Unterwegs mit Gleichgesinnten - Kultur genießen und erleben
September – Juli 2025 /2026
Sehr verehrte Reisegäste,
Kunst und Kultur sind etwas ganz Besonderes – sie berühren uns, lassen uns staunen, bereichern unser Leben. Für solche Erlebnisse nehmen wir gerne einiges in Kauf. Dass Kultur aber zunehmend auch mit steigenden Kosten verbunden ist, merken wir alle – nicht zuletzt beim Reisen.
So kostet eine einstündige Führung durch Schloss Schönbrunn in Wien inzwischen 39 € pro Person – ein Preis, der auf den ersten Blick überrascht. Doch er ist Ausdruck eines weltweiten Trends: Der internationale Tourismus boomt, und viele Reisende sind bereit, hohe Eintrittspreise zu zahlen, um die großen Kulturschätze einmal im Leben zu sehen. Für uns als Reiseveranstalter heißt das: Wir müssen noch genauer planen und sorgfältig auswählen, was wir unseren Gästen bieten – und zu welchem Preis.
Auch in der Organisation von Reisen hat sich einiges verändert. Wo man früher spontan Sehenswürdigkeiten besuchen konnte, ist heute oft eine frühzeitige Reservierung nötig –insbesondere in Ländern wie Italien oder Frankreich. Gleichzeitig werden Gruppengrößen deutlich eingeschränkt: In Barcelona dürfen Stadtführungen zum Beispiel nur noch mit maximal 15 Personen durchgeführt werden. Für uns bedeutet das mehr Aufwand – für Sie aber eine noch intensivere und persönlichere Reiseerfahrung. Zudem erheben immer mehr Städte Einlassgebühren und Tourismussteuern, was die Reisen zusätzlich teurer gestaltet.
Steigende Preise für Hotels, Verpflegung und Verkehrsmittel – unter anderem durch höhere Löhne im Dienstleistungsbereich – stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Doch wir sehen darin auch eine Chance: Gute Arbeit verdient gute Bezahlung, und Qualität hat ihren Wert. Genau das möchten wir Ihnen auf unseren Reisen bieten: hohe Qualität, fundiertes Wissen und echte Erlebnisse – in kleinen Gruppen, mit viel Herzblut geplant.
Wir laden Sie ein, unseren neuen Reisekatalog in aller Ruhe zu studieren – entdecken Sie liebevoll zusammengestellte Programme, besondere Orte und spannende Themen. Wir freuen uns sehr, dass uns so viele von Ihnen seit Jahren die Treue halten – und sagen von Herzen Danke für Ihr Vertrauen!
Bleiben Sie gesund und neugierig auf die Welt – herzliche Grüße
Bei vielen Reisen erhalten Sie bei Buchung bis 31. August 2025 attraktive Frühbucherpreise. Nutzen Sie den Rabatt und sichern Sie sich frühzeitig einen Platz.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Reise „Peru - im Reich der Inka“ auf Seite 88.
Layout: Anna Sebestova, Eckhard Mainka (M. A.)
Grafik: Anna Sebestova
Datum der Drucklegung: 10. Juni 2025
Ihr Mainka Reisen Team
Reiseanmeldung und Bestätigung
Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bitte unser beigefügtes Anmeldeformular: Sie finden es als Beihefter in diesem Katalog. Ihre Anmelde- und Reisebestätigung erhalten Sie in der Regel etwa acht Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Bitte beachten Sie unsere Tarife auf der letzten Seite des Kataloges.
ZudemerhaltenSiemitderReisebestätigungden gesetzlich vorgeschriebenen Sicherungsschein (s. a. unter„Insolvenzversicherung“). Nach Erhalt der Bestätigung und des Sicherungsscheines bitten wir Sie dann um eine Anzahlung in Höhe von 20% des Gesamtpreises und um die Zahlung von Karten in Höhe von 100% (bei Reisen mit Musikprogramm).
Visum
Für deutsche Staatsbürger besorgen wir ein nötiges Visum. Sollten Sie oder eine von Ihnen angemeldete Person nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, so weisen Sie uns unbedingt bereits bei der Reisebuchung darauf hin. Die Visumspflicht kann dann u. U. schon bei Reisen in der EU anfallen. Wir informieren Sie, wo Sie ein Visum beantragen können. Die Beantragung eines Visums für Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft muss direkt vom Reisegast bei der entsprechenden Botschaft oder dem Konsulat vorgenommen werden.
Restzahlung
Die Restzahlung des Gesamtpreises ist bis spätestens 20 Tage vor Reisebeginn fällig.
Reiseleiter
Bei der Ausschreibung unserer Reisen haben wir unverbindlich den Namen des Reiseleiters angegeben. Die Reiseleiter sind für die Fahrten fest eingeplant und haben entsprechend auch zeitlich disponiert. Es kann aber immer einmal vorkommen, dass ein Reiseleiter kurzfristig aus schwerwiegendem Grund die Reise nicht übernehmen kann. Wir haben nur qualifizierte, langjährig erfahrene Reiseleiter, so dass wir immer für einen Ersatz sorgen können. Der kurzfristige Ausfall eines angekündigten Reiseleiters ist keine Leistungsminderung, die zum kostenfreien Rücktritt eines Reisegastes berechtigt.
Trinkgelder
Trinkgelder sind eine persönliche Angelegenheit und sind deshalb nicht im Reisepreis enthalten. Wenn Sie mit den Leistungen unseres Reiseleiters, des Busfahrers, des Servicepersonals etc. zufrieden waren, so freuen sich diese über ein Dankeschön am Ende der Reise.
Frühzeitige Buchung
Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Buchung der Reise. Sie sichern sich dadurch die vorderen Plätze im Bus, da wir Platzreservierungen im Bus nach Eingang der Anmeldungen vornehmen. Bei vielen Reisen sind Karten für
kulturelle Veranstaltungen enthalten. Diese Karten müssen häufig frühzeitig wieder zurückgegeben bzw. storniert werden. Es kann also bei einer kurzfristigen Anmeldung passieren, dass wir für Sie keine Karten mehr haben. Bei einem Wunsch für ein Einzelzimmer ist auf alle Fälle eine frühzeitige Buchung nötig, da der Anteil Alleinreisender bei Kulturreisen enorm hoch ist und Hotels nur in einem gewissen Verhältnis Kontingente mit Einzelzimmern abgeben.
Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis „Zirkapreise bei Flugreisen“ auf der folgenden Seite.
Sitzplatzwunsch
Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen besonderen Sitzplatzwunsch im Reisebus. Falls erforderlich kann ggf. bei den Einzelreisenden der freie Platz belegt werden. Wir setzen bei unseren Busreisen ab Deutschland nur Busse mit bestem Komfort ein, also mit Toilette, Klimaanlage, Bordküche, Kühlschrank etc. Eine Rotation der Sitzplätze im Bus findet nicht statt. In allen Bussen herrscht striktes Rauchverbot.
Sitzplatzreservierung bei Flügen
Viele Fluggesellschaften bieten die Möglichkeit Sitzplätze zu reservieren. Diese Reservierung können wir für Sie unverbindlich bereits bei Buchung berücksichtigen. Bei einigen Fluggesellschaften sind Sitzplatzreservierungen nur gegen eine Gebühr möglich.
Anschlussflüge
Bei Flugreisen sollten Sie unbedingt sofort bei Buchung oder spätestens nach Erhalt der Reisebestätigung Ihren Wunsch für einen Anschlussflug von einem anderen deutschen Flughafen angeben. Sie sichern sich dadurch die tariflich günstigsten Plätze. Zudem kann es Ihnen bei einer kurzfristigen Buchung passieren, dass wir keine Plätze mehr in der für Sie zeitlich besten Maschine bekommen. Sie vermeiden also auch bei einer frühen Buchung lange Wartezeiten am Flughafen.
Konzert- und Opernkarten
Häufig sind bei unseren Reisen kulturelle Veranstaltungen eingeschlossen. Berücksichtigen Sie bitte, dass die Karten meist lange im Voraus von uns gekauft werden müssen. Bei manchen Karten ein Jahr zuvor! Es kommen auf die Kartenpreise fast immer noch Vorverkaufsgebühren hinzu, die teilweise bis zu 35% betragen. In manchen Opernhäusern wie der Mailänder Scala o. ä. sind die Kartenpreise ein Mehrfaches des aufgedruckten Preises. So stimmt der aufgedruckte Kartenpreis häufig nicht mit dem Ihnen berechneten Preis überein. Wenn in unseren Reisen nur die Möglichkeit zum Besuch einer Veranstaltung angeboten wird, so bestätigen wir die Kartenbuchung nur unter Vorbehalt. Eine Reservierung der Karten nehmen wir erst dann vor, wenn die Durchführung der Reise gesichert ist. In diesem Fall ist ein Rücktritt von der Reise nicht möglich, wenn die Karten nicht mehr buchbar sind.
Insolvenzversicherung
Der Gesetzgeber schreibt eine sog. Insolvenzversicherung für Reiseveranstalter vor, die die Zahlungen der Kunden bei Insolvenz eines Reiseveranstalters absichern. Wir haben immer schon auf ein seriöses Geschäftsgebaren geachtet und alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Reiseablauf gesichert. Für alle unsere Reisen sind unsere Teilnehmer ab der Reiseanmeldung mit einer Insolvenzversicherung abgesichert. Somit sind auch Ihre Anzahlungen abgesichert. Sie erhalten mit der Reisebestätigung einen sog. Sicherungsschein zugesandt.
Mainka Reisen GmbH ist bei der tourVers (Touristik-Versicherungs-Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Hanse-Merkur Reiseversicherung AG), unter folgender Vertragsnummer versichert: 11.30.2350 20.
Sonderwünsche und kurzfristige Buchungen Gerne versuchen wir Ihre Sonderwünsche, wie z. B. Verlängerungen, Flugunterbrechungen sowie kurzfristige Buchungen innerhalb eines Monats vor Reiseantritt o. ä., zu erfüllen. Diese Zusatzbuchungen sind häufig mit einem erheblichen Mehraufwand an Arbeitszeit und Kosten verbunden. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir für unseren Aufwand eine Bearbeitungsgebühr verlangen. Sie berechnet sich nach dem Aufwand, beträgt aber mindestens 25 Euro. Diese Regelung gilt aber nicht für Anschlussflüge und Hotelbuchungen in Würzburg. Diese Buchungen sind selbstverständlich gebührenfrei.
Beanstandungen
Wenn Sie einmal mit einem Essen oder Ihrem Hotelzimmer nicht zufrieden sind, so teilen Sie bitte sofort an Ort und Stelle unserem Reiseleiter den Mangel mit. Er ist stets bemüht für umgehende Abhilfe zu sorgen. Nach Ablauf einer Reise können wir für keine Verbesserung sorgen.
Verpflegung/Unverträglichkeiten Falls Sie Allergiker oder Vegetarier sind oder Unverträglichkeiten bei Speisen haben (Laktoseintoleranz o. ä.), so geben Sie es uns bitte schon bei Anmeldung bekannt, damit wir die Hotels und Fluggesellschaften informieren können.
Mindest- und Höchstteilnehmerzahl
Unsere Reisen sind auf 15 Personen als Mindestteilnehmerzahl konzipiert. Mainka Reisen GmbH ist aber immer bemüht, eine Reise durchzuführen, auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, solange die Durchführung keinen großen wirtschaftlichen Verlust für Mainka Reisen darstellt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf unsere Reisebedingungen (§7. b). Die maximale Gruppengröße liegt in der Regel bei 28 Personen. Bei den Silvesterreisen und unserer Festivalreisen ist die Teilnehmerzahl höher.
Wichtige Hinweise
Hotelkategorien
Die in dem Katalogtext angegebenen Hotelkategorien sind die landesüblichen Kategorisierungen. Sie können in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sein.
Eigene An- und Abreise bei Busfahrten
Sollten Sie bei unseren Busreisen Ihre An- und Abreise selbst gestalten, so vergüten wir Ihnen 40 € für Ihren Kostenaufwand. Treffpunkt mit der Reisegruppe ist in der Regel das Hotel. Diese Regelung gilt allerdings nicht, wenn Sie am ersten Reisetag unterwegs zum Zielort zusteigen.
Eigenanreise
Sie können die Anreise zum Reiseziel auch gerne individuell gestalten, d. h. Sie müssen nicht unbedingt in Würzburg die Reise beginnen. Bei selbstständiger Anreise trägt der Reiseteilnehmer alle anfallenden Kosten bis zum Treffpunkt mit der Gruppe im Hotel. Buchen Sie Ihre eigene Anreise bitte erst, wenn sichergestellt ist, dass die Reise stattfindet bzw. wenn Sie Ihre Reiseunterlagen von uns erhalten haben. Ihre Anreise ist in diesem Fall nicht Teil unserer Pauschalreise und wir übernehmen keine Haftungen für diesbezügliche Buchungen.
Transfer ab Würzburg und Schweinfurt zum Flughafen
Transfers ab Unterfranken zum Flughafen werden von uns bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen mit einem eigenen Transferbus durchgeführt. Bei einer geringeren Personenzahl arrangieren wir für Sie einen Transfer mit einem gewerblichen Flughafenzubringer, der allerdings mit Mehrkosten verbunden ist.
Abkürzungen
F = Frühstück
M = Mittagessen
A = Abendessen
(EZ=DZ) = Doppelzimmer zur Alleinbenutzung
Anreise nach Würzburg
Unsere Busreisen starten in der Regel in Würzburg. Wenn Sie daher nach Würzburg anreisen möchten, so reservieren wir Ihnen gerne ein Hotelzimmer.
Folgende Hotels bieten sich an:
HOTEL WÜRZBURGER HOF Kleines und feines Privathotel (garni) gegenüber dem berühmten Juliusspital und in Bahnhofsnähe.
Doppelzimmer: ab 153 €
Einzelzimmer: ab 82 € Parkhaus/Tag: ab 12 €
HOTEL MARITIM
Hotel direkt am Main mit à-la-carteRestaurant Viaggio und nicht weit von unserer Abfahrtsstelle am Haupbahnhof.
Doppelzimmer: ab 168 €
Einzelzimmer: ab 148 €
Tiefgarage/Tag: ab 16 €
HOTEL REGINA
3-Sterne-Hotel, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs.
Doppelzimmer: ab 140 €
Einzelzimmer: ab 90 €
HOTEL WALFISCH
Familiäres Mittelklassehotel direkt am Main mit guter Küche.
Doppelzimmer: ab 139 €
Einzelzimmer: ab 108 € Parkplatz/Tag: ab 15 €
Premium Economy Class bei LUFTHANSA
Bei außereuropäischen Flügen von LUFTHANSA haben Sie die Möglichkeit, die Premium Economy Class mit mehr Beinfreiheit zu buchen. Preise und Verfügbarkeit auf Anfrage.
Zirkapreise bei Flugreisen
Wir bekommen von den Airlines nur noch bis 3 Monate vor Abflug ein Kontingent gestellt. Bis dahin können wir Ihnen eine Preisgarantie geben. Bei Buchungen kürzer als 3 Monate vor Abflug müssen wir Ihre Flüge zum Tagespreis bei den Fluggesellschaften einkaufen. Das kann u. U. erheblich teurer sein. Eine frühzeitige Buchung der Reise lohnt sich also auch aus diesem Grund.
Speicherung Ihrer Daten & Newsletter
Wir haben von unseren Kunden und Interessenten den Namen, die Adresse undfalls mitgeteilt - die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse gespeichert. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Unseren Newsletter erhalten Sie nur, wenn Sie sich bei uns zum Bezug des Newsletters eigens angemeldet haben.
Zeitreise
Zeitreisen
Für unsere Gäste, die es etwas geruhsamer wünschen, empfehlen wir unsere Zeitreisen Bei diesen Reisen haben wir immer ein Hotel mit einem großen Erholungswert gewählt. Die Besichtigungen sind meistens nur halbtags und nicht sehr anstrengend. Daher sind unsere Zeitreisen auch für Gäste geeignet, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Wir müssen die Einschätzung Ihrer Gehstärke Ihnen überlassen. Bitte bedenken Sie aber, dass bei Ortsbesichtigungen ein gewisses Tempo erforderlich ist, damit unser Tagesprogramm bewältigt werden kann. Unsere Reiseleiter können daher auch im Interesse der gesamten Gruppe nicht auf die Behinderung eines Einzelnen Rücksicht nehmen. So sind z. B. Städtereisen mit vielen Laufstrecken verbunden. Wir müssen dabei auch um Ihr Verständnis bitten, dass eine Hilfeleistung für Gehhilfen wie Rollator o. ä. durch unseren Reiseleiter, den Busfahrern oder gar unsere Gäste nicht möglich ist. Für gehbehinderte Gäste empfehlen wir daher unsere Zeitreisen.
Kopfhörersystem
Bei fast allen Reisen setzen wir das Kopfhörersystem Quietvox ein. Bei den Führungen hören Sie unsere Reiseleiter über einen kleinen Kopfhörer, der auch für Hörgeräte geeignet ist. Das hat viele Vorteile. Bei den Stadtrundgängen kann Ihnen der Reiseleiter seine Erklärungen auch beim Gehen geben. In den Museen können Sie auch einmal Platz nehmen und sich ausruhen, ohne auf die Erklärungen zu verzichten. In den Kirchen sorgen wir damit auch für die respektvolle Ruhe und unsere Reiseleiter schonen zudem ihre Stimme.
Keine Zubucherreisen
Viele deutsche Reiseveranstalter legen aus wirtschaftlichen Gründen bei Fernreisen ihre Kunden mit anderen Gruppen zu großen Reisegruppen zusammen (sog. Zubucherreisen). Wir pflegen eine andere Geschäftspolitik. Unsere Reisegruppen sind immer für sich, haben einen eigenen Bus und Reiseleiter und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt!
Preiskorrekturen
Durch die Corona-Pandemie und den UkraineKrieg erleben wir z. Z. eine ansteigende Inflation. Fluggesellschaften und Busunternehmen erhöhen wegen gestiegener Energiekosten, Hotels und Restaurants wegen höherer Lebensmittelpreise und Personalmangel kurzfristig ihre Preise. Nicht alle steigenden Kosten können wir abfedern. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf §4 unserer Reisebedingungen.
Mainka Reisen
Inhaltsverzeichnis nach Ländern
FERNREISEN
Inhaltsverzeichnis chronologisch
September 2025
Festivalreise ins schwäbische Ländle
Ein profunder Blick in die schwäbische Seele 4. – 7. September 2025
Rund um den Harz – eine Zeitreise ins Mittelalter
Grandiose Werke im Stammland der Ottonenkaiser 16. – 21. September 2025
Der römische Kaiser Marc Aurel in Trier
Silvesterzauber in Zürich
Musikalischer Jahresausklang in der Schweiz
29. Dezember 2025 – 1. Januar 2026
Große Landesausstellung über den Philosophenkaiser 18. – 21. September 2025 ........................................................................................
Oktober 2025
Kunststädte in der Lombardei
Kulturgenuss in Oberitalien 5. – 12. Oktober 2025
Südböhmen – im Namen der Rose
Silvester in Berlin Jahreswechsel mit zwei weltberühmten Klangkörpern
29. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 34
Silvester in Wien
Mit Beethoven und Mozart ins neue Jahr
29. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 35
Musikalische Neujahrsgrüße aus Dresden Schwungvolle Operette und das berühmte Neujahrskonzert
Im Land der Rosenberger an der jungen Moldau 6. – 12. Oktober 2025
Traumhafter Herbst in Montenegro
30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 36 „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren…“ Romantischer Jahresausklang mit Musik der Strauß-Dynastie
30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 37 Silvester in der Europastadt Straßburg Kultivierter Jahreswechsel mit Neujahrskonzert
30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 38
Wo die Berge das Meer umarmen 14. – 21. Oktober 2025............................................................................................
Kultururlaub am Gardasee
Geruhsame Herbsttage in einem komfortablen Seehotel 19. – 25. Oktober 2025
Chemnitz – Kulturhauptstadt Europas 2025
Begegnung mit Klassikern der Moderne in Sachsen 21. – 24. Oktober 2025 (Neuer Termin)
Apulien – vom „Staunen der Welt“
Feinste Romanik und prachtvoller Barock 26. Oktober – 3. November 2025 ........................................................................
November 2025
Silvester in Hamburg mit Konzert in der Elbphilharmonie und Oper
30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 39
Januar 2026
Thailand
Ein Königreich zwischen Tradition und Moderne
13. – 28. Januar 2026 40
Das Königreich Saudi-Arabien Ein Land im Wandel
16. – 26. Januar 2026
Salzburger Mozartwoche
Rolando Villazóns Reise durch den Mozartkosmos
Istanbul – die „Schöne am Bosporus“
Die pulsierende Weltmetropole zwischen Okzident und Orient 4. – 9. November 2025
Venezianische Spaziergänge
Ein Fest der Sinne für Liebhaber venezianischer Lebensart 6. – 11. November 2025 21
Piemont und Turin – ein kultureller Geheimtipp
Genießerreise in den Schmelztiegel ital.-franz. Kultur 17. – 23. November 2025
Dezember 2025
Advent in Tirol
27. – 30. Januar 2026
Februar 2026
Der Zauber von Marrakesch
Eine bezaubernde Stadt aus 1001 Nacht
5. – 10. Februar 2026
Unbekanntes Sultanat Oman
Ein Königreich zwischen Märchen und Moderne
6. – 17. Februar 2026 ...............................................................................................
Museumsreise London – Kunst statt Karneval
Große Jubiläumsausstellung über Turner und Constable
12. – 17. Februar 2026
48
50
47
Vorweihnachtliche Stimmung in den Alpen 3. – 7. Dezember 2025
Florenz – Lichterglanz und Engelsreigen
Große Ausstellung über den Engelmaler Fra Angelico 9. – 13. Dezember 2025 28
Weihnachten unterm Drachenfels Winterzauber und Rheinromantik 23. – 27. Dezember 2025 ....................................................................................... 31
Weihnachten in Würzburg
Feiertage an der Romantischen
Winterwunderland Alpen (Zeitreise)
Mit berühmten Zügen durch die Winterwelt
19. – 23. Februar 2026
Mandelblüte auf Mallorca
Die Schätze der Baleareninsel zur Frühlingsblüte
53
26. Februar – 5. März 2026 .................................................................................... 54
März 2026
Frühlingserwachen in Florenz
Kunst in der Geburtsstadt der Renaissance
8. – 13. März 2026
Madeira – Das europäische Hawaii Gärten und Naturschönheiten in voller Blüte
56
14. – 21. März 2026 ..................................................................................................
58
Japan zur Kirschblüte
Fernöstliche Exotik und Hochtechnologie im Blütenrausch
17. – 27. März 2026 66
Rom – für Liebhaber
Die Schönheiten der Ewigen Stadt
18. – 23. März 2026
Provence – der wunderschöne Süden Frankreichs Frühlingslicht und Blütenduft in Südfrankreich
19. – 28. März 2026 ..................................................................................................
Historische Glanzlichter in Portugal
Die schönsten Kulturstätten zur Kamelienblüte
20. – 28. März 2026
5000 Jahre Kairo
Burgund – Die Blüte des Mittelalters
Romanische Kunst und höfische Kultur
30. Mai – 7. Juni 2026 98
Prunk und Pracht im Veneto
Kunststädte und Renaissancevillen in Oberitalien
31. Mai – 6. Juni 2026 ...........................................................................................
Juni 2026
Kulturreise zum neueröffneten Großen Ägyptischen Museum 23. – 28. März 2026
Hessischer Kulturfrühling
Kunst und Kamelien in der Rhein-Main-Region
26. – 29. März 2026
April 2026
Ostern in Athen
3000 Jahre Kulturgeschichte in einer lebendigen Stadt
1. – 5. April 2026
Ostern exklusiv im Hotel ADLON
Anna Netrebko in Verdi's „UN BALLO IN MASCHERA“
3. – 6. April 2026
Zauberhafter Achensee (Zeitreise) Alpenländische Sommerfrische im Verwöhn-Hotel
7. – 12. Juni 2026 107
Umbrien – das Grüne Herz Italiens Eine unbekannte Kulturregion Italiens
14. – 21. Juni 2026 102
Juli 2026
Ostern exklusiv im Dresdner Taschenbergpalais
Stilvolle Feiertage mit Musik
3. – 6. April 2026
Kunstschätze an der Côte d’Azur
Die Wirkungsstätten der Künstler der klassischen Moderne
7. – 12. April 2026 .....................................................................................................
Erholen und Golfen in Abano Terme (Zeitreise)
Geruhsame Tage in der italienischen Kurstadt
12. – 19. April 2026
Die Emilia – Kulturdelikatessen für Genießer
Kunst und Kulinarik in Oberitalien
13. – 19. April 2026
Andalusien und Algarve
Maurische Kultur im Süden der iberischen Halbinsel
13. – 20. April 2026...................................................................................................
Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite
Inselreise mit einem Standort
14. – 21. April 2026
Korsika – wilde Schönheit im Mittelmeer
Bizarre Landschaften und mittelalterliche Städte
18. – 25. April 2026 84
Frühlingserwachen in der Steiermark (Zeitreise)
Das „Grüne Herz“ Österreichs für Genießer 19. – 25. April 2026................................................................................................... 77
Byzantinisch-frühchristliches Italien
Langobarden und Byzantiner in Oberitalien
19. – 26. April 2026 86
Peru – Im Reich der Inka Vom Pazifik bis zum Titicaca-See 25. April – 10. Mai 2026 88 Mai 2026
Kopenhagen und sein Umland
Dänemarks schönste Königsschlösser und Kunstmuseen
5. – 9. Mai 2026 91 Armenien
Frühe Zeugnisse der Christenheit
7. – 15. Mai 2026 92
Kunstentdeckungen in der Gascogne
Eine unbekannte Region und ihre mittelalterlichen Kostbarkeiten
14. – 21. Mai 2026 ..................................................................................................... 94 Luxemburg – Spiegelbild Europas im Kleinen
Kunst, Kultur und Musik im Großherzogtum
21. – 25. Mai 2026 96
Tierparadies Botswana mit Caprivi & Victoriafällen Unvergessliche Safarireise im südafrikanischen Dreiländereck 11. – 24. Juli 2026 104 Wichtige Reisehinweise 1 und 2 Restplätze ............................................................................................... 6 Formblatt für Pauschalreisen ....................................... 108 Allgemeine Reisebedingungen 109 und 110 Reiseanmeldung ............................................. als Beihefter Reiseversicherungen ........................ Umschlag Innenseite Vorschau Argentinien .............................. Umschlag Rückseite
Restplätze auf Reisen mit garantierter Durchführung
Sizilien mit Frau Dr. Götte erleben
2.500 Jahre europäische Kultur von der griechischrömischen Antike über die Normannen und Staufer bis zu Garibaldi
Reisetermin: 28. September – 5. Oktober 2025 (8 Tage) Sizilien – die größte Insel des Mittelmeeres – bildet seit den Anfängen der Zivilisation einen Schmelztiegel der abend- und morgenländischen Kulturen. Auf unserer achttägigen Kulturreise lernen Sie sowohl die bekannten, als auch die verborgenen Kunstschätze Siziliens kennen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass möglichst wenige Hotelwechsel nötig sind. Die Sehenswürdigkeiten der Insel können von nur drei Stationen aus erkundet werden. Sie erleben den Abwechslungsreichtum farbenprächtiger Landschaften – von der fruchtbaren Ebene Catanias zu den Olivenhainen des Südens, vom rauen Gebirge des Nordens hin zu den paradiesischen Gärten um Taormina.
Bitte fordern Sie den aktuellen Reiseverlauf an! Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Auf den Spuren der Künstler des „Blauen Reiters“
Kunst- und Naturgenuss im bayerischen Oberland Reisetermin: 1. – 5. Oktober 2025 (5 Tage) Zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und den Alpen erstreckt sich eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Das bayerische Oberland beflügelte schon Ludwig Thoma zu dem Ausruf: „Mach nur die Augen auf; alles ist schön!“. Im Sommer 1908 kamen Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nach Murnau. Angeregt von der Weite der Landschaft, den klaren Farben und dem intensiven Licht entwickelte sich eine neue expressive Malerei. Im Dezember 1911 organisierten Kandinsky und Franz Marc eine eigene Ausstellung, die den legendären Titel „Der Blaue Reiter“ trug. Bei unserer Reise folgen Sie den Spuren der Maler des „Blauen Reiters“ im sogenannten „Blauen Land“, dem bayerischen Alpenvorland. Nur noch Doppelzimmer für zwei Personen buchbar! Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Latium – Das Land südlich von Rom
Eine Entdeckungsreise zu kulturellen Raritäten vor den Toren Roms
Reisetermin: 13. – 20. Oktober 2025 (8 Tage) Alle Wege führen nach Rom, doch diesmal möchten wir Ihnen das kunstreiche Land vor den Toren der Ewigen Stadt zeigen. Nicht nur die Vielzahl antiker Ausgrabungsstätten, wie die römische Hafenstadt Ostia oder die Villa des Tiberius in Sperlonga, sondern auch die mittelalterlichen Städtchen und Papstresidenzen wie Castel Gandolfo und Anagni zeugen von der großen Vergangenheit dieser Region. Auf den Spuren des hl. Benedikt erfahren wir von den Anfängen abendländischen Mönchtums. Allein der zauberhafte Garten von Ninfa ist eine Reise wert! Genießen Sie wie Goethe das „Land, wo die Zitronen blühen“!
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Das Detailprogramm der Reisen finden Sie zum einen auf unseren Internetseiten unter www.mainka-reisen.de, oder fordern Sie den Reiseverlauf an!
Antike Zeugnisse entlang der Mosel mit der großen Landesausstellung über den römischen Philosophenkaiser Marc Aurel in Trier Reisetermin: 18. – 21. September 2025 (4 Tage)
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Do – 18. Sept.: An die Mosel A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Trier. Am Nachmittag genießen wir bei einem ersten orientierenden Stadtrundgang von der Römerbrücke bis zu den Kaiserthermen die wunderbare Atmosphäre der ältesten Stadt im deutschen Sprachraum. Danach besuchen wir den ersten Teil der Landesausstellung über Marc Aurel. Das Rheinische Landesmuseum lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jhs ein und geht der Faszination um den Kaiser auf den Grund. Zimmerbezug im PARK PLAZA HOTEL**** im Zentrum von Trier. Willkommenssekt und AE.
Fr – 19. Sept.: Augusta Treverorum F Die ehemals kaiserliche Hauptstadt Augusta Treverorum der Provinz Belgica Prima besticht durch ihre zahlreichen Monumente aus römischer Zeit. Wir starten mit der Aula
Palatina (Konstantinsbasilika) und dem weltberühmten Trierer Dom St. Peter, der ältesten Bischofskirche Deutschlands. Am Nachmittag führt uns unser Rundgang u. a. zur Porta Nigra und zum Stadtmuseum Simeonsstift. Dort findet der zweite Teil der Landesausstellung mit dem Thema „Was ist gute Herrschaft?“ statt. Seit Jahrhunderten beziehen sich Regierende auf Marc Aurel und seine philosophischen „Selbstbetrachtungen“. Anhand hochkarätiger Leihgaben zeigt das Museum, wie sich die künstlerischen Darstellungen von einer „Guten Regierung“ im Laufe der Zeit gewandelt haben.
Sa – 20. Sept.: F/A Römer, Wein und geheime Unterwelten Idyllische Fahrt entlang der Mittelmosel zum römischen Gutshof in Mehring. Vorbei an sanften Weinbergen geht es weiter nach Neumagen-Dhron. Bummel durch
Sonne und milde Temperaturen umgeben die Mosel mit einem Hauch von Mittelmeer. Folgt man ihrem kurvenreichen Verlauf, erlebt man europäische Geschichte auf Schritt und Tritt. Schon die Römer wussten die Kunst des Lebens an der Mosel auf besondere Art zu pflegen. Ihnen verdanken wir die Riesling-Rebe und eines der ältesten und schönsten Loblieder, die „Mosella“ von Ausonius. Die Römer gründeten mit Trier – Augusta Treverorum – ihre wichtigste Metropole nördlich der Alpen. Es heißt heute nicht ohne Grund „Wer Rom liebt muss nach Trier fahren“! Im Jahr 2025 widmen sich zwei große Ausstellungen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in Trier dem bedeutenden römischen Kaiser Marc Aurel (121 – 180 n. Chr.), der als Inbegriff des guten Herrschers gilt.
den ältesten Weinort Deutschlands mit der Nachbildung des römischen Weinschiffs. Fahrt entlang der Mittelmosel nach Bernkastel-Kues. Rundgang durch die malerische Stadt. Zum Abschluss erreichen wir Traben-Trarbach, die ehemals zweitgrößte Weinhandelsstadt Europas. Die alte Kurstadt zählt zu den Hochburgen des deutschen Jugendstils. Besuch des Mittelmoselmuseums und der geheimnisvollen Traben-Trarbacher Unterwelt. In einem der über 30 historischen Keller erleben wir eine Weinprobe. Rückfahrt nach Trier. Zum Abschiedsessen serviert man uns im Restaurant Domstein ein römisches Mahl nach originalen Rezepten des antiken Feinschmeckers Marcus Gavius Apicius.
So – 21. Sept.: Die Obermosel F Am Vormittag widmen wir uns der südlichen Weinmosel. Die Igeler Säule gehört zu einem der herausragenden römischen Monumente nördlich der Alpen. Weiterfahrt entlang der Moselweinstraße zur römischen Villa Urbana von Nennig mit ihrem herrlichen, farbenfrohen Mosaikfußboden. In Perl/Borg besuchen wir die originalgetreu rekonstruierte römische Villa Rustica. Heimreise am Nachmittag über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Zwei große Ausstellungen über den Kaiser Marc Aurel
• Römische Zeugnisse an der Mosel
• Antikes römisches Mahl
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im PARK PLAZA HOTEL**** in Trier
Mittelalter und Moderne, Maultaschen und Mercedes – die 13. Mainka-Festivalreise ins Stuttgarter Land ist voller Kontraste und öffnet den Zugang zur schwäbischen Seele
Reisetermin: 4. – 7. September 2025 (4 Tage) „Wir können alles außer Hochdeutsch“. So beschreiben die Schwaben, selbstbewusst und selbstironisch zugleich, ihre (nahezu) unbegrenzten Fähigkeiten. In und um die Hauptstadt des Ländles dringen wir bei unserer Festivalreise 2025 tief in die Seele seiner Bewohner ein. Wir lernen neben Geschichte und Gegenwart, Kunst und Kultur auch Sprache und Speisen, Wein und Wesensart kennen. Bei der Gestaltung des Reiseprogramms konnten wir auf die profunden Kenntnisse eines schwäbischen Urgesteins zurückgreifen, unseres langjährigen Reiseleiters Markus Golser, der uns tiefe Einblicke in die schwäbische Seele und den Charakter der Schwaben gewährt. Somit erfahren wir in den vier Tagen viel Unbekanntes, Unglaubliches und Unterhaltendes zu Kirchen und Kehrwoche, Neckar und Nesenbach, Sport und Spätzle. Wie immer bei unserer inzwischen schon traditionsreichen Reihe individuell organisierter Festivalreisen erleben wir auch im schwäbischen Ländle typische Speisen und ein Orgelspiel in einem kunstreichen Sakralraum. Glanzvoller Höhepunkt wird wieder ein Privatkonzert im edlen und stimmungsvollen Ambiente des Weißen Saals von Schlosse Solitude sein. Kurzum: „S‘ wird wieder arg schee…“ Reiseleitungen: Eckhard Mainka (M.A.) und Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Do – 4. Sept.: Eine Zeitreise ins Mittelalter A Individuelle Anreise nach Stuttgart bis zum frühen Nachmittag (14:00 Uhr). Stuttgart ist bequem mit dem ICE-Zug zu erreichen. Möglichkeit zum Bustransfer ab Schweinfurt/Würzburg nach Stuttgart (Mehrpreis). Zimmerbezug im HOTEL MARITIM STUTTGART****. Am Nachmittag fahren wir ins nahe Esslingen. Die Stadt war im Mittelalter bedeutend größer, reicher und mächtiger als das benachbarte Stuttgart. Vom Glanz der Freien Reichsstadt legen noch heute die drei malerisch um den Marktplatz gruppierten gotischen Kirchen eindrucksvoll Zeugnis ab. Unter den zahlreichen Fachwerkbauten ragt das Alte Rathaus mit seiner Renaissancefassade hervor. Zu den Besonderheiten Esslingens gehören auch die sieben erhaltenen Pfleghöfe, die seit dem 13. Jh. als Wirtschaftshöfe von Klöstern und Domkapiteln entstanden waren. Im barocken Gasthaus „Palmscher Bau“ lassen wir in rustikaler Umgebung den Tag bei einem schwäbischen Menü ausklingen. Von der Qualität des schwäbischen Schaumweins überzeugen wir uns bei einem Gläsle KesslerSekt als Apritif.
durch die Geschichte und Gegenwart der Landeshauptstadt begegnet uns so manches Monument jenseits gängiger Besucherpfade. Natürlich sehen wir auch das stark umstrittene Projekt der Deutschen Bahn – Stuttgart 21. Am Nachmittag begeben wir uns auf die Spuren spätmittelalterlicher Pilger. In der Schlosskirche in Winnenden hat sich mit dem 1520 aufgestellten Jakobusaltar ein eindrucksvolles, künstlerisches Zeugnis der Wallfahrt nach Santiago de Compostela erhalten. Unsere ausgiebige Betrachtung wird durch ein Spiel auf der barocken Orgel bereichert. Am Abend sind wir im BadenWürttemberger Landtag. In der eleganten und gediegenen Atmosphäre des gepflegten Restaurants „Plenum“ wird uns ein festliches Menü kredenzt.
russische Zarentochter Katharina, eine weithin sichtbare Grabkapelle in klassizistischen Formen errichten lassen. Am Abend erleben wir im Weißen Saal des 1763 - 69 für Herzog Carl Eugen errichteten Schlosses Solitude ein Privatkonzert. Das „Ensemble Forum Alte Musik“ der Musikhochschule Stuttgart untermalt das Ambiente passend mit Klängen aus dem 18. Jh. In der Pause genießen wir auf der Veranda Sekt und Canapés.
Fr – 5. Sept.: F/A
Von Grafen, Herzögen, Königen und Pilgern Am Vormittag unternehmen wir in Stuttgart einen ausgiebigen Rundgang durch die Innenstadt. Dieser führt uns zunächst zu den Anfängen der Stadt. Hervorgegangen aus einem Gestüt, wuchs die Siedlung seit dem 13. Jh. als Residenz der Württemberger, die vom lokalen Grafengeschlecht zu Herzögen und zuletzt Königen aufstiegen. Hiervon künden die als dynastische Grablege dienende Stiftskirche sowie das Alte und das Neue Schloss. Auf unserem kurzweiligen Gang
Sa – 6. Sept.: Stern & Sternstunden F/M Mit dem Mercedes-Benz-Museum erleben wir einen der weltweit spektakulärsten Museumsbauten der letzten Jahrzehnte. Seine hochkomplexe Architektur macht unseren Besuch auch für jene zum unvergesslichen Erlebnis, die sich nicht für Autos interessieren. Nach einer Erklärung der spektakulären Architektur und einer Begrüßung durch das Museum besichtigen wir das Museum mit Audioguides. Danach erwartet uns inmitten der Weinberge das kleine Winzerdorf Rotenberg. Dort genießen wir im gemütlichen Restaurant „Weingärtle“ mit Blick über die Weinberge und das Neckartal ein uriges Mittagessen. Wir unternehmen einen kurzen Verdauungsspaziergang auf den Rotenberg. Auf dem einstigen Wirtemberg hatte König Wilhelm I. für seine früh verstorbene Gattin, die
So – 7. Sept.: Manifest der Moderne F Die 1927 im Rahmen der Werkbundausstellung „DieWohnung“ errichtete Weißenhofsiedlung gilt als das weltweit bedeutendste Manifest der modernen Architektur. Die Namen der an diesem Projekt beteiligten Architekten liest sich wie ein „Who is Who“ des Neuen Bauens: Ludwig Mies van der Rohe, Walter Gropius, Le Corbusier und Hans Scharoun. Es entstand eine Mustersiedlung, die unterschiedlichste Formen des urbanen Wohnbaus exemplarisch und experimentell veranschaulichte. Nach einem Rundgang durch die Siedlung fährt unser Bus zum Hotel und zum Stuttgarter Hauptbahnhof. Individuelle Heimreise am Nachmittag bzw. Bustransfer nach Würzburg/ Schweinfurt.
• Schwäbisches Abendessen in Esslingen mit einem Glas Kessler-Sekt als Aperitif
• Festliches Abendessen im Landtag von Baden-Württemberg mit Aperitif
• Schwäbisches Mittagessen im Weinbaugebiet mit einem Glas Rotenberger Wein zur Begrüßung
• Privatkonzert im Weißen Saal von Schloss Solitude
• Sekt und Canapés in der Konzertpause
• Orgelspiel in der Schlosskirche zu Winnenden
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fahrten mit modernen Reisebussen
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 975 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 120 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: 100 €
Liebe Reisegäste,
seit 2013 bieten wir Ihnen unsere Festivalreisen an, die Sie schon in wunderschöne Städte in Süddeutschland geführt haben. Immer hatten die Reisen ein rundes Programm aus Kunst, Kulinarik und Musik. Im Jahr 2025 wollen wir Sie ins schwäbische „Ländle“, in die Region rund um die Landeshauptstadt Stuttgart einladen. Private Konzerte in historischen Räumen, Kunst vom Mittelalter bis zur Moderne und eine typisch schwäbische Küche in traditionellen Gasthäusern kennzeichnen auch 2025 unsere Festivalreise. Erleben Sie vier wunderschöne Tage im Schwabenland im Kreise Gleichgesinnter. Wir freuen uns, Sie im Ländle als Gäste begrüßen zu dürfen.
Mittelalterreise zu den romanischen Schätzen im Sachsen-Anhalt
Reisetermin: 16. – 21. September 2025 (6 Tage)
Vor rund 1000 Jahren schlug das Herz des noch jungen Heiligen Römischen Reiches in der Harzregion. Im Stammland der Ottonenkaiser haben sich bis heute eindrucksvolle Zeugnisse aus der Zeit der vorletzten Jahrtausendwende erhalten. Das Fortdauern dieser kulturellen Blüte dokumentieren eindrucksvolle Bauten der Romanik und Gotik mit ihrer oftmals reichen skulpturalen oder malerischen Ausstattung. Keine Region Deutschlands ist so reich an Schätzen mittelalterlicher Kunst von höchster Qualität wie das Land am Fuße des Nordharzes. Unsere Reise ins ehemalige Zentrum des mittelalterlichen Kaiserreiches stellt Ihnen die bedeutendsten Bauwerke aus der Glanzzeit Mitteldeutschlands vor. Es erwarten Sie zudem die viel gepriesenen landschaftlichen Schönheiten des Harzes im herbstlichen Kleid. Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Di – 16. Sept.: Stolzes Hildesheim A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Kassel (Zusteigemöglichkeit am ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe) nach Hildesheim. Zum Einstieg in die Materie Mittelalter lernen wir die bedeutenden romanischen Werke des 11. und 12. Jhs bei einem Stadtrundgang kennen. Dabei stehen zwei Stätten des UNESCOWeltkulturerbes auf dem Programm: Zum einen der Dom mit dem beeindruckenden Bronzeportal und der Christussäule, die Reliefs von einzigartiger Expressivität und Erzählfreude besitzt. Zum anderen die Kirche St. Michael, ein Hauptwerk ottonischer Architektur, mit einer bemalten Holzdecke und Chorschranken, wie sich nur wenige aus der Romanik erhalten haben. Zudem suchen wir noch die romanische Kirche St. Godehard auf. Weiterfahrt nach Quedlinburg und Zimmerbezug im HOTEL SCHLOSSMÜHLE**** am Rande der Altstadt. AE.
Mi – 17. Sept.: Grandiose Romanik F Nach aufwändigen Sanierungen zählt Quedlinburg wieder zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands. Unser Rundgang führt uns zunächst auf den sich malerisch über der Altstadt erhebenden Schlossberg. Mit der dortigen Stiftskirche St. Servatius erwartet uns ein eindrucksvolles Beispiel vor- und frühromanischer Baukunst. In der als Grablege König Heinrichs und seiner Gattin Mathilde angelegten Krypta sehen wir neben erhaltenen Äbtissinnengrabmälern auch die erst jüngst
restaurierten Deckenmalereien. Nachdem wir den berühmten Domschatz gesehen haben, erwartet uns ein grandioser Rundblick über den nördlichen Harz und die Quedlinburger Innenstadt. Bei unserem Spaziergang erleben wir die Altstadt als ein einzigartiges Ensemble der lückenlosen Geschichte des Fachwerkbaus der vergangenen sechs Jahrhunderte. In die Zeit der Sachsenkaiser steigen wir am Nachmittag in der Wipertikrypta hinab. Eine Kaffeepause legen wir vor der sog. „Teufelsmauer“ ein. Es handelt sich um eine Sandsteinwand mit bizarren Felsformationen, die der Sage nach mit teuflischen Mitteln errichtet wurde.
Do – 18. Sept.: F/M Frühes und Hohes Mittelalter Am Vormittag fahren wir durch den Naturpark Harz und erreichen nach einem halbstündigen Spaziergang die Burg Falkenstein. Wir besichtigen eine der eindrucksvollsten mittelalterlichen Wehranlagen Deutschlands, in der Eike von Repgow den „Sachsenspiegel“ verfasste. Nach unserer Führung erleben wir noch eine Vorführung der Falknerei. Zum Mittagessen kehren wir in die Burggaststätte „Krummes Tor“ ein. In Gernrode sehen wir mit der 959 gegründeten Frauenstiftskirche St. Cyriakus ein Hauptwerk der vorromanischen Architektur in Deutschland. Im südlichen Seitenschiff befindet sich das frühromanische Heilige Grab, dessen reicher Reliefschmuck Grablegung und Auferstehung Christi zum Thema hat.
Fr – 19. Sept.: Die Kaiserstadt F Heute sind wir in Magdeburg, dessen Ursprung und erste Blüte auf Kaiser Otto den Großen im 10. Jh. zurückgeht. Unser Hauptaugenmerk gilt dem Kaiserdom, der zu den Initialbauten der deutschen Gotik zählt. Die überaus plastische Architektur des frühgotischen Chores integriert jene antiken Säulen, die für den ottonischen Vorgängerbau eigens aus Ravenna herbeigeschafft worden waren. Unter der reichen Ausstattung ragen das Grab Ottos I. und die gotischen Skulpturen der Heiligen Katharina und Moritz hervor. Das Magdeburger Ehrenmal war 1929 von Ernst Barlach für die Opfer des Ersten Weltkrieges geschaffen worden. Ein Stadtrundgang führt uns u. a. zur romanischen Liebfrauenkirche sowie zu der 2005 nach Entwürfen Friedensreich Hundertwassers erbauten Grünen Zitadelle. Wir besuchen auch das neue Dommuseum Ottonianum mit wertvollen Exponaten aus dem Mittelalter. Mit der kleinen Dorfkirche St. Thomas in Pretzien erwartet uns ein besonderes Kleinod der Hochromanik. Dies liegt weniger an ihrer schlichten Architektur als vielmehr an den gut erhaltenen Fresken des Chores.
Sa – 20. Sept.: Reiche Schatzkammer F/A Die mittelalterlichen Schätze im nördlichen Vorharz sind unser heutiges Thema.
Unser Rundgang durch die Fachwerkstadt Osterwieck führt uns am Vormittag u. a. zur spätgotischen Kirche St. Stephani mit ihrem eindrucksvollen romanischen Westwerk. In Halberstadt besichtigen wir den hochgotischen Dom, dessen Lettner von einer gigantischen Triumphkreuzgruppe bekrönt wird. Unter den rund 300 Exponaten des Domschatzes besitzen vor allem ein frühchristliches Elfenbein-Diptychon aus Ravenna und zwei romanische Teppiche überregionale Bedeutung. In der romanischen
Höhepunkte
• Die mittelalterlichen Bauten
• Das Museum Ottonianum in Magdeburg
• Die Kirchenschätze in Quedlinburg und Halberstadt
• Geschlossene Fachwerkensembles
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL SCHLOSSMÜHLE**** in Quedlinburg
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, WLAN, Kaffee-/Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen im Hotel
• 1 x Mittagessen
• Kurtaxe
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.335 €
Einzelzimmerzuschlag: 225 € Aufschlag Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 275 €
Hinweis:
Teilnehmer der Reise können kostenfrei das Online-Seminar von Herrn Golser über die frühmittelalterliche Architektur besuchen. Anmeldungen an info@markusgolser.de
Liebfrauenkirche gilt unser Interesse vor allem den stuckierten Chorschrankenreliefs. Am späten Nachmittag erwartet uns eine – im Wortsinne – eintönige musikalische Überraschung: In der Buchardikirche wird seit dem Jahr 2000 John Cages Orgelstück „Organ²/ASLSP“ aufgeführt. Dabei wird die Tempovorschrift „as slow as possible“ so wörtlich genommen, dass die Aufführungsdauer 639 Jahre (!) betragen wird. Da wir nicht bis zum Finale warten können, fahren wir zurück nach Quedlinburg. AE.
So – 21. Sept.: Residenz der Salier F Entlang des nördlichen Harzrandes gelangen wir nach Goslar, wo wir mit der im 11. Jh. begonnenen Kaiserpfalz eine
der eindrucksvollsten Herrscherresidenzen des mittelalterlichen Reiches besichtigen (UNESCO-Weltkulturerbe). Von den historischen Anfängen des deutschen Kaisertums zu seinem Ende führen die wilhelminischen Fresken des Sommersaals, die Hermann Wislicenus 1877-90 ausführte. Ein Spaziergang führt uns durch die Altstadt mit ihren 1500 (!) erhaltenen Fachwerkhäusern und der Neuwerkkirche mit ihrer reichverzierten romanischen Apsis. Rückreise über Kassel (Austeigemöglichkeit am ICEBahnhof Wilhelmshöhe) nach Schweinfurt/ Würzburg.
Die schönsten Kulturstätten in Oberitalien Reisetermin: 5. – 12. Oktober 2025 (8 Tage) Lombardei – der Name leitet sich von den nordgermanischen Langobarden ab, die in der letzten Phase der Völkerwanderungszeit in die Region kamen. Zwischen Gardasee und Mailand weist die Kette oberitalienischer Städte einige besonders kostbare Perlen auf. Frisch aufpoliert locken die restaurierten Innenstädte den kunstsinnigen Besucher zum Verweilen. Mantua erhebt sich aus den Wassern des Mincio wie eine Fata Morgana, um im Inneren mit Werken Mantegnas von Weltrang zu prunken. Brescias Museumskomplex zeigt römische Funde, mittelalterliche Architektur und buntfarbige Fresken in didaktisch wegweisender Gestaltung und in Cremona hängt der Himmel voller Geigen. Auch die Landschaft überrascht den Besucher durch ihren Abwechslungsreichtum - von den Alpenzügen bis zum Fluss Po reicht das Bild. Und wären das alles noch nicht genug Gründe, die Gegend näher kennenzulernen, wächst dort auch noch „Italiens Champagner“, der von Kennern hochgeschätzte „Franciacorta“! Die Lombardei wurde auch durch die Musik bekannt. Musikliebhabern klingen berühmte Namen wie Stradivari, Amati, Guarnieri und Verdi im Ohr.
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
So – 5. Okt.: In die Poebene A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg über den Bodensee, durch den BernardinoTunnel und vorbei an Mailand nach Piacenza Begrüßungscocktail, Übernachtung im GRANDE ALBERGO ROMA**** im Herzen der Altstadt von Piacenza. AE.
Mo – 6. Okt.: Das Rad der Fortuna F Ausgangspunkt unserer Besichtigungen in Piacenza ist die mittelalterliche Piazza dei Cavalli mit ihren barocken Reiterstandbildern, die an die Herrschaft der Familie Farnese erinnern. Besuch des mächtigen Domes, der einst mit Hilfe der Zünfte errichtet wurde. Die romanische Krypta gleicht mit ihren 108 Stützen einem Säulenwald. Auf den kostbaren Mosaiken der romanischen Kirche S. Savino gemahnt uns das Rad der Fortuna an das trügerische irdische Glück. Prachtvoll ausgestattet ist die Renaissancekirche Santa Maria di Campagna, die meisterhafte Fresken des friulanischen Malers Giovanni Antonio da Pordenone besitzt. Am Rand des Apennins liegt Vigolo Marchese mit seinem eindrucksvollen romanischen Bauensemble. Der Tag klingt im malerischen Castell’Arquato aus, das von einer mächtigen Festung überragt wird.
Di – 7. Okt.: F
Ein Meisterwerk der Renaissance Fahrt in die alte Langobardenstadt Pavia, die mit San Michele und San Pietro in Ciel d’Oro gleich zwei bedeutende romanische Kirchenbauten aufweisen kann. Wir unternehmen einen Spaziergang durch das
historische Zentrum vom Castello Visconteo bis zur gedeckten Brücke über den Ticino. Am Nachmittag fahren wir zur berühmten Certosa di Pavia, die mit ihrer prachtvollen Fassade und den malerischen Kreuzgängen zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Oberitaliens gehört.
Mi – 8. Okt.: Ein Tag für Genießer F Noch unentdeckt vom Tourismus ist Bresciaein Geheimtipp für den Kunstliebhaber! Antike Bauten, frühchristliche Schätze, romanische und gotische Kirchen - in Brescia lassen sich noch heute 2000 Jahre Geschichte mühelos ablesen! Neben dem antiken Kapitolstempel liegt der grandiose, im Laufe mehrerer Jahrhunderte gewachsene Kirchenkomplex von Santa Giulia, der auch die aus dem 8. Jh. stammende Kirche San Salvatore umfasst. Mittelalterliches Zentrum der Stadt ist die beschauliche Piazza del Duomo mit ihren beiden bemerkenswerten Dombauten. Ein Schmuckstück ist auch die venezianisch geprägte Piazza della Loggia. Am Nachmittag fahren wir in das berühmte Weinbaugebiet der Franciacorta. Hier entstehen Italiens edelste Schaumweine, die dem französischen Champagner in nichts nachstehen. Wir besichtigen eine Kellerei und lassen den
Tag bei einer gemütlichen Verkostung ausklingen!
Do – 9. Okt.: F Ober-, Unter- und Arbeiterstadt Wir fahren Richtung Norden nach Bergamo Um das charmante Städtchen mit seiner herrlichen Lage mit Blick über die Ebene stritten lange Zeit Mailänder und Venezianer (UNESCO-Weltkulturerbe). In der verwinkelten Oberstadt gelangen wir zur Piazza Vecchia mit ihrem unbekümmerten Mix aus Gotik, Renaissance und Barock. Edle Anmut verströmt hingegen die Cappella Colleoni, der erste Bau der lombardischen Frührenaissance. Er besitzt ein bemerkenswertes Kuppelfresko von G. B. Tiepolo. In der Unterstadt besuchen wir die Accademia Carrara, eine der hochrangigsten Gemäldegalerien Italiens. Ein herausragendes Beispiel der lombardischen Industriegeschichte ist der Ort Crespi d’Adda in der Nähe von Bergamo. Ende des 19. Jhs wurde eine human gestaltete Arbeitersiedlung aus Backsteinen in historisierenden Formen gestaltet (UNESCO-Weltkulturerbe).
Fr – 10. Okt.: Der Musenhof F Mantua, die Residenzstadt der Gonzaga, ist eines der großen internationalen Kunstziele, dank des immensen Gestaltungswillens dieses Herrschergeschlechts (UNESCO-Weltkulturerbe). Besichtigung des manieristischen Palazzo Te, dessen Architektur und Malereien von dem Raffael-Schüler Giulio Romano
geschaffen wurden. Der Rundgang in der Altstadt führt uns u. a. zum Haus des Rigoletto, zum romanischen Rundbau von San Lorenzo und zur meisterhaften Kirche Sant’Andrea, einem Schlüsselbau der italienischen Renaissance. Nachmittags begeben wir uns in das Labyrinth des prächtigen GonzagaPalastes, der mit seinen über 500 (!) Zimmern, der größte Schlosskomplex Italiens ist. Wir
Höhepunkte
• Die Geigenbauerstadt Cremona
• Die Musenstadt Mantua
• Schätze der Römer und Langobarden in Brescia
• Auf den Spuren Verdis
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 7 x Übernachtung im GRANDE ALBERGO ROMA**** in Piacenza
sehen die berühmte Camera degli Sposi mit den grandiosen Fresken von Andrea Mantegna. Zur Kaffeepause etwas Sbrisolona? So heißt hier der köstliche Mandelstreuselkuchen.
Sa – 11. Okt.: Ein Himmel voller Geigen F/A Am Vormittag fahren wir nach Cremona, die Heimat der berühmten Geigenbauer Stradivari, Guarneri und Amati, wo man sich heute noch mit dem Geigenbau intensiv befasst. Wir kommen zur Piazza del Comune mit dem Torrazzo, dem höchsten Glockenturm Italiens, zur Kathedrale mit ihren romanischen Steinmetzarbeiten, zum mittelalterlichen Baptisterium und zur Loggia dei Militi, dem schönsten gotischen Profanbau der Lombardei. Zur Mittagszeit besichtigen wir das neue Geigenmuseum
mit dem spektakulären Auditorium. Um diese Uhrzeit wird eine der weltberühmten Geigen angespielt. Am Nachmittag fahren wir zu den Verdistätten in der sog. „La Bassa“. Wir sehen das Geburtshaus Verdis in Le Roncole - ein schlichtes, bäuerliches Gebäude. Weiter in die Kleinstadt Busseto, wo Verdi das Gymnasium besuchte und seine erste musikalische Ausbildung erhielt (kleines Verdi-Museum). Besuch der Villa Sant‘Agata (falls wieder geöffnet), welche Verdi 1848 erwarb und wo er das sein konnte, was er bleiben wollte: „Ein Bauer von Le Roncole“. Abschiedsessen im Hotel.
So – 12. Okt.: A casa F Rückfahrt durch das Tessin und die Schweiz nach Würzburg/Schweinfurt.
