Oberösterreicherin November 2021

Page 1

OBER

09

NOVEMBER 2021 | 23. Jg. | Nr. 9 | € 5,00 9

120003

770135

ÖSTERREICHERIN Österreichische Post AG, Zul.-Nr. MZ 02Z031267 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“

AM COVER Marketingprofi Eva Buchroithner: Erfolgreich in Australien

s s u l Sc h ! t k e f r e p t i m

Cover November.indd 1

So

e m i T e M a geht Mam

19.10.21 11:22


U2_Rahimi.indd 1

19.10.21 11:47


Rahimi Edition Täbriz | Wolle | 348 x 245 cm | € 8.900,–

Rahimi Roma | Wolle/Seide | 200 x 143 cm | € 2.900,–

Rahimi Fresco | Wolle/Seide | 300 x 200 cm | € 4.900,–

Kazaki | Wolle | 252 x 171 cm | € 2.900,–

Eine Welt der Vielfalt. Holen Sie sich mit unserer exklusiven Herbstaktion ein neues Lebensgefühl in Ihre vier Wände! Besuchen Sie unseren Showroom im Palais Szechenyi in der Spiegelgasse 6, 1010 Wien oder lassen Sie sich Ihren ausgewählten Teppich direkt zu Hause von uns auflegen, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Vereinbaren Sie gerne Ihren Termin unter +43 1 512 33 88 oder auf rahimi.at.

3_Rahimi.indd 1

19.10.21 11:44


DANKE SUSA

V

or Kurzem gaben wir die Wörter „Frau“ und „Kamin“ in die Suchanzeige unseres Fotopools ein – die Ergebnisse brachten uns ganz schön zum Schmunzeln. Vorgeschlagen wurden nämlich hauptsächlich Fotos, auf denen sich eine Frau, wenig bekleidet, auf einem Fell vor einem Kamin rekelt. Loderndes Feuer, Romantik pur und attraktive Frauen, die es nicht erwarten können, dass der Liebste über sie herfällt, wenn er endlich vom Büro heimkommt. Die Realität sieht meist anders aus. Quengelnde Kinder, chaotische Kinderzimmer, gekocht, geputzt, gearbeitet ... Frauen, die es kaum erwarten können, endlich zur Ruhe zu kommen. Das kennen auch die Mamas, die uns ab Seite 16 verraten haben, wie sie am liebsten Me-Time verbringen. Fazit ist, dass es wichtig ist, sich regelmäßig kleine Auszeiten zu nehmen. Nur so kann man wieder Kraft tanken, nur so bleibt man auch als Paar nicht auf der Strecke. Eingeschlafene Beziehungen, Paare lustlose kennt unsere Sexualexpertin Susa Haberfellner nur zu gut und die Erfahrungen, die sie als Sexual- und Lebensberaterin in ihrer Praxis macht, teilt sie seit 15 Jahren mit unseren Leserinnen und Lesern. Von Sexualität im Alter über Pornografie bis hin zu Erektionsstörungen – egal wie pikant die Themen auch sind, Susa schafft es immer wieder, fachlich fundiert

© Sarah Katharina Photography

„Sexualität gehört zum Menschen wie das Atmen“, lautet das Credo von Susa Haberfellner.

4

aufzuklären und Tabuthemen sensibel rüberzubringen. Nun ist für die Grieskirchnerin die Zeit gekommen, sich selbst mehr MeTime zu gönnen und ich musste ganz schön schlucken, als sie mir vor Kurzem mitgeteilt hat, dass sie sich aus der Redaktion zurückziehen möchte. Aber es wäre nicht Susa, wenn sie nicht für eine kompetente Nachfolge gesorgt hätte. Und so wird ab 2022 neben Doris Kaiser auch Mag. Heidemarie König, Sexualpädagogin am Österreichischen Institut für Sexualpädagogik und Sexualtherapien, Inputs für unser Magazin liefern. Wir freuen uns sehr, mit der gebürtigen Oberösterreicherin wieder eine absolute Expertin ins Team zu bekommen. „Sexualität gehört zum Menschen wie das Atmen“, lautet das Credo von Susa Haberfellner, dementsprechend groß ist auch das Interesse an unseren zwei „Sex“-Seiten und dementsprechend wichtig ist uns, eine fundierte und seriöse Berichterstattung bieten zu können. Auch wenn der Alltag nicht aus sich rekelnden Frauen vorm Kamin besteht, so ist es dennoch wichtig, der Verführung Raum zu geben. Wie das gelingen kann, lesen Sie im letzten Susa-Artikel „Mythos der Verführung“ auf Seite 100. Bleibt mir nur noch Danke zu sagen für langjährige und tolle Zusammenarbeit. Für Themen, die uns zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht haben. Danke Susa, wir werden dich vermissen! Ihre Ulli Wright, Chefredakteurin


Anfang

twice as nice Sustainability so sexy.

Sp e a k i n g Q u a l it y.

www.mey.com 5

439_Steirerin_1021_DAMENMOTIV_210x280_X4.indd 1

05.07.21 10:44


INHALT

November 2021 COVERSTORY 10 EVA BUCHROITHNER

Die Mühlviertlerin über ihre Karriere als Unternehmerin in Australien Fotos: Sarah Katharina Photography Outfits: Bogart 2.0 für Mode in Perg

10 Eva Buchroithner

Foto: Sarah Katharina Photography

MENSCHEN 16

SCHLUSS MIT PERFEKT!

So geht Mama-Me-Time

22

ELISABETH SCHMIED

Die Oberösterreicherin und ihr Drehbuch zum neuen Kinofilm über Franz Klammer

MODE 34 UNSTOPPABLE

Vom Office Style bis zum Mädelsabend – trendige Herbst/Winter-Looks für jeden Anlass

SCHÖNHEIT 50 COOL BEAUTY

50 Cool Beauty

Foto: Shutterstock

Angesagte Styling-Trends für Herbst und Winter

WOHNEN 68 FLAMMENKINO

Wohlige Wärme durch Kachelöfen und Kamine

LEBEN 100 MYTHOS DER VERFÜHRUNG

Sexualberaterin Susa Haberfellner klärt auf, wie Verführung gelingen kann

110 DIGITALE HINTERLASSENSCHAFT

68 Flammenkino

Foto: Shutterstockw

6

Notare erklären, wer den digitalen Fußabdruck erbt


Anfang

gerryweber.com 7

210 x 280 mm GW Anzeige Wels AT.indd 1

14.10.2021 16:21:04


INHALT

November 2021 GENUSS 152 EINE RUNDE SACHE

Rezepte zum Nachkochen aus der Knödelküche

161 WERTVOLLE TIPPS FÜRS BACKEN

Weihnachtskekse - von der richtigen Lagerung bis hin zum liebevoll selbstgemachten Geschenk

FREIZEIT 174 AUFTANKEN IN OBERÖSTERREICH

152 Eine runde Sache

Foto: Frauke Antholz

Die schönsten Seiten des Herbsts

KULTUR 197 TEXTILKÜNSTLERIN LILLY HAGG

Wie ein Kokoschka an der Nähmaschine

198 HERBERT DUTZLER

Der Erfolgsautor über sein neuestes Buch „Die Welt war eine Murmel“

STANDARDS 04 EDITORIAL 202 BUCHTIPPS

OBERÖSTERREICHERIN Das Gesellschaftsmagazin für Oberösterreich Herausgeber: Josef Rumer Medieninhaber und Hersteller: Neu-Media GmbH Bahnhofplatz 2 / 3. Stock, 4600 Wels E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: 07242 / 9396 8100, Fax: 07242 / 9396 8110 Geschäftsführung: Josef Rumer, Mag. Andreas Eisendle Prokuristin: Astrid Gruber Assistentin der Geschäftsführung: Kerstin Artmayr

Die nächste Ausgabe der OBERÖSTERREICHERIN erscheint am 26. November 2021. www.dieoberoesterreicherin.at

Büroorganisation: Slavica Haminger Lehrling: Anna Eder Redaktionsleitung: Mag. Ulli Wright E-Mail: redaktion@neu-media.at Redaktion: Nicole Madlmayr, Laura Zapletal BA, Mag. Petra Kinzl, Linnéa Harringer BA, Dr. Maria Russ Praktikum Redaktion: Simone Meyr Lektorat: Mag. Christa Schneider, Sonja Humer Anzeigenleitung: Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at Anzeigen: Ing. Mag. Richard Haidinger, Mag. Dietlinde Wegerer, Lisa Becker, Victoria Felice Anzeigen Bundesländerinnen: Ing. Samira Kurz, Sabine Gallei, Simone Rach

8

Grafik: Karin Rosenberger, Ana Mrvelj, Thom Trauner E-Mail: grafik@neu-media.at Fotos: Sarah Katharina Photography, Shutterstock, Ing. Mag. Richard Haidinger Druck: Bauer Medien, Wien Vertrieb: PGV Austria Trunk GmbH, 5412 Puch/Salzburg

Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter der URL http://www.dieoberoesterreicherin.at/info/ offenlegung/ abgerufen werden.

www.neu-media.at

ECI/bvdm Gray Control Strip (S) • FOGRA39 • v2

Impressum

Foto: Robert Maybach

174 Auftanken in Oberösterreich

214 KINO-HIGHLIGHTS


d.signwerk.com

Menschen Anfang

b

ll

sliebe #handa u a rb # ei e b t e #i i l r nd e d iv

ri

id

oldschmie e #g de g me rin r h is o te ll e r e # u

an to

hr rin

#madewithlov ge e#

AMOHRE.

lu c a

m

e

h

n

s s c

u

c

ka

rb

ei

herzblutentw o mit rfe t # n

#z

ei c

h

Lucas Arnezeder, Goldschmiedemeister Stadtplatz 32, 4600 Wels, T: 07242.291 638, www.lucas-schmuck.at 29 9

Lucas Verlobungsringe_1.indd 1

14.10.21 11:13


Coverstory

Erfolgreich in Down Under In Indonesien hat sie ihren Master absolviert und als Model gearbeitet. Vor fünf Jahren ist die Mühlviertlerin Eva Buchroithner (31) nach Australien ausgewandert und hat dort ihr eigenes Unternehmen gegründet. Dass sie das Modeln noch immer drauf hat, hat die Expertin für Onlinemarketing beim Covershooting eindrucksvoll bewiesen. Text: Ulli Wright Fotos: Sarah Katharina Photography Make-up: Marlies Pinsker/Cambio Beautyacademy Outfits: Bogart 2.0 für Mode in Perg

D

er Liebe wegen ist Eva Buchroithner vor fünf Jahren nach Australien gezogen und geblieben. Vor eineinhalb Jahren hat sich die Onlinemarketingexpertin in Down Under selbstständig gemacht und ihre Agentur „Strive Digital“ gegründet. Mit Erfolg, denn mittlerweile beschäftigt die sympathische Powerfrau fünf Mitarbeiter, betreut Kunden auf der ganzen Welt und ist gerade dabei, auch den deutschsprachigen Raum ordentlich aufzumischen, denn Onlinemarketing boomt wie nie zuvor. Bei einem Urlaub in der oberösterreichischen Heimat haben wir die fesche Blondine zum Covershooting samt Interview gebeten.

OBERÖSTERREICHERIN: Frau Buchroithner, was hat Sie dazu motiviert, E-Business an der Fachhochschule Steyr zu studieren? Eva Buchroithner: Marketing hat mich schon immer interessiert, weil ich dabei meine Kreativität gut ausleben kann. E-Business beinhaltet zusätzlich auch noch die Bereiche IT und Programmieren, diesbezüglich hat mich vor allem die technische Ausbildung fasziniert. Nach dem Studium in Steyr sind Sie nach Indonesien gegangen und haben als erste internationale Studentin dort einen MBA Studiengang abgeschlossen. Warum ausgerechnet Indonesien? Gab es da einen Bezug?

10

Den Master im Ausland zu absolvieren, stand auf meiner Prioritätenliste ganz oben. Als mein damaliger Freund von Berufs wegen nach Indonesien übersiedelt ist, bin ich mitgegangen und habe mich sofort in dieses Land verliebt. Wir haben in Purwakarta auf der Insel Java direkt neben den Reisfeldern gewohnt. Im ersten Jahr habe ich Indonesisch gelernt, bin viel herumgereist und habe mich auf das Studium vorbereitet. Danach habe ich in der Stadt Bandung mein Masterstudium Business Administration mit Schwerpunkt Marketing begonnen und auch abgeschlossen. Das letzte halbe Jahr habe ich in Jakarta gelebt.


SCHÖN UND KLUG. In Indonesien hat Eva Buchroithner nicht nur als erste internationale Studentin einen Masterstudiengang absolviert, sie hat auch als Model gearbeitet. Hier trägt sie einen Mantel und ein Kleid von AlphaTauri, erhältlich bei Bogart 2.0 in Perg.


Coverstory

MUTIG UND POWERVOLL. Kraft für ihr Unternehmen holt sich die Marketingexpertin im Sport. Vor einem Jahr hat sie ihren ersten Halb-Ironman bestritten und gleich einen zweiten nachgelegt. Outfit und Booties von Bogart 2.0 in Perg

Wie schwierig ist Indonesisch? Es gibt so gut wie keine Grammatik, das ist super (lacht). Aber die Vokabeln sind schon sehr herausfordernd. Sie waren in Indonesien, Malaysia und Singapur auch als Model unterwegs. Wie ist es dazu gekommen und stehen Sie auch heute noch vor der Kamera? Ich wurde von einer sehr wohlhabenden Familie in einer Shoppingmall angesprochen, ob ich Lust hätte, die Prinzessin für einen Kindergeburtstag zu spielen. Insgesamt wurden vier Models als Disney-Prinzessinnen für den vierten Geburtstag der Tochter engagiert. Es waren auch professionelle Visagisten und Fotografen dabei, die mich zum Modeln motiviert haben. Als blonde Europäerin, die Indonesisch spricht und sich mit den Fotografen unterhalten kann, war ich sehr gefragt. Heute mache ich nur für mein eigenes Business noch ab und zu Fotos.

ICH HABE MEIN UNTERNEHMEN VOM WOHNZIMMER AUS GESTARTET. Eva Buchroithner

12

Nach drei Jahren in Indonesien hat es Sie dann doch wieder in die Heimat ins Mühlviertel gezogen. Ja genau, ich wollte Zeit mit meiner Familie verbringen, aber nach einem Jahr hat mich erneut das Fernweh gepackt und ich bin nach Australien gegangen. Ich habe in Jakarta einen Australier kennengelernt und zu dem hat es mich gezogen (lacht). Vor eineinhalb Jahren haben Sie in Australien Ihre Onlinemarketing-Agentur „Strive Digital“ gegründet. Was genau bieten Sie an? Wir fokussieren uns auf Onlinewerbung für E-Commerce-Unternehmen (Online Retail) mit Facebook und Google Ads, erstellen die Strategie und schalten auf diesen Plattformen Werbungen für unsere Kunden. Was hat Sie dazu motiviert, sich selbstständig zu machen? Nach zehn Jahren Erfahrung im


Coverstory Digitalmarketing habe ich gemerkt, dass es viele Agenturen gibt, die wahnsinnig viele Kunden betreuen und dadurch oft gar nicht die Qualität anbieten können, die möglich wäre und sein sollte. Auch ich war in so einer Agentur tätig. Irgendwann wollte ich nicht mehr in einem Umfeld arbeiten, in dem weder die Kunden noch die Mitarbeiter wirklich zufrieden sind. Daher habe ich mich entschlossen, etwas Eigenes anzubieten. Durch die Coronakrise mussten bzw. müssen sich Unternehmen noch stärker auf Onlinewerbung fokussieren, was ich in meiner Firma deutlich spüre. Mittlerweile besteht „Strive Digital“ aus einem sechsköpfigen Team und betreut weltweit Kunden im E-CommerceBereich. Australien ist bekannt für seine strikten Coronaregeln. Wie ist es Ihnen während der Lockdowns gegangen?

braucht man nur 2.000 Dollar Startkapital. Gibt es in Australien so etwas wie die Green Card in den USA? Nein, man braucht entweder ein Business Visum oder „permanent resident“Visum bzw. die Staatsbürgerschaft. Ich habe ein permanentes Visum. Wohin geht die Reise mit Ihrem Business, was steht derzeit am Programm? Ich habe Kunden aus Neuseeland, Australien, den USA, Kanada und Europa. Vor allem im deutschsprachigen Raum ist ein großer Bedarf an unseren Dienstleistungen vorhanden und wir

wollen auch hier eine kompetente Anlaufstelle für E-Commerce-Unternehmen sein, deshalb sind wir gerade dabei, kräftig zu expandieren. Binnen eineinhalb Jahren wurden Sie Chefin von einem fünfköpfigen Team, wie ist Ihr Führungsstil? Mir ist ganz wichtig, dass meine Mitarbeiter den gleichen Lifestyle haben können wie ich. Ich möchte aufstehen, wann ich will und arbeiten, wann ich will. Solange alle Kunden happy sind und meine Mitarbeiter ihre Leistung erbringen, können sie arbeiten wo und wann sie wollen.

IN KÜRZE Glücklich macht mich … meine Familie Niemals vergessen werde ich … die Abenteuer, die ich erlebt habe.

MARKETINGPROFI. Mit ihrem Unternehmen „Strive Digital“ unterstützt Eva Buchroithner weltweit Kunden in den Bereichen Onlinemarketing und Werbung auf Social Media. Outfits & Booties von Bogart 2.0

Schwach werde ich bei … Eiscreme Mein Lebensmotto: „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.“

Ich habe mein Unternehmen von meinem Wohnzimmer aus gestartet. Der große Vorteil ist, dass ich flexibel von überall aus arbeiten kann, was mir vor allem jetzt zugute gekommen ist, weil ich aufgrund der strikten Coronaregeln in Australien länger als geplant in Österreich festgesessen bin. Mein erster Kunde war ein Start-up aus Melbourne. Ich konnte durch meine Strategien und Services diesem Unternehmen zu einer Umsatzsteigerung von anfangs 500 Dollar im Monat zu über 75.000 Dollar in nur vier Monaten verhelfen. Ist es schwierig, in Australien ein Business zu gründen? Von den rechtlichen Grundlagen her ist es in Australien viel einfacher als in Österreich. Für eine GmbH in Österreich braucht man ein Startkapital von 35.000 Euro. In Australien ist das Äquivalent dazu eine sogenannte „Pty Ltd“ – dafür 13


Coverstory

Haben Sie den Schritt in die Selbstständigkeit je bereut? Nein, bisher noch nicht. Natürlich gibt es viele Ups and Downs. Aber ich habe ein sehr gutes Netzwerk, wo ich mich mit Experten, Kunden und Kollegen austauschen kann, das ist enorm wichtig. Zudem habe ich einen Personalund auch einen Businesscoach und arbeite laufend an mir selbst. Ein Unternehmen zu führen, ist ganz sicher kein Honiglecken. Um weltweit meine Kunden gut abdecken zu können, arbeite ich oft auch nachts. Wie können Sie am besten vom Job abschalten? Das ist gar nicht so einfach (lacht). Als ich im Sommer in Österreich war, hat mir auch meine Familie geholfen, einmal Ruhe zu geben, indem sie mich quasi zum Abschalten gezwungen hat. So frei nach dem Motto: „Computer aus und raus in die Natur.“ In Australien habe ich eine tolle Routine für mich gefunden. Jeden Morgen schreibe ich meine Gedanken nieder, das hilft, vieles zu reflektieren und Ziele zu visualisieren. Aber am besten kann ich mit Sport abschalten. Und auch hier geben Sie ordentlich Gas. Vor einem Jahr haben Sie Ihren ersten Halb-Ironman absolviert und gleich noch einen zweiten draufgelegt. Wie kam es dazu? Ich war schon immer sportlich, aber nie fanatisch. Irgendwann habe ich mir einen Halb-Ironman in den Kopf gesetzt. Als jemand meinte, dass ich das nicht schaffen würde, ohne je einen Triathlon absolviert zu haben, habe ich mir gedacht: „Jetzt erst recht!“ Ich habe viel trainiert und letztendlich hat es auch funktioniert (lacht). Sie sind auch Vorsitzende der Charity-Organisation „Seeds Of Hope“, wo jeden Montag Kleidung und ein warmes Abendessen für Obdachlose in Perth verteilt werden. Was bedeutet Ihnen soziales Engagement? In Indonesien sind Armut und Hunger überall präsent, was mich dazu motiviert hat, mich sozial zu engagieren. Dieses Engagement wollte ich auch in Australien fortsetzen. Durch eine ehemalige Arbeitskollegin bin ich zu „Seeds Of Hope“ gekommen, was mir sehr viel bedeutet, weil man mit Leuten Kontakt hat, mit denen man normalerweise nicht

WENN ICH MICH ZU WOHL FÜHLE, WERDE ICH UNRUHIG UND SUCHE NEUE HERAUSFORDERUNGEN. Eva Buchroithner

ins Gespräch kommen würde. Die Obdachlosen sind herzlich und es kommt sehr viel von dem, was man gibt, zurück. Was motiviert Sie generell? Ich bin sehr ehrgeizig und das Arbeiten macht mir großen Spaß. „Komfort ist der Feind des Fortschritts” – wenn ich mich zu wohl fühle, werde ich unruhig und suche nach einer neuen Herausforderung. Heute haben Sie in Outfits von Bogart 2.0 in Perg ihre Modelqualitäten bewiesen. Was bedeutet Ihnen Mode? Früher war mir vor allem Markenkleidung sehr wichtig, das hat sich mittlerweile geändert, da die Mode in Australien allgemein viel chilliger ist. Natürlich mag ich es, mich ab und zu aufzubrezeln, aber ich bin auch gerne im Sportoutfit unterwegs. Was vermissen Sie aus der Heimat? Meine Familie und das Leben am Land. Ich lebe zwar in Perth in einem Haus ganz in der Nähe vom Strand, die Landschaft und vor allem auch die Sonnenaufgänge dort sind wunderschön, aber die oberösterreichischen Wiesen und Wälder fehlen mir schon manchmal. Können Sie sich vorstellen, wieder einmal ganz nach Oberösterreich zu übersiedeln? In Indonesien habe ich das traumhaft schöne Wetter und die Offenheit der Menschen geliebt. Allerdings habe ich 14

MORGENROUTINE. Jeden Morgen schreibt die 31-Jährige ihre Gedanken nieder, was ihr hilft, Ziele zu visualisieren. Outfit & Overknee-Stiefel: Bogart 2.0

die Zuverlässigkeit und die Strukturen, die ich aus Österreich kenne, vermisst. In Australien habe ich eine Kombination von beidem. Die Australier sind super offen und herzlich, gleichzeitig gibt es dort ein strukturiertes Leben. Das mag ich. Für immer nach Österreich zurückzugehen, kann ich mir nicht vorstellen. Aber da ich mit meinem Business äußerst flexibel bin, würde ich gerne acht Monate im Jahr in Australien und vier Monate in Österreich oder auch in Kroatien leben. Von dort stammt mein Freund in Australien ab.


W W W. B O G A R T. AT 4320 PERG

Coverstory

ALPHATAURI ANIASCHIERHOLT BLACKLABLE BLINGBERLIN BOHMPARIS BOSS HUGOBOSS CAMBIO DONDUP DRYKORN DSTREZZED DUNKELSCHWARZ ECOALF ETON FALKE FLIRT HAPPYSOCKS HACKETTLONDON HERZENSANGELEGENHEIT ITEMM6 JOOP! KONTATTO MALAALISHA MARCCAIN MARIVIE MASON´S MOSMOSH MUCHOGUSTO OAKWOOD OLYMP PANCHIC PENN&INK PHILPETTER RICH&ROYAL SAVETHEDUCK SEENBERG VICCOLO WOMSH 15 Bogart_Inserat Nov.indd 1

19.10.21 16:45


Schluss mit perfekt!

Kinder, Job, Haushalt, Partnerschaft, ständiger Terminstress: Immer mehr Mütter fühlen sich völlig ausgelaugt und überfordert. Die Pandemie hat es für viele noch schlimmer gemacht. Höchste Zeit, endlich auch ein bisschen auf sich selbst zu schauen, liebe Mamas! Text: Nicole Madlmayr, Ulli Wright

J

etzt mache ich endlich etwas nur für mich! Diesen Vorsatz fasst vermutlich jede Mama irgendwann einmal, um ihn dann im Chaos des Familienalltags doch wieder über Bord zu werfen. Zwischen Terminstress, Haushalt, Job und den Bedürfnissen aller anderen Familienmitglieder kommen die eigenen meist zu kurz. Das Ergebnis: Mama ist dauermü-

Fotos: Shutterstock, privat

de, ihre Gedanken hängen ständig in der „Müsste-hätte-könnte-sollte-Schleife“ fest und das Einzige, was sie wirklich möchte, ist, einfach mal Ruhe zu haben und exakt nichts machen zu müssen. Dass sich Mütter immer öfter völlig ausgelaugt und überfordert fühlen, liegt vor allem an der Mehrfachbelastung, der sie täglich ausgesetzt sind. Sie fühlen sich dafür verantwortlich, dass der

16

Familienalltag läuft. Einer Studie des deutschen „rheingold institut“ zufolge sehen sich neun von zehn Frauen als „Managerin der Familie“. Jede zweite Befragte übernimmt zudem Haushaltstätigkeiten lieber selbst, als sie an den Partner zu delegieren, und jede Dritte sieht in ihrem Partner überhaupt ein weiteres Kind. Das alles macht einer Frau das Leben nicht leichter.


Menschen

Unrealistische Erwartungshaltungen und Ansprüche. Dazu kommen unrealistische Erwartungshaltungen gegenüber Müttern sowie hohe Ansprüche – besonders auch von den Mamas an sich selbst. Ständig versuchen sie, perfekt zu sein. Schließlich sieht man ja auf Instagram & Co., wie es geht … Die deutsche Autorin und Dreifach-Mama Nathalie Klüver kann diese Mär von der immer glücklichen Mutter schon lange nicht mehr hören. Denn ja, natürlich sind Kinder ein Geschenk, doch tatsächlich dürfen auch negative Gefühle zu einem Leben als Mama gehören. „Es ist völlig normal, auch mal müde, genervt und unglücklich zu sein“, schreibt sie in ihrem Buch „Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“. „Das Leben mit Kindern ist oft ganz schön anstrengend – und keiner bereitet einen darauf vor. Leider werden diese negativen Gefühle als Mama auch oft als nicht normal dargestellt. Vielen Müttern ist vor der Geburt ihres ersten Kindes nicht klar, dass auch diese Gefühle auf sie zukommen werden. Sie berichten, dass sie vollkommen ahnungslos und mit absolut falschen Vorstellungen an das Elternleben herangegangen sind.“ Frauen fühlen sich als Versagerinnen. Erfüllen sie mal nicht die Erwartungen, die die Gesellschaft, Medien, die eigenen Eltern oder andere Mütter an sie haben, fühlen sich Frauen gleich als Versagerinnen. Sie fressen ihre Sorgen und Gedanken sehr oft lieber in sich hinein, anstatt sie mit anderen zu teilen. Sie beißen so lange die Zähne zusammen, bis es einfach nicht mehr geht. Und welche Mutter kennt dieses Gefühl nicht, wenn sie schon wegen einer Kleinigkeit die Beherrschung verliert, schreit und weint? Darum ist es besonders wichtig, dass sich Frauen gut um sich selbst kümmern. Denn nur so sind sie für den Familienalltag und dessen tägliche Herausforderungen gewappnet. Für Autorin Nathalie Klüver ist eine Zauberformel, um mehr Zeit für sich selbst zu haben, Nein sagen zu lernen. Sowohl im Job als auch im privaten Bereich. Frauen neigen nämlich dazu, aus dem Streben nach Harmonie heraus sich zu viele Dinge aufzuhalsen und immer erst die Bedürfnisse aller anderen zu erfüllen.

Mehrfachbelastung unterschätzt. Manuela Irene Koller ist Lebens- und Sozialberaterin in Feldkirchen und weiß, wie schwierig dieser Spagat im Leben einer Frau sein kann. „Für alles, was man liebt, setzt man sich meist besonders ein. Das ist auch gut so, denn es gewährleistet, dass unsere Kinder umsorgt und in liebevoller Umgebung aufwachsen können“, sagt sie. „Viele Mütter leben diesen ,Urinstinkt‘ sehr hingebungsvoll und mit hohen Ansprüchen an sich selbst. Allerdings wird der Tatsache, dass es hier oft zu einer Mehrfachbelastung durch Kindererziehung, Beruf und Haushalt kommt, meist zu wenig Beachtung geschenkt.“

WENN ICH NICHT GUT AUF MICH SELBST SCHAUE, WERDE ICH ÜBER KURZ ODER LANG AUCH NICHT MEHR DIE ANDEREN, DIE MIR SO AM HERZEN LIEGEN, GUT VERSORGEN KÖNNEN. Manuela Irene Koller

Kommen dann noch außergewöhnliche Belastungen wie Homeschooling, soziale Isoliertheit und wichtige gesundheitliche Entscheidungen für sich und die Kinder durch die Pandemie dazu, kann das permanenten Stress verursachen. Wird nicht rechtzeitig gegengesteuert, kann es sein, dass man bis zur völligen Erschöpfung rackert und geradewegs in ein Burn-out schlittert (siehe auch Interview S. 19).

17

Zeitinseln für sich selbst schaffen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, ist es wichtig, sich selbst und seine Bedürfnisse nicht mehr hintanzustellen, sondern immer wieder Zeitinseln zu schaffen, um diese zu befriedigen. Dreifach-Mama Nathalie Klüver hat in ihrem Buch unzählige Tipps für mehr Me-Time gesammelt, die manchmal banal erscheinen und doch so guttun. Oder haben Sie schon mal daran gedacht, einmal in der Woche kurz nach den Kindern ins Bett zu gehen, um eine Extraportion Schlaf zu bekommen, oder einfach mal für ein paar Minuten in die Ferne zu schauen, dabei tief ein- und auszuatmen und das Gedankenkarussell bewusst zu stoppen? Zudem sollten sich Mamas noch einen wesentlichen Punkt bewusst machen: Es fällt ihnen kein Stein aus der Krone, wenn sie um Unterstützung bitten bzw. angebotene Hilfe annehmen und nicht gleich reflexartig ablehnen. „Man muss nicht immer alles alleine schaffen“, betont auch Nathalie Klüver in ihrem Buch. „Im Gegenteil: Man darf und sollte Hilfe annehmen und sie auch einfordern. Die Männer müssen ihre Frauen entlasten und auch die Kinder können bei gewissen Haushaltstätigkeiten helfen. Mamas sind nicht die Dienstboten ihrer Kinder!“ Schluss mit Perfektionismus. Die Autorin empfiehlt Mamas übrigens folgenden Grundsatz: Schluss mit Perfektionismus! Man muss nicht perfekt sein, gut genug reicht auch! Denn wer immer 100 Prozent geben und alles zu 100 Prozent erledigen möchte, wird schnell feststellen, dass die Mühe erstens nicht gewürdigt wird und zweitens, dass es 80 Prozent Ergebnis auch getan hätten. Außerdem lohnt es sich, seine Prioritäten zu überdenken und neu zu setzen. Eine regelmäßige „Bestandsaufnahme“ hilft, wirklich Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Und stellen Sie sich eine Frage, die Ihnen bei dieser Unterscheidung helfen kann: Wollen Sie mit 80 auf Ihr Leben zurückblicken und sich dafür loben, das Haus immer in Schuss gehalten zu haben? Oder wollen Sie auf ein Leben voller Lachen und lustiger Momente zurückschauen?


Menschen

CHRISTINA DANNER (37), MAMA VON THEO (9) UND NOAH (5), SENIOR PRCONSULTANT & BLOGGERIN: „Gleich vorweg: Me-Time? Ja bitte, unbedingt und ohne schlechtes Gewissen! Als zweifache berufstätige Mama musste ich auch erst lernen, dass es vollkommen okay und auch notwendig ist, mir Zeit für mich zu nehmen. Zuerst mussten immer die Kinder versorgt, der Job und der Haushalt optimal erledigt werden. Abends war ich dann völlig erschöpft und ausgelaugt. Bis jemand sagte: „You can not pour from an empty cup!“ Und es stimmt! Seit ich mich besser um mich kümmere, habe ich mehr Energie für

die Familie und bin ausgeglichener. Meine Me-Time? Ich versuche zumindest eine halbe Stunde pro Tag aktiv etwas für mich zu tun – sei es laufen, Yoga oder einfach nur mit einer Tasse Kaffee in die Luft schauen. Am liebsten bin ich in der Natur unterwegs, in den Bergen, wenn möglich alleine oder mit meinem Mann – hier kann ich so richtig abschalten. An alle Mamas da draußen: Kinder zu haben bedeutet nicht, sich selbst aufzugeben. Schaut auf Euch – und Eure Kinder werden es Euch danken!“

MARTINA WEISS (40), MAMA VON LUKAS (13), LISA (11), LEON (6) UND LARA (3), DIPLOM-KINDERKRANKENSCHWESTER: „Wenn ich nur wenig Zeit habe, also meistens, dann freue ich mich schon über eine kurze Wellness-Einheit – sprich, zehn Minuten alleine unter einer heißen Dusche! Zeit nur für mich zu haben, bedeutet mir viel und ist mir auch sehr wichtig. Darum mache ich zum Beispiel eine Cranio-Sacral-Ausbildung in Deutschland. Das ist für mich ein guter Ausgleich zum täglichen Trubel daheim, auch wenn ich von

Außenstehenden immer wieder mal gefragt werde, warum ich mir so etwas auch noch anfange. Außerdem entspannt es mich, wenn ich eine Torte backe oder Sport mache – egal ob Tennis, eine Bauch-Beine-PoEinheit oder eine Runde Walken mit Freundinnen. Zeit für mich bedeutet für mich auch, Zeit mit meinem Mann alleine zu verbringen. Leider kommt das mit vier Kindern zwangsläufig viel zu selten vor!“

VICTORIA FELICE (34), MAMA VON LUIS (10), TONI (8) UND PAULINA (5), MEDIENBERATERIN BEI DER „OBERÖSTERREICHERIN“: „Ein ‚Mama-Time-out‘ genieße ich gerne beim Friseur oder bei meiner Kosmetikerin. Auch ein Shoppingtag oder ein Cappuccino mit meinen Freundinnen zählen zu einer willkommenen Abwechslung. Bei einem spannenden Buch – natürlich nur mit Happyend – kann ich auch gut abschalten. Selten opfere ich allerdings meine mäßige Freizeit, um Sport zu treiben. Am liebsten verbringe ich ein Wellnesswochenende in Guglwald mit meinem lieben Mann, den 18

ich seit meinem 16. Lebensjahr kenne. Dort lassen wir uns rundum verwöhnen und tanken dabei wieder Energie. Sollte sich ein kurzfristiges ‚Mama-Time-out‘ ergeben, bin ich überfordert und kann damit leider wenig anfangen. Eine Auszeit nütze ich aber auch gerne für Haus- und Gartenpflege. Beim Betrachten der getanen Arbeit empfinde ich Zufriedenheit, Dankbarkeit, fühle mich tiefenentspannt und vermisse im gleichen Moment meine drei Kids!“


Menschen

„Wieder volle Qualität ins Leben holen“ Manuela Irene Koller bietet als Lebens- und Sozialberaterin auch Burn-out-Prävention an. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was man tun sollte, wenn man permanent müde und erschöpft ist, und warum auch alle anderen davon profitieren, wenn man gut auf sich selbst schaut. Wenn einem diese Anzeichen bekannt vorkommen: Wie sieht der erste Schritt in die richtige Richtung aus? Dauerstress führt dazu, dass ständig und vermehrt Botenstoffe wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet werden. Das kann längerfristig Körper, Geist und Seele schädigen. Daher ist es wichtig, zu lernen, den persönlichen Stress zu managen. Auch eine Änderung des Mindsets wäre empfehlenswert, man sollte sich klar machen: Wenn ich nicht lerne, gut auf mich selbst zu schauen, werde ich über kurz oder lang auch nicht mehr die anderen, die mir so am Herzen liegen, gut versorgen können. Manuela Irene Koller ist Lebensund Sozialberaterin und Expertin für Burn-out-Prävention.

