BlickLokal Rothenburg o.d.T. KW 16 KW 2021

Page 1

Ihr regIonaler hersteller für: · Rollläden · Fliegengitter · Jalousien

· Markisen · Klappläden · Sonnensegel

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE

10 /2021 SA., 24. APRIL 2021 GESAMTAUFLAGE: 139.233

ROTHENBURG / BAD WINDSHEIM

WINTERDIENST STARK GEFORDERT Streusalz-Verbrauch heuer so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr FÜR ALLE, DIE GERN ENTSPANNEN UND GENIESSEN EINRICHTUNGSHAUS

| 91478 Ulsenheim 112 | www.grimm.de

TERMIN VERSCHOBEN Kunsthandwerkermarkt in Wassertrüdingen WASSERTRÜDINGEN (PM/AK). Der Kunsthandwerkermarkt im Sonnenuhrenpark und der Marktstraße in Wassertrüdingen ist für den 9. Mai abgesagt worden. Nach Verlängerung des Lockdowns bis 9. Mai ist eine Durchführung aus Sicht der Stadtverwaltung nicht vertretbar, auch wenn ein entsprechendes Hygienekonzept und eine Entzerrung der Fläche für die notwendigen Abstände gesorgt hätte. „Es macht keinen Sinn einen Markt zu veranstalten,

Die SCHLAUE

während die Gäste dazu angehalten sind, ihre Kontakte und Freizeitaktivitäten während des Lockdowns auf ein Minimum zu reduzieren“, sagt Nina Maurer vom Touristikservice Wassertrüdingen. Der Markt soll in den Sommermonaten nachgeholt werden. Ein Ersatztermin stehe derzeit noch nicht fest. Die Terminierung erfolgt im Hinblick auf die Inzidenzzahlen und dadurch geltenden Regelungen im Landkreis Ansbach.

LÖSUNG bei

FEUCHTEN WÄNDEN NASSEM KELLER AUSBLÜHUNGEN SCHIMMEL

Ihr Fachpartner in der Region:

www.bautenschutz-ehingen.de Tel.: 0163 – 46 21 466

LKR NEUSTADT AISCH-BAD WINDSHEIM (PM/AK). Einen Verbrauch von rund 1850 Tonnen Streusalz listet die Statistik des Kreisbauhofs in Scheinfeld bislang für die zurückliegenden Wintermonate auf, das jüngste Kälteintermezzo nicht berücksichtigt. Nicht nur Dauerfrost und Schnee in der ersten Februarhälfte und vergleichsweise ausgiebige Schneefälle Anfang und Mitte Dezember wirkten sich auf den Verbrauch aus, sondern auch der häufige Wechsel zwischen Frost- und Tauwetter, informiert Bauhofleiter Rainer Stadelmann. Höher war der Streusalz-Verbrauch in den zurückliegenden Jahren nur in den Wintern 2005/06 beziehungsweise 1998/99. Die zu Beginn des Winters eingelagerten 1.350 Tonnen Streusalz in den Salzlagern in Scheinfeld, Uffenheim und Markt Erlbach, mussten daher zwischenzeitlich aufgestockt werden. Erstmals arbeiteten die Winterdienst-Teams im Landkreis bedingt durch die Corona-Pandemie im drei-SchichtBetrieb. Ein System, das sich nach Einschätzung von Rainer Stadelmann bewährt hat. Zu durchschnittlich jeweils 49 Einsätzen rückten die zwölf Fahrzeuge bis zum Stichtag 31. März aus, sechs Fahrzeuge sind mit Mitarbeiter des Landkreises besetzt, sechs Touren übernehmen Externe. „Das können wir nicht alleine leisten“, sagt Peter Holzmann, der Leiter der Tiefbauverwaltung, mit Verweis auf die Größe des kreiseigenen Straßennetzes mit rund 400 Kilometern. Spätestens ab Mitte Oktober haben die Mitarbeiter des Kreisbauhofs

Etliche Male mussten die Winterdienst-Teams im Landkreis in den vergangenen Monaten zum Schneeräumen ausrücken. Foto: Rainer Stadelmann/Landratsamt

den Wetterbericht besonders im Blick, bei kritischer Wetterlage werden die Kreisstraßen ab 2:30 Uhr beziehungsweise an Wochenenden und Feiertagen ab 3:00 Uhr kontrolliert. Bei Bedarf alarmiert der sogenannte Weckdienst die jeweils betreffenden WinterdienstBesatzungen. Denn längst nicht immer müssen alle ausrücken, zu den besonders heiklen und daher häufiger angefahrenen Stellen zählt Rainer Stadelmann Senken im Wald und Steigungen. Bei winterlichen Straßenverhältnissen kommt dann eine Prioritätenliste eines ausgeklügelten Räum- und Streuplans zum Tragen, um Schnee möglichst rasch von der Straße zu bringen. Eine Rolle spielen Verkehrsdichte, Schulen und große Gewerbebetriebe an der Strecke, listet Holzmann auf. Angesichts des weitläufigen KreisstraßenNetzes spricht Landrat Helmut Weiß dem Winterdienst-Team um

Rainer Stadelmann ein großes Lob für die funktionierenden Abläufe aus. Besonders der häufige Wechsel von nächtlichen Frostgraden und Temperaturen knapp über Null Grad tagsüber verlange den Mitarbeitern viel ab. Im Vergleich beschäftigt eine weiße Winterlandschaft in der Regel nur während des Schneefalls die Teams. Dann freilich müssen die Straßen schnellstmöglich freigeräumt werden, um die Bildung von Eisplatten zu vermeiden. Ist das Straßennetz von Schnee befreit, müssen die Mitarbeiter in der Regel erst wieder ausrücken, wenn Wind aufkommt, um Schneeverwehungen zu beseitigen. Von einem besonders harten Winter will Rainer Stadelmann trotz des statistisch hohen Salzverbrauchs nicht reden. Zumal ein Winter mit gestiegenen Salzraten nach einigen milden Jahren nicht ungewöhnlich sei.

Sonderthema

- Blick nach Blaufelden Bürgermeisterin im Interview

Seite 4+5


2 P I N N WA N D

24. APRIL 2021

FOTO DER WOCHE WIDDER (21.3. - 20.4.) Jemand profitiert von Ihren Erfahrungen. Ein Lob ist Ihnen sicher – aber eine kleine finanzielle Entschädigung wäre auch nicht unangebracht!

STIER (21.4. - 20.5.) Ihr Kopf ist wieder frei für berufliche Belange. Man erwartet von Ihnen vollen Einsatz und jede Menge Kreativität. Also: Ärmel hochkrempeln!

Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder mit ein paar Infos an: redaktion@blicklokal. de oder per Whatsapp an 01511/4668462. Vielen Dank.

ZWILLING (21.5. - 21. 6.) Reagieren Sie nicht gleich beleidigt, wenn man Ihnen Nachlässigkeit nachsagt. Mehr Konzentration auf das Wesentliche täte Ihnen wirklich gut. KREBS (22.6. - 22.7.) Ihr Tempo mitzuhalten, dürfte der Konkurrenz schwerfallen. Aber Sie haben ja auch schon trainiert, als die anderen noch in der Hängematte lagen!

LÖWE (23.7. - 23.8.) Beruflich profitieren Sie von einer Aktivphase. Versuchen Sie unbedingt, Ihren Tätigkeitsbereich von gewohnter Routinearbeit zu befreien.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.) Übernehmen Sie nicht wieder alle Aufgaben, die man Ihnen übertragen möchte. Merken Sie denn nicht, dass man Sie letztlich nur ausnutzen will?

WAAGE (24.9. - 23.10.) Sie müssen Ihre Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt verkünden. Sowohl ein zu früh als ein zu spät könnte fatale Folgen nach sich ziehen.

SKORPION (24.10. - 22.11.) Endlich haben Sie sich für einen Weg entschieden. Jetzt dürfen Sie Ihren Entschluss nicht schon wieder anzweifeln. Das macht alle nur nervös!

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.) Die Geschicklichkeitsprüfung, die alle Anwärter ablegen müssen, bleibt auch Ihnen nicht erspart. Bereiten Sie sich auf die anstehenden Übungen vor. STEINBOCK (22.12 - 20.1.) Es schadet nichts, wenn Sie in dieser Woche mal nachgeben: Ihnen bricht dabei kein Zacken aus der Krone, aber die Atmosphäre wird spürbar besser …

„Treppen zum Glück im Wassertrüdinger Klingenweiherpark - Das beeindruckende Gelände ist immer wieder aufs Neue einen Ausflug wert...“ Eingesendet von Nina Maurer aus Wassertrüdingen.

