Alles Fakten?

Page 1

Alles Fakten?

Bild: vege – Fotolia.com

Das Internet als politischer Ort

• IMb

Institut für Medienbildung www.imb-salzburg.at


Bild: Ingo Pertramer/Brandstätter Verlag


Alles Fakten? Das Internet als politischer Ort Im Internet wird mit Falschmeldungen Stimmung gemacht, häufig wird dabei auch ein politisches Interesse verfolgt. Gerade im Wahlkampf nimmt die Irreführung zu, das reicht bis zu Fake News – also komplett erfundenen Meldungen. Psychologische Erkenntnisse und technologische Einblicke machen verständlich, wieso die Desinformation online so stark ist. Populisten und der russische Staat profitieren vom neuen digitalen Ökosystem, unfaire Tools zur Meinungsmache wie Social Bots (Meinungsroboter) kommen hinzu. Doch es gibt Hoffnung: Jeder und jede einzelne kann geschickter gegen Irreführung vorgehen, und es existieren Strategien, um sich gegen Manipulation zur Wehr zu setzen. Referentin:

Mag. (FH) Ingrid Brodnig Journalistin und Autorin [„Lügen im Netz“ und „Hass im Netz“]. Sie verfasst die wöchentliche IT-Kolumne #brodnig des Nachrichtenmagazins Profil.

Termin:

21. März 2018, 19.30 Uhr, Saalfelden, Congress


Bild: Oleksiy Mark – Fotolia.com


Erfolgreiche Fake News produzieren Fake News sind zurzeit „in aller Munde” und werden als große Herausforderung im kompetenten Umgang mit digitalen Medien – insbesondere mit sozialen Netzwerken – wahrgenommen. Durch Facebook und Twitter werden falsche Informationen schneller verbreitet als früher und zudem mehr Menschen zugänglich gemacht. In Wirklichkeit gab es Fake News schon immer, nämlich unter dem Namen Propaganda oder Zeitungsente. In diesem Workshop werden theoretische Hintergründe erläutert und anschließend selber Fake News produziert ... und das möglichst erfolgreich. Folgende Fragen sind damit verbunden: ◦ Was ist meine Absicht? ◦ Wo streue ich diese falschen Informationen? ◦ Wodurch schaut sie möglichst echt aus? ​ Durch die eigene Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird die dahinterliegende Logik nachvollziehbar, wodurch ein bewussterer Umgang möglich wird. Eigenes Notebook erwünscht. Dauer:

3h

Referentin:

Sonja Messner, MA

Termine:

10. April 2018, 18.00 Uhr, Taxenbach, Gemeindebücherei 17. April 2018, 14.00 Uhr, Hollersbach, Mediathek 9. Mai 2018, 18.00 Uhr, Saalfelden, Öffentliche Bibliothek

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0


Bild: Microgen – Fotolia.com


Manipulation durch Videos Filmische Inszenierung im Netz Filmchen, Live-Videos oder sogenannte Stories auf Instagram, Facebook und Snapchat oder – fast schon ein Klassiker – die Videoplattform YouTube: Überall werden wir mit Videos konfrontiert – politische Stellungnahmen, Einblicke ins Tagesgeschehen, Informationen und Interviews, reine Unterhaltung und natürlich Werbung. Ziel des Workshops ist die kritische Analyse von Videos, um Tricks und Manipulationsversuche der Videoschaffenden selbst zu erkennen. Dabei werden folgende Themen angeschnitten: ◦ Was ist die Zielsetzung hinter dem Video? ◦ Wer steht dahinter? ◦ Warum wurden gewisse Elemente gewählt? ◦ Und wie funktioniert meine Wahrnehmung? Dauer:

2h

Referent:

Mag. Werner Moser

Termine:

11. April 2018, 19.00 Uhr, Mittersill, Bücherei 16. Mai 2018, 19.00 Uhr, Kaprun, Bibliothek Datum wird bekanntgegeben, Dienten, Gemeindebücherei

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0


Bild: peshkova – Fotolia.com


Paroli den Parolen Workshop Wer kennt sie nicht, die Situationen, in denen einem nationalpatriotische, minderheitenfeindliche, rassistische und diskriminierende Parolen begegnen. Gerade auch in Wahlkampfzeiten schallen uns schlagwortartige und generalisierende Äußerungen in verschiedenen Situationen entgegen. Oftmals lassen sie uns stumm und zornig zurück. Dieser Workshop fördert Zivilcourage und ermutigt zu engagiertem Handeln im Alltag. In simulierten Gesprächssituationen „am Stammtisch“ werden mögliche Reaktionsweisen erprobt. Mithilfe einer anschließenden Analyse sowie Inputs des Trainers erarbeitet die Gruppe Kommunikationsstrategien. Darüber hinaus werden die politischen, sozialpsychologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht. Abgerundet wird das Training durch die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Motive uns in welcher Situation individuell dazu bewegen, zu intervenieren und den Parolen „Contra zu geben“. Dauer:

4h

Referent:

Hans Peter Graß, MA

Termine:

