N18-7208

Kurs 4 Mit Qi Gong den Winter begrüßen

N18-7209

Leitung: Alice Andexlinger Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 12:10 - 13:00 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 104,-

Leitung: Dipl.-Ing. Sigbert Riccabona Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 17:15 - 18:30 Uhr, 8 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 84,-

Leitung: Alice Andexlinger Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 18:30 - 19:30 Uhr, 7 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 76,-

Leitung: Alice Andexlinger Beginn: Donnerstag, 02.12.21, 18:30 - 19:30 Uhr, 7 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 76,-

Seite 165


Gesundheit & Bewegung

> Erden und Verwurzeln mit Tai Ji Zen

N18-7210

Tai Ji Zen zeichnet sich durch fließende, harmonische und achtsam ausgeführte Bewegungen aus. Sie fördern Beweglichkeit, Koordination, Gleichgewicht und Zentrierung. Leitung: Alice Andexlinger Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 19:35 - 20:35 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 106,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung, Socken oder Schuhe mit dünnen Sohlen

> Gestärkt in den Herbst und in den Winter Die TCM ordnet die Jahreszeiten verschiedenen Elementen zu. Durch einfache, gezielte Körperübungen wie Dehnung, Klopfen, spezielle Atmung aus dem Do In, Qigong und Yoga, erlernen wir wunderbare Möglichkeiten, gestärkt und bewusst in den Herbst zu starten. Leitung: Mag.a Sabine Wutte Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 25,-

Kurs 1 Gestärkt in den Herbst

N18-7212

Kurs 2 Gestärkt in den Winter

N18-7213

Termin: Sonntag, 19.09.21, 10:00 - 13:00 Uhr

Termin: Sonntag, 28.11.21, 10:00 - 13:00 Uhr

> Nia®

ganzheitliche Fitness für Körper und Seele

N18-7214

Nia® ist eine Mischung aus Tanz, Kampfkünsten und Bewegungsformen wie Yoga, Feldenkrais® und Alexander-Technik. Nia®, ein bewusstes und sanftes, dennoch enorm wirkungsvolles Training, ist für jedes Alter geeignet und wird barfuß ausgeübt. Leitung: Dr.in Silke Siebert Beginn: Dienstag, 19.10.21, 19:30 - 20:45 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 78,-

Seite 166


Gesundheit & Bewegung

> Shiatsu

Grundkurs – nur paarweise buchbar

N18-7215

Diese japanische Fingerdruckmethode ist eine eigenständige Form der ganzheitlichen Körperarbeit. Mit Hilfe von einfachen und einfühlsamen Druckanwendungen lösen Sie bei Ihrem Gegenüber Entspannungsreaktionen aus, die das allgemeine Wohlbefinden steigern und bei einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen unterstützend sein können. Leitung: DI Klaus Ströbinger Termine: Samstag, 02.10. und 09.10.21, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 50,Bitte mitnehmen: Handtuch, lockere Kleidung, Sitzkissen, Socken und Schreibzeug

> Klassische Massage und Entspannung

Grundkurs – nur paarweise buchbar

N18-7216

In diesem Workshop wird Ihnen die Angst vor dem falschen Massieren genommen. Erleben Sie die Freude am vielleicht bereits Erprobten und erlernen Sie gleichzeitig neue Techniken, wiederkehrenden Verspannungen vorzubeugen. Leitung: Tanja Lenk-Killinger BSc Termine: Samstag, 27.11.21, 10:00 - 17:00 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Sonntag, 28.11.21, 14:00 - 21:30 Uhr, Mittagspause nach Vereinbarung Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 94,- / Materialbeitrag: € 4,Bitte mitnehmen: lockere Kleidung und paarweise Decke, kleinen Polster, ein Spannbettlaken, zwei Handtücher und Massageöl

> Bildhafte Vorträge über die Atmung und die Kraft der Gedanken Leitung: Mag.a Anja Bader Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 19,-

Kurs 1 Die Kraft der eigenen Atmung

N18-7217

Besprochen werden die Funktion der physiologischen Atmung, psychologische Aspekte der Atmung und Wege zu mehr Gelassenheit und Ruhe. Termin: Mittwoch, 20.10.2021, 20:00 - 21:40 Uhr

Kurs 2 Meditation – Kraft der Gedanken

N18-7218

Ein bildhafter Vortrag informiert Sie über die Kraft der eigenen Gedanken und Wege der Meditationspraxis zu geistiger Ruhe, Zentrierung und erhöhter Lebensqualität. Termin: Donnerstag, 27.01.2022, 20:00 - 21:40 Uhr

Seite 167


Gesundheit & Bewegung

> Meditation und Achtsamkeit

N18-7219

Achtsam leitet Frau Bader Sie durch einfache Meditationsformen, die Sie im Alltag jederzeit praktizieren können. Leitung: Mag.a Anja Bader Termin: Samstag, 29.01.22, 10:00 - 17:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 68,Bitte mitnehmen: bequeme Freizeitkleidung (keine Jeans), warme Socken, Decke, Tuch und, wer möchte, Sitzkissen

Yoga > Sanftes Yoga

Intensivwoche

M18-7140

In diesem Kurs praktizieren wir eine sanfte Form des Vinyasa Flow Yoga. Dieser Kurs ist für Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Leitung: Mag.a Julia Purgstaller Beginn: Montag, 06.09.21, 18:15 - 19:30 Uhr, 5 Termine, Montag bis Freitag mer Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Som rs Ku Kosten: € 45,-

> Sanftes Vinyasa Yoga am Vormittag

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Mit dynamischen Bewegungen schenken wir jedem Körperteil durch sanfte Bewegungen unsere Aufmerksamkeit und bringen uns so ins Gleichgewicht. Leitung: Solveig Hopf Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 39,-

Kurs 1

N18-7221

Kurs 2

N18-7222

Kurs 3

N18-7223

Beginn: Montag, 27.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 5 Termine

Beginn: Montag, 08.11.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 5 Termine

Beginn: Montag, 10.01.22, 09:00 - 10:00 Uhr, 5 Termine

Seite 168


Gesundheit & Bewegung

> Yoga am Vormittag Leitung: Monika Schmidt Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 117,-

Kurs 1 Grund- und Aufbaukurs

N18-7224

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-7225

In diesem Yogakurs praktizieren wir klassische Hatha Yoga-Körperstellungen sowie Atemund Konzentrationsübungen, die die Beweglichkeit und Entspannung fördern können. Beginn: Montag, 27.09.21, 09:30 - 11:00 Uhr, 10 Termine

Voraussetzung: Besuch eines Yoga-Grundkurses Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 09:00 - 10:30 Uhr, 10 Termine

> Yoga kennt kein Alter

r* Senio n inne r u K s

Die Kurse umfassen Yogaübungen, die speziell für Senior*innen ausgewählt werden und sind für Yoganeulinge gut geeignet. Leitung: Lena Hinz Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2

Kurs 1

N18-7226

Kurs2

N18-7227

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,-

Beginn: Dienstag, 11.01.22, 10:15 - 11:15 Uhr, 5 Termine Kosten: € 39,-

> Faszien Yoga für alle

N18-7228

Faszien sind ein netzartiges und elastisches Bindegewebe. Im besten Fall sind die Faszienfasern gut durchfeuchtet und geschmeidig. Verlieren sie ihre Elastizität oder verkleben sie, können Schmerzen und Verspannungen die Folge sein. In diesem Kurs wird viel gedehnt und gerollt – für ein starkes Bindegewebe, mehr Flexibilität und Muskelkraft. Leitung: Martina Draknar Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 10:50 - 11:50 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 78,-

Seite 169


Gesundheit & Bewegung

> Yoga am Nachmittag für Senior*innen

r* Senio n inne r u K s

Angepasst an unsere individuellen körperlichen Bedingungen baut Yoga stufenweise auf mit Bewegung, Entspannung, Atem- und Konzentrationsübungen. Leitung: Monika Neyer Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 98,Bitte mitnehmen: Handtuch, bequeme Kleidung, Socken und eventuell flaches Kissen

Kurs 1 Grundkurs

Beginn: Montag, 04.10.21, 14:20 - 15:35 Uhr, 10 Termine

Kurs 2 Aufbaukurs

Voraussetzung: Besuch eines Grundkurses Beginn: Montag, 04.10.21, 15:45 - 17:00 Uhr, 10 Termine

N18-7229 N18-7229A

> Hatha Yoga – für mehr Flexibilität nach dem Bergsport

N18-7230

8

Nach einer aktiven Zeit am Berg dehnen, entspannen und treiben lassen. Hatha Yoga ist ein klassischer Yogastil mit dem Ziel, Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Dieser Kurs besteht aus Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atmung) und Meditation. Leitung: Melanie Kalb Beginn: Sonntag, 19.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 12 Termine e onlin Kosten: € 94,Benötigt werden: Yogamatte und internetfähiges Gerät mit Kamera

> Yang & Yin Yoga

ür alle Schreibtischtäter*innen, F Vielsitzer*innen und Verspannten unter uns

N18-7231

8

In einer ausgeglichenen Yang & Yin Stunde bewegen wir uns erst durch kraftvolle Flows und Asanas (Körperhaltungen) und bauen Kraft und Stabilität auf. Im ruhigen Yin Teil der Klasse sinken wir in wohltuende, passiv gehaltene Positionen und lassen uns durch die Schwerkraft und den Atem tragen. Leitung: Stephanie Umlauf Beginn: Dienstag, 21.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine e onlin Kosten: € 78,Benötigt werden: Yogamatte und interfähiges Gerät mit Kamera

Seite 170


Gesundheit & Bewegung

> Hatha Yoga für Anfänger*innen

Online-Kurs

N18-7232

8

Hatha Yoga ist ein klassischer Yogastil. Durch die Verbindung der Asanas (Körperhaltungen) mit Pranayama (Atemübungen) und Pratyahara (Rückzug der Sinne) kann sich die wohltuende Wirkung des Yoga entfalten. Leitung: Mag.a Susanne Mantsch Beginn: Dienstag, 21.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 12 Termine Kosten: € 94,nline Benötigt werden: Yogamatte, internetfähiges Gerät mit Kamera, Stuhl und, o wenn vorhanden, Yogagurt und Yogasocken

> Yoga

für mehr Leichtigkeit und innere Ruhe

N18-7233

Das ausgewogene Asana-Programm konzentriert sich auf die optimale Entwicklung unserer Muskelkraft und Dehnbarkeit sowie die Aktivierung unserer Regenerationskräfte. Leitung: Martina Hutflesz Beginn: Dienstag, 21.09.21, 18:15 - 19:45 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9, Hochparterre, Bewegungsraum Kosten: € 164,Bitte mitnehmen: Gymnastikmatte, Decke, warme, bequeme Kleidung und Socken

> Yoga-Art

Yoga als kreativer Ausdruck Als Ergänzung zu klassischen Flow-Sequenzen wird im Spiel mit tänzerischen Elementen abseits der Matte die Beziehung von Körper und Raum beobachtet. Leitung: Mag.a Lea Stoll Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1

Kurs 1

N18-7234

Kurs 2

N18-7234A

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 20:00 - 21:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 98,-

Beginn: Dienstag, 11.01.22, 20:00 - 21:15 Uhr, 5 Termine Kosten: € 49,

Seite 171


Gesundheit & Bewegung

> Sanftes Vinyasa Yoga am Abend

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7235

Mit dynamischen Bewegungen fließen wir von einem Asana zum anderen, schenken jedem Körperteil durch sanfte Bewegungen unsere Aufmerksamkeit und bringen uns so ins Gleichgewicht. Leitung: Solveig Hopf Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 20:10 - 21:10 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule Igls-Vill, Habichtstraße 9, UG, Turnsaal Kosten: € 108,Bitte mitnehmen: Matte

> Yoga und Beweglichkeitstraining

N18-7236

Wir üben unterschiedliche Körperhaltungen, um die Muskulatur zu kräftigen und zu dehnen und verbinden die Übungen mit Atemtechniken. Durch sanfte Lockerungsübungen können Verspannungen gelöst werden. Die abschließende Tiefenentspannung unterstützt den Stressabbau. Leitung: Daniela Maltan Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 18:00 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 117,-

Zeit zur Regenerierung

e onlin

8

> Yin Yoga am Abend

Yin Yoga ist eine uralte Methode, um den Körper zu aktivieren und auf ganz natürliche Weise zu entspannen. Durch langgehaltene Yoga-Positionen wird das Bindegewebe sanft gedehnt. In diesem Kurs sind alle Levels herzlich willkommen. Leitung: Lisa Daniela „Liz“ Ehrenecker BSc MSc Kosten: € 39,-

Kurs 1

N18-7237

Kurs 2

N18-7238

Kurs 3

N18-7239

Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine

Beginn: Donnerstag, 11.11.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine

Beginn: Mittwoch, 13.01.22, 19:00 - 20:00 Uhr, 5 Termine

Seite 172


Gesundheit & Bewegung

> Yoga und Yoga Nidra Yoga Nidra ist eine wissenschaftlich fundierte Tiefenentspannungs- und Meditationstechnik. Die vorausgehende sanfte Yogapraxis bereitet uns ideal auf die geführte Tiefenentspannung vor. Leitung: Daniela Reimeir Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 98,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und Decke

Kurs 1

N18-7240

Kurs 2

N18-7241

Beginn: Montag, 04.10.21, 17:10 - 18:25 Uhr, 10 Termine

Beginn: Montag, 04.10.21, 18:35 - 19:50 Uhr, 10 Termine

> Gentle Vinyasa Flow Yoga

in h! lis Eng

This yoga class is perfect for beginners but is also suitable for those looking for a soft and mindful approach. Connect to your breath and body and find the perfect balance and flow for yourself. Leitung: Mag.a Julia Purgstaller Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1

Kurs 1

N18-7242

Kurs 2

N18-7243

Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:45 - 19:45 Uhr, 7 Termine Kosten: € 59,-