Auf den Spuren der Herren der Rose und des Hauses Schwarzenberg zu den Städten, Burgen, Schlössern und Klöstern an der jungen Moldau
Reisetermin: 6. – 12. Oktober 2025 (7 Tage)
Der Böhmerwald, das größte zusammenhängende Waldgebirge Europas, ist noch immer ein Ort voller Mythen und Geheimnisse. In dieser weltverlorenen Einsamkeit entspringt die Moldau (Vltava). Es war das Geschlecht der Rosenberger, das die frühe mittelalterliche Geschichte des südlichen Böhmens und dessen Sagenlandschaft so nachdrücklich geprägt hat. Deren legendärer Stammvater Witiko vermachte seinen fünf Söhnen fünf verschiedenfarbige Rosen als Symbol. Wir werden auf unserer Reise die Burgen, Klöster und Städte dieser Rosenberger besuchen. Im 18. Jahrhundert erwarb das fränkische Geschlecht der Schwarzenberg ein Teil der Rosenberger Besitztümer. Wir besichtigen zudem drei Stätten des Weltkulturerbes, Krumau, Teltsch und das 200-Seelen-Dorf Holašovice mit seinen prächtig geschmückten Bauernhäusern. Zudem folgen wir den Spuren der Hussiten, da Jan Hus in Südböhmen geboren wurde und seine Anhänger, die Taboriten, noch lange Zeit nach dem Tod des Reformators in der Region lebten.
Mo – 6. Okt.: Böhmische Bierstadt A Busfahrt ab Würzburg über Pilsen nach Budweis (České Budějovice) in Südböhmen. Zimmerbezug im HOTEL BUDWEIS****. Ein Spaziergang führt uns zum malerischen Marktplatz, der von schmucken, barocken Laubenhäusern gesäumt wird. Abendessen im Hotel.
Di – 7. Okt.: An der jungen Moldau F/A Erstes Ziel ist das Geburtshaus von Adalbert Stifter in Oberplan (Horni Plana) am großen Moldaustausee. Es birgt heute ein schönes Memorialmuseum, das uns den Dichter auch als passionierten Maler nahebringt. Schifffahrt auf dem großen Moldaustausee. Nächste Station ist das alte Zisterzienserkloster Hohenfurth (Vyšší Brod). Wir besichtigen u. a. die Kirche (Grablege der Rosenberger) sowie die Klosterbibliothek, die als schönste des Landes gilt. Weiter in Begleitung der mäandernden Moldau erreichen wir Rosenberg. Der Sage und Adalbert Stifters Roman „Witiko“ zufolge gehörte die mächtige Burg zum Erbe des Stammvaters der Witigonen. Zusammen mit einer fünfblättrigen, jeweils andersfarbigen Rose vermachte er seine Besitztümer seinen fünf Söhnen. Abendessen im Hotel.
Mi – 8. Okt.: F/A
Auf den Spuren der Rosenberger Wir starten eine Rundreise zu den schönsten
Städten und Schlössern der Rosenberger. Fahrt nach Wittingau (Třeboň), das unter dem Zeichen der silbernen Rose steht. Wir sehen die Altstadt mit der herrlichen Madonna von Wittingau sowie das dortige Schloss. Weiter geht es nach Neuhaus (Jindřìchův Hradec), das Witiko – zusammen mit einer goldenen Rose – seinem Sohn Jindřich vererbt haben soll. Dessen ehemaliger Wohnsitz wuchs im Laufe der Jahrhunderte zum drittgrößten Burgkomplex Tschechiens. Unser letztes Ziel ist Teltsch (Telč) – UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist der herrliche, mit Arkaden geschmückte Hauptplatz, der in Verbindung mit dem Renaissanceschloss das kleine Städtchen zu einem städtebaulichen Juwel erhebt. Abendessen im Hotel.
Do – 9. Okt.: Die Perle Südböhmens F Der Tag gehört Krumau (Český Krumlov), dem Schmuckstück unter den böhmischen Städten. Krumau soll von Witiko II., dem Herrn der grünen Rose, erbaut worden sein. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts ging die Herrschaft an die fränkischen Schwarzenberg über, die über zwei Jahrhunderte hinweg die böhmische Geschichte maßgebend mitbestimmten. Wir spazieren durch die
verwinkelten Straßen und Gassen und erkunden das Egon Schiele Art Centrum. Besichtigung des Schlosses mit dem Maskensaal, dem Barocktheater sowie dem Rokoko-Garten.
Fr – 10. Okt.: F/A Besuch bei den Schwarzenbergs Das schwarzenbergische Schloss Frauenberg (Hluboká nad Vltavou), das meistbesuchte Kulturdenkmal Südböhmens, erhielt sein heutiges Aussehen im Stile der Tudorgotik. Ein paar Kilometer weiter wechseln wir dann in die Zeit der Renaissance. Wir besuchen das Jagd- und Lustschloss Kurzweil ((Zámek Kratochvíle), dessen Bauherr Ende des 16. Jhs Wilhelm von Rosenberg war. Weiter geht es in ein Märchendorf. Es heißt Holašovice und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Den Tag beschließt ein Besuch im ehemaligen Zisterzienserkloster Goldenkron (Zlatá Koruna) mit einigen Glanzpunkten: Kirche Maria Himmelfahrt, Kreuzgang und Schutzengelkapelle. Abendessen im Hotel.
Sa – 11. Okt.: Die Hussitenstadt F/A Fahrt nach Tábor, das eng mit der Hussitenbewegung verbunden ist. Die sog. Taboriten gründeten die Stadt nach dem Tod von Jan Hus und riefen eine religiöse Gemeinschaft nach frühsozialistischem Modell ins Leben. Wir besuchen das
Hussitenmuseum im Rathaus und sehen die Reste der mittelalterlichen Burg Kotnov. In der Nähe liegt das Kloster Klokoty, einer der beeindruckendsten Barockbauten Böhmens. Auf der Rückfahrt kommen wir am Wasserschloss Rothlhotta (Červená Lhota) vorbei, das eng mit dem Wirken des Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf verbunden ist. Abendessen im Hotel.
So – 12. Okt.: Auf dem Goldenen Steig F Der letzte Höhepunkt heißt Prachatitz (Prachatice). Tschechiens „Historische Stadt des Jahres 2002“ profitierte von ihrer Lage am Goldenen Steig. Das vollständig erhaltene mittelalterliche Zentrum präsentiert sich heute wieder als ausgesprochenes Schmuckstück. Rückfahrt über Regensburg nach Würzburg.
Höhepunkte
• Die Schlösser der Rosenberger und Schwarzenberger
• Das böhmische Juwel Krumau
• Auf den Spuren der Taboriten
• Das pittoreske Tal der jungen Moldau
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im HOTEL BUDWEIS**** in Budweis
Ein kleines Land mit vielen Gesichtern – wo Berge das Meer umarmen
Reisetermin: 14. – 21. Oktober 2025 (8 Tage)
„Als unser Planet entstand, muss sich die schönste Begegnung zwischen Meer und Land an der montenegrinischen Küste zugetragen haben. Und als die Perlen der Natur verteilt wurden, wurden sie mit vollen Händen in dieses Gebiet gestreut.“ So schrieb der englische Dichter Lord Byron, als er Ende des 18. Jahrhunderts in Montenegro weilte. Die waldreichen „Schwarzen Berge“ als Kulisse historischer Küstenstädte und türkisschimmernder Badebuchten gaben dem kleinen Balkanstaat seinen Namen. Die „Perle der Adria“, wie Montenegro auch genannt wird, wartet mit vielseitiger Natur, reicher Geschichte und charmanten Städten auf. Klöster und Kirchen zeugen von tiefer Religiosität und für das leibliche Wohl garantieren fangfrischer Fisch, ökologisch erzeugte Fleischprodukte, sonnengereiftes Gemüse und der fruchtige montenegrinische Rotwein.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Di – 14. Okt.: Ziel Mittelmeer A Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES von Frankfurt nach Dubrovnik (Abflug ca. 15:55 Uhr/Ankunft 17:45 Uhr). Bustransfer in die Küstenstadt Budva, unserem Standort für diese Reise. Wir wohnen im HOTEL BRACERA****, zentrumsnah und nur 100 m vom Strand entfernt. Alle Zimmer haben einen Balkon zur Meerseite. Das Hotel verfügt über ein kleines Hallenbad mit Sauna und ein Restaurant mit Bar. AE.
Mi – 15. Okt.: Geschichte und Moderne F/A Stadtbesichtigung von Budva, einem der beliebtesten Badeorte an der montenegrinischen Küste. Die Altstadt liegt auf einer Halbinsel und die historischen Gebäude im Schutze der Stadtmauer sind Zeugnisse der reichen venezianischen Epoche. Nachmittags Ausflug in die ehemalige Königsstadt Bar, heute die bedeutendste Hafenstadt des Landes. Für etwa 300 Jahre gehörte die Region zum Osmanischen Reich. Das Verwaltungszentrum Stari Bar (Alt-Bar) mit seinen Kirchen und Moscheen erzählt von der bewegten Geschichte unter der Herrschaft der Byzantiner, Venezianer und Slawen. AE.
Do – 16. Okt.: Montenegros Fjord F/A Ein unvergessliches Erlebnis erwartet uns bei einer Bootsfahrt in der Bucht von Kotor, einem der tiefsten natürlichen Fjorde Europas, umgeben von majestätischen Bergen. Unsere Schifffahrt bringt uns zur reich geschmückten Kirche Maria vom Felsen (Gospa od Skrpjela) aus dem 15. Jh. Am Eingang der Bucht erreichen wir die terrassenförmig angelegte Blumenstadt Herceg Novi. In den malerischen Altstadtgassen sind nahezu alle Stilrichtungen
von orientalischen Bauten bis hin zum Barock vertreten. Rückfahrt zum Hotel. AE.
Fr – 17. Okt.: Die junge Hauptstadt F/M/A Mit dem Zerfall Jugoslawiens und der Unabhängigkeit Montenegros wurde Podgorica 2006 zur Landeshauptstadt. Breite Boulevards, zahlreiche Parks und teilweise moderne Architektur charakterisieren die quirlige Universitätsstadt. Wir entdecken u. a. den Republikplatz, den Uhrturm Sahat Kula aus dem 17. Jh. und die neue Millenniumbrücke über den Fluss Morača. Seit Jahrhunderten sind die Weinberge Montenegros für ihren qualitativ hochwertigen Wein bekannt, und der Weinkeller Šipčanik ist ein lebendiges Zeugnis dieser Tradition. Bei einem Mittagsimbiss mit lokalen Spezialitäten verkosten wir korrespondierende Weine und unternehmen mit dem kleinen Panoramazug eine interessante Fahrt durch die Weinlagen. AE.
Sa – 18. Okt.: Die alte Hauptstadt F/A Am heutigen Tag können wir das echte Montenegro erleben. Unser Ausflug führt nach Cetinje, der ehemaligen Hauptstadt Montenegros vom 15. bis zum Beginn des 20. Jhs. Heute ist die Stadt der Sitz des Präsidenten von Montenegro. Bei einer Stadtbesichtigung
sehen wir u. a. das interessante Museum im Schloss des Königs Nikola, der im 19. Jh. den Ort zu einer repräsentativen Hauptstadt gestaltete. Weiterfahrt nach Njeguši, wo wir den für die Region berühmten Schinken und Käse verkosten. Rückfahrt nach Budva über die Hochebene und die berühmte Serpentinenstraße mit traumhaften Ausblicken über die Bucht von Kotor. AE.
So – 19. Okt.: Ein See – zwei Länder F/A
Der Skutarisee ist das größte Binnengewässer des Balkans mit zahlreichen Inselchen. An vielen Stellen wähnt man sich eher an einem Fluss. Teilweise von Seerosen überwuchert, bietet er ein wahres Fisch- und Vogelparadies. Die Stadt Shkodra liegt am albanischen Ufer und ist Namensgeberin des Sees, dessen andere Hälfte zu Montenegro gehört. Wir besuchen die mächtige Burg Rozafa mit ihren Befestigungsanlagen und genießen den atemberaubenden Panoramablick auf die älteste Stadt Albaniens, den See und die Berge. Rückfahrt nach Budva. AE.
Mo – 20. Okt.: F/A
Das Zentrum der Seefahrt
Nachdem wir bereits die malerische Bucht mit dem Schiff erkundet haben, widmen wir uns heute ausgiebig der Stadt Kotor
(UNESCO-Weltkulturerbe) am Fuße des Lovcengebirges. Die mittelalterliche Altstadt bezaubert mit verwinkelten Straßen und Plätzen, romanischen Kirchen und der Sankt-Tryphon-Kathedrale. Das interessante Schifffahrtsmuseum beleuchtet die jahrhundertealte Geschichte der Seefahrt, die der Stadt zu Wohlstand und Macht verhalf. AE.
Di – 21. Okt.: Heimreise F
Am Morgen Fahrt nach Dubrovnik. Wir unternehmen einen Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt, die wegen ihres geschlossenen Stadtbildes schon häufig als Filmkulisse diente (UNESCO-Weltkulturerbe)
Transfer zum Flughafen Dubrovnik und Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr/ Ankunft ca. 20:30 Uhr).
Höhepunkte
• UNESCO-Weltkulturerbe Kotor
• Bezaubernde Küsten- und Berglandschaften
• Orthodoxe Glaubenszeugnisse
• Kulinarisches aus Küche und Weinkeller
Leistungen
• Linienflug mit DISCOVERY AIRLINES von Frankfurt nach Dubrovnik und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 88 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL BRACERA**** in Budva (Landeskategorie)
Schon die Anreise durch Südtirol an den Gardasee hat ihren Reiz. Wenn wir das Etschtal in den Dolomiten verlassen, öffnet sich plötzlich, wie hinter einem zauberhaften Vorhang, der Gardasee unseren Blicken! Das milde Klima lockte schon die Römer an den See und Goethe nannte ihn „ein köstliches Naturschauspiel“. Der Reiz liegt im Kontrast der teilweise über 2.000 m hohen Berge gegenüber der südlichen Vegetation mit Zypressen, Olivenbäumen, Zedern und Oleander. Noch heute zeugen zahlreiche Kulturschätze von der vielseitigen Geschichte der Region. Sonnenanbeter und Ruhesuchende, Feinschmecker, Kulturinteressierte und Naturliebhaber – hier gibt es für alle ein reiches Angebot. Es bleibt uns aber genügend Freizeit, um die traumhafte Anlage des Hotels direkt am See genießen zu können. Reiseleitung: Eckhard Mainka (M.A.), Kunsthistoriker
So – 19. Okt.: A
Wo der Traum vom Süden beginnt Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und den Brenner nach Lazise, am südlichen Ostufer des Gardasees. Wir wohnen im traumhaft gelegenen WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. Dort haben wir für Sie Komfort-Zimmer in den oberen Stockwerken zur Seeseite gebucht. Begrüßungscocktail auf der Terrasse. AE.
Mo – 20. Okt.: Weinträume F/A
Am Vormittag erkunden wir das mauerbewehrte Hafenstädtchen Lazise, das zu den schönsten Orten am Gardasee gehört. Drei mittelalterliche Stadttore führen den Besucher auf die Piazza Vittorio Emanuele mit ihrer eleganten Marmorpflasterung im Schachbrettmuster. Die romanische Kirche San Nicolò ist dem Schutzpatron der Fischer und Seefahrer geweiht und weist noch Reste von Fresken aus dem 14. Jh. auf. Zahlreiche Geschäfte und Cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein. Am frühen Nachmittag fahren wir zum renommierten Weingut Guerrieri Rizzardi oberhalb von Bardolino. Dort verkosten wir die edlen Rotweine verbunden mit einem Imbiss. Der Nachmittag steht zur Entspannung und zum Kennenlernen des Hotels zur freien Verfügung. AE.
Di – 21. Okt.: Ein Ort zum Verlieben F/A Wir fahren in das zauberhafte Sirmione, das malerisch auf einer kleinen Insel am
Südzipfel des Gardasees liegt. Schon der römische Dichter Catull und Goethe priesen die Schönheit dieses Ortes, der durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Wir besuchen die mittelalterliche Skaligerburg, eine der besterhaltenen Seefestungen Europas. Bummel durch die Altstadtgassen vorbei an der gelben Villa, die einst Maria Callas bewohnte, zu dem von Olivenbäumen umgebenen romanischen Kirchlein San Pietro in Mavino, das Fresken aus dem 14. Jh. besitzt. An der Spitze der Insel liegen die sog. Grotten des Catull, die eindrucksvollen Ausgrabungen einer großen römischen Villa der Kaiserzeit. Nach einer Mittagspause in Sirmione Rückfahrt nach Lazise. Zeit zur Erholung im Hotel. AE.
Mi – 22. Okt.: Was das Herz begehrt F/A Der Tag steht zur freien Verfügung. Vielleicht möchten Sie den farbenprächtigen Wochenmarkt in Lazise besuchen? Das Angebot an den Ständen reicht von frischem Obst und Gemüse, fangfrischem Fisch bis hin zu Kleidung und allerlei Krimskrams. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, durch das malerische Städtchen Bardolino mit seinen Cafés und Geschäften zu bummeln. AE.
Do – 23. Okt.: F/A
Die Stadt von Romeo und Julia Heute erkunden wir Verona (UNESCOWeltkulturerbe). Ein Spaziergang führt uns zuerst von der Piazza Brà mit dem gewaltigen Amphitheater zum Balkon der
Julia, zur hinreißenden Piazza Erbe und zu den Skaligergräbern. Einem kulturellen Schatz widmen wir unsere besondere Aufmerksamkeit, der schönsten Kirche der Stadt, Sant‘ Anastasia. Es bleibt Ihnen noch Zeit, durch die Fußgängerzone mit den eleganten Geschäfte zu bummeln. Mittagspause in Verona. Die romanische Basilika von San Zeno darf zu den beeindruckendsten Kirchen des Landes gezählt werden. Besondere Glanzstücke sind die romanische Bronzetür und das Altarbild des Renaissancemalers Andrea Mantegna. AE.
Fr – 24. Okt.: F/A
Gartenparadies im See
Heute unternehmen wir eine zweistündige Rundfahrt mit einem privat gecharterten Boot zum Westufer des Gardasees. Wir kommen zuerst zur Isola del Garda, der größten Insel im See, die heute noch in Besitz der Adelsfamilie Borghese-Cavazza ist. Anschließend geht die Fahrt vorbei an Salò mit seiner malerischen Uferpromenade und dem spätgotischen Dom. Zudem sehen wir Gardone, wo oberhalb die protzige Villa und der Garten Vittoriale degli Italiani des exzentrischen Dichter Gabriele d’Annunzio liegt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.
Sa – 25. Okt.: F
Der Abschied fällt schwer
Nach dem Frühstück Heimreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.
Hotel:
Das Wellnesshotel CORTE VALIER****Sup. liegt ca. 10 Gehminuten nördlich der Altstadt von Lazise direkt am Seeufer und verfügt über 82 Zimmer mit Balkon, Klimaanlage und Heizung, Safe, Minibar, Telefon TV, WLAN. Dem Gast stehen ein Restaurant, Bar, Außen- und Innenpool, ein moderner 450 m² großer Wellnessbereich mit einer finnischen Sauna, einem Türkischen Bad sowie Schönheitsanwendungen zur Verfügung. Es bietet zum Abendessen ein reichhaltiges Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl mit warmen Vorspeisen und Hauptgängen.
Höhepunkte
• Komfortables Hotel direkt am Seeufer
• Malerische Städtchen am See
• Seerundfahrt mit einem privatem Boot
• Verona – die Stadt der Skaliger
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im WELLNESSHOTEL CORTE VALIER****sup. in Lazise
• Zimmer in der Komfort-Kategorie zur Seeseite mit Balkon, Bad/Dusche, WC, Zimmersafe, TV, Minibar, WLAN
• Kurtaxe
• Buffetfrühstück
• 6 x Abendessen mit Antipasti- und Dessertbuffet sowie Menüwahl
• 1 x Begrüßungscocktail
• Weinverkostung mit Imbiss in Bardolino
• Zweistündige Schifffahrt mit einem gecharterten Boot zum Westufer der Gardasees
Di – 21. Okt.: Stadtimpressionen A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Chemnitz (individuelle Anreise bis zum frühen Nachmittag möglich) zum HOTEL AN DER OPER****. Wir unternehmen einen Spaziergang in der Altstadt zum Alten Rathaus, wo wir im Stadtverordnetensaal das Gemälde „Arbeit – Wohlstand – Schönheit“ von Max Klinger bewundern. Es folgen das barocke Siegbertsche Haus, die Stadtkirche St. Jakobi mit dem spätgotischen Altar von Peter Breuer, der Rote Turm, das bekannte Karl-MarxMonument und das vom Architekten Erich Mendelsohn gebaute ehemalige Kaufhaus Schocken. AE.
Mi – 22. Okt.: Farbenrausch & Spätgotik F Am Vormittag betrachten wir im gegenüberliegenden Museum am Theaterplatz zunächst die farbintensiven Werke von Karl Schmidt-Rottluff, einem maßgeblichen Vertreter des deutschen Expressionismus. 1905 gründete er in Dresden mit seinen Freunden Fritz Bleyl, Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel die Künstlergruppe „Brücke“. Aber auch der Sonderausstellung für den norwegischen Maler Edvard Munch,
Höhepunkte
• Die Museumsvielfalt in Chemnitz
• Meisterwerke der Malerei
• Die Jugendstilvilla Esche
• Die Munch-Ausstellung
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL AN DER OPER**** in Chemnitz
• Komfort-Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, Kaffee-/Tee-Set, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen im Hotel
• 1 x Mittagessen im Restaurant der Villa Esche
• Besuch der Munch-Ausstellung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 995 €
Einzelzimmerzuschlag: 180 €
Kunst der Klassiker der Moderne
Reisetermin: 21. – 24. Oktober 2025 (4 Tage)
Das sächsische Chemnitz ist eine Stadt mit vielen kulturellen Facetten und trägt 2025 zu Recht den Titel der Kulturhauptstadt Europas. Großen Anteil daran haben die verschiedenen Kunstsammlungen in Chemnitz. Schwerpunkt des Museums am Theaterplatz sind die Werke von Karl Schmidt-Rottluff, einem der bedeutendsten deutschen Expressionisten, der sich nach seinem Geburtsort Rottluff bei Chemnitz benannte. Gezeigt wird außerdem eine Sonderausstellung über den norwegischen Künstler Edvard Munch, der zu den Wegbereitern der modernen Kunst in Europa zählt. Das Museum Gunzenhauser wartet mit Meisterwerken der Klassiker der Moderne auf. Auch der Jugendstil zeigt sich in Chemnitz lebendig mit der eleganten Villa Esche des Architekten Henry van de Velde.
Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
dessen eindringliche Bilder sich mit dem Thema „Angst“ beschäftigen, gilt unser Interesse. Als Kontrast besuchen wir am Nachmittag auf dem Schlossberg das ehemalige Benediktinerkloster. Die Kirche gehört zu den großen spätgotischen Hallenkirchen Sachsens. Der Künstler Hans Witten schuf im 16. Jh. nicht nur das reich dekorierte Astwerkportal, sondern mit der berühmten „Geißelsäule“ auch ein Kunstwerk von europäischem Rang. Rund um den Kreuzgang sind im benachbarten Schlossbergmuseum sakrale Skulpturen von der Spätgotik bis zum Barock ausgestellt (An einem der Abende besteht u. U. die Möglichkeit, eine Aufführung im Theater zu besuchen).
Do – 23. Okt: F Industriedenkmal & Expressionismus Chemnitz trägt auch den Titel „Sächsisches Manchester“, was das Industriemuseum in der denkmalgeschützten Gießereihalle der Werkzeugmaschinenfabrik Escher belegt. Die Ausstellung zeigt die lange Tradition als Stadt der Textilindustrie, des Fahrzeug- und Maschinenbaues. Ein außergewöhnliches Museum nicht nur für Technikbegeisterte! Der Nachmittag gilt wieder den Malern
der Klassischen Moderne. Das 1928 vom Architekten Fred Otto begonnene Sparkassengebäude ist heute Domizil für das Museum Gunzenhauser. Die legendäre Sammlung des Münchner Kunsthändlers Alfred Gunzenhauser umfasst exquisite Werke von Alexej von Jawlenski, Gabriele Münter, Ernst Ludwig Kirchner, Lovis Corinth, Max Beckmann und Otto Dix.
Fr – 24. Okt: Ein Juwel des Jugendstils F/M Auf dem Chemnitzer Kaßberg hat sich eines der größten Jugendstil- und Gründerzeitviertel Deutschlands erhalten. Nicht weit entfernt liegt die 1902/03 erbaute Villa Esche, die der erste große Auftrag des belgischen Architekten Henry van de Velde in Deutschland war. Sein „Entwurf für das Leben“ umfasste alle Bereiche des Wohnumfeldes der Fabrikantenfamilie Esche, für die er sogar Porzellan, Kleidung und Schmuck gestaltete. Die erlesene Schönheit und Eleganz des Gebäudes begeistern jeden Besucher! Unsere gemeinsame Reise klingt beim Mittagessen im Restaurant der Villa Esche aus. Heimreise nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise.
Ein Fest der Sinne für wahre Genießer grandioser Kunst und echter venezianischer Lebensart
Reisetermin: 6. – 11. November 2025 (6 Tage)
Sonnenstrahlen tauchen Nebelschwaden in goldenes Licht. Wie erlesene Spitze bekleidet gotisches Maßwerk vornehme Paläste. In mystisches Dunkel gehüllt liegt die uralte Kirche. Ein Licht erstrahlt und gibt uns den Blick frei auf ein Feuerwerk der Farben – unser Entdeckerherz jubelt ob der Fülle verborgener Schätze in Venedigs stillen Winkeln. Nebenan locken der Duft warmer Cornetti und das unverwechselbare Espressoaroma. Wir laden ein zu venezianischen Spaziergängen, die Kenner und Liebhaber ebenso verzaubern wie Venedig-Neulinge. Unter Leitung der leidenschaftlichen Venedig-Liebhaberin Dr. Bettina Götte entdecken wir unbekannte Seiten der Lagunenstadt und erfahren Neues über die venezianische Lebensart.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Do – 6. Nov.: Platz der Plätze Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig (Abflug ca. 12:00 Uhr/ Ankunft ca. 13:15 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer mit dem Motorboot zum HOTEL BISANZIO****. Wir machen uns zunächst mit der Umgebung vertraut, genießen den Markusplatz und entdecken die elegante Treppe des Palazzo Contarini del Bovolo.
Fr – 7. Nov.: Donna Leon lässt grüßen F Mit der Kirche San Giovanni in Bragora bewundern wir ein Hauptwerk der Frührenaissance und in der Scuola di San Giorgio degli Schiavoni einen erzählerischen Bilderzyklus des venezianischen Malers Vittore Carpaccio. Über Gässchen und Kanäle gelangen wir zum Kloster San Zaccaria. In der Cappella di San Tarasio bestaunen wir Fresken von Andrea del Castagno und Bellinis „Sacra Conversazione”. Einem Künstler unserer Tage schauen wir in seiner kleinen Werkstatt über die Schulter: Paolo Brandolisio, der noch traditionell die geschwungenen Ruderdollen für die Gondeln fertigt. Auf den Spuren von Commissario Brunetti begeben wir uns ins Viertel um die Kirche Santi Giovanni e Paolo – und den KrimiFans wird so manches bekannt vorkommen. Die Kirche Santa Maria dei Miracoli hat die Form und den Dekor einer Schatztruhe. Zum Abschluss lassen wir uns durch „Ombre e Cicchetti“ (Wein mit köstlichen Häppchen) verwöhnen.
Sa – 8. Nov.: Rund um den Canal Grande F Wir sehen uns im Viertel Dorsoduro um: Die Kirche Santa Maria della Salute mit Werken von Tizian und Tintoretto, I Gesuati mit Frühwerken von Tiepolo und die Kirche San Trovaso mit einem bedeutenden Werk Tintorettos. Wir bummeln durch die schmalen Gässchen des Viertels um San Barnaba. Beim
Besuch der Sammlung der exzentrischen Peggy Guggenheim sehen wir Meisterwerke der Klassischen Moderne von Picasso, Dali, Max Ernst und Brâncuși.
So – 9. Nov.: Durch die Lagune F/M Mit einem gecharterten Schiff fahren wir in die stille Lagune. Zunächst gelangen wir nach Murano, bekannt für die Glaskunst und die schöne Kirche SS. Maria e Donato. Überraschend in der Einsamkeit ist der Kirchenkomplex von Torcello mit seinen bedeutenden byzantinischen Mosaiken. Anschließend sind wir auf Burano. In einer traditionellen Trattoria kehren wir zu einem typisch venezianischen Mittagessen ein. Anschließend haben Sie Zeit, die bunten Häuschen zu bewundern und durch die kleinen Geschäfte zu streifen. Die Kirche San Martino birgt einen frühen Tiepolo.
Mo – 10. Nov.: Tizian, Tintoretto, Tiepolo F Wir beginnen in der Scuola Grande dei Carmini (Gemälde von Tiepolo). In San Pantalon überrascht uns das größte Deckengemälde der Welt. Eine weitere Bruderschaft ist die des Hl. Rochus (grandioser Bilderzyklus Tintorettos). Weiter zu einem der schönsten Monumente Venedigs, Santa Maria Gloriosa dei Frari (Tizians Grabmal, seine „Assunta“ und die „Pesaro-Madonna“; dazu noch Bellinis berühmtes Triptychon). Im Norden der Stadt begeben wir uns in das ehemalige Ghetto und entdecken abseits jeglicher Touristen stille Winkel und Kanäle.
Di – 11. Nov.: Letzter Cappuccino F Am Vormittag statten wir dem nahe gelegenen Palazzo Querini Stampalia einen Besuch ab. Die Kunstsammlung beeindruckt mit bedeutenden Werken von Giovanni Bellini, Tiepolo, Palma il Vecchio und Pietro Longhi. Vor allem aber die Architektur des Palastes aus
dem 16. Jh. mit seinen gekonnten Eingriffen von Stararchitekten wie Carlo Scarpa und Mario Botta eröffnet einen interessanten Einblick, wie man den historischen Befund „Venedig“ heute leben und nutzen kann. Ein letzter Cappuccino, dann fahren wir im Laufe des Nachmittages mit dem Boot zum Flughafen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:15 Uhr/Ankunft ca. 16:40 Uhr).
Höhepunkte
• Verborgene Schätze abseits der Touristenpfade
• Besuch bei einem Künstler
• Meisterwerke der Klassischen Moderne
• Besuch auf den Laguneninseln
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Venedig und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 120 €)
• 5 x Übernachtung im HOTEL BISANZIO**** im Zentrum Venedigs
Auf den Spuren des Stauferkaisers Friedrich II. zu den schönsten Werken der Romanik und zu den Prachtbauten des süditalienischen Barocks
Reisetermin: 26. Oktober – 3. November 2025 (9 Tage)
Während der Normannenzeit im 11. und 12. Jahrhundert, besonders aber zur Regentschaft des beeindruckendsten Kaisers des Mittelalters, Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194 - 1250), erlebte Süditalien eine außergewöhnliche kulturelle Blüte. Noch heute zeugen imposante Kastelle und Kathedralen der Romanik vom Kunstsinn des Stauferkaisers, den schon die Zeitgenossen als „stupor mundi“ (Staunen der Welt) bezeichneten. Die klare Architektur verbunden mit wunderschönen Skulpturen, die sich insbesondere an Portalen, Kanzeln und Bischofsstühlen erhalten haben, gehört zum Edelsten der europäischen Kunst. Zudem ist das Land gesegnet mit antiken Schätzen aus der Zeit der griechischen Kolonisation und der römischen Epoche. Auch der süditalienische Barock, Ausdruck einer tiefen Frömmigkeit, erlebte am Absatz des italienischen Stiefels eine außergewöhnliche Üppigkeit. Unsere Reise führt uns in reizvolle Landschaften, vom Bergland bis hin zu den weiten Küstenebenen an der südlichen Adria, die geprägt sind von zahllosen Olivenhainen.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
So – 26. Okt.: Flug in den Süden A Linienflug mit AIR DOLOMITI von München nach Bari (Abflug 15:40 Uhr/Ankunft 17:20 Uhr). Fahrt nach Barletta, wo wir im NICOTEL BARLETTA**** direkt an der Strandpromenade wohnen. Willkommenstrunk. Abendessen in einem Restaurant.
unternehmen. Weiter geht es zur wuchtigen Kathedrale Santa Maria Maggiore mit ihrem eigenartigen Stilgemisch und zum Stauferkastell. Das lebendige Städtchen lädt zum Bummeln und Genießen ein! AE.
Di – 28. Okt.: F/A
Besuch bei den Nikoläusen
Heute besuchen wir die Hauptstadt Apuliens. Bari betört mit seiner Lage und der orientalisch anmutenden Altstadt. Hier begegnen wir wieder dem Hl. Sabinus aus Canosa, der der Titelheilige der hiesigen Kathedrale ist. Unbestrittener Favorit der Pilger ist aber die Kirche des Hl. Nikolaus von Myra, die der Prototyp der romanischen Kirchen Apuliens ist. Nach der Mittagspause besuchen wir die sehr sehenswerte Pinakothek von Bari, die neben Meisterwerken der romanischen Bildhauerkunst auch bedeutende Werke der venezianischen und neapolitanischen Malerschulen besitzt. Anschließend fahren wir nach Trani. Die Stadt ist der wahrgewordene Traum vom Süden schlechthin mit ihren schaukelnden Fischerbooten und der strahlend weißen Meereskathedrale, die ebenfalls nach einem Heiligen namens Nikolaus benannt ist. Wir lassen uns Zeit, die Atmosphäre des Städtchens zu genießen! Rückfahrt nach Barletta. AE.
Mo – 27. Okt.: Das Staunen der Welt F/M/A Vormittags fahren wir nach Canosa, wo wir die eindrucksvolle Kathedrale San Sabino kennenlernen. Sie birgt neben dem Grabmal des Normannen Bohemund die ältesten der romanischen Steinkanzeln Apuliens. Canosa war in der Antike sehr bedeutend, wovon die heute noch erhaltenen Hypogäen zeugen. Die wertvollsten Funde aus Canosa werden wir im Archäologischen Museum von Tarent sehen! Am späten Vormittag besuchen wir das renommierteste Weingut Apuliens, wo wir bei der Weinverkostung einen Imbiss einnehmen werden. So hoch gestimmt, gelangen wir zu einem der Höhepunkte der Reise: das Castel del Monte! Friedrich II. ließ die Krone Apuliens in achteckiger Form über der hügeligen Landschaft der Murge errichten. Dem geheimnisvollen Stauferkastell werden viele Bedeutungen zugeschrieben – finden Sie Ihre eigene in der Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten Bauwerke Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückfahrt nach Barletta. Wir unternehmen einen kleinen Rundgang, der uns zum sog. „Koloss“ führt, eine der seltenen spätantiken Großbronzen,
Matera legen wir einen Stopp in Altamura ein. Dort befindet sich die einzige Kathedrale, die auf Initiative Friedrichs II. gebaut wurde. In Matera sehen wir die berühmten Sassi, die Höhlenwohnungen, die bis in die 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts unter erbärmlichen Bedingungen bewohnt waren. Durch zahlreiche Filme wie etwa Pasolinis „Evangelium nach Matthäus“ ist die Stadt vielen Menschen bekannt. Rückfahrt nach Barletta. AE.
Do – 30. Okt.: F/A
Mi – 29. Okt.: Matera und Altamura F/A
Heute machen wir einen Abstecher in die Basilikata. Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
Padre Pio und der Erzengel Entlang der Meeresküste vorbei an weiten Salinenfeldern, wo sich ein wahres Vogelparadies mit Flamingos, Reihern und vielen anderen Wasservögeln befindet, fahren wir zum „Sporn des italienischen Stiefels“, zur Halbinsel Gargano. Unweit von Manfredonia liegen die romanischen Kirchen San Leonardo und Santa Maria di Siponto Wir gelangen zum Michael-Heiligtum auf dem Monte Sant‘Angelo. Die Grotte des Erzengels Michael ist der älteste Pilgerort des Abendlandes. Danach erreichen wir San Giovanni Rotondo, die Wirkungsstätte und das Heiligtum von Padre Pio, heute ein viel besuchter Wallfahrtsort. Rückfahrt nach Barletta. AE.
Fr – 31. Okt.: Trulli & Olivenöl F/A Die Kathedrale San Valentino in Bitonto aus dem 13. Jh. ist ein vollendetes Beispiel nach dem Typus der Nikolauskirche in Bari.
Besonders sehenswert im Inneren ist der Ambo aus der Zeit Friedrichs II. Sehr rätselhaft sind hier die Figuren am Treppenaufgang. Die Reise führt weiter Richtung Süden nach Alberobello (UNESCO-Weltkulturerbe). Das Städtchen besteht in seinem Kernbereich nur aus Trulli-Häusern und bietet zahlreiche Fotomotive. Besuchen Sie einen Trullo, in dem verschiedene Spezialitäten des Ortes verkostet und natürlich auch gekauft werden können! Am Nachmittag besichtigen wir die Ölmühle Trisole, wo wir das berühmte Olivenöl kennenlernen, eines der besten der Welt. Danach erreichen wir das zauberhafte Lecce. Hier wohnen wir für den Rest der Reise im HOTEL DELLE PALME****. AE.
Sa – 1. Nov.: Antikes Apulien F/A Fahrt nach Tarent, der „Stadt an den zwei Meeren“. Wir besuchen den Dom San Cataldo mit seinen bemerkenswerten Kapitellen und das Archäologische Nationalmuseum, das
hervorragende Schätze aus der griechischen Epoche besitzt. Rückfahrt nach Lecce. AE.
So – 2. Nov.: Byzanz & Barock F/A Am Vormittag fahren wir nach Otranto Die malerische Stadt am Meer besitzt eine beeindruckende Kathedrale mit erstaunlichem Mosaikfußboden. Eindrucksvoll ist auch die byzantinische Kuppelkirche San Pietro, die vor 1.000 Jahren erbaut wurde. Danach schlendern wir durch die typischen Gassen mit ihren weißen Häusern. Nachmittags sehen wir in Lecce die Barockpaläste der Altstadt, die Kirche S. Croce und den Dom, alle gekennzeichnet durch den überreichen süditalienischen Barock. AE.
Mo – 3. Nov.: F Aus dem tiefen Süden zurück Fahrt nach Bari zum Flughafen. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach München. (Abflug ca. 11:35 Uhr/Ankunft ca. 13:20 Uhr)
Höhepunkte
• Die schönsten romanischen Bauten Italiens
• Prächtiger Barock als Ausdruck süditalienischer Frömmigkeit
• Die landschaftliche Vielfalt vom Sporn bis zum Absatz des italienischen Stiefels
• Die großen Wallfahrtsorte Süditaliens
Leistungen
• Linienflüge mit AIR DOLOMITI von München nach Bari und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 110 €)
• 5 x Übernachtung im NICOTEL BARLETTA**** in Barletta
• 3 x Übernachtung im HOTEL DELLE PALME**** in Lecce
Kulturreise in die pulsierende Weltmetropole zwischen Okzident und Orient
Reisetermin: 4. – 9. November 2025 (6 Tage)
Byzanz – Konstantinopel – Istanbul, welch klangvolle Namen hat die „Schöne am Bosporus“ schon getragen und welch bedeutende Rolle hat sie in der europäischen Kulturgeschichte gespielt! Hervorgegangen aus einem kleinen, griechischen Ort namens Byzanz wurde die Stadt von Kaiser Konstantin als „Neues Rom“ gegründet und entsprechend prachtvoll als Hauptstadt des oströmischen Reiches über 1000 Jahre ausgebaut. Nach der Eroberung durch die Türken Mitte des 15. Jhs wurde aus Konstantinopel Istanbul, und eine neue Blütezeit als kulturelles Zentrum des Osmanischen Reiches brach an. Zeugnisse aus all jenen großen Epochen haben sich in dieser legendären Stadt erhalten, die 2010 den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ trug. Seit Jahrhunderten ist Istanbul als Kulminationspunkt von Christentum, Judentum und Islam das geistig-kulturelle Bindeglied zwischen Okzident und Orient. Von jeher haben Tradition und Moderne, Aberglaube und Wissen, Prunk und Bescheidenheit, Dogmatismus und Pragmatismus den Puls der Stadt bestimmt und so ein besonderes Klima der Toleranz geschaffen. Wir haben für Sie ein Programm zusammengestellt, das Ihnen die Glanzlichter dieser faszinierenden Metropole an der Nahtstelle von Europa und Asien vorstellt.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker und Byzantinist
Di – 4. Nov.: Am Bosporus A Linienflug mit TURKISH AIRLINES von Frankfurt nach Istanbul (Abflug ca. 10:55 Uhr/ Ankunft ca. 16:05 Uhr). Transfer zum HOTEL VICENZA****, das im Herzen der Altstadt nur wenige Gehminuten von der SüleymanMoschee und dem Großen Bazar entfernt liegt. AE.
Mi – 5. Nov.: Spätantikes Konstantinopel F Vom Ausbau der Provinzstadt Byzanz zur „Nova Roma“, zur neuen Hauptstadt des römischen Reiches, künden die Monumente des Hippodroms. Auf der einstigen Pferderennbahn sehen wir die aus Delphi stammende Schlangensäule und den ägyptischen Obelisken. Danach begeben wir uns auf die Spuren Kaiser Justinians und seiner berühmt-berüchtigten Gattin Theodora. Unter dem Kaiserpaar umfasste das oströmische Reich ein letztes Mal den gesamten Mittelmeerraum. Mit der
Kirche Hagios Sergios und Bakchos, der „kleinen Hagia Sophia“ sehen wir ein erstes eindrucksvolles Beispiel des Kirchenbaus aus justinianischer Zeit. Der vielleicht eindrucksvollste Kirchenraum europäischer Architekturgeschichte erwartet uns in der Hagia Sophia aus dem 6. Jh. Yerebatan Sarayı, das „versunkene Schloss“ war ebenfalls unter Justinian als größte und eindrucksvollste der zahlreichen unterirdischen Zisternen erbaut worden.
Do – 6. Nov.: Byzantinische Schätze F Die Kirche des Chora-Klosters beeindruckt mit einem nahezu vollständig erhaltenen Mosaikund Freskenzyklus des frühen 14. Jhs. Somit wird die heutige Moschee zum besten Beispiel der Ausstattung einer spätbyzantischen Kirche. Mit dem Tekfur Saray sehen wir eine jüngst restaurierte Palastanlage des 13. Jhs. In unmittelbarer Nähe läuft die gewaltige
Theodosianische Landmauer vorbei, die nach ihrer Errichtung im frühen 5. Jh. erst 1453 durch die Osmanen überwunden werden sollte. Am Nachmittag Fahrt mit der unterirdischen Standseilbahn Tünel zur İstiklal Caddesi, der höchst lebendigen Flanierstraße im Zentrum des Stadtteils Galata und Rückfahrt mit der Metro zum Hotel.
Bosporusbrücke
Fr – 7. Nov.: Das Istanbul der Sultane F
Die als „Blaue Moschee“ bekannte SultanAhmed-Moschee gehört mit ihren sechs Minaretten und den blauen Kacheln des Innenraums zu den eindrucksvollsten islamischen Sakralbauten der Stadt. Mit dem sagenumwobenen Topkapı Sarayı erleben wir den riesigen, um vier Höfe gruppierten Palast der Sultane. In den dortigen Sammlungen sehen wir u. a. bedeutende osmanische Kunstwerke und Schmuckstücke sowie Reliquien alttestamentlicher Gestalten und des Propheten Mohammed. Stimmungsvolles Markttreiben erwartet uns im Gedeckten Basar mit seinen über 4.000 Geschäften.
Sa – 8. Nov.: Der geniale Baumeister F/A Mit Sinan lernen wir den bedeutendsten
Höhepunkte
• Die spätantiken Schätze
• Glanzvolle byzantinische Kostbarkeiten
• Auf den Spuren des genialen Baumeisters Sinan
• Zentral gelegenes Hotel
Leistungen
• Linienflug mit TURKISH AIRLINES von Frankfurt nach Istanbul und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 188 €)
• Fahrten im türkischen Reisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL VICENZA****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, TV, Klimaanlage
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen im Hotel
• Private Schifffahrt auf dem Bosporus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 1.695 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 325 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Architekten der osmanischen Baukunst kennen. Seinem Frühwerk, der Prinzenmoschee, folgte schon bald die ausgereifte Architektur der Sultan-Süleyman-Moschee, die sich eng mit der Architektur der Hagia Sophia auseinandersetzte. Eine kleine, aber überaus feine Moschee Sinans begegnet uns mit der Rüstem Pascha Moschee, die sich auf einer Terrasse über dem Gewürzbasar erhebt. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen zur freien Verfügung. Zu unserem Abschiedsessen sind wir noch einmal im Restaurant unseres Hotels.
So – 9. Nov.: Goldenes Horn und Bosporus F Zum Abschied unternehmen wir mit einem privat gecharterten Boot eine Fahrt auf dem Bosporus, bei der wir entlang zahlreicher Villen zur Europäischen Festung und zu den beiden riesigen Bosporusbrücken, die Europa mit Asien verbinden, kommen. Orientalisches Flair erwartet uns danach auf dem am Goldenen Horn gelegenen Gewürzbasar Danach Transfer zum Flughafen. Linienflug mit TURKISH AIRLINES von Istanbul nach Frankfurt (Abflug ca. 15:45 Uhr/ Ankunft ca. 17:00 Uhr).
Genießerreise zu Kunst, Küche und Keller im Schmelztiegel italienisch-französischer Kultur zur Trüffelzeit!
Reisetermin: 17. – 23. November 2025 (7 Tage)
Piemont ist landschaftlich und kulturhistorisch eine der interessantesten und vielseitigsten Gegenden Italiens, aber glücklicherweise vom Massentourismus noch nicht erfasst. Den Reisenden erwarten zauberhafte Landschaftsbilder: das Hochgebirge der Westalpen und die milde Landschaft des hügeligen Voralpenlandes mit den berühmten Weinlagen. Insbesondere die Langhe und das Monferrato sind gekennzeichnet durch Hügelketten, auf deren Höhen befestigte Burgdörfer malerisch thronen. Es ist die Nähe zu Frankreich, die die Kunst und Geschichte Piemonts geprägt hat. Französische Grafen aus dem Haus Savoyen nahmen das Land in Besitz und stellten in späterer Zeit sogar das italienische Königshaus. Die Mischung aus französischer und italienischer Kultur und Kulinarik werden wir auf unserer Genießerreise entdecken. Wir wohnen in der hübschesten Stadt der Langhe, Alba, und in einem stilvollen Hotel in der Altstadt von Turin. Zudem weilen wir dort zur Zeit des piemontesischen weißen Trüffels, der uns aus vielen Lokalen entgegenduftet!
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Mo – 17. Nov.: Willkommen im Piemont! A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Turin (Abflug ca. 12:35 Uhr/Ankunft ca. 13:55 Uhr). Einen ersten Fotostopp gönnen wir uns am Palast des Königshauses in Stupinigi. Am späten Nachmittag kommen wir in die Weinbauregion Langhe nach Alba zum HOTEL CALISSANO****. AE.
Di – 18. Nov.: Trüffel & Wein F Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt von Alba, Zentrum des Trüffelhandels (Dom, beste Feinkostgeschäfte). Nach der Mittagspause fahren wir durch die zauberhafte Hügellandschaft der Weinbauregion Langhe mit ihren tiefen, grünen Tälern. Vorbei an der Burg von Grinzane Cavour und der gotischen Höhenburg von Serralunga d’Alba erreichen wir Barolo, berühmt für einen der besten Rotweine der Welt. In einem Weingut genießen wir eine Weinprobe
Mi – 19. Nov.: F/A
Edelste Kunst & verborgene Schätze Fahrt zur Burg von Manta (gotischer Freskenzyklus) und in die Residenzstadt Saluzzo (Stadtanlage aus der Renaissance mit Dom, S. Giovanni mit dem Kreuzgang und dem Renaissancepalast Casa Cavassa). Nachmittags gelangen wir zum Kloster Staffarda, einer nahezu vollständig erhaltenen Zisterzienserabtei aus dem Mittelalter. Zur Zeit des Aperitivo finden wir uns wieder im schönen Alba ein. AE.
Zimmerbezug im GRAND HOTEL SITEA**** im historischen Zentrum Turins, nahe der Piazza San Carlo. AE.
Fr – 21. Nov.: Königliche Metropole F Turin ist die Hauptstadt des königlichen Barock und des Klassizismus. Auf einem Rundgang sehen wir das elegante Stadtbild mit dem Dom, dem Palazzo Madama und der Kirche San Lorenzo. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel durch die mondänen Geschäftsstraßen Turins zur freien Verfügung.
Do – 20. Nov.: Herbstliches Hügelland F/A Fahrt nach Asti, Zentrum des Piemonts (Altstadt, Dom, frühromanische und langobardische Zeugnisse in S. Pietro). Auf landschaftlich wunderschöner Fahrt durch das Hügelland des Monferrato zur romanischen Abteikirche S. Maria bei Vezzolano. Weiter zum Klosterberg von Superga oberhalb von Turin mit herrlichem Blick über die Stadt und die schneebedeckten Westalpen.
Sa – 22. Nov.: F/A Royale Pracht & erhabene Glaubensburg Fahrt zum Königspalast von Venaria Reale (Saal der Diana, Ausstellung über das Haus Savoyen). Danach kommen wir zum romanischen Michaelsheiligtum Sacra di San Michele, einer wahren Glaubensburg vor dem Panorama der Cottischen Alpen. AE.
So – 23. Nov.: Kunst der Savoyer F Im Königspalast besichtigen wir die Galleria Sabauda mit Gemälden aus dem Haus
Savoyen von van Eyck, Memling, Tintoretto und Veronese. Gegen Mittag Transfer zum Flughafen Turin. Linienflug mit AIR DOLOMITI nach Frankfurt (Abflug ca. 14:45 Uhr/ Ankunft ca. 16:10 Uhr).
Höhepunkte
• Feinste Kunst aus Mittelalter & Barock
• Zeit des Weißen Trüffels und BaroloWein
• Das königliche Turin
• Herbstlaubfärbung in der Langhe
Leistungen
• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Turin und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 130 €)
• 3 x Übernachtung im HOTEL CALISSANO****in Alba
• 3 x Übernachtung im GRAND HOTEL SITEA**** in Turin
Im Advent öffnet die Renaissancestadt eine strahlende Pforte in die Welt himmlischer Heerscharen
Erleben Sie das Florenz der Frührenaissance mit der größten Fra Angelico-Ausstellung seit 70 Jahren! Der malende Mönch, der zur frühen Blütezeit in der Arnostadt wirkte, begeisterte mit seinen innigen Madonnen- und Engelsdarstellungen und der zarten Farbgebung schon seine Zeitgenossen. Er verstand es wie kein anderer Maler seiner Zeit die mittelalterliche Glaubenstiefe mit den modernen Errungenschaften der frühen Renaissance in Perspektive und Bildkomposition zu verbinden. Wir lassen uns hineinfallen in die Magie der beseelten Engelsdarstellungen im vorweihnachtlichen Florenz. Dabei begegnen wir weiteren Werken von Künstlern der Frührenaissance wie z. B. Brunelleschi, Donatello und Masaccio. Bewundern Sie die elegante Kunstmetropole in ihrem schönsten Kleid, das sie mit Tausenden von Lichtern im Dezember trägt. Das Festival „Florence Lights Up“ verwandelt die Stadt während der Adventszeit in eine faszinierende Lichterstadt. Dabei werden viele historische Gebäude mit kunstvollen Lichtprojektionen regelrecht verzaubert. Auch für Florenzkenner bietet somit unsere Reise zahlreiche neue Entdeckungen.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Di – 9. Dez.: Funkelnde Lichter A
Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:00 Uhr/ Ankunft ca. 13:35 Uhr). Transfer in die Stadt. Zimmerbezug im zentral gelegenen RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****. Mit dem Einbruch der Dunkelheit erleben wir auf einem Spaziergang die spektakulären Illuminationen des Festivals Florence Lights Up. Die Cafébars an der Piazza della Repubblica laden zu einem ersten Aperitivo ein, bevor wir zur Piazza Signoria und zum Ponte Vecchio flanieren. Im Restaurant unseres gemütlichen Stadthotels nehmen wir gemeinsam das Abendessen ein.
Bildhauers Michelozzo besticht mit ihrer sakralen Ausstrahlung. Am Nachmittag spazieren wir auf die andere Arnoseite. Brunelleschis Weiterentwicklung des Schemas von San Lorenzo lernen wir mit der Kirche S. Spirito kennen. Nicht weit von dort entfernt befindet sich die berühmte Brancacci-Kapelle, die nach langen Jahren der Restaurierung wieder im neuen Glanz erstrahlt. Masaccios berühmte Fresken schlagen einen anderen Ton an als die Malereien seines Zeitgenossen Fra Angelico. Dieses Spannungsfeld auszuloten ist für uns von besonderem Reiz!
Nachmittag bleibt Zeit für eigene Erkundungen oder einem stilvollen Weihnachtseinkauf. Wie wäre es mit toskanischem Panforte?
Mi – 10. Dez.: F
Hochkaräter der Frührenaissance
Die Alte Sakristei von San Lorenzo ist ein Schlüsselbau der Frührenaissance. Brunelleschis Wirken in der Kirche der Medici vermittelt eine elementare Raumerfahrung. Im Refektorium des Klosters S. Apollonia bewundern wir die außergewöhnliche Abendmahlsdarstellung von Andrea del Castagno, einem Meister der Perspektive. Im nahen Kloster von San Marco hat Fra Beato Angelico gewohnt und gewirkt. Die von ihm ausgemalten Zellen der Klosterbrüder sind wahre Kleinode. In diesem Ensemble kommt man dem Künstler auf ganz besondere Weise nahe. Auch die dortige Bibliothek des
Do – 11. Dez.: F
Der Vordenker der Renaissance Wenige Schritte trennen uns vom Komplex der Kirche S. Maria Novella. In der Fassade hat der Baumeister Leon Battista Alberti zahlreiche Innovationen verwirklicht. Mit Masaccios „Trinità“ im Kirchenschiff sehen wir eines der wichtigsten Werke der Epoche der Frührenaissance. Nach vielen Jahren der Restaurierung sind auch die grandiosen Werke von Paolo Uccello wieder zurückgekehrt. Verborgen in der aufgelassenen Kirche San Pancrazio befindet sich mit dem Tempietto del Santo Sepolcro ein Juwel der Genialität Leon Battista Albertis. Nicht weit entfernt betrachten wir mit dem Palazzo Rucellai ein weiteres Werk dieses Universalgenies. Am
Fr – 12. Dez.: Himmlischer Fra Angelico A Heute besuchen wir als Höhepunkt unserer Reise die Ausstellung, die das Werk Fra Angelicos in nie dagewesener Weise vorstellt. Religiöse Inbrunst, schmelzender Liebreiz, vordergründige Tradition und raffinierte Innovation charakterisieren das Spektrum seines Schaffens. Ein tiefer innerer Friede breitet sich im Betrachter aus, der sich gedanklich in den sanft wogenden Engelsreigen einreiht. Vorweihnachtliche Glückseligkeit erfasst den Besucher inmitten von lieblichen Gesichtern und zarten Farben. Vergessen Sie nicht, stimmungsvolle Weihnachtskarten zu erwerben! Am Nachmittag besuchen wir den bezaubernden Palazzo Davanzati. Er ist einer der wenigen
Höhepunkte
• Fra Angelico’s zauberhafte Bilderwelt
• Grandiose Freskenzyklen
• Auf den Spuren berühmter Künstler der Frührenaissance
• Florenz im Lichterglanz
• Hotel nahe der Altstadt
erhaltenen mittelalterlichen Familienpaläste in Florenz, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zum Abschluss gönnen wir uns gemeinsam ein toskanisches Abendessen in einer typischen Trattoria.
Sa – 13. Dez.: F
Der gefeierte Bildhauer der Renaissance Nicht nur in der Malerei und Architektur hat die Frührenaissance neue Türen geöffnet. Der Besuch des Bargello ist gleichsam eine Wallfahrt zum Bildhauer Donatello und seiner erstaunlichen Vielseitigkeit. Anschließend Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit AIR DOLOMITI von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/Ankunft ca. 15:50 Uhr).
Leistungen
• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 120 €)
• Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen
• 4 x Übernachtung im RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Telefon, Safe
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• Abschiedsessen in einer Trattoria
• Eintritte lt. Programm (= ca. 100 €)
• Besuch der Fra Angelico-Ausstellung im Palazzo Strozzi
• Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Ortstaxe
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 1.595 €
Einzelzimmerzuschlag: 260 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 100 €
Wichtiger Hinweis:
Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen – daher ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Mi – 3. Dez.: Die Perle Tirols A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) ins Inntal. Die malerische Altstadt von Kufstein gilt als die „Perle Tirols“ und über der Altstadt thront die mächtige Festungsanlage. Unbedingt sehenswert ist die romantische Römerhausgasse mit dem „Auracher Löchl“. Am späten Nachmittag Ankunft im familiären HOTEL-GASTHOF PURNER**** in Thaur bei Innsbruck. AE.
Do – 4. Dez.: Die Krone Tirols F/A Heute widmen wir uns der Tiroler Hauptstadt und ehemaligen Kaiserresidenz Innsbruck Wir besichtigen den prachtvollen Dom St. Jacob, die Hofkirche mit dem berühmten Grabmal Kaiser Maximilians, bewacht von den „Schwarzen Mandern“ und bestaunen das weltbekannte „Goldene Dacherl“. Die Hofburg von Innsbruck ist neben der Wiener Hofburg und dem Schloss Schönbrunn eine
Höhepunkte
• Familiengeführtes Vier-Sterne-Hotel
• Das Kaiserliche Innsbruck
• Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte
• Kaffeejause auf der BergiselSchanze
• Das Tiroler Adventkonzert
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL-GASTHOF PURNER**** in Thaur
• Zimmer mit Dusche/Bad, WC, Haarföhn, TV, Safe
• Ortsabgaben und Übernachtungssteuern
• Buffetfrühstück
• 4 x Halbpension
• 1 x Kaffeejause Bergisel-Schanze
• Karten für das Tiroler Adventkonzert
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Teilweise örtl. Führungen
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.245 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.195 €
Einzelzimmerzuschlag: 100 €
Vorweihnachtliche Stimmung im Inntal mit Besuch des Tiroler Adventkonzertes
Reisetermin: 3. – 7. Dezember 2025 (5 Tage)
Erleben Sie beschauliche Adventstage in der bezaubernden Tiroler Landeshauptstadt am Fuße der verschneiten Alpen-Nordkette. Schon die Habsburger wählten Innsbruck zu ihrer Residenzstadt. Bedeutende Künstler schufen Kunstschätze wie das weltbekannte „Goldene Dacherl“, die kaiserliche Hofburg und den mächtigen Dom. Zur Adventszeit erstrahlt die schmucke Altstadt in festlichem Lichterglanz. Der Duft von Lebkuchen und Tannengrün schwebt über den traditionellen Weihnachtsmärkten und das vorweihnachtliche Brauchtum wird allerorten lebendig. Die geschnitzten Tiroler Krippen zählen zu den schönsten in Europa. Unser abwechslungsreiches Ausflugsprogramm führt Sie zu Glanzpunkten in und um Innsbruck. Musikalischer Höhepunkt ist das Tiroler Adventskonzert im Innsbrucker Alpensaal.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
der drei wichtigsten Habsburgerresidenzen Österreichs. Der Rundgang durch die prächtigen Räumlichkeiten führt u.a. zur Hofburgkapelle, den Kaiser-Appartements und zum Riesensaal. Rückfahrt nach Thaur. AE.