Woran kann man erkennen, dass man geradewegs in ein Burn-out schlittert? Das ist von Mensch zu Mensch verschieden. Auf der Gefühlsebene können sich zum Beispiel Angstgefühle und Hilflosigkeit bemerkbar machen. Aktivitäten, die man bisher gern gemacht hat, verlieren an Bedeutung. Man sieht keinen Sinn und keine Perspektiven mehr, kann sich schlechter konzentrieren und neigt zu Fehlern. Außerdem fühlt man sich permanent müde, erschöpft und antriebslos. Körperliche Symptome können Schlafstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit, Tinnitus, Zyklusstörungen oder Herzrasen sein.

Was kann man noch für sich selbst tun? Der nächste Schritt ist, eine Entscheidung zu treffen. Fragen wie „Was bin ich mir selbst wert? Was möchte ich ändern und wer kann mich dabei unterstützen?“ können dabei helfen. Bestenfalls nimmt man für diesen Prozess professionelle Hilfe in Anspruch. Hier werden Muster sichtbar gemacht, Stressoren aufgedeckt, ein guter Selbstwert entwickelt, seelische Ressourcen wieder aktiviert, Entspannungsmethoden und Selbstfürsorge vermittelt. Man lernt wieder, seine eigenen Bedürfnisse und nicht nur die der anderen zu spüren, und nimmt Abstand von zu hohen Leistungsansprüchen, die ohnehin nicht glücklich machen. So holt man sich wieder die volle Qualität ins Leben. 19

MEHR ME-TIME FÜR MAMA: Schluss mit Perfektionismus und mehr Mut zur Lücke! Prioritäten setzen: Was ist Ihnen wirklich wichtig? Lernen Sie, auch einmal Nein zu sagen! Sowohl im Job als auch im privaten Bereich. Überfrachten Sie die Tage nicht mit Programm und Freizeitaktivitäten! Das sorgt bloß für zusätzlichen Stress und schlechte Laune. Sie sind nicht der Dauer-Animateur Ihrer Kinder. Lassen Sie Langeweile zu, das fördert zudem Fantasie und Kreativität! Lernen Sie, Aufgaben zu delegieren und abzugeben. Sie sind nicht die Dienstbotin für Ihre Kinder und Ihren Partner. Alte Hobbys wiederentdecken oder neue Hobbys anfangen: Was haben Sie in Ihrem Leben vor den Kindern gern gemacht? Oder was wollten Sie immer schon mal machen? Vereinbaren Sie eine Probestunde. Versuchen Sie, Gelegenheiten für kleine Pausen zu identifizieren und auch konsequent zu nutzen! Ihr Kind schläft mittags? Dann nutzen Sie diese Zeit für sich selbst und nicht wieder für den Haushalt! Nicht alles muss immer sofort erledigt werden. Manches erledigt sich auch von alleine, wenn man nur lange genug wartet.

BUCHTIPPS

„Die Kunst, keine perfekte Mutter zu sein“, Nathalie Klüver, Trias Verlag, € 15,90

„Love yourself, Mama!“, MutterKutter, Humboldt Verlag, € 20,95


Menschen

DORIS KÄFERBÖCK (34), MAMA VON NORA (5) UND MARTIN (7), KONZERNKOMMUNIKATION RLB OÖ: „Der Alltag mit zwei Kindern im Alter von fünf und sieben ist schon fordernd. Da braucht man zwischendurch immer wieder kleine Pausen zum Durchschnaufen, Abstand gewinnen, Ruhe bewahren und Reflektieren. Mein Mann und ich haben glücklicherweise auf beiden Seiten engagierte Großeltern, die die Kinder auch mal übers Wochenende nehmen und uns so etwas Zeit zu zweit ermöglichen.

Aber auch kleine Auszeiten im Alltag sind wichtig – die gönne ich mir meist abends. Richtig abschalten kann ich beim Backen, bei einem guten Buch und bei Spaziergängen mit meinen Nachbarinnen. Da besprechen wir die aktuellen Herausforderungen mit den Kindern und alles, was uns sonst gerade beschäftigt – bei diesem Austausch an der frischen Luft kann ich regelrecht durchatmen.“

CHRISTINA THALLINGER (37), MAMA VON LEO (2,5 JAHRE) UND TIMO (6 MONATE), SELBSTSTÄNDIG: „Meine Kinder genießen die Zeit mit mir und wollen mich natürlich ständig um sich haben. Trotzdem brauche ich auch Zeit für mich und meinen Partner. Unsere Kleinen sind Gott sei Dank sehr gerne bei den Großeltern. Es fällt mir eine Last von den Schultern, wenn ich zwei bis drei Stunden alleine im Büro arbeiten kann und weiß, dass es meinen beiden gut geht. Der Spagat zwischen Haushalt, Kinder und Arbeit ist enorm. Man versucht, alles unter einen Hut zu bringen, und stellt sich selbst immer hinten an, deshalb braucht man hin und wieder

eine Auszeit, um wieder Energie tanken zu können. Wenn die Kinder bei den Großeltern übernachten, fahren mein Partner und ich gerne Wellnessen. Aber auch zu Hause können wir beim Arbeiten im Garten oder im Haus gut entspannen. Es ist schön, wenn ich sehe, dass etwas weitergeht! Es müssen nicht immer Wellness oder Ausschlafen sein. Für mich ist erholsam, wenn ich mich einmal um niemanden kümmern muss und meinen Tag verbringen kann, wie ich will. Die Sorgen um die Kinder einfach abgeben zu können, ist für mich schon Erholung pur.“

SIMONE MADLMAYR (38), MAMA VON ANNIKA & MARIE (5), VERWALTUNGSANGESTELLTE: „Wenn ich im Alltag mal Ruhe und ein bisschen Zeit nur für mich brauche, dann stehe ich 20 Minuten früher auf, bevor der Wecker für unsere Zwillinge läutet. Ich trinke dann in aller Ruhe meinen Kaffee und genieße die Stille. Das ist herrlich und tut mir gut. Von dem ganzen Trubel abschalten kann

ich auch bei einem entspannenden Bad, beim Musikhören oder einer kurzen Auszeit, die ich allein auf unserem Balkon verbringe. Im Sommer spiele ich gern Tennis. Leider schaffe ich es viel zu selten auf den Tennisplatz, obwohl ich weiß, dass mir das Spaß macht und Kraft gibt!“

20


Die Ibiza Affäre

The Suicide Squad

UEFA Champions League Menschen

Drück lieber den richtigen Knopf. Erlebe die besten Serien, die größten Hollywood-Blockbuster und den ganzen Live-Sport. Einfach alles, was du liebst, auf Knopfdruck.

© sky.at/bildnachweis 21


© Gregor Kuntscher

Menschen

„So eine Anfrage kommt nicht alle Tage!“ Die gebürtige Vorchdorferin Elisabeth Schmied (41) hat für den Kinofilm „Klammer – Chasing the Line“ über Ski-Legende Franz Klammer das Drehbuch geschrieben, ihr Mann Andreas führte Regie.

Text: Ulli Wright

22


Menschen

F

ranz Klammer gilt noch heute international als der beste Abfahrtsläufer aller Zeiten. Dafür gibt es zwei Gründe: Der eine ist, dass Franz Klammer immer noch der Rekordhalter für die meisten gewonnenen Weltcup-Abfahrtsläufe ist. Der zweite ist der spektakuläre OlympiaAbfahrtslauf vom 5. Februar 1976. Gemeinsam mt ihrem Mann, Regisseur Andreas Schmied, setzte die gebürtige Vorchdorferin Elisabeth Schmied der Ski-Legende und dem Nationalhelden Franz Klammer mit dem neuen Kinofilm „Klammer – Chasing the Line“ ein rasantes filmisches Denkmal. Wie die Zusammenarbeit des Ehepaares funktioniert hat und was der Kinofilm für die Karriere der Drehbuchautorin und Mutter eines Sohnes bedeutet, hat sie uns im Interview erzählt.

OBERÖSTERREICHERIN: Frau Schmied, wie ist es dazu gekommen, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Mann das Drehbuch zu „Klammer – Chasing the Line“ geschrieben haben? Elisabeth Schmied: Mittlerweile habe ich mir als Drehbuchautorin in der Branche sowohl in Österreich als auch in Deutschland einen guten Ruf aufgebaut. Mein Mann Andreas hatte zuvor als Regisseur die ROMY und den Filmpreis für die Komödie „Love Machine” mit Thomas Stipsits bekommen. Dennoch, so eine Anfrage wie „Habt ihr eine Idee für einen Klammer-Film?” kommt nicht alle Tage, das ist einfach ein großes Glück. Dafür bin ich unheimlich dankbar. Noch glücklicher macht es mich aber, dass aus dieser Idee nun tatsächlich ein Film geworden ist, der jetzt im Kino läuft – denn es hätte auch anders kommen können. Es gibt viele Projekte, die auf halber Mitte abgebrochen werden oder gute Drehbücher, die nie als Film das Licht der Welt erblicken. Als Drehbuchautorin ist das leider Teil des Business. Was war Ihnen beim Schreiben des Drehbuchs wichtig, was wollen Sie rüberbringen? Grundsätzlich habe ich mir die Frage gestellt, was es braucht, um so einen spektakulären Abfahrtslauf wie Franz Klammer hinzulegen. Mir war von Anfang an wichtig zu erzählen, was Franz

Beim Abfahrtslauf der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck gibt es nur einen Favoriten: Franz Klammer. Der erst 22-jährige charismatische Abfahrtsläufer trägt die Hoffnung von ganz Österreich auf seinen Schultern. Während der Druck des Publikums astronomische Ausmaße erreicht, sein Skihersteller aus Promotiongründen in letzter Minute die Ausrüstung austauschen will, die Wetterbedingungen von Tag zu Tag schlechter werden, sich der Berg als trotzig erweist und rivalisierende Rennfahrer auf seinen Fersen sind, muss sich Franz der ultimativen Herausforderung stellen: die Kraft zu finden, den Berg auf eigene Faust zu bezwingen. Doch dazu braucht er die Liebe seines Lebens, Eva, die ihm den Mut gibt, sich von allen Zwängen zu befreien, um das Rennen seines Lebens bestreiten zu können. In den Hauptrollen brillieren Julian Waldner als Franz Klammer und Valerie Huber als seine große Liebe Eva. an den Start bringen musste, um das zu tun, was er eben tat. Darauf aufbauend konnten wir eine Geschichte erzählen, die zwar nur innerhalb einer Woche spielt – der Woche vor und bei den olympischen Spielen 1976 – gleichzeitig konnten wir das Ergebnis einer jahrelangen Entwicklung zeigen – eine verdichtete Geschichte. Mein Mann und ich waren auch sehr froh darüber, dass Eva und Franz Klammer zu dieser Zeit schon ein Paar waren. Denn jede große Geschichte braucht auch eine große Lovestory.

23

Apropos Lovestory, wie hat die Zusammenarbeit mit Ihrem Mann funktioniert? Es war wunderschön und hat sich gar nicht wie Arbeit angefühlt, sondern einfach wie Zeit miteinander verbringen. Wir haben gemeinsam zu schreiben begonnen und sind draufgekommen, dass wir eine völlig andere Zugangsweise haben. Ich gehe vom Überblicksmäßigen ins Detail, bei Andreas ist das genau umgekehrt. Das nutzen wir und ergänzen uns super. Wie haben Sie Franz Klammer in Erinnerung? Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen ist ein Rennen von Franz Klammer im Fernsehen, bei dem mir meine Eltern erklärt haben, dass er sehr berühmt ist. Welches Rennen das war, weiß ich nicht mehr. Meine Mutter bezeichnete ihn allerdings als „Straßenfeger”, weil während seiner Olympiaabfahrt am Patscherkofel 1976 die Straßen in Wels und Pettenbach leer gefegt waren. Die ganze Nation saß vor dem Fernseher. Womöglich ist das unterbewusst eingeflossen, als Andreas und ich uns genau diesen Abschnitt hergenommen haben, um Franz Klammers Leben zu erzählen. Franz und Eva Klammer haben im Lauf der Jahre Angebote, ihr Leben zu verfilmen, immer wieder abgelehnt. Warum sind Sie und Ihr Mann zum Zug gekommen? Unser Drehbuchansatz hat ihnen einfach gefallen. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich es gelassen und auch nicht versucht, die beiden zu überreden oder mich zu verbiegen. Bei jedem Drehbuch, das man schreibt, kommt immer die eigene Persönlichkeit und Weltsicht durch, wenn sich das mit dem Sujet des Buchs elementar spreizt, wird es entweder kein guter Film oder keine gute Erfahrung. Wie sind die Recherchen zum Film abgelaufen, mit wem haben Sie noch gesprochen? Ich habe mit allen Abfahrtsläufern des österreichischen Olympiateams bis auf Sepp Walcher, der leider sehr jung verunglückt ist, gesprochen. Außerdem habe ich auch Journalisten, Trainer, Serviceleute und Bernhard Russi, Klammers großen Konkurrenten und guten Freund,


PREMIERE BEIM ZURICH FILM FESTIVAL. V. li.: die Ski-Legenden Franz Klammer und Bernhard Russi, Regisseur Andreas Schmied und seine Frau, Drehbuchautorin Elisabeth Schmied (in einem Kleid von elfenkleid) Ende September bei der Premiere von „Klammer – Chasing the Line“

interviewt. Und ich machte auch Zeitungsrecherche im Archiv der Nationalbibliothek, im Online-Archiv der Arbeiterzeitung sowie im Internet. Am wichtigsten waren aber die Treffen mit Franz und Eva Klammer. Denn um einen Protagonisten beschreiben zu können, schlüpfe ich meist in die Rolle des- oder derjenigen. Da musste ich schon länger zuhören und nachbohren, um die beiden so weit zu verstehen, dass ich sie bzw. eine fiktionale Version von ihnen schreiben konnte. Ist „Klammer – Chasing the Line“ der Durchbruch in Ihrer Karriere als Drehbuchautorin? Definitiv! Ich habe viele Projekte, die kurz vor der Realisierung oder in der Entwicklung stehen – “Klammer – Chasing the Line” ist mein erstes Spielfilmdrehbuch, das verfilmt wurde. Dass dieses Projekt so viel Interesse weckt, ist mehr als außergewöhnlich. Was uns Frauen besonders gefällt, „Klammer – Chasing the Line“ ist nicht nur ein Film über die Sportgeschichte, die Franz Klammer geschrieben hat, sondern auch über die große Liebe zwischen ihm und seiner Frau. Was macht diese Liebe aus, konnten Sie das herausfinden? Ja, und das war auch ein Schlüsselmoment für mich in der Recherche. Um herauszufinden, was für Franz Klammer die emotionale Reise im Film sein könnte, habe ich ihm viele Fragen gestellt unter anderem auch, was er in seinem Leben von seiner Frau gelernt hat. Und als er mir die Antwort gegeben hat – die übrigens das Gegenteil dessen war, was ich erwartet hatte – da wusste ich plötzlich: Das ist es, jetzt habe ich die Ge-

Wir waren froh, dass Eva und Franz Klammer damals schon ein Paar waren, denn jede Geschichte braucht eine Lovestory. Elisabeth Schmied

schichte geknackt und wir können zu schreiben beginnen. Was Franz gesagt hat, verrat ich aber nicht. Dazu muss man sich den Film ansehen (lächelt). Wie war die Reaktion der Klammers auf den Film, gab es etwas, das Sie völlig umändern mussten? Nein, überhaupt nichts, im Gegenteil. Eva Klammer meinte sogar mehrmals, dass Dinge, die Andreas und ich einfach nur angenommen hatten und bei denen wir uns freier in der Fiktion bewegten, extrem treffend geworden sind. Und was Franz anbelangt, sag ich es mal so: Bei der Weltpremiere des Films, die Ende September beim Zurich Film Festival stattfand, saß ich neben ihm im Kinosaal. Nachdem der Abspann abgelaufen war, drehte er sich zu mir und meinte: “Du hast eh gemerkt, dass ich voll mitgefahren bin, oder?” An welchen Projekten arbeiten Sie derzeit, was steht am Programm?

24

© Andreas Rentz/Getty Images for ZFF

Menschen

Im April 2022 wird die „Stadtkomödie Linz“ für ORF und SWR verfilmt, die ich mit Andreas geschrieben habe und bei der er Regie führen wird. Die Geschichte spielt in der Linzer Start-upSzene und dem Ars Electronica. Außerdem schreibe ich an einem Serienpiloten für meine Horror-Comedy-Serie „Chantal und die Mächte des Bösen”. Für Samsara Film, die auch „Klammer” coproduziert hat, arbeite ich am Feinschliff von „Eskuhbar” – einer wahnwitzigen Komödie mit einer Kuh mitten in Wien. Weiters arbeiten Andreas und ich am Spielfilm „Pulled Pork”, bei dem Paul Pizzera und Otto Jaus die Hauptrollen spielen sollen. Sie sind in Vorchdorf aufgewachsen und leben heute mit Ihrem Mann und Ihrem Sohn in Wien. Wie sind Sie zum Drehbuchschreiben gekommen? Angeblich habe ich schon mit vier Jahren gesagt, dass ich einmal Autorin werden möchte. Neben der Schule habe ich beim Welser Stadtfernsehen und später beim Privatfernsehen in Wien gearbeitet. Dort habe ich meinen Mann Andreas kennengelernt und wir haben begonnen, Drehbücher zu schreiben. Meine Romane wurden im deutschen Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag verlegt und ich habe in New York und online an der Universität ein Postgraduate Studium in „Fantasy & Science Fiction Writing” absolviert. Lange Zeit dachte ich, dass ich mich zwischen Prosa und Drehbuchschreiben entscheiden müsste. Mittlerweile entscheide ich nach dem Projekt und den Menschen, mit denen ich zusammenarbeite. Deshalb arbeite ich auch oft mit meinem Mann zusammen.


© Couchgeflüster

Menschen

Journalistin Sinah Edhofer (l.) und Health-Influencerin Leonie-Rachel Soyel (r.)

MÄDELSABEND

FÜR DIE OHREN Offen, ehrlich und alles andere als langweilig, so präsentiert sich Sinah Edhofer (29) aus Braunau. In ihrem Podcast „Couchgeflüster“ stehen Liebe, Beziehung und Sex im Mittelpunkt. Text: Simone Meyr

A

ller Anfang ist schwer, doch Sinah Edhofer fand in der Vielzahl an Interessen den Schlüssel zum Erfolg. Nun glänzt die gebürtige Oberösterreicherin bereits seit zehn Jahren im Rampenlicht der Medienwelt und fühlt sich sichtlich wohl und angekommen. Ihr jüngstes Projekt ist der gemeinsame Podcast „Couchgeflüster” mit HealthInfluencerin Leonie-Rachel Soyel. Worum es darin geht, verriet sie uns im Interview.

OBERÖSTERREICHERIN: Sinah, du bist erfolgreiche Podcasterin, Journalistin und Instagramerin. Der Weg dahin war bestimmt nicht immer einfach. Was war deine größte Herausforderung? Sinah Edhofer: Schlecht bezahlte Praktika in Vollzeit neben dem Studium haben mir schlaflose Nächte beschert. Dennoch habe ich in dieser Zeit viel gelernt. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand blicken zu können, egal in welcher Branche man arbeitet. Ein gutes Netzwerk 25

an InfluencerInnen, Agenturen, Verlagen und Medienhäusern war mir immer wichtig. Dieses Netz aufzubauen war eine der größten Herausforderungen bisher, aber auch eine der spannendsten. Als negative Herausforderung würde ich nach wie vor die klassische „Gläserne Decke“ bezeichnen, dagegen kämpft man als Frau ja immer. Es gibt viel zu wenige Frauen, die Führungspositionen in Medienhäusern bekleiden. Daran sollte sich dringend etwas ändern.


© Leonie-Rachel Soyel

Menschen

WISSBEGIERIG UND TRENDBEWUSST. Sinah beschäftigt sich in ihrer Freizeit auch mit japanischer Kultur, was sich in ihrem Outfit zeigt.

Wie schaffst du es, alles unter einen Hut zu bringen? Das schaffe ich ehrlich gesagt nicht immer. Die vergangenen zwei Jahre habe ich berufliche Themen oft mit nach Hause genommen. Zum Glück habe ich seit vier Jahren einen Partner, der mich zu hundert Prozent unterstützt und selber sehr engagiert in seinem Job ist. Wir sind ein gutes Team. Ein grundlegendes Interesse an den Ideen, Träumen und Hoffnungen des anderen finde ich essenziell für eine Beziehung. Der Podcast „Couchgeflüster” ist dein jüngstes Projekt. Wie kam es dazu? Vor einigen Jahren hat mich die Wiener Influencerin Leonie-Rachel Soyel gefragt, ob wir einen Podcast starten wollen. Wir kannten einander nur via Instagram, wo wir beide über ähnliche Themen wie Sex, Beziehungen, Singledasein und so weiter geschrieben haben. Kurz danach haben wir beschlossen, gemeinsam einen Podcast zu machen. Wir haben einen Themenplan aufge-

stellt, ich habe mich um die technische Komponente gekümmert und kurz darauf war unsere erste Folge im Kasten. Kannst du euren Podcast kurz beschreiben? In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag über die Themen Sex, Beziehung, Liebe und über alles, was dazu gehört – quasi ein Mädelsabend für die Ohren. Wir sparen kein Thema aus, auch wenn es auf den ersten Blick noch so unangenehm wirkt. Wir versuchen Frauen (und natürlich auch interessierten Männern), einen neuen Zugang zu ihrer eigenen Sexualität zu ermöglichen und ihnen zu zeigen, dass sie mit Themen wie Periodensex, Eifersucht, Lustlosigkeit etc. nicht alleine sind. Wir machen definitiv keinen Podcast, der übertrieben sexy sein will und wir glauben auch nicht, dass man für ein erfülltes Sexualleben 100 Stellungen beherrschen muss. Es geht uns darum, den Dialog zwischen PartnerInnen zu fördern und Menschen zu ermutigen, zu 26

sich und ihren Bedürfnissen zu stehen. Wir wollen Tabus überwinden, weil diese für keine Beziehung förderlich sind. Was brennt den Menschen derzeit unter den Nägeln? Momentan ist „Freundschaft Plus“ ein Riesenthema und generell alles, was Sexualität betrifft. Während der Lockdowns war das Thema Lustlosigkeit bzw. Libidoverlust durch die Pandemie ganz groß, mittlerweile wünschen sich unsere ZuhörerInnen wieder vermehrt Dating-Themen. Wir versuchen, unsere Community stark einzubinden und machen auch regelmäßig Umfragen auf unserem Instagram-Account @couchgeflüster.vienna. Die ZuhörerInnen, die wir liebevoll „Lauschis“ nennen, können uns jederzeit Themenvorschläge zusenden. Sex ist für viele noch ein Tabuthema – nicht für euch. Kostet es dich Überwindung, über manche Themen zu sprechen? Natürlich! Es gibt auch Themen, über die ich öffentlich nicht sprechen würde, auch die Privatsphäre in meiner Beziehung versuche ich zu wahren. Bei manchen Themen habe ich erst im Nachhinein bemerkt, wie wichtig es war, öffentlich darüber zu sprechen. Zum Beispiel über das Thema Endometriose. Wie schwierig ist es, intime Erfahrungen mit den HörerInnen zu teilen? Das kommt ganz auf das Thema an. Bei Fragen à la „Wie ist das in deiner Beziehung?“ überlege ich schon sehr genau, wieviel ich preisgebe. Aber prinzipiell ist das Setting auch ausschlaggebend dafür, wie viel und was wir erzählen. Wir sitzen ja meistens nur zu zweit bei der Aufnahme und da plaudert man schon mal mehr aus dem Nähkästchen, weil Leonie und ich ja auch miteinander befreundet sind. Jede Aufnahme fühlt sich an wie ein Gespräch mit einer guten Freundin. Was war das pikanteste Thema, das ihr jemals gebracht habt? Interessanterweise gingen bei den Themen Periodensex, Intimbehaarung und was uns selbst an Männern gefällt die Wogen hoch. Das waren bisher unsere pikantesten Themen. Was ist dir in einer Beziehung wichtig? Vertrauen, Beständigkeit, gegenseitiger Respekt und Humor sind mir sehr wichtig. Und dass man ständig gemeinsam Neues entdecken will. Interesse, Neugier und Offenheit verleihen einer Beziehung erst richtig Würze.


Woran, glaubst du, scheitern die meisten Beziehungen? An zu hohen Erwartungen, zu wenig Geduld und dass vielen irgendwann der Wille abhanden kommt, es weiterhin miteinander zu versuchen, auch wenn sich die Beziehung gerade nicht wie die große Hollywood-Romanze anfühlt. Hast du Tipps gegen Liebeskummer? Ab auf die Couch, mit einem Glaserl Wein, und sich von der Mama Lebensweisheiten holen. Das ist die beste Medizin gegen alles (lacht). Holt ihr euch für euren Podcast auch Tipps von Experten im Bereich Sexualität und Gesundheit? Ja, gerade bei medizinischen oder besonders heiklen Themen wie Gewalt ist es ganz wichtig, ExpertInnen einzubinden. Hast du durch den Podcast auch neue Seiten an dir entdeckt? Auf jeden Fall. Der Podcast hat meine Welt im positiven Sinn auf den Kopf gestellt. Ich habe so viel über Beziehungen und auch über das Frausein gelernt. Ich darf mich mit großartigen Frauen austauschen und hinterfrage dadurch auch meine Einstellungen laufend. Es

ist eine großartige Möglichkeit für die persönliche Entwicklung. Vor drei Jahren hast du deine letzte EP als Sängerin veröffentlicht. Werden wir bald etwas Neues von dir hören? Musikmachen ist ein teures Hobby und man braucht sehr viel Zeit dafür. Die fehlt mir im Moment leider. Ich komponiere aber weiterhin und würde wahnsinnig gerne mal Songs für andere KünstlerInnen oder Bands schreiben. Übrigens kann man mich als „die Erbse” in diversen Iglo-Werbespots singen hören (lacht). Auf deinem Instagram-Account sieht man dich immer topgestylt. Was bedeuten dir Mode und Styling? Vielen Dank! Mode ist für mich eine sehr wichtige Ausdrucksform, mindestens so wichtig wie Sprache. Die meisten meiner Lieblingsstücke sind aus Vintageläden und waren echte Schnäppchen. Die schönsten Komplimente kommen von Kindern. Wenn mich die Kleinen in der U-Bahn anschauen und zu ihren Mamas sagen, dass sie meine Schuhe cool finden, freut mich das fast mehr, als Hunderte Likes auf ein Instagramfoto zu bekommen.

Du bist aus Braunau. Wie oft kommst du noch in die Heimat und könntest du dir vorstellen, wieder nach Oberösterreich zurückzugehen? Eigentlich habe ich das immer vehement verneint, weil ich das Stadtleben liebe. Aber ich muss zugeben, dass mir die Natur fehlt. Wir fahren an verlängerten Wochenenden oft nach Braunau, somit lebe ich im Moment das Beste aus beiden Welten. Ganz missen möchte ich die Stadt allerdings nicht. Schauen wir mal, wie die Reise weitergeht.

WORDRAP Wiener Schnitzel oder Innviertler Knödel? Putenschnitzerl mit Preiselbeeren (lacht) Online oder Offline? Online Geschminkt oder ungeschminkt? Geschminkt! Schreiben oder Singen? Schreiben Bauchgefühl oder Kopfsache? Bauchgefühl Was motiviert dich? Meine Arbeit, mein Freund und die Menschen in meinem Leben

Fall Glam C L A S S Y C O L O R T R E N D S Die neuen 3D Glitter Effect Nagellacke und Nagelsticker von LOOK BY BIPA sorgen für einen glamourösen Auftritt mit individuellen Akzenten. Die Color Cream Lipsticks runden den Herbst-Look perfekt ab. 27

ab

245

bipa.at


WELS

Optik Bauer DS.indd Alle Seiten

RIED IM INNKREIS SCHARNSTEIN www.optikbauer.at

BRAUNAU


„Hören und Sehen ein Leben lang“ für eine nachhaltige Versorgung Ihrer Augen und Ohren! Dr Johann Klein MSc*, Optometrist mit seinem Fachoptikerteam aus Wels

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© Optik Akustik Bauer

Besonderer Wert wird auf Avantgarde und Manufaktur für die individuellen Brillenwünsche gelegt. Weg vom monotonen Schema hin zum trendigen Look, der Ihre Persönlichkeit unterstreicht – und das gekoppelt mit Farb- und Stilberatung.

Markenvielfalt, Design, unterschiedlichste Materialien, Must-haves und dazu die persönliche Betreuung machen den Unterschied.

Optometrie und Forschung sind zentrale Betätigungsfelder bei Optik Akustik Bauer. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen in die tägliche Versorgung der Kunden ein. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes ist es gelungen, eine App zu entwickeln, die Augenspezialisten dabei helfen soll, bestimmte Auffälligkeiten des visuellen Systems möglichst frühzeitig zu erkennen. Diese für das iPad® entwickelte Applikation wird in universitärer Zusammenarbeit einer entsprechenden Studie unterzogen.

Mit genauester Begutachtung, Prüfung und metrischer Analysen werden Brillengläser nach den eigens auferlegten Qualitätskriterien beurteilt.

Die Qual der Wahl! Nur die besten und innovativsten Systeme werden in das Portfolio für Ihre Hörgeräteversorgung aufgenommen. Natürlich sind dies ausschließlich Hörgeräte von führenden europäischen Herstellern.

Das Schleifen der Brillengläser ist Präzisionsarbeit und braucht langjährige Erfahrung. Hier wird im eigenen Werkstattbereich individuell und nach spezifischen Kundenanforderungen und -wünschen das Endprodukt kreiert. Jede handgefertigte Brille wird zum Unikat und präsentiert somit die Philosophie des Unternehmens.

Die audiometrischen Grundkenntnisse, anatomische Begebenheiten und das Anforderungsprofil des Kunden müssen primär eruiert werden. Gepaart mit der eigens entwickelten Anpassmethode wird eine perfekte Sprachverständlichkeit wieder hergestellt.

*Master of Science in Klinische Optometrie, Doctor of Philosophy Fachbereich Sehwissenschaften. Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass dieses wissenschaftliche Doktorat nicht zur Ausübung des Arztberufes in Österreich berechtigt.

20.10.21 08:26


Menschen

EINE GANZ BESONDERE ZEIT Der Herbst ist in unser schönes Oberösterreich eingezogen und langsam stimmen sich Melanie Hofinger und ihr Team auf die Vorweihnachtszeit ein.

I

n den Buchhandlungen von Melanie Hofinger spürt man schon den weihnachtlichen Zauber: Es wird eifrig dekoriert, Neuheiten werden drapiert und tolle Geschenkideen finden ihren Platz. „Wenn es draußen früher dunkel wird, der erste Frost auf den Fensterscheiben zu sehen und die weihnachtliche Stimmung spürbar ist, beginnt eine ganz besondere Zeit für mich“, schwärmt die Buchhändlerin. In den Filialen finden die Besucher-

Innen ein ansprechendes Repertoire aus literarischen Besonderheiten und edlen kunsthandwerklichen Produkten. „Es liegt uns sehr am Herzen, die Wünsche unserer KundInnen bestmöglich zu erfüllen“, betont Melanie Hofinger. Mehr Zeit für Punsch und Kekse. Dass der Advent und Weihnachten nahen, sieht man auch in der Kinderbuchabteilung: Klassiker wie „Pippi 30

Individuelle Geschenktasche. Neu ist dieses Jahr der Geschenkeservice, den Melanie Hofinger und ihr Team jetzt Unternehmen anbieten. „Wir stellen, je nach Kundenwunsch, den Unternehmen die Weihnachtsgeschenke für deren MitarbeiterInnen zusammen. Eine solche Geschenktasche kann aus einer Flasche Wein vom Weingut Hugl-Wimmer, einer Zotter-Schokolade und einem VeritasGutschein bestehen – natürlich alles weihnachtlich toll verpackt“, lächelt

© Mathias Lauringer

Die Weihnachtszeit liegt Melanie Hofinger ganz besonders am Herzen und das spiegelt sich auch in dem besinnlich-erlesenen Sortiment wider.

Langstrumpf “ von Astrid Lindgren haben ein weihnachtliches Image bekommen und viele andere Weihnachtsbücher warten zum Durchschmökern. Auch in der Belletristikabteilung lässt sich der eine oder andere literarische Leckerbissen für die beste Freundin oder ein packender Krimi für den Partner finden. Jetzt schon die Besorgungen der Weihnachtsgeschenke zu erledigen, zahlt sich aus: „Stressfrei sind alle gewünschten Titel erhältlich und es bleibt mehr Zeit für Punsch und Kekse“, schmunzelt Melanie Hofinger.


Menschen

Es weihnachtet sehr. Eine erlesene Auswahl an Adventkalendern verkürzt die Wartezeit auf das Christkind.

die Buchhändlerin. Bei der Auswahl der Produkte ist die Unternehmerin sehr flexibel und passt sich den Wünschen der KundInnen an. Die fertigen Geschenktaschen werden dann kostenlos zugestellt. „Wir sind schon sehr gespannt, wie diese neue Idee ankommt und wünschen uns dadurch, die Vorweihnachtszeit für alle noch entspannter machen zu können“, so die Veritas-Chefin. Alles rund um die Weihnachtskrippe. Der Krippenraum im Untergeschoß der Filiale in der Linzer Harrachstraße ist nun geöffnet und freut sich auf interessierte BesucherInnen. Hier

lässt sich eine große Auswahl an Figuren, Ställen und Zubehör finden. Von der Kinderkrippe bis hin zur ausgefallenen Bronzekrippe. In der Hauptfiliale wartet ein sehr vielseitiges Sortiment darauf, entdeckt zu werden. Auch LiebhaberInnen des Räucherns werden in den Buchhandlungen fündig: Regionale Räuchermischungen, kunstvolle Gefäße und passende Lektüre werden von Veritas by Melanie Hofinger angeboten. Passend dazu werden in drei Filialen Räucher-Workshops abgehalten: Die Kräuterexpertin Carina Gumpoldsberger führt die TeilnehmerInnen in die mystische Welt des Räucherns ein. In einem zweistündigen Workshop wird alles rund um Herkunft, Räucherwerk und Bedeutung erklärt. Und natürlich bleibt auch Zeit, alle Fragen zu beantworten. Eine Überraschung fürs neue Jahr hat uns Melanie Hofinger auch noch verraten: Ab Mitte Jänner wird die „Kerzenwelt by Melanie Hofinger“ eröffnet. „Wir möchten unseren KundInnen eine noch größere Auswahl zu verschiedenen Anlässen bei handverzierten Kerzen bieten“, freut sich Melanie Hofinger auf das neue Vorhaben.

E NTGE LTLI CHE E I NSC HA LTUNG

Besinnlich dekoriert. Neben einer vielfältigen Bücherauswahl bietet Melanie Hofinger in ihren Filialen auch eine Vielzahl von Deko-Artikeln an.