Wir kaufen

Wohnmobile + Wohnwagen

WASSERMANN (21.1. - 19.2.) Es ist noch nicht zu spät, ein Missverständnis aufzuklären. Aber Sie dürfen nicht gereizt in das Gespräch gehen – das würde die Sache erschweren.

FISCHE (20. 2. – 20. 3.) Können Sie am Wochenende zu einem Kurztrip aufbrechen? Dann sollten Sie das machen! Der Ortswechsel tut gut und erweitert den Horizont.

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

Edeltraud, 70 J., bin e. natür­

liche, einfache aber sehr hübsche Witwe, ich mag Musik, Ausflüge (habe eig. Auto), Natur, gemüt­ liche Abende, Fernsehen zu zweit. Mein größter Wunsch ist einen lieben Mann gerne bis 80 Jahre aus hiesigem Raum kennen zu lernen, ich bin umzugsbereit und überhaupt nicht anspruchsvoll pv

BlickLokal Eine Zeitung der prospega GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de VERLAGSLEITUNG Jeanette Hommer-Schwab

Tel. 0160 – 97541357

VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN INHALT Amos Krilles

RÄTSELSPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

TierAufgussprodukt getränk

‚heilig‘ in portug. Städtenamen

int. KopfbeKfz-K. deckung Tunesien

Kfz-Z. Rochlitz Muschelprodukt

Engagement

Türklingel männliches Schwein

genetischer ‚Fingerabdruck‘

Zauberer in der Artussage

Ausmaß

9 6

günstige Gelegenheit D E S E R T I E R E N

asiatische Völkergruppe

07931/9929720 www.flambriks.de

4

1

W O W Y I D I A E T E N P A N A D O E R M A S S L O S D E W E H E T WA A A M I T L A U S V I S A C H A N C M H U T A T D S P E R L E E I N S A T Z I M E N S I O N M E R L I

kurz für: lecker

Großstadt in Kolumbien

Signaleinrichtung am Auto

Konsonant

9 2 8

HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen

1 8 7

5 3 6

K R E I S J E

keck

englischer Artikel japanische Währung (¥)

rechter Nebenfluss der Rhône

O K E I K E O F E S R C H A I L L D

Singvogel

3

T E M A E R L W B A N G K E N O N C T H C H E B E R

ein Vorname Belmondos BalearenInsel

zirka, annähernd

M Y E I S E

Informationstafel

kleiner Herd

Ofenfertige Brennstoffe BRIKETTS • PELLETS • HOLZ BUNDESWEITE LIEFERUNG

Schneeanhäufung

5

5 6

3

ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka

9

6

6 1 4 5 3 9 8 2 7

bayr. Künstlerfamilie (18. Jh.)

indischer Singvogel

angebliches Indianergrußwort

ein Name Odins

9 6 7

4

5 2 8 1 7 4 6 9 3

Hülle aus Ei und Brösel kein Ende findend

süßes alkoholisches Getränk

2 4

FahnenTV-Soap, Ab‚Alles ... schieds- flucht begehen zählt‘ gruß

dichterisch

7 3 9 2 8 6 1 5 4

kurz für: in das

4 5 3 8 1 7 9 6 2

englisch: ja

1 6 7 9 4 2 5 3 8

Fragewort (3. Fall)

DRUCKAUFLAGE GESAMTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 139.233 Exemplare

2 7 8 9 2 6 5 3 4 7 1

Neufassung (engl.)

Gedichtform

9 8 6 7 2 1 3 4 5

Wortteil: natürlich, naturbelassen Abmagerungskuren

Nadelbaum

3 7 5 4 9 8 2 1 6

schwäbischer Höhenzug

2 4 1 3 6 5 7 8 9

Serviermöbel

heikle Situation

PREISE gültig ab 10/2020

COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags. MITGLIED BEIM BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION Samstag, 24.4.21 Wörnitz: Seefeld-Apotheke, Am Kreisel 1, Tel.: 09868 / 959299 Rothenburg: Reichsstadt-Apotheke, Ansbacherstr. 2, Tel.: 09861 / 874740 Uffenheim: Stadtapotheke im Edeka-Markt, Nürnbergerstr. 5, Tel.: 09842 / 953540 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Dinkelsbühl: Apotheke vor den Toren, Königsbergerstr. 4, Tel.: 09851 / 589324

Dürrwangen: St. Sebastian-Apotheke, Hauptstr. 18, Tel.: 09856 / 221 Montag, 26.4.21 Rothenburg: Landwehr-Apotheke, Bahnhofstr. 15, Tel.: 09861 / 94110 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Herrieden: Anthemis-Apotheke, Münchenerstr. 36, Tel.: 09825 / 923500 Dinkelsbühl: St. Georgs-Apotheke, Weinmarkt 5, Tel.: 09851 / 57440

Sonntag, 25.4.21 Rothenburg: Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990

Dienstag, 27.4.21 Rothenburg: Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Leutershausen: Stadt-Apotheke, Am Markt 27, Tel.:

09823 / 92070 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Schopfloch: Hubertus-Apotheke, Friederich-Ebert-Str. 20 a, Tel.: 09857 / 246

Burgbernheim: Apotheke an der Frankenhöhe, Windsheimer Str. 10, Tel.: 09843 / 9358900

Dinkelsbühl: Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstr. 27, Tel.: 09851 / 582215

Bechhofen: Markt-Apotheke, Ansbacher Str. 28, Tel.: 09822 / 228

(im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Weiltingen: Schloss-Apotheke, Obere Str. 5, Tel.: 09853 / 223

Notruf

Bechhofen: Heide-Apotheke, Dinkelsbühler Str. 11, Tel.: 09822 / 5992

Donnerstag, 29.4.21

Mittwoch, 28.4.21

Rothenburg: Toppler-Apotheke, Ansbacher Str. 15, Tel.: 09861 / 3656

Rothenburg: Marien-Apotheke, Marktplatz 10, Tel.: 09861 / 94430 Uffenheim: Stadtapotheke Uffenheim am Marktplatz, Marktplatz 9, Tel.: 09842 / 98100 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Lehrberg: Apotheke Lehrberg, Obere Hindenburgstr. 30, Tel.: 09820 / 237

Frauenhaus Ansbach Tel.: 0981/ 95959 – Tag und Nacht Augenärztlicher Notfalldienst Rufnummer - 0180 / 6020785

Herrieden: Stadt-Apotheke, Vordere Gasse 25, Tel.: 09825 / 306

Feuchtwangen: Löwen-Apotheke, Herrenstr. 14, 09852 / 67760

Uffenheim: Stern-Apotheke, Wuerzburger Str. 20, Tel.: 09842 / 444 Marktbergel: Brunnen-Apotheke, Ansbacher Str. 1, Tel.: 09843 / 97990 Freitag, 30.4.21 Feuchtwangen: Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühlerstr. 26, 09852 / 61330

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: 116 117 Giftnotrufzentrale Giftinformationszentrale Nürnberg, Medizinische Klinik 1, Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Tel.: +49-911-39 8-2 45 1 Fax: +49-911-39 8-2205 Email: giftnotruf@klinikumnuernberg.de Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr Tel.: 0 98 61/7006-12

Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer - 0711/787 7701 Polizei: 110 Bei einem Anruf vom Handy aus werden Sie zur zuständigen Polizei verbunden.