Beginn: Dienstag, 11.01.22, 18:45 - 19:45 Uhr, 5 Termine Kosten: € 42,-

> Yoga

Grundkurs

N18-7244

Yoga fördert sehr individuell die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Durch die Asanas (Körperhaltungen) kräftigen und dehnen Sie die Muskulatur. Zeitgleich verbinden wir die Übungen mit Pranayama (Atemtechniken). Mit sanften Lockerungsübungen können Verspannungen gelöst und in der abschließenden Tiefenentspannung kann Stress abgebaut werden. Leitung: Mag.a Melanie Mathis Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 19:15 - 20:45 Uhr, 14 Termine Ort: Mittelschule Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 9, Hochparterre, Bewegungsraum Kosten: € 164,Bitte mitnehmen: Matte, bequeme Kleidung und Decke

Seite 173


Gesundheit & Bewegung

> Hatha Yoga

Grund- und Aufbaukurs

N18-7245

Hatha Yoga bietet ganz praktisch – durch Körper- und Atemübungen – einen Weg zu innerer Leichtigkeit. Leitung: Dr.in Julia Rozin Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 20:00 - 21:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 117,-

> Viertägige Yoga Abendroutine

N18-7246

Erleben Sie an diesen vier aufeinanderfolgenden Abenden, wie Sie mithilfe von Yoga zu mehr Entspannung und einem besseren Schlaf finden können. Wir bewegen sanft unseren ganzen Körper, erlernen unterschiedliche Atemtechniken für mehr Wohlbefinden und beenden jeden Abend mit einer Schlussentspannung. Leitung: Mag.a Julia Purgstaller Beginn: Montag, 14.02.22, 18:00 - 19:00 Uhr, 4 Termine, Montag bis Donnerstag Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 34,-

> Yoga für Schwangere siehe Seite 161

> Mama-Baby-Yoga siehe Seite 163

> Yogilates

siehe Seite 188

Rücken und Wirbelsäule > Gesunder Rücken

und mental entspannt im Arbeitsalltag

N18-7301

Erlernen Sie einfache Körperübungen für den Arbeitsplatz und für zu Hause. Es wird ein Verständnis für das Entstehen von Stress entwickelt. Dadurch können Strategien für mentale Entspannung erarbeitet werden. Leitung: Mag.a Vera Kadletz Termine: Montag, 06.09. und Donnerstag, 30.09.21, jeweils 18:30 - 21:30 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 47,-

Seite 174


Gesundheit & Bewegung

> Gesundheitsgymnastik und Wirbelsäulentraining Ein mobilisierendes Ganzkörpertraining, das den Aufbau unserer Muskelgruppen unterstützt. Ziel ist die Sensibilisierung für koordinierte Bewegungsabläufe und somit die Gesunderhaltung Ihres Rückens. Sie lernen sich aufzuwärmen, die Wirbelsäule zu stärken sowie Ihre Haltungs- und Bewegungsabläufe zu verbessern. Gezielte Dehnübungen und eine bewusste Atmung können Ihnen ein rundum angenehmes Körpergefühl verschaffen. Bitte mitnehmen: Handtuch

Kurs 1

Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Kurs 2

Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

N18-7303

Nathalie Andrée Hosp Mittwoch, 15.09.21, 10:45 - 11:45 Uhr, 15 Termine VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 € 108,-

Silvia Jölly Donnerstag, 23.09.21, 10:15 - 11:15 Uhr, 15 Termine VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) € 108,-

> Wirbelsäulengymnastik – „Das Kreuz mit dem Kreuz“

N18-7307

N18-7304

Im Kurs lernen Sie sich aufzuwärmen, Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken, Verspannungen zu lösen, eine gute Körperhaltung einzunehmen, die beanspruchten Muskeln zu dehnen und sich zu entspannen sowie das Erlernte im Alltag anzuwenden. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Montag, 20.09.21, 18:00 - 18:50 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 86,-

> Wirbelsäulengymnastik aus Ost und West

N18-7305

Mehr Gesundheit und Energie – dank sanfter, klassischer Wirbelsäulengymnastik vereint mit fernöstlichen Dehnungs- und Entspannungsübungen (Makko Ho, Do-In, Shiatsu). Leitung: Mag. Ivo Rudolf Leiter Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 10:30 - 11:30 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 99,-

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Gut- n i sche en kauf Seite 175


Gesundheit & Bewegung

> Wirbelsäulentraining

N18-7306

Mit gezielten Übungen kräftigen, stabilisieren und mobilisieren wir unseren ganzen Körper. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Flexibilität unserer Wirbelsäule, das Training wird ohne Musik durchgeführt. Im Entspannungsteil mit Musik am Ende der Stunde dürfen Sie abschalten und Kraft tanken. Leitung: Jana Schmidt BA Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 18:30 - 19:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 92,-

> Starker Rücken

N18-7308

Nach einem kurzen, schwungvollen Aufwärmprogramm widmen wir uns speziellen Übungen zur Koordination, Mobilisierung und Kräftigung der Wirbelsäule. Sie stärken Ihre tiefliegende Bauch- und Rückenmuskulatur sowie den Beckenboden. Gezielte Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen können zu Ihrem körperlichen und geistigen Wohlbefinden beitragen. Leitung: Ingrid Geiger Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 17:45 - 18:45 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 108,-

> Gesunder Rücken – schöne Haltung

N18-7309

Die Wirbelsäule wird auf natürliche Weise gestützt, während Sie Ihre Bauchmuskeln zu neuem Leben erwecken. Finden Sie zurück zu einer natürlich schönen Haltung und verbessern Sie Ihre Rückenschmerzen. Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 19:05 - 19:55 Uhr, 12 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA), Weinhartstraße 4, UG, Turnsaal klein (über Seiten- bzw. Lieferanteneingang) Kosten: € 72,Bitte mitnehmen: Matte

> Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodenübungen Wir lernen uns aufzuwärmen, die Rumpfmuskulatur zu stärken sowie Nacken- und Schulterverspannungen zu lösen. Mit gezielten Übungen kräftigen wir den Beckenboden, um Blasenschwäche vorzubeugen oder zu vermindern. Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1

Kurs 1

Leitung: Birgit Thaler MSc Beginn: Montag, 27.09.21, 15:55 - 16:55 Uhr, 14 Termine Kosten: € 103,-

Seite 176

N18-7310


Gesundheit & Bewegung

Kurs 2

N18-7311

Leitung: Andreas Schmidt Beginn: Dienstag, 28.09.21, 15:45 - 16:35 Uhr, 14 Termine Kosten: € 86,-

> Gesunder Rücken

N18-7312

Die langsam und kontrolliert ausgeführten Bewegungsabläufe stärken besonders unsere tiefliegenden Strukturen, stärken Gleichgewicht und schulen die Koordination. Leitung: Mag.a Sabine Schenk MAS Beginn: Dienstag, 28.09.21, 17:15 - 18:15 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Igls-Vill, Habichtstraße 9, UG, Turnsaal Kosten: € 76,Bitte mitnehmen: Matte

> Flexible Wirbelsäule – entspannter Nacken

N18-7313

Im Kurs lernen Sie sich aufzuwärmen, die Rumpfmuskulatur zu stärken sowie Nackenund Schulterverspannungen zu lösen. Abschließende Mobilitätsübungen mit Atemkraft lassen Sie entspannt in den Feierabend gehen. Leitung: Dr. Jürgen Soutschek Beginn: Dienstag, 28.09.21, 19:10 - 20:00 Uhr, 14 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 84,-

> Wirbelsäulentraining

N18-7314

Im Kurs lernen Sie sich aufzuwärmen, die Rumpfmuskulatur zu stärken sowie Nackenund Schulterverspannungen zu lösen und sich zu dehnen. Leitung: Gabriele Lener Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:10 - 19:00 Uhr, 12 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 78,Bitte mitnehmen: Matte

> Elastische Wirbelsäule – befreiter Rücken

Workshop nach der Franklin-Methode®

N18-7315

Sie wollen sich und Ihrem Körper etwas Gutes tun? In entspannter und ruhiger Atmosphäre lernen Sie Ihre Bandscheiben zu entlasten und Ihre Wirbelsäule aufzurichten. Leitung: Anita Schreiner Termin: Samstag, 13.11.21, 09:30 - 12:30 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 31,Bitte mitnehmen: lockere Kleidung

Seite 177


Gesundheit & Bewegung

> Befreite Schultern – geschmeidiger Nacken

Workshop nach der Franklin-Methode®

N18-7381

In diesem Workshop erleben Sie die Funktion des Schultergürtels über Berührung, Bewegung und spielerisch erlebter Anatomie und können mit einfachen Übungen ins genüssliche Erlebnis entspannter Schultern und eines gelösten freien Nackens kommen. Leitung: Anita Schreiner Termin: Samstag, 15.01.22, 09:30 - 12:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 31,Bitte mitnehmen: lockere Kleidung

> Locker sein macht stark

Workshop nach der Franklin-Methode®

N18-7382

Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie durch Vorstellungskraft beweglicher werden können. Mit Ideokinese, der Verbindung von Vorstellungskraft und Bewegung, gelangen wir durch innere Fitness zu äußerer Harmonie und können spielerisch beweglich bleiben. Lernen Sie hier Übungen für mehr Wohlbefinden, Lockerheit und Bewegungsfreude im Alltag. Leitung: Anita Schreiner Termin: Samstag, 25.09.21, 09:30 - 12:30 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 31,Bitte mitnehmen: lockere Kleidung

Gymnastik und Beweglichkeit > Vielseitige funktionelle Gymnastik

für Senior*innen

N18-7321

Im Kurs lernen Sie Wege kennen sich aufzuwärmen, die Wirbelsäule zu stärken, zu entspannen sowie das Erlernte im Alltag anzuwenden. Die gezielten Übungen sind wirbelsäulenfreundlich, gelenkschonend und daher für alle geeignet. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Montag, 20.09.21, 16:00 - 16:50 Uhr, 15 Termine r* Senio n Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) inne r u K s Kosten: € 85,-

> Figurbewusste Konditionsgymnastik für Sie und Ihn

N18-7322

Ein spannender Mix aus Bewegungs- und Koordinationsübungen zur Förderung Ihrer allgemeinen Fitness. Haltungs- und Dehnungsübungen runden das Programm ab und helfen Ihnen beim Entspannen. Leitung: Jana Schmidt BA Beginn: Montag, 20.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 92,-

Seite 178


Gesundheit & Bewegung

> Sanfte Gymnastik

N18-7323

Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Haltungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen. Ein vielseitiges Körpertraining, das nicht überfordert und gesundheitliche Übungen mit Spaß an der Bewegung verbindet. Leitung: Silvia Jölly Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 15 Termine r* Senio n Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) inne Kurs Kosten: € 108,-

> Gesundheitsgymnastik

mit Yoga-Elementen für Senior*innen

N18-7324

Dieses mobilisierende Ganzkörpertraining unterstützt den Aufbau der Muskelgruppen auf gesunde Art und Weise. Beruhigende Dehnungen wirken sich positiv auf den Körper aus. Entspannungs- und Atemübungen können zu innerer Ruhe und Wohlbefinden beitragen. Dieses Training ist auch geeignet für Menschen mit körperlichen Beschwerden und Bewegungseinschränkungen. Leitung: Margareta Kramm-Nianias Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 11:00 - 12:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 r* Senio n Kosten: € 108,inne r u Bitte mitnehmen: Socken und Handtuch K s

> Happy Face Gesichtsgymnastik

N18-7385

> Sanfte Gymnastik

8

Vor allem bei Stress, Zahnregulierungen, Bildschirmarbeit und sitzender Tätigkeit kommt es zu Spannungen – nicht nur im Nacken, sondern auch im Kiefer und im Gesicht. Wir kombinieren Übungen zur Entspannung der Muskulatur und die Aktivierung und Lockerung des Fasziengewebes in Gesicht und Nacken mit Augenübungen. Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Freitag, 01.10.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 4 Termine e onlin Kosten: € 29,Sie benötigen: internetfähiges Gerät mit Kamera

N18-7325

Schonende Gymnastik für Gesundheitsbewusste. Die Belastung ist gering, der Schwerpunkt des Programms liegt auf Haltungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen. Leitung: Gill Payr BA Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 16:55 - 17:45 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 70,Bitte mitnehmen: Handtuch, bequeme Kleidung und Socken

Seite 179


Gesundheit & Bewegung

> Osteofit® durch bewusste Bewegung Die beste Vorbeugung gegen Osteoporose ist Bewegung! Durch „Spannen, Lösen, Drehen, Einrollen, Weiten und Atmen“ (Gesundheitsgymnastik nach Mößler-Taubert) üben und genießen wir körpergerechte Bewegungen, um bewusster und sicherer im Alltag unterwegs zu sein. Leitung: Gill Payr BA Kosten: € 70,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung, Handtuch und Socken

Kurs 1 für Senior*innen

Beginn: Montag, 04.10.21, 07:50 - 08:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)

Kurs 2

Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 15:50 - 16:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1

N18-7386 r* Senio n inne r Ku s

N18-7387

> Stretching am Morgen

> Vielseitige Musikgymnastik

mit Stretching und Haltungsschulung

e onlin

8

Leitung: Martina Draknar Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 08:00 - 09:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,Benötigt werden: Matte, internetfähiges Gerät mit Kamera

N18-7388

N18-7326

Leitung: Gabriele Lener Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 17:00 - 17:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 76,-

> Funktionelle Körperstunde

N18-7327

In dieser Stunde bringen wir unseren ganzen Körper in Form. Durch Achtsamkeit und Konzentration kräftigen wir gezielt unsere Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Stabilität Ihrer Körpermitte kann sich verbessern und Ihre Haltung wird aufrechter und attraktiver werden. Leitung: Silvia Razesberger BA Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:00 - 18:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 78,Bitte mitnehmen: Handtuch

Seite 180


Gesundheit & Bewegung

> Ganzheitliche Gesundheitsgymnastik

N18-7328

Ein mobilisierendes Ganzkörpertraining, das den Aufbau Ihrer Muskelgruppen unterstützt. Ziel ist die Sensibilisierung für koordinierte Bewegungsabläufe und die Schulung Ihres Gleichgewichts. Wir lernen uns aufzuwärmen, die Wirbelsäule zu stärken sowie unsere Haltungs- und Bewegungsabläufe zu verbessern. Gezielte Dehnübungen und eine bewusste Atmung können Ihnen ein rundum angenehmes Körpergefühl verschaffen. Leitung: Daniela Maltan Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 118,-

> Vielseitige funktionelle Gymnastik

N18-7329

Einfache, unkomplizierte Übungen führen Sie zu mehr Beweglichkeit und Kraft. Genießen Sie die Synthese aus modernem Trainingsaufbau und traditionellen östlichen Bewegungskonzepten zur Verbesserung der Koordination. Leitung: Martina Draknar Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 10:00 - 10:50 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 78,-

> Koordinative Gesundheitsgymnastik

N18-7330

Nach intensivem Aufwärmen formen wir unseren gesamten Körper mit verschiedenen Kräftigungsübungen und verbessern dadurch unsere Körperhaltung. Ein Entspannungsteil rundet das Programm ab. Leitung: Laura Bergmoser Beginn: Dienstag, 02.11.21, 09:10 - 10:10 Uhr, 11 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 96,-

> Gesundheitsturnen

N18-7331

Für alle, die keine großen Sportler*innen werden, aber durch gesunde Gymnastik ihren Körper fit, beweglich und den Kreislauf in Schwung halten wollen. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Übungen im Liegen, Sitzen und Stehen. Leitung: Silvia Razesberger BA Beginn: Montag, 20.09.21, 14:30 - 15:20 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 90,-

Seite 181


Gesundheit & Bewegung

> Gesundheitsturnen –

Fit und beweglich durchs Leben! Diese Kurse sind konzipiert für Damen und Herren jeglichen Alters, die ihre Beweglichkeit trotz eingeschränkter Mobilität erhalten möchten.