DIE STANDORTE: Veritas by Melanie Hofinger Linz Harrachstraße 5, 4020 Linz Tel. 0732/77 64 01 26 26 01 Stephanie Kientzl Schwerpunkte: Schulbuch, Kinderbuch, religiöses Buch, Kerzenatelier: Taufkerzen, Hochzeitskerzen, Trauerkerzen, Geschenkartikel für diverse Anlässe (Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit), Schmuck Meritas Solar City Lunaplatz 8, 4030 Linz Tel. 0660/827 57 21 Florian Hofinger Schwerpunkte: Schul- und Bürobedarf, kleine feine Auswahl an Büchern für alle Altersklassen, Geschenkartikel Meritas Lambach Klosterplatz 1, 4650 Lambach Tel. 07245/238 02 Sabine Roschanz Schwerpunkte: Schul- und Bürobedarf, kleine feine Auswahl an Büchern für alle Altersklassen, Geschenkartikel Buchhandlung W. Neugebauer GmbH Landstraße 1, 4020 Linz Tel. 0732/77 17 66 28 Daniel Rechberger Schwerpunkte: Belletristik, große Auswahl an Literatur zu Rechtswissenschaften, Reiseführer, Sachbücher über Geschichte und Politik, Mangas Harrer by Melanie Hofinger Eferding Stadtplatz 34, 4070 Eferding Tel. 07272/25 26 Melisa Deiser Schwerpunkte: Spielwaren, Büro- und Schulbedarf, Bücher für alle Altersklassen, Geschenkartikel für diverse Anlässe, Kerzen Veritas by Melanie Hofinger Mauthausen Poschacherstraße 1, 4310 Mauthausen Tel. 07238/306 06 Silvia Hintersteininger Schwerpunkte: große Kinderbuchabteilung, Belletristik, Geschenkartikel für diverse Anlässe wie Taufe, Erstkommunion, Firmung usw. Spieleparadies Mauthausen Poschacherstraße 12, 4310 Mauthausen Tel. 07238/48 70 Stefanie Hofinger

© Mathias Lauringer

Viele persönliche Büchertipps gibt es auch jetzt schon auf www.veritas-hofinger.com 31


Menschen

32

DU.1_280x210_MINI.indd 2

14.09.21 10:20


MODE „Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare – sie inszenieren ihre Wunder selbst.“ © Pandora

Katharine Hepburn (Schauspielerin)

Pandora launcht UNICEF-Charm mit Engelflügel

Fashion and more

D

Schon beim Betreten des Bluma Stores in der Linzer Innenstadt ist man überrascht. Hier wird nicht einfach nur der neueste Modetrend zelebriert, sondern ein Lebensgefühl mit einer stetig wechselnden Ästhetik geboten. Besitzerin Karin Hofecker und Tochter Mila unterstreichen die Themen der aktuellen Kollektionen mit künstlerischem Ambiente und inspirierendem Design. In den jeweils saisonal komplett neu gestalteten Innenräumen findet man ausgewählte Modestücke von internationalen Messen und nordischen Marken, die der Mode immer einen Tick vorauseilen. Kurzum, jeder findet sich ein zeitloses Lieblingsteil. Lassen Sie sich begeistern! www.bluma.at

LOUIS VUITTON Anlässlich des diesjährigen 200. Geburtstages von Louis Vuitton veröffentlicht das französische Verlagshaus Éditions Gallimard den Roman „Louis Vuitton l‘audacieux“. Die Autorin des Buches Caroline Bongrand, bekannt für ihren lebendigen und unterhaltsamen Schreibstil, erzählt über den erfolgreichen Werdegang des Designers trotz tragischer Kindheit. Erscheint im Éditions Gallimard Verlag

© Louis Vuitton

© BLUMA

Bei Bluma in Linz findet man neben Mode auch ästhetisches Design.

33

as Launch des neuen CharmingAnhängers von Pandora for UNICEF unterstützt junge Stimmen und soll mehr Aufmerksamkeit auf Kinder und deren Zukunft lenken. Die Inspiration des Charms holte sich Pandora von 200 eingereichten Kinderzeichnungen und entwarf daraus den “Dream of the Future Crayon”. Der limitierte, aus Sterlingsilber angefertigte Anhänger symbolisiert anhand des geflügelten Buntstifts mit der Gravur “Supporting young voices” die Hoffnungen und Träume junger Menschen. Der Grundstein einer erfolgreichen Zukunft aufgrund von Bildung und einer bunten Welt voller Möglichkeiten steht dabei im Fokus. Für jedes verkaufte UNICEF-Charm spendet Pandora 15 Euro des Kaufpreises pro Anhänger an UNICEF für verschiedene Projekte. Infos unter: www.pandora.net UVP: € 59


Mode

UNSTOPPABLE

„Weniger ist mehr“ – Wir sagen: „Mehr ist mehr!“  Im Office Style oder beim Mädelsabend – Fashionistas schlagen bei  diesen auffallend passenden H/W-Looks Alarm. Text: Simone Meyr Fotos: Shutterstock, Hersteller

WORK ’N’ STYLE

2

1

4

3

5

1. EXTRAVAGANT. Schöner Spitzenbody von MEY um € 79,95 2. BRILLE MIT HOLZBÜGEL von Optik Akustik Bauer Wels 3. MILITARY-STYLE. Grüne Highwaist Hose mit gebogenem Saum von JACK & JONES um € 59,99 4. LEDER KANN’S. Jacke in Lederoptik mit Taillengürtel von JACK & JONES, UVP € 49,99 5. ROBUSTE BOOTS in glänzender Krokooptik von Kennel & Schmenger um € 319,90, gesehen bei PETER Tracht & Mode in Windischgarsten

34


Mode

Sportalm Linz Spittelwiese 3/ 4020 Linz / Tel. +43 (0)732 778528 / Shop.Linz@sportalm.at / www.sportalm.at 35


Mode

COFFEE DATE

2

1

3

4

5

1. DEZENT. Leichte Bluse mit kleinen Akzentstreifen an den Rändern, gesehen bei Jones um € 89,95 2. BRILLE von Optik Akustik Bauer Wels 3. OVERSIZED JACKE im Denimschnitt, gesehen bei Rich & Royal um € 199,95 4. BLUE JEANS. Rich & Royal-Jeans mit Gummizug am Knöchel. UVP € 119,95 5. STEVE MADDEN-STIEFEL aus Veloursleder um € 169, gesehen bei FAYE Bad Ischl

36


Mode, Lifstyle und Ästhetik

B

ereits im Jahr 1989 wurde Bluma von Karin Hofecker in der Altstadt in Linz gegründet. 1993 übersiedelte sie mit ihrem Store auf den Hauptplatz 16. „Vor fünf Jahren haben wir schließlich das Konzept komplett neu überarbeitet, daraus entstand ein Apartment Store in der Altstadt 28. Parallel dazu begannen wir schon damals als Vorreiterinnen mit diversen Pop-up-Stores“, erzählt Karin Hofecker. Seit März

2020 befindet sich Bluma nun in der Altstadt 18 und spricht vor allem jene Fashionistas an, die neben Mode auch ein ganz besonderes Ambiente beim Einkauf schätzen. Immer einen Tick voraus. Schon beim Betreten des Bluma Stores in der Linzer Innenstadt ist man überrascht. Hier wird nicht einfach nur der neueste Modetrend zelebriert, sondern vor allem auch ein Lebensgefühl mit einer stetig wechselnden Ästhetik geboten. Denn Besitzerin Karin Hofecker und ihre Tochter Mila unterstreichen die Themen der aktuellen Kollektionen mit künstlerischem Ambiente und inspirierendem Design. In den jeweils komplett neu gestalteten Innenräumen findet man ausgewählte Modestücke von internationalen Messen und nordischen Marken, die der Mode immer einen Tick vorauseilen. Kurzum, es ist alles da, um sich am Schönen zu erfreuen. Grund genug, sich vom Bluma-Team inspirieren zu lassen. 37

© BLUMA

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

Im Bluma Store in der Linzer Altstadt 18 unterstreichen Karin Hofecker und ihre Tochter Mila internationale Mode mit künstlerischem Ambiente und inspirierendem Design.

KONTAKT

Altstadt 18/2, 4020 Linz Tel.: 0732/781 58 720 E-Mail: office@bluma.at www.bluma.at


Mode

HOT YOGA SESSION

1

2

E N TG E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

3 4

T I PP

Yoga- und Gymnastikmatte.

Ob gezielte Yoga-Übungen für Körper und Geist, eine vom Therapeuten angeregte Gymnastik, oder rein sportliche Übungen. Die Matte aus Wollfilz, übrigens ausschließlich aus der Wolle von Tiroler Steinschafen, mit rutschhemmender Naturkautschukbeschichtung ist mit nur 1,8 kg in vielerlei Hinsicht der richtige Begleiter. Nähere Informationen unter: www.biber.com.

5

1. SHINE & SMILE. Shirt ohne Ärmeln von Rich & Royal um € 49,95 2. TON IN TON. Steppjacke mit Stehkragen, gesehen bei RIANI um € 299 3. FLIEDERPRACHT. Stretch-Sportleggings mit elastischem Fersenband am Beinabschluss, von Bogner Sport um € 399 4. GOLD ZUM UMHÄNGEN. Funktionale Ina Kent Bag um € 325 5. FEDERLEICHT. Atmungsfähiger Laufschuh mit langlebiger Gummiabdeckung, gesehen bei HOKA® um € 139,95

38


Mode

MINI-ME

2 1

3 1 . NEUE MINI-ME-KOLLEKTION von Lena Hoschek. Kleinkariertes Hemd für Jungs und ein flattriges Kleid für Mädels, www.lenahoschek.com 2. CHARITY HALSKETTE. Zugunsten von „Die Arche Kinderstiftung“ kommt die neue RegenbogenKollektion für Kinder von Merci Maman um € 79 3. KLEINE ENTENKÜKEN STEIGEN HÖHER – „Save the Duck“, die Kollektion für Kinder, besteht aus tierfreien Hightechstoffen und eine Reihe der Produkte aus 100 Prozent recycelten Plastikflaschen. Jacke um je € 119, gesehen bei Kindermoden LANDA in Linz

Vü zum Verschenken von TK Maxx

MAXXIMALES WEIHNACHTSG‘FÜHL

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

© TK Maxx, beigestellt

Für die Liebsten ein ganz besonderes Geschenk zu finden, muss nicht die Welt kosten.

B

ei TK Maxx gibt es Tausende Geschenkideen großer Marken immer bis zu 60 Prozent günstiger als der UVP. Egal ob für die beste Freundin, den netten Nachbarn oder die liebsten Kollegen: Fashion-Highlights, exklusive Beautyprodukte, süßes Kinderspielzeug, ausgefallene Home-Deko und vieles mehr wartet darauf, von Schatzsuchern entdeckt Handtasche um € 34,99 Ohrringe um € 14,99 Duftkerze um € 8,99

Weihnachtskugel um € 5,99

zu werden. Und das unter einem Dach! Dabei muss es gar nicht viel kosten, jemandem eine große Freude zu bereiten. TK Maxx überrascht mit einer unglaublichen Vielfalt an Designer Brands und Topmarken, bis zu 60 Prozent günstiger als der UVP! So kann man großartige Weihnachtsgeschenke zu unglaublichen Preisen shoppen – Maxximales Weihnachtsg‘fühl vorprogrammiert!

Hundenapf um € 14,99 Handschuhe um € 24,99

Kerzenständer um € 12,99 Seifenspender um € 16,99 Behälter 39 um € 9,99

Tipp: Täglich treffen neue Lieferungen in den Stores ein, wodurch es bei jedem Besuch etwas Neues zu entdecken gibt. vorbeischauen lohnt sich also! Öfters Polster um € 22,99

Dein NÄCHSTER Lieblingsstore TK MAXX LINZ-HAID Haid Center Ikea Platz 4 4053 Ansfelden

www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter @tkmaxxat


Mode

GIRLS‘ NIGHT OUT

1

2

3 4

5

1. LESS BUT BETTER. Einfaches Shirt mit Printaufschrift von Rich & Royal um € 49,95 2. LEDERJACKE. Modehaus Wild manzoni 24 3. Hingucker! Diese Metallic-Leggings von LASCANA dürfen bei keinem Mädelsabend fehlen, UVP € 39,99 4. Mehr ist mehr. Ideale Tasche für jede Pyjamaparty oder auffallend schön für den Tanzabend, gesehen bei MARCCAIN um € 179,90 5. So Stark(e). Hohe Lederstiefelette von Konstantin Starke New York

40

W


Herbst in der Trachten Wichtlstube

Mode

Wer in Dirndl, Lederhose, Trachtenkostüm oder festlichem Anzug glänzen möchte, ist in der Trachten Wichtlstube in Edt bei Lambach genau richtig. In Österreichs größtem Fachgeschäft für Dirndl & Co. ist nicht nur die Auswahl grenzenlos, sondern auch der Service. Ein höchst kompetentes Team geschmackvolle Accessoires, liebevolle Details bis hin zur Mode für den schönsten Tag im Leben, machen Familie Holzberger und ihre Mitarbeiter zur Top-Adresse für Kunden von 0 bis 100. Hier ist Einkaufen ein Erlebnis!

Trachten

Wichtlstube Edt bei Lambach Linzerstr.20

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 9 - 18h Jeden Sa. 9 - 17h

Tel. 07245 28833

www.wichtlstube.at 41

Wichtlstube.indd 1

05.10.21 09:39


Mode

CITY STROLL

1

3 2

5 4

6

1. VIERDIMENSIONAL. Haube mit Streifen von s.Oliver um € 29,99 2. BLUSE mit Knopfleiste und gepufften Ärmeln am Handgelenk von Rich & Royal, UVP € 119,95 3. LOCKERER FIT. Beige Jacke mit Gürtel und Umlegekragen aus reiner Wolle um € 249,95, gesehen bei Marc O’Polo 4. FLATTRIG SCHÖN. Kurze, weitausgestellte Hose in Caramel um € 79,99, gesehen bei Rich & Royal 5. ELEGANTE BASIC-BAG von MANDARINA DUCK um € 195 6. COPENHAGEN STUDIOS STIEFEL mit Plateau um € 129, gesehen bei FAYE Bad Ischl

42


Mode

Bezaubernde Perlen bei Liedl Linz

U

rsprünglich waren exquisite Perlen Königen und Kaisern vorbehalten, da diese fabelhaften Wunder der Natur außergewöhnlich selten waren. Heute finden Sie bezaubernde Perlen in unterschiedlichsten Farbnuancen in unserer Boutique auf der Landstraße in Linz. Individuelle Goldschmiedekunst Bei Juwelier Liedl Linz werden Ihre Schmuck-Träume wahr. Einzigartige Anfertigungen erfreuen seit 1830 unsere Kunden.

Liedl – Uhren Juwelen 1830, Linz, Landstraße 16, Tel. 77 24 60 43


# s c h m u c k s ta rs 2 0 2 1

Mode

KONZEPT DES JAHRES. Mario Reichel, Blitzblank (links), mit Publikumssiegerin Elisabeth Krainer und Preisträger Mario Basac, One of One Concept Store

SPANNENDE VERLEIHUNG. Starmoderatorin Silvia Schneider on stage mit „Mr. Karat“ Reinhard Walz, Ögussa

DAS WAREN DIE SCHMUCKSTARS 2021

N

Glitzernde Impressionen, strahlende Preisträger und eine Branche als Gesamtsieger. Die Stimmen zum Event fallen auch heuer wieder mehr als positiv aus.

ach drei bewegten Jahren – einer fulminanten Premiere 2019, einer pandemiebedingten Online-Preisverleihung ohne Live-Publikum im Vorjahr und einer glamourösen Comeback-Gala diesen September – ist es Zeit, Resümee zu ziehen. Wolfgang Hufnagl, Bundesinnungsmeister Kunsthandwerke in der WKO: „Die Schmuckstars bringen Bewegung in die österreichische Schmucklandschaft, jetzt im dritten Jahr ist die mediale Reaktion noch stärker vorhanden, der Wettbewerb hat bei Kundinnen und Goldschmiedin-

nen an Attraktivität gewonnen. Man kann nicht oft genug betonen, dass eine Veranstaltung dieser Art ein Gewinn für die gesamte Branche ist. Eine derartige mediale Aufmerksamkeit für die Juwelierszene inklusive Seitenblicke-Beitrag im ORF ist nur mit einer Großveranstaltung zu erreichen.“ Besonders wichtig ist es uns in diesem Moment auch, danke zu sagen. Ohne die zahlreichen Unterstützer – Partnerbetriebe, Sponsoren, Interessensvertretungen, Lieferanten, helfenden Hände und unsere

Juroren – wäre all das nicht umsetzbar. Im Namen aller Teilnehmer danken wir auch für den regen Zuspruch und für Tausende Public Votings, die mit einem neuen Rekord von über 33.000 abgegebenen Stimmen diesen spannenden Wettbewerb eingeleitet haben. Wir freuen uns schon auf die Schmuckstars 2022. Sobald das Thema für das „Schmuckstück des Jahres“ und die Termine für Nominierung, Public Voting und Gala feststehen, erfahren Sie es auf unseren Social Media Kanälen und natürlich auch hier – in Ihrer OBERÖSTERREICHERIN.

© beigestellt

Danke an unsere Partner für die Unterstützung des österreichischen Uhren- und Schmuckhandels sowie des heimischen Kunsthandwerks.

2111_O_Schmuckstars.indd Alle Seiten


IN FESTLICHER STIMMUNG. Weinspezialist Christoph Morandell, KR Frank Thomas Moch (WKO), Christopher und Yvonne Schroll, Lifetime Honorary Award Gewinner Sepp Schroll und Laudator Tobias Mayer, Breitling (v.l.n.r.).

Trendjuwelier des Jahres. Peter Wittmann, Jacques Lemans (rechts), gratulierte Eva Reichenbach zum Award für den Trendjuwelier des Jahres und Phillip Thurzo zum Publikumsstar in dieser Kategorie.

FACHBETRIEB IM FOKUS. Watch Stylist Nikolaus Hirsch gratulierte Ro&Ro Geschäftsführer Robert Sirucek samt zukünftigem Juniorchef Benedikt zur „Uhrenwerkstätte des Jahres“.

LEHRLINGE DES JAHRES. KommR Johann Figl mit Birgit Domandl, angehende Uhrmacherin bei Ro & Ro (Wien), und David Zehetner, Goldschmied in Ausbildung in der Schmuckwerkstatt Emmerstorfer (Wels)

A N Z E I G E

Faires Gold „Made in Austria“

ÖÖÖOegussa

E

delmetalle etwa aus privatem, zur Einlöse gebrachtem Schmuck oder alten Goldbarren werden in verantwortungsvollen zertifizierten Scheideanstalten wie der Ögussa in höchster Reinheit wiedergewonnen. Dieses „Urban Mining“ aus eigenem Recycling von Altmetall aus Europa durch die Ögussa ist ressourcenschonend, umweltverträglich und nachhaltig und damit jeder Art von Minenmaterial weit überlegen. Gold gilt als sicherer Hafen in Krisenzeiten. Die zukünftige Goldpreisentwicklung kann wohl niemand seriös vorhersagen, da dies von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt. In Zeiten steigender Verschuldung, Nullzinsen, staatlich gestützter Unternehmen, politischen Spannungen etc. spricht nur wenig für eine rasche Erholung der Wirtschaft. Gold ist da eine gewisse Versicherung – im Vergleich zu Papiergeld nicht beliebig vermehrbar und hoch liquide. Anleger können mit absolut gutem Gewissen in Ögussa Barren „Made in Austria“ investieren. Empfehlenswert ist es, den Golderwerb über mehrere Zeitpunkte zu verteilen. Dann profitiert man vom soge-

nannten „Cost-Average-Effekt“ und kommt zu einem risikogestreuten Durchschnittskurs. Barren in den Stückelungen 1 bis 10 Gramm finden als Geschenke großen Anklang. Privatinvestoren kaufen eher ab der Größe von Unzen, also Barren mit 31,10 Gramm, 50 und 100 Gramm. In Österreich darf Anlagegold mit Barzahlung bis zu 10.000 Euro gekauft werden. Über diese Betragsgrenze hinaus müssen die Daten aus einem amtlichen Lichtbildausweis erfasst werden. Diese unterliegen jedoch strengen Datenschutzbestimmungen. Umsatzsteuerfrei sind Goldbarren sowieso – ein weiterer Vorteil gegenüber Investments in Silber- bzw. Platin- oder Palladiumbarren. Und nach Überschreitung der einjährigen Spekulationsfrist sind etwaige Kursgewinne auch einkommenssteuerfrei. www.oegussa.at

45

21.10.21 09:25


Profibarkeeper Robert Pölzl

Team Bogart mit AlphaTauri Regional Sales Manager Clemens Kratsch

ALPHATAURI BEI BOGART 2.0

Cooler Launch Event mit DJ, Cocktails und viel Mode bei Bogart in Perg

Judith Greisinger, Anna Seyr, Barbara Hochgatterer

W

Peter und Michael Nefischer, Karl Fröschl

Martha Gruber, Roman Kriegl

Mehr Fotos auf unserer Website © Mag. Tatiana Böcksteiner

DJ Pete Sabo, Viktoria Steinkellner

Ulli Wright, Erich und Claudia Neundlinger

Sabine Paireder, Maria und Andreas Bergs

Theo Haas, Anna Seyr

E NTGELTL ICH E EI NSCHALTUNG

Anna Irrendorfer, Matthäus Wimmer, Viktoria Steinkellner, Michael Wimmer

egweisende Innovationen, hochwertige Materialien und einzigartiger Style – dafür steht AlphaTauri. Das stand-alone Fashion Label von Red Bull begeistert durch Funktionalität und smarte Features. Nun sind die intelligenten Designs mit hohem Wohlfühlfaktor im metropolitischen Stil auch bei Bogart 2.0 in Perg erhältlich. Grund genug für Anna Irrendorfer und Anna Seyr ihre vielen KundInnen und Freunde des Modehauses am 24. September zum coolen Launch Event zu laden. Beim Gustieren der neuen AlphaTauri-Kollektion konnten sich die Gäste bei einem Cocktail von „BillionBars“-Profibarkeeper Robert Pölzl stärken und zum Sound von DJ Pete Sabo abshaken. AlphaTauriRegional Sales Manager Clemens Kratsch stand den Kunden und Kundinnen mit Informationen über das innovative Label zur Seite. Ein Highlight war mit Sicherheit das große Gewinnspiel, wo es unter anderem einen Parka von AlphaTauri zu gewinnen gab.


Mode

Z  I G

DOPPELT GENIESSEN Mit den Vivea Sparwochen erleben Sie ein Angebot, das sich zweifach auszahlt: Gönnen Sie sich eine Auszeit zu vergünstigten Preisen und profitieren Sie von den Vorteilen der ruhigen Nebensaison.

Alle Informationen zu den Sparwochen finden Sie unter vivea-hotels.com/sparwochen oder Sie scannen diesen QR-Code.

47

VH-Inserat_211104_Bundelanderin_210x280_Image-Sparwoche.indd 1

vivea-hotels.com 19.10.2021 09:03:37


Mode

TALK

IM

DIE NEU E STAFFE L

JEDEN ZWEITEN SAMSTAG

Infos und Termine unter www.lt1.at 48

DU_210x280+5_TALK.2.0.indd 1

14.09.21 10:43


SCHÖNHEIT „Ich bin stolz auf die Falten. Sie sind das Leben in meinem Gesicht.“ © Laura Mazurek & Simon Bauer

Brigitte Bardot (Schauspielerin)

Claudia Kriechbaumer, Stefanie Wippel, Marlies Pinsker

Aller guten Dinge sind ... vier!

Nachhaltig rasieren

D

„Ich würde ja lieber Rasierer mit Wechselklingen kaufen, weil sie nachhaltiger sind. Aber leider sind sie auch teuer!“ Mit diesem oft gehörten Argument ist jetzt Schluss – denn BIC® bringt zwei Produktinnovationen in die Regale: den Click 3 Soleil Sensitive für Frauen und den neuen Hybrid 3 Flex für Männer. Beide bestehen aus recyceltem Kunststoff und bestechen sowohl durch ihre Qualität als auch durch ihren Preis. Mit Schwingkopf und drei beweglichen Klingen passt sich der Click Soleil 3 Sensitive perfekt den Konturen des weiblichen Körpers an und der Gleitstreifen mit Aloe Vera und Vitamin E sorgt für eine besonders hautschonende Rasur. Da geht einfach alles glatt - nicht nur für die Haut!

ADVENT, ADVENT ... Um das Warten auf Weihnachten zu verkürzen, begeistert Dr. Hauschka auch heuer wieder mit einem Adventkalender mit sorgfältig zusammengestellten Pflegeprodukten. 23 Produkte in Probiergröße und ein Produkt in Originalgröße pflegen die Haut in den kalten Wintermonaten und schüren Tag für Tag die Vorfreude auf Weihnachten! UVP € 55, www.drhauschka.at

© Hersteller

© Hersteller

BIC bringt Rasierer mit seperaten Wechselklingen ins Regal

49

ie Erfolgsgeschichte der Cambio Beautyacademy von Claudia Kriechbaumer wird nun von einer weiteren Make-up-Ikone mitgetragen. Gemeinsam mit Kosmetikerin und Inhaberin des Beauty & Skin Instituts Leibnitz, Stefanie Wippel, eröffneten die Schönheitsexperten am 9. Oktober die wohl luxuriöseste Beauty-Oase Österreichs, die Cambio Beautyacademy Styria by Beauty&Skin. Das über 300 Quadratmeter große Kosmetikinstitut bietet seinen KundInnen eine noch nie dagewesene Palette an Leistungen und Angeboten und ist somit die vierte Cambio Beautyacademy mit Fokus auf intensive Ausbildungen und innovative Behandlungen. Die einzigartige Lage des neuen BeautyTempels bei Graz liegt direkt am See, lädt zum Verweilen ein und macht Beauty sichtbar und spürbar. „Ich lege in meinen Unternehmen größten Wert auf Perfektion und hervorragende Fachkenntnisse und freue mich, ein einzigartiges Ausbildungsprogramm anzubieten“, freut sich Stefanie Wippel.


50


Cool Beauty Zugegeben, so ganz können wir uns noch nicht mit der kalten Jahreszeit anfreunden. Die gute Nachricht: Die Beauty Trends für die kommende Wintersaison geben uns eine Auszeit von den bitterkalten Tagen und sorgen stattdessen mit knalligen Farben, frechen Schnitten und Statement-Accessoires für heiße Glam Moments. Wir zeigen Ihnen die Trend-Looks der Saison.

Text: Laura Zapletal

Fotos: Shutterstock, Hersteller

51


Schönheit

Disco Eyes Diese Saison feiern unsere Augenlider ihre eigene Party und geben mit Strasssteinchen und auffälligen Eyeshadow den Groove an. Zugegeben, ein bisschen Mut braucht es für das Bling-Bling-Make-up. Wer es ein bisschen dezenter, aber dennoch auffällig mag, kann sich alternativ ein Steinchen in den Augenwinkel geben oder einen schmalen Strich eines knalligen Eyeliners setzen. Fertig sind die Light-Party-Eyes!

BLAU GEMACHT: Lidschatten von MAKEUP FACTORY in der Farbe „Blue Saphir“. UVP € 12,95

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

LOOK BY BIPA Prep + Set Spray 2in1. Erfrischendes ölfreies Gesichtswasser, kann sowohl als Basis unter dem Make-up sowie als Fixierung über dem Make-up verwendet werden. Vor dem Make-up aufgetragen wirkt die Textur mattierend, nach dem Make-up aufgetragen, unterstützt das Spray die Haltbarkeit und Strahlkraft des Make-ups. Mit angenehmen Pflegeduft. Nähere Infos unter: bipa.at

T I PP

Code Red Im Sommer haben wir unserem geliebten roten Lippenstift eine Pause gegeben, jetzt feiert er sein großes Comeback auf unseren Lippen und sorgt mit seiner satten Farbe für ein gewohnt lautes und stylishes Statement. Cambio Beauty-Tipp: Wer einen kühlen Hautunterton hat, sollte am besten zu kühlen Rottönen mit bläulichem Unterton greifen. Hauttypen mit warmem Unterton sind hingegen mit warmen, gelblichen Rottönen bestens beraten. 52

D K •

FÜR DEN WOW-EFFEKT: Super Stay Matte Ink Lippenstift in der Farbe „Pioneer“ von MAYBELLINE. UVP € 9,95

la


Schönheit

Körperpflege, so natürlich wie du. Flaschen aus

100 % recyceltem Material

Ohne Mineralöle Biologisch abbaubare Rezepturen Hergestellt in Deutschland

Die basis sensitiv Körperpflege von lavera: • natürliche 24 h Feuchtigkeitspflege für unterschiedliche Hauttypen • milde, gut verträgliche Formeln mit Bio-Aloe Vera • als extra schnell einziehende Body Lotion Express, Straffende Body Lotion Q10 oder Reichhaltige Body Milk • mit dezentem Pflegeduft für jeden Tag

lavera.de

Hier mehr erfahren

lavera. Natur, 53 die du fühlst.


Ice Nails Dieses Jahr wird es nicht nur draußen, sondern auch in unserem Nagellackrepertoire kalt. Denn helle Farben geben nun den Ton an. Ob Baby Blue, Mintgrün oder Hellrosa: Diese Saison lassen wir den Winter auf unseren Nägeln einziehen!

GUT GELACKT: Nagellack Nr. 10244-30 von ANNY. UVP € 9,99

Keep it blonde Kurzhaarschnitte wie der Micro Bob oder der Blunt Bob haben diesen Winter Saison und sorgen für einen frechen Schnitt am Haupt. Farbtechnisch lassen wir uns diese Saison von warmen Nusstönen inspirieren, die unser Haar in sanftem Blond erstrahlen lassen. Gekrönt wird das Trend-Styling mit einem StatementHaarreifen, der als Evergreen auch dieses Jahr für den nötigen Glam-Hair-Moment sorgt. REIF FÜR GLAM DAYS: Haarreifen von invisibobble aus der British Royal Collection. UVP € 14,95

Wow Brows

Haben wir unsere Augenbrauen früher brav in Form gebracht, bürsten wir sie jetzt mutig nach oben. Und so geht‘s: Die Augenbrauen mit etwas Seife bearbeiten und anschließend mit einem Brauenkamm Richtung Stirn bürsten, mit etwas Brauenfarbe finishen – et voilá: Fertig ist die Trendbraue! FÜR ORDENTLICH SCHWUNG: Augenbrauenstift von RefectoCil. UVP € 19 54


Schönheit

FARBENFROH wie der Herbst

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

© David Sailer

Models: Kimberly Budinsky, Sophie Forster-Vogelsberger

Der Spaziergang an der frischen Luft raschelt unter den Füßen und der Wald verwandelt sich in ein Meer aus kunterbunten Farben. Ganz zum saisonalen Thema hat sich auch unser Lieblings-Beauty-Tool von Dyson in einen neuen, bunten Mantel gepackt.

D

amit unsere Haarpracht nach den lebhaften Sommermonaten an Strahlkraft zurückgewinnt, ist die richtige Pflege unabdingbar. Struppige Haare entstehen durch übermäßige Hitze, da die Haarstruktur leidet und der Glanz somit verloren geht. Hier lohnt es sich, in gute Pflege und schonende Styling-Tools zu investieren. Stylisten setzen in Sachen HerbstStyles auf den Dyson Corrale Haarglätter, um schonend und schnell vielfältige Styles zu zaubern. Das Geheimnis des innovativen Styling-Tools sind seine biegsamen Kupferheizplatten, die Sträh-

ne für Strähne umschließen und so die Hitzeschäden um 50 % reduzieren – und das Ganze sogar kabellos. Das Ergebnis lässt sich sehen und umfasst das gesamte Styling-ABC, egal ob glänzende Lockenpracht oder edler Sleek-Look. Individualität an erster Stelle. So individuell wie die Ergebnisse ist auch der Dyson Corrale Haarglätter mit seinen neuen Farbvarianten. Brandneu ist das festliche Kupfer sowie das farbenfrohe Fuchsia – wähle deine Lieblingsfarbe aus, abgestimmt auf deinen persönlichen Style. Warum sollte unser Styling-Tool nicht genau so einzigartig sein wie wir selbst? Mehr Infos unter Dyson.at 55

INFO

Dyson forscht seit fast einem Jahrzehnt an der Wissenschaft über Hairstyle. Die neueste Technologie des Dyson Corrale Haarglätter wurde 7 Jahre lang entwickelt und bedeutete eine Investition von 25 Millionen Pfund in Forschung und Entwicklung. Im Rahmen der Entwicklung des Tools wurden über 600 Stunden mit echten Nutzern in 5 Ländern durchgeführt, darunter über 800 Teilnehmer. Um Haare wirklich zu verstehen, hat Dyson weltweit über 100 Millionen Pfund in Haarlabore investiert und beschäftigt weltweit Hunderte von Haarwissenschaftlern, Ingenieuren und Styling-Experten.


Schönheit

Problemzone

HALS

Ab dem 40. Lebensjahr erschlafft die dünne Haut im Halsbereich und vielfach sammeln sich unschöne Fettdepots an. Diäten helfen hier wenig, da die Hautelastizität altersbedingt nachlässt und so ein Überschuss an Gewebe entsteht. Text: Ulli Wright

Fotos: Mathias Lauringer, Shutterstock

W

enn wir einen Menschen wahrnehmen, fällt der erste Blick sofort auf das Gesicht. Fetteinlagerungen oder hängende Hautlappen am Kinn lassen unser Gegenüber dann häufig älter, unsportlich und schlimmstenfalls sogar unattraktiv wirken. Im Gegensatz zu anderen Körperpartien lässt sich das Kinn jedoch nicht verstecken. „Viele Frauen und Männer empfinden ihr unförmiges Kinn als störend und leiden unter ihrer Kinnpartie“, weiß Schönheitschirurg Dr. Andreas Hillisch, der in seinem Ordinationszentrum für Dermatologie und Ästhetik in Eferding verschiedene Behandlungsmethoden für den Halsbereich anbietet. Wir haben nachgefragt, wo die Ursachen für ein Doppelkinn liegen und wann welche Methoden zum Einsatz kommen.

OBERÖSTERREICHERIN: Herr Dr. Hillisch, mit zunehmendem Alter wird der Hals immer mehr zur Problemzone. Was kann man tun, um dem sogenannten Truthahnhals bzw. verschwimmenden Konturen ein Schnippchen zu schlagen? Dr. Andreas Hillisch: Je nach der individuellen Ausgangssituation kann man die Problemzone Hals mit unterschiedlichen Methoden sehr gut und effektiv behandeln. Ist der Halsbereich altersbedingt oder auch nach einem großen Gewichtsverlust stark erschlafft, setzen wir auf eine Straffungstechnik, bei der zickzackförmig Hautüberschuss entnommen wird und dann entlang der Spannungslinien die Nähte gesetzt werden. Die Narbenbildung verläuft hier insbesondere bei älteren Menschen rasch und beinahe unsichtbar. In manchen Fällen ist es empfehlenswert, eine Hals56

straffung mit einem sanften Facelifting zu kombinieren, um ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erzeugen. Hier sind lediglich kleine Schnitte erforderlich und die Patienten können bereits am Tag der Operation wieder nach Hause gehen. Wie lange hält das Ergebnis einer Halsstraffung an? Bei vielen Patienten hält ein Halsliftig bis zu zehn Jahre an. Um das Ergebnis positiv zu beeinflussen, hilft natürlich ein gesunder Lebensstil ohne Nikotin, hoher UV-Schutz und eine ausgewogene Ernährung. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei einer Halsstraffung? Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können trotz sorgfältiger Durchführung Komplikationen auftreten. So besteht allgemein das Risiko von Blutergüssen und Blutungen. In seltenen Fällen kommt es zu Wundinfektionen.


Straffung, Fettabsaugung oder Lasertechnologie – bei einem Erstgespräch in seiner Ordination in Eferding bespricht Dr. Andreas Hillisch mit den Patienten, mit welcher Methode man die Problemzone Hals sicher und schonend behandeln kann.

