AKTUELLES 31
DER SONNTAG / 23. August 2014
Fotoausstellung mit dokumentarischem Wert Einblicke in die Magdeburger Kulturszene der 80er Jahre Magdeburg (eb). Am 9. September wird um 19.30 Uhr im Forum Gestaltung die Ausstellung „Hegel33 Fotografien von Dietrich Bahß 1979-1983“ eröffnet. Sie ist bis zum 10. Dezember zu sehen. Dietrich Bahß, 1949 in Ballenstedt geboren, begann sich während der 1970er-Jahre neben seiner beruflichen Tätigkeit mit Fotografie und verschiedenen Fotoprojekten zu beschäftigen. Die Arbeiten, die dann Anfang der 80erJahre in Magdeburg entstanden sind, besitzen bis heute einen besonderen Stellenwert. Das betrifft sowohl ihre fotografische Intensität und den hohen dokumentarischen Status, den sie besitzen, als auch die exponierten Umstände, in deren Kraftfeld sie entstanden sind. Im Okto-
ber1981 hatte das Ehepaar Bahß damit begonnen, auf privater Basis Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in ihrer Wohnung in der Magdeburger Hegelstraße 33 zu veranstalten, die von Anfang an von Lesungen und musikalischen oder auch theatralischen Darbietungen begleitet wurden. Die Initiative war von Ingrid Bahß ausgegangen, die durch diese Ausstellungen die Möglichkeit entdeckte, ihre eigenen Gedanken über die künstlerische Arbeit anderer zu kommunizieren. Obschon Ingrid und Dietrich Bahß ihre Aktivitäten in der Hegelstraße, wie Yvonne Fiedler* schrieb, nicht explizit als politisch oder gar oppositionell begriffen, sondern es ihnen um eine Bereicherung und Ergänzung des offiziellen Kunst-Be-
Ihre Helfer in schweren Stunden SÓLOR D. Alex/H. Lakner & Co.
Bestattungen GbR Ehrende Trauerfeiern, würdige Bestattungen, Bestattungsvorsorge. Abschiednahme auch an den Wochenenden im eigenen Trauerraum. Auf Wunsch Hausbesuche. Unsere Geschäftsstellen in Magdeburg: Lübecker Str. 114 Olvenstedter Str. 61 Alt Fermersleben 96 Tel.: 2 52 73 03 Tel.: 7 33 81 14 Tel.: 4 01 60 16 Tag & Nacht/Sonn- & Feiertag Tel.: 7 33 81 14 Mitglied im Bestatterinnnung Sachsen-Anhalt e.V.
triebes in der DDR und speziell in Magdeburg ging, gerieten sie bald ins Fadenkreuz des Staatsicherheitsdienstes. Die identifizierte in der Privatgalerie und deren Veranstaltungen bald einen Konzentrationspunkt politisch negativer Personenkreise und reagierte mit Beobachtung und Bemühungen um Zersetzung, die insofern von Erfolg gekrönt waren, als die aufgebaute Drohkulisse die Familie im September 1983 dazu bewog, den ihnen nahegelegten Ausreiseantrag zu stellen, der dann binnen weniger Wochen auch positiv beschieden wurde. Die Ausstellung, die zirka 80 Schwarzweiß-Fotografien umfasst, zentriert sich um die Ausstellungen und Veranstaltungen in der Hegelstraße 33. Die bekannte-
Ronald Luther
Ronald Luther
Herta Schulze geb. Koch
geboren am 23. Mai 1936 gestorben am 3. August 2014
geboren am 23. Mai 1936 gestorben am 3. August 2014
geboren am 27. April 1939 gestorben am 10. August 2014
Anneliese Sander geb. Bartels Wilfried Behrens
Gitta Bothe geb. Schweitzer
geboren am 18. Oktober 1921 gestorben am 6. August 2014
geboren am 22. Mai 1931 gestorben am 6. August 2014
geboren am 22. Oktober 1939 gestorben am 2. August 2014
Erika Michalke
Edeltraud Kaunert geb. Hempel
Harry Pürschel
Ursula Peltzer geb. Groth Der etwas andere Bestatter
Tag und Nacht Tel.: 0391 - 60 77 27 86 Erd-, Feuer-, Seebestattungen, NEU: TREE OF LIFE u. Friedwald Schönebeck Halberstädter Str. 164, 39112 MD / Leipziger Chaussee 41, 39120 MD
geboren am 12. Juni 1938 gestorben am 9. August 2014
geboren am 1. September 1933 gestorben am 31. Juli 2014
Wolfgang Borisch
geboren am 17. Oktober 1939 gestorben am 10. August 2014
Christa Bogunski geboren am 22. Dezember 1935 gestorben am 5. August 2014
Ruth Kaufmann geb. Schade
geboren am 15. August 1926 gestorben am 5. August 2014
geboren am 28. Januar 1938 gestorben am 4. August 2014
Gerda Marschner geb. Schönknecht
geboren am 27. Juli 1964 gestorben am 28. Juli 2014
Oskar Gostynski
geboren am 24. Mai 1922 gestorben am 28. Juli 2014
Lothar Wallstein
Zeigen Sie HIER Ihre Trauerbotschaft oder Danksagung!
geboren am 5. März 1943 gestorben am 8. August 2014
Ihr MAGDEBURGER SONNTAG im 21. Jahrgang mit einer Auflage von 121.000 Exemplaren für Magdeburg.
geboren am 23. Mai 1960 gestorben am 8. August 2014
Tel: 0391 - 73547 0 buero@magdeburgersonntag.de
der Magdeburger, Szenen aus dem Café Liliput, aus der sozialistischen Produktion und der zwischen Ost und West pendelnden Jugendkultur im Magdeburg dieser Jahre. Eine Serie unter dem Titel Rainer zieht in den Krieg begleitet einen jungen Mann am Vorabend und am Tag seiner Einberufung in die Nationale Volksarmee.
Trauerfälle in Magdeburg
geboren am 5. August 1935 gestorben am 11. August 2014
Bestattungshaus Fengler
s t e davon ist ohne Zweifel die Les u n g Heiner Müllers gewesen, d e r am 3. März 1983 vor ungefähr 130 Zuhörern las, unter ihnen Sascha Anderson, einer der eifrigsten Zuträger für die Stasi aus dem oppositionellen intellektuellen Milieu Ostberlins. Kommentierend zu den Aufnahmen aus der Hegelstraße stehen die Bilder von Magdeburger Künstlern, mit denen die Familie befreundet war. Daneben zeigt die Ausstellung Fotos vom Hasselbachplatz, aus dem Alltag
Holger Thomas
Karin Nienke geb. Breitrück geboren am 26. Juli 1940 gestorben am 8. August 2014
Klaus Seidler geboren am 6. April 1930 gestorben am 13. August 2014
Giesela Koch geb. Kleine geboren am 2. Juli 1945 gestorben am 5. August 2014
Ingeburg (Inge) Schladitz
Grudrun Gläßer geb. Linschmann
geboren am 4. Juni 1927 gestorben am 9. August 2014
geboren am 4. März 1926 gestorben am 10. August 2014
Marion Düben
geboren am 5. September 1948 gestorben am 10. August 2014
Hans-Joachim Knochenhauer geboren am 1. Juli 1942 gestorben am 27. Juli 2014
Dr. rer. nat. Christian Seidel geboren am 29. September 1981 gestorben am 20. Juli 2014
Werner Kruse geboren am 10. Oktober 1930 gestorben am 9. August 2014