ausgewählte arbeitsproben maija gavare architektin 2018-2024

ausgewählte arbeitsproben maija gavare architektin 2018-2024
erfahrungen wettbewerbe, studien vor-, entwurfsplanung genehmigungsplanung ausführungsplanung ausschreibung, vergabe objektüberwachung terminplanung kostenermittlung teamleitung
sprachen lettisch deutsch englisch russisch
kontaktdaten telefonnr +49 173 9099079 e-mail gavaremaija@gmail.com adresse stallschreiberstraße 50 10969 berlin
persönliche daten geburtsdatum 10.04.1992 geburtsort alūksne, lettland staatsang. lettisch, deutsch
it kenntnisse ms office adobe photoshop adobe illustrator adobe indesign graphisoft archicad autodesk revit autodesk autocad orca ava bki kostenplaner interessen grafikdesign eventorganisation chormusik volleyball studium
10/2015 - 10/2017 master of science architektur an der technischen universität berlin 09/2011 - 06/2014 bachelor of arts architektur an der jade hochschule in oldenburg
zertifikate, fortbildungen 01/2021 - heute zertifizierte architektin architektenkammer berlin, id: 17587 10/2021 fortbildung „projektleitung als führungsaufgabe“, hamburgische ak 08/2021 fortbildung „das öffentliche vergaberecht“, architektenkammer berlin 03/2020 lehrgang „start in den beruf für absolventen“, architektenkammer berlin
berufserfahrung
12/2021 - 06/2023 projektleiterin bei pape + pape architekten, berlin
Ich habe 2 große Wohnbauprojekte als Projektleiterin bearbeitet. Beide Projekte umfassten jeweils ein großes Wohnquartier mit Parkgarage in Kassel bzw. in Paderborn mit mehreren Bauabschnitten. Ich habe ein Team von 2-3 Mitarbeiter/innen geleitet sowie Kostenschätzungen bzw. -berechnungen und Bauzeitenpläne erstellt. Großes Thema waren Kosteneinsparung und wirtschafltiches Denken.
Neben meiner Rolle als Projektleiterin unterstützte ich bei Wettbewerben, trug zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Berliner Büros bei und entwickelte kreative PR-Ideen.
04/2019 - 11/2021 junior-projektleiterin bei sehw architektur, berlin
Ich begann als Entwurfsarchitektin für den Anbau eines Badehauses für ein Schweizerhof Hotel, wechselte dann zur Planung eines Schulbaus in Essen. Dort übernahm ich die Fertigstellung der letzten Details und teilweise die Projektleitung. Zu meinen Aufgaben gehörten die Prüfung der Werk- und Montagepläne, die Erstellung von Ausschreibungstexten, die Durchführung von Vergabeprozessen sowie die Kostenüberwachung. Zudem leitete ich als Generalplanerin eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) mit Fachplanern und trug dazu bei, dass das Gebäude den Qualitätsstandard „Silber“ beim Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen (BNB) erlangte. Durch regelmäßige Besuche auf der Baustelle konnte ich potenzielle Schwierigkeiten vor Ort lösen und den Überblick behalten, trotz der zahlreichen Projektbeteiligten. Nebenbei unterstützte ich bei Wettbewerben und anderen Schulbauprojekten und erstellte auch Machbarkeitsstudien für eine Berliner Wohnungsgesellschaft, um potenzielle Grundstücke zu prüfen.
03/2018 - 03/2019 projektmitarbeiterin bei fun architekten und ingenieure, berlin Nach meinem erfolgreichen Studienabschluss startete ich meine Karriere in einem Architektenbüro, das sich auf den Bau von Supermärkten spezialisiert hatte. Das Unternehmen war auch an einigen ansprechenden Wohnungsbauprojekten beteiligt und führte umfangreiche Umbauten von Edeka-Filialen in Berlin durch, die früher unter dem Namen Kaiser‘s Tengelmann bekannt waren. Da gab es immer wieder kleinere Änderungen, die vom Bauamt abgesegnet werden mussten. Ich habe damals so viele Bauanträge eingereicht wie nie zuvor. Dabei habe ich gelernt, meine Arbeit gut zu strukturieren.
11/2015 - 02/2018 stud. mitarb. bei jack be nimble - lichtplaner, berlin Während meines Studiums an der TU Berlin habe ich als studentische Mitarbeiterin in der Lichtplanung gearbeitet. Dabei wurde ich in verschiedenen Bereichen eingesetzt, sowohl im Büro als auch bei praktischen Projektaufgaben. Besonders interessant fand ich die praktischen Aufgaben wie die Erstellung von Mock-ups und die Installation von Leuchten vor Ort. Nebenbei konnte ich auch Lichtberechnungen durchführen, Visualisierungen erstellen und Präsentationen vorbereiten. Dabei habe ich von meinen Vorgesetzten wertvolle Erfahrungen in der Büroorganisation und Teamführung gesammelt.
ehrenamtliche tätigkeiten
09/2015 - heute vizepräsidentin und stellv. probeleiterin chor berliner letten e.v.
