Krugman, Trump and Geopolitics

Page 1

Krugman, Trump and Geopolitics

In an article published in the New York Times on 5 September ("Trumpism Is Bad for Business"), Paul Krugman sharply criticized the economic sanctions imposed on China. Not only do they cost the consumers of his country dear because it is they who pay the added tariffs, but American agricultural suffers too because China does no longer by its products. The international "supply chain" cannot be damaged without all those involved suffering severely. The result is already obvious: Instead of making America "great", Trump is producing the opposite result.

From the perspective of Trump and his voters things looked quite different at the beginning. America's industrial landscape was - and still is - marked by rust belts: the ruins of abandoned industries that disappeared in the US because they were relocated to China. Hundreds of thousands of relatively high-wage jobs were either completely destroyed or replaced by lower paid ones. Moreover, polls revealed that a majority of Americans considered China to be the greatest threat to their country. The American population had been seized by a diffuse uneasiness about the policies of the two major parties. Trump brought about a turnaround in that he was clearly aware of this protest. He dared to change direction embarking on the path of protectionism with his own undiplomatic recklessness.

The cause for the dismantling of the United States as a major industrial power could, of course, already be felt in the late seventies. During the first three post-war decades, the US had still been the world's undisputed military and economic superpower. The war had bled Europe and Japan to death, and other states had not yet emerged as threatening competitors. But already at the beginning of the eighties the tide began to turn: Germany and Japan became more and more important as serious industrial contestants. In this situation, an epochal turnaround began in the US, which was to fundamentally change both its economy and society and ultimately even threaten its rank as the leading world power.

American companies recognized, that technologically simple processes could be outsourced to developing countries - even to those with hostile ideologies such as China - thus significantly reducing manufacturing costs. This decision must be called an epochal one because it forced America's main competitors, Germany and Japan, to follow the US if they wanted to assert themselves on the world market against US products that were soon becoming much more competitive. In other words, since the

beginning of the nineties at the latest, all industrialized Western countries had been forced to outsource ever larger parts of their own production - especially to China. This process was further facilitated by the factthatitreceived its official blessing from renowned economists. At that time Robert Reich wrote his famous book "The Work of Nations", where this "international division of labor" was openly recommended.

For the economic development of non-Western world, especially for China, outsourcing was, of course, a tremendous opportunity. Development aid (which was not granted to communist countries anyway) could never have changed a country, still completely underdeveloped under Mao. But capitalist investors did so within a few years setting up their factories in Shenzhen and along the entire coast of China. China's rise is even more impressive than that of Germany at the end of the 19th century when it had not only successfully imitated the industrial revolution initiated by England, but had already surpassed its former teacher. Unlike Germany and Japan, the Far East did not need a century for this exploit, but not more than three decades. China managed to copy and digest Western knowledge and skills so to speak overnight. As of now, it can already boast of having overtaken its original teachers in a number of areas or of being on the verge of doing so.

The terrible poverty in China was thereby substantially reduced - a very desirable development. At the same time, however, the ecological footprint has increased dramatically and will continue to do so in the future - a very dangerous process indeed. China prefers to put on a green coat, pointing out that it has built the world's largest wind farms on its territory. But this has to do with the fact that everything in China is big - including the addition of new nuclear power plants and more and more coal-fired power stations.

As Friedrich von Weizsäcker and Kurt Biedenkopf once said, the Western industrial model cannot be generalized leading the planet to ecological destruction. This is, of course, what mankind is busy doing at present. Ever larger parts of the world - including now the African continent as well - are being industrialized and most of the energy needed in this process is being generated from fossil sources.

As far as the USA is concerned, it was smart businessmen like Donald Trump, who in the eighties eagerly seized the opportunity to outsource production in order to save costs and thereby significantly increase international competitiveness. This fact is mostly forgotten when Trump and his followers blame China for the industrial decline of their country. Yes, it is true that until recently the USA was still the world leader in the

fields of information technology and artificial intelligence, both having been mostly invented by Americans in the first place. Today, however, Chinese competitors like Huawei are not only sitting close behind them, they are on the verge of surpassing them. Even Boeing's supremacy (like that of Airbus) is unlikely to last for much longer.