Kurs 1

Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Melanie Kalb Mittwoch, 22.09.21, 15:00 - 15:50 Uhr, 14 Termine VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 € 84,-

Kurs 2 für Senior*innen Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Melanie Kalb Mittwoch, 22.09.21, 16:10 - 17:00 Uhr, 14 Termine VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 € 84,-

Kurs 3 für Senior*innen Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Lena Hinz Mittwoch, 22.09.21, 18:00 - 18:50 Uhr, 14 Termine Volksschule Saggen, Siebererstraße 7, EG, Turnsaal € 84,-

Kurs 4

Leitung: Gisela Mayr Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 12 Termine Ort: Pfarre Allerheiligen, St.-Georgs-Weg 15, UG, Bewegungsraum Kosten: € 86,Bitte mitnehmen: Matte

N18-7332

N18-7333 r* Senio n inne Kurs

N18-7334 r* Senio n inne Kurs

N18-7335

Ganzkörpertraining > Präventives Ganzkörpertraining – Stabil im Knie Leitung: Beginn: Ort: Kosten:

Lena Hinz Mittwoch, 22.09.21, 19:05 - 19:55 Uhr, 14 Termine Volksschule Saggen, Siebererstraße 7, EG, Turnsaal € 84,-

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Seite 182

N18-7336

Gut- n i sche en kauf


Gesundheit & Bewegung

> Ganzkörpertraining – mit Schwung in den Tag

N18-7337

Koordinationsübungen bringen den Kreislauf in Schwung und steigern die Konzentration, gezielte Kräftigungsübungen formen den Körper. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Übungen zur Stärkung der Wirbelsäule und Verbesserung der optimalen Körperhaltung, Stabilisationsübungen fördern das Gleichgewicht. Den Abschluss der Stunde bilden Übungen zum Dehnen, Lockern, Mobilisieren und Entspannen. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Dienstag, 28.09.21, 08:30 - 09:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 126,Bitte mitnehmen: lockere Kleidung und Schuhe mit dünnen Sohlen

> Schwungvolles Ganzkörpertraining

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7338

Wir stärken besonders unsere tiefliegende Muskulatur und richten unsere Aufmerksamkeit in den Körper. Eingebaute Tanzelemente bringen uns noch mehr Freude an der Bewegung und schulen zeitgleich die Koordination und Balance. Abschließende Dehnungsübungen lassen sowohl Körper als auch Geist entspannen. Leitung: Laura Bergmoser Beginn: Dienstag, 02.11.21, 08:00 - 09:00 Uhr, 11 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 96,Bitte mitnehmen: Handtuch

> Beckenbodentraining In diesem Kurs lernen wir den Beckenboden zu spüren und aktivieren. Die Muskeln des Beckenbodens werden willkürlich bewegt und durch diverse Übungen gestärkt. Das Beckenbodentraining umfasst sowohl Spannungs- als auch Entspannungsübungen. Leitung: Margareta Kramm-Nianias Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2

Kurs 1

N18-7340

Kurs 2

N18-7341

Beginn: Montag, 20.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 12 Termine Kosten: € 101,-

Beginn: Montag, 10.01.22, 09:00 - 10:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 42,-

Seite 183


Gesundheit & Bewegung

Pilates Pilates-Training bringt Ihnen Sicherheit und Freude an der Bewegung, egal ob beim Sport oder im Alltag (stehen, heben, tragen ...). Sie stärken Ihre tiefliegende, stützende Muskulatur, schulen Koordination und Gleichgewicht und lernen Ihren Körper intensiver wahrzunehmen. Durch die kontrolliert und präzise ausgeführten Übungen in Kombination mit einer bewussten Atmung erlangen Sie mehr Kontrolle, eine bessere Haltung und Ausstrahlung.

> Ganzkörpertraining nach Pilates

Kurs 1 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

M18-7106

Kurs 2 für Fortgeschrittene

N18-7350

Kurs 3 für Fortgeschrittene

N18-7351

Kurs 4 Pilates at lunchtime / für Fortgeschrittene

N18-7352

Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Donnerstag, 02.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 28,mer Som rs Bitte mitnehmen: Handtuch Ku Leitung: Christine Mayr Voraussetzung: ein Semester Pilatesvorkenntnisse Beginn: Dienstag, 21.09.21, 18:15 - 19:30 Uhr, 17 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 140,-

Leitung: Christine Mayr Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 17 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 112,-

Leitung: Christine Mayr Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 12:10 - 13:00 Uhr, 17 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 94,-

Kurs 5 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Leitung: Ingrid Geiger Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 16:15 - 17:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 126,-

Kurs 6 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Leitung: Margareta Kramm-Nianias Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 16:50 - 17:50 Uhr, 16 Termine Ort: Volksschule St. Nikolaus, Innallee 3, Turnsaal Kosten: € 106,Seite 184

N18-7353

N18-7354


Gesundheit & Bewegung

Kurs 7 für leicht Fortgeschrittene

Leitung: Elisabeth Sandhacker Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 18:45 - 19:45 Uhr, 15 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 99,-

Kurs 8 für Senior*innen

Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Freitag, 24.09.21, 16:30 - 17:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 78,-

Kurs 9 für Senior*innen

Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Freitag, 14.01.22, 16:30 - 17:30 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 39,-

Kurs 10 Sanfter Start in den Tag

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Dienstag, 28.09.21, 07:30 - 08:15 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 58,-

Kurs 11 Sanfter Start in den Tag

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

Leitung: DDr.in Ina Tschikof MA Beginn: Dienstag, 11.01.22, 07:30 - 08:15 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 29,-

N18-7356

N18-7357 r* Senio n inne r u K s

N18-7358 r* Senio n inne Kurs

N18-7359

N18-7360

Kurs 12 für leicht Fortgeschrittene

N18-7361

Kurs 13 für leicht Fortgeschrittene

N18-7362

Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Dienstag, 28.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 101,-

Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Dienstag, 28.09.21, 17:15 - 18:15 Uhr, 14 Termine Ort: BORG, Fallmerayerstraße 7, 1. Stock, Turnsaal Kosten: € 101,Bitte mitnehmen: Handtuch und Matte

Seite 185


Gesundheit & Bewegung

Kurs 14 für Anfänger*innen Online-Kurs

Kurs 15 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene Online-Kurs

e onlin

N18-7364 e onlin

8

Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 14 Termine Kosten: € 101,Benötigt werden: Matte und internetfähiges Gerät mit Kamera

N18-7363

8

Leitung: Martina Draknar Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 17:30 - 18:30 Uhr, 10 Termine Kosten: € 78,Benötigt werden: Matte und internetfähiges Gerät mit Kamera

Kurs 16 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7365

Kurs 17 für Anfänger*innen

N18-7368

Kurs 18 für Anfänger*innen

N18-7368A

Leitung: Dominika Nordholm Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 08:30 - 09:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 101,-

Leitung: Tina Schober Beginn: Dienstag, 05.10.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Turnsaal Kosten: € 78,Bitte mitnehmen: Handtuch und Matte

Leitung: Tina Schober Beginn: Dienstag, 11.01.22, 18:00 - 19:00 Uhr, 5 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Turnsaal Kosten: € 39,Bitte mitnehmen: Handtuch und Matte

Kurs 19 für leicht Fortgeschrittene

Leitung: Tina Schober Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:15 - 20:15 Uhr, 10 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Turnsaal Kosten: € 78,Bitte mitnehmen: Handtuch und Matte

Kurs 20 für leicht Fortgeschrittene

Beginn: Dienstag, 11.01.22, 19:15 - 20:15 Uhr, 5 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Turnsaal Kosten: € 39,-

Seite 186

N18-7369

N18-7370


Gesundheit & Bewegung

Kurs 21 Sanftes Training 50+

N18-7371

Leitung: Carina Ruttinger Beginn: Donnerstag, 07.10.21, 15:45 - 17:00 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 117,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung, Socken, Handtuch und etwas zu trinken

Kurs 22 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene N18-7373

Leitung: Tina Schober Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 16:30 - 17:30 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 78,-

Kurs 23 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7374

Kurs 24 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7375

Kurs 25 für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7376

Leitung: Tina Schober Beginn: Mittwoch, 12.01.22, 16:30 - 17:30 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 39,-

Leitung: Birgit Thaler MSc Beginn: Montag, 08.11.21, 18:15 - 19:15 Uhr, 6 Termine Ort: Volksschule Innere Stadt, Angerzellgasse 12, UG, Bewegungsraum (über Seiten eingang unterhalb der Haupteingangsstiege) Kosten: € 47,Bitte mitnehmen: Matte

Leitung: Birgit Thaler MSc Beginn: Montag, 10.01.22, 18:15 - 19:15 Uhr, 6 Termine Ort: Volksschule Innere Stadt, Angerzellgasse 12, UG, Bewegungsraum (über Seiten eingang unterhalb der Haupteingangsstiege) Kosten: € 47,Bitte mitnehmen: Matte

Seite 187


Gesundheit & Bewegung

> Yogilates

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7355

Die Bewegungsabläufe aus dem Pilates stärken Ihre Muskulatur und richten Ihre Wirbelsäule auf. Durch Yoga-Elemente lernen Sie, Ihren Körper bewusster wahrzunehmen. Leitung: Margareta Kramm-Nianias Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 18:25 - 19:40 Uhr, 16 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 130,Bitte mitnehmen: Handtuch und Matte

> Pilates mit Aroha Elementen

N18-7384

Dieser Kurs startet mit Aroha, einer Kombination aus Kung-Fu-Fighting und Tai Chi, um den Körper aufzuwärmen und geht zu fließenden Pilates-Übungen über, die Bauch und Beckenboden stärken. Leitung: Martina Draknar Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 09:40 - 10:40 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 78,-

Fitness, Kraft und Ausdauer > Fit und gesund in den Winter

v ielseitige Musikgymnastik mit anschließendem Dehnen und Entspannen für jedes Alter Kurs 1

N18-7406

Kurs 2

N18-7407

Leitung: Harald Nissler Beginn: Dienstag, 28.09.21, 10:05 - 10:55 Uhr, 15 Termine Ort: ITV, Fallmerayerstraße 12, EG, Turnsaal Kosten: € 87,-

Leitung: Martina Draknar Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 09:00 - 09:50 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 87,-

Kurs 3

Leitung: Susanne Sturm Beginn: Freitag, 01.10.21, 09:00 - 09:50 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 70,-

Seite 188

N18-7408


Gesundheit & Bewegung

> Nordic Walking-Fitness

N18-7401

In Kombination mit einfachen, aber effektiven Übungen für die Wirbelsäule und die Koordination bzw. leichtes Gehirnjogging ist Nordic Walking das ideale Programm, um sich körperlich und geistig fit zu halten. Leitung: Clarissa Thenner BSc Treffpunkt: Innsbruck-Umgebung, je nach Witterung Beginn: Mittwoch, 15.09.21, 18:00 - 19:30 Uhr, 6 Termine Kosten: € 68,Bitte mitnehmen: gutes Schuhwerk, Nordic Walking-Stöcke und bequeme Outdoor-Bekleidung (Leihausrüstung gegen Entgelt vorhanden)

> Wandere dich fit Gemeinsam wandern wir durch die schönsten Regionen in Innsbruck-Umgebung und kombinieren den Ausflug mit einfachen, aber effizienten gesundheitsfördernden Übungen zur Kräftigung und Dehnung unserer Muskeln und der Wirbelsäule. Leitung: Clarissa Thenner BSc Treffpunkt: Innsbruck-Umgebung, je nach Witterung Termin: Sonntag, 19.09.21, 09:00 - 12:00 Uhr Kosten: € 29,Bitte mitnehmen: gutes Schuhwerk und bequeme Outdoor-Bekleidung