Polizeidienststellen

Rothenburg o.d.T. Rufnummer - 09861/9710 Ansbach Rufnummer - 0981/9094121 Feuchtwangen Rufnummer - 09852/67150 Bad Windsheim Rufnummer - 09841/66160 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst: 112 Giftnotruf: 0800 / 88 99 789


LOKALES 3

24. APRIL 2021

ERSTE EINDRÜCKE GESAMMELT STALLPFLICHT BESTEHT FORT Schnuppertag hat Einblick in Pflegeberufe geliefert

Vorerst noch keine Entwarnung für Geflügelhaltungen

Diana Schlosser, Lehrerin am Zentrum für Pflegeberufe, zeigt Schülerinnen das im Skills Lab nachgestellte Krankenzimmer mit einem Patientensimulator. Foto: Bettina Handschuh-Kiesel/ Landratsamt

Kann der Auslauf nicht von oben und zu den Seiten entsprechend abgesichert werden, bleibt Geflügel derzeit nur der Stall. Foto: Christine Berger/Landratsamt

BAD WINDSHEIM (PM/AK). Da es aktuell für Schüler von Abschlussklassen schwierig ist, ein Praktikum zu absolvieren, um sich einen ersten Eindruck von einem Berufsbild zu verschaffen, hat das Zentrum für Pflegeberufe ein Schnupperpraktikum angeboten. Denn der Pflegeberuf mit seinen vielfältigen Facetten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten kann

LKR NEUSTADT AISCH-BAD WINDSHEIM (PM/AK). Nach dem Auftreten erster Fälle der Geflügelpest der Variante H5N8 im vergangenen Herbst in Norddeutschland konzentriert sich das Geschehen aktuell auf den Süden und die Mitte Deutschlands. Ein Schwerpunkt liegt im Breisgau, hohe Fallzahlen werden außerdem aus dem Osten von Bayern und daran angrenzend aus Teilen Thüringens sowie aus dem Süden Hessens gemeldet. Im Landkreis gilt daher eine Stallpflicht für Geflügel, ein Ende ist nach Einschätzung von Dr. Uwe Knickel, dem Leiter der Veterinärverwaltung, derzeit nicht absehbar. „Es ist eine Einschränkung, ganz klar“, weiß Knickel um Bedenken der Tierhalter. Er hat allerdings die Auswirkungen vor Augen, wenn ein positiver Fall im Landkreis auftritt. Ein Verdachtsfall konnte vor kurzem zwar innerhalb kurzer Zeit als Fehlalarm eingestuft werden. Bislang ist kein Fall von Geflügelpest im Landkreis bekannt. Anhand des untersuchten Nutztierbestands verdeutlicht der Veterinär jedoch, welche Konsequenzen ein akuter Ausbruch in einer Geflügelhaltung haben könnte. Rund 18.000

am besten in der pflegeberuflichen Praxis kennengelernt werden. Nach einem negativen Corona-Schnelltest zeigten die Lehrerinnen Diana Schlosser und Gerda Kellermann-Rödel den Absolventen unter strengen Hygieneauflagen in zwei Gruppen aufgeteilt die Skills Labs Altenpflege und Krankenpflege in Bad Windsheim. Neben der Erläuterung zu den

Räumlichkeiten standen allgemeine Informationen zur Ausbildung auf der Agenda. Darüber hinaus durften die Teilnehmer verschiedene Handgriffe auch selbst ausprobieren: Fiebermessen, Wickeln, Waschen, Spritzen verabreichen, Infusionen legen oder Leistungsdaten analysieren, all das ist im Skills Lab mit Hilfe der Patientensimulatoren möglich.

ERSTE PATIENTIN EMPFANGEN Physiotherapie-Angebot in der Franken-Therme am anlaufen

Von links: Badearzt Dr. Matthias Krause, Kurdirektor Mike Bernasco, die erste Patientin Silke Städtler, Bürgermeister Jürgen Heckel, Bereichsleiter Benjamin Pepperl und Physiotherapeut Andreas Kulas. Foto: Privat

BAD WINDSHEIM (PM/AK). In den vergangenen Monaten hat sich viel getan in der Franken-Therme Bad Windsheim. Die Modernisierungsund Erweiterungsarbeiten sind aus baulicher Sicht fast abgeschlossen. Die neue, lichtdurchflutete Badehalle mit einem 12 Prozent-Schwebebecken sowie einem weiteren Außenbecken wird zukünftig für noch mehr Entspannung und Wohlbefinden bei den Gästen sorgen. Im Zuge des Umbaus entstand auch eine physiotherapeutische Praxis im ehemaligen Ruheraum der Wellness-Abteilung, mit der das Gesundheitsangebot der Therme um einen wichtigen Bereich erweitert wird. „Der Bedarf an physiotherapeutischen Angeboten ist sehr hoch. Oft müssen Patienten lange auf freie Termine warten. Mit dem zusätzlichen Angebot der FrankenTherme kann diesem Mangel zumindest ein Stück entgegengewirkt werden. Davon profitieren alle“, unterstreichen Kurdirektor Mike Bernasco und Badearzt Dr. Matthias Krause. Am Eröffnungstag, dem 12. April, empfingen Bürgermeister Jürgen Heckel, Kurdirektor Mike Bernasco, Badearzt Dr. Matthias Krause und die Physiotherapeuten Benjamin Pepperl und Andreas Kulas die erste Patientin Silke Städtler mit einem

blumigen Willkommensgruß. Dr. Krause, ärztlicher Leiter des MVZ in der Klinik Bad Windsheim, begrüßt die Einrichtung einer physiotherapeutischen Abteilung in der Franken-Therme und erklärt: „Auch im Zusammenhang mit ambulanten Badekuren sind damit optimale Voraussetzung für eine Behandlung gegeben: Zu den erholsamen und heilenden Bädern im natürlichen Sole-Thermalwasser der Therme zählen physikalische Therapien wie Krankengymnastik oder Massagen zu den Anwendungen der Badekuren. Die Physiotherapie in der Franken-Therme und die Nähe zum MVZ bedeuten kurze Wege und somit eine wirkliche „Kompaktkur“ für die Patienten.“ Die ambulante Kur oder auch „offene Badekur“ dient der Vorsorge, aber auch der Behandlung von gesundheitlichen Beschwerden und soll laut Plänen aus dem Bundesgesundheitsministerium zu einer Pflichtleistung der Krankenkassen umgewandelt werden. „Auch durch das umfangreiche Förderprogramm für bayerische Kurorte und Heilbäder der Bayerischen Staatsregierung sollte die ambulante Badekur einen deutlichen Zuwachs bekommen und an Bedeutung für Gesundheitsförderung und Prävention gewinnen“, sind sich der Badearzt und Kurdi-

rektor Mike Bernasco einig. Bürgermeister Jürgen Heckel betont: „Für Bad Windsheim als Kurstadt und Heilbad gilt es, weitere Angebote im Gesundheits- und Erholungssektor zu finden und zu bündeln. Die Physiotherapie in der Franken-Therme ist dabei ein weiteres kleines Mosaiksteinchen des Gesamtbildes für den Gesundheitsstandort Bad Windheim.“ Die Praxis verfügt über eine Kassenzulassung. Damit können sich Patienten auf Rezept behandeln lassen – und zwar nicht nur im Rahmen von ambulanten Kuren. Doch auch Selbstzahler können eine Vielzahl an Behandlungen in einem der fünf Behandlungsräume in Anspruch nehmen. Mit individuell auf die Patienten abgestimmten Anwendungen ist das Ziel der spezialisierten und engagierten Therapeuten, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Patienten wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern. Das Team der neuen Physiotherapie in der Franken-Therme steht Montag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr und Freitag von 10 bis 14 Uhr zur Verfügung. Termine sind im Voraus telefonisch unter 09841/4030-0 buchbar. Dafür stehen die Mitarbeiter der Telefonzentrale täglich von 9 bis 18 Uhr bereit.

Tiere wären in dem konkreten Fall von der Ausweisung eines Sperrbezirks und des Beobachtungsgebiets betroffen gewesen, darunter waren viele kleine Haltungen, informiert Knickel. „Was das für Auswirkungen hat, ist enorm“. Das Geflügel des Hofes mit erkrankten Tieren muss getötet werden. Der Sperrbezirk ist mit einem Radius von drei Kilometern um den betroffenen Betrieb zu ziehen, der Radius des Beobachtungsgebiet liegt bei zehn Kilometern. In den Restriktionsgebieten wäre mit erheblichen Einschränkungen beim Eier- und Geflügelfleischhandel zu rechnen. Einen positiven Aspekt hatte der Verdachtsfall für den Veterinär im Nachhinein, dieser habe den reibungslosen Ablauf und die gut funktionierende Zusammenarbeit aller beteiligten Stellen gezeigt, „das System funktioniert“. Der Verdachtsfall war am späten Freitagnachmittag gemeldet worden, noch am gleichen Abend wurde ein Untersuchungstermin für den folgenden Tag anberaumt, samstags gegen 14 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden. Die Einschätzung, die großen Geflügelzuchtbetriebe seien besonders anfällig für

einen Krankheitsausbruch, hält Uwe Knickel für falsch. Bei diesen sei die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen wie die Verwendung von Stallkleidung, die Desinfektion von Schuhen oder auch die konsequente Vermeidung eines Kontakts von Wildtieren mit den Nutztieren gelebter Alltag. Ein größeres Risiko gehe derzeit von den kleinen Geflügelhaltungen aus, in der Vergangenheit waren Fälle von Geflügelpest im Landkreis in solchen Beständen aufgetreten. Der Veterinär appelliert daher an Geflügelhalter, an der Aufstallungspflicht festzuhalten. Dazu gehört, den Auslauf nach oben hin mit einer Überdachung etwa mit einer Folie vor Einträgen wie Kot zu schützen. Zu den Seiten hin kann er beispielsweise mit einem engmaschigen Netz oder Zaun gegen das Eindringen von Wildvögeln gesichert werden. Ferner sollten Tierhalter daran denken, dass kein Regen- oder Oberflächenwasser zum Tränken verwendet wird. Zwar sei manchmal Ideenreichtum gefordert, dann ist aber trotz der anhaltenden Stallpflicht eine tierschutzgerechte Haltung möglich. Hier stehe der Tierhalter weiter in der Pflicht.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!