The trade war launched by Trump is nothing more than an expression of a feeling of panic. Everything indicates that the USA - unlike the Soviet Union under Gorbachev - will not let itself be pushed voluntarily and peacefully from the pedestal of the leading superpower.

We are used by now, to see players purchased from other countries in most national football teams. World championships tend to be decided by money, i.e. by the financial clout of a national club when buying top athletes from abroad. The outcome of world contests would certainly look quite different if such practices were not possible and common. Likewise, the global economy would look completely different if the global trade chains existing due to outsourcing were to be torn apart. Can Donald Trump's America really benefit from such a measure?

Certainly not at in the short run

Entire industries can easily be transformed into rust belts within a couple of months, but rebuilding them requires years or decades and the necessary skills must be furthered by a functioning educational system spread over the whole population. But America though possessing some of the World's top universities has criminally neglected low level general education.

Trump wants to get the lost jobs back to his country - a project for which he certainly deserves praise and for which we find no recipe in Krugman's aforementioned article. Unfortunately, we can be certain that he will not be able to do this in the one or two terms of his presidency.

In the long term too, this project is bound to encounter great difficulties. If jobs were really to return to America, if, for example, Apple were to produce its iPhones only in the American homeland, the company would have to raise prices to such a degree that it would stand no chance against Samsung and other competitors. In other words, those American companies that today still dominate the world would quickly lose their position as globally dominant corporations even if remaining dominant on their home market (since the latter would be protected by customs duties). Even the transition to automated production with a minimum of manpower would not defuse the situation, because jobs would then be performed by machines.

China, on the other hand, would be only marginally

hit by this problem. As it continues to produce cheaper than most other countries, its products remain the most competitive everywhere. But, of course, if other countries follow the American example to protect their industries, China too would have to be more and more content with its home market.

For globally successful corporations protectionism therefore amounts to a radical shrinkage, which some of them would hardly survive - free trade between the three major economic areas USA, Europe and China is already suffering heavy losses. This trend could intensify over time. Just as free trade in toxic waste from industrial to developing countries is no longer tolerated by the latter, it seems quite possible that more and more nations will no longer accept the dominance of cheap suppliers like China - world trade could then be substantially reduced.

The dominant paradigm, that is, the accelerated industrialization of the entire globe at a pace that threatens to ruin it ecologically - will then undoubtedly be slowed down. That is the good news; the bad news is that free trade restrictions would particularly affect states like Germany. While American economic output is only twelve percent dependent on exports, the figure in Germany is a staggering forty-eight. But the paradigm is being shaken in several ways. It is not just outsourcing that has given the top one percent of Americans fantastic riches, while at the same time making most of the rest of the population poorer by losing well-paid jobs of the past. In addition, this process meant that the wealth of Western industrial nations flowed in large streams to Asia because profits there were so much higher.

This is, of course, an old story, the supremacy of the once great English Empire was undermined in just the same way: English capital was looking for investments on the continent because it was attracted by larger profits. In other words, the richest Englishmen were busy eroding the supremacy of their country by financing future competitors. Since the eighties, the top one percent Americans, to whom Trump undoubtedly belongs, followed the same practice but instead of now blaming themselves for their country's industrial decline they prefer to look for offshore scapegoats. On this point, they could have learned much a lot more from their Communist foe. Lenin once remarked that capitalists would still sell him the rope with which he could hang them.

In the face of the often unconsidered, not to say stupid anti-Americanism, which is so widespread among European intellectuals, some may perhaps think that an abdication of the US as the world's leading power is long overdue and even desirable. Shouldn't everyone looking at

American presidents like George W. Bush or Donald Trump necessarily conclude that a future hegemon China could hardly be more frightening even when led by an autocrat like Xi Jinping?

I take the liberty of quite firmly contradicting this objection. Without the military presence of the US, Putin would already have pushed through his cherished project to resurrect the Soviet Union not only in Crimea, but in other countries with strong Russian minorities - in Ukraine, war has been fermenting for years. Moreover, we know that the Slavic brother peoples too enjoy Putin's special attention.