04/2016 - 06/2019 freiwilligenarbeit in der café a, studententreff, tu berlin
Klimaschutzsiedlung Springbachhöfe, Paderborn
Projektleiterin LPH 5 (Team von 2 Mitarbeiter/innen)
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BA 1/6
11/2022 - 06/2023 pape+pape architekten Neubau
BPD Immobilienentwicklung
Typ 1 Reihenhaus (4 Stadthäuser)
Typ 2 Mehrfamilienhaus (8 Wohnungen) +Tiefgarage
Wohnquartier Lossegrund mit Parkgarage, Kassel
Projektleiterin LPH 2-5 (Team von 2-3 Mitarbeiter/innen)
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
12/2021 - 11/2022 pape+pape architekten Neubau
GWG der Stadt Kassel
16.820 m2 (129 Wohneinheiten)
17 Mio € (BA1) und 13,5 Mio € (BA2) gestoppt in LPH5 (BA1) und LP3 (BA2) Überschwemmungsgebiet
Wohneinrichtung für Schutzbedürftige, Kassel
Projektmitarbeiterin LPH 5
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
09/2022 - 01/2023 pape+pape architekten Erweiterungsbau
Stadt Kassel
ca. 850 m2 (17 Plätze) ca. 6 Mio Fertigstellung 2024 vorgefertigeter Holzbau
KVV Verwaltungszentrale, Kassel
Projektmitarbeiterin Wettbewerb
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
Platzierung
07/2022
pape+pape architekten Neubau, 2-phasige Realisierungswettbewerb Kasseler Verkehrs- und Versorgungs GmbH ca. 23.000 m²
Ideenteil 1.Preis Realisierungsteil 2. Preis
Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Essen
Junior Projektleiterin LPH 5-8, teilweise auch LPH 3+4
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
08/2019 - 11/2021 (fertiggestellt)
sehw architektur
Neubau
Stadt Essen
17.220 m2 (337 Räume)
56,8 Mio €
Fertigstellung 2021
ARGE, BNB-Zertifizierung
Andreas-Grundschule, Essen
Projektmitarbeiterin LPH 4+5
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
11/2019 - 06/2020 sehw architektur
Sanierung/Umbau und Neubau
Stadt Essen
4.120 m2
4,4 Mio €
Fertigstellung Bauabschnitt 1 in 2023
Holztafelbau, Dachlandschaft
Begegnungszentrum Zuversicht, Berlin
Projektmitarbeiterin Wettbewerb
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
Platzierung
Besonderheit
07/2019 (komplett)
sehw architektur Neubau, nichtoffener Wettbewerb
Ev. Kirchengemeinde zu Staaken, Berlin
2.830 m2
Anerkennung
Holzbau, private / öffentliche Räume
Gemeinschaftsschule Insel Gartenfeld, Berlin
Projektmitarbeiterin Varianten, Berechungen+Präsentation
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
07/2019-08/2019 (komplett)
sehw architektur
Neubau, Städtebauliche Einpassplanung Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE
32.350 m2
Badehaus Schweizerhof Flims, Schweiz
Projektmitarbeiterin LPH 1-3
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
Projektstand
Besonderheit
04/2019 - 06/2019 sehw architektur
Aufstockung auf Hallenbad
Familie Schmidt 1.010 m2
gestoppt in LPH 3
Holzbau, barrierefreie Verbindung
Mehrere Edeka Märkte, Berlin
Projektmitarbeiterin LPH 4
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
Besonderheit
07/2018 - 03/2019 fun architekten und ingenieure Umbau
EDEKA-MIHA Immobilien Service Einreichung Bauanträge
Edeka Markt in Wilmersdorfer Arcaden, Berlin
Projektmitarbeiterin LPH 5-8
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
07/2018 - 11/2018 (fertiggestellt) fun architekten und ingenieure Umbau und Erweiterung
EDEKA-MIHA Immobilien Service 2.090 m2 672.950 € Fertigstellung 2018 Umbau im Betrieb
Seniorenwohnheim, Brandenburg an Havel
Projektmitarbeiterin LPH 3-4
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
09/2018 - 10/2018 fun architekten und ingenieure Umbau Bürogebäude in Seniorenwohnheim privat 2.570 m2
