WERKZEUG: TOP SERVICE
AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS!
BAD MERGENTHEIM 0 79 31 / 9787-0
WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE
12 /2021 SA., 15. MAI 2021 GESAMTAUFLAGE: 139.233
BAD MERGENTHEIM ©AdobeStock
Sanitär · Heizung Klima · Solar Kundendienst und Reparaturen von Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen. Badsanierung, Renovierung, Neubau, Wartungsarbeiten aller Art.
WICHTIGE ERFINDUNG IN EINEM KUNSTWERK
Handsignierter nummerierter Druck von Salvador Dalí
0179 53 033 48 Andreas Cofala · Hauptstr. 31a · 97922 Lauda-Königshofen
In Guten wie in Schlechten Zeiten sind wir stets für Sie da! Ambulanter Pflegedienst Hand in Hand Buchen | Hardheim Osterburken | Unterschüpf Tel.: 07930 / 3 27 94 30 www.pflegedienst-hih.de info@pflegedienst-hih.de
Nasse Wände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht 10 Jahre Gewährleistung 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel GmbH Tauberbischofsheim - Buchen - Weikersheim
09341 - 89 61 333 oder 06281 - 500 99 55 www.isotec-tremel.de
HACHTEL (PM). Ein wertvoller Druck von Salvador Dalí, handsigniert von dem weltbekannten Hauptvertreter des Surrealismus, ergänzt nun die Sammlung des Ottmar-Mergenthaler-Museums in Hachtel. Das Bild mit dem Titel „Linotype“ stellt die gleichnamige Erfindung des Hachteler Heimatsohns dar. Er revolutionierte mit seiner Zeilensetzmaschine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts den Druck und machte damit Massenauflagen von Tageszeitungen, Zeitschriften, Büchern sowie religiösen und wissenschaftlichen Schriften erst möglich. Pünktlich zu Mergenthalers Geburtstag, der am 11. Mai 167 Jahre alt geworden wäre, wurde das Bild dem Museum mit seinem Leiter Horst Wagner übergeben.
Nunmehr ist es gelungen, den Druck Nummer 35 aus der in einer Auflage von 60 Stück erschienenen Erstauflage zu beschaffen. Zu dieser kam später eine weitere Auflage mit jeweils 450 Exemplaren der zwölf Bilder hinzu. Die Anschaffung des Dalí für das Ottmar-Mergenthaler-Museum wurde jeweils zur Hälfte von der Ortschaftsverwaltung und aus dem Budget des Dorfgemeinschaftshauses bzw. der Hachteler Vereine bezahlt, wie Reinhard Brand als Ortsvorsteher und Oskar Fritzmann für die Vereinsgemeinschaft erläuterten. Den hochwertigen Rahmen, der in der Bad Mergentheimer Manufaktur
Einflüssen hervorragend geschützt ist. „Indem uns diese Anschaffung gelungen ist, ist aus Surrealismus sozusagen Realität geworden“, sagte Ortsvorsteher Brand. Allein dadurch, dass sich ein so großer Künstler wie Dalí intensiv mit der Linotype befasst habe, werde deutlich, dass es sich um eine wirklich wichtige Erfindung handelte. Als nächster großer Entwicklungsschritt nach Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks hat die Linotype die moderne Tageszeitung erst möglich gemacht. Sie war weltweit im Einsatz, bis sie durch den Fotosatz abgelöst wurde. „Und doch lässt sich die Gegenwart nicht ohne die Kenntnis des
Der kunstinteressierte Hachteler Ortschaftsrat und Vereinsvertreter Karl Gerlinger hatte Dalís Grafik vor einigen Jahren in einer Ausstellung entdeckt. Es gehört zu einem zwölfteiligen Werk unter dem Titel „Hommage an Leonardo da Vinci“, in dem Dalí im Jahr 1975 die seiner Wahrnehmung nach wichtigsten Erfindungen der Menschheit darstellte. Dazu gehörten für ihn nicht nur Flugzeug und Automobil, Telefon und Glühbirne, Computerschaltung und Nähmaschine, sondern eben auch Mergenthalers Linotype. Als vollständiges Mappenwerk wurden die mehrfarbigen Radierungen mit Pochoir (Schablonen) auf Arches-Büttenpapier ab 1980 vertrieben.