Of course, one can endlessly argue about expansionist desires

In my view, it remains perfectly clear, however, that the departure from the bipolar world of the former superpowers US and Russia holds existential risks for the planet - much greater risks, I think, than during the 1960s when the nuclear confrontation between the two powers was at its height. For the new polycentrism of a growing number of industrialized states amounts de facto to the multiplication of nuclear-filled powder barrels. In the coming decades there will be even more North Koreas - states perfectly able to contaminate entire nations with nuclear radiation or even wipe them out completely. If Iran succeeds in equipping its existing missiles with nuclear heads, Saudi Arabia will of course want to follow suit. The situation resembles outsourcing or the purchase of top athletes. As soon as a single state starts the process, others follow it in order not to be left behind. Polycentrism is the worst thing that can happen to our children and grandchildren, perhaps even to ourselves. Not only do we need a United Europe, we even need a United World if we want our species to survive the 21st century. *1*

1 Confer Gero Jenner: On Peace and War - A Call for Change

Krugman, Trump and Geopolitics

In einem am 5. September in der New York Times erschienenen Artikel ("Trumpism Is Bad for Business") hat Paul Krugman die gegen China verhängten Wirtschaftssanktionen scharf kritisiert. Nicht nur kämen sie die Konsumenten seines Landes teuer zu stehen, weil ja sie es seien, welche die Quittung für die hohen Zölle zu zahlen hätten, auch die amerikanische Agrarindustrie würde bitter leiden, da China seinerseits amerikanische Einfuhren mit hohen Abgaben bestraft. Man könne die "supply chain", also die internationale Verflechtung der Produktion, nicht durch Zölle beschädigen, ohne dass alle Beteiligten schwer

**********************

darunter zu leiden hätten. Das Ergebnis sei schon jetzt klar zu erkennen: Trump mache Amerika nicht "great", sondern das genaue Gegenteil sei zu befürchten.

Aus der Perspektive Trumps und seiner Wähler sah das zunächst freilich durchaus anders aus. Amerikas industrielle Landschaft war - und ist nach wie vor - von Rostgürteln geprägt, den Ruinen aufgelassener Industrien, die in den USA verschwanden, weil sie nach China verlagert wurden. Hunderttausende einst sehr gut bezahlter Arbeitsplätze wurden entweder zur Gänze vernichtet oder durch schlechter entlohnte ersetzt. Außerdem ließ sich aus Umfragen erkennen, dass eine Mehrheitder Amerikaner China für die größte Bedrohung des eigenen Landes hielt. Die amerikanische Bevölkerung war von einem diffusen Unbehagen an der Politik der beiden Großparteien ergriffen worden. Trump führte insofern eine Wende herbei, als er diesen längst nicht mehr unterschwelligen Protest deutlich erkannte und mit dem ihm eigenen undiplomatischen Draufgängertum das politische Ruder in Richtung Protektionismus herumwarf.

Die Weichen für die Demontage der Vereinigten Staaten als industrielle Großmacht wurden freilich schon in den späten siebziger Jahren gestellt. Während der ersten drei Nachkriegsjahrzehnte waren die USA noch die unbestrittene militärische und ökonomische Supermacht gewesen. Der Krieg hatte Europa und Japan ausgeblutet, andere Staaten zählten noch nicht als bedrohliche Konkurrenten. Doch schon zu Beginn der achtziger Jahre begann sich das Blatt für die Vereinigten Staaten zu wenden: Deutschland und Japan rückten als ernst zu nehmende industrielle Wettbewerber immer mehr auf. In dieser Lage begann in den USA ein epochaler Umschwung, der dort Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern sollte und schließlich zur Bedrohung für ihre Weltherrschaft wurde.

Amerikanische Unternehmen erkannten, dass man technologisch einfache Prozesse in Entwicklungsstaaten auslagern konnte - selbst in solche mit feindseliger Ideologie wie China - und auf diese Weise die Herstellungskosten wesentlich reduzierte. Epochal muss man diesen Entschluss deswegen nennen, weil er Amerikas damalige Hauptkonkurrenten, Deutschland und Japan, dazu zwang, dem amerikanischen Vorbild zu folgen, wenn sie sich auf dem Weltmarkt gegen die sehr bald viel billigeren USamerikanischen Produkte durchsetzen wollten. Mit anderen Worten, sämtliche Industriestaaten des westlichen Lagers sahen sich spätestens seit Beginn der neunziger Jahre gezwungen, immer größere Teil der eigenen Produktion ins billige Ausland - vor allem nach China - auszulagern. Dieser Prozess wurde zusätzlich dadurch begünstigt, dass er von bekannten Ökonomen offiziell

abgesegnet wurde. Damals schrieb Robert Reich sein bekanntes Buch "The Work of Nations", wo dieser "internationalen Arbeitsteilung" das Wort geredet wurde.

