TORE + TÜREN FÜR ALLE... • BERATUNG • AUFMASS • MONTAGE
HIER TRIFFT MAN PROFIS!
Sa. 29. Juli 2017 • Ausgabe: 30/2017
www.facebook.com/BlickLokal · www.blicklokal.de
• Medikamentengabe • Spritzen • Anziehen von Kompressions- strümpfen
BUCHEN
Walldürn – Osterburken – Hardheim
Walldürn – Osterburken Hardheim Erst Natur, dann –Kultur
INHALT
Unterwegs auf dem Baumriesen- und Keltengräberweg
• Baden und Duschen
www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016 • Hauswirtschaftliche Versorgung • Überprüfung der Pflegestufe und vieles mehr
24 24
StundenStunden-Bereitschaft Bereitschaft
Bgm.-Keller-Straße 1 | Buchen-Hainstadt Telefon 06281 5656858 info@pflegedienst-buchen.de www.pflegedienst-buchen.de
Handwerkertag GOTTERSDORF. Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts hineina gab es in jedem Dorf verschiedenste Handwerker, die für die Bewältigung des täglichen Arbeits- und Lebensalltags unentbehrlich waren. Vom Dorfschmied und Wagner über den Schneider, den Rechenmacher, den Schuster, den Seiler und Sattler reichte die Bandbreite. Sie stellten die jeweiligen für den Alltag notwendigen Artikel natürlich alle selbst her und waren vor allem nachgefragt, diese auch wieder zu reparieren, so lange dies nur irgend ging. Heute sind diese Berufe fast vollständig aus unserer Lebenswelt verschwunden. Wie der Schuster einen Schuh repariert oder der Seiler ein Hanfseil anfertigt weiß heute kaum noch jemand. Dementsprechend rar sind diejenigen Experten, die diese Hand-
werkstechniken noch oder wieder beherrschen. Auch in diesem Jahr gelang es dem Odenwälder Freilandmuseum wieder geeignete Vorführende für altes dörfliches Handwerk zu finden. Am Sonntag, den 13. August finden sich Sattler, Schmied, Drechsler, eine Filzerin, eine Buchbinderin und ein Korbflechter im Odenwälder Freilandmuseum ein und führen ihre Handwerkstechniken vor. Kinder können an diesem Tag frisch gedrechselte Tanzkreisel selbst bemalen oder sich in alten Kinderspielen wie Sackhüpfen und Stelzenlaufen üben. Von 14.00 bis 16.00 Uhr findet Ponyreiten für die kleinen Teilnehmer statt. Die Handwerks-Vorführungen finden von 13 Uhr bis 18.00 Uhr statt; das Museum und die historische Vesperstube sind wie immer von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
BERNSFELDEN. Nicht nur Radfahrer, sondern auch Wanderfreunde kommen
von 13 – 17 Uhr
sen- und Keltenrundwanderweg bei Bernsfelden. Mehr auf Seite 3.
KURZES
Autofreier Sonntag am 6. August 2017 LIEBLICHES TAUBERTAL. Am Sonntag, 6. August ist es wieder soweit: Auf der Strecke von Tauberbischofsheim bis Freudenberg heißt es zum 18. Mal Straße frei für Radfahrer. Beim Autofreien Sonntag werden sich wieder tausende Radfahrer auf den Weg durch den nördlichen Teil des Taubertals machen. Die über 50 km lange autofreie Strecke führt von Tauberbischofsheim über Werbach und Wertheim nach Freudenberg. Los geht’s um 10 Uhr. Den Startschuss gibt in Werbach Landrat Reinhard Frank, verbunden mit dem Prominentenstart. Zahlreiche Prominente radeln nach Waldenhausen. Dort ist in diesem Jahr der Hauptveranstaltungsort, von 13 bis 14 Uhr findet an der Tauberbrücke eine Unterhaltungsstunde statt. In
(Ofenmodelle geprüft nach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz)
Schautag Sonntag, 30. Juli
Auswahl. BlickLokal hat sich auf einen von ihnen begeben, den Baumrie-
Straße frei für Radfahrer
Aktionswoche nach Umbau
26. Juli bis 5. August
in unserer Region auf ihre Kosten. Zahlreiche Wanderwege stehen zur
✃100
✃
€Gutschein
(beim Kauf eines Ofens) Inkl. FlambriksSchnupperpaket
Unsere Partnerfirmen Unsere UnserePartnerfi Partnerfirmen rmen
re
hre 255 JJaah 5 Ja hre 22ofenhaus-werbach@t-online.de ofenhaus-werbach@t-online.de ofenhaus-werbach@t-online.de
Auf Ihren Besuch freuen sich Marion und Günther Protsch
Ihren Besuch Besuch freuen freuensich sichMarion Marionund undGünther GüntherProtsch Protsch Auf Ihren
Die Verantwortlichen stehen in den Startlöchern für den 18. Autofreien Sonntag am 06. August. Foto: Beate Tomann
diesem Rahmen werden auch wie jedes Jahr wieder die besten Fantasiekostüme präsentiert. Bei der Wahl der Verkleidung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Teilnehmen können kostümierte Gruppen oder Einzelpersonen. Wichtig ist nur, dass mit dem Fahrrad oder Inline Skates gefahren
werden muss. Weitere Aktionen gibt es in Tauberbischofsheim, Hochhausen, Werbach, Niklashausen, Gamburg, Bronnbach, Reicholzheim, Wertheim, Bestenheid, Grünewört, Boxtal, Tremhof und Freudenberg. Auch ein Gewinnspiel gibt es in diesem Jahr. Gewinnen
Sonderthema: Einbruchschutz Seite: 6/7
kann jeder, der sich in Tauberbischofsheim am Stand der Familie Carella (Stadtstrand) und in Freudenberg am Stand der Firma Radlereck (Mainvorland) jeweils einen Stempelabdruck für die vorgesehene Teilnahmekarte abholt. Die Teilnahmekarten gibt es bei den genannten Stempelstellen. Es muss die vollständig abgestempelte Karte an einer der beiden Stempelstellen abgegeben oder bis zum 09. August an den Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ gesandt werden. Die Bahn bietet am Autofreien Sonntag ein erweitertes Zugangebot an. Auf der Strecke von Lauda bis Miltenberg werden Sonderzüge eingesetzt, die Fahrpläne hängen an allen Bahnhöfen aus, zudem ist er unter www.liebliches-taubertal.de einsehbar.
