checkit - Herbst 2024

Page 1


EDITORIALS

Simone Schmiedtbauer ist LandesrĂ€tin fĂŒr das Lebensressort. ©cstrobl

GrĂ¶ĂŸte Errungenschaft

oLiebe junge Steirerinnen und Steirer, die Demokratie ist vermutlich unsere grĂ¶ĂŸte Errungenschaft in Europa und absolut keine SelbstverstĂ€ndlichkeit! Weniger als die HĂ€lfte aller Menschen auf der Welt lebt in Demokratien, nur 24 der rund 200 LĂ€nder wurden als „vollstĂ€ndige Demokratien“ eingestuft. Wir alle sind daher in der Pflicht, gut mit dem Privileg und der Verantwortung in

Jugendzentren im Fokus: mehr Raum fĂŒr Entfaltung

Graz ist eine junge und dynamische Stadt. 50.000 Menschen sind hier unter 18, daher braucht es fĂŒr unsere bunte Jugendszene auch genug RĂ€ume in unserer Stadt. Wir wollen sicherstellen, dass Jugendliche sich bestmöglich entfalten können. Mich freut es besonders, dass das neue Jugendzentrum Eggenlend mitten in der Fertigstellung ist. Auch fĂŒr das Jugendzentrum LOGin in Straßgang konnten wir die dringend notwendige Sanierung erreichen. Als nĂ€chster

logischer Schritt wĂ€re es unerlĂ€sslich, dass der neue Stadtteil Reininghaus ein eigenes Jugendzentrum bekommt. DafĂŒr werde ich mich auch in den kommenden Monaten einsetzen!

Wenn ihr Anliegen oder Ideen habt, wie wir unsere Stadt fĂŒr Jugendliche noch attraktiver machen können, dann schickt mir bitte eine E-Mail: stadtrat.hohensinner@stadt.graz.at Euer Kurt Hohensinner

einer Demokratie umzugehen! Das bedeutet zuallererst, das Wahlrecht zu nutzen. Am 29. September finden die Nationalratswahlen statt und am 24. November wĂ€hlen wir in der Steiermark den Landtag. Ihr Jungen seid es, die am lĂ€ngsten mit den politischen Weichenstellungen von heute leben, und Österreich ist eines der wenigen LĂ€nder, wo schon mit 16 Jahren gewĂ€hlt werden darf. Deshalb: Informiert euch ĂŒber die kandidierenden Parteien, nutzt eure Stimme und geht wĂ€hlen! Eure Simone Schmiedtbauer

Kurt Hohensinner ist Stadtrat fĂŒr Bildung, Jugend, Familie, Inklusion, Sport und MĂ€rkte.

©Stadt Graz/Foto Fischer

Unsere LIDO-Gewinnerinnen waren SO happy!

ANJA SCHAFFLER (16) WAR UNSERE GLÜCKLICHE GEWINNERIN VON LIDO-SOUNDS-FESTIVALPÄSSEN!

SIE WAR GEMEINSAM MIT IHRER

FĂŒr Anja Schaffler scheinlich coolste Ferienauftakt ever. Die SchĂŒlerin des BORG Birkfeld be suchte das Festival mit ihrer Cousine Beate (16), SchĂŒlerin der HTBLA Hallstatt.

Wir sprachen danach mit Anja: W deine ersten EindrĂŒcke vom Festival?

COUSINE BEATE DORT.

immer Musik zu hören war, alles super lustig. Besonders in Erinnerung bleibt mir, dass alle, die dort waren, so viel positive Energie ausgestrahlt haben, und man zusammen mit ihnen neuesten teilweise noch gar nicht veröffentlicht wurden, tanzen und singen haben dir am besten

hörten wir schon beim Aussteigen aus der Straßenbahn die Musik – und wussten sofort, wohin. Bereits beim Eintritt ins FestivalgelĂ€nde wurden wir mit guter Stimmung willkommen geheißen. Gab es ein besonderes Erlebnis, an das du dich gern zurĂŒckerinnerst? Es war, angefangen von den MarketingstĂ€nden bis hin zu den BĂŒhnen, auf denen

Mein persönliches Highlight waren die Band 01099 und Nina Chuba, weil sie beide fĂŒr eine Bombenstimmung sorgten und wir zu vielen Liedern mittanzen und mitsingen konnten. Auch Beate war begeistert, wie cool die Bands waren. Schön, dass wir euch so eine Freude bereiten konnten!

impressum

Info zur checkit.card: G +43 676 866 302 23 l info@checkit.at

N logo.at/checkit

N checkit.at

Herausgeber: Amt der Stmk. Landesregierung, A6Fachabteilung Gesellschaft, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz. Medieninhaber: LOGOjugendmanagement gmbh, c/o checkit, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Tel.: 0316/903 70-222, E-Mail: info@checkit.at, logo.at/checkit, checkit.at, @checkit.jugendmagazin, facebook.com/checkit.card, x.com/checkitcard.

Chefredaktion: Mag. Clemens Berger, Mag.a Andrea Orso-Hödl. Konzept und Umsetzung: Corporate Media Service, GF Ing. Harald Kopeter, Am Eisernen Tor 2/4, 8010 Graz, Tel.: 0316/90 75 15-0, www.fresh-content.at.

Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe: Clara Buchegger, Bernadette Danklmayer, Jasmin „Jazz“ Feichtinger, Rosa Gierometta, Georg Jung-Zsifkovits, Nadine Kottar, Sophia Valerie Pfanzeltner, Franziska Pichler, Jonas Pirerfellner, Hanna Rohn, A6-Fachabteilung Gesellschaft.

Anzeigen: Corporate Media Service, Tel.: 0316/90 75 15-0.

Lektorat: Mag.ÂȘ Waltraud Wetzlmair-Zechner. Produktion: Styria Media Design GmbH & Co KG, www.styriamediadesign.at.

Layout/Design: Brigitte Figura, Michaela Kolb.

Mit deiner Gratis-ÖAMTCMitgliedschaft bist du immer auf der sicheren Seite, der ÖAMTC hilft dir, egal was passiert. Ob eine Panne mit dem Fahrrad, ein Unfall mit dem Moped oder eine leere Batterie im Auto: Ein Anruf genĂŒgt! ZusĂ€tzlich kannst du dir auch Rat bei der kostenlosen Rechtshilfe zum Thema Auto, Verkehr und Freizeit holen oder dein Fahrzeug von ÖAMTC-Techniker:innen ĂŒberprĂŒfen lassen. Schließe deine kostenlose ÖAMTC-Mitgliedschaft rasch und unkompliziert auf oeamtc.at/young ab. Mit deiner persönlichen Clubkarte kannst du bei zahlreichen Vorteilspartner:innen bares Geld sparen – beim Einkauf, im Kino und im Urlaub gibt’s jede Menge ErmĂ€ĂŸigungen. oeamtc.at/young

© Schaffler

Was ist der Landtag?