Für die ökonomische Entwicklung der nicht-westlichen Welt, also vor allem für China, bedeutete diese Verlagerung der industriellen Produktion natürlich eine gewaltige Chance. Keine Entwicklungshilfe (die man kommunistischen Ländern ja ohnehin nicht gewährte) hätte das unter Mao noch völlig unterwickelte Land in wenigen Jahren so schnell zu einer Supermacht aufrücken lassen wie die kapitalistischen Investoren, die von da an im Eiltempo und unter Einsatz gewaltiger Mengen an Investitionskapital in Shenzhen und bald an der ganzen Küste Chinas ihre Fabriken errichteten. Chinas Aufstieg ist noch weit beeindruckender als der Deutschlands, das gegen Ende des 19ten Jahrhunderts die von England initiierte industrielle Revolution nicht nur erfolgreich nachgeahmt hatte, sondern seinen Lehrmeister England zu dieser Zeit bereits übertraf. Anders als Deutschland und Japan hatdas fernöstliche Land dazu allerdings kein Jahrhundert, sondern nur zwei, drei Jahrzehnte gebraucht. Es hat das gesamte Wissen und Können des Westens gleichsam über Nacht (raub-)kopiert. Inzwischen kann sich China aber schon rühmen, auf einer Anzahl von Gebieten seine ursprünglichen Lehrmeister überholt zu haben oder kurz davor zu stehen.

Die große Armut in China wurde dabei zurückgedrängt, eine sehr wünschenswerte Entwicklung. Der ökologische Fußabdruckhatsich zur gleichen Zeit jedoch dramatisch vergrößert und wird es in Zukunft noch weiter tun - ein sehr gefährlicher Prozess. Denn China hängt sich zwar mit Vorliebe ein grünes Mäntelchen um, wobei es darauf verweist, dass es auf seinem Gebiet die weltweit größten Windkraftparks errichtet hat. Doch hängtdas damitzusammen, dass in China alles groß ist - genauso nämlich auch der Zubau von neuen Atommeilern und immer mehr Kohlekraftwerken.

Das westliche Modell, so hatten einst Friedrich von Weizsäcker und Kurt Biedenkopf gesagt, lasse sich nicht verallgemeinern, eine solche Entwicklung würde den Globus ökologisch zerstören. Doch genau dies geschieht inzwischen. Immer größere Teile der Welt - inzwischen auch der afrikanische Kontinentwerden industrialisiert und die dazu nötige Energie zum weitaus größten Teil aus fossilen Quellen gewonnen.

Was die USA betrifft, so waren es in den achtziger Jahren schlaue Geschäftsleute von der Art eines Donald Trump, welche die Möglichkeit der Auslagerung begierig ergriffen, um Kosten zu sparen und ihre internationale Konkurrenzfähigkeit dadurch wesentlich zu erhöhen. Das wird gerne vergessen, wenn Trump und seine

Anhänger China die Schuld für den industriellen Niedergang ihres Landes zuweisen. Ja es stimmt, dass die USA noch bis vor Kurzem auf den Gebieten der Informationstechnologie und Künstlichen Intelligenz - die sie ja weitgehend überhauptersterfunden hatten - weltweit an der Spitze lagen. Doch heute sitzen ihnen chinesische Konkurrenten wie Huawei nicht nur dicht auf den Fersen, sondern sind im Begriff, sie zu übertreffen. Auch Boeings Vormacht (so wie die von Airbus) wird wohl nicht mehr allzu lange bestehen. Der von Trump losgetretene Handelskrieg ist nichts anderes als ein Ausdruck von Panik. Alles deutet darauf hin, dass die USA sich - anders als die Sowjetunion unter Gorbatschow - nicht freiwillig und friedlich vom Sockel der führenden Großmacht stoßen lassen.

