Märkte in der Innenstadt • Kinderfestival im Schlosspark
Verkaufsoffener Sonntag • Große Tombola
Festivalplan 4
Grußwort 3TM 5
Der Schlosspark 6
Die Innenstadt 8
Das Lahnufer 10
Kids & Co. 12
Klassikkonzert 14
Benefiz 2025 15
Nationalpark @ 3TM 16
3TM-Abschlusskonzert 17
Headliner & Highlights 18
Kurz notiert 20
Awareness-Team bei 3TM 22
Parkmöglichkeiten 23
3TM-Festprogramm 24
Märkte & Listings 29
Sommerattraktionen
Herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von 3 Tage Marburg! Auch in diesem Jahr hat unser 3TM-Team vom Marbuch Verlag und dem Stadtmagazin EXPRESS ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, das Mittelhessens größtes Stadtfest wieder zu einem besonderen Erlebnis macht. In diesem Sonderheft geben wir einen kleinen Einblick in das, was die Besucherinnen und Besucher und ihre Gäste bei 3TM 2025 erwartet.
Damit jede Menge Live-Musik, Akrobatik, Tanz und Sport zum Erlebnis werden, sorgt die Marburger Firma Flashlight für gewohnt perfekten Ton und stimmungsvolles Licht.
IMPRESSUM
Herausgeber des Sonderheftes 3 Tage Marburg:
Marbuch Verlag GmbH
Ernst-Giller-Str. 20a • 35039 Marburg
Tel: 0 64 21 - 68 44-0
Fax: 0 64 21 - 68 44-44
E-Mail: feedback@marbuch-verlag.de
v.i.s.d.P.: Norbert Schüren (Geschäftsführer)
REDAKTION SONDERBEILAGE
Georg Kronenberg (verantwortl.), Michael Arlt
Programmangaben zu 3 Tage Marburg ohne Gewähr
HERSTELLUNG
Nadine Schrey, Sandra Siebenmorgen
DRUCK
Strube Druck & Medien GmbH, Felsberg
Zum Einstieg ein paar Zahlen: An drei Tagen sorgen mehr als 40 Bands, Künstlergruppen und Solokünstler auf sechs Bühnen für beste Unterhaltung. Über 1000 Musiker, Musikerinnen, Akrobaten, Akrobatinnen, Tänzer, Tanzerinnen und Sportler und Sportlerinnen bringen das Publikum zum Staunen und Lächeln. Auf der Lahn messen sich rund 550 Aktive in 26 DrachenbootTeams in einem mitreißenden Wettkampf. Drei Märkte mit rund 150 Handels- und Gastronomieständen laden zum Stöbern, Genießen und Verweilen ein. Rund 30 Sponsoren unterstützen das Fest finanziell.
Nicht zu vergessen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Organisationsteams vom Marbuch Verlag/ Stadtmagazin EXPRESS, die von Freitag bis Sonntag im Einsatz sind – vom Schlosspark über die Oberstadt bis zur Lahn –, um den reibungslosen Ablauf zu garantieren.
Und damit genug an dieser Stelle – jetzt heißt es: Eintauchen und genießen!
Wir wünschen viel Spaß und ein unvergessliches 3 Tage Marburg 2025!
Das 3TM-Team vom Marbuch Verlag/Stadtmagazin EXPRESS!
Donnerstags kostenlos!
In zahlreichen Geschäften in und um Marburg oder unter marbuch-verlag.de
Einwurf der Tombola-Coupons für das Gewinnspiel bei 3TM nur hier!
3 Tage Marburg
Liebe Marburger*innen, liebe Festbesucher*innen,
Sport und Kultur, Bummeln und Feiern, Familien und Freund*innen – unser großes Stadtfest 3TM – 3 Tage Marburg steht wieder vor der Tür! Drei Tage lang verwandelt sich unsere Stadt in eine lebendige Bühne, auf der alle auf ihre Kosten kommen: beim Drachenbootrennen auf der Lahn, bei Konzerten unterschiedlichster Genres oder beim Flanieren durch die Innenstadt mit ihren vielen Ständen. 3 Tage Marburg steht für das, was unsere Stadt so besonders macht: Offenheit, Lebensfreude und Vielfalt. Hier feiern Nachbar*innen, Freund*innen, Familien und Gäste Seite an Seite – Jung und Alt, alteingesessen oder neu angekommen. Besonders schön: Fast alle Ver-
Dr. Thomas Spies Oberbürgermeister
Kirsten Dinnebier Stadträtin
anstaltungen sind kostenfrei – so bleibt 3TM ein Fest für alle.
Liebe Marburger*innen: Feiern Sie mit Freude, entdecken Sie vielleicht Ihre neue Lieblingsband, knüpfen Sie neue Kontakte, treffen Sie alte Bekannte – und lassen Sie sich einfach treiben von den vielen Angeboten. Und bitte: Achten Sie aufeinander. Nehmen Sie sich Zeit für ein freundliches Wort, ein Lächeln – kurz: Genießen Sie das Miteinander. Wir freuen uns sehr darauf, dieses Stadtfest gemeinsam mit Ihnen zu feiern!
Feiern Sie schön!
Nadine Bernshausen Bürgermeisterin
Kirsten Dinnebier
Dr. Michael Kopatz
Dr. Thomas Spies
Nadine Bernshausen
Dr. Michael Kopatz Stadtrat
Foto: Patricia Grähling
Ganz oben:
Der Schlosspark
Das „grüne Herz“ des Stadtfestes schlägt mit drei Bühnen und dem größten 3TM-Markt
Mit seinen drei Veranstaltungsorten Sparkasse-Freilichtbühne, VolksbankParkbühne und Montevideobühne bildet der Schlosspark seit jeher das schönste Festensemble von 3 Tage Marburg. Hier begann 1998 die Marburger Stadtfestgeschichte, hier locken an allen Festtagen auch 2025 Kultur und der größte
und bunteste Markt ebenso zum Aufstieg wie ein volles Programm für Kinder.
Klassik & Benefiz
Mit „Songs aus der Zukunft“ von Iris Lamouyette beginnt der Freitagabend auf der Sparkasse-Freilichtbühne im
Schlosspark um 19.30 Uhr. Die in Köln lebende Komponistin, Sängerin und Klavierkabarettistin ist in Marburg geboren und hat für ihren Auftritt in der alten Heimat ein ganz besonderes Paket mit wunderschönen und und unverwechselbaren Liedern zusammengestellt.
Programm. Der musikalische Bogen spannt sich dabei von Giovanni Paisiellos „Sinfonia in tre tempi“ über Vivaldis Konzert für Piccoloflöte und Orchester C-dur bis zu Mozarts „Linzer Sinfonie“. Empfänger der Eintrittsgelder beim diesjährigen Klassik-Benefiz auf der Sparkasse-Freilichtbühne ist das Geburtshaus Marburg. Steigende Haftpflichtprämien, kraftzehrende Verhandlungen mit den Krankenkassen zur Bezahlung sowie zeitaufwändige Abrechnungsanforderungen stellen die Hebammen des gemeinnützigen Vereins vor vielfältige finanzielle Herausforderungen.
Ein Feuerwerk aus Barock und Wiener Klassik steht anschließend ab 21.30 Uhr beim großen Orchesterkonzert mit der Philipps-Philharmonie Marburg auf dem
Kinder & Konsorten Jede Menge Aktivitäten sorgen Freitag, Samstag und Sonntag für Spiel und Spaß
Sonido Aguajal, Samstag, 22 Uhr, Sparkasse-Freilichtbühne. Foto: Georg Kronenberg
Der große Markt im Park. Foto: Georg Kronenberg
Lernen und Begreifen beim Mathematikum. Foto: Rolf K. Wegst
bei Kindern und Eltern. An allen drei Stadtfesttagen lockt im Schlosspark die Express-Spielwiese mit Kettenkarussell und Bungee-Trampolin.
Beim großen Kinderprogramm am Sonntag, 13. Juli begeistert Iryna Chaplin mit faszinierender Sandmalerei und einer Seifenblasenshow. Michael O. beeindruckt mit einem bunten Zauberprogramm für die ganze Familie. Ob für Kinder oder Erwachsene, Clownin Gina Ginella bringt bei ihren Auftritten schon in den ersten Minuten mit ihrer skurrilen Situationskomik Stimmung ins Publikum. Die Clownin kämpft gerne mit der Tücke des Objektes und gerät dabei in die abenteuerlichsten Situationen.
Wie immer mit von der Partie ist das Gießener Mathematikum. Im Schlosspark
lädt das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt mit seiner Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ zum Knobeln ein und zeigt, dass Mathe ziemlich viel Spaß machen kann. Im Marburger Mitmachlabor Chemikum können die Besucherinnen und Besucher außerdem unter fachkundiger Anleitung didaktisch aufbereitete Experimente durchführen.
Rock, Pop & Weltmusik
Von Klassik über Jazz, Rock, Pop und Elektronik bis zu mitreißender Weltmusik – die Bandbreite im Musikprogramm im Schlosspark könnte größer kaum sein. Eine kleine Auswahl: Lia & the Jazz kombinieren am Freitag Pop, Jazz & Soul mit Live-Looping und Improvisationen auf
der Volksbank-Parkbühne. Das Duo Paneos verbindet Handpanmusic mit knackigen Dancebeats an gleicher Stelle und Tag. Auf der Montevideobühne wird es freitags jazzig und funky, wenn der Marburger Pianist Nils Mille seine Jazz-Sonatinen präsentiert. Samstags gibt es auf der Freilicht- und der Parkbühne Alternative und KlassikRock in den unterschiedlichsten Spielarten von Catcore, Inspector Goole oder den Sharp Rock Men. The Underground Groove Society lässt es mit einem Mix aus Bossa Nova, Funk und Jazz grooven. All You Can Dance widmet sich Rock- und Pop-Covers, die begeistern. Sonido Aguajal lädt als Headliner auf der Freilichtbühne schließlich mit südamerikanischen Rhythmen zum Tanzen ein.
Auf der Montevideobühne gibt es von
Mukka Soul & Rock, Swing Side Out spielen Swing, Americana und Blues, The Bixbies rocken ordentlich ab, bei Johnny NO Cash trifft Country auf Rock’n’Roll. Lea Pfeiffer stellt selbstgeschriebenen deutschen Singer-Songwriter-Pop vor. Verträumt und melanchlisch wird es bei der Singer-Songwriter-Musik von Björn Ehlien & Nine Antwort.
Markt im Park
Im Schlosspark findet der größte der drei Stadtfest-Märkte statt. Unter alten Bäumen laden die Stände von Händlern und Gastronomen dazu ein, nach Herzenslust zu flanieren, shoppen und zu genießen. Die Vielfalt der angebotenen Waren bietet alles, was das Käuferherz beim Stadtfest begehrt.