– Rundballenpressen – Press-WickelKombinationen – Rundballenwickler – Ballenverteiler – Ballenzangen Hochwertig Leistungsstark Wertstabil

TAUBERBISCHOFSHEIM Werksvertretung | Ersatzteillager

Telefon 0 93 41/23 44 info@geuking-agrar.de


4 SONDERVERÖFFENTLICHUNG

SONDERVERÖFFENTLICHUNG 5

24. APRIL 2021

Blick nach Blaufelden BÜRGERMEISTERIN IM INTERVIEW In Blaufelden Geschichte und Natur erleben

Häcksler Vermietung Beratung und Installation von Mährobotern

rolfdeegkleingeraete@t-online.de Homepage:

www.kleingeräteservice-blaufelden.de

Facebook:

https://www.facebook.com/rolf.deeg.39/

BLAUFELDEN (JG). Die Gemeinde liegt im nordöstlichen Teil BadenWürttembergs mitten in Hohenlohe. Ein Landstrich, reich an Historie und Naturschönheiten - voll Poesie und Gastfreundschaft. Der Ort hat einen ganz eigenen Reiz, in seiner gemütlichen Überschaubarkeit. Entstanden ist dieser durch die ehemals selbständigen Gemeinden Blaufelden, Billingsbach, Gammesfeld, Herrentierbach, Wiesenbach und Wittenweiler, die heute die Marktgemeinde Blaufelden bilden. Näheres zum Gemeindeleben und ihrer eigenen Person erzählt uns im folgenden Interview Bürgermeisterin Petra Weber. BlickLokal (im folgenden BL): Geben Sie uns doch bitte eine kurze Übersicht, mit den wichtigsten Daten zu Ihrer Person. Petra Weber (im folgenden PW): Mein Name ist Petra Weber. Ich wurde am 13. Juli 1966 geboren und bin seit dem Jahre 2016 glücklich mit meinem Mann Fritz Ziegler verheiratet. Das Amt der Bürgermeisterin von Blaufelden übte ich bereits ein Jahr zuvor aus. BL: Woher rührt die persönliche , beziehungsweise emotionale Verbundenheit zu Blaufelden? PW: Ich bin im Landkreis Schwäbisch Hall geboren und aufgewachsen. Blaufelden war mir jedoch schon im Kleinkindalter bekannt. Damals habe ich diesen Ort immer mit meinem Großvater verbunden, der hier irgendetwas mit Ferkeln zu tun hatte. Und auch die Ver-

Rathaus Blaufelden.

BLAUFELDEN

Die Gemeinde mittendrin

 Hoher Freizeit- und Erholungswert Historischer Rundweg und thematische Radwege Hallen- und Freibad Traditionsreiche Feste und Märkte  Familienfreundliches Angebot  Kindergärten, Schulzentrum und breites Freizeitspektrum  Attraktive Neubau- und Gewerbegebiete  Gute Erreichbarkeit und Bahnanschluss  Ausgezeichnete Infrastruktur  Attraktive Arbeitgeber, Ärzte, Apotheke und Einzelhandel BÜRGERMEISTERAMT Hindenburgplatz 4 74572 Blaufelden Tel. 07953 884-0 Fax 884-44 www.Blaufelden.de

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage

heim - führt außerdem dazu, dass dieser Ort sehr ländlich geprägt ist und gleichzeitig eine ganz wichtige Bedeutung innerhalb des Landkreises hat. Diese Mischung halte ich für etwas ganz Besonderes.

Chefin im Rathaus: Petra Weber.

Fotos: Gemeinde Blaufelden

steigerungshalle habe ich noch in, zugegebenermaßen sehr diffuser, Erinnerung. Mein Erstes Auto kaufte ich in Wiesenbach. Als ich mich im Jahr 2014 dieser Gemeinde schließlich bewusst näherte, stellte ich fest, dass sie eine starke emotionale Verbundenheit sowie Erinnerungen in mir auslöst. Für mich verkörpert Blaufelden exakt das, was ich als meine Hohenloher Identität definiere und was in mir selbst angelegt ist. Und obwohl ich in Satteldorf aufgewachsen bin und in Crailsheim zur Schule ging, kommt in mir ein sehr viel größeres Heimatsgefühl auf, wenn ich an Blaufelden denke. Für Insider ist das vielleicht erklärbar mit dem „Volksfest oder MuswiesePhänomen“. BL: Aus welchem Grund haben Sie sich dazu entschieden, als Bürgermeisterin zu kandidieren? PW: Bürgermeisterin zu werden war kein Plan, den ich bereits Jahrzehnte gehegt und verfolgt habe. In den letzten 10 Jahren vor meiner Kandidatur hat sich jedoch der Wunsch bei mir gefestigt, den richtigen Platz zu finden, auf dem ich mitgestalten kann. Es gibt sehr viel Unzufriedenheit in unserer

Gesellschaft und ich habe den Eindruck, dass sich eine Art „Kundenmentalität“ breit macht. Der/die Bürger/-in als Kund/-in des Staates mit Anspruch auf eine geschuldete Leistung. So ist es aber nicht! Der fast schon antiquiert anmutende Begriff der „Bürgerpflicht“ gerät immer mehr in Vergessenheit. Und das war damals mein persönlicher Ansatzpunkt: Nicht immer nur klagen, sondern sich selbst einbringen. Selbst an die vorderste Front gehen und sich der Kritik stellen sowie Verantwortung übernehmen! BL: Was macht Blaufelden in Ihren Augen zu einem echten Unikat? PW: Die flächenmäßige Größe von Blaufelden ist für viele - insbesondere städtisch geprägte - Menschen nahezu nicht vorstellbar: 90 km² hat eine Gemeinde mit rund 5300 Einwohner/-innen selten. Diese spezielle räumliche Struktur bringt viel Platz und eine unglaubliche Vielfalt mit sich. Sie lässt sich sogar sprachlich, in jedem Fall aber auch hinsichtlich der Mentalität ausmachen. So sind Unterschiede spürbar, je nachdem wo man sich gerade in Blaufelden befindet. Die spezielle geographische Lage - Mitten im nördlichen Altkreis Crails-

BL: Was sind die wichtigsten Fakten zum Ort, hinsichtlich der Einwohnerzahlen, Fläche und Demografie? PW: Blaufelden hat neben dem Hauptort noch vier weitere Teilorte: Billingsbach, Gammesfeld, Herrentierbach und Wiesenbach, mit insgesamt 27 Ortschaften. Die Gemeinde liegt mit ihren 90 km² im nördlichen Landkreis Schwäbisch Hall - quer von der Landesgrenze Bayerns, bis zum Hohenlohekreis. Die Landschaft weist unterschiedliche Höhen von 320 m bis 488 m ü. NN auf. Das Einkommen der Bevölkerung ist durch vorhandene Industrie, Gewerbe und zu großen Teilen auch durch Landwirtschaft gut gesichert. Besiedelt wird die Gemeinde von insgesamt 5.326 Menschen, von denen 2767 männlich und 2559 weiblichen Geschlechts sind.

Kindergarten, so dass keine großen Anfahrtszeiten anfallen. Eine kleine Besonderheit stellt der im Jahr 2019 eröffnete Waldkindergarten dar. Ferner können in der Freizeit viele attraktive Spielplätze besucht werden. Über die Gemeindegrenzen hinaus kommen Kinder und Jugendliche ins Schulzentrum Blaufelden. Etwa 500 Schülerinnen und Schüler erhalten in der Grund- und Realschule sowie der Erich-KästnerSchule Unterricht. Angeboten wird dort auch die Verlässliche Grundschule und Ganztagesschule auf Wahlbasis. Außerdem beherbergt das Schulzentrum noch drei Außenklassen der Konrad-Biesalski-Schule aus Wört. In der Freizeit besteht für Jugendliche die Möglichkeit zum Besuch des Jugendzentrums, auch eine Bücherei ist vorhanden. Wichtige Standortfaktoren sind das Hallenbad und das Freibad. Radeln und wandern kann man auf ausgewiesenen Themenwegen. Zudem laden das Eisenbahn- und Dampfmuseum sowie die frühere Pumpstation und ein Eichamt zu einem Besuch ein.