27. April 2018, 18.00 Uhr, Unken, Gemeinschaftsraum 28. April 2018, 9.30 Uhr, Wald im Pinzgau, Bücherei

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0


Bild: iStock.com/yaruta


Kritische Medienbildung für die Kleinen Trickfilm-Workshop Der Trickfilm-Workshop richtet sich an junge Menschen und vermittelt den ersten Zugang zum Medium Film als Produzierende. In diesem Workshop lernen Kinder und auch Erwachsene, wie Film, insbesondere Trickfilm, funktioniert und wie man ihn ganz leicht selbst machen kann. Schon in wenigen Stunden ist die erste eigene Geschichte erzählt. Dadurch wird der Blick auf dahinterliegende Tricks offengelegt, wodurch Medien kritischer betrachtet werden können. Dauer:

4h

Referentin:

Mag. (FH) Elisabeth Leberbauer

Termin:

26. April 2018, 14.00 Uhr, Maishofen, Gemeindebücherei

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0



Wege politischer Meinungsbildung Erzählcafé Das Erzählcafé zum Thema „Alles Fakten? Das Internet als politischer Ort“ bietet die Möglichkeit, sich mit anderen darüber auszutauschen, wie man sich am besten in Wahlkampfzeiten über politische Themen und die Inhalte der wahlwerbenden Parteien informiert. Dieser Austausch soll unter den verschiedensten Altersstufen bzw. Generationen stattfinden, um eine größtmögliche Breite von Einstellungen bzw. Meinungen hören und diskutieren zu können. Welche unterschiedlichen Wege nutzen die Anwesenden für ihre persönliche politische Meinungsbildung? Wie hat man sich vor zehn oder zwanzig Jahren informiert? Was verändert sich durch die Wahlwerbung in sozialen Medien? Dauer:

2,5 h

Moderation:

Mag. Sabine Aschauer-Smolik

Termin:

27. April 2018, 15.00 Uhr, Maria Alm, Pfarrbücherei

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0



Alles Fakten? Wie beeinflussen soziale Medien das Wahlverhalten? Podiumsdiskussion Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe stellen wir die Frage nach dem Einflusspotential sozialer Medien auf das Wahlverhalten der Menschen. In den Blick genommen werden dabei auch die letzten Wahlkämpfe. Welche Perspektiven ergeben sich aus den Analysen der Expertinnen und Experten und welche brennenden Fragen stellen sich für die politische Meinungsbildung in der Zukunft? Gäste am Podium ◦ Dr. Gerhard Rettenegger, ORF Salzburg ◦ Kristina Scheuermann MSc, Plan W – Agentur für strategische Kommunikation, Heidelberg (angefragt) ◦ Mag. Dr. Franz Fallend, Institut für Politikwissenschaft der Universität Salzburg ◦ Adrian Lüders MSc, Institut für Psychologie der Universität Salzburg ◦ NN, derStandard.at - Foren ◦ NN, Addendum (angefragt) Moderation:

Mag. Romy Seidl, ORF Salzburg

Termin:

13. Juni 2018, 19.30 Uhr, Saalfelden, Congress

Anmeldung:

Bildungszentrum Saalfelden bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at, Tel: 06582-76272-0


Alles Fakten?

Das Internet als politischer Ort

All unsere Bewegungen in Sozialen Netzwerken und Suchmaschinen hinterlassen Spuren, die, zu einem Profil der Person addiert, wieder als gefilterte Nachrichten aus dem Netz auf uns zurückwirken. Dadurch entsteht die sogenannte Echokammer, und wir werden in unserer Wahrnehmung laufend bestätigt – andere Perspektiven werden uns vielleicht gar nicht angezeigt. Sieht so Mündigkeit im Netz aus? Und welchen Einfluss hat dieses digitale Geschehen auf unser reales Verhalten? Das Bildungszentrum Saalfelden, die Volkshochschule Salzburg, Öffentliche Bibliotheken, das Salzburger Bildungswerk und das Institut für Medienbildung Salzburg nehmen sich dieses Themas an, um in verschiedenen Veranstaltungen für mögliche Manipulationen und Einschränkungen der Wahrnehmung zu sensibilisieren. Dabei richten sich die Angebote an unterschiedlichste Zielgruppen – von den Jüngeren und den Erstwählerinnen bzw. -wählern bis zu Seniorinnen bzw. Senioren und Schulklassen. In den Fokus nimmt das Projektteam dabei vor allem das politische Geschehen, das sich zunehmend auf Online-Kanäle verlagert – besonders in Wahlkampfzeiten. Impressum: Für Inhalt verantwortlich: Bildungszentrum Saalfelden • Leogangerstraße 1 • 5760 Saalfelden • Tel: +43 6582 76272-0 • Fax: +43 6582 76272-16 • bildungszentrum@bz-saalfelden.salzburg.at • www.bz-saalfelden.salzburg.at • Stand: März 2018 • Grafik: Salzburger Bildungswerk • Gedruckt nach der Richtlinie „Druckererzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Offset 5020 Druckerei & Verlag GmbH., UZ-LZ 794


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.