Er ist das Parlament fĂŒr die Steiermark. Der Landtag befindet sich im Grazer Landhaus und besteht aus 48 Landtagsabgeordneten. Die Sitze des Landtags werden dem Ergebnis der Landtagswahl entsprechend verteilt.

WahUnsere FAQs zum „Landtag”

Was sind die Landtagswahlen?

ParteiAktuelle Mandate ÖVP18 SPÖ12

FPÖ 8 GRÜNE 6 KPÖ 2 NEOS 2

Alle fĂŒnf Jahre werden in der Steiermark die Abgeordneten gewĂ€hlt. Seit der letzten Wahl am 24. November 2019 haben Abgeordnete von sechs Parteien einen Sitz im Landtag.

Mitmischen im Landhaus

SEIT 2009 KÖNNEN JUGENDLICHE AUS DER GANZEN STEIERMARK LANDESPOLITIK IM LANDHAUS AUS NÄCHSTER NÄHE ERLEBEN.

Entweder als Jugendgruppe oder im Klassenverband haben bereits 8.600 Jugendliche an WerkstĂ€tten im Landhaus teilgenommen. „‚Mitmischen im Landhaus‘ wurde gestartet, um jungen Menschen den Landtag zugĂ€nglicher zu machen und ihre Beteiligung an politischen Prozessen zu för­

dern“, so Anna Benedikt, Projektleiterin von „Mitmischen im Landhaus“.

DREIERLEI WERKSTÄTTEN

Drei WerkstĂ€tten stehen beim „Mitmischen im Landhaus“ zur Auswahl: In der Medienwerkstatt schlĂŒpft man in unterschiedlichste

Rollen als Produzent:in fĂŒr TV, Print und soziale Medien. In der Partizipationswerkstatt erlebt man einen Wahlkampf in

© Beteiligung.st

Anna Benedikt, Projektleiterin Mitmischen

len!

Wie kann ich wÀhlen?

Am Wahltag im Herbst können Wahlberechtigte ab 16 Jahren auf dem Stimmzettel eine Partei ankreuzen – mit Möglichkeit einer Vorzugsstimme fĂŒr Abgeordnete. Nach der AuszĂ€hlung werden mit einem bestimmten Rechensystem (D‘Hondt­Verfahren) die Mandate (Sitze im Landtag) auf die einzelnen Parteien aufgeteilt. Was passiert nach der Wahl?

Die neu gewÀhlten Abgeordneten treffen sich zu einer ersten Sitzung im Landtag und wÀhlen dort die Landtags­

prÀsident:innen, zwei Stellvertreter:innen, Landeshauptfrau oder Landeshauptmann und die Mitglieder der Landesregierung: die LandesrÀt:innen.

Was ist die Landesregierung?

GewÀhlt vom Landtag besteht die SteiermÀrkische Landesregierung derzeit aus acht Regierungsmitgliedern: Landeshauptmann mit Stellvertreter sowie den sechs LandesrÀt:innen.

Landeshauptmann:

Christopher Drexler

LandeshauptmannStellvertreter: Anton Lang

LandesrÀt:innen: Simone Schmiedtbauer, Doris Kampus, Ursula Lackner, Barbara Eibinger­Miedl, Karlheinz KornhÀusl, Werner Amon

Was macht man als Landesregierungsmitglied?

In wöchentlichen Regierungssitzungen stimmen die Mitglieder ihr Vorgehen ab, ver walten das Ressortbudget und die Einrichtungen des Landes. Jede:r Abgeordnete ist innerhalb ihrer/seiner Partei fĂŒr ein bestimmtes Gebiet verantwortlich, z. B. Verkehr, Landwirtschaft, Sport, Jugend usw.

Wer ist im Landtag fĂŒr Jugendthemen zustĂ€ndig?

Alle Parteien, die im Landtag vertreten sind, haben spezielle Abgeordnete, die sich besonders um die Anliegen der steirischen Jugendlichen kĂŒmmern. Am letzten Jugendlandtag, der am 31. MĂ€rz 2023 stattfand, hatten Jugendliche sogar die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt im Landtag zu prĂ€sentieren – siehe „Mitmischen“!

einer Gemeinde aus verschiedenen Blickwinkeln.

Am beliebtesten ist laut Anna Benedikt jedoch die Politikwerkstatt: „Sie startet mit einem Rundgang durch das Landhaus. Dann folgt der Besuch im BĂŒro eines Regierungsmitgliedes und ein Talk mit Landtagsabgeordneten. Besonders gut finden die Jugendlichen, dass sie Politiker:innen dabei persönlich treffen.“

Jugendliche können sich in der zweiten Schulwoche als Klasse oder Gruppe fĂŒr die WerkstĂ€tten anmelden. Hilfreiche Informationen dazu findet ihr auf dieser Website: mitmischen.steiermark.at

BERNaDEtt

Ufyi – for your info

Noch Fragen? alle wissenswerten Infos zu anstehenden Wahlen bekommt ihr auf der Seite „aLt GENuG“. N altgenug.st

Online-Sog Raus aus dem

DAS HANDY IST FÜR VIELE EIN STÄNDIGER BEGLEITER. OFT FÄLLT ES GAR NICHT

MEHR AUF, WIE OFT MAN ES EIGENTLICH BENUTZT. DOCH WIE KANN MAN VERMEIDEN, DASS DIE EIGENE HANDYNUTZUNG ZUR SUCHT WIRD?

Wenn das Handy fast den ganzen Tag einnimmt und man seine Hobbys und Pflichten vernachlÀssigt, kann das problematisch werden.

Schlafprobleme, Depressionen und Demenz – das sind die möglichen Folgen einer exzessiven Handynutzung. „Diese werden oft durch die Informationsflut, der wir im Internet begegnen, ausgelöst“, erklĂ€rt der Safer-Internet-Experte Martin Kreim. Er fĂŒhrt weiter aus: „Eine Handysucht könnte ein Anzeichen fĂŒr andere Krisenherde oder Probleme im Leben des Kindes sein.“ WĂ€hrend man am Handy ist, muss man sich fĂŒr einen Moment nicht mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Der Körper

U„Eine Handysucht könnte ein Anzeichen fĂŒr andere Krisenherde oder Probleme sein.“

Martin Kreim, Safer-Internet-Trainer saferinternet.at © Privat

schĂŒttet GlĂŒckshor aus, weshalb man immer mehr Zeit mit dem Handy verbringt.

Doch keine Sorge – nicht jede lĂ€ngere Nutzung ist gleich eine Sucht. Wenn man seine Nutzung im Grif können Social Media oder Videospie le auch einfach ein Hobby sein, rĂ€umt Martin Kreim ein.