Termin 1: Sonntag, 19.09.21, 09:00 - 12:00 Uhr

N18-7402

Termin 2: Samstag, 02.10.21, 09:00 - 12:00 Uhr

N18-7403

> Vielseitiges Bewegungstraining

N18-7404

Gezielte Konditions- und Kräftigungsübungen bringen den Kreislauf in Schwung und den Körper in Form. Den zweiten Schwerpunkt bilden spezielle Übungen zur Mobilisierung und Stärkung der Wirbelsäule. Entspannungs-, Dehnungs- und Atemübungen können Verspannungen lösen und Fehlhaltungen vorbeugen. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Montag, 20.09.21, 17:00 - 17:50 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 87,-

> Fit in den Tag mit vielseitiger Gymnastik

N18-7405

Ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining zur Steigerung der allgemeinen Fitness mit anschließendem Dehnen und Entspannen für jedes Alter. Leitung: Silvia Razesberger BA Beginn: Dienstag, 21.09.21, 09:00 - 10:00 Uhr, 15 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 108,-

Seite 189


Gesundheit & Bewegung

> Prime bodies – Ganzkörperworkout

N18-7410

Im Kurs lernen Sie sich gemeinsam aufzuwärmen, die Ausdauer zu steigern und die Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Vielseitige Dehnübungen für die beanspruchte Muskulatur runden die Kursstunde optimal ab. Leitung: Melanie Kalb Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 17:30 - 18:30 Uhr, 15 Termine Ort: Volksschule Mariahilf, Dr.-Sigismund-Epp-Weg 3, EG, Turnsaal Kosten: € 99,-

> Training für Bauch, Beine und Po

N18-7411

Leitung: Mag.a Michaela Philipp Beginn: Donnerstag, 23.09.21, 18:00 - 18:50 Uhr, 12 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA), Weinhartstraße 4, UG, Turnsaal klein (über Seiten- bzw. Lieferanteneingang) Kosten: € 72,Bitte mitnehmen: Matte

> Ganzkörperworkout mit Musik Mit Konditions-, Koordinations- und gezielten Kräftigungsübungen bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und Ihren Körper in Form. Das nötige muskuläre Gleichgewicht erreichen Sie durch anschließende Dehnungs- und Entspannungsübungen. Dadurch beugen Sie Fehlhaltungen vor und lösen Verspannungen.

Kurs 1

Leitung: Iris Siller Beginn: Dienstag, 28.09.21, 17:00 - 18:00 Uhr, 15 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 99,-

Kurs 2

N18-7412

N18-7413

Leitung: Mag.a Sabine Perisutti Beginn: Dienstag, 28.09.21, 20:00 - 21:00 Uhr, 14 Termine Ort: Volksschule Innere Stadt, Angerzellgasse 12, UG, Bewegungsraum (über Seiten eingang unterhalb der Haupteingangsstiege) Kosten: € 92,Bitte mitnehmen: Matte

Seite 190


Gesundheit & Bewegung

> HIIT Workout

High Intensity Interval Training Ein intensives Workout in der Gruppe für alle, die schnell und effektiv trainieren wollen. Mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten kombinieren wir Kräftigungs-, Stabilisations- und Sprungübungen. Dieses Intervalltraining eignet sich für alle, die schnell Körperfett reduzieren, ihren Körper straffen und gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System optimieren wollen.

Kurs 1 Ein Körper zum ranZOOMen Online-Kurs

N18-7409 e onlin

8

Leitung: Sophia Hensler Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 11 Termine Kosten: € 101,Benötigt werden: Matte und internetfähiges Gerät mit Kamera

Kurs 2

N18-7414

Kurs 3

N18-7415

Kurs 4

N18-7416

Kurs 5

N18-7417

Leitung: Hannah Rothleitner Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 19:00 - 19:50 Uhr, 10 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA), Weinhartstraße 4, UG, Turnsaal klein Kosten: € 80,Bitte mitnehmen: Trinkflasche

Leitung: Hannah Rothleitner Beginn: Montag, 04.10.21, 18:00 - 18:50 Uhr, 10 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 80,Bitte mitnehmen: Handtuch, Trinkflasche und Matte

Leitung: Hannah Rothleitner Beginn: Montag, 10.01.22, 18:00 - 18:50 Uhr, 4 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 32,Bitte mitnehmen: Handtuch, Trinkflasche und Matte

Leitung: Hannah Rothleitner Beginn: Mittwoch, 12.01.22, 19:00 - 19:50 Uhr, 4 Termine Ort: Ferrarischule (HBLA), Weinhartstraße 4, UG, Turnsaal klein Kosten: € 32,Bitte mitnehmen: Trinkflasche

Seite 191


Gesundheit & Bewegung

> Bodyshape

N18-7418

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining mit dynamischen Krafteinheiten! Mit Bodyshape formen Sie Ihren Körper und stärken Ihr Herz-KreislaufSystem. Wohltuende Dehnungs- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab und lassen Sie locker in den Feierabend gleiten. Leitung: Andreas Schmidt Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 19:10 - 20:00 Uhr, 14 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 84,-

> Bleib fit und gesund – auch daheim

Online-Kurs

N18-7419

8

In diesem Online-Kurs werden durch gezielte Übungen der Kreislauf in Schwung und der Körper in Form gebracht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Übungen zur Mobilisierung und Stärkung der Wirbelsäule und zur Verbesserung des Gleichgewichts. Vielseitige Dehnungs- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Leitung: Susanne Sturm e onlin Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 17:00 - 18:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 66,-

> Step Aerobic

N18-7420

In diesem mitreißenden Kurs erlernen Sie mit Hilfe des Steppers tänzerische Schrittkombinationen zu fetziger Musik, verbessern Ihre Kondition und trainieren nebenbei Ihre Lieblingszonen Bauch, Beine und Po. Wir beginnen mit einfachen Tanzelementen und erarbeiten im Laufe des Kurses eine vollständige Choreografie. Leitung: Hannah Rothleitner Beginn: Donnerstag, 30.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 90,-

> deepWORK™

N18-7421

deepWORK™ ist ein athletisches und ganzheitliches Trainingsprogramm. Es baut auf den fünf Elementen der TCM auf: Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser. Dabei unterliegt deepWORK™ dem Prinzip von Yin und Yang. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass auf Phasen der Anspannung wieder Entspannung folgt. Leitung: Mag.a Monika Gander Beginn: Montag, 04.10.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 13 Termine Ort: Bundesrealgymnasium Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal II Kosten: € 94,Bitte mitnehmen: Handtuch, Trinkflasche und Matte

Seite 192


Gesundheit & Bewegung

Hobby-Sportarten > Pool Billard

für Anfänger*innen und Fortgeschrittene

N18-7501

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Billards: Spielregeln, Queuehaltung, Stoßtechnik, Spielverständnis sowie grundlegende taktische Aspekte des Spiels. Leitung: Billard Sport Arena Beginn: Mittwoch, 20.10.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 6 Termine Ort: Billard Sport Arena, Kranebitter Allee 96 Kosten: € 61,-

> Bogenschießen

Grundkurse

Bitte beachten: Die Benützungsgebühr für Scheiben, Bögen und Pfeile ist im Kursbeitrag enthalten. Gerne können Sie einen eigenen Bogen und eigene Pfeile mitbringen. Bitte warme Kleidung und enganliegende Oberteile ohne abstehende Krägen, Knöpfe oder Rüschen tragen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Kurs 1

N18-7502

Leitung: wird noch bekannt gegeben Ort: Landeshauptschießstand Arzl, Eggenwaldweg 60 Treffpunkt: am Parkplatz vor dem Restaurant des Landeshauptschießstands Arzl vorbei, beim letzten grauen Tor bei den Abwärtsstiegen Beginn: Montag, 13.09.21, 17:30 - 19:30 Uhr, 5 Termine Kosten: € 99,Bitte beachten: Je nach Witterung findet der Kurs im Freien oder in der Halle statt.

Kurs 2 Grundkurs N18-7503 Leitung: Turnerschaft Innsbruck Beginn: Mittwoch, 20.10.21, 17:30 - 19:10 Uhr, 10 Termine Ort: Olympiaworld, Olympiastraße 10, Eingang Mitte, Mehrzwecksaal Kosten: € 146,-

Kurs 3 Grundkurs N18-7504 Leitung: Turnerschaft Innsbruck Beginn: Mittwoch, 20.10.21, 19:20 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: Olympiaworld, Olympiastraße 10, Eingang Mitte, Mehrzwecksaal Kosten: € 146,-

Seite 193


Gesundheit & Bewegung

Kampfsport und Selbstverteidigung > Einführung in Karate – für Frauen

N18-7505

Leitung: Mag.a Monika Ploner Voraussetzungen: keine Beginn: Dienstag, 05.10.21, 19:45 - 20:55 Uhr, 10 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 85,Bitte mitnehmen: T-Shirt und Trainingshose (idealerweise beides weiß und Hose mit weitem Bein), trainiert wird barfuß

> Selbstschutztraining und Selbstbehauptung

f ür Frauen ab 15 Jahren (auch für Senior*innen) Grund- und Aufbaukurs

N18-7506

Selbstschutz beginnt im Kopf: Wir bauen neue Denkgewohnheiten über die eigenen Stärken durch das Trainieren von Techniken auf, die durch ihre Einfachheit und Effektivität verblüffen. Befreiung aus Griffen und Umklammerungen, Verhinderung von Würgeangriffen, Verteidigung aus der Bodenlage, Waffenabwehr, Nothilfe. Leitung: Sophia Hensler, Dr.in Elena Pocecco Termine: Mittwoch, 01.12.21, 19:00 - 20:00 Uhr, Online über Zoom Samstag, 11.12.21, 10:00 - 15:00 Uhr Sonntag, 12.12.21, 10:00 - 15:00 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 70,Bitte mitnehmen: Turnkleidung und saubere Turnschuhe Bitte beachten: Anmeldung nur paarweise möglich!

> Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining für Kinder siehe Seite 215

Schwimmen und Wassergymnastik > Alle 4 Schwimmarten In diesen Kursen erlernen Sie neben der Verbesserung der Brustschwimmtechnik auch Rückenschwimmen, Kraul und Delfin.

Kurs 1

N18-7507

Leitung: Ines Mayregger Beginn: Montag, 20.09.21, 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad, Amraser Straße 3, Tiefbecken Kosten: € 84,- / Preis exkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Schwimmbrille, Badekappe oder Haargummi sind von Vorteil

Seite 194


Gesundheit & Bewegung

Kurs 2

N18-7507A

Kurs 3

N18-7508

Leitung: Ines Mayregger Beginn: Montag, 10.01.22, 18:30 - 19:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad, Amraser Straße 3, Tiefbecken Kosten: € 84,- / Preis exkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Schwimmbrille, Badekappe oder Haargummi sind von Vorteil

Leitung: Andreas Schmidt Beginn: Dienstag, 28.09.21, 20:00 - 21:00 Uhr, 10 Termine Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen, Fürstenweg 86, EG, Lehrbecken Kosten: € 102,- / Preis inkl. Eintritt Bitte beachten: Im Hallenbad der Ursulinen herrscht Badehaubenpflicht!

> Kraulschwimmen Grundkurs In diesen Kursen widmen wir uns ganz dem Bewegungsablauf des Kraulschwimmens: Wasserlage, Atemtechnik, Armbewegung und Beinschlag werden methodisch aufgebaut und mit verschiedenen Hilfsmitteln geübt. Leitung: Ines Mayregger Voraussetzung: sicheres Brustschwimmen

Kurs 1

N18-7509

Kurs 2

N18-7510

Kurs 3

N18-7511

Beginn: Montag, 20.09.21, 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad, Amraser Straße 3, Tiefbecken Kosten: € 84,- / Preis exkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Schwimmbrille, Badekappe oder Haargummi sind von Vorteil

Beginn: Montag, 10.01.22, 19:30 - 20:30 Uhr, 10 Termine Ort: Städtisches Hallenbad, Amraser Straße 3, Tiefbecken Kosten: € 84,- / Preis exkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Schwimmbrille, Badekappe oder Haargummi sind von Vorteil

Leitung: Andreas Schmidt Beginn: Dienstag, 28.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 10 Termine Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen, Fürstenweg 86, EG, Lehrbecken Kosten: € 102,- / Preis inkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Schwimmbrille, Föhn, Schwimmflossen sind empfehlenswert. Bitte beachten: Im Hallenbad der Ursulinen herrscht Badehaubenpflicht!

Seite 195


Gesundheit & Bewegung

> Aqua-Gym ei diesen Kursen erwartet Sie ein gezieltes Training von Koordination, Ausdauer und B Kraft im Wasser. Leitung: Hildegard Hirsch Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen, Fürstenweg 86, EG, Lehrbecken Kosten: € 129,- / Preis inkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Föhn Bitte beachten: Im Hallenbad der Ursulinen herrscht Badehaubenpflicht!

Kurs 1

N18-7512

Kurs 2

N18-7513

Beginn: Montag, 20.09.21, 17:45 - 18:35 Uhr, 15 Termine

Beginn: Montag, 20.09.21, 19:00 - 19:50 Uhr, 15 Termine

> Aquafit

N18-7514

Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Ganzkörpertraining, das Ausdauer- und Krafteinheiten mit Koordinationsübungen kombiniert und eine optimale Belastung für das HerzKreislauf-System bietet. Leitung: Andreas Schmidt Beginn: Dienstag, 28.09.21, 17:45 - 18:35 Uhr, 14 Termine Ort: Hallenbad des WKRG der Ursulinen, Fürstenweg 86, EG, Lehrbecken Kosten: € 117,- / Preis inkl. Eintritt Bitte mitnehmen: Föhn Bitte beachten: Im Hallenbad der Ursulinen herrscht Badehaubenpflicht!

