MR-6-13 Themen.qxp_MR-Themen 6-11.qxd 15.10.19 16:04 Seite 12
Willkommen in Marburg Dinner für Erst- und Zweitsemester • 31. Oktober
W
Foto: Noran Omran
ie schmeckt das neue Studium? Darüber können sich Erst- und Zweitsemester beim Willkommensdinner austauschen, das von der Uni, der Stadt und dem Studentenwerk am Donnerstag, 31. Oktober, speziell für sie veranstaltet wird. Geboten wird ein dreigängiges Überraschungsdinner – nach gusto auch vegetarisch. Den Studierenden soll der Willkommensabend das Einleben in der Uni-Stadt versüßen. An diesem kulinarisch-geselligen Abend soll der Kontakt zu anderen Erstund Zweitsemestern leichtfallen. Ab 18.00 Uhr wird im Mensasaal am Erlenring das dreigängige Menü gereicht, umrahmt von feinster Tafelmusik. StudentenwerksGeschäftsführer Uwe Grewe, Uni-
vizepräsidentin Prof. Evelyn Korn, Oberbürgermeister Thomas Spies, sowie ein Vertreter der Marburger Studentenvertretung heißen die Studierenden in der mittelhessischen Universitätsstadt herzlich willkommen. Auch in diesem Jahr werden sich Stadtverordnete als Service-Kräfte engagieren, um so die Verbundenheit von Stadt und Universität zu demonstrieren. Eintrittskarten zum Preis von 3 Euro im Vorverkauf sind am Infopoint des Studentenhauses Erlenring und im Studentenzentrum der Cafeteria Lahnberge unter Vorlage des Studierendenausweises erhältlich. Teilnahmeberechtigt sind Erst- und Zweitsemester – Vorverkauf, solange Plätze frei sind. red
Kulturgeschichte des Lachens Studium Generale im Wintersemester 2019/20
D
ie Forschung zur Antike ist nicht immer trocken und ernst – diese Botschaft vermittelt das Centrum für Antike Welt (MCAW) der Philipps-Universität unter dem Titel „Homo ridens. Humor in antiken Kulturen“. Das Studium Generale im Wintersemester 2019/20 zeigt die große Bandbreite des Humors in antiken Kulturen, von Witzen im Alten Orient über Komödien in Athen und Komik im römischen Rechtssystem bis hin zu antiken Scherzartikeln. Der nächste Vortrag ist am 23.10. von dem Marburger Altorientalistiker Prof. Nils Heeßel um 20.15 Uhr im Audimax. Unter dem Titel „Von missachteten Bittstellern, unwissenden Ärzten und grausamen Herrschern“, widmet er sich dem Humor im Alten Orient. Weiter geht‘s dann am 30.10. im Audimax mit dem Vortrag „Wo ist der Witz bei den Hethitern? – Humor im alten Anatolien“ von Dr. Susanne Görke, Dr. Anna Bauer und Theresa Roth (Vergleichende Sprachwissenschaft, Philipps-Universität). Das Centrum für Antike Welt ist ein Zusammenschluss von alter-
12
tumswissenschaftlichen Disziplinen aus vier Fachbereichen der Philipps-Universität: den Fachbereichen Evangelische Theologie, Geschichte und Kulturwissenschaften, Fremdsprachliche Philologien sowie dem Fachbereich Rechtswissenschaften. „Dabei handelt es sich zum Teil um sehr unterschiedliche Fachgebiete mit verschiedenen inhaltlichen Ausrichtungen sowie geografischen und zeitlichen Besonderheiten“, sagt Prof. Beate Böhlendorf-Arslan vom Fachbereich Evangelische Theologie, die das Studium Generale in diesem Wintersemester organisiert. „Mit dem Studium Generale zeigen wir auf, dass es dennoch ein gemeinsames Verständnis der Antike gibt. Und somit auch, dass fächerübergreifende, wissenschaftliche Zusammenarbeit sehr fruchtbar und heiter sein kann – es reicht schon ein gemeinsames Interesse“, so Böhlendorf-Arslan. An der Vortragsreihe beteiligen sich fast alle im MCAW beteiligten Fächer, ergänzt durch drei auswärtige Referenten aus Brüssel, München und Katowice. pe/kro