20 MINUTEN MAGDEBURG
Trauerfälle in Magdeburg Jeder, der geht, bleibt doch in uns. Dr. rer. nat. Henri Breslauer SR Dr. med. Rolf Kiehne geboren am 12. Januar 1929 geboren am 26. Dezember 1916 gestorben am 1. Mai 2011 gestorben am 25. April 2011 Gerd Meyer geboren am 24. Juli 1948 gestorben am 28. April 2011
Ingeburg Döhlert geb. Neubauer geboren am 3. Mai 1930 gestorben am 26. April 2011
Gertrud Hausen geboren am 3. September 1920 Karlheinz Schmidt gestorben am 29. April 2011 geboren am 17. April 1942 gestorben am 22. April 2011 Fritz Pfeffer geboren am 10. November 1929 Werner Heße gestorben am 1. Mai 2011 geboren am 20. Juli 1930 gestorben am 1. Mai 2011 Fritz Mosebach geboren am 2. Mai 1924 Henning Mähne gestorben am 2. Mai 2011 geboren am 3. Feburar 1944 gestorben am 25. April 2011 Heike Egatenmaier geb. Trippner Elfriede Jäger geboren am 17. August 1962 geboren am 14. Dezember 1916 gestorben am 11. April 2011 gestorben am 3. Mai 2011 Hannelore Köhn geboren am 14. Februar 1945 gestorben am 29. April 2011 Irmgard Ketscher geb. Weinhold geboren am 7. Juli 1935 gestorben am 3. Mai 2011
Horst Müller geboren am 29. Juli 1932 gestorben am 23. April 2011
Katharina Behrendt geb. Nowatius geboren am 18. August 1923 gestorben am 22. April 2011 Paul Jänsch geboren am 10. März 1929 gestorben am 4. Mai 2011 Kerstin Stauf geb. Santora geboren am 22. Mai 1967 gestorben am 28. April 2011 Werner Lehmann geboren am 3. April 1932 gestorben am 4. Mai 2011 Erika Schmieder geboren am 22. Juni 1921 gestorben am 1. Mai 2011
Ida Jorkasch-Koch geboren am 26. Mai 1923 gestorben am 28. März 2011
Helene Edmond geboren am 28. Juni 1921 gestorben am 27. April 2011 Hartmut Jürgens geboren am 29. April 1942 gestorben am 25. April 2011 Dieter Steffen geboren am 14. Oktober 1930 gestorben am 1. Mai 2011 Dr. Heinz Naumann geboren am 9. Juni 1917 gestorben am 2. Mai 2011 Thorsten Bertram geboren am 26. Juli 1966 gestorben am 28. April 2011
Gerhard Bentin Regierungs-Oberamtsrat a.D. Gisela Hause geb. John geboren am 27. Dezember 1925 geboren am 3. November 1925 gestorben am 2. Mai 2011 gestorben am 27. April 2011
SÓLOR Bestattungen GbR D. Alex/H. Lakner & Co. Ehrende Trauerfeiern,
würdige Bestattungen, Abschiednahme im eigenen Trauerraum, auch an den Wochenenden. Bestattungsvorsorge. Auf Wunsch Hausbesuche. Unsere Geschäftsstellen in Magdeburg: Lübecker Str. 114 Olvenstedter Str. 61 Alt Fermersleben 96 Tel.: 2 52 73 03 Tel.: 7 33 81 14 Tel.: 4 01 60 16 Tag & Nacht/Sonn- & Feiertag Tel.: 7 33 81 14 Mitglied im Bestatterinnung Sachsen-Anhalt e.V.