Tanz > Flamenco am Abend Leitung: Katja Piening Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Bitte mitnehmen: Flamencoschuhe oder Schuhe mit Absatz und weiten, langen Rock

Kurs 1

N18-7601

Kurs 2

N18-7602

Beginn: Freitag, 10.09.21, 19:30 - 21:00 Uhr, 10 Termine Kosten: € 114,-

Beginn: Freitag, 14.01.22, 19:30 - 21:00 Uhr, 5 Termine Kosten: € 63,-

Seite 196


Gesundheit & Bewegung

> Flamenco am Vormittag Leitung: Katja Piening Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Bitte mitnehmen: Flamencoschuhe oder Schuhe mit Absatz und weiten, langen Rock

Kurs 1

N18-7603

Kurs 2

N18-7604

Beginn: Samstag, 11.09.21, 10:15 - 11:15 Uhr, 10 Termine Kosten: € 84,-

Beginn: Samstag, 15.01.22, 10:15 - 11:15 Uhr, 5 Termine Kosten: € 42,-

> Orientalischer Tanz Leitung: Karin Sellemond Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Bitte mitnehmen: Hüfttuch

Kurs 1 Schnupperabend

N18-7605

Kurs 2 Grundkurs

N18-7606

Kurs 3 Aufbaukurs

N18-7607

Termin: Freitag, 17.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr Kosten: € 7,-

Beginn: Freitag, 24.09.21, 19:25 - 20:40 Uhr, 12 Termine Kosten: € 105,-

Voraussetzung: Besuch eines Grundkurses Beginn: Freitag, 24.09.21, 18:00 - 19:15 Uhr, 12 Termine Kosten: € 105,-

Kurs 4 Online-Grundkurs

> Bollywood Dance

N18-7608 e onlin

8

Beginn: Montag, 20.09.21, 19:00 - 20:00 Uhr, 12 Termine Kosten: € 84,-

N18-7609

Bollywood Dance lehnt sich an die Tanzeinlagen indischer Filme an. Bollywood Dance ist kein einheitlicher Tanzstil, sondern zeichnet sich durch verschiedenste Tanzrichtungen wie Orientalischer Tanz, indische Folklore, Hip-Hop oder Jazz Dance aus. Leitung: Karin Sellemond Beginn: Freitag, 24.09.21, 17:00 - 18:00 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 84,-

Seite 197


Gesundheit & Bewegung

> Zumba® Fitness Zumba® ist die perfekte Mischung aus Tanz und Fitness. Die Kombination von lateinamerikanischer und internationaler Musik mit Tanzstilen wie Salsa, Merengue oder Reggaeton kurbelt nicht nur Ihren Stoffwechsel an, sondern stärkt die gesamte Muskulatur.

Kurs 1

N18-7610

Kurs 2

N18-7611

Leitung: Mag.a Sonja Antmann Beginn: Freitag, 17.09.21, 18:00 - 19:00 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 91,-

Leitung: Astrid Kirchmair Beginn: Montag, 27.09.21, 20:00 - 21:00 Uhr, 13 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 91,-

Kurs 3 N18-7612 Leitung: Astrid Kirchmair Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 19:00 - 19:55 Uhr, 13 Termine Ort: Volksschule Igls-Vill, Habichtstraße 9, UG, Turnsaal Kosten: € 86,-

> Zumba® Toning

e Kurs Igls

N18-7613

Zumba® Toning ist eine leicht abgewandelte Form des klassischen Zumba® Trainings, in dem ergänzende Übungen mit dem Körpergewicht und speziellen Hanteln eingesetzt werden, um die Kraft und die Kraftausdauer spezifischer zu trainieren. Leitung: Mag.a Sonja Antmann Beginn: Freitag, 12.11.21, 19:15 - 20:00 Uhr, 6 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 42,-

> Line Dance Line Dance ist für Tanzbegeisterte jeden Alters geeignet und wird in festgelegten, sich wiederholenden Figurenfolgen in Linien neben- und hintereinander getanzt. Alle tanzen ohne Partner*in und synchron in der Gruppe. Getanzt wird zu verschiedensten Rhythmen wie Foxtrott, Walzer, Rumba, Cha-Cha-Cha, Twist, Rock, Boogie, Funky usw. Line Dance regt nicht nur den Kreislauf und den Stoffwechsel an und fördert die Kondition, sondern trainiert auch das Gedächtnis und die Koordinationsfähigkeit. Leitung: Sabine Bederna Ort: BORG, Fallmerayerstraße 7, 1. Stock, Turnsaal Bitte mitnehmen: Wasser, dickere Socken oder professionelles Tanzschuhwerk (keine hohen Absätze). Bitte keine Straßenschuhe anziehen.

Seite 198


Gesundheit & Bewegung

Kurs 1 Grundkurs

N18-7638

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-7637

Beginn: Mittwoch, 13.10.21, 20:10 - 21:40 Uhr, 7 Termine Kosten: € 101,Voraussetzung: Besuch eines Grundkurses Beginn: Mittwoch, 12.01.22, 20:10 - 21:40 Uhr, 5 Termine Kosten: € 72,-

> Line Dance Übungsabende Leitung: Mag. Norbert Spangler Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 11,Bitte mitnehmen: Schuhe mit glatter, harter Sohle (z. B. Stiefel) Bitte beachten: Anmeldung unbedingt erforderlich!

Termin 1: für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7614

Termin 2: für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene

N18-7615

Termin 3: für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7616

Termin 4: für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene

N18-7617

Termin 5: für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7618

Termin 6: für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene

N18-7619

Termin 7: für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7620

Termin 8: für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene

N18-7621

Termin 9: für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7622

Termin 10: für leicht Fortgeschrittene und Fortgeschrittene

N18-7623

Sonntag, 26.09.21, 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 26.09.21, 19:40 - 21:10 Uhr Sonntag, 17.10.21, 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 17.10.21, 19:40 - 21:10 Uhr Sonntag, 14.11.21, 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 14.11.21, 19:40 - 21:10 Uhr

Sonntag, 05.12.21, 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 05.12.21, 19:40 - 21:10 Uhr Sonntag, 16.01.22, 18:00 - 19:30 Uhr Sonntag, 16.01.22, 19:40 - 21:10 Uhr

Seite 199


Gesundheit & Bewegung

> Modern Line Dance

pakt

kom

Gemeinsam tanzen wir Choreografien passend zu den unterschiedlichsten Tanzstilen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm: Popsongs und Rock’n Roll-Oldies sind ebenso vertreten wie Country, Swing, ChaCha, Walzer, Rumba, Polka usw. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Leitung: Mag. Norbert Spangler Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 82,Bitte mitnehmen: Schuhe mit glatter, harter Sohle (z. B. Stiefel)

Kurs 1 für Anfänger*innen

N18-7624

Kurs 2 für leicht Fortgeschrittene

N18-7625

Beginn: Samstag, 30.10.21, 08:30 - 10:20 Uhr, 8 Termine

Beginn: Samstag, 30.10.21, 10:30 - 12:20 Uhr, 8 Termine

> Tap – Beat – Step Basiskurs I

N18-7626

Stepptanz ist getanzte Percussion mit den Füßen. Im Stepptanz trainieren Sie deshalb nicht nur einen speziellen Bewegungsstil, sondern schulen ganz direkt auch Ihre rhythmischen Fähigkeiten, das Gleichgewicht und Ihr Denkvermögen. Leitung: Ellen Gerull Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:40 - 20:00 Uhr, 8 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 90,Bitte mitnehmen: Schnürschuhe mit Leder- oder Hartgummisohle und bequeme Kleidung. Steppschuhe können gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.

> Gruppentänze aus aller Welt

traditionell – rockig – meditativ

N18-7627

Gemeinschaftstänze vermitteln Freude an Bewegung und Musik, bringen Menschen jeden Alters zusammen, setzen gemeinschaftsstiftende Energien frei und entstressen. Partner*innenunabhängig und für jedes Alter geeignet. Leitung: Mag.a Helga Waldhart Beginn: Mittwoch, 29.09.21, 18:15 - 19:35 Uhr, 13 Termine Ort: BG und BRG, Adolf-Pichler-Platz 1, UG, Turnsaal I Kosten: € 114,-

Seite 200


Gesundheit & Bewegung

> Tanzen für Senior*innen

N18-7628

Freuen Sie sich auf eine fröhliche Tanzstunde mit internationalen Reigen- und Kreistänzen. Die meditativen Elemente fördern Ihre Lust an der Bewegung und tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Leitung: Mag.a Helga Waldhart Beginn: Dienstag, 05.10.21, 10:00 - 11:40 Uhr, 12 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 100,r* Senio n Bitte mitnehmen: geeignete, rutschfeste Tanzschuhe ohne hohe Absätze inne r u K s Voraussetzung: Tanzkenntnisse sind wünschenswert.

> Tanzen zu alten und neuen Hits

N18-7629

Erlernen Sie in diesem Kurs einfache Tanzchoreografien im Block oder im Kreis zu aktuellen und etwas älteren Ohrwürmern. Partner*innenunabhängig, keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Mag.a Helga Waldhart Termin: Samstag, 08.01.22, 14:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 30,-

> Hula Hoop Dance Workout

alle Levels willkommen

N18-7630

Ob um Hüfte, Schultern oder auch Nase – der Hula Hoop Reifen kreist an und um den ganzen Körper. Durch die Kombination aus Musik und verschiedener On- und Off-Body Tricks entsteht ein tänzerischer Flow mit unglaublichem Spaßfaktor. Hula Hoop Dance ist eine effektive und spielerische Art, um an Gewicht zu verlieren, die komplette Rumpfmuskulatur und den Beckenboden zu stärken und eine schöne Taille zu formen. Die rhythmische und intuitive Bewegung schaltet den Kopf ab und steigert neben dem Wohlbefinden auch die Kreativität und Motorik, sowie Koordinations- bzw. Reaktionsfähigkeit. Leitung: Isabella Nowak Beginn: Freitag, 01.10.21, 17:30 - 19:00 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 101,Bitte mitnehmen: eigenen Hula Hoop, ein Reifen kann auch kostenlos geliehen werden.

Sie wollen jemandem eine Freude machen?

Mit einem Gutschein der Volkshochschule Tirol schenken Sie wertvolles Wissen, Freude an Bewegung, neue kreative Ideen, Spaß in der Küche und sinnvoll verbrachte Freizeit mit (neuen) Freund*innen! Fordern Sie Ihren Gutschein per Mail oder telefonisch an: innsbruck@vhs-tirol.at | 0512 58 88 82-0

Gut- n i sche en kauf Seite 201


Gesundheit & Bewegung

> It’s Swing Time! Leitung: Swingout Innsbruck Ort: BORG, Fallmerayerstraße 7, 1. Stock, Turnsaal Bitte mitnehmen: Kleidung zum Wechseln und Schuhe mit flexibler Sohle. Bitte keine Straßenschuhe anziehen. Bitte beachten: Anmeldung nur paarweise möglich!

Kurs 1 Grundkurs A

N18-7631

Kurs 2 Grundkurs B

N18-7632

In diesem Tanzkurs für Einsteiger*innen erlernen Sie die grundlegenden Moves und Rhythmen des Lindy Hops, des populärsten Tanzes zu Jazz- bzw. Swingmusik aus den 30er-Jahren. Beginn: Montag, 04.10.21, 20:15 - 21:30 Uhr, 8 Termine Kosten: € 76,-

Voraussetzung: Besuch eines Grundkurses A Beginn: Montag, 13.12.21, 20:15 - 21:30 Uhr, 6 Termine Kosten: € 58,-

> Tango Argentino Perfektion

N18-7633

Dieser Kurs ist für alle, die Cruzado, Ochos und die Moulinette kennen/können und diese Elemente perfektionieren bzw. zu einem harmonischen Tanz verbinden wollen. Zusätzlich widmen wir uns der Interpretation der Musik und kleinen Spielereien wie Ocho Cortado, Boleo und Sacadas. Ein dritter Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Systemen der Drehungen. Anmeldung nur paarweise möglich. Leitung: Dr. Andreas Mehrle, Cristina Ravazzolo Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 18:35 - 20:05 Uhr, 6 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 68,Bitte mitnehmen: Freizeitkleidung, Halbschuhe ohne Gummisohlen, Damenschuhe mit leichtem Absatz, idealerweise Tanzschuhe mit Rauledersohle Voraussetzung: Besuch eines Tango-Grundkurses oder entsprechende Vorkenntnisse

> Tango Argentino Grundkurs

N18-7633A

Im Grundkurs wird besonders auf die Vermittlung der musikalischen Basis, der Grundstrukturen und vor allem der Harmonie im Paar eingegangen. Leitung: Dr. Andreas Mehrle, Viviana Coquet Beginn: Mittwoch, 24.11.21, 18:35 - 20:05 Uhr, 8 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 91,Bitte mitnehmen: Freizeitkleidung, Halbschuhe ohne Gummisohlen, Damenschuhe mit leichtem Absatz, idealerweise Tanzschuhe mit Rauledersohle

Seite 202


Gesundheit & Bewegung

> Westafrikanischer Tanz

N18-7634

Der afrikanische Tanz ist die Basis vieler beliebter moderner Tänze wie Jazz Dance, Hip Hop, Samba, Stepptanz und Modern Dance. Seine typischen Kennzeichen sind der enge Kontakt der Füße mit dem Boden und das Schwingen der Wirbelsäule, dadurch entstehen ganz neue Bewegungsmöglichkeiten. Leitung: Franca Zuin Beginn: Samstag, 09.10.21, 18:15 - 20:15 Uhr, 2 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 39,Nähere Informationen unter www.francadance.com

> Afro-Flamenco

N18-7635

Afro-Flamenco ist die Fusion zwischen der Leidenschaft und Eleganz des Flamenco und der Rhythmik und Dynamik des afrikanischen Tanzes. Erleben Sie die Dramatik des Flamenco begleitet von der Magie der afrikanischen Musik. Leitung: Franca Zuin Beginn: Samstag, 13.11.21, 18:15 - 20:15 Uhr, 2 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 39,Bitte mitnehmen: wenn möglich einen breiten, längeren Rock Nähere Informationen unter www.francadance.com

> Bal Folk-Tänze

N18-7636

Nach einer kurzen Erwärmung mit verschiedenen Mobilisationsübungen widmen wir uns den unterschiedlichsten Tanzformen, wie z. B. bretonischen Kettentänzen, Kreistänzen, Walzer, Mazurka oder irischen Reihentänzen. Leitung: Margie Sackl Beginn: Samstag, 09.10.21, 19:00 - 21:30 Uhr, 2 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 50,-

> Dancehall, Reggaeton & Afrobeat

für Anfänger*innen und leicht Fortgeschrittene

N18-7639

In diesem Kurs werden Basic Dancehall Steps erklärt, männliche und weibliche Tanzstile gleichermaßen geübt und anschließend in eine Choreografie integriert. Auch verwandte Stile wie Reggaeton und Afrobeat werden eingebaut. Leitung: Claudia Pacher Bakk. MA Beginn: Mittwoch, 13.10.21, 19:45 - 21:15 Uhr, 10 Termine Der Kurs findet am 27.10.21 statt. Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 99,-

Seite 203


Gesundheit & Bewegung

> Biodanza – tanz’ das Leben!