Lea Pfeiffer, Sonntag, 11 Uhr, Montevideobühne. Foto: Thomas Wißner, Leihgestern
All You Can Dance, Samstag, 21 Uhr, Volksbank-Parkbühne. Foto: Tim Reisewitz
Mukka, Samstag, 16 Uhr, Montevideobühne. Foto: Georg Kronenberg
Mittendrin:
Die Innenstadt
Von Rock, Pop, Soul & Funk bis zur Musicalshow: Die musikalische Bandbreite in der Innenstadt könnte größer kaum sein.
Mit dem Sonderständchen des Rathausgockels wird die 26. Ausgabe von 3 Tage Marburg am Freitag, 11.7., um 18 Uhr auf dem Marktplatz eröffnet. Dazu gibt es den traditionellen Freigetränkeausschank durch den Magistrat der Stadt Marburg. Wer dabei auf Alkohol verzichten will, kann sich alternativ alkoholfreies Bier oder Wasser spendieren lassen. Das Musikprogramm auf der PharmaservMarktplatzbühne eröffnet danach das Singer-Songwriter-Duo Haus & Düppers. Ihre Lieder sind wie Tagebucheinträge. Es
geht um die erste, zweite, die große Liebe, Angst, Trauer, Trennung oder auch Neuanfang, um gelebte Geschichten in Deutschland zwischen 1980 und heute. Die VfL Big Band Marburg spielt danach auf. Mit ihrem neuen Bandleader Jakob Kufert und Sängerin Annika Rink haben die Musikerinnen und Musiker ein mitreißendes Programm aus Bossa Nova, Funk und Jazz zum Feiern, Mitsingen und Tanzen im Gepäck, unter anderem mit Titeln von Bob Mintzer, Earth, Wind & Fire und Pat Metheny.
Zum Abschluss des Freitagabends spielen die vier Cousins der Boptown Cats Rock'n'Roll der alten Schule – gut gepfeffert und gesalzen. Mit Gitarre, Kontrabass, Hammond-Orgel und treibendem Schlagzeug werden sie den Marktplatz rocken.
Internationale Akkorde
Zum Start am Samstag zeigen die Schülerinnen und Schüler der Tanzschule Step In auf dem Marktplatz eine eigens für 3TM zusammengestellte Ballett- und Musicalshow. Danach steht Crosswise auf der Bühne mit Rock & Pop. Die Band aus Gießen mischt Eigenkompositionen mit ausgefallenen Coverversionen – von Otis Redding über Lady Gaga bis hin zu Royal Blood oder Jamiroquai. Irish Folk trifft auf postmoderne Klänge aus dem Rock- und Popgenre: Dafür stehen Achmed Kupka, Sven Hampach und Steffen Wutzke, die als Your Friendly Folksinger anschließend auf der Markt-
platzbühne auftreten. Sie spielen eigene Songs und ausgewählte Covers. Für eine Zeitreise von den Roaring Twenties zu den Golden Fifties sorgt dann das Syndikat. Das Repertoire des Gießener Quartetts reicht dabei von wahren Gassenhauern bis hin zu selten gehörten Perlen des Genres, sogar Eigenkompositionen werden im Kleide mitreißender Arrangements zu Gehör gebracht. Um 20 Uhr spielt Yerba Colorá auf der Marktplatzbühne. Die international besetzte Alternative-Latin-Band aus Marburg verbindet lateinamerikanische Rhythmen mit Elementen aus Psychedelic Rock, Ska und Reggae. Die Originalität der Musik wird durch fesselnde Melodien, ebensolche Gitarrensoli und eine kraftvolle Rhythmusgruppe geprägt. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den spanischen Texten von Frontfrau und Bandgründerin Naomi Keates wider. Um 22 Uhr gibt es dann am Samstag auf dem Marktplatz eine 3TM-Premiere: Marburgs Liedermacher Robert Oberbeck
Robert Oberback & The M Street Band, Samstag, 22 Uhr, Pharmaserv-Marktplatzbühne. Foto: Nadine Schrey
Ballett- und Musicalshow von Step In, Samstag, 13 Uhr, Pharmaserv-Marktplatzbühne Foto: Nadine Schrey
Verkleidete Drachenbootfahrerinnen & -fahrer bei der Eröffnung. Foto: Georg Kronenberg
entert mit seiner M Street Band die Bühne. Mit der Formation, mit der er jeden Winter mit seiner Bruce-Springsteen-Tribute-Nacht für eine restlos ausverkaufte Waggonhalle sorgt, hat er noch nie beim Stadtfest gespielt. Da das Waggonhallen-Konzert Ende des Jahres längst ausverkauft ist, ist hier die Chance, die Show zu erleben.
Frühschoppen mit Blasorchester
Das Blasorchester der Feuerwehr Marburg spielt am 3TM-Sonntag von 11 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz zum Frühschoppen auf. Unter der Leitung von Sergej Wittmann bieten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl alle Liebhaber traditioneller Blasmusik als auch neue Fans begeistern wird: von lebhaften PolkaKlängen über bekannte Märsche bis zu Rock- und Pop-Hits.
Den Geist der Soulmusik der 60er und
70er Jahre lassen zum Abschluss am Sonntagnachmittag Midnight Soul wiederaufleben. Die zehn Musiker und Sängerinnen schaffen es, die Lebensfreude und die Leidenschaft des Motown-Soul unverfälscht auf die Bühne zu bringen und das Publikum vom ersten Ton an zu begeistern.
Wandelndes Orakel
Eindrucksvolle Gestalten, die außerhalb von Zeit und Raum umherwandeln, sind am Stadtfestsonntag zwischen dem Hanno-Drechsler-Platz und der Universitätsstraße unterwegs. Sie verkörpern Hellsicht, Magie, Intuition und Ursprung. Wer mutig genug ist, ihre Rituale zu vollziehen, erhält eine persönliche Prophezeiung. Alle Weissagungen ohne Gewähr.
Der interaktiver Walking-Act ist eine Kreation des Kunstkollektivs in:acta, unterstützt vom Marburger Theater- und Kunstverein ACTeasy.
Your Friendly Folksinger, Samstag, 16.30 Uhr, Pharmaserv-Marktplatzbühne. Foto: Nadine Schrey
Wandelndes Orakel am Sonntag zwischen HannoDrechsler-Platz & Universitätsstraße Foto: in:acta VfL Big Band, Freitag, 20 Uhr, Pharmaserv-Marktplatzbühne Foto: Musikabteilung VfL
Sport & Spaß:
Das Lahnufer
Sport und Spaß für Groß und Klein stehen auf dem zweitgrößten Festplatz beim Stadtfest im Mittelpunkt
Der Drachenboot-Cup wird seit den ersten Stadtfest-Jahren veranstaltet und steht für jede Menge Spaß, Sport und Spannung. Das größte Drachenbootrennen in Mittelhessen ist zweifellos die sportliche Attraktion bei 3 Tage Marburg.
Wenn die Teams in ihren bunten Booten um die Wette paddeln, kocht regelmäßig die Stimmung an der Lahn, von der Tribüne am Mensa-Steg feuern die Fans ihre Teams mit Begeisterung an. 26 Mannschaften mit 546 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kämpfen dieses Jahr um den Pharmaserv-Drachenbootcup. In zwei Vorläufen werden die Siegerteams ermittelt. Der Vorteil: Jedes Team hat dadurch die Möglichkeit, mindestens zweimal zu starten. Da sich manche Teams aufwändig sportlich vorbereiten und andere einfach auf der Lahn Spaß haben wollen, gibt es einen Fun- und einen Renn-Cup, um die Wettbewerbsbedingungen fair zu gestalten. Aber nicht nur Schnelligkeit, auch Kreativität wird belohnt: Für die beste Team-
kostümierung winkt sowohl samstags als auch sonntags ein Kostümpokal. Die einfallsreichen Verkleidungen der Bootsbesatzungen machen die Veranstaltung zum kunterbunten Event. Im Rahmenprogramm gibt es ein umfangreiches Infoangebot am Lahnufer: Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg bietet an seinem Stand am Lahnufer ein vielfältiges Programm für große und kleine Gäste, darunter auch Mitmachaktionen.
Die Stadtwerke Marburg geben an ihrem Stand Infos rund um Strom, Wasser, Wärme und Nahverkehr. Bei einer Tombola der Stadtwerke gibt es attraktive Preis zu gewinnen. Informationen rund um den Nahverkehr gibt’s außerdem vom Rhein-Main-Verkehrsverbund, der für Kinder Malbücher und andere Kleinigkeiten bereithält. Auch der RMV bietet ein Gewinnspiel an. Die Marburger Muslime stellen an einem Infostand ihre Gemeinde, ihre Arbeit und ihre Moschee vor. Der gemeinnützige Verein Kopos, der die schulische Bildung in Kamerun
fördern will, präsentiert sich ebenfalls auf der Wiese an der Lahn. Für kleinere Besucher gibt es an der Lahn ein Karussell, eine Achterbahn und eine Hüpfburg. Der Markt auf der Lahnwiese hält ein vielfältiges Warenangebot bereit, von edlen Olivenholzprodukten für die Küche über Kunsthandwerk wie selbst genähte Taschen oder Schmuck, bis zu Gewürzen, Tees und ätherischen Ölen.
Drachenbootbühne
Eine Bühne, die Marburg in Bewegung bringt: Modern Dance, orientalischer Showtanz, Hip-Hop, Akrobatik, begeisternde Sport-Vorführungen, ein vielfäl-
tiges Musikprogramm und vieles mehr, all das gibt es auf der Drachenbootbühne.
Im Programm: Tänzerin Dilara Amarin und die Tanzgruppe DOIZ präsentieren auf der Drachenbootbühne orientalischen Tanz in verschiedenen Facetten, von modern bis klassisch und traditionell. Breakdance Showcase zeigt die Young Machinez Crew mit ihren 7- bis 12jährigen Tänzerinnen und Tänzern. Zu Irish Folk und Popsongs führen die GroovyLiners Linedance auf. Einen Zumba-Kurs zum Mitmachen für alle bietet Day Night Sports an. Der TSV 1898 Marburg-Ockershausen stellt eine Choreographie seiner Kindertanzgruppe Modern Move vor. Claudias Zumbacrew
Der Pharmaserv-Drachenbootcup ist die sportliche Attraktion bei 3TM. Fotos: Georg Kronenberg
Sport & Spaß am Lahnufer.
motiviert die Zuschauerinnen und Zuschauer mit ihrer Zumba-Sommer-Party zum Mittanzen. Die Tanzschule The Movement präsentiert Choreographien aus den Kursen Hip-Hop, Feminine Style, Heels und Contemporary.
Selbstverständlich führt Discobruder aka. DJ Holger Gerlach als Garant für gute Laune am Samstag und Sonntag am Lahnufer wieder durchs Bühnenprogramm.