Dennoch ist die Halsstraffung eine besonders sichere und schonende Schönheitsoperation. Ist eine Halsstraffung schmerzhaft? In der Regel sind kaum Schmerzen zu spüren. Unsere Patienten berichten vielmehr von einem Spannungsgefühl im Halsbereich. Wann ist man nach einer Halsstraffung wieder gesellschaftsfähig und wie lange muss man auf Sport verzichten? Grundsätzlich ist man nach vier bis sechs Tagen wieder gesellschaftsfähig. Auf Sport sollte man ca. vier bis sechs Wochen verzichten. Wie viel in etwa kostet eine Halsstraffung? Das ist individuell verschieden, man muss ungefähr ab 2.500 Euro rechnen. Über die genauen Kosten informieren wir unsere Patienten bei der Erstbesprechung. Ist eine Halsstraffung auch ohne Operation möglich? Ja, in leichteren Fällen ist eine schonende Straffung des Halsbereichs mittels moderner Lasertechnologie möglich. Wir bieten diese auch in unserem gut ausgestatteten Laserzentrum an. Der

Bei vielen Patienten hält eine Straffung des Halses bis zu zehn Jahre. Dr. Andreas Hillisch

Vorteil ist, dass die Behandlung schmerzarm und minimalinvasiv verläuft. Das bedeutet, dass man nach kürzerer Zeit wieder einsatzfähig und erholt ist. Bei zu viel überschüssiger Haut eignet sich allerdings ein operativer Eingriff und erzielt dementsprechend bessere Ergebnisse. Vielfach leiden auch jüngere und schlanke Menschen unter einem Doppelkinn. Was sind die Ursachen dafür? Das ist in den meisten Fällen auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen. Meistens hatte bereits ein Elternteil eine unschöne Kinnkontur und hat die Neigung zur Fetteinlagerung weitervererbt. Die häufigste Ursache für die Fetteinlagerung am Kinn ist jedoch Übergewicht. Wie am gesamten Körper verursacht das überschüssige Fettgewebe auch unterhalb des Gesichts eine Speckfalte. 57

Wie kann man ein Doppelkinn loswerden? Bei einem Doppelkinn und angesammeltem Fettgewebe im Halsbereich wird eine schonende Fettabsaugung (Liposuktion) durchgeführt. Mit diesem minimalinvasiven Eingriff erzielt man beeindruckende Ergebnisse. Durch winzige Einschnitte unterhalb des Kieferwinkels oder der Kinnspitze wird das überschüssige Fettgewebe mittels feinsten Kanülen abgesaugt. Aufgrund dieser schonenden Vorgehensweise sind keine sichtbaren Narben zu befürchten. Um die Entstehung von Unebenheiten zu vermeiden, muss der Patient etwa eine Woche lang einen Kompressionsverband tragen. Wie sind die Rückmeldungen von Patienten, die eine Halskorrektur bei Ihnen durchgeführt haben? Unsere Patientinnen berichten davon, um etliches jünger geschätzt zu werden und allgemein eine positivere, erfrischtere Außenwirkung zu haben. Männliche Patienten sind sehr froh darüber, dass sie wieder problemlos Krawatten oder geschlossene Hemden tragen können.


Schönheit

VIENNA

Aestethics 58


Schönheit

Vom 26. bis 28. November 2021 wird im Museum für angewandte Kunst MAK in Wien die weltweit erste medizinische Convention für innere & äußere Ästhetik und Vitalität stattfinden. Text: Angelica Pral-Haidbauer

Foto: Adobe Stock

Ein neuer Weg, ein neuer Stil – mit der Vienna Aesthetics setzen wir auf die einzigartige Kombination aus akademischer Seriosität und kuratierter Information. Unser Hauptaugenmerk liegt hierbei auf einem Austausch auf Augenhöhe, so wie er in modernen Zeiten stattfinden sollte.

E

s wird ein Innovationsfestival, welches Convention, Kongress und Messe vereint, und somit die weltweit erste Veranstaltung dieser Art. Drei Tage lang geht es um alle Themen rund um die innere und äußere Ästhetik sowie Vitalität, angefangen von Darmgesundheit und Mikrobiomen über medizinische Innovation wie Biohacking und DNA-Analyse bis zu Tattooentfernung und Gesichtschirurgie.

Prim. Prof. (DMC) Dr. Boris Todoroff

Die Zielgruppe. Die Vienna Aesthetics folgt einem ganzheitlichen Ansatz und richtet sich an Männer und Frauen ab dem 16. Lebensjahr, die sich dafür interessieren, internationale Trends der ästhetischen Medizin kennenzulernen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, Informationen zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten einzuholen und mit passenden ÄrztInnen in Kontakt zu treten. Dabei stehen die Qualität und das Wohl der Menschen an oberster Stelle, dies betrifft sowohl die gebotenen medizinischen Inhalte als auch die ÄrztInnen und PartnerInnen. Daher steht der Vienna Aesthetics ein unabhängiges 30-köpfiges Medical Board zur Seite, das aus namhaften Expertinnen und Experten aus verschiedenen medizinischen Bereichen und Spezialgebieten besteht. Die Aufklärungs- und Innovationsplattform stellt neueste Methoden und Wissen sowie Trends rund um langlebige Gesundheit, Vitalität und Schönheit vor. Dabei werden dem Publikum spannende Panels und Bühnentalks, Keynote Speeches, Workshops und ein Messecourt mit namhaften Partnern geboten, die ihre Leistungen und Behandlungen

vor Ort präsentieren. Das neuartige Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit Prim. Prof. (DMC) Dr. Boris Todoroff (Plastische Chirurgie) und Univ.-Prof. Dr. Sanja Schuller-Petrovic (Dermatologie) für äußere Ästhetik sowie Dr. med. Christian Matthai für Inner Health als Direktoren des großen Medical Boards entwickelt, und zielt darauf ab, Aufklärungsmöglichkeiten zu bieten und persönlichen Austausch mit Experten zu ermöglichen. Ein umfangreiches Angebot also, welches die EndkundInnen und PatientInnen bei der Wahl der passenden Ärztin oder des passenden Arztes für ihre Anliegen unterstützt. Damit können auch die Risiken von Fehlinformationen oder unzufriedenstellenden Behandlungsergebnissen weitestgehend vermieden werden. Das Programm. Am Samstag, dem 27.11., widmet man sich sämtlichen Themen der äußeren Ästhetik und Behandlungen aus den Bereichen Plastische Chirurgie, Dermatologie, minimalinvasiven Behandlungen, Zahn- und Kieferchirur59

gie sowie der Männerästhetik. Darüber hinaus wird ein gesondertes Panel zu Rechtsthemen, Versicherung und Finanzierungen abgehalten. Am Sonntag, dem 28.11., wird alle Aufmerksamkeit auf die innere ästhetische Medizin und Vitalmedizin gelenkt. Der Fokus liegt auf den Themen Hormone, Ernährung, Vitalität, Darmgesundheit, psychische Gesundheit und verwandten Bereichen. Infos und Tickets für das gesamte Veranstaltungswochenende oder Tagestickets auf www.vienna-aesthetics.at

G E WI N N SP I E L Die OBERÖSTERREICHERIN verlost 2 x 3 VIP-Tickets für VIENNA AESTHETICS. Das Gewinnspiel finden Sie auf www.dieoberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 10. November 2021


Schönheit

SO SEHEN SIEGER AUS: v. l. Isabella Kühnel (2. Lj.), Juliana Wenzelhumer (1. Lj.) und Magdalena Helmberger (3. Lj.) schafften es mit ihrer Frisurenkunst auf den 1. Platz der diesjährigen LehrlingsChallenge der WKOÖ Landesinnung.

FRISEURLEHRLINGE ZEIGTEN IHR KÖNNEN Bei der ersten Online-Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung zeigten die heimischen Friseurlehrlinge was an Kreativität in ihnen steckt. Am Ende gab es neun glückliche Gewinnerinnen. Text: Laura Zapletal

W

ähle ein Jahrzehnt und zeig das passende Styling“ – so lautete der Auftrag der Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung. „Nachdem der Wettbewerb im vergangenen Jahr coronabedingt leider abgesagt werden musste, haben wir uns dazu entschieden, unsere Challenge dieses Jahr online durchzuführen“, erklärt Erika Rainer, Landes-

Fotos: Andreas Röbl

innungsmeisterin der OÖ Friseure. Die ambitionierten Lehrlinge lieferten der fünfköpfigen Fachjury anhand eingereichter Fotos einzigartige Kreationen, die von der Wasserwelle bis hin zum 80er-Jahre-Style an Kreativität nicht zu übertreffen waren. „Für uns war es wichtig, dass die Lehrlinge ihre Leistungen und ihr Können zumindest online präsentieren konnten. Die eingereichten Vorher-Nachher-Fotos waren 60

sehr beeindruckend. Kreative Frisurenstylings aus unterschiedlichen Jahrzehnten wurden perfekt umgesetzt und der Friseurnachwuchs hat einmal mehr die ausgezeichnete Ausbildung und die hohe fachliche Qualität unserer Friseurbetriebe bestätigt“, freut sich Erika Rainer. „Die Lehre ist der perfekte Einstieg ins Berufsleben, unser Beruf ermöglicht es, Träume zu verwirklichen.“


Schönheit

und Gesamteindruck. Anfang Oktober wurden die neun Gewinnerinnen im Rahmen der Welser Messe „Jugend&Beruf “ prämiert und konnten sich über tolle Preise freuen.

ZWEITPLATZIERTE: v. l. Lejla Huskaric, Kora Pfeiffer, Victoria Kronberger durften sich über Platz 2 freuen.

Karriere mit Schere. Dem kann der Lehrlingsbeauftragte der Landesinnung, Haircutters-Geschäftsführer und Jury-Kollege Alexander Geisbauer, nur zustimmen. „Der Friseurberuf ist in Sachen Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten absolut vielseitig. Wer eine Karriere als Friseur anstrebt, sollte laut Geisbauer einiges an Potenzial mitbringen. „Ein gutes Selbst- und Trendbewusstsein sowie ein Gespür für Menschen sind das Um und Auf, aber auch Eigenschaften wie Belastbarkeit und Flexibilität sind wichtig.“ „Im ersten Lehrjahr geht es vor allem um den richtigen Umgang mit den Kunden. Die Lehrlinge werden Schritt für Schritt in den Salonablauf eingebunden und dürfen bereits mit den Basisschnitten beginnen. In den darauffolgenden zwei Lehrjahren folgt neben der Vertiefung der Schnitttechniken das Colorieren und Stylen der Haare.

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

Sieger 1. Lehrjahr. Im ersten Lehrjahr schaffte diese Aufgabe Juliana Wenzelhumer aus Fraham (in Ausbildung bei der

Leichtfried Frisuren Gesellschaft m.b.H. – figaro uno, Hartkirchen) am besten und sicherte sich damit den Sieg. Sieger 2. Lehrjahr. Im zweiten Lehrjahr war die Liebenauerin Isabella Kühnel (Lehrbetrieb: Haarmanufaktur Freistadt – Manuela Primetzhofer) vor Viktoria Kronberger aus Gschwandt (beschäftigt bei Dieter Kohler, Vorchdorf ) und Kora Pfeiffer aus Schweinbach (Lehrbetrieb: Gert Bachmayr, Linz), die sich Platz 2 teilten, erfolgreich. Auf Platz 3 landete Anita Steiner aus Ternberg (Lehrbetrieb: Mandl & Felberbauer OG, Ternberg). Sieger 3. Lehrjahr. Im dritten Lehrjahr heißt die Siegerin Magdalena Helmberger. Die junge Sierningerin, die bei Christian Deisl in Sierning in Ausbildung steht, gewann in dieser Kategorie vor Lejla Huskaric aus Vorchdorf (Klipp Frisör GmbH, Gmunden) sowie Nicole Tanzer aus Alkoven (in Ausbildung bei Gert Bachmayr, Linz) und Katharina Salomon aus Altheim (Lehrbetrieb: Hoar Dirndl, Ried/Innkreis), die ex aequo Platz 3 belegten. Messe Jugend & Beruf. Bei der Ermittlung der Sieger aus den jeweiligen drei Lehrjahren legte die fünfköpfige Fachjury besonderen Wert auf Idee, Kreativität, Aufwand, Ausführung

DRITTPLATZIERTE: v. l. Anita Steiner, Katharina Salomon, Nicole Tanzer konnten den dritten Platz für sich entscheiden. 61

Wellnesswochenende in den Eurothermen. So wartete auf die Erstplatzierten ein Wellnesswochenende für zwei Personen im Eurothermen Resort Bad Schallerbach. „Wellness und Wohlbefinden stehen auch bei den Eurothermen im Vordergrund, somit haben wir sehr gerne die Lehrlings-Challenge der OÖ Friseure unterstützt. Der oö. Lehrlingsnachwuchs hat gezeigt, dass die Lehre in unserem Bundesland einen hohen Stellenwert genießt. Ich wünsche allen Teilnehmern, dass sie ihren Beruf weiterhin mit so großer Freude und Engagement ausüben“, freut sich Hauptsponsor und Direktor der OÖ Thermenholding GmbH Mag. Patrick Hochhauser. Die Zweit- und Drittplatzierten wurden mit Einkaufsgutscheinen vom oö. Mode-, Sport- und Schmuckfachhandel belohnt. Einen Einblick in die prämierten Lehrbetriebe der Erstplatzierten erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.

FACHKUNDIGES URTEIL: Landesinnungsmeisterin KommR Erika Rainer und Lehrlingsbeauftragter der Landesinnung OÖ der Friseure Alexander Geisbauer.


Schönheit

EIN HAIRLICHES TEAM. Juliana (rechts) mit ihrem Team vor dem figarouno Salon in Hartkirchen.

WENN HAARTRÄUME WAHR WERDEN …

A usbildung mit Jobaussicht. D ie Lehrlingsplätze

richten

sich

laut

Hartmann Leichtfried dabei immer nach der Beschäftigungsaussicht. „Uns ist es wichtig, dass wir jedem Lehrling nach der Ausbildung einen fixen Arbeitsplatz bei uns anbieten können. Grundsätzlich werden sie zu einem Schnuppertag eingeladen, bei dem sie von unseren Mitarbeitern verschiedene Aufgaben gestellt bekommen.“ Wer letztendlich einen heiß begehrten Platz in einem der figaro uno Salons bekommt, entscheiden die Mitarbeiter vor Ort. „Neben dem handwerklichen Geschick ist es uns vor allem wichtig, dass sich die Lehrlinge bei uns wohlfühlen und gut ins Team passen“, so Leichtfried über das Aufnahmeverfahren.

Einzigartiges Fort- und Weiterbildungsprogramm. Bei der Ausbildung selbst kommen die Lehrlinge in den Genuss eines einzigartigen Fortbildungsprogramms. „Uns ist vor allem die Weiterentwicklung des Menschen ein großes Anliegen. Aufgrund unseres eigenen Schnittsystems sowie unserer eigenen Produktlinie setzten wir in unserem Unternehmen auf ein spezielles Fort- und Weiterbildungsprogramm mit eigenen 62

Trainern, die neben regelmäßigen Mitarbeiterschulungen auch die Lehrlingsausbildung übernehmen“, verrät der Geschäftsführer.

Großes Unternehmen mit regionaler Philosophie. Weg von der Großindustrie – so lautet auch die Philosophie der Friseurkette in den einzelnen Salons. „Im Gegensatz zu anderen Friseurketten sehen wir uns nicht als großes Unternehmen, sondern als regionaler Anbieter, der aktiv auf die jeweiligen Gegebenheiten und Kunden der Region eingeht“, so Leichtfried. „Für uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Wir beraten unsere Kunden typgerecht und gehen mit unserem langjährigen Know-how individuell und maßgeschneidert auf ihre Wünsche ein.“ Mehr Infos zur Lehre und den einzelnen Salons finden Sie unter www.figaro-uno.at

© Juliana Wenzelhumer, figarouno

A

rbeiten, wo Profis am Werk sind – diese einzigartige Gelegenheit haben Lehrlinge in einem der 22 Salons von figaro uno. Die Ausbildung von Lehrlingen hat für das oberösterreichische Friseurunternehmen Priorität. Umso größer ist die Freude über den fulminanten Sieg von Lehrling Juliana Wenzelhumer bei der diesjährigen Online-Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung. „Wir nehmen pro Jahr zehn Lehrlinge auf und haben in den letzten Jahren intensiv in die Ausbildung investiert. Der Sieg von Juliana hat uns einmal mehr in unserem Weg bekräftigt. Mit ihrer Auszeichnung hat sie bewiesen, dass junge Leute heutzutage im Beruf weit interessierter und engagierter sind, als man es ihnen meistens zutraut“, freut sich Hartmann Leichtfried, Geschäftsführer von figaro uno über den Sieg der Frahamerin, die aktuell ihr erstes Lehrjahr in der Filiale in Hartkirchen absolviert.

PREISGEKRÖNTES STYLING. Die Siegerfrisur von Lehrling Juliana Wenzelhumer (1. Lj.) bei der Lehrlings-Challenge 2021 der WKOÖ Friseurinnung.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

… ist figaro uno nicht weit. Das oberösterreichische Friseurunternehmen sorgt mit 22 Salons für ein erstklassiges Friseurerlebnis in ganz Österreich.


Schönheit

1.PLATZ: Mit diesem Styling konnte Lehrling Isabella Kühnel (2. Lj.) die WKOÖJury überzeugen.

EIN ORT ZUM WOHLFÜHLEN Pures Wellness-Feeling und typgerechte Beratung. Ein Besuch bei der Haarmanufaktur in Freistadt ist mehr als nur ein gewöhnlicher Friseurbesuch.

© Haarmanufaktur Freistadt

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

M

it viel Liebe und Leidenschaft zum Beruf führt Manuela Primetzhofer seit zehn Jahren gemeinsam mit ihrem Team den Salon „Haarmanufaktur“ in Freistadt. „Wir sind im Salon wie eine kleine Familie. Bei uns gibt es keine Massenabfertigung, wir nehmen uns viel Zeit für die Beratung, denn es ist uns ein großes Anliegen, dass sich die Kunden bei uns wohlfühlen“, so Primetzhofer.

Neuer moderner Salon. Die Philosophie der sympathischen Geschäftsführerin lautet, „nicht stehen zu bleiben“. Das nahm Manuela Primetzhofer auch kürzlich zum Anlass, um ihren Salon zu erneuern. „Wir stecken gerade mitten in den Umbauarbeiten. Unsere Kunden dürfen sich unter anderem auf einen separaten Waschsalon freuen, der ausgestattet mit modernen Massagesesseln künftig für mehr Ruhe und Wellness-Feeling sorgen wird“, verrät die Friseurexpertin.

Lehrlingsausbildung mit Mehrwert. Auch für künftige Lehrlinge wurde im Salon ein eigener Platz geschaffen. „Die Lehrlingsausbildung nehmen wir sehr ernst. Schon bei den Schnuppertagen müssen sie eigene Modelle mitnehmen und bereits im ersten Jahr lernen wir ihnen die Basisschnitte.“ Dass sich diese Ausbildung mehr als bezahlt macht, bewies „Haarmanufaktur“-Lehrling Isabella Kühnel erst kürzlich. Die gebürtige Liebenauerin, die sich aktuell im zweiten Lehrjahr befindet, konnte sich den sensationellen ersten Platz bei der diesjährigen Online-Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung sichern. „Wir sind überglücklich über den Sieg von Isabella. Junge Leute auszubilden ist für uns eine große Bereicherung, umso schöner ist es, wenn sie in ihrer Tätigkeit dann auch noch so erfolgreich sind“, freut sich Primetzhofer. Unter haarmanufaktur@aon.at kann man sich ab sofort für eine Lehre bewerben.

63

Stets auf dem neuesten Stand. Damit aber nicht nur die Lehrlinge, sondern auch die Vollzeitkräfte stets auf dem neuesten Stand sind, werden vom Team der „Haarmanufaktur“ in Freistadt auch regelmäßig Schulungen besucht. „Das ist mir persönlich sehr wichtig. Wir arbeiten in einer Branche, wo Trends und Neuheiten zu unserer täglichen Arbeit gehören. Mit den Schulungen garantieren wir den besten Service für unsere Kunden.“ KONTAKT

Haarmanufaktur Freistadt Etrichstraße 1, 4240 Freistadt Tel.: 07942/770 77 Öffnungszeiten: Di., Mi. und Fr. 08:30 bis 18 Uhr Sa. 07:30 bis 12:30 Uhr Mo. (neu) 8:30 bis 12:30 Uhr


Breit gefächertes Angebot. Mit ihrer guten Kundennähe und -pflege hat sich das authentische Team schon längst einen Namen in der Umgebung gemacht und das zu Recht. Hat man einmal auf dem Friseursessel Platz genommen, erwartet den Kunden eine maßgeschneiderte Beratung von einer der topausgebildeten 13 Mitarbeiterinnen. „Unser Angebot ist sehr breit gefächert. Aufgrund unseres großen Teams können wir die Wünsche aller Altersgruppen perfekt abdecken“, verrät uns Tochter Martina Deisl, die Anfang 2022 die dritte Generation des Salons antreten wird. Neben den aktuellen Trends schaut man bei Deisl auch, dass Retro-Klassiker nicht

in Vergessenheit geraten. „Als einer von wenigen Salons führen wir noch die Wasserwelle im Angebot und geben das Handwerk an unsere Lehrlinge weiter“, so die 26-Jährige, die sich persönlich um die Ausbildung der Lehrlinge kümmert.

Ausgezeichneter Lehrbetrieb. Der markante Klassiker der 20er-Jahre war es auch, mit dem Lehrling Magdalena Helmberger, die sich aktuell im dritten Lehrjahr befindet. den ersten Platz bei der diesjährigen Online-Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung für sich entscheiden konnte. „Die Auszeichnung motiviert uns einmal mehr, unsere Energie in junge Talente zu investieren und so exzellente Fachkräfte für die Zukunft auszubilden“, verrät Christian Deisl. Pro Jahr nimmt der Sierninger Friseursalon einen Lehrling auf, der im Anschluss in den Genuss einer ausgezeichneten Ausbildung kommt. „Bei der Aufnahme achten wir vor allem auf kreatives Talent. Außerdem sollte der angehende Lehrling gerne mit Menschen arbeiten und einen guten Kundenzugang haben“, weiß Martina Deisl. „Bei der Ausbildung selbst 64

ist es uns wichtig, dass der Lehrling sofort in den täglichen Salonablauf eingebunden wird. Bereits im ersten Lehrjahr beginnen sie am Kunden zu arbeiten und dürfen in weiterer Folge immer mehr Tätigkeiten selbstständig übernehmen. Gleichzeitig achten wir darauf, dass die Lehrlinge erfolgreich ihren Abschluss absolvieren.“

Gleich bewerben. Du strebst eine Karriere mit Schere an? Dann bewirb dich jetzt unter office@friseur-deisl.at. Das Team von Friseur Deisl freut sich auf deine Bewerbung! KONTAKT

Steyrer Strasse 20 , 4522 Sierning Tel: 0 7259/2400-0 Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 8 – 12 und 14 – 18 Uhr Freitag: 7:30 – 18 Uhr Samstag: 7 – 13 Uhr

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

B

ereits beim Betreten des Friseursalons Deisl in Sierning fühlt man sich in guten Händen. Das ist auch das Credo der Familie Deisl. „Angefangen vom Kundenempfang bis hin zur Verabschiedung verfolgen wir unsere eigene Philosophie. Der Kunde steht dabei stets im Vordergrund“, so Inhaber Christian Deisl.

Trendaffin, kundennah und perfekt geschult: Der familiengeführte Friseursalon Deisl in Sierning steht für Qualität auf ganzer Linie.

© Friseur Deisl

Eine Wasserwelle verschaffte Lehrling Magdalena Helmberger (3. Lj.) den Sieg bei der diesjährigen Lehrlings-Challenge der WKOÖ Friseurinnung.

SCHNITTIGES DREAM-TEAM


Schönheit

Hautproblemen wirksam begegnen

U

Was apparative Kosmetik für Sie tun kann

nsere Haut hat viele Gesichter und verändert sich im Laufe unseres Lebens ständig. Nicht alle Veränderungen sind uns immer willkommen. Wie gut, dass es da ausgezeichnete Behandlungen gibt.

Hautverjüngung durch HIFU

Das nichtinvasive Lunchbreak Lifting ohne Chemie oder Füllstoffe wirkt dort, wo der Alterungsprozess beginnt: in den tieferen Schichten der Haut. Die Behandlung ist nicht nur wegen ihrer Resultate sehr beliebt, sondern auch weil es keine Ausfallzeiten gibt. Perfekt auch für Hals und Dekolleté.

Meso BB Glow mit Mikroneedling

Eine Kombination von Power-Wirkstoffen und natürlichen Pigmenten wird mittels Needling in die Haut eingearbeitet und schenkt ihr einen natürlichen Glow-Effekt, der bis zu einem Jahr anhält. Für Anti-Aging Power und ein ebenmäßiges Hautbild ohne Make-up.

Hautbildverbesserung durch PRXT33

Für eine Biorevitalisierung der Haut mit einer patentierten Kombination aus Wirkstoffen und Fruchtsäuren, die die hauteigenen Reperaturprozesse und die Neubildung frischer Hautzellen ankurbelt. Perfekt auch für Hals und Dekolleté.

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© Adobe Stock, City Cosmetic

Einfach schönere Haut

Die TMA Behandlung funktioniert über eine direkte Wärmeabgabe auf die Haut, ohne Form von Strahlung. Sie wird zur Faltenglättung und Narbenbehandlung eingesetzt, sie verfeinert die Poren und strafft die Haut. Daumen hoch für die Resultate!

Dauerhafte Haarentfernung mit 3D Laser

Durch die Kombination der Absorptions- und Penetrationsebenen verschiedener Wellenlängen, zusammen mit einem vergrößerten Behandlungsareal und erhöhtem Komfort durch doppelte Kühlung, ist die klinisch erprobte 3D-Lasertechnologie die sicherste, effizienteste und vor allem sanfteste Haarentfernungsbehandlung, die aktuell erhältlich ist.

KONTAKT

Dauerhafte Haarentfernung mit Nadelepilation

Erfolgsgarantie auch für Härtefälle. Die Nadelepilation ist DIE Behandlung für jede Haarfarbe, insbesondere dann, wenn Sie weiße oder rötliche Haare haben. Sie wirkt auch dann, wenn jeder Laser kapituliert und kann ganzjährig durchgeführt werden. Allerdings ist die Behandlung aufwendig, weil die Haare einzeln mittels Strom behandelt werden. 65

CityCosmetic_November.indd 1

20.10.21 15:16


Beauty

Fotos: Hersteller/Anbieter, beigestellt, Shutterstock

NOTEBOOK

NGEWINL SP I E

JUNGBRUNNEN TRAUBENKERNÖL Anti-Aging-Wunder aus den Wachauer Weingärten. Das Traubenkernöl-Duo von dieNikolai kann mit Intensivserum und Gesichtspflege helfen, Fältchen und Pigmentverschiebungen wirksam zu bekämpfen und versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit. Mehr zu Bio-Traubenkosmetik aus Österreich: www.dieNikolai.at Die OBERÖSTERREICHERIN verlost dieses Pflegeset. Das Gewinnspiel finden Sie auf www.dieoberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 17. November 2021.

SUPER-X METAL MULTITRIMMER VON BABYLISS

O

b Trimmen, Formen oder zum Kreieren individueller Styles: Der neue kabellose Super-X Metal 15-in-1 Multitrimmer von BaByliss vereint Design mit Performance und sorgt mit magnetischen Scherköpfen, digitaler Batterieanzeige und Präzisionsklingen aus japanischem Stahl für ein All-in-One-Pflegeerlebnis.

KULT VON „THE ORGANIC PHARMACY“ Die Seren von „The Organic Pharmacy“ sind kleine „Wunderwerkzeuge“ für Notfälle, Jahreszeitenumstellung, Hautverjüngung und Hautgesundheit. Mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Hagebuttenkernöl, Vogelmiere, Kamille und Tamanu. Erhältlich bei Haut und Seele, Linz, www.haut-seele.at

NGEWINL SP I E

Die OBERÖSTERREICHERIN verlost 1 x Super-X Metal Multitrimmer von BaByliss. Das Gewinnspiel finden Sie unter: www.dieoberoesterreicherin.at Teilnahmeschluss ist der 17. November 2021. 66


WOHNEN „Die Umgebung, in der der Mensch sich den größten Teil des Tages aufhält, bestimmt seinen Charakter.“ © BauBast

Antiphon von Rhamnus (griechischer Redner)

Ihr Fliesenspezialist mit Herz

W

Kunst trifft Design Wie schon die beiden Jahre zuvor zeigt der Linzer Künstler Heinz Becker großformatige, abstrakte Werke in Öl und Acryl in seiner eigenen Galerie direkt auf der Linzer Landstraße. Den gesamten November/Dezember werden Kunstinteressierte und Freunde des Hauses eingeladen, sich seine neuesten Arbeiten in angenehmer Atmosphäre, bei einem Glas Prosecco und einem netten Gespräch mit dem Künstler, selbst anzusehen. Geöffnet jeden Freitag und Samstag bzw. nach telefonischer Vereinbarung. Linz, Landstraße 14, Tel.: 0664/2325290. www.heinz-becker.at

TIME OF MY LIFE „Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen.“ Ist Zeit unser kostbarstes Gut? Wir behalten sie in jedem Fall gut im Auge mit der „Diamond Markers Clock“ von Vitra um 599 Euro. Das sonnige Design stammt von George Nelson. www.vitra.com

© Vitra

© Galerie Heinz Becker

Galerie Heinz Becker lädt im November/Dezember zum Gustieren

67

er auf der Suche nach guter Beratung, individueller Planung, fachgerechter Verlegearbeiten und einem erlesenen Produktsortiment ist, ist bei BauBast genau richtig. Geführt in zweiter Generation kommen beim Meisterbetrieb in Polling im Innkreis ausschließlich Fliesen und Materialien in exquisiter Optik und höchster Qualität zum Einsatz und sorgen damit – ob im Sanitär-, Wohn- oder Außenbereich – für zeitlose Ästhetik, langlebige Schönheit und uneingeschränkte Funktionalität. Angefangen von preiswerteren Varianten bis hin zu hochwertigen und exklusiven Markenprodukten aus Italien, Spanien und Portugal bietet BauBast eine umfangreiche Fliesenvielfalt, die man im modernisierten Schauraum hautnah erleben kann. Auf insgesammt drei Etagen erstrecken sich die Produkte in heller und ansprechender Atmosphäre. Im eigens eingerichteten Planungsraum können anschließend die genauen Vorstellungen besprochen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.baubast.at


Wohnen

FLAMMENKINO Kuscheln am Kamin, Lesen am Kachelofen: Loderndes Feuer bedeutet Sinnlichkeit, Unabhängigkeit und Wärme für unser Gemüt. Text: Petra Kinzl

D

ie Österreicher verbringen mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Das ist vor allem der Coronapandemie geschuldet. Im Zuhause verschmelzen sowohl Schule als auch Homeoffice, sowohl Kinderbetreuung als auch Sport. Allerdings möchte man nicht nur Anforderungen erfüllen, sondern auch einen Rückzugsort für sich

Foto: Shutterstock

selbst haben, an dem man entschleunigen und neue Energie gewinnen kann. Heizkamine und Kachelöfen tragen zu dieser ersehnten Wohlfühlatmosphäre bei. Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein ruhiger, gemütlicher Platz am Feuer ein Ort für eine persönliche Auszeit oder um nach einem anstrengenden Tag zur Ruhe zu kommen. Das Spüren 68

der wohligen Wärme, das Hören des Knisterns des Feuers und das Sehen des Flammenspiels unterstützen die Sinne bei der Entspannung. Bei der Anschaffung stehen neben dem Wunsch, ein Heizgerät zum Anlehnen zu haben, immer öfter ökologische Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit beim Heizen im Vordergrund.


Wohnen

SAUBERE VERBRENNUNG

© MCZ

Standen früher Allesbrenner wegen ihrer Emissionen in der Kritik, so wird Wärme aus Holz und Pellets heute als umweltfreundliche Alternative zu Heizöl und Gas angesehen. „Saubere Verbrennung“ klingt utopisch, was ist damit gemeint? Natürlich entstehen bei der Verbrennung von Holz, wie bei allen Verbrennungen, Emissionen. Als Faustregel gilt: Je vollständiger die Verbrennung, desto weniger Emissionen werden verursacht. „Vor allem heimische Hersteller von Öfen und Kesseln haben die Qualität der Holzverbrennung und die Energieeffizienz in den letzten Jahren enorm vorangetrieben“, geht aus der Initiative „Wärme aus Holz. Eine saubere Sache.“ des Österreichischen Biomasseverbandes hervor. Gemeint sind sowohl industriell hergestellte Öfen und Herde als auch individuell errichtete Kachelöfen. Um also möglichst emissionsarm zu heizen, kommt es einerseits auf eine moderne Feuerstätte an, andererseits auf das richtige Einheizen und die Verwendung von naturbelassenem, trockenem Holz. Überdies sollten Öfen regelmäßig durch Fachleute gewartet werden, um die Luftbelastung weitestgehend zu reduzieren.

Der Winter steht vor der Tür und der Wunsch nach einem Ort voller Wärme und Gemütlichkeit ist groß. (Pelletofen von MCZ) 69


Wohnen

HEIZKAMIN ODER KACHELOFEN

© Sommerhuber

Die Nachfrage nach Kachelöfen sei seit der Coronapandemie groß, wie viele Hafner und Ofenbauer berichten. Das stellt Thomas Schiffert, Geschäftsführer des Österreichischen Kachelofenverbands, fest und meint: „Viele Hausbesitzer wünschen sich nicht nur ein gemütliches Heizgerät zum Anlehnen, sondern es steht auch der Gedanke der ökologischen Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit beim Heizen im Vordergrund.“ Heizen mit Holz sei insofern eine gute Wahl, weil CO2-neutral. Und heimisches Holz wächst quasi vor der Haustüre in Österreich. Ob Heizkamin oder Kachelofen ist Geschmackssache. Der Kachelofenverband empfiehlt, sich folgende Frage zu stellen: Geht es einem maßgeblich um das Heizen oder eher um die Feuerschau? Für großes Flammenkino ist man mit einem Heizkamin gut beraten. Steht effizientes Heizen mit stundenlanger, milder Wärmeabgabe im Fokus, so sei der Kachelofen die richtige Wahl – gerne auch mit Glasscheibe.

Die Kamine und Öfen haben sich auch in Sachen „saubere Verbrennung“ weiterentwickelt. (Sommerhuber Kachelofen)

70


Wohnen

© Kaufmann Keramik

GÜNSTIG UND GANZ OHNE STROM Bei Stromausfällen oder Blackouts sorgen holzbefeuerte Kamine für eine gewisse Sicherheit, da sie ganz ohne Strom auskommen. Überhaupt müssten Stromheizer am meisten für ein warmes Zuhause berappen, wie der langjährige Heizkostenvergleich des Österreichischen Kachelofenverbands mit Stand September 2021 aufzeigt. Holzheizer hingegen würden seit Jahren am günstigsten aussteigen. Ein beispielhaftes Einfamilienhaus mit 200 Quadratmeter Fläche und einem Verbrauch von 100 kWh/m2 pro Jahr komme mit Heizkosten von € 922 pro Jahr aus, gefolgt von Pellets mit € 1.085, während Stromheizer mit € 3.380 rechnen müssten.

Bei Stromausfällen sorgen holzbefeuerte Kamine für eine gewisse Sicherheit, da sie ganz ohne Strom auskommen. (Kaufmann Keramik)

LINZ Hamerlingstraße

NEU

LINZ | URFAHR Haselbachstraße

HOCHWERTIGE EIGENTUMSWOHNUNGEN MIT TIEFGARAGE UND LIFT IN ZENTRALER LAGE IN LINZ

Symbolbild

HWB 33 kWh/m²a fGEE0,75

BERATUNG & VERKAUF: Wolfgang Lechner 0664 92 29 757 wolfgang.lechner@brunner-bau.at

NEU

HOCHWERTIGE EIGENTUMSWOHNUNGEN IN ZENTRALER GRÜNLAGE MIT TIEFGARAGE UND LIFT

Symbolbild

HWB 38 kWh/m²a fGEE0,77

BERATUNG & VERKAUF: Maximilian Stefanziosa 0676 90 99 429 maximilian.stefanziosa@brunner-bau.at

Schaffen Sie mit uns Werte für Generationen...

71

www.brunner-bau.at BrunnerBauGmbH

brunner_bau


Wohnen

2

1

3

COZY LIVING Mit diesen Möbeln und Designobjekten machen wir es uns im November so richtig hygge!