N18-7640

Wir tanzen allein, zu zweit oder in der Gruppe und aktivieren spielerisch über die Musik unsere Vitalität. Gemeinsam entfalten wir unsere Kreativität und Empathie. Leitung: Carola Scheibner Beginn: Mittwoch, 03.11.21, 17:45 - 19:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS im Atrium, Langer Weg 11, Gebäude a, 3. Stock, Raum 1 Kosten: € 29,-

> Englische Tänze aus der Zeit von Jane Austen

N18-7645

Wir laden Sie herzlich ein zu den schönen Gemeinschaftstänzen um 1800! Unterhaltung, Begegnung und Freude beim gemeinsamen Tanzen – die geselligen Country Dances vermitteln eine besondere, fröhliche Stimmung. Wir lernen an diesem Wochenende Tänze aus Filmen nach Jane Austen. Am bekanntesten sind Verfilmungen ihrer Romane „Pride and Prejudice“, „Emma“, „Northanger Abbey“ und „Sense and Sensibility“. Sie geben Einblick in eine Zeit, in der Tanzen eine wichtige gesellschaftliche Rolle spielte. Leitung: Verena Brunner-Hauser Termine: Samstag, 25.09.21, 16:00 - 20:00 Uhr Sonntag, 26.09.21, 10:00 - 16:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 103,-

Gesundheitsprävention > Keep Smiling – Workshop für gesunde Zähne In diesen Workshops erweitern Sie Ihr Wissen rund um zahngesunde Ernährung und die tägliche Pflege der Zähne. Am Demonstrationsmodell präsentiert Ihr Dentalcoach praktische Tipps, die Sie dann unter persönlicher Anleitung trainieren, damit Sie selbst zum richtigen Zeitpunkt, mit der richtigen Technik und den besten Materialien eine perfekte häusliche Zahnpflege anwenden. Leitung: Monika Hinterwaldner Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 27,- / Materialbeitrag: € 12,Bitte mitnehmen: Schminkspiegel, Handtuch und Ihre bisher gewohnten Zahnpflegematerialien

Termin 1: Mittwoch, 29.09.21, 17:00 - 20:00 Uhr

N18-7901

Termin 2: Freitag, 21.01.22, 17:00 - 20:00 Uhr

N18-7902

Seite 204



Die Junge Volkshochschule

DIE JUNGE VOLKSHOCHSCHULE Die Junge Volkshochschule

Wir ersuchen Sie, jüngere Kinder nach den Veranstaltungen pünktlich abzuholen. Für „Nachwuchsforscher*innen“ gibt es mit uni•com-Wissen für Kids ein eigenes, zusammen mit der Jungen Uni konzipiertes Veranstaltungsprogramm. Diese Kurse sind an den entsprechenden Logos zu erkennen.

Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens kann es zu Änderungen der Rahmenbedingungen kommen, die sich möglicherweise auch auf Ihre gebuchten Kurse auswirken. Wir informieren Sie natürlich sofort über allfällige Änderungen.

Kulturgeschichte > Ö 30 – Faszination Ötzi

von 8 bis 12 Jahren

Wer war der Mann, der vor über 5300 Jahren in unseren Alpen lebte? Was wissen wir über sein Leben und seinen Tod nach 30 Jahren Forschung? Was fasziniert uns und euch an diesem sensationellen archäologischen Fund am meisten? Was ist eine Mumie? Was unterscheidet ihn von anderen Mumien? Kommt mit uns auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Leitung: Mag.a Elisabeth Rastbichler

Kurs 1 Online Webinar

Kurs 2

Termin: Freitag, 03.12.21, 15:00 - 16:30 Uhr Ort: Café UBI-Chat, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52f Kosten: € 13,-

> Den Schriften und ihren Geheimnissen auf der Spur

von 8 bis 12 Jahren

N18-1801 e onlin

8

Termin: Freitag, 08.10.21, 15:00 - 15:50 Uhr Kosten: € 8,-

N18-1801A

N18-1802

Möchtest du verschiedene Geheimschriften kennenlernen, entdecken, ausprobieren und verstehen? Dann komm zur Universitäts- und Landesbibliothek Tirol! Dich erwarten 3,6 Millionen Bücher und du erhältst einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Leitung: Gerlinde Wieser Termin: Donnerstag, 28.10.21, 09:00 - 12:00 Uhr Ort: Universitäts- und Landesbibliothek, Innrain 52f, Eingangsbereich Kosten: € 13,-

Seite 206


Die Junge Volkshochschule

> Die Götter Griechenlands

Archäologisches Universitätsmuseum von 6 bis 14 Jahren

N18-1803

Eine Welt ohne Götter konnten sich die Griechen nicht vorstellen. Geheimnisvolle Geschichten und Mythen über sagenhafte Gestalten, Helden, Ungeheuer und mächtige Gottheiten beeindruckten die Menschen seit jeher. In Griechenland wurden in klassischer Zeit zwölf Hauptgottheiten verehrt, die auf dem Olymp, dem höchsten Berg des Landes, wohnten. Kommt ins Archäologische Universitätsmuseum und lernt dort die berühmtesten Götter und ihre Aufgabenbereiche kennen. Leitung: Daniel Haumer Termin: Samstag, 13.11.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Archäologisches Universitätsmuseum, Langer Weg 11 Kosten: € 13,-

Natur und Technik > Online-Webinar: Auf den Spuren der Eisbären von 10 bis 14 Jahren N18-3801

8

Der Eisbär wird oft als der „König der Arktis“ bezeichnet. Mit seinem dichten weißen Fell ist er bestens an das Leben im hohen Norden angepasst. Als geschickter Räuber geht er am liebsten auf dem Packeis auf Robbenjagd. Wer ist der nächste Verwandte der Eisbären und warum gibt es sie eigentlich nicht in der Antarktis? Leitung: Barbara Post MA e onlin Termin: Freitag, 15.10.21, 15:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 13,-

> Vom Mission Support Center zum Mars

von 7 bis 13 Jahren

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) führt im Oktober die bereits 13. Mars Missions Simulation durch und ermöglicht nun Kindern, das Mission Support Center in Innsbruck zu besuchen. Von dort aus wird die Mission in Israel geleitet und ein Besuch ermöglicht einmalige Einblicke hinter die Kulissen. Die Kinder lernen, wie eine astronautische Mars-Mission ablaufen kann und wie dafür in Israel Erkenntnisse gesammelt werden. Im Anschluss können die Kinder noch ihre eigenen Wasserraketen basteln. Leitung: Raumanzugslabor Österreichisches Weltraum Forum Ort: Eingang Mission Support Center, Dörnstraße 85 Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 8,-

Termin 1: Freitag, 22.10.21, 12:00 - 13:30 Uhr

N18-3802

Termin 2: Freitag, 22.10.21, 14:00 - 15:30 Uhr

N18-3803

Seite 207


Die Junge Volkshochschule

> Online-Webinar: Das kleine Hummel-1x1

von 8 bis 13 Jahren

N18-3804

8

Möchtest du Hummelexpertin oder -experte werden? Was du dazu brauchst: etwas Knowhow, ein Bestimmungsbuch und einen Fotoapparat, und los geht’s! Leitung: Mag.a Sabine Sladky Meraner e onlin Termin: Freitag, 26.11.21, 15:00 - 16:30 Uhr Kosten: € 13,-

> Vom Raumanzugslabor zum Mars

von 7 bis 13 Jahren

Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) öffnet seine Türen zum Raumanzugslabor! Die Kinder erleben Einblicke in die Erforschung des Mars und in die AMADEE-18 Mars Simulation, bekommen eine Einführung zum Raumanzugssimulator „Aouda“ und dürfen neueste Technologien testen. Leitung: Raumanzugslabor Österreichisches Weltraum Forum Ort: Österreichisches Weltraum Forum, Etrichgasse 18, Raumanzugslabor Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 8,-

Termin 1: Freitag, 14.01.22, 13:00 - 14:30 Uhr

N18-3805

Termin 2: Freitag, 14.01.22, 15:00 - 16:30 Uhr

N18-3806

> Online-Webinar: Bau dein eigenes Versuchslabor

von 8 bis 12 Jahren

N18-3807

Seite 208

8

Wir machen mit einfachen Materialien Experimente und tauchen in die Welt der Wissenschaft ein. In unserem privaten Versuchslabor erleben wir neue Seiten von Papier und können diese kennenlernen. An allen Versuchen kann nach dem Workshop weitergearbeitet werden. Leitung: Florian Westreicher Termin: Freitag, 28.01.22, 16:00 - 17:30 Uhr Kosten: € 13,Bitte vor dem Webinar herrichten: 1 Rolle Malerklebeband, 1 Schere, Kartonreste, altes Zeitungspapier oder Papierblock, Farbstifte, Büroklammern, Wäscheklammern, Kartonrolle(n) – bspw. Klorollen, dünne Schnur e onlin (1-2 Meter), Lineal oder Geodreieck, 6 Zahnstocher, 5-10 Stück 1-, 2- oder 5-Centmünzen


Die Junge Volkshochschule

> Geocaching – Schatzsuche mit GPS in der Natur

von 8 bis 12 Jahren

N18-3808

Geocaching kombiniert Orientierungssinn und Bewegung in der freien Natur. Mit GPSKoordinaten und Kombinationstalent findet man versteckte Behälter. Ein Spaß für die ganze Familie! Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach geheimnisvollen Plätzen! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Leitung: Dr. Andreas Aschaber Termin: Samstag, 02.10.21, 09:00 - 12:00 Uhr Ort: Planötzenhof, Planötzenhofstraße 30, Parkplatz Kosten: € 24,- / Materialbeitrag: € 3,Bitte mitnehmen: gutes Schuhwerk, Jause, Getränk, Fotoapparat, Sonnen-/Regenschutz und kleine Tauschgegenstände. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Für Eltern oder Großeltern, die ihre Kinder bzw. Enkelkinder begleiten, gilt der Kinderpreis.

> Wie heißt mein Stein? Steinschleifworkshop

Geologische Schausammlung / von 8 bis 12 Jahren

N18-3809

Habt ihr ein paar spannende Steine am Flussufer gefunden und würdet gerne mehr darüber erfahren? Bringt sie mit und wir werden zusammen ihre Geschichte herausfinden. Nach dem Schleifen und Polieren könnt ihr eure Steine natürlich wieder mit nach Hause nehmen. Bei uns in der Schausammlung haben wir ganz viele verschiedene Steine und Minerale, die zum Staunen einladen und über die es Interessantes zu erzählen gibt. Leitung: Thomas Gatt, Mag.a Andrea Eberhöfer Termin: Samstag, 16.10.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Institut für Geologie, Schausammlung, Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus (2. St.) Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 3,Treffpunkt: 09:45 Uhr, Café UBI-Chat, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52f Bitte mitnehmen: einige selbst gefundene Steine

> Schwimmen am Hafelekar – war das einmal möglich?