ROSA GIEROMETTA

Wenn wir das Handy nutzen, produzieren wir GlĂŒckshormone.

fyi – for your info

FĂŒr professionelle Hilfe kannst du dich an Rat auf Draht unter der Nummer 147 wenden, oder dich bei SuchtprĂ€ventions stellen, wie zum Beispiel „GrĂŒner kreis“ oder „Vivid“, melden! N gruenerkreis.at N vivid.at

Diese fĂŒnf Tipps gibt der SaferInternet-Experte Martin Kreim fĂŒr einen gesunden Umgang mit dem Handy: N Setze dir selbst Grenzen! Stelle ein Zeitlimit fĂŒr die Nutzung bestimmter Apps ein. Verzichte so oft es geht auf dein Handy! Besorge dir zum Beispiel einen Wecker, anstatt dafĂŒr dein Handy zu nutzen. Schalte Benachrichtigungen aus, die nicht wirklich notwendig

Du musst nicht immer alle Nachrichten sofort beantworten. Schalte beim Lernen oder in der Schule den Klingelton aus!

Teamchef coachte Sturm-Jungs

RALF RANGNICK

TRAINIERTE DIE BESTEN

NACHWUCHSFUSSBALLER ÖSTERREICHS DREI TAGE LANG.

Eine große Ehre wurde vier jungen Fußballern aus dem Nachwuchs des SK Sturm Graz zuteil. Ralf Rangnick, erfolgreicher Teamchef der österreichischen Fußballnationalmannschaft, bat die vielversprechendsten Talente des Landes zu einem dreitĂ€gigen Perspektivtrainingslager nach Lindabrunn.

Aus Graz mit dabei waren die jungen „Rohdiamanten“ Oliver Sorg (Jahrgang 2007), Tormann Elias Lorenz (2006), Jacob Peter Hödl (2007) und Leon Grgic (2006). „JP“ Hödl berichtet vom Camp: „Am ersten

© ÖFB/Christopher Kelemen

fyi – for your info

N sksturm.at

Tag hatten wir nachmittags gleich ein Training und eine Besprechung unter der Leitung von Teamchef Rangnick, in der wir uns kurz vorstellen mussten. Insgesamt hatten wir drei Trainingseinheiten und ein Turnier, das das Team mit Oliver Sorg gewonnen hat. Ich wurde mit drei Toren Zweiter in der TorschĂŒtzenliste. Weiters wurde ein Match

elf gegen elf gespielt, in dem Leon Grgic ein geiles Solotor erzielt hat. Einmal gab es noch einen Filmeabend. Insgesamt war es ein tolles Erlebnis fĂŒr uns alle!“

Auch der Teamchef schwĂ€rmte nach dem Perspektivspielerlehrgang: „Es ist eine Freude zu sehen, wie sich die Burschen herausfordern und gegenseitig batteln. Es macht einfach großen Spaß, die Jungs zu sehen. Ich freue mich schon, diese Talente in den nĂ€chsten ein, zwei, drei Jahren zu verfolgen und zu beobachten.“

SOPHIA HAT DREI JUNGE MENSCHEN GETROFFEN, DIE DEN WEG AUS DER SUCHT GESCHAFFT HABEN.

WIE, DAS HABEN SIE IHR ERZÄHLT.

Mein Weg aus

Tim, 19, war handysĂŒchtig.

„Es begann alles harmlos. Ich habe endlos durch soziale Medien gescrollt und Videos geschaut. Zuerst dachte ich, das sei normal, schließlich sind alle meine Freunde auch stĂ€ndig am Handy. Aber irgendwann bemerkte ich, dass ich mein Handy kaum noch aus der Hand legen konnte. Meine schulischen Leistungen litten darunter und ich fĂŒhlte mich stĂ€ndig gestresst und unruhig ohne Handy. Der Wendepunkt kam, als meine beste Freundin Lisa mich darauf ansprach. Sie meinte, dass ich mich verĂ€ndert hĂ€tte und

sie sich Sorgen um mich macht. Ich begann, meine Handyzeit zu tracken und war schockiert, wie viele Stunden ich damit verbrachte. Das war der Moment, in dem ich erkannte, dass ich ein Problem hatte. Ich habe feste handyfreie Zeiten eingefĂŒhrt, wĂ€hrend der Schulzeit und vor dem Schlafengehen. Lisa hat mir geholfen, Alternativen zu finden, wie Lesen und Sport. Auch meine Eltern haben mich sehr unterstĂŒtzt, indem sie gemeinsame handyfreie Zeiten eingefĂŒhrt haben. Sie haben mir gezeigt, dass es so viele andere schöne Dinge gibt, die man machen kann, ohne stĂ€ndig online zu sein. Heute bin ich viel

der

©Master1305/Shutterstock

ausgeglichener, meine schulischen Leistungen haben sich verbessert. Ich verbringe mehr Zeit mit Freunden und Familie und fĂŒhle mich insgesamt glĂŒcklicher. Ein harter Weg, aber es hat sich gelohnt!“

Martin, 28, warvonabhÀngigCannabis.

„Meine Cannabisnutzung begann, als ich 16 war. Es fing an als etwas, das ich nur gelegentlich mit Freunden gemacht habe, um Spaß zu haben und zu entspannen. Doch mit der Zeit wurde Cannabis zu einem festen Bestandteil meines Alltags. Mit Anfang 20 verlor ich meinen Job und konnte meine Ausbildung nicht abschließen. Meine Beziehungen zu Freunden und Familie litten enorm, weil ich mich immer mehr zurĂŒckzog und mich nur noch auf den nĂ€chsten Joint konzentrierte. Ich merkte, dass ich ohne Cannabis kaum noch Freude oder Motivation verspĂŒrte. Der wahre –

heilsame – Schock kam, als meine Freundin mich verließ. Sie sagte, sie könne es nicht mehr ertragen, mich so selbstzerstörerisch zu sehen. Diese Worte trafen mich tief und ich wusste, dass ich etwas Ă€ndern musste. Ich suchte professionelle Hilfe und begann eine Therapie. Es war nicht einfach, aber ich war fest entschlossen, mein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Mein Therapeut half mir zu verstehen, warum ich so abhĂ€ngig geworden war, und wir arbeiteten an meiner StressbewĂ€ltigung und emotionalen StabilitĂ€t. In einer Selbsthilfegruppe traf ich viele mit Ă€hnlichen Erfahrungen, das gab mir Mut.

Sucht

Marie, 21, war magersĂŒchtig und litt an Bulimie.