Einkaufzentrum mit 40 Wohneinheiten, Hamburg
Projektmitarbeiterin LPH 1-2
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
KG 300+400
Besonderheit
04/2018 - 05/2018 fun architekten und ingenieure Neubau
EDEKA-MIHA Immobilien Service 19.276 m2
21,5 Mio € (Schätzung 2020) Wohnanlage auf dem Dach des Einkaufszentrums
Erweiterung Ravensberger Gymnasium, Herford
Projektmitarbeiterin Wettbewerb
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
Besonderheit
03/2018 - 04/2018 fun architekten und ingenieure Begrenzter Realisierungs-Wettbewerb
Hansestadt Herford
Unterirdische Dreifachsporthalle, Umnutzung einer denkmalgesch. Turnhalle
Lichtkunst am ehemaligen Postfuhramt, Berlin
Projektmitarbeiterin LPH 1-8
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
Besonderheit
10/2016 - 12/2016
jack be nimble Lichtplaner & Ingenieure Lichtinstallation privat
Teilnahme an Installation
Lichtplanung Büro GREE, Berlin
Projektmitarbeiterin LPH 3-8
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
05/2016 - 10/2016
jack be nimble Lichtplaner & Ingenieure Lichtplanung für Büroräume privat
projektleitung lph 5 · team · übernahme · investoren · wohnungsbau · tiefgarage detaillösungen · kosteneinsparung · besprechungen · protokolle · archicad 3d
Zeitraum Büro
Projektart Bauherr
Bauabschnitt 1
Bauweise
11/2022 - 06/2023 (8 Monate) pape+pape architekten www.papeundpape.de
Neubau, Wohnungsbau, Tiefgarage BPD Immobilienentwicklung Region West www.bpd-immobilienentwicklung.de Haus 55: Reihenhaus (4 Stadthäuser)
Haus 57, 67, 69: Mehrfamilienhaus (8 WE)
2 Tiefgaragen
StB-Sockel und Erschließungskerne Tragstruktur aus KS, WDVS Fassade, teilweise mit Holzverkleidung
Projektinformation bzw. -konzept
Das Projekt war ein Teil eines städtebaulichen Wettbewerbs. Das geplante Quartier befindet sich am östlichen Rand der Kernstadt Paderborns. Freiräumliche Grundidee ist eine „Grüne Mitte“, die durch Hausgruppen gebildet wird. Das Wohnkonzept besteht aus jeweils 2 Einzelhäusern, die sich auf einem Sockel (Tiefgarage) gruppieren, wodurch eine klare Trennung zwischen privatem und öffentlichem Raum entsteht. Es werden insgesamt 7 Hausgruppen entstehen, wovon 4 als Klimaschutzsiedlung geplant sind. Dabei gibt es 2 Haustypen: Reihenhäuser mit 4 Wohneinheiten als Stadthäuser und Mehrfamilienhäuser mit 8 Wohneinheiten.
Aufgabe
Wir übernahmen das Projekt von einem renommierten Städtebaubüro, das den Wettbewerb gewonnen und LPH 1-4 abgeschlossen hat. Unsere Aufgabe bestand zunächst darin, die LPH 5 für 2 Hausgruppen, die zur Klimaschutzsiedlung gehörten, fertigzustellen. Ich wurde als Projektleiterin für dieses Projekt eingeteilt, und mein Team bestand aus 2 Mitarbeiter/innen.
Herausforderungen
Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass das Projekt aus verschiedenen Gründen ohne Toleranzen geplant war und keine Änderungen an den Grundrissen mehr vorgenommen werden durften. Dies lag zum einen am eingereichten Bauantrag und zum anderen daran, dass die Wohnungen bereits für den Verkauf abgestimmt waren.
Die Kommunikation war kompliziert, da ich nicht öffentlich auf Unstimmigkeiten in früheren Leistungsphasen hinweisen durfte, besonders in Anwesenheit der Bauherren. Ich musste uns trotzdem ständig vertraglich absichern, da unser Auftrag nur die LPH 5 umfasste. Dies führte zu vielen rechtlichen E-Mails, wiederholten Leistungen und getrennten Abrechnungen.
Die saubere Umsetzung in ArchiCAD 3D war ebenfalls von großer Bedeutung, da die gleichen Grundrisse auch für andere Baufelder verwendet werden sollten.