POLITIK
12. Mai 2011
4
Minister würdigt Museumsarbeit Bildungsorte für alle Generationen Magdeburg (eb). Kultusminister Stephan Dorgerloh würdigte am Mittwoch die Arbeit der Museen im Land. Anlässlich der seit 8. Mai in Magdeburg stattfindenden Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes (DMB) sagte er: „Das Museum kann helfen, zu verstehen was ist, weil es zeigen kann, was war. Museen sind Reflexionsorte, in denen Geschichte erlebbar wird. Disziplinen und Blickwinkel vermischen sich, Objekte und Sammlungen treten in Spannung zueinander.“ Der Minister erklärte, neue Zielgruppen gewinnen zu wollen:
„Wir müssen uns der Aufgabe stellen, Museen für die Generation Facebook zu öffnen. Museen müssen als Bildungsorte für alle Generationen erlebbar gemacht werden.“ Der Museumsverband Sachsen-Anhalt hat in den vergangenen Jahren aus 78 Museen des Landes insgesamt 489 Sammlungen und fast 7.300 Objekte auf der Plattform www.museum-digital.de zusammengestellt. „In Museen verklingt der Lärm des Alltags, hier werden Wirklichkeiten gedeutet und in Erzählungen übersetzt.“ Moderne Auftritte
und Interaktivität seien notwendig, dürften Objekte aber nicht zur Dekoration verkommen lassen. Angesichts der in wenigen Wochen beginnenden Landesausstellung zu den Naumburger Meistern sagte der Minister: „Unser Land ist ein Kernland der deutschen Geschichte mit einem reichhaltigen kulturellen Bestand. Wir wollen dazu beitragen, dieses Erbe zu sichern und für kommende Generationen zu erhalten.“ Eine besondere Aufgabe sei die Digitalisierung der Bestände in Museen, Bibliotheken und Archiven.
CDU weiterhin für Saalekanal Parlamentsdebatte am Donnerstag zum Saale-Ausbau Magdeburg (dapd). Sachsen-Anhalts CDU will weiter am Bau des umstrittenen Saalekanals festhalten. Die Unternehmen bräuchten die Binnenschifffahrt als umweltfreundliches Transportmittel, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ulrich Thomas, am Montag in Magdeburg. „Es wird höchste Zeit, dass wir endlich zu Potte kommen“, fügte er hinzu. Die Grünen hatten die Landesregierung am Sonntag aufgefordert, das Projekt endgültig aufzugeben. Thomas warf den Grünen
vor, sich aus „rein ideologischen Gründen“ gegen das Projekt auszusprechen. „Auch die Grünen werden lernen müssen, dass schöne Landschaften keine Steuern zahlen“, sagte Thomas. Die jetzigen Pläne basierten auf einem Alternativvorschlag, den seinerzeit Umweltverbände und Grüne gefordert hätten, sagte er. Die mit der CDU in SachsenAnhalt regierende SPD war zuletzt von dem Projekt abgerückt. Auf einem Parteitag im Dezember 2010 entschied der Landesverband, das Projekt nicht weiter zu verfolgen. „Die-
Schau über’s Land im Landtag Wandel damals und heute Magdeburg (dapd). Eine neue Wanderausstellung über Sachsen-Anhalt ist seit Mittwoch im Landtag zu sehen. Auf großformatigen Tafeln werden Themen wie „Die Ottonen – eine europäische Herrscherfamilie“, „Magdeburger Recht – ein Exportschlager des Mittelalters“ und die heutige Situation des Landes im vereinten
Europa dargestellt. Der Landesheimatbund und die Landeszentrale für politische Bildung wollen mit der Ausstellung auf demografische Veränderungen und Migration in Geschichte und Gegenwart aufmerksam. Die Schau ist bis zum 15. Juni täglich, außer an Wochenenden und feiertags, von 8 bis 18 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
ser Beschluss hat immer noch Bestand“, sagte SPD-Sprecher Falko Grube. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte in einem in der vergangenen Woche vorgestellten Reformkonzept zum Wasserstraßensystem in Deutschland den Ausbau der Saale nicht weiter berücksichtigt. Am Donnerstag soll der Saale-Ausbau Thema im Landtag werden. Der rund acht Kilometer lange Saalekanal bei Tornitz soll nach seinem Bau, der mehr als 100 Millionen Euro kosten könnte, eine bessere Verbindung zur Elbe sichern.
Wolpert übt Kritik Personaldebatte Halle (dapd). Wolpert sieht in der Personaldiskussion der Liberalen einen Fehlstart des designierten Parteivorsitzenden Philipp Rösler. Wolpert sagte, „kraftvoll startet man anders.“ Die FDP werde auf dem Parteitag in Rostock am Freitag nicht alle Probleme lösen. Die Partei habe ein „Glaubwürdigkeitsproblem bekommen“, das man nicht mit einer Personalienänderung verändern könne.