6 4

5 Text: Petra Kinzl

Fotos: Hersteller

1. MEINE KOJE. Fast abgeschottet von der Welt, kann man sich im „Alcove Work“ auf die Arbeit und sich selbst konzentrieren. Design: Ronan & Erwan Bouroullec, € 5.040, vitra.com 2. HOT. Philips Wasserkocher aus der Conscious Collection. Der Kunststoff wurde aus Pflanzenölabfällen recycelt, € 54,99. Im Handel sowie im Onlineshop auf www.philips.at 3. HERZ AUS FELL. Dekoratives Fellherz mit Glitter, gesehen bei Depot um € 1,99 4. KAMINHOLZBUTLER. Mit dem Log Kaminholzbutler von Philippi lassen sich Holzscheite ästhetisch aufstapeln, € 79, einrichten-design.de 5. GEMÜTLICH SCHÄFCHEN ZÄHLEN. Mit der anschmiegsamen Bio-Bettdecke aus Schafschurwolle wird der Winter zum persönlichen Sommer. Schurwolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung, wärmend und selbstreinigend, ab € 194, www.lamodula.at 6. BYE-BYE EISZAPFEN-FINGER! Dank des De‘Longhi Tischschnellheizers um € 49,99

72


Wohnen

Hafnermeister SIGMUND: DER SPEZIALIST FÜRS SCHÖNE

73

Umfassende Beratung, individuelle Planung und professionelle Umsetzung sind die Kernbereiche, die uns besonders am Herzen liegen – und das seit über 25 Jahren. In Ihrem neu gestalteten Schauraum sind neben Öfen auch Fliesen ausgestellt. Welche Vielfalt bietet sich vor Ort? Ob indoor oder outdoor, für Böden oder Terrassen ist nicht nur eine Vielzahl an Fliesenmodellen ausgestellt. Auch Verlegevarianten geben viele neue Ideen. Unser kompetentes Planungs- und Beraterteam steht für persönliche Fachberatungen gerne zur Verfügung.

Hannes und Markus Sigmund: Zwei Generationen brennen für Öfen und Fliesen.

Klamer Straße 5, 4323 Münzbach Tel.: 07264/40 60 E-Mail: hannes@sigmund.at www.sigmund.at

© Petra Kragl, Meisterfotografin

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

Der Ofen ist zum Herzstück in vielen Wohnräumen geworden. Was zählt neben der schönen Optik, um tatsächlich ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit zu schaffen? Wenn die Abende kühler werden, wird der Ofen mit seiner heimeligen Wärme zum Mittelpunkt des Zuhauses. Ein Ofen spricht eine Vielzahl von Sinnen an: Durch ein Sichtfenster kann man dem Spiel der Flammen zusehen.

Zusammen mit dem feinen Knistern ergibt sich ein ungemein beruhigendes Gefühl. Angenehm auf der Haut ist die Strahlungswärme zu spüren. Noch dazu wird diese über viele Stunden gespeichert und nur langsam abgegeben. Dazu kommt auch noch eine bessere Luftqualität speziell im Vergleich zu Zentralheizungssystemen. Immer wieder steht das Thema „Strom-Blackout“ im Raum. Wie sicher sind Öfen, um unabhängig Wärme zu erzeugen? Egal ob mit Kachelofen, Kaminofen oder Holzherd – in Krisenzeiten oder bei langandauernden Stromausfällen unabhängig von der Strom- oder Gasversorgung zu sein, wird immer wichtiger. Auch die Nachhaltigkeit und der Umweltgedanke spielen eine große Rolle. Sie bauen individuelle Kachel- oder Kaminöfen, zuvor erfolgt die 3-D-Planung. Welche Art von Öfen ist derzeit gefragt? Ganz klar sind es Öfen, die einerseits ein Zeichen setzen, sich andererseits aber nicht gleich in den Vordergrund drängen. Klare Linien sind sehr gefragt, große Sichtfenster sind echte Hingucker. Auch als Raumteiler zwischen Wohn- und Küchenbereich kommen aktuell Öfen voll zur Geltung. Bei Sigmund trifft echtes Handwerk auf innovative Ideen. Mit welchen Faktoren punkten Sie besonders bei den Kunden?

© Sigmund GmbH

Wenn es um Fliesen und Öfen geht, ist Hafnermeister SIGMUND in Münzbach bei Perg Ihr erster Ansprechpartner.


Mag. Doris Hummer, Ing. Ferdinand Reisecker (Vorsitzender Fachvertretung Holzindustrie OÖ) , JOKA-Geschäftsführer Mag. Anna Kapsamer-Fellner und Johannes Kapsamer, MSc. und MMag. Dr. Susanne Raab

2. Reihe: Martin Kapsamer BSc., Johannes Kapsamer MSc., Dr. Elisabeth Hochhauser, Mag. Anna Kapsamer-Fellner 1. Reihe: Margarete Kapsamer, DI Johann Kapsamer Alexander Goebel & Band

100 JAHRE JOKA

Zeitloser Matratzenklassiker. Nach Überwindung der Wirtschaftskrise wurde in den 30er-Jahren die Federeinlagenproduktion ausgebaut, was 1939 in der Errichtung des JOKA-Werks Graben in Schwanenstadt und der Produktion von industriell gefertigten Federkernmatratzen mündete. 1951 folgte mit der eintei-

ligen Federkernmatratze ein weiterer Erfolgscoup.

und ein neues Design hielt Einzug im Traditionshaus.

Ein Männchen wird zum Markenzeichen. Die Produktpalette wurde in den folgenden Jahren stetig erweitert und führte zum zweiten Werk in Oberndorf bei Schwanenstadt. Damals beschäftigte JOKA rund 900 Mitarbeiter. Zu dieser Zeit wurde auch das allseits bekannte und beliebte JOKA-Männchen erfunden, das zum künftigen Markenzeichen wurde. Besiegelt wurde der Bekanntheitsgrad der Marke mit dem Werbespruch „Ein JOKA-Bett bekam der Max, für nachts doch auch für untertags …“

100 Jahre Wohnen mit Charme. Seit 2020 wird der Erfolgsweg von den

Neue Wege. 2012 erfolgte die Übernahme des Linzer Unternehmens P. S. Fehrer mit einer anschließenden Produkterweiterung im Naturbereich. Weitere Schauräume folgten zu den bestehenden 74

Geschwistern Johannes Kapsamer und Anna Kapsamer-Fellner in der vierten Generation bestritten. Die beiden nahmen das diesjährige Jubiläum zum Anlass, um Anfang Oktober mit Mitarbeitern, Partnern und Freunden zu feiern. Unter den Ehrengästen waren unter anderem MMag. Dr. Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Jugend, Familie und Integration sowie Mag. Doris Hummer, Präsidentin der WKOÖ. Besonderes Highlight war die musikalische und kabarettistische Show von Alexander Goebel & Band, die das Publikum schnell in seinen Bann zog sowie die coole Barmusik von „Seaside Connections“, die die gelungene Jubiläumsfeier abrundete.

© JOKA, Humer

E

s war die Unzufriedenheit des Firmengründers Johann Kapsamer mit seiner Schlafstelle, mit der 1920 alles begann. Mit nur 21 Jahren gründete Kapsamer 1921 das Unternehmen JOKA, das sich zu Beginn der Herstellung von gefederten Betteinsätzen widmete. Bald darauf wurden die ersten Möbelfedern gefertigt und schon 1925 in eine eigene Drahtziehanlage investiert. 1929 folgte die Produktion der damals noch völlig unbekannten Bonellfedereinlagen.

E NTGE LTL ICH E E I NSC HA LTUNG

Gemeinsam mit Weggefährten feierte JOKA Anfang Oktober sein rundes Jubiläum und blickte dabei auf ein Jahrhundert voller Innovationen zurück.


Wohnen

IN DER ZIRBE LIEGT DIE KRAFT

E NTG ELTLI CH E EI NSCHALTUNG

© Tischlerei Bernegger

Keiner anderen Holzart werden solch gute Eigenschaften nachgesagt wie dem Zirbenholz.

S

eit Jahrhunderten setzen Menschen vor allem im Alpenraum auf Möbel aus Zirbe. Insbesondere im Schlafzimmer ist diese Holzart sehr beliebt, denn sie gilt als beruhigend und schlaffördernd.

Der Duft des ätherischen Öls der Zirbe macht das Schlafzimmer zu einem Ort, an dem man sich sofort wohlfühlt. Mit Zirbenholz bringen Sie die Alpen

direkt in Ihren Wohnraum. Schließen Sie die Augen und atmen Sie tief durch. Sie werden die Berge und den Wald um sich spüren. BESSER SCHLAFEN IM ZIRBENSCHLAFZIMMER. In der Tischlerei Bernegger haben wir uns zum Ziel gesetzt, die positiven Eigenschaften der Zirbe mit einzigartigem Design zu kombinieren. Unsere Zirbenbetten und -schlafzimmer werden individuell nach Auftragseingang produziert. Wir berücksichtigen dabei besondere Wünsche wie Überlängen, niedrigere oder höhere Liegeflächen sowie Sonderbreiten und fertigen Ihr Bett nach Maß und genau nach Ihren Vorstellungen. Kombinieren Sie unterschiedliche Holzarten, setzen Sie Akzente mit Stoffen und schaffen Sie so Ihr individuelles Einzelstück. Wir beraten Sie sehr gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten und laden Sie 75

herzlich ein, sich in unserem über 400 Quadratmeter großen Schauraum ins pirieren zu lassen.

KONTAKT

TISCHLEREI BERNEGGER Klaus 135 4564 Klaus an der Pyhrnbahn Tel.: 07585/205 E-Mail: office@tischlerei-bernegger.at www.tischlerei-bernegger.at


AKUSTIKTEXTILIEN ALS PROBLEMLÖSER

Große offene Wohn- und Büroräume liegen im Trend, haben jedoch den Nachteil, dass sie nicht gerade Ruheoasen sind. Wie man ohne Baumaßnahmen die Raumakustik verbessern kann, hat uns Peter Schantl von Schantl Interiors in Linz verraten. Text: Ulli Wright

Fotos: Hersteller

3-D-Tapeten absorbieren den Schall und schaffen eine individuelle Atmosphäre.


H

omeoffice, Homeschooling, Lockdowns – viele von uns verbrachten im vergangenen Jahr so viel Zeit zu Hause wie nie zuvor. Die eigenen vier Wände wurden dadurch vermehrt zum Rückzugsort, um Kraft zu tanken. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, seiner direkten Umgebung eine wirklich persönliche Atmosphäre zu geben. Dekorationsstoffe und Tapeten bieten die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand Räume zu verändern und eine sehr individuelle Atmosphäre zu schaffen.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

Atmosphäre schaffen. „Kaum ein Material bietet so viele Möglichkeiten an Farben, Mustern und Strukturen wie der Dekorationsstoff. Ob gewebt, bestickt oder bedruckt, Naturmaterialien wie Wolle, Leinen, Seide oder auch Funktionsstoffe aus synthetischen Materialien – die Möglichkeiten, Stoffe zu kreieren, sind fast unbegrenzt. Dies spiegelt sich auch in unserem Angebot wider, aus dem man sich sein wirklich persönliches Umfeld wählen kann“, erklärt Peter Schantl von Schantl Interiors in Linz. Das Familienunternehmen bietet seit drei Generationen hochwertige Inneneinrichtung verbunden mit individuellem Service und handwerklicher Perfektion. Vom Barockschloss in Wien über die Luxusjacht bis hin zum mondänen Loft oder zum Wohnzimmer im Einfamilienhaus, unter Berücksichtigung von

Funktionalität und Design, konzipiert Schantl Interiors architektonische Lösungen von Räumen und deren Ausstattung. „Ausgehend von Beschaffenheit, Lage, Stil, Umgebung eines Projekts sowie den individuellen Wünschen, Interessen und Ansprüchen der Kunden entwickeln wir kreative Ideen zur grundlegenden Thematik für eine ganzheitliche stilistische Gestaltung des Interior Designs“, so Peter Schantl. Akustische Probleme in offenen Räumen. Egal ob zu Hause oder auch in der Arbeitswelt, der Trend hin zu offenen Räumen und Bürostrukturen setzt sich weiter fort. Mit den Open-SpaceGroßräumen gehen jedoch auch akustische Probleme einher. Eine Lösung sieht Peter Schantl in schallabsorbierenden Textilien, die maßgeblich zu einem guten Raumklang beitragen. „Hier arbeiten wir eng mit dem Textilspezialisten ‚Création Baumann‘ zusammen, der es immer wieder schafft, schönste Funktionalität mit anspruchsvoller Ästhetik zu verbinden“, weiß Peter Schantl. Die Akustiklösungen von „Création Baumann“ für innovative Funktionstextilien bringen Schallabsorption, Schalldämmung und Ästhetik so wirkungsvoll wie vielseitig in Einklang. Mit dem weltgrößten Sortiment von dichten bis transparenten Akustikstoffen und einer mehr als zehnjährigen Erfahrung auf Basis eines international anerkannten Akustikexperten ist „Création Baumann“ ein wichtiger Partner für Schantl Interiors. Von der Planung bis zum fertigen Projekt. Schantl Interiors steht für ganzheitliches Design und bietet Lö-

Dekorationsstoffe und Tapeten bieten die Möglichkeit, mit relativ geringem Aufwand Räume zu verändern und eine sehr individuelle Atmosphäre zu schaffen. 77

Die neuen, halbtransparenten Akustiktextilien von „Création Baumann“ regulieren den Sichtschutz und den Schall.

sungen von der kreativen Planung bis hin zum fertigen Projekt. „Mit unseren Werkstätten und Partnerunternehmen können wir persönliche Wohnträume unserer Kunden maßgeschneidert realisieren. Unser Konzept umfasst visuelle Darstellungen in Form von Skizzen und eines Grundrisses, der die Raumkonzepte zeigt. Zudem beinhaltet es einen Farb-, Material- und Einrichtungsvorschlag sowie eine Kostenschätzung“, erklärt Peter Schantl.

KONTAKT

Dametzstaße 53, 4020 Linz Tel.: 0732/779863 E-Mail: info@schantl.at www.schantl.at


Wohnen Wohnen im Grünen und nach dem Konzept einer „Essbaren Stadt“ mit Obstbäumen und Gemüsegärten

URBANES LEBEN IM GRÜNEN Wohnen im Grünen, ohne auf die Vorzüge einer Stadt verzichten zu müssen: Das bietet das Graumann-Viertel im Herzen von Traun.

Die Umgebung bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

I

Die hellen und offenen Eigentumswohnungen mit ihren hochwertigen Ausstattungsdetails sind auf das Wohlfühlen der Bewohner ausgerichtet. Besonderes Highlight sind die Terrassen und Balkone sowie die einladenden Allgemeinflächen, die den persönlichen Wohntraum um private Ruhezonen mitten in der Stadt erweitern. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über einen direkten Zugang in den Park, auf den Balkonen in den oberen Geschoßen lassen sich die sonnigen Stunden des Jahres entspannt nutzen und die Dachterrassen 78

der Penthouse-Wohnungen laden zu geselligen Abenden ein. www.graumannviertel.at

Die Natur vor der Haustür

© freedimensions, Michael Nagl

Die ausgezeichnete und fußläufig erreichbare Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung mit Geschäften, Lokalen und allen benötigten Serviceeinrichtungen sorgen für einen entspannten Alltag. Die Landeshauptstadt Linz ist in nur 20 Minuten und ohne Stau mit der Straßenbahn erreichbar und direkt vor der Haustüre des Graumann-Viertels bietet die umliegende Natur vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung.

Nur 20 Minuten von Linz entfernt und ohne Stau mit der Straßenbahn erreichbar

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

m größten Stadtentwicklungsprojekt in Linz-Land entsteht neuer, hochwertiger Wohn- und Lebensraum mitten in einem neugestalteten und komplett autofreien Park, der neue Lebensqualitäten für die Bewohner und die Stadt gleichermaßen schafft. In dieser Wohlfühloase wird das Konzept der „Essbaren Stadt“ mit Obstbäumen, Gemüse- und Kräutergärten umgesetzt – für die liebevolle Gestaltung des Parks ist der Landschaftsarchitekt renommierte DI Markus Beitl verantwortlich.


Folgen Sie uns zur Energiewende 2030.

Kathrine Switzer lief als erste Frau offiziell einen Marathon, als es noch verboten war. Viele folgten ihr und wendeten so gemeinsam die Welt zum Besseren. Gemeinsam haben wir die Kraft, die Welt jetzt wieder zu verändern: Folgen Sie uns zur Energiewende 2030 mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Wind und Sonne. diekraftderwende.at

Veränderte unsere Gesellschaft: Laufpionierin Kathrine Switzer.


Wohnen

Hygge-Wohnen in Wels: Vor allem das Mobilitätskonzept und die offene Bauweise sind bei diesem Wohnbau einzigartig in Österreich.

Hygge ist ein

GEFÜHL

Der erste Hygge-Wohnbau in Wels bringt nordisches Lebensgefühl nach Oberösterreich. Im Rahmen des „Tages des offenen Glücks“ haben wir mit Glücksforscherin Catarina Lachmund vom Happiness Research Institute Kopenhagen gesprochen, wie man dem Glück im Zuhause auf die Sprünge hilft. Text: Petra Kinzl

H

Fotos: Maringer

ygge steht für Wohlbefinden, Gelassenheit und ein skandinavisches Lebensgefühl. Hygge Wohnen ist in nordischen Ländern wie Dänemark völlig normal, in Wels ist es ein neuartiges Konzept. Am Weidenweg im Welser Stadtteil Lichtenegg wurden nun

26 moderne Eigentumswohnungen in Holzbauweise mit einem naturnahen Außenbereich inklusive Kommunikationsflächen errichtet und bezogen. „Vor allem das Mobilitätskonzept und die offene Bauweise ist bei Hygge in Wels einzigartig in Österreich“, zeigen sich die beiden Geschäftsführer des Immo80

bilienentwicklers Trio Development mit Sitz in Thalheim bei Wels, Knut Drugowitsch und Wolfgang Mairhofer, stolz. Der Wohnbau orientiert sich an neuen Maßstäben. Nach dänischem Vorbild ist das Augenmerk auf Bauen mit Holz, der beliebten „Bofællesskab“ – eine Form Wohngemeinschaft für mehrere Generationen und sozialen Treffpunkten – sowie umweltfreundlicher Mobilität gerichtet. Zwei E-Bikes, ein E-Lastenrad und eine Radwerkstatt stehen allen Bewohnern kostenlos zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Die offene Architektur erlaubt eine Radbenutzung bis zur eigenen Haustür. Ein E-Auto lädt zum Carsharing ein. Ein wichtiges Ziel war es, dass mit den Bewohnern auch ein hyggeliges Lebensgefühl in die neuen Wohnungen einzieht. Wo war Dänemark, als Sonnenschein verteilt wurde? Um die HyggePhilosophie den Menschen in Oberösterreich nahezubringen, hat Trio Development die Glücksforscherin Catarina Lachmund nach Wels eingeladen. Der Name war Programm. DIE OBERÖSTERREICHERIN sprach – und lachte – mit der sympathischen Referentin an einem lauschigen Plätzchen im Garten über Hygge-Wohnen und warum ein Land wie Dänemark, das nicht in der


Wohnen

„Für mich ist Hygge die Eckbank meiner Eltern.“ E-Carsharing und E-(Lasten-)Bikes nach dänischem Vorbild: Die Trio-Development-Geschäftsführer Knut Drugowitsch und Wolfgang Mairhofer freuen sich gemeinsam mit Glücksforscherin Catarina Lachmund über das gelungene Projekt.

ersten Reihe stand, als Sonnenschein verteilt wurde, so glückliche Menschen hervorbringen kann. Frau Lachmund, wie lässt sich die Hygge-Philosophie am besten beschreiben? Philosophie trifft es schon sehr gut. Hygge kann man gar nicht so gut beschreiben, sondern man muss es erleben und fühlen. Es geht darum, Raum zu schaffen, das Hier und Jetzt zu genießen. Es geht um die Liebe für den Moment, in Gesellschaft mit Menschen, die man liebt. Es gibt aber auch kein Richtig oder Falsch. Hygge ist sehr subjektiv. Für mich ist Hygge zum Beispiel die Eckbank meiner Eltern, die symbolisiert für mich Geborgenheit, Liebe, Kindheit. Hygge ist also sehr individuell. Es gab auch eine Studie, was die Däninnen und Dänen mit Hygge verbinden? Genau, für über 80 Prozent sind es warme Getränke und Kerzen. Weiters wurden Gesellschaftsspiele, Weihnachten, Sonntage, Plundergebäck, Pflanzen und stürmisches Wetter genannt. Was ist aus Ihrer Sicht der wichtigste Erfolgsfaktor beim Hygge-Wohnen? Persönlichkeit und stolz darauf zu sein. Es kommt gar nicht auf die Größe an. Egal ob Wohnung, Haus, Gartenhaus, Sommerhaus, Laube oder ein einzelner Raum – manche können auf 20 Quadratmeter mehr umsetzen als andere auf 70 Quadratmeter. Es geht vielmehr darum, wie man die Fläche nutzt und gestaltet. Mein Tipp: Do-it-yourself.

Denn was ich selber mache, macht mich stolz. Interessant ist auch, dass 73 Prozent der Menschen, die mit ihrem Zuhause zufrieden sind, generell zufrieden sind. Das haben wir bei einer Studie 2019 (Anm. d. Red.: „The good home report“) herausgefunden. Auffallend viele nordische Länder wie Finnland, Dänemark und Island rangieren regelmäßig unter den Top 10 der glücklichsten Länder. Warum ist das so? Einer der wichtigsten Punkte ist das Vertrauen ineinander. Egal ob Nachbarn, Familie, Freunden, Passanten auf der Straße, selbst Politikern wird einfach vertraut. Es ist zum Beispiel völlig normal in Dänemark, dass man die Türen nicht versperrt. Darüber hinaus sind alle nordischen Länder Sozialstaaten. Wer quasi fällt, fällt nicht tief. Ein weiterer nordischer Glücksfaktor ist das Ehrenamt. Wer anderen hilft, macht andere Menschen und sich selbst glücklich. Auch das ist wissenschaftlich erwiesen. Gibt es so etwas wie eine generelle Glücksformel, die für jedes Land gilt? Freundlichkeit, aufmerksam sein, lächeln und versuchen, den Tag des Gegenübers so positiv wie möglich zu beeinflussen. Und sei es nur mit einem freundlichen Hallo. Was politische Entscheidungen betrifft, gehen immer mehr Länder dazu über, neben dem Bruttoinlandsprodukt auch Kennziffern des Wohlbefindens der Bevölkerung miteinzubeziehen. Vorreiter sind hier Neuseeland und Wales. 81

Catarina Lachmund, Happiness Research Institute Kopenhagen

„IDEEN ZUM GLÜCKLICH WOHNEN“ VON CATARINA LACHMUND Diese Ideen sind für jeden einfach umsetzbar, unabhängig von Platz und Budget. • Persönlichkeit in die Wohnung bringen. Wichtig sind Individualität und subjektives Gefallen. • Heimwerken und Do-it-yourself machen stolz. Je stolzer man auf die Wohnung ist, desto glücklicher ist man! • Gärtnern und Dekorieren. Beides hat positiven Einfluss auf die Zufriedenheit und die Selbstidentifikation mit Haus oder Wohnung. • Die Farbe „Grün“ wirkt positiv auf die Laune. Das spricht für Pflanzen in Innenräumen. Selbst wenn man Garten oder Balkon hat, soll die Grünfläche nicht vor der Haustür aufhören.

ZUR PERSON

Catarina Lachmund, halb Deutsche und halb Spanierin, lebt in Schweden und arbeitet in Dänemark. Sie ist beim Happiness Research Institute Kopenhagen als Forscherin und Projektleiterin dem Glück auf der Spur. Das Institut wurde 2013 von Miek Wiking gegründet und ist eine unabhängige Denkfabrik, die Forschungsprojekte für Institutionen wie den Nordischen Ministerrat betreibt.


Wohnen

Wundervolle Weihnachtszeit:

BLÜHENDE IDEEN FÜR DIE FESTTAFEL

Glamourös in Gold und Silber oder traditionell in Rot und Grün: Die Trendfarben für die heurige Weihnachtszeit und die kreativen Ideen der heimischen Floristinnen und Floristen machen jede Festtafel zu etwas ganz Besonderem.

E

in liebevoll gedeckter Weihnachtstisch, geschmückt mit Weihnachtsboten wie Amaryllis und Weihnachtsstern, der zarte Duft von Tannenzweigen und sanft flackerndes Kerzenlicht: Es braucht nicht viel, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen und der Festtafel ihren ganz individuellen Weihnachtszauber zu verleihen. „Ob Sie es in der schönsten Zeit im Jahr romantisch, opulent, natürlich oder modern mögen: Erlaubt ist, was gefällt“, so Elke Lumetsberger, die oberösterreichische Landesinnungsmeisterin. „Holen Sie sich dafür Inspirationen bei unseren heimischen Floristen und Floristinnen, die Ihr Zuhause mit kreativen Ideen garantiert in das gewünschte Winterwonderland verwandeln.“ 82


Wohnen Tischarrangements mit Schneerosen und Orchideenvariationen sind eine bezaubernde Möglichkeit, der Festtafel stimmungsvolles Weihnachtsflair zu verleihen. Es werde Licht. Was wäre ein festlich gedeckter Weihnachtstisch ohne Kerzen? Gerade die Weihnachtszeit kennt eine tiefe Symbolik. Kerzen sind dabei ein wesentlicher Bestandteil und vermitteln Wärme, Geborgenheit und Freude. Als Tischdeko am schönsten zur Geltung kommen die funkelnden Lichter des Adventkranzes, dessen immergrüne Zweige, wie Edeltanne oder Ilex, wiederum das Leben versinnbildlichen. Festliches Gold und Silber. Im Advent 2021 können Sie sich auf ein breites Farbspektrum freuen. Lag Gold bereits in den letzten Jahren stark im Trend, ist es in der Adventfloristik heuer nicht mehr wegzudenken und wird um Silber ergänzt. Besonders glamourös und elegant wird der Look, wenn dunkle Farben – wie Schwarz, Grün, Blau bis Petrol – mit Gold und Silber kombiniert werden und dazu passend hochglänzende Metallgefäße und farblich abgestimmte Schalen verwendet werden. Verstärkt wird dieser Look mit Accessoires aus Samt, Kunstfell, Federn, Pailletten und glitzernden Elementen. Klassisch in Rot, modern in Rosa. Wer eher den klassischen Adventfarben Rot und Grün den Vorzug gibt, den erwarten warme Beeren- und Granatapfeltöne, dazu ein sattes Grün, mit frischen Zapfen und Fruchtständen. Rosa als die Trendfarbe der letzten Jahre wird heuer kombiniert mit Orange, Pfirsich- und Kupfertönen – „wohl einer der mutigsten Trends im Advent 2021, aber einer, der sicher die junge und hippe Zielgruppe ansprechen wird“, so Elke Lumetsberger.

© Markus Schneeberger © Landesinnung OÖ der Gärtner und Floristen

E NTGE LTLI CHE E I NSC HA LTUNG

Schöne Weihnachtsstars. Immer beliebter werden in den letzten Jahren weihnachtliche Arrangements mit Schnittblumen. So gilt die Schnittamaryllis als einer der Weihnachtsboten und ergibt, etwa mit Euphorbien und Rosen, eine traumhafte Tischdekoration. Aber auch

Floristinnen und Floristen erfüllen jeden Wunsch. Wo auch immer die Vorlieben liegen: Die heimischen Floristikfachgeschäfte erfüllen jeden Wunsch. „Die Kreativität unserer heimischen Floristinnen und Floristen kennt keine Grenzen“, so Elke Lumetsberger. „Mit ihrem handwerklichen Können und ihrem ideenreichen Potenzial, vor allem aber mit ihrem hohen Qualitätsanspruch, bieten sie ihren Kundinnen und Kunden einzigartige Arrangements, die die Dekoration der Festtafel zu etwas ganz Besonderem machen.“

Mst.in Elke Lumetsberger Landesinnungsmeisterin der Gärtner und Floristen

www.ihr-florist.at

83


© Compact/Symbolfoto

Im SPAZENHOF –

da kann man gut glücklich sein

Compact launcht exklusives Neubauprojekt in Linz-Urfahr. Gehören auch Sie zu den Menschen, die Ihr Leben immer mehr nach draußen verlagern? Von der Kleinwohnung bis zur Penthouse-Residenz – Sie haben die Wahl ...

D

ie Adresse stand Pate für den Projektnamen, denn in der Spazenhofstraße 8 – 10 in Linz-Urfahr steht gerade ein exklusives Neubauprojekt, ganz in der Nähe der Anton Bruckner Privatuniversität, kurz vor dem Verkaufsstart. Zwei Häuser mit jeweils nur acht Eigentumswohnungen und einer gemeinsamen Tiefgarage in absolut ruhiger Lage. In Urfahr seinen Lebensmittelpunkt zu haben, ist für viele Wohnungssuchende das erstrebenswerte Ziel. Menschen, die schon lange hier leben, bezeichnen sich selbst gerne als Urfahraner bzw.

Urfahranerin. Damit drückt sich ein bestimmtes Lebensgefühl aus: schickes Wohnviertel, hügelige Landschaft mit vielen Grünflächen, kleinteilige Strukturen und ein charmantes Angebot an Geschäften und Gastronomiebetrieben. In unmittelbarer Nähe zum Linzer Zentrum und zum beliebten Mühlviertel lädt dieser Ort zum Erholen ein! Genau dieses Lebensgefühl will Compact ihren Kundinnen und Kunden mit dem Projekt SPAZENHOF bieten. Bewusst zitiert die Architektur der Häuser den Flair von mondänen Villen, damit sie sich respektvoll in die Umgebung einbinden. Ein modernes Wohnkonzept 84


© Compact/Symbolfoto

Wohnen

F A C T B O X • 2 Häuser je 8 Wohnungen © Sabine Starmayr

• 4 5 bis 127 bzw. 170 m2 Wohnfläche • t raumhafte Eigengärten mit Terrassen, Loggien/Balkonen • Lift pro Haus

E NTGELTLI C HE EI NSC HA LTU NG

• Sanitärausstattung Premium • edle Holzböden (Eichen-Diele) • Großformat-Fliesen 60 x 60 cm • elektrischer Sonnenschutz • Wärmepumpe • E-Bike Ladeboxen mit optimal aufgeteilten Grundrissen, Barrierefreiheit und anspruchsvoller Ausstattung bieten Raum für persönliche Entfaltung. Die großzügigen Außenbereiche verleihen jeder Wohnung zusätzlichen Wohnraum zum Erholen

und zieren gleichzeitig als Stilelement die Fassadengestaltung. Compact bietet im SPAZENHOF einen sehr breiten Wohnungsmix an – von der Einzimmerwohnung mit ca. 45 Quadratmeter Wohnfläche bis zur Penthouse-Residenz mit 127 oder fast 170 Quadratmeter Wohnfläche ist alles dabei. Die gehobene Ausstattung unterstreicht den exklusiven Charakter des gesamten Wohnprojekts. Als Heizquelle wird eine Wärmepumpe eingesetzt. Wer gerne einmal sein Auto in der hauseigenen Tiefgarage geparkt stehen lassen möchte, © Compact/Symbolfoto

• Tiefgarage

wird die zusätzlich angebotenen Ladeboxen für E-Bikes schätzen und lieben. Interessierte können sich gerne jetzt bereits vormerken lassen unter wohnwelt@compact.at. KONTAKT

Traudlinde Kremsner BA MBA Tel.: 0732/66 72 91 – Dw.314 t.kremsner@compact.at www.compact.at 85


Wohnen

ÖKO-BAU mit „WOW“ Von Anfang an war es das Ansinnen von Anna Winkler und Max Eisl, neue Pfade in der Errichtung ihres Aparmenthauses hoch über dem Wolfgangsee zu beschreiten. Wie es gelang, mit „Balthasar Volcano“, wie die vier Premium-Ferienwohnungen heißen, von der ersten Planungsminute einen eigenen, innovativen, ökologischen und nachwachsenden Weg zu gehen, beleuchten die jungen Pioniere im Interview. 86


Wohnen EIN PLATZ MIT WEITBLICK, IM WAHRSTEN SINNE. Mitten im Tourismushotspot St. Wolfgang und dennoch weitab vom Trubel, thront das Apartmenthaus „Balthasar Volcano“ in absoluter Ruhelage, umgeben von Wald und Wiesen, mit Blick auf den gesamten Wolfgangsee.

D

© Balthasar Volcano | Eisl

ie Vision, Lärchenrindenplatten als Gebäudedämmstoff einzusetzen, hatte ihr Entwickler Günther Kain aus Bad Goisern bereits 2010. Statt das Abfallprodukt im Ofen landen zu lassen, ließ die wissenschaftliche Auseinandersetzung die Idee reifen, die Rinde – wie für einen Baum – auch für Gebäude zu nutzen. Umfangreiche Versuchsreihen haben Kains Forschungsergebnisse bestätigt. Mit dem Start-up barkinsulation® hat der Lektor an der Fachhochschule Salzburg vormalige Studenten zur Produktion der ersten Dämmplatten gewonnen. Balthasar Volcano, das erste Gebäude mit Lärchenrindendämmung. Balthasar Volcano in St. Wolfgang ist weltweit das erste Gebäude, das die Lärchenrindendämmung als Außenfassade trägt. Neben den herausragenden Dämmeigenschaften ist es vor allem das reine Naturprodukt, das Anna Winkler (35) und Max Eisl (39) überzeugt hat, sich auf den ersten Livetest einzulassen. Obendrein wird das Forschungsprojekt von der FH Salzburg begleitet. Anna Winkler und ihr Partner Max Eisl sind stolz, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen. Wie aus der Vision Wirklichkeit wurde und was ihnen wichtig ist, erzählen die beiden Eigentümer einer regionalen Werbeagentur persönlich im Interview. Außerdem geben sie mit großartigen Bildern Einblicke in die gelungene Umsetzung.

Ein neues Dach über dem Kopf zu haben und auf so viel eingebrachte Energie, Kreativität, Schweiß und Zeit zurückblicken zu können, wie fühlt sich das an? Anna und Max: Nach dreieinhalb Jahren des Planens und Umsetzens fällt uns ein riesiger Stein von Herzen, jetzt so weit zu sein. Bewusst zu leben, generationenübergreifend zu denken und zu handeln – die viel zitierte Nachhaltigkeit ist heute aktueller denn je. Für euch Zeitgeist oder Lebenseinstellung? Anna: Das ist für uns auf jeden Fall eine Lebenseinstellung. Wir haben zwar keine Kinder, versuchen aber alles zu tun, um für unsere nächsten Generationen ein Stück weit eine bessere Welt zu hinterlassen. Der richtige Umgang mit der Natur, Tier- und Pflanzenwelt ist uns ein sehr großes Anliegen. Waren die ökologischen Meilensteine Grundvoraussetzungen, schon bevor der Bau begann?

Max: Im Zuge der Planung haben wir laufend neue Ideen und Materialien entdeckt. Unser Architekt Karl Lepic hat uns zum Beispiel von einem Vortrag über Lärchenrinde und deren ausgezeichneten Dämmeigenschaften erzählt. So haben wir Günther Kain kennengelernt, der sich damit in der Forschung beschäftigt. Da die Rinde deponiert oder verheizt wird, erschien uns das als logische Konsequenz, sich mit der Verwertung dieses Naturmaterials näher auseinanderzusetzen. Von der Firma barkinsulation® aus Hallein haben wir einen Prototyp für unsere Lärchenrindendämmung herstellen lassen. In der Zeit seit der Produktion hat das Unternehmen ein voll zertifiziertes und vollständig ökologisches Bindemittel entdeckt, das in Zukunft Anwendung findet. Dieses imprägniert die Platten zusätzlich, was es für die Außenanwendung noch interessanter macht. Alleine durch den Anstoß zu dieser Entwicklung hoffen wir, unseren Beitrag zu leisten, und dass die Industrie früher oder später auf diesen Dämmstoff aufmerksam wird.

Die vier Premium-Ferienwohnungen sind seit Anfang September bewohnbar. 87


Wohnen

Ein kleiner Beherbergungsbetrieb mit einem ungewöhnlichen Konzept

VOM SCHLAFZIMMER BIS ZUR KÜCHE: Ziel war, Wohnraum effizient zu nützen, um den Flächenverbau zu reduzieren. 88


Wohnen

DAS GEBÄUDE SOLLTE SO WENIG WIE MÖGLICH IN DER LANDSCHAFT AUFFALLEN, ABER TROTZDEM EINEN WOW-EFFEKT ERZIELEN.