Fr – 5. Dez.: Die Kunstschätze Tirols F/A Ein künstlerisches Kleinod und vielbesuchter Marien-Wallfahrtsort ist die Basilika St. Michael in Absam. Sie stellt im Advent eine kostbare Weihnachtskrippe von Johann Giner (1796) aus. Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen von Hall, Zeugin der Blütezeit des Tiroler Salzhandels. Zurück in Innsbruck, besuchen wir im Volkskunstmuseum die bedeutendste Sammlung von Kulturgut der Tiroler Geschichte. Dazu zählen die schönsten Weihnachtskrippen des Landes. Wenn es dunkelt, erstrahlen die zahlreichen Weihnachtsmärkte in warmem Licht, der riesige Weihnachtsbaum beleuchtet das Goldene Dacherl und die Turmbläser erschallen vom Stadtturm. Es herrscht freudige Erwartung, denn heute zieht der „Nikolo“ im Bischofsornat, begleitet von Krampus und Engelschar, feierlich durch die Altstadtgassen. AE.
Sa – 6. Dez.: Die Klänge Tirols F/A Am Vormittag besuchen wir die
Glockengießerei Graßmayr, die seit 1599 besteht und in 14. Generation Glocken für die ganze Welt fertigt. In einer Kombination aus Glockengießerei, Museum und Klangraum erfahren wir den Herstellungsweg von der Planung bis zum ersten Glockenschlag. Nach einem Blick in die prachtvolle Rokoko-Basilika Wilten fahren wir hinauf zum Bergisel, wo Andreas Hofer 1809 die Schlachten gegen die napoleonischen Truppen anführte. Per Lift erklimmen wir die futuristische Bergisel Sprungschanze, erbaut nach Plänen der Stararchitektin Zaha Hadid. Bei Kaffee und Kuchen im SKY Restaurant liegt uns die Stadt zu Füßen. Nachmittags stimmen uns traditionelle Weisen, Stubenmusik und Weihnachtsbläser beim Tiroler Adventkonzert im Innsbrucker Alpensaal auf die „stade Zeit“ ein. AE.
So – 7. Dez.: Die Brillanten Tirols F Im Jahr 1995 entwarf der Multimediakünstler André Heller zum hundertjährigen Jubiläum von Swarovski in Wattens ein unterirdisches Reich von funkelnden Wunderkammerndie Swarovski Kristallwelten. Ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und bezaubert. Vielleicht finden Sie dort auch noch das passende Weihnachtsgeschenk, bevor wir unsere Rückreise über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt antreten.
Beschauliche Feiertage mit Rheinromantik in Königswinter
Reisetermin: 23. – 27. Dezember 2025 (5 Tage)
Schon im 18. Jahrhundert huldigten die Dichter Goethe, Hölderlin und Kleist der Schönheit des Rheintals mit ihren romantischen Burgen und malerischen Städtchen. Im 19. Jahrhundert waren vor es allem englische Aristokraten und wohlhabende Bürger, die den Rheintourismus begründeten. Angezogen von den Bildern des englischen Malers William Turner und den Gedichten von Lord Byron galt ihre Sehnsucht der Rheinromantik, die um 1900 ihren schwärmerischen Höhepunkt erreichte. Gleichsam einen Logenplatz zwischen Flussufer und Siebengebirge nimmt das HOTEL MARITIM in Königswinter ein. Dort wollen wir mit Ihnen stimmungsvolle Festtage verbringen! Wir haben für Sie Superior-Zimmer mit Rheinblick gebucht.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Di – 23. Dez.: A
Der Reichtum des Siebengebirges Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Frankfurt (Zustiegsmöglichkeit am Hbf) und das romantische Siebengebirge in das Rheintal nach Königswinter, wo wir im HOTEL MARITIM**** direkt an der Rheinpromenade wohnen. Besuch des kleinen, aber feinen Siebengebirgsmuseums, das die Rheinlandschaft um Königswinter in den Mittelpunkt stellt. Wir erfahren etwas vom Vulkanismus dieser Region und natürlich von der Rheinromantik, die sich in Kunst und Literatur widerspiegelt. Begrüßungsgetränk und AE.
Mi – 24. Dez.: Weihnachtsfreuden F /A
Wir unternehmen einen gemütlichen Weihnachtsspaziergang zu einem Weingut am Rhein (auch Busanfahrt möglich), wo wir einen kleinen Imbiss genießen. Mit dem Bus geht es weiter zur romantischen Chorruine des Zisterzienserklosters Heisterbach Am Nachmittag lädt eine weihnachtliche Kaffeetafel im Hotel zum gemütlichen Beisammensein ein. Am Abend genießen wir im Hotel ein festliches Weihnachtsabendessen. Mit einer Feuerzangenbowle klingt der Heilige Abend aus.
Do – 25. Dez.: Bonn & Wurzelkrippe F/A Am Vormittag erkunden wir zunächst bei einer Rundfahrt das ehemalige Bonner Regierungsviertel mit den ikonischen Bauten aus der Zeit, als die Stadt noch
Regierungssitz war. Anschließend spazieren wir durch die Altstadt der Kurfürstlichen Residenzstadt. Unser Weg führt vom Schloss zum Alten Rathaus, das unter Kurfürst Clemens August erbaut wurde. Weiter geht es zum Geburtshaus von Ludwig van Beethoven und zum mittelalterlichen Bonner Münster. Rückkehr zum Hotel und Gelegenheit zur Mittagspause. Am Nachmittag fahren wir in das nahe Rommersdorf zur St. AnnaKapelle, wo wir die berühmte Wurzelkrippe anschauen. Rund fünf Tonnen Eichenwurzeln sind notwendig, um jedes Jahr die Kulisse für die kunstvoll geschnitzten Oberammergauer Krippenfiguren zu gestalten. In Bad Honnef laden die Lichtinstallationen des „Winterleuchtens“ zu einem kleinen Spaziergang ein. AE.
Fr – 26. Dez.: Farbenrausch F/M Mit der Fähre fahren wir am Vormittag über den Rhein zum Arp Museum Bahnhof Rolandseck, wo sich das historische Bahnhofsgebäude aus dem 19. Jh. mit dem eleganten weißen Neubau des Stararchitekten Richard Meier zu einem gelungenen Ensemble verbindet. Wir besuchen die Ausstellung „Seelenlandschaften. James Ensor – Claude Monet – Paul Signac“, die Meisterwerke der belgischen Sammlung The Phoebus Foundation vom Impressionismus bis zum Beginn der Klassischen Moderne präsentiert. Rückkehr zum Hotel, gemeinsames Mittagessen und Ruhepause. Am frühen Abend fahren wir zur Oper Bonn, wo wir die
Aufführung der Oper „MADAMA BUTTERFLY“ von Giacomo Puccini besuchen. Die Titelrolle singt die kanadische Sopranistin YannickMuriel Noah.
Sa – 27. Dez.: F Zu Besuch bei Konrad Adenauer Am Vormittag sind wir in Rhöndorf im Wohnhaus von Konrad Adenauer zu Gast. Von 1937 bis zu seinem Tod 1967 lebte er in diesem privaten Refugium, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Anschließend genießen wir im Café Profittlich, wo Adenauer häufig zu Gast war, die legendäre Herrentorte. Rückkehr zum Hotel. Rückreise über Frankfurt (Ausstiegsmöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.
Höhepunkte
• Besuch der Oper MADAMA BUTTERFLY
• Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
• Die Wurzelkrippe in Rommersdorf
• Rheinromantik
• Angenehmes Hotel am Rhein
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL MARITIM **** in Königswinter
Di – 23. Dez.: Gemalte Stadtgeschichte A Individuelle Anreise nach Würzburg ins MARITIM HOTEL**** bis zum frühen Nachmittag (14 Uhr). Ein Spaziergang führt uns in den historischen Teil des Würzburger Rathauses mit dem romanischen Wenzelsaal. Im Sitzungssaal werden wir mit dem großen Wandbild des Würzburger Malers Wolfgang Lenz in die Geschichte der Stadt eingeführt. Anschließend besuchen wir den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz und genießen ein Glas vom fränkischen Glühwein. Zurück im Hotel empfängt uns die Hoteldirektion vor dem Abendessen mit einem Begrüßungscocktail. AE.
Mi – 24. Dez.: Beseelter Heiligabend F/A
Der Vormittag bringt uns in die Altstadt. Am Marktplatz besuchen wir die spätgotische Marienkapelle, erweisen im romanischen Kreuzgang des Stiftes Neumünster dem Minnesänger Walther von der Vogelweide unsere Referenz und bestaunen die Abfolge der Grabmäler der Würzburger Fürstbischöfe im Kiliansdom. Am Nachmittag hat man für uns
Beschauliche Festtage an der Romantischen Straße mit dem traditionellen Weihnachtskonzert im Kiliansdom
Reisetermin: 23. – 27. Dezember 2025 (5 Tage)
Würzburg – das Eingangstor zur Romantischen Straße – ist das Ziel unserer besinnlichen Weihnachtsreise. Die Stadt am Main bildet den stimmungsvollen Rahmen für eine geruhsame Feiertagsreise. Selbst für Kenner der Bischofsstadt haben wir einige verborgene Kostbarkeiten im Programm, die Sie überraschen werden. Passend zum Weihnachtsfest besuchen wir auch das romantische Rothenburg, das sein mittelalterliches Bild bis heute bewahren konnte. Eine gemütliche Weihnachtsfeier und ein stimmiges Weihnachtsessen gestalten den eigentlichen Heiligabend. Musikalisch rundet unsere Festtagsreise das traditionelle Weihnachtskonzert im Würzburger Kiliansdom ab.
im Hotel eine beschauliche Weihnachtsfeier arrangiert. Bei einer weihnachtlichen Kaffeetafel erklingt stimmungsvolle Musik und wir hören Weihnachtsgeschichten. Am Abend erwartet uns dann noch ein Festtagsessen im Hotel.
Do – 25. Dez.: F/M/A
Weihnachtliche Romantik
Der heutige Feiertag führt uns auf die Romantische Straße. Wir kommen in die ehemalige Freie Reichsstadt Rothenburg, die ihr mittelalterliches Bild bis heute bewahren konnte. Wir bummeln durch die malerischen Gassen und bewundern in der St. Jakobskirche den Hl.-Blut-Altar – ein Hauptwerk des spätgotischen Bildschnitzers Tilman Riemenschneider. Zum Mittagessen kehren wir in ein Rothenburger Restaurant ein. Durch das „Liebliche Taubertal“ erreichen wir die Herrgottskirche in Creglingen Dort erwartet uns mit dem Marienaltar das Meisterwerk Riemenschneiders. Rückfahrt nach Würzburg. AE.
Fr – 26. Dez.: Weihnachtskonzert F/A In der ehemals Fürstbischöflichen Residenz Höhepunkte
• Das historische Würzburger Rathaus
• Lyrische Weihnachtsfeier
• Festtagskonzert im Kiliansdom
• Das romantische Rothenburg
Leistungen
• 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL**** in Würzburg
• Zimmer der Comfort-Kategorie mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 Glas Glühwein aus Franken
• Begrüßungscocktail
• 4 x Abendessen
• Weihnachtsfeier
• Weihnachtliche Kaffeetafel
• Mittagessen in Rothenburg
• Fahrten im Reisebus
• Konzertkarte
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Führungen
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.235 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.195 €
Kein Einzelzimmerzuschlag!
begeistern uns die grandiosen Fresken von Giambattista Tiepolo im Treppenhaus und im festlichen Kaisersaal. Bei einer anschließenden Busrundfahrt erschließen wir uns Würzburg außerhalb des historischen Stadtkerns Gemeinsam schauen wir uns u. a. das Gelände der Bayerischen Landesgartenschau 2018 an, das mittlerweile zu einem neuen Stadtteil und Universitätscampus transformiert wurde. Zurückgekehrt ins Hotel genießen wir eine weitere weihnachtliche Kaffeetafel. Am späten Nachmittag sind wir im Kiliansdom und erleben das große Weihnachtskonzert der Würzburger Domsingknaben. Es erklingen die Kantaten I – II des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach. AE.
Sa – 27. Dez.: Expressionistisches Ende F Der letzte Tag führt uns ins Museum im Kulturspeicher. Hier erwartet uns die Städtische Galerie mit Kunstschätzen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bemerkenswert sind die Werke des Expressionismus, darunter der Nachlass von Emy Roeder. Neben Käthe Kollwitz war die gebürtige Würzburgerin die bedeutendste, expressionistische Bildhauerin. Individuelle Heimreise am Nachmittag.
Musikalischer Jahresausklang mit dem Silvesterkonzert in der Tonhalle und der Puccini-Oper „MADAMA BUTTERFLY“
Reisetermin: 29. Dezember 2025 – 1. Januar 2026 (4 Tage)
Die größte Stadt der Schweiz am Zürichsee ist unter Musikliebhabern besonders geschätzt, genießen doch das Opernhaus und das Tonhalle-Orchester Weltruf. Im wunderschönen Saal der Tonhalle können Sie bei unserer Reise das traditionelle Silvesterkonzert erleben, das einen Höhepunkt im schweizerischen Musikleben darstellt. Ergänzt wird unsere Reise durch die Aufführung der Puccini-Oper „MADAMA BUTTERFLY“. Zürich bietet stets große Kunst. Dies gilt auch für das Landesmuseum Zürich, dessen außergewöhnlich vielfältige Sammlung jeden Besucher begeistert. Es wurde 1898 als größtes kulturhistorisches Museum der Schweiz eröffnet und bietet auch von der baulichen Gestaltung einen hervorragenden Überblick über die Schweizer Kultur. Die Züricher verstehen zu feiern; dies wird traditionell an Silvester mit einem grandiosen Feuerwerk über dem Zürichsee zum Ausdruck gebracht. Wir wohnen im Vier-Sterne-HOTEL ENGIMATT, das in einer ruhigen Wohngegend von Zürich liegt und für seine gute Küche bekannt ist. Genießen Sie einen schwungvollen Jahreswechsel in der Schweiz!
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Mo – 29. Dez.: Willkommen in Zürich A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Zürich. Zimmerbezug im HOTEL ENGIMATT****. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch einen Spaziergang über die elegante Bahnhofstraße. Vielleicht möchten Sie sich im Café des Sprüngli-Hauses von der Qualität der Schokoladen- und Trüffelköstlichkeiten überzeugen? AE.
Di – 30. Dez.: Altstadt & Oper F/M Zahlreiche Zunfthäuser und malerische Gässchen prägen das Bild der Altstadt von Zürich. Beim Spaziergang sind Johann Wolfgang von Goethe, Gottfried Keller und Thomas Mann unsere literarischen Begleiter. Wir besichtigen mit dem Großmünster die größte romanische Kirche der Schweiz. Im Fraumünster laden uns die berühmten Glasfenster von Marc Chagall zur Betrachtung ein. Gemeinsames Mittagessen im Hotel. Am Abend hebt sich im Opernhaus Zürich der
Vorhang für die hoch gelobte Aufführung der Puccini-Oper „MADAMA BUTTERFLY“ unter der Leitung von Evan Rogister. Es singen u. a. Elena Guseva (Cio-Cio-San), Siena Licht Miller (Suzuki), Stefan Pop (Pinkerton) und Davide Luciano (Sharpless).
Mi – 31. Dez.: F/M/A Schatztruhe & Silvesterkonzert
Heute besuchen wir das renommierte Landesmuseum, das mit seiner reichen Sammlung zur Kultur und Kunst der Schweiz einer Schatztruhe gleicht. Wir verraten Ihnen, was es mit der Goldschale von Altstetten, dem einzigartigen Zürcher Regimentsspiegel, dem barocken Allianzteppich, dem St. Gallener Globus oder dem historischen Prunkzimmer vom Seidenhof auf sich hat! Gala-Essen im Hotel mit den ersten drei Gängen des SilvesterMenüs. Am Abend sind wir in der 1895 erbauten Tonhalle Zürich, die für ihre Akustik berühmt ist. In dieser stilvollen Umgebung erleben wir das Silvesterkonzert mit dem
Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner. Zur Aufführung gelangen die Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von Johann Sebastian Bach, BWV 225 und die Sinfonie Nr. 9 d-Moll op 125 von Ludwig van Beethoven. Rückkehr in unser Hotel, wo wir das Silvester-Gala-Essen mit den drei restlichen Gängen abschließen und das neue Jahr mit einem Glas Sekt begrüßen. Kurz nach Mitternacht können Sie mit Ihrer Reiseleiterin unweit des Hotels das grandiose Feuerwerk über dem Zürichsee genießen.
Do – 1. Jan.: Gemütlich nach Hause F Am späten Vormittag treten wir die Rückreise über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt an.
Höhepunkte
• Kostbare Schätze im Landesmuseum
• Puccini-Oper MADAMA BUTTERFLY im Opernhaus
• Silvesterkonzert in der Tonhalle Zürich
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL ENGIMATT**** in Zürich
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Safe, Minibar, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• Silvester-Gala-Menü mit 6-Gängen (aufgeteilt als Mittag- und Abendessen)
• 1 Glas Sekt zu Mitternacht
• Karten für die Oper in der 1. Kategorie, Karten für das Silvesterkonzert in der 2. Kategorie im Wert von 433 €
Mo – 29. Dez.: Historische Mitte A Fahrt mit dem Bus von Würzburg/Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Zimmerbezug im MARITIM HOTEL PRO ARTE**** in der Friedrichstraße im Herzen von Berlin-Mitte. Ein Spaziergang führt uns am späten Nachmittag durch Berlins historische Mitte bis zum Gendarmenmarkt. AE.
Di – 30. Dez.: F/A Hauptstadt der DDR & Philharmonie Am Vormittag besuchen wir zuerst das nahe Museum „Tränenpalast“. Die Ausstellung „Ort der deutschen Teilung“ zeigt am historischen Bahnhof Friedrichstraße, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kam. Anschließend unternehmen wir eine Stadtrundfahrt durch den ehemaligen Ostteil der Stadt. Sie führt uns u. a. vom Brandenburger Tor über den Boulevard Unter den Linden
Höhepunkte
• Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
• Beschwingtes Neujahrskonzert in der Staatsoper
• Besuch der Ausstellung über die Privatsammlung Scharf
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im MARITIM HOTEL PRO ARTE****
• Zimmer der Comfort-Kategorie mit Bad/ Dusche, WC, TV, Safe, WLAN, Kaffee-/ Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• Silvester Gala-Buffet mit begleitenden Getränken, Showprogramm und Mitternachtsimbiss mit Sekt
• Berliner Bettensteuer
• Führung durch die Sonderausstellung
• 2 x Konzertkarten in sehr guter Kategorie im Wert von 410 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 2.095 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.025 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €
Hauptstadt-Erlebnis mit dem berühmten Silvesterkonzert in der Philharmonie unter Kirill Petrenko und das traditionelle Neujahrskonzert in der Staatsoper mit Christian Thielemann und der lettischen Sopranistin Vida Miknevičiūtė
Reisetermin: 29. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (5 Tage)
Seit vielen Jahren ist bei uns die Silvesterreise nach Berlin wegen ihres reichen Kulturangebotes eine Tradition! Längst hat sich die deutsche Hauptstadt einen Spitzenplatz unter den europäischen Metropolen erobert und bietet zum Jahreswechsel ein hochkarätiges Musikprogramm. Sie erleben das legendäre Silvesterkonzert in der Philharmonie mit Kirill Petrenko und dem französischen Tenor Benjamin Bernheim sowie das traditionelle Neujahrskonzert der Berliner Staatskapelle in der Staatsoper Unter den Linden. Zudem erwartet Sie mit der Ausstellung über die Scharf Collection eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands.
Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
zum Alexanderplatz, der Museumsinsel, zum Stadtschloss bis hin zum Prenzlauer Berg. Frühes AE. Am Abend erleben wir das berühmte Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker in der Philharmonie! Unter der Leitung des Chefdirigenten Kirill Petrenko singt der französische Tenor Benjamin Bernheim Werke u. a. von Peter Tschaikowsky, Charles Gounod, Georges Bizet und George Gershwin.
Mi – 31. Dez.: F/A
Deutsche Hauptstadt & Galaabend
Bei einer weiteren Stadtrundfahrt erkunden wir den ehemaligen Westteil Berlins. Wir kommen zum Regierungsviertel, zum Schloss Bellevue, dem Siegesengel und zum Schloss Charlottenburg, die größte und bedeutendste Schlossanlage der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Der Nachmittag steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Gestaltung. Das Jahr lassen wir im Hotel bei einem erlesenen GalaSilvesterbuffet mit Champagnerempfang, begleitenden Getränken, Showprogramm und Mitternachtsimbiss mit Sekt ausklingen.
Do – 1. Jan.: F/A Privatsammlung & Konzert
Am späten Vormittag unternehmen wir einen Spaziergang zur Museumsinsel. In der Alten Nationalgalerie besuchen wir die Sonderausstellung über die Scharf Collection, eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen. Sie umfasst Werke von Goya bis hin zur französischen Kunst des 19. und 20. Jhs mit Bildern von Courbet, Degas, Monet, Cézanne, Bonnard und ToulouseLautrec.
Zum Jahresauftakt hören wir am Nachmittag in der Staatsoper Unter den Linden das traditionelle Konzert zum Jahreswechsel Unter der Leitung von Christian Thielemann bringt die Staatskapelle Berlin Musik aus Operetten von Franz Lehár zu Gehör. Es singen die lettische Sopranistin Vida Miknevičiūtė (Sopran) und der amerikanische Tenor Michael Spyres. AE.
Fr – 2. Jan.: Heimreise F Nach einem geruhsamen Frühstück fährt um 10 Uhr unser Bus zum Berliner Hauptbahnhof und weiter nach Schweinfurt/Würzburg oder individuelle Abreise.
Musikalischer Jahreswechsel mit Beethoven und Mozart sowie eine Ausstellung über den französischen Impressionismus
Reisetermin: 29. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (5 Tage)
Klassisch verlassen wir das alte Jahr mit Mozarts Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der Volksoper und Beethovens Symphonie Nr. 9 im Wiener Konzerthaus. Kann man stilvoller den Jahreswechsel in Wien, der Stadt der Musik, erleben? Eine spektakuläre Schau mit dem Thema „Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt“ stellt die bedeutende Schweizer Privatsammlung vor. Wir wohnen nur wenige Gehminuten von der Altstadt Wiens entfernt.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Mo – 29. Dez.: An die Donau A Fahrt mit dem Bus von Schweinfurt/Würzburg vorbei an Passau und Linz nach Wien (individuelle Anreise per Flug möglich). Unser traditionelles HOTEL ERZHERZOG RAINER**** mit seinem Wiener Charme liegt nur zehn Gehminuten vom 1. Bezirk entfernt. AE.
Di – 30. Dez.: Beethoven & Mozart F/A Wir unternehmen am Vormittag einen Rundgang durch die Wiener Altstadt. Der Stephansdom, der Graben mit der barocken Pestsäule und die Hofburg sind nur einige unserer Stationen. Wir besuchen das barocke Pasqualati-Haus auf der Mölker Bastei, wo Ludwig van Beethoven mit Unterbrechungen insgesamt acht Jahre lebte. Frühes AE. Am Abend erleben Sie in der Wiener Volksoper eine Aufführung von Mozarts Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der märchenhaften Neuinszenierung von Lotte de Beer.
Mi – 31. Dez.: F/A
Impressionismus & Silvesterkonzert Am Vormittag besuchen wir die
Silvester in Wien
Sonderausstellung „Cézanne, Monet, Renoir. Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt“ im Unteren Belvedere. Die Villa Langmatt ist in der Museumswelt einzigartig, beherbergt sie doch eine der umfangreichsten privaten Sammlungen der Schweiz. Die Schau zeigt die schönsten Schätze aus der hochkarätigen ImpressionismusSammlung. Nach einer Pause sind wir noch im Oberen Belvedere, das zu den schönsten Barockschöpfungen Wiens gehört. In der dortigen Österreichischen Galerie stellt unser Reiseleiter noch ausgewählte Meisterwerke vor, darunter auch Gustav Klimts legendäres Gemälde „Der Kuss“! Der Rest des Nachmittags steht zur Vorbereitung auf den Silvesterabend zur freien Verfügung. Am Abend erleben wir im Wiener Konzerthaus die traditionelle Aufführung von Beethovens Symphonie Nr. 9 unter der Leitung von Dima Slobodeniouk. Mitwirkende sind die Wiener Symphoniker, die Wiener Singakademie, Christiane Karg (Sopran), Beth Taylor (Alt), Julian Prégardien (Tenor) und Alexander Grassauer (Bassbariton). Vor und nach dem Höhepunkte
Konzert genießen wir im Restaurant des Konzerthauses ein mehrgängiges SilvesterGala-Menü und begrüßen das neue Jahr mit einem Glas Sekt.
Do – 1. Jan.: F/A Habsburgs Glanz und Gloria Bei einer Stadtrundfahrt sehen wir die Hauptsehenswürdigkeiten wie die Architektur der Ringstraße, die Karlskirche, die Wiener Sezession und das Schloss Schönbrunn. Im Kunsthistorischen Museum betrachten wir die grandiosen Werke von Dürer, Breughel, Rubens, Vermeer, Tizian, Raffael, Parmigianino, Caravaggio und Canaletto. AE.
Fr – 2. Jan.: F
Sag zum Abschied leise „Servus“
Heute heißt es Abschied nehmen von Wien. Heimreise über Passau nach Würzburg/ Schweinfurt oder individuelle Heimreise.
• Mozarts Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ in der Volksoper
• Silvesterkonzert mit Beethovens Symphonie Nr. 9
• Französische Impressionisten im Belvedere
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL ERZHERZOG RAINER****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 3 x Halbpension
• 1 x Silvester-Gala-Menü im Restaurant EssDur des Konzerthauses mit Mitternachts-Sekt
• Wiener Bettensteuer
• Oper- und Konzertkarten in guter Kategorie im Wert von 290 €
Di – 30. Dez.: Auftakt in Elbflorenz A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Dresden (individuelle Anreise nach Dresden bis zum frühen Nachmittag empfohlen) zum MARITIM HOTEL****. Ein Stadtrundgang durch Dresden führt uns zum Zwinger, zum Theaterplatz mit der Hofkirche, zum Fürstenzug, zur Frauenkirche und zu der Brühlschen Terrasse. Abendessen im Hotel (Getränke inkludiert).
Mi – 31. Dez.: F/A Kunstschätze & Operettenseligkeit
Der Vormittag gehört der in neuem Glanz erstrahlenden Staatlichen Gemäldegalerie Alte Meister, wo Ihnen unsere Reiseleiterin ausgewählte Meisterwerke von Dürer, Raffael,
Höhepunkte
• Léhars Operettenklassiker „DIE LUSTIGE WITWE“
• Das Neujahrskonzert der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper
• Freie Benutzung des hoteleigenen Schwimmbads und der Sauna
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen mit Getränken im Hotel
• Silvester-Gala-Menü mit begleitenden Getränken (bis Mitternacht) und Mitternachtssekt
• Dresdner Bettensteuer
• Konzert- und Operettenkarte in sehr guter Kategorie im Wert von 290 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.885 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.825 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 €
Ein Jahreswechsel voller Musik mit dem berühmten Neujahrskonzert der Sächsischen Staatskapelle in der Semperoper und der schwungvollen Operette „DIE LUSTIGE WITWE“ von Franz Léhar
Reisetermin: 30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (4 Tage)
Der musikalische Jahresausklang in Dresden wird durch die Sächsische Staatskapelle Dresden in der Semperoper unter der Leitung des Dirigenten Andrés Orozco-Estrada gestaltet. Léhars turbulente Operette erleben Sie in der Dresdner Staatsoperette, dem einzigen selbständigen Operettentheater Deutschlands. Kostbare Preziosen erwarten Sie im Grünen Gewölbe, der Schatzkammer August des Starken. Die weltberühmten Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit der renovierten Galerie Alter Meister und die wiedereröffneten Paradegemächer der Residenz runden unsere Kulturreise ab. Wir wohnen im komfortablen MARITIM HOTEL, dem Flaggschiff der Hotelgruppe, im Herzen der Kunststadt gleich hinter der Semperoper.
Giorgione, Tizian und Rembrandt bis hin zu den berühmten Dresden-Veduten Canalettos vorstellt. Am Nachmittag erleben wir in der Dresdner Staatsoperette die schwungvolle Aufführung des Operettenklassikers „DIE LUSTIGE WITWE“ von Franz Léhar. Am Abend genießen wir im Hotel ein Silvester-Galadinner mit Aperitif, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt (Hintergrundmusik, kein Tanz).
Do – 1. Jan.: Grünes Gewölbe & Konzert F/A Nach einem ausgiebigen Langschläferfrühstück starten wir am späten Vormittag mit einer Rundfahrt zum Großen Garten, zu den Elbschlössern und zum Blauen Wunder. Am Nachmittag besuchen wir im Residenzschloss das Historische Grüne Gewölbe, das einen grandiosen Eindruck von der wiederhergestellten Schatzkammer August des Starken vermittelt. Zudem sehen wir den frisch rekonstruierten Altan, eine viergeschossige,
mit Fresken verzierte Loggia aus dem 16. Jh. im Renaissancehof des Schlosses. Frühes Abendessen im Hotel (Getränke inkludiert). Stilvoll zum Jahresauftakt erleben wir das Neujahrskonzert in der Semperoper mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Musikalische Leitung: Andrés Orozco-Estrada. Solist: Gautier Capuçon, Violoncello.
Fr – 2. Jan.: Besuch im Residenzschloss F Heute gilt unser Interesse im Schloss von Dresden den wiedereröffneten Paradegemächern und dem Porzellankabinett, die uns in die Glanzzeit August des Starken zurückversetzen. Krönender Abschluss ist der Besuch des Neuen Grünen Gewölbes, wo Gold, Silber, Bergkristall und Diamanten um die Wette funkeln. Der „Thron des Großmoguls Aureng-Zeb“ ist eines der großartigsten Beispiele barocker Juwelierskunst. Nach einer Mittagspause Rückfahrt nach Schweinfurt/ Würzburg bzw. individuelle Heimreise.
Romantischer Jahresausklang in der Stadt am Neckar
Reisetermin: 30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (4 Tage)
Die vielbesungene Stadt Heidelberg gilt als Wiege der deutschen Romantik. Es ist die liebliche Lage der alten kurpfälzischen Hauptstadt, die Dichter und Maler inspirierte, fließt doch der Neckar aus der Enge des Odenwalds heraus in die offene Rheinebene. Die Pfälzer Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach wählten die Stadt im 14. Jahrhundert zu ihrer Residenz und gründeten die älteste Universität auf deutschem Boden. Zeitgleich entstand das mächtige Schloss hoch über dem Fluss. Stadt und Schloss wurden Ende des 17. Jahrhunderts im Pfälzer Erbfolgekrieg stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass die Altstadt vom Wiederaufbau in barocker Zeit geprägt ist. Trotzdem gilt Heidelberg als Inbegriff einer idyllischen Residenzstadt. Auf unserer Silvesterreise schwelgen wir in barocker Lebensfreude, genießen den Silvesterabend hoch über der Stadt und lauschen dem schwungvollen Neujahrskonzert. Nach all diesen Erlebnissen werden Sie sicherlich übereinstimmen mit dem Lied „Ich hab‘ mein Herz in Heidelberg verloren!“
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
Di – 30. Dez.: Romantik pur A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Heidelberg. Zimmerbezug im MARRIOTT HOTEL**** direkt am Neckar gelegen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Spaziergang durch die Altstadt von Heidelberg. Vorbei am barocken Haus zum Riesen gelangen wir zur Universität, zur Alten Brücke und zum mittelalterlichen Hexenturm, Teil der Stadtmauer aus dem 13. Jh. Über die Jesuitenkirche und dem ehemaligen Jesuitenkolleg erreichen wir die Heiliggeistkirche am Marktplatz. Sie war einst die Begräbnisstätte der pfälzischen Kurfürsten. Nicht weit entfernt steht das „Haus zum Ritter“, das älteste noch erhaltene Haus Heidelbergs.
AE.
Mi – 31. Dez.: Hoch über der Stadt F/A Mit der Bergbahn fahren wir hinauf zum Heidelberger Schloss, das sich majestätisch über der Altstadt erhebt. Es gilt als eines der besten Beispiele deutscher RenaissanceArchitektur, allen voran der prächtige Ottheinrichsbau. Von der Terrasse genießen wir einen herrlichen Blick auf die Stadt und das Neckartal. Beim Schlossrundgang sehen wir auch das legendäre Große Fass, das einst
mit 220 000 Liter Wein befüllt werden konnte. Anschließend besuchen wir das im Schloss untergebrachte Deutsche Apothekenmuseum, wo wir unter dem Motto „Alraune und Einhorn“ Wissenswertes über die Geschichte der Heilkunde erfahren. Am Abend sind wir zum festlichen Silvester-Gala-Essen mit inkludierten Getränken im Schlosshotel Molkenkur zu Gast, das hoch über Heidelberg liegt. Um Mitternacht genießen wir bei einem Glas Champagner den Blick auf die Stadt und das Feuerwerk.
Do – 1. Jan.: F/M Kunst & Musik zum Jahresbeginn Wir fahren am späten Vormittag nach Mannheim zur Kunsthalle, die 2018 einen spektakulären Erweiterungsbau erhielt. Wir besuchen die Ausstellung „Kirchner, Lehmbruck, Nolde. Geschichte des Expressionismus in Mannheim“. Die Kunsthalle verfügte bis zum Jahr 1937 über eine herausragende Expressionisten-Sammlung, deren Werke erstmals wieder nach Mannheim zurückkehren. Spätes Mittagessen im Hotel. Am frühen Abend erleben wir im Heidelberger Theater das beschwingte Neujahrskonzert „Im Feuerstrom der Reben“. Es spielt das
Philharmonische Orchester Heidelberg unter der Leitung von Dietger Holm. Die Solisten sind Signe Heiberg (Sopran) und Nenad Čiča (Tenor). Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Franz von Suppé, Franz Liszt, Johann Strauß und Emmerich Kálmán.
Fr – 2. Jan.: F
Besuch beim ältesten Deutschen Die reiche Sammlung des Kurpfälzischen Museums reicht vom 600.000 Jahre alten Homo Heidelbergensis über den Windsheimer Zwölf-Boten-Altar Tilman Riemenschneiders bis hin zu Gemälden der Heidelberger Romantik. Am Nachmittag Rückfahrt über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt oder individuelle Heimreise.
Höhepunkte
• Das Kurpfälzische Museum
• Silvester hoch über der Stadt
• Expressionismus-Ausstellung in Mannheim
• Das Heidelberger Schloss
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im MARRIOTT HOTEL**** in Heidelberg
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Kaffee-/Tee-Set, Minikühlschrank, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• Festliches Silvester-Gala-Essen (5-Gänge-Menü mit Getränken)
Di – 30. Dez.: Die Altstadt A Busfahrt ab Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Straßburg. Wir unternehmen einen Rundgang durch die Altstadt, die in ihrer Gesamtheit zum UNESCO-Weltkulturerbe gezählt wird. Wir besuchen u. a. das gotische
Höhepunkte
• Neujahrskonzert des Philharmonischen Orchesters
• Konzert auf der Silbermann-Orgel
• Gourmet-Menü am Silvesterabend im historischen Haus Kammerzell
• Ausstellung über den deutschen Impressionismus Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL AC BY MARRIOTT**** in Straßburg
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Zimmersafe, TV, Kaffee-/Tee-Set, WLAN
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen in Restaurants
• 5-gängiges Silvestermenü in der Maison Kammerzell
• 1 Glas Champagner zu Mitternacht
• Mittagsimbiss in Baden-Baden
• Kleinbustransfer Hotel – Altstadt – Hotel am Silvesterabend
Wichtiger Hinweis: Die Altstadt von Straßburg ist für Reisebusse gesperrt. Daher müssen wir einige Strecken zu Fuß zurücklegen. Somit ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!
Kultivierter Jahreswechsel mit einem Gourmetmenü in der Maison Kammerzell und dem Neujahrskonzert der Philharmoniker de Strasbourg Reisetermin: 30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (4 Tage)
Ein wahres Feuerwerk an Attraktionen brennen wir für Sie in der Europastadt Straßburg ab. Musikalisch verabschieden Sie das scheidende Jahr mit einem Konzert auf der barocken Orgel von Andreas Silbermann und begrüßen das neue Jahr mit dem Traditionskonzert des Philharmonischen Orchesters. Sie lernen die Elsäßer Küche kennen und genießen im historischen Fachwerkbau der Maison Kammerzell ein stilvolles Gourmet-Menü am Silvesterabend. Ein weiterer Höhepunkt unserer Silvesterreise ist die spektakuläre Ausstellung im Frieder-Burda-Museum in Baden-Baden über den deutschen Impressionismus. Kurzum: Eine kultivierte Reise mit Musik, Kulinarik und Kunst.
Reiseleitung: Dr. Walter Appel, Kunsthistoriker
Münster mit seinen bedeutenden Werken aus dem Mittelalter. Zimmerbezug am späten Nachmittag im HOTEL AC BY MARRIOTT**** im Europaviertel. Zum Abendessen sind wir im Elsässer Restaurant „Le Männele“ nahe dem Hotel.
Mi – 31. Dez.: F/A
Orgelkonzert & Festmenü
Der Vormittag führt uns in das Gebäude des ehemaligen Schlachthofes aus dem 16. Jh., in dem das Historische Museum untergebracht ist. Die Sammlung gibt uns einen tiefen Einblick in die wechselhafte Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Nachkriegszeit. Nach einer Mittagspause sind wir in der romanischen Thomaskirche, wo wir ein Konzert auf der Silbermann-Orgel von 1741 erleben. Auf ihr spielte bereits Mozart und später Albert Schweitzer. Die Kirche besitzt das pompöse Grabmal des Marschalls Moritz von Sachsen, ein illegitimer Sohn von August dem Starken und Aurora von Königsmarck. Rückkehr ins Hotel. Am frühen Abend fahren wir mit Kleinbussen in die Innenstadt. Im historischen Haus Kammerzell - neben der Kathedrale gelegen - serviert man uns ein fünfgängiges Gourmet-Menü (Möglichkeit zum Tanz). Das neue Jahr begrüßen wir mit einem Glas Champagner. Rückfahrt mit Kleinbussen zum Hotel gegen 01:00 Uhr.
Do – 1. Jan.: F/M/A Impressionismus & Neujahrskonzert Am Vormittag fahren wir nach Baden-Baden Im Frieder-Burda-Museum besuchen wir die Sonderausstellung „Impressionismus in Deutschland – Max Liebermann und seine Zeit“. Sie versammelt über 70 Arbeiten des deutschen Impressionismus, neben Liebermann auch zahlreiche Schlüsselwerke von Lovis Corinth, Max Slevogt und Fritz von Uhde. Im benachbarten Café der Kunsthalle nehmen wir einen leichten Mittagsimbiss ein. Rückfahrt nach Straßburg. Am späten Nachmittag erleben wir im Palais de la Musique das traditionelle Neujahrskonzert des Orchestre Philharmonique de Strasbourg. Zum Abendessen sind wir in einem nahen Restaurant.
Fr – 2. Jan.: Mittelalterliche Schätze F Mit der Straßenbahn erreichen wir das Museum Œuvre Notre-Dame. Es zeigt einige der größten Meisterwerke der Bildhauerei aus dem Mittelalter, die im Wesentlichen aus dem Münster stammen. Außerdem sehen wir bedeutende Werke rheinischer Künstler aus dem 15. Jh. (Conrad Witz, Nicolas von Leyden) und eine Sammlung schöner Kirchenfenster. Heimreise im Laufe des Nachmittags über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Exklusive Feiertagsreise mit dem großen Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie und der Puccini-Oper „TOSCA“ in der Staatsoper Reisetermin: 30. Dezember 2025 – 2. Januar 2026 (4 Tage)
Zum Jahreswechsel möchten wir Sie einladen, das alte Jahr mit dem traditionellen Silvesterkonzert des Philharmonischen Staatsorchesters unter dem Taktstock des neuen Generalmusikdirektors Omer Meir Wellber in der Elbphilharmonie zu beschließen. Auch für die kommende Spielzeit ist die Nachfrage nach Karten weitaus höher als Plätze vorhanden sind. Wir sind stolz, Ihnen für das stark begehrte Silvesterkonzert Karten anbieten zu können. Am Neujahrstag erleben Sie in der Hamburger Staatsoper eine Aufführung der Puccini-Oper „TOSCA“ in der traditionellen Inszenierung von Robert Carsen. Doch Hamburg hat noch ein besonderes, kulturelles Glanzlicht zum Jahreswechsel zu bieten: Die Sonderausstellung in der Hamburger Kunsthalle über den schwedischen Impressionisten Anders Zorn, der in der Zeit um 1900 zu den berühmtesten Künstlern Europas gehörte und sogar zwei amerikanische Präsidenten porträtierte. Gönnen Sie sich stilvolle Tage und genießen Sie das besondere Flair Hamburgs. Wir wohnen im traditionsreichen Art-Déco-HOTEL REICHSHOF, das nach der Komplettrenovierung im neuen Glanz erstrahlt.
Di – 30. Dez.: Anreise A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Hamburg bzw. individuelle Anreise bis zum Nachmittag. Zimmerbezug im HOTEL REICHSHOF****, das nur einen Katzensprung vom Hauptbahnhof und der Hamburger Kunsthalle entfernt liegt. AE.
Mi – 31. Dez.: Konzert & Gala-Menü F/A Mit dem Bus fahren wir zur Speicherstadt mit ihren typischen, aus Backstein errichteten mehrgeschossigen Kontorhäusern. In der Elbphilharmonie erleben wir am späten Vormittag im Großen Saal das traditionelle Silvesterkonzert des Philharmonischen Staatsorchesters unter der musikalischen Leitung des Generalmusikdirektors Omer Meir Wellber. Solistin: Hila Baggio (Sopran). Ein Spaziergang führt uns am Nachmittag in das
Herz der historischen Altstadt. Wir besuchen die St.-Jacobi-Kirche und betrachten die mittelalterlichen Altäre. Als musikalischen Ausklang des alten Jahres hören wir die barocke Arp-Schnitger-Orgel, die uns der Organist Gerhard Löffler vorstellt. Am Abend erwartet uns im Hotelrestaurant ein viergängiges Silvester-Gala-Menü (mit Aperitif, begleitenden Getränken und Mitternachtssekt).
Do – 1. Jan.: Malerfürst & Oper F/M Am späten Vormittag unternehmen wir eine kleine Rundfahrt an der Außenalster mit ihren vornehmen Villenbauten. Wir sehen auch einige der bekannteren modernen Bauten der Stadt, darunter das eigenwillige Chilehaus, das dem Backsteinexpressionismus zugeordnet wird. Dann besuchen wir in der Hamburger
Kunsthalle die Ausstellung „Anders Zorn“, (1860 - 1920), die uns die brillanten und atmosphärischen Werke des schwedischen Malers vorstellt. Spätes Mittagessen im Hotel. Am frühen Abend erleben Sie im Großen Haus der Staatsoper Hamburg eine Aufführung der Puccini-Oper „Tosca“. Musikalische Leitung Giampaolo Bisanti. Es singen Ewa Płonka (Tosca), Joseph Calleja (Cavaradossi) und Gabriele Viviani (Scarpia).
Fr – 2. Jan.: In Hamburg sagt man Tschüss F Mit einem ausgiebigen Frühstück endet unsere Reise nach Hamburg. Individuelle Rückreise oder Busfahrt nach Würzburg.
Höhepunkte
• Silvesterkonzert in der Elbphilharmonie mit Omer Meir Wellber
• Puccini-Oper „TOSCA“ in der Staatsoper
• Orgelkonzert in der Jacobikirche
• Anders Zorn – der schwedische Malerstar der Jahrhundertwende in der Hamburger Kunsthalle
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im HOTEL REICHSHOF****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Zimmersafe, Kaffee-/Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• Viergängiges Silvester Gala-Menü mit Getränken
• Orgelkonzert in St. Jacobi
• Führung durch die Sonderausstellung
• Konzert- und Opernkarte in sehr guter Kategorie im Wert von 220 €
Rundreise durch das ehemalige Königreich Siam – eine Nation zwischen Tradition und Moderne Reisetermin: 13. – 28. Januar 2026 (16 Tage) Thailand unterteilt sich in drei Regionen: In Zentralthailand gedeihen Reis, Bananen, Kaffee und Früchte. Nordthailand präsentiert sich imposant, gebirgig und von mystischem Regenwald bedeckt. Im Süden bezaubern Ost- und Westküste mit den Hauptinseln Phuket und Koh Samui. Darüber hinaus existiert noch eine vierte, für Sterbliche unsichtbare Welt: der Himmapanwald, Sitz jener animalischen Fabelwesen, die Literatur, Künste und die Gesellschaft der Thai prägen, ebenso wie der Buddhismus, dem 95 Prozent von ihnen angehören. Die Thai gelten als eines der sanftesten Völker Asiens. Ihr oft zitiertes Lächeln ist Ausdruck von Freundlichkeit, Respekt, aber auch der Philosophie, Unsicherheit und Unangenehmes diskret zu überspielen. Größter Respekt gilt bis heute dem Königshaus. Im Laufe vieler Jahrhunderte herrschten die Monarchen von Siam über mächtige Reiche, von deren Pracht die historischen Königsstädte Ayutthaya und Sukhothai zeugen. Auf unserer Reise erleben Sie Thailands mannigfache Facetten: die pulsierende Hauptstadt Bangkok, die historischen Königsstädte, faszinierende Tempel, subtropische Fluss- und Berglandschaften, traumhafte Sandstrände und Buchten und seine ethnische Vielfalt. Für Komfort sorgen sehr gute Hotelunterkünfte und umfassende Verpflegungsleistungen mit landestypischen Spezialitäten. Eine exotische Welt voller Geheimnisse erwartet Sie!
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Di – 13. Jan.: Die Reise beginnt Am Abend Linienflug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Bangkok (Abflug 19:30 Uhr/Flugdauer ca. 11 Std.).
Mi – 14. Jan.: Willkommen in Bangkok A Mittags (ca. 12:20 Uhr) Landung in Thailands Hauptstadt Bangkok. Transfer zum Hotel, unsere Zimmer stehen zum sofortigen Bezug bereit. Zeit zum Ausruhen. WillkommensDinner im HOTEL RAMADA PLAZA BY WYNDHAM MENAM RIVERSIDE***** in Bangkok (3 Nächte).
Do – 15. Jan.: Die Stadt der Engel F/A Heute lernen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bangkoks kennen. Bis 1946 diente der Grand Palace der Chakri Dynastie als siamesischer Königspalast. Der Tempel des Smaragd-Buddhas (Wat Phra Keo) gilt als heiligste Stätte Thailands und Wat Pho ist die größte Klosteranlage des Landes mit einem riesigen goldenen Buddha. Nachmittags beobachten wir vom Langboot aus das geschäftige Leben am Chao Phraya Fluss abseits von Hochhäusern und modernen Gebäuden. Besuch von Wat Arun, dem Tempel der Morgenröte. Abends sind wir zu Gast bei der glamourösen Calypso Cabaret Show mit Thai-Dinner
Fr – 16. Jan.: Die traditionellen Märkte F/A Geradezu legendär sind die farbenfrohen Märkte Thailands im Umland. Aufregend wird es beim Mae Klong Railway Market, wo mehrmals am Tag der Zug direkt durch die Marktstände rauscht. Die bunte Vielfalt an exotischen Früchten, Gemüse und allen erdenklichen Waren erleben wir bei unserer Fahrt mit dem Langboot durch den Schwimmenden Markt von Damnoen Saduak, wo es auf den kleinen Wasserkanälen (Khlongs) von bunt beladenen Booten wimmelt. Supermarkt einmal anders! Rückfahrt zum Hotel. AE.
im Tempel Phra Prang Sam Yod. Der HinduSchrein San Phra Kan hat seinen Ursprung in der Khmer-Epoche. Übernachtung im CLASSIC KAMEO HOTEL**** in Ayutthaya. AE.
Sa – 17. Jan.: Das thailändische Angkor F/A Fahrt in Richtung Norden und Besichtigung von Bang Pa In, der ehemaligen Sommerresidenz (18. Jh.) der Könige von Ayutthaya. Gut 400 Jahre lang war Ayutthaya die blühende Hauptstadt des Königreiches Siam bis zur Zerstörung 1767 durch die Birmanen. Wir besuchen die wichtigsten Tempelruinen (UNESCO-Weltkulturerbe), die an die königliche Pracht erinnern. In Lopburi, der „Stadt der Affen“ tummeln sich ganze Horden von Langschwanzmakaken in den Straßen und
So – 18. Jan.: Die Wiege Thailands F/A Überlandfahrt nach Sukhothai, der ersten Königsstadt im 13./14. Jh. Die gewaltige historische Anlage Old Sukhothai (UNESCO-Weltkulturerbe) mit Lotosteichen, Königspalast, zahlreichen Tempelanlagen, Säulen, Buddhafiguren und einem Befestigungsgraben wurde zum architektonisch-künstlerischen Vorbild für nachfolgende Generationen. Zu den eindrucksvollsten Tempeln zählen Wat Sra Sri und Wat Sri Chum. Übernachtung im LEGENDHA SUKHOTHAI HOTEL****. AE.
Mo – 19. Jan.: Die Rose des Nordens F/A
Weiterfahrt nach Lampang zum Wat Phrathat Lampang Luang, dem höchstverehrten Buddha-Tempel Nordthailands, der auf einem Hügel liegt und auf die Stifterin Königin Chamadevi im 7. Jh. zurückgeht. Chiang Mai, die Stadt in den Bergen ist das Zentrum des thailändischen Kunsthandwerks. Die trutzige Stadtbefestigung aus dem 13. Jh. ist teilweise erhalten, hoch über den Dächern thront der Tempel Wat Doi Suthep mit seinem goldenen Chedi. Am Abend erwartet uns ein traditionelles Kantoke Dinner mit typischen Gerichten der Region, begleitet von Tänzen und Musik aus dem Erbe der unterschiedlichen Bergvölker. Übernachtung im BURI SIRI HOTEL**** in Chiang Mai (2 Nächte). AE.
Di – 20. Jan.: F/M/A
Elefanten & Giraffenfrauen
Elefanten kommt in Asien seit Jahrhunderten eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Chiang Mai Elefantencamp beobachten wir die gelehrigen grauen Riesen bei der Arbeit, beim Bad im Fluss und besuchen das ElefantenMuseum. Mittagessen im Camp. In Baan Tong Luang begegnen wir den berühmten „Giraffenfrauen“ mit ihrem Halsschmuck aus zahlreichen Bronzereifen. Ehemals aus Burma eingewandert, lebt das Volk der Padong heute in kleinen Gemeinden von Reisanbau und Tourismus. AE.
Mi – 21. Jan.: Das Goldene Dreieck F/A Schon von Weitem leuchtet er wie ein Schneepalast: Wat Rong Khun, der „Weiße Tempel“ – entworfen vom einheimischen Künstler Chalermchai Kositpipat zu Ehren Buddhas. Im Norden der Provinz erreichen wir bei Chiang Saen das „Goldene Dreieck“ am Ufer des Mekong. Hier erstreckte sich im 7. Jh. das frühe Thai-Reich an den Grenzen von Myanmar, Laos und Thailand. Das House
of Opium dokumentiert Geschichte und Geschichten um das begehrte Rauschmittel. Per Boot erreichen wir flussabwärts das Black House Museum mit seiner kuriosen Mischung aus Kunst und Architektur. Übernachtung im NAK NAKARA HOTEL**** in Chiang Rai. AE.
Höhepunkte
• Die historischen Königsstädte
• Zwei UNESCO-Welterbe-Stätten
• Das Goldene Dreieck
• Besuch im Elefantencamp
Do – 22. Jan.: Flug nach Süden F/A Von Chiang Rai fliegen wir mit THAI AIRWAYS via Bangkok zur Halbinsel Phuket. Hier
erwartet uns eine völlig andere Szenerie mit Palmen, Strand und Meeresrauschen. Übernachtung im NOVOTEL PHUKET KAMALA BEACH HOTEL****S (4 Nächte) AE.
Fr – 23. Jan.: Im Tropenparadies F/M/A
Die Bilder von Thailands Palmenstränden und Inselwelten locken in allen Reiseführern. Bei unserem Ausflug nach Phi Phi Island wird der Traum Realität: Mit dem Schnellboot erreichen wir Maya Bay, weltberühmt geworden durch den Kinofilm „The Beach“ mit Leonardo DiCaprio. Eine Panoramafahrt führt über die Inseln Phi Phi Ley Island und Phi Don Paradiesische Buchten wie Loh Samah, Pileh und Viking Cave, Monkey Beach und Tan Sai Bay laden mit glasklarem Wasser zum Baden ein. Mittagessen unterwegs. Letzter Stopp gilt Bamboo Island, bevor wir zum Hotel zurückkehren. AE.
Sa – 24. Jan.: F/M/A
Auf der Spur von 007 Freuen Sie sich auf eine spannende Bootstour zur berühmten James Bond Insel. Etwa 25 km nordöstlich von Phuket liegt Phan Nga Bay mit ihren zerklüfteten Felsnasen
Leistungen
• Linienflug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Bangkok und zurück in Economy Class
• Inlandflüge Chiang Rai – Phuket –Bangkok
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= ca. 150 €)
• 13 x Übernachtung in sehr guten Hotels
• Early Check-In im Hotel am Ankunftstag
• Buffetfrühstück
• 3 x Mittagessen
• 13 x Abendessen
• Trinkwasser und Erfrischungstücher bei der Rundreise
Aufpreis Business Class: 2.500 € (nur auf den Condor-Langstrecken)
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweis:
Sie benötigen einen Reisepass mit 6 Monaten Gültigkeit über das Rückflugdatum hinaus. Künftige elektronische Visa/ Einreisegebühren (ca. 15 €) werden zum aktuellen Tarif nachberechnet. Zurzeit sind keine Impfungen vorgeschrieben. Die Monate Nov. – Febr. gelten für Thailand als die klimatisch beste und niederschlagärmste Reisesaison (ca. 25 - 30° C).
inmitten smaragdgrünen Wassers. Mit Kanus können Sie auch selbst durch geheimnisvolle Kalksteinhöhlen und Mangrovenwälder paddeln. Ein Muss ist ein „Beweisfoto“ am James Bond Felsen, wo der 007-Film „Der Mann mit dem goldenen Colt“ gedreht wurde. Mittagessen unterwegs. Bei Sonnenuntergang kommen wir zurück ins Hotel. AE.
So – 25. Jan.: Unter Palmen F/A Heute können Sie das Hotel und den Strand genießen. Am ruhigen Ende der Sandbucht gelegen ist das Dorf Kamala und der Paton Beach nur einen Spaziergang entfernt. Es stehen ein SPA, Außenpool und Fitnesscenter zur Verfügung. Die Zimmer bieten FlachbildTV, Minibar, Safe, Wasserkocher, Haarfön und kostenloses WiFi. Das Restaurant serviert
westliche und asiatische Speisen, Snacks und Cocktails offeriert die Dachterrasse mit herrlichem Meerblick. AE.
Mo – 26. Jan.: Se(e)ligkeit F/A Noch ein erholsamer Tag am Meer, Zeit für letzte Souvenirkäufe und vielleicht gönnen Sie sich eine entspannende Thai-Massage vor der Rückreise? AE.
Di – 27. Jan.: Abschied von Thailand F Flug von Phuket mit BANGKOK AIRWAYS nach Bangkok und Rückflug mit CONDOR (Abflug 12:50 Uhr/Flugzeit ca. 13 Std.) von Bangkok nach Frankfurt.
Mi – 28. Jan.: Wieder zu Hause Am frühen Morgen (ca. 05:25 Uhr) Landung am Flughafen Frankfurt.
Rolando Villazóns Reise durch Mozarts Kosmos geht auch 2026 mit einem hochkarätigen Musikprogramm weiter Reisetermin: 27. – 30. Januar 2026 (4 Tage)
Anlässlich der Mozartwoche möchten wir Sie einladen, mit uns zusammen die österreichische Stadt mit ihrer reichen kulturellen und musikalischen Geschichte zu erkunden. Das jährlich um Mozarts Geburtstag stattfindende Musikfestival feiert 2026 mit dem 270. Geburtstag von Mozart und dem 70jährigen Bestehen der Mozartwoche gleich zwei Jubiläen. Seit acht Jahren leitet der Startenor Rolando Villazón das musikalische Großereignis. Die grandiosen Aufführungen finden im Festspielhaus, im Haus für Mozart und im Mozarteum statt. Dort erleben wir Konzerte mit namhaften Klangkörpern wie den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg und dem Ensemble L’Arpeggiata. Mit der Sopranistin Magdalena Kožená und Daniel Ottensamer, der zu den weltweit besten Klarinettisten gehört, geben sich berühmte Größen der Klassikwelt in Salzburg die Ehre. Wir hören diesmal Mozarts späte Meisterwerke wie „DIE ZAUBERFLÖTE“, das Klarinettenkonzert in A-Dur und sein Requiem. Er komponierte sie alle in seinem Todesjahr 1791. Ergänzt wird unser Programm durch kulturelle Highlights der Stadt. Unser Aufenthalt in einem 5-Sterne-Hotel im Zentrum der Salzburger Altstadt gestaltet unsere exklusive Musikreise komfortabel.
Reiseleitung: René Stöckel, Kunsthistoriker
Di – 27. Jan.: Happy Birthday, Mozart! A Zugfahrt von Würzburg über München nach Salzburg (individuelle Anreise nach Salzburg bis zum Nachmittag möglich), wo wir im HOTEL RADISSON BLU ALTSTADT***** in der Nähe von Mozarts Geburtshaus und den Konzerthäusern wohnen. Frühes AE. Heute feiern wir Mozarts 270. Geburtstag! Im Haus für Mozart erleben wir am Abend die szenische Aufführung der Oper „DIE ZAUBERFLÖTE“ (KV 620). Die Regie führt Rolando Villazón. Es spielt das Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung von Roberto González-Monjas.