Meine Familie hatte ich oft enttĂ€uscht, aber sie half mir, auf meinem neuen Weg zu bleiben. Auch meine Freunde, die keine Drogen konsumierten, spielten eine wichtige Rolle, weil sie mich in soziale AktivitĂ€ten einbanden, die nichts mit Cannabis zu tun hatten. Heute, mit 28, bin ich stolz darauf, seit zwei Jahren clean zu sein. Ich habe meine Ausbildung abgeschlossen und einen Job, den ich liebe. Ich habe wieder eine Beziehung, die auf Vertrauen und UnterstĂŒtzung basiert. Es war ein langer und schwieriger Weg, aber jeder Schritt war es wert. Es ist nie zu spĂ€t, Hilfe zu suchen und sein Leben zu Ă€ndern.“

„Meine Probleme begannen, als ich 15 war. Es fing an mit harmlosen DiĂ€ten, weil ich mich in meinem Körper unwohl fĂŒhlte. Doch schnell entwickelte sich daraus eine Besessenheit mit meinem Gewicht und Aussehen. Ich begann, immer weniger zu essen, bis ich fast nichts mehr zu mir nahm. Das war der Beginn meiner Magersucht. SpĂ€ter, als ich merkte, dass ich nicht alles unter Kontrolle halten konnte, begannen Essattacken. Danach erbrach ich. So rutschte ich in die Bulimie. Ich wusste tief im Inneren, dass etwas nicht stimmte, doch ich konnte nicht aufhören. Mein Gewicht sank auf ein gefĂ€hrliches Niveau und ich fĂŒhlte mich stĂ€ndig erschöpft und elend. All das raubte mir die Freude am Leben. Eines Tages

fyi – for your info

Bin ich sĂŒchtig? Scann den QR-Code und mach den Test! N drogenberatung.steiermark.at

N bas.at

N gruenerkreis.at

brach ich in der Schule zusammen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Das war ein Weckruf fĂŒr mich und meine Familie. Der erste Schritt war, dass ich mir eingestand, dass ich Hilfe brauchte. Ich begann eine Therapie bei einem Spezialisten fĂŒr Essstörungen. Ich trat auch einer Selbsthilfegruppe bei und sah, ich war nicht allein. Auch meine Familie half mir, durch die schwierigsten Phasen zu kommen. Besonders meine Mutter – sie achtete darauf, dass ich regelmĂ€ĂŸig und ausgewogen aß, und ermutigte mich, ĂŒber meine GefĂŒhle zu sprechen. Ich bin stolz darauf, dass ich gelernt habe, meinen Körper zu akzeptieren. Ich esse jetzt gesund und kann das Leben wieder genießen.“

SOPHIA PFANZELTNER

N gesundheitsfonds-steiermark.at/suchthilfe/ suchthilfeeinrichtungen/

N hilfswerk.at/steiermark/ psychosoziale-dienste/psychosozialeberatung/suchtberatungsstelle

Zocken: Afrikanische Mythen

Abubakar Salim war Spieler:innen bislang als Voice-Actor bekannt, der Figuren in Spielen seine Stimme gab. Jetzt hat er gemeinsam mit Surgent Studios ein eigenes Spiel gemacht. „Tales on Kenzera: ZAU“ ist ein Metroidvania, in dem ihr euch mit dem Helden Kalunga durch eine Spielwelt voller RĂ€tsel und spannender KĂ€mpfe bewegt. Ihr schaltet immer wieder neue FĂ€higkeiten frei und könnt damit immer neue Bereiche der Spielwelt erkunden. Das Spiel erzĂ€hlt aber auch eine Geschichte darĂŒber, einen lieben Menschen zu verlieren. Kalunga reist mit dem Gott des Todes, weil er seinen verstorbenen Vater zurĂŒckholen will. FĂŒr Abubakar Salim ist das eine sehr persönliche Geschichte, weil er selbst vor einiger Zeit seinen Vater verloren hat.

Tales of Kenzera: ZAU

und Zockenaufblatteln ,wĂŒrfeln

Nintendo Switch, PlayStation 5, Windows und Xbox Series X/S

IM HERBST WIRD OFT WIEDER INDOOR GESPIELT UND GEZOCKT. LUDOVICO HAT FÜR EUCH COOLE TIPPS ZUSAMMENGESTELLT.

Mit Karten: Challengers!

Ab an den Strand

Zu „Challengers!“, dem Kennerspiel des Jahres 2023, gibt es nun das eigenstĂ€ndige Spiel „Challengers! Beach Cup“ als neues Deck-Management-Spiel mit besonderem Turnier-GefĂŒhl. Bis zu acht Spielende können gleichzeitig spannende Duelle austragen und jede Runde aufs Neue ihr Deck verbessern. Wer schon mal ein Sammelkar tenspiel gespielt hat, findet sich schnell zurecht und wĂ€hlt aus ĂŒber 70 verschiedenen Charakteren mit einzigartigen FĂ€higkeiten leicht die gerade passendsten aus. ZusĂ€tzliche Trainer-Karten mit asymmetrischen FĂ€higkeiten bieten weitere strategische Möglichkeiten. Falls jemandem ein Spiel fĂŒr acht nicht reicht: Man kann es mit einem zweiten Exemplar oder mit „Challengers!“ kombinieren und dann mit bis zu 16 Personen spielen!

Challengers! Beach Cup (Asmodee)

Dauer: 45 Minuten

Am Brett: Neue Helden 
 braucht das Land!

Es ist nicht einfach, als neuer Superheld in der Stadt richtig berĂŒhmt zu werden – besonders, wenn man eigentlich eher keine besonderen SuperkrĂ€fte hat 
 In diesem abgefahrenlustigen Brettspiel versucht man mit Cleverness und etwas GlĂŒck, 50.000 Fans in der Stadt zu erreichen. Da helfen nur gute AusrĂŒstung, wie zum Beispiel Raketenstiefel, und viel Training, um sich durchzusetzen! Außerdem sollte man auch nur Missionen aussuchen, die man wirklich erfĂŒllen kann, man will ja die Belohnung einstreichen, oder? Insgesamt ein Spaß mit viel Power fĂŒr 2 bis 8 Spieler:innen!

Neue Helden (Verlag Spiel Das!)

Dauer: 60–90 Minuten

fyi – for your info

q Karmeliterplatz 2, Graz N ludovico.at

Alle Spiele von Ludovico: N app.ludovico.at

©Asmodee

ZWISCHEN POP UND PUNK, ZWISCHEN TEENAGER UND ERWACHSENWERDEN, ZWISCHEN AVRIL LAVIGNE UND

fyi – for your info

n MAIL + WIN: Wir verlosen ein handsigniertes T-Shirt und ein Ameliy-Armband. Mail an info@checkit.at, Betreff: AMELIY X instagram.com/ ameliysingt/ tiktok.com/@ameliysingt

So oder so Ă€hnlich lĂ€sst sich das musikalische Schaffen der steirischen Singer/ Songwriterin Melanie Stefan alias ameliy umreißen. Erste Bekanntheit erlangte die heute 27-JĂ€hrige schon vor sechs Jahren: 2018 triumphierte sie bei der österreichischen Ausgabe von „The Voice“. Ein Jahr spĂ€ter veröffentlichte sie ihre DebĂŒtsingle „Der letzte Rest“. Seither blieb sie umtriebig.