Auch der Terminplan wurde vom Immobilienentwickler vorgegeben und war sehr eng getaktet, da er teilweise mit Fördermitteln zusammenhing.
projektleitung lph 4+5 · team · entscheidungsvorlagen · kostenberechnung terminplan · änderungen · bauantrag · einsparungen · dokumentation · verträge
Zeitraum Büro
Projektart Bauherr
Bauabschnitt 1
BGF
Baukosten, KG 300+400 Bauweise
Besonderheit
12/2021 - 11/2022 (12 Monate) pape+pape architekten www.papeundpape.de
Neubau, Wohnungsbau, Parkgarage, Gewerbe GWG - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel www.gwg-kassel.de Wohnblock 3-5: 72 Wohneinheiten, Parkgarage, Stadtteilcafé
10.950 m2
16.967.500 €
Erschließungskerne und aussteifende Wände aus StB Tragstruktur aus KS, Klinkerfassade, teilweise WDVS Überschwemmungsgebiet
Projektinformation bzw. -konzept
Der Entwurf sieht einen neuen naturbezogenen Stadtteil in Kassel-Bettenhausen vor, der Gemeinschaft, Identität und Kommunikation fördert und somit die Voraussetzung für eine hohe Wohn- und Lebensqualität im Quartier schafft. Durch die Aufnahme des Materials Ziegel für die Erdgeschosse und des Stadtteilzentrums erhält das Quartier sowohl eine Anbindung an die umgebende historische Bebauung als auch eine eigene Identität. Aufgrund der Lage im Überschwemmungsgebiet der Losse sind Schutzmaßnahmen erforderlich, darunter die Anhebung von Baukörpern und die Integration von Sockelmauern als Schutz- und Gestaltungselemente.
Der 1. Bauabschnitt mit der Parkgarage und seinen 3 darauf befindlichen Wohnungsblöcken nimmt einen prominenten Platz in dem Quartier ein und bildet den Auftakt für die weitere Entwicklung.
Aufgabe
Ich habe das Projekt in der begonnenen Leistungsphase 4 übernommen und sollte nur noch den Bauantrag fertigstellen und einreichen, bevor ich mit meinem Team die LPH
5 fortsetzen würde. Leider mussten wir den Entwurf noch einmal überarbeiten, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Herausforderungen
Es gab einen Wechsel des Projektleiters sowohl auf unserer Seite als auch auf Seiten der Bauherren. Dies führte dazu, dass viele in der Vergangenheit getroffene Entscheidungen überprüft und entsprechend geändert werden mussten.
Aus Kostengründen waren zahlreiche Grundrissanpassungen erforderlich. Ich musste mich intensiv mit rechtlichen Themen wie wiederholten Leistungen und Entscheidungsvorlagen sowie planerischen Aspekten auseinandersetzen. Besonders wichtig dabei war die klare und strukturierte Dokumentation, um den Überblick über die Änderungen zu behalten und eine reibungslose Fortführung des Projekts zu gewährleisten.
Der Bauantrag wurde bereits an die Bauherren übergeben, jedoch wurde er leider nie beim Bauamt eingereicht, da die GWG aus wirtschaftlichen Gründen beschlossen hatte, das Projekt in laufenden LPH 5 zu stoppen.
1Zi WE - Anzahl: 1
2Zi
- Anzahl: 10 3Zi
- Anzahl: 2 4Zi WE - Anzahl: 1 6Zi WE - Anzahl: 1
1Zi WE - Anzahl: 1
2Zi WE - Anzahl:
3Zi
4Zi
2Zi
WOHNUNGSGEMENGE
1- Zimmer-Wohnung Anzahl: 1 (2%)
1- Zimmer-Wohnung Anzahl: 1 (2%)
2- Zimmer-Wohnung Anzahl: 36 (63%)
2- Zimmer-Wohnung Anzahl: 36 (63%)
3- Zimmer-Wohnung Anzahl: 14 (25%)
4- Zimmer-Wohnung Anzahl: 5 (9%)
3- Zimmer-Wohnung Anzahl: 14 (25%)
6- Zimmer-Wohnung Anzahl: 1 (2%)
4- Zimmer-Wohnung Anzahl: 5 (9%)
gesamt: 57 Wohneinheiten
6- Zimmer-Wohnung Anzahl: 1 (2%)
R = rollstuhlgerechte Wohneinheit
S= soziale Wohnraumförderung möglich
gesamt: 57 Wohneinheiten
SOZIALE MIETWOHNRAUMFÖRDERUNG
R = rollstuhlgerechte Wohneinheit S= soziale Wohnraumförderung möglich
45% Soziale Mietwohnraumförderung (Vorgabe GWG: 21.07.2022) entsprechen 26 WE (von insg.57 WE)
SOZIALE MIETWOHNRAUMFÖRDERUNG
Es können 40 Wohneinheiten als sozial geförderte Wohnung hergestellt werden. Quote 70%
45% Soziale Mietwohnraumförderung (Vorgabe GWG: 21.07.2022) entsprechen 26 WE (von insg.57 WE)
Es können 40 Wohneinheiten als sozial geförderte Wohnung hergestellt werden.