Auf der Drachenbootbühne werden auch die siegreichen Paddel-Teams gekürt und bejubelt. Im großen Biergarten vor der Bühne sammeln Athleten und ausgepowerte Stadtfestbesucher bei einem kühlen Blonden neue Kräfte. Die Musik spielt auf der Drachenbootbühne natürlich sowieso!
Zeltverleih
ordentlich Stimmung sorgen. Seine Leidenschaft zur Musik sorgt dafür, dass Gerlach seine Abende und Nächte in unzähligen Clubs hinter den Plattenspielern verbringt, um begeisterte Tänzer zu beglücken und überzeugte Nichttänzer zu bekehren.
durchs Bühnenprogramm. Foto: Holger Gerlach
Discobruder
aka Holger Gerlach
DJ Holger Gerlach ist dieses Jahr bei 3TM am Lahnufer wieder für die Moderation auf der Drachenbootbühne verantwortlich – und wird dabei für
1992 startete Gerlach seine DJ-Karriere. Er konnte sich schnell in Hessen und später auch bundesweit etablieren. Gerlach spielte unter anderem mehrere Jahre als Resident in verschiedenen Clubs in Hessen, Thüringen und NRW, zudem rockte er regelmäßig YOU-FM-Veranstaltungen. Weitere Stationen waren unter anderem verschiedene Einsätze für VIVA sowie Bookings für den Hessentag und das deutsche Turnerfest mit 12.000 Partybesuchern. International durfte Holger schon in Teneriffa, Mallorca, Italien und Ibiza an den Plattentellern drehen. Er stand als DJ auch schon mit namhaften Kollegen wie Daniel Hartwich, Rob Green, Marvin Fischer, Marcel Wagner oder Daniel Boschmann auf der
Bühne.
Die Stadtwerke informieren über Strom, Wasser, Wärme und Nahverkehrterschrift.
Die DLRG passt beim Drachenbootrennen auf, dass im Wasser alles sicher ist.
Viel Applaus für die Sport- und Tanzvorführungen auf der Drachenbootbühne.
Holger Gerlach führt Samstag und Sonntag am Lahnufer
Kids & Co:
Für Klein und Groß
Artistik, Zauberei, Musik & Experimentierwelten: Für Kids & Co. gibt es wieder ein riesiges Angebot.
Im Schlosspark lockt wieder die ExpressSpielwiese mit einem großen Sandkasten, Kids können auf einem Kettenkarussell ihre Runden drehen, und es gibt ein Bungee-Trampolin. Auch am Lahnufer gibt es ein Karussell, eine Achterbahn, eine Hüpfburg und ein Bungee-Trampolin. Auf der Stadtfest-Wissenschaftswiese im Schlosspark können kleine und große Forscherinnen und Forscher mit Spaß experimentieren und knobeln. Jedes Jahr ein absoluter Publikumsrenner ist
hier die Wanderausstellung des Gießener Mathematikums „Mathematik zum Anfassen“. Die interaktive Schau, die aus einem Uni-Seminar über geometrischen Modelle entstanden ist, gastierte bislang an hunderten Orten in der ganzen Welt und begeisterte weit über eine Million Besucherinnen und Besucher. Regelmäßig umlagert ist der Knobeltisch mit sechs verschiedenen Aufgaben. Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum
der Welt. Mit seinen fast 200 Exponaten begeistert es jährlich etwa 120.000 Besucherinnen und Besucher. Die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ präsentiert eine Auswahl der beliebtesten Experimente. Die Zusammenstellung der interaktiven Exponate eröffnet den Besucherinnen und Besuchern einen neuen, spielerischen Zugang zur Mathematik und spiegelt eine große Themenvielfalt der Mathematik wider. Die Besucher erwartet eine Mischung
aus Aktion und Konzentration, aus Handeln und Denken, aus Einsicht und Vergnügen.
Chemie-Fans und alle, die es werden wollen, können bei „3TM“ im Zelt des Chemikums nach Herzenslust experimentieren. Natürlich ist auch das beliebte Marburger Mitmachlabor wieder auf der „Wissenschaftsmeile“ vertreten. Geboten werden didaktisch liebevoll aufbereitete Experimente. Fachkundiges Personal des Mitmachlabors zeigt, wie die Versuche funktionieren.
Bühnenprogramm am Sonntag
Der Sonntag rund um die VolksbankParkbühne im Schlosspark gehört Kids & Co. Das ist 3TM-Tradition! Hier zeigen Artististinnen und Artisten, Zauberer und eine Kinderliedermacherin mit ihrer Band ihr Können. Spaß steht dabei immer auf dem Programm.
Iryna Chaplin sorgt für Seifenblasen-Magie. Foto: Iryna Chaplin
Familienzaubershow von Michael O. Foto: Georg Kronenberg
Die Wanderausstellung des Gießener Mathematikums ist jedes Jahr ein Renner. Foto: Mathematikum/Rolf K. Wegst
Hier erschafft Iryna Chaplin vor den Augen des Publikums in unglaublicher Geschwindigkeit beeindruckende Sandmalereien. Aus dem feinen Sand formen sich durch die Hände der Künstlerin phantastische, flüchtige Traumbilder und Geschichten, deren Schönheit nur in unserem Gedächtnis bewahrt werden kann. Viele der Bilder sind Unikate, die es nur in der Sandmalerei-Show im Schlosspark zu sehen geben wird. Außerdem hat Iryna Chaplin auch noch eine tolle Seifenblasenshow mit Gepäck. Sune Pedersen begeistert auf der Parkbühne mit Jonglage, Comedy und Zauberei. Der bundesweit tourende und aus dem Fernsehen bekannte Zauberer, Comedian und Artist wird nicht nur die Kleinen ins Staunen versetzen: Anspruchsvolle Jonglagen mit Bällen, Keulen, Feuerkeulen und Diabolos machen seine mit Humor gespickte Show zu einem besonderen Erlebnis.
Zauberer Michael O. präsentiert ein buntes Zauberprogramm für die ganze Familie und eine Ballonshow, die Besucherinnen und Besucher werden mit einbezogen.
Michael O.
Seine Reise in die Welt der Magie begann, als Michael O. acht Jahre alt war. An seinem Geburtstag bekam er einen Zauberkasten geschenkt. Von diesem Tag an ließ den Jungen die Zauberei nicht mehr los. Jede freie Minute nutzte er, um Kunststücke einzuüben und seine Familie sowie Freunde mit den Tricks zu verblüffen. Bereits im Alter von zwölf Jahren präsentierte Michael die erste offizielle Zaubershow vor seiner Schulklasse. Schnell sprach es sich herum, dass es im Ort einen jungen Zauberer gab, und er trat auf Kindergeburtstagen, Vereinsfesten und privaten Feiern auf. Inzwischen ist Michael O. seit vielen Jahren als professioneller Zauberer und Ballonentertainer auf verschiedensten Veranstaltungen unterwegs.
Ob Kindergeburtstag, Kindergartenfest, Kinderkarneval oder Familienfeier: Es ist seine Leidenschaft, Menschen mit Zauberkunst, humorvollem Entertainment und kreativer Ballonmodellage zum Staunen und Lachen zu bringen.
Iryna Chaplin
Die außergewöhnliche Kunst der Sandmalerei besteht aus dem Zusammenspiel von Licht, Musik und sich ständig wechselnden Sandbildern. Ein gezeichnetes Sandbild geht fließend in das nächste über. Aus diesen unsichtbaren Übergängen erwächst eine unendliche Geschichte. Die Hände der Sandkünstlerin kreieren Erzählungen auf einer von unten beleuchteten Glasplatte. Diese Sandbilder werden mit einer Videokamera live auf eine Leinwand übertragen.
Gina Ginella
Ob für Kinder oder Erwachsene, Clownin Gina Ginella bringt schon in den ersten Minuten mit ihrer skurrilen Situationskomik Stimmung ins Publikum. Ein Salatkopf, ein Mülleimer oder auch mal ein Bügelbrett: Für eine gute Show braucht Gina Ginella nicht viele Utensilien. Die Clownin kämpft gerne mit der Tücke des Objektes und verwandelt dabei Szenen aus dem Alltagsleben mit viel Temperament und grenzenloser Spielfreude in Situationen, die unalltäglicher nicht sein könnten.
Mal will sie ein „ Concerto“ spielen, mal ist sie auf Schnäppchenjagd, und immer gerät sie dabei in abenteuerliche und fast auswegslose Situationen. Aber nur fast, denn ein Clown weiß sich zu helfen! Voller Mehrdeutigkeit und plötzlicher Verwandlung sind Gegenstände und die Clownin selbst.
Gina Ginella zeigt seit 1996 künstlerisch improvisierte Clownerie für Kinder und Erwachsene und ist seit vielen Jahren als Clowndoktorin in der Gießener und Marburger Kinderklinik unterwegs.
Clownin Gina Ginella lässt sich von nichts aufhalten. Foto: Gina Ginella
Fachkundiges Personal des Chemikums zeigt, wie die Versuche funktionieren. Foto: Georg Kronenberg
Klassik-Highlights
Freitag, 11. Juli, Sparkasse-Freilichtbühne im Schlosspark
Ein Feuerwerk aus Barock und Wiener Klassik
Das Orchester-Programm
Die Philipps-Philharmonie Marburg lädt zu einer glitzernden Nacht mit Werken von Mozart, Händel, Strawinsky, Bach,Vivaldi und Paisiello ein. Freuen Sie sich auf ein Programm, das den ersten Abend unseres Festes „Drei Tage Marburg“ auf der Sparkasse-Freilichtbühne im Schlosspark mit Brillanz und Freude beschließt.
Philipps-Philharmonie Marburg
Der Klangkörper
Mit der Philipps-Philharmonie gibt sich Marburgs jüngstes der drei heimischen Sinfonieorchester bei 3TM die Ehre. Das erst 2021 gegründete Ensemble will Tradition und Innovation verbinden und hat in den vergangenen Jahren die Organisation und Durchführung von Kulturveranstaltungen rund um die sinfonische Musik im Landkreis Marburg-Biedenkopf gewährleistet.
Die Philipps-Philharmonie versteht sich als Projektorchester, das in intensiven Arbeitsphasen auf die Konzerte hinarbeitet, Beispielsweise gehört das jährliche Neujahrskonzert in Stadtallendorf zu den regelmäßigen Projekten. Der erste Auftritt der Philipps-Philharmonie bei 3TM war im Stadtjubiläumsjahr 2022 beim Abschlusskonzert in der Lutherischen Pfarrkirche. Zum 800. Geburtstag
der Stadt Marburg führte das Orchester die fünfsätzige World-Sinfonie des Marburger Komponisten, Pianisten und Chorleiters Jean Kleeb auf. Anliegen des Orchesters ist es, sinfonische Musik und Kammermusik auf hohem Niveau zu bieten. Die Mitglieder des Orchesters setzen sich im wesentlichen aus Musikstudierenden sowie hoch ambitionierten Laienmusikerinnen und Laienmusikern zusammen, die von professionellen Musikerinnen und Musikern aus der Region arrondiert werden. Dar-
Das Klassik-Programm 2025 wird gesponsert von den Stadtwerken Marburg.
