TORE + TÜREN BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG... • BERATUNG • AUFMASS • MONTAGE
HIER TRIFFT MAN PROFIS!
Sa., 16. Mai 2020 • Ausgabe: 14/2020
www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de
TAUBERBISCHOFSHEIM
Lauda – Boxberg – Werbach
Neuer Fahrgastanzeiger
Rom lebt! - Einmal Tiger bändigen Walldürn – Osterburken – Hardheim oder mit Legionären marschieren… ZOB: Digitalisierung beim Öffentlichen Personennahverkehr Residenzschloss Mergentheim: Interaktive Ausstellung „Rom lebt“ wieder geöffnet
Sa. 4. JuniEs 2016 • Ausgabe: 22/2016 BAD MERGENTHEIM. geht wieder los! Seit Mittwoch, 13. Mai, hat das Bad Mergentheimer Schloss wieder seine Türen und Tore geöffnet - und freut sich über Besucher. Es wurde aufgrund von „Corona“ ein „Einbahnstraßensystem“ durch das Schloss eingeführt und im Erdgeschoss wartet die neue und witzige Mitmach-Familien-Ausstellung „Mit dem Handy in die Römerzeit“. Mehr dazu auf Seite3. Residenzschloss Mergentheim wartet auf die Besucher.
Wasserzweckverband TAUBERBISCHOFSHEIM (PM). Thomas Maertens, Bürgermeister von Lauda-Königshofen a.D., hat den Vorsitz vom Zweckverband Mittleres Taubertal (wvmt) abgegeben. Einstimmig wurde in der letzten Verbandssitzung Bürgermeisterin Anette Schmidt zur neuen Vorsitzenden gewählt. Der Wechsel an der Spitze wurde notwendig, weil Herr Maertens aus seinem Bürgermeisteramt ausgeschieden ist. An dem Wasserversorgungs-
Projekt sind neben den Städten Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen auch die Gemeinden Werbach und der Zweckverband Grünbachgruppe mit der Stadt Grünsfeld sowie den Gemeinden Großrinderfeld und Wittighausen beteiligt. Anette Schmidt hat den Vorsitz seit 3. Mai angetreten. Vor Kurzem wurde der Wasserhochbehälter auf dem Laurentiusberg, den die Stadt Tauberbischofsheim
als Eigenmaßnahme realisiert hat, mit Wasser befüllt. „Das gemeindeübergreifende Gesamtkonzept sichert die Wasserfürsorge für alle. Es wird die Lebens-Qualität der Bürger des Verbandsgebiets enorm verbessern. Sauberes Trinkwasser ist ein hohes Gut. Die dauerhafte Versorgung mit qualitativ hochwertigem Wasser wird für ein Drittel der Kommunen im Landkreis und somit für 40.000 Menschen sicher gestellt.“
TAUBERBISCHOFSHEIM (PM). An den Zentralen Omnibusbahnhöfen im Main-TauberKreis wurden in den vergangenen Wochen sukzessive elektronische Fahrgastanzeiger installiert. Landrat Reinhard Frank und Bürgermeisterin Anette Schmidt begutachteten dieser Tage gemeinsam den Fahrgastanzeiger am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)beim Bahnhof in Tauberbischofsheim. Der Kreistag des Main-Tauber-Kreises hat bereits vor gut einem Jahr beschlossen, die Einrichtung solcher dynamischer Fahrgastanzeiger finanziell zu unterstützen. Auch die beteiligten Städte und Gemeinden haben in der Folge ihre finanzielle Unterstützung zugesagt. Das Land Baden-Württemberg fördert die Geräte mit rund 50 Prozent der Kosten aus dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG). Die Geräte wurden an den Zentralen Omnibusbahnhöfen in Wertheim, Tauberbischofsheim (Bahnhof und Wörtplatz), Lauda-Königshofen, Bad Mergentheim, Igersheim, Creglingen und
sonennahverkehr erfolgt“,
www.main-tauber-aktuell.de sagt Landrat Reinhard Frank.
Landrat Reinhard Frank und die Tauberbischofsheimer Bürgermeisterin Anette Schmidt am neuen elektronischen Fahrgastanzeiger am Zentralen Omnibusbahnhof in Tauberbischofsheim. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis Frank Mittnacht
Niederstetten bereits errichtet. Weikersheim folgt im Zuge des Neubaus des ZOB. Ausführendes Unternehmen ist die Firma LTG aus Ulm. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 180.000 Euro, wovon rund 45.000 Euro durch
Eigenleistung der Städte und Gemeinden (unter anderem Tiefbau für Fundamente und Kabel) erbracht wurden.„Ich freue mich, dass mit diesen Geräten ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung auch beim Öffentlichen Per-
Zukunftspreis
Made in Germany
Größe (BxH)
Preis ab (inkl. Montage und MwSt.)
1 Lfm x 1,80 m
330,00 €
260,00 €
3 Lfm x 1,80 m
990,00 €
780,00 €
5 Lfm x 1,80 m
1.650,00 €
1.300,00 €
10 Lfm x 1,80 m
3.300,00 €
2.600,00 €
s an S ie u n R u fe n n S ie g e rn e ! ra te e b ir w
Größe (BxT)
Preis ab (inkl. Montage und MwSt.)
4mx3m
4.000,00 €
3.700,00 €
5 m x 3,5 m
4.900,00 €
4.500,00 €
6 m x 3,5 m
5.700,00 €
5.200,00 €
7 m x 3,5 m
6.600,00 €
6.000,00 €
MAIN-TAUBER-KREIS (PM). Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises verlegt die Verleihung des Zukunftspreises auf das Frühjahr 2021. Die Preisvergabe ist jetzt am 9. Februar 2021 vorgesehen. Ur-
sprünglich sollte der Preis im Sommer 2020 verliehen werden. Gleichzeitig wird die eigentlich im Mai endende Bewerbungsfrist bis zum 30. September 2020 verlängert. Mehr dazu auf Seite 7
Die Fahrgäste haben nun die Möglichkeit, sich direkt über die Abfahrtszeiten zu informieren, ohne Fahrpläne lesen zu müssen. Die Abfahrtszeiten werden überwiegend in Echtzeit angezeigt. Eventuelle Verspätungen werden auf diesen Anzeigern berücksichtigt. Zudem besteht für sehbehinderte Fahrgäste die Möglichkeit, sich durch einen Drucktaster die Anzeige automatisch vorlesen zu lassen (sogenannte Text to SpeechGeräte). Somit gehen die Geräte auch einen zusätzlichen Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Infos unter www.vrn.de und Tel. 09341/825704 (Jochen Müssig, LRA Main-TauberKreis).
Alles rund ums Haus
Mehr dazu auf den >> Seiten 4/5.
Auto aktuell
Mehr dazu auf den >> Seiten 6.