2Zi
2Zi WE - Anzahl: 12
3Zi WE - Anzahl: 4
4Zi WE - Anzahl: 2
2. Obergeschoss
projektleitung lph 2+3 · team · mietwohnraumförderung· kostenschätzung gestaltungshandbuch · trassenführung · typisierung · entwurfsprinzipien
Zeitraum Büro
Projektart Bauherr
Bauabschnitt 1
BGF
Baukosten, KG 300+400 Bauweise
Besonderheit
02/2021 - 11/2022 (10 Monate) pape+pape architekten www.papeundpape.de Neubau, Wohnungsbau GWG - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel www.gwg-kassel.de Wohnblock 1-2: 57 Wohneinheiten, inkl. Lebenshilfe-WG
5.870 m2
13.465.200 € (Kostenschätzung)
Erschließungskerne und aussteifende Wände aus StB Tragstruktur aus KS, Klinkerfassade, teilweise WDVS Überschwemmungsgebiet
Projektinformation bzw. -konzept
Der Bauabschnitt 2 ist ähnlich konzipiert wie die Wohnblöcke des ersten Bauabschnitts. Es sind Balkone vorgesehen, die zum Platz hin auskragen sowie ein Balkonregal zum Hof hin, wo Kletterpflanzen die Privatsphäre schützen. Insgesamt werden im zweiten Bauabschnitt 57 Wohneinheiten realisiert; davon 20 Wohneinheiten sowie eine Lebenshilfe in Block 1 und 36 Wohneinheiten in Block 2.
Die Barrierefreiheit nach §54 HBO mit einer Vorgabe von 20% der Wohneinheiten wird im BA2 mit 33% (19 WE) nachgewiesen. Bei einer Nachrüstung aller Aufzüge können zusätzlich 35 Wohneinheiten barrierefrei nachgewiesen werden. Insgesamt wären das dann 95% der Wohnungsanzahl. Die restlichen 5% sind bis auf den Terrassenzugang ebenfalls barrierefrei.
Aufgabe
Überarbeitung der LPH 2 gemäß neuen Entwurfsprinzipien. Entwicklung von Varianten für die Trassenführung der Versorgungsleitungen, die auf Überschwemmungssituationen reagieren.
Herausforderungen
Wir mussten nicht nur neue Entwurfsprinzipien vorschlagen, um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu verbessern, sondern auch sicherstellen, dass die Wohnungen barrierefrei bleiben und keine Flächen verschwendet werden. Da die städtebauliche Situation bereits im Wettbewerb und somit auch im städtebaulichen Vertrag festgelegt wurde, hatten wir nicht die Möglichkeit, die Wohnblöcke modular zu gestalten.
Aufgrund der Pandemie, die die gesamte Baubranche beeinflusst hat, war es für mich sehr schwierig, eine zuverlässige, risikofreie Kostenschätzung zu erstellen.
Leider wurde auch dieser Bauabschnitt nach Abschluss der LPH 2 gestoppt, obwohl wir uns bereits teilweise in der LPH 3 befanden.
junior-projektleitung lph 5-8 · arge · baustelle · kostenverfolgung · freigaben nachtragsmanagment · ausschreibung · vergabe · abnahmen · bnb-zertifizierung
Zeitraum
Büro
Projektart
Bauherr
BGF
337 Räume
Baukosten, KG 300+400
Projektstand Bauweise
Besonderheit
08/2019 - 11/2021 (2 Jahre 4 Monate) sehw architektur | www.sehw-architektur.de Neubau, Schule und Stadtteilbibliothek Stadt Essen
17.220 m2
36 Klassenräume, Räume für Naturwissenschaften, Tanzen, Kunst, Musik, Hauswirtschaftsküche, Mensa, Aula, Bibliothek
40 Mio €
Fertigstellung 2021, Außenanlagen - 2022 Mauerwerk und Stahlbeton; WDVS Fassaden (Innenhöfe), Aluminium-Verbundblechplatten (Bibliothek, Mensa)
Generalplanung, BNB-Zertifizierung
Die neue Gesamtschule unterteilt sich in 2 dreigeschossige und 2 viergeschossige Gebäudeteile und sieht eine klare Strukturierung in Lernclustern vor, die alle durch eine „Schulstraße“ miteinander verbunden sind.
Der Neubau ist Lernort für insgesamt 110 Beschäftigte und etwa 1.300 Schüler und Schülerinnen. Die integrierte Stadtteilbibliothek, das Forum, die Mensa und Aula sowie einzelne Fachräume stehen auch dem Stadtteil zur Verfügung. Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei das Thema Inklusion.