Mit Balthasar Volcano steht ihr in einer der schönsten Regionen unseres Landes und in einem sich ständig entwickelnden und boomenden Tourismusmekka. Welche Rolle spielt Balthasar Volcano im Angebotsportfolio dieser vielen Beherbergungsbetriebe? Max: Wir sind ein kleiner Beherbergungsbetrieb mit einem ungewöhnlichen Konzept. In unserer Region gibt es kaum vergleichbare ökologische Objekte, die als Vermietungsobjekt genutzt werden und wir streben zusätzlich die Zertifizierung mit dem österreichischen Umweltzeichen an. Davon gibt es in unserer Region noch sehr wenige Häuser. Anna, als Grafikerin und Kommunikationsdesignerin liegt Ihnen das Gestalten und Verschönern schon von berufswegen am Herzen. Wie gehen ressourcenschonende Produktion, nachhaltiges Bauen und Design zusammen?

F A C T B O X • Revolutionäre Dämmplatten aus Lärchenrinde zur Gebäudedämmung und als Sichtfassade •B rettsperrholzbau mit 300 Fichten aus dem Salzburger Lungau, die als Baustoff 425 Tonnen CO2 binden •G eschliffener Estrich mit Flusskies aus Bad Ischl •B egrünung auf allen Dachflächen • 1 0 kWp Fotovoltaikanlage • I m Aufnahmeverfahren zum Klimabündnis- und Umweltzeichenbetrieb

Anna Winkler

Was die Gebäudedämmung mit Lärchenrindenplatten betrifft, seid ihr in gewisser Weise Pioniere? Max: Es war für uns kaum zu glauben. Diese Idee klingt so einfach wie logisch und dennoch hat bis heute kein Haus der Welt eine Außendämmung, die mit unserer vergleichbar wäre. Wir freuen uns sehr, uns dafür entschieden zu haben und sind ebenso gespannt, wie sich das Material verhalten wird und welche Ergebnisse die zahlreichen verbauten Sensoren den Wissenschaftlern liefern werden. Und sollten sie in ihrer eigentlichen Funktion jemals ausgedient haben, bedarf es keiner kostenintensiven und umweltschädlichen Entsorgung. Das Naturmaterial verrottet am hauseigenen Kompost oder düngt die Gartenpflanzen. Nachhaltiger kann Dämmung nicht funktionieren.

WOHLGEFÜHL: mit Holz auf Boden, Decke und Wänden DIE NATUR ALS VORBILD: Das Haus wird – wie ein Baum – von gepressten Lärchenrindenstücken gewärmt und gekühlt.

89


Wohnen

Bauen mit den Elementen der Natur

Der Gesamteindruck wirkt hell, freundlich und einladend. 90


Wohnen

Anna: Das geht auf jeden Fall zusammen, aber es ist schwierig. Trotzdem sind wir überzeugt, dass es uns mit Balthasar Volcano gelungen ist, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Heißt im Einklang mit der Natur zu sein, für euch auch, sich mit der Architektur und durch die Materialauswahl optisch in die Umgebung einzufügen? Anna: Einer unserer Hauptgedanken war, dass das Gebäude beim Herauffahren so wenig wie möglich auffällt, aber trotzdem einen Wow-Effekt erzielt. Insgesamt sind es 250 Quadratmeter, die man aber nicht als wuchtig wahrnimmt. Mit den begrünten Dachflächen fügt es sich gut in die Natur ein. Wir haben versucht, neue Wohnkonzepte umzusetzen. In der heutigen Zeit müssen wir unseren Wohnraum effizienter nutzen, um den Flächenverbau zu reduzieren, was wir mit unserem Konzept auch zeigen wollen. Was war Balthasar Volcano, bevor er geboren wurde? Anna: Es hat vor rund neun Jahren begonnen, als ich damals das Eltern-

haus von Max gesehen hatte und mir dachte, das wäre perfekt für eine Frühstückspension. Es stellte sich heraus, dass es mit diesem Haus so nicht klappen würde, weshalb wir uns immer wieder nach anderen Objekten umgesehen haben. Schließlich entschied sich die Familie, das alte Gebäude herzugeben. Max: Mein Großvater hat diesen Platz als einer von 13 Geschwister erhalten und in den Nachkriegsjahren ein Haus darauf errichtet. Dieses alte Gebäude war allerdings am Ende seiner Kräfte. Es zu sanieren, wäre dem bekannten Film „Hinterholz 8“ gleichgekommen, weshalb wir uns entschlossen, es abzutragen und den Platz neu zu bebauen. Die Reise und Phase des Baus ist abgeschlossen. Mit der Eröffnung begebt ihr euch auf einen neuen Weg. Was wollt ihr in fünf Jahren über euch und Balthasar Volcano erzählen können? Max: Wir hoffen, in fünf Jahren sagen zu können, dass wir mit unserem Bau nachhaltig etwas bewirkt haben und damit ein Stück weit auch Inspiration für andere Projekte gewesen sind.

NACHHALTIGER KANN DÄMMUNG NICHT FUNKTIONIEREN. WIR SIND GESPANNT, WELCHE ERGEBNISSE DIE VERBAUTEN SENSOREN DEN WISSENSCHAFTLERN LIEFERN WERDEN. Max Eisl

Was wünscht ihr euch für die Bewohnerinnen und Bewohner eurer Ferienwohnungen? Anna: Wir wohnen selber auch im Haus und haben unser Büro hier, da genügt ein Blick aus dem Fenster auf den See oder ein Kaffee auf der Terrasse im Garten – das ist für uns Genuss pur und das besondere Gefühl, das wir auch unseren Gästen beim Aufenthalt im Balthasar Volcano wünschen. KONTAKT

BALTHASAR VOLCANO

Au 81 5360 St. Wolfgang Tel.: 0699/181 371 133 E-Mail: info@balthasar-volcano.at www.balthasar-volcano.at

BALTHASAR VOLCANO. Im Tourismus ein schillerndes Ausrufezeichen in Sachen umweltverträglicher, schonender und effizienter Bauweise. 91


Wohnen

Do it YOURSELF

1. MATERIAL Einen Strohkranz, diverse Trockenblumen und -gräser, einen Draht, eine Schere und einen Zwicker, vier Kerzen und -teller sowie ein Band auf einem großen Tisch zurechtlegen. 2. BINDEN Die Stiele der Trockenblumen und Gräser zunächst auf etwa 10 bis 15 cm kürzen. Das erste kleine Sträußchen aus Trockenblumen zusammenstellen, an den Strohkranz anlegen und die Stiele der Trockenblumen fest mit

Draht umwickeln. Diesen Schritt so lange wiederholen, bis der Strohkranz an der Oberseite dicht bedeckt ist. Anschließend ein paar Blumen und Gräser am Ende des Kranzes stecken und mit etwas Draht befestigen. 3. DEKORIEREN Je nach Verwendung den Kranz mit vier Kerzen und Kerzenteller dekorieren oder mit einem Band an die Wand oder Eingangstüre hängen. Fertig ist der DIY-Weihnachtskranz!

Die DIY-Packages von „We Are Flowergirls“ inkl. Draht, Strohkranz, Dried Flowers und Kerzen sind ab € 49 unter www.weareflowergirls.com erhältlich.

© We are Flowergirls (www.weareflowergirls.com)

Mit den DIY-Packages von „We Are Flowergirls“ step-bystep zum selbstgebundenen Weihnachtskranz

WELL LIVING in Marchtrenk Direkt am Mühlbach gelegen sorgen die exklusiven Eigentumswohnungen für eine neue Qualität des Wohnens

L

www.mm-projekt.at

© Pointl Martin Design Studios

eben im Grünen ist gefragter denn je und schon bald dank eines einzigartigen Wohnanlagenkonzepts in Marchtrenk möglich. Die insgesamt neun Wohnungen mit 60 bis 120 Quadratmeter bestechen durch großflächige Balkone/Terrassen, hochwertige Materialien und funktionale Raumkonzepte. Des Weiteren stehen den künftigen Eigentümern eine Grünfläche mit Badeinsel, ein Lift sowie eine komfortable Tiefgarage mit Kellerund Abstellräumen zur Verfügung. Die exklusiven Eigentumswohnungen werden mit Sommer 2022 fertiggestellt und sind ab sofort zu erwerben. Leben im Grünen: Wohnprojekt WELL LIVING Marchtrenk 92


Wohnen Naturnahes Wohnen am Messenbach. Ein wunderschönes Projekt mit 35 Eigentumswohnungen mit besonders großen Terrassen und Blick ins Alpenvorland Die Wohnungen sind hochwertig mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und elektrischen Raffstores ausgestattet.

VORCHDORF LIVING 4

Naturnahes Wohnen Ausgezeichnete Lage, moderne Architektur und optimale Nähe zum Naherholungsgebiet Salzkammergut

D

ie Anlage beeindruckt durch moderne Architektur, funktionale Grundrisse und hohe Lebensqualität für alle Generationen“, zeigt sich Immobilienberater und BEST LIVING-Geschäftsführer Christian Weixelbaum begeistert. Das am Messenbach und der Laudach liegende Projektgrundstück befindet sich in einer ruhigen Sackgasse einer Einfamilienhaussiedlung und bietet hervorragende Infrastruktur. Die Bahnanbindung ist fußläufig erreichbar. Die Lage der Immobilie bietet somit nicht nur Ruhe und Naturnähe, sondern auch eine ausgezeichnete Infrastruktur und die optimale Erreichbarkeit des Naherholungsgebietes Traunsee bzw. Salzkammergut.

© BEST LIVING

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

Baustart bereits erfolgt. Errichtet werden im ersten Bauabschnitt drei Baukörper mit je acht Wohneinheiten. Ein vierter Baukörper mit elf Wohnun-

gen folgt im zweiten Bauabschnitt. Die wunderschönen 2- oder 3-Zimmer-Eigentumswohnungen werden in Ziegelmassivbauweise errichtet und haben eine Wohnnutzfläche zwischen ca. 55 und 106 Quadratmeter. Im Erdgeschoß entstehen wunderschöne Gartenwohnungen, im ersten Obergeschoß Wohnungen mit großen Terrassen und im Dachgeschoss exklusive Dachterrassenwohnungen mit besonders großzügigen Freiflächen und einer Fernsicht ins Alpenvorland. Zur hochwertigen Ausstattung gehören Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, elektrischen Raffstores, Lift und Tiefgarage. Für Endverbraucher und Anleger. „Die Wohnungen eignen sich bestens für Endverbraucher und Anleger bzw. zur Altersvorsorge.“ Christian Weixelbaum weist auf besten Werterhalt dank hochwertiger Ausführung und einen weiteren Benefit hin: „Beim Kauf einer Anlegerwohnung übernehmen wir kostenlos die Vermarktung bzw. Vermittlung für die Erstvermietung.“ 93

Ein Projekt mit Wohlfühlfaktor und hoher Lebensqualität für alle Generationen. Christian Weixelbaum, Geschäftsführer BEST LIVING KONTAKT

Bruckhofstraße 10a 4600 Thalheim bei Wels Tel.: 0650/44 44 025 E-Mail: office@bestliving.at www.bestliving.at


Rudolf Huber, Arne Rautenberg, Tom Ganschow, Volksbank-Vorstand Dr. Richard Ecker

Geld NEU denken

David Pramhaas, Ulrike Mayr, Michael Mayr

Christian Koreck, Eva Guldan, Stefan Guldan

Vera Sajda, Stefan Sajda, Elke Wiedenhofer

Andreas Parzer, Harald Krammer, Alexandra Hinterleitner-Krammer

G

eld NEU denken“ war das spannende Thema zweier WertpapierVeranstaltungen in Wels und Mattighofen der Volksbank Oberösterreich. Als Referenten konnten Arne Rautenberg, Portfoliomanager der Union Investment Frankfurt, und Tom Ganschow, Vertriebsdirektor Vermögensmanagement der Union Investment, gewonnen werden. In eindrucksvollen und kurzweiligen Vorträgen brachten die beiden Wertpapierexperten einen Überblick über die aktuelle Weltwirtschaftslage und gaben Einblick in die Art und Weise, wie ihrerseits Investmentfonds der Union Investment verwaltet werden. Komplexe Zusammenhänge wurden dabei leicht nachvollziehbar erklärt, was zu einem sehr positiven Feedback der Kunden führte. „Für uns war die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, gemeinsam mit unserem Partner, der Union Investment, unsere Kompetenz in Sachen Veranlagung unter Beweis zu stellen“, freut sich Richard Ecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Oberösterreich AG.

Mehr Fotos auf unserer Website © Mathias Lauringer

Heinz Eisschiel, Karin Eisschiel, Rudolf Huber, Elke Sauerlachner

Patrick Staller, Horst Raiger

Michael Kastinger, Anton Witzmann senior, Georg Gattringer

Josef Wenger, Walter Hebenstreit, Roswitha Hebenstreit, Luisa Remler, Simon Hebenstreit

E NTGELTL I C HE EI NSC HA LTU NG

Zwei WertpapierVeranstaltungen der Volksbank in Wels und Mattighofen begeisterten die Besucher.


Wohnen

Mit SSC in die ganz persönliche „Wellness-Welt” zu Hause eintauchen! Wenn es um Wohlbefinden, Entspannung und Gesundheit geht, ist man bei den Spezialisten von SSC in besten Händen: Von der Planung bis zur Montage ist auf einen Partner mit Handschlagqualität und über vier Jahrzehnten Erfahrung Verlass.

Foto: Kreisel/Martin Pröll

Doris Müllner und Peter Rohringer

Im Grenzwinkel 6 | 4060 Leonding | Tel.: 0732/677 832

www.ssc.at 95

SSC Inserat.indd 1

20.10.21 17:42


AUNDA

DER WEG DES HERZENS Nicht selten hängen körperliche Beschwerden mit inneren Blockaden zusammen. AUNDA healing hilft, diese aufzulösen und sein geistiges, körperliches und seelisches Gleichgewicht zu finden. Michaela Meyr begleitet Menschen als Lebensberaterin und AUNDA-Heilerin durch schwere Zeiten.

B

ereits im Kindesalter konnte Michaela Meyr zwischen den Zeilen lesen und Dingen auf den Grund gehen. Einem schweren Schicksalsschlag folgte eine Lebenskrise, aus der sie mit AUNDA healing wieder herausfand. Diese positive Veränderung hat sie so begeistert, dass sie die ersten drei Lehren von Attilio Ferrara in der Nähe von München absolviert hat und seither Menschen als Lebensberaterin und AUNDA-Heilerin durch schwere Zeiten begleitet. In Seminaren gibt sie die Heilerausbildung auch weiter. OBERÖSTERREICHERIN: Frau Meyr, was genau ist AUNDA healing nach Attilio Ferrara? Michaela Meyr: AUNDA nach Attilio Ferrara ist ein Weg des Heilens von bedingungsloser Liebe. Dadurch können Blockaden und Muster aufgelöst werden, die wir alle in irgendeiner Form haben. Nicht selten hängen körperliche Beschwerden mit inneren Blockaden oder Ängsten zusammen, da Körper, Geist und Seele eng miteinander verbunden sind. Vielfach können körperliche Beschwerden durch das Auflösen seelischer Blockaden beseitigt werden. Bei AUNDA geht es darum, die Selbstheilungskräfte von Menschen zu aktivieren und Schmerzen zu lösen, Entspannung zu schaffen und Heilung einzuleiten. Mit dieser alternativen Heil-

Text: Ulli Wright

methode ist es jedem Menschen jeden Alters möglich, eine Balance seines geistigen, körperlichen und seelischen Geichgewichts wiederzufinden, seine Ausstrahlung ins Positive zu verändern und sein universelles Wissen zu vermehren. Dies führt zur Bewusstseinserweiterung und infolgedessen auch zu spirituellem Wachstum. Wie wirkt sich das aus? Tief vergrabene Themen aus dem Inneren des Körpers bzw. der Seele werden durch das bewusste Hinschauen, Frieden schließen und Loslassen ans Licht abgegeben. Dadurch lösen sich körperliche Beschwerden und Blockaden. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang. Wie läuft so eine Behandlung ab? Der Energiekörper, die Chakren, die körperlichen Organe und Organsysteme werden im Behandlungsablauf gescannt und anschließend mit Lichtenergie und verschiedenen energetischen Symbolen behandelt. Dabei wird der natürliche Energiekreislauf harmonisiert und aufgefüllt, sodass der Körper wieder in seine natürliche Balance findet. Symptome können gelindert werden oder verschwinden vollständig. Das Nervensystem wird bei der Behandlung der schmerzenden Stellen automatisch mitausgeglichen. Verspannungen werden gelöst und der Klient findet seine innere Ruhe. Ein Zustand der Entspannung, eine Stärkung des 96

Foto: privat

Immunsystems und des Ausgleichs tritt ein. Die Behandlung findet immer auf auf den drei Ebenen Körper, Geist und Seele statt und erfolgt ohne direkten Körperkontakt. Wie lange dauert die Behandlung? Das hängt von den jeweiligen Klienten und deren Symptomen ab. Der Ablauf des Körperscannens und des Chakrenausgleichs ist allerdings bei jedem gleich. Alle AUNDA-Heilmethoden dienen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit, aktivieren die Selbstheilungskräfte und beeinflussen den Heilungsprozess positiv. Die Heilmethode ersetzt jedoch keine Behandlung oder Diagnose eines Arztes. Die AUNDA-Behandlungen können bei Michaela Meyr in Wien oder unter 0664/46 90 639 telefonisch durchgeführt werden. E-Mail: michaelameyr65@gmail.com Gewinnen Sie eine energetische Heilbehandlung nach AUNDA GEWINN- bei Michaela Meyr im SPIEL Wert von 50 Euro (Dauer ca. 60 Minuten). Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieoberösterreierin.at, Teilnahmeschluss ist der 12. Dezember 2021.


LEBEN „Der größte Feind der Qualität ist die Eile.“ © Hersteller

Henry Ford (US-amerikanischer Erfinder & Automobilpionier)

Der Ergomaxx von Jeune Premier – die Nr. 1 in Belgien

Ganzheitliche Unterstützung

© Shutterstock

Komplementärmedizin bei Brustkrebs: Das muss man beachten! Brustkrebspatientinnen haben ein großes Bedürfnis nach komplementärmedizinischer Behandlung. Bis zu 70 Prozent der Patientinnen in Europa nutzen das riesige Angebot an pflanzlichen Präparaten – von Johanniskraut bis zur Noni-Frucht. Elisabeth Bräutigam, Ärztliche Direktorin im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Radio-Onkologin und Komplementärmedizinerin, rät allerdings, die Einnahme unbedingt mit dem behandelnden Onkologen abzusprechen: „Es gibt nämlich nicht nur unseriöse Anbieter und gefährliche Produkte, sondern auch unerwünschte Wechselwirkungen mit Chemo- oder Strahlentherapie.“

AYURVEDA FÜR DEN DARM Bei Verdauungsbeschwerden und Problemen mit dem Darm kann Ayurveda ein Ansatz zur Selbsthilfe sein, weil es den Körper aus ganzheitlicher Sicht betrachtet. Im neuen Buch „Ayurveda für den Darm“ (Südwest Verlag, € 18,50) erklärt Expertin Lena Schwind die Grundlagen der traditionellen indischen Heilkunst – und wie Körper, Geist und Seele wieder in Balance kommen. 97

W

ir haben es geschafft und bekommen exklusiv in Oberösterreich diese ergonomische und trendige Schultasche aus Belgien. Zum Bestaunen und Anfassen wird sie ab 4. und 5. Februar 2022 bei der Linzer Schultaschenmesse im Pfarrsaal der Stadtpfarrkirche Linz/Urfahr sein. Da Ergonomie bei all unseren Schultaschen groß geschrieben ist, bringt auch hier ein ausgeklügeltes Tragesystem 50 Prozent des Gewichts der Tasche von den Schultern auf die Hüften. 100 Prozent Ergonomie, 100 Prozent Qualität und 200 Prozent Fashion verbunden mit nachhaltigem Zubehör – dafür steht Jeune Premier. Ein höhenverstellbares Rückenteil, externer Trinkflaschenhalter, Reflektoren, Trinkflasche und Jausenbox aus Edelstahl ... kurz gesagt, der Rolls-Royce® unter den Schultaschen.


Leben

DIE INNERE BALANCE FINDEN

D

ie innere Balance zu finden und sich ausgeglichen zu fühlen, ist ein Grundbedürfnis des Körpers, der sowohl auf feinstofflicher als auch auf physischer Ebene ständig versucht, Disharmonien auszugleichen und ins Gleichgewicht zu kommen. Nicoleta Mayr ist diplomierte Humanenergetikerin in Kematen an der Krems und weiß, dass das im Alltag nicht so leicht ist, wenn man mit Störfaktoren wie Stress, Ängsten und Überforderung konfrontiert ist. „Schnell befindet man sich in einem Labyrinth der negativen Gedanken und Emotionen“, sagt Mayr. „Das wiederum lässt unsere Schwingungsfrequenz sinken und bringt uns ins Ungleichgewicht. Bleibt man in dieser niedrigen Schwingung, werden nach dem Resonanzgesetz die Ängste, Sorgen und Unsicherheiten immer mehr – und mit der Zeit können Störungen auf

allen Körperebenen entstehen.“ Darum findet sie es besonders wichtig, in eine hohe Schwingungsfrequenz zu kommen und sich dort möglichst lange zu halten. Es gibt viele Möglichkeiten, die eigene Schwingung zu erhöhen: von einer gesunden Lebensweise über ausgewogene Ernährung und Gedankenhygiene bis hin zu verschiedenen Hilfsmitteln wie Licht-, Klang- und Farbtherapien sowie Blütenessenzen und Waldspaziergängen. „In meiner Arbeit unterstütze ich Klienten durch die Energieübertragung einer sehr hochschwingenden, feinstofflichen Energie, die in Bali Deeksha-Melukat genannt wird“, erklärt Mayr. „Diese göttliche Energie ist in Bali ein Teil der Priestereinweihung und wird in Heilzeremonien verwendet, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Sie wirkt sehr ausgleichend und wohltuend auf alle Körperebenen.“ 98

Energiefeld harmonisieren. Pamela Sterner, Humanenergetikerin aus Pöndorf, arbeitet am liebsten mit der Schwingung und den Energien von Pflanzen, um das menschliche Energiefeld zu harmonisieren. Für die dunkle Jahreszeit empfiehlt sie Blütenessenzen mit viel Sonnenenergie, wie Johanniskraut oder Mädesüß. „Die Blütenessenz vom Johanniskraut aktiviert unser inneres Licht und lädt die Freude in unser Leben ein“, erklärt die Expertin. „Sie hilft auch Menschen, die sehr ängstlich sind – etwa in Hinblick auf die Pandemie –, furchtloser zu werden.“ Auch die Blütenessenz vom Mädesüß hat eine entspannende Wirkung und lässt den Menschen gelassen werden, wenn sich die Dunkelheit des Herbstes auf das Gemüt legt und Existenzängste hochkommen – viele Menschen kennen dieses Gefühl durch die Kurzarbeit. Pflanzen bzw. Pflanzenteile zu verräuchern, setzt laut Sterner auch die ge-

© Shutterstock

Den Lockdown verarbeiten, bewusst hinschauen und loslassen: Energetische Methoden können dabei helfen, seine innere Ausgeglichenheit zu finden.


E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

© privat

© www.bilderbettina.com

© Andreas Schleifer

Leben

„Wenn unsere Schwingungsfrequenz sinkt, bringt uns das ins Ungleichgewicht.“

„Die Blütenessenz vom Johanniskraut aktiviert unser inneres Licht.“

„Strömengriffe und ätherische Öle können auch gut daheim angewendet werden.“

Nicoleta Mayr

Pamela Sterner

Sabine Harringer

speicherten Energien des Pflanzengeistes frei. Räuchern reinigt, transformiert und fördert den Prozess des Loslassens. Neben balsamisch duftenden Räuchermitteln, wie Weihrauch und Myrrhe, gibt es auch viele heimische Mischungen. „Johanniskraut verräuchert, nimmt jede Spannung aus der Luft und auch aus unserem Energiefeld“, weiß Sterner. „Es lässt uns gelassener werden, vertreibt die Gewitterwolken aus unserer Aura und hebt unsere Stimmung.“ Mädesüß als Räuchermittel hingegen lässt einem noch mal den vergangenen Sommer um die Nase wehen – mit dem süßen Duft frisch gemähter Wiesen. Und mit der Erinnerung an diese sonnigen Zeiten vertreibt es zugleich negative Gedanken und lässt optimistischer in die Zukunft schauen.

chende Behandlungen anbieten möchte“, erklärt die Humanenergetikerin aus Schwertberg. Als diplomierte Kinesiologin, Craniosacral-Praktikerin, Ström-Trainerin und -Praktikerin sowie Il-Do Körperkerzentrainerin ist ihr „energetischer Werkzeugkoffer“ sehr gut bestückt, wie sie lachend sagt. Gerade in dieser sehr herausfordernden Zeit hat sie in ihrer Praxis gemerkt, dass Methoden wie Strömen und Craniosacrale Anwendungen sehr gut angenommen werden. Für fast alle Menschen ist Berührung wichtig geworden, weil es ein Gefühl Sicherheit und Geborgenheit gibt. „Beim Strömen dürfen sich die Klienten auf der geistigen, seelischen und körperlichen Ebene so richtig entspannen und fallen lassen“, betont Harringer. „Es ist keine Seltenheit, dass sie dabei einschlafen.“ Als diplomierte Aromapraktikerin arbeitet sie außerdem sehr gerne und erfolgreich mit ätherischen Ölen. Diese wirken über den Geruchssinn auf das limbische System, also jenen Bereich im Gehirn, wo Emotionen, Gefühle

und Erlebnisse abgespeichert werden. „Dort wird aber auch entschieden, ob etwas im Bewusstsein oder im Unterbewusstsein gespeichert wird“, so die Expertin. „Ätherische Öle sind sozusagen Schleusenöffner. Das heißt: Auf sanfte Art und Weise darf ein Lebensthema an die Oberfläche gelangen und dabei sachte und behutsam aufgelöst werden, um wieder in die eigene innere Balance zu kommen.“ Sowohl Strömengriffe, die sie ihren Klienten für zu Hause mitgibt, als auch die Anwendung von ätherischen Ölen können übrigens ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden. Das oberste Ziel von Sabine Harringer ist es, ihre Klienten auf deren persönlichen Weg zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden zu begleiten, sie zu stärken und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie leichter Selbstverantwortung übernehmen können und den Herausforderungen des Lebens besser gewachsen sind.

Jeder Mensch ist anders. Sabine Harringer hat die Anwendungsmöglichkeiten ihrer energetischen Behandlungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitert. „Weil ich auf jeden Menschen individuell eingehen und dementspre-

99

Mehr Infos: www.energetik-ooe.at


MYTHOS DER

VERFÜHRUNG

Kerzenschein, Romantik, attraktive Menschen, die es nicht erwarten können, übereinander herzufallen – das ist Verführung à la Hollywood. Das echte Leben sieht anders aus. Verführung ist dennoch wichtig und so kann sie gelingen! Text: Susa Haberfellner

D

Foto: Shutterstock

as ist der Stoff, aus dem Hollywood die Träume webt: attraktive Hauptfiguren, die in idealer Szenerie bei Kerzenschein, im Luxushotel oder am Strand bei Vollmond aufeinandertreffen und es kaum erwarten können, übereinander herzufallen, um hemmungslosen Sex miteinander zu haben. Danach sind alle verliebt – auch die Zuschauer, und zwar in das Konzept des vollkommenen Glücks.

Im wirklichen Leben dagegen warten Menschen meist darauf, dass das Gegenüber mit der Verführung startet oder eine sexuelle Handlung spontan von alleine passiert. Nach einer gewissen Zeit des Zusammenseins allerdings kann man lange darauf warten. Die Vielfalt der verführerischen Momente wäre zwar groß, doch nicht selten wird Verführung mit Manipulation gleichgesetzt. Auch lässt sich die Angst vor der möglichen Ablehnung nicht so einfach abschüt100

teln, niemand möchte gern bloßgestellt werden. Was bedeutet Verführung? Erotische Verführung ist eine Kunst, die gelernt sein will. Wir üben von klein auf: Wer kennt nicht die Augen eines Kindes in den erwartungsvollen Gesichtern, die ein „Bitte, bitte“ so hinreißend untermalen und so lange nicht lockerlassen, bis wir doch noch eine Runde mit ihnen schaukeln, obwohl keine Zeit ist? Genau das ist


Leben

Verführung bedeutet, genau zu wissen, was man will, aber auch die Bedürfnisse des Gegenübers zu erkennen und zu berücksichtigen. Susa Haberfellner

gelungene Verführung. Diese Fähigkeit entwickeln wir im Laufe unseres Lebens auf verschiedensten Ebenen weiter. Sie ist auch für Erwachsene und in einer langjährigen Beziehung unentbehrlich – besonders, um die Erotik lebendig zu halten. Verführung bedeutet, genau zu wissen, was man will, aber auch die Bedürfnisse des Gegenübers zu erkennen und zu berücksichtigen. Um zu spüren, was der andere will, ohne es zu sagen, braucht es besondere Aufmerksamkeit. Denn der Partner soll die Einladung schließlich annehmen und mitmachen wollen. Halbherzigkeit ist meist nicht zielführend. Wer zu früh wieder aufgibt, weil er sich nicht traut, zu den eigenen Bedürfnissen zu stehen oder erwartet, dass der andere sie auch unausgesprochen lesen kann, reagiert aus Enttäuschung oft mit Antiverführung. Lina (33): „Seit fünf Jahren lebe ich in einer Beziehung. Am Anfang war unser Sex lustvoll und befriedigend. Wir hatten viel Spaß zusammen, redeten über Gott und die Welt und waren ständig am Schmusen und Umarmen. Seit wir zusammen wohnen, ist das mit dem Sex nicht mehr so easy. Wenn er mich verführen will und ich aber ablehne, weil ich in Gedanken mit der Arbeit beschäftigt oder müde bin, dann muss ich mit einer Diskussion rechnen, mit Ratschlägen, wie ich mich anders organisieren soll, Vorwürfen, dass ich zu wenig für die Beziehung investieren würde, ich da nicht normal sei, dass ich mit so wenig Sex auskomme.

Die kommenden Tage folgt oft Grant, Schweigen und Liebesentzug. Auch wenn ich dann eine Umarmung versuche, blitze ich garantiert ab. Ich will ihn nicht verletzen, will ja auch Sex, aber nicht immer gleich Geschlechtsverkehr. Mein Partner spürt die Anspannung auch, und eigentlich wollen wir das beide nicht.“ Für den Partner führt das nicht selten dazu, dass er zwar mitmacht, aber eher widerwillig, was mit der Zeit zu Ablehnung seinerseits mitunter sogar zu Aversion führt. Natürlich denkt in so einer Atmosphäre von Beleidigtsein, schlechtem Gewissen, Betteln und gegenseitigem Analysieren kaum jemand an Sex. Konstruktiver wäre es, sich von seiner liebevollen Seite zu zeigen, auch wenn es nicht immer leichtfällt. Ein guter Verführer – oder eine gute Verführerin – rechnet immer damit, dass die Einladung zum Sex nicht angenommen wird, das aber keine prinzipielle Ablehnung bedeuten muss. Wie Verführung gelingen kann. Jedes Paar hat seine eigenen Sprach- und Verhaltenscodes, um dem anderen mitzuteilen, dass er oder sie Lust hat, mit dem anderen zu schlafen – oder eben nicht. Damit eine erotische Stimmung aufkommen kann, geben Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin ein Zeichen, dass Sie den anderen gerade nicht als besten Freund oder Freundin, sondern als sexuelles Wesen wahrnehmen. Dabei muss es aber nicht gleich zum Geschlechtsver101

kehr kommen. Nicht wenige Paare haben aufgehört, den anderen zu umarmen, zu küssen und zu berühren, weil sie meinen, dass er oder sie dann gleich mehr will. Wer oft abgelehnt wurde, hofft natürlich auf mehr, wenn die Stimmung zur Abwechslung einmal sexuell wird. Es kann beiden helfen, die Situation klar abzugrenzen: Es reicht die Vereinbarung, dass es nicht gleich weitergehen darf. Der Sex folgt erst später oder eben nicht, damit sollten dann beide umgehen (oder bei sich selbst Hand anlegen). Innige Umarmungen, bei denen man ganz leicht, fast unauffällig, das eigene Geschlecht gegen den anderen drückt, oder man lässt die Finger ganz zart am Nacken entlanggleiten oder seufzt leicht, während man am anderen schnuppert, oder auch ein Kompliment darüber, wie er oder sie gerade auf einen wirkt – das sind freundliche Einladungen, sich in die sexuelle Stimmung verführen zu lassen. Dieses Repertoire lässt sich beliebig erweitern. In länger andauernden Beziehungen gehen diese „Einladungen“ häufig verloren. Viele haben kein Bewusstsein dafür, verführt zu werden oder selbst zu verführen. Doch jeder Mensch – auch diejenigen, die noch nicht gelernt haben, sexuelle Wünsche und Bedürfnisse zu artikulieren, weder durch Körpersprache noch mit Worten – kann seine Verführungskompetenzen erweitern. Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg zu neuen Erfahrungen. www.haberfellner-sexualberatung.at


ZURÜCK IN DIE

Bewegung!

Sportwissenschafterin Andrea Hütthaler musste krankheitsbedingt mehrere Wochen das Bett hüten. Jetzt weiß sie, wie schwierig es ist, danach wieder in Bewegung zu kommen – und warum es sich dennoch lohnt. Text: Nicole Madlmayr

W

ie schwer es sein kann, nach einer längeren Pause, wie einer Krankheit, wieder in Bewegung zu kommen, musste Sportwissenschafterin Andrea Hütthaler dieses Jahr am eigenen Leib erfahren. Nach einer Entzündung an der Wirbelsäule war sie mehrere Wochen ans Bett gefesselt. Ein Albtraum für die leidenschaftliche Sportlerin! „Ich kann jetzt aber wirklich nachvollziehen, warum es so schwierig ist, aus dieser Schwäche herauszukommen“, sagt sie. In unserem Interview erklärt sie allerdings auch, wie man es trotzdem schaffen kann. OBERÖSTERREICHERIN: Coronabedingte Homeoffice-Trägheit, nach einer Erkrankung oder Operation oder weil man mit vielen Sorgen beladen ist: Warum ist es so schwierig, wieder auf die Beine und in Bewegung zu kommen?