Wir sind es inzwischen gewohnt, in den meisten nationalen Fußballmannschaften zugekaufte Spieler aus anderen Ländern zu sehen. Inzwischen werdenWeltmeisterschaften vor allemdurch Geld entschieden, eben durch die Möglichkeit eines Clubs, Spitzensportler aus dem Ausland dazu zu kaufen. Die Ergebnisse von Weltmeisterschaften würden sicher ganz anders aussehen, wenn solche Usancen nicht möglich und üblich wären. Ebenso sähe aber auch die globale Wirtschaft völlig anders aus, würde man die aufgrund von Auslagerung bestehenden globalen Handelsketten zerreißen.

Kann das Amerika von Donald Trump von einer solchen Maßnahme wirklich profitieren?

Auf kurze Sicht auf keinen Fall, denn man kann ganze Industrien zwar innerhalb von Tagen oder Monaten in Rostgürtel verwandeln, für ihren Wiederaufbau aber braucht man Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, und die dazu nötigen Fähigkeiten müssen durch ein entsprechendes Ausbildungssystemherangebildetwerden. Amerika aber besitzt zwar nach wie vor einige der besten Universitäten der Welt, aber es hat die Elementarausbildung sträflich vernachlässigt.

Trump will die verlorenen Jobs ins eigene Land zurückholen - ein Vorhaben, für das man ihn sicher nicht tadeln kann und zu dem ein Wirtschaftsguru wie Krugman in dem vorgenannten Artikel kein Rezept anbietet. Wir dürfen nur leider sicher sein, dass dem amerikanischen Präsidenten das in ein oder zwei Wahlperioden unmöglich gelingen kann.

Doch auch auf lange Sicht stößt dieses Vorhaben auf große Schwierigkeiten. Kämen die Jobs nämlich wirklich nach Amerika zurück, würde Apple zum Beispiel seine iPhones nur noch im eigenen Land produzieren, dann müsste das Unternehmen die Preise so stark erhöhen, dass es gegen Samsung und andere Konkurrenten auf dem Weltmarkt keine Chance mehr hätte. Anders gesagt, könnten einige immer noch weltbeherrschende amerikanische Firmen zwar den

eigenen Markt ganz zurückerobern (der dann ja auch durch Zölle geschützt ist), aber ihre Stellung als weltweit dominante Konzerne hätten sie dabei verloren. Auch der Übergang zu einer automatisierten Produktion mit einem Minimum an Arbeitskräften würde die Situation nicht entschärfen, weil die Jobs dann ja von Maschinen verrichtet werden.

Hingegen hätte China mit diesem Problem nur in abgeschwächter Form zu kämpfen. Es produziert ja weiterhin billiger als die meisten übrigen Staaten, müsste sich aber, wenn diese ringsherum die eigenen Industrien ebenso schützen wie die Vereinigten Staaten, gleichfalls mehr und mehr mit dem eigenen Markt begnügen.

Für weltweit tätige Konzerne in den großen Industrienationen läuftProtektionismus daher auf eine radikale Schrumpfkur hinaus, die einige von ihnen wohl kaum überleben würden - schon jetzt hat der freie Handel zwischen den drei großen Wirtschaftsräumen USA, Europa und China empfindliche Einbußen zu verzeichnen. Dieser Trend könnte sich mit der Zeit verstärken. Ebenso wie der freie Handel mit Müll, der es Industriestaaten bisher erlaubte, ihre toxischen Abfälle irgendwo in der Dritten Welt abzulagern, von den Entwicklungsstaaten nicht länger geduldet wird, ist es sehr wohl möglich, dass mehr und mehr Nationen auch die Dominanz der Billiganbieter nicht länger akzeptieren, sodass der Welthandel schrittweise reduziert werden wird.

Das herrschende Paradigma also die forcierte Industrialisierung des ganzen Globus in einem Tempo, das ihn ökologisch zu ruinieren droht - wird dadurch zweifellos abgebremst. Das ist die gute Nachricht; die schlechte ist, dass von der Einschränkung des freien Handels Staaten wie Deutschland besonders betroffen wären. Während die amerikanische Wirtschaftsleistung nur zu zwölf Prozent vom Export abhängig ist, sind es in Deutschland ganze achtundvierzig.