Sehw war der erste Preisträger des im Jahr 2015 von der Stadt Essen ausgerichteten Wettbewerbes und wurde als Generalplaner ARGE mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. Als Generalplaner wurden durch sehw dabei verschiedenste Leistungen koordiniert und integriert. Dazu zählen typische Planungen wie TGA, Statik und Freianlagen, aber auch Fachplanungen für Laborausstattung, Medientechnik, Küchenplanung und Barrierefreiheit, sowie Anforderungen an das Gebäude, die sich aus der Zertifizierung nach BNB (silber) ergaben. Es wurden alle Leistungsphasen der HOAI bearbeitet.
Ich müsste sowohl die letzten Ausführungsdetails fertigstellen, als auch viele Änderungen in den Plänen einarbeiten. Vor allem bei baustellenrelevanten Problemen musste ich zügig reagieren. Zu meinen Zuständigkeiten gehörten die Prüfung der Werk- und Montagepläne, die Erstellung von Ausschreibungstexten, die Durchführung von Vergabeprozessen sowie die Kostenüberwachung. Zudem musste ich die Tektur des Bauantrags einreichen sowie alles für die baurechtliche Abnahme vorbereiten. Des Weiteren leitete ich als Generalplanerin eine ARGE mit TGA- und Landschaftsplaner.
Herausforderungen
Jeder Tag brachte neue Herausforderungen mit sich. Ich musste mich nicht nur viel mit ausbau- und sicherheitsrelevanten Themen im Innenbereich beschäftigen, sondern auch als Generalplanerin teilweise die TGA- und Landschaftsplanung koordinieren, vor allem bei undeutigen Gewerkschnittstellen. Die größte Herausforderung waren aber die vielen Projektbeteiligten - Kommunikation war dabei das A und O.
Beratung extra:
Öko-Zentrum NRW
Fr. Angelova
Barrierefrei-Konzept:
Burkhardt Usability Architects Hr. Burkhardt
Objektplanung
SEHW
Projektleiter:
Hr. Rieger
Bauüberwachung Hochbau
LeitWerk
Projektleiterin:
Fr. Kuhnt, vertr. Hr. Schinschke
Bauhaupt
Gerüstarbeiten
Estricharbeiten
Metallbau
Klinkerfassade
Alufassade
Sonnenschutz
WDVS Tischler
Dachabdichtung/ Klempner
Trockenbau: Maler, Putz Fliesen
Bodenbeläge Baureinigung Beschilderung
Planung interdisziplinäre Koordination
Tragwerksplanung
WvS
Projektleiter: Hr. Schämann
Stichproben Ing. Kontrolle
WvS
PL: Hr.Schämann
Technische Gebäudeausrüstung
BLS
Projektleiter: Hr. Schulz
Heizung RLT Sanitär ELT
Hr. Kesici Hr.Lux Hr. Schulz Hr.Bruchmüller
Bauüberwachung TGA: IB Kablitz
Abwasser/Wasser Lüftung ELT
Hr. Eich Hr.Eich Hr. Wenski
Sanitär Heizung RLT MSR
Küchentechnik Labortechnik Dämmarbeiten HLS in Außenanlagen Nutzungsspezifische Anlagen
Freianlagen
ST raum a. Projektleiterin: Fr. Messerschmidt
Weitere Fachplaner / Gutachter:
Akustik Moll hhp Brandschutz WvS Therm. Bauphysik Entwässerung bPLAN
Bauüberwachung LA:
ST raum a. Fr. Messerschmidt
Elektroinstallation Elektroinstallation in Außenanlagen Kundeneigene Mittelspannungsanlage Fördertechnik Veranstaltungs- Medientechnik
1. Ansprechpartner Anspr. Adressat W+M Kommunication 1.Weg Kommunication 2.Weg
lph 1-3 · aufstockung · bestand · vier-sterne-hotel · sauna · spa · abläufe variantenüberprüfung · barrierefreiheit · familientradition · naturbewusstsein
Zeitraum Büro
Projektart Bauherr
BGF
Baukosten, KG 300+400 Bauweise
Besonderheit
04/2019 - 06/2019 (3 Monate) sehw architektur www.sehw-architektur.de
Aufstockung auf Hallenbad Familie Schmidt
ca. 1.000 m2 gestoppt in LPH 3 Holzbau
Verbindung zu denkmalgeschützten Hotel, größes Raumprogramm
Das Projekt umfasst den Bau eines Badehauses im Wald, das die romantische Atmosphäre des alten Hallenbads des Hotel Schweizerhof einfängt. Das Konzept wurde von der Waldumgebung inspiriert, um die Transluzenz, Bewegung und Stimmung des Waldes widerzuspiegeln. Das neue Badehaus soll als Ort der Verbundenheit zur Natur dienen.