Wir danken für die freundliche Unterstützung.
über hinaus versteht das Orchester es aber ebenso als Auftrag, klassische Musik nahbar und attraktiv zu präsentieren und damit die ganze Breite der Gesellschaft zu begeistern. Sinfonische Orchestermusik sollte aus Sicht der Orchestermitglieder kein Privileg darstellen, sondern allen offen stehen. Das Orchester freut sich immer über engagierte Musikerinnen und Musiker zur Verstärkung. Weitere Infos: www.marburgerphilharmonie.de
Ulrich Manfred Metzger
Der Taktgeber
Die Philipps-Philharmonie wird von Ulrich Manfred Metzger geleitet, der nach seinem Studium des Opern- und Orchesterdirigierens an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin unter anderem mehrfach Assistent von Vladimir Jurowski, dem aktuellen Chefdirigenten der Staatsoper München, war. 2006 bis 2021 war er der künstlerische Leiter des Studenten-Sinfonie-Orchesters Marburg (SSO).
Das Programm
Giovanni Paisiello: Sinfonia in tre tempi
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu „La Finta Giardiniera“
Antonio Lucio Vivaldi: Konzert für Piccoloflöte und Orchester C-Dur
Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite, 1. Satz „Sinfonia“
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-moll in der Urfassung, 1. Satz
Johann Sebastian Bach: Badinerie aus Suite Nr. 2 h-moll BWV 1067
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 36 KV 425 („Linzer Sinfonie“)
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, „Alla Hornpipe“
Abschlusskonzert
Philipps-Philharmonie Foto: Georg Kronenberg
Ulrich Manfred Metzger Foto: Heike Steinweg
Geburtshaus Marburg e.V.
Die Einnahmen des Klassik-Benefiz-Konzerts am Freitagabend auf der Freilichtbühne kommen dieses Jahr dem Geburtshaus Marburg e.V. zugute. 1994 gründeten Hebammen das Geburtshaus im Schwanhof als alternativen Geburtsort, an dem Familien kompetente Hebammenbegleitung für ihre Schwangerschaft, bei der Geburt und während des gesamten ersten Lebensjahres bekommen können.
Die Motivation war dabei und ist es bis heute geblieben, dass Familien einen entspannten und bestärkenden Start in ihr Zusammenleben erfahren. Einen besonderen Stellenwert der Hebammenarbeit im Geburtshaus hatte von Beginn an das auch heute noch charakteristi-
sche beziehungsgeleitete Betreuungskonzept und speziell die Eins-zu-EinsBetreuung unter der Geburt. Längst ist das Geburtshaus eine Institution in Marburg und Umgebung, mit rund 10% aller Geburten in der Stadt Marburg in den letzten Jahren. Dies ist bei einem deutschlandweiten Schnitt der außenklinischen Geburten von circa 2% eine aussagekräftige Quote.
Steigende Haftpflichtprämien, kraftzehrende Verhandlungen mit den Krankenkassen über die Bezahlung sowie zeitaufwändige, komplexe Abrechnungsanforderungen stellen die Hebammen jedoch immer wieder vor vielfältige finanzielle Herausforderungen. Trotzdem investieren sie weiter in den Aus-
bau des Angebots und die Aktualisierung der Räumlichkeiten. Anfang des Jahres wurde etwa ein zweiter Kursraum renoviert und in Betrieb genommen, um die große Nachfrage nach Kursen während der Schwangerschaft und in der frühen Elternschaft bedienen zu können.
„In Kürze ist eine Renovierung unserer Räumlichkeiten geplant, um die Geburtszimmer auf den neuesten Stand zu bringen, damit unsere Räume, nicht nur unsere jahrelange Erfahrung spiegeln, sondern auch ästhetisch in die aktuelle Zeit passen“, so die Hebammen: „Ihre finanzielle Hilfe könnte uns ganz konkret bei der kostenintensiven Neuanschaffung und Installation einer neuen Gebär-
badewanne unterstützen und somit helfen, weiterhin vielen Marburger Familien auf ihrem Weg in und durch die Elternschaft eine umfassende Hebammenbegleitung auf höchstem Standard zu gewährleisten.“
Das Reich der urigen Buchen und Eichen zu Besuch im Schlosspark
Der nur rund 50 Kilometer von Marburg entfernte Nationalpark Kellerwald-Edersee ist nicht nur der größte Naturwald, sondern auch der einzige Nationalpark Hessens. Er zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus, die in der werdenden Wildnis ideale Lebensräume finden. Bei 3TM präsentiert sich der Nationalpark erstmals auf der Wiese im Schlosspark mit einer Ausstellung und einem umfangreichen Informationsangebot zu Wanderwegen, dem Wildtierpark Edersee und vielem mehr.
Schließlich ist ein Wanderausflug ein besonderes Erlebnis: Unterwegs durch blühende Waldwiesentäler und vorbei an natürlichen Bächen entdecken Wandernde beim Blick nach oben die seltene Pfingstnelke auf schroffen Felsen. Knor-
rige Buchen und Eichen, bemoostes Wurzelwerk, bizarre Felsvorsprünge und klare Quellen säumen die Rad- und Wanderwege – durch die Bäume schimmert immer wieder das Blau des Edersees. Auf 66 Kilometern Länge führt der Qualitätswanderweg Urwaldsteig-Edersee auf schmalem Pfad einmal rund um den Edersee durch die Wälder des Nationalparks.
An den Alt- und Totholzbeständen findet man beeindruckende Fruchtkörper von Baumpilzen. In den toten Bäumen entsteht neues Leben für zahlreichen Insektenarten und seltene Totholzkäfer. Auch die scheue Wildkatze findet Unterschlupf in den Höhlen alter Bäume. Im Süden des Nationalparks dominieren Hainsimsen-Buchenwäldern mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an
Altholz. Nördlich des Edersees wachsen seltene Orchideen in den Buchenwäldern und auf Kalkmagerrasen. Hier finden sich auch bizarr gewachsene uralte Eichen, die sich an die steil zum Edersee abfallenden Hänge klammern. Doch insgesamt dominiert die heimische Rotbuche die Wälder des Nationalparks. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes, die mit ihrer Unzerschnittenheit und Naturnähe zu den wertvollsten Waldgebieten der europäischen Mittelgebirge zählen, sind Teil des transnationalen UNESCO-Welterbes „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“. Dieses Welterbe vereint 93 Teilgebiete in 18 europäischen Ländern, die gemeinsam die Geschichte der europäischen Buche und ihrer außergewöhnlichen Ausbreitung auf unserem Kontinent erzählen.
Besonderes Augenmerk verdienen auch die waldfreien Kulturlandschaften: Dazu zählen beispielsweise extensiv beweidete Flächen, die heute selten geworden sind. An der Quernst-Kapelle bei Frankenau oder am Fahrentriesch bei Altenlotheim bieten sich den Besucherinnen und Besuchern ganz eigene Eindrücke und spektakuläre Ausblicke.
Von Marburg aus erreichen Besuchende den Nationalpark stündlich mit der Bahn (RB 97 / RE 97) zum Nationalparkbahnhof in Vöhl-Herzhausen. Von dort ist es nur ein Kilometer Fußweg bis zum Nationalparkzentrum Kellerwald. In diesem
Informationshaus bietet eine interaktive Ausstellung spannende Einblicke in die Lebensräume des Nationalparks mit ihren Bewohnern. Ein besonderes Highlight ist der 3-D-Film mit Spezialeffekten im 4D-SinnKino: Hier begleiten die Zuschauenden eine Wildkatze auf ihrem faszinierenden Streifzug durch verborgene Welten im urigen Wald. Shop und Gastronomie mit regionalen Spezialitäten ergänzen das Angebot. Vom Nationalparkzentrum startet auch einer der zahlreichen Rundwanderwege durch den Nationalpark. Die 5,6 km lange Hagenstein-Route zeigt vielseitige Waldbilder – von Uraltwäldern an Steilhängen bis zu dynamischen nachwachsenden Wäldern auf einer ehemaligen Windwurffläche. Eine Infobroschüre zur Route ist im Nationalparkzentrum oder auch zum Download im Internet erhältlich. Wer weiter wandern möchte, kann die Hagenstein-Route mit der 10 Kilometer langen Ringelsberg-Route kombinieren und dabei durch zum UNESCO-Welterbe gehörenden Flächen wandern. Alternativ besteht die Möglichkeit, an einer der zahlreichen geführten Touren teilzunehmen.
Weitere Infos: nationalpark-kellerwald-edersee.de, Telefon: 05621/9040160 Öffnungszeiten des Nationalparkzentrums Kellerwald: Bis 31.10. täglich 10-18 Uhr, 1.11.-31.3. Di-So 10-16.30 Uhr Adresse: Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Bei 3TM präsentiert sich der Nationalpark mit einer Ausstellung und einem umfangreichen Informationsangebot. Foto: Fotoagentur Wolf/freiheitswerke
Blick auf das Buchenmeer im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Foto: Manfred Bauer/kom
Urwaldsteig. Foto: Wilhelmi
3TM – Abschlusskonzert
Monyana Yôle
Afro-Soul-Folk mit Liveband & Chor
Eintritt 25,- EUR Ermäßigt 20,- EUR Einlass ab 18 Uhr
Restkarten an allen 3TM-Infoständen
Sonntag, 13. Juli 2025, 19 Uhr
Lutherische Pfarrkirche
Der Höhepunkt bei 3TM
Mit ihrer herausragenden Stimme hat sie weit über Marburg hinaus Eindruck gemacht: Am Ufer des Okavango in Botswana aufgewachsen, singt und komponiert Rose Letso Steinhoff schon seit
Karten-Vorverkauf:
ihrer Kindheit. In ihren Songs verbindet die in Marburg lebende Musikerin mit dem Künstlernamen Monyana Yôle eigene Erinnerungen und zwischenmenschliche Erlebnisse mit Sagen und Geschichten aus ihrer Heimat. Als Höhepunkt des Stadtfests 3 Tage Marburg präsentiert sie ihren einzigarti-
MARBURG: Marbuch Verlag Ernst-Giller-Str. 20a
MSLT-Touristinfo Bahnhofstr. 25
Musikhaus Am Biegen Biegenstr. 20
ONLINE: Marbuch Verlag www.marbuch-verlag.de
gen Afro-Soul-Folk, made in Marburg gemeinsam mit ihrer Band – und zum ersten Mal in Teilen zusammen mit einem großen Chor von Marburgerinnen und Marburgern, der im Vorfeld im Rahmen eines Workshops entsteht. Bis die Stimmen aller Besucherinnen und Besucher bei diesen besonderen Konzert mit dem
Chor zu einem großen, beeindruckenden Klang verschmelzen, getragen vom Gesang von Monyana Yôle. Mit ihrem Produzenten Manuel Steinhoff und weiteren hochkarätigen Musikerinnen und Musikern aus dem In- und Ausland arbeitet die stimmgewaltige Sängerin aktuell an ihrem ersten Album.