Mi – 28. Jan.: F/A Geburtshaus & Festspielhaus
Bei einem Rundgang durch die Stadt sehen wir am Vormittag die Kostbarkeiten Salzburgs, u. a. den Dom, die Kollegienkirche und das romanische Stift St. Peter (UNESCOWeltkulturerbe). In Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse besichtigen wir die originalgetreu ausgestatteten Räume der Familie Mozart und erleben ein exklusives Konzert auf dem historischen Hammerklavier von 1790. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Frühes AE. Am Abend genießen wir im Großen Festspielhaus ein Konzert mit den Wiener Philharmonikern, für Rolando
Villazón „eines der besten originalen MozartOrchester überhaupt“. Unter der musikalischen Leitung von Robin Ticciati erklingen Werke von Gluck (Ouvertüre aus Alceste Wq. 44) und Berlioz (Liederzyklus „Les nuits d’été“ op 7), sowie Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur (KV 622) und die Sinfonie Es-Dur (KV 543). Solisten sind Magdalena Kožená (Mezzosopran) und Daniel Ottensamer (Klarinette).
Do – 29. Jan.: F/A Barocke Pracht & Requiem Das DomQuartier Salzburg ermöglicht uns einen Weg um den Domplatz in der „oberen Etage“ und gewährt uns in einem prächtigen barocken Rahmen Ausblicke auf die Stadt und den Dom. Herrschaftsgeschichte, Kunstschätze und Architektur werden in einem einzigartigen Zusammenspiel präsentiert. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen und zum Genießen der Festspielatmosphäre in der liebenswerten Stadt zur freien Gestaltung. Frühes AE. Am Abend hören wir im Großen Saal des Mozarteums unter dem Motto „Requiem Aeternam“ Giovanni Battista Pergolesis Stabat mater f-Moll (P. 77) und Mozarts Requiem d-Moll (KV 626 - in der Fassung von Franz Süßmayr). Es spielt das Ensemble L’Arpeggiata.
Es singt die Capella Cracoviensis. Die Solisten sind: Emöke Baráth (Sopran), Philippe Jaroussky (Alt), Zachary Wilder (Tenor) und Dingle Yandell (Bass). Leitung: Christine Pluhar.
Fr – 30. Jan.: Bei Mozarts zuhause F Im Mozart-Wohnhaus lernen wir die Familie Mozart näher kennen. Gezeigt werden Zeitzeugnisse aus dem Leben von Vater Leopold, Mutter Anna Maria und Schwester Maria Anna („Nannerl“). Im Anschluss Heimreise mit dem Zug über München nach Würzburg oder individuelle Rückreise.
Höhepunkte
• Zwei berühmte Orchester: Wiener Philharmoniker und Mozarteumorchester Salzburg
• Weltstars des Klassikhimmels
• Privatkonzert in Mozarts Geburtshaus
• Das Salzburger DomQuartier
• 5-Sterne-Hotel im Zentrum
Leistungen
• Zugfahrt 2. Klasse von Würzburg nach Salzburg und zurück
• Transfer Bahnhof – Hotel – Bahnhof
• 3 x Übernachtung im RADISSON BLU ALTSTADT***** in Salzburg
Ein Land im Wandel mit einer Jahrtausende alten Geschichte
Reisetermin: 16. – 26. Januar 2026 (11 Tage)
Erst seit wenigen Jahren hat sich das Königreich für den Tourismus geöffnet. Es ist ein Land im Aufbruch, das seine Zukunft kühn heraufbeschwört. Spektakuläre moderne Bauten sind Ausdruck eines stolzen Selbstbewusstseins. Dazu pflegt das Königshaus sein historisches Erbe mit aufwendigen Restaurierungsmaßnahmen. Immerhin blickt das Land auf eine 5.000-jährige Geschichte zurück. Vom Kupferhandel mit den Kulturen des Zweistromlandes über die Weihrauchstraße, die durch das Land führte, bis hin zur Entstehung der Weltreligion Islam und des saudischen Königshauses sind sehenswerte Zeugnisse erhalten. Beeindruckende Wüsten- und Gebirgslandschaften mit bizarren Felsformationen und oasenhaften Palmenhainen ziehen den Besucher in ihren Bann. Noch hat der Massentourismus nicht eingesetzt und man wird überall freundlich und höflich empfangen. Daher sollte man das Land recht bald bereisen um Zeuge zu sein, wie das Königreich seinen Weg in die Zeit nach dem Erdölboom findet.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Fr – 16. Jan.: Flug ins Morgenland Linienflug von Frankfurt mit QATAR AIRWAYS über Doha nach Jeddah (Abflug ca. 15:00 Uhr)
Sa – 17. Jan.: Das Tor zum Königreich F/A Ankunft in Jeddah am frühen Morgen (ca. 03:40 Uhr). Transfer zum MÖVENPICK HOTEL TAHLIA*****. Zimmerbezug und Frühstück im Hotel. Der Vormittag steht zum Ausruhen und Akklimatisieren zur freien Verfügung. Am Nachmittag starten wir zu unserer ersten Besichtigung der Handels- und Hafenstadt Jeddah am Roten Meer. Wir kommen in die Altstadt Al-Balad (UNESCO-Weltkulturerbe), in deren engen Gassen sich noch über 500 historische Kaufmannshäuser mit ihren typischen Holzbalkonen und Erkern erhalten haben. Wir kommen u. a. zum alten Markt, auf dem sich die Mekka-Pilger auf ihrer Wallfahrt mit Kleidung und Lebensmittel versorgen, und zur Al-Shafi’i-Moschee. Ihr Ursprung reicht in die frühe islamische Zeit des 7. Jhs zurück. Zum Abschluss gelangen wir an der Corniche zum King Fahd’s Fountain – der höchsten Brunnenfontäne der Welt. Jeden Abend schießt das Salzwasser über 300 m in die Höhe und wird dabei eindrucksvoll illuminiert. AE.
So – 18. Jan.: Islamische Kunstschätze F/A Der Vormittag führt uns zuerst auf die nördliche Corniche zur Al-Rahma-Moschee. Wegen ihrer Lage im Meer wird sie auch die
„schwimmende Moschee“ genannt. Die 1985 errichtete Anlage stellt eine harmonische Verbindung von klassisch islamischen Elementen, andalusischen Mustern und zeitgenössischer Architektur dar. Anschließend besuchen wir das Haus der Islamischen Kunst, das uns einen beeindruckenden Überblick über 1.500 Jahre muslimischer Kultur von Andalusien im Westen bis nach China im Osten gibt. Ein Spaziergang durch den Skulpturenpark bringt uns zu Werken weltberühmter Künstler wie Joan Miró, Henry Moore und Arnaldo Pomodoro. Ein Bummel über den alten Gold-Souq darf nicht fehlen. Zum Abendessen mit einem Fischmenü sind wir im berühmten Restaurant „Al-Basali“.
Quba-Moschee und die Prophetenmoschee (nur Außenbesichtigung). Zimmerbezug im HOTEL LE MERIDIEN*****
Mo – 19. Jan.: Die Heilige Stadt F Ein Schnellzug bringt uns am Vormittag in knapp zwei Stunden in die 400 km entfernte „Heilige Stadt Medina“. Der berühmte Wallfahrtsort im Hejaz-Gebirge ist auch Nicht-Muslimen zugänglich. In der alten Handelsstadt fand der Prophet Mohammed im Jahr 622 Zuflucht. Bei unserer Besichtigung gelangen wir auch zu den beiden ältesten Moscheen der islamischen Welt, die noch zu Lebzeiten des Propheten errichtet wurden: die
Di – 20. Jan.: Die Karawanenstadt F/A Am Vormittag fahren wir mit dem Reisebus nach Al-Ula. Die Oasenstadt liegt malerisch inmitten von Palmenhainen und umgeben von einer grandiosen Bergkulisse. Die verlassene Altstadt mit ihren rund 900 Häusern war bis in die 1980-er Jahre bewohnt und ist heute ein beredtes Zeugnis einer ehemaligen Handelsstadt auf der Weihrauchstraße. Am späten Nachmittag erreichen wir den etwas außerhalb gelegenen Elefantenfelsen. Erosion hat den 52 m hohen Sandsteinmonolith im Laufe von Jahrmillionen zu einem Felsbogen gefräst in der Gestalt eines Rüsseltieres. Besonders schön ist, dort den Sonnenuntergang zu erleben. Zimmerbezug im SHADEN RESORT AL-ULA****sup. AE.
Mi – 21. Jan.: Auf der Weihrauchstraße F/A
In Hegra stoßen wir auf die Gräber der Nabatäer, die ab dem 2. Jh. v. Chr. den Handel auf der nördlichen Weihrauchstraße innehatten
(UNESCO-Weltkulturerbe). Die Grabfassaden an den Sandsteinfelsen erinnern uns an die nabatäische Hauptstadt Petra. Zur Mittagszeit legen wir einen Halt an der spektakulären Maraya-Konzerthalle ein, das größte verspiegelte Gebäude der Welt. Atemberaubend spiegelt sich die umgebende Bergwelt in den Fassaden des modernen Baus (Besuch nur möglich, wenn keine Veranstaltungen in der Konzerthalle sind). Die Ruinen von Dedan sind die Reste der alten Hauptstadt des lihyanischen Königreiches, das vom 6. – 2. Jh. v. Chr. existierte und auf der Weihrauchstraße lag. Besonders sehenswert sind die Löwengräber. In der Nähe befindet sich der Berg Ikmah, wo wir bedeutende Petroglyphen mit prähistorischen Inschriften und Bildern entdecken. Zum Sonnenuntergang fahren wir zum Harrat-Aussichtspunkt auf den westlichen Berghängen von Al-Ula. Wir genießen den einzigartigen Blick über die Oasenstadt und die grandiose Bergwelt. AE. (Die Ausflüge nach Hegra und Dedan sind kontingentiert und nur in Sammelbussen mit anderen Besuchern möglich).
Do – 22. Jan.: F/M Überwältigendes Naturwunder Nach einer Fahrt mit Geländewagen durch das nördliche Hejaz-Gebirge kommen wir gegen Mittag zum größten Naturwunder des saudischen Königreichs, das Wadi Al-Disah Das traumhafte Tal mit seinen Palmen und Schilfgräsern sowie einem kleinen Bächlein wird gerahmt von rotbraunen Felswänden. Nach einem Picknick unternehmen wir eine Wanderung durch die unbeschreiblich schöne Naturkulisse des Wadis. Weiterfahrt nach Tabuk, das auf der alten Pilgerstraße von Damaskus nach Mekka liegt. Wir sehen die Festung aus osmanischer Zeit, bevor wir im GRAND MILLENIUM HOTEL TABUK***** Quartier nehmen.
Fr – 23. Jan.: In die Hauptstadt F/A Am Vormittag Transfer zum Flughafen Tabuk. Gegen Mittag zweistündiger Linienflug mit Saudia Airlines von Tabuk in die saudische Hauptstadt Riyadh. Transfer zum CROWNE PLAZA RIYADH PALACE HOTEL*****. Am Abend sind wir bei einer saudischen Familie zu einem Abendessen eingeladen.
Am heutigen Tag widmen wir uns der Hauptstadt Riyadh. Im historischen Zentrum sehen wir den Palast des Staatsgründers Qasr Al-Murabba von 1937. Das benachbarte Nationalmuseum dokumentiert die Jahrtausende alte Geschichte der Kulturen auf der arabischen Halbinsel. Im Viertel AlDirah besuchen wir die Festung Al-Masmak, deren Museum Auskunft über die legendäre Gründung des heutigen Königreiches gibt. Im alten Souq Al-Zal haben wir anschließend Zeit landestypische Waren wie Weihrauch oder Gewürze zu erwerben.
So – 25. Jan.: Kontraste F/A
Der Vormittag führt uns in die Oase Diryah, die Wiege des saudischen Königshauses. Das ehemalige Königsviertel Al-Turaif wurde mit Milliarden von Dollars aufwendig restauriert und gilt heute als eines der größten Freilichtmuseen der Welt und als Juwel des Königreiches (UNESCO-Weltkulturerbe). Die Stadt aus dem 15. Jh. war ein wichtiger Knotenpunkt alter Handels- und Pilgerrouten, wovon heute noch zahlreiche Lehmbauten künden. Die Osmanen zerstörten die Residenzstadt 1818, die daraufhin in
Leistungen
• Linienflug mit QATAR AIRWAYS von Frankfurt über Doha nach Jeddah und von Riyadh über Doha nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren und Kerosinzuschläge (= 427 €)
• Linienflug mit SAUDIA AIRLINES von Tabuk nach Riyadh
• 9 x Übernachtung in 5-Sterne Hotels 1x Übernachtung im 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie)
• Buffetfrühstück
• 6 x Abendessen
• 1 x Picknick
• Fahrten in landesüblichen Reisebussen bzw. Geländewagen
• Zugfahrt von Jeddah nach Medina in 2. Klasse
• Eintritte lt. Programm
• Örtlicher Reiseführer
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• E-Visum Saudi Arabien
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 6.195 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 5.995 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 1.500 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweis:
Frauen müssen in Saudi-Arabien kein Kopftuch tragen (außer in der Stadt Medina und bei Innenbesichtigungen von Moscheen). Der Alkoholkonsum ist streng untersagt, dafür gibt es leckere, alkoholfreie Cocktails (Mocktails). Ihr Reisepass muss noch mindestens sechs Monate über den Reisezeitraum gültig sein. Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Es fallen hohe Gebühren bei einer Stornierung innerhalb von 2 Monaten vor der Reise an. Wir empfehlen daher dringend den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
einen 200-jährigen Dornröschenschlaf fiel. Der Nachmittag bringt uns zurück nach Riyadh in den modernen King Abdullah Financial District mit der Großen Moschee von 2004. Spektakuläre Hochhäuser prägen das Bild des Stadtviertels. Wir besuchen den sensationellen Kingdom Tower, der wegen seiner außergewöhnlichen Form scherzhaft „Flaschenöffner“ genannt wird. In 300 m Höhe überspannt die „Himmelsbrücke“ die weite
Öffnung des Hochhauses und wir genießen von dort aus einen grandiosen Ausblick auf die saudische Hauptstadt. Unser Abschiedsessen haben wir im Najd Village Restaurant.
Mo – 26. Jan.: Ma’a as-salama F Transfer zum internationalen Flughafen Riyadh. Linienflug mit QATAR AIRWAYS über Doha nach Frankfurt (Abflug ca. 11:55 Uhr/ Ankunft ca. 19:10 Uhr).
Mit Herrn Golser zu den berühmtesten Museen und zur Jubiläumsausstellung über William Turner und John Constable Reisetermin: 12. – 17. Februar 2026 (6 Tage)
Mit unserer Museumsreise nach London möchten wir Ihnen die berühmtesten Kunstsammlungen der Welt vorstellen. Ausdruck des weltweiten britischen Empire sind heute noch die Museen Londons, die Schätze fast aller Kulturreiche und Epochen vereinen. Der Kunsthistoriker Markus Golser erläutert Ihnen nicht nur ausgewählte Kunstwerke, sondern führt Sie auch zu spannenden Bauten bedeutender britischer und internationaler Architekten. Doch keine Angst, unser Cicerone ergeht sich nicht in Fachsimpelei, sondern vermittelt Ihnen Stilkunde leicht verständlich.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Do – 12. Feb.: Angewandte Kunst A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London (Abflug ca. 10:00 Uhr/Ankunft ca. 10:45 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum zentral gelegenen HOLIDAY INN KENSINGTON High Street**** im Herzen von Kensington. Nachmittags besuchen wir das nahe Victoria & Albert Museum, das auf Betreiben des Coburger Prinzgemahls seit 1851 Kunst aus allen Teilen der Welt sammelt. In keinem anderen Haus kann man so schnell von Indien nach Japan und von Raffael zu Vivienne Westwood gelangen. Abendessen in einem nahen Restaurant.
Fr – 13. Feb.: Zeitgenössisches London F Den Tag beginnen wir in der Tate Modern, einem von den Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron umgebauten, ehemaligen Ölkraftwerk. Die Sammlung besitzt Hauptwerke der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst, von Monet bis Mark Rothko. In der Nähe liegt Shakespeare’s Globe Theatre, ein Nachbau des berühmten Theaters aus dem 16. Jh. Vorbei an Renzo Pianos spektakulärem Wolkenkratzer „The Shard“ und an Norman Fosters City Hall gelangen wir über die berühmte Tower Bridge zu den spektakulären Hochhausprojekten britischer und internationaler Architekten wie etwa von Norman Foster („Essiggurke“), Rafael Viñoly („Walkie Talkie) und Richard Rogers („Käsehobel“), die die Silhouette Londons in den letzten Jahren maßgeblich verändert haben.
Sa – 14. Feb.: F Landschaftsmalerei vom Feinsten Wir erkunden das historische Zentrum Londons. Abseits der Touristenrouten sehen wir u. a. spektakuläre Bauten der viktorianischen Zeit wie z.B. die St. Pancras Station. Beim Jugendstilkaufhaus Liberty beginnt die Carnaby Street – in den 1960erJahren Herz des „Swinging London“. Unsere Mittagspause verbringen wir am lebendigen Covent Garden. Am Nachmittag besuchen wir in der Tate Britain die Jubiläumsausstellung „Turner und Constable“. Die beiden Künstler wurden im Abstand von nur einem Jahr geboren – Turner 1775, Constable 1776 – und beeinflussten beide mit ihrer Landschaftsmalerei nachhaltig die Entwicklung der englischen Kunst.
So – 15. Feb.: Meisterwerke der Malerei F Am Vormittag besuchen wir die National Gallery, die Meisterwerke der wichtigsten Künstler von der Gotik bis zum Impressionismus, von Jan van Eyck über Raffael und Leonardo da Vinci bis zu Gainsborough und Hogarth zeigt. Allein das berühmte Bildnis „Die Gesandten“ des jüngeren Hans Holbein ist die Reise wert! Am Nachmittag führt uns ein Spaziergang vom Trafalgar Square in das Regierungsviertel mit Banqueting Hall, Downing Street und Houses of Parliament.
Mo – 16. Feb.: Weltkunst F Mit Fug und Recht kann das British Museum behaupten, das erste öffentliche Museum
der Welt zu sein (seit 1759). Zahllose Objekte aus Tausenden von Jahren belegen die Geschichte der Menschheit, darunter so bedeutende Kunstwerke wie die Reliefs vom Athener Parthenon und der Stein von Rosetta. Der Rest des Nachmittags steht für eigene Erkundungen zu Ihrer freien Gestaltung.
Di – 17. Feb.: Gekrönte Häupter F Zum Abschluss machen wir den englischen Königen und Königinnen unsere Aufwartung, die in Westminster Abbey neben anderen Persönlichkeiten wie Händel, Isaac Newton und Charles Dickens begraben sind (Besichtigung mit Audioguides). Am Nachmittag Transfer zum Flughafen Heathrow. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:30 Uhr/Ankunft ca. 18:05 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit).
Höhepunkte
• Die bedeutendsten Sammlungen der britischen Hauptstadt
• Spannende moderne Architektur
• Jubiläumsausstellung „Turner und Constable“
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach London und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 130 € )
• 5 x Übernachtung im HOLIDAY INN KENSINGTON HIGH STREET****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Föhn, TV, Kaffee-/Tee-Set, Safe
• Englisches Frühstück
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• Transfers vom Flughafen zum Hotel und zurück
• Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
• Besuch der Jubiläumsausstellung in der Tate Britain
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 1.695 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.645 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 400 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Kulturreise in eine bezaubernde Stadt wie aus Tausendundeiner Nacht
Reisetermin: 5. – 10. Februar 2026 (6 Tage)
Die Bedeutung der Stadt Marrakesch zeigt sich schon darin, dass sie dem ganzen Land den Namen gegeben hat. Die alte Berbersiedlung an der Schwelle zwischen Sahara, Atlas und Antiatlas erlebte zwei Goldene Zeitalter: Im Mittelalter unter den Kriegermönchen der Almoraviden und der Almohaden und im 16. und 17. Jahrhundert unter der Dynastie der Saadier. Sie holten Handwerker aus Andalusien, die die feine maurische Kunst in die Stadt brachten. Noch heute begegnet man in der Altstadt auf Schritt und Tritt dieser exquisiten Ornamenttechnik, die an Schönheit ihresgleichen sucht. Hinzu kommen die märchenhaften Gärten, die den Besucher in Staunen versetzen. Besonders reizvoll ist Marrakesch im Frühjahr, wenn die Gärten üppig blühen, während sich im Hintergrund die majestätische Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges erhebt. Eine Reise, die Sie in eine Märchenwelt wie aus Tausendundeiner Nacht entführt. Wir wohnen in einem komfortablen 5-Sterne-Hotel, das eingebettet in einem großen Garten liegt und die größte Sammlung moderner Kunst in Marokko besitzt.
Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist
Do – 5. Feb.: Französisches Erbe A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch (Abflug ca. 10:55 Uhr/ Ankunft ca. 14:45 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Wir fahren zu der 800 Jahre alten, aus Stampflehm errichteten Stadtmauer, die sich 20 km um die Altstadt zieht. Anschließend spazieren wir durch den Arsat Moulay Abdeslam Park, eine der vielen grünen Oasen der riesigen Medina. Wir kommen durch die moderne, aus der französischen Protektoratszeit stammende Geschäfts- und Verwaltungsstadt Guéliz mit ihren interessanten Neubauten, die Moderne und arabische Tradition elegant verbinden. Zimmerbezug im komfortablen HOTEL ES SAADI***** im Viertel Hivernage, der vornehmen Gartenstadt – ein Ort der Ruhe zwischen Medina und Guéliz. AE.
Fr – 6. Feb.: F/M
Maurische Ornamentkunst
Ein Spaziergang bringt uns durch das Viertel Mouassine mit seinen vielen Foundouks
(Karawansereien) und Souks zur Medrese Ben Youssef, eine der schönsten und größten Koranschulen im ganzen Maghreb. In einem Palast des 19. Jhs wurde das Fotomuseum gegründet, das eine Retrospektive Marokkos von 1880 bis 1960 bietet. Von der Terrasse einer Altstadtvilla genießen wir ein unvergessliches Panorama über die Dächer der Stadt bis zur Kulisse des schneebedeckten Atlasgebirges. Einladung zu einem Minztee und einem leichten Mittagessen. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen oder zur Erholung in unserem komfortablen Hotel zur freien Verfügung.
Sa – 7. Feb.: Magische Orte F/M Heute lernen wir die einmalige Umgebung Marrakeschs kennen. Wir erreichen den magischen Garten Anima, eine opulente, botanische Inszenierung des Universalkünstlers André Heller. Die Fahrt bringt uns in das Ourika-Tal mit ursprünglichen Berberdörfern und Terrassengärten. Wir kehren zum Mittagessen in ein
gepflegtes Terrassenrestaurant mit schönem Garten ein. Auf der Rückfahrt halten wir an einer Olivenölmühle und besuchen im Dorf Tnine Ourika den Jardin Bio-Aromatique, der auch über einen schönen Baumbestand verfügt. In Aghmat erweisen wir dem maurischen Dichterfürsten Al Mutamid Ibn Abbad, der im 11. Jh. aus Sevilla vertrieben und hierher verbannt wurde, unsere Referenz. Rückfahrt zum Hotel.
So – 8. Feb.: Gartenträume & Medina F Am Vormittag gelangen wir zur Gartenoase des Malers Jacques Majorelle, heute im Besitz der Yves Saint-Laurent-Stiftung. Im Art déco-Atelierhaus des Malers befindet sich die kostbare Berberschmucksammlung von Yves Saint-Laurent und Pierre Bergé. Möglichkeit zur Mittagspause im Museumscafé. Am Nachmittag sind wir in der Medina. Vom Bab Doukala aus gelangen wir in einen Teil des ehemaligen Paschapalastes Dar El Bascha. In seinen Mauern befindet sich das Musée des Confluences, das uns über die verschiedenen
Kulturen Marokkos informiert. Zum Abschluss erreichen wir den Jardin Secret (Geheimen Garten), eine Oase der Ruhe in der turbulenten Medina.
Mo – 9. Feb.: Pittoreske Medina F/A Mit dem Bus erreichen wir die südlich gelegenen Teile der Altstadt von Marrakesch. Wir sehen die Saadier-Gräber, Höhepunkt maurischer Ornamentik, die KasbahMoschee und kommen zum Museum MAP
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Marrakesch und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 170 €)
• 5 x Übernachtung im HOTEL ES SAADI*****
• 35 qm große Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, WLAN
• Übernachtungssteuer
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 2 x Mittagessen
• 1 x Abschiedsessen
• Fahrt in einem marokkanischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.055 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.985 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 350 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
(Monde des Arts de la Parure), wo wir die sensationellen Sammlungen von Schmuck und Textilien bewundern. Anschließend besuchen wir das Jüdische Viertel Mellah mit Synagoge und Friedhof. Eine verdiente Mittagspause legen wir an der berühmten Djemaa el Fna ein, dem „Platz der Gehenkten“, heute der Musiker, Akrobaten und Schlangenbeschwörer. Nicht weit entfernt liegt die Hauptmoschee Koutoubia aus der Almohaden-Zeit des 12. Jhs (nur Außenbesichtigung). Am Abend Transfer zu unserem Abschiedsessen im Riad Palais Donab in der Medina.
Di – 10. Feb.: Palmen & Pavillon F Am Vormittag kommen wir in den Palmenhain Le Palmeraie, der aus über 150.000 Dattelpalmen besteht. Felder,
Zier- und Obstgärten sowie ein Netz von Bewässerungskanälen kennzeichnen die Anlage. Weiter geht es zum königlichen Menara-Garten, der auf die Zeit der Almohaden zurückgeht. Vor der majestätischen Kulisse des Atlasgebirges erhebt sich photogen der ockerfarbene Pavillon. Transfer zum Flughafen Marrakesch. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:35 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr).
Exklusive Kultur- und Naturreise zu den Wüsten, Bergen und Palästen in einem geheimnisvollen Land zwischen Märchen und Moderne – in sehr guten Hotels
Reisetermin: 6. – 17. Februar 2026 (12 Tage)
Oman ist unter den arabischen Ländern eine Insel des Friedens, denn die dortige islamische Glaubensrichtung der Ibaditen lehnt Politik als Grund von religiösen Auseinandersetzungen ab. Umrahmt vom Persisch-Arabischen Meer und dem Golf von Oman hatte das Sultanat am östlichen Rand der Arabischen Halbinsel von jeher eine ausgesprochen weltoffene Ausrichtung. Strategisch günstig am Ausgang des Persisch-Arabischen Golfes gelegen, kontrollierten die omanischen Sultane die Handelswege vom Mittleren Osten und aus Afrika nach Indien sowie China, und nicht umsonst war hier der legendäre Seefahrer Sindbad zu Hause. Für ausländische Besucher hat sich das Land erst ab 1987 vorsichtig geöffnet, jegliche Art von Massentourismus vermeidend, denn man will nicht die Fehler der anderen Golfstaaten begehen. Durch diese kluge Politik hat sich das Sultanat eine unverdorbene Ursprünglichkeit bewahrt und ist bis heute ein echter Geheimtipp für Reisende aus Europa. Im Landesinneren treffen wir auf die uralten Zeugnisse der omanischen Kultur, auf deren Bewahrung das Herrscherhaus sehr großen Wert legt. Die Landschaft beeindruckt durch kontrastreiche Vielfalt: Pittoreske Meeresküsten und oasenartiges Kulturland im Wechsel mit grandioser Wüste und imposanten Gebirgen mit tiefen Wadis (Flusstälern). Im Norden besuchen wir die Halbinsel Musandam an der Straße von Hormus, die den Persisch-Arabischen Golf vom Indischen Ozean trennt. Dieser Landesteil ist bei vielen herkömmlichen Omanreisen nicht enthalten! Im Süden lassen wir uns verzaubern vom geheimnisvollen Weihrauchland Dhofar, dem „Arabia Felix“ der Antike. Mit der Erfahrung von über 30 Jahren bietet Mainka Reisen eine der umfassendsten Omanreisen auf dem deutschen Markt. Sie wohnen in ausgewählt komfortablen Hotels. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Fr – 6. Feb.: Dem Orient entgegen Linienflug mit QATAR AIRWAYS vom Flughafen Frankfurt über Doha nach Muscat (Abflug ca. 15:00 Uhr).
Sa – 7. Feb.: Die neue Hauptstadt F/A Ankunft in Muscat ca. 04:25 Uhr. Transfer zum KEMPINSKI HOTEL***** direkt am Strand des Indischen Ozeans gelegen. Früher Zimmerbezug, Frühstück und Zeit zur Erholung. Bei unserer Stadtrundfahrt am Nachmittag sehen wir die beeindruckende Stadtanlage der Capital Area. Zum Abschluss erleben wir das geschäftige Treiben im alten Souq von Matrah. AE.
So – 8. Feb.: Die alte Hauptstadt F/A Wir besichtigen am Vormittag die Große Sultan-Qabus-Moschee, ein prächtiger Moscheebau von gewaltiger Dimension und mit prunkvoller Ausstattung. Wir sehen das alte Muscat mit den portugiesischen Festungen al-Dschalali und al-Mirani, den Sultanspalast und besichtigen das Nationalmuseum mit Exponaten aus der wechselhaften Geschichte des Landes. Der Nachmittag steht in der
schönen Hotelanlage zur freien Gestaltung. AE.
Mo – 9. Feb.: „Norwegen Arabiens“ F/M/A Am frühen Morgen Linienflug mit OMAN AIR zur omanischen Exklave, der Halbinsel Musandam. Wir unternehmen eine erholsame Schifffahrt auf einer Dhau (traditionelles Handelsschiff) in den Shim-Fjord. Wegen der fjordartigen Buchten, die tief ins Gebirge einschneiden, wird Musandam auch das „Norwegen Arabiens“ genannt. Das Mittagessen wird an Bord serviert und wenn wir Glück haben, begleiten Delfine unsere Fahrt. Zimmerbezug im HOTEL ATANA KHASAB**** AE.
Di – 10. Feb.: Die Köpfe der Berge F/M/A Besichtigung des Hauptortes Khasab mit der alten Burg der Portugiesen (Museum) und den Höhlenzeichnungen im Wadi Qadah. In einem Park genießen wir bei einem Imbiss zur Mittagszeit die omanische Gastfreundschaft. Danach geht es mit Geländewagen ins Ru’us al-Jibal-Gebirge zum höchsten Berg der Halbinsel auf 1.600 m Höhe, zweifellos ein
weiterer Höhepunkt der Reise. Eine bizarre Gebirgslandschaft mit einsamen Häusern, tiefen Canyons und fantastischen Ausblicken erwartet uns. AE.
Mi – 11. Feb.: F/M/A
Atemberaubendes Gebirge
Flug am Vormittag mit OMAN AIR nach Muscat. Wir fahren mit Geländewagen durch die Batinah-Ebene nach Na khl, wo wir eine der schönsten Festungen des Omans sehen werden. Anschließend geht es in das Akhdar-Gebirge zum Wadi Bani Awf. Durch eine zerklüftete Landschaft von geradezu unwirklicher Schönheit führt unsere Fahrt hinauf zum Kamm des Akhdar-Gebirges, vorbei am höchsten Berg des Omans, dem 3.009 m hohen Jebel Shams. Kaum vorstellbar, dass in dieser rauen Umgebung Menschen leben. In jedem Falle werden Ihnen die Eindrücke dieser grandiosen Fahrt unvergesslich bleiben. Unterwegs werden wir ein Picknick einlegen. Fahrt nach Nizwah. Übernachtung im GOLDEN TULIP HOTEL NIZWAH****. AE.
Do – 12. Feb.: Burgen & Basar F/A Zuerst besichtigen wir das Fort Jabrin mit seinen kunstvoll bemalten Holzdecken. Hier bekommen wir einen sehr guten Einblick in die stilvolle Wohnkultur der Sultane des 17. Jhs. Bahla, die Hauptstadt des 9. Jhs, ist heute ein Zentrum der Töpferei. Wir sehen die gewaltige Lehmburg aus vorislamischer Zeit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sie ist die größte Burganlage des Omans, die nach über 20-jähriger Renovierung wieder dem Besucher offensteht. In Nizwah überrascht uns das gewaltige Fort aus dem 17. Jh. Wir besuchen auch die Altstadt mit dem Souq, berühmt für Silberschmuck und Gewürze. AE.
Fr – 13. Feb.: Zauber der Wüste F/M/A Am Vormittag erleben wir das geschäftige Feilschen auf dem Tiermarkt von Nizwah –ein unvergessliches Erlebnis! Anschließend Fahrt mit Geländewagen in die Wahiba
Sands, eine Modellwüste, in der über 20 verschiedene Dünenarten zu sehen sind, wobei der Wind den rötlichen Sand zu Dünen bis zu 200 m Höhe aufwirft. Zimmerbezug und Mittagessen im ARABIAN NIGHTS RESORT & SPA*****, zur Zeit das luxuriöseste Camp in der Wüste. Wir unternehmen eine Fahrt über die Dünen der Wahibas und begegnen den dort lebenden Beduinen, den Wahibas, die die besten Rennkamele auf der Arabischen Halbinsel züchten. Das besondere Erlebnis ist die Übernachtung in der Wüste. Lassen Sie sich verzaubern von einem atemberaubenden Sonnenuntergang, von der Stille der Wüste und von einem funkelnden
Höhepunkte
• Ganz Oman in einer Reise inkl. der Halbinsel Musandam (selten in Omanreisen enthalten)
Sternenhimmel, der bis zum Horizont herab reicht. AE.
Sa – 14. Feb.: Ins Weihrauchland F/A
Durch den Sumail-Graben des AkhdarGebirges gelangen wir am frühen Nachmittag zum Flughafen Muscat. Linienflug mit OMAN AIR in den Süden des Landes nach Salalah, ins Weihrauchland Dhofar. Transfer zum HILTON HOTEL***** am weißen Sandstrand des Indischen Ozeans gelegen. AE.
So – 15. Feb.: F/A
Traumstrände & Weihrauch
Entlang eines kilometerlangen, weißen und unbesiedelten Sandstrands erreichen wir die Ausgrabungen der alten Hafenstadt Samharam, eine Gründung der antiken Sabäer (Königin von Saba, UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem jemenitischen Hadramaut. In der alten Weihrauchstadt Mirbat ist vor allem das Mausoleum von Scheich Muhammad bin Ali al-Alawi sehenswert. Der Nachmittag ist zum Genießen des weißen Sandstrands und der schönen Hotelanlage zur freien Verfügung. AE.
Wichtige Hinweise:
Das Sultanat Oman ist eines der sichersten Länder der Welt. Aufgrund der Vollbeschäftigung und des hohen Lebensstandards der Bevölkerung ist das Land absolut friedlich. Die Temperaturen sind sehr angenehm (ca. 25 °C) und es gibt kaum Luftfeuchtigkeit. Ihr Reisepass muss noch sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein. Impfungen sind nicht erforderlich.
Leistungen
• Linienflüge mit QATAR AIRWAYS von Frankfurt über Doha nach Muscat und von Salalah über Doha nach Frankfurt in Economy Class
• Linienflüge mit OMAN AIR MuscatKhasab - Muscat und Muscat - Salalah in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 420 €)
• 25 kg Freigepäck
• 9 x Übernachtung in sehr guten Hotels der 4- und 5-Sterne Kategorie
• Früher Zimmerbezug in Muscat und später Check-Out in Salalah
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, Minibar, WLAN
• Buffetfrühstück
• 8 x Abendessen als Buffet in den Hotels
• 3 x Mittagessen
• 1 x Picknick
• Abschiedsessen mit einem Seafood-Menü
• Fahrten in einem klimatisierten omanischen Reisebus bzw. mit klimatisierten Geländewagen (4 Personen pro Wagen)
• Schifffahrt mit einer Dhau
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 5.135 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 4.985 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 1.095 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Mo – 16. Feb.: F/A
Wo der Sultan sich wohlfühlt Bei einer Stadtbesichtigung von Salalah am Vormittag gelangen wir zum neuen Museum des Weihrauchlandes (UNESCOWeltkulturerbe), zum Weihrauchmarkt und zum Sultanspalast. Natürlich lassen wir uns die köstlichen exotischen Früchte an einem der Obststände schmecken. Der Nachmittag ist zur Erholung frei. Unser Abschiedsessen
mit einem Seafood-Menü nehmen wir im Palm Grove Strandrestaurant des Hotels ein. Late Check-Out. Am Abend Transfer zum Flughafen Salalah. Linienflug mit QATAR AIRWAYS nach Doha (Abflug 23:05 Uhr)
Di – 17. Feb.: Zurück im kalten Deutschland Weiterflug von Doha nach Frankfurt (Ankunft ca. 06:50 Uhr).
Panoramafahrten durch die Schweizer Winterwelt mit den bekanntesten Alpenzügen
Reisetermin: 19. – 23. Februar 2026 (5 Tage)
Nicht nur Wintersportler können es kaum erwarten, bis Frau Holle in der kalten Jahreszeit wieder die Schneemützen auf die Berge verteilt hat und die Sonne die weißen Hänge wie Diamantenfelder glitzern lässt. Immer mehr Bahnbegeisterte entdecken die schönsten Panoramazugstrecken der Schweiz im zauberhaften Winterkleid, denn großartiger und erhabener kann man sich die schneebedeckten Berge und Gletscher nicht vorstellen. Erleben Sie die Fahrten mit dem spektakulären Bernina-Express durch das Oberengadin bis nach Italien, den gemütlichen Arosa-Express in das Wintersportgebiet oberhalb von Chur und eine Teilstrecke des berühmten Glacier-Express von Chur bis Andermatt.
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Do – 19. Feb.: Bodensee und Vorarlberg A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Ulm (Zusteigemöglichkeit am Hbf) in Richtung Bodensee. Mittagspause in der bezaubernden Inselstadt Lindau mit ihren engen Gassen, dem imposanten Rathaus und der Hafenpromenade, von wo bei klarem Wetter der Blick bis zu den Schweizer Alpen reicht. Weiterfahrt nach Vorarlberg zum HOTEL WEISSES KREUZ**** in Feldkirch. Willkommensdrink und Zimmerbezug. AE.
Fr – 20. Feb.:
F/M/A
Bernina-Express – vom Veltlin ins Engadin Heute erwartet uns die großartige Bergwelt von Graubünden, dem größten Schweizer Kanton. Morgens Fahrt mit dem Bus über Liechtenstein, St. Moritz, Pontresina und den Bernina-Pass mit Blick auf die mächtigen Gletscher. Vorbei am berühmten Kreisviadukt von Brusio (UNESCO-Weltkulturerbe) schlängelt sich die Straße hinab nach Tirano im italienischen Veltlin-Tal. Mittagessen in Tirano. Dann startet unsere spektakuläre Zugfahrt im Bernina-Express von Tirano über die Passhöhe ins verschneite
Engadin bis zum Bahnhof Tiefencastel. Hier wartet schon unser Bus, der uns über den Julierpass zurück nach Feldkirch bringt. AE.
Sa – 21. Feb.:
F/A
Arosa-Express in die Bündner Bergwelt Los geht es in die schönen Schweizer Berge. Busfahrt nach Chur. Weiterfahrt mit der Schmalspurbahn Chur-Arosa: In knapp einstündiger kurvenreicher Fahrt über tiefe Schluchten und hohe Brücken überwindet der Arosa-Express eine Höhendifferenz von 1200 Metern. Freizeit im berühmten Wintersportort Arosa. Es verkehrt ein Gratisbus zur Ortsmitte, Cafés laden zum Verweilen und ein See zum Winterwandern ein. Bahnfahrt zurück nach Chur, Hauptstadt Graubündens und älteste Stadt der Schweiz. Rundgang durch die schöne Altstadt bis zur Kathedrale. Rückfahrt zum Hotel. AE.
So – 22. Feb.: F/A Mit dem Zug ins Herz der Schweiz Von Chur starten wir unsere Zugfahrt auf der Strecke des weltbekannten Glacier-Express Freuen Sie sich auf eine Panoramareise über
Reichenau (Zusammenfluss von Vorderund Hinterrhein), durch die imposante Vorderrheinschlucht, vorbei an Disentis zum 2033 m hohen Oberalppass und eine kurvenreiche Talfahrt nach Andermatt im Kanton Uri. Für den kleinen Hunger unterwegs hat uns das Hotel ein Lunchpaket vorbereitet. Die Rückfahrt mit unserem Bus folgt der landschaftlich reizvollen Strecke entlang des Vierwaldstättersees (Heimat von Wilhelm Tell) und weiter Richtung Walensee mit Besuch der Schokoladenmanufaktur Läderach Rückkehr nach Feldkirch. AE.
Mo – 23. Feb.: F Heimfahrt mit Krippenstopp Abschied vom Hotel und Fahrt zum Krippenmuseum, das am Eingang der Rappenlochschlucht bei Dornbirn liegt. Es ist in einem liebevoll umgebauten, 150 Jahre alten Pferdestall untergebracht und zeigt 120 Krippen aus der ganzen Welt, darunter auch eine große Jahreskrippe mit 14 Stationen. Rückfahrt über Ulm (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Berge und Gletscher im Winterkleid
• Drei berühmte Schweizer Bahnstrecken
• Bischofsstadt Chur
• Eine Reise - Vier Länder
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL WEISSES KREUZ**** in Feldkirch
• Zimmer der Superior-Kategorie mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, WLAN, Safe, TV
Die kulturellen, landschaftlichen und kulinarischen Schätze der Baleareninsel zur Zeit der Frühlingsblüte
Reisetermin: 26. Februar – 5. März 2026 (8 Tage)
Dass die Bevölkerung ihre Heimat „Insel der Stille“ nennt, ist für viele kaum verständlich. Doch echte Mallorca-Kenner wissen, dass die Insel zwei Gesichter hat. Auf der einen Seite der Massentourismus in den Badeorten, aber auch die charmante Stille abseits der „Ballermänner“. Kulturell hat Mallorca viel zu bieten. Von der römischen Epoche bis zur Gegenwart erwarten den Kunstliebhaber außergewöhnliche Kostbarkeiten. Wir stellen Ihnen die mittelalterliche Altstadt von Palma ebenso vor wie die Städtchen und Dörfer im Landesinneren und die schönsten Buchten. In der Kartause von Valldemossa erleben Sie ein kleines Pianokonzert, wir bestaunen Werke namhafter Maler, besuchen stattliche Kirchen und Klöster und tauchen ein in die Inselhistorie. Hinzu kommen die landschaftlichen Schönheiten von den Bergen im Westen bis zu der Hochfläche im Landesinneren und den spektakulären Küsten. Abgerundet wird unsere Reise durch die eingeschlossene Halbpension im gepflegten Vier-Sterne-Strand-Hotel mit Meerblick und die landestypischen Spezialitäten unterwegs auf den Ausflügen. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Do – 26. Feb.: Flug übers Mittelmeer A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma de Mallorca (Abflug 13:20 Uhr/Ankunft 15:30 Uhr). Bustransfer zum HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK****, direkt am Strand von Paguera, ca. 10 km von der Hauptstadt Palma entfernt. Alle Zimmer verfügen über seitlichen Meerblick. AE.
Fr – 27. Feb.: Palma – die Siegreiche F/M/A
Heute widmen wir uns der Inselhauptstadt Palma de Mallorca. In der Markthalle Olivar bestaunen wir das überbordende Angebot frischer Produkte. Mittagssnack mit heißer Schokolade und Ensaimadas, den beliebten Teigschnecken. Enge Gässchen mit herrschaftlichen Palästen und lauschigen Innenhöfen führen zur majestätischen Kathedrale La Seu, die durch riesige Rosettenfenster eine magische Innenbeleuchtung erhält. Nicht weit entfernt erreichen wir das ehemalige Jüdische Viertel und die Basilica Sant Francesc (13. Jh) mit dem Franziskanerkonvent, Wirkungsstätte des berühmten Theologen Ramon Llull. Freizeit am Nachmittag. AE.
Sa – 28. Feb.: F/M/A
Inselmitte und Südosten
Vormittags Fahrt nach Colònia de Sant Jordi zur Saline d´Es Trenc, wo nach alter Tradition
feinstes Meersalz geschöpft wird. In Petra stärken wir uns im urigen Gewölbekeller mit einem typisch mallorquinischen Mittagessen. Bei Porto Christo erreichen wir die berühmten Drachenhöhlen (Cuevas del Drach), ein 1896 entdecktes Höhlensystem mit beeindruckenden Tropfsteinformationen und dem Martellsee, einem der weltgrößten unterirdischen Seen. Ein raffiniertes Beleuchtungssystem und ein kleines klassisches Live-Konzert machen den Besuch zu einem magischen Erlebnis. AE.
So – 1. März:
in ihrem berühmten Roman, wie sie dort mit ihrem Geliebten Frédéric Chopin den Winter 1838/39 verbrachte. Weiterfahrt nach Banyalbufar. Die kunstvolle Bewässerung der Terrassenfelder wurde bereits durch die Araber angelegt. Heute kultiviert man hier wieder die geschätzten Malvasia-Trauben. Weinprobe und Imbiss in der Bodega Son Vives. Rückfahrt entlang der panoramareichen Küstenstraße mit Stopp im Hafenort Andratx. AE.
Di – 3. März:
F/M/A
Der Nordwesten der Insel Busfahrt nach Pollença, einem charmanten Dorf im Norden Mallorcas mit authentischen Häusern, stimmungsvollen Plätzen und einer entspannten Atmosphäre. Heimische Landschaften und ihre Bewohner in leuchtenden Farben charakterisieren die Bilder der „Malerschule von Pollença“. 200 m hoch über dem tiefblauen Meer erhebt sich der Mirador Es Colomer auf der Halbinsel Cap Formentor mit atemberaubendem Blick über die Steilküste. Weiterfahrt ins Gebirge, mallorquinisches Mittagessen und Besuch im Kloster Lluc, seit dem Mittelalter Mallorcas bedeutendster Wallfahrtsort zur schwarzen Madonna. AE.
Mo – 2. März:
Südwesten und Weinland
F/M/A
Wir besichtigen die ehemalige Kartause Valldemossa und lauschen einer kleinen Chopin-Matinee. George Sand schildert
F/M/A
Tramuntana-Gebirge und Orangen-Express Wegen seiner malerischen BruchsteinHäuser und Gässchen am Fuße des schroffen Gebirges gilt Fornalutx als Aushängeschild mallorquinischer Bergidylle und schönstes Dorf Spaniens. Zitrusbäume voller Blüten und Früchte stehen Spalier bei unserer kleinen Wanderung zur Orangenplantage Ecovinyassa. Besichtigung und Mittagessen mit Obst und der Spezialität Pa amb Oli. Zu Fuß geht es ins Zentrum von Sóller im „Tal des Goldes“, wo Mandeln, Oliven, Feigen, Datteln und Zitrusfrüchte gedeihen. Höhepunkt des Tages ist die gemächliche Panorama-Zugfahrt mitten durch die Serra de Tramuntana mit dem „Roten Blitz“, dem einstigen Orangen-Express zwischen Küste und Palma. AE.
Mi – 4. März: Freizeit und Mee(h)r F/A Heute haben Sie Zeit, den Tag ganz nach Ihren Wünschen zu verbringen. Sei es ein Spaziergang am Meer, ein privater Bummel
durch Palma oder je nach Interesse eine individuelle Besichtigung. Wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Abendessen.
Do – 5. März: F
Fins un altra – Auf Wiedersehen!
Transfer zum Flughafen und Linienflug mit LUFTHANSA zurück nach Frankfurt (Abflug 11:45 Uhr/Ankunft 14:10 Uhr).
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Höhepunkte
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Palma und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL UNIVERSAL BEACH LIDO PARK**** in Paguera
• Zimmer mit seitlichem Meerblick und Bad/Dusche, WC, Haarföhn, WLAN
• Romantische Dörfer und traumhafte Landschaften
• Klöster, Kirchen und die berühmte Kathedrale von Palma
• Zugfahrt mit dem Orangen-Express
• Mallorquinische Spezialitäten
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen im Hotel
• 4 x Mittagessen/Imbiss bei den Ausflügen
• 1 x Weinprobe mit Snacks
• Besuch der Drachenhöhlen
• Orangenplantage und Salinenführung
• Chopin-Matinée in Valldemossa
• Panorama-Zugfahrt von Soller bis Palma Tourismussteuer Mallorca
• Transfers und Rundfahrten mit mallorquinischem Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Reiseleitung ab/bis Frankfurt
• Deutschsprachige örtliche Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.055 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.985 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 250 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Rundreise ohne Flüge ab/bis Hotel (ohne Flüge/Transfers): - 350 €
So – 8. März: Die Stadt zu Füßen A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz (Abflug ca. 12:00 Uhr/Ankunft ca. 13:35 Uhr). Busfahrt auf die Piazzale Michelangelo. Zum Auftakt lassen wir uns von einer der schönsten Aussichtsterrassen der Welt die Stadt zu Füßen legen. Erste Eindrücke von der „Florentiner Proto-Renaissance“
Höhepunkte
• Die großen Kunstsammlungen
• Grandiose Freskenzyklen
• Auf den Spuren Michelangelos
• Hotel nahe der Altstadt
Leistungen
• Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Florenz und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €)
• Bustransfers Flughafen-Hotel-Flughafen
• 5 x Übernachtung im RIVOLI BOUTIQUE HOTEL****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Abschiedsabendessen
• Eintritte lt. Programm (= ca. 170 €)
• Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Ortstaxe
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 1.895 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.835 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 380 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Wichtiger Hinweis:
Das historische Zentrum von Florenz ist für Reisebusse gesperrt. Wir müssen uns immer zu Fuß bewegen – daher ist diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Auf den Spuren der Medici durch die Geburtsstadt der Renaissance Reisetermin: 8. – 13. März 2026 (6 Tage)
Florenz – die Stadt, die die Blüte bereits im Namen trägt, sollte man im Frühling besuchen, wenn linde Lüfte vom Ende eines langen Winters künden. In dieser ahnungsvollen Leichtigkeit lässt sich am besten erspüren, welche Entfaltung die Künste vom mystischen Mittelalter hin zur Eleganz der Renaissance in Florenz vollzog. So wie das Schwellen der Knospe die Schönheit der Blüte ankündigt, so lebten im Florenz des 14./15. Jhs zahlreiche Künstler, die den Weg bereiteten zum Kulminationspunkt der europäischen Kultur: Der Renaissance. Es ist das Zusammentreffen außergewöhnlich begabter Menschen in einer Stadt, die durch den ehrgeizigen Wettstreit mächtiger Familien – wie der Medici –Meisterwerke von überzeitlichem Rang hervorbrachten. Folgen Sie uns auf den Spuren machthungriger Familien und begnadeter Künstler. Auf Spaziergängen, bei denen wir gerne die ausgetretenen Pfade verlassen, erschließen wir Ihnen das Herz der Stadt. Um den Puls der Arno-Metropole zu erfassen, schwingen wir uns ein in deren Rhythmus: Vom morgendlichen Cappuccino bis zum Aperitif zur blauen Stunde – wunderbar, dass es das Schöne noch gibt!
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
gewinnen wir in der Kirche San Miniato Zimmerbezug im zentral gelegenen RIVOLI
BOUTIQUE HOTEL****. AE.
Mo – 9. März: Anbruch der Renaissance F Erstes Ziel des Tages ist die Kirche S. Maria Novella mit den Werken von Giotto, Masaccio und Ghirlandaio. Im großartigen Dommuseum sehen wir u. a. die Pietà Michelangelos und die Sängertribüne Donatellos. Am Domplatz besuchen wir anschließend das Baptisterium mit seinen berühmten Bronzetüren und den machtvollen Dom. Ein Spaziergang führt uns vorbei an Orsanmichele mit bedeutenden Skulpturen bis zur Piazza della Signoria mit der Loggia dei Lanzi und den Uffizien.
Di – 10. März: F Auf Michelangelos Spuren
In der Basilica di San Lorenzo sehen wir die Alte Sakristei und die Donatello-Kanzel. Im benachbarten Kloster besuchen wir die Biblioteca Laurenziana des Michelangelo und in der Neuen Sakristei seine berühmten Medici-Grabmäler. Weiter nach San Marco (Kloster mit Freskenzyklus des Fra Angelico) und zum Findelhaus. In der Akademie bestaunen wir weitere Werke des Genies (unvollendete Sklaven, David), ehe wir uns zum Grab Michelangelos in Santa Croce begeben.
Mi – 11. März: Botticelli & Co F Die Sammlungen in den Uffizien geben einen hervorragenden Überblick über die bedeutendsten Werke der italienischen Malerei von Giotto über Botticelli, Filippo Lippi und Raffael bis Michelangelo. Der Rest des Tages ist zur freien Verfügung.
Do – 12. März: F/A Zu Besuch beim kleinen David Am Vormittag Besuch des großartigen Museums im Bargello (RenaissanceSkulpturen von Donatello bis Michelangelo). Über den Ponte Vecchio (Wahrzeichen der Stadt) und vorbei am Palazzo Pitti gelangen wir zur Kirche Santa Maria del Carmine, wo wir in der Brancacci-Kapelle die bahnbrechenden Fresken Masaccios sehen. Weiter geht es zur Kirche S. Trinità mit der Sassetti-Kapelle Ghirlandaios und zu den markanten Fassaden der Palazzi Strozzi und Rucellai. Zum Abschiedsessen sind wir in einem ausgewählten Restaurant zu Gast.
Fr – 13. März: Verfeinerte Lebensart F Am Vormittag Besuch des Palazzo Medici Riccardi mit den Fresken des Benozzo Gozzoli. Anschließend Transfer zum Flughafen von Florenz. Linienflug mit AIR DOLOMITI von Florenz nach Frankfurt (Abflug ca. 14:15 Uhr/ Ankunft ca. 15:55 Uhr).
Kunst- und Genießerreise für Augenmenschen, die in Schönheit schwelgen möchten
Reisetermin: 18. – 23. März 2026 (6 Tage)
Über 2500 Jahre hat Rom entscheidende Werke der abendländischen Kultur hervorgebracht, die zu den großen Wundern der Menschheitsgeschichte zählen. Von den antiken Bauten des Imperium Romanum über die frühchristlichen Mosaiken bis hin zur Blütezeit der Hochrenaissance mit den Künstlergenies Michelangelo und Raffael und dem prunkvollen Barock besitzt die „Ewige Stadt“ einen unermesslichen Reichtum an Kulturschätzen. Hinzu kommt das prickelnde Lebensgefühl der Römer, ihre Liebe zu gutem Essen und nicht alle Dinge des Lebens tierisch ernst zu nehmen. Geführt werden Sie von einer begeisternden Romkennerin, die Kunst und Dolce Vita im Blut hat und Sie nach sechs Tagen garantiert mit dem „Romvirus“ angesteckt hat. Wir wohnen direkt am Petersplatz mit Blick auf die Kuppel von St. Peter.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Mi – 18. März: Nach den Sternen greifen A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:50 Uhr/Ankunft ca. 12:40 Uhr). Transfer zum HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.**** direkt am Petersplatz. Zu Fuß gehen wir zur nahegelegenen Engelsburg. Wo fast 2000 Jahre Geschichte greifbar werden, verdichtet sich das Gefühl vom „Nabel der Welt“. Zum Abendessen kehren wir in einer Osteria mit viel Lokalkolorit und typisch römischer Küche ein.
Do– 19. März: Zentrum des Christentums F Der Vormittag gehört ausführlich der Peterskirche. Die Basilika ist in ihrer reichen Ausstattung wahrscheinlich in einem Leben gar nicht vollends erfassbar. In römischer Selbstverständlichkeit verbinden sich Elemente aus Renaissance, Barock und Moderne. Zeit für individuelle Pläne wie etwa eine Kuppelbesteigung. Wir lassen den Tag ausklingen an der Piazza Navona, dem großen „Wohnzimmer“ der Römer, wo wir mit Betrachtungen des Vierströmebrunnens und der schwungvollen Fassade von Sant‘Agnese in Agone den Konkurrenzkampf der beiden Künstlerrivalen Bernini und Borromini im 17. Jh. nachempfinden.
Fr – 20. März: Romantisches Trastevere F Heute haben Sie Zeit zur freien Verfügung (z.B. für einen Besuch der Vatikanischen Museen) oder die Möglichkeit mit Frau Dr. Götte einen Spaziergang durch das eher dörfliche Viertel Trastevere zu unternehmen. Dort erwarten Sie romantische Fotomotive und erstklassige Kunst sowie ein grandioser Blick über Rom. Wir sehen die herrlichen Mosaiken der Kirche
S. Maria in Trastevere und die mittelalterlichen Schätze des Klosters S. Cecilia.
Sa – 21. März: Kunst und Glaube F Ein eigens gecharterter Bus bringt uns vom frühchristlichen zum barocken Rom. So gelangen wir bequem zu abgelegeneren Kleinoden wie Santa Costanza mit ihren frühchristlichen Mosaiken. Im ausgedehnten Laterankomplex schlagen wir einen großen zeitlichen Bogen von der Spätantike bis ins 18. Jh. Herrliche Mosaiken des 5. und 13. Jhs erwarten uns zudem in Santa Maria Maggiore. Ein kleines mittelalterliches Schatzkästlein ist die nahegelegene Kirche Santa Prassede, in der wir die musivische Bildersprache des 9. Jhs studieren können. Im Laufe des Tages erwartet uns ein Kunstgenuß der Superlative mit dem Besuch der Galleria Borghese. Werke von Raffael und Bernini, Tizian und Canova sind nur einige funkelnde Preziosen, deren Strahlkraft uns fast den Atem nimmt.
So – 22. März: La Dolce Vita F/A Am Vormittag erweisen wir Drehorten berühmter Filme die Referenz: TreviBrunnen und Spanische Treppe. Beim Pantheon gedenken wir Raffaels, der dort auf eigenen Wunsch seine letzte Ruhestätte fand. Am Nachmittag begeben wir uns zum Kapitol und genießen den grandiosen Blick über das Forum Romanum. Wir spazieren über die Via dei Fori Imperiali zum Kolosseum (Außenbesichtigung) und zum Konstantinsbogen. Nach einer CappuccinoPause widmen wir uns dem Komplex von San Clemente. Bezeichnend für Rom finden sich auf wenigen Quadratmetern übereinander
die erfahrbaren Epochen von Antike, Mittelalter und Renaissance. Ein kleiner Aufstieg führt uns über den Colle Oppio zum wirkungsmächtigsten Werk Michelangelos: seinem berühmten Moses in der Kirche San Pietro in Vincoli. Abends gehen wir in ein nahes, gemütliches Restaurant, wo wir bei unserem Abschiedsessen nochmal die römische Küche würdigen.