Das bestehende Hallenbad wird um zwei Obergeschosse erweitert und um einen Funktionsanbau ergänzt. Im Erdgeschoss sind neue Sanitärräume und ein Jacuzzi neben den vorhandenen Natursteinschwimmbecken geplant. Im ersten Obergeschoss werden zwei Suiten, ein Empfangsbereich und ein Multifunktionsraum eingerichtet, während im zweiten Obergeschoss Sauna- und Spa-Bereiche untergebracht werden.
Es wird angestrebt, eine klimaneutrale Bauweise umzusetzen, indem lokale Unternehmen ein robustes Holzgerüst und natürliche Materialien wie unbehandeltes Fichtenholz, Stein und natürliche Harze verwenden. Die großzügige Holzfassade soll das Badehaus optisch mit dem umliegenden Flimserwald verschmelzen lassen.
Meine Aufgabe war es, mehrere Entwurfsvarianten zu entwickeln. Dabei lag der Fokus darauf, schnell verschiedene Möglichkeiten der Erschließung, Anordnung und des Anbaus zu überprüfen und miteinander zu vergleichen.
Eine der Herausforderungen bestand darin, dass das bestehende Hallenbad bereits mehrere Anbauten in unterschiedlichen Höhenlagen aufwies, die nicht barrierefrei vom Hotel aus erreichbar waren. Eine zusätzliche Betrachtung galt dem Raumprogramm, das die Bauherren sich wünschten: Es sollte möglichst umfangreich sein, wenn schon einmal gebaut wird.
Das Projekt wurde vor der LPH 3 gestoppt.
lph 5-8 · baustellenerfahrung · zeitdruck · hygienebereich · vorgaben bauteilkatalog · konzern · betriebsabläufe · brandschutz · einkaufszentrum
Zeitraum
Büro
Projektart Bauherr
BGF
KG 300+400
Projektstand
Besonderheit
07/2018 - 11/2018 (5 Monate) fun architekten und ingenieure www.fun-architekt.de
Umbau und Erweiterung
EDEKA-MIHA Immobilien Service
2.090 m2 davon 1.500 m2 Verkaufsfläche
672.950 €
Fertigstellung 2018
Umbau im Betrieb
Projektinformation bzw. -konzept
Kaiser’s Tengelmann war einst die führende Supermarktkette in Berlin. Die Ära von Kaiser’s Tengelmann endete im Jahr 2016. Im Dezember desselben Jahres einigten sich die Rewe Group und Edeka auf eine Aufteilung der Filialen.
Dieser Markt befindet sich im Untergeschoss des Einkaufzentrums „Wilmersdorfer Arcaden“ in Charlottenburg.
Bei der Umgestaltung sollte nicht nur das typische Edeka-Design im Fokus stehen, sondern auch die Erweiterung und die Schaffung eines besonderen Flairs im Stil der 20er-Jahre, passend zum aktuellen Thema von „Babylon Berlin“. Besonderes Augenmerk sollte auf die Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse und Backwaren gelegt werden.
Aufgabe
Wir erhielten Entwurfspläne von Edeka-eigenen Architekten und Fachplaner und waren damit beauftragt, diese an die bestehende Situation anzupassen und umzusetzen.
Herausforderungen
Es war wichtig, dass der Markt während des Umbaus nicht geschlossen wird, da er der einzige dieser Qualität in der Umgebung war. Daher mussten wir den Umbau in mehrere Bauabschnitte aufteilen und darauf achten, dass die Lärmpegel für die Kunden und benachbarten Geschäfte akzeptabel blieben. Teilweise wurden die Arbeiten nachts oder an Sonntagen durchgeführt. Zeitdruck herrschte auch aufgrund des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts, das nicht beeinträchtigt werden durfte.
lichtinstallation · lph 1-8 · zeitdruck · denkmalschutz · symbole schnurnetz · mock-up · blickfang · umsetzung · wiederbelebung
Zeitraum Büro
Projektart Bauherr
Projektstand Besonderheit
10/2016 - 12/2016 (3 Monate) jack be nimble Lichtplaner & Ingenieure www.jackbenimble.de Lichtinstallation vertraulich
Fertigstellung 2016
Denkmal
Projektinformation bzw. -konzept
Das Schnurnetz ist geometrisch konstruiert und symbolisch mit den linearen Elementen der Fassade verbunden , die sich entlang die Oranienburger und Tucholsky Straßen erstreckt. Es wird eine optische Ebene geschaffen, welche die Öffnung des Gebäudes verschließt und an das Gerüst erinnert, das die Gebäudefassade für die umfangreichen Sanierungen seit 2013 bedeckte. Hinter dieser Ebene aus fluoreszierenden Schnüren befindet sich der leuchtende Stern als zentrales Element. Die Lichtintensität des Sternes pulsiert und symbolisiert die Hoffnung für die Zukunft und die „Wiederbelebung“ des Gebäudes.