Marburgs Singer-Songwriter Robert Oberbeck hat schon einige tolle Auftritte bei 3TM hingelegt. Mit seiner M Street Band, der Formation, mit der er jeden Winter mit seiner Bruce-Springsteen-Tribute-Nacht für eine restlos ausverkaufte Waggonhalle sorgt, hat er aber noch nie beim Stadtfest gespielt. Das ändert sich dieses Jahr. Oberbeck und seine versierten Musikerkollegen werden mit dem Besten, was Springsteen zu bieten hat, den Marktplatz am Samstagabend rocken und ihr Publikum mitreißen.
Sonido Aguajal
Samstag, 12.7., 22 Uhr, Sparkasse-Freilichtbühne
Sonido Aguajal ist ein Musikprojekt aus Marburg, das sich der Vielfalt der lateinamerikanischen Musik verschrieben hat. Gegründet von einer Gruppe von Freunden mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die Klänge Lateinamerikas, interpretiert die Band traditionelle und populäre Rhythmen.
Ihr Repertoire vereint nicht nur Cumbia-
Klänge, sondern auch andere tropische lateinamerikanische Rhythmen, die zum Hören und Tanzen gleichermaßen einladen.
Erstklassige Unterhaltung und handgemachte Rock’n’Roll- und Rockabillymusik, dafür stehen die „Boptown Cats”. Die vier Cousins spielen Rock'n'Roll der alten Schule – gut gepfeffert und gesalzen. Sie sind auch ein musikalischer und optischer Hingucker. Die Mimik und Gestik der Musiker sowie die Tanzeinlagen werden das Publikum nicht lange still stehen lassen. Diese Jungs stehen auf handgemachte Musik ohne Schnickschnack und lassen das Lebensgefühl der wilden 50er wieder aufleben. Mit Gitarre, Kontrabass, Hammond-Orgel und treibendem Schlagzeug wollen sie ihr Publikum begeistern und mitreißen.
Catcore
Samstag, 12.7., 17 Uhr Sparkasse-Freilichtbühne
Die Musik von Catcore klingt, als steckte Amy Winehouse zusammen mit den Nine
Inch Nails im Kaninchenloch von Alice im Wunderland fest.
Wer Catcore hört, wird hineingesogen in einen soundgewaltigen Strudel wuchtiger Bassläufe, melodischer Drums, umschlingender Gesänge und schwebender Gitarren.
Das alles klingt düster, dramatisch, melancholisch schön und vor allem – neu.
Balladeire
Freitag, 11.7., 22 Uhr, Volksbank-Parkbühne
Balladeire hat sich über die Jahre ein vielfältiges Repertoire zeitloser Songs erspielt.
Die wunderbare Mischung aus Balladen, Popsongs, Weltmusik und groovigen Instrumentals macht dem Publikum Spaß und sorgt für einen kurzweiligen Abend.
Das Repertoire von Balladeire umfasst Songs in Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Hebräisch, Portugiesisch und Türkisch.
Balladeire gelingt es, den unterschiedlichen Coverstücken eine eigene Note einzuhauchen und den Songs neue Facetten zu entlocken.
Yerba Colorá
Samstag, 12.7., 20 Uhr, Pharmaserv-Marktplatzbühne Yerba Colorá ist eine international besetzte Alterlatino-Band (Alternative Latin), die 2016 in Marburg gegründet wurde.
Wie ein Schmelztiegel der Klänge verbindet die sechsköpfige Formation lateinamerikanische Rhythmen (Cumbia, Son) mit Elementen aus Psychedelic Rock, Ska und Reggae. Die Musik wird geprägt von fesselnden Melodien, mitreißenden Gitarrensoli und einer kraftvollen Rhythmusgruppe. Diese Vielfalt spiegelt sich
auch in den spanischen Texten von Frontfrau und Bandgründerin Naomi Keates wider, die sowohl alltägliche Herausforderungen des Lebens als auch gesellschaftskritische Aspekte thematisieren.
Im August 2024 spielte die Band als Vorgruppe der mexikanischen Legende Panteón Rococó in Marburg.
The Underground Groove Society
Samstag, 12.7., 18.30, Sparkasse-Freilichtbühne
Die Underground Groove Society performt seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Besetzungen und mit verschiedenen Kollaborationen in Marburg. Die aktuelle Big-Formation spielt neben eigenen Stücken bearbeitete Coverversionen aus den Bereichen Soul, Funk, R&B und Downtempo in einer entspannten, sphärischen Stimmung mit fetten Beats. Getragen von wunderbaren Stimmen, bietet sie allen die Möglichkeit, sich fallen zu lassen und magische Momente zu erleben.
Die Wiege der heutigen populären Musik stand in den Barrelhouses des US-amerikanischen Südens zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Ihre Wurzeln entsprossen zu dieser Zeit den Bars und Bordellen von New Orleans. In den rauchgeschwängerten Flüsterkneipen des Chicago der 20er und 30er Jahre entstanden die Klänge, die die Basis aller heutigen Popmusik darstellen. Das Syndikat scheint direkt dieser Epoche entsprungen zu sein. Das Syndikat bringt diese Musik live und hand-
Robert Oberbeck. & The M Street Band Foto: George Kronenberg
Catcore Foto: Catcore
JohnnyNoCash Foto: ingo@undenkbar.de
Paneos Foto: Anja Epkes
The Underground Groove Society Foto: Hasret Sahin
Das Syndikat Foto: Das Syndikat
Crosswise Foto: Crosswise
Balladeire Foto: Balladeire
gemacht ins 21. Jahrhundert. Mit den authentischen Klängen zeitgenössischer akustischer Instrumente zelebriert Das Syndikat den Blues der Honky-Tonk-Bars, den Swing der Ballrooms, den Boogie der Clubs und mehr.
Das Quartett macht aus jeder Veranstaltung eine Zeitreise von den Roaring Twenties zu den Golden Fifties.
Paneos
Freitag, 11.7., 20 Uhr, Volksbank-Parkbühne
Das Duo steht für eine faszinierende Melange aus Ambient und knackigen Dancebeats. Mit ihrem Instrumentarium, bestehend aus Handpans, Synthesizern, Piano, Electronics & Percussion, entwickeln die Keyboarderin Claudia Zinserling und der Percussionist Markus Reich eine eigene Klangwelt.
In ihren Kompositionen mit Einflüssen aus Pop, Jazz, Chillout und Weltmusik schaffen sie mit den vielschichtigen Sounds der obertonreichen Handpans neue Klangdimensionen, die sie gekonnt mit Keyboards, Loops und Percussion zu einem einmaligen Konzerterlebnis verbinden. So nehmen sie ihr Publikum mit auf eine spannende musikalische Entdeckungsreise.
Johnny NO Cash
Samstag, 12.7., 22 Uhr, Montevideobühne
Was wäre, wenn Johnny Cash und Elvis Presley ein gemeinsames Konzert geben würden?
Ein Konzert mit tollen Songs, mitreißenden Rhythmen und einfühlsamen Balladen.
Die vierköpfige Band Johnny NO Cash bringt dieses Programm auf die Bühne. Stefan Haus, der Sänger der Band, ver-
fügt über ein Stimmvolumen, das die tiefe Stimme von Johnny Cash genauso wie die Power eines Elvis Presley im fetzigen Rock’n’Roll abdeckt und moderiert die Show abwechslungsreich, gewürzt mit Anekdoten aus dem Leben der beiden Künstler. Die drei anderen Musiker überzeugen durch individuelles Können und langjährige Bühnenerfahrung. Kurz: Country’n’Roll.
Die Band aus Gießen mischt Eigenkompositionen mit ausgefallenen Coverversionen – von Otis Redding über Lady Gaga bis hin zu Royal Blood oder Jamiroquai. Dabei verzichten sie bewusst auf die üblichen Verdächtigen der Coverlandschaft und setzen stattdessen auf originelle Neuinterpretationen mit eigener Note.
Was dabei stets im Mittelpunkt steht: die Freude an Musik – auf der Bühne und davor. Crosswise tritt nicht auf für einen möglichen Plattenvertrag, sondern um gemeinsam mit dem Publikum eine gute Zeit zu verbringen. Mitreißend, direkt, ehrlich. Ihre Auftritte sind eine Einladung, sich treiben zu lassen, Freunde und alte Bekannte zu treffen und sich vom Spaß an der Musik anstecken zu lassen.
Inspektor Goole
Samstag, 12.7., 16 Uhr, Volksbank-Parkbühne
Insepektor Goole ist die Marburger Band, die bereits vor fast einem halben Jahrhundert schon einmal die heimische Musikszene prägte.
Benannt ist die vierköpfige Band mit Werner Etling (dr), Reinhard Müller-Brodmann (git., voc.), Walter Boßhammer (bs)
und Andreas Jakobi (git., voc.) nach einer fiktiven Person im sozialkritischen Theaterstück (An Inspector Calls) von John B. Priestley, das mehrfach verfilmt und als Hörspiel aufgeführt wurde. Auch nachzulesen mit dem Wikipedia-Link auf deren Homepage.
Zum Repertoire gehört Musik der klassischen Rock-Dekaden beginnend mit den 60ern, die rockig und tanzfreudig modernisiert wurde.
Weatherfield
Sonntag, 13.7., 16.30 Uhr, Montevideobühne
„Songs from the British Isles“ stehen bei der dreiköpfigen Band Weatherfield auf dem Programm. Dabei sind Epoche und Genre zweitrangig, im Vordergrund steht vielmehr das besondere Appeal
der Songs. Das Trio mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und Gesang überzeugt mit ausgewählten Titeln von den Beatles und Coldplay über Oasis bis Keane und The Smiths.
Sonido Aguajal Foto: George Kronenberg
Boptown Cats Foto: Axel Michel Photography
Weatherfield Foto: Nadine Schrey
Kurz notiert
Freundeskreis
Nepalhilfe
Notleidenden Kindern in Nepal zu helfen, unabhängig von deren Geschlecht, Kasten- und Religionszugehörigkeit, das ist das Ziel des Freundeskreises Nepalhilfe, der sich im Schlosspark präsentiert. Durch unterschiedliche Projekte trägt der Verein dazu bei, das Umfeld und die Perspektiven der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dazu gehört Betreuung, Förderung der Erziehung, Förderung der Berufsbildung sowie der Studentenhilfe, Gesundheit und Umweltschutz.