Noch dazu wird das Paradigma gleichzeitig auf mehrfache Art erschüttert. Es istja nichtnur Auslagerung, welche demoberen einen ProzentAmerikaner einen phantastischen Reichtum bescherte, während gleichzeitig ein Großteil der restlichen Bevölkerung dadurch ärmer wurde, weil er gut bezahlte Arbeitsplätze verlor. Zusätzlich drückte sich dieser Prozess auch darin aus, dass der Reichtum der westlichen Industriestaaten in Strömen nach Asien floss, weil die Renditen dort höher waren.

Das ist eine alte Geschichte, schon die Vormachtstellung der einstigen englischen Großmacht wurde auf dieselbe Art ausgehöhlt: Englisches Kapital suchte auf dem Kontinent nach Veranlagung, weil es dort größeren Profit machen konnte. Anders gesagt, waren die reichsten Engländer damit beschäftigt,

die Vormachtstellung ihres eigenen Landes zu untergraben. Das haben die oberen ein Prozent Amerikaner, zu denen Trump ja zweifellos gehört, ganz genauso getan und suchen jetztdie Schuld für den industriellen Niedergangihres Landes statt bei sich selbst bei ausländischen Sündenböcken. Von einem kommunistischen Erzfeind hätte sie zu diesem Punkt mehr lernen können. Lenin meinte, dass die Kapitalisten seinem Land selbst noch den Strick verkaufen würden, an dem er sie aufhängen könnte.

Angesichts des oft reichlich unbedachten, um nicht zu sagen, billigen Antiamerikanismus, der unter europäischen Intellektuellen so stark verbreitet ist, wird mancher vielleicht der Meinung sein, dass ein Abdanken der USA als Weltmacht doch längst fällig und wünschenswert sei. Müsse denn nicht jeder, der Präsidenten wie George W. Bush oder Donald Trump vor Augen habe, zu der Überzeugung gelangen, dass selbst ein China unter dem Autokraten Xi Jinping kein schlechterer Hegemon sein könne?

Ich erlaube mir, dieser Meinung recht entschieden zu widersprechen. Ohne die militärische Präsenz der USA hätte Putin sein Projekt, die Sowjetunion wiederauferstehen zu lassen, nicht nur in der Krim durchgesetzt, sondern in weiteren Ländern mit starken russischen Minderheiten - in der Ukraine gärt der Krieg schon seit Jahren. Überdies sollten wir nicht vergessen, dass auch "die slawischen Brüdervölker" Putins besondere Aufmerksamkeit genießen.

Über politische Expansionsgelüste lässt sich natürlich streiten, unstreitig fest steht aus meiner Sicht hingegen, dass der Abschied von der bipolaren Welt der bisherigen Supermächte USA und Russland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs für den Planeten existenzielle Gefahren birgt - viel größere, wie ich meine, als auf dem Höhepunkt der nuklearen Konfrontation der beiden Mächte in den sechziger Jahren. Denn der neue Polyzentrismus einer wachsenden Zahl von Staaten mit eigenen Industrien, läuft de facto auf die Vervielfältigung von nuklear gefüllten Pulverfässern hinaus. In den kommenden Jahrzehnten wird es in vielen Teilen der Welt weitere Nordkoreas geben, welche imstande sind, ganze Staaten nuklear zu verstrahlen oder auch ganz auszulöschen. Wenn es dem Iran gelingt, seine schon vorhandenen Raketen mit atomaren Köpfen auszustatten, wird Saudi Arabien selbstverständlich nachziehen wollen. Es verhält sich hier ganz genauso wie mit der Auslagerung und dem Zukauf von Spitzensportlern. Sobald ein einzelner Staat einmal damit beginnt, folgen ihm die anderen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Polyzentrismus ist das Schlechteste, was unseren Kindern und Enkeln, vielleicht sogar noch uns selbst geschehen kann. Wir brauchen nicht nur ein Vereintes Europa, im 21sten Jahrhundert brauchen wir sogar eine Vereinte Welt.*1*

Vergl. Gero Jenner: Frieden, Krieg und Klimawandel - Aufruf zum Umdenken

1.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.