Das Gebäude sollte zur Adventszeit mit einer Lichtinstallation Aufmerksamkeit auf sich ziehen, um somit die Wiederaktivierung des Objekts zu symbolisieren.
Da Zeit von entscheidender Bedeutung war, entschieden wir uns für eine Umsetzung mit einfachen Mitteln.
Von den ersten Gesprächen bis zur Fertigstellung vergingen lediglich 2 Monate. In dieser kurzen Zeit war ich nicht nur maßgeblich an der Entwicklung des Konzepts beteiligt, sondern unterstützte auch beim Bau von Mockups, der Ausarbeitung von Ausführungsdetails und sogar bei der Installation vor Ort.
sehw architektur GmbH, Wikingerufer 7, 10555 Berlin
Maija Gavare Wilmersdorfer Str. 130
10627 Berlin Arbeitszeugnis
Maija Gavare, geboren 10.04.1992, wohnhaft Wilmersdorfer Str. 130, 10627 Berlin, war im Zeitraum vom 01.04.2019 bis zum 30.11.2021 in unserem Architekturbüro als Master of Science im Bereich Architektur tätig.
Frau Gavare hat als Architektin folgende Projekte im Bereich Sanierung und Neubau in den genannten Leistungsphasen erfolgreich bearbeitet:
- GHGS – Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Essen Neubau einer Gesamtschule in Essen Schonnebeck für die Stadt Essen, 1. Preis Wettbewerb, Generalplanung, BGF: 17.220 m2, Stellvertretende Projektleitung Leistungsphasen 5-8.
- AGS – Andreas Grundschule in Essen
Um- und Erweiterungsbau einer Grundschule in Essen Rüttenscheid für die Stadt Essen, BGF: 1.692 m2, Projektarchitektin Leistungsphase 5.
- HOWOGE GIG - Gemeinschaftsschule 4+6+2, Insel Gartenfeld, Berlin – Spandau Städtebauliche Einpassplanung eines Schulneubaus
- ZUV - Realisierungswettbewerb Begegnungszentrum und Kindertagesstätte Zuversicht, Berlin Mitwirkung im Wettbewerbsteam
- CAU - Erweiterungsbau für das Hotel Schweizerhof in Flims, Schweiz Projektarchitektin Leistungsphase 2
Ort, Datum
Berlin, 02.12.2021
Kontakt
Alexandra Gad 030-308785-19 alexandra.gad@sehw.de
Projektzeichen Personal
Seite 1 / 2
sehw architektur GmbH Wikingerufer 7, 10555 Berlin www.sehw-architektur.de
Frau Gavare verfügt über sehr gute Fachkenntnisse, die sie eigenständig erweitert und vertieft hat und in ihrem Aufgabengebiet stets erfolgreich und ergebnisorientiert einsetzte.
Aufgrund ihres hervorragenden Fachwissens sowie ihrer ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten war sie zuletzt im Projekt Neubau Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Essen zentrale Ansprechpartnerin für die Bauherren, allen sieben Fachplanungsbüros im Generalplanungsteam und für die externe Bauüberwachung. Es gelang ihr stets, Konflikte zwischen verschiedenen Beteiligten zu entschärfen und im Sinne des Projektfortschritts Lösungen zu organisieren.
Ihre hohe Leistungsbereitschaft und persönliches Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, den baulichen und gestalterischen Anforderungen vom Bauherrn und von Sehw vollumfänglich gerecht zu werden.
Sie behielt mit ihrer selbständigen und zuverlässigen Arbeitsweise in jeder Projektphase den Überblick. Die Arbeitsweise von Frau Gavare war zudem stets teamorientiert, was von Kolleg*innen und Vorgesetzten sehr geschätzt wurde. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kolleg*innen war stets einwandfrei. Frau Gavare war eine außerordentlich qualifizierte und wertvolle Mitarbeiterin von Sehw. Sie hat ihre Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt.
Frau Gavare verlässt uns auf eigenen Wunsch. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und danken ihr für die Zusammenarbeit.
Für ihre berufliche Zukunft wünschen wir ihr weiterhin gutes Gelingen, persönlich und beruflich alles Gute sowie weiterhin viel Erfolg. Wir hoffen, dass uns der Weg noch einmal zusammenführt.
Mit freundlichen Grüßen,
Hendrik Rieger Architekt Geschäftsführer