Durch die Begegnung mit einem Nepali in Deutschland und durch Trekking-Reisen nach Nepal entwickelte sich Mitte der 90er Jahre bei Alexander Schmidt, dem heutigen Vorstandsvorsitzenden des Freundeskreis Nepalhilfe, die Liebe zum Himalayastaat und seinen Bewohnern. Der Wunsch, den armen Kindern, denen er dort begegnete, in Form von einer Unterkunft und Bildung eine Zukunft zu ebnen, sorgte für die Vereinsgründung des „Forum for the Welfare of Himalayan Children“ im Oktober 1995 in Nepal. Dank vieler Freunde und Unterstützer wurde dann im November 1995 der Freundeskreis Nepalhilfe gegründet, der bis heute die Projekte in Nepal fördert und finanziert.
Terra Tech
Die Marburger Hilfsorganisation Terra Tech ist mit einem Stand im Schlosspark beim Stadtfest vertreten. Der gemeinnützige Verein engagiert sich seit 1986 weltweit für Menschen in Not. Schnelle Hilfe nach Naturkatastrophen, Bildungsprojekte in Sierra Leone, Menschenrechte in Mexiko und Katastrophenvorsorge in Nepal – dies sind einige Beispiele seiner Arbeit. „Seit 1986 engagieren wir uns weltweit für Menschen in Not. Gemeinsam mit unseren weltweiten Partnerorganisationen helfen wir jeden Tag Frauen, Männern und Kindern, ihre Lebenssituation zu verändern: Aus eigener Kraft, selbstbestimmt, und nachhaltig“, so der Verein. Terra Tech kooperiert stets mit lokalen Akteurinnen und Akteuren, die sowohl über die nötige Expertise als auch über umfassende Kenntnisse der Bedürfnisse der Menschen vor Ort verfügen. Durch diese gemeinschaftliche Fachkompetenz bietet der Verein ein breites Spektrum an Unterstützung, das von klassischer Nothilfe (Nahrungsmittel, Medikamente) über den Wiederaufbau (Schulen, Gesundheitseinrichtungen) bis hin zu langfristigen Entwicklungsprojekten (landwirtschaftliche Projekte, Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen) reicht.
Der Verein finanziert sich mit Hilfe privater Spenden sowie weiteren freiwillig
gegebenen Geldmitteln und legt großen Wert auf eine möglichst geringe Verwaltungskostenstruktur.
ArbeiterSamariter-Bund
Welche Dienstleistungen und Hilfsprojekte der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) anbietet, darüber informiert der ASB bei 3TM in den Arkaden am Marktplatz. Der Arbeiter-Samariter-Bund besteht hierzulande seit 1888 und ist damit eine der ältesten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands. Angeboten werden eine breite Palette an Diensten, dazu gehören Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Soziale Dienste, Auslandshilfe und vieles mehr.
Auch wer sich freiwillig engagieren möchte, findet beim ASB eine passende Möglichkeit, aktiv zu werden.
Einsatz für Tiere
Der 2021 in Marburg gegründete gemeinnützige Tierrechtsverein akTIERismus informiert bei 3TM mit einem Stand im Schlosspark über seine Arbeit. Der Verein setzt sich für die moralische Berücksichtigung und die Rechte sämtlicher empfindungsfähiger Lebewesen ein. Nach Angaben des Vereins werden jedes Jahr weltweit über 60 Milliarden sogenannter „Nutztiere“ geschlachtet. All diese Tiere müssten ein Leben in engen Käfigen verbringen, ohne ihren natürlichen Bedürfnissen nachkommen zu können, prangert akTIERismus an.
Terra Tech ist mit einem Stand im Schlosspark t vertreten. Foto: Georg Kronenberg
Der Freundeskreis Nepalhilfe unterstützt notleidende Kindern in dem Land am Himalaya. Foto: Alexander Schmidt
Dieses Leid finde hinter verschlossenen Türen statt. Viele Menschen wüssten nicht, welches Tierleid in einem im Supermarkt gekauften Stück Fleisch stecke. Deshalb will der Verein mit Straßenaktionen, Infoständen und Vorträgen auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, über Tierrechte aufklären und die Vorteile von pflanzlicher Ernährung aufzeigen.
Senegalverein Marburg
In den Arkaden am Marktplatz stellt sich der Senegalverein Marburg bei 3TM vor. Die Gründungsidee des Vereins 2012 war die Unterstützung eines Straßenkinderprojektes, das von jungen Senegalesen geleitet wurde. Seit 2015 arbeitet der Verein eng mit einer weiterführende Schule im ländlichen Raum im Senegal in Keur Baka zusammen. Die rund 500 Schülerinnen und Schüler kommen aus 26 umliegenden Dörfern und haben teilweise einen Schulweg von bis zu sieben
Kilometern. Lange Zeit verfügte die Schule über keinerlei Möglichkeit, den Kindern ein Mittagessen anzubieten. Auf Initiative des Schulleiters und der Elternvertretung entstand 2015 im Gespräch mit dem Verein die Idee, eine Schulkantine ins Leben zu rufen. 2017 konnte die Kantine eröffnet werden, die mittlerweile etwa 260 Schülerinnen und Schüler verköstigt.
2023 konnte der Verein erstmalig ein vierwöchiges Praktikum für Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt am Collège in Keur Baka organisieren. Auch Briefpartnerschaften zwischen beiden Ländern sind angelaufen, und die Vorbereitungen für einen weiteren pädagogischen Austausch beginnen.
Kopos für Kamerun
„Kopos“ bedeutet umgangssprachlich in Kamerun „Freunde“. Der gleichnamige, 2016 in Marburg gegründete gemeinnützige Verein will die Bildung von Kindern
Unsere Geschäftszeiten Dienstag, Mittwoch 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr - oder nach VereinbarungMarburgs größter Vermieter
Das 3TM-Programmheft ist vielseitig einsetzbar. Foto: Georg Kronenberg
in Kamerun verbessern. Am GerhardJahn-Platz informiert der Verein bei 3TM über seine Projekte.
Jedes Schulkind, das effizient lernen will, braucht eine lernfreundliche Umgebung und die nötigen Übungsmaterialien. Der Verein will Schüler mit Schulmaterialien unterstützen und den Bau von Schulen für hilfsbedürftige Kinder fördern sowie deren Lehrer fördern. So hat der Verein in Sodenou im Osten Kameruns eine Schule gebaut, für die Sanierung der einsturzgefährdeten Räume der katholische Schule von Bamelieu in der Westprovinz Kameruns gesorgt und für eine Schule bei Kribi Stifte und Unterrichtsmaterialien besorgt.
Flohmarkt-Samstag am Steinweg
Im Steinweg findet am Stadtfestsamstag, 12. Juli, wieder der Oberstadt-Flohmarkt statt. Teilnehmen dürfen nur Privatleute, die ohne vorherige Anmeldung direkt am Flohmarkttag mitmachen können. Die Platzvergabe ist um 8.30 Uhr, dann wird auch aufgebaut.
3TM-Tombola
Von hochwertigen Produkten bis zu Einkaufsgutscheinen und vielem mehr: Bei der 3TM-Tombola gibt es zahlreiche attraktive Preise zu gewinnen, die von der Marburger Geschäftswelt gespendet wurden.
Die Lose sind kostenlos in vielen Marburger Geschäften sowie beim Stadtfest auch an allen 3TM-Infoständen im Schlosspark und in der Innenstadt erhältlich.
Eingeworfen werden können die Lose nur in die Lostrommel am Lahnufer an der Drachenbootbühne am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr und am Sonntag, 13. Juli, bis 18 Uhr.
Awareness-Team auf dem Stadtfest
Markttreiben & verkaufsoffener
Sonntag
Das Marktgeschehen bei 3TM lässt keine Wünsche offen. Viel Abwechslung bieten die Trödel- und Krammärkte. Nicht nur die Märkte laden zum Flanieren ein: Die Geschäfte in der Innenstadt sind bei 3TM am Sonntag, 13. Juli, von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Auch am Samstag werden viele Geschäfte bis 20 Uhr offen sein.
„Zusammen bewusst feiern“
Auch in diesem Jahr begleitet ein Awareness-Team unser Stadtfest 3 Tage Marburg. Unter dem Motto „Zusammen bewusst feiern“ bieten geschulte Personen Betroffenen bei Fällen von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder (sexualisierter) Gewalt Unterstützung an.
Das Awareness-Team befindet sich über das Stadtfest verteilt an drei Standorten: im Schlosspark, am Marktplatz und am Lahnufer.
Das Awareness-Team wird an den zentralen 3TM-Infoständen präsent sein. Am Marktplatz und im Schlosspark stehen jeweils am Freitag von 17 Uhr bis 1 Uhr nachts sowie am Samstag von 15 Uhr bis 1 Uhr nachts geschulte Ansprechpersonen bereit, um Menschen, die sich belästigt, beleidigt oder bedrängt fühlen oder (sexualisierte) Gewalt erfahren haben, zu unterstützen. Zudem werden Rückzugsorte eingerichtet, um Betroffenen einen geschützten Raum zu bieten.
Das englische Wort „Awareness“ bedeutet übersetzt „Bewusstsein“ und zielt zum einen darauf ab, gemeinsam ein rücksichtsvolles Miteinander zu erzeugen, damit sich alle Menschen im öffentlichen Raum wohl und sicher fühlen können.
Zum anderen spiegelt Awareness das Bewusstsein darüber wider, dass immer wieder Menschen auf Veranstaltungen und im Alltag Diskriminierung, übergriffiges Verhalten oder (sexualisierte) Gewalt erfahren. Das Awareness-Konzept für das Stadtfest 3TM steht für das Bestreben der Universitätsstadt Marburg und der Veranstaltenden, diese Erfahrungen ernst zu nehmen und Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten.
„Das Marburger Stadtfest soll für alle Besucher*innen ein Ort der Freude und des
Miteinanders sein. Wir setzen uns aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt ein und freuen uns, dass wir mit dem Awareness-Konzept und insbesondere dem Awareness-Team dazu beitragen, dass sich alle Menschen gleichermaßen willkommen und sicher auf dem Stadtfest fühlen können“, betont Stadträtin Kirsten Dinnebier.
Die Arbeit des Awareness-Teams beruht auf der klaren Haltung, dass es keinen Platz für Diskriminierung, Anfeindungen, übergriffiges Verhalten oder (sexualisierte) Gewalt auf dem Stadtfest gibt. Alle Menschen haben das Recht, respektiert und gleichberechtigt behandelt zu werden, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, einer Behinderung oder anderer Merkmale.
Das städtische Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung setzt das Awareness-Konzept in enger Kooperation mit der Initiative act aware e.V. und mit der Unterstützung der Veranstaltenden des Marbuch-Verlags um. Das Awareness-Team freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, achtsam und respektvoll miteinander zu feiern.
Das Awareness-Team wird über die Tage des Stadtfestes telefonisch unter 0176/18201053 erreichbar sein und an weißen Westen, auf dem ein Auge als Symbol abgebildet ist, erkennbar sein.