Am 3. Mai legte ameliy mit einer weiteren EP nach. Mit „nur ne phase“ und Songs wie „tanz aus der reihe“, „deplatziert“, „quarter life crisis“ „gut genug“ und zuletzt der Single „gebrochene herzen kann man nicht reparieren“ thematisiert sie den hĂŒrdenreichen Drahtseilakt auf dem Weg zum Er wachsenwerden. Über wogen in den Songs der Steirerin frĂŒher noch ihre PunkeinflĂŒsse, die sich Ă€hnlich wie einst bei Avril Lavigne in einer poppigen Ausgelassenheit ausdrĂŒckten, klingt ameliy 2024 nachdenklicher, ruhiger und stellt sich etwa in „gut genug“ die offensichtliche Frage: „Und ich frag mich still und leis’, ob ich so wie ich

Pop-Punk aus der Quarter

Life Crisis

bin reich. Ob dir meine Eigenart, mein Charakter dir so passt. Ob ich manchmal zu viel geb, aber nichts davon mir selbst. Dann frag ich mich: Bin ich gut genug?“

So sehr man Anleihen von Silbermond oder Mathea hört, Pop-Punk steckt immer noch in ihr. Wie auf „quarter life crisis“, mit eingĂ€ngigem Refrain, der die erste große Lebenskrise besingt: „Zwischen 20 und 30, quarter life crisis –ich bin mittendrin.“

GEORG JUNG-ZSIFKOVITS

PoltergeistKomödie

MIT DER FORTSETZUNG VON BEETLEJUICE AUS DEM JAHR 1988

STARTEN WIR IN DEN KINOHERBST: TIM BURTONS SPITZBÜBISCHER

DÄMON SORGT AUCH JAHRZEHNTE SPÄTER FÜR EIN LUSTIGES CHAOS ...

Mit Horror und Humor gespickt beginnt also unser Kinoherbst. In die Rolle des Poltergeistes Beetlejuice schlĂŒpft wie schon 1988 auch in diesem Jahr Michael Keaton. Mit von der Partie sind in Beetlejuice Beetlejuice weitere SchauspielergrĂ¶ĂŸen wie Monica Bellucci, Winona Ryder, Willem Dafoe und Jenna Ortega. Ab 13. September geht‘s in den österreichischen Kinos los.

PREISGEKRÖNTER FILM

Fantasy mit Humorzugabe wird auch bei unserem nĂ€chsten Tipp großgeschrieben –die VorgĂ€ngerfilme von 2022 und 2023 erhielten als besucherstĂ€rkste Filme den Deutschen Filmpreis: In Die Schule der magischen Tiere 3 geht‘s ab 26. September in unseren Kinos um dringend benötigte Follower:innen eines Influencer-Kanals,

ein veganes Krokodil (!), ein Designershirt, eine Modenschau und einen Waldtag, der den loka len Wald retten soll ... Ob sich bis zum Ende hin alle Ver wirrungen auflösen ...?

Der Animationsfilm Der wilde Roboter lĂ€dt ab 3. Oktober zum LeinwandvergnĂŒgen ein: Ein Roboter erleidet auf einer unbewohnten Insel Schiffbruch und muss sich dort den rauen Bedingungen anpassen und schließlich mit der Tier welt Kontakt aufnehmen. Dabei adoptiert er sogar ein verwaistes GĂ€nsekĂŒken.

... UND ACTION!

Wir wĂŒnschen viel GlĂŒck bei unserem Kinoticket-Gewinnspiel – siehe Infokasten!

Actionreich verspricht der computeranimierte Streifen Transformers One am 10. Oktober in den Kinoherbst abzuheben. Regisseur Josh Cooley verfilmte mit den Superstars Scarlett Johansson und Chris Hemsworth ein Prequel zur Transformers-Reihe, die nun bereits mit dem achten Teil aufwartet. Was sich alles auf dem Planeten Cybertron zwischen Optimus Prime und Megatron abspielt, seht ihr also schon bald in den heimischen Kinos.

Die Schule der magischen Tiere 3

Der wilde Roboter

fyi – for your info

n MAIL + WIN: Wir verlosen fĂŒr die 5 steirischen Dieselkinos Tickets! Mail an info@checkit.at

Betreff: dein Lieblings-DIESELKINO! Schreib deinen Namen und deine Adresse dazu. N dieselkino.at w Trailer: checkit.at

Starte jetzt dein Auslandsabenteuer mit AIFS!

Alle Infos findest du auf aifs.at oder hier:

Alles nur MYTHOS!

#Laut? „Wie gut der Sex ist, erkennt man daran, wie laut jemand stöhnt.“ – Nein. Manche genießen lieber still. Das ist ja auch beim Essen oder Filmeschauen so. Stöhnen kann im Alltag ganz unterschiedliche Bedeutungen haben: von „Es tut weh!“ ĂŒber „Bin genervt“ bis zu „Oh wow, sooo gut!“. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach nach!

... IRRTÜMER, DIE MAN AUF SOCIAL MEDIA FINDET

(Themen aus Beratungsworkshops mit Jugendlichen)

#Intimhygiene. „Die Scheide soll man grĂŒndlich mit speziellen Intimwaschgels waschen.“ – Falsch. Die Scheide, der Muskelschlauch in unserem Körper, reinigt sich selbst. DafĂŒr gibt es spezielle Bakterien in deiner Vagina. Damit du die nicht bei der Arbeit störst, wĂ€schst du am besten auch deine Vulva nur mit Wasser – ganz ohne Seife oder teure Waschgels. Eine Kardashian hat ĂŒbrigens auf Insta Fruchtgummis fĂŒr die Scheide beworben – die brauchst du auch nicht! :­)

#NichtdieRegel. „MĂ€dchen sind vor und wĂ€hrend ihrer Tage schlecht drauf.“ – Erstens gibt es viele gute GrĂŒnde, mal schlecht drauf oder wĂŒtend zu sein, das darf man auch ruhig zeigen. Außerdem erleben wir unseren Zyklus und die Periode ganz unterschiedlich. Es ist auch voll normal, wenn du wĂ€hrend deiner Tage super drauf bist oder besonders viel Lust auf Sex oder Selbstbefriedigung hast.

Mehr ĂŒber Liebe + Sex auf N checkit.at

J

@Burschen_ Beratung

@girlspirit_ project

TikTok: girlspirit project

#Spicy! Immer wieder kommt der Mythos auf, dass man in benĂŒtzte Kondome Chilisauce geben soll, um das Sperma abzutöten. Das ist erstens nicht nötig und kann zweitens sogar gefĂ€hrlich werden. Wenn du Sauce auf die Finger bekommst und aufs WC gehst oder dich bzw. dein GegenĂŒber im Intimbereich berĂŒhrst, schmerzt das und es wird eventuell Ă€rztliche Hilfe nötig. Das Kondom zugeknotet im RestmĂŒll entsorgen reicht völlig aus!

