Singer Sporthotel & SPA, Berwang, Österreich

Page 1

Singer’s Gäste-News

Winter 2013/2014

Tradition und touristischer Pioniergeist – eine Familiensaga mit vielen Facetten

85 Jahre 1928 – 2013

Wie alles begann …

An einem der schönsten Plätze der Alpen nimmt die Geschichte unseres Hauses ihren Anfang. In der Idylle des malerischen Bergdorfes Berwang verwirklichte 1928 das junge Ehepaar Hans und Irma Singer seinen Traum, das moderne „Alpenhotel Singer“ zu bauen. Mit dem Slogan „Licht – Luft – Bequemlichkeit“ lockten sie Sommerfrischler und Wintersportler auf das sonnenverwöhnte Hochplateau und gewannen durch ihre herzliche Gastfreundschaft bald viele treue Stammgäste. Ihr Gespür für das Besondere und ihr Talent, der Zeit voraus zu sein, machten das Hotel Singer schon in der Gründerzeit zu einem der führenden Hotels in Tirol. So verfügte das Haus über eine für damalige Verhältnisse mehr als außergewöhnliche, ja fast unvorstellbare Ausstattung: Fließend Kalt- und Warmwasser, eine Zentralheizung, das erste Telefon in Berwang (neben dem im Postamt), eine eigene Stromerzeugung und eine eigene Wasserleitung zeugten von echtem Pioniergeist.

Umbauten des Hauses

1932, schon vier Jahre nach dem Bau, folgte die Erweiterung um das sogenannte „Kleine Haus“, um die immer zahlreicher kommenden Gäste unterzubringen. Während der Kriegsjahre fungierte das Hotel als Luftwaffenkurheim für die deutsche Luftwaffe. 1950 wurde der Zubau durch eine Halle mit Rezeption und Lobby mit dem Stammhaus verbunden. Mit der Eröffnung der „Singer Stub’n“ gewann das Haus 1975 nicht nur einen kulinarischen Treffpunkt, sondern auch gleichzeitig einen richtigen Nachtclub, in dem unterschiedliche Livebands auftraten und sozusagen „der Bär steppte“. Schon kurz darauf, nämlich 1978, konnte das Haus um ein zusätzliches viertes Stockwerk erweitert werden, mit neuen Zimmern und einem dem alpinen Baustil entsprechenden Dach, das dem Hotel auch heute noch sein charakteristisches Aussehen verleiht. In diesen Jahren folgten die Umbauten Schlag auf Schlag: 1980 das neue Restaurant mit Zirbenstube und Bar, 1982 der erste kleine Wellnessbereich, 1984 eine nigelnagelneue Küche

mit zusätzlichen Lagerkapazitäten und dem neuen Weinkeller. 1986 Anbau von großzügigen Komfortzimmern und Suiten in edlem Zirbenholz an das bestehende Hotel von 1928. Um das Team zu stärken, wurde 1988 ein komfortables Mitarbeiterhaus gebaut, und seit 1990 werden die Gäste des Relais & Châteaux Hotels in einer eindrucksvollen Eingangshalle mit Freitreppe begrüßt, die in die gemütliche und stilvoll eingerichtete Galerie- und Kaminhalle führt.

Meilensteine in der Geschichte

Aber nicht nur durch Umbauten im Hotel wurde von der Familie Singer viel verändert und geschaffen. Anfang der 50er Jahre wurde der direkt benachbarte „Sonnenlift“ mit den ersten Einersesseln gebaut und damit der Tourismus in Berwang bereits sehr früh ins Rollen gebracht. Auch bei weiteren Liftprojekten fungierte Hans Singer als Triebfeder und beeinflusste so die touristische Entwicklung der Region maßgeblich. 1957 übernahm Sohn Günter Singer das Haus, der 1977 seine Frau Gerti heiratete. 1982 wurde Sohn Florian geboren, der nach Absolvierung der Hotelfachschule „Villa Blanka“ wertvolle Auslandserfahrung in internationalen Spitzenhotels in Paris, Vail/Colorado, Siena und London sammelte, bevor er 2004 wieder in die Heimat zurückkehrte. 1985 war geprägt vom Tod der Hotelmitbegründerin Irma Singer, doch wurde ihrem Lebenswerk in diesem Jahr eine große Ehre zuteil: Das Hotel Singer wurde Mitglied der renommierten Hotelvereinigung Relais & Châteaux. Kurz darauf, 1987, musste die Familie in dieser erfolgreichen Zeit leider auch den Tod des Hotelgründers und Fremdenverkehrspioniers Kommerzialrat Hans Singer verschmerzen. Mit dem Kauf des Nachbarhauses 1991 konnte das „Chalet Singer“ mit dem Sportgeschäft „Hofherr“ eingerichtet werden. Und schon kurz danach verwirklichte Günter Singer gemeinsam mit der Gemeinde Berwang das Projekt der modernen 4er-Sesselbahn „Sonnalmbahn“ mit Beschneiungsanlage direkt neben dem Hotel, wo das Angebot durch

eine Schirmbar neben der „Singer Stub’n“ erweitert wurde. Weitere großartige Liftprojekte folgten 2007 und 2009 mit der ersten Kombibahn (6er-Sessel und 8er-Kabine) Tirols, der „Almkopfbahn“, und dem ersten kindersicheren Lift der Zugspitz Arena, dem „Egghof Sun Jet“.

Singer’s SPA

2005 wurde mit dem Bau von „Singer’s SPA“ ein weiterer Meilenstein in der Hotelgeschichte gelegt. Das SPA-Haus mit drei Etagen wurde zu einem zentralen Punkt des Hotels und veränderte maßgeblich dessen Ausrichtung. Es zählt aufgrund seiner Spezialisierung auf Anwendungen mit heimischen Kräutern, Aromen & Mineralstoffen und der Vinotherapie Caudalie® zu den exklusivsten SPAs in Österreich und ist durch seine unterirdische, unter der Landesstraße hindurchführende Verbindung zum Haupthaus auch baulich eine Sensation.

Die nächste Generation

Ab 2008 übernahm Florian Singer sukzessive Agenden der Geschäftsführung und im April 2013 heiratete er Christina, die seit über sieben Jahren im Haus beschäftigt ist und nun Seite an Seite mit dem Jung-Hotelier den Mitgliedsbetrieb von Relais & Châteaux samt seiner exklusiven Philosophie in die Zukunft führt. Gerti und Günter Singer nehmen nach wie vor sehr gerne repräsentative Aufgaben wahr und pflegen wie eh und je – nun gemeinsam mit Sohn und Schwiegertochter – den für das Haus so charakteristischen wie persönlichen Gästekontakt.

Resümee

Wenn wir über unsere 85-jährige Firmengeschichte nachdenken, freuen wir uns über die hervorragende Entwicklung unseres Singer Sporthotel & SPA. Wir möchten uns bei allen Menschen bedanken, die diese Geschichte mitgestaltet haben, und freuen uns auf weitere erfolgreiche und erlebnisreiche Jahre am Berwanger Sonnenplateau.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Singer Sporthotel & SPA, Berwang, Österreich by marketing deluxe - Issuu