BlickLokal Tauberbischofsheim KW 22

Page 1

TORE + TÜREN BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG... • BERATUNG • AUFMASS • MONTAGE

HIER TRIFFT MAN PROFIS!

Sa., 30. Mai 2020 • Ausgabe: 15/2020

www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de

TAUBERBISCHOFSHEIM

Lauda – Boxberg – Werbach

Im Porträt Schrittweise öffnen Am Anfang war ein Bauernhof… Walldürn – Osterburken – Hardheim Stadtverwaltung Tauberbischofsheim

Die Geschichte der Hotelierfamilie Meiser aus Neustädtlein

TAUBERBISCHOFSHEIM (PM). waltungsgebäude Klosterhof Um das Risiko einer Anste- kommt, muss sich ebenfalls im NEUSTÄDTLEIN. Corona ckung mit dem Corona-Virus Foyer melden und dort seine hat die Gastronomie in Sa. Junizu2016 • Ausgabe: 22/2016 so gering wie4. möglich hal- Kontaktdaten hinterlassen. Die einen Dornröschenschlaf ten, wurde der Publikumsver- MitarbeiterInnen fragen dann versetzt. Die Unternehkehr in der Stadtverwaltung im zuständigen Amt an, ob merfamilie Meiser aus Tauberbischofsheim ausge- gerade Kundenverkehr mög- Neustädtlein nutzte untersetzt. Neben telefonischem lich und gegebenenfalls ist dessen die Zeit, um einen Kontakt und Online-Diensten, mit einer Wartezeit zu rech- Blick in die Vergangenheit waren in dringenden Fällen nen ist. Diese Wartezeit und zu werfen. Angefangen Termine möglich. Nachdem dadurch gegebenenfalls auch hat die Erfolgsgeschichte aufgrund der niedrigen Infek- Warteschlangen können durch der Meisers vor knapp 200 tionszahlen nun Lockerungen vorherige Terminvereinbarung möglich geworden sind, öff- weitestgehend vermieden wer- Jahren mit einem kleinen net auch die Stadtverwaltung den. Die Besucher werden da- Bauernhof… schrittweise wieder für ihre her gebeten telefonisch oder Mehr erfahren Sie auf Bürgerinnen und Bürger ab per Mail ihren Besuchstermin Montag, 25. Mai. Persönliche abzustimmen, die einzelnen Seite 3! Vorsprachen sind ab dann zu Kontaktdaten sind auf der den üblichen Öffnungszeiten Homepage https://www.tauund nach Terminvereinbarung berbischofsheim.de/start/buwieder möglich. Ein uneinge- ergerservice zu finden. Auch schränkter Zugang wie zu die städtische Telefonzentrale, Vor-Corona-Zeiten ist bis auf die unter der Telefonnummer Weiteres jedoch noch nicht 09341-8030 zu erreichen ist umzusetzen. Besucherinnen vermittelt gerne weiter. Die TAUBERBISCHOFSHEIM (PM). und Besucher, die vorab ei- Ausgabe von Kunststoffsäcken Anfang Mai wurde der neue nen Termin vereinbart haben, („Gelber Sack“) erfolgt unkom- Wasserhochbehälter auf dem melden sich im Foyer des Ver- pliziert im Foyer Klosterhof. Laurentiusberg mit Wasser bewaltungsgebäudes Klosterhof, Der Zugang zum Verwaltungs- füllt und in Betrieb genomhinterlassen dort ihre Kontakt- gebäude erfolgt ausschließlich men. Damit stellte die Stadt daten und werden von Mitar- über die Haupteingangstüre im Tauberbischofsheim einen beiterInnen des entsprechen- Klosterhof. Die Türen zum wichtigen Bestandteil der den Fachamtes abgeholt. Wer Standesamt, Dormitorium und neustrukturierten Wasserohne Termin, wenn möglich zum Klostergarten bleiben vor- versorgung fertig. Der Hochbehälter ist eingebunden in nur für Kurzkontakte, ins Ver- erst geschlossen.