Fotos: Shutterstock, Alexandra Hütthaler

Andrea Hütthaler: Zum einen ist unser Körper sehr bequem und fühlt sich in der Trägheit wohl. Ich konnte mir das bis zu meiner Erkrankung selbst nicht vorstellen, aber es ist tatsächlich so. Und je länger diese Pause andauert, umso schwieriger wird es, wieder mit Bewegung zu beginnen. Man kommt in eine Lethargie hinein, die sich nicht so leicht durchbrechen lässt. Außerdem fühlt sich die Bewegung ja nicht gut an! Es ist anstrengend, mühsam, und kann mitunter sogar wehtun. Danach hat man Muskelkater, was auch nicht angenehm ist. Als Sportwissenschafterin wissen Sie, wie wichtig Bewegung für den Menschen ist. Und trotzdem ist es Ihnen genauso ergangen … Ja, das hat mich selbst erschüttert! Ich hätte nie gedacht, dass ich es einmal nicht schaffen würde, mich zu bewegen. Durch eine Entzündung an der Wirbelsäule musste ich in diesem Sommer al102

lerdings mehrere Wochen – auf dem Rücken liegend – im Krankenhausbett verbringen und es ist unfassbar, wie schnell Muskeln in so einer Zeit abbauen. Jeder Muskel, der nicht gebraucht und entsprechend bewegt wird, verkümmert. Es ist verdammt schwer, danach wieder in Bewegung zu kommen. Wie gesagt, die Muskulatur hat abgebaut, man ist kraftlos und bewegt sich langsam und vorsichtig. Sogar aufrecht zu stehen und zu gehen war anstrengend. Ich kann mir vorstellen, dass es auch vielen Coronapatienten ganz ähnlich ergeht. Wie kann man nach einer langen Pause dennoch wieder zurück in die Bewegung finden? Ich glaube, dass das nur in kleinen Schritten funktioniert. Meine Idee und Lösung dazu ist, erst einmal an der eigenen Körperspannung zu arbeiten und diese wieder zu gewinnen. Denn: Wer sich zu wenig bewegt, verliert seine Kör-


ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

Leben perspannung. Und ohne Körperspannung hat der Körper buchstäblich keinen Halt, weil auch die Muskeln entlang der Wirbelsäule verkümmert sind. Leider gilt auch hier das Gesetz: Werden Muskeln nicht gebraucht, verkümmern sie und Fett nimmt den freien Platz ein. Wie sieht der erste Schritt in Richtung mehr Körperspannung aus? Ich sage nur: Kopf hoch und das Brustbein heben! Und nein, ich meine damit nicht das altbekannte „Brust raus“. Es geht wirklich darum, das Brustbein zu heben, denn damit trainieren wir erst einmal die tiefliegende, sogenannte autochthone Haltemuskulatur. Diese ist miteinander vernetzt und hängt auch mit dem Beckenboden und den tiefliegenden Bauchmuskeln zusammen. Sie alle halten und stützen unser Skelett. Durch Achtsamkeit und eine bewusste, anatomisch richtige Haltung kann diese Muskulatur trainiert werden. Das funktioniert ohne viel Aufwand im Sitzen, beim Gehen, Stehen, Laufen oder Tragen – immer anatomisch körpergerecht. Ihre Aufforderung „Kopf hoch“ könnte man auch auf mentaler Ebene verstehen … Unbedingt! Es gilt sowohl mental als auch körperlich. Das Spannende – und für mich kleine Wunder – an Bewegung ist, dass der Körper dabei Energien freisetzen kann, von denen Geist und Gemüt profitieren und vielleicht sogar depressive Verstimmungen verschwinden. Und wenn einem bewusst wird, dass man durch regelmäßige Bewegung sukzessive fitter, geschmeidiger und kraftvoller wird und auch nach außen so wirkt, nimmt man Nebenwirkungen wie Muskelkater gern in Kauf. Wie oft sollte man idealerweise trainieren? Für den Erhalt der Muskeln reicht es, zwei Stunden in der Woche aktiv zu trainieren und sich viel zu bewegen. Das verhindert auch, dass man im Alter un-

WERDEN MUSKELN NICHT GEBRAUCHT, VERKÜMMERN SIE UND FETT NIMMT DEN FREIEN PLATZ EIN. Mag. Andrea Hütthaler

beweglich wird und zum Beispiel nicht mehr Stiegen steigen oder selbst einkaufen gehen kann. Leider ist das vielen nicht bewusst. Was kann man tun, wenn jene Sportart, die man bisher ausgeübt hat, nicht mehr möglich ist? Wie findet man etwas Neues? Tatsächlich muss es nicht immer der Sport sein, den man vor einer Erkrankung oder Operation gemacht hat. Ich habe mir zum Beispiel auch etwas Neues gesucht und mit QiGong und Golf begonnen. Außerdem habe ich mir ein E-Bike gekauft und ich hätte nicht gedacht, dass mir das so viel Spaß macht. Ich komme jetzt auch dorthin, wo ich früher mit meinem Rad nicht hingefahren wäre – weil eben zu anstrengend. Man muss sich trauen, über den Tellerrand zu schauen und neue Sportarten einfach mal ausprobieren. Nahezu überall kann man Probetrainings vereinbaren

– von Yoga über Piloxing bis hin zu Golf. Das sollte man nützen! Wenn es Spaß macht, fällt es natürlich auch leichter, dranzubleiben. Haben Sie noch Tipps, um sich zu mehr Bewegung zu motivieren bzw. wie man es schafft, dranzubleiben? Ich denke, dass es besonders am Anfang wichtig ist, ein klares Ziel zu haben. Ich möchte fitter, aktiver und beweglicher werden – und es auch bleiben. Wenn ich mir das bewusst mache und auch wirklich entschlossen bin, dann werde ich die Ausdauer und Disziplin haben, dieses Ziel auch zu erreichen. Man sollte immer in kleinen Schritten beginnen und sich nicht überfordern. Denn das würde der Motivation nicht guttun. Wenn wir uns bewegen, sind wir auch ein gutes Vorbild für unsere Kinder und Enkel, die immer starrer durch das Leben gehen. Sollte man sie vielleicht viel öfter auch mal zum Mitmachen motivieren? Dem ich kann ich nur zustimmen! Viele Kinder und Jugendliche verbringen zu viel Zeit im Sitzen. Sie lümmeln auf der Couch, im Bus oder wo auch immer, und starren in ihr Handy. Das sieht man überall. Diese Generation wird massive Rückenprobleme bekommen. Ich denke sogar, dass Deformationen an der Wirbelsäule entstehen werden. Es ist an uns Eltern und Großeltern, diese Verantwortung zu übernehmen und junge Menschen zu mehr Bewegung und einer guten Haltung zu motivieren. Nur so kann ihr Bewegungsapparat lange Zeit ohne Deformationen und Abnützungen funktionieren und leistungsstark und gesund bleiben. Mein Appell: Leben wir ihnen Bewegung vor, seien wir gutes Vorbild und beziehen wir sie auch wieder mit ein, indem wir zum Beispiel mit ihnen – je nach Alter – spazieren, wandern oder auf den Spielplatz gehen!

MAG. ANDREA HÜTTHALER Sportwissenschafterin, dipl. Rückentrainerin Bezirk Vöcklabruck/ Linz Tel. 0660/7002533 E-Mail: andrea.huetthaler@ gmx.at www.ah-coaching.at

Fachgruppe OÖ Personenberatung und Personenbetreuung Berufsgruppe Lebens- und Sozialberater Hessenplatz 3, 4020 Linz, Tel.: 05-90909-4145/4146, Fax: 05/90909 4179 E-Mail: pb@wkooe.at Internet: www.lebensberater.at

103


FOTO MOTOKI TONN / UNSPLASH

Leben

ME 2.0 Identifiziert deine wichtigsten energetischen Stressfaktoren mit einem biophysikalischen Scan, der über 200 Millionen Datenpunkte enthält. • Erstellt eine individuelle Therapie, um deine Energie zu erhöhen. • Erstellt ein individuelles Protokoll für langfristige Gesundheit und Wohlbefinden. • Arbeitet mit multidisziplinären Experten zusammen, je nach deinen individuellen Bedürfnissen. • Reduziert den Bedarf an chemischen oder chirurgischen Eingriffen. • Verringert die Häufigkeit von Suchterkrankungen und Nebenwirkungen. • Individualisiert Lebensstil, Ernährung, Mentalität und Verhalten für einen ausgeglichenen, kraftvollen Weg.

Energeia_AD.indd All Pages

104


Leben

ME 2.0 ENTDECKE DEIN WAHRES ENERGIEPOTENZIAL DU FÜHLST DICH ERSCHÖPFT, GESTRESST, SCHLAPP, AUSGEBRANNT, VERSPÜRST ANGST ODER DEPRESSION? JETZT KANNST DU DEINE ENERGIE & DEIN WOHLBEFINDEN AUF ME 2.0 ERHÖHEN LEBEN IST ENERGIE. Wie wir das Leben erleben, hängt davon ab, wie gut wir Energie erzeugen und wie wir mit Stressfaktoren umgehen. Überschüssige biochemische, umweltbedingte und mentale Belastungen können uns daran hindern, unser wahres Potenzial auszuschöpfen. Wenn uns Energie zur Regeneration fehlt, entwickeln wir chronische psychische und physische Probleme, die zu Krankheiten führen können. VITAL FIELD TECHNOLOGY bietet eine revolutionäre, nicht-invasive und nicht-chemische Methode zur Diagnose und Identifizierung der Ursachen deines Energiemangels – verwendet von einigen der führenden Kliniken in Europa.

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

Durch das Verständnis der einzelnen Stressfaktoren können wir eine multidisziplinäre Strategie entwickeln, um dich wieder zu deinem wahren Potenzial zu bringen – mit 100% natürlichen Methoden. Der Weg zu unserem Potenzial ist einzigartig und individuell – genau wie unser Energieprofil. Wir nennen diesen Weg ME 2.0. Erkundige dich nach ENERGEIA Energetic Health Centers in deiner Nähe: W W W.ENERGEIA.AT Oder schreibe uns unter: INFO@ENERGEIA.AT

105

18.10.21 12:57


Leben

FRAUENPOWER IN ASPACH

D

as Revital Aspach ist zum OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach geworden. Bettina Hofmann hat die Verwaltungsdirektion übernommen. Ein Job, der ihr besondere Freude bereitet. „Es ist schön, Menschen auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit begleiten zu dürfen“, sagt sie. OBERÖSTERREICHERIN: Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeit als Verwaltungsdirektorin besonders wichtig? Bettina Hofmann: Ich sehe es als meine wichtigste Aufgabe, für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie sich ganz der Therapie und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten widmen können. Gerade in unsicheren Zeiten ist die Arbeitsplatzsicherheit ein entscheidender Vorteil in

unserer Branche und trägt zur Zufriedenheit meines Teams bei. Ebenso wichtig ist auch die Möglichkeit, sich beruflich und sozial weiterentwickeln zu können. Das möchte ich fördern und zu einer Atmosphäre beitragen, in der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Stärken und innovative Ideen entwickeln können. Wie sind Sie nach Aspach gekommen? Ich habe bereits in jungen Jahren im Gesundheitsbereich gearbeitet, hatte dann viele Jahre Führungsaufgaben im Sozialbereich inne und bin nun wieder im Gesundheitsbereich gelandet, worüber ich sehr glücklich bin. Wann sind Patienten bei Ihnen richtig? Das Rehabilitationszentrum Aspach versteht sich als ganzheitliches Gesundheitskompetenzzentrum für orthopädische Rehabilitation und physikalische 106

Mag. Bettina Hofmann ist die neue Verwaltungsdirektorin im OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach.

Medizin. Wir zählen mit unseren erfahrenen und kompetenten Fachkräften zu den führenden Gesundheitskompetenzzentren in diesem Bereich in Österreich. Worauf wir ganz besonders stolz sind, ist unser Ambulatorium und das erst kürzlich eröffnete Revital Resort, ein muskuloskelettales Kompetenzzentrum mit speziellen medizinischen und therapeutischen Schwerpunkten. Hier haben wir uns auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit skoliotisch bedingten Beschwerden, Fibromyalgie oder chronischen Rückenschmerzen spezialisiert. Neben der ausgezeichneten spezifischen medizinischen und therapeutischen Betreuung legen wir im Revital Resort großen Wert auf ein gesundheitsförderndes Wohlfühlambiente mit gehobener Küche. Ein Besuch bei uns wird Sie überraschen! www.reha-aspach.at

© OptimaMed

Bettina Hofmann, die neue Verwaltungsdirektorin des OptimaMed Rehabilitationszentrum Aspach, im Gespräch über Herausforderungen, Mitarbeiterzufriedenheit und warum sie sich freut, wieder im Gesundheitsbereich zu arbeiten.


Auf Nummer sicher – mit Ihren Apothekerinnen und Apothekern

Welches Medikament ist das richtige für mein Kind? Wenn Ihr Kind über Schmerzen klagt, hustet oder fiebert, sind eine fachkundige Beratung über das passende Arzneimittel und die richtige Einnahme besonders wichtig. Apotheken sind meist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Gesundheit und das Wohl des Kindes geht.

W

© Christoph Meissner

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

elche Mutter oder welcher Vater kennt das nicht: Das Kind braucht dringend Medikamente, um den Husten zu lindern oder das Fieber zu senken. Doch wie sollen Eltern in diesen Notsituationen am besten reagieren? Welches Medikament ist das richtige und wie soll es dosiert werden? Schließlich geht mit der Verabreichung von Arzneimitteln eine große Verantwortung einher. Gehen Sie daher stets auf Nummer sicher und lassen sich in Ihrer Apotheke beraten.

Auf die richtige Dosis achten! Vor allem wenn es um die Dosierung geht, ist größte Vorsicht geboten: Je nach Körpergewicht und Alter ändert sich die Dosierung des Arzneimittels, die exakt einzuhalten ist. Lassen Sie sich daher von Ihren Apothekerinnen und Apothekern ums Eck beraten und lesen Sie vor der Anwendung immer die Packungsbeilage. Die Apothekerinnen und Apotheker erklären zudem, wie Sie eine Dosierhilfe anwenden und wann der ideale Zeitpunkt der Einnahme ist. Darüber hinaus kennen sie Tricks, wie man den Kleinen Medizin geschickt verabreichen kann, damit sie schnell wieder gesund werden.

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Bei der medikamentösen Therapie dürfen Kinder nicht als kleine Erwachsene behandelt werden. Arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen können nicht von Erwachsenen auf Kinder übertragen werden. Die inneren Organsysteme reifen erst nach und nach heran. Das beeinflusst die Aufnahme, Verarbeitung und Ausscheidung von Arzneimitteln. Daher ist das Alter des Kindes für die Auswahl der medikamentösen Therapie und die Dosierung der Arznei entscheidend. Grundsätzlich sollten Sie mit einem kranken Kind eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen, um die Einnahme von Arzneimitteln zu besprechen – vor allem wenn es um Babys und Kleinkinder geht oder die Beschwerden schon länger bestehen. Handelt es sich um kleinere Wehwehchen, wie z. B. Schnupfen, Husten, Halsschmerzen oder Koliken kann Ihrem Kind in der Apotheke ums Eck rasch und fachkundig geholfen werden. Ihre Apothekerinnen und Apotheker unterstützen auch gerne beim Zusammenstellen einer kleinen und gut sortieren Hausapotheke für Ihr Kind. 107

„Maßgeschneiderte“ Arzneimittel für Kinder. Nicht immer gibt es in der Praxis geeignete Fertigpräparate für Kinder. In diesem Fall stellen Apothekerinnen und Apotheker diese fehlenden Arzneimittel selbst in Handarbeit her. Salben, Zäpfchen, Sirupe, Tinkturen, Kapseln, Nasen- oder Augentropfen werden in der Apotheke in einem eigenen Labor „maßgeschneidert“ hergestellt. Vor allem für kleine Patientinnen und Patienten ist oft eine individuelle Dosierung oder Arzneiform nötig. Diese sogenannten „magistralen Zubereitungen“ sorgen dafür, dass Kinder und Jugendlichen stets das richtige Präparat in der richtigen Dosierung in der Apotheke erhalten. Denn besonders bei Kindern gilt der wichtige pharmazeutische Leitsatz „So wenig wie möglich, so viel wie nötig!“ Die OÖ Apothekerkammer hat dazu gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde eine Rezepturensammlung konzipiert, die den passenden Titel JUNIORMED trägt. Gehen Sie daher immer auf Nummer sicher und fragen Sie Ihre Apothekerinnen und Apotheker!


ZUKUNFTSMODELL 24H-PERSONENBETREUUNG

© Starmayr

Leben

Eine Rundumbetreuung in den eigenen vier Wänden wird für unsere Gesellschaft in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Flächendeckende Aufklärungsarbeit über dieses Betreuungsmodell ist daher unerlässlich.

Was ist unter selbstständiger Personenbetreuung zu verstehen? Selbstständige 24h-PersonenbetreuerInnen sind versierte Kräfte, welche betreuungsbedürftige Personen rund um die Uhr unterstützen und auf deren Bedürfnisse eingehen. Damit ist auch

eine essenzielle Unterstützung der Angehörigen gesichert. An wen richtet sich das Angebot? Wie gestaltet sich der Ablauf einer 24h-Betreuung? Die 24h-Betreuung richtet sich zum einen an alte und kranke Menschen, die ihren Alltag nicht mehr allein meistern können, zum anderen an Personen, die aufgrund eines Unfalls oder eines längeren Krankheitsverlaufs eine kompetente Unterstützung benötigen. Die 24h-Personenbetreuung umfasst im Wesentlichen zwei zentrale Aufgabengebiete: einerseits die Übernahme diverser haushaltsnaher Dienstleistungen, wie z. B. Lebensmitteleinkäufe, Kochen, Reinigungsarbeiten, Botengänge, Medikamenteneinnahmen; dazu zählen auch Hilfestellungen bei alltäglichen Bewegungsabläufen wie z. B. An- und Auskleiden, Spazierengehen oder Unterstützung bei der Körperpflege. Andererseits gestalten die Betreuungskräfte den Tagesablauf und erhalten so auch die wichtigen sozialen Kontakte aufrecht. Wie komme ich zur Betreuung? Welche Kosten sind zu erwarten? Eine wichtige Informationsquelle für all diese Fragen ist der offizielle Guide 2021. Dieser kann jederzeit kostenlos unter pb@wkooe.at oder telefonisch unter 05/90 909-4145 angefordert werden. Weitere umfassende Infos zur 24h-Personenbetreuung findet man auch unter www.daheimbetreut.at 108

Die Besonderheit dieser Betreuungsform zeigt sich vor allem im Erhalt der Autonomie und Selbstständigkeit der betreuungsbedürftigen Person und der uneingeschränkten Anwesenheit einer direkten Bezugsperson, die eine individuelle Betreuung sicherstellt. KommR Mag. Dr. Viktoria Tischler

KONTAKT

WKO OBERÖSTERREICH KommR Mag. Dr. Viktoria TISCHLER Fachgruppenobfrau Personenberatung und Personenbetreuung Berufsgruppensprecherin der OÖ Personenbetreuung www.daheimbetreut.at

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

D

ank der Fortschritte in der Medizin liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher bis zum Ende dieses Jahrhunderts bei ca. 89,4 Jahren bei den Männern und ca. 92,2 Jahren bei den Frauen. Auch wenn heute 60-Jährige um ein Vielfaches vitaler sind als noch vor 40 Jahren, wird die Zahl der Pflegebedürftigen landesweit bis zum Jahr 2040 von rund 80.000 auf 126.000 steigen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt sind Betreuungsmodelle wie die 24h-Personenbetreuung nicht mehr wegzudenken, denn viele alte und kranke Menschen wollen gerade in diesem Lebensabschnitt ihr gewohntes Zuhause nicht verlassen. Leider setzen sich viele Menschen viel zu spät mit den Themen Alter, Krankheit und Betreuung auseinander, erst dann, wenn der akute Bedarf bereits gegeben ist. Da die 24h-Personenbetreuung im persönlichen Lebensbereich eines jeden einzelnen Menschen geschieht, gibt es im Vorfeld viele Fragen zu beantworten und Unsicherheiten aufzulösen.


Leben

LEBE DEINEN

Vitalakademie-Geschäftsführer Mag. Mario Weingartler

TRAUM

EN TGE LT LI CHE E IN SCH ALT UN G

Lust auf berufliche Veränderung oder Weiterbildung? Die Vitalakademie startet im Herbst mit 146 Präsenzkursen durch. Ein Drittel aller Absolventen macht sich nach der Ausbildung selbstständig.

F Große Nachfrage an Kursen für Massageausbildungen

Fotos: Samuel Scrimshaw, puhhha, Vitalakademie

ür viele Menschen ist diese herausfordernde Zeit Anlass, um sich beruflich umzuorientieren bzw. jene Ausbildung zu machen, die ihnen schon lange vorgeschwebt ist. Das bekommt auch die Vitalakademie, mit insgesamt sieben Standorten und 380 Referenten eine der größten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen Österreichs, zu spüren. Im Herbst 2021 startet die Bildungseinrichtung für Erwachsene mit 146 neuen Präsenzkursen, insgesamt haben sich bereits 1.500 Teilnehmer für Kurse und Onlinelehrgänge in Gesundheits- und Sozialberufen angemeldet. 109

Sport-, Gesundheits- und Sozialausbildungen. „Wir bieten umfassende Ausbildungen mit einem hohen Praxisanteil an. Nachfrage und Bildungsbereitschaft sind derzeit groß. Zahlreiche Lehrgänge sind bereits fast ausgebucht“, betont Vitalakademie-Geschäftsführer Mario Weingartler. Die Vitalakademie ist auf Sport-, Gesundheits- und Sozialausbildungen spezialisiert: In den sechs Bereichen „Fitness und Ernährung“, „Leben und Natur“, „Soziales und Pädagogik“, „Massage und Wellness“, „Kosmetik und Fußpflege“ sowie „Medizinische Verwaltung und Betreuung“ werden verschiedenste Ausbildungen angeboten. Viele Menschen sehnen sich nach einer Tätigkeit mit Menschen und machen eine Ausbildung zum Masseur, Fitnesstrainer oder Diplomierten Ernährungspädagogen. Um berufstätigen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, finden viele Kurse auch an Wochenenden statt. Professionelle Dienstleister erlangen mit dem Abschluss bei der Vitalakademie (Diplom, staatlich anerkannter Abschluss oder Zertifikat) ein optimales Theorie- und Praxiswissen für eine erfolgreiche Berufsausübung. www.vitalakademie.at


Leben

WER ERBT MEINEN DIGITALEN FUSSABDRUCK? Geld, Schmuck, Immobilie: Wer seine Erbschaft regelt, denkt zuerst an handfeste Vermögenswerte. Doch mit Fortschreiten der Digitalisierung wird es immer wichtiger, seine Hinterlassenschaft in Clouds und auf Social Media nicht zu vergessen. Text: Petra Kinzl

N

iemand beschäftigt sich gerne mit dem eigenen Tod. Dennoch raten Experten dringend zu einem Testament. Auch wenn noch viel Luft nach oben bleibt, 40 Prozent der Menschen in Oberösterreich haben

Foto: Shutterstock

ein Testament gemacht und sind damit bundesweit führend. Das geht aus einer aktuellen market-Umfrage im Auftrag der Initiative „Vergissmeinnicht“ hervor. Österreichweit seien es nur 30 Prozent. Noch denken die wenigsten an ihre digitale Hinterlassenschaft, während die Di-

110

gitalisierung stetig unser Leben erobert. Grundsätzliches zum großen Thema „Vererben und Schenken“ und wie man seinen digitalen Fußabdruck vermacht, klären wir mit unseren Rechtsexperten am Land und in der Stadt.


© Petric

© Mag. Roland Karlsböck

Leben

Frauenpower in der Kanzlei SCHÜRZ & KARLSBÖCK Rechtsanwälte

Alles aus einer Hand: Der Notar steht unter Verschwiegenheitspflicht, sodass alles besprochen werden kann.

Kompetenz, Erfahrung und fachliche Spezialisierung – Wir sind für Ihre Anliegen da.

S

ichern Sie Ihren Willen für die nächste Generation: von der Vermögensnachfolge und dem Testament über Legate und Schenkungen auf den Todesfall. Ob Privatperson oder Unternehmer – wir bringen Ihre Wünsche zum Abschluss und behalten dabei den Überblick.

Dr. Gabriele Petric

Was uns auszeichnet? Als Mütter sind wir darin geübt, geduldig zuzuhören, effizient Probleme zu lösen, uns in den anderen hineinzuversetzen, Streit gerecht zu schlichten, Zeitmanagement par excellence zu betreiben und dabei alles im Auge zu behalten. Für unseren Beruf ist fachliche Erfahrung unerlässlich. Die wichtigsten Stärken für unseren Beruf lehrt uns dennoch das Leben: Geduld, Effizienz, Organisation und Resilienz.

Dr. Gabriele Petric

Grundsätzliche Frage: Wenn man plant, sein Erbe zu regeln, was sind die ersten Schritte? Dr. Gabriele Petric: Zunächst sollte man sich Gedanken machen, was zu vermachen ist und welche Personen man bedenken möchte, sodass man die groben Vorstellungen schon zum Notar mitnehmen kann. Warum macht es Sinn, bei der Erstellung des Testaments einen Notar hinzuzuziehen? Der Notar wird, um späteren Streit zu vermeiden, das Testament rechtlich korrekt formulieren. Leider passieren bei selbstformulierten Testamenten viele Fehler und Ungenauigkeiten, die später zum Streit führen können. Weiters wird das Originaltestament beim Notar verwahrt und im Zentralen Testamentsregister per EDV registriert. Im Todesfall wird von jedem zuständigen Notar eine Abfrage in diesem Register gemacht und es scheint somit automatisch auf, wo das Originaltestament liegt. Somit kann das Testament niemals verloren gehen.

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

Notarin in Waizenkirchen

111

Weißenwolffstraße 1/4. Stock Tel.: 0732/94 72 05 E-Mail: office@sk-ra.at www.sk-ra.at


Wie wichtig ist am Land ein vertrauensvolles Verhältnis zum Notar? Ein vertrauensvolles Verhältnis zum Notar ist immer wichtig, nicht nur am Land. Der Notar kann nur dann sinnvoll beraten, wenn er über sämtliche Hintergründe von den Parteien informiert wird. Der Notar steht unter Verschwiegenheitspflicht, sodass alles besprochen werden kann.

Mag. Janine Karlsböck und Dr. Julia Schürz Rechtsanwältinnen in Linz

Die Digitalisierung erobert stetig unser Leben. Was hat sich in Ihrer Kanzlei verändert? Mag. Janine Karlsböck: Die Digitalisierung erfordert, dass auch wir Neues ausprobieren, z. B. Legal Tech, und uns den Herausforderungen unserer Mandanten stellen, wie z. B. Kryptowährung

oder Social Media. Mittlerweile führen wir unsere Akten ausschließlich in elektronischer Form. Von der Besprechung mit Mandanten über die Ausarbeitung von Verträgen bis hin zum Gerichtsakt ist alles digitalisiert. Der klare Vorteil ist, dass wir zu jeder Zeit an jedem Ort voll einsatzfähig und flexibel sind. Wir sparen nicht nur uns, sondern vor allem unseren Mandaten Zeit und Ressourcen. Wir hinterlassen nach dem Ableben auch einen digitalen Fußabdruck. Gibt es etwas, woran zu Lebzeiten unbedingt gedacht werden sollte? Dr. Julia Schürz: Zu den wichtigsten Elementen unseres digitalen Fußabdrucks gehören Bankkonten, Daten in der Cloud und Social Media-/E-MailKonten. Undenkbar ist heutzutage, klassische Vermögenswerte im Testament zu regeln und die digitalen Vermögenswerte – man denke auch an Influencer – ungeregelt zu lassen. Die erste Frage ist, ob die Konten nach dem Tod gelöscht wer-

Welcher Hinterbliebene soll Zugriff auf Cloud, Social Media- bzw. E-Mail-Konten oder etwaiges Kryptogeld erhalten? Auch darüber sollte man sich Gedanken machen. Dr. Julia Schürz und Mag. Janine Karlsböck

den sollen oder eine ausgewählte Person diese Konten abwickeln soll. Wenn wichtige Dokumente oder Fotos in der Cloud gespeichert sind, dann sollte den Hinterbliebenen Zugriff gewährt werden. Wenn sich z. B. Kryptogeld in einem Wallet, also einer digitalen Geldbörse, befindet, ist es für die Hinterbliebenen fast unmöglich, darauf zuzugreifen, ohne den privaten Schlüssel zu kennen. Zugangsdaten und Passwörter sollten jedenfalls nicht direkt im Testament verewigt werden. Um die Wünsche richtig umzusetzen, ist rechtlicher Rat wichtig.

Dr. Richard Hingsammer Notarpartner in Steyr

Die Digitalisierung erobert stetig unser Leben. Was kann heutzutage beim Notar auf digitalem Wege erledigt werden? Dr. Richard Hingsammer: Mit Inkrafttreten des 4. COVID-19-Gesetzes

112

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

© Mag. Roland Karlsboeck

Leben


Leben

Nach geltender Rechtslage werden Lebensgefährten im Erbrecht als Fremde betrachtet. Lebensgefährten haben somit grundsätzlich keinerlei Erbansprüche und auch keine Pflichtteilsansprüche, egal wie lange die Lebensgemeinschaft schon bestand. Öffentliche Notarin Dr. Gabriele Petric und Notarsubstitutin Mag. Katharina Hubner

ERBRECHT DER LEBENSGEFÄHRTEN

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

© PETRIC

S

eit 1. Jänner 2017 kommt jedoch in Ausnahmefällen den Lebensgefährten ein gesetzliches Erbrecht zu: nämlich dann, wenn überhaupt keine gesetzlichen Erben (weder ein Nachkomme, Ehegatte, Vorfahre noch Seitenverwandte) vorhanden sind, und der Nachlass ansonsten dem Staat zufallen würde. Dies ist eine in der Praxis äußerst selten vorkommende Situation. Will man den Lebensgefährten/ die Lebensgefährtin für den Todesfall absichern, ist es auch nach dem neuen Erbrecht unumgänglich, ein Testament zu errichten! Zur finanziellen Absicherung kann man außerdem den Partner/die Partnerin bei einer Lebensversicherung auch als Begünstigten/Begünstigte eintragen lassen.

Sollte eine andere Person als der Lebensgefährte/die Lebensgefährtin die Wohnung oder das Haus erben, in dem die Lebensgefährten gemeinsam gewohnt haben, hat der Lebensgefährte/ die Lebensgefährtin das Recht, ein Jahr ab Todestag weiter in der Wohnung oder im Haus des Verstorbenen/der Verstorbenen zu wohnen sowie die Haushaltsgegenstände zu benutzen. Voraussetzung dafür ist die aufrechte Lebensgemeinschaft mit dem Verstorbenen/der Verstorbenen zum Todeszeitpunkt, und dass die Lebensgemeinschaft zumindest die letzten drei Jahre vor dessen Tod bestand. Weiters könnte dem Lebensgefährten/der Lebensgefährtin das gesetzliche Pflegevermächtnis zustehen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlichen Anspruch, einer entsprechenden Anordnung des Verstorbenen/der Verstorbenen bedarf es nicht. 113

Dieses Pflegevermächtnis ist ein Geldanspruch des Lebensgefährten/der Lebensgefährtin, der/die den Verstorbenen/die Verstorbene in den letzten drei Jahren vor dessen/deren Tod mindestens sechs Monate durchgehend in einem nicht bloß geringfügigen Ausmaß gepflegt hat. Die Höhe dieses gesetzlichen Vorausvermächtnisses richtet sich nach Art, Dauer und Umfang der Leistung.

Marktplatz 3, 4730 Waizenkirchen Tel.: 07277/2263 E-Mail: notariat.wzk@aon.at www.notariat-wzk.at


© Flora Bacher

Leben

Notariat Dr. Romy Hingsammer & Partner

Schenken und vererben will gelernt sein! „Wie kann ich jemanden enterben?“ oder „Was ist der Pflichtteil – und kann man als Erbe verzichten?“

W

ir erarbeiten für Erbschafts- und Schenkungsfragen rechtliche Lösungen und greifen dabei auf jahrzehntelange Erfahrung als Gerichtskommissär in Verlassenschaftsverfahren zurück. Unsere Aufgaben sind die Errichtung von Testamenten und Kodizillen, deren Verwahrung und Registrierung sowie die Erstellung von Erb- und Pflichtteilsverträgen.

Neu ist die Möglichkeit zur digitalen Beglaubigung und Beurkundung durch den Notar.

Was ist der Unterschied zwischen Schenkung und Übergabe? Bei einer Übergabe wird im Unterschied zur Schenkung eine Gegenleistung vereinbart – etwa die weitere Versorgung des Übergebers oder auch ein Wohnrecht und Ähnliches. Insbesondere bei komplexen Rechtsfragen bringen wir unsere ganze Sachkenntnis und Erfahrung ein.

wurde § 90a in die Notariatsordnung neu eingefügt und die Möglichkeit zur digitalen Beglaubigung und Beurkundung durch den Notar geschaffen. Unser Notariat hat seit Inkrafttreten des 4. COVID-19-Gesetzes bereits mehrere Urkunden digital beurkundet sowie Unterschriftsbeglaubigungen digital durchgeführt und wir stehen diesbezüglich gerne zur Verfügung. Was ist im Erbverfahren auf digitalem Wege möglich, wann ist persönliche Anwesenheit erforderlich? Eine letztwillige Anordnung ist eigenhändig zu unterschreiben, weshalb dies digital nicht möglich ist. Es kann jedoch ein Erb- und Pflichtteilsverzicht elektronisch beurkundet werden. Was unseren „digitalen Fußabdruck“ betrifft, was sollte zu Lebzeiten bedacht werden? Die Passwörter bei der Errichtung des letzten Willens als Beilage anzuführen und diese Urkunde bei einem Notar zu hinterlegen.

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

Dr. Richard Hingsammer

114

Wir unterstützen Sie bei der Vertragsgestaltung, berücksichtigen die steuerrechtlichen Aspekte und helfen damit, Streit zu vermeiden. Rechtsfrieden ist unschätzbar wertvoll, vor allem in der Familie – wir leisten unseren fachkundigen Beitrag. Als Familiennotariat leben wir das Motto Tradition und Innovation und freuen uns auf Ihren Besuch.

Stelzhamerstraße 11, 4400 Steyr Tel.: 07252/44 098 Fax: 07252/44 098 DW 4 E-Mail: office@notar-hingsammer.at www.notar-hingsammer.at


Leben

AUSZEIT, das neue Gesundheitszentrum in St. Lambrecht in der Steiermark

ZUWACHS DURCH AUSZEIT Die „Hochreiter Gesundheitsbetriebe“ mit den Gesundheitszentren VORTUNA in Bad Leonfelden und AM KOGL in St. Georgen im Attergau haben mit dem Haus AUSZEIT in St. Lambrecht in der Steiermark Zuwachs bekommen.

D

Text: Ulli Wright

Fotos: Hochreiter-Gruppe

ie Herausforderungen für Gesundheitsbetriebe, deren Angebot und Spezialisierung werden immer umfassender. Die Hochreiter Gesundheitsbetriebe VORTUNA in Bad Leonfelden, AM KOGL in St. Georgen im Attergau und ganz neu AUSZEIT in St. Lambrecht in der Steiermark haben sich deshalb eine indikationsübergreifende Therapie für ihre Gäste auf die Fahnen geheftet. Durch Investitionen und entsprechend ausgebildetes Personal werden die unterschiedlichen Herausforderungen unserer Zeit wie Stress, Rückenschmerzen, Parkinson oder Stoffwechselerkrankungen medizinisch und therapeutisch bestens bedient.

drei Häusern mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten wird. Überall kümmert sich auch psychologisches Fachpersonal um die Gäste, die an den Langzeitfolgen der Krankheit bzw. der Pandemie leiden und eine entsprechende Regeneration nötig haben. Mentale und seelische Ausgeglichenheit sind ebenso ein zentrales Thema wie körperliche Fitness und Beweglichkeit. Damit es den Kur- und Rehagästen an nichts fehlt, wurden alle drei Betriebe in den vergangenen Jahren auf Vier-SterneSuperior ausgebaut und auch der Bereich Ernährung für die entsprechende Nachhaltigkeit mitaufgenommen. Wellness-Bereiche sorgen auch während der Kur und Reha für ein Wohlfühlambiente.

Neu: Long Covid-Reha. Dazu kommt mit „Long Covid“ eine völlig neue, aufwendige Rehabilitation, die in den

Am Puls der Zeit. Die Familie von Wolfgang Hochreiter, dem Eigentümervertreter, die eigentlich für ihre Lebens-

WOLFGANG HOCHREITER Eigentümer der Hochreiter Gesundheitsbetriebe

mittelbetriebe im Mühlviertel bekannt ist, hat seit mehr als 50 Jahren intensive Erfahrung im Tourismus und Gesundheitssektor. Bereits 1962 errichtete der Großvater in Bad Leonfelden mit anderen Investoren das Kurhaus. Heute bündelt die Hochreiter-Gruppe mit ihren drei Gesundheitszentren eine große Menge an medizinischer und therapeutischer Kompetenz. Die medizinischen Angebote der drei namhaften Häuser stehen den Gästen auch ohne Arztüberweisung offen und können je nach individuellen Wünschen genützt werden. Schließlich geht es nicht ausschließlich um Rehabilitation, sondern auch verstärkt um Prävention, um Gesundheit oder Immunstärkung. Infos zu allen drei Gesundheitszentren und deren Angebot unter: www.reha.at

115

115_Hochreiter Auszeit.indd 28

20.10.21 16:47


Gesundheits-Special

Das

Chamäleon unter den

Vitaminen Der Vitamin-B-Komplex: unterschiedliche Stoffe mit ganz verschiedenen Wirkungen Text: Christine Dominkus Fotos: Shutterstock

W

ir kennen 13 verschiedene Vitamine, wovon vier fettlöslich und neun wasserlöslich sind. Fettlösliche Vitamine wie A, D, E und K befinden sich vorzugsweise im Fett von Lebensmitteln und können im Körper gespeichert werden. Zu den wasserlöslichen Vitaminen zählen jene aus dem B-Komplex sowie Vitamin C. Sie sind in der Flüssigkeit von Nahrungsmitteln enthalten und können vom Körper nur begrenzt gespeichert werden, mit Ausnahme von Vitamin B12. Ein Überschuss wird über den Urin ausgeschieden, daher ist es wichtig, diese Vitamine regelmäßig zu ergänzen. Aus dem B-Komplex kennen wir acht Vitamine, nämlich B1, B2, B3 (Niacin), B5 (Pantothensäure), B6, B7 (Biotin), B9 (Folsäure) und B12. Die Mitglieder des Vitamin-Komplexes sind alle unterschiedlich und auch ihre Wirkung im Organismus sowie die Stoffwechselprozesse, an denen sie beteiligt sind, unterscheiden sich stark voneinander.