#LĂ€ndervergleich? HartnĂ€ckig hĂ€lt es sich, dass Menschen aus manchen Regionen einen besonders großen oder kleinen Penis haben sollen. Aber dafĂŒr gibt es keinen Beweis. Überall gibt es Menschen mit unterschiedlichen Genitalien und Körperformen. Aber der Mythos kann Druck erzeugen, wenn von manchen Personen quasi erwartet wird, besonders bestĂŒckt zu sein.

#WhatsGood? Oft hört man(n), dass ein großer Penis mit gutem Sex in Verbindung gebracht wird. Das kann man so nicht sagen. Guter Sex ist nicht fĂŒr alle gleich, wir sind unterschiedlich. Manche mögen große, manche kleine, manche gar keine und alle können guten Sex haben. Dabei geht es nĂ€mlich darum zu wissen, was mein GegenĂŒber und ich wollen. Talking is sexy! Also, was findet ihr gut?

Hanna Rohn, Frauengesundheitszentrum, Graz, Joanneumring 3 E-Mail: maedchen.gesundheit@fgz.co.at WhatsApp, Signal: +43 676 34 98 158 frauengesundheitszentrum.eu/maedchen

Jonas Pirerfellner, Burschenarbeit im Verein f. MĂ€nner- & Geschlechterthemen (VMG) Stmk. Graz, Dietrichsteinplatz 15/8. E-Mail: pirerfellner@ maennerberatung.at. ONLINE-Burschen*beratung via Skype auf burschenarbeit.at

HEUTE DÜRFEN WIR EUCH EINEN WEITEREN LEHRLING, SHEYENE HÖLZL, VORSTELLEN. WIR SPRACHEN MIT IHR ÜBER IHRE SPANNENDE LEHRE ALS CHEMIELABORTECHNIKERIN BEIM TECHNOLOGIEKONZERN AT&S IN LEOBEN.

Die Chemie stimmt!

Derzeit ist Sheyene im letzten Lehrjahr, und die Entscheidung, eine Lehre im chemischen Bereich zu beginnen, war fĂŒr sie keine schwere, denn „schon in der Schule war Chemie mein Lieblingsfach“, begrĂŒndet sie ihre Wahl. Zu ihren Aufgaben zĂ€hlen unter anderem das Messen und das Übermitteln von pH­Werten, was ihr große Freude bereitet. Auch das Arbeitsklima und ihre Kolleg:innen schĂ€tzt sie sehr: „Meine Schicht ist fast so etwas wie eine Familie fĂŒr mich.“

WĂ€hrend ihrer Ausbildung hat Sheyene nicht nur fachlich viel gelernt, sondern sich auch persönlich entfaltet. „Auch privat als Mensch bin ich jetzt viel reifer und habe mich weiterentwickelt. Ich weiß jetzt, was ich mir vom Leben erwarte.“

Ihre Lehre dauert dreieinhalb Jahre und umfasst sowohl praktische Ausbildung bei AT&S als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule. Sie arbeitet in einem dreischichtigen System und schÀtzt besonders

die Nachmittagsschicht. „Am besten gefĂ€llt mir die Nachmittagsschicht, weil ich da ausschlafen kann.“ Nach Abschluss der Lehre kann Sheyene zur Technikerin aufsteigen und Vorarbeiterin werden. Es gibt auch die Möglichkeit, die Matura zu absolvieren. Am Ende unseres GesprĂ€chs möchte Sheyene allen, die sich unsicher sind, welche Lehre

die richtige fĂŒr sie ist, einen Tipp mitgeben: „Ich rate allen jungen Menschen, Schnuppertage bei den Firmen zu absolvieren. Da bekommt man einen guten ersten Eindruck von der Berufswelt. Ich war damals bei einem Schnuppertag bei AT&S und es hat mir gleich gefallen.“

NADINE KOTTAR

Sheyene: „Ich weiß jetzt, was ich mir vom Leben erwarte!”

Du willst

MIT DEM EUROPÄISCHEN SOLIDARITÄTSKORPS (ESK) HAST DU DIE MÖGLICHKEIT, INS AUSLAND ZU REISEN

UND INNERHALB EUROPAS ENGAGEMENT ZU ZEIGEN.

WofĂŒr steht ESK?

ESK steht fĂŒr EuropĂ€isches SolidaritĂ€tskorps. Das ist ein Programm, das Freiwilligendienst in Europa finanziert. Wie alt muss man sein, um dabei sein zu können?

18 bis 30 Jahre alt.

Was kann man beim ESK als Jugendliche:r machen?

Ins europÀische Ausland gehen und sich dort freiwillig engagieren.

Zum Beispiel in einem Kindergarten in DĂ€nemark, einem Jugendzentrum in Frankreich, oder beim Öko-Dor f in Spanien mithelfen.

Wo kann ich mich anmelden und/oder erkundigen?

Du kannst dich auf dem EuropÀischen Jugendportal anmelden (siehe Infobox) und direkt nach Angeboten suchen. Aber vorher kannst du dich bei uns, also LOGO, melden und wir helfen dir, alles zu finden.

Hol dir alle Infos rund um die Lehre und Lehre mit Matura oder check die Lehrstellenbörse auf: hellekoepfe-geschicktehaende.at

raus in die Welt?

Welche Vorteile habe ich, wenn ich beim ESK dabei bin?

Alle Kosten sind inbegriffen: An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld und Versicherung. Du musst dir also keine Sorgen machen. Du bist nicht allein und kannst schnell neue Freundinnen und Freunde finden und mit ihnen eine tolle Zeit im Ausland verbringen. Gibt es ein besonders interessantes Projekt, das aktuell angeboten wird?

Sogar viele! Schau mal auf unsere Homepage: www.logo.at/freiwilligenprojekte

JASMIN „JAZZ“ FEICHTINGER

„Alle Kosten sind inbegriffen und du musst dir keine Sorgen machen ... Wir von LOGO helfen dir, alles zu finden.“

UUJˉurat˙e Kudarauskait˙e, Koordination fĂŒr ESK in der Steiermark © LOGO

fyi – for your info

N EuropÀisches Jugendportal: youth.europa.eu/solidarity

N logo.at/freiwilligenprojekte

Was mich informiert? Was mich interessiert?

MeinBezirk

Alle News aus der Region: online auf MeinBezirk.at und die Zeitung jede Woche kostenlos zu mir nach Hause.

SCHULUniform?

Individuell und kreativ die eigene Persönlichkeit finden -

PRO

SCHULUNIFORMEN STÄRKEN DIE ZUGEHÖRIGKEIT UND VERRINGERN MOBBING.

Clara Buchegger (19) lebt in Graz und studiert Lehramt fĂŒr Sekundarstufe Allgemeinbildung in den FĂ€chern Deutsch und Philosophie und Psychologie.

Schuluniformen bieten viele Vorteile, die das Lernen und das Miteinander der SchĂŒler:innen verbessern. Ein Hauptargument dafĂŒr ist, dass sie Gleichheit und Zusammenhalt fördern. Uniformen machen Unterschiede im sozialen Status weniger sichtbar, was Mobbing aufgrund von Kleidung verringert. So entsteht ein Umfeld, in dem sich alle SchĂŒler:innen auf Augenhöhe begegnen können. Ein weiterer Vorteil ist das gestĂ€rkte GemeinschaftsgefĂŒhl und das Auftreten der Schule nach außen. Schuluniformen geben hier ein GefĂŒhl der Zugehörigkeit. Das kann die Motivation und den Teamgeist stĂ€rken, da sich alle als Teil einer Gemeinschaft fĂŒhlen. Außerdem kann die EinfĂŒhrung von Schuluniformen Disziplin und Verhalten verbessern, da sie einen formelleren und respektvolleren Rahmen fĂŒr das Lernen schaffen.

... oder Zusammengehörigkeit spĂŒren durch das Tragen einer Schuluniform?
Ja oder nein? Am besten gemeinsam beraten und entscheiden, ob es eine Uniform geben soll!

Auch fĂŒr Eltern sind Schuluniformen praktisch. Sie erleichtern den morgendlichen Ablauf, weil die Kleidungsfrage wegfĂ€llt, und sie können langfristig Geld sparen. Anstatt stĂ€ndig neue, modische Kleidung zu kaufen, investieren Eltern einmalig in eine festgelegte Garderobe. LehrkrĂ€fte und Schulleitungen profitieren ebenfalls von Schuluniformen. Uniformen lenken den Fokus der SchĂŒler:innen auf das Wesentliche –das Lernen. Ablenkungen durch modische Trends oder provokante Kleidung entfallen, was zu einem ruhigeren Unterricht und mehr Konzentration in den Unterrichtsstunden fĂŒhrt.

Insgesamt sorgen Schuluniformen fĂŒr einen positiven Schulalltag mit mehr Fokus aufs Wesentliche, von dem sowohl SchĂŒler:innen als auch LehrkrĂ€fte profitieren.

CONTRA

JUGENDLICHE SOLLEN IHRE PERSÖNLICHKEIT FINDEN UND KREATIV SEIN DÜRFEN.

Franziska Pichler (19) lebt in Graz und studiert Lehramt der Primarstufe an der PĂ€dagogischen Hochschule Graz.

Zuerst möchte ich betonen, dass fĂŒr viele Jugendliche die Kleidung ein Ausdruck ihrer Persönlichkeit sein kann. Dadurch, dass jede Person einen eigenen Kleidungsstil hat, wĂŒrde die KreativitĂ€t hier leider komplett verloren gehen. In Schuluniformen wĂŒrde jede SchĂŒlerin und jeder SchĂŒler gleich aussehen, jedoch sollte man gerade in der PubertĂ€t die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Das ist hierbei leider nicht möglich. Meiner Meinung nach kann man diese Thematik auch sehr gut mit Musik vergleichen: Jugendliche jeden Tag in die gleiche Kleidung zu stecken, ist so, wie wenn alle nur mehr eine Musikrichtung hören dĂŒrften, die den meisten nicht mal gefĂ€llt. NatĂŒrlich zeigt sich das Thema in der Berufswelt wieder gĂ€nzlich anders, aber die Jugendlichen haben bis dahin noch genug Zeit, sich darauf einzustellen. Deshalb kann ich nur wiederholen, wie wichtig es ist, in seiner Jugend seine Persönlichkeit zu erkunden und zu finden. Heutzutage gibt es bereits auch in unseren Breiten an einigen

META EBENE

KLEIDERORDNUNG GEMEINSAM BESCHLIESSEN!

Simone Schmiedtbauer ist LandesrĂ€tin fĂŒr das Lebensressort.

Und was sagst du dazu? Wir veröffentlichen deine Meinung! E-Mail an: info@checkit.at

Schulen eine Uniform. Diese sieht dann so aus, dass die Buben eine Hose tragen, und die MĂ€dchen oft nur Kleider oder Röcke anziehen dĂŒrfen. Das verstĂ€rkt zusĂ€tzlich die veralteten klassischen Geschlechterrollen. Die jungen Menschen kĂ€mpfen sehr hart darum, dieses Bild aus der Gesellschaft zu verdrĂ€ngen, und dieses BemĂŒhen sollte nicht durch die Schule kaputt gemacht werden. MĂ€dchen und Buben sollen entscheiden dĂŒrfen, welche Art von Kleidung sie in der Schule tragen wollen.

Schuluniformen haben auf den ersten Blick Vorteile: So können sie soziale Ungleichheiten verringern oder zumindest auf den ersten Blick verstecken. Das kann Mobbing reduzieren und ein GemeinschaftsgefĂŒhl fördern. DarĂŒber hinaus schaffen Uniformen einen gewissen ernsthaften Rahmen, was Disziplin und Konzentration fördern kann. Zudem können sie das ZugehörigkeitsgefĂŒhl zur Schule stĂ€rken. Gleichzeitig leidet aber die IndividualitĂ€t. Außerdem schrĂ€nkt es SchĂŒlerinnen und SchĂŒler dabei ein, ihren eigenen Stil zu finden und ein GefĂŒhl dafĂŒr zu entwickeln, wie man sich passend kleidet. Mode kann Spaß machen und eine Ausdrucksform fĂŒr alles Mögliche sein. An den steirischen Schulen gibt es das bewĂ€hrte Modell des Schulgemeinschaftsausschusses, wo Vertreter:innen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, des Lehrkörpers und der Eltern zusammenkommen und Dinge wie eine Kleiderordnung gemeinsam diskutieren und beschließen können. Ein solches partnerschaftliches Vorgehen in den Schulen ist eine gute Lösung auf Augenhöhe.

©Privat
©cstrobl

Karriere in lichten Höhen!

LICHT, ZIEGEL UND ZEMENT: WELCHE TOP-PRODUKTE

KANN MAN DARAUS WOHL MACHEN?

Wir stellen dir drei steirische Unternehmen vor, die mit diesen „Rohstoffen“ im Inund Ausland Erfolg haben. Wenn du live dabei sein und hinter die Kulissen blicken willst, melde dich gleich fĂŒr eine „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour an!

fyi – for your info

n MAIL + WIN

Wir verlosen eine Erlebnistour durch einen dieser Betriebe. Mail an info@checkit.at, Betreff: BETRIEB DEINER WAHL. Name und Adresse nicht vergessen! N erlebniswelt-wirtschaft.at y Tel. 0676/331 20 65 l info@erlebniswelt-wirtschaft.at

3 facebook.com/ErlebnisweltWirtschaft

Holcim Österreich: Beton ist nicht grau, sondern grĂŒn!

Schon das Alte Rom hat’s vorgemacht: Thermen, AquĂ€dukte, PalĂ€ste, Theater – sogar das Kolosseum –, die Bau-Genies aus der Antike wussten, was Zement alles kann! Holcim Österreich in Retznei stellt heute bei 2.000 °C modernen Zement her. Bei dieser Hitze zermahlt die große KugelmĂŒhle den gebrannten Klinker zu Staub. Was nach Grau klingt, ist in Wirklichkeit aber sehr grĂŒn: Der Baustoff Beton ist nachhaltig fĂŒr Menschen und den Planeten. Holcim ist weltweit fĂŒhrender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Baulösungen. So werden unsere StĂ€dte sauberer und die Infrastruktur intelligenter. Aber wie entsteht Beton wirklich?

Die „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour, erdacht von der Kreativagentur eeza/Projektform, lĂ€sst dich live dabei sein: Mit Helm und Warnweste geht es durch dieses Highlight unserer Expedition!

© Lilly Mörz
© Kurt Kuball

Malli Bau: So schnell entsteht ein Haus!

Und weiter geht es mit dem Bauen: Nicht aus Zement, sondern aus Spezialziegeln aus dem steirischen Vulkanland bestehen die FertighĂ€user von Malli. Unter der Marke „Malli Haus“ baut das Unternehmen aus Pirka pro Jahr mehr als 100 Ziegelmassiv-FertighĂ€user und ist damit Österreichs fĂŒhrender Anbieter. Das Besondere daran: Es dauert nur wenige Monate bis zum schlĂŒsselfertigen Haus.

Der Weg dorthin lĂ€sst sich bei der „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour hautnah mitverfolgen, von der Wandproduktion

XAL : Es werde Licht!

ĂŒber die Transportsicherung, die Logistik, den Wandaufbau bis zur Dachstuhlproduktion. Die einzelnen Mauerelemente werden in einer der modernsten Ziegelmauermaschinen Österreichs hergestellt. Schließlich darf auch der Bau-

stoff Ziegel eine Hauptrolle spielen: Dieser uralte Baustoff „lebt“ eingebettet in einen Kreislauf der Elemente – Erde, Wasser, Feuer und Luft formen ihn und machen unsere WohnhĂ€user zu einem gemĂŒtlichen Zuhause.

Wenn ein Haus erst einmal fertig gebaut ist, muss die passende Beleuchtung her. XAL macht aber nicht irgendwelche Leuchten: Hier erstrahlt Licht mit Hightech und die Lampen können weit mehr, als RĂ€ume zu erleuchten. Bei XAL wird aus jeder Lampe ein echtes Designobjekt, durchdacht und gestaltet von absoluten Lichtprofis. XAL, ein 1989 gegrĂŒndetes Grazer Unternehmen, hat sich zu einem Global Player entwickelt und ist auf der ganzen Welt gefragt. Mit modernsten Fertigungstechniken entstehen die hochwertigen Produkte in den WerkstĂ€tten – und dort kannst du live dabei sein: Die „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour nimmt dich mit auf die Reise in die Welt des Lichts. Gestaltet hat den „erleuchtenden“ Rundgang das ArchitekturbĂŒro INNOCAD. Und im XAL-Lichtlabor erforschst du die geheimnisvollen Strahlen des Lichts aus nĂ€chster NĂ€he!

Karosseriebautechnik. Die Burner-Lehre fĂŒr Autofreaks & coole Checker!

Autos begeistern Dich und Du brennst darauf, jeden Tag Gas zu geben? Dann entscheide Dich fĂŒr die Karosseriebautechnik-Lehre.

Interessant. VielfĂ€ltig. ZukunftstrĂ€chtig. INFO-BROSCHÜRE JETZT ANFORDERN!

NuTZE DEINE C HANCEN ! Kontaktiere die Landesinnung der Fahrzeugtechniker, Wirtschaftskammer Steiermark T: 0316 601 431, E-Mail: fahrzeugtechniker@wkstmk.at

„Man sollte den Gast lesen“

JOB MIT AUSSICHT: MARINA KÜHLINGER KAM VOM BESTEN RESTAURANT DER WELT ZURÜCK IN DIE STEIERMARK. SIE SPRICHT ÜBER DIE FASZINATION DER SOMMELIÈRE-ARBEIT UND EMPATHIE.

Das Besondere als SommeliĂšre?

Es fasziniert mich, wie vielseitig und gleichzeitig kombinierbar Wein sein kann. Erst im Glas sieht man die Farbe, riecht die Aromen und erkundet das Gesamtkunstwerk Wein. Das macht’s aus.

Deine Ausbildung?

Ich habe mir am Tourismuscollege Bad Gleichenberg den Zugang zum Wein aus vielen Richtungen erarbeitet. Mich interessiert das Gesamterlebnis Gastronomie. Service, KĂŒche, Gast, Essen und Wein.

Die Skills fĂŒr die Gastro? Empathie! Jeder Mensch hat unterschiedliche

©Shutterstock

Bezahlte Anzeige

Vorlieben, man sollte lernen, den Gast zu lesen. Permanente Weiterbildung ist sicher das A und O. FĂŒr mich waren die Jahre in DĂ€nemark im „noma“ (Anm. gilt als bestes Restaurant der Welt) prĂ€gend. In Japan habe ich Sake kennengelernt, von dem ich als Speisenbegleiter völlig ĂŒberzeugt bin.

Der Reiz der Gastro?

Eigentlich liebe ich alles – das gemeinsame Essen mit den Kolleg:innen vor dem Dienst ist ein besonderer Moment fĂŒr mich. Der Beginn eines wunderbar orchestrierten Abends. Der Service ist nicht hektisch, sondern voller Energie, und genau das reizt mich.

– for your info

MARINA KÜHLINGER

Arbeitgeber: Harald Irka, Am Pfarrhof

Ort: St. AndrÀ im Sausal

Aktuell: FOH-Managerin, SommeliĂšre

Ausbildung: Tourismuscollege Bad Gleichenberg

Mit den steirischen BerufsInfoZentren triffst du die richtige Wahl fĂŒr dich – wir unterstĂŒtzen mit Beratung zu Ausbildung, Beruf und Karriere.

Marinas Tipps: „Ich wĂŒrde raten, sich selbst treu zu bleiben –Gelassenheit ist der SchlĂŒssel.“ © Melanie Möstl Fotografie

#deineStimme

Im Herbst beginnen wieder viele Jugendliche eine Lehrausbildung. Viele Fragen stellen sich vor allem am Beginn eines LehrverhÀltnisses.

Wie hoch ist mein Lehrlingseinkommen? Was steht in der Ausbildungsordnung meines Lehrberufes? Darf ich Überstunden machen? Was ist die Probezeit?

Die OE Jugend und Lehrausbildung der AK Steiermark kann dir alle diese Fragen beantworten.

Du erreichst uns unter 05 7799-2427 oder unter www.akstmk.at sowie jugend@akstmk.at

#deineStimme

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.