Geologische Schausammlung / von 8 bis 12 Jahren

N18-3810

Schwimmen am Hafelekar klingt zunächst einmal sehr absurd und ist doch gar nicht möglich! Oder etwa doch? Wir begeben uns auf eine geologische Zeitreise in die Vergangenheit der Nordkette. Ihre Geschichte reicht von einem tropischen Meer bis zu den schneebedeckten Bergen von heute. Leitung: Thomas Gatt, Mag.a Andrea Eberhöfer Termin: Samstag, 06.11.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Institut für Geologie, Schausammlung, Innrain 52f, Bruno-Sander-Haus (2. St.) Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 1,Treffpunkt: 09:45 Uhr, Café UBI-Chat, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52f

Seite 209


Die Junge Volkshochschule

> Urzeitliche Fossilien zum Nachbauen

Geologische Schausammlung / von 8 bis 12 Jahren

N18-3811

Fossilien sind Zeugen vergangener Welten, die sich im Gestein erhalten haben. Bei diesem Workshop könnt ihr echte Fossilien von ausgestorbenen Tieren bestaunen, mit Gipsabdruck nachbauen und mit nach Hause nehmen. Leitung: Thomas Gatt, Mag.a Andrea Eberhöfer Termin: Samstag, 11.12.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: Café UBI-Chat Kosten: € 13,- / Materialbeitrag: € 2,Treffpunkt: 09:45 Uhr, Café UBI-Chat, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52f

Computer und Mathematik > Das 10-Finger-Tippsystem in nur 3 Einheiten

ab 10 Jahren

N18-4801

Leitung: Evelyn Lindig Beginn: Donnerstag, 13.01.22, 16:00 - 18:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 72,- / Materialbeitrag: € 24,Lehrbuch: 10-Fingersystem in 5 Stunden, Herdt-Verlag, wird im Kurs ausgeteilt (inkl. Einzelplatzlizenz der Übungssoftware)

> Programmierakademie für Kinder / ab 8 Jahren

N18-4802

Lassen Sie Ihr Kind die Grundlagen des Programmierens spielerisch und intuitiv erlernen. Anhand des speziell für Kinder entwickelten grafischen Programmierbaukastens Scratch können unter fachkundiger Anleitung direkt am Computer erste kleine Programme erstellt werden. Nähere Informationen unter https://scratch.mit.edu Leitung: Mag. Gerhard Ortner Beginn: Freitag, 26.11.21, 15:00 - 17:00 Uhr, 3 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 5 (Computer-Raum) Kosten: € 72,-

> Spielerisch Mathe lernen / ab 9 Jahren

N18-4803

Für alle, die Mathematik mögen oder die neugierig sind, das Rechenfach einmal anders zu erleben. Mit Spielen, Rätseln und kuriosen Geschichten erkunden wir die Welt der Mathematik. Außerdem werden wir mit einfachen, meist recycelten Materialien unsere eigenen Rechenspiele herstellen, mit denen wir zu Hause weiterlernen können. Leitung: Dr.in Maria Valle Beginn: Freitag, 07.01.22, 16:00 - 18:00 Uhr, 4 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 1. Stock, Raum 9 Kosten: € 77,-

Seite 210


Die Junge Volkshochschule

Kreative Köpfe > Gold und Ei

Kinderwerkstatt von 6 bis 12 Jahren

N18-6801

Wie arbeiteten Künstler*innen vor 500 Jahren? Welche Tiere, Pflanzen und Mineralien nutzten sie zur Herstellung selbst angerührter Farben und Maluntergründe? Erfahrt anhand der mittelalterlichen Malerei die symbolische Bedeutung der Farben und die Bildsprache der damaligen Zeit. Im Atelier geht es dann wie in einer mittelalterlichen Malwerkstatt zu: Vorzeichnen, den Maluntergrund vorbereiten, den Goldhintergrund herstellen, Farben mit Ei anrühren – all das braucht es, bevor es zum Malen des Bildes geht. Lernt die einzelnen Arbeitsschritte kennen und gestaltet euer eigenes Bild! Leitung: Tiroler-Landesmuseen-BetriebsgesmbH Termin: Samstag, 13.11.21, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15 Kosten: € 7,Treffpunkt: an der Kassa

> Sprachspielereien

3. - 5. Schulstufe

Lassen Sie Ihren schreibwilligen Nachwuchs lustvoll mit Sprache experimentieren, während Sie Ihre Weihnachtsbesorgungen tätigen. Folgendes steht am Programm: Erfinden neuer Wörter, „verbotene“ und „versteckte“ Buchstaben, Reihum- und Ratespiele ... Leitung: Mag.a Kathrine Bader Ort: Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Straße 2, Projektraum Kosten: € 39,Bitte mitnehmen: Papier und Stifte

Termin 1: Samstag, 04.12.21, 14:30 - 16:45 Uhr

N18-6802

Termin 2: Samstag, 18.12.21, 14:30 - 16:45 Uhr

N18-6803

> Freude am Gitarrenspiel, 1. Semester

von 8 bis 14 Jahre

N18-6804

Leitung: Tamara Pircher Beginn: Mittwoch, 06.10.21, 16:00 - 16:50 Uhr, 10 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 1 Kosten: € 90,- / Materialbeitrag: € 2,-

Seite 211


Die Junge Volkshochschule

> Sorgenfresser – Nähen an der Nähmaschine

ab 10 Jahren

N18-6805

Nähe und gestalte deinen eigenen Sorgenfresser – das macht Spaß und gute Laune! Bei Sorgen oder Kummer ist der Sorgenfresser zur Stelle und du kannst ihn jederzeit mit deinen niedergeschriebenen Sorgen füttern! Leitung: Petra Kuprian Termin: Freitag, 19.11.21, 15:00 - 18:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 4 Kosten: € 32,- / Materialkosten in der Höhe von ca. € 5,- werden im Kurs eingehoben. Bitte mitnehmen: gute Schere, Stoffreste, Knöpfe, Zierbänder oder Spitzen, falls vorhanden, und was gefällt!

Spiel, Spaß und Sport > 1, 2, 3 im Sauseschritt ...

Erste Kinderreime, Bewegungsspiele und kleine Tänze Eltern-Kind-Kurs von 2 - 3 1/2 Jahren

N18-7812

Bewegung ist für Kinder ein Bedürfnis und bedeutet Freude. In dieser Stunde dürfen die Kinder trampeln wie ein Elefant, brüllen wie ein Löwe, aber auch schleichen und sich langsam wie eine Schnecke bewegen. Die Eltern sind oft unentbehrliche Hilfsmittel (Pferd, Tunnel, Klettergerüst ...). Die Kinder lernen, sich in größeren Gruppen wohlzufühlen und knüpfen Kontakte. Auf dem Programm stehen erste Reime, Finger- und Bewegungsspiele sowie einfache turnerische Übungen. Leitung: Susanne Sturm Beginn: Freitag, 01.10.21, 10:00 - 11:00 Uhr, 13 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal) Kosten: € 94,Bitte mitnehmen: kleine Jause

> Tanzmäuse

von 4 bis 5 Jahren

N18-7802

In diesem Kurs wird der individuelle Bewegungsspielraum Ihrer Tanzmaus ausgebaut und das eigene Körpergefühl gestärkt. Leitung: Martina Draknar Beginn: Dienstag, 21.09.21, 14:40 - 15:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 77,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und Wasser

Seite 212


Die Junge Volkshochschule

> Kreativer Kindertanz

von 6 bis 10 Jahren

N18-7803

Im spielerischen Rahmen erlernen Kinder Grundschritte aus verschiedenen Tanzrichtungen wie Ballett und Modern Dance. Leitung: Laura Bergmoser Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 15:30 - 16:30 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 101,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und Wasser

> Dancing Kids von 10 bis 14 Jahren

N18-7804

Nach einem spielerischen Aufwärmen lernen wir Techniken und Schritte aus verschiedenen Tanzstilen kennen. Gemeinsam üben wir verschiedene Choreografien ein, auch zu deiner Wunschmusik. Leitung: Laura Bergmoser Beginn: Mittwoch, 22.09.21, 16:45 - 17:45 Uhr, 14 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 101,Bitte mitnehmen: bequeme Kleidung und Wasser

> Breakdance

ab 10 Jahren Ihr wollt so coole Moves wie bei „StepUp“ oder „StreetDance“ lernen? Dann seid ihr in diesem Breaking-Kurs genau richtig! Die Kursleiter zeigen euch, wie man sich kontrolliert Schritt für Schritt an die Moves rantastet. Mitzubringen ist Motivation und Spaß an der Bewegung. Leitung: Philipp Altaner, Kevin Holzinger Kosten: € 53,-

Kurs 1

N18-7805

Kurs 2

N18-7808

Kurs 3

N18-7806

Beginn: Dienstag, 28.09.21, 16:00 - 17:20 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2

Beginn: Freitag, 01.10.21, 15:30 - 16:50 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)

Beginn: Dienstag, 09.11.21, 16:00 - 17:20 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2

Seite 213


Die Junge Volkshochschule

Kurs 4

N18-7809

Kurs 5

N18-7807

Kurs 6

N18-7810

Beginn: Freitag, 12.11.21, 15:30 - 16:50 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)

Beginn: Dienstag, 11.01.22, 16:00 - 17:20 Uhr, 5 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2

Beginn: Freitag, 14.01.22, 15:30 - 16:50 Uhr, 5 Termine Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 3. Stock, Raum 6 (Saal)

> Hula Hoop Dance – ab 8 Jahren

N18-7811

Ob um Hüfte, Schultern oder auch Nase – der Hula Hoop Reifen kreist an und um den ganzen Körper. Durch die Kombination aus Musik und verschiedener On- und Off-Body Tricks entsteht ein tänzerischer Flow mit unglaublichem Spaßfaktor. Hula Hoop Dance ist eine effektive und spielerische Art, um Wohlbefinden und Koordinations- bzw. Reaktionsfähigkeit zu steigern. Die rhythmische und intuitive Bewegung schaltet den Kopf ab und weckt tiefe Begeisterung in dir und deinen Zuschauern. Leitung: Isabella Nowak Beginn: Freitag, 01.10.21, 16:15 - 17:15 Uhr, 8 Termine Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 68,Bitte mitnehmen: eigenen Hula Hoop, ein Reifen kann auch kostenlos geliehen werden.

> Kinderschwimmen

von 5 bis 7 Jahren

Leitung: Ines Mayregger Ort: Städtisches Hallenbad Höttinger Au, Fürstenweg 12, Lehrbecken Kosten: € 80,- / Preis inkl. Eintritt Treffpunkt: vor der Kassa. Eltern, die selber nicht schwimmen gehen, bekommen ca. 10 Minuten vor Kursstart eine Besucher*innenkarte von der Schwimmlehrerin, damit sie ihre Kinder umziehen können. Der Eintritt ist bis zum vollendeten 6. Lebensjahr frei.

Kurs 1 Grundkurs N18-7801

Durch viele abwechslungsreiche Übungen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung werden die Kinder mit dem Element Wasser vertraut gemacht und spielerisch zu den Grundformen des Brustschwimmens herangeführt. Keine Vorkenntnisse notwendig. Ziele: Wohlfühlen im Wasser, Spaß an der Bewegung und das Schwimmen von ca. 5 m ohne Hilfe Beginn: Montag, 20.09.21, 16:00 - 17:40 Uhr, 5 Termine

Seite 214


Die Junge Volkshochschule

Kurs 2 Aufbaukurs

N18-7801A

Durch viele abwechslungsreiche Übungen zur Wasserbewältigung wird das Vertrauen der Kinder zu ihren Fähigkeiten im Wasser gestärkt und es werden spielerisch Elemente des Brust-, Rücken- und Kraulschwimmens erlernt. Ziele: Wohlfühlen im Wasser, Spaß an der Bewegung und das Schwimmen von ca. 15 m ohne Hilfe Voraussetzung: ca. 3 m tauchen/schwimmen Beginn: Montag, 25.10.21, 16:00 - 17:40 Uhr, 5 Termine

> Bogenschießen ab 8 Jahren / Grundkurs

N18-7814

Leitung: Turnerschaft Innsbruck Beginn: Mittwoch, 20.10.21, 15:40 - 17:20 Uhr, 10 Termine Ort: Olympiaworld, Olympiastraße 10, Eingang Mitte, Mehrzwecksaal Kosten: € 150,- / Die Gebühr für Scheiben, Bögen und Pfeile ist im Kursbeitrag enthalten. Bitte beachten: eng anliegende Oberteile ohne abstehende Krägen, Knöpfe oder Rüschen, keinen freihängenden Schmuck am Oberkörper, lange Haare bitte zusammenbinden

Gesundheit und Vorsorge > Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining

von 8 bis 14 Jahren

N18-7813

In diesem Kurs lernen wir handfeste Techniken, um einem Angreifenden zu begegnen, aber auch Verhaltensweisen, mit denen wir schon im Vorfeld gefährliche Situationen vermeiden können. Leitung: Sarah Mildner BSc, Dr.in Elena Pocecco Termine: Samstag, 16.10. und 06.11.21, jeweils 10:00 - 15:00 Uhr Ort: VHS im west, Bachlechnerstr. 35, Stiegenaufgang Ostseite, 1. Stock, Raum 2 Kosten: € 67,- / Materialbeitrag: € 1,Bitte mitnehmen: Trainingsbekleidung, saubere Turnschuhe und Jause Bitte beachten: Anmeldung nur paarweise möglich!

> Keep Smiling – Workshop für gesunde Zähne

für Eltern und Kinder von 3 bis 10 Jahren

N18-7815

In diesem Workshop erhalten Eltern und Kinder gemeinsam wertvolles Wissen sowie hilfreiche Tipps für die persönliche, kindgerechte Zahnpflege. Begleitet werden sie dabei von Fitzelino, dem Zahnputzkater aus Tirol. Seine kräftigen und gesunden Zähne eröffnen ihm auf seinen Reisen viele Möglichkeiten. Leitung: Monika Hinterwaldner Termin: Samstag, 13.11.21, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: VHS-Haus, Marktgraben 10, 2. Stock, Raum 2 Kosten: € 18,- / Materialbeitrag: € 12,Bitte mitnehmen: Schminkspiegel, Handtuch und die bisher gewohnten Zahnpflegematerialien

Seite 215


Die Zweigstellen

DIE ZWEIGSTELLEN DER VOLKSHOCHSCHULE TIROL Das Kursangebot Ihrer Zweigstelle finden Sie unter www.vhs-tirol.at. Melden Sie sich schnell und einfach online an! Achensee: Claudia Schwarzmann, Tel. 05243 64 09 und 0699 12 36 97 30, achensee@vhs-tirol.at

Matrei/Pfons/Mühlbachl/Navis: Lothar Reimair, Tel. 0699 15 88 82 17, matrei@vhs-tirol.at

Axams/Birgitz/Grinzens: Reinhilde Eibl, Tel. 0699 15 88 82 13, axams@vhs-tirol.at

Mayrhofen und Umgebung: derzeit vakant, Tel. 0699 15 88 82 16, mayrhofen@vhs-tirol.at

Fulpmes: Roswitha Kasebacher, Tel. 05225 62 648 und 0699 11 49 43 43, fulpmes@vhs-tirol.at

Mils: derzeit vakant, Tel. 0699 15 88 82 03, mils@vhs-tirol.at

Götzens: Alt-Bgm. Werner und Traudl Singer, Tel. 0676 42 97 893 oder Tel. und Fax: 05234 32 979, goetzens@vhs-tirol.at

Mittleres Unterinntal und Wörgl: Barbara Kerschbaumer, Tel. 0699 15 88 82 06, mut@vhs-tirol.at