Übergabe des wertvollen und von Salvador Dalí handsignierten Drucks der Grafik „Linotype“ und der Übersicht über das zwölfteilige Werk „Hommage an Leonardo da Vinci“ an das Ottmar-Mergenthaler-Museum in Hachtel (von links): Ortsvorsteher Reinhard Brand, Museumsleiter Horst Wagner, Initiator und Vereinsvertreter Karl Gerlinger und Oskar Fritzmann als Vertreter der Hachteler Vereine. Foto: Markus Moll
Auf Karl Gerlingers Initiative hin beschloss der Ortschaftsrat des Bad Mergentheimer Stadtteils einstimmig, ein Exemplar der Linotype-Grafik zu erwerben.
Sommerhaus angefertigt wurde, wurde durch eine Privatspende finanziert. Hinzu kommt noch eine Verglasung, so dass das Bild vor UV-Einstrahlung und anderen
Vorangegangenen begreifen“, formulierte Karl Gerlinger. In Dalís Werk ist die Linotype unten rechts und nicht im Zentrum abgebildet – wohl deshalb, „weil sie den Men-
Bewährt und fair!
Online-Nachhilfe von PRIMUS ... … entlastet Eltern und Familie.
Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de
schen dient“, vermutet er. Ein farbiger Wirbel unten links könnte das Chaos des Lebens symbolisieren, in dem erst die Entwicklung der Sprache und besonders der Schriftsprache Form und Gestalt brachten. Einzelne Buchstaben in dem Bild – zusagen von der Linotype gedruckt – stehen wohl für die von Dalí bewunderten Künstler Ernst Fuchs und Arno Breker (E und A), für Salvador Dalís Initialen und für Ottmar Mergenthaler (O). Die Sonnenstrahlen von oben dürften seinen Erfindergeist beschreiben. Das Bild und eine Übersicht über alle zwölf Radierungen aus der „Hommage an Leonardo da Vinci“ werten nun den Eingangsbereich zum Museum im ersten Obergeschoss des ehemaligen Hachteler Rathauses deutlich auf und bilden einen besonderen Blickfang. Sobald es die Corona-Situation ermöglicht, wird das Museum wieder jeden ersten Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr geöffnet sein und auf Anfrage auch individuelle Führungen für Gruppen anbieten. In diesem Rahmen erhalten Kunstinteressierte Zugang zu dem Werk. Ottmar Mergenthaler: Ottmar Mergenthaler wurde am 11. Mai 1854 in Hachtel geboren, erlernte den Beruf des Uhrmachers und wanderte 1872 in die Vereinigten Staaten aus. Er wurde aufgrund der Erfindung der Linotype in die „National Inventors Hall of Fame“ aufgenommen.
Wir vermieten in MGH ab 01.07.2021:
Helle 2-Zimmer Wohnung mit behindertengerechter Badewanne, 1. OG, 56,50 m², Balkon, energetisch saniert vorzugsweise für Senioren Energie: B: 35,7 kWh/(m²*a), Gas-ZH, BJ: 2006
KM 390 € + BK 90 € (inkl. HK) + Garage 35 € + Kaution Kreisbau Main-Tauber eG Münzgasse 9/11 97980 Bad Mergentheim Tel. 07931 – 96442-0
RuheForst. Ruhe finden.
Waldbestattung im RuheForst Landhege.
STÄDTISCHES FORSTAMT
Marktplatz 1 91541 Rothenburg ob der Tauber Telefon: 0 98 61 / 404 -512 E-Mail: info@ruheforst-landhege.de www.ruheforst-landhege.de