Mehr Informationen zu den Standorten des Awareness-Teams und den Möglichkeiten der Kontaktaufnahme finden Sie unter www.marburg.de/awareness
Das Awareness-Team ist zu erkennen an den weißen Westen, auf dem ein Auge als Symbol abgebildet ist Foto: Georg Kronenberg
Am Lahnufer steht die große Losbox für die 3TM-Tombola. Foto: Georg Kronenberg
Für eine unbeschwerte Anreise zum Stadtfest werden Besucherinnen und Besucher, die mit dem Auto anreisen, gebeten, die Park & Ride-Parkplätze am Messeplatz Afföller oder am Georg-Gaßmann-Stadion zu nutzen und mit dem Bus in die Innenstadt zu fahren. Wer mitfahren will, muss einen Fahrschein (RMV-Tarif) lösen – sofern er/sie nicht bereits im Besitz eines gültigen RMV-Tickets ist.
ParkhausÖffnungszeiten
Während des Stadtfestes sind das Sparkassen- und Ahrens-Parkhaus länger geöffnet: Die Sparkasse stellt neben ihrem 24h-Parkplatz in der Universitätsstraße das obere Parkdeck in ihrem Parkhaus in der Wilhelmstraße von Freitagabend,
11.7., durchgehend bis Montagmorgen, 14.7., zur Verfügung. Das Ahrens-Parkhaus ist Freitag, 11.7., und Samstag, 12.7., bis 2.00 Uhr nachts sowie am Sonntag, 13.7., bis 19.00 Uhr geöffnet.
Für die anderen Marburger Parkhäuser gelten die normalen Öffnungszeiten: Parkhaus Pilgrimstein: täglich 6–2 Uhr Tiefgarage Lahncenter: 24h-Parkhaus
Erlenringcenter: 24h-Parkhaus
City-Parkhaus: täglich 6–22 Uhr
Marktdreieck: 24h-Parkhaus
Bahnhofstraße: 6–22 Uhr (Verlassen des Parkhauses auch nach 22 Uhr möglich)
Infos zur Anreise
Foto: Georg Kronenberg
Der Marktplatz beim Stadtfest
Festeröffnung mit Fassbier-Anstich und Freibier: Freitag 11.7., 18 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein großartiges Stadtfest!
Das Programm
FREITAG
Marktplatz Schlosspark
Feierliche Stadtfesteröffnung um 18 Uhr mit Magistrat und Veranstalter Marbuch Verlag/EXPRESS sowie kostümierten Drachenbootfahrer*innen, Fassbieranstich, Freigetränkeausschank
PharmaservMarktplatzbühne
18.45–19.30
Haus & Düppers Singer-Songwriter-Duo
20.00–21.30
VfL Big Band Marburg Mambo, Salsa, Funk und JazzStandards
22.00–00.00
The Boptown Cats Finest Rock’n’Roll Music
Klassikprogramm auf drei Bühnen, 3TM-Wissensmeile, Mathematik zum Anfassen, Mitmachlabor des Chemikums, Nationalpark Kellerwald, Markt im Park, Relaxen im Park, Bungee-Trampolin, Kettenkarussell, EXPRESS-Spielwiese mit Hüpfbällen, Schlosspark-Benefiz zugunsten des Geburtshauses Marburg
SparkasseFreilichtbühne
19.30–21.00
Iris Lamouyette Songs aus der Zukunft
21.30–23.00 PhilippsPhilharmonie Marburg Ein Feuerwerk aus Barock und Wiener Klassik
VolksbankParkbühne
18.00–19.30
Lia & the Jazz Pop, Jazz & Soul mit Live-Looping und Improvisationen
20.00–21.30
Paneos
Ambient Handpanmusic mit knackigen Dancebeats
22.00–00.00
Balladeire Singer-Songwriter, Weltmusik und Pop
Montevideobühne
19.30–21.00
Nils Mille Jazz-Sonatinen jazzy, funky, neoclassic 21.30–23.30
Deja-SimonsQuartett Jazz-Improvisationen
Paneos Foto: Anja Epkes
The Boptown Cats Foto: Alex Michel Photography
Haus & Düppers Foto: Georg Kronenberg
Nils Mille Foto: Nils Mille
Innenstadt
PharmaservMarktplatzbühne
13.00–13.50 Step In Ballett- und Musical-Show
14.30–16.00 Crosswise Rock, Pop, Covers und Eigenes
16.30–18.00 Your Friendly Folksinger Singer-Songwriter und Modern Folk
18.30–19.30 Das Syndikat Von den Roaring Twenties zu den Golden Fifties
20.00–21.30 Yerba Colorá Psycho-Latin-Rock
22.00–00.00
Robert Oberbeck and the M Street Band
SpringsteenTribute-Night mit Kultstatus
Schlosspark
Rock-/Pop-Programm auf 3 Bühnen, 3TM-Wissensmeile, Mathematik zum Anfassen, Mitmachlabor des Chemikums, Nationalpark Kellerwald, Markt im Park, Relaxen im Park, Bungee-Trampolin, Kettenkarussell, EXPRESS-Spielwiese mit Hüpfbällen
SparkasseFreilichtbühne
17.00–18.00 Catcore AvantgardeAlternative-Rock
18.30–19.30 The Underground Groove Society Grooviger Mix aus Bossa Nova, Funk, Jazz und Beatbox
14.00–15.30 Pat’s Ahead Stücke aus allen Schaffensperioden von Pat Metheny
16.00–17.30
Inspector Goole The Secret of the 60s
18.00–20.30
Sharp Rock Men Classic Rock der 60er bis 90er
21.00–00.00
All You Can Dance Rock- und PopCovers, die begeistern
Sonido Aguajal Foto: Georg Kronenberg
Nadine Schrey
Rock Men Foto: Nadine Schrey
Foto: Georg Kronenberg
GROßE TOMBOLA GROßE TOMBOLA
Montevideobühne
14.00–15.30
Haus & Düppers Singer-Songwriter-Duo
16.00–17.30
Mukka Soul, Rock, Covers & Eigenes
PREISE, PREISE, PREISE …
COCA-COLA (3x 2 Tickets Phantasialand à 60 €) • JUWELIER SEMLER (1x Marburg Rolle für 110 €) • MEGA-OPTIC (1x Sonnenbrille für 100 €) • LUDWIG FUCHS (1 Dartboard inkl. Pfeile & Schreibtafel für 95€) • KRISTALL (1 versteinertes Holz für 89 €) • WASSERBETTEN & SCHAUMSTOFFSTUDIO (1 orthopädisches Kissen für 64,90 €) • DIE WEINREBE (1x 6erKarton Marburg Secco für 51 €) • HESSISCHES LANDESTHEATER MARBURG (4x 2 Eintrittskarten für die Spielzeit 25/26) • LEBENSRAUM NATURMÖBEL (Windlicht, Höhe 27cm, für 29,95 €) • LESEZEICHEN (1 Buchgutschein für das Lesezeichen oder den Roten Stern über 25 €) • MARBURGER FILMKUNSTTHEATER (3x 2 Freikarten für das Open-Air-Kino 2025 auf der Freilichtbühne im Schlosspark à rund 22 €) • KNUBBEL CENTER (5x Partygutscheine á 20 €) • COMICS, KITSCH & KUNST (1 Gutschein für 20 €) • PHYSICUM (3x 1 Tag im Physicum (Sauna + Fitness) à 20 €) • CINEPLEX (3x Kino + Popcorn + Cola à 17 €) • UFERCAFÉ GISCHLER (20x 1 Stunde Bootfahren à 16 €) • AQUAMAR (2x 1 Tageskarte Sauna à 14 €) • CITYPASTORAL (10x 1 Rikscha-Fahrt)
18.00–19.30
Swing Side Out Swing, Americana, Blues und Balkan
20.00–21.00
The Bixbies Faltenrock, ungebügelt
22.00–00.00
Johnny NO Cash Country meets Rock’n’Roll
Unternehmen stellen sich vor, große Tombola
10.30
Beginn Drachenbootrennen
Drachenbootbühne
10.00–18.00
Holger Gerlach von YOU FM begleitet euch mit Sunrise Beach Beats durch den Tag
13.15–13.35
Dilara Amarin und Tanzgruppe DOIZ e.V. Orientalischer Tanz in verschiedenen Facetten, von modern bis klassischtraditionell
15.30–16.30
• EINWURF DER LOSE NUR AM LAHNUFER •
Mitmachen können alle Stadtfestbesuchende. Alle vollständig ausgefüllten Coupons nehmen an der Verlosung teil. Die Ziehung findet im Marbuch Verlag am Montag, den 14.7.2025 um 16 Uhr statt. Von der Teilnahme ausgenommen sind Mitarbeitende des Marbuch Verlags und deren Angehörige sowie die Mitarbeitenden und deren Angehörige der am Gewinnspiel beteiligten Firmen und Organisationen. Keine Barauszahlung der Preise. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Adresse wird weder gespeichert noch für Werbezwecke verwendet oder weitergegeben.
Lahnerlebnistag, Drachenbootcup, Après-DrachenbootBiergarten, Krammarkt, Drachenbootbühne mit Holger Gerlach (YOU FM), Sportprogramm und Karussell, Achterbahn, Marburger
14.00–14.15 Young Machinez BreakdanceShowcase von Young Machinez Crew (7–12 Jahre)
14.45–15.00 GroovyLiners Linedance-Medley mit Irish Folk & Pop Songs
Zumba Für alle zum Mitmachen
17.45–18.00
Drachenboot Öffentliche Wahl der besten Kostümierung der Samstags-Starter
18.00–18.15
Drachenboot Siegerehrung und Überreichung der Pokale für die Tagessieger im Fun-Cup (1., 2., 3.)
18.15–18.30
Drachenboot Siegerehrung und Überreichung der Pokale für die Tagessieger im Renn-Cup (1., 2., 3.)