BL: Was macht die Gemeinde als Wohnort attraktiv und welche Angebote gibt es speziell für Familien? PW: Als Teil von Hohenlohe bietet Blaufelden tolle Möglichkeiten, Geschichte und Natur zu erleben. Gemütlich und überschaubar bietet die Gemeinde einen guten und sicheren Platz zum Wohnen, Leben und zur Erholung. Außerdem verfügt Blaufelden über eine vorteilhafte Infrastruktur. Neben einer Arztpraxis, Apotheke und einer Rettungswache mit Notarzt, haben wir einen Polizeiposten direkt vor Ort. In allen Teilorten gibt es zudem Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr mit jeweils guter Ausstattung. Auch die Einkaufsmöglichkeiten sind mit verschiedenen Discountern, Vollsortimentern, mehreren Bäckereien und Metzgereien außergewöhnlich vielfältig. Glücklicherweise haben wir auch noch Möglichkeiten, vor Ort einzukehren. Durch die Bundesstraße B290 und eine Bahnanbindung ist die Gemeinde außerdem sehr gut erreichbar. Familien profitieren von angebotenen Betreuungsmöglichkeiten für Kinder - von der Krippe bis zur Ganztagesschule. In fast jedem Teilort befindet sich ein

BL: Inwieweit setzt sich die die Gemeinde für den Klima- und Umweltschutz ein? PW: Grundsätzlich ist das Thema Umwelt- und Klimaschutz unserem Gemeinderat, der Verwaltung und mir persönlich ein großes Anliegen. Sobald man sich dem Thema nähert, stellt man allerdings fest, dass mögliche Wege zum Erfolg gespickt sind mit Minen der Interessenskonflikte. Dies und die Tatsache, dass die Umwelt keinen „Anwalt“ hat, macht die Sache ausgesprochen schwierig. Konkret sind wir bereits auf mehreren Feldern aktiv. Zunächst einmal prüfen wir stets, ob eine insektenfreundliche Bewirtschaftung realisierbar wäre, sobald es um gemeindeeigene Grünflächen geht. Des Weiteren ist es uns ein großes Anliegen, den Primärenergiebedarf aller gemeindlichen Einrichtungen und Gebäude zu senken. Hierzu wurde gemeinsam mit dem energieZENTRUM der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbH das Kommunale Energiemanagement ins Leben gerufen. Dieses umfasst als Kernprojekt ein digitales Monitoring der wesentlichen Verbrauchszähler in den Gemeinde-

gebäuden und Anlagen. Auf dessen Grundlage können Einsparpotenziale ermittelt und zielgerichtet umgesetzt werden. Das gleiche Ziel verfolgt die Zukunftsstrategie zur Realisierung von PhotovoltaikAnlagen der Gemeinde. Hier wird für die gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen die Realisierbarkeit von Photovoltaik-Anlagen geprüft. Ebenso findet bei jedem neuen Bauprojekt eine Machbarkeitsprüfung für die Errichtung neuer Photovoltaikanlagen statt. Insbesondere darf hier auf das Großprojekt Abwasserbeseitigung verwiesen werden. Die Abwasseranlagen haben einen hohen Energiebedarf, diesen gilt es auch durch den eigenproduzierten Solarstrom neuer PV-Anlagen zu decken und so auch die CO² Produktion durch Primärstrombezug zu reduzieren. So wurde bereits auf dem neuerrichteten Pumpwerk in Wiesenbach im März 2021 eine

derbonus gewährt. In den Teilorten Wiesenbach, Gammesfeld und Herrentierbach stehen weitere günstige Baugrundstücke zur Verfügung. Im Teilort Billingsbach wird im Jahr 2022 ebenfalls eine weitere Erschließung des Baugebietes vorgenommen. Für ansiedlungswillige Betriebe stehen im Gewerbegebiet West weitreichende Flächen preisgünstig zur Verfügung. Für kleinere Betriebe wurde das Gewerbegebiet „Süd-Ost“ in Blaufelden erschlossen. In den Teilorten stehen ebenfalls kleinere Plätze zur Verfügung, um in erster Linie ansässigen Unternehmen bei Erweiterungswünschen entgegenkommen zu können. Das ansässige Gewerbe in der Gemeinde ist sehr heterogen, was für nachhaltige Stabilität sorgt. Auch die Zahl der Arbeitsplätze ist dadurch überdurchschnittlich hoch, was zu mehr Ein- als Auspendlern führt. Für eine Gemeinde dieser Größen-

Das Freibad in Wiesenbach wird in den Sommermonaten gerne besucht.

Eigenverbrauchsanlage in Betrieb genommen, die einen großen Teil des Tagstrombedarfs deckt. BL: Erzählen Sie uns doch etwas über die aktuelle Bauplatzsituation und wie es derzeit mit Arbeitsplätzen und Gewerbeflächen aussieht PW: Im Hauptort Blaufelden und in den Teilorten bietet die Gemeinde Bauplätze an. Die Nachfrage im Hauptort Blaufelden ist aktuell sehr groß. Daher plant die Gemeinde dort die Erschließung von weiteren Bauplätzen, die voraussichtlich im Jahr 2023 zur Verfügung stehen werden. Für Familien mit Kindern wird ein monetärer Kin-

ordnung ein durchaus bemerkenswerter Umstand. Laut statistischem Landesamt Baden-Württemberg wurden 2019 rund 2800 Arbeitsplätze gezählt. BL: Welche Visionen haben Sie für die anstehende Amtszeit? PW: Grundsätzlich ging und geht es mir in meiner Arbeit immer um die Frage: Für wen sind wir überhaupt da? Für mich ist die Antwort alternativlos. Als Verwaltung gilt unsere Aufmerksamkeit selbstverständlich den Bürgerinnen und Bürgern. Unser oberstes Ziel ist es, alles daran zu setzen, unsere Bevölkerung nicht schrumpf-

ten, sondern moderat wachsen zu lassen. Im besten Fall bedeutet das einen Anstieg auf 5270 Einwohner bis zum Jahr 2030. Alle weiteren Unterziele und Maßnahmen haben sich letztlich diesem Masterziel unterzuordnen und sind als Instrumente zu betrachten. Herausgreifen möchte ich dazu Folgendes: Das stetige schaffen von Wohnraum, sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Ebenso wie eine gute Bestandspflege unseres Gewerbes, um unseren attraktiven Gewerbe und Arbeitsplatzstandort zu sichern. Darüber hinaus gilt es, den bisher positiven Einzelhandelsbesatz, als auch unsere gute ärztliche Versorgung zu halten. Wünschenswert wäre an dieser Stelle ein optimierender Ausbau. Gleichwohl liegt uns viel an einer Aufwertung der Ortsdurchfahrt des Hauptortes Blaufelden sowie dem Erhalt und gegebenenfalls der Erweiterung des bedarfsgerechten Betreuungsangebotes für Kinder, insbesondere vor dem Schulalter. Nicht zu vergessen der Ausbau des Betreuungs- und Pflegeangebots für Seniorinnen und Senioren. Gleichermaßen wie die Sicherung und Stärkung der Vereinskultur und des darüber hinausgehenden kulturellen Angebotes. Als die Maßnahme schlechthin wurde allerdings eindeutig, sowohl vom Gemeinderat als auch von der Bevölkerun, der Wunsch nach einer zeitgemäßen Breitbandversorgung geäußert. Das Projekt „schnelles Internet“ wird im Moment unter Hochdruck realisiert, mit allen Auswirkungen auf unsere Ressourcen. Darüber hinaus ist es mir persönlich ein sehr großes Anliegen, unser Infrastrukturvermögen besser zu pflegen und für nachfolgende Generationen in einen Zustand zu versetzen, mit dem gut gearbeitet werden kann. In diesem Zusammenhang drängt sich für uns alle auch das Thema Haushaltskonsolidierung auf, denn die erforderlichen Maßnahmen dürfen unsere wirtschaftliche Situation nicht in Schieflage bringen. Meine persönliche Quintessenz ist, dass ich noch mehr Energie darauf verwenden muss, unsere Verwaltung in Richtung Modernisierung, Professionalisierung und insbesondere Digitalisierung zu führen. Nur so werden wir dauerhaft zukunftsfähig und krisenfest.

shop.bosch-tiernahrung.de

Schulzentrum.