Gries am Brenner/Oberes Wipptal: Isolde und Stefan Auer, Tel. 0664 45 92 734, gries@vhs-tirol.at

Ötztal/Imst: Dr.in Isabell Weninger, Tel. 0699 15 88 82 04, oetztal@vhs-tirol.at

Hall: Brigitte Alber, 6060 Hall, Schulgasse 6, Tel.: 05223 45 888, hall@vhs-tirol.at Bürozeiten (an Schultagen): Mo bis Do 09:00 – 11:00 Uhr und Di 18:00 – 20:00 Uhr Innsbruck mit Außenstelle Igls: Mag.a Birgit Brandauer MSc, 6020 Innsbruck, Marktgraben 10, Tel. 0512 58 88 82-0, innsbruck@vhs-tirol.at Jenbach: Barbara Reinmüller, Tel. 0664 73 55 51 00, jenbach@vhs-tirol.at Kitzbühel/St. Johann/Oberndorf/Reith: Dipl. Des. Monika Schnitzler, Tel. 0699 15 88 82 08, kitzbuehel@vhs-tirol.at Kufstein: Karin Unterlechner, 6330 Kufstein, Alois-Kemter-Straße 1, Bürozeiten (an Schultagen): Mo, Di, Do, Fr 09:00 – 12:00 Uhr und Mi 14:00 – 17:00 Uhr, Tel. 0699 15 88 82 09, kufstein@vhs-tirol. at, Sigrid Strauß (Deutsch, Grundbildung, Kunst & Kreatives), Tel. 0699 15 88 82 05 Landeck: Dr.in Isabell Weninger, Tel. 0699 15 88 82 04, landeck@vhs-tirol.at Lienz: Elisabeth Tschojer, Tel. 0650 93 58 297, lienz@vhs-tirol.at

Seite 216

Reutte: Dipl.-Päd. Bernhard Egger BEd, Tel. 0664 22 53 418 und 05672 67 308, reutte@vhs-tirol.at Rum: Mag.a Sabine Lener, Tel. 0699 15 88 82 10, rum@vhs-tirol.at Schwaz: Mag.a Alexandra Sokol BA, 6130 Schwaz, Büro: Hubert-Danzl-Platz 2 (Eingang Polytechnische Schule), Bürozeiten: Mo und Do 09:00–12:00 Uhr, Di und Mi 17:00–19:00 Uhr, Tel.: 0699 15 88 82 18, schwaz@vhs-tirol.at Seefelder Plateau: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Angelika Gertloff und Gerd Mangelsdorf, Tel. 0664 16 70 280, Bürozeiten: Mo Fr: 17:00 - 19:00 Uhr, seefeld@vhs-tirol.at Telfs: Gaby Janovsky, Büro (keine fixen Bürozeiten): 6410 Telfs, Weißenbachgasse 30, Tel. 05262 67 777, telfs@vhs-tirol. at, Telefonische Anmeldung: Di 20:00 – 21:00 Uhr, Mi und Fr: 09:00 - 10:00 Uhr, Tel. 0699 15 88 82 14 Wattens: Mag.a Sabine Lener, Tel. 0699 12 33 81 11, wattens@vhs-tirol.at Zirl: Manuela Kutscher, Tel. 0699 12 19 48 84, zirl@vhs-tirol.at


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung der Volkshochschule Tirol (Kurse, Prüfungen, Führungen, Vorträge, Fahrten etc.) erklären sich die Teilnehmenden mit den AGB der Volkshochschule Tirol bzw. mit den Prüfungsordnungen des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom, www.osd. at) oder des ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds, www.integrationsfonds.at) einverstanden. Datenschutz: Es gelten die allgemeinen Datenschutzbedingungen der Volkshochschule Tirol: www.vhs-tirol.at/datenschutz Bei Online-Kursen erklären Sie sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass die VHS Tirol Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anlage auf der verwendeten Kommunikationsplattform an die Kursleitung weitergibt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Anmeldung: Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder über unsere Webseite erfolgen und ist verbindlich. Kursgebühren: Der Beitrag für anmeldungspflichtige Veranstaltungen ist drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu begleichen. Bei Veranstaltungsbeginn ist die Zahlungs-/Abbuchungsbestätigung auf Verlangen vorzuweisen. StudentInnen (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr), SchülerInnen, Lehrlinge, Präsenz-/Zivildiener sowie BezieherInnen einer Ausgleichszulage (Nachweis erforderlich) und InhaberInnen eines Behindertenpasses erhalten auf ermäßigbare Kurse 20 % Ermäßigung. Kurse und andere Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 von der Umsatzsteuer befreit; daher wird diese auf Rechnungen nicht ausgewiesen. Kursbedingungen: Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 50 Minuten. Die Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen, bei denen die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht wird, abzusagen. Bei Absage einer Veranstaltung durch die VHS wird der Veranstaltungsbeitrag in voller Höhe rücküberwiesen (keine Barerstattung!). Dazu ist von der/dem Teilnehmenden eine IBAN bekannt zu geben. In Absprache mit den Teilnehmenden können unterbelegte Kurse bei gleichbleibendem Beitrag verkürzt oder gegen Aufzahlung in der vollen Länge durchgeführt werden. Ausgefallene Kursstunden werden nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht angeboten werden, wird der Kursbeitrag aliquot rückerstattet bzw. einvernehmlich als Guthaben der/des Teilnehmenden für eine weitere Kursteilnahme gebucht. Die Volkshochschule behält sich vor, bei Verhin-

derung der ausgeschriebenen Kursleitung eine entsprechende Vertretung einzusetzen. Sollte ein adäquater Ersatz nicht möglich sein, werden einzelne Termine verschoben. Die Volkshochschule behält sich das Recht vor, Teilnehmende in begründeten Fällen (Nichterfüllung der Kursanforderungen, zu geringe Anwesenheit bei Kursen mit Anwesenheitspflicht, unangemessenes Verhalten etc.) vom (weiteren) Besuch der Veranstaltung auszuschließen. Die Volkshochschule behält sich das Recht vor, Kurse abzubrechen, zu unterbrechen, zu verschieben oder Kursinhalte anzupassen. Für Probleme, die der Sphäre der Teilnehmenden zuzuordnen sind, wie insbesondere gesundheitliche oder technische Probleme, welche eine Teilnahme an einer UE unmöglich machen, sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich und es können keine Kursbeiträge rückerstattet werden. Teilnehmende eines digitalen Angebotes sind für die Bereitstellung eines Internetzugangs, der jedenfalls erforderlich ist, und sonstiger notwendiger technischer Einrichtungen und Software selbst und auf eigene Kosten und Risiko verantwortlich. Festgehalten wird, dass im Fall der Verwendung von Software oder webbasierenden Lernplattformen allein die/der Teilnehmende für die Bereitstellung der technischen Voraussetzungen, insbesondere der Sicherstellung von Systemanforderungen des Computers, verantwortlich ist. Zugangsdaten zu BenutzerInnenkonten zur Nutzung von digitalen Angeboten dürfen von Teilnehmenden nicht an Dritte weitergegeben werden. Falls es im Rahmen von digitalen Angeboten zu technischen Problemen im Einflussbereich der VHS kommt und Unterrichtseinheiten dadurch nicht abgehalten werden können, wird ein Ersatztermin für die entfallene(n) UE angeboten oder der Kursbeitrag für die entfallene(n) UE rückerstattet. Teilnahmebestätigungen: Teilnahmebestätigungen können bei einer Anwesenheit von mindestens 75 % ausgestellt werden. Widerrufsrecht (Rücktrittsrecht): Sie haben das Recht, einen online, per E-Mail oder telefonisch abgeschlossenen Vertrag (Buchung eines Kurses, eines Vortrags etc.) binnen 14 Tagen ab Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Kein Widerrufsrecht haben Sie jedoch, wenn wir aufgrund Ihres ausdrücklichen Verlangens bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Erfüllung des Vertrags begonnen haben.

Seite 217


Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bei einem Vertragsabschluss (einer Buchung) innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Dienstleistung erklären Sie ausdrücklich, dass mit der Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist begonnen werden soll und Ihnen daher kein Widerrufsrecht mehr zusteht. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Volkshochschule Tirol, Marktgraben 10, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 88 82-0, Fax: +43 512 58 88 82-20, E-Mail: innsbruck@vhs-tirol.at, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief, E-Mail, Fax) über Ihren Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Widerrufsformular (siehe Webseite) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs: Wenn Sie den Vertrag widerrufen, erhalten Sie alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; es werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung keine Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Stornobedingungen: Wenn kein Widerruf im Rahmen der oben genannten gesetzlichen Möglichkeiten erfolgt, kann die Anmeldung zu einer Veranstaltung bis zu sieben Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden, wenn nicht anders angegeben. Abweichende Stornobedingungen sind bei den jeweiligen Veranstaltungen angeführt. Bei Stornierungen innerhalb der letzten sechs Tage vor Beginn des ersten Veranstaltungstermins bzw. bei Stornierungen nach Beginn des ersten Veranstaltungstermins bzw. bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne vorangegangene Stornierung ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Verspäteter Kurseintritt oder versäumte Kursstunden können nicht in Abzug gebracht werden.

Seite 218

Kursorte: An allen Kursorten der Volkshochschule herrscht Rauchverbot. Die VHS ist mit ihren Kursen zu einem großen Teil Gast in Tiroler Schulen und anderen Einrichtungen. Wir bitten daher, auf Ordnung und Sauberkeit zu achten und Einrichtung und Geräte sorgsam zu benützen. Für Beschädigungen muss Ersatz geleistet werden. Mit der Anmeldung zu den Kursen der VHS verpflichten sich die Teilnehmenden zur Einhaltung der Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsorte. Nach Unterrichtsschluss muss das Gebäude sofort verlassen werden. Barrierefreiheit: Ziel der Volkshochschule ist die Zurverfügungstellung eines inklusiven Bildungsangebots. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderungen weitestmöglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen. Haftungsausschluss: Die Teilnahme an Veranstaltungen und die Benützung der Einrichtungen und Geräte der Volkshochschule erfolgen grundsätzlich auf eigene Gefahr und mit der Zustimmung, dass bei Unfällen oder anderen negativen Folgen weder die VHS noch der Raumeigentümer haftet. Die VHS rät, vor der Teilnahme an Bewegungskursen den Gesundheitszustand und allfällige Einschränkungen ärztlich abklären zu lassen und diese der Kursleitung vor Beginn des Kurses mitzuteilen. Für den Verlust von Kleidungsstücken und Wertgegenständen übernimmt die VHS keine Haftung. Kann eine Veranstaltung der Volkshochschule infolge höherer Gewalt nicht stattfinden, so ist jegliche Haftung der VHS ausgeschlossen. Bei Ausfall einer Veranstaltung aus anderen Gründen, insbesondere bei Erkrankung der Kursleitung, beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der aliquoten Kursgebühr der entfallenen UE. Weisungen, Reklamationen: Wir bitten Sie, den Weisungen unserer Kontrollorgane nachzukommen. Bei Unklarheiten oder Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihre Kursleitung oder an die jeweilige Zweigstellenleitung. Programmänderung, Fehler: Die Volkshochschule behält sich Änderungen im Programm vor und übernimmt keine Haftung für etwaige Druckfehler bzw. fehlerhafte Angaben im Internet. Gerichtsstand: Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in Zusammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG etwas Abweichendes vorsieht – Innsbruck.


www.vhs-tirol.at – Buchen Sie Ihre Kurse online!

Melden Sie sich jederzeit schnell und unkompliziert online auf unserer Webseite www.vhs-tirol.at an. Dort finden Sie neben detaillierten Informationen zu allen Kursangeboten auch regelmäßig aktuelle Infos und Neuigkeiten aus den Volkshochschulen in ganz Tirol.

Seite 219


österreichische Post AG / Sponsoring.Post, Vertragsnummer: GZ 02Z034261 S, Verlagspostamt: 6020 Innsbruck.


Articles inside

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

6min
pages 217-220

Fitness, Kraft und Ausdauer

5min
pages 188-192

Ganzkörpertraining

2min
pages 182-183

Pilates

4min
pages 184-187

Hobby-Sportarten

1min
page 193

Rücken und Wirbelsäule

4min
pages 174-177

Achtsamkeit und Entspannung

5min
pages 164-167

Fotografie und Multimedia

5min
pages 141-144

Textiles Gestalten

1min
page 140

Gesang und Stimmbildung

2min
pages 159-160

Nähkurse

4min
pages 137-139

Angewandte Kunst und Kunsthandwerk

10min
pages 125-132

Haare und Kosmetik

1min
page 134

Kunstakademie

7min
pages 114-118

Russisch

1min
page 108

Spanisch

5min
pages 100-104

Portugiesisch

1min
page 105

Französisch

4min
pages 90-93

Englisch

6min
pages 84-89

Deutsch als Fremdsprache

7min
pages 78-83

Italienisch

7min
pages 94-99

Deutsch-Prüfungen / Integrationsprüfungen

1min
page 77

SPRACHEN

1min
page 76

GRUNDBILDUNG

1min
pages 74-75

Digital – sicher – kompetent

1min
page 68

Computer, Internet und Multimedia

1min
page 67

Soziale Kompetenzen in Beruf und Alltag / Persönlichkeitsbildung

2min
pages 61-62

Unser Online-Angebot

2min
pages 48-49

Themenschwerpunkte

1min
page 50

KURSE

2min
pages 45-47

In eigener Sache

2min
pages 9-11

Universitätslehrgang „Coaching, Organisations- und Personalentwicklung“

2min
pages 32-33

DATENSCHUTZ AN DER VHS TIROL

1min
page 44

Impressum

1min
pages 12-13

Unsere Kursorte

1min
page 14

Kunstakademie der Volkshochschule Innsbruck

3min
pages 34-36

uni●com – Bildungspartnerschaft Tirol

2min
pages 38-39

Meine Rechte (und Pflichten) in einer Demokratie

1min
page 40
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.