SAMSTAG, 6. MAI 2017 | 3
Neue Straße eingeweiht Domprediger Scheyring ist Namensgeber
Stören Glaukom-Augentropfen Ihren Alltag? Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Augentropfen Ihren Alltag beeinträchtigen? Dann nehmen Sie an einer Studie teil, um die Forschung im Bereich der augentropfenlosen Therapie voranzubringen. Leiden Sie unter Glaukom oder hohem Augendruck in beiden Augen und: 1. sind mindestens 18 Jahre alt? 2. hatten noch keine Glaukom-Operation? In diesem Fall erfüllen Sie möglicherweise die Voraussetzungen zur Teilnahme an ARTEMIS, einer Forschungsstudie zu einer aktuellen Glaukom-Therapie, bei der eine Behandlungsmethode untersucht wird, die ohne Augentropfen auskommt. Alle Teilnehmer der Studie werden aktiv an beiden Augen behandelt und engmaschig von Prüfärzten überwacht. Alle Medikamente, Augenuntersuchungen und Behandlungen für Ihren hohen Augendruck sind für Sie kostenfrei. Durch Ihre Teilnahme an der ARTEMIS-Studie können Sie helfen, die Forschung im Bereich der Glaukom-Therapie ohne Augentropfen voranzubringen.
0391 67 17777
Bei Interesse rufen Sie uns bitte unter an um weitere Informationen zu erhalten.
Gemeinsame Sache Musiker und Poeten für CD-Projekt gesucht
Prof. Dr. Johannes–Henrich Kirchner (links), Burkhard Dienemann (rechts außen) als Nachfahren von Emeran Scheyring und die neuen Bauherren (Mitte) am Straßenschild. Foto: Szameitat Magdeburg (Annett Szameitat). Seit vergangener Woche gibt es in Magdeburgs Stadtteil Neustädter Feld eine neue Straße – die Scheyringstraße. Sie wurde kürzlich feierlich eingeweiht und ist nun die Adresse für ein neues Baugebiet für Einfamilienhäuser. Anwesend waren neben Volker Mentzel vom Tiefbauamt, der die Straßenbenennung unterstützte, die ersten neuen Bauherren und auch Bürger aus der Abstammungslinie des berühmten Namensgebers. Sein Bildnis schmückte von 1964 bis 1992 den 1000 DM Schein. Dr. theol. Johannes Scheyring (auch Ziering geschrieben) wurde 1454 im bayrischen Wemding geboren. Er wirkte als Domherr in Magdeburg und Halberstadt und wurde ab 1495 Domprediger
im Magdeburger Dom. Schon Jahre bevor Martin Luther die Reformation begründete, wurde von ihm die Lehre der Mönche scharf angegriffen. Laut des ersten evangelischen Dompredigers Sack bezeichnete Scheyring die päpstliche Lehre als kontrovers zu Paulus und der Heiligen Schrift. Johannes Scheyring galt auf Grund seiner Ansichten zum Papsttum als Vorbereiter der Reformation. 1516 fand er in Magdeburg seine letzte Ruhe. Die Nachfahren des Johannes Scheyring sind im Verein „Familienverband Ziering-Moritz-Alemann e.V.“ vertreten. Vorsitzender des Vereins ist Prof. Dr. Johannes –Henrich Kirchner aus Braunschweig, der als Nachfahre bereits die 16. Generation verkörpert.
Frank Mc Coffin und Constanze Krüger möchten eine CD mit lokalen Musikern und Dichtern produzieren. Foto: Florian Schreiter Stadtfeld (fs). Ob alte Hasen oder wilde Newcomer - Magdeburg hat eine überraschend vielfältige und lebendige Musikerund Dichterszene vorzuweisen. Der Berufsmusiker Frank Mc Coffin und Constanze Krüger, Apothekerin von Beruf und Poetin aus Berufung, wollen bis Ende des Jahres Tonkünstler aus Magdeburg und dem Umkreis auf eine CD bannen. Die Aufnahmen erfolgen im Tonstudio von Frank Mc Coffin, in der Olvenstetder Straße 49 in Stadtfeld. Gesucht werden Musiker und andere Mikrofonakrobaten mit
eigenen Songs und Texten. Die Veröffentlichung der CD wird mit einer ausgelassenen Releaseparty gefeiert. Wer noch keine Erfahrung mit einem Tonstudio hat, braucht nicht in Panik zu verfallen, denn Frank Mc Coffin hilft bei allen Fragen und Problemen weiter. Ihm liegt es sehr am Herzen, dass sich die Künstler - egal ob Profi oder Amateur - wohlfühlen. Kontakt und weitere Informationen unter: www.labendig.de, Tel.: 0176/ 41 41 11 41, Email: info@labendig.de
Nachrichten Beratungsstelle zieht um Magdeburg (eb/fs). Die Psychologische Erziehungs- und Beratungsstelle zieht am am 15. und 16. Mai um. Ab dem 22. Mai ist sie in den neuen Räumlichkeiten in der Halberstädter Straße 168 – 172 wieder geöffnet. Aus diesem Grund ist die Beratungsstelle in der Zeit vom 8. bis 19. Mai nur telefonisch erreichbar und bleibt am 15. sowie 16. Mai geschlossen.
Europäische Opernwelt Magdeburg (eb). Die Mitglieder des Fördervereins Theater Magdeburg laden am Dienstag, den 9. Mai zum nächsten „ThemaTisch“ ab 19.30 Uhr ins Wagnerfoyer ein. die Ensemblemitglieder Irma Mihelič und Johannes Stermann sowie Generalintendantin Karen Stone erzählen von ihren Erfahrungen in der europäischen Opernwelt.
Radwegabschnitt freigegeben Magdeburg (eb). Ein weitere Abschnitt des Schroteradweges ist fertigegstellt und für die Öffentlichkeit freigegeben. Im vergangenen Herbst hatten die Arbeiten für den etwa einen Kilometer langen Abschnitt zwischen den Straßen Schöppensteg und Wasserkunststraße begonnen und waren vor wenigen Tagen fertiggestellt worden.