Kirchstr. 11 74572 Blaufelden-Gammesfeld info@etz-energietechnik.com Tel. 07958/92691290

Hocheffiziente Strom- und Wärmeerzeugung durch unsere Blockheizkraftwerke der MUSCETIER-Serie Das zeichnet uns und unsere Geräte von 10-50 kW aus eigener Fertigung aus ….

Leistungsfähig und effizient

Sie wollen Ihre Energie wirtschaftlich und effizient erzeugen ? Dann lassen Sie sich von uns überzeugen und kontaktieren Sie uns ! Wir beraten und informieren Sie gerne. www.etz-energietechnik.com


6 STELLENMARKT

24. APRIL 2021 Suchen ab sofort

- ANZEIGE -

WZRechts-Tipp

examinierte Fachkraft m/w/d 75% oder mehr. Bewerbung bitte schriftlich an:

CORONA-KINDERBONUS – WEM STEHT ER ZU? Als Teil eines milliardenschweren Corona-Konjunkturpakets der Bundesregierung wurde zunächst im letzten Jahr ein Kinderbonus eingeführt.

Pflegehaus Brettheim Das Haus mit dem familiären Flair z. Hd. Frau Tschöpe Birkenstraße 3 74585 Rot am See-Brettheim Telefon 07958/360

Maler-, Dachdecker- und Zimmerer-Meisterbetrieb Julia Metzner

Der Bonus soll dabei helfen, die Belastungen der Corona-Pandemie abzufedern und Familien finanziellen Handlungsspielraum zu geben. Im Jahr 2020 wurde deutschlandweit ein Kinderbonus in Höhe von insgesamt 300,00 € pro Kind ausbezahlt. Ein Teilbetrag in Höhe von 200,00 € wurde noch im September 2020 gewährt, ein weiterer Betrag in Höhe von 100,00 € im Oktober 2020.

Wir suchen ab sofort für Baustellen im Großraum Ansbach

WIR SUCHEN DICH!

• Maler (m/w/d) • Malerhelfer (m/w/d)

BAUHELFER (m/w/d) &

Bitte rufen Sie uns an; (oder Email)

FACHARBEITER (m/w/d)

Fa. Weda GmbH, 91599 Dentlein a. F., Mosbacher Weg 10,

Tätigkeitsfeld und Anforderungen online abrufen auf: www.schneiderundsohn.de

Tel. 09855/17 07 E-Mail: info@weda-bedachungen.de

Auch im Jahr 2021 soll ein Kinderbonus, allerdings in diesem Jahr nur in Höhe von 150,00 € pro Kind, ausbezahlt werden. Der Kinderbonus muss nicht beantragt werden, er wird in der Regel automatisch von der zuständigen Familienkasse festgesetzt und ausbezahlt. Zuständig ist die Familienkasse, die auch für das Kindergeld des jeweiligen Kindes zuständig ist. Einen Anspruch auf den Kinderbonus haben alle Kinder, für die im Jahr 2021 für mindestens einen Kalendermonat Anspruch auf Kindergeld besteht. Auch in steuerlicher Hinsicht wird der Kinderbonus behandelt wie das Kindergeld. Dies bedeutet, dass der Kinderbonus kein steuerpflichtiges Einkommen darstellt. Im Rahmen des steuerlichen Familienleistungsausgleichs prüft das Finanzamt, ob Kindergeld und Kinderbonus für die Familie günstiger sind oder aber die Entlastung aus den Kinderfreibeträgen. Da Bedürftige gleichermaßen von dem Kinderbonus profitieren sollen, wird der Kinderbonus nicht auf die Grundsicherung angerechnet, d.h. Empfänger von Sozialleistungen wie Hartz IV oder Wohngeld erhalten die 150,00 € in voller Höhe. Wie wird der Kinderbonus unterhaltsrechtlich behandelt? Aus dem Umstand, dass der Kinderbonus als Aufschlag zum Kindergeld gezahlt wird, folgt, dass auch dieser Betrag gemäß § 1612 d) BGB zur Hälfte auf den Unterhaltsbedarf der Kinder anzurechnen ist. Schuldet bei getrenntlebenden Eltern der barunterhaltspflichtige Elternteil seinem minderjährigen Kind den Mindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle, hat er folglich für den Monat Mai 2021 den hälftigen Kinderbonus, somit 75,00 € weniger zu entrichten. Sind beide Elternteile zum Barunterhalt verpflichtet, weil das Kind volljährig ist oder ein echtes Wechselmodell praktiziert wird, sind vom Barbedarf des Kindes nicht nur das vollständige Kindergeld, sondern auch der Kinderbonus abzusetzen.

Kreßberg

Standort: Schneider & Sohn GmbH & Co. KG Landwehrstraße 19 74572 Gammesfeld

Gemeinde

07958 321 07958 92 67 77

natürlich schön

info@schneiderundsohn.de www.schneiderundsohn.de

Zur Verstärkung unseres Teams im Kinderhaus Haselhof suchen wir eine/n

Erzieher/in oder Kinderpfleger/in (m/w/d) staatl. anerkannte/n

Wir sind ein junges, modernes und wachsendes Familienunternehmen für Angelgeräte mit starkem Onlinehandel im In- und Ausland, Vertrieb von Geräten renommierter Angelgerätehersteller und erfolgreicher Eigenmarke. Kernstück unseres modernen Unternehmens ist ein Ladengeschäft mit 500m² und ein daran angeschlossenes leistungsfähiges Warenlager mit computergestützter Warenkommissionierung.

Die Stelle ist schnellstmöglich zu besetzen.

Wenn Sie an einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung in unserem dreigruppigen Kindergarten oder in unserer Kinderkrippe interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Außerdem haben wir noch eine Stelle für das

Anerkennungspraktikum zu besetzen. Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie sich gerne an Frau Birgit Macho bei der Gemeindeverwaltung Kreßberg wenden, Telefon 07957/9880-40 (E-Mail: birgit.macho@kressberg.de). Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen innerhalb der nächsten Woche an die e .d Gemeindeverwaltung Kreßberg rg e Untere Hirtenstraße 34 sb es 74594 Kreßberg, r k w. gerne auch per Mail an w w birgit.macho@kressberg.de

Hier könnte Ihre Stellenanzeige stehen!

Zu den abwechslungsreichen Tätigkeiten gehören: -

Kundenberatung am Telefon und im Ladengeschäft Produktpräsentation im Ladengeschäft Onlineberatung Kommissionieren von Bestellungen Weitere eigenverantwortliche Tätigkeiten mit engagierten Kollegen

- Leistungsgerechte Bezahlung - Modernes Arbeitsumfeld

- Flache Hierarchie - Gutes Betriebsklima

Interesse geweckt? Dann schick Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf/ Zeugnisse) bis 15.5.2021 an info@angelhaack.de oder per Post an AngelHAACK GmbH & Co. KG, Industriestr. 5, 91583 Schillingsfürst

Wer wir sind: Teknor Apex wurde durch den Einsatz seiner weltweit 2.200 Mitarbeiter an 13 Standorten zum weltweiten Marktführer in der Compound-Fertigung. In Deutschland wird Teknor Apex mit rund 140 Mitarbeiter/innen in den verschiedensten Bereichen repräsentiert. Seit 1924 sieht Teknor Apex die Mitarbeiter/innen als das größte Kapital und bietet Ihnen die Freiheit innovativ und strategisch zu denken.

Wir bieten:

Wir stellen ein! ☑ Produktionsmitarbeiter (M/W/D) ☑ Maschinenführer (M/W/D) ☑ Support Services Engineer ETP (M/W/D)

• Ein innovatives Familienunternehmen • Ein gesundes Wachstum und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz • 30 Urlaubstage • Kostenlose Parkplätze, Getränke & Obst • Fahrradleasing • Gruppenunfallversicherung ab dem ersten Tag • Zuzahlung zu Direktversicherung/ Berufsunfähigkeitsversicherung & VWL • Zuschuss zur Kindertagesstätte

Erkennst Du, welche Chance hier auf Dich wartet? Dann nutze sie und werde ein Teil unseres Teams! Bewirb dich noch heute:

meyerhuber

www.teknorapex.eu

rechtsanwälte partnerschaft mbb

www.meyerhuber.de

in Voll-/Teilzeit oder Minijob (unbefristet) gesucht

Wir bieten:

Julia Metzner Rechtsanwältin Referat für Familienrecht

gunzenhausen ansbach dinkelsbühl feuchtwangen weißenburg fürth

Lagermitarbeiter sowie Mitarbeiter im Verkauf (m, w, d)

Teknor Germany GmbH Am Rödlein 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Tel.: 09861/97497-450 E-Mail: karriere@teknorapex.com