Ausgewogen ernähren. Vitamin B1 ist nicht hitzestabil und wird daher beim Kochen zerstört. Sonnenblumenkerne, Sojabohnen, Sesam, Vollkorngetreide, Erbsen, Schweinefleisch, weiße Bohnen, Haferflocken und Geflügel enthalten besonders viel Vitamin B1. Riboflavin, auch als Vitamin B2 oder Wachstumsvitamin bekannt, spielt für den Stoffwechsel eine zentrale Rolle. Es ist hitzestabil und wird somit beim Kochen nicht zerstört. Broccoli, Spargel, Spinat, Fisch, Muskelfleisch, Eier und Vollkornprodukte enthalten viel davon. Niacin (B3) ist für die Regeneration von Haut, DNA, Nerven und Muskeln wichtig. Natürliche Lieferanten sind beispielsweise Geflügel, Wild, Pilze, Milchprodukte, Eier, Erdnüsse, Weizenkleie, Datteln, Champignons, Hülsenfrüchte und getrocknete Aprikosen. Pantothensäure (Vitamin B5) und Pyridoxin (Vitamin B6) kommen in sehr vielen Lebensmitteln vor, weshalb ein Mangel eher selten ist. Haarvitamin. Biotin (Vitamin B7) befindet sich zwar in sehr vielen Nahrungsmitteln, aber nur in kleinen Mengen. Durch die positiven Eigenschaften auf Haut und Haare wird Biotin auch als Vitamin H bezeichnet. Ein schwerer Biotinmangel kann sich durch Hautstörungen, Depressionen, brüchige Nägel, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Haarausfall bis hin zu Halluzinationen bemerkbar machen. Wichtige biotinhaltige Lebensmittel sind Rindsleber, Eigelb, 116


Gesundheits-Special

B-Vitamine spielen für die Funktion von Gehirn, Nerven und Energiestoffwechsel eine wichtige Rolle.

bei der Einnahme bestimmter Medikamente auf. Vitamin B9 befindet sich in Tomaten, Salat, Kohl, Spargel, Sojabohnen, Erbsen, Eigelb, Leber und Vollkornprodukten.

Soja, Champignons, Fisch, Spinat, Rind- und Schweinefleisch, Bananen, Kuhmilch und Äpfel. Schwangerschaftsvitamin. Folsäure (B9) ist besonders in der Schwangerschaft essenziell, da es dazu beiträgt, das Neuralrohr des Ungeborenen zu schließen, angeborene Herzfehler oder eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zu verhindern. Da sich das Neuralrohr des Fötus bereits in der vierten Schwangerschaftswoche schließt, wird schon Frauen mit Kinderwunsch noch vor der Schwangerschaft geraten, auf einen ausreichenden Folsäurehaushalt zu achten. Ein Folsäuremangel kommt häufig vor und tritt bei einseitiger Ernährung, Alkoholmissbrauch oder

Herausforderung Vitamin B12. Vitamin B12 verdient eine besondere Betrachtung, weil es fast nur über tierische Lebensmittel aufgenommen werden kann. Für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, gehört Vitamin B12 zu den kritischen Nährstoffen, denn die ausreichende Versorgung kann zur täglichen Herausforderung werden. Vitamin B12 ist in Austern, Eiern, Schweineleber, Rindfleisch und fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Hering enthalten. Es ist für die 117


Gesundheits-Special

Yellow b vitamin pills decorated with green leaves

Zellteilung, Blutbildung und das Nervensystem relevant. Der Ta‑ gesbedarf ist bei einer ausgewogenen Ernährung leicht zu decken. Mangelerscheinungen nachgehen. Der geringe Konsum von fleischhaltigen Produkten zählt zu den häufigsten Gründen eines Vitamin‑B-Mangels. Bei zehn bis 20 Prozent der Senio‑ ren ist ein Vitamin‑B-Mangel nachweisbar. Besonders bei häufiger Müdigkeit, Gedächtnisproblemen oder verminderter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit kann ein nied‑ riger Vitamin‑B1-Spiegel dahinterstecken. Ein Vitamin‑­B2Mangel kann sich durch Hautrisse oder Lichtüberempfindlich­ keit äußern. Depressionen, Schlaflosigkeit, Angstzustände können ein Hinweis auf einen Vitamin‑B3-Mangel sein. Ein Mangel an Vitamin B5 kann sich durch ein geschwächtes Immunsystem bemerkbar machen. An Haarausfall, Muskel‑ schmerzen oder einer depressiven Verstimmung kann ein Biotin-­Mangel (Vitamin B7) schuld sein. Bei häufiger Müdig‑ keit, Reizbarkeit, Schwindel oder auch Durchfall sollte ein Mangel an Vitamin B8 nicht ausgeschlossen werden. Vor allem ein Mangel an Vitamin B12 sollte rasch behoben werden. In schweren Fällen kann ein Mangel von Vitamin B12 zu Erkran‑ kungen des Nervensystems, Blutarmut, niedrigem Blutdruck, Lethargie, Depressionen, Gastritis, Knochenmarksversagen oder Unfruchtbarkeit führen. Besonders auch während der Schwan‑ gerschaft ist ein ausreichender Vitamin‑B12-Spiegel der werdenden Mutter für die gesunde Entwicklung des Kindes wichtig.

URSACHEN EINES VITAMIN-B-MANGELS Ursachen eines Vitamin-B-Mangels können vielfältig sein und sollten auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden. Neben Stress und hoher körperlicher Belastung wurden folgende Ursachen eines Vitamin-B-Mangels erforscht: •E inseitige Ernährung •M angelernährung/längere Diät • Veganismus • Darmparasiten • Entzündungen der Magenschleimhaut • Gestörte Aufnahme im Dünndarm • Erkrankungen des Dünndarms • Genetische Defekte der Transportproteine • Alkoholabusus •M edikamente wie z. B. Acetylsalicylsäure, Metformin, Interferon-alpha, H2-Blocker und Protonenpumpenhemmer

118

Vitam


NEU

eckt h m h c S firsic P h c na

Vitamin B-Komplex ratiopharm® direkt Alle 8 B Vitamine für zwischendurch

– Für einen normalen Energiestoffwechsel – Bei veganer oder vegetarischen Ernährung – Zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung Nahrungsergänzungsmittel. Ein Nahrungsergänzungsmittel darf nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil verwendet werden. OTC-AT-00261

119

Vitamin-B Komplex Inserat 210x280 9_21 PSO_LWC_PDFX4.indd 1

28.09.21 10:40


Gesundheits-Special

Auf den Spuren der molekularen

Altersforschung

Jugend, Langlebigkeit und Gesundheit – habe ich drei Wünsche frei? Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

Z

wei Molekularwissenschaftler, Frank Madeo und Tobias Eisenberg, haben 2009 das „Anti-Aging“-Potenzial sowie die gesundheitsfördernde Wirkung von Spermidin entdeckt. Seitdem ist eine Vielzahl von Studien initiiert worden. Die Substanz setzt einen zellulären Reinigungsprozess, die Autophagie, in Gang. Im Zuge dieses „Recyclings“ werden fehlerhafte oder unbrauchbare Zellbestandteile abgebaut, repariert und wiederverwertet. Leider nimmt die Fähigkeit der Zellen zur Autophagie mit zunehmendem Alter ab.

Recycling der Zelle – wie geht das? Spermidin ist ein natürliches Polyamin in unseren Zellen. Mit höherem Alter nimmt der Gehalt in den Körperzellen ab. Der Körper kann ein Drittel des Spermidinbedarfs selbst produzieren, die restlichen zwei Drittel müssen von außen zugeführt werden. Reich an Spermidin sind hauptsächlich Weizenkeime, Buchweizen, aber auch reifer Käse, Sojabohnen, Pilze und Hülsenfrüchte. Neben dem Potenzial, die zelluläre Lebensdauer zu verlängern, wurden auch positive Effekte auf den Alterungsprozess des Gehirns bemerkt. Letzteres 120

konnten Forscher der Universität Graz, der Universität Berlin und der Medizinischen Universität Innsbruck in zwei gemeinsamen Studien zeigen. Sie stellten fest, dass Mäuse und Fliegen bessere kognitive Leistungen zeigen, wenn sie mit spermidinangereicherter Nahrung gefüttert wurden. Auch im Menschen scheint ein höherer Spermidingehalt in der Nahrung mit verbessertem Denkvermögen und einer stärkeren Gedächtnisleistung verknüpft zu sein, wie Studien im Fachjournal Cell Reports belegen. Die Multicenter-Studie wurde durch ein interdisziplinäres Forschungsteam


© MUI

Gesundheits-Special

von 50 Forschern aus über 20 Universitäten und neun Ländern erstellt und von Sa­bri­na Schröder, Sebastian Hofer, Andreas Zimmermann, Tobias Eisenberg und Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz gemeinsam mit den Neurologen Stefan Kiechl und Raimund Pechlaner von der Medizin-Uni Innsbruck und Stephan Sigrist von der Freien Universität Berlin koordiniert. Das Ergebnis: Spermidin verbessert die Gedächtnisleistung. Günstige Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten. Aus über 800 Teilnehmenden wurde ein Kollektiv ausgewählt, das 1995 kognitiv normal leistungsfähig war. Jene Teilnehmer, die über die folgenden fünf Beobachtungsjahre kognitive Einbußen entwickelt hatten, wurden identifiziert. Dabei wurden die Bereiche Gedächtnis, Exekutivleistungen (Pla-

Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie in Innsbruck

nen) und Sprachkompetenz überprüft. Das Ergebnis: Studienteilnehmende, die mehr Spermidin aufgenommen hatten, zeigten über die folgenden fünf Jahre deutlich weniger kognitive Einbußen. „Diese Beobachtung belegt einen Zusammenhang, der in naher Zukunft auch mit einer Interventionsstudie bestätigt werden sollte, zumal es im kognitiven Bereich sehr wenige Möglichkeiten einer positiven Beeinflussung gibt“, so der Neurologe Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl, Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie an der Medizin-Uni Innsbruck.

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

© Matthias Aschauer

Trendmolekül Spermidin: verpackt im natürlichen CelVio Complex

Immunabwehr und Immunsystem. Eine weitere aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang von SARS-CoVViren und Spermidin. Durch SARSCoV‑2 wird die Autophagie inhibiert, indem es zur Reduktion von Proteinen kommt, die für die Aktivierung des Selbstreinigungsprozesses verantwortlich sind. Im Detail zeigen Zellen, die mit SARS-CoV‑2 infiziert sind, neben einer Ansammlung von Stoffwechselprodukten auch die Aktivierung von Autophagie-­Inhibitoren. Durch die äußere Gabe von Spermidin kann der Recyclingsprozess beeinflusst und die Vermehrung der Coronaviren deutlich reduziert werden. Die Schlussfolgerung: Spermidin hemmt die Vermehrung der SARS-CoV‑2-Viren und könnte eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen spielen.

ist NICHT auf Sicherheit und Verträglichkeit getestet!2 spermidineLIFE® wurde als einziges Spermidin-Produkt weltweit am Markt bereits in der vorliegenden Dosierung und Konzentration als Studienmedikation an Menschen verwendet und die Charité Universitätsmedizin in Berlin hat Sicherheit und Verträglichkeit bestätigt. spermidineLIFE® Original 365+ besetzt mit dieser Innovation die weltweite Marktführerschaft im Bereich Spermidin Nahrungsergänzung und leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft.

Der CelVio Complex ist der Kern unserer spermidineLIFE®️ Innovationen. Cel steht für „Cella“, die Zelle und Vio für „gehen oder reisen“, sozusagen der Weg oder Lebenszyklus der Zelle. Doch was macht unseren CelVio Complex aus?

E

inzigartig am CelVio Complex ist der 100 Prozent natürliche Spermidingehalt, der die komplexe Gesamtwirkung des Phytoextraktes ausmacht. Wir setzen dabei auf pure Natur und das vom Anfang bis zum Ende der speziellen Extraktion. Die Weizenkeime werden völlig unbehandelt OHNE Zusatz von künstlichem Spermidin verarbeitet. Das natürliche, im Weizenkeim vorliegende Spermidin wird sorgsam aus dem Keim extrahiert und aufkonzentriert. Das liegt uns dabei besonders am Herzen, da wir auf 100 Prozent Natürlichkeit setzen, um unseren hochsensiblen Körper keiner Gefahr auszusetzen. Und das aus gutem Grund. Noch muss sehr viel erforscht werden, denn künstliches Spermidin

Für Deine Zellerneuerung. spermidineLIFE® Original 365+ ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus natürlichem Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt und dient zur Unterstützung der körpereigenen Zellerneuerung.1 Zink trägt zu einer normalen DNA- und Eiweißsynthese, einer normalen kognitiven Funktion und dem Schutz der Zelle vor oxidativem Stress bei und hat eine Funktion bei der Zellteilung. 2 Siehe Aging (Albany NY). 2018;10(1):19-33 doi: 10.18632/aging/101354 1

121


Gesundheits-Special

Hormone: Frauen und trockene Augen Hormone sind die Botenstoffe unseres Körpers. Ihre Signale entscheiden über verschiedenste Funktionen, etwa auch ob wir an trockenen Augen leiden.

Text: Carola Wachholder Fotos: Shutterstock

T

rockene Augen, das sogenannte „Sicca-Syndrom“, ist eine der häufigsten Erkrankungen der Augen. Die Symptome reichen von Rötungen, Brennen, Lichtempfindlichkeit bis hin zu einem Fremdkörpergefühl in den Augen. Häufige Arbeit am Computer, Kontaktlinsen oder Klimaanlage – die Ursachen für trockene Augen sind vielfältig. Doch vor allem auf hormonelle Veränderungen reagieren die Augen. Das trifft besonders oft Frauen

(die weiblichen Geschlechtshormone, Östrogene, erhöhen das Risiko für ein trockenes Auge), denn eine Dysbalance der Hormone kann zum Symptom der trockenen Augen führen. Hormone und das Auge. Hormonelle Veränderungen spielen bei trockenen Augen offenbar eine zentrale Rolle, so Gynäkologin Dr. Christine Chung. „Verschiedene Studien (z. B. Rocha et al. 2013, Current Opinion in Ophthal122

mology) haben beschrieben, dass hormonelle Veränderungen mitunter mit Symptomen der trockenen Augen einhergehen können.“ Mehr als die Hälfte der Frauen in der Menopause oder der Postmenopause sollen betroffen sein. Ursächlich für trockene Augen sind oft eine herab­gesetzte Aktivität der Talgdrüsen in diesen Lebensphasen. „Durch Östrogen und Testosteron wird die Tätigkeit der sogenannten Meibom‘schen Drüsen beeinflusst. Diese sind verantwortlich für

In

He


Dr. Sabine Hölzl, Augenärztin und Oberärztin an der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Landesklinikum Horn, Stockerau

die Produktion eines feuchtigkeitsspendenden Sekrets, einer Art Fettschicht“, erläutert Dr. Chung. Ohne Hormone kein Tränenfilm. Fehlt dieses Fett, trocknet das Auge aus. In der Folge verdunstet der Tränenfilm, was die Symptome des trockenen Auges verursacht. Denn der Tränenfilm ist verantwortlich für die Befeuchtung der Augen und setzt sich zusammen aus einer Schleimschicht, die der Augenoberfläche anliegt und die Anlagerung von Bakterien und Schmutzpartikeln verhindert. Darauf liegt die wässrige Schicht, die reich an Salzen, Wasser, Immunglobulinen und Lysozymen sind. All diese Bestandteile werden in den Tränendrüsen und den Meibom‘schen Drüsen produziert. „Die Produktion wird durch unser vegetatives Nervensystem gesteuert, weshalb wir die Produktion nicht aktiv steuern können, wie etwa beim Lachen oder Weinen. Auch schwangere Frauen und Frauen, die die Pille zur Verhütung nehmen, können von trockenen Augen betroffen sein“, so die Gynäkologin. Ob tatsächlich hormonelle Schwankungen die Ursache an den Trockenheitsbeschwerden der Augen sind, lässt sich

Dr. Christine Chung, Gynäkologin, Wien

am besten durch einen Hormonstatus aus dem Blut feststellen. Tipps bei trockenen Augen. Dem Trockenheitsgefühl in den Augen kann man gut mit Tränenersatzflüssigkeit entgegen-

wirken. Augenärztin Dr. Sabine Hölzl setzt zur Behandlung des trockenen Auges auf ein Stufenschema. „Zuerst behandle ich mit weniger viskösen hyaluronhaltigen Augentropfen. Äußern die Patienten Beschwerden auch in der Nacht, verordne ich gerne Vitamin-A-haltige konservierungsmittelfreie Augensalben bzw. hoch-

© Barbara Nidetzky

© Rainer Thell

Gesundheits-Special

viskose Augentropfen, die deutlich länger auf der Augenoberfläche bleiben und ein nachhaltiger Befeuchtungseffekt erzielt werden kann.“ Auch lipidhaltige Augentropfen seien laut Dr. Hölzl langanhaltend, da sie einen ölhaltigen Film auf der Oberfläche der Hornhaut erzeugen, der einen gewissen Verdunstungsschutz bietet. Wer etwa beruflich bedingt besonders viel Bildschirmarbeit leistet, sollte laut Dr. Hölzl genügend Pausen einplanen, da der Blick auf den Bildschirm trockene Augen fördert. „Ich rate den Patienten, nach 50 Minuten Computerarbeit eine zehnminütige Pause einzulegen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Dies entspannt einerseits die Augenmuskulatur und ist andererseits auch gut für die Verteilung der Tränenflüssigkeit.“ Auch die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und regelmäßiges Stoßlüften während der kalten Jahreszeit (Heizungsluft trocknet die Augen aus) beugt der Entstehung von trockenen Augen vor. Außerdem darf die Augenhygiene selbst nicht vergessen werden. Eine ausreichende Make-up-Entfernung und genügend Zeit an der frischen Luft sind ebenso wichtig wie der regelmäßige Besuch beim Augenarzt, um eine langanhaltende Augengesundheit zu erreichen.

IHR THERAPIESYSTEM FÜR ALLE SCHWEREGRADE DES TROCKENEN AUGES Intensive und langanhaltende Befeuchtung dank hochwertiger Hyaluronsäure*

Informationen, Tipps & Tricks unter hylo.at

*bei Augentropfen

Hoch ergiebig (mind. 300 Tropfen*) – garantiert niedrige Therapiekosten Konservierungsmittel- und phosphatfrei 6 Monate nach Anbruch verwendbar

123

Hersteller: URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Industriestraße 35, 66129 Saarbrücken; Vertrieb Österreich: URSAPHARM Ges.m.b.H., ., 3400 Klosterneuburg, www.ursapharm.at


Gesundheits-Special

DER DARM –

UNSER ZWEITES GEHIRN Achte auf ein natürliches Gleichgewicht deiner Darmbakterien! Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

W

issenschaftler bezeichnen den Darm nicht um­ sonst als das „zweite Gehirn“. Denn der Darm produziert viele Hormone und Neurotransmitter, die die seelische und körperliche Gesundheit beeinflussen. Der Darm beherbergt den größten Teil unseres Immunsystems und hat Einfluss auf Entzündungsparameter im Körper. So können Darmbakterien unter anderem die Entwicklung von entzündlichen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten und der Darm durchläs­ sig wird. Gute Darmbakterien könnten andererseits positi­ ve Wirkungen entfalten, indem sie entzündungshemmende Substanzen bilden. Und ein starkes Immunsystem ist immer wichtig, nicht nur in Pandemiezeiten.

Im Gleichgewicht. Durch ungesunde Essgewohnheiten, Infektionen und Durchfallerkrankungen, Stress, auch durch bestimmte Arzneimittel wie zum Beispiel Antibiotika kann sich die Darmflora in ihrer positiven Zusammensetzung ändern. Das natürliche Gleichgewicht des Darmmikrobioms kann sich verschieben. Es kommt zu einer bakteriellen Dysbiose. Gastro­ enterologen und Diätologen raten nicht umsonst zu einer frisch gekochten, möglichst natürlichen, regionalen Ernährung. Denn in Ländern mit westlichem Lebensstil wird seit Jahren eine Zunahme von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie der Anstieg des Konsums von ultra-verarbeiteten Le­ bensmitteln beobachtet. Aus diesem Grund untersuchte eine aktuelle amerikanische Studie den Zusammenhang zwischen 124


© SimoARTs

Gesundheits-Special

Prof. Dr. Georg Schett, Tiroler Rheumatologe in Erlangen

dem Genuss dieser verarbeiteten Lebensmittel und dem Risiko für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Das Ergebnis: Eine höhere Aufnahme von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln war mit einem erhöhten Risiko für Morbus Crohn verbunden. Dies galt insbesondere für den hohen Konsum von ultra-verarbeitetem Brot und Fertigprodukten für das Frühstück, verzehrfertigen/warmen Mahlzeiten (Fertiggerichte), Industriekäse und Fertigsoßen. Auch Heißhungerattacken können durch schlechte Bakterien im Darm verursacht werden. Darm und Rheuma. „Die Darm-Gelenk-Achse, also die Verbindung von Darm und Gelenken, ist seit Langem bekannt“, berichtet der Tiroler Prof. Dr. Georg Schett, der am Universitätsklinikum Erlangen die Klinik für Rheumatologie und Immunologie leitet, anlässlich einer Pressekonferenz zum Deutschen Rheumatologiekongresses 2021. „Ärzte beobachten immer wieder, dass es bei einer Darminfektion zu einer Gelenk­ entzündung kommt. Umgekehrt leiden Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nicht selten unter Gelenkbeschwerden.“ Die Rheumatologen konnten zeigen, dass Rheumapatienten häufig eine Barrierestörung im Darm haben. Dadurch kommen Darmbakterien mit dem Immunsystem in Kontakt. Die Folge ist eine Entzündungskaskade, die auch auf die Gelenke übergreift. Prof. Schett erläutert: „Immunzellen aus dem Darm können in das Gelenk einwandern und dort die rheumatische Entzündung fördern.“ Die undichte Stelle im Darm könnte zwischen den einzelnen Schleimhautzellen liegen. Diese sind normalerweise durch sogenannte „Tight Junctions“ fest miteinander verkittet. Diese „Klebe“ kann durch ein Protein namens Zonulin gelöst werden, das von den Darmzellen selbst gebildet wird. Ein Team um Prof. Schett konnte jüngst im Tiermodell zeigen, dass bei Rheumapatienten vermehrt Zonulin im Darm gebildet wird. Diese Beobachtungen könnten langfristig zu einem neuen Behandlungsansatz führen. Derzeit wird in klinischen Studien an Patienten mit der Darmkrankheit Zöliakie ein Wirkstoff erprobt, der das Protein blockiert. Bisher konnte die Zöliakie oder Weizenunverträglichkeit nur mit strenger weizenfreier Diät therapiert werden. Der weltweite Hype um glutenfreie Ernährung führt seit einigen Jahren dazu, dass Patienten oftmals belächelt werden, wenn sie das Gefühl haben, Weizen nicht zu vertragen. Zöliakie ist jedoch eine ernst zu nehmende Erkrankung.

Darmbakterien gezielt anfüttern. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit könnte in der Umstellung der Ernährung bestehen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Darmbakterien antientzündliche Substanzen bilden. Prof. Schett: „Es handelt sich um kurzkettige Fettsäuren wie Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, die über die Schleimhaut ins Blut gelangen.“ In den Gelenken und anderswo könnten sie Entzündungen lindern. Darmbakterien bilden die kurzkettigen Fettsäuren aber nur, wenn genügend Pflanzenfasern in der Nahrung enthalten sind. Die Forscher haben deshalb in einer Studie untersucht, ob die Darmbakterien durch eine gezielte Ernährung „angefüttert“ werden können. 29 Rheumapatienten aßen über 30 Tage einen speziellen ballaststoff­ reichen Riegel. Danach wurden Stuhl- und Blutproben untersucht. Tatsächlich kam es im Blut zu einem Anstieg der kurzkettigen Fettsäuren. Und in den Stuhlproben waren vermehrt die Darmbakterien zu finden, die die kurzkettigen Fettsäuren produzieren. Ob die ballaststoffreichen Riegel langfristig auch die Beschwerden der Patienten lindern könnten, wurde noch nicht untersucht. „Wir gehen aber davon aus, dass die Ernährung über die Darmbakterien einen substanziellen Einfluss auf die Entwicklung von Arthritis ausüben kann“, so der Experte.

AU S D EM H AU S E GEN ER I CON

7 probiotische Bakterienstämme plus Vitamin B8 (Biotin) in der 14 und 30 Stück Packung. www.multi.at eggie

Vitamin B8 (Biotin) trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei. 20211029_MFDM_I_Bundl


Gesundheits-Special

Lebensqualität trotz schweren Asthmas Endlich wieder durchatmen können. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

A

sthma ist eine chronische Lungenerkrankung und kann Menschen in jedem Lebensalter treffen. Bei Asthma sind die Atemwege durch eine übersteigerte Abwehrreaktion des Immunsystems dauerhaft entzündet. Die überschießende Abwehrbereitschaft des Körpers bleibt lebenslang bestehen. Bei Kontakt zu bestimmten Reizen können sich die Bronchien in der Lunge verengen und man bekommt schwerer Luft. Als Trigger gelten Allergene wie Pollen oder Tierhaare, körperliche Belastung, Atemwegsinfekte, Medikamente, Abgase und Tabakrauch. Der Atem klingt pfeifend, röchelnd. Typischerweise variieren diese Beschwerden. Ein weiteres Symptom ist der Husten.

Atemwege dauerhaft entzündet. Die Beschwerden können manchmal stärker und ein anderes Mal wieder schwächer sein oder zeitweise gar nicht da sein. Kommt es zu plötzlich auftretenden starken Beschwerden mit Luftnot, handelt es sich um einen akuten Asthma-Anfall. Schweres Asthma ist bedrohlich. Von den rund 30 Millionen Asthmatikern in Europa können dank individualisierter Therapie rund 90 Prozent mit ihrer Behandlung gut leben. 1,5 Millionen Europäer leiden jedoch an schwerem Asthma mit häufig lebensbedrohlichen Anfällen. Auch Todesfälle infolge von Asthma sind möglich, aber durch adäquate Therapie und Schulungen durch 126


Gesundheits-Special

© MUI

die behandelnden Lungenfachärzte selten. allergischen oder eosinophilen Asthma erfolgen. Man kann Asthma zwar nicht heilen, aber Je nach Typ können dann zielgerichtete synthedie Therapieoptionen sind im Gegensatz zur tische Antikörper, sogenannte Biologika, eingefortgeschrittenen COPD (Raucherlunge) sehr setzt werden. Diese wirken entweder gegen al­ gut. Ist ein Asthma unter Kontrolle und gut lergisch vermittelte Entzündungen oder gegen behandelt, besteht normale körperliche Leiseosinophile Zellen, zum Teil bei beiden Aspekten. tungsfähigkeit. Rund zehn Prozent der OlympiEs sind derzeit in Österreich fünf unterschiedliche Univ.-Prof. Dr. Judith asieger in der Leichtathletik haben Asthma. Bei Antikörper zugelassen, was eine individuelle TheLöffler-Ragg, Univ.-Klinik angemessener Behandlung sind die Aussichten auf rapie ermöglicht. für Innere Medizin II, einen günstigen Krankheitsverlauf auf lange Sicht Infektiologie, Rheumatologie und Pneumologie gut. Die Lebenserwartung eines gut behandelten Wie erfolgt die Behandlung mit Biologika? Die Applikation dieser Biologika als Zusatz­ Asthmatikers entspricht derjenigen eines Gesunden. Wir fragten nach bei Univ.-Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg, therapie erfolgt unter die Haut (subkutan). Nach entsprechender verantwortliche OÄ der Pneumologie-Ambulanz in Innsbruck. Schulung ist hier eine Selbstapplikation mit einem Fertig-Pen oder einer Fertig-Spritze möglich. Diese wird je nach Präparat OBERÖSTERREICHERIN: Warum dauert es bis zu fünf zweiwöchentlich, monatlich oder alle zwei Monate verabreicht. Jahre, bis Asthma erkannt und therapiert wird? Die inhalative Basistherapie muss aber trotzdem weitergeführt werden. Univ.-Prof. Dr. Judith Löffler-Ragg: Erste Anzeichen werden von Betroffenen und Angehörigen oftmals falsch gedeutet. BeiKann man damit Kortison in Tablettenform einsparen? spielsweise werden Atembeschwerden bei Anstrengung oft als „schlechte Kondition“ gedeutet. Weiters kann Asthma auch vorJa, in den meisten Fällen können die Patienten kortisonfrei werden und es verbessert sich die Asthma-Kontrolle mit deutlich dergründig als chronischer Husten auftreten. gebesserter Lebensqualität, Reduktion von Phasen der Verschlechterung (sogenannte Exazerbationen). Dies geht auch meist mit Wie diagnostiziert man Asthma? einer Verbesserung der Lungenfunktion einher. Insgesamt hat Die Lungenfunktion ist die Methode der Wahl, um ein Asthdies die Erfolge in der Therapie des schweren Asthmas massiv ma zu diagnostizieren. Hierbei ist nach einem Atemmanöver bei schneller und starker Ausatmung vor allem das ausgeatmete verbessert. Volumen in der ersten Sekunde reduziert. Solange die Veränderungen in der Schleimhaut der Atemwege allerdings noch nicht chronisch fixiert sind, kann das eingeschränkte Lungenvolumen mit richtiger inhalativer Therapie wiederhergestellt werden. Worin besteht die richtige inhalative Therapie? Die inhalative Therapie muss die Entzündung in den Atemwegen kontrollieren und enthält daher immer ein inhalatives Kortison. Dies ist entscheidend! Dieses kann mit bronchien­ erweiternden Wirkstoffen kombiniert werden. Falsch wäre, nur einen Bronchienerweiterer zu nehmen, da die Entzündung dann nicht kontrolliert wird und auf Dauer die Schleimhaut der Atemwege umbaut. Die Häufigkeit und Dosis der Inhalationen hängt vom Ausmaß der Beschwerden ab. Der behandelnde Arzt bespricht mit den Betroffenen daher die sogenannte Therapiestufe.

Was heißt Typ-2-Inflammation? Bei jedem Asthma klassifiziert der Facharzt den Asthma-Typ nach dem Vorhandensein spezieller Merkmale in der Patientengeschichte (wie Allergie) oder im Blut (wie Erhöhung der sogenannten eosinophilen Zellen oder der IgE-Antikörper). Sollten hier Auffälligkeiten bestehen, weist dies auf eine bestimmte Form der Entzündung hin, mit Anwesenheit von sogenannten T2-TypZellen in den Atemwegen. Es kann dann eine Zuordnung zu einem

MAT-AT-2101299 – 1.0 – 10/2021

Und wenn trotz inhalativer Sprays das Asthma nicht mehr kontrollierbar ist, dann greift man zu Kortisontabletten? Nein. Neu ist, dass Kortisontabletten vermieden und notfalls nur ganz kurzfristig eingenommen werden sollten. Es gibt neue und sehr wirksame Therapieansätze, die zielgerichtet die Typ‑2-­ Inflammation blockieren.

Erfahren Sie mehr über die Fortschritte in der Behandlung von unkontrolliertem Asthma auf Sanofi.at/Therapiegebiete

Mit wegweisenden Therapien komplexen Erkrankungen begegnen.


Gesundheits-Special

Wie viel VITAMIN D braucht der Mensch?

Text: Carola Wachholder Foto: Shutterstock

Vitamin D ist wichtig für die Gesundheit unserer Knochen, Zähne, Muskeln oder unseres Immunsystems. Wann ist eine Einnahme von Vitamin‑D-Präparaten sinnvoll und wie kann man den Vitamin‑D-Haushalt stärken?

V

itamin D ist eine bestimmte Gruppe von fettlöslichen Vi‑ taminen. Besonders wichtig in der Zusammensetzung sind dabei Vitamin D2 und Vitamin D3. Bekannt ist Vitamin D auch unter dem Begriff Calciferol. Tatsächlich ist Vi‑ tamin D kein richtiges Vitamin, son‑ dern eine Hormon-Vorstufe, die der Körper in Verbindung mit Sonnenlicht (UV-B‑Strahlung) selbst produzieren kann.

Aufgaben von Vitamin D im Körper. Das sogenannte Sonnenvitamin unter‑ stützt die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm und sorgt dafür, dass die Knochen ausreichend mit Nähr‑ stoffen versorgt werden. Für den Aufbau und die Stärkung von Knochen und Zäh‑ nen ist Vitamin D daher unverzichtbar. Auch an anderen Stoffwechselvorgängen im Körper ist Vitamin D beteiligt, es hat außerdem Einfluss auf die Muskelkraft sowie auf unsere Stimmung. 128

Vitamin D und Sonne. Theoretisch ist unser Körper also in der Lage, selbst ausreichend Vitamin D herzustellen. Alles, was er dazu braucht, ist, dass die Haut ausreichend oft dem Sonnenlicht ausge‑ setzt wird. „Risikofaktoren“ für einen Vita‑ min-D-Mangel sind z. B. nicht ausreichend Zeit im Freien, Bekleidungsgewohnheiten, übermäßige Verwendung von Sonnen‑ schutz oder Länder mit ganzjährig starker Bewölkung. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle, denn im Winter strahlt die Sonne in


einem anderen Winkel auf unsere Breiten‑ grade. In der Wissenschaft spricht man von verschiedenen Wellenlängen. In den Win‑ termonaten von etwa Oktober bis April ist die Sonne in unseren Breitengraden einfach zu schwach, um ausreichend Vitamin D zu bilden. Bei Menschen, die in den Sommer‑ monaten ihren Vitamin‑D-Speicher nicht ausreichend auffüllen konnten, könnte eine Substitution sinnvoll sein. In Europa lei‑ den laut aktuellen Studien 12,7 Prozent der Menschen im Winter und 8,3 Prozent im Sommer an einem Vitamin‑D-Mangel. Doch wann ist die Einnahme von Vita‑ min‑D-Präparaten sinnvoll? Bei Personen, die nicht regelmäßig in Kon‑ takt mit Sonne kommen, z. B. Personen in Pflegeheimen, macht die Einnahme von Vitamin‑D-Präparaten in jedem Fall Sinn. „Bei gesunden Personen, die ausreichend Sonne bekommen, bedarf es einer genauen Abklärung. Denn oftmals werden Präpa‑ rate eingenommen, wo es gar nicht nötig ist. So belegen große Studien, dass die Vi‑ tamin‑D-Gabe – ohne Mangel – keinen Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

© Harald Eisenberger

Gesundheits-Special

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Erlacher, Abteilungsvorstand, 2. Medizinische Abteilung mit Rheumatologie und Osteologie, Klinik Favoriten

Krebs oder Autoimmunerkrankungen bringt“, sagt Prim. Univ.-Prof. Dr. Ludwig Erlacher, Vorstand der II. Medizinischen Abteilung am Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien. Vitamin‑D-Gehalt messen. Der körper­ eigene Vitamin‑D-Haushalt kann stark schwanken und ist von verschiedensten Faktoren abhängig. Am genauesten lässt sich der Vitamin‑D-Spiegel über das Blut messen, so Dr. Erlacher. Hier gibt es einen Wert, das sogenannte 25-Hