checkit - Sommer 2024

Page 1

© Max Hartmann festivals reisen alk ab 18? europa mit gutem Gefühl + Survival Kit für deinen Musiksommer süchtig nach der Bildschirmwelt unser Pro & Contra bietet viele Chancen P. b. b. 02Z033229M Retouren an Postfach 555, 1008 Wien das steirische Jugendmagazin Sommer 2024 | www.checkit.at

EDITORIALS

Simone Schmiedtbauer ist Landesrätin für das Lebensressort.

© cstrobl

YOLO.Steiermark lädt ein

oIhr sollt sicher, behütet und selbstbestimmt erwachsen werden dürfen. Dazu gehört, selbst Entscheidungen zu treffen. Das geht nur, wenn man sich der Konsequenzen bewusst ist und verantwortungsvoll handelt. Unter dem Motto YOLO (You Only Live Once) möchten wir alle steirischen Jugendlichen ermutigen, bewusste Entscheidungen zu treffen. Solche, die euch glücklich machen.

Sommerkino, Youth Clubbings und Pump Track Challenge

Der Sommer in Graz kann sich sehen lassen. Für die 50.000 Menschen unter 18 Jahren und für die rund 60.000 Studierenden, die in Graz leben, gibt es unsere bunte Jugendszene und eine Jugendkultur, der wir auch genug Raum in unserer Stadt geben wollen. Wie ihr bei checkit schon gelesen habt, entsteht derzeit das neue Jugendzentrum Eggenlend in Graz. 2024 ist weiterhin im Fokus der „Kinder und Jugendstadt Graz“. Es warten viele neue, innovative

und actionreiche Angebote auf euch! Um nur einige zu nennen: Wir werden ein Sommerkino, eine Pump Track Challenge und auch Youth Clubbings für euch organisieren und umsetzen.

Wenn ihr Anliegen oder Ideen habt, wie wir unsere Stadt für Jugendliche noch attraktiver machen können, dann schickt mir bitte eine E­Mail: stadtrat.hohensinner@stadt.graz.at

Euer Kurt Hohensinner

Alkoholkonsum, Rauchen, Nikotinbeutel, Drogen, sexualisierte Gewalt, Cyber Grooming und jugendgefährdende Medien stellen große Gefahren dar. In den sozialen Medien greifen wir all dies auf und zeigen, welche Konsequenzen vermeintlich harmlose Entscheidungen haben können. Ich lade euch herzlich ein, YOLO.Steiermark zu besuchen und wichtige Infos dazu, aber auch zum steirischen Jugendgesetz zu bekommen! Eure Simone Schmiedtbauer

Kurt Hohensinner ist Stadtrat für Bildung, Jugend, Familie, Inklusion, Sport und Märkte.

© Stadt Graz/Foto Fischer

o
a K tu ELL 02 www.logo.at

AKTUELL

MUSIC

SK STURM 04

BACKSTAGE: CHECKER:INNEN _ 05

SOMMER-FESTIVALS + WIN 06

FESTIVAL-SURVIVAL-KIT 08

FILM NEU IM KINO 09

AKTUELL

LIEBE+SEX

GAMES

LIFE+STYLE

SCHULE+JOB

Info zur checkit.card:

G +43 676 866 302 23 l info@checkit.at N logo.at/checkit N checkit.at

PRO & CONTRA ALKOHOL AB 18 10

DIGITAL-ABHÄNGIGKEIT _ 12

PORNO-KOMPETENZ 14

DEIN RECHT AUF SPIEL 15

NACHHALTIG REISEN 16

DEINE STIMME FÜR EUROPA 18

TRAUMJOB NACH OBEN 20

LEHRE: DUFT NACH BROT 22

oAuf Youtube findest du alle coolen checkit-Clips!

impressum

Herausgeber: Amt der Stmk. Landesregierung, A6-Fachabteilung Gesellschaft, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz. Medieninhaber: LOGOjugendmanagement gmbh, c/o checkit, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Tel.: 0316/903 70-222, E-Mail: info@checkit.at, logo.at/checkit, checkit.at, @checkit.jugendmagazin, facebook.com/checkit.card, twitter.com/checkitcard. Chefredaktion: Mag. Clemens Berger, Mag.a Andrea Orso-Hödl. Konzept und Umsetzung: Corporate Media Service, GF Ing. Harald Kopeter, Am Eisernen Tor 2/4, 8010 Graz, Tel.: 0316/90 75 15-0, www.fresh-content.at. Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe: Clara Buchegger, Bernadette Danklmayer, Jasmin „Jazz“ Feichtinger, Rosa Gierometta, Georg Jung-Zsifkovits, Nadine Kottar, Sophia Valerie Pfanzeltner, Franziska Pichler, Jonas Pirerfellner, Hanna Rohn, A6-Fachabteilung Gesellschaft. Anzeigen: Corporate Media Service, Tel.: 0316/90 75 15-0.

Lektorat: Mag.ª Waltraud Wetzlmair-Zechner. Produktion: Styria Media Design GmbH & Co KG, www.styriamediadesign.at. Layout/Design: Brigitte Figura.

Egal ob Städtetrip oder Wanderausflug – der ÖAMTC ist dein Reisebegleiter. Bevor es losgeht, denke rechtzeitig an einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Ist dieser abgelaufen, ist die Einreise in manche Länder nicht möglich. Daneben ist es wichtig abzuklären, ob für die Reise ein Visum benötigt wird. Wenn du mit Freund:innen oder allein verreist, ist es empfehlenswert, eine Einverständniserklärung deiner Eltern mitzuführen. Sollte etwas nicht so laufen wie geplant, kannst du dich rund um die Uhr auf den ÖAMTC verlassen. Beantrage deine kostenlose ÖAMTC-Mitgliedschaft in nur zwei Minuten auf oeamtc.at/young. Der ÖAMTC-Schutzbrief bietet z. B. Hubschrauberrettung, Krankenrückholung oder Heimreise nach Unfall.

Tipp von Lisa Reisenhofer Städtetrip? Wandern? © ÖAMTC
INHALT
fyi
– for your info
www.checkit.at AKTUELL 03

Bezahlte Anzeige

„Meine Chance für die Zukunft“ DURCHSTARTEN? EH KLAR!

Planlos…

> du bist 14 Jahre oder älter

> du willst Schule oder Ausbildung schmeißen

> du möchtest ganz was anderes tun

> …weißt nicht wie’s weitergeht…

JUGENDCOACHING kann dir helfen, deine Zukunftspläne zu entwickeln.

> du kommst zum Erstgespräch zu deinem Jugendcoach

> du wirst begleitet um deine Stärken und Fähigkeiten zu finden, bist wieder motiviert für Schule oder steigst in eine Ausbildung ein, die für dich passt

> das Coaching ist freiwillig & kostenlos - du kannst es bis zu einem Jahr lang nutzen; es können auch Eltern oder wichtige Bezugspersonen in die Beratung eingebunden werden

> im ganzen Bundesland Steiermark - mit 8 Projektträgern

REINSCHAUEN & INFOS HOLEN:

> wende dich an deine Lehrer/innen oder

> kontaktiere die Jugendcoaching-Berater/innen direkt auf: www.neba.at/jugendcoaching/jugendcoaching-anbieterinnen

gefördert von: Sozialministeriumservice

JIMMY HARTWIG

MACHTE AUCH IN GRAZ WERBUNG FÜR DIE EM!

EM-Botschafter beehrte Sturm

Er ist ein deutscher Fußballstar vergangener Tage, der mit dem Hamburger SV dreimal deutscher Meister wurde und mit dem HSV auch den Europapokal der Landesmeister, das Vorgängermodell der Champions League, gewinnen konnte. Jetzt wurde Jimmy Hartwig von der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock zum Fußball­Botschafter erkoren, der in mehreren Ländern für die Fußball­Europameisterschaft Werbung machen soll. Die Fußball­EM findet ja von 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt, 24 Nationen sind dabei, darunter auch Österreich.

Nun machte Hartwig gemeinsam mit dem deutschen Botschafter in Österreich, Vito Cecere, in Graz beim Nachwuchs des SK Sturm und bei unserer Akademie in der HIB Liebenau Station. Dort erzählte Hartwig aus seinem bewegten Leben und wie man seine Ziele mit viel Ehrgeiz erreichen kann.

„Für den SK Sturm ist es eine große Ehre, dass der EM­Botschafter Jimmy Hartwig Graz und unseren Klub ausgewählt hat, um für die Europameisterschaft Werbung zu machen“, kommentierte Sturm­Geschäftsführer Thomas Tebbich stolz.

Der Besuch Hartwigs in Graz stand unter dem Motto der EM und deren Spirit: „Heimspiel für Europa. United by football. Vereint im Herzen Europas.“

– for your info N sksturm.at

©HeGraDe/Adobe Stock fyi
Jimmy Hartwig (Mitte) begeisterte die Jungs und Mädels der Sturm-Akademie in der HIB Liebenau. © SK Sturm Graz
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice www.logo.at

Das sind unsere

Sommervibes…

VOR DEN VORHANG, BITTE: WIE TICKEN DIE RASENDEN REPORTER:INNEN DER JUGENDREDAKTION VON CHECKIT? LERNT SIE HIER KENNEN!

Sie sind für euch all den coolen Storys da draußen auf der Spur und sie werkeln immer „backstage“. We proudly present: die jungen Menschen, die für alle steirischen Jugendlichen recherchieren, filmen, schreiben, Interviews führen und die einfach das Herz von checkit sind. Diesmal verraten euch die Jungjournalist:innen, die in dieser Ausgabe mitgearbeitet haben, was für sie das ganz besondere Sommerfeeling ausmacht!

Berni Danklmayer:

fyi – for your info

Über diese E-Mail-Adresse kannst du mit den checker:innen Kontakt aufnehmen: l info@checkit.at

Nadine Kottar:

„Das Schönste am Sommer ist für mich, wenn man mit guten Freunden bis spät am Abend in der Sonne sitzen kann.”

Clara Buchegger (li) und Franziska Pichler:

„Sommer ist für uns, wenn man sich keine Gedanken beim Rausgehen machen muss, ob man eine Jacke braucht oder nicht. Wenn man draußen Zeit mit seinen Freunden verbringt. Wenn man unvergessliche Erinnerungen gemeinsam schafft. Wenn man zu Vogelzwitschern und Sonnenstrahlen aufwacht. Unser Traumreiseziel: Thailand.”

„Sommer, das sind so ganz besondere Momente wie dieser bei meinem Prag-Trip im September 2022: Hoch hinaus ging es mit dem Aufzug auf den Prager Fernsehturm. Dort oben hat man den wohl besten Blick über die Stadt. Der Kontrast von Sonnenuntergang und lichtdurchfluteten Straßen zum Sternenhimmel, Nachtleben und Glitzern Prags war unglaublich eindrucksvoll!”

Rosa Gierometta:

„So richtig Sommer ist für mich, wenn ich mit meinen Freund:innen bis Sonnenuntergang im Park sitze, Spiele spiele und kühle Getränke genieße!”

Jasmin „Jazz“

Feichtinger:

„Mein Lieblingsmusiker fürs Sommerfeeling ist CRO.”

Georg Jung-Zsifkovits:

„Sommer, Sonne, Punk Rock — die Dreifaltigkeit für gelungene Ferien: Weil mit Rise Against, Millencolin, Weezer und Jimmy Eat World die Sonne einfach heller strahlt.”

Sophia Pfanzeltner:

„Ich liebe am Sommer die Farbenpracht… die Gräser sind grün, die Blumen sprießen und die bunten Farben spiegeln sich auch in meiner Kleidungswahl wider… bunt, bunter, Sophia.”

>> BACKSTAGE
©Albachiaraa/Adobe Stock ©AdriFerrer/AdobeStock, Generiert mit KI ©Privat (8)
www.checkit.at AKTUELL 05

©PhilippGladsome

von Kraftklub

IN LINZ BEGINNT’S

Wer dachte, die Zeit der großen Indie-Rock- Festivals sei vorbei, der kennt noch nicht das Lido Sounds am Linzer Donau-Ufer. Kings of Leon, The Libertines, The Kooks, The Hives, Editors, Milky Chance – Herz, was willst du mehr? Ein bisschen poppigen Hip-Hop mit elektronischen Anleihen? Kein Problem, den besorgen Deichkind. K.I.Z., Kraftklub und Elektro-Swing-Ikone Parov Stelar leisten das Ihrige. Und bevor das Wochenende zu Ende geht, wird auch noch Sam Smith seinen Pop- Soul dazugegeben haben.

Lido Sounds: Linz, 27.–30. Juni

AUF WIEDERSEHEN IM BURGENLAND

Bildein. Noch nie gehört? Jetzt schon! Und in Zukunft hoffentlich noch ganz oft. Denn die kleine Ortschaft im Burgenland beherbergt seit vielen Jahren das vielleicht charmanteste Musikfestival des Landes. Im August lockt das Picture On Musikperlen wie die australischen Stoner Rocker Wolfmother, die gutlaunigen Neo-Austropopper Granada, die Glam-Rocker The Sweet und die SkaPunks Less Than Jake ins Burgenland – und mit ihnen 2.500 Musikfans.

Picture On: Bildein, 9. und 10. August

Granada: gnadenlos gut gelaunt

fyi – for your info

n MAIL + WIN: Wir verlosen 1 x 2 Drei-Tages-Pässe (28.–30. Juni) für Lido Sounds. Mail an: info@checkit.at, Betreff: LIDO

N lidosounds.com

N onelovefestival.at N pictureon.at N kaltenbach-openair.at N frequency.at

Festivalsommer

VOM NEO-AUSTROPOP UNTER DER SONNE DES BURGENLANDS ZUM DRÜCKENDEN DEATH-METAL AM SEMMERING, VOM FEELGOOD-RAP AM FLUSSUFER ZUM INDIE ROCK IN DER STAHLSTADT. DER FESTIVALSOMMER HAT EINIGES ZU BIETEN.

Picture On: Das Festival in Bildein ist einfach charmant. Rap-Rock – bald schon in Linz ©Stella Sworkat ©Andreas Graf ©David Bitzan
©Miroslava Hlavacova/AdobeStock 06 www.logo.at MUSIC

FM4 FREQUENCY: ALLES FÜR ALLE

Im August heißt der Mainstream Traisen. Wie alle Jahre bringt das Frequency Festival eine breite Auswahl aus allen Ecken der Popmusik an das Flussufer in St. Pölten. Wenn der Rap von RAF Camora auf den Punk von The Offspring, der Italo Dance von Gigi D‘Agostino auf den Alternative Pop von Yungblud und der Punk von Rise Against auf den Rap-Pop von Cro trifft, dann wird auf Genregrenzen und musikalische Geschmäcker keine Rücksicht genommen. Speziell in Sachen Hip-Hop hat sich das Festival zu einem Hitgaranten entwickelt: Davon zeugen auch Sido, Peter Fox, Apache 207, RIN, Yung Hurn und mehr. Auch punkto Electro kann sich das Frequency sehen lassen: Camo & Krooked und Lost Frequencies sind der Beweis. Frequency: St. Pölten, 15.–17. August

Musikohne Grenzen 2024: U

GEORG JUNG-ZSIFKOVITS

RAFCamora und Cro: garantiert cooler Sound in St. Pölten

Wetten, dass in Kaltenbach die Haare fliegen werden?

DER METAL-GIPFEL

Napalm Death, Destruction, Havok, Borknagar und viele mehr. Das ist das Kaltenbach Open Air. Das Metalfestival kann längst als das Wacken Österreichs bezeichnet werden. Zwar kleiner und familiärer – aber in der heimischen Szene unverzichtbar. Oben am Semmering geben sich im August Perlen der Extreme-Metal-Szene das Mikro in die Hand.

Kaltenbach Open Air: Spital am Semmering, 22.–24. August

NEXT STOP WIESEN

Wiesen, die Wiege der österreichischen Festivalszene. Über viele Jahrzehnte pilgerten Musikfans zu legendären Festivals auf dem noch legendäreren Festivalgelände im Burgenland. Umso schöner, dass auch 2024 wieder ein Festival in die Musikmetropole der Herzen lockt. Am One Love Festival werden zwei Tage Reggae-Sounds in Wiesen erschallen. Auf der Bühne werden u. a. die Roots-Reggae-Ikonen Burning Spear und Black Uhuru sowie Bob-MarleyAbkömmling Skip Marley stehen.

One Love Festival: Wiesen, 2. und 3. August

Burning

Die RootsSpear:-Reggae-Ikone macht in Wiesen Station!

© LeeAbel Photograpy ©Max Hartmann ©Markus Mansi (Bobbys-Agency) ©Eclipse New Media
www.checkit.at 07 MUSIC

Zwischen Gatsch und Gewitter:

FestivalSurvivalGuide

DER FESTIVALSOMMER STEHT VOR DER TÜR, BALD WERDEN WIEDER TAUSENDE MENSCHEN BEI GUTER

LIVEMUSIK TANZEN, CAMPEN UND FEIERN. HIER

ERFÄHRST DU ALLES, WAS DU BRAUCHST, UM DIE

FESTIVALSAISON SO RICHTIG GENIESSEN ZU KÖNNEN!

DIE GRUNDAUSRÜSTUNG

Das wohl Wichtigste, um einen Festivalbesuch gut zu überstehen, ist eine sturm- und regenfeste Campingausrüstung. Lass dich in einem Sportgeschäft oder von Festival-Veteran:innen beraten. Auch ein Campingsessel darf nicht fehlen.

Bei der Kleidung solltest du auf alles vorbereitet sein.

Die Festivals finden zwar im Sommer statt, in der Nacht kann es dennoch kalt werden. Eine gemütliche Regenjacke, in der du problemlos tanzen kannst, ist von Vorteil. Besonders wichtig: bequeme Schuhe und Gummistiefel, falls das Festival im Schlamm versinkt. Essen und Getränke kannst du kaufen, das kann aber schnell teuer werden. Dosengerichte, Gebäck und Snacks selbst mitzubringen, ist eine gute Alternative!

5INSIDERTIPPS

©Halfpoint/AdobeStock

FÜRS PERFEKTE FESTIVAL

Saubere Hände: Bei den meisten Toiletten gibt es keine Waschbecken oder Seife. Ein Fläschchen Desinfektionsmittel sollte man immer in der Tasche haben!

Früh duscht sich: Um lange Schlangen vor den Duschen zu vermeiden, früher aufstehen als die anderen.

4

3

Stille Nacht:

Ruhiger Schlaf ist nur mit Ohrstöpseln möglich.

Zelt-Labyrinth: Kennzeichne dein Zelt mit Fahnen oder Schildern, um es zwischen allen anderen wiederzufinden.

Gaffer-Tape mitnehmen – für gebrochene Pavillon-Stangen, Löcher im Zelt oder undichten Regenschutz. Der wichtigste Ratschlag ist jedoch: Hab

Spaß! Sei du selbst, denn auf Festivals kann jede:r so sein, wie er oder sie ist.

ROSA GIEROMETTA

“ v ± i U ^
U ©Pattadis/AdobeStock ©zeber/AdobeStock 08 www.logo.at MUSIC

FREU DICH AUF URLAUB UND FERIEN MIT COOLEN FILMEN: HIER SIND UNSERE TIPPS!

Sei bereit für den heißen

Ein bissl Action in einer ansonsten entspannten Zeit ist in Ordnung: Am 25. Mai startete Furiosa: A Mad Max Saga in den Kinos. Vor 30 Jahren brachte der Oscar-

Preisträger George Miller Mad Max in die Kinos und das neueste Kapitel beleuchtet die Ursprünge der Hauptfigur. In den Hauptrollen sind Anya Taylor-Joy und Chris Hemsworth zu erleben. Alles steht Kopf  2 ist ein Abenteuer aus der Filmschmiede Disney  & Pixar, das mit 13. Juni auf die Leinwand kommt. Wir haben das Vergnügen, in den Kopf des Teenagers Riley zurückzukehren. Die Kommandozentrale mit den zahlreichen

fyi – for your info

n MAIL + WIN: Wir verlosen für die 5 steirischen Dieselkinos Tickets! Mail an info@checkit.at, Betreff: dein Lieblings-DIESELKINO! Schreib deinen Namen und deine Adresse dazu. N dieselkino.at w Trailer: checkit.at

Ich – Einfach unverbesserlich 4

Kinosommer

Alles steht Kopf 2

Emotionen Heranwachsender von Freude über Kummer bis Ekel macht ganz schön viel Spaß und man kann sich herrlich darüber zerbiegen – ganz ohne rot zu werden.

Weiter geht es mit – hurray! – den Minions und Ich – Einfach unverbesserlich 4. Der Superschurke Gru, den wir vor allem als liebevollen Familienvater mit ganz viel Herz kennengelernt haben, trifft auf einem Klassentreffen auf seinen Erzfeind. Welche Auswirkungen das auf sein süßes Baby Gru Junior hat, werdet ihr ab 11. Juli sehen.

Und dann wäre da noch ein ActionStreifen: Ab 24. Juli sorgen Ryan Reynolds und Hugh Jackman in den Hauptrollen für Spannung in Deadpool & Wolverine Deadpool reist durch die Zeit, um Wolverine freundschaftlich zu unterstützen. Es geht aber nicht nur um die Heilung seiner Verletzungen, sondern auch darum, einen gemeinsamen Feind zu besiegen. Wie es den beiden Marvel-Superhelden dabei geht, flimmert im Sommer über die Leinwand. Viel Spaß dabei!

©2024 20th Century Studios/ © &TM 2024 Marvel
© 2024 Illumination Entertainment
©2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved
Deadpool & Wolverine
©2024 Warner Bros. Pictures
MadFuriosa:Max
©solidmaks/AdobeStock www.checkit.at 09 FILM

ab 18? ALKOHOL

„Bei Alkohol ab 16 spielt der Reiz des Verbotenen keine Rolle. ”
„Der Gruppendruck bei Trinkspielen führt zum exzessiven Konsum.”
„Ein höheres Mindestalter würde den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol fördern.”

PRO

EIN HÖHERES MINDESTALTER FÖRDERT DEN VERANTWORTUNGSVOLLEN UMGANG.

in

studiert Anglisitk/

Ich persönlich bin der Meinung, dass das Mindestalter für den legalen Erwerb und Konsum von Alkohol auf 18 Jahre angehoben werden sollte. Das Alter von 18 Jahren steht für eine gewisse Reife und Verantwortung, die für den Umgang mit Alkohol erforderlich sind. Mit 18 Jahren können junge Menschen die möglichen Konsequenzen ihres Handelns besser abschätzen als mit 16 Jahren. Dies kann dazu beitragen, den Alkoholkonsum in Maßen zu halten und das Risiko von übermäßigem Konsum verringern.

Ein weiteres wichtiges Argument ist der Einfluss von Gruppendruck auf das Konsumverhalten junger Menschen. Trinkspiele fördern einen unkontrollierten und exzessiven Konsum von Alkohol, der zu gefährlichen Situationen führen kann. Durch das Anheben des Mindestalters für den Alkoholkonsum auf 18 Jahre könnte dieser uner wünschte Einfluss reduziert werden, da jüngere Jugendliche nicht so einfach Zugang zu Alkohol hätten und damit weniger anfällig für Gruppendruck wären.

Des Weiteren ist es wichtig anzumerken, dass Alkohol nicht nur eine körperliche, sondern auch eine soziale und gesellschaftliche Dimension hat. Ein höheres Mindestalter für den Alkoholkonsum könnte dazu beitragen, eine Kultur des verantwortungsvollen Trinkens zu fördern und das Bewusstsein für die potenziellen Folgen von Alkoholmissbrauch zu stärken. Dies könnte langfristig dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Gesellschaft insgesamt zu reduzieren.

Das Mindestalter für den legalen Erwerb und Konsum von Alkohol sollte auf 18 Jahre angehoben werden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen zu schützen und allgemein einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu fördern.

Sophia Pfanzeltner (26) lebt Graz und Amerikanistik mit Medienwissenschaften an der Uni Graz.
©DapaImages/Canva ©bridgesward_v_Pixabay/Canva ©runzelkorn/AdobeStock AKTUELL 10 www.logo.at

CONTRA

AB 16 KANN MAN DEN

VERANTWORTUNGSVOLLEN

KONSUM SELBST LERNEN.

Jasmin „Jazz” Feichtinger (20) lebt in Wien und studiert Lehramt mit den Fächern Englisch und Geschichte.

Österreich ist eines der wenigen europäischen Länder, wo Jugendliche bereits mit 16 Jahren alkoholische Getränke kaufen und konsumieren dürfen. Diese Altersgrenze hilft, illegalen Alkoholkonsum zu verringern und gibt Jugendlichen mehr Selbstverantwortung.

Dadurch, dass man ab dem 16. Lebensjahr bereits Bier und Wein trinken darf, kann meiner Meinung nach ein verantwortungsvoller Konsum gelernt werden. Denn besonders in jungen Jahren will man viel ausprobieren, besonders aber Dinge, die gesetzlich verboten sind. Dem wirkt man mit unserem derzeitigen Jugendschutz entgegen, denn wenn man etwas laut Gesetz machen darf, nimmt das automatisch den Reiz, dies zu tun.

META EBENE

DIE DIFFERENZIERUNG IST EIN GUTER KOMPROMISS.

Simone Schmiedtbauer ist Landesrätin für das Lebensressort.

Und was sagst du dazu? Wir veröffentlichen deine Meinung!
an: info@checkit.at

Sollte dann doch einmal der erste Schluck Alkohol getrunken werden, geschieht das meistens in Gesellschaft der Eltern, die alles überblicken können. Das ist vor allem für Erstkonsument:innen wichtig, weil sie die Auswirkungen alkoholischer Getränke noch nicht kennen und so ihre Grenzen austesten können.

Ich denke, dass wir die derzeitige Altersgrenze bei 16 Jahren belassen sollten, weil man Jugendliche dadurch schrittweise auf den Konsum von Alkohol vorbereiten kann. Je mehr Freiheit man jungen Menschen in ihrem Leben gibt, desto besser können sie mit dieser Verantwortung umgehen, meine ich.

Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass ich mit 16 Jahren Alkohol getrunken und meine Grenzen ausprobiert habe. Dadurch habe ich das maßvolle Trinken gelernt und kenne jetzt meine Limits.

Alkohol kann süchtig machen, ist ungesund und schränkt uns in unserem Urteilsvermögen ein. Es ist daher sehr wichtig, dass wir vorsichtig mit Alkohol umgehen und es als das behandeln, was es ist: ein Genussmittel, das nur gelegentlich und in Maßen konsumiert werden soll. Gerade junge Menschen brauchen hier ein klares Regelwerk, aber auch Aufklärung über die Risiken, die mit dem Konsum einhergehen. Wir Erwachsene haben eine Vorbildrolle. Das Steiermärkische Jugendgesetz erlaubt es Jugendlichen über 16, gewisse alkoholische Getränke mit einem niedrigeren Alkoholgehalt zu kaufen und zu konsumieren. Andere Formen von Alkohol gibt es erst ab 18. Diese Differenzierung ist ein guter Kompromiss, der die Gefahren von Alkohol berücksichtigt und Jugendlichen doch die Möglichkeit gibt, Dinge in einem legalen Rahmen auszuprobieren und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol zu erlernen. Es ist aber notwendig, dass Eltern, Erziehungsberechtigte und Vertrauenspersonen darauf achten, dass die Jugendlichen diese Verantwortung wahrnehmen.

©Privat ©cstrobl
©Birgit Münch/AdobeStock © paulsmz/AdobeStock www.checkit.at AKTUELL 11
E-Mail

aus der Sucht Der Weg

©aliaksandrbalilsenka/Canva

SUCHT IST EIN THEMA, DAS UNS ALLE BETRIFFT, AUCH WENN WIR ES VIELLEICHT NICHT ZUGEBEN WOLLEN. ABER WAS GENAU IST SUCHT?

Sucht ist ein Zustand, in dem eine Person von etwas abhängig wird, sei es eine Substanz wie Drogen oder Alkohol oder eine Aktivität wie Spielen oder das Benutzen des Handys. Es ist wie ein starkes Verlangen, das man nur schwer kontrollieren kann, selbst wenn es Probleme im Leben verursacht.

Du denkst vielleicht: „Aber ich bin nicht süchtig nach etwas!“ Und das ist großartig! Aber es ist wichtig zu verstehen, was Sucht ist und wie sie sich einschleichen kann, insbesondere, wenn es um Dinge wie Spielen oder das Benutzen des Handys geht.

SPIELE UND DAS HANDY

Glücksspielsucht und Handyabhängigkeit sind zwei häufige Formen von Abhängigkeit, denen Jugendliche heute ausgesetzt sind. Es beginnt oft ganz harmlos, nur zum Spaß mit Freund:innen zu spielen oder auf dem Handy zu chatten.

Aber im Laufe der Zeit kann es zu einer Gewohnheit werden, die nur schwer zu durchbrechen ist – auch wenn du andere Dinge zu erledigen hast. Ab diesem Zeitpunkt kann es zu einem Problem werden.

KLARHEIT SCHAFFEN

Es ist wichtig, sich darüber bewusst zu sein, dass du möglicherweise süchtig nach etwas bist. Wenn du das Gefühl hast, dass du deine Zeit nicht mehr kontrollieren kannst und das Spielen oder das Benutzen des Handys andere Aktivitäten beeinträchtigt, ist es an der Zeit, Hilfe zu suchen. Es ist nichts Falsches daran, Hilfe zu bekommen, wenn man nicht mehr alleine damit fertig wird.

BIN ICH ABHÄNGIG?

Aber wie erkennt man, ob man süchtig ist? Achte auf diese Anzeichen:

» Du denkst ständig daran, das Spiel zu spielen oder auf dein Handy zu schauen, auch wenn du andere Dinge tun solltest.

» Du vernachlässigst deine Pflichten in Schule oder Arbeit, „vergisst“ auf Freundschaften und Familie.

» Du fühlst dich unruhig oder gereizt ohne Spiele und Handy.

» Du verbringst immer mehr Zeit mit Spielen oder Scrollen auf dem Handy, um die gleiche Befriedigung zu spüren.

Treffen ein oder mehrere Punkte auf dich zu, ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Es gibt

viele Organisationen und Fachleute, die dir helfen können, mit deiner Sucht umzugehen und einen gesunden Umgang mit Spielen und dem Handy zu entwickeln.

Eine österreichische Studie hat gezeigt, dass Videospiel- und Internetabhängigkeit ein wachsendes Problem ist, das noch dazu oft nicht erkannt wird. Viele Menschen ziehen sich zurück und leiden still, ohne zu erkennen, dass sie Hilfe benötigen. Es ist wichtig, dass wir mehr darüber sprechen und Menschen ermutigen, Hilfe zu suchen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie süchtig sind.

WICHTIG!

Abhängigkeit ist kein Zeichen von Schwäche! Es kann jede:n treffen, egal in welchem Alter. Wichtig ist, dass man selbst oder das persönliche Umfeld auf eine sich entwickelnde Abhängigkeit reagiert. Es gibt Unterstützung für alle, die sie brauchen. Wenn du das Gefühl hast, dass du süchtig nach etwas bist, zögere nicht, dich anderen anzuvertrauen. Es ist der erste Schritt auf dem Weg zur Genesung und in die Freiheit.

SOPHIA PFANZELTNER

U AKTUELL 12 www.logo.at

fyi – for your info

BIN ICH SÜCHTIG

(nach Alkohol, Nikotin, Cannabis etc.)? Scann den QRCode und mach den Test!

N suchtpraevention-zh.ch/ selbsttests-freundetests

INFO, BERATUNG, HILFE:

N praevention.at/jugend

N vivid.at

N bas.at/themen/onlinesuchtmediensucht

N drogenberatung.steiermark.at

N fachstelle-enter.at

N gruenerkreis.at

©luckakcul/AdobeStock

INTERVIEW

Sophia sprach mit

Harald Koberg, Digitalisierung + Gesellschaft und Gaming-Experte

Wie hat sich Ihrer Meinung nach das Suchtverhalten im Zusammenhang mit der Verbreitung digitaler Medien in den letzten Jahren entwickelt?

Studien deuten klar darauf hin, dass die Zahlen steigen und das spiegelt sich auch in der Selbstwahrnehmung von Jugendlichen wider. Während der Lockdowns ist die Zeit, die mit digitalen Medien verbracht wurde, für viele Menschen stark gestiegen, aber während sich diese nach der Pandemie für die Mehrheit der Bevölkerung wieder auf jene von vor der Pandemie eingependelt hat, gibt es offenbar auch viele, deren digitaler Medienkonsum auf einem sehr hohen, teils problematischen Level geblieben ist. Wie können Eltern und Erziehungsberechtigte erkennen, ob ihre Kinder diesbezüglich ein problematisches Suchtverhalten entwickeln?

Wichtig ist es zu verstehen, dass es nicht vorrangig um die mit den Medien verbrachte Zeit geht. Ich kann meine ganze Freizeit mit digitalen Medien verbringen, ohne abhängig zu sein, auch wenn problematisches Nutzungsverhalten und hohe Nutzungszeiten natürlich zusammenhängen. Um Probleme zu erkennen, sollten Eltern aber vor allem auf die anderen Lebensbereiche schauen: Leiden Freundschaften, leidet die Ausbildung oder die Arbeit unter der Mediennutzung? Werden Dinge vernachlässigt, die

den Kindern früher wichtig waren? Wenn das der Fall ist, ist es an der Zeit, genauer hinzusehen.

Inwiefern trägt die Digitalisierung zur Normalisierung von Suchtverhalten bei, insbesondere unter jungen Menschen?

Das ist eine heikle Frage, weil neue Medien immer erst einmal im Verdacht stehen, ganz furchtbare Auswirkungen auf die Jugend zu haben. Es steht außer Frage, dass es viele junge Menschen gibt, die einen auf die eine oder andere Weise problematischen Umgang mit digitalen Medien haben. Es spricht aber viel dafür, hier klar zu differenzieren. Wenn ich die halbe Nacht durch TikTok scrolle, ist das ganz etwas anderes als exzessiver Pornokonsum, Onlinekaufsucht oder Videospielabhängigkeit. Das Digitale ist hier zwar ein verbindender Faktor, aber die Ursachen und Hintergründe sind ganz unterschiedliche. Ich würde also sagen: Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Alltag und daher spielen sie auch eine immer größere Rolle in unserem Abhängigkeitsverhalten. Verharmlost wird in Österreich allen voran der Alkoholmissbrauch. In Bezug auf digitale Medien ist die Sache tendenziell anders herum. Da wird oft von Sucht gesprochen, wo noch nicht einmal problematische Nutzung vorliegt.

Das ganze Interview mit Harald Koberg findet ihr auf checkit.at.

s
©Good Studio/Adobe Stock ©Land Steiermark/Binder
www.checkit.at AKTUELL 13
©piola666/Canva

Voll Porno, oder was?

#VollEklig? „Warum bekomm ich so eklige Werbung aufs Handy?“, fragt Jula. Manchmal stößt du im Internet, auf Social Media oder in deinen Nachrichten vielleicht auf Dinge, die du gar nicht sehen wolltest. Je nach Plattform kannst du diese löschen (lassen), melden (ombudsstelle.at) und/oder Absender:innen blockieren. Wenn dir etwas Angst macht oder sehr beschäftigt, sprich auf jeden Fall mit einer erwachsenen Vertrauensperson darüber.

... EKLIG!

MUSS MAN

SO WAS MACHEN?

#Kaboom! In Kinofilmen explodiert schnell mal etwas.

(Themen aus Beratungsworkshops mit Jugendlichen)

#MussIchDas machen? Viele Jugendliche, die einen Porno gesehen haben, fragen sich das. Sie können sich nicht vorstellen, dass sie das, was da passiert, auch jemals selbst machen wollen. Das ist verständlich. Pornos sind Erwachsenenfantasien und oft wie Actionfilme: Sie wollen unterhalten oder vielleicht sogar extra schockieren – auch viele Erwachsene können oder wollen das nicht nachmachen.

#NoPressure. Bei allem, was mit Sex zu tun hat, gilt: bitte kein Druck! Sex soll allen Beteiligten Spaß machen. Es geht nicht um „höher, schneller, weiter“ oder unrealistische Schönheitsideale, sondern um Menschen, die etwas Schönes, sehr Intimes erleben und teilen wollen. Stell dir immer die Frage: Was tut mir gut? Was will ich? Um das herauszufinden, darfst du dir so lange Zeit lassen, wie du willst.

Mehr über PornografieKompetenz

J

@Burschen_ Beratung @girlspirit_ project

TikTok: girlspirit project

Mehr über Liebe + Sex auf N checkit.at

In Pornos ist das recht ähnlich, da wird getrickst: Es wird geschnitten, special effects werden eingesetzt und durch Make up und Bearbeitung wird vieles verändert. Was übrig bleibt, hat wenig mit alltäglichen Erfahrungen zu tun, so wie die Verfolgungsjagden im Film wenig mit dem Berufsverkehr zu tun haben. ;-)

#Einheitsbrei? Sind alle Pornos gleich? Nein. Das ist wie bei Kaffee: Nicht jede Person mag Kaffee. Manche trinken ihn mit Milch und Zucker, andere als Espresso. Es gibt auch fruchtigen oder nussigen Kaffee. Dann gibt es noch Fair-Trade-Kaffee, da wird darauf geachtet, dass jene, die den Kaffee anbauen, fair behandelt werden.

#GuteAnleitung? Pornos können die Fantasie anregen oder man kann sich Unterschiedliches anschauen, allerdings sind sie keine Anleitungen. Oft wird in Pornos nicht miteinander gesprochen, sie haben ja auch ein Drehbuch – in echt braucht es immer Kommunikation: Was mag ich? Was magst du? Wie geht’s dir? Das ist viel wichtiger als Stellungen und Techniken, denn guter Sex ist das, was alle Beteiligten mögen, und das ist nicht allgemeingültig.

Hanna Rohn, Frauengesundheitszentrum, Graz, Joanneumring 3 E-Mail: maedchen.gesundheit@fgz.co.at WhatsApp, Signal: +43 676 34 98 158 frauengesundheitszentrum.eu/maedchen

Jonas Pirerfellner, Burschenarbeit im Verein f. Männer- & Geschlechterthemen (VMG) Stmk. Graz, Dietrichsteinplatz 15/8. E-Mail: pirerfellner@ maennerberatung.at. ONLINE-Burschen*beratung via Skype auf burschenarbeit.at

+ info
©Frauengesundheitszentrum
©Privat info ©Hintergrundgrafik: freepik.com © dem10/iStock
www.logo.at LIEBE+SEX 14

LUST AUF AKTUELLE NEWS, COOLE PROJEKTE UND DIE HEISSESTEN EVENTS DIREKT AUS DEINER NACHBARSCHAFT? CHECK DEN MEINBEZIRK.AT-NEWSLETTER!

Jede Woche liefert dir das steirische Newsletter-Team von MeinBezirk.at die wich-

tigsten Neuigkeiten und Storys direkt in deine Inbox. Neben ausgewählten Bezirksnews findest du hier natürlich auch Freizeittipps für dich und deine Freund:innen sowie Bildergalerien und Videos von den Top-Events der fährst du, was vor deiner

DEINE REGION HAT MEHR ZU BIETEN, ALS DU DENKST!

um die neuesten kulturellen Hotspots, wichtige politische Moves oder die aktuellen Games der

WELTSPIELTAG: Dein Recht auf Spielen!

KENNT IHR DAS: GEFÜHLT IST MAN STÄNDIG VERPLANT, ES IST IMMER ETWAS ZU TUN – IRGENDWIE GEHÖRT DAS ZUM HEUTIGEN ZEITGEIST. DOCH WO BLEIBT DIE FREIE ZEIT FÜRS SPIELEN?

Genau darum geht es am internationalen Weltspieltag. Der findet jedes Jahr am 28. Mai statt, viele Aktionen sollen Kinder und Jugendliche auf ihr Recht auf Spiel aufmerksam machen. Mit dem Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention erkennen die Vertragsstaaten an, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Spiel haben. Das bedeutet nicht nur, dass Kinder und Jugendliche genügend Zeit zum Spielen haben müssen, das bedeutet auch, dass es Räume

lokalen Sport-Szene geht: Der MeinBezirk. at-Newsletter macht dich zum Insider. Mit Storys über Leute, die in deiner Region wirklich was bewegen, und über Projekte, die den Unterschied machen. Der Newsletter lässt dich tiefer in die Vibes deiner Heimat eintauchen. Hol dir die Infos, die wirklich zählen, und tauche ins lokale Leben ein!

Hier kannst du den MeinBezirk.at-Newsletter für

geben muss, in denen man in einem sicheren Rahmen spielen kann. Gerade in Städten gibt es immer weniger Freiflächen, wo man sich ungestört von Autolärm und Verboten treffen und gemeinsam Zeit verbringen kann. Diese Flächen zu bewahren und als Begegnungsräume zu erhalten und im Idealfall zu erweitern, ist eine wichtige Aufgabe, an die man die Menschen immer wieder erinnern sollte. Absolut kostenfrei könnt ihr auch unsere Ludothek als Spielraum nutzen, um euch mit

Freund:innen zu treffen und gemeinsam zu spielen – und das nicht nur am Weltspieltag. Wir sehen uns!

fyi – for your info

Ludovico, Ludothek und Spieleverleih q Karmeliterplatz 2, Graz N ludovico.at l office@ludovico.at G +43 316 90 370 251

©New Africa/AdobeStock
Entgeltliche Einschaltung
dir die News:
Hol
Der MeinBezirk.atNewsletter macht dich zum Insider!
www.checkit.at 15 GAMES

Nachhaltiges

Reisen

UNSERE CHECKERINNEN FRANZISKA UND CLARA HABEN FÜR EUCH EIN PAAR IDEEN FÜR NACHHALTIGES REISEN GESAMMELT.

LASST EUCH INSPIRIEREN – FÜR UNSER ALLER UMWELT!

Jede:r hat doch ein Land, in das sie oder er einmal im Leben reisen möchte. Sozusagen ein Traumreiseziel. Man sollte jedoch vor allem in der heutigen Zeit auch an die Umwelt denken, wenn man diese Reise plant. Glücklicherweise gibt es ja schon einige Alternativen zu den bekannten Umweltsündern wie das Flugzeug, bestimmte

UNTERKUNFT

Wenn man sich überlegt, in einem Hotel zu übernachten, muss man bedenken, wie viel Wasser große Hotels tagtäglich verbrauchen. Oft ist es so, dass Bettwäsche und Handtücher jeden (!) Tag gewechselt und gewaschen werden. Hinzu kommt, dass die meisten Hotels riesige Poolanlagen und Bewässerungssysteme für die Grünflächen haben, wo natürlich sehr viel Wasser fließt. Das Abwasser wird dabei in das Meer oder einen Fluss geleitet, was natürlich für die Ökosysteme nicht von Vorteil ist. Daher ist es besser, auf sogenannte Selbstversorger-Unterkünfte wie Ferienwohnungen oder Airbnb zurückzugreifen. Hier ist man auf sich allein gestellt und selbst für den Wasserverbrauch verantwortlich.

AKTIVITÄTEN

Südasiatische oder afrikanische Länder sind für ihre artenreiche Tierwelt sehr bekannt. Reizvoll, doch die Art, wie man diese den Tourist:innen präsentiert, ist mit Vorsicht zu genießen. Tiere wie Elefanten, Giraffen oder Affen werden gezielt gefangen, um sie dann

vor den Menschen „auszustellen“. Und das alles nur für ein Foto. Ist das Tierleid dieses Foto wirklich wert? Stattdessen könnte man ein Naturschutzgebiet besuchen, um einen authentischen Eindruck vom Leben der Wildtiere zu bekommen.

TRANSPORT

Sich über nachhaltiges Reisen Gedanken zu machen, wird zunehmend wichtiger, um die Umwelt zu schützen. Es beginnt mit der Wahl des Transportmittels. Flugreisen sind zwar oft die schnellste Option, jedoch haben sie einen erheblichen CO2-Fußabdruck. Es ist ratsam, Alternativen wie Züge, Busse oder auch Fahrräder in Betracht zu ziehen. Diese Optionen sind nicht nur umweltfreundicher, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Landschaft intensiver zu genießen. Insbesondere der Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltiges Reisen. Indem man lokale Busse, U-Bahnen oder Straßenbahnen nutzt, trägt man

©nasik/AdobeStock
© Pichler, Buchegger ©siriwannapatphotos/Canva 16 www.logo.at LIFE+STYLE
Auto statt Flugzeug ©Pichler, Buchegger

Denn das Gute liegt so nah ... Franziska und Clara am Millstätter See © Pichler, Buchegger

dazu bei, den individuellen CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu unterstützen.

UNTERWEGS SPEISEN

Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltigen Reisens ist das Essen. Die Entscheidung, sich vor Ort lokal und saisonal zu ernähren, kann einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten. Indem man regionale Produkte und Gerichte konsumiert, unterstützt man nicht nur die örtliche Landwirtschaft, sondern reduziert auch lange Transportwege und den Bedarf von Verpackungsmaterialien.

Darüber hinaus bietet die Entdeckung der Küche vor Ort eine authentische und bereichernde Reiseerfahrung.

Wenn du diese Punkte bei deiner nächsten Reise bedenkst, kannst du einen positiven Einfluss auf die Welt nehmen und gleichzeitig unvergessliche Reiseerlebnisse genießen.

fyi – for your info

Nachhaltig reisen – deine Checkliste:

q Nahes Ziel

n So selten wie möglich fliegen, Kurzstrecken vermeiden

E Reise mit Bahn, Bus, Fahrrad

0 Weniger Gepäck

s Im Reiseland regional essen und einkaufen

3 SelbstversorgerUnterkünfte

Auch beim Essen und Trinken kannst du auf Reisen viel für die Umwelt tun.

© Pichler, Buchegger

Unsere beiden Checkerinnen an der malerischen Mürz

© Pichler, Buchegger

Starte jetzt dein Auslandsabenteuer

mit AIFS!

Alle Infos findest du auf aifs.at oder hier:

Servus Welt!
www.checkit.at

Du & Europa

Sehen, wo wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden ...

Annas Reise nach Brüssel

Anna Inninger aus Graz war mit ihrer Klasse auf Europareise in Brüssel. „Bei uns im Bischöfichen Gymnasium Graz fährt man seit zwei Jahren in der sechsten Klasse immer nach Brüssel. Das ist quasi unsere Reise mit ‚EU-Schwerpunkt‘“, erklärt Anna. „Anderen würde ich so eine Reise empfehlen, da es sehr interessant ist, mal zu sehen, wo die Politiker:innen, die man sonst vielleicht nur im Fernsehen oder in der Zeitung sieht, arbeiten. Auf diese Weise versteht man auch viele Sachen besser!“ Vom Europarat in Straßburg nach Brüssel ins Parlament – mehr Eindrücke von Annas Reise geben ihre Fotos wieder!

AM 9. JUNI HEISST ES WIEDER WÄHLEN.

SEID IHR AM WAHLTAG MINDESTENS

16 JAHRE ALT UND DAMIT BERECHTIGT,

EUER KREUZ ZU SETZEN? DANN SOLLTET

IHR UNBEDINGT ZUR EUROPAWAHL 2024 GEHEN! EUROPA STEHT NÄMLICH FÜR MEHR ALS NUR EINEN KONTINENT.

(D) eine StimmeEuropafür

Hier geht’s zu Annas Fotos

©claudiodivizia/Canva o SCHULE+JOB 18 www.logo.at
©Anna Inninger

WOFÜR STEHT EUROPA?

Von 6 auf 27: Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 ist die Europäische Union gewachsen. Ihr Ziel? Eine Partnerschaft zahlreicher Länder auf dem europäischen Kontinent, die ihre Zukunft gemeinsam gestalten wollen. Jedes Land ist einzigartig in seiner Kultur, aber alle Länder sind durch europäische Werte vereint. Auch du gehörst zu den 447 Millionen EU-Bürger:innen und hast dadurch viele Möglichkeiten. Demokratie, Menschenrechte, Freiheit und Gleichheit sind durch die EU gesichert. Neben vielen Vorteilen hat man als EU-Bürger:in aber auch einige Verpflichtungen.

Zum Beispiel die Europawahl vom 6. bis 9. Juni 2024!

Junge Menschen haben in der Europäischen Union die Möglichkeit, zukunftsträchtigenan Projekten mitzuarbeiten, und können in den EU-Ländern lernen, arbeiten und leben.

WARUM WIRD GEWÄHLT?

Alle fünf Jahre finden seit 1979 die Europawahlen statt. Bei der weltweit größten länderübergreifenden Wahl zählt auch deine Stimme. Genau wie die Wahlen auf nationaler Ebene ist sie ein Wettstreit zwischen unterschiedlichen Ansichten und Vorschlägen, die künftig im Europäischen Parlament vertreten sein sollen. Dass wir alle bei so großen Entscheidungen mitreden dürfen, haben wir unserer Demokratie zu verdanken. Die Europäische Union geht mit ihren Rechtsvorschriften wichtige Themen an: Umweltschutz, Sicherheit und auch Wirtschaft befinden sich darunter.

BETRIFFT MICH DAS AUCH?

Besonders junge Menschen profitieren von den Entscheidungen der EU. Du hast die Möglichkeit innerhalb der EU zu reisen, zu studieren, zu arbeiten und zu leben. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben in den letzten Jahren für mehr Förderungen für Erasmus+-Programme gesorgt oder auch die Reiseaktion Discover EU angestoßen, bei der ihr die Chance habt, einen Interrailpass zu gewinnen.

ERASMUS +

In der Welt von Erasmus+ gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Jugendliche, Europa zu entdecken. Neben den Langzeit-ESC-Projekten habe ich schon oft an kurzen Erasmus+ Youth Exchanges teilgenommen. Dabei wird es Jugendlichen aus unterschiedlichen Mitgliedsstaaten der EU ermöglicht, für einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen mit anderen jungen Menschen an Projekten zu arbeiten. Die Themenschwerpunkte reichen von Entrepreneurship bis Nachhaltigkeit und mentale Gesundheit. Kosten hat man dabei keine. Wo ihr die Projekte findet? Meist direkt auf den Seiten von Jugendorganisationen. Checkt unbedingt AACR –Austrian Association for Cultural Relations – aus und scannt den QR-Code in unserer Info, siehe unten! ©BurakCanOztas/Canva

BERNADETTE DANKLMAYER

fyi – for your info J
U 19 SCHULE+JOB www.checkit.at
© Anna Inninger
/culturalrelations.at N logo.at/logo-eu/unser-service

Mit deinem Traumjob

fyi – for your info

n MAIL + WIN

Wir verlosen eine Erlebnistour durch einen dieser Betriebe. Mail an info@checkit.at, Betreff:

BETRIEB DEINER WAHL. Name und Adresse nicht vergessen! N erlebniswelt-wirtschaft.at y Tel. 0676/331 20 65 l info@erlebniswelt-wirtschaft.at

3 facebook.com/ErlebnisweltWirtschaft

ganz nach OBEN! 4

DIE STEIRISCHE BERGWELT IST NICHT NUR EIN TRAUM ZUM WANDERN – SIE HÄLT AUCH HÖHENFLÜGE

FÜR DEINE KARRIERE BEREIT!

Mach eine Tour in deine berufliche Zukunft: Pack deinen Rucksack und schließ dich der Expedition „Erlebniswelt Wirtschaft“ an. Unsere heutigen drei Stationen

Obersteirische

Molkerei: so ein Käse!

Eiweiß, Kalzium und Vitamine: Unsere steirische Milch hat es in sich. Ihr feiner Geschmack macht sie für Genießer:innen unverzichtbar. Die Obersteirische Molkerei in Knittelfeld erzeugt aus ihr eine Reihe an Köstlichkeiten wie Käse, Joghurt, Topfen und Butter. In Kapfenberg werden bis zu 160 Millionen Liter Frischmilch pro Jahr verarbeitet, und perfekt gereifter Käse, mehrfach für seinen herausragenden Geschmack

international ausgezeichnet, entsteht außerdem seit 2014 in Spielberg.

Der Weg von der Kuh bis zum fertigen Produkt läuft über moderne Verarbeitungsschritte wie Mikrofiltration – und wie das genau funktioniert, erfährst du bei deiner „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour, gestaltet von der Markenagentur Mehrwert. Die Kühe stehen übrigens auch im Mittelpunkt bei deiner Tour: Du erfährst, wie sie artgerecht gehalten werden, damit sie bis zu 6.000 Liter pro Jahr und pro Tier liefern.

sind richtig traditionell steirisch – und gleichzeitig hoch innovativ: Milch und Käse, Mehl und Kürbiskernöl, Wolle und Loden. Also, auf geht’s zum Gipfel!

Steiner1888 Wollwelt:

©Steiner1888
Rauch
©Ulrike
©Steiner1888/Christine
www.logo.at SCHULE+JOB 20
Höflehner

Berghofer Mühle: der Kürbis-Schatz

Steirisches Kürbiskernöl ist eine echte Spezialität, die auf der ganzen Welt berühmt ist. Das Geheimnis hinter dem einzigartigen nussigen Aroma liegt im steirischen Kürbis selbst: Aufgrund einer Mutation haben die Kerne keine harte Schale mehr, sondern sie

steirisches Naturprodukt für internationale

Designer

sind weich und voll bestem Geschmack. Die Berghofer Mühle hat sich auf die Verarbeitung dieser ganz besonderen Kerne spezialisiert. Seit dem 12. Jahrhundert hat man sich hier der Kürbiskernöl-Herstellung verschrieben. Wie das im Detail abläuft, erlebst

Nach Kühen und Kürbissen macht deine Expedition „Erlebniswelt Wirtschaft“ Station bei den Alpakas und Merinoschafen. Das Fell der Tiere ist unglaublich dicht und kuschelig – das perfekte Ausgangsmaterial für hochwertige Wolle und echten steirischen Loden. Die Steiner1888 Wollwelt ist der größte Lodenproduzent Österreichs. Die Decken, Polster, Accessoires und Stoffe haben Abnehmer:innen in der ganzen Welt, darunter namhafte Kunden wie Burberry, Joop, Dolce & Gabbana oder Boss. Wie sie produziert werden, zeigt dir die „Erlebniswelt Wirtschaft“-Erlebnistour. Ein 3-D-Film macht den komplizierten Produktionsprozess der Stoffe anschaulich. Bei den Maschinen gibt es Infomonitore, die alles genau erklären. Von der Rohwolle bis zum fertigen Produkt lässt sich so alles angreifen und begreifen. Am Ende deiner Expedition darfst du dann endlich ausruhen – vielleicht auf einer Merino-Wolldecke.

du direkt vor Ort. Bei der Erlebnisführung, gestaltet und optimiert mithilfe der Creative Industries Styria, bist du dabei, wenn Mehl in der Getreidemühle entsteht und Kernöl hergestellt wird. Außerdem kannst du auch einen Blick in ein Kleinkraftwerk werfen. Zwei Turbinen gibt es bei der Berghofer Mühle zu beobachten und zu bestaunen, eine davon ist über 100 Jahre alt.

©Hintergrund: archidart/AdobeStock
©Robert Frankl (2)
Sicherer Arbeitgeber Jobticket WERDE LEHRLING IM GROSSHANDEL BEI SONEPAR ÖSTERREICH Infos zur Lehre bei Sonepar bekommst du unter: Weihnachtsurlaub Rabatte & Corporate Benefits LEHRE BEI SONEPAR
Interview mit der Personalleitung www.checkit.at 21 SCHULE+JOB
https://www.sonepar.at/karriere/ausbildung/

DIE CHECKIT-JUGENDREDAKTION HATTE WIEDER DIE MÖGLICHKEIT, HINTER DIE KULISSEN EINER LEHRSTELLE ZU BLICKEN: NADINE BAT DEN ANGEHENDEN BÄCKER NIKLAS

ZUM GESPRÄCH ÜBER SEINEN BERUF.

Der Duft nach frischem Gebäck

Niklas Lang ist ein 20-jähriger Lehrling aus St. Marein im Mürztal und angehender Bäcker bei der Bäckerei Köck. Er entschied sich für diese Lehre, weil er schon als Kind liebend gerne mit seiner Oma gebacken hat. Seine Arbeitstage beginnen früh, oft um 3 Uhr 45, wenn er sich für die Arbeit vorbereitet und um 4 Uhr 25 zur Bäckerei fährt. Niklas meint dazu: „Der Geruch von frischen Produkten und die Gesellschaft meiner Arbeitskollegen machen den frühen Start erträglich.“ Er betont die Vielseitigkeit seines Berufes: Von der Herstellung verschiedener Gebäcke am Morgen bis zur Reinigung und gelegentlichen Herstellung von Spezialitäten wie Käsestangen erstreckt sich sein Arbeitstag dann bis etwa zehn Uhr. Obwohl es am Anfang eine Herausforderung war, die Motivation aufrechtzuerhalten, hat Niklas keine größeren Hürden in seiner Lehre erlebt. Er schätzt die ständige Weiterentwicklung, sei es im Rahmen der Meisterprüfung, aufgrund von Auslandserfahrungen oder durch die tägliche Verbesserung in der Produktion.

fyi – for your info

Lehrstellenbörse des AMS:

Seine Einstellung zur Arbeit hat sich während seiner Lehre kaum verändert: „Arbeit gehört einfach zum Leben dazu.“

Im Gegensatz zum Schulbankdrücken begeistert ihn an seiner Arbeit, „dass jeden Tag Hunderte Menschen meine hergestellten Produkte genießen und sich darüber freuen“. Das Verhältnis zu seinen Kolleg:innen und Ausbildner:innen beschreibt er als äußerst

positiv: „Grundsätzlich verstehe ich mich mit allen wunderbar.“

Er rät allen jungen Leuten, die noch auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle sind, „in verschiedene Unternehmen, die möglicherweise Spaß machen könn hineinzuschnuppern, um den richtigen Betrieb zu finden“.

NADINE KOTTAR
Natalya/AdobeStock
©Danko Niklas Lang startete seine Bäckerkarriere in Omas Küche!
U SCHULE+JOB 22 www.logo.at
©Köck

„Die Gastro ist voller Abwechslung“

JOB MIT AUSSICHT: DASS SIE IN ÖSTERREICH IN DER GASTRONOMIE GELERNT HAT, ÖFFNET DER STEIRERIN JASMIN LUKAS (21) DIE TÜREN ZU DEN BESTEN

Was begeistert dich am meisten an der Arbeit in der Gastronomie?

Dass sie so vielfältig ist! Es gibt die eine Speisekarte, aber du hast Gäste, die lauter Extrawünsche mitbringen. Andere schreckt das vielleicht ab, aber ich liebe es herauszufinden, was die Gäste wirklich begeistert. Welchen Rat kannst du jungen Menschen geben, die eine Karriere in der Gastronomie anstreben?

Aus meiner Erfahrung würde ich sagen, dass es wohl kaum einen Job gibt, in dem man so viele unterschiedliche Kulturen und Menschen kennenlernt. Oft hört man: „Die

HÄUSERN DER WELT.

Gastronomie ist eine große Familie“ – und das stimmt! Egal, wo ich bisher gearbeitet habe, ich bin herzlich aufgenommen worden. Das ist wirklich eine Besonderheit. Hat dich deine Ausbildung gut auf den Beruf vorbereitet?

Als ich in der Schule gelernt habe, wie man vor dem Gast filetiert, mariniert, tranchiert und flambiert, dachte ich, das werde ich nie machen. In der absoluten Top-Liga in der Schweiz haben sich meine Ansichten geändert. Hier wird absolut alles vor dem Gast gemacht. Die österreichische Ausbildung ist einfach eine der besten der Welt!

www.zeit-fuer-pflege.at

Kostenfrei und steiermarkweit

Auch berufsbegleitend möglich

JASMIN LUKAS

Arbeitgeber: Der WILDe EDER in St. Kathrein am Offenegg

Aktuelle Position: Chef de Rang Ausbildung: Gastronomiefachfrau

Entgeltliche Einschaltung:
Entgeltliche Einschaltung
für mich den Reiz der Gastronomie aus.“
© Privat
fyi – for your info

DIE BESTEN

B ERUFSAUSSICHTEN

PRAXISNAHE AUSBILDUNG & ZUKUNFTSSICHERE JOBS:

PRAXISNAHE AUSBILDUNG

MIT EINEM STUDIUM AN DER MONTANUNIVERSITÄT

LEOBEN STEHT DIR DIE WELT OFFEN.

13

BACHELORSTUDIEN

13 BACHELORSTUDIEN

auf Deutsch und Englisch

IN DEN 4 STUDIENBEREICHEN

auf Deutsch und Englisch IN DEN 4 STUDIENBEREICHEN

ADVANCED RESOURCES

Rohstoffe und Energie nachhaltig gewinnen und nutzen

Rohstoffe und Energie nachhaltig gewinnen und nutzen

SUSTAINABLE PROCESSES

SUSTAINABLE PROCESSES

Neue Werkstoffe designen und Materialeigenschaften verbessern

Neue Werkstoffe designen und Materialeigenschaften verbessern

SMART MATERIALS

SMART MATERIALS

Effiziente Verfahren für eine nachhaltige

Produktion entwickeln

Effiziente Verfahren für eine nachhaltige Produktion entwickeln

RESPONSIBLE CONSUMPTION & PRODUCTION

RESPONSIBLE CONSUMPTION & PRODUCTION

Circular Engineering von Rohstoff bis Recycling interdisziplinär umsetzen

Circular Engineering von Rohstoff bis Recycling interdisziplinär umsetzen

LEOBEN STEHT DIR DIE WELT OFFEN. GEMACHT

KOMM’ ZU UNSEREN

++CAMPUS++

Freitag, 7.6.2024

Freitag, 15.11.2024

++ONLINE++ Dienstag, 11.6.204

DIE ZUKUNFT
GEMACHT FÜR
INFO-TAGEN
& ZUKUNFTSSICHERE JOBS: MIT EINEM STUDIUM AN DER MONTANUNIVERSITÄT
FÜR DIE ZUKUNFT
++CAMPUS++
++ONLINE++ Dienstag,
KOMM’
UNSEREN INFO-TAGEN
Freitag, 7.6.2024 Freitag, 15.11.2024
11.6.204
ZU
ADVANCED RESOURCES

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.