AUS DER REGION 7

24. APRIL 2021

„INSEKTEN AN HEIMISCHEN PFLANZEN“

STRASSE GESPERRT

Sieger des Fotowettbewerbs des ArtenLandkreises stehen fest

Arbeiten laufen bis Oktober

Von links: Christine Reitelshöfer mit dem Foto des Drittplatzierten Walter Leidenberger, der Erstplatzierte Gerhard Wiegel mit eigenem Bild sowie Landrat Dr. Jürgen Ludwig mit dem Foto des Zweitplatzierten Philip Steigauf. Foto: Landratsamt Ansbach

LKR ANSBACH (PM/AK). Dass Artenschutz ein Thema ist, welches die Bürgerinnen und Bürger des Freistaats umtreibt, ist spätestens seit dem Volksbegehren im Frühjahr 2019 kein Geheimnis mehr. Dass die Vielfalt der heimischen Insekten auch die Bewohner des Landkreises fasziniert, konnte im Rahmen des Fotowettbewerbs des Aktionsbündnisses ArtenLandkreis Ansbach nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt werden. Insgesamt erreichten das Landratsamt 293 Einsendungen

von 113 Teilnehmern. Den Mitgliedern der Jury, bestehend aus Kreisrätin Christine Reitelshöfer als Impulsgeberin des Wettbewerbs und Zu-gleich Vertreterin der bayerischen Landfrauen, Bechhofens Erster Bürgermeister Helmut Schnotz als Vertreter des Bayerischen Gemeindetages, Norbert Hauer als Kreisvorsitzender der Imker, Roger Rehn als Kreisfachberater für Gartenbau und Landespflege und Stefanie Schwarz, Sachgebietsleiterin der Unteren Naturschutzbehörde, fiel es bei der Menge an Fotos

nicht leicht, eine Auswahl zu treffen. Die Bilder wurden den Juroren zweimal vorgelegt, bevor letztendlich ein eindeutiger Sieger gefunden werden konnte. Den größten Zuspruch erhielt dabei das Bild von Gerhard Wiegel (Flachslanden). Im Licht der Abenddämmerung gelang es ihm das geschäftige Treiben einiger Streifenwanzen auf einem Exemplar der wilden Möhre vor einem Meer aus Blüten abzulichten. Die Blühfläche, in der das Bild entstand, habe er selbst bereits vor zwei Jahren angelegt. Mit seiner

Kamera wollte er festhalten, was sich in der Fläche mittlerweile alles tummelt. Gerhard Wiegels Bild konnte sich letzten Endes nur im Stechen gegen die Einsendung von Philip Steigauf (Neusitz), einer faszinierenden Nahaufnahme von einem Paar Zweiflügler, durchsetzen. Mit dem Foto einer Gruppe von Widderchen, tagaktiven Nachtfaltern, an den Blütenständen der Rauen Nelke von Walter Leidenberger (Geslau) wird das Siegertrio komplettiert. Ziel des Wettbewerbs ist, für mehr Artenschutz im eigenen Garten zu werben. „Durch eine naturnahe Landschaftsgestaltung, auch auf kleinen Flächen im heimischen Garten, kann jeder dazu beitragen den Lebensraum für Insekten zu verbessern“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Blütensäume mit heimischen Pflanzen beispielsweise bilden eine wichtige Nahrungsgrundlage für verschiedenste Insekten. „Mit dem Bau von Insektenhotels oder der Aufschichtung von Reisig- oder Laubhaufen können die Lebensbedingungen für Hummel, Grashüpfer und Co weiter verbessert werden“, betont Reitelshöfer. Weiterführende Informationen und alle ausgezeichneten Bilder auf der Website des Landratsamtes unter: www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/ ArtenLandkreis-Ansbach/Fotowettbewerb

OBERSCHWANINGEN (PM). Ab Montag, 26. April 2021 wird die Kreisstraße AN 47 in der Ortsdurchfahrt von Oberschwaningen aufgrund von Straßenbauarbeiten für den öffentlichen Verkehr bis Ende Oktober gesperrt.

Die Umleitung des öffentlichen Verkehrs erfolgt über Unterschwaningen - Cronheim (St 2219) – Kleinlellenfeld (WUG 25, AN 60 und AN 47). Die Umleitungsstrecke ist örtlich ausgeschildert.

- www.BlickLokal.de -

DAS BLICKLOKAL „WETTER DER WOCHE“ DINKELSBÜHL/FEUCHTWANGEN/ ROTHENBURG/BAD WINDSHEIM (HM). Feuchtmilde Luftmassen lösten zum Ende die eingeflossene feuchtkalte Polarluft ab. Dabei waren zunächst noch wiederholte Regen-, Schneeund Graupelschauer niedergegangen, die in Hochlagen am 16. April für eine dünne Neuschneeauflage sorgten. Ab dem vergangenen Wochenende fiel der Niederschlag zunehmend als Regen und letzte Eis- und Schneereste tauten komplett ab. Die wöchentliche Niederschlagssumme lag vor allem in Feuchtwangen über der 15-Liter-Marke, gingen hier doch allein am Montag bei heftigen Schauern 14,9 Millimeter nieder. Die Höchsttemperaturen schwankten zwischen 16,3 Grad am Dienstag in Schillingsfürst und kühlen 4,0 Grad am 16. des Monats in

Rothenburg. Dort war drei Tage später bei einem Tiefstwert von 5,0 Grad die wärmste Nacht registriert worden, während das Quecksilber am 15. April in der Kreuzgangstadt bis auf minus 5,5 Grad (am Boden sogar zweimal bis minus 9,4 Grad) absank. Insgesamt waren jetzt 15 Tage in Folge zu kalt ausgefallen, das ist sehr ungewöhnlich. Die Woche war überwiegend schwachwindig mit nur 14,8 km/h am Samstag als Tagesspitze. Auch bekleckerte sich die Sonne mit lediglich 22 Stunden nicht mit Ruhm; der 16. und 19. April blieben fast völlig sonnenscheinlos. Trotzdem setzte in Teilen der Region allmählich die Obstblüte ein. Nach einem sonnigen Wochenende geht es mit der Jahreszeit entsprechenden Temperaturen trocken in die letzte Aprilwoche.

Medizin

ANZEIGE

„Dank dieser Tropfen brauche ich keine

Peter W.

Schmerzmittel mehr!““

Erfahren Sie, wie Peter W. seine Nervenschmerzen loswurde Brennende Schmerzen in Beinen und Füßen. Ein Gefühl, als würde man in einem Ameisenhaufen stehen. Diese Symptome treten häufig als Begleiterscheinungen von Nervenschmerzen auf. Auch Peter W. plagten diese Missempfindungen aufgrund einer Diabeteserkrankung jahrelang. Bis er die natürlichen Arzneitropfen von Restaxil entdeckte! Nervenschmerzen gehören für zahlreiche Diabetiker zum Alltag. Häufig wer-

den sie von unangenehmen Empfindungsstörungen wie Brennen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen begleitet. So auch bei Peter W.: „Ich habe Nervenschädigungen. Seit Jahren hatte ich schon leichte Missempfindungen in den Füßen durch Diabetes. Missempfindungen, Taubheitsgefühle und vor allem Schmerzen begleiten mich ständig.“ Auf der Suche nach einer wirksamen

Schmerzlinderung entdeckte Peter W. die natürlichen Arzneitropfen Restaxil in der Apotheke (rezeptfrei). Diese Arzneitropfen überzeugen Betroffene Für Peter W. hat sich sein Alltag verändert: „Dank dieser Tropfen brauche ich keine Schmerzmittel mehr!“ Nicht überraschend – was viele nicht wissen: Klassische Schmerzmittel, so-

genannte NSAR (wie z. B. Ibuprofen oder Diclofenac), zu denen Betroffene wie Peter W. oft greifen, sind bei Nervenschmerzen leider nur wenig wirksam. Das bestätigt auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie in ihrer Leitlinie.1 Denn diese Präparate bekämpfen Entzündungen, die häufig nicht die Ursache von Nervenschmerzen sind. Anders Restaxil: Die Arzneitropfen wurden speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen entwickelt.

keine bekannten Nebenoder Wechselwirkungen. So können sie Betroffenen dabei helfen, ihre Nervenschmerzen Schritt für Schritt in den Griff zu bekommen. Fazit: Nicht umsonst ist Restaxil das meistverkaufte Arzneimittel bei Ner venschmerzen in Deutschland!*

Für Ihre Apotheke Aktionsbedingungen: Beim Kauf einer Restaxil Tropfen Packung erhalten Sie bei Abgabe dieses Original-Coupons 10 € Sofortrabatt auf den Verkaufspreis von Restaxil CBD Gel. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Pro Produktkauf ist jeweils ein Coupon einlösbar. Der Coupon ist nicht mit anderen Rabatten und Aktionen kombinierbar. Nur solange der Vorrat reicht. Vervielfältigungen sind nicht gestattet. Der Coupon kann nur in teilnehmenden Apotheken in Deutschland eingelöst werden. Aktionszeitraum: 18.03.2021 bis 31.05.2021

JETZT 10 € SPAREN Beim Kauf der Restaxil Tropfen 10 € Sofortrabatt auf das Restaxil CBD Gel erhalten.