Lahnufer
Name, Vorname
GroovyLiners Foto: Georg Kronenberg
The Bixbies Foto: The Bixbies
Mini-Mathematikum Foto: Rolf K. Wegst
Pat’s Ahead Foto: Georg Kronenberg Mukka Foto: Georg Kronenberg
Drachenbootrennen Foto: Georg Kronenberg
Catcore Foto: Catcore
SONNTAG
13. JULI
Schlosspark
Familientag mit Kinderbühnenfestival, Mathematik zum Anfassen, Mitmachlabor des Chemikums, Nationalpark Kellerwald, Markt im Park, Relaxen im Park, Bungee-Trampolin, Kettenkarussell, EXPRESS-Spielwiese mit Hüpfbällen
VolksbankParkbühne
11.15–12.00
Clownin Gina Ginella Turbulente Geschichten
12.15–13.00
Iryna Chaplin
Faszinierende Sandmalerei und Seifenblasenshow
13.15–14.00
Clownin Gina Ginella Turbulente Geschichten
14.15–15.00
Iryna Chaplin Faszinierende
Sandmalerei und Seifenblasenshow
15.15–16.00
Michael O. Zaubershow für die ganze Familie
16.15–17.00
Iryna Chaplin Faszinierende
Sandmalerei und Seifenblasenshow
17.15–18.00
Michael O. Zaubershow für die ganze Familie
Montevideobühne
11.00–12.00
Lea Pfeiffer Deutscher SingerSongwriter-Pop
12.30–14.00 Alexandrae Indie-Pop, Rock, Covers und Eigenes
14.30–16.00
Björn Ehlien & Nine Antwort Verträumt, melancholische Singer-Songwriter-Musik
16.30–18.00
Weatherfield Assorted songs from the British Isles
Innenstadt
PharmaservMarktplatzbühne
11.00–13.00
Blasorchester der Feuerwehr Marburg Von Dicke-BackenMusik bis Rock & Pop
13.30–15.30 Uhlenbrock Project Singer-Songwriter-Rock aus Marburg
Blasorchester der Feuerwehr Marburg Foto: Blasorchester
Gina Ginella Foto: Gina Ginella
markt, Drachenbootbühne mit Holger Gerlach (YOU FM), Sportprogramm und Karussell, Achterbahn, Marburger Unternehmen stellen sich vor, große Tombola
10.30
Beginn Drachenbootrennen
Drachenbootbühne
10.00–18.00
Holger Gerlach von YOU FM begleitet euch mit Sunrise Beach Beats durch den Tag
13.00–13.10
Modern Move des TSV 1898 MarburgOckershausen Vorführung der mittleren Kindertanzgruppe
13.30–13.50
Dilara Amarin und Tanzgruppe DOIZ e.V. Orientalischer Tanz in verschiedenen Facetten, von modern bis klassischtraditionell
14.10–14.50
Claudias Zumba-
Zumba-SommerTanzparty zum Zuschauen und Mitmachen!
15.10–15.40
The GroovyLiners LinedancePerformance
16.00–16.30
The Movement Choreografien aus Hip Hop, Feminine Style, Heels, Contemporary
17.15–17.30 Drachenboot Öffentliche Wahl der besten Kostümierung der
Überreichung der Pokale für die Tagessieger im Fun-Cup (1., 2., 3.)
Überreichung der Pokale für die Tagessieger im Renn-Cup (1., 2., 3.) und den Gesamtsieger Renn-Cup 2025
Hanno-DrechslerPlatz/Unistraße
12.00–18.00 Wandelndes Orakel Ein interaktiver Walking-Act des Kunstkollektivs in:acta, der Fragen für alle Antworten
19.00–20.30
Monyana Yôle Afro-Soul-Folk mit Liveband & Chor. Die herausragende Marburger Sängerin Rose Letso Steinhoff verzaubert mit sehr persönlichen AfroSoul-Funk ihre Zuhörer*innen –und bringt zusammen mit Band und Publikum die gesamte Pfarrkirche konzert
Monyana Yôle Foto: Anna Scheidemann
Wandelndes Orakel Foto: in:acta
Lea Pfeiffer Foto: Thomas Wißner
Holger Gerlach Foto: Holger Gerlach
Schlosspark
Marbuch Verlag GmbH
3TM-Infostand
Awareness Team der Universitätsstadt Marburg
Das Awareness-Team – zu erkennen an weißen Westen mit einem Augen-Symbol – ist an den zentralen 3TM-Infoständen präsent und Anlaufstelle für alle, die sich von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder (sexualisierter) Gewalt betroffen fühlen.
Booce liquers & more GbR
Leckere Liköre von fruchtig mild bis kräftig stark. Absinth und Single Grain Whisky und Gin sind ebenfalls am Stand. Kommt und probiert Hasenköttel, Rumblebee oder Whisky Liqueur Honeybee und noch viel mehr. Das Probieren und der Kauf ist erst ab 18 Jahren möglich.
Bündnis 90/Die Grünen
Allgemeine politische Informationen + Giveaways
ALLERLEI.Design MRBG
Manufaktur der schönen Dinge, Dekoratives aus Beton & Holz
Wer-Wo-Wie Mineralien, Silberschmuck mit edlen Steinen, Kettenanhänger
Joyanne Schmuck handgemacht
Handgefertigter Schmuck aus Aluminium, Swarowski, Halbedelsteinen, Silber, Edelstahl, Accessoires, Schals
Love & Light
Wir präsentieren exklusiven Schmuck, der von Hand gefertigt und individuell gestaltet wird. Unsere Stücke bestehen aus hochwertigem Sterlingsilber und sind veredelt mit vergoldetem Silber, verziert mit halbedelen Steinen.
Terra Tech Förderprojekte e.V. Erfahre an unserem Infostand, wie wir Bildung und Gesundheit fördern – und wie Du mitmachen kannst! Gemeinsam mehr bewegen!
Heim und Haus Fenster, Rolläden, Haustüren, Markiesen, Garagentore, Vordächer, Terassendächer, Dachfenster, Dachfensterrollläden
Heiko Wild GmbH Feinstes Kleinwerkzeug aus eigener Fertigung von Meisterhand.
akTIERismus e.V. Infos zu Massentierhaltung und pflanzlichen Alternativen
Superpatch
Mit Superpatches (NeuroPflaster) haben wir einfache medikamentfreie Lösungen für vieles, vom Stress bis hin zum Sport, Schmerzen, schlechter Schlaf und anderen lebensverbessernden Vorteilen. Für jedes Thema das passende Patch!
Airbrush-Tattoo
Gratis Tattoo, kleines Herz für die Mädchen und Stern für die Jungs
Mariaca Oblitas
Geschenkartikel „Dulce Erle“ und Geschenkartikel aus Südamerika und Asien, z. B. Kinderpullis aus Peru, Kinderhosen aus Ecuador, Traumfänger, Mode- und Fantasyschmuck, Gürtel, Spielzeug, Loops, CDs mit indianischer Musik, etc.
Arkin Link
Schmuck aus echten Blüten
Edelstahl-Design
Schmuck aus Edelstahl, vorwiegend aus eigener Herstellung und einige Windspiele aus eigener Herstellung
Ledertruhe
Lederwaren, Ledertasche, Geldbörse und Gürtel
Kampfsportschule
Einherjar GmbH
Kostenfreies Schnuppern in der Welt des Kampfsports – für alle Altersstufen & Fitnesslevel
Fat-Rat-Productions
Figuren und Handpuppen aus eigener Herstellung, Crazee Earrings, Glücksdrachen
ROPEACE
Unsere wunderschönen bunten Sandalen von Größe 34–43 bieten einen einzigartigen Tragekomfort –stylisch, vegan und bequem
CRABRA
Modeschmuck nach eigenem Design, aktuelle Trends und textile Accessoires, Perlen für die individuelle Fertigung vor Ort
Qualle Kunterbunt
Keramik zum selbst bemalen. Es wird wieder bunt – egal ob Tasse, Schale, Teller oder Butterdose, Nach dem Brennen (einige Wochen später) erhaltet ihr eure ganz individuellen Kunstwerke.
Licher Bier, alkoholfreie Getränke, Cocktails und Spritz-Getränke, Gastronomie-Bestuhlung mit Bedienung aus Market
Toni Ahlendorf Bratwurst, Steak, Pommes u.v.m.
Mario Sordina Langosch + Churros
Sky Management GmbH Burger, Wraps, Afrikanisches Essen und Snacks
Edlunds Feinschmeckerbar & Gelateria Eis aus Eiscafé für Straßenverkauf
Awareness Team der Universitätsstadt Marburg
Das Awareness-Team – zu erkennen an weißen Westen mit einem Augen-Symbol – ist an den zentralen 3TM-Infoständen präsent und Anlaufstelle für alle, die sich von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder (sexualisierter) Gewalt betroffen fühlen.
Die Linke Information und Material zur Partei
KIP GmbH
Der ASB ist eine der größten Hilfsund Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland. Mehr als 1,5 Mio Menschen unterstützen den ASB bereits mit einer Mitgliedschaft. Hilfs- und Herzensprojekte wie der „Wünschewagen“, Babynotarztwagen, Rettungshundestaffel und die sozialen Dienste auf den Weg zu bringen
FDP Marburg
Die FDP in Marburg ist wie immer vor Ort. Kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Senegal Verein Marburg e.V. Stoffe und Modeschmuck aus dem Senegal
Foto: Georg Kronenberg
Foto: Georg Kronenberg
Foto: Georg Kronenberg
Henry Bausch Kinderkarussell, Crepés
Marbuch Verlag GmbH
3TM-Infostand und Losbox
Awareness-Team der Universitätsstadt Marburg
Das Awareness-Team – zu erkennen an weißen Westen mit einem Augen-Symbol – ist an den zentralen 3TM-Infoständen präsent und Anlaufstelle für alle, die sich von Diskriminierung, übergriffigem Verhalten oder (sexualisierter) Gewalt betroffen fühlen.
Ahad Rezaei T-shirts, Lederwaren
Kai Uwe Weisel Haribo, Süßwaren, 3D Bilder und Strohhüte
Nahverkehrsgeschichte
Marburg e. V. Schlossbus-Oldtimer
Rhein-MainVerkehrsverbund GmbH
Infos zum Nahverkehr, unterstützend hierfür Plinko (Glücksspiel) mit RMV Give Aways wie Malbüchern für Kinder, Kugelschreiber, Gummibärchen etc.
Stadtwerke Marburg GmbH Energie spielerisch erleben
Wamala Olivenholz und Keramik
Olivenholzprodukte, Artikel aus Ton und Keramik, Dekoration dm-drogerie markt Kostenfreie Sonnenmilchbar, Still- und Wickelmöglichkeiten, Kinderaktionen
Ai-Fitness
Glücksrad mit Gewinnen, Menschen für Sport begeistern, Challange mit Gewinnen
Shahid Nawaz
Italienische Taschen und Geschenkartikel
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Informationen zum UKGM
Studienkreis GmbH
Gewinnspiel mit Hauptreis: eine Jahresmitgliedschaft
Faso Solidarität e.V. Haare flechten, Vereinsvorstellung, Kleinigkeiten aus Afrika
EasyFitness Marburg
Gewinnspiel mit Hauptreis: eine Jahresmitgliedschaft
Marburger Muslime e.V. Infos über die Gemeinde, unsere Moschee, unsere Arbeit, den Islam
SolarBau24 GmbH
Infos und Beratung zu Photovoltaikanlagen für private Haushalte und Gewerbe, Neubauelektroinstallation und Altbausanierung
APPD Marburg
Politische Infos zur Balkanisierung und Rückverdummung. T-Shirts, Buttons, Kugelschreiber und so
Heim und Haus Fenster, Rolläden, Haustüren, Markiesen, Garagentore, Vordächer, Terassendächer, Dachfenster, Dachfensterrollläden