Mo – 23. März: Arrivederci Roma! F Zum Abschluß besuchen wir die herrliche Basilika San Paolo fuori le Mura mit ihrem bezaubernden Kreuzgang. Transfer zum Flughafen. LUFTHANSA Linienflug nach Frankfurt (Abflug 13:30 Uhr/Ankunft 15:30 Uhr).
Höhepunkte
• Die Hauptsehenswürdigkeiten Roms
• Das römische Lebensgefühl
• Zentrales Hotel
• Geheimtipps in Rom
• Zwei Abendessen in typisch römischen Restaurants
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 180 €)
• Flughafentransfers und Stadtrundfahrt in einem römischen Reisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL RESIDENZA PAOLO VI.****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar,
• Buffetfrühstück
• 2 x Abendessen in typisch römischen Restaurants
• Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.055 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.985 €
Einzelzimmerzuschlag: 300 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Wichtiger Hinweis: Rom muss erlaufen werden, daher ist die Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Die Gärten und Naturschönheiten auf Madeira mit einem luxuriösen Fünf-Sterne-Resort
Reisetermin: 14. – 21. März 2026 (8 Tage)
Begünstigt durch das milde Klima gleicht die Atlantik-Insel mit ihrer üppigen Vegetation einer riesigen blühenden Parklandschaft. Ihr Reiz liegt in dem Kontrast zwischen der überreichen Flora und den schroffen Felsmassiven der Steilküsten und Hochgebirgsregionen. Portugiesen waren die ersten Siedler und schufen eine Kulturlandschaft aus Terrassenfeldern und Levadas, den Bewässerungskanälen entlang der Berghänge. Im Frühjahr entfalten die mediterranen und exotischen Blüten eine berauschende Farbenpracht. Die Verkostung von Spezialitäten und eine Weinprobe runden unser Programm kulinarisch ab. Wir wohnen direkt am Meer im komfortablen HOTEL PESTANA GRAND mit spektakulärer Aussicht auf den Atlantik. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Sa – 14. März: ! Bem-vindo! auf Madeira A Linienflug mit CONDOR nonstop von Frankfurt nach Funchal (Abflug 10:15 Uhr/Ankunft 13:20 Uhr). Transfer zum HOTEL PESTANA GRAND*****. Das Hotel liegt an der Felsküste von Ponta da Cruz (Ortsteil von Funchal) direkt an der Küstenpromenade. Inmitten des
tropischen Gartens befindet sich der größte Meerwasserpool der Insel Madeira. AE.
So – 15. März: F/A
Lavastein und Felsenklippen
Heute führt die Fahrt zunächst entlang der Küste bis zum bekanntesten Fischerdorf der Insel: nach Câmara de Lobos mit seiner malerischen Bucht. Weiterfahrt nach Porto Moniz, einem Städtchen mit natürlichen Meeresschwimmbecken aus bizarrer schwarzer Lava. Wir folgen der Küstenstraße bis São Vicente, einem der schönsten Orte der Insel und überqueren den 1.000 m hohen Encumeada-Pass. Bevor wir wieder das Hotel
erreichen, erleben wir noch die Aussicht vom 580 m hohen Cabo Girão – der höchsten Steilküste Europas. AE.
Mo – 16. März: F/A
Markttreiben und Blumenpracht
Stadtrundfahrt durch Madeiras Hauptstadt Funchal mit dem subtropischen Obst- und Gemüsemarkt und der Fischhalle. Typisch für Madeira sind die Blumenverkäuferinnen in ihren farbenfrohen Trachten. Bummel durch die Einkaufsstraßen und entlang der Hafenpromenade. Besuch des Botanischen Gartens, wo Orchideen und zahlreiche andere tropische und subtropische Pflanzen gedeihen. Die Aussicht über die Bucht von Funchal ist grandios. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. AE.
Auf unserem Ganztagesausflug entdecken wir den Osten der Insel. Entlang des Pico do Arieiro geht es nach Ribeiro Frio, wo die Vegetation der Insel am ursprünglichsten ist. In Santana finden wir die typischen kleinen Häuser mit ihren spitzen Strohdächern. Über den 620 m hohen Portela-Pass führt die Fahrt durch São Lourenço, Madeiras östlichsten Punkt, nach Machico, der ältesten Ortschaft Madeiras. AE.
Mi – 18. März: F/(M)/A Liegestuhl oder Wanderschuhe?
Heute haben Sie die Wahl: Freizeit oder optional (Mehrpreis) eine leichte geführte
Leistungen
• Linienflug mit CONDOR von Frankfurt nach Funchal und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Sicherheitsgebühren (= 90 €)
• Tourismussteuer Madeira (15 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL PESTANA GRAND***** (Landeskategorie)
• Zimmer zur Landseite mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, Balkon
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen im Hotel
• Ausflüge mit portugiesischem Reisebus
• Eintritte lt. Programm
• Örtliche deutschsprachige Reiseleitung
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.125 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.055 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 630 €
Aufpreis pro Zimmer mit seitlichem Meerblick: 150 €
Levada-Wanderung inkl. Mittagessen: 80 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Panorama-Wanderung auf der Levada de Portela durch Lorbeerwald und üppige Vegetation (ca. 3 Stunden, gemütlich). Levadas, sind ebene Wartungspfade entlang der historischen Bewässerungskanäle parallel zum Berghang ohne nennenswerte Steigungen. Es genügen eine normale Kondition, leichte Wanderschuhe und eine praktische Allwetterjacke. Transfers zum Startpunkt und Abholung am Ziel. Zum Abschluss stärken wir uns mit einem typischen Espetada-Essen (gegrillte Fleischspieße). Rückkehr am Nachmittag. AE.
Do – 19. März: F/A Nonnental und Kaisergruft Steil aufwärts führt die Straße durch
Höhepunkte
• Exklusives Fünf-Sterne-Hotel am Atlantik
• Blütenpracht im Botanischen Garten
• Atemberaubende Gebirgsstrecken
• Einheimische Spezialitäten
Eukalyptuswälder entlang des Curral-Tals
Vom Aussichtspunkt Eira do Serrado blicken wir über das Tal und tief unten auf den Ort Curral das Freiras. Das Dorf ist bekannt für Kastanien- und Likörspezialitäten, die wir natürlich auch verkosten. Besuch der Wallfahrtskirche Nossa Senhora do Monte mit dem Grab des letzten österreichischen Kaisers Karl I. Vom Garten bietet sich nochmals eine wunderbare Aussicht auf die Stadt. Im Anschluss können Wagemutige (fakultativ) mit einem typischen Korbschlitten ins Tal hinunterfahren. AE.
Fr – 20. März: F/A Sonnenschein und Meeresrauschen Dieser Tag steht zur freien Verfügung Ein Sonnenbad am Pool mit Blick aufs Meer, die Nutzung des Spa-Bereiches, ein Küstenspaziergang oder ein Bummel durch die Altstadt von Funchal – es gibt jede Menge Möglichkeiten. AE.
Sa – 21. März: Abschied von der Insel F Transfer zum Flughafen und Linienflug mit CONDOR nonstop von Funchal nach Frankfurt (Abflug ca. 14:30 Uhr/Ankunft ca. 19:40 Uhr).
Kultur- und Landschaftsreise im Frühlingslicht und Blütenduft
Reisetermin: 19. – 28. März 2026 (10 Tage)
Provence – diese lichtdurchflutete Region im Süden Frankreichs strahlt einen besonderen Charme aus. Einerseits erlebt der Reisende hier die verschiedensten reizvollen Landschaftsformen: Hohe Berge, tiefe Schluchten, aber auch sanfte Hügel und Ebenen, Sumpfgebiete sowie liebliche Flusstäler. Auf der anderen Seite findet man faszinierende kulturelle Zeugnisse: Die Provence wurde nachhaltig von der römischen Kultur und dem romanischen Erbe geprägt. Die Entdeckung durch Künstler wie Cézanne, Gauguin, van Gogh, Picasso und vielen mehr spricht zudem für die Anziehungskraft und das besondere Licht der Provence. Auf unserer Fahrt stellen wir Ihnen bedeutende Kulturstädte und unbekannte Landschaften vor, deren Flora mit ihrem Frühlingsduft und Zauberlicht auch Sie berauschen wird.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Do – 19. März: Nach Savoyen A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) und durch die Schweiz ins französische Savoyen nach Aix-les-Bains. Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** direkt am Ufer des Lac du Bourget. AE.
Fr – 20. März: Besondere Kostbarkeiten F/A
Vorbei an Chambery und Grenoble geht es entlang der Route Napoléon nach Sisteron Die Stadt liegt am Durchbruch der Durance durch einen gewaltigen Bergriegel, der das imposante Stadtbild beherrscht. Ein weiteres beeindruckendes Felsmassiv erwartet uns mit den zapfenförmig erodierten Rochers des Mées. Wir erreichen Pertuis (ca. 20 km nördlich von Aix-en-Provençe) am Rande des Lubéron. Dort wohnen wir im SÉVAN PARC HOTEL**** während unseres Aufenthaltes in der Provençe und genießen die Qualität der einheimischen Küche und den großen Park des Hotels. AE.
Sa – 21. März: Antike & Mittelalter F/A
van Gogh gemalten „Nachtcafé“ verbracht werden. Rückfahrt durch den eindrucksvollen Gebirgszug der Alpilles. Eine romantische, nahezu unbefahrene Strecke überrascht uns mit besonders pittoresken Eindrücken. AE.
So – 22. März: F/A
Heute erkunden wir Arles, das mit seinen von der römischen Zeit bis in die Gegenwart reichenden Bauten wie ein Freilichtmuseum provenzalischer Geschichte und Kunst erscheint (UNESCO-Weltkulturerbe). Ausgiebiger Stadtrundgang zum römischen Theater und zum Amphitheater, zum barocken Rathaus, zur romanischen Kathedrale St-Trophime sowie zum Musée départemental Arles antique (bedeutende Sarkophage der ausgedehnten Totenstätten Arles). Die Mittagspause kann in dem von
Erlebnis Schlucht: Gorges du Verdon Unser heutiger Tag steht ganz im Zeichen eindrucksvoller Landschaftserlebnisse. Vorher aber führt uns das Baptisterium in Riéz zurück in die Zeit der frühchristlichen Provence. Eindrucksvoll an einen Felsen geschmiegt präsentiert sich Moustiers-Sainte-Marie. Unser Stadtrundgang bringt uns u. a. zur romanischen Pfarrkirche. Vorbei am Lac de Sainte-Croix gelangen wir zur Verdon-Schlucht mit ihren bis zu 700 m aufragenden Felswänden. Auf unserer Fahrt bieten sich immer wieder eindrucksvolle Einblicke in das oft nur wenige Meter breite Flusstal. AE.
Mo – 23. März: F/A Zwischen Mittelalter und Moderne Mit Le Thoronet erwartet uns eine der „drei provenzalischen Schwestern“, drei Mitte des 12. Jhs gegründeten Zisterzienserabteien. Die in ihrer Abgeschiedenheit pittoreske Lage, der rote Stein aus dem Esterel-Gebirge und die klaren, fast herben Bauformen verleihen dem Kloster sein einzigartiges Erscheinungsbild. Die Wallfahrtskirche Sainte-Madeleine in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume verdankt ihre Entstehung der Wiederauffindung der
vermeintlichen Reliquien der Büßerin Maria Magdalena im 13. Jh. und den daraufhin einsetzenden Pilgerströmen. Für diese entstand der größte und bedeutendste gotische Bau der Provence. Vor dem bevorzugten Motiv der letzten Lebens- und Schaffensjahre Paul Cézannes, der Montagne Sainte-Victoire, führt uns ein Vortrag in die Bedeutung der Provence für die Entwicklung der modernen Malerei ein. Drei in der Provence tätige Maler (Cézanne, van Gogh und Gauguin) waren hier von entscheidender Bedeutung. AE.
Di – 24. März: Faszinierende Natur F/A Fahrt in zwei Gebirgszüge: Vaucluse und Luberon. In einem tiefen Taleinschnitt des Vaucluse-Hochlandes liegt die Zisterzienserabtei Sénanque. Im stacheligen Dickicht der Landschaft erblicken wir zahlreiche Steinhäuser, sog. Bories. Über Gordes, eines der eindrucksvollsten Dörfer der Provence, gelangen wir in das „rote“ Roussillon, dessen Häuser die Farbe der umliegenden Ockerfelsen aufnehmen. Der Nachmittag ist einem einzigartigen Naturerlebnis vorbehalten: Wir unternehmen eine Wanderung zu den bizarren, in zahlreichen Ockertönen leuchtenden Felsformationen in Roussillon, die den Höhepunkt des ausgedehnten Naturschutzgebietes bilden (wetterabhängig). Über Pont Julien (römische Brücke) Rückfahrt ins Hotel. AE.
Mi – 25. März: Auf den Spuren des Lichts F/A
Der Vormittag gehört Aix-en-Provence. Die höchst lebendige Stadt gilt bei vielen Franzosen als Wunschwohnort. Schattenspendende Platanen, eine Vielzahl von Brunnen, noble Barockpalais und die zahllosen kleinen Plätze machen den besonderen Reiz dieser Stadt aus (Mazarin-Viertel, Rathaus, Kathedrale Saint-Sauveur mit einem frühchristlichen Baptisterium). Im Atelier von Paul Cézanne, des Wegbereiters der modernen Kunst, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Zum Abschluss begeben wir uns auf die Spuren der keltoligurischen Urbevölkerung. Deren wirtschaftliches, religiöses und kulturelles Zentrum lernen wir mit dem Oppidum Entremont kennen. AE.
Do – 26. März: Das Exil der Päpste F/A
Die von einer Stadtmauer umgebene Stadt Avignon hat sich mit ihren engen Gassen und zahlreichen Kirchen viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Stadtrundgang mit Papstpalast (im 14. Jh. Exil der aus Rom geflüchteten Päpste, UNESCO-Weltkulturerbe), Kathedrale und mittelalterlichem Pont Saint-Bénézet,
berühmt durch das Volkslied „Sur le pont d´Avignon“. Am gegenüberliegenden RhôneUfer, in Villeneuve-lès-Avignon Besuch des Musée Pierre-de-Luxembourg (E. Quartons „Marienkrönung“ aus dem 15. Jh.) und der Chartreuse Notre-Dame-du-Val-de-Bénédiction (eines der schönsten Kartäuserklöster Europas). AE.
Fr – 27. März: Antikes Juwel F/A Fahrt Richtung Norden nach Orange. Die erhaltenen antiken Denkmäler vermitteln einen Eindruck vom Reichtum des römischen „Arausio“ (monumentales antikes Theater, Stadtgründungsbogen - UNESCOWeltkulturerbe). Anschließend kommen wir nach Saint-Paul-Trois-Châteaux (mächtige romanische Kathedrale mit originellen bauplastischen Details). Weiter geht es durch
Höhepunkte
• Die bedeutenden Kulturstädte Avignon, Arles und Aix
• Großartige Landschaften
• Verborgene Schätze für Kenner
• Angenehmes Hotel als Ausgangspunkt
die „Pforte der Provence“, dem Tricastin, nach Dracy-le-Fort im südlichen Burgund. Übernachtung im HÔTEL LE DRACY***. AE.
Sa – 28. März: Von Burgund nach Hause F Heimreise über Besançon und Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 1 x Übernachtung im HÔTEL AQUAKUB*** in Aix-les-Bains
• 7 x Übernachtung im SÉVAN PARC HOTEL**** in Pertuis
• 1 x Übernachtung im HÔTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, WLAN
Die schönsten Kulturstätten und Landschaften am Rande Europas zur Zeit der Kamelienblüte
Reisetermin: 20. – 28. März 2026 (9 Tage)
Die beste Zeit Portugal zu bereisen, ist der Monat März, wenn die Kamelien insbesondere im Norden in voller Blüte stehen. Dann verwandelt sich die milde Landschaft des Herzogtums Braganza in ein farbenprächtiges Blumenparadies. Gleichzeitig hat Portugal zahlreiche grandiose Kulturschätze zu bieten, die an die stolze Vergangenheit der großen Seefahrernation im 16. Jh. erinnern. Viele von ihnen stehen unter UNESCO-Denkmalschutz, von denen wir allein zehn im Laufe unserer Reise aufsuchen. Sie führt von Lissabon bis nach Porto im Norden des Landes und bringt Sie an Stätten, die durchaus noch als Geheimtipps zu werten sind. Unter kundiger Führung erschließen Sie das Land nicht nur kulturell, sondern auch kulinarisch mit einigen typischen Spezialitäten aus Küche und Keller. Reiseleitung: Jorge Nuño Falcato, Kunsthistoriker
Fr – 20. März: Bem vindo a Lisboa A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon (Abflug ca. 12:50 Uhr/Ankunft ca. 15:05 Uhr). Transfer zum neuen HOTEL LOCKE DE SANTA JOANA****, welches nur fünf Gehminuten von der Avenida da Liberdade entfernt liegt. AE.
Sa – 21. März: Die Hauptstadt F/A Am Vormittag erreichen wir das Kloster Madre de Deus, wo wir das wunderschöne Museu Nacional do Azulejo (KeramikfliesenMuseum) besichtigen. Ein Bummel durch das ehemalige arabische Viertel, die Alfama, schließt sich an. Wir kommen zum Largo do Chiado, wo der Nationaldichter Luís de Camões als Bronzefigur vor dem bekannten Café Brasileira sitzt, und bummeln durch das Viertel bis hinunter zum Rossio-Platz. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Tipp: Schlendern Sie durch die Fußgängerzone der Altstadt und genießen Sie den einzigartigen Flair der portugiesischen Hauptstadt. Am Abend besuchen wir zum Essen ein typisches Fadolokal, wo die melancholischen Gesänge der Portugiesen angestimmt werden.
So – 22. März: Berge, Meer & Pasteten F/A Am Vormittag führt unsere Fahrt durch die eindrucksvolle Bergwelt der Serra de Sintra nach Sintra. Hier besuchen wir den Paço Real, das schönste Königsschloss Portugals (UNESCO-Weltkulturerbe), dessen Ursprünge
bis ins Jahr 1400 zurückreichen. Einzigartig ist die Ausstattung des Palastes mit kostbaren Fliesen. Unser nächstes Ziel ist der malerische Fischerort Cascais an der Atlantikküste, wo wir die Mittagspause einlegen. Rückfahrt nach Lissabon. Wir kommen zum Belém-Viertel, das mit seinen Kunstschätzen an die Blütezeit Portugals im 16. Jahrhundert erinnert. Dort besuchen wir das Hieronymitenkloster und sehen den weltberühmten Turm von Belém (beides UNESCO-Weltkulturerbe). Eine Kaffeepause legen wir in der historischen Konditorei ein, um dort die berühmten „Pastéis de Belém“ zu probieren. AE.
Mo – 23. März: Über große Brücken F/A Über die 17 km lange Brücke Vasco da Gama fahren wir Richtung Süden in die sanft geschwungene Hügellandschaft des Alentejo und erreichen die Provinzhauptstadt Évora, die dank ihres geschlossenen historischen Stadtbildes zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Ein Geheimtipp unter Portugalkennern! Wir besuchen mit der spätromanisch-frühgotischen Kathedrale die wohl schönste Kirche Portugals aus dieser Epoche. Auch der römische Diana-Tempel aus dem 1. Jh. n. Chr. steht auf dem Programm. Nach der Mittagspause fahren wir zurück nach Lissabon. Am Cristo Rei-Denkmal, das 1957 eingeweiht wurde und dessen Aussichtsplattform einen atemberaubenden Blick über die gesamte Stadt freigibt, legen wir einen Halt ein. Über die Ponte 25 de Abril (ein
Wahrzeichen der Stadt) geht es zurück zum Hotel. AE.
Di – 24. März: Zeugen des Mittelalters F/A Wir verlassen Lissabon Richtung Norden und kommen in die kleine Stadt Óbidos, die uns mit ihrem mittelalterlichen Flair gefangen nimmt. Die Mittagspause legen wir im Fischerort Nazaré am Atlantik ein. Nächste Station ist Alcobaça mit seinem berühmten Zisterzienserkloster, das ebenfalls auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. In dem gotisch-barocken Bau bewundern wir die Gräber des Königspaares Pedro I. und Inês de Castro. Wir hören von der tragischen Liebesgeschichte, die bis heute die Herzen der Portugiesen anrührt. Dort, wo im Jahre 1385 die entscheidende Schlacht zwischen Portugal und Kastilien tobte, steht heute das gotische Kloster Batalha (UNESCO-Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Tomar. Übernachtung im HOTEL DOS TEMPLÁRIOS**** in Tomar. AE.
Mi – 25. März: Glauben & Wissen F/A Sehenswert in Tomar ist die ehemalige Templerburg, die im frühen 14. Jh. in eine gewaltige Klosterburg des Christusritterordens umgewandelt wurde (UNESCO-Weltkulturerbe). Nächste Station ist der bedeutende Wallfahrtsort Fátima, wo 1917 drei Hirtenkindern die Jungfrau Maria erschien. In der Folge entwickelte er sich zu einer der größten Pilgerstätten der Christenheit. Unsere Fahrt geht weiter nach
Norden in die alte Universitätsstadt Coimbra
In der Universität besuchen wir die prachtvolle Bibliothek, die Aula und die ehemalige Schlosskapelle (UNESCO-Weltkulturerbe). Bei unserem anschließenden Bummel durch die Altstadt kommen wir auch zur Kathedrale, die schönste romanische Kirche Portugals. Im Kloster Santa Cruz sehen wir die ältesten Gräber der portugiesischen Könige. Weiter nach Porto. Zimmerbezug im ARTS HOTEL**** in Porto. AE.
Höhepunkte
• Zehn Stätten des UNESCOWeltkulturerbes
• Die Altstädte von Lissabon und Porto
• Blühende Kamelien in Nordportugal
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Lissabon und von Porto nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 140 €)
• 8 x Übernachtung in 4-Sterne-Hotels
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen in den Hotels
• 1 x Abendessen in einem Fadolokal
• Portweinprobe
• Bica im Café Majestic
• Fahrten in einem portugiesischen Reisebus
• Bootsfahrt auf dem Douro
• Fachkundige Reiseleitung
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.895 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.825 €
Einzelzimmerzuschlag: 520 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Do – 26. März: Die Perle am Douro F Blau-weiße Azulejos und kunstvolle Schmiedearbeiten zieren die Straßen und Hausfassaden der verwinkelten Altstadt von Porto, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Neben dem prachtvollen Bahnhof São Bento besuchen wir den historischen Börsenpalast, der mit seinem kostbaren „Arabischen Saal“ von der glanzvollen Vergangenheit der stolzen Handelsmetropole zeugt. Benachbart erhebt sich die Kirche São Francisco, deren üppig vergoldetes Holzschnitzwerk typisch für den portugiesischen Barock ist. In der Kathedrale Sé do Porto befindet sich das Bildnis der „Nossa Senhora de Vandoma“, der Schutzpatronin der Stadt. Wir spazieren über die berühmte Brücke Dom Luís I. und blicken auf Portos historisches Hafenviertel Ribeira. Nach einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Douro lassen wir den Tag in einer Portweinkellerei ausklingen. AE.
Fr – 27. März: Zentren der alten Macht F/A Nördlich von Porto liegt Guimarães, die „Wiege der Nation“. Es war die erste Hauptstadt des neuen Königreichs im 12. Jh. und Geburtsort des ersten Königs Afonso Henriques im Jahre 1111. Die ganze Stadt mit ihren vielen Grünanlagen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Von der bestens erhaltenen Burg (10. Jh.) kommen wir zum gotischen Palast der Herzöge Braganza aus
dem 15. Jh. Endpunkt ist der stimmungsvolle Platz Largo do Brasil, der noch ganz seinen mittelalterlichen Charakter erhalten hat. Nicht weit ist es bis zur Barockstadt Braga, die ein bedeutendes geistliches Zentrum ist und aufgrund ihrer vielen Kirchen auch „portugiesisches Rom“ genannt wird. Die Kathedrale beeindruckt mit ihrer kostbaren Ausstattung, zu der auch die kunstvoll verzierte Barockorgel gehört. Wir spazieren zum blühenden Santa-Bárbara-Garten, der sich neben dem Erzbischöflichen Palast erstreckt. Über der Stadt thront die Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte mit ihrer eindrucksvollen, monumentalen Treppenanlage (UNESCO-Weltkulturerbe) Der historische Schrägaufzug, der allein mit Wasserkraft betrieben wird, bringt uns bequem nach oben. Rückfahrt nach Porto. Im berühmten Jugendstil-Kaffeehaus Majestic geniessen wir eine „Bica“ (Espressovariation). AE.
Sa – 28. März: Adeus Portugal F Zum Abschied kommen wir noch zum Park des ehemaligen Kristallpalastes. Eine wahre Blütenpracht von Kamelien und Magnolien in unbeschreiblichem Farbenreichtum erwartet uns dort. Danach heißt es „Adeus Portugal“. Transfer zum Flughafen Porto. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 16:30 Uhr/Ankunft ca. 20:20 Uhr).
Kulturreise in eine der ältesten Städte der Welt anlässlich der Eröffnung des neuen, sensationellen Ägyptischen Museums (GEM)
Reisetermin: 23. – 28. März 2026 (6 Tage)
Nun ist es endlich so weit – das neue Große Ägyptische Museum (GEM) wird nach 16 Jahren Bauzeit offiziell am 3. Juli 2025 eröffnet. Bislang waren von den 24 Galerien nur 12 zugänglich. Insbesondere die über 5000 Schätze aus dem Grab Tut-Anch-Amuns sollen nun den Hauptteil der restlichen 12 Galerien füllen. Bislang konnten im alten Museum wegen Platzmangel nur rund 2000 Exponate aus dem Grab des jungen Pharaos ausgestellt werden. Mit einer Grundfläche von 81.000 m2 und mit über 100.000 Ausstellungsstücken ist das GEM das größte Archäologische Museum der Welt. Dies ist uns Anlass, Ihnen eine Kulturreise nach Kairo anzubieten. Wie kaum eine andere Stadt auf der Welt blickt die ägyptische Hauptstadt auf eine 5.000-jährige Geschichte zurück. Als Zentrum des Alten Reiches entstanden in der Region die gewaltigen Pyramiden der Pharaonen und die Gräber ihres Hofstaates. Im Schatten eines römischen Kastells bauten die frühen Christen koptische Kirchen. Im jungen Islam wurden die ältesten Moscheen der arabischen Welt in „Fustât“, wie Kairo im 7. Jh. hieß, gebaut. Unter Saladin wurde im 12. Jh. die gewaltige Zitadelle errichtet, bis die Osmanen die Stadt in ihr Reich eingliederten. Im 1. Weltkrieg folgten die Engländer und danach hatten die ägyptischen Könige in Kairo ihren Sitz, bis 1952 die Republik ausgerufen wurde. Kaum eine andere Metropole auf der Welt kann einen solchen Reichtum an Zeugnissen von der frühen Hochkultur bis zur Moderne aufweisen. Ihre Reiseleiterin ist Spezialistin für Ägypten und hat schon mehrere Bücher über das Land veröffentlicht. Wir wohnen am Fuße der Pyramiden und gegenüber dem neuen Museum im 5-Sterne STEIGENBERGER HOTEL.
Reiseleitung: Barbara Kreißl (M.A.), Ägyptologin
Mo – 23. März: Anreise A Transfer zum Flughafen Frankfurt. Linienflug mit LUFTHANSA nach Kairo (Abflug ca. 14:25 Uhr/Ankunft ca. 19:40 Uhr). Transfer zum HOTEL STEIGENBERGER PYRAMIDS***** gegenüber dem neuen Ägyptischen Museum (GEM). AE.
Di – 24. März: Frühe Hochkultur F/A
Mit dem Bus fahren wir nilaufwärts nach Memphis, in die alte Hauptstadt des frühen Pharaonenreiches, wo nur noch ein Alabastersphinx und eine riesige RamsesStatue von der einstigen Pracht zeugen. Im nahen Sakkara, der Gräberstadt von Memphis, besuchen wir die weitläufige Grabanlage des ersten Pharao Djoser mit der „Stufenmastaba“ und besichtigen einige Gräber mit großartigen Wandreliefs. Staunend stehen wir am Nachmittag vor den Wahrzeichen Ägyptens, den Pyramiden von Gizeh (Cheops-, Chefren- und Mykerinos). Wir sehen den berühmten Sphinx sowie die Ausgrabungen im Taltempel. AE.
Mi – 25. März: F/A
Artefakte der Pharaonenzeit
Heute lassen wir uns viel Zeit, um das neue Ägyptische Museum (GEM), das größte
archäologische Museum der Welt, zu besuchen. Rund 100.000 Exponate künden von Jahrtausende alten Epochen von der Vorgeschichte über die drei Pharaonenreiche bis hin zur griechischen und römischen Epoche. Absolute Glanzstücke sind die Schätze aus dem Grab von Tut-Anch-Amun. Der Rest des Tages ist zu Ihrer freien Verfügung. Am Abend erleben wir die grandiose Licht- und Tonschau vor dem Sphinx und den gewaltigen Pyramiden. AE.
Do – 26. März: Kopten & Juden F/A In Alt-Kairo besuchen wir am Vormittag neben dem Koptischen Museum auch die beiden Kirchen St. Sergius und die „Hängende Kirche“. Zudem kommen wir zur Synagoge Ben Ezra, Zeugnis der jüdischen Geschichte in Ägypten. Dort sehen wir u. a. den legendären Weidenkorb, in dem Moses als Säugling ausgesetzt wurde. In der Nähe liegt die Ibn Tulûn-Moschee, die älteste und größte Kairos. Schlusspunkt bildet das Gayer-AndersonMuseum, das in zwei alten Häusern des 16. und 17. Jhs untergebracht ist. Die Privatkollektion des Majors Gayer-Anderson gibt uns einen Einblick in die islamische Wohnkultur. AE.
Fr – 27. März: Muslimisches Kairo F/M Am Vormittag suchen wir das alte Ägyptische Museum auf. Hier sollen noch weitere Exponate ägyptischer Kunst der Pharaonenzeit ausgestellt bleiben. Zum Mittagessen sind wir in einem Restaurant im Zentrum von Kairo. Einen großartigen Blick auf die MillionenMetropole haben wir von der mittelalterlichen Zitadelle Salah-El-Din. Sehenswert in der Festung ist die reichgeschmückte Alabastermoschee. Nach dem Besuch der Sultan-Hassan-Moschee (typisches Beispiel der islamischen Architektur) bummeln wir über den großen Khan-El-Khalili-Basar. Zum Abschluss besuchen wir noch die Tanoura Show. In einem alten Gebäude treten Tänzer, Musiker und Sänger in traditionellen Kostümen auf. Neben Sufi-Musik erleben wir auch wirbelnde Derwische.
Sa – 28. März: Besuch bei Ramses F Am Vormittag besuchen wir noch das neue Museum der ägyptischen Zivilisation. Es gibt einen Überblick über die Jahrtausende alte Kulturgeschichte des Niltals. Unter anderem ruhen hier die Mumien von 18
Pharaonen und vier Königinnen, darunter die sterblichen Überreste von Ramses II. und der Königin Hatschepsut. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen Kairo. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 17:20 Uhr/Ankunft ca. 21:00 Uhr).
Höhepunkte
• Das neue Grand Egyptian Museum (GEM)
• Die großen Moscheen und koptischen Schätze Kairos
• Das neue Museum der ägyptischen Zivilisation
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Kairo und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 240 €)
• 5 x Übernachtung im STEIGENBERGER HOTEL PYRAMIDS***** (Landeskategorie)
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN, Klimaanlage, Minibar, Kaffee-/Tee-Set
• Buffetfrühstück
• 4 x Halbpension
• 1 x Mittagessen
• Fahrten in einem klimatisierten Reisebus
• Deutschsprachige Führungen
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Eintritte lt. Programm
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.665 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.595 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 650 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweis:
Ihr Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über das Reisedatum gültig sein. Das Visum wird bei Einreise am Flughafen Kairo erteilt und vor Ort bezahlt (ca. 28 € / Stand Juni 2025).
Zur schönsten Jahreszeit ins Land der aufgehenden Sonne
Reisetermin: 17. – 27. März 2026 (11 Tage)
Japan: Ziel einer faszinierenden Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft. Nirgendwo sonst stehen Tradition und fernöstliche Exotik in einem so vitalen Spannungsverhältnis zu modernster Technologie und tiefgreifendem gesellschaftlichen Wandel. Das Land wirkt auf den westlichen Reisenden aufregend fremd und bietet doch ebenso viel Vertrautes. Ehrwürdige Pagoden, kunstvolle Zen-Gärten und die stilvolle Teezeremonie verschmelzen mit imposanten Wolkenkratzern, innovativem Hightech, Manga-Comics und grellen Leuchtreklamen zu reicher, kultureller Vielfalt. Begleiten Sie uns in eine alte und zugleich ganz neue Welt, wie Sie sie noch nicht erlebt haben. Kein anderes Land bietet eine vergleichbare Mischung aus Exotik, Reisekomfort und Gastfreundschaft. Reisen Sie wie die Einheimischen in pfeilschnellen Shinkansen-Zügen und lassen Sie sich von deren auf die Minute genauen Pünktlichkeit begeistern. Erkunden Sie die dynamischen und sicheren Metropolen Japans und genießen Sie die zur Kirschblüte besonders herrlichen Landschaften und Gärten in der Region von Kyōto. Ein freundliches Lächeln der immer hilfsbereiten Bevölkerung wird Ihnen überall gewiss sein. Ihr Reiseleiter, ein deutscher Japanologe mit langjähriger Japanerfahrung, lässt Ihre Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Reiseleitung: Nils Meyer, Japanologe
Di – 17. März: Flug Deutschland – Japan
Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nonstop nach Tokyo-Haneda (Abflug ca. 14:05 Uhr - Anschlussflüge auf Anfrage).
Mi – 18. März: Auftakt in Tokyo A Ankunft auf dem Flughafen Tokyo-Haneda (ca. 10:45 Uhr - Flugdauer ca. 12,5 h). Bustransfer zu Ihrem HOTEL METROPOLITAN IKEBUKURO**** in Tokyo. Nachmittags besteht Gelegenheit zu einem ersten Erkundungsspaziergang. Abendessen im Restaurant „Ovest“ im 25. Stockwerk Ihres Hotels, von wo aus Sie einen herrlichen Blick auf das nächtliche Tokyo haben.
buddhistische Heiligtum ist der Göttin der Barmherzigkeit geweiht. Der Weg dorthin führt über die belebte Ladenstraße Nakamisedori und durch das Donnertor mit seiner 700 kg schweren Laterne. Am Ufer des SumidaFlusses werfen Sie einen Blick auf Tokyos Fernsehturm Skytree. Dieser ist mit 634 m aktuell dritthöchstes Bauwerk der Welt.
Do – 19. März: Die Megastadt F Heute lernen Sie die unterschiedlichen Gesichter der Megastadt Tokyo kennen. Mit dem Bus erreichen Sie zunächst den Meiji-Schrein. Die in einen weitläufigen Park eingebettete Gedenkstätte erinnert an Kaiser Meiji und symbolisiert die starke Verbindung des Kaiserhauses mit dem Shintoismus, der alten Naturreligion Japans. Von der Aussichtsplattform des Roppingi Hills Turms genießen Sie einen großartigen Panoramablick über das schier unendliche Häusermeer und die Hochhäuser der japanischen Hauptstadt. Vor dem Kaiserpalast legen Sie einen Fotostopp an der Nijubashi-Brücke ein. Bei einem Bummel durch das vornehme Stadtviertel Ginza genießen Sie im Anschluss das modische Flair der eleganten Boutiquen und Geschäfte. Schließlich erreichen Sie den traditionellen Stadtteil Asakusa, wo Sie sich unter die Gläubigen im Sensoji-Tempel mischen. Das
Fr – 20. März: Tempel & Shogune F Der ganztägige Busausflug nach Nikkō gehört zu den kulturellen Highlights Ihrer Japanreise. Eingerahmt von der landschaftlichen Schönheit des Nikkō-Nationalparks breitet sich in der hügeligen Umgebung des Städtchens Nikkō ein weitläufiger Schreinund Tempelbezirk (UNESCO-Weltkulturerbe) aus. Sie sehen den Taiyuin-Tempel und die Schöpfungen der Holzschnitzkunst am Toshogu, Nikkōs wichtigstem Schrein, zugleich Mausoleum des ersten TokugawaShōguns aus dem 17. Jh. Rückkehr nach Tokyo.
in. Nachmittags geht es weiter in den FujiHakone-Izu-Nationalpark. Ein Ausflug mit Boot oder Seilbahn (wetterabhängig) führt Sie in die Bergwelt Hakones, wo Naturliebhaber auf ihre Kosten kommen. Bei klarer Sicht bieten sich fantastische Impressionen des heiligen Berges Fuji-san. Wegen seiner Bedeutung als heiliger Ort und Quelle künstlerischer Inspiration wurde der 3.776 m hohe Vulkan in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Nutzen Sie im neuen RYOKANHOTEL SUZUKI NO HARA ICHINOYU**** die Gelegenheit zur privaten Entspannung in dem typisch japanischen Onsen (Thermalbad) in Ihrem Zimmer. Japanisches Abendessen im Restaurant des Hotels.
So – 22. März: F/A
Sa – 21. März: Der Heilige Berg F/A Morgens erfolgt eine ca. einstündige Busfahrt an die Pazifikküste nach Kamakura, im späten 12. Jh. Sitz des ersten Shogunats. Die bedeutende Vergangenheit der heute beschaulichen Kleinstadt drückt sich in einer Vielzahl erhaltener Kulturdenkmäler aus. Besichtigung des Hase-dera-Tempels mit seinen tausenden Jizō-Statuen –Schutzheiligen, die ungeborenen Kindern gewidmet sind. Zudem besuchen Sie noch den berühmten Großen Buddha im Kōtoku-
Die Burg des weißen Reihers Nach dem japanischen Frühstück Busfahrt vom Fuji-Hakone Nationalpark nach Mishima. Heute erleben Sie eine Fahrt mit dem Superexpress Shinkansen bis Himeji. Pünktlichkeit, modernste Technik und Komfort der japanischen Bahn werden Sie begeistern. Für die knapp 450 Kilometer lange Strecke benötigt der Shinkansen nur etwa 2,5 Stunden. Ausstieg in Himeji und Besichtigung der strahlenden „Burg des weißen Reihers“ (UNESCO-Weltkulturerbe). Japans größte
und schönste Burg wurde im 17. Jh. zu ihrer heutigen Form ausgebaut und erstrahlt seit 2015 nach umfassender Restaurierung wieder in ihrer ganzen Pracht. Weiterfahrt mit dem Bus nach Hiroshima. Übernachtung im HILTON HOTEL HIROSHIMA****. AE.
Mo – 23. März: Tag des Gedenkens F/A Morgens werden Sie in Hiroshima mit Japans Kriegsvergangenheit konfrontiert. Besuch des Friedensmuseums und ein Spaziergang durch den Friedenspark zum Atombombendom (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Inlandsee liegt die heilige Insel Miyajima, die Sie von Hiroshima nach kurzer Fahrt per Fähre erreichen. Bei Flut spiegelt sich das berühmte Tor des Itsukushima-Schreins, Japans vielleicht schönster Kultstätte des Shinto, rot glänzend im Wasser (UNESCO-Weltkulturerbe). Rückkehr nach Hiroshima. Heute entdecken Sie bei Ihrem Abendessen die lokale Spezialität Okonomiyaki. Dabei handelt es sich um eine Art Pizza, für die Hiroshima weltberühmt ist.
Di – 24. März: Die Wiege Japans F Am Vormittag fahren Sie noch einmal mit dem Shinkansen in ca. 1,5 Stunden von Hiroshima nach Kyōto. Weiterfahrt mit dem Bus ins nahegelegene Nara, der Wiege der japanischen Kultur (UNESCO-Weltkulturerbe).
Nara war im 8. Jh. die erste Hauptstadt Japans, von der aus dauerhaft regiert wurde. Sie erkunden die einzelnen Besichtigungspunkte zu Fuß und können bei einem Spaziergang durch den Nara-Park zahmes Rotwild beobachten. Beeindruckend ist der „Daibutsu“, die größte bronzene Buddhastatue der Welt,
die im Todaiji-Tempel verehrt wird. Auch der Bau selbst stellt ein Superlativ dar, denn er ist das größte Holzgebäude Japans. Lassen Sie sich gefangennehmen von der Atmosphäre tausender Stein- und Bronzelaternen entlang des Weges zum Kasuga-Schrein. Anschließend Fahrt mit dem Reisebus nach Kyōto zu Ihrem neuen, zentral gelegenen HOTEL THE GATE TAKASEGAWA****, das in einem alten Schulgebäude eingerichtet wurde.
Mi – 25. März: Die alte Kaiserstadt F Die ehemalige Kaiserstadt Kyōto zählt mit ihrer Fülle an Kulturgütern zu den
interessantesten Städten Ostasiens (UNESCOWeltkulturerbe). Eine wechselvolle Geschichte hat der Stadt ihr einzigartiges kulturelles Erbe hinterlassen. Heute besuchen Sie die schönsten Tempel und Zen-Gärten, von denen 17 zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Dazu gehören der intime Ryōanji-Tempel mit seinem berühmten Zen-Garten, die reizvolle Anlage des Goldenen Pavillons Kinkakuji und das Nijo-Schloss des TokugawaShogunats, in dem Sie sich in das Palastleben alter Tage zurückversetzt fühlen. Im Anschluss haben Sie Zeit für eigene Erkundungen. Es laden die zahlreichen Geschäfte entlang der Straßen Shijō und Kawaramachi zu einem Shopping- Bummel ein. Freuen Sie sich auf einen Besuch der traditionellen Kyōtoer Marktstraße Nishiki-dori. Nirgendwo sonst lässt sich die schier unendliche Vielfalt der berühmten japanischen Küche so hautnah und eindrucksvoll erkunden. Am Abend fahren Sie zum illuminierten Kodaiji-Tempel. Im Rahmen Ihres Aufenthaltes in Kyōto wird Sie eine Teemeisterin in den Ritus der japanischen Teezeremonie einführen.
Do – 26. März: F/A Kirschblüte für Philosophen Heute entdecken Sie zusammen mit Ihrem Reiseleiter weitere sehenswerte Highlights der alten Kaiserstadt Kyōto. Mit dem Bus erreichen Sie zunächst den silbernen Pavillon Ginkakuji im Nordosten Kyōtos. Der stimmungsvolle Bummel über den nahe gelegenen Philosophenweg ist besonders zur Kirschblütenzeit ein Muss. Am Heianjingu-Schrein können Sie im Anschluss eines
von Japans größten Schreintoren bestaunen. Auch ein Besuch der reizvollen Gartenanlage steht auf dem Programm. Weiter geht es per Reisebus zum Fushimi Inari Schrein, dessen schier endlose Schreintor-Galerien zu einem Spaziergang einladen. Höhepunkt des Tages ist die imposante Tempelhalle des Sanjūsangen-dō mit ihren 1.001 Holzstatuen der buddhistischen Gnadengottheit Kannon. Der Abend steht im Zeichen traditioneller Kyōtoer Kultur. Der Bus bringt Sie zu einem japanischen Gasthaus inmitten einer reizvollen Parkanlage im Osten Kyōtos. Dort genießen Sie als Abschiedsessen ein schmackhaftes Shabu shabu Fleischfondue. Höhepunkt des Abends ist der ca. einstündige Besuch einer jungen Kyōtoer Maiko und ihrer
Höhepunkte
• 7 Stätten des UNESCOWeltkulturerbes
• Die Farbenpracht der zarten Kirschblüten
• Der Kontrast zwischen Ultramoderne und alten, japanischen Traditionen
• Übernachtung in einem komfortablen Ryokanhotel
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Tokyo und von Osaka über München nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 582 €)
• 9 x Übernachtung in gehobenen Mittelklassehotels der 4-Sterne-Kategorie
• Ortstaxen
• Frühstück (außer am letzten Tag)
• 3 x Essen in japanischen Restaurants
• 2 x Abendessen in den Hotels
• Japanische Teezeremonie
• Besuch einer Maiko mit Begleitung
• Fahrten mit einem japanischen Reisebus und öffentlichen Verkehrsmitteln
• Bahnfahrten mit Shinkansenzügen Mishima – Himeji und Hirsoshima –Kyōto in 2. Klasse mit Platzreservierungen
• Gepäcktransfer Ryokan - Kyōto
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung durch einen deutschen Japanologen
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 6.495 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 6.345 € Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ außer in Tokyo): 1.150 €
Zuschlag Premium Eco: ab 1.800 €
Zuschlag Business Class: 3.500 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Hinweise:
Ihr Reisepass muss noch für die Dauer der Reise gültig sein. Die Reise ist leider für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet! Die Kirschblüte ist ein natürliches Phänomen, dessen Anfang und Ende nicht exakt vorhergesagt werden kann! Deshalb können wir nicht garantieren, dass Reiseteilnehmer dieses Ereignis erleben werden.
Begleitdame, die Ihnen zwei kunstvolle Tänze zu den Klängen der Shamisen zeigen. Sie werden erleben, dass das alte Japan hinter der ultramodernen Fassade des Landes weiterlebt. Rückkehr zum Hotel mit dem Bus.
Fr – 27. März: Heimreise
Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen Osaka und Rückflug mit LUFTHANSA über München nach Frankfurt (Abflug ca. 09:55 Uhr/Ankunft ca. 19:05 Uhr).
Kunstschätze und Kamelienblüte in Wiesbaden und Frankfurt
Reisetermin: 26. – 29. März 2026 (4 Tage)
Hessischer Kulturfrühling
Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur vornehmen Weltkurstadt und wurde Regierungssitz des neuerrichteten Herzogtums Nassau. Sie begeistert noch heute mit ihren prachtvollen Bauten aus der Zeit des Historismus. Mit dem bedeutenden Kunstmuseum und dem neu eröffneten Museum Reinhard Ernst besitzt die Stadt weitere Glanzpunkte. In Frankfurt besuchen wir die Sonderausstellung über den Mythos Étretat, jenes normannischen Fischerdorfes, das sich um 1850 zu einen der beliebtesten Seebäder Frankreichs entwickelte. Es war vor allem Claude Monet, der mit zahlreichen Bildern die Faszination der berühmten Steilküste einfing. Ein zusätzlicher Blütenzauber erwartet uns in der Kamelienausstellung im Frankfurter Palmengarten. Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Do – 26. März: Mondäne Kurstadt A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach Wiesbaden (individuelle Anreise möglich). Zimmerbezug im zentral gelegenen STAR-APART HANSA HOTEL**** mit seiner denkmalgeschützten Jugendstilfassade. Um 14:00 Uhr Beginn unseres Spazierganges in der Altstadt von Wiesbaden. Mit Stadtschloss, Erbprinzenpalais, Marktkirche, Kurhaus, Hessischem Staatstheater und prächtigen Villen besitzt die hessische Landeshauptstadt ein bemerkenswertes Ensemble an Bauten des Historismus. AE.
Fr – 27. März: Mythos Étretat & Kamelien F/M Über den Main gelangen wir zum Museumsufer mit dem Städel-Museum. Wir besuchen die Sonderausstellung „Monets Küste. Die Entdeckung von Étretat“. Das normannische Seebad Étretat zog im 19. Jh. zahlreiche Künstler und Schriftsteller in seinen Bann. Vor allem die spektakuläre Steilküste mit ihren
Felsentoren hatte es ihnen angetan. Claude Monet hielt sie unter stets verändernden Licht- und Wetterverhältnissen in zahlreichen Gemälden fest. Auch Félix Vallotton, Henri Matisse und Georges Braque widmeten Étretat ihre Aufmerksamkeit. Gemeinsames Mittagessen in Sachsenhausen mit Apfelwein und Frankfurter Spezialitäten. Am Nachmittag lassen wir uns vom Blütenzauber in der Kamelienausstellung des Frankfurter Palmengartens einfangen.
Sa – 28. März: F/A Klassiker der Moderne & Sektperlen
Am Vormittag besuchen wir im Museum Wiesbaden die Ausstellung „Feininger, Münter, Modersohn-Becker - oder wie Kunst ins Museum kommt“. Anhand zahlreicher Werke wird die bewegte Geschichte der Sammlung mit Werken der Klassischen Moderne erzählt, die in den letzten einhundert Jahren entstand. Zu Umfang und Qualität haben vor allem Schenkungen und Stiftungen beigetragen.
Erst jüngst wurde dem Museum zu seinem 200. Jubiläum eine hochkarätige Sammlung eines Wiesbadener Mäzens überlassen, in der große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlenski, Max Pechstein und Ernst Barlach vertreten sind. Am Nachmittag lassen wir dann die Korken knallen! Am Stammsitz der berühmten Sektkellerei Henkell in Wiesbaden gehen wir auf Entdeckungsreise in die Welt des prickelnden Schaumweines. AE.
So – 29. März: Farbe ist alles F Das 2024 eröffnete Museum Reinhard Ernst ist das neue Juwel der Wiesbadener Museumslandschaft und wurde vom japanischen Architekten Fumihiko Maki entworfen. Im „Zuckerwürfel“, wie das neue Gebäude liebevoll genannt wird, wird die exquisite Sammlung abstrakter und farbintensiver Kunst des Wiesbadener Unternehmers Reinhard Ernst gezeigt. Am Nachmittag Rückfahrt über Frankfurt nach Würzburg/Schweinfurt bzw. individuelle Heimreise.
Höhepunkte
• Kamelien im Palmengarten
• Monets faszinierende Küstenbilder von Étretat
• Das neue Museum Reinhard Ernst
• Das Museum Wiesbaden und seine Schätze
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im STAR-APART HANSA HOTEL**** in Wiesbaden
3000 Jahre Kulturgeschichte zwischen Antike und Moderne in einer aufregenden Stadt
Mit den Olympischen Sommerspielen von 2004 hat sich die griechische Hauptstadt sehr zu ihrem Vorteil gewandelt. Galt sie bis dahin noch als eine Großstadt, die im Verkehrschaos versinkt, zeigt sie sich heute als weltoffene Metropole, wo Moderne und Antike in gelungener Harmonie existieren. Renommierte Architekten haben dem Athen des 21. Jahrhunderts ihren Stempel aufgedrückt, so dass die Stadt nun viele Gesichter besitzt, die wir Ihnen im Rahmen unserer Kulturreise vorstellen wollen. Sie begegnen den antiken Stätten und Schätzen, lernen aber auch das byzantinische und königliche Athen und auch das Athen der Moderne kennen. Dazu haben wir zwei Essen in typischen Restaurants der Altstadt und ein Fischessen an der Apolloküste zum Abschied arrangiert. Ein ganztägiger Ausflug in die Umgebung nach Attika führt uns zu bedeutenden Stätten der hellenischen Geschichte. Kurzum – wir haben Ihnen eine feine Städtereise über unsere Osterfeiertage zusammengestellt, die auch für Griechenlandkenner noch viel Neues bietet. Reiseleitung: Dorothea Csitneki (M.A.), Kunsthistorikerin und Archäologin
Mi – 1. April: Das Athen der Neuzeit A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Athen (Abflug ca. 09:20 Uhr/Ankunft ca. 13:05 Uhr - Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Auf einer Stadtrundfahrt widmen wir uns dem königlichen und modernen Athen, also der hellenischen Hauptstadt der vergangenen 200 Jahre. Wir sehen den ehemaligen Königspalast (Parlament) am Syntagma-Platz, den Friedrich von Gärtner für den ersten griechischen König, Otto von Wittelsbach, erbauen ließ. Wir kommen zum Nationalgarten und zum Präsidentenpalast, der bis 1974 Sitz der königlichen Familie war. Sehenswert sind auch die neoklassizistischen Bauten aus dem 19. Jh., die von Ernst Ziller und den Brüdern von Hansen ausgeführt wurden, darunter das eindrucksvolle Zappeion, die Akademie von Athen und die alte Nationalbibliothek.
Auch das Panathenäische Stadion, in dem 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit stattfanden, liegt auf unserem Weg. Interessant sind auch die Bauten der Moderne wie die Nationalbank von Mario Botta, der Olympische Sportkomplex von Santiago Calatrava und das 2016 fertiggestellte Stavros Niarchos Foundation Cultural Center von Renzo Piano. Zimmerbezug im zentral gelegenen DESIGNHOTEL FRESH****. Begrüßungscocktail und Abendessen im Roof Top Restaurant „Air Lounge“ unseres Hotels, wo sich ein herrlicher Blick auf die Skyline von Athen und die Akropolis bietet.
Do – 2. April: Meisterwerke der Antike F/M Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der antiken Stadt Athen. Zuerst widmen wir uns der Akropolis, wo die berühmten Bauten wie
die Propyläen, der Niketempel, das Erechtheion und der Parthenon-Tempel ein einzigartiges Ensemble bilden. Im neuen spektakulären Akropolismuseum sind zahlreiche Funde ausgestellt, wie die berühmten Koren und Teile des Parthenonfrieses. Mittagessen im Restaurant To Avgo tou Kokkora. Anschließend befassen wir uns mit den Ausgrabungen der Agora, einst das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum der antiken Stadt. Im Nationalmuseum betrachten wir Hauptwerke der antiken Kunst. Die weltberühmte Sammlung umfasst Werke aus Mykene (Goldmaske des Agamemnon), Schätze der minoischen Kultur aus Santorin und Kreta und klassische Skulpturen aus der Blütezeit Hellas (Zeus vom Kap Artemision).
Fr – 3. April: Byzantinische Kunst F/A Der Vormittag gehört dem byzantinischen Athen. Wir besichtigen die kleine Kreuzkuppelkirche Kapnikaréa, die sich inmitten der Fußgängerzone Athens erhebt. In einem kleinen Park neben der aus dem 19. Jh. stammenden Kathedrale, dem Sitz des orthodoxen Erzbischofs von Athen, liegt das byzantinische Kirchlein Theotokos Gorgoepikoos und Ágios Elefthérios, bei dessen Bau antike Reliefs verwendet wurden. Anschließend besuchen wir das Byzantinische und Christliche Museum, das in einer Stadtvilla aus dem 19. Jh. untergebracht ist. Die reiche Sammlung umfasst kostbare Ikonen, Wandmalereien aus Kirchen und Klöstern, Mosaiken und
vieles mehr. Der Nachmittag steht für eigene Erkundungen oder einen Einkaufsbummel durch die griechische Hauptstadt zur freien Verfügung. Am Abend sind wir in einer der ältesten Tavernen Griechenlands in der Altstadt Plaka zu einem typisch griechischen Abendessen zu Gast.
Sa – 4. April: F/M/A Ausflug nach Attika Wir unternehmen heute eine Rundfahrt in einen unbekannten Teil von Attika. Über Kifisia, bereits in der Antike eine beliebte Sommerfrische der Athener, kommen wir nach Rhamnous. Hier liegt in der Nähe des Golfes von Euböa das Heiligtum der Rachegöttin Nemesis. Anschließend fahren wir nach Marathon, wo das Heer der Perser 490 v. Chr. von Miltiades geschlagen wurde. In Spata besuchen wir ein 200 Jahre altes Weingut, probieren den Wein und stärken uns mit einem Imbiss. Am Nachmittag gelangen wir nach Brauron zum ältesten Artemisheiligtum Attikas. Auf landschaftlich schöner Strecke entlang der Küste erreichen wir schließlich Kap Sounion mit dem malerisch über dem Meer gelegenen Poseidontempel. Hier den Sonnenuntergang zu erleben gehört zum absoluten Muss einer Griechenlandreise. Auf der Rückfahrt nach Athen entlang der Apolloküste kehren wir in einem Fischrestaurant zum Abschiedsessen ein. Es liegt an einem kleinen Yachthafen direkt
am Meer. Hier genießen wir am letzten Abend unserer Reise ein köstliches Fischmenü.
So – 5. April: Heimreise F Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen Athen. Linienflug mit LUFTHANSA von Athen nach Frankfurt (Abflug ca. 13:55 Uhr/Ankunft ca. 15:55 Uhr).
Höhepunkte
• Das neue Akropolismuseum
• Byzantinische Kirchen
• Die modernen Bauten internationaler Stararchitekten
• Sonnenuntergang am Kap Sounion Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Athen und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €)
• Fahrten mit einem griechischen, klimatisierten Reisebus
• 4 x Übernachtung im DESIGNHOTEL FRESH**** in Athen
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Klimaanlage, TV, WLAN, Minibar, Safe
• Buffetfrühstück
• Begrüßungscocktail
• 1 x Abendessen im Roof Top Restaurant des Hotels
Fr – 3. April: Berlins Mitte A Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt nach Berlin (individuelle Anreise nach Berlin möglich). Ankunft am frühen Nachmittag und Zimmerbezug im LUXUSHOTEL ADLON***** unmittelbar neben dem Brandenburger Tor. Am Nachmittag unternehmen Sie einen Spaziergang durch das Regierungsviertel, der Sie vom Brandenburger Tor bis zum Kanzleramt führt. Abendessen im Hotel Adlon.
Sa – 4. April: Medici & Netrebko F Heute können Sie in Ruhe das exklusive
Höhepunkte
• Das ADLON
• Verdi-Oper „UN BALLO IN MASCHERA“ mit Anna Netrebko
• Das wiederaufgebaute Stadtschloss
• Das Bode-Museum Berlin
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 3 x Übernachtung im LUXUSHOTEL ADLON*****
• 40 qm große Deluxe Zimmer mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, Minibar, TV, Telefon, Safe, WLAN
• Kostenfreie Benutzung des WellnessBereichs inkl. Pool
• Berliner Bettensteuer
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen im Hotel
• 1 x Abendessen in einem Restaurant
• Sekt und Imbiss in der Opernpause
• Opernkarte in 1. Kategorie im Wert von 305 €
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.925 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.865 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 480 €
Wichtiger Hinweis:
Die Opernkarten können wir nur bis Ende November 2025 garantieren! Es empfiehlt sich daher dringend eine baldige Reisebuchung!
Feiertagsreise ins legendäre Traditionshotel und zu den Berliner Festtagen mit Anna Netrebko in der Verdi-Oper „EIN MASKENBALL“
Reisetermin: 3. – 6. April 2026 (4 Tage)
Einmal im Leben sollte man im wohl berühmtesten Hotel Deutschlands gewohnt haben. Die mondäne Welt der Hauptstadt gibt sich auch heute noch die Klinke in die Hand und es macht Spaß, in der Lobby das Defilee der Prominenten und Möchtegern-Prominenten zu beobachten. Lassen Sie sich von der faszinierenden Metropole mitreißen und erleben Sie aus nächster Nähe die Veränderungen, die Berlin in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat. Jüngstes Zeugnis ist das wiederaufgebaute Stadtschloss. Ein Besuch des einmaligen Bode-Museums stellt Ihnen meisterhafte Skulpturen vom Mittelalter bis ins 19. Jh. vor. Musikalisch umrahmt wird unsere Reise durch die Oper „UN BALLO IN MASCHERA“ von Giuseppe Verdi mit Anna Netrebko in der Rolle der Amelia. Erleben Sie die Osterfeiertage mit einem anspruchsvollen Musikprogramm in luxuriöser Atmosphäre.
Reiseleitung: Dr. Tobias D. Geissmann, Kunsthistoriker
Hotel mit dem ausgiebigen Buffetfrühstück genießen. Am späten Vormittag besuchen wir das Bode-Museum mit einer der weltweit größten Skulpturensammlungen. Die Kollektion zieht die Besucher mit Meisterwerken wie Giovanni Pisanos „Schmerzensmann“ oder Antonio Canovas „Tänzerin“, mit spätgotischer deutscher Plastik von Hans Multscher oder Tilman Riemenschneider in ihren Bann. Dort sehen wir auch die Sonderausstellung „Die PazziVerschwörung – Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Frührenaissance.“ Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de‘ Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano verlor sein Leben, Lorenzo überlebte und bestrafte anschließend die Drahtzieher dieser Verschwörung, allen voran die Familie Pazzi. Die Ausstellung möchte diese Geschichte anhand der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin nachzeichnen. Der Rest des Nachmittags steht zu Ihrer freien Gestaltung. Am Abend sind Sie in der Staatsoper Unter den Linden. Es erwartet Sie die Aufführung der Verdi-Oper „UN BALLO IN MASCHERA“. Es spielt die Staatskapelle unter dem Dirigat von Enrique Mazzola. Es singen Anna Netrebko (Amelia), Anna Kissjudit (Ulrica), Charles Castronovo (Riccardo) und Ludovic Tézier (Renato). In der Opernpause
wird Ihnen ein Glas Sekt und ein Pausensnack gereicht.
So – 5. April: Hauptstadt & franz. Flair F/A Auch an diesem Vormittag lassen wir Ihnen Zeit, die Annehmlichkeiten des Hotels mit einem ausgiebigen Buffetfrühstück zu genießen. Danach startet unsere Stadtrundfahrt durch Ost- und Westberlin. Zum Abendessen sind Sie unweit in Berlin-Mitte im Restaurant „Gendarmerie“ mit seinem stilvollen französischen Brasserieambiente.
Mo – 6. April: Das Stadtschloss F Abschließender Höhepunkt ist das Humboldt Forum, das sich im wiederaufgebauten Stadtschloss befindet. Schon in seiner Architektur zeigt sich die spannungsreiche Vielfalt des Hauses – mal barock, dann wieder ganz modern. In den Ausstellungsräumen wird die wechselhafte Geschichte dieses Ortes erlebbar. Ob Dominikanerkloster, Schloss, Aufmarschplatz, Palast der Republik oder Kulturbaustelle, an kaum einem anderen Ort in Berlin haben sich in den letzten 800 Jahren gesellschaftliche, städtebauliche, politische und kulturelle Entwicklungen so verdichtet. Rückreise im Laufe des Nachmittags nach Schweinfurt/Würzburg bzw. individuelle Heimreise ab Berlin.
Luxuriöse Feiertage im KEMPINSKI-HOTEL Taschenbergpalais zu Dresden
Reisetermin: 3. – 6. April 2026 (4 Tage) Mehrfach wurde schon das KEMPINSKI-HOTEL im barocken „Taschenbergpalais“ zu einem der besten Hotels Deutschlands gekürt. Hier sollte man einmal logiert und die Atmosphäre des Barockbaus genossen haben. Dresden, das ist eine meisterhafte Komposition aus Geschichte, Kunst und Kultur, wie sie kaum eine andere Stadt in Deutschland zu bieten hat. Einige Juwelen aus der Schatztruhe Dresdens werden Sie bei unserer viertägigen Kulturreise kennenlernen. Hinzu kommt eine Schiffahrt auf der Elbe zum Schloss Pillnitz, in dessen Park die gigantische Kamelie blüht. Musikalische Höhepunkte sind die Verdi-Oper „LA TRAVIATA“ und ein Konzert der Dresdner Philharmonie. Genießen Sie luxuriöse Feiertage in einem der stilvollsten Hotels Deutschlands.
Fr – 3. April: Wunderbares Elbflorenz A Individuelle Anreise nach Dresden bis zum frühen Nachmittag und Zimmerbezug im KEMPINSKI-HOTEL TASCHENBERGPALAIS*****.
Auf einem Stadtrundgang kommen Sie am Nachmittag u. a. zum Zwinger, zur Hofkirche, zum Marstall mit dem Turnierplatz aus der Renaissancezeit und zur Brühlschen Terrasse. Zum Abendessen sind Sie im Palais-Restaurant des Hotels.
Sa – 4. April: Altes Dresden & Oper F/A Genießen Sie in Ruhe das ausgiebige Frühstück im Hotel. Am späten Vormittag unternehmen Sie einen Rundgang durch die barocke Neustadt. Vom Goldenen Reiter kommen Sie zur restaurierten Königstraße und zur Dreikönigskirche mit einem beeindruckenden Totentanz aus dem 16. Jh. Am Albertplatz begegnen Sie einem berühmten Dresdner,
Erich Kästner. Im ehemaligen Wohnhaus des Malers Kügelgen besuchen Sie noch das Museum für Dresdner Frühromantik. Der Nachmittag ist für eigene Erkundungen oder zum Genießen des Hotels frei. Vor dem Opernbesuch genießen Sie im Hotel eine Opernétagère als leichtes Abendessen. Am Abend erleben Sie die Verdi-Oper „LA TRAVIATA“ in der Semperoper Es spielt die Sächsische Staatskapelle unter dem Taktstock von Nicholas Carter. In der Pause wird Ihnen ein Glas Sekt und erlesenes Fingerfood kredenzt.
So – 5. April: Lustort & Konzert F Nach einem geruhsamen Frühstück besteigen Sie einen Dampfer der Weißen Flotte und fahren auf der Elbe vorbei an den Elbschlössern zum Lustschloss Pillnitz, wo die Mätresse von August dem Starken, die Gräfin
Cosel, logierte. Im Schlosspark bestaunen Sie die rund 250 Jahre alte Kamelie, die zu Ostern mit zehntausenden Blüten einen wahren Farbenrausch bietet. Rückfahrt nach Dresden mit dem Schiff. Am frühen Abend sind Sie im Konzertsaal des Kulturpalastes. Unter dem Thema „Klassik zu Ostern“ erklingt ein Sinfoniekonzert der Dresdner Philharmonie mit Werken von Prokofjew, Mozart und Beethoven. Dirigent und Solist: François Leleux, Oboe.
Mo – 6. April: Romantik bis Moderne F Am späten Vormittag besuchen Sie im Albertinum die Sammlung „Neue Meister“. Sie zeigt Hauptwerke der Malerei von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter. Rückfahrt nach Würzburg/Schweinfurt oder individuelle Heimreise.
Höhepunkte
• Das stilvolle Taschenbergpalais
• Verdi-Oper „LA TRAVIATA“ in der Semperoper
• Feiertagskonzert der Dresdner Philharmonie
• Die 250 Jahre alte, blühende Kamelie in Pillnitz
Leistungen
• 3 x Übernachtung im KEMPINSKI-HOTEL TASCHENBERGPALAIS*****
• 35 qm große Palais Zimmer mit Bad/ Dusche, WC, Haarföhn Minibar, TV, Safe
• Dresdner Bettensteuer
• Freie Benutzung des Hotelhallenbades und der Sauna
• Buffetfrühstück
• 1 x Abendessen im Hotel
• Opernétagère im Hotel
• Sekt & Fingerfood in der Semperoper
• Konzert- und Opernkarte in bester Kategorie im Wert von 240 €
• Schifffahrt auf der Elbe
• Eintritte lt. Programm
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.495 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.445 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 428 €
Aufpreis Zimmer mit Blick auf Zwinger oder Schloss: 315 €
Kulturreise zu den Künstlern der klassischen Moderne an der „Blauen Küste“ Reisetermin: 7. – 12. April 2026 (6 Tage) „Als mir klar wurde, dass ich jeden Morgen dieses Licht wieder sehen würde, konnte ich mein Glück kaum fassen“ – so sprach der französische Maler Henri Matisse über die Côte d’Azur. Hier, im Land des Lichts, wollen wir die Wirkungsstätten der Maler der klassischen Moderne und ihre Farbenpracht kennenlernen. In zahlreichen Werken von Matisse und Chagall bis hin zu Picasso und Léger hat das großartige Farbenspiel von Bergen und Meer, blühenden Feldern und pittoresken Ortschaften Einzug gehalten. In dieser lichtdurchfluteten Landschaft fanden die Künstler ihre Inspiration, hier haben sie einen Großteil ihrer Hauptwerke geschaffen. Die landschaftlichen Reize einer der ältesten und schönsten Kunstlandschaften Frankreichs umrahmt eine faszinierende Vegetation aus Orangen- und Zitronenbäumen. Spüren Sie die Leichtigkeit der Region auf unseren malerischen Landschaftsfahrten, ob durchs Gebirge oder entlang der einzigartigen Küstenstreifen. Ausgangspunkt unserer Kunstexkursionen ist das mondäne Seebad Cannes. Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
Di – 7. April: Nicht nur Glanz & Glamour A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza (Abflug ca. 11:50 Uhr/Ankunft ca. 13:20 Uhr - preisgünstige Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer nach Cannes, wo wir im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** im Zentrum der Stadt wohnen. Am späten Nachmittag unternehmen wir einen gemütlichen Bummel durch Cannes (Altstadt, Seepromenade und die berühmte Croisette). Abendessen in einem benachbarten Restaurant.
Mi – 8. April: Klassiker der Moderne F Vormittags Fahrt nach Saint-Paul-de-Vence, zur Fondation Maeght, einem Mekka der Klassiker der Moderne. Werke von Malern wie Braque, Chagall, Miró und Giacometti werden hier in einmaliger Weise präsentiert. Zu einer Mittagspause lädt der eigentliche Ort ein, der viel von seinem altertümlichen
Charme bewahrt hat. In Vence machen wir Station, um die Chapelle du Rosaire zu sehen, den Höhepunkt des Malerlebens von Henri Matisse.
Do – 9. April: F Matisse, Chagall & Belle Époque Dieser Tag gehört Nizza. Wir unternehmen einen Bummel durch die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, malerischen Plätzen und dem farbenprächtigen Blumenmarkt. Mit dem Aufzug geht es auf den Burgberg, wo sich ein herrlicher Blick auf die Stadt und die berühmte Engelsbucht bietet. Nachmittags Fahrt in die Hügel von Cimiez mit den repräsentativen Bauten der Belle Époque. Als Sensation kann das Marc-Chagall-Museum bezeichnet werden, dessen Werke eindringlich die „Biblische Botschaft“ vermitteln. In der Villa des Arènes, inmitten des römischen Ausgrabungsgebiets, bewundern wir anschließend die farbenprächtigen Werke von Henri Matisse.
Fr – 10. April: Cocteau und die Antike F Erstes Ziel ist das Seebad Menton. Auf unserem Bummel werden wir das im alten Hafenkastell untergebrachte Musée Jean
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Nizza und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 170 €)
• 5 x Übernachtung im HOTEL LE PATIO DES ARTISTES**** in Cannes
Sa – 11. April: Picasso und Léger F Heute wandeln wir auf den Spuren von Pablo Picasso und Fernand Léger. Erste Station ist Antibes mit dem Grimaldi-Schloss, in dem Pablo Picasso sechs Monate im Jahr 1946
arbeitete. Heute beherbergt der Bau ein hervorragendes Museum. Danach bummeln wir über den provenzalischen Markt und durch die malerischen Gassen des Ortes. Weiterfahrt nach Biot. Hier hielt Léger sich nach dem 2. Weltkrieg wiederholt auf. Das Musée Léger bietet mit der weltweit größten Sammlung seiner Werke einen hervorragenden Überblick über sein Schaffen.
So – 12. April: Renoir zum Abschied F In der Hügellandschaft von Cagnes-surMer treffen wir inmitten eines uralten Olivenhains auf die Domäne Les Collettes von Auguste Renoir, wo der Künstler die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Er ließ
einen alten Bauernhof umbauen und einen prächtigen Garten anlegen. Vor dem liebevoll restaurierten Haus mit dem Atelier steht seine berühmte Skulptur „Venus Vitrix“. Transfer zum Flughafen und Flug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 14.20 Uhr/Ankunft ca. 16:00 Uhr).
Höhepunkte
• Die Museen der Klassiker der Moderne
• Die Küstenlandschaft der französischen Riviera
• Die malerischen Bergdörfer und die mondänen Seebäder
Menton
Antibes
Chagall-Museum
Erholen und Golfen in Abano Terme
So – 12. April: Geruhsame Anreise A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zustiegsmöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar - individuelle Anreise nach Abano möglich) und über den Brenner nach Abano Terme ins HOTEL BRISTOL BUJA*****. Begrüßungscocktail und AE.
Mo – 13. April: Am Fuße der Villa F/A Der Tag ist zur Erholung zur freien Verfügung. Genießen Sie das Thermalwasser im großen Schwimmbad des Hotels. Möglichkeit zum Spiel auf dem nahen Golfplatz Montecchia Er wurde 1988 gegründet und vom englischen Architekten Tom Macaulay geplant. AE.
Di – 14. April: F/A
Alter Platz & junger Wein Möglichkeit zum Golfspiel im Club Padova Der Golfplatz von Padua wurde bereits 1962 gegründet. Die 27-Loch-Anlage liegt zu Füßen
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 7 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Haarföhn, Minibar
• Freie Benutzung des Thermalschwimmbades und der Sauna
• Begrüßungscocktail
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension mit Menüwahl, Salat-, Antipasti- und Dessertbuffet
• Weinverkostung mit Imbiss
• Prosecco-Umtrunk
• Eintritte lt. Programm
• Übernachtungssteuer
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.855 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.795 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 245 €
Aufpreis Zimmer pro Person
mit Balkon und Poolblick: 175 €
Vollpension (tägliches
Mittagessen): 120 €
Greenfees jeweils: ca. 85 €
Busreise zu den schönsten Golfplätzen im Veneto mit einem Ausflug in die Herzogsstadt Ferrara
Reisetermin: 12. – 19. April 2026 (8 Tage)
Seit vielen Jahren bieten wir Ihnen eine erholsame Reise nach Abano Terme. Sie haben die Möglichkeit rund um den bekannten Kurort wunderschöne Golfplätze inmitten der zauberhaften Landschaft der Euganeischen Hügel und der Voralpen zu spielen. Mit seinem uralten Baumbestand bietet der alte Golfclub von Padua in Valsanzibio einen Course von besonderem Reiz. Interessant ist auch der Golfplatz von Montecchia, der zu Füßen einer malerischen Renaissancevilla unweit von Abano liegt. Ein besonders kulturelles Highlight ist unser Ausflug in die Stadt der Herzöge von Este - Ferrara. Eine Weinverkostung in den Euganeischen Hügeln rundet wie immer unsere Reise ab. Genießen Sie die Annehmlichkeiten unseres 5-Sterne-HOTELS BRISTOL BUJA, zentral in einer ruhigen Seitenstraße unweit der Fußgängerzone von Abano gelegen, mit seiner ausgezeichneten Küche. Im warmen Thermalwasser des Hotels können Sie wunderbar nach dem Golfspiel Erholung finden und die Modegeschäfte des Kurorts warten mit italienischem Chic auf. Daher können Sie die Reise auch als reine Erholungsreise ohne Golfspiel buchen
der Euganeischen Hügel und wurde vom Londoner Landschaftsarchitekten John Harris entworfen. Der ebene Verlauf der 18 Löcher besitzt verschiedene Wasserhindernisse und viele Bäume! Wir unternehmen am Nachmittag einen Ausflug in die Euganeischen Hügel zum Weingut Sceriman, wo wir bei einer Weinverkostung mit einem Imbiss den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. AE.
Mi – 15. April: Der Musenhof F/A Wir fahren nach Ferrara, wo die herzogliche Familie aus dem Haus Este im 16. Jh. eine in ganz Europa bestaunte, überfeinerte höfische Kultur schuf. Das großartige, aber weitgehend leergeräumte Castello Estense steht gleich einem Denkmal einstiger Macht im Zentrum der Stadt. Die von Ercole I. gewünschte Stadterweiterung führte zum Bau einer Reihe schöner Renaissancepaläste. Der romanische Dom zählt zu den schönsten Bauten in der Emilia-Romagna. Im Palazzo Schifanoia sehen wir den „Salone dei mesi (Saal der Monate)“ mit einem bemerkenswerten Freskenzyklus, der von Francesco del Cossa und anderen einheimischen Malern geschaffen wurde. Rückfahrt nach Abano im Laufe des Nachmittags. AE.
Do – 16. April: Golfplatz Padua F/A Möglichkeit zum Golfspiel auf dem wunderschönen Course des Golfclubs Padua. Am Nachmittag Freizeit. AE.
Fr – 17. April: Turnier F/A Am heutigen Tag können Sie auf dem Golfplatz von Padua an einem kleinen Turnier teilnehmen, bei dem nicht die Leistung, sondern der olympische Gedanke des Dabeiseins im Vordergrund steht. Der Nachmittag bleibt zur freien Verfügung. Vor dem Abendessen Siegerehrung bei einem Prosecco-Umtrunk für alle Reiseteilnehmer. AE.
Sa – 18. April: F/A Heimat des „Schlamperheiligen“ Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wer möchte kann am Vormittag mit unserem Bus nach Padua fahren. Die Universitätsstadt hat zahlreiche Kunstschätze zu bieten. Vielleicht schauen Sie auch einmal beim Hl. Antonius oder auf dem Wochenmarkt auf dem Prato della Valle vorbei. Genießen Sie am Nachmittag noch einmal die Annehmlichkeiten des Thermalwassers, bummeln Sie durch die vielen eleganten Geschäfte von Abano oder spielen Sie noch einmal eine Runde Golf auf einem der Plätze in der Nähe. AE.
So – 19. April: Geigenbauerstadt F Individuelle Heimreise möglich. Rückfahrt über den Brenner nach Mittenwald, wo wir die Mittagspause einlegen. Über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof Donnersberger Brücke) und Nürnberg zurück nach Würzburg/Schweinfurt.
Eine genussvolle Reise ins „Grüne Herz“ Österreichs
Reisetermin: 19. – 25. April 2026 (7 Tage)
So – 19. April: A
Willkommen in der Steiermark Busfahrt von Würzburg/Schweinfurt über Passau (Zusteigemöglichkeit am Hbf) nach St. Ruprecht an der Raab in der Nähe von Graz. Begrüßungstrunk und Zimmerbezug im GARTEN-HOTEL OCHENSBERGER****. AE.
Mo – 20. April: F/A Blüten, Obst und Kirchenkunst Im zarten Blütenkleid präsentiert sich die Apfelstraße im Zentrum des Steirischen Obstanbaugebietes. Im Einklang mit der Natur verwandelt der Obstbaubetrieb Wilhelm die reiche Herbsternte in regionale Köstlichkeiten, die wir natürlich auch probieren dürfen. Die Straße der Blumendörfer führt uns zur Wallfahrtskirche Pöllauberg mit herrlicher Aussicht über das Hartbergland und in Pöllau besichtigen wir den imposanten „Steirischen Petersdom“. AE.
Di – 21. April: Die Steirische Toskana F/A Fahrt in Richtung Süden zur Kürbiskernölmühle Hartlieb, wo wir das „Grüne Gold der Steiermark“ verkosten. Entlang der österreichisch-slowenischen Grenze schlängelt sich die Südsteirische Weinstraße mit idyllischen Weinbergen, kleinen Weinorten und den typischen Windrädern (sog. „Klapotetz“). Bei Gamlitz lassen wir den Nachmittag bei einer Weinprobe stilvoll ausklingen. AE.
Mi – 22. April:
Kulturstadt an der Mur
F/A
Die Landeshauptstadt Graz begeistert durch ihre Vielfalt: enge Gassen, imposante Bauten aus Renaissance, Gotik und Barock und moderne Architektur wohnen harmonisch nebeneinander und bilden gemeinsam den „besterhaltenen Stadtkern Mitteleuropas“. Die Altstadt wurde als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Vom Schlossberg mit dem Grazer Uhrturm genießen wir den Panoramablick über die Stadt. Futuristische Akzente setzen ein Besuch der Murinsel und ein Besuch im Kunsthaus Graz. Nach der Stadtführung Freizeit in der Altstadt. AE.
Do – 23. April:
F/M/A
Weiße Pferde und bunte Kirche Ausflug in die Weststeiermark. Die farbenfrohe St.-Barbara-Kirche in Bärnbach wurde durch die fantasievolle Umgestaltung durch Friedensreich Hundertwasser berühmt. Weiterfahrt zum Lipizzaner-Gestüt Piber, Heimat der „tanzenden Pferde“ der Wiener Hofreitschule. Nach der Gestütsführung erwartet uns an der Schilcherweinstraße eine herzhafte Winzerjause mit Wein in einem typischen Buschenschank. AE.
Fr – 24. April:
F/A
Der Schlossherr lässt bitten Vorbei an der mächtigen Riegersburg fahren wir durch das steirische Vulkanland
Es ist wieder so weit: Die Steiermark blüht auf, die zahllosen Obstbäume erstrahlen in zartem Weiß und Rosé, die Dörfer wetteifern mit ihrem Blumenschmuck und auch die Menschen zieht es hinaus in die Natur. Eingebettet in das sanfte Hügelland der Steiermark, das an die Toskana erinnert, ducken sich schmucke Dörfer und Bauernhöfe, während sich auf den Anhöhen stolze Burgen und Klöster mit reicher Ausstattung in den Himmel recken. Das familiengeführte Vier-Sterne-Haus GARTEN-HOTEL OCHENSBERGER in Sankt Ruprecht an der Raab ist idealer Ausgangspunkt für unsere Ausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, wobei auch der kulinarische Aspekt nicht zu kurz kommt. Es verbleibt Ihnen aber auch ausreichend Muße, den Wellnessbereich und die gepflegte Umgebung des Hotels zu genießen. Die Steiermark – viel zu schön, um nur kurz zu bleiben! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
zum Schloss Kornberg (13. Jh.), das seit 1871 im Besitz der Grafen von Bardeau ist. Der Schlossherr persönlich vermittelt interessante Einblicke in die Geschichte der Adelsfamilie, des Schlosses und der Region. Im angrenzenden Meierhof präsentiert eine Ausstellung Schlösser und Burgen aus der ganzen Welt in maßstabgetreuer Miniaturgröße. In Edelsbach besuchen wir Franz Gsellmanns Weltmaschine, das kuriose Lebenswerk eines oststeirischen Bauern. AE.
Sa – 25. April: Eisenerz und wilde Wasser F Landschaftlich beeindruckende Rückfahrt vorbei am gewaltigen Erzberg und durch das wildromantische Gesäuse, wo sich die Enns ein tiefes Tal durch die Felsen gegraben hat. Über Passau (Aussteigemöglichkeit am Hbf) erreichen wir Schweinfurt/Würzburg.
Höhepunkte
• Familiäre Gastlichkeit im Garten-Hotel
• Ein Tag in der Kulturstadt Graz
• Besuch im Lipizzaner-Gestüt
• Erlebnisreiche Wein-, Blumen- und Apfelstraße
• Verkostung landestypischer Spezialitäten
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im GARTEN-HOTEL OCHENSBERGER****
Die Emilia ist vielen Italien-Besuchern nur als Durchgangsland auf dem Weg in den Süden bekannt. Unsere Reise wird Ihnen zeigen, dass diese Region zu den großen Kunstlandschaften Italiens gehört und die Städte Oberitaliens wie Parma, Modena, Cremona und Mantua den Vergleich mit berühmten Kunstzentren nicht zu scheuen brauchen. Im Mittelalter waren es vor allem die selbständigen Stadtkommunen, die gewaltige Bauvorhaben verwirklichten. Ab dem 16. Jahrhundert waren es dann vornehmlich mächtige Herrscherdynastien der Gonzaga, Este und Farnese, die in ihren Residenzen eine prächtige Hofhaltung entwickelten und der Renaissancekunst zu neuen Glanzpunkten verhalfen. Sie wohnen während Ihres Aufenthaltes in der Emilia im charmanten HOTEL ALBERGO DEI MEDAGLIONI, ein historischer Palazzo, der im Herzen des Residenzstädtchens Correggio liegt!
Reiseleitung: Dipl. Ing. Klaus J. Loderer, Architektur- und Kunsthistoriker
Mo – 13. April: In die Poebene A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) in das mittelalterliche Residenzstädtchen Correggio. Wir wohnen während der gesamten Reise in der ALBERGO DEI MEDAGLIONI****, einem gepflegten Haus mit guter Küche. AE.
Di – 14. April: Romanik & Essigmacher F/A Correggio ist der Geburtsort von Antonio Allegri, gen. Correggio, einem der berühmtesten italienischen Renaissancemaler. Beim Bummel durch unser charmantes Gaststädtchen besuchen wir den im 16. Jh. errichteten Palazzo dei Principi. Weiter geht es zum nahe gelegenen Benediktinerkloster Nonantola. Die mächtige Backsteinkirche aus dem 12. Jh. spiegelt eindrucksvoll die einstige Bedeutung dieser Abtei wider. In einer Acetaia, dem privaten Anwesen eines Essigmachers, werden wir in die Geheimnisse der Herstellung des Aceto Balsamico eingeweiht. Am Nachmittag besuchen wir Modena, das einst von der Adelsfamilie Este beherrscht wurde. Der gewaltige romanische Dom gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. An der Fassade finden wir die berühmten romanischen Reliefs des Meisters Wiligelmo. AE.
Mi – 15. April: Kunstvielfalt in Parma F/A
Dieser Tag gehört Parma, der Stadt der kunstsinnigen Herzöge aus dem Hause
Farnese. Dom und Baptisterium bilden eines der schönsten Ensembles romanischer Baukunst in Italien. Unser Interesse gilt vor allem den großartigen Arbeiten des Bildhauers Benedetto Antelami, der zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten der Romanik zählt. Im Kloster San Giovanni Evangelista bewundern wir die eindrucksvollen Werke von Correggio. Von der kapriziösen und eigenwilligen Äbtissin Giovanna di Piacenza erzählen seine sinnesfrohen Fresken in der Camera di San Paolo, die einst zu einem Benediktinerinnenkloster gehörte. AE.
Do – 16. April: Viva Verdi F/A
In der Wasserburg von Fontanellato betrachten wir die wundervollen Renaissancefresken im Boudoir der schönen Gräfin Paola Gonzaga, die zu den besten Werken des Malers Parmigianino gehören. Das Zisterzienserkloster Chiaravalle della Colomba zeigt, entgegen der strengen Ordensvorschriften, einen kunstfertigen Umgang mit der Backsteinarchitektur. Dann wandeln wir in Busseto und Roncole auf den Spuren von Giuseppe Verdi und sehen das schlichte Bauernhaus, in dem er geboren wurde. In Fidenza besuchen wir den romanischen Dom mit seinen kostbaren Figurenportalen. AE.
Fr – 17. April: F/M/A
Sinnesfreuden & Filmlegenden Wir bewundern zunächst die perfekte
Welle, die der berühmte Architekt Santiago Calatrava für den Bahnhof von Reggio nell‘Emilia entworfen hat. Dann sind wir noch einmal in Parma zu Gast und kommen zum Palazzo della Pilotta, wo wir das Teatro Farnese besuchen, einst das größte und prächtigste Theater Europas. In der angrenzenden Galleria Nazionale bewundern wir Werke von Leonardo da Vinci, Correggio und Parmigianino. Unter dem Motto „formaggio e prosciutto“ wollen wir uns mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Stadt Parma stärken. Am Nachmittag sind wir in Brescello auf den Spuren von Don Camillo und Peppone unterwegs und besuchen das liebevoll eingerichtete kleine Museum. AE.
Sa – 18. April: Bußgang & Liebe F/A Die Ruine der Burg Canossa erinnert nicht nur an den berühmten „Gang nach Canossa“ von Kaiser Heinrich IV. im Jahre 1077, sondern auch an die streitbare Markgräfin Mathilde von Tuszien. Ein Abstecher führt uns zum mächtigen Castello di Torrechiara mit seinen freskengeschmückten Prunkräumen. In der Camera d’Oro, der Goldenen Kammer, wird die Liebesgeschichte von Pier Maria II. de’Rossi und seiner Geliebten Bianca Pellegrini erzählt. Am Nachmittag besuchen wir mit der Fondazione Magnani-Rocca einen echten Geheimtipp. Inmitten eines romantischen Parkes erhebt sich die Villa dei Capolavori, in der die private Kunstsammlung von Luigi Magnani präsentiert wird. Sie umfasst
Meisterwerke von Filippo Lippi, Dürer, Tizian, Rubens, Van Dyck und Goya über Monet, Renoir und Cézanne bis hin zu De Chirico und Morandi. AE.
So – 19. April: Arrivederci Italia F Rückfahrt über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) zurück nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Romanische Kirchenbauten
• Meisterwerke der Renaissancemalerei
• Geheimtipp Fondazione MagnaniRocca
• Besuch bei einem Essigmacher
• Angenehmes Hotel als Ausgangspunkt
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im ALBERGO DEI MEDAGLIONI**** in Correggio
Maurische Kultur im Süden der Iberischen Halbinsel
Reisetermin: 13. – 20. April 2026 (8 Tage)
Unsere grenzüberschreitende Kulturreise folgt den maurischen Spuren im Süden von Spanien und Portugal. Über 500 Jahre erlebten Andalusien und die Algarve eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte unter dem Emirat und späteren Kalifat von Córdoba. Wie keine andere Epoche hinterließen die Araber bedeutende Zeugnisse, die heute noch in Sevilla und in den „Weißen Städten“ der Algarve zu sehen sind. Die Region stand vom 8. bis zum 13. Jahrhundert an der Spitze der Zivilisation in Europa. Die Universität von Sevilla brachte die größten Gelehrten des Mittelalters hervor. Doch schon vor der arabischen Invasion siedelten die Phönizier, die Römer und die Westgoten im Süden der iberischen Halbinsel. Nach dem Zusammenbruch des Kalifats standen sich beiderseits des Grenzflusses Guadiana die beiden Königreiche von Portugal und Spanien gegenüber, aus denen die heutigen Staaten hervorgegangen sind. Es erwartet Sie eine außergewöhnliche Reise, die die gemeinsamen Wurzeln der beiden Länder aufdeckt.
Reiseleitung: Christoph Seemann, Kunsthistoriker und Romanist
Mo – 13. April: Auf nach Andalusien A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla (Abflug ca. 8:40 Uhr/Ankunft ca. 11:35 Uhr). Bei einer ersten Orientierungsfahrt in der stolzen Hauptstadt Andalusiens lernen wir die ersten Sehenswürdigkeiten kennen: die Plaza de España (1929 Mittelpunkt der Ibero-amerikanischen Ausstellung mit den bekannten Kachelbildern der verschiedenen Städte Spaniens), die ehemalige Königliche Tabakfabrik (durch Bizets Oper „Carmen“ berühmt), die im 12. Jh. erbaute Torre del Oro („Goldener Turm“) am ehemaligen maurischen Hafen am Río Guadalquivir und die monumentale Stierkampfarena „Plaza de Toros de la Maestranza“. Auch ein Spaziergang im Park María Luisa, einer grünen Oase mitten in der Stadt, darf nicht fehlen! Wir übernachten im HOTEL MELIA****, das in der Nähe des Parks Maria Luisa liegt AE.
Mi – 15. April: Antike & Barocke Kunst F/M
Nicht lange dauert die Fahrt von Sevilla nach Itálica. Sie war die erste von den Römern auf iberischem Boden gegründete Stadt und Geburtsort der beiden Kaiser Trajan und Hadrian. Die imposanten Ruinen des Amphitheaters, das einst 25.000 Zuschauern Platz bot, und die zahlreichen, gut erhaltenen Mosaikfußböden zeugen von der einstigen Bedeutung der Römerstadt. Nach einem gemeinsamen Imbiss geht es zurück in Sevilla, wo wir das in einem ehemaligen Kloster untergebrachte Museo de Bellas Artes besuchen. Exquisite Werke der Schule von Sevilla und von Murillo und Francisco Zubarán erwarten uns!
Di – 14. April: Die stolze Stadt F Dieser Tag gilt Sevilla. Wir besuchen den Alcázar (UNESCO-Weltkulturerbe), eine ehemalige maurische Burg, die im 14. Jh. durch Pedro I. zur Königsresidenz umgestaltet wurde. Der weitläufige Palast mit seinen prachtvollen Innenhöfen ist eines der schönsten Beispiele für die maurisch beeinflusste Mudéjar-Architektur. Ein Spaziergang in den zauberhaften Gärten des Alcázars schließt sich an. Gleich nebenan liegt die gewaltige gotische Kathedrale von Sevilla (UNESCO-Weltkulturerbe) mit der Giralda, dem Minarett der einstigen AlmohadenMoschee und heutigem Wahrzeichen der Stadt. Am Nachmittag bummeln wir durch das malerische Barrio de Santa Cruz, das ehemalige Judenviertel, das als lebensfrohe Vorlage für Rossinis „Barbier von Sevilla“ und Mozarts „Don Giovanni“ diente.
Do – 16. April: Prächtige Adelspaläste F/M
Heute steht in Sevilla der Besuch der Casa de Pilatos auf dem Programm. Der im 16. Jh. errichtete Palast gehört mit seinem gepflegten Garten zu den schönsten Adelssitzen von Sevilla. Zum Mittagessen sind wir in einem traditionsreichen Restaurant in der Altstadt zu Gast. Am Nachmittag begeistert der Palacio de las Dueñas, der den Herzögen von Alba gehört, mit seinen Kunstschätzen und der charakteristischen Palastarchitektur Sevillas aus dem 15./16. Jh.
Fr – 17. April: F/A
Die Entdeckung Amerikas
Wir verlassen Sevilla und fahren nach Westen auf den Spuren von Christoph Kolumbus zur Mündung des Rio Tinto in den Atlantik. Die beiden historischen Hafenstädtchen Moguer und Palas de la Frontera sind eng mit der Entdeckung der Neuen Welt verbunden. Hier legte Kolumbus vor seiner ersten Entdeckungsreise den Eid an die Katholischen
Könige Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien ab und stach am 3. August 1492 mit seinem Flaggschiff Santa Maria und zwei begleitenden Karavellen in See. Auch im nahen Franziskanerkloster Santa María de la Rábida dreht sich alles um den berühmten Seefahrer und Entdecker. Weiterfahrt zur spanischen Grenzstadt Ayamonte, wo wir mit der Fähre über den Río Guadiana nach Portugal übersetzen. Auf der anderen Seite liegt Vila Real de Santo Antonio, ein ehemaliger Fischerort, der 1774 durch den portugiesischen Staatsmann Marquês de Pombal nach einem Seebeben planmäßig wieder aufgebaut wurde. Wir übernachten in der historischen POUSADA VILA REAL DE SANTO ANTONIO****, die sich inmitten der reizvollen Altstadt befindet. AE.
Sa – 18. April: F Bauernmarkt & Vogelparadies
Wir besuchen das Fischerstädtchen Olhão mit seinen weiß getünchten Häusern und den schmalen Gassen in der malerischen Altstadt. In den beiden von Gustave Eiffel entworfenen Markthallen gibt es eine große Auswahl an frischem Fisch, Meeresfrüchten und regionalen Spezialitäten wie hausgemachten Marmeladen und Honig. Am Samstag findet zudem der große Bauernmarkt rund um die Markthallen statt. Am Nachmittag unternehmen wir eine Bootsfahrt durch das Naturschutzgebiet Ria Formosa. Es ist eine Lagunenlandschaft vor Olhão und berühmt als Brutstätte zahlreicher seltener Vogelarten.
So – 19. April: F
Weiße Häuser & maurische Wurzeln
Unser erstes Ziel ist das kleine Städtchen
Castro Marim mit seiner über dem Río Guadiana thronenden Burganlage. Sie diente im 14. Jh. den Rittern des Christusritterordens,
Höhepunkte
• Sevilla – eine Stadt zum Verlieben
• Prachtvolle Paläste und Gärten
• Die weißen Städte an der Algarve
• Das Vogelparadies Ria Formosa
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Sevilla und von Faro nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 160 €)
• Fahrten in einem spanischen Reisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL MELIA**** in Sevilla
• 3 x Übernachtung in der POUSADA VILA REAL DE SANTO ANTONIO****
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Minibar
• Buffetfrühstück
• 2 x Halbpension
• 1 x Mittagsimbiss in Itálica
• 1 x Mittagessen in einem Restaurant in Sevilla
• Fährfahrt über den Río Guadiana
• Bootsfahrt im Naturschutzgebiet Ria Formasa
• Ortstaxe
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.635 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.565 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 625 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
den Nachfolgern des 1307 verbotenen Templerordens, zur Verteidigung Portugals gegen Spanien. Weiterfahrt in das reizende Städtchen Mértola , das schon unter den Römern und Mauren von Bedeutung war. Die eng gewundenen Gässchen mit ihren weißen Häusern muten immer noch etwas maurisch an. Auch die Kirche Igreja Matriz (heute Museum) ist aus einer maurischen Moschee entstanden und besitzt noch eine Gebetsnische. Am Nachmittag kommen wir noch nach Alcoutim. Der abgeschiedene Ort am Río Guadiana wird kaum von Touristen besucht. Wir unternehmen einen Spaziergang durch den recht ursprünglich erscheinenden Ort mit seinen strahlend weißen Häusern, die sich bis zum Kastell hinaufziehen. Auf der Rückfahrt ins Hotel folgen wir teilweise dem
Guadiana-Fluss auf landschaftlich reizvoller Strecke.
Mo – 20. April: Königin der Algarve F
Der Vormittag gehört Tavira, dem wohl schönsten Ort an der Algarve. Die schmucke kleine Hafenstadt erstreckt sich malerisch zu beiden Seiten des Rio Gilão und wurde einst von den Phöniziern gegründet. Wir unternehmen einen Rundgang durch die malerische Altstadt und kommen u. a. zur Igreja da Misercórdia, der schönsten Renaissancekirche der Algavre, zum maurischen Kastell und zur gotischen Igreja de Santa Maria do Castelo. Weiterfahrt zum Flughafen Faro. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 15:25 Uhr/Ankunft ca. 19:30 Uhr).
Kulturreise durch ganz Zypern – ein lebendiges Freilichtmuseum der Geschichte
Reisetermin: 14. – 21. April 2026 (8 Tage)
Ganz Zypern – Frühling auf der Insel der Aphrodite
Seit der Antike ist mit dem mythischen Geburtsplatz der Göttin Aphrodite ein Traumbild verbunden, das der Insel bis heute eine unvergleichliche Aura verleiht. Über Jahrhunderte war das Land zwischen Orient und Okzident immer wieder mit dem Aufstieg und Niedergang fremder Kulturen und Reiche verflochten. Äußerliche Einflüsse verbunden mit einer ureigenen zypriotischen Tradition bescherten der Insel eine faszinierende, historische Vielseitigkeit und machten sie zu einem Schatzhaus der Kunst. In diesem Freilichtmuseum der Kulturen treffen wir auf großartige antike Stätten und Königreiche, auf die Spuren des frühen Christentums wie die bemerkenswerten Scheunendachkirchen mit den schönsten byzantinischen Fresken sowie auf Relikte der Kreuzfahrer. Zyperns landschaftliche Höhepunkte mit ihrer einmaligen Flora sind im Frühjahr besonders malerisch, denn die Natur steht in voller Blüte. Entdecken Sie mit uns auch den türkischen Landesteil, der ebenfalls hochinteressante Schätze besitzt. Alle Exkursionen führen wir von Limassol aus, so dass wir keinen Hotelwechsel haben!
Di – 14. April: Zur grünen Insel A Linienflug mit Discover Airlines von Frankfurt nach Larnaka (Abflug ca. 11:05 Uhr/Ankunft ca. 15:45 Uhr). Transfer nach Limassol ins HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. direkt am Meer, wo wir für die gesamte Dauer der Reise wohnen. AE.
Mi – 15. April: Die Schaumgeborene F/A Fahrt zum Aphroditefelsen Petra tou Romiou, wo die Liebesgöttin Aphrodite dem Mythos nach aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Besichtigung der Kirche Agia Paraskevi in Geroskipou mit bemerkenswerten Wandmalereien aus dem 10. bis 14. Jh. Mittagspause am malerischen Hafen von Paphos. Am Nachmittag widmen wir uns der ehemaligen Hauptstadt des antiken Zypern, Paphos (Europäische Kulturhauptstadt 2017, UNESCOWeltkulturerbe), u. a. mit den hellenistischen Königsgräbern und den herrlichen Mosaiken römischer Villen. AE.
Do – 16. April: Osten der Insel F/A Fahrt in den türkischen Ostteil zum St.Barnabas-Kloster, dessen Ursprünge ins 5. Jh. reichen. Danach besuchen wir die Königsgräber des antiken Salamis aus der Zeit um 800 v. Chr. und die Ausgrabungen der römisch antiken Stadtanlage. Rundgang durch die mittelalterliche Stadt Famagusta u. a. zur venezianischen Stadtmauer und zur gotischen St. Nikolaus-Kathedrale, die heute eine Moschee ist. AE.
Fr – 17. April: Die Hauptstadt F/A Fahrt nach Nikosia, der geteilten Hauptstadt. Besichtigung des Cyprus Museums mit hervorragenden Exponaten aus der über 5000-jährigen Geschichte der Insel. Besuch der Johannes-Kathedrale aus dem 15. Jh. Ein Stadtrundgang innerhalb der venezianischen Festungsmauer führt uns bis zur Greenline, der Demarkationslinie in der letzten geteilten Hauptstadt Europas. Bei einem Bummel durch den türkischen Teil Nikosias kommen wir u. a. zur gotischen Sophienkathedrale, Krönungskirche der Könige von Zypern und zur großen Karawanserei. AE.
Bummel durch das unter Denkmalschutz stehende Dorf Kakopetria. Zudem sehen wir die beiden Kirchen Panagia tis Podithou und Archangelos in Galata aus dem 16. Jh. AE.
Leistungen
• Linienflug mit DISCOVER AIRLINES von Frankfurt nach Larnaka und zurück in Economy Class
Sa – 18. April: Der Norden der Insel F/A Fahrt in den türkischen Nordteil der Insel zur malerischen Hafenstadt Kyrenia. Wir besuchen die Festung mit dem SchiffswrackMuseum (Funde eines antiken Schiffs aus dem 4. Jh. v. Chr.). Ein Juwel der gotischen Klosterarchitektur ist die fränkische Abtei Bellapais. Es war das bedeutendste religiöse Zentrum der Kreuzfahrer auf Zypern. AE.
So – 19. April: Im Gebirge F/A
Der heutige Tag führt uns ins landschaftlich wunderschöne Troodos-Gebirge mit den Scheunendachkirchen (UNESCO-Weltkulturerbe). Die leuchtenden Farben der Fresken sind überwältigend. Weinprobe im Weingut Ktima Gerolemo im romantischen Omodos
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 210 €)
• 7 x Übernachtung im HOTEL MEDITERRANEAN BEACH****sup. in Limassol
• Zimmer mit Meerblick und Balkon, Bad/ Dusche, WC, Haarföhn, Minibar, TV, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension
• Weinprobe
• Fahrten in einem zypriot. Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 1.955 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.895 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 210 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Mo – 20. April: Kreuzfahrerfestung F/A In Limassol bummeln wir durch die Altstadt mit der Markthalle und dem Kastell. Anschließend fahren wir zur Johanniterfestung Kolossi aus dem 13. Jh. Das antike Kourion besticht durch seine frühchristliche Basilika, das antike Theater und die „Villa des Eustolios“ mit imposanten Mosaiken. AE.
Di – 21. April: Engelskirche F Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Fahrt nach Kiti zur Kirche Angeloktisti, die von Engeln erbaut worden sein soll und berühmte Goldmosaike besitzt. Linienflug mit Discover Airlines von Larnaka nach Frankfurt (Abflug ca. 16:50 Uhr/Ankunft ca. 19:55 Uhr).
Bizarre Küstenlandschaften, majestätische Berge, malerische Dörfer und mittelalterliche Städte
Reisetermin: 18. – 25. April 2026 (8 Tage)
Nicht umsonst nannten die Griechen die Insel einst „Kalliste“, die Schöne, und auch die Franzosen gaben Korsika den Namen „Île de Beauté“, die Insel der Schönheit. Napoleon Bonaparte, ehemals Kaiser der Franzosen und wohl der bekannteste Korse, soll gesagt haben, dass er die Insel mit verbundenen Augen allein am Duft erkenne. Die korsische Landschaft besitzt tatsächlich einen unverwechselbaren Geruch, denn fast die Hälfte der bergigen Insel ist von Macchia bedeckt. Es ist ein Dickicht aus Ginster, Zistrosen, Wacholder, Rosmarin, Thymian, Lavendel und Myrte, dessen betörender Duft sogar noch draußen auf dem Meer wahrnehmbar ist. Es ist zwar die südlichste Region Frankreichs, aber die Korsen verstehen sich nicht als Franzosen, dies wird schon an der Sprache deutlich. 1769 besiegten die Franzosen die korsischen Truppen, seitdem ist Korsika französisches Staatsgebiet. Doch behalten haben die Korsen ihren Stolz, ihre uralten Traditionen und ihr Streben nach Unabhängigkeit. Eine Reise nach Korsika gleicht einer Zeitreise. Der kulturelle Bogen spannt sich von geheimnisvollen Menhiren der Megalithkultur, antiken Zeugnissen, genuesischen Wachtürmen und Zitadellen, mittelalterlichen und barocken Kirchen bis zu Bauten aus napoleonischer Zeit. Ein ganz eigener Zauber geht von dieser Insel aus. Lassen Sie sich überraschen!
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Sa – 18. April: A Willkommen auf der „Île de Beauté“ Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia (Abflug ca. 16:15 Uhr/ Ankunft ca. 17:55 Uhr – Anschlussflüge nach Verfügbarkeit). Transfer zum HOTEL SAN LUCIANU*** südlich von Bastia am Meer gelegen. AE.
So – 19. April: Das Herz der Insel F/M/A Am Vormittag geht die Fahrt zunächst entlang der Ostküste mit ihren Weinbergen und Kiwifeldern. Über den Gebirgspass Col de Bavella erreichen wir das raue Herz der Insel. Die Passstraße gilt als eine der landschaftlich schönsten in Korsika. Es erwarten uns atemberaubende Ausblicke auf das wildromantische Bergmassiv Aiguilles de Bavella, dessen Felsspitzen auch „Eselsohren“ genannt werden. Wir erreichen das kleine Bergdorf Zonza mit seinen alten Granithäusern. Inmitten grüner Kastanienwälder und Pinienbäumen der AltaRoca liegt eine idyllische Ferme Auberge Wir lassen uns hier zum Mittagessen mit einem leckeren korsischen Menü verwöhnen. Anschließend erreichen wir an der Südspitze der Insel die pittoreske Festungsstadt Bonifacio und beziehen dort das HOTEL SANTATERESA***. AE.
Mo – 20. April: F/A Frankreichs südlichster Punkt In Bonifacio, der südlichsten Stadt Frankreichs,
unternehmen wir einen Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt mit ihrer mächtigen Zitadelle. Die Festungsstadt besticht durch ihre atemberaubende Lage auf den etwa 80 m hohen, senkrecht ins Meer abstürzenden, weißen Kreidefelsen. Eine Schifffahrt gibt uns die Möglichkeit, die einmalige Schönheit der eindrucksvollen Anlage vom Wasser aus zu entdecken (witterungsabhängig). Weiter geht die Fahrt in das mittelalterliche Bergstädtchen Sartène mit seinen engen verwinkelten Gassen und hübschen Plätzen. Wir erkunden die Altstadt der wohl „korsischsten Stadt“, einst eine Hochburg der „Vendetta“, der Blutrache, in der lange Zeit rivalisierende Familienclans um Macht und Ehre kämpften. Besuch von Filitosa, der bedeutendsten Stätte der korsischen Megalithkultur mit ihren eindrucksvollen und rätselhaften Statuenmenhiren. Weiter zum HOTEL CAMPO DELL‘ORO**** in der Nähe von Ajaccio. AE.
Di – 21. April: Besuch bei Bonaparte F/A Heute besichtigen wir die quirlige Inselhauptstadt Ajaccio mit ihren großzügigen Plätzen und Boulevards. Noch immer ist
Napoleon Bonaparte allgegenwärtig, der 1769 hier geboren wurde. Wir besuchen sein Geburtshaus, heute ein Museum, und genießen das mediterrane Flair in den engen Gassen der Altstadt. Auf dem bunten Wochenmarkt auf der Place Campinchi finden wir zahlreiche korsische Spezialitäten wie den Bocciu-Käse, Macchia-Honig, Würste aller Art, den süßen Käsekuchen Ambrucciata, Obst, Gemüse und Wein aus der Umgebung von Ajaccio. Am Nachmittag steht das Musée Fesch, das nach einem Onkel Napoleons benannt wurde, auf dem Programm. Kardinal Joseph Fesch war ein leidenschaftlicher Sammler italienischer Malerei. Die bemerkenswerte Sammlung umfasst u.a. Werke von Botticelli, Tizian und Veronese. AE.
Mi – 22. April: Natur pur F/A Fahrt zu den Calanches de Piana, einem der berühmtesten Naturphänomene auf Korsika. Bis zu 350 m hoch ragen die zerklüfteten roten Granitfelsen aus dem Meer auf. Der kleine
Hafenort Porto liegt idyllisch an einer Bucht und wird von einem genuesischen Wehrturm bewacht. Bei einer Bootsfahrt erleben wir die faszinierende Felsenlandschaft auch vom Wasser aus (witterungsabhängig). Weiter geht es durch die wildromantische SpeluncaSchlucht zum Bergdorf Evisa, das in einer waldreichen Umgebung liegt. AE.
Do – 23: April: Eisenbahn-Romantik F/A
Heute erwartet uns eine Panoramafahrt mit der korsischen Schmalspurbahn „U Trinighellu“ von Ajaccio nach Corte, der heimlichen Hauptstadt Korsikas. Über der Stadt erhebt sich die imposante Zitadelle auf einem schroffen Felsen und steht für den Kampf der Korsen um Selbständigkeit und Anerkennung ihrer Kultur. Am Nachmittag besuchen wir an der Ostküste der Insel die Ausgrabungen von Aléria, das in der antiken Zeit die größte römische Stadt auf Korsika war. Weiterfahrt an die Nordküste zum Hafenstädtchen L’ÎleRousse zur Übernachtung im HOTEL SANTA MARIA****. AE.
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bastia und zurück in Economy Class
• Flugsteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 120 €)
• Fahrt in einem korsischen Reisebus
• 7 x Übernachtung in guten Mittelklassehotels
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Halbpension
• 1 x korsisches Mittagessen
• Fahrt mit der Schmalspurbahn
• Schifffahrten in Bonifacio und Porto
• Ortstaxen
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.665 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.595 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 385 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Fr – 24. April: Der Inselgarten F/A Am Morgen besuchen wir in L’Île-Rousse den farbenfrohen Wochenmarkt in der historischen Markthalle. Anschließend unternehmen wir eine Fahrt in die fruchtbare Hügellandschaft der Balagne, dem „Garten Korsikas“. Zwischen Olivenhainen, Obstplantagen und Kastanienwäldern sind zahlreiche wehrhafte Dörfer verstreut – so auch Sant‘Antonino, das wie ein Adlerhorst auf dem Gebirgskamm liegt und eine wunderbare Aussicht bietet. Wir kommen zum malerischen Hafenstädtchen Calvi, das neben anderen europäischen Städten für sich beansprucht, Geburtsort des Entdeckers Christoph Columbus zu sein. Schon von weitem grüßt die gewaltige Zitadelle, die auf einem wuchtigen Felsvorsprung gelegen
ist. Zum Ausklang besuchen wir den Parc de Saleccia, einen botanischen Garten, der einen guten Überblick über die Pflanzenvielfalt auf Korsika gibt. AE.
Sa – 25. April: Abschied am Cap Corse F Wir fahren um das Cap Corse, eine Halbinsel, die wie ein ausgestreckter Zeigefinger im Norden Korsikas liegt. An der westlichen Steilküste thront malerisch auf einem Felssporn der kleine Ort Nonza In dem pittoresken Fischerort Erbalunga nehmen wir Abschied von der „Île de Beauté“. Anschließend Fahrt zum Flughafen von Bastia. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:40 Uhr/Ankunft ca. 20:15 Uhr).
Hinweis:
Auf Korsika kann es u. U. zu Hoteländerungen kommen!
Auf den Spuren Ostroms und der Langobarden an der Adria
Reisetermin: 19. – 26. April 2026 (8 Tage)
Als das weströmische Reich im 5. Jahrhundert dem Ansturm verschiedener germanischer Völker nicht mehr standhalten konnte, gelang es den Langobarden, sich in Oberitalien festzusetzen. Die oströmischen Kaiser und die Patriarchen von Aquileia konnten sich vor allem in Küstennähe zur Adria ihre Einflussbereiche sichern. Geblieben sind aus dieser Zeit großartige Kulturschätze, die den Übergang von der Spätantike zur frühchristlichen Kunst verdeutlichen. Aber sie zeugen auch von der Macht und der hohen Kulturstufe der byzantinischen Kaiser und deren Statthaltern in Ravenna. Unsere Reise führt von Udine entlang der nördlichen Adria nach Ravenna, vom Friaul in die Romagna.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker und Byzantinist
So – 19. April: Ins Friaul A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) vorbei an Salzburg und Villach nach Udine. Übernachtung im HOTEL AMBASSADOR PALACE****. AE.
Mo – 20. April: F
Auf den Spuren der Patriarchen Am Vormittag fahren wir nach Grado, das auf einem schmalen Landstreifen zwischen Lagune und offenem Meer liegt. Inmitten der pittoresken Altstadt erhebt sich die eindrucksvolle, aus dem 5. und 6. Jh. stammende Kirchengruppe mit der Kathedrale Sant‘Eufemia, ihrem Baptisterium, der Basilika Santa Maria delle Grazie und der Basilika San Giovanni Battista mit frühchristlichen Bodenmosaiken. Rückfahrt nach Udine. Wir sehen die faszinierenden Fresken des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo im Erzbischöflichen Palast und im Oratorio della Purità sowie den mittelalterlichen Dom und den Uhrturm auf der Piazza della Libertà.
Di – 21. April: Antikes & Byzantinisches F Die ehemals bedeutende Hafen- und Handelsstadt Aquileia entwickelte sich nach dem Zerfall des Römischen Reiches zu einem wichtigen christlichen Zentrum (UNESCOWeltkulturerbe). Unser Rundgang führt uns am Vormittag u. a. zu den Resten des Forums, des Hafens sowie zu mehreren Zivilsiedlungen, in denen sich noch zahlreiche Bodenmosaike, die „Teppiche der Antike“, erhalten haben. Ihre
künstlerisch wertvollsten Beispiele wurden ins Archäologische Nationalmuseum gebracht, das zu den interessantesten Antikensammlungen Europas zählt. In einem faszinierenden Kirchenensemble erwartet uns ein riesiges Bodenmosaik, das bereits um 300 n. Chr. geschaffen wurde. Bei der Betrachtung der Mosaiken wohnen wir einer Geburtsstunde christlicher Kunst bei.
Mi – 22. April: F/A
Im Reich der Langobarden Seine herausragende Bedeutung verdankt Cividale del Friuli den langobardischen Monumenten (UNESCO-Weltkulturerbe), da die Stadt vom 6. – 8. Jh. Herzogssitz der Langobarden war. Zu ihnen gehört der kleine, aber höchst eindrucksvolle „Tempietto longobardo“ mit seinen figürlichen Stuckreliefs. Eindrucksvolle Werke langobardischer Skulptur erwarten uns im Museo Cristiano. Zahlreiche, didaktisch hervorragend präsentierte Funde aus Gräbern in und um Cividale zeigt zudem das Museo Archeologico Nazionale. Weiterfahrt nach Corno di Rosazzo zu einem frühen Abendessen in der Osteria della Ribolla. Die Speisekarte ist klein, aber fein. In gemütlichem Ambiente genießen wir typische Spezialitäten und dazu Wein aus der hauseigenen Kellerei!
Do – 23. April: Kloster und Kirchen F/A Fahrt durch die Poebene zur alten Via Romea, die im Mittelalter von Pilgern auf
dem Weg nach Rom benutzt wurde. Besuch der berühmten Abtei von Pomposa, in der über 800 Jahre Benediktiner wirkten. Die mit Fresken bemalte Kirche und der kostbare Mosaikfußboden künden noch heute vom einstigen Reichtum der Abtei. Am Stadtrand von Ravenna liegt das faszinierende Mausoleum des Theoderich. Der Todestag des Ostgotenkönigs jährt sich 2026 zum 1500. Mal. Am Nachmittag tauchen wir ein in eine Welt, die Mitte des 6. Jhs ihre große Zeit erlebte. Ravenna (UNESCO-Weltkulturerbe) erlebte in der Spätantike und unter den byzantinischen Kaisern die größte Blüte. Bei einem ersten Stadtrundgang kommen wir zu den großartigen Kirchenbauten von San Giovanni Evangelista und Sant‘Apollinare Nuovo mit ihren berühmten Mosaiken sowie zum sog. Palast Theoderichs des Großen. Zimmerbezug im zentralen NH HOTEL RAVENNA**** und Abendessen in einem Restaurant.
Fr – 24. April: F Goldschimmernde Mosaiken Heute setzen wir unseren Stadtrundgang in Ravenna fort. Im Baptisterium der Arianer aus dem 5. Jh. sehen wir im Kuppelmosaik eine frühe Darstellung der Taufe Christi. Das spätantike Mausoleum der Galla Placidia zeigt die früheste Darstellung eines „Guten Hirten“ in der christlichen Kunst. Der benachbarte Komplex von San Vitale zählt zu den großartigsten byzantinischen Bauten des Abendlandes. Besonders sehenswert sind
die prachtvollen Mosaiken mit dem Hofstaat Kaiser Justinians. Am Nachmittag besichtigen wir das Baptisterium der Orthodoxen mit seinem reichen Mosaikschmuck und bewundern im Erzbischöflichen Palast den berühmten Elfenbeinthron des Bischofs
Höhepunkte
• Grandiose Stätten der Spätantike und des frühen Christentums in Oberitalien
• Die strahlende Welt der byzantinischen Goldmosaiken
• Einzigartige Schätze der Langobarden
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL AMBASSADOR PALACE**** in Udine
Maximian aus dem 6. Jh. Wir kommen auch zum Grab Dantes, der 1321 in Ravenna starb.
Sa – 25. April: Die Konzilsstadt F/A Zum Abschied von Ravenna besuchen wir am Vormittag noch die Kirche Sant‘Apollinare in Classe mit ihren byzantinischen Mosaiken und bedeutenden frühchristlichen Sarkophagen. Fahrt nach Trient und Spaziergang vorbei an den mit Fresken geschmückten Häusern zum
romanischen Dom San Vigilio und zur Kirche Santa Maria Maggiore, wo das berühmte Tridentiner Konzil (1545 – 1563) stattfand. Zimmerbezug im zentral gelegenen GRAND HOTEL TRENTO****. AE.
So – 26. April: Heimreise F Rückreise über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.
Rundreise durch den Andenstaat vom Pazifik bis zum Titicaca-See
Reisetermin: 25. April – 10. Mai 2026 (16 Tage)
Peru ist ein Land voller Geheimnisse, Legenden und antiker Kulturen, in dem der traditionelle Lebensstil der indigenen Bevölkerung an vielen Orten bis heute überdauert hat. Das Land gehört zu den landschaftlich vielfältigsten und faszinierendsten Ländern der Erde. Es lockt dazu mit archäologischen Höhepunkten, von denen einige zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Die Hauptstadt Lima, das Meeresreservat um die Ballestas-Inseln und die geheimnisvollen Scharrbilder von Nazca gehören ebenso zu unserem ausführlichen Besichtigungsprogramm wie auch die Terrassenlandschaft im Heiligen Tal und der riesige Titicaca-See. Der Besuch von Machu Picchu, der letzten Festung der Inka inmitten einer dramatischen Bergwelt, ist zweifellos der Höhepunkt einer jeden Peru-Reise. Doch auch die Stadt Cuzco mit ihrem kolonialen Charme und den imposanten Relikten aus der präkolumbianischen Epoche wird Sie begeistern. Eine durchdachte Routenführung zur Höhenadaption, gute Hotels, fachkundige Führungen und zahlreiche typische Spezialitäten garantieren ein unvergessliches Reiseerlebnis! Reisebegleitung: Eckhard Mainka
Sa – 25. April: Anreise
Am Abend Linienflug mit LATAM AIRLINES von Frankfurt via Sāo Paulo nach Lima (Abflug ca. 21:30 Uhr, reine Flugdauer ca. 17 Std.).
So – 26. April: Willkommen in Peru A Am Vormittag (ca. 10:30 Uhr) landen wir in der peruanischen Hauptstadt Lima. Nach der Einreise fahren wir zum Viertel Miraflores
Bei einem Spaziergang kommen wir u. a. zur Steilküste am Pazifik, die am Wochenende ein beliebtes Ausflugsziel ist. Zudem sehen wir die gigantische Huaca Pucllana, eine aus Lehmziegeln errichtete Pyramide der 2.000 Jahre alten Lima-Kultur. Zimmerbezug im HOTEL HILTON GARDEN INN MIRAFLORES****. AE.
Mo – 27. April: F/A
Hauptstadt zwischen Historie & Moderne Lima - die ehemalige „Stadt der Könige“wurde 1535 vom spanischen Conquistador Francisco Pizarro gegründet und vereint vergangene Kolonialpracht mit der brodelnden Vitalität einer modernen Metropole. Auf unserer Stadtrundfahrt erleben wir das alte und das neue Lima. In der Altstadt sehen wir u. a. den prächtigen Regierungspalast an der Plaza Mayor, das Rathaus, den Erzbischöflichen Palast und die mächtige Kathedrale. Wir besichtigen das barocke Kloster San Francisco aus dem 17. Jh., das die größte Klosteranlage in der Neuen Welt ist. Im Rafael Larco Herrera Museum bestaunen wir die mit mehr als 45.000 Objekten weltweit umfassendste
Privatsammlung präkolumbianischer Kunst verschiedener Epochen aus Peru. Abendessen in einem Restaurant.
Di – 28. April: F/A
Geheimnis der Nazca-Linien
Auf der Panamericana, der mit 2.495 km längsten Autostraße der Welt, fahren wir Richtung Süden entlang der Pazifikküste durch eine kontrastreiche Landschaft, wo sich Wüste und fruchtbare Gegenden abwechseln. Wir erreichen die Halbinsel Paracas, vormals Mittelpunkt einer Prä-Inkakultur, die wegen ihrer einmalig schönen Textilien berühmt war. Am Nachmittag haben wir Gelegenheit zum Flug über die einzigartigen und geheimnisvollen Scharrbilder von Nazca, die in ihrem Ausmaß nur aus der Luft zu erkennen sind (optional und wetterabhängig, Mehrpreis ca. 350 €, wegen der geringen Verfügbarkeit muss der Flug im Voraus gebucht werden). Die Linien und Bodenzeichnungen von Nazca und Pampas de Jumana (UNESCO-Weltkulturerbe) sind riesige Scharrbilder in der Wüste. Auf einer Fläche von 500 km² sind schnurgerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen sowie Figuren mit einer Größe von zehn bis mehreren hundert Metern zu sehen. Darunter Abbilder von Menschen, Affen, Vögeln und Fischen. Zimmerbezug im HOTEL THE LEGEND PARACAS RESORT****. AE.
Mi – 29. April: F/A
Inselwelt und Wüstenoase
Am Vormittag unternehmen wir einen zweistündigen Ausflug zu den BallestasInseln, die wegen ihrer Artenvielfalt auch
„Kleine Galapagos-Inseln“ genannt werden. Vom Boot aus beobachten wir unzählige Meeresvögel und Seelöwen und mit etwas Glück auch Humboldt-Pinguine und Delfine (die Inseln stehen unter Naturschutz und dürfen nicht betreten werden). Ein weiteres Highlight bildet das Wüsten-Scharrbild El Candelabro, das nur von der Meeresseite aus gut zu erkennen ist. Anschließend geht es per Bus nach Huacachina, eine grüne Oase mit Mineralquellen inmitten hoher Sanddünen. Zum Abschluss besuchen wir eine Hacienda, in der wir sehen wie das Nationalgetränk Pisco, eine Art Weinbrand, hergestellt wird. Ein frühes Abendessen rundet das Erlebnis mit typischen Spezialitäten aus der Region ab. Rückfahrt nach Paracas.
Do – 30. April: Flug in die weiße Stadt F/A Im Laufe des Vormittags fahren wir zum Flughafen von Lima. Nachmittags Linienflug mit LATAM AIRLINES nach Arequipa. Am frühen Abend Ankunft in der mit 850.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt Perus. Sie liegt auf 2.300 m Höhe am Fuße der eindrucksvollen Vulkane Misti, Pichu Pichu und Chachani. Transfer zum HOTEL CASA ANDINA PREMIUM AREQUIPA****. AE.
Fr – 1. Mai: Die Weiße Stadt F/A Von den Aussichtspunkten Yanahuara und Carmen Alto aus bewundern wir die wunderschönen Landschaften, Felder und Terrassen aus der Zeit vor den Inkas. Wir haben die Möglichkeit, ein typisches Queso Helado zu probieren, ein köstliches Eis aus Milch, Kokosnuss, Zimt und Vanille. Es folgt
ein Rundgang durch das historische Zentrum von Arequipa (UNESCO-Weltkulturerbe) mit seinen schönen Kolonialbauten aus „Sillar“, einem weißen Vulkanstein. Wir sehen u. a. die Plaza de Armas (Herz einer jeden peruanischen Stadt) mit der Kathedrale, der prachtvoll verzierten Jesuitenkirche La Compañia aus dem 17. Jh. und das altehrwürdige Dominikanerkloster Santa Catalina aus dem 16. Jh., ein Zeugnis des strengen religiösen Lebens während der spanischen Kolonialzeit. Abendessen in einem Restaurant.
Sa – 2. Mai: F/A
Faszinierende Kulturlandschaften
Morgens Flug mit LATAM AIRLINES von Arequipa nach Cuzco und Weiterfahrt hinunter ins Heilige Tal, das sich in einer Höhe von ca. 2.700 m erstreckt. Unterwegs besuchen wir die Manos de la Comunidad, ein Projekt von Familien aus der Umgebung, bei dem wir den gesamten Prozess der Wollverarbeitung kennenlernen. Zudem ist es einer der wenigen Orte in Peru, an dem wir die vier verschiedenen Kamelarten Südamerikas (Guanaco, Lama, Vicuña, Alpaka) sehen können. Übernachtung im HOTEL SONESTA DEL INCA YUCAY****. AE.
So – 3. Mai: F/A
Markttreiben auf dem Lande
Heute unternehmen wir einen ganztägigen Ausflug durch das Urubamba Tal. Laut neuesten Forschungen war das Heilige Tal wegen seiner geografischen und klimatischen Vorteile das Herzstück des Inka-Reiches. Das Tal wird durch den Urubamba Fluss geformt, an dem sich viele archäologische Überreste aus Inka-Zeiten befinden. Wir beginnen in der alten Inka-Stadt Chinchero, die auf 3.762 m Höhe liegt. Der Hauptplatz hat eine enorme Inkamauer in sehr gutem Zustand. Besonders empfehlenswert ist der Besuch des Marktes von Chinchero, wo eine unerschöpfliche Auswahl an Ponchos, Teppichen, Decken, Alpakapullovern und Handwerkskunst angeboten werden. Weiter geht die Tour nach Moray, einer Ruinenstätte mit einer Serie von konzentrischen landwirtschaftlichen Terrassen, von denen einige 150 m tief sind. In der Nähe liegt das malerische Dörfchen Maras, das zur Inkazeit als Umschlagplatz für Salz diente und Erholungsort für Wohlhabende war. Das Salz wird auch heute
noch traditionell per Hand und Fuß aus den Salzterrassen gewonnen. Der Ausblick über die ca. 3.000 Salzquellen ist beeindruckend. Den Abschluss bildet Ollantaytambo, wo wir die gewaltigen Festungsbauten der Inkas besichtigen. Sie ist eine der ältesten Städte im Heiligen Tal und auch bekannt als „letzte lebende Inka-Stätte Perus“. Hier haben wir die einmalige Gelegenheit, ein typisches Haus einer lokalen Familie zu besuchen und uns einen Eindruck vom alltäglichen Leben der Menschen in der Region zu verschaffen. Rückfahrt zu unserem Hotel in Yucay. AE.
Mo – 4. Mai: F/A Machu Picchu – mystische Inkastadt Hauptanziehungspunkt aller Peru-Reisen ist die erst 1911 vom Amerikaner Hiram Bingham wiederentdeckte Inkastadt Machu Picchu Schon die Anreise nach Aguas Calientes mit dem Panoramazug Vistadome entlang des wilden Urubamba-Flusses und durch subtropischen Bergurwald ist ein Erlebnis. Per Shuttlebus erreichen wir die Ruinen. Auf einem Gebirgsstock, der vollständig von Menschenhand umgewandelt wurde, liegt in 2.430 m Höhe, vom Tal aus unsichtbar - die verlorene Stadt der Inkas. Dieser Ort, vor mehr als 500 Jahren unter dem Inka Pachacútec unter unsäglichen Mühen geschaffen und den Göttern geweiht, diente zweifellos magischen
und religiösen Zwecken. Unter fachkundiger Führung erkunden wir das weitläufige Gelände. Bis heute ist nicht völlig geklärt, warum diese großartige Anlage plötzlich verlassen und dem Verfall preisgegeben wurde. Spätnachmittags Zugfahrt nach Cuzco und Übernachtung im HOTEL CASA ANDINA PREMIUM**** in Cuzco. Abendessen in einem Restaurant.
Di – 5. Mai: Nabel der Welt F/A Heute unternehmen wir eine Stadtbesichtigung in Cuzco. In keiner anderen peruanischen Stadt tritt die Mischung von indianischem und kolonialem Baustil so deutlich zutage wie hier. Der ehemalige Sonnentempel Koricancha zeugt von der meisterhaften Bautechnik der Inka. Riesige,
äußerst präzise gehauene Steine halten ohne Mörtel zusammen. Auf den Grundmauern vom Koricancha errichteten die Spanier das Dominikanerkloster Santo Domingo Der Hauptplatz ist von der prachtvollen Kathedrale, der Jesuitenkirche und schönen Arkaden mit Restaurants und Geschäften umrahmt. Im Anschluss werden Sie den lokalen Markt San Pedro besuchen. Lassen Sie Ihre Sinne verführen und lernen Sie mehr über die Vielfalt an peruanischem Obst, Gemüse, Gewürzen und anderen Produkten. Am Nachmittag besichtigen wir die InkaRuinen in der Umgebung von Cuzco (3.430 m), die riesige Festung Sacsayhuaman, die 1536 von den Spaniern erobert wurde. Abendessen in einem Restaurant in Cuzco.
Mi – 6. Mai: Der Titicaca-Zug F/M/A Heute gehen wir an Bord des TiticacaZuges von Cuzco nach Puno. Für die knapp 400 km lange Strecke benötigt der Zug ca. 10,5 Stunden. Dabei akklimatisieren wir uns langsam für die Höhe von 3.800 m Höhe. Wir fahren durch die peruanischen Anden und überqueren den 4.312 m hohen La Raya Pass. Der Observations- und Barwagen sowie die
Leistungen
• Linienflug mit LATAM AIRLINES ab Frankfurt nach Lima und zurück in Economy Class
• Inlandsflüge mit LATAM AIRLINES Lima
- Arequipa, Arequipa - Cuzco und Juliaca
- Lima in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= ca. 320 €)
• 13 x Übernachtung in sehr guten Hotels
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Safe, Klimaanlage, WLAN
• Buffetfrühstück
• 12 x Abendessen in den Hotels oder in typischen Restaurants
• 2 x Mittagessen
• Zugfahrt im Panoramazug nach Aguas Calientes und zurück
• Fahrt mit dem Titicaca-Zug von Cuzco nach Puno
• Shuttlebus nach Machu Picchu
• Bootsfahrten zu den Ballestas-Inseln und auf dem Titicaca-See
• Transfers und Fahrten in peruanischen Komfort-Touristenbussen
• Eintritte lt. Programm
• Reisebegleitung ab/bis Frankfurt
• Deutschsprechende örtliche Reiseleiter
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 6.795 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 6.595 €
Einzelzimmerzuschlag: 1.100 €
Aufpreis Business Class auf Anfrage Flug über die Nazca-Linien (muss unbedingt im Voraus gebucht werden): ca. 350 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Anmerkung:
Für die Einreise nach Peru genügt ein gültiger Reisepass, der noch 6 Monate über das Reisedatum gültig sein muss. Ein Visum ist nicht erforderlich. Wir kommen in Höhen von bis zu 4.300 m. Bei eventueller Empfindlichkeit sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt.
Aktivitäten an Bord machen diese Zugfahrt unvergesslich. Während der Reise sind ein Willkommenstee, ein köstliches 3-GängeMittagessen und der Nachmittagstee inbegriffen. Eine Pisco-Sour-Demonstration und Live-Musik runden das Erlebnis ab. Am Abend erreichen wir Puno am Ufer des mystischen Titicaca-Sees. Übernachtung im HOTEL GHL LAGO TITICACA****. AE.
Do – 7. Mai:
F/M Schilf-Inseln und strickende Männer Ganztagesausflug auf dem Titicaca-See, dem größten See Südamerikas und höchsten schiffbaren See der Welt. Per Motorboot erreichen wir die schwimmenden Inseln der Uros. Dieser Indio-Stamm fand einst Zuflucht auf künstlichen, aus Tortora-Schilf geflochtenen Inseln und pflegt dort noch immer seine althergebrachte Lebensweise. Nächstes Ziel ist die Insel Taquile, wo wir nach einem Aufstieg zur Dorfmitte mit einer traumhaften Panoramasicht über den TiticacaSee belohnt werden. Taquile ist berühmt als die Insel der strickenden Männer, während die Frauen wunderschöne Webarbeiten anfertigen. Nach einem typischen Inselessen bringt uns das Boot zurück nach Puno. AE.
Fr – 8. Mai: Grabtürme
Auf dem Weg zum Flughafen kommen wir zur archäologischen Stätte von Sillustani Die beeindruckende Nekropole bietet einen fantastischen Blick auf das Ufer des Umayo-Sees. Sillustani ist ein Prä-InkaFriedhof mit oberirdischen Grabtürmen, die bis zu 12 m hoch sein können. Am frühen Nachmittag Linienflug mit LATAM von Juliaca nach Lima. Unser Abschiedsessen haben wir im Restaurant Huaca Pucllana mit Panoramablick auf die Tempelanlage. Das Restaurant bietet traditionelle peruanische Novo-Andine Küche und besticht mit seiner kolonialen Dekoration und phantastischer Aussicht. Übernachtung im HOTEL HILTON GARDEN INN LIMA MIRAFLORES****.
Sa – 9. Mai: F Adios Südamerika
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen von Lima. Linienflug mit LATAM AIRLINES via Sāo Paulo zurück nach Frankfurt (Abflug ca. 13:05 Uhr – Flugdauer 16:40 h).
So – 10. Mai: Wieder zu Hause
Eine erlebnisreiche Reise geht zu Ende. Gegen 16:25 Uhr Ankunft am Flughafen Frankfurt.
Zu Besuch in der dänischen Hauptstadt und den Königsschlössern in Seeland Reisetermin: 5. – 9. Mai 2026 (5 Tage) Dänemark kann auf eine Jahrtausende alte Geschichte zurückblicken. Die Volksstämme der Kimbern und Teutonen drangen in der Antike bis vor die Tore Roms, die Wikinger überfielen im ausgehenden 1. Jahrtausend die Länder Nordeuropas und die dänischen Könige errichteten im Mittelalter ein Großreich an der Ostsee. Wikingerschiffe, romanische Dome, stolze Renaissanceschlösser, wertvolle Kunstsammlungen und dänisches Design sind beredte Zeugnisse unserer kunstsinnigen Nachbarn. Wir wollen Ihnen auf unserer Kulturreise die dänische Hauptstadt näher vorstellen. Dabei besichtigen wir Königliche Gemächer, bedeutende Museen und geschichtsträchtige Orte. Reiseleitung: Dr. Andrea Opielka, Kunsthistorikerin
Di – 5. Mai: Die alte Königsstadt A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Kopenhagen (Abflug ca. 10:10 Uhr/ Ankunft ca. 11:35 Uhr). Ein Abstecher führt uns in die ehemalige Königsstadt Roskilde vor den Toren Kopenhagens. Beim Besuch des 800 Jahre alten romanisch-gotischen Doms St. Lucas (UNESCO-Weltkulturerbe) bestaunen wir die Königsgräber aus sechs Jahrhunderten. Danach gelangen wir zum WikingerSchiffsmuseum am Roskilde-Fjord, wo man mehrere ausgegrabene Wikingerschiffe des frühen Mittelalters ausgestellt hat. Fahrt nach Kopenhagen zum zentral gelegenen HOTEL PHOENIX**** nahe dem Nyhavn und dem Königlichen Schloss Amalienborg. AE.
Mi – 6. Mai: Besuch beim König F Ein Stadtrundgang in Kopenhagen bringt uns u. a. zur barocken Marmorkirche (Frederikskirche) und zur Königlichen Residenz Amalienborg. Die harmonische Rokokoanlage ist heute noch Sitz des Königshauses. Hier kommen wir in das Palais Christians VIII., wo wir die Privatgemächer der Königlichen Familie sehen. Zur Mittagszeit erleben wir vor Amalienborg die Wachablösung der Königlichen Garde. Nach einer Mittagspause am malerischen Nyhavn mit seinen zahlreichen Cafés und Restaurants erreichen wir den Dom, der bedeutende Skulpturen des dänischen Bildhauers Thorvaldsen besitzt. Weitere Stationen des Rundgangs sind u. a. das Rathaus und Schloss Christiansborg. Wer
möchte, kann noch den „Runden Turm“ aus dem 17. JH. besteigen, um die Aussicht von einer Glasplattform auf die Stadt zu genießen.
Do – 7. Mai: F
Dänische Kulturgeschichte
Am Vormittag besuchen wir die Nationalgalerie, in der bedeutende Werke dänischer Maler, u. a. Gemälde des „Goldenen Zeitalters“ (1800 – 1850) und aus der Künstlerkolonie Skagen (um 1880), ausgestellt sind. Anschließend besichtigen wir die ehemalige Sommerresidenz Schloss Rosenborg, eines der schönsten Schlösser in Dänemark. Der Renaissancebau wartet mit kostbaren Schätzen des Königshauses, u. a. mit den Kronjuwelen, auf. Der Rest des Nachmittags steht zu Ihrer freien Verfügung. Wer möchte, kann mit unserer Reiseleiterin durch den Kultur- und Vergnügungspark Tivoli bummeln. (Eintritt Mehrpreis - 17:30 Uhr Auftritt der Tivoligarde).
Fr – 8. Mai: Historie & Moderne F Der Vormittag führt uns in die Königliche Oper von Kopenhagen, ein spektakulärer Bau des Stararchitekten Henning Larsen von 2004. Anschließend besichtigen wir das Nationalmuseum mit bedeutenden Zeugnissen der dänischen Kulturgeschichte von der Bronzezeit über die Zeit der Wikinger bis zur Gegenwart. Nachmittags unternehmen wir eine Bootsfahrt durch die Kanäle Kopenhagens.
Sa – 9. Mai: Berühmte Skulpturen F Am Morgen legen wir noch einen Halt an Kopenhagens Wahrzeichen, der Kleinen Meerjungfrau ein. Fahrt mit dem Bus in den Norden der Insel Seeland, wo wir das Wasserschloss Frederiksborg besuchen, das mit seinen prächtigen Innenräumen zu den schönsten Renaissancebauten Dänemarks zählt. Wir kommen zum Museum Louisiana Die weltweit berühmte Ausstellungsstätte für Moderne Kunst liegt idyllisch am Øresund. Sie ist bekannt für ihre Synthese aus Kunst, Architektur und Landschaft, mit einem beeindruckenden Skulpturenpark, der Werke von Alexander Calder, Henry Moore und Richard Serra umfasst. Die Sammlung selbst zeigt Klassiker der Moderne von Picasso über Giacometti bis Anselm Kiefer. Transfer zum Flughafen Kopenhagen. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 19:10 Uhr/Ankunft ca. 20:40 Uhr).
Höhepunkte
• Privatgemächer des Königshauses
• Königsgräber im Dom von Roskilde
• Klassiker der Moderne im Louisiana Museum
• Zeugnisse der Wikingerzeit
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Kopenhagen und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 160 €)
Kulturreise zu den frühesten Zeugnissen der Christenheit und den grandiosen Landschaften am Fuße des Kaukasus Reisetermin: 7. – 15. Mai 2026 (9 Tage)
Die antiken Griechen sahen in dem gewaltigen Massiv des Kaukasus den Felsen, an den der wütende Göttervater Zeus den Titan Prometheus anketten ließ, weil dieser verbotenerweise den Menschen das Feuer überbracht hatte. Bereits im Jahre 301 bekannte sich der armenische König zum Christentum, so dass das Land die älteste christliche Nation mit einem unbeschreiblichen Reichtum an frühchristlichen Kirchen und Klöstern ist. Zwischen Kaukasus und dem Berg Ararat, wo nach dem Alten Testament Noah mit seiner Arche landete, entwickelte sich im 5. und 6. Jh. eine christliche Kultur, die trotz Verfolgung und Okkupation durch fremde Völker ihre Eigenständigkeit bewahren konnte. In atemberaubenden Landschaften – wo die Aprikosen blühen – liegen auf dem Gebiet des heutigen Armeniens wunderschöne Kirchen, Klöster, Burgen und Höhlenstädte aus der Zeit des frühen und hohen Mittelalters. Sie zählen zu den besonderen Kulturschätzen an der Schwelle zur vorderasiatischen Kultur. Wir begegnen Menschen, deren Herzlichkeit überwältigend ist und gewinnen Einblick in das Leben, die Traditionen und die kulinarische Vielfalt im faszinierenden „Land der Kreuzsteine“. Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Do – 7. Mai: Aufbruch nach Osten Linienflug mit LUFTHANSA nonstop von Frankfurt nach Jerewan (Eriwan). (Abflug 21:10 Uhr – innerdeutsche Anschlussflüge nach Frankfurt auf Anfrage).
Fr – 8. Mai: Uralte Stadt im Aufbruch F/A Ankunft 03:25 Uhr in der armenischen Hauptstadt Jerewan und Transfer zum HOTEL TUFENKIAN HISTORIC**** (2 Nächte) im Zentrum. Sofortiger Zimmerbezug und spätes Frühstück. Mittags Entdeckungsfahrt durch die facettenreiche Metropole. Wir sehen den imposanten Platz der Republik und die Abovian-Straße mit charmanten Cafés und Boutiquen. Über der Stadt wacht das heroische Mutter-Armenien-Denkmal und die monumentale TsitsernakaberdGedenkstätte erinnert an den armenischen Genozid von 1915. Der Skulpturengarten mit Kunstinstallationen von Fernando Botero führt zur fantastischen Treppenanlage des Kaskaden-Denkmals mit Panoramablick über die Stadt bis zum biblischen Berg Ararat (5.137 m), der bereits auf türkischem Staatsgebiet liegt. Danach besuchen wir einen Meister des Duduk (traditionelles armenisches Holzblasinstrument), wo wir im Garten beim Tee entspannen und den wunderschönen Klängen lauschen. AE.
Sa – 9. Mai: F/M/A
Der armenische Vatikan Fahrt zu den Ruinen der Kirche Zvartnots aus dem 7. Jh. (UNESCO-Weltkulturerbe), der ersten armenischen Rundkirche, mit dem mächtigen Ararat als Kulisse. In der Nähe liegt Edschmiatsin (UNESCO-Weltkulturerbe), das Zentrum der armenischen Kirche und
Sitz des armenischen Kirchen-Oberhauptes. Die Hauptkathedrale geht zurück auf das Jahr 301, als Armenien das Christentum zur Staatsreligion erklärte. Mittagessen in einem Kulturzentrum für begabte Kinder, wo wir die Werke zeitgenössischer Künstler bestaunen können. Tagesziel ist Gyumri, der zweitgrößte Ort des Landes mit denkmalgeschützter Altstadt. Nach der Besichtigung genießen wir das Abendessen in einem Restaurant mit eigener Fischzucht. Übernachtung im RADISSON HOTEL & SPA**** in Gyumri.
So – 10. Mai: F/M/A Steinmetzkunst und Klostermauern Zauberhafte Landschaft führt nordwärts nach Vanadzor, wo wir bei einem Kreuzsteinschnitzer viel Wissenswertes über die berühmten Khachkare (Kreuzsteine) erfahren. Unterschiedlich große Steinstelen mit individuellem Muster symbolisieren die Leidensgeschichte Christi, jeder der etwa 50.000 Kreuzsteine in Armenien erzählt seine eigene Geschichte. Mittagessen unterwegs. Das reiche spirituelle und architektonische Erbe Armeniens begegnet uns in zwei Klosterkomplexen aus dem 10. Jh., die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Kloster Sanahin beeindruckt mit komplizierten Steinmetzarbeiten, Zeugnis der mittelalterlichen Handwerkskunst, während sich Kloster Haghpat durch seine wehrhaften Befestigungsmauern und die traumhafte Lage auszeichnet. Übernachtung im HOTEL TUFENKIAN AVAN DZORAGET**** in Haghpat. AE.
Mo – 11. Mai: F/A
Die armenische Schweiz
Auf einer Anhöhe inmitten dichten Waldes erhebt sich die Klosteranlage Goschavank (12./13. Jh.), im Mittelalter ein bedeutendes
Bildungszentrum und berühmt für seine filigran gestalteten Kreuzsteine. Weiterfahrt zum Luftkurort Dilidschan in der üppig grünen Region Tavusch und Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt mit fein geschnitzten Holzbalkonen. Wir erreichen den Sewan-See auf gut 1.900 m, mit einer Fläche von 1240 km² der größte und höchstgelegene Süßwassersee des Kaukasus. Vom Sewanawank-Kloster auf einer Halbinsel bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die „blaue Perle“ Armeniens. Rückfahrt nach Jerewan und Übernachtung wieder im HOTEL TUFENKIAN HISTORIC**** (4 Nächte) AE
Di – 12. Mai: F/M/A Wallfahrt und Weinseeligkeit Ausflug südwärts zum Kloster Chor Virap (4. Jh.) im Ararat-Tal, wo der heilige Berg zum Greifen nah scheint, jedoch durch die Stacheldrahtgrenze zur Türkei unerreichbar bleibt. Laut Legende saß der Hl. Gregor, erster Katholikos Armeniens, 15 Jahre lang in einem tiefen Erdloch gefangen, bevor er das Christentum verbreiten durfte. So wurde Chor Virap ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Historikern zufolge kultiviert man armenischen Wein auf den fruchtbaren vulkanischen Böden seit gut 6000 Jahren. Bei unserer Weinverkostung erfahren wir Interessantes über Anbau und Rebsorten und bereiten gemeinsam mit der Gastfamilie ein typisches Mittagessen zu. Einsam in der roten Felsenschlucht von Amaghu liegt das Kloster Norawank (12. Jh.), das mit seiner kunstvollen Fassadengestaltung zu den schönsten Abteien des Landes gehört. AE.
Mi – 13. Mai: F/M/A Bücher – Tempel – Bauernbrot Als Hüter kostbarsten Kulturgutes, Zentralarchiv und bedeutendste Forschungsstätte
Armeniens für alte Handschriften und Bücher widmete man der Bibliothek Matenadaran (UNESCO-Weltkulturerbe) eines der prächtigsten Gebäude Jerewans. Kurze Fahrt zum hellenistischen Tempel Garni - ein beeindruckendes Zeugnis antiker Baukunst (1. Jh.) zu Ehren des römischen Gottes Mithras. Vierundzwanzig mächtige Säulen symbolisieren die 24 Stunden des Tages. Auf einem Bauernhof erleben wir die Zubereitung des traditionellen Lavash (immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe) und probieren dieses ofenwarme Fladenbrot beim Mittagessen im Gartenrestaurant. Von dort geht es weiter zum Höhlenkloster Geghard (UNESCO-Weltkulturerbe) aus dem 4. Jh., das halb in den Felsen eingemeißelt wurde und eine wundertätige Quelle birgt. AE.
Do – 14. Mai: F/A
Tradition und Feuerwasser
In Jerewan vermittelt das Historische
Höhepunkte
• Armeniens UNESCO-Weltkulturerbe
• Frühchristliche Kirchen und Klöster
• Atemberaubende Landschaften am Fuße des Kaukasus
• Verkostung armenischer Spezialitäten
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Jerewan und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 216 €)
• 8 x Übernachtung in sehr guten 4-Sterne-Hotels
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, WLAN
• Buffetfrühstück
• 7 x Abendessen im Hotel oder Restaurants
• 4 x Mittagessen
• Brandyprobe und Lavashbacken
• Duduk-Konzert
• Rundfahrt mit armenischem Reisebus
• Touristensteuern und Abgaben
• Eintritte lt. Programm
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Örtliche deutschsprachige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.760 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.670 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 320 €
Transfer ab/bis Würzburg: ab 120 €
Museum einen umfassenden Überblick über die armenische Geschichte und Kultur. In der alteingesessenen Ararat Brandy Fabrik verkosten wir den legendären armenischen „Cognac“. Beim anschließenden Bummel über den Vernissage-Markt schwelgen wir im bunten Angebot von heimischem Kunsthandwerk, Antiquitäten und aller Arten von Souvenirs. Zum traditionellen Kunsthandwerk gehört seit jeher das Teppichknüpfen, dessen Praxis und
Historie uns im Megerian-Teppichmuseum veranschaulicht wird. Beim gemeinsamen Abschiedsabendessen lassen wir die vielen Höhepunkte der Reise Revue passieren.
Fr – 15. Mai: Heimreise
Früher Transfer zum Flughafen Jerewan und Rückflug nonstop mit LUFTHANSA zurück nach Frankfurt (Abflug 04:30 Uhr/Ankunft 07:10 Uhr).
Die Gascogne war im Mittelalter lange Zeit ein Zankapfel zwischen Frankreich und England. Noch heute zeugen zahlreiche befestigte Dörfer und Städtchen, Bastiden genannt, von diesen unruhigen Zeiten. Die romanischen Kirchen und Klöster erzählen von den unzähligen Jakobspilgern, die das Land durchquerten. Die Gascogne ist auch die Heimat des kühnen Musketiers d’Artagnan, den Alexandre Dumas mit seinem Roman unsterblich machte. Blühende Städte, verträumte Dörfer und die gute Küche lassen das Herz eines jeden Frankreichliebhabers höherschlagen! Trotz all dieser Schätze gilt die Region als wahrer Geheimtipp, denn sie ist nicht vom Massentourismus überlaufen.
Reiseleitung: Regina Rakow (M.A.), Kunsthistorikerin
Do – 14. Mai: Bonjour Bordeaux A Linienflug mit AIR DOLOMITI von Frankfurt nach Bordeaux (Abflug ca. 16:10 Uhr/ Ankunft ca. 17:55 Uhr). Transfer zum NOVOTEL BORDEAUX GARE SAINT-JEAN****, Zimmerbezug und AE.
Fr – 15. Mai: Bordeaux F
Die historische Altstadt von Bordeaux steht mit ihrem einzigartigen Gebäudeensemble aus dem 18. Jh. unter dem Schutz der UNESCO. Bei einer Schifffahrt auf der Garonne kommt die grandiose Kulisse der Stadt, die auch „Hafen des Mondes“ genannt wird, besonders gut zur Geltung. Neben der gotischen Kathedrale Saint-André sehen wir das GoyaHaus, das prachtvolle Grand Théâtre und die Esplanade des Quinconces, eine der größten Platzanlagen Europas. Natürlich dürfen die spektakulären modernen Bauten der Stadt wie die Cité du Vin oder das Kulturzentrum MÉCA nicht fehlen!
Sa – 16. Mai: Galante Geschichten F/A
Wir besuchen die imposante Ruine der Benediktinerabtei La Sauve-Majeure
Das schmucke Städtchen Nérac erinnert an Marguerite de Navarre, Verfasserin des „Heptaméron“, einer Sammlung amouröser Geschichten. Besuch der malerisch gelegenen Bastide Montréal-sur-Gers. In der Nähe der malerisch gelegenen Bastide Montréalsur-Gers besichtigen wir die Ausgrabung von Séviac, die eine Vorstellung vom Luxus römischer Landvillen vermittelt. Im reizenden Städtchen Condom übernachten wir im LANDHOTEL LE CONTINENTAL***. AE.
So – 17. Mai: F/A
Bastiden, Jakobspilger und Armagnac Besuch des Zisterzienserklosters von Flaran,
das in seiner kargen Schlichtheit beeindruckt. Seit 700 Jahren führt der Weg die Jakobspilger über den romanischen Pont d’Artigues in das befestigte Dorf Larressingle, in dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Mit Fourcès lernen wir ein weiteres Beispiel der typischen Bastiden kennen. Unsere Gaststadt Condom verdankt ihren Wohlstand dem Armagnac, der zu den wichtigsten Erzeugnissen des Landes gehört. Natürlich darf eine Kostprobe nicht fehlen! AE.
Mo – 18. Mai: F/M/A
Kunstvolle Glasfenster & Römerschatz Fahrt in die Bischofsstadt Auch. Die gotische Kathedrale begeistert mit ihren prachtvollen Glasfenstern und dem grandiosen Chorgestühl, ein Meisterwerk des 16. Jhs. Wir besuchen das Städtchen Eauze, das vor 2000 Jahren unter dem Namen Elusa von großer Bedeutung war. Im Archäologischen Museum wird einer der größten Schmuck- und Münzfunde Frankreichs aus gallo-römischer Zeit bewahrt. In der Mittagspause stärken wir uns mit Käse und Wein. Labastide d’Armagnac präsentiert sich als mittelalterliches Schmuckstück. AE.
Di – 19. Mai: Romanische Schätze F/A Inmitten der sanften Hügellandschaft des Gers liegt die gotische Stiftskirche von La Romieu. Weiter geht es zur romanischen Kirche von Moirax. Entlang der Garonne fahren wir nach Moissac zur Abteikirche Saint-Pierre, deren Figurenportal zu den großartigsten Schöpfungen der Romanik gehört. Im Kreuzgang führen die Kapitelle die mittelalterliche Glaubens- und Bilderwelt
eindrucksvoll vor Augen. Am Abend erreichen wir Toulouse. Zimmerbezug im HOTEL MERCURE SAINT-GEORGES****, das am Rande der historischen Altstadt liegt. AE.
Mi – 20. Mai: La Ville Rose F Dieser Tag gehört Toulouse, das im Mittelalter ein wichtiges Pilgerzentrum war. Mit St-Sernin besuchen wir den größten romanischen Kirchenbau Frankreichs. Von erlesener Schönheit sind die im Chor aufbewahrten Marmorreliefs, die zu den frühesten Zeugnissen romanischer Kunst gehören. In der Dominikanerkirche Les Jacobins erleben wir eine der ungewöhnlichsten gotischen Raumschöpfungen Frankreichs. Im Musée des Augustins können wir den Detailreichtum romanischer Kapitelle aus nächster Nähe bewundern (das Museum soll nach Umbauten Ende 2025 wieder öffnen).
Do – 21. Mai: F Kunst & Kulinarik zum Abschied Wir besuchen mit dem prächtigen Hôtel d’Assézat ein Meisterwerk der RenaissanceArchitektur. Hier logiert die Fondation Bemberg, die erst seit kurzem wieder für Besucher geöffnet ist. Die großartige Sammlung spannt den Bogen vom Mittelalter bis zur Moderne. Anschließend genießen wir in
der Markthalle Victor Hugo die unglaubliche und bunte Vielfalt an Gemüse, Obst, Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch, Oliven, Brot und anderen Köstlichkeiten der Region. Fahrt zum Flughafen von Toulouse. LUFTHANSA Linienflug nach Frankfurt (Abflug ca. 15:20 Uhr/Ankunft ca. 17:10 Uhr).
Höhepunkte
• Auf den Spuren der Jakobspilger
• Die malerischen Bastiden
• Schifffahrt auf der Garonne
• Bordeaux – eine Stadt zum Verlieben
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Bordeaux und Toulouse nach Frankfurt in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 180 €)
• 2 x Übernachtung im NOVOTEL BORDEAUX GARE ST-JEAN**** in Bordeaux
• 3 x Übernachtung im LANDHOTEL LE CONTINENTAL*** in Condom
• 2 x Übernachtung im HOTEL MERCURE ST-GEORGES**** in Toulouse
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 5 x Halbpension
• 1x Mittagsimbiss mit Wein
• Fahrten in einem französischen Reisebus
• Schifffahrt auf der Garonne
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.460 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.390 €
Einzelzimmerzuschlag: 380 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Zu Gast im Großherzogtum – Kunst, Kultur und Musik erleben
Reisetermin: 21. – 25. Mai 2026 (5 Tage) Luxemburg, das letzte Großherzogtum Europas, liegt eingebettet zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien. Mit knapp 661.000 Einwohnern gehört es zu den kleinsten Ländern der Europäischen Gemeinschaft. Seine Hauptstadt Luxemburg ist neben Brüssel und Straßburg Verwaltungssitz der Europäischen Union, Tagungsort zahlreicher europäischer Institutionen und wichtiger Finanzplatz. Die historische Festungsstadt zählt mit ihrer gemütlichen Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe und war 2007 Europäische Kulturhauptstadt. Aber auch im Umland gibt es viel zu entdecken: Die Bergbaustadt Esch-sur-Alzette, die 2022 den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt trug, der berühmte Wallfahrtsort Echternach, die mächtige Burg Vianden und der Winzerort Schengen, welcher der Reisefreiheit in Europa seinen Namen gab. Das kleine Land bietet auf engstem Raum eine Vielfalt an Landschaften, von den bergigen Ardennen im Norden bis zum fruchtbaren Gutland und der Luxemburger Weinstraße im Süden. Gemütlich und verträumt, aber auch dynamisch und weltoffen, so präsentiert sich Luxemburg seinen Besuchern!
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Do – 21. Mai: A
Besuch beim hl. Willibrord Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über Frankfurt (Zusteigemöglichkeit am Hbf) in das Moseltal und weiter nach Echternach, der ältesten und traditionsreichsten Stadt im Großherzogtum Luxemburg. Der hl. Willibrord gründete dort Ende des 7. Jhs ein Benediktinerkloster, das im 10. und 11. Jh. zu einer der mächtigsten Reichsabteien aufstieg. Sein Grab in der Basilika ist das Ziel der alljährlich stattfindenden Echternacher Springprozession. Unser Rundgang durch die malerische Altstadt führt uns auch zum Marktplatz, wo sich der Denzelt erhebt, ein historisches Gerichtsgebäude. Weiterfahrt durch die Luxemburgische Schweiz zur Stadt Luxemburg, wo wir im NOVOTEL LUXEMBOURG KIRCHBERG**** übernachten, das gegenüber der Philharmonie liegt. AE.
Fr – 22. Mai: Architektenträume & Musik F Wir besuchen zunächst in der Hauptstadt das Kirchberg-Plateau, wo in den 1960-er Jahren die ersten Gebäude der Europäischen Gemeinschaft errichtet wurden. Viele renommierte Architekten, darunter Gottfried Böhm, Richard Meier und Ricardo Bofill, konnten hier ihre Träume aus Glas, Beton und Stahl ausleben. Eines der bemerkenswertesten Bauten ist die ganz in Weiß gehaltene Philharmonie, die der französische Architekt Christian de Portzamparc als elegante
Säulenhalle in der Form einer Riesenmuschel entworfen hat. Ebenso spektakulär ist das vom amerikanisch-chinesischen Stararchitekten Ieoh Ming Pei gestaltete MUDAM, das Museum für zeitgenössische Kunst, das auf den Fundamenten einer alten Festungsbastion ruht. Am Nachmittag besuchen wir in der geschichtsträchtigen Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) die Liebfrauenkathedrale mit ihrer prachtvollen Ausstattung. Wir kommen zum allseits beliebten Hämmelsmarschbrunnen sowie zum Großherzoglichen Palast mit seiner imposanten Renaissancefassade (nur Außenbesichtigung möglich). An diesem Abend erleben wir ein Konzert in der Philharmonie mit dem Philharmonischen Orchester von Luxemburg unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner. Zur Aufführung kommen die Ouvertüre aus der romantischen Oper OBERON von Carl Maria von Weber, die Rückert-Lieder von Gustav Mahler und die Symphonie Nr. 2 von Jan Sibelius. Solistin: Alice Coote, Mezzosopran.
Sa – 23. Mai: Gibraltar des Nordens F Noch einmal statten wir der Altstadt einen Besuch ab. Sie erhebt sich malerisch auf einem Bergsporn, der von den Schluchten der Flüsse Alzette und Pétrusse eingefasst wird. Im Musée national d‘histoire et d’art Luxembourg widmen wir uns der 2000-jährigen Geschichte der Stadt. Nicht weit von der Kirche St. Michael, dem ältesten sakralen Bauwerk der Stadt, spazieren wir auf den Stadtwällen. Sie werden auch der „schönste Balkon Europas” genannt. Die faszinierenden Bockkasematten bieten einen Einblick in die beeindruckenden Verteidigungsanlagen der historischen Festungsstadt, die auch „Gibraltar des Nordens“ genannt wird. Der Nachmittag steht für einen Einkaufsbummel oder das Genießen der lebendigen Atmosphäre der Stadt zur freien Verfügung.
So – 24. Mai: Grenzgeschichten & Wein F/A Am Vormittag besuchen wir die ehemalige Bergbaustadt Esch-sur-Alzette, wo wir einen Spaziergang zu den von den Stahlbaronen
errichteten Stadthäusern unternehmen. Das ehemalige Stahlzentrum in EschBelval ist in den letzten Jahren zu einer Stadt der Wissenschaft mit Universität und Forschungsinstitutionen umgewandelt worden. Es wird uns mit seiner innovativen Architektur begeistern. Wir besichtigen den unter Denkmalschutz stehenden Hochofen A, der einen fantastischen Blick auf das neue Stadtviertel und das nahe gelegene Frankreich bietet. Am Nachmittag Fahrt in das von Luxemburg, Frankreich und Deutschland gebildete Dreiländereck zum kleinen
Höhepunkte
• Die Festungsstadt Luxemburg
• Moderne Architektur auf dem Kirchberg
• Schengen – Geschichte zum Anfassen
• Konzert in der Philharmonie de Luxembourg
• Industriearchitektur zum Staunen
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im NOVOTEL LUXEMBOURG KIRCHBERG**** in Luxemburg
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Haarföhn, Safe, WLAN
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Abendessen an der Mosel mit Wein
• 1 x Konzertkarte in der Philharmonie in der besten Kategorie
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.385 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.345 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 270 €
Winzerdorf Schengen, das europäische Geschichte geschrieben hat. Weiterfahrt auf der Luxemburgischen Weinstraße entlang der Mosel, wo wir Sie zum Abendessen mit Wein einladen.
Mo – 25. Mai: Victor Hugo lässt grüßen F Besuch des romantisch am Flusstal der Our gelegenen Grenzstädtchens Vianden.
Mit der mächtigen Burg Vianden besichtigen wir eines der eindrucksvollsten Baudenkmäler des Landes. Wir erinnern uns an den mehrfachen Aufenthalt des französischen Schriftstellers Victor Hugo, der das kleine luxemburgische Städtchen in bester Erinnerung behielt. Weiterfahrt über Frankfurt (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Reise für Liebhaber romanischer Kunst und der höfischen Kultur der Spätgotik
Reisetermin: 30. Mai – 7. Juni 2026 (9 Tage)
Unsere bewährte Kulturreise führt in eine Region Frankreichs, die als Mutterland der mittelalterlichen Reformorden und als Wiege der Romanik bezeichnet werden kann. In der Blütezeit des 11. und 12. Jahrhunderts hatten hier tiefgreifende geistige Bewegungen ihren Ursprung, wie z. B. die Cluniazenser oder die Zisterzienser. Ausdruck dieser mächtigen Strömungen sind die herrlichen Bauten der Romanik, die uns noch heute wegen ihrer klaren Bauformen besonders ansprechen. Doch auch unter den Herzögen von Burgund sollte das Land im 15. Jahrhundert nochmals künstlerisches Zentrum Europas werden. Die Prachtentfaltung und verfeinerte Lebensweise am burgundischen Hof wurde Vorbild für alle europäischen Fürstenhöfe. Spätgotische Kunstschätze höchster Güte wurden geschaffen, die richtungsweisend für die spätere Renaissance waren.
Reiseleitung: Markus Golser (M.A.), Kunsthistoriker
Sa – 30. Mai: A
Durch die Burgundische Pforte
Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über Karlsruhe (Zusteigemöglichkeit am Hbf) an Besançon vorbei nach Avallon, wo wir im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** wohnen. AE.
So – 31. Mai: F/A
Keltenschatz & Klosterkultur
Erstes Ziel ist das herrliche Zisterzienserkloster Fontenay, das perfekte Beispiel einer vollständig erhaltenen romanischen Klosteranlage in Frankreich (UNESCOWeltkulturerbe). Es wurde im Jahre 1118 vom Hl. Bernhard gegründet. Anschließend sind wir in Châtillon-sur-Seine, wo der Heilige
einen Teil seiner Jugend verbracht hat. Die besondere Sehenswürdigkeit der kleinen Stadt ist der berühmte Grabschatz mit dem gewaltigen Bronzekrater, den man in der nahen Keltensiedlung Vix gefunden hat. Zum Abschluss sind wir in Semur-en-Auxois mit seinen mittelalterlichen Gassen und der Kirche Notre-Dame aus dem 13. Jh. AE.
Mo – 1. Juni: Romanik & Renaissance F/A Erste Station des Tages ist Auxerre, wo wir die hochgotische Kathedrale St-Étienne sehen. Danach sind wir im Zisterzienserkloster Pontigny, einem wunderschönen Beispiel der bestechenden Baukunst des Reformordens. Einen Halt legen wir noch am Wasserschloss von Tanlay (wunderschöne Renaissanceanlage - Außenbesichtigung) ein. AE.
Di – 2. Juni: F/A Höhepunkte des Mittelalters Fahrt nach Vézelay (UNESCO-Weltkulturerbe). Wir unternehmen einen Spaziergang durch die malerischen Gassen der kleinen Bergstadt, der uns zu einem absoluten Höhepunkt der romanischen Kunst, der Basilika Ste-Madeleine, führt. Die Kirche verzaubert den Besucher durch ihren reichen Skulpturenschmuck. Anschließend besichtigen wir Avallon. Das mittelalterliche Viertel besitzt mit der Kirche St-Lazare einen besonderen Schatz aus dem 12. Jh. Zwei reich geschmückte Fassadenportale und die Krypta aus dem 10. Jh. sind besonders sehenswert. Ein Abstecher führt uns noch zur landschaftlich reizvoll gelegenen, gotischen Kollegiatskirche von Montréal. AE.
Mi – 3. Juni: Des Herzogs Residenz F/A Am Vormittag kommen wir in die burgundische Hauptstadt Dijon und unternehmen einen Rundgang durch die Altstadt. Wir sehen u. a. den Palast der burgundischen Herzöge (Museum der Schönen Künste mit den berühmten spätgotischen Herzogsgrabmälern von Claus Sluter), die romanische Kathedrale St-Bénigne mit ihrer bemerkenswerten Krypta und den barocken Königsplatz. Zeit für eigene Erkundungen in Dijon. Zum Abschluss kommen wir noch in die Kartause von Dijon,
wo Claus Sluter den Moses-Brunnen und das Kirchenportal gestaltete, beides Meisterwerke der burgundischen Spätgotik. Weiterfahrt ins südliche Burgund nach Dracy-le-Fort bei Chalon-sur-Saône zum HOTEL LE DRACY*** AE.
Do – 4. Juni: Wiege der Romanik F/A Am Vormittag fahren wir ins Mâconnais im Süden Burgunds. Wir kommen zuerst nach Berzé-la-Ville, wo sich herrliche Fresken aus der Romanik erhalten haben. Anschließend besuchen wir Cluny. Nur noch ein Teil eines Querhauses hat sich von der alten Abtei in unsere Tage gerettet. Dennoch bleiben die vergangene Größe und die Bedeutung des Reformordens an diesem Ort spürbar. Danach kommen wir nach Tournus zur
Höhepunkte
• Romanische Kunst vom Feinsten
• Die edle Kunst des burgundischen Herzogshofes
• Der keltische Grabschatz von Vix
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 4 x Übernachtung im HOTEL LE RELAIS FLEURI*** in Avallon
• 4 x Übernachtung im HOTEL LE DRACY*** in Dracy-le-Fort
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Klimaanlage, TV, WLAN
• Buffetfrühstück
• 8 x Halbpension
• Ortstaxen
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 2.195 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.125 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 420 €
eindrucksvollen Abteikirche St-Philibert aus der Zeit der frühen Romanik. AE.
Fr – 5. Juni: F/A Prunkvolles Hospital & Antike Am Vormittag fahren wir nach Beaune Die Stadt verfügt über eine wunderschöne mittelalterliche Altstadt, deren besondere Sehenswürdigkeit das Hôtel-Dieu, ein im 15. Jh. errichtetes Hospital, ist. Hier befindet sich das weltberühmte Altargemälde des „Jüngsten Gerichtes“ von Rogier van der Weyden. Am Nachmittag widmen wir uns Autun, der alten römischen Provinzhauptstadt. Dort sehen wir noch imposante Reste aus der römischen Periode: die Stadttore, die Stadtmauer und den Janus-Tempel. Eine besondere Kostbarkeit besitzt die Stadt mit der Kathedrale St-Lazare, in der sich ein besonders schönes Tympanon des „Jüngsten Gerichtes“ befindet. AE.
Sa – 6. Juni: Verborgene Kostbarkeiten F/A Am heutigen Tag widmen wir uns den romanischen Bauten im Brionnais. Zuerst besichtigen wir die Basilika Sacre-Coeur in Paray-le-Monial, die kurze Zeit nach der Abteikirche von Cluny entstand und ein getreues Abbild der Mutterkirche darstellt. Sie ist zweifelsohne eine der bedeutendsten Kirchenbauten des romanischen Frankreichs. Anschließend besuchen wir verborgene Kostbarkeiten im Brionnais. Es sind kleine Dorfkirchen, die durch ihre klaren und schlichten Bauformen den Betrachter faszinieren. Sie befinden sich in Semur-enBrionnais, Anzy-le-Duc und Montceauxl’Étoile. AE.
So – 7. Juni: Au revoir Bourgogne F Rückreise über Karlsruhe (Aussteigemöglichkeit am Hbf) nach Würzburg/ Schweinfurt.
Kulturreise zu den Kunststädten und privaten Villen in Oberitalien
Reisetermin: 31. Mai – 6. Juni 2026 (7 Tage)
Der venezianische Adel suchte sich ab dem 16. Jh. Grundstücke auf dem Festland, um dort seiner Vorliebe für Prunk und Pracht nachzugehen, die in Venedig verboten waren. So entstanden im Hinterland Venedigs (sog. Terraferma) Hunderte von prächtigen Landvillen mit wunderschön ausgemalten Räumen und intimen Gartenanlagen. Einer der herausragenden Baumeister der Seerepublik war Andrea Palladio (1508 - 1580). Ihm gelang es in genialer Weise, Elemente der Antike so zu gestalten, dass sie bis heute noch einen zeitlosen Charakter besitzen. Palladios Villen zählen mit Vicenza zum UNESCO-Weltkulturerbe. Unsere Reise führt zu zahlreichen unbekannten Schätzen Oberitaliens, die häufig noch im Privatbesitz und daher nur sehr schwer zugänglich sind. Doch dies macht den besonderen Reiz dieser Kulturreise aus, da viele Villen mit ihrem geschmackvollen Interieur auch von dem Kunstsinn der heutigen Besitzer zeugen. Wir wohnen in einem sehr guten Hotel in Abano, das noch in Privatbesitz ist und eine hervorragende Küche besitzt.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
So – 31. Mai: Anreise A Fahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bhf M.Haar) nach Abano Terme zum HOTEL BRISTOL BUJA*****, einem sehr gepflegten Haus unter familiärer Leitung und mit ausgezeichneter Küche (es besteht die Möglichkeit der Fluganreise nach Venedig gegen Mehrpreis). Begrüßungsdrink. AE.
Mo – 1. Juni: F/A
Verborgene Kostbarkeiten Tiepolos Wir fahren nach Montecchio Maggiore, wo in der Villa Cordellina Lombardi der venezianische Maler Tiepolo imposante Fresken schuf. In der Nähe liegt die Villa Loschi Zileri, die frühe Werke des Tiepolo besitzt. Entlang der Euganeischen Berge erreichen wir Vò. Hier erleben wir im Weingut der Villa Sceriman eine Weinkostprobe mit einem rustikalen Imbiss. Auf landschaftlich reizvoller Strecke durch die Berge kommen wir nach Abano zurück. AE.
Di – 2. Juni: Die Stadt des Hl. Antonius F/A Padua, die Stadt des Hl. Antonius, ist das
Ziel des Tages. Die einzigartigen Fresken der Cappella degli Scrovegni (Arenakapelle), von Giotto gemalt, bringen uns an die Schwelle der mittelalterlichen Malerei hin zur Neuzeit. Sie zählen nicht umsonst zu den Hauptwerken der abendländischen Kunst (UNESCO-Weltkulturerbe). In der Eremitenkirche sehen wir Reste der Fresken von Mantegna. Danach ist eine Tasse Cappuccino im berühmten Caffè Pedrocchi ein Muss. Vom historischen Gebäude der Universität gelangen wir über die Piazza delle Erbe bis zum Dom. Das Baptisterium besitzt einen gewaltigen Freskenzyklus des 14. Jhs. Am Nachmittag erreichen wir Il Santo, die mächtige Basilika des Hl. Antonius. Davor steht Donatellos Reiterstandbild des Gattamelata - das erste Bronzewerk nach der Antike. Abschluss ist der Botanische Garten von 1545 - der älteste der Welt (UNESCOWeltkulturerbe). AE.
Mi – 3. Juni: Riviera del Brenta F/A Wir besuchen heute die hübschen Landvillen der Renaissance- und Barockzeit entlang des Brenta-Kanals. Erste Station ist die Villa Pisani in Strà, auch „La Nazionale“ genannt. Uns erwarten ein weitläufiger Garten und beeindruckende Tiepolo-Fresken im Ballsaal. Wir fahren entlang des gewundenen Kanals nach Dolo zur alten Mühle. Hier legen wir eine
Kaffeepause ein und sehen die alten Mahlwerke. Die Villa Widmann besitzt eine entzückende Ausstattung aus dem Rokoko. Höhepunkt der Fahrt ist die wunderschöne Villa Foscari, genannt La Malcontenta, ein Hauptwerk von Andrea Palladio und noch heute in Privatbesitz. AE.
Do – 4. Juni Meisterwerke F/A Erste Station ist Bassano del Grappa am Fuße des Monte Grappa. Über die berühmte „gedeckte Holzbrücke“ (Ponte Vecchio), die nach Entwürfen Palladios entstand, kommen wir in die Altstadt. Wir besuchen das Museum, in dem viele Werke der Malschule von Bassano des ausgehenden 16. Jhs zu bestaunen sind. Entlang der Südalpen, vorbei an der barocken Villa Negri in Mussolente, erreichen wir Maser mit der weltberühmten Villa Barbaro. Dieses späte Palladio-Werk ist ein besonderer Höhepunkt der Reise. Nicht nur die ausgefallenen Architekturformen, sondern auch die einzigartigen Fresken des Paolo Veronese werden uns tief beeindrucken. Die Villa Emo verkörpert Palladios Ideen in Reinkultur. Diese Villa für einen Gutsbesitzer mit bezaubernden Fresken von Gianbattista Zelotti rundet unseren Nachmittag ab. AE.
Fr – 5. Juni: Die Stadt Palladios F/A
Am Vormittag unternehmen wir einen Rundgang auf den Spuren Andrea Palladios durch die Altstadt von Vicenza. Erste Station ist das Teatro Olimpico, das letzte Werk des Baumeisters, welches nach dem Vorbild eines
Höhepunkte
• Villen am Brenta-Kanal
• Die Meisterwerke Palladios
• Die herrlichen Tiepolo-Fresken in den Villen
• Besuch von privaten Landvillen
• Weinprobe
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 6 x Übernachtung im HOTEL BRISTOL BUJA***** in Abano Terme
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, TV, Minibar, Safe, Balkon
• Übernachtungssteuer
• Begrüßungscocktail
• Buffetfrühstück
• 6 x Halbpension (mit Wahl aus 3 Menüs und Vorspeisen-, Salat- und Dessertbuffet)
• Weinprobe mit Imbiss
• Freie Benutzung des Thermalbades
• Eintritte lt. Programm (ca. 130 €)
• Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: 1.895 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 1.835 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 180 € Zuschlag Elegant-Kategorie pro Person: 150 €
Hinweis:
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
antiken Theaters errichtet wurde. Anschließend kommen wir zum benachbarten Palazzo Chiericati, einem weiteren Werk Palladios. Vorbei am Hause Palladios führt uns der Rundgang zur Kirche Santa Corona, die zwei hervorragende Werke von Giovanni Bellini und Veronese besitzt. Weiter bringt uns der Spaziergang zur Piazza dei Signori, dem Mittelpunkt Vicenzas. Hier sind die wohl interessantesten Baudenkmäler der Stadt gruppiert. Allen voran die berühmte Basilica Palladiana, das Meisterwerk Palladios, eine gigantische Galerie um einen alten Palazzo. Gleich gegenüber liegt die Loggia del Capitaniato, die Residenz des venezianischen Statthalters, ebenfalls ein Werk Palladios. Am Nachmittag fahren wir in einen
Vorort von Vicenza, wo wir zuerst die Villa Valmarana ai Nani aufsuchen. Für die kleine, private Landvilla des 17. Jhs. malte Tiepolo mit seinem Sohn Domenico herrliche Fresken mit Darstellungen berühmter Liebespaare aus der klassischen Literatur. Danach kommen wir zur Villa Almerico Capra Valmarana, genannt La Rotonda. Sie ist das genialste Werk Palladios. Hier baute er um eine Kuppel vier antikische Säulenportiken voll unvergleichlicher Harmonie. AE.
Sa – 6. Juni: Heimreise F Rückreise über den Brenner und München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) nach Würzburg/Schweinfurt.
Kunst und Kulinarik in einer der schönsten italienischen Kulturlandschaften
Reisetermin: 14. – 21. Juni 2026 (8 Tage)
Umbrien liegt abgeschieden im Zentrum der Apenninhalbinsel, was ihren besonderen Reiz ausmacht und sie vom Massentourismus bisher weitgehend verschonte. Die Landschaftsformen sind vielfältig: Traumhafte Seen, hohe Berge, bukolische Täler und sanfte Hügel, auf denen die Städte wie Relikte längst vergangener Zeiten thronen. Hier warten Zeugnisse einer beinahe 3.000-jährigen Geschichte auf den Besucher. Umbrer, Etrusker und Römer gründeten Siedlungen und im Mittelalter entstanden reiche und mächtige Städte, deren Gepräge sich bis heute erhalten hat. Umbrien ist auch das Land religiöser Bewegungen - es ist die Heimat der Heiligen Benedikt und Franz von Assisi, dessen 800. Geburtstag 2026 gefeiert wird. Ausgangspunkt unserer Entdeckungsfahrten ist die zauberhafte Stadt Perugia.
Reiseleitung: Dr. Bettina Götte, Historikerin
So – 14. Juni: Ein Kuss zur Begrüßung A Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom (Abflug ca. 10:45 Uhr/Ankunft ca. 12:35 Uhr). Busfahrt nach Perugia, wo wir im WEINHOTEL GIÓ WINE AND JAZZ AREA**** wohnen. Ein erster Erkundungsgang führt uns auf dem Corso Vannucci, der Lebensader der Stadt, zur mittelalterlichen Fontana Maggiore und zum mächtigen Dom San Lorenzo. Zur Begrüßung dürfen die süßen, unwiderstehlichen Baci (Küsse) di Perugia nicht fehlen! AE.
Mo – 15. Juni: F
Die alte Kaufmannsstadt Dieser Tag gehört Perugia, das bereits im 6. Jh. v. Chr. von den Etruskern gegründet wurde. Wir besuchen das Collegio del Cambio, das zu den besterhaltenen Profanräumen der Renaissance gehört. In den ehemaligen Büros der Kaufleute und Geldwechsler sehen wir die herrlichen Fresken des umbrischen Malers Perugino. Im benachbarten Palazzo dei Priori besichtigen wir die Sala dei Notari mit ihren mächtigen Schwibbögen und die Galleria Nazionale dell’Umbria. Hier bewundern wir Meisterwerke von Perugino, Pinturicchio und Piero della Francesca. Wir kommen unter die Festungsanlage Rocca Paolina und tauchen ein in ein unterirdisches Labyrinth aus Gassen und Häusern. Am Nachmittag wartet die Kapelle San Severo mit einem Fresko von Raffael auf. Spaziergang zum Oratorium San Bernardino mit seiner eleganten Renaissancefassade und zum frühchristlichen Zentralbau San Michele Arcangelo.
Di – 16. Juni: Besuch beim hl. Franziskus F Weithin sichtbar ist die Kirche San Francesco in Assisi, die im 13. Jh. zu Ehren des hl. Franziskus gebaut wurde, der hier seine letzte Ruhestätte fand. Sie ist ein Gesamtkunstwerk ersten Ranges und wurde von den größten Künstlern dieser Zeit, darunter Giotto,
Cimabue und Simone Martini, vollständig mit Fresken ausgeschmückt. Ein Spaziergang führt uns durch die Gassen der mittelalterlichen Altstadt zum Minervatempel, den schon Goethe bewunderte. Auch der Dom San Rufino mit seiner romanischen Schaufassade und die Kirche Santa Chiara mit dem berühmten Kreuz von San Damiano interessieren uns. Bei einem Besuch in Assisi darf auch die Kirche Santa Maria degli Angeli mit der berühmten Portiunkula-Kapelle nicht fehlen! Zum Abschluss des Tages besichtigen wir vor den Toren Perugias das Ipogeo dei Volumni, eine der bedeutendsten etruskischen Grabstätten.
Mi – 17. Juni: Feinste Renaissance F Am Vormittag gelangen wir nach Todi. Die außerhalb der Stadt gelegene Renaissancekirche Santa Maria della Consolazione beeindruckt durch ihre harmonische Gestaltung. Ein Bummel durch die malerische Altstadt schließt sich an. Anschließend kommen wir zur alten Etruskerstadt Orvieto, die auf einem Felsplateau thront. Besuch des Doms, eines der herausragenden Zeugnisse mittelalterlicher Kunst in Italien. Mit den Fresken Luca Signorellis birgt das Innere ein grandioses Werk der Renaissancemalerei. Der Pozzo San Patrizio, ein gigantischer unterirdischer Brunnenschacht, gilt als technische Meisterleistung des 16. Jhs.
Do – 18. Juni: Bilderschmuck F/M Im reizenden Städtchen Spello besuchen wir die Kirche Santa Maria Maggiore, wo der
umbrische Maler Pinturicchio die BaglioniKapelle 1501 mit meisterlichen Fresken bemalte. In eine andere Welt führt uns die erst seit 2018 zugängliche Villa dei Mosaici, in der wir die herrlichen römischen Mosaike aus der Kaiserzeit bewundern. In einer dortigen Szene wird Wein ausgeschenkt und so fahren wir in das mittelalterliche Winzerstädtchen Montefalco, das auch „Balkon Umbriens“ genannt wird. Beim gemeinsamen Mittagessen kosten wir den rubinroten Sagrantino di Montefalco, der zu den feinsten Tropfen der Region gehört. Anschließend besuchen wir den Kirchenkomplex von San Francesco, in dem der florentinische Maler Benozzo Gozzoli mit seinen farbenfrohen Renaissancefresken die Geschichte des hl. Franziskus erzählt.
Fr – 19. Juni: Mittelalterliche Stadtkultur F Wir kommen in das mauerbewehrte mittelalterliche Städtchen Bevagna. An der malerischen Piazza Silvestri erheben sich zwei romanische Kirchen. Unsere Fahrt geht weiter durch die fruchtbare Ebene der Valle Umbra zu dem aus langobardischer Zeit stammenden Tempietto del Clitunno, jenem kleinen Tempel, den schon Goethe bei seiner Reise durch Italien im Oktober 1786 bewunderte (UNESCO-Weltkulturerbe). Weithin sichtbar ist die gewaltige Festungsanlage der Rocca Albornoz, die über der Stadt Spoleto thront. Wir besuchen die am Stadtrand liegende Kirche San Pietro fuori le mura, deren romanische Fassade zu den bedeutendsten Kunstwerken in Umbrien zählt. Danach
spazieren wir durch die malerischen Gassen vorbei am antiken Drususbogen zur Kirche Sant‘Eufemia, einem weiteren romanischen Kleinod. Auch der Dom Santa Maria Assunta hat mit dem berühmten Freskenzyklus von Filippo Lippi große Kunst zu bieten.
Sa – 20. Juni: Schifffahrt & Wein F/A Wir fahren in den Norden Umbriens und besuchen das malerisch am Fuße des Monte Ingino liegende Städtchen Gubbio, das mit dem Palazzo dei Consuli einen der
Höhepunkte
• Romanik vom Feinsten
• Das Flair von Perugia
• Umbrische Renaissancemaler von Perugino bis Raffael
• Bezaubernde mittelalterliche Städtchen
Leistungen
• Linienflug mit LUFTHANSA von Frankfurt nach Rom und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren (= 150 €)
• 7 x Übernachtung im WEINHOTEL GIÓ WINE AND JAZZ AREA**** in Perugia
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Safe, Klimaanlage, Haarföhn, WLAN
• Ortstaxe
• Buffetfrühstück
• 1 x Halbpension
• 1 x Mittagessen mit Wein
• 1 x umbrisches Abschiedsessen mit Wein
• Schifffahrt auf dem Trasimenischen See
• Fahrt mit einem italienischen Reisebus
• Eintritte lt. Programm & Kopfhörersystem
• Fachkundige Reiseleitung
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 2.250 € Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 2.180 €
Einzelzimmerzuschlag (EZ=DZ): 245 € Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
schönsten mittelalterlichen Kommunalpaläste Italiens besitzt. Am Nachmittag sind wir am Trasimenischen See, auf dem wir eine geruhsame Schifffahrt zur Isola Maggiore unternehmen. Anschließend fahren wir nach Torgiano. zum Weinmuseum der Lungarotti. Der Wein (und übrigens auch das Olivenöl!) der Familie gilt als der beste Umbriens. Abschiedsessen mit umbrischer Küche im angeschlossenen Restaurant des Weingutes Lungarotti.
So – 21. Juni: Abschied nehmen F Im äußersten Süden der Region besuchen wir das Bergstädtchen Narni. Die Straßenzüge des römischen Narnia sind noch gut nachvollziehbar. Das mittelalterliche Stadtbild ist reizvoll, birgt aber auch dunkle Geheimnisse…! Schwelgen Sie zum Abschluß noch einmal in umbrischen Gaumenfreuden, bevor wir zum Flughafen von Rom fahren. Linienflug mit LUFTHANSA nach Frankfurt (Abflug ca. 18:30 Uhr/Ankunft ca. 20:30 Uhr).
Tierparadies Botswana mit Caprivi & Victoriafällen
Eine unvergessliche Safarireise im Dreiländereck Simbabwe – Namibia – Botswana
Reisetermin: 11. – 24. Juli 2026 (14 Tage)
Naturerlebnisse der Superlative erwarten Sie bei unserer Drei-Länderreise nach Namibia und Simbabwe mit Schwerpunkt Botswana. Den tosenden Auftakt garantieren die spektakulären Victoria-Wasserfälle in Simbabwe. Vom wildreichen Caprivi-Streifen in Namibia geht es weiter nach Botswana in die Okavango-Panhandle und das berühmte Okavango-Delta - das weltgrößte Binnendelta - mit den Moremi und Khwai Wildreservaten sowie der Makgadikgadi-Salzpfanne und dem Chobe Nationalpark. Per Geländewagen und Boot erkunden wir die unterschiedlichsten Landschaftsformen: wasserreiche Flusslandschaften, schilfbewachsene Sümpfe, üppiges Buschland, weite Savannen und trockene Salzwüste. Zu den größten Schätzen des Landes zählen die unberührte Wildnis, die größten Tierbestände Afrikas sowie die ethnische Vielfalt der Einwohner. Wir übernachten am Puls der Natur in idyllisch gelegenen Lodges mit echtem „Out of Africa“- Ambiente. Besondere Höhepunkte sind unsere zweitägige Hausboot-Kreuzfahrt auf dem Okavango und natürlich die zahlreichen Safarifahrten durch Afrikas größtes Tierparadies, das wegen seiner Exklusivität vom Massentourismus verschont ist. Die landestypischen Lodges bieten nur wenige Wohneinheiten an, daher ist diese Reise auf max. 12 Teilnehmerzahl begrenzt. Wenn Sie von Afrika träumen, dann finden Sie hier Ihre Traumreise!
Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Sa – 11. Juli: Flug ins südliche Afrika Abends Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES (Mitglied der Star-Alliance) von Frankfurt via Addis Abeba nach Victoria Falls.
So – 12. Juli: Am „Donnernden Rauch“ F/A Ankunft am Flughafen Victoria Falls in Simbabwe. Transfer zur unserer SHONGWE LOOKOUT LODGE, wo wir bereits den Dunst der gewaltigen Victoria-Wasserfälle (UNESCOWeltnaturerbe) aufsteigen sehen. Auf einer Breite von 1,7 km stürzen die Wassermassen des Sambesi-Flusses über 100 m in die Tiefe. Nachmittags Spaziergang auf den Spuren des Entdeckers Livingstone zu spektakulären Aussichtspunkten wie Devils Cataract und Danger Point. Dank der immerwährenden Gischt gedeiht hier ein tropischer Regenwald, auch die Besucher erhalten eine erfrischende Dusche! Eine unvergessliche Panoramasicht dieses Naturwunders bietet ein Helikopterflug (optional, Mehrpreis vor Ort ca. 180 €). AE.
Mo – 13. Juli: Namibias Caprivi-Zipfel F/A Über Botswana und die Ngoma-Brücke erreichen wir den Caprivi, einen schmalen Landstreifen Namibias zwischen Botswana und Sambia, der durch die deutsche Kolonialpolitik geschaffen und nach dem Reichskanzler
Leo Graf von Caprivi benannt wurde. Dieses Gebiet gilt als exzellentes Safari-Gebiet. Nahe Kongola begegnen wir im „lebenden Museum“ der traditionellen Lebensweise des MafweVolksstammes. Übernachtung in der SAFARI LODGE am Kwando-Fluss (2 Nächte). AE.
Di – 14. Juli: F/A Jeep- und Bootssafari
Der kühle Morgen ist die beste Zeit für eine Pirschfahrt im Geländewagen, um Großantilopen, Elefanten und Großkatzen zu erspähen. Nachmittags setzen wir unsere Tierbeobachtung als Boots-Safari bis in den Sonnenuntergang hinein fort. Neben der artenreichen Vogelwelt halten wir Ausschau nach Krokodilen und Flusspferden. Am Lagerfeuer unter dem unendlichen Sternenhimmel oder auf Ihrer privaten Terrasse mit den Geräuschen der nachtaktiven Tierwelt werden Sie verstehen, warum der Zauber Afrikas seine Besucher nicht mehr loslässt. AE.
Mi – 15. Juli: F/A
Hausboot auf dem Okavango Weiterfahrt ins berühmte Okavango-Delta (UNESCO-Weltnaturerbe) im PanhandleGebiet, ein riesiges Binnenflussdelta mit
saisonal überschwemmten Grasflächen, Wasserkanälen und Inselchen. Ein Motorboot bringt uns bis Seronga, wo das O BONA OKAVANGO HOUSEBOAT zur Flusskreuzfahrt mit zwei Übernachtungen an Bord bereit liegt! Wogendes Schilfgras und sumpfiges Gelände entlang des Flussufers bieten Lebensraum für Flusspferde, Elefanten und Krokodile, ebenso für Löwen, Leoparden, Antilopen, Giraffen und Nashörner. Berühmt ist das Panhandle auch für seinen Fischund Vogelreichtum. Bei Sonnenuntergang ankern wir am Schilfgürtel und genießen das Abendessen an Bord. AE.
Do – 16. Juli: F/M/A Der berühmte „Pfannenstiel“ Raum und Zeit spielen heute keine Rolle, der Rhythmus der Natur bestimmt den Tagesablauf. Das motorisierte Beiboot schippert uns durch kleinere Kanäle, setzt zur Wanderung auf eines der Inselchen über und steuert die schönsten Fotomotive an. Wer es noch abenteuerlicher mag, unternimmt einen Ausflug mit einem Mokoro - dem traditionellen Einbaum der Einheimischen (optional, Mehrpreis vor Ort ca. 65 €). Für unsere leibliches Wohl sorgt heute die Bordküche. VP.
Nach dem Frühstück auf dem Hausboot haben Sie die Wahl: auf dem Landweg von Sepupa über Maun zur Lodge am Khwai-Fluss zu fahren (ca. 10 h) oder mit einem Kleinflugzeug das Okawango-Delta aus 200 - 500 m Höhe auf einem exklusiven Panoramaflug von oben zu erleben. Die Wasserwelt mit unterschiedlichsten Vegetationsformen und wandernden Tierherden liegt Ihnen zu Füßen, ein unvergessliches Erlebnis (optional, Mehrpreis 350 €). Ankunft in der O BONA MOREMI SAFARI LODGE (3 Nächte). Fluggäste gehen zusätzlich auf eine Nachmittagspirsch, Fahrtgäste treffen gegen Abend ein. Die rustikalen Hauszelte mit privatem Bad sind auf Holzdecks errichtet. VP.
Sa – 18. Juli: F/M/A
Abenteuer Moremi & Khwai
Ausgedehnte Pirschfahrten im Geländewagen im Moremi- und Khwai-Gebiet (UNESCOWeltnaturerbe) führen ins „Herz“ Botswanas, wo Delta und Land zusammentreffen. Baumsavanne, Mopanewald, weite Grasflächen, Dauerlagunen und saisonal überflutete Marschen ermöglichen die schönsten Tierbeobachtungen, die Afrika zu bieten hat. Frühmorgens überrascht man oft Raubkatzen wie Löwen, Leoparden, Ginsterkatzen, Schakale und afrikanische Wildhunde beim Verzehr ihrer nächtlichen Beute. Nach Sonnenuntergang spähen wir mit Scheinwerfern nach nachtaktiven Tieren. Und keine Angst, wenn des Nachts nahe unseren sicheren Hauszelten die Laute herumstreifender Wildtiere zu hören sind! VP.
So – 19. Juli: Das „echte” Afrika F/M/A Afrika hält jeden Tag neue Erlebnisse bereit und erneut geht es mit den offenen Geländewagen auf spannende „Fotojagd“. Zwischen den Ausfahrten können Sie die Seele baumeln lassen und sich von den Köchen des Camps verwöhnen lassen. VP.
Mo – 20. Juli: Die große Salzpfanne F/A Weiterfahrt über Maun in Richtung Osten
zum Boteti-Fluss. Das BOTETI RIVER CAMP empfängt uns als grüne Oase am Rande des Makgadikgadi Pans Nationalparks. Bei der Safarifahrt am Nachmittag zeigt sich ein völlig neues Landschaftsbild: trocken und vegetationsarm - das Überbleibsel eines riesigen ausgetrockneten Ursees. Hier leben Strauße, Oryxe, Springböcke und Steinantilopen. Um diese Jahreszeit stehen die Chancen gut, auf die Zebramigration, nachfolgende Raubkatzen und viele Großwildarten zu treffen. AE.
Di – 21. Juli: Im Land der Baobabs F/A Die Route über Gweta und Nata zum
Chobe Nationalpark säumen bizarre Affenbrotbäume, um die sich viele afrikanische Legenden drehen. Unsere LODGE in Kasane liegt traumhaft am berühmten Chobe-Fluss, der wenige Kilometer weiter in den Sambesi mündet. Genießen Sie den Sonnenuntergang im Garten der Lodge mit Blick auf die Tiere, die zum Wasser kommen. AE.
Mi – 22. Juli: Safari Deluxe F/M/A Morgenfahrt mit offenen Geländewagen in den Chobe Nationalpark, um dort auf einen komfortablen Safari-Flusskreuzer zu wechseln, der uns tief hinein in das Schutzgebiet bringt. Die Perspektive
vom Wasser offenbart den immensen Tierreichtum des Chobe NP - Raubkatzen, Büffel, verschiedene Antilopen und imposante Elefantenherden. Auf dem Aussichtsdeck heißt es „open bar“ für die Getränke, zu Mittag erwartet uns ein köstliches Braai-Essen vom Grill. Zurück in der Lodge genießen wir sicherlich nicht ohne Wehmut den
Höhepunkte
• Die tosenden Victoria-Wasserfälle
• Unvergessliche Tierbeobachtungen
• Stimmungsvolle Safari-Lodges
• Per Hausboot durchs OkavangoDelta
• Nationalparks und Weltnaturerbe in drei Ländern
Leistungen
• Linienflug mit ETHIOPIAN AIRLINES von Frankfurt nach Victoria Falls und zurück in Economy Class
• Flughafensteuern, Kerosinzuschläge und Gebühren
• 18 kg Freigepäck (keine Hartschalenkoffer!!)
• 9 x Übernachtung in ausgesuchten Lodges
• 2 x Hausboot-Übernachtung inkl. Beiboot-Ausflüge
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC
• Frühstück
• 5 x Mittagessen
• 11 x Abendessen
• Transfers in landestypischen Fahrzeugen
• Jeep-Safaris und Bootstouren lt. Programm
• Eintritte und Tourismusabgaben
• Nationalparkgebühren
• Visabesorgung
• Deutschsprachige örtliche Reiseleitung
• Reiseleitung ab/bis Deutschland
• Reiseunterlagen
Reisepreis: ab 8.495 €
Frühbucherpreis (bis 31.8.25): 8.295 €
Einzelzimmerzuschlag: 790 €
Visagebühren Namibia/Simbabwe: 150 €
Panoramaflug Okavango: 350 €
Transfer ab/bis WÜ/SW: ab 120 €
Die Aufpreise für Business Class (ab ca. 2.700 €) sind erst ab September 2025 verfügbar.
Hinweise: Einreise mit Reisepass (noch mind. 6 Monate gültig und 5 freie Seiten. Die erforderlichen Visa (Namibia und zweifache Einreise Simbabwe) besorgen wir für Sie online bzw. bei Einreise. Keine obligatorischen Impfungen, Malariaprophylaxe lt. Beratung durch den Hausarzt.
Saisonzeit: Juli ist die niederschlagsarme Jahreszeit, ideal für Tierbeobachtungen, mit angenehmen Tagestemperaturen (ca. 25 °C) und frischen Nächten (unter 10° C).
letzten afrikanischen Sonnenuntergang und lassen beim gemeinsamen Abendessen die vielen Eindrücke der Reise nochmals Revue passieren. VP.
Do – 23. Juli: Goodbye Africa! F Transfer über die Grenze zum Flughafen Victoria Falls in Simbabwe. Nach zwei
grandiosen Wochen heißt es nun Abschied nehmen von Afrika. Um ca. 13:05 Uhr startet der Rückflug mit ETHIOPIAN AIRLINES via Addis Abeba zurück nach Frankfurt.
Fr – 24. Juli: Wieder zu Hause Morgens um 05:25 Uhr Ankunft am Flughafen Frankfurt.
Alpenländische Sommerfrische im Verwöhn-Hotel am „Tiroler Meer“
Reisetermin: 7. – 12. Juni 2026 (6 Tage)
Vorhang auf für die schönste Jahreszeit an Tirols größtem Alpensee inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft. Türkisblau leuchtet der Achensee im Sonnenlicht, die gut 2000 m hohen Bergspitzen spiegeln sich im tiefen Wasser, die Bergluft ist auch im heißesten Sommer frisch und würzig. In Pertisau, einem der fünf malerischen Dörfer am See, wohnen wir im HOTEL POST **** direkt an der gepflegten Seepromenade. Eine Wohlfühl-Oase mit hellen, gemütlichen Zimmern und Balkon. Ein Wellnesskorb mit Bademantel steht Ihnen zur Verfügung für den neuen Vitarena Panorama SPA, das beheizte Hallen- und Außenbecken oder für ein Bad im See am hoteleigenen Steg. Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet stärkt uns für unsere Ausflüge zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Die tägliche Nachmittagsjause des Hotels verkürzt die Zeit bis zum Fünf-Gang-Abendessen mit Wahlmenü, Salatbuffet und Käseauswahl. Genießen Sie ein bisschen Sommerluxus à la Tirol! Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
So – 7. Juni: Von Bayern nach Tirol A Busfahrt von Schweinfurt/Würzburg über München (Zusteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) und durch das landschaftlich reizvolle Voralpenland zum Tegernsee. Mittagspause am Seeufer. Auf der Bayerischen Alpenstrasse überqueren Sie den Achenpass nach Tirol. Nachmittags erreichen wir unser HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau. Zimmerbezug und AE.
Mo – 8. Juni: F/A
Blauer See und schwarzes Gold Der Achensee ist ein von gewaltigen Gletschern geschaffener Endmoränensee, eingebettet zwischen dem Rofan- und Karwendelgebirge. Wegen seiner reizvollen Lage und der blauen Farbe erinnert er an einen norwegischen Fjord mit ausgezeichneter Wasserqualität. Genießen Sie die reine Bergluft und das eindrucksvolle Panorama bei unserer Schiffsrundfahrt. Danach erfahren Sie beim Besuch des Tiroler Steinölmuseums alles rund um die Gewinnung und Verarbeitung der kostbaren Essenz. Im Panoramacafé erwartet Sie zum Abschluss Kaffee und Strudel, bevor Sie Zeit haben, den reizvollen Ort Pertisau und die Annehmlichkeiten unseres Hotels zu erkunden. AE.
Di – 9. Juni: Berge, Täler, Almenkäse F/A In Ebens barocker Wallfahrtskirche zur Hl. Notburga erweisen wir der Schutzheiligen Tirols unsere Reverenz. Dann starten Sie mit einer steilen Abfahrt ins Inntal zu einer
wunderschönen Panoramafahrt um die Kitzbühler Alpen. In der Zillertaler Heumilch Sennerei gewährt man uns einen informativen Einblick in die Welt der Käsekunst. Wir beobachten den Käsemeister bei der Arbeit und verkosten das schmackhafte Endprodukt. Weiter geht es über den Gerlospass nach Krimml, durch den Oberpinzgau via Mittersill über den Pass Thurn nach Kitzbühel und wieder zurück zum Achensee. AE.
Mi – 10. Juni: F/A Weißes Gold und Volldampf Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Altstädte Österreichs erkunden Sie bei einer Führung durch Hall in Tirol. Als Zentrum von Salzgewinnung, Handel und als Landesfürstliche Münzprägestätte erlangte die „heimliche Hauptstadt“ Tirols Wohlstand und politische Macht. Davon zeugen u. a. die Pfarrkirche St. Nikolaus, das Rathaus, die Magdalenenkapelle, die Burg Hasegg, der Münzerturm und prächtige Erker. Ein Nostalgie-Erlebnis ist die Rückfahrt mit der Achensee Dampf-Zahnradbahn - die älteste Ihrer Art in Europa. Auf knapp 7 km Fahrtstrecke bewältigt sie schnaubend und zischend die 440 Höhenmeter von Jenbach im Inntal hinauf zum Achensee. AE.
Do – 11. Juni: F/A
Die Seele baumeln lassen
Ein entspannter Ferientag: Ausschlafen, ausgiebig Frühstücken, Schwimmen,
Zeitreise
Spazierengehen, sich eine Wellnessanwendung im Hotel gönnen. Oder Sie sind aktiv bei einer geführten Wanderung, einer Bergfahrt mit der Rofan-Seilbahn oder einer Entdeckungstour mit den kostenlosen Regionalbussen. Gestalten Sie diesen Tag ganz nach Ihren Wünschen!
Fr – 12. Juni: Rückreise F Nach dem Frühstück treten Sie die Rückreise über die Inntal-Autobahn an. Zum Schmunzeln bringt Sie der „Lustige Friedhof“ in Kramsach, wo Steinmetzmeister Guggenberger auf seinem Gelände alte Grabkreuze mit kauzigen Sprüchen ausgestellt hat. Noch ein Spaziergang durch das historische Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, dann fahren Sie über München (Aussteigemöglichkeit am S-Bahnhof M.-Haar) zurück nach Würzburg/Schweinfurt.
Höhepunkte
• Das Wellness-Hotel direkt am See
• Die majestätische Bergkulisse
• Nostalgie mit Schiff und Bahn
• Tiroler Brauchtum und Geschichte
Leistungen
• Fahrt im modernen Fernreisebus
• 5 x Übernachtung im HOTEL POST AM SEE**** in Pertisau
• Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Haarföhn, Safe, TV, WLAN
MAINKA REISEN anspruchsvolle Kulturreisen seit 1988 GmbH
Informationen zur Pauschalreise
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Gültig für Buchungen ab 01.07.2018)
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Unternehmen Mainka Reisen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Unternehmen Mainka Reisen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
•Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
• Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
• Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
• Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
• Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
• Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
• Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
• Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
• Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung“), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
• Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
• Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
• Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Mainka Reisen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit der HanseMerkur Reiseversicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde (Kontaktdaten: HanseMerkur Reiseversicherung AG : Siegfried-Wedells-Platz 1; 20354 Hamburg; Tel. +49 (0) 40/53 79 93 60) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Mainka Reisen GmbH verweigert werden.
Webseite, auf der die Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form zu finden ist: www.umsetzung-richtlinie-eu2015-2302.de
An dieser Stelle möchten wir Sie über die allgemeinen Reisebedingungen informieren, welche die gesetzlichen Bestimmungen der §§ 651a ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergänzen und die Grundlage des Reisevertrages zwischen Ihnen, dem Reiseteilnehmer und dem Reiseveranstalter, bilden. Die Reisebedingungen entsprechen weitestgehend den aktuellen Empfehlungen des Deutschen Reiseverbandes e.V. (DRV) und beinhalten die neuen Konditionen des Reiserechts, die ab 1. Juli 2018 gültig sind.
Mainka Reisen GmbH in Würzburg wird im folgenden Text als Reiseveranstalter bezeichnet. Die nachfolgenden Bestimmungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des zwischen dem Kunden und dem Reiseveranstalter zu Stande kommenden Reisevertrages. Sie ergänzen die gesetzlichen Vorschriften der §§ 651a - m BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und die Informationsvorschriften für Reiseveranstalter gemäß §§ 4 - 11 BGB-InfoV (Verordnung über Informations- und Nachweispflichten nach bürgerlichem Recht) und füllen diese aus:
1. Abschluss des Reisevertrages / Verpflichtung für Mitreisende
1.1. Für alle Buchungswege gilt:
a) Grundlage dieses Angebots sind die Reiseausschreibung und die ergänzenden Informationen des Reiseveranstalters für die jeweilige Reise soweit diese dem Kunden bei der Buchung vorliegen.
b) Der Kunde hat für alle Vertragsverpflichtungen von Mitreisenden, für die er die Buchung vornimmt, wie für seine eigenen einzustehen, soweit er diese Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat.
c) Weicht der Inhalt der Reisebestätigung des Reiseveranstalters vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von zehn Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, soweit der Reiseveranstalter bezüglich des neuen Angebots auf die Änderung hingewiesen und seine vorvertraglichen Informationspflichten erfüllt hat und der Kunde innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme durch ausdrückliche Erklärung oder Anzahlung erklärt.
d) Die vom Veranstalter gegebenen vorvertraglichen Informationen über wesentliche Eigenschaften der Reiseleistungen, den Reisepreis und alle zusätzlichen Kosten, die Zahlungsmodalitäten, die Mindestteilnehmerzahl und die Stornopauschalen (gem. Artikel 250 § 3 Nummer 1, 3 bis 5 und 7 EGBGB) werden nur dann nicht Bestandteil des Pauschalreisevertrages, sofern dies zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart ist.
1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt:
a) Mit der Buchung (Reiseanmeldung) bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Pauschalreisevertrages verbindlich an.
b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Buchungsbestätigung (Annahmeerklärung) durch den Reiseveranstalter zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden eine Reisebestätigung schriftlich oder in Textform übermitteln.
1.3. Bei Buchungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Internet) gilt für den Vertragsabschluss:
a) Dem Kunden wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internetauftritt erläutert.
b) Dem Kunden steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit (Schaltfläche „ABBRECHEN“) zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird.
c) Die zur Durchführung der Onlinebuchung angebotenen Vertragssprachen sind angegeben.
d) Soweit der Vertragstext vom Reiseveranstalter gespeichert wird, wird der Kunde darüber und über die Möglichkeit zum späteren Abruf des Vertragstextes unterrichtet.
e) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss des Reisevertrages unverbindlich an. f) Dem Kunden wird der Eingang seiner Buchung (Reiseanmeldung) unverzüglich auf elektronischem Weg bestätigt. (Eingangsbestätigung)
g) Die Übermittlung der Buchung (Reiseanmeldung) durch Betätigung des Buttons „UNVERBINDLICHE ANFRAGE SENDEN“ begründet keinen Anspruch des Kunden auf das Zustandekommen eines Reisevertrages entsprechend seiner Buchung (Reiseanmeldung). Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Reiseveranstalters beim Kunden zu Stande, die schriftlich erfolgt. 1.4. Der Reiseveranstalter weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§§ 312 Abs. 7, 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB) bei Pauschalreiseverträgen nach § 651a und § 651c BGB, die im Fernabsatz abgeschlossen wurden (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails,), kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich die gesetzlichen Rücktrittsund Kündigungsrechte, insbesondere das Rücktrittsrecht gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 5). Ein Widerrufs-
recht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen nach § 651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen worden ist, es sei denn, die mündlichen Verhandlungen, auf denen der Vertragsschluss beruht, sind auf vorhergehende Bestellung des Verbrauchers geführt worden; im letztgenannten Fall besteht kein Widerrufsrecht.
2. Bezahlung
2.1. Reiseveranstalter und Reisevermittler dürfen Zahlungen auf den Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise nur fordern oder annehmen, wenn ein wirksamer Kundengeldabsicherungsvertrag besteht und dem Kunden der Sicherungsschein mit Namen und Kontaktdaten des Kundengeldabsicherers in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise übergeben wurde. Nach Vertragsabschluss wird gegen Aushändigung des Sicherungsscheines eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises, maximal aber 1.000 € pro Reiseteilnehmer, zur Zahlung fällig. Weitere Zahlungen werden zu den vereinbarten Terminen, die Restzahlung spätestens 20 Tage vor Reiseantritt fällig, sofern der Sicherungsschein übergeben ist und die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 7.b) oder 7.c) genannten Gründen abgesagt werden kann.
2.2. Leistet der Kunde die Anzahlung und/oder die Restzahlung nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten, obwohl der Reiseveranstalter zur ordnungsgemäßen Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, seine gesetzlichen Informationspflichten erfüllt hat und kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Kunden besteht, so ist der Reiseveranstalter berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten und den Kunden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 5.A , 5.B , 5.C oder 5.D zu belasten.
3. Leistungsänderungen
3.1. Abweichungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen.
3.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Hatte der Reiseveranstalter für die Durchführung der geänderten Reise bzw. Ersatzreise bei gleichwertiger Beschaffenheit geringere Kosten, ist dem Kunden der Differenzbetrag entsprechend § 651m Abs. 2 BGB zu erstatten. 3.3. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren.
3.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Eigenschaft einer Reiseleistung oder der Abweichung von besonderen Vorgaben des Kunden, die Inhalt des Pauschalreisevertrags geworden sind, ist der Kunde berechtigt, innerhalb einer vom Reiseveranstalter gleichzeitig mit Mitteilung der Änderung gesetzten angemessenen Frist
• entweder die Änderung anzunehmen
• oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten
• oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter eine solche Reise angeboten hat.
Der Kunde hat die Wahl, auf die Mitteilung des Reiseveranstalters zu reagieren oder nicht. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter reagiert, dann kann er entweder der Vertragsänderung zustimmen, die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen, sofern ihm eine solche angeboten wurde, oder unentgeltlich vom Vertrag zurücktreten. Wenn der Kunde gegenüber dem Reiseveranstalter nicht oder nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert, gilt die mitgeteilte Änderung als angenommen.
Hierauf ist der Kunde in der Erklärung gemäß Ziffer 3.2 in klarer, verständlicher und hervorgehobener Weise hinzuweisen.
3.5. Außerordentliche Umstände bei Kreuzfahrten: Bei Hoch- und Niedrigwasserständen, Fahrverbot, Schleusendefekten etc. auf den für die Durchführung der Programme maßgeblichen Gewässern, ebenso bei Schiffsdefekten ohne Verschulden der Reederei, wird in Absprache mit dem Kapitän und dem Charterer ein Alternativ-Programm angeboten, bei dem Unterkunft und Verpflegung an Bord des Schiffes erfolgt. Vorbehalten bleiben die Bestätigungen der Liegeplätze durch die Hafenbehörden. Bei einer Absage wird die Reederei einen Alternativ-Liegeplatz im Rahmen der Möglichkeiten besorgen.
Der Reiseveranstalter behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern.
4. Preisänderungen
4.1. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann der Reiseveranstalter den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der Reiseveranstalter vom Reisenden den Erhöhungsbetrag verlangen.
b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann der Reiseveranstalter vom Reisenden verlangen.
4.2. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafen- oder Flughafengebühren gegenüber dem Reiseveranstalter erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden.
4.3. Bei einer Änderung der Mehrwertsteuer oder der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für den Reiseveranstalter verteuert hat.
4.4. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für den Reiseveranstalter nicht vorhersehbar waren. 4.5. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der Reiseveranstalter den Reisenden unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 8 % ist der Reisende berechtigt ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diesen Anspruch unverzüglich nach der Mitteilung des Reiseveranstalters über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen.
4.6. Die in 4 aufgeführten Kriterien für eine Preiserhöhung gelten auch für eine Preisminderung nach §651f Abs. 4 BGB. 5. Rücktritt durch den Kunden vor Reisebeginn/ Stornokosten
5.1. Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn vom Pauschalreisevertrag zurücktreten. Der Rücktritt ist gegenüber dem Reiseveranstalter zu erklären. Falls die Reise über einen Reisevermittler gebucht wurde, kann der Rücktritt auch diesem gegenüber erklärt werden. Dem Kunden wird empfohlen, den Rücktritt schriftlich zu erklären.
5.2. Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt er die Reise nicht an, so verliert der Reiseveranstalter den Anspruch auf den Reisepreis. Stattdessen kann der Reiseveranstalter eine angemessene Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht von ihm zu vertreten ist oder am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer Nähe außergewöhnliche Umstände auftreten, die die Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle des Reiseveranstalters unterliegen, und sich ihre Folgen auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen getroffen worden wären. 5.3. Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich nach dem Reisepreis abzüglich des Werts der vom Reiseveranstalter ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, welche auf Verlangen des Kunden durch den Reiseveranstalter zu begründen ist. Der Reiseveranstalter hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung und dem Reisebeginn sowie unter Berücksichtigung der erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen festgelegt. Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet:
A. Bei Busreisen und Bahnreisen
Bis 43. Tag vor Reiseantritt 15 %
Ab 42. bis einschließlich
31. Tag vor Reiseantritt 25 %
Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt 50 %
Ab 14. bis einschließlich 8. Tag vor Reiseantritt 70 %
Ab 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 90 %
Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 100 % jeweils des Reisepreises.
B. Bei Flugreisen
Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15
Ab 90. bis einschließlich 43. Tag vor Reiseantritt
Ab 42. bis einschließlich 31. Tag vor Reiseantritt
Ab 30. bis einschließlich 15. Tag vor Reiseantritt
Ab 14. bis einschließlich
8. Tag vor Reiseantritt
Ab dem 7. bis einschließlich 1. Tag vor Reiseantritt 90 %
Ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 100 % jeweils des Reisepreises.
Reisebedingungen
C. Bei Pauschalreisen in Verbindung mit Kreuzfahrten und bei Exklusivreisen
Bis 91. Tag vor Reiseantritt 15 %
Ab 90. bis einschließlich
43. Tag vor Reiseantritt 40 %
Ab 42. bis einschließlich
31. Tag vor Reiseantritt 50 %
Ab 30. bis einschließlich
15. Tag vor Reiseantritt 70 %
Ab 14. bis einschließlich
8. Tag vor Reiseantritt 90 %
Ab dem 7. Tag vor Reiseantritt oder bei Nichtantritt der Reise 100 % jeweils des Reisepreises.
D. Konzert- und Opernkarten
Wenn bei einer Reise die Karten im Reisepreis enthalten oder extra als Mehrpreis ausgewiesen sind, so ist eine Bestellung bei Reisebuchung verbindlich. Die Stornierungskosten sind in diesem Fall für die Karten 100%. Eventuelle Spielplanoder Besetzungsänderungen berechtigen den Reisenden nicht zum Rücktritt von der Reise.
5.4. Dem Kunden bleibt in jedem Fall der Nachweis gestattet, die dem Reiseveranstalter zustehende angemessene Entschädigung sei wesentlich niedriger als die von ihm geforderte Entschädigungspauschale.
5.5. Das gesetzliche Recht des Kunden, gemäß § 651e BGB vom Reiseveranstalter durch Mitteilung auf einem dauerhaften Datenträger zu verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag eintritt, bleibt durch die vorstehenden Bedingungen unberührt. Eine solche Erklärung ist in jedem Fall rechtzeitig, wenn sie dem Reiseveranstalter 7 Tage vor Reisebeginn zugeht.
5.6. Der Reiseveranstalter behält sich vor, anstelle der vorstehenden Entschädigungspauschalen eine höhere, individuell berechnete Entschädigung zu fordern, soweit der Reiseveranstalter nachweist, dass ihm wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Entschädigungspauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung der ersparten Aufwendungen sowie abzüglich dessen, was er durch anderweitige Verwendung der Reiseleistungen erwirbt, konkret zu beziffern und zu begründen
5.7. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Umbuchungen sind grundsätzlich nur durch Rücktritt vom Reisevertrag (Stornierung) zu den in 5.A., 5.B., 5.C. oder 5.D. genannten Bedingungen und durch nachfolgende Neuanmeldung möglich. 6. Nicht in Anspruch genommene Leistung Nimmt der Reisende einzelne Reiseleistungen, zu deren vertragsgemäßer Erbringung der Reiseveranstalter bereit und in der Lage war, nicht in Anspruch aus Gründen, die dem Reisenden zuzurechnen sind, hat er keinen Anspruch auf anteilige Erstattung des Reisepreises, soweit solche Gründe ihn nicht nach den gesetzlichen Bestimmungen zum kostenfreien Rücktritt oder zur Kündigung des Reisevertrages berechtigt hätten. Der Reiseveranstalter wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt, wenn es sich um völlig unerhebliche Aufwendungen handelt.
7. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Dies gilt nicht, soweit das vertragswidrige Verhalten ursächlich auf einer Verletzung von Informationspflichten des Reiseveranstalters beruht. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich der ihm von den Leistungsträgern gut gebrachten Beträge. b) Bis 21 Tage vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer ausgeschriebenen (15 Personen) oder behördlich festgelegten Mindestteilnehmerzahl, wenn in der Reiseausschreibung für die entsprechende Reise auf eine Mindestteilnehmerzahl hingewiesen wird. In jedem Fall ist der Reiseveranstalter verpflichtet, den Kunden unverzüglich nach Eintritt der Voraussetzung für die Nichtdurchführung der Reise hiervon in Kenntnis zu setzen und ihm die Rücktrittserklärung unverzüglich zuzuleiten. Der Kunde erhält den eingezahlten Reisepreis unverzüglich zurück. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter unverzüglich von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Der Kunde wird in seiner Reisebestätigung auf die Mindestteilnehmerzahl und das Datum der spätesten Reiseabsage durch den Reiseveranstalter hingewiesen
8. Aufhebung des Vertrages wegen unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände
Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbarer unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen.
Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Wird der Vertrag gekündigt, so finden die Vorschriften des § 651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung.
Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung fallen dem Reiseveranstalter zur Last.
9. Haftung des Reiseveranstalters
9.1. Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für:
1. Die gewissenhafte Reisevorbereitung;
2. Die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers;
3. Die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat;
4. Die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen.
9.2. Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 9.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Inszenierungen, Umbesetzungen oder Programmänderungen von kulturellen Vereanstaltungen wie Opern, Konzerte, Theateraufführungen etc.
10. Mitwirkungspflichten des Reisenden
10.1. Reiseunterlagen
Der Kunde hat den Reiseveranstalter zu informieren, wenn er die erforderlichen Reiseunterlagen nicht innerhalb von zwei Wochen vor Reiseantritt erhält.
10.2. Mängelanzeige
Wird die Reise nicht vertragsgemäß erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Soweit der Reiseveranstalter infolge einer schuldhaften Unterlassung der Mängelanzeige nicht Abhilfe schaffen konnte, kann der Reisende weder Minderungsansprüche nach § 651m BGB noch Schadensersatzansprüche nach § 651n BGB geltend machen.
Der Reisende ist verpflichtet, seine Mängelanzeige unverzüglich der Reiseleitung am Urlaubsort zur Kenntnis zu geben. Ist ein Vertreter des Reiseveranstalters am Urlaubsort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet, sind etwaige Reisemängel dem Reiseveranstalter an dessen Sitz zur Kenntnis zu geben. Über die Erreichbarkeit der Reiseleitung bzw. des Reiseveranstalters wird der Reisende in der Leistungsbeschreibung, spätestens jedoch mit den Reiseunterlagen, unterrichtet. Der Vertreter des Reiseveranstalters ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Sie ist jedoch nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen.
10.3. Fristsetzung vor Kündigung
Will ein Kunde/Reisender den Pauschalreisevertrag wegen eines Reisemangels der in § 651i Abs. 2 BGB bezeichneten Art, sofern er erheblich ist, nach § 651l BGB kündigen, hat er dem Reiseveranstalter zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen. Dies gilt nur dann nicht, wenn die Abhilfe vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Abhilfe notwendig ist.
10.4. Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung Schäden oder Zustellungsverzögerungen bei Flugreisen empfiehlt der Veranstalter dringend unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige (P.I.R.) der zuständigen Fluggesellschaft anzuzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Schadenanzeige nicht ausgefüllt worden ist. Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen und bei Verspätung innerhalb 21 Tagen nach Aushändigung, zu erstatten. Im Ubrigen ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von Reisegepäck der Reiseleitung oder der örtlichen Vertretung des Veranstalters bzw. dem Reiseveranstalter anzuzeigen. Dies entbindet den Reisenden nicht davon, die Schadenanzeige an die Fluggesellschaft gemäß Buchst. a) innerhalb der vorstehenden Fristen zu erstatten.
11. Beschränkung der Haftung
11.1. Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt
a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grobfahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit ein Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz bleiben von der Beschränkung unberührt.
11.2. Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörun-
gen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen des Reiseveranstalters sind. Die §§ 651b, 651c, 651w und 651y BGB bleiben hierdurch unberührt.
Der Reiseveranstalter haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Reisenden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschriebenen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, oder b) wenn und soweit für einen Schaden des Reisenden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten des Reiseveranstalters ursächlich geworden ist. 12. Geltendmachung von Ansprüchen: Adressat, Information über Verbraucherstreitbeilegung
12.1. Ansprüche nach den § 651i Abs. 3 Nr. 2, 4-7 BGB hat der Kunde/Reisende gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Die Geltendmachung kann auch über den Reisevermittler erfolgen, wenn die Pauschalreise über diesen Reisevermittler gebucht war. Eine Geltendmachung muss in schriftlicher Form erfolgen. 12.2. Der Reiseveranstalter weist im Hinblick auf das Gesetz über Verbraucherstreitbeilegung darauf hin, dass er nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt. Sofern eine Verbraucherstreitbeilegung nach Drucklegung dieser Reisebedingungen für den Reiseveranstalter verpflichtend würde, informiert der Reiseveranstalter den Kunden hierüber in geeigneter Form. Der Reiseveranstalter weist für alle Reiseverträge, die im elektronischen Rechtsverkehr geschlossen wurden, auf die europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform http://ec.europa.eu/consumers/odr/ hin. 13. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens
Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter, den Kunden über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Kunden die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften zu nennen, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Kunden informieren. Wechselt die dem Kunden als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Kunden über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird.
Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot („Black List“) ist auf folgender Internetseite abrufbar: http:// ec.europa.eu/transport/modes/air/safety/air-ban/index_ de.htm 14. Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften 14.1. Der Reiseveranstalter wird den Kunden/Reisenden über allgemeine Pass- und Visaerfordernisse sowie gesundheitspolizeiliche Formalitäten des Bestimmungslandes einschließlich der ungefähren Fristen für die Erlangung von gegebenenfalls notwendigen Visa vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderungen vor Reiseantritt unterrichten. 14.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der behördlich notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn der Reiseveranstalter nicht, unzureichend oder falsch informiert hat.
14.3. Der Reiseveranstalter haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Reisende den Reiseveranstalter mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass der Reiseveranstalter eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat.
15. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge.
16. Reiseveranstalter
Mainka Reisen GmbH, Winterleitenweg 65 b in 97082 Würzburg ist eine im Handelsregister des Amtsgerichts Würzburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung (HRB 3247). Sitz der Gesellschaft ist Würzburg.
Sie planen eine individuelle Gruppenreise mit Ihren
Freunden oder Bekannten
Möchten Sie mit einem netten Freundeskreis, mit Ihren Rotary- oder Lions-Freunden, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Unternehmens, mit Ihrem Verein oder Club (ab 15 Personen) eine Reise unternehmen?
Wir helfen Ihnen bei:
• Planung einer individuell zusammengestellten Route
• Buchung eines geeigneten Hotels
• Führung durch qualifizierte und sachkundige Reiseleiter
• Buchung von Restaurants
• Reservierung von Konzert-, Opern- oder Theaterkarten
• Buchung von günstigen Flügen, Bussen und anderen Transportmitteln
• Abwicklung der gesamten Reise von der Anmeldung bis zur Durchführung
Ihr Vorteil:
• Unsere Erfahrung
• Enorme Zeitersparnis durch unsere Abwicklung
• Haftung durch uns als gewerblicher Reiseveranstalter
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Der hohen Qualität und unserem guten Ruf bei Kulturreisen fühlen wir uns auch bei der Erstellung von individuellen Gruppenreisen verpflichtet. Wenn Sie nur ein Billigangebot suchen, so bitten wir Sie, von einer Anfrage Abstand zu nehmen.
Informationen und Buchungen ausschließlich nur bei:
MAINKA REISEN
- KulturreisenWinterleitenweg 65 b 97082 Würzburg GmbH
Telefon: +49 (0)931 - 53141 oder 53142
Fax: +49 (0)931 - 53151
E-Mail: info@mainka-reisen.de
Internet: www.mainka-reisen.de
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr
bitte ausfüllen, abtrennen und senden an:
Reiseanmeldung
Sie können sich auch gerne telefonisch bei uns anmelden. Sie erreichen uns:
Nutzen Sie die Vorteile einer frühen Buchung! Scheuen Sie sich nicht vor einer frühzeitigen Buchung. Sie sichern sich dabei Ihren Wunschplatz im Bus. Gerade bei unseren Kulturreisen ist die Nachfrage nach Einzelzimmern sehr hoch. Einzelzimmer sind daher oft rasch vergriffen. Zögern Sie also nicht mit Ihrer frühen Anmeldung und profitieren Sie vom Vorteil des Frühbucherrabatts
Reisetitel: Reisetitel: Reisedatum: Reisedatum:
Zustieg/Abflug:
Reisegast 1
Zustieg/Abflug:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: E-Mail: Tel.:
Geburtsdatum: Mobil-Telefon: Reisegast 2
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort: E-Mail: Tel.:
Geburtsdatum: Mobil-Telefon:
Ich wünsche: Einzelzimmer Doppelzimmer Ich bin Golfspieler
Sonderwünsche:
Bitte schicken Sie Ihren Reisekatalog auch an meine Freunde:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:
Name: Vorname:
Straße/Nr.: PLZ/Wohnort:
Ich wünsche den Abschluss folgender Reiseversicherung: Premium-Reiserücktrittskostenversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung: Premium-Reiseschutzpaket:
Diese Reiseanmeldung wird durch meine Unterschrift verbindlich. Die allgemeinen Reise- und Zahlungsbedingungen von Mainka Reisen GmbH und die „Wichtigen Hinweise“ auf den Seiten 1 & 2 habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie als verbindlich an. Hiermit erkläre ich, dass ich für die Verpflichtungen der mitangemeldeten Reisegäste wie für meine eigenen einstehen werde.
Datum: Ort:
Unterschrift:
Mit Sicherheit umfassender Reiseschutz
A Reiserücktrittsversicherung
Wenn Sie von Ihrer Reise aus versichertem Grund zurücktreten müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Stornokosten sowie die Mehrkosten des verspäteten Reiseantritts erstattet. Versicherte Rücktrittsgründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod, Arbeitsplatzwechsel, Einreichung der Scheidungsklage, gerichtliche Vorladung und einiges mehr. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig. Bevor Sie Ihre Reise wegen plötzlicher Krankheit oder einem anderen versicherten Grund stornieren, fragen Sie um Rat und Empfehlung bei MDT und nutzen Sie den kostenlosen Storno-Informations-Service! Die zweite Chance für Ihren ersehnten Urlaub, denn ggf. müssen Sie nicht stornieren und können Ihre Reise doch noch antreten.
B Reiseabbruchversicherung
Wenn Sie Ihre Reise aus versichertem Grund abbrechen oder unterbrechen müssen, werden Ihnen die nicht genutzten Reiseleistungen und die Mehrkosten einer außerplanmäßigen Beendigung oder Unterbrechung einer Reise erstattet. Versicherte Gründe sind z. B. unerwartete schwere Erkrankung, schwere Unfallverletzung, Tod oder Schaden am Eigentum und einiges mehr. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.
C Umbuchungsgebührenschutz
Wenn Sie Ihre Reise innerhalb der gebuchten Saison umbuchen müssen, werden Ihnen die vertraglich geschuldeten Umbuchungsgebühren bis je 70 Euro je Person bei Umbuchung bis 42 Tage vor Reiseantritt erstattet.
D Reisekrankenversicherung
Wenn Sie z. B. unerwartet erkranken oder einen schweren Unfall erleiden, werden Ihnen u. a. die Kosten einer medizinischen notwendigen ambulanten oder stationären Heilbehandlung (inklusive verordneter Hilfsmittel und auch Massagen, Akupunktur etc.) und des medizinisch sinnvollen Krankenrücktransports bei akut auftretenden Krankheiten oder Unfallverletzungen im Ausland erstattet sowie auch Überführungs-/ Bestattungskosten im Todesfall. Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.
E 24h-Notfall-Assistance
Die 24h-Notfall-Assistance erstattet Such-, Bergungs- und Rettungskosten und erbringt durch ihre Notrufzentrale rund um die Uhr Beistandsleistungen bei Notfällen während der Reise. Z. B. bei Krankheit, Unfall oder Tod, Verlust von Dokumenten oder Reisezahlungsmitteln, Strafverfolgungsmaßnahmen, Betreuung minderjähriger Kinder bei Krankheit/Unfall der Eltern und einiges mehr.
F Reisegepäckversicherung
Wenn Ihr Reisegepäck während der Reise abhanden kommt, zerstört oder beschädigt wird, wird Ihnen der Zeitwert des Reisegepäcks ersetzt (bis zu 2.000 Euro bei Einzelpersonen). Bei Tarifen ohne Selbstbehalt entfällt Ihr Eigenanteil im Schadenfall vollständig.
Premium Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung Leistungen siehe A B C
HINWEISE
Dieser Versicherungsschutz kann bei Buchung der Reise, spätestens jedoch bis 24 Tage vor Reiseantritt, bei kurzfristigeren Buchungen spätestens innerhalb 3 Werktagen nach Reisebuchung erlangt werden.
Geltungsbereich: weltweit
Versicherungsdauer: bis max. 42 Tage
Selbstbehalt: Bei Versicherungen mit Selbstbehalt beträgt Ihr Eigenanteil in der Reise-Rücktrittskosten- und Reiseabbruch-Versicherung 20 % des erstattungsfähigen Schadens, mindestens 25,– Euro je Person; in der Reise-Krankenversicherung und Reisegepäck-Versicherung 100,– Euro je Schadenfall. Die komplette Abwicklung, Vertrags- und Schadenbearbeitung erfolgt durch die MDT travel underwriting GmbH. Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der MDT travel underwriting GmbH für die Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG und weitere beteiligte Versicherer (VB MDT 2024-H). Schadenanzeigen, den Antrag zum Storno-Informations-Service sowie die ausführlichen Versicherungsbedingungen erhalten Sie im Internet unter: www.mdt-versicherung.de/schadenanzeige
Premium Reiseschutzpaket Leistungen siehe A B C D E F
Reisepreis
auf Anfrage auf Anfrage
auf Anfrage auf Anfrage
auf Anfrage auf Anfrage
Jahresversicherungen erhalten Sie auf Anfrage
STORNO-INFORMATIONS-SERVICE –DIE ZWEITE CHANCE FÜR IHREN URLAUB.
Das MDT-Team informiert Sie bei plötzlicher Krankheit oder Stornoverpflichtung aus einem anderen versicherten Grund zur Vorgehensweise: Storno oder Abwarten? Wenn Sie danach, entgegen der Einschätzung der Spezialisten, doch nicht verreisen können, übernimmt der Versicherer das Risiko evtl. anfallender höherer Stornokosten! Nutzen Sie das Beratungsangebot: Telefon: +49 (0) 69 / 29802877-150 oder E-Mail: stornoinfo@mdt24.de
Argentinien und Chile mit Patagonien und Feuerland
Unvergessliche Exklusivreise mit einer fünftägigen Kreuzfahrt nach Kap Hoorn und durch den Beagle-Kanal und die Magellanstraße 22. September – 6. Oktober 2026 (15 Tage) Reiseleitung: Andrea Ziesche, Studienreiseleiterin
Melden Sie sich für unseren Newsletter an! Jetzt abonnieren und exklusive Angebote sowie aktuelle Infos zu neuen Reisen erhalten! Einfach über unsere Website anmelden oder rufen Sie uns an: www.mainka-reisen.de Tel.: 0931 - 5 31 41