Restaxil Tropfen (30ml: PZN 12895108 oder 50ml: PZN 11222324)

5-fach-Wirkkomplex bekämpft Nervenschmerzen wirksam Das Besondere an Restaxil ist sein spezieller Wirkkomplex: Darin steckt die Kraft aus gleich fünf Arzneipflanzen, die sich bei Nervenschmerzen bewährt haben. So kommt Iris versicolor z. B. bei der Behandlung von brennenden Schmerzen in den Füßen zum Einsatz. Weiterer Pluspunkt: Die natürlich wirksamen Arzneitropfen Restaxil haben auch bei einer langfristigen Einnahme

Viele Betroffene leiden unter Begleiterscheinungen wie Brennen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle

Funktioniert die Einlösung in der Apotheke nicht? Kein Problem: Einfach Kassenbon auf www.couponplatz.de/service hochladen und Rabatt erhalten.

Restaxil CBD Gel (PZN 16198903)

9 812808 291006

Hinweise für die Apotheke: Ihre Regulierungsformulare und Rücksendekuverts für das Jahr 2021 haben Sie bereits von acardo erhalten. Bitte senden Sie die gesammelten Coupons inklusive der Kassenbelege in den von acardo zugesendeten Rücksendeumschlägen bis 30.06.2021 an die acardo group ag. *Absatz nach Packungen, rezeptfreie Arzneimittel bei Nervenschmerzen; Quelle: Insight Health, MAT 12/2020 • ¹Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.12.2020) • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Name geändert • Restaxil CBD Gel ist ein Kosmetikum RESTAXIL. Wirkstoffe: Gelsemium sempervirens Dil. D2, Spigelia anthelmia Dil. D2, Iris versicolor Dil. D2, Cyclamen purpurascens Dil. D3, Cimicifuga racemosa Dil. D2. Homöopathisches Arzneimittel bei Neuralgien (Nervenschmerzen). www.restaxil.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • Restaxil GmbH, 82166 Gräfelfing 210413_HP669_L_WoB_Format3_V3_sr.indd 1

13.04.21 18:02


8 AUS DER REGION

24. APRIL 2021

-Anzeige-

-Anzeige-

START IN DIE GRILLSAISON

TAG DER OFFENEN SCHULE ONLINE

Naturstein-Steakteller sind Wow-Effekt bei der nächsten Grillparty

Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung stellt sich vor DINKELSBÜHL (PM/AK). Wie führe ich meinen Haushalt zeitsparender? Was passiert mit meinem Kind in den verschiedenen Entwicklungsstufen? Welche Nährstoffe sind in der täglichen Ernährung besonders wichtig? Und wie bereite ich eine leckere Mahlzeit mit saisonalen Produkten aus der Region zu? Was muss ich bei der Wäschepflege beachten? Wie zaubere ich aus einem abgetragenen T-Shirt eine Einkaufstasche? Wie baue ich mein eigenes Gemüse an? Auf all diese Fragen und auf viele weitere rund um‘s Familienund Haushaltsmanagement hat die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Dinkelsbühl

Natürlich und elegant: die neuen Steakteller von rokstyle living.

In vielen Lebensbereichen achten Menschen heute auf Nachhaltigkeit und naturnahe Materialien. Diese Entwicklung macht auch vor den eigenen vier Wänden nicht halt. Ob aus Allergiegründen oder weil man eine nachhaltige Lebensweise pflegt: Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für natürliche Materialien bei der Gestaltung des eigenen Wohnraums. Gesteine wie Marmor und Granit sind Natur pur und werden im Wohnbereich immer stärker nachgefragt, etwa als Küchenarbeitsplatte, im Bad-

design oder bei kleinen Accessoires wie Vasen und Schalen. Für Millionen von Menschen ist Grillen ohne Zweifel so beliebt wie noch nie. Die Angebote rund ums Grillen werden auch immer vielfältiger und individueller. Auch hier stehen Natürlichkeit und Nachhaltigkeit immer mehr im Focus. Die Designmarke Rokstyle Living bietet erstmals Steakteller aus Naturstein an. Die abgesenkte Oberfläche wurde fein geschliffen, eine besondere Form der Bearbeitung, die eine leichte Struktur aufweist. Zu einem

eine Antwort. In diesem Jahr laden die derzeitigen Schülerinnen mit ihrem Lehrerteam einmal anders zum Tag der offenen Schule ein. Über eine Informationsplattform dürfen sich alle Interessentinnen und Interessenten digital durch verschiedene Bereiche der Schule klicken. So lernt man in Form eines Videos die Schul- und Semesterleitung kennen, darf virtuell durch die Unterrichtsräume flanieren, bekommt anhand einer digitalen Präsentation alle wichtigen Informationen rund um die Schule und findet allerhand interessante Inhalte aus den einzelnen Unterrichtsfächern. Folgender Link führt direkt zum

Foto: rokstyle living

guten Steak gehört heute ein guter Wein und zweifelsohne auch gutes Equipment, überraschen Sie Ihre Gäste mit einem besonderen Erlebnis – präsentieren Sie das Essen auf einem tollen Stück Natur! Die Grillteller sind auch für die Gastronomie geeignet. Neben Steakteller gibt es auch Duftkerzen im Natursteinbecher und passend auch für die Terrasse zahlreiche Windlichter, sowie Deko-Accessoires. Erhältlich sind die Steakteller u.a. in diesem Onlineshop: www.rokstyleliving.com

Hauswirtschaften heißt Upcycling! Aus alter Bettwäsche zaubern die Schülerinnen der Fachschule Dinkelsbühl Tischdecken und Kissenbezüge. Foto: Klara Lausenmeyer

Über diesen QR-Code gelangt man direkt zum „Virtuellen Tag der Schule“.

virtuellen Tag der offenen Tür: de.padlet.com/carolinkastner/ Tag_der_offenen_Schule_DKB – und das zeitlich völlig unabhängig. „Wir freuen uns auf alle, die uns auf diese Weise kennenlernen möchten“, heißt es von Seiten der Schule. Interessierte können sich auch für einen geplanten Info-Abend am Donnerstag, 6. Mai, ab 19 Uhr direkt in der Fachschule anmelden. Bei Interesse kann man sich per E-Mail an Gabriele Herrmann wen-den: gabriele.herrmann@ aelf-an.bayern.de . Um die Vereinbarkeit mit Familie und/oder Beruf zu erleichtern, findet die Fachschule auch in Teilzeitform an einem oder zwei halben Tagen in der Woche statt (etwa 8 Unterrichtsstunden/ Woche). Die Gesamtdauer beträgt etwa 1,5 Jahre – von September 2021 bis Mai 2023. Die Ferien sind unterrichtsfrei.

Wieder

FRISCH EINGETROFFEN: er: g a L f u a t tz je t h g li h ig H s se Die

E-FULLY-MTB 29” MACINA KAPOHO 2973 STARKER

625WH AKKU

Bosch Performance Line CX Motor, 4.Generation Vollgefederter E-Bike-Rahmen mit neuer Geometrie Das Kapoho 2973 ist der Wahnsinn! Wer's richtig krachen lassen will, liegt hier genau richtig. Fette 29" Laufräder, 160 mm Federweg vorn und der hochwertige Dämpfer hinten im superrobusten KTM Fahrwerk. Außerdem ausgestattet mit der präzisen Sram 12-Gang Kettenschaltung, zuverlässigen Shimano hydraulischen 4-Kolben-Scheibenbremsen, kernigen Schwalbe Nobby Nick Plus-Bereifung und nicht zu vergessen mit dem leistungsstarken vollintegrierte Bosch 625 Wh Akku. Keine Haftung für Druckfehler. Nur solange der Vorrat reicht.

4199 Rahmenart

Rahmenhöhe

43

48

53x

Mott Radwelt GmbH Wilhelm-Frank-Straße 82 - Bad Mergentheim - Tel. 07931-52021 Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme immer aktuell auf:

www.mott-radwelt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.