Geld für die Umweltbildung Das Land Baden-Württemberg fördert mit einem Sonderprogramm noch bis Ende des Jahres Umweltund Naturschutzzentren in freier Trägerschaft. Förderanträge können bis 31. Juli eingereicht werden. Je Einrichtung können bis zu 5.000 Euro vergeben werden. Das Geld soll Projekten in den Bereichen Bildung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zugutekommen. Insgesamt stehen im Naturschutzhaushalt des Landes dafür 100.000 Euro zur Verfügung. Über die Förderfähigkeit eines Projekts entscheiden die Regierungspräsidien. Die Antragsunterlagen stehen auf der Webseite des Umweltministeriums zum Download bereit.
Alkoholisch, kulinarisch, musikalisch! Das Fränkische Brauereifest der Landwehr-Bräu REICHELSHOFEN. Ein bierkultureller Höhepunkt im Hause Landwehr-Bräu ist das jährliche Fränkische Brauereifest, welches immer am ersten Wochenende im August stattfindet, heuer vom 4. bis 6. August. Dort locken feinste Biere, regionale Spezialitäten und zünftige Musik jedes Jahr unzählige Besucher in den LandwehrBräu Brauereigarten. In den letzten Jahren waren es mehrere tausend Gäste, die sich bei schönem Wetter und entspannter Atmosphäre vergnügten. Parallel zum Brauereifest findet am Samstag, 5. August, das traditionelle fränkische Kirchweihburschentreffen statt. Bieranstich! Los geht es am Freitag mit einem Frän-
kischen Abend im Brauereigarten: Festauftakt ist um 18 Uhr mit Bieranstich durch die Landwehr-Bräu-Bierkönigin Nicole I., die seit diesem Jahr im Amt ist. Nicole I. ist die bisher siebte Bierkönigin, stammend aus der Traditionsbrauerei in Reichelshofen. Im Normalfall ist ihre Regentschaft auf zwei Jahre geplant. Ein besonderes Highlight bei der Eröffnung ist mit Sicherheit der Faßanstich und das daraus fließende Freibier – dieses ist mittlerweile zur Tradition geworden und gehörte in den Vorjahren fest zum Programm. Man kann also davon ausgehen, dass auch in diesem Jahr eine kostenlose Erfrischung wartet…
Festliche Unterhaltung Für gesellige Biergemütlichkeit sorgen am Freitag die Thürnhofner Musikanten. Die Hans-Sachs-Spiele Rothenburg geben um ca. 21 Uhr ein Gastspiel. Im Brauereigasthof werden unter dem Motto „Fränkische Bierkultur – kulinarisch“ bierige Gaumenfreuden serviert. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist nur auf Anmeldung möglich! Telefon: (09865) 989-0. Der Samstag steht ganz im Zeichen des Fränkischen Kirchweihburschentreffen! Bei fränkischen Spezialitäten, köstlichen LandwehrBieren und natürlich Musik - es spielt unter anderem die Colmberger Band Zefix – man wird bis in
die Nachtstunden feiern! Am Sonntag erwartet die Besucher ein tolles Familienund Kinderprogramm. Unter dem Motto „Spielen wie anno dazumal“ erwartet die kleinen Besucher beispielsweise eine Torwand am Hopfengarten, ein Streichelzoo, der Oldtimer-Bulldog, sowie eine Kartoffeldruckerei. Kaffee und hausgemachte Kuchen werden am Bräustüble und im Brauereigasthof serviert, sodass auch ein gewissen Süße beim Fest nicht fehlt. Besucher sind außerdem eingeladen, die Brauerei auf eigene Faust zu erkunden. Von 14 bis bis ca. 16 Uhr sind die Tore geöffnet: Erleben Sie die neue Flaschenabfüllung im Teilbetrieb!