Dr. Lukas Braun stellt sich vor

LAUDA-KÖNIGSHOFEN (AÖ). Amt, seine Erwartungen, Am 3. Mai 2020 wurde Dr. seine Visionen und seinen Lukas Braun in das Amt als Amtssitz Lauda-Königshofen www.main-tauber-aktuell.de Bürgermeister der Wein- führte BlickLokal mit ihm ein stadt Lauda-Königshofen ausführliches Gespräch im eingeführt. Über sein neues Rathaus. Siehe Seite 6

Demnächst: täglich 9-19 Uhr, so lange Vorrat reicht. Bitte beachten Sie die Corona-Vorgaben!

1 ( 5 ( ( % ' 5

(

aktuelle Infos: www.fruchtspass.de

2DUVDCW .{JNGT ± 5GKEJQN\JGKO ,PHQ ± YYY HTWEJVURCUU FG

Das „Gasthaus zur Rose“, 1910.

„Größter Wasserspeicher“

Wasserhochbehälter auf dem Laurentiusberg ist in Betrieb - zentrale Bedeutung

Made in Germany

Größe (BxH)

Preis ab (inkl. Montage und MwSt.)

1 Lfm x 1,8 0m

330,00 €

260,00 €

3 Lfm x 1,80 m

990,00 €

780,00 €

5 Lfm x 1,80 m

1.650,00 €

1.300,00 €

10 Lfm x 1,80 m

3.300,00 €

2.600,00 €

s an Sie un Rufen n Sie gern e! te ra wir be

das gemeindeübergreifende Gesamtkonzept vom Wasserzweckverband Mittlere Tauber (wvmt), das die Wasserversorgung für ein Drittel der Kommunen im Landkreis sichert. Das Wasserspeicherreservoir auf dem Laurentiusberg hat eine zentrale Bedeutung für die Wasserversorgung, da er als Durchlaufbehälter alle

Größe (BxT)

Preis ab (inkl. Montage und MwSt.)

4mx3m

4.000,00 €

3.700,00 €

5 m x 3,5 m

4.900,00 €

4.500,00 €

6 m x 3,5 m

5.700,00 €

5.200,00 €

7 m x 3,5 m

6.600,00 €

6.000,00 €

weiteren Wasserspeicherungen von Tauberbischofsheim bedient. Er steht im direkten Verbund mit den vorhandenen Behältern zur Versorgung der Kernstadt. Mit einem Fassungsvermögen von 1.800 Kubikmetern bzw. 1.800.000 Liter – aufgeteilt auf zwei Kammern – kann er die Spitzentageswerte von Dittigheim, Dittwar, Laurentiusberg sowie den Spitzenbedarf von einem Drittel der Kernstadt vorhalten. 2017, nach Erhalt des Zuwendungsbescheides, begannen die Bauarbeiten. Der Auftrag zur Umsetzung des baulichen Anlagen erfolgte an die Firma BollerBau GmbH. Gemeinsam mit örtlichen Subunternehmen wurde das Projekt mit einer Investitionssumme von 2,4 Million Euro realisiert. Der Hochbehälter ist vollständig in Betonbauweise gebaut, die Wasserkammern sind als monolithisches Bauwerk hergestellt. Das vorgesetzte, teilweise sichtbare Betriebsgebäude besteht aus einem Erdgeschoss mit Elektroanlage, Zugang zum Rohrkeller und zu den Wasserkammern sowie einer Toilette und einem Kellergeschoss in dem die hydraulische Einrichtung (Rohrleitungen, Pumpwerk) untergebracht sind. Der Behälter, der von außen kaum zu sehen ist, wurde bereits wieder mit Erde überdeckt. Darauf sollen jetzt noch Gras und Wildblumen wachsen. Die Saatmischung „Veitshöchheimer Zwerge“ soll im Sommer den Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten Nahrung bieten. Der städtische Wassermeister Dietmar Schäfer freut sich über den Neubau und erklärt:, „Der Wasserhochbehälter auf dem Laurentiusberg ist jetzt

Anfang Mai wurde der neue Wasserhochbehälter auf dem Laurentiusberg mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen. Foto (3): Stadt Tauberbischofsheim

unser größter Wasserspeicher im Wasserversorgungssystem von Tauberbischofsheim. Der Neubau war aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, denn er ersetzt zwei sanierungsbedürftige Wasserreservoirs der

Kernstadt, eines am Brenner und eines am Wellenberg. Modernste Prozesstechnik gewährleistet zudem nachhaltig die Versorgung unserer Bürger mit qualitativ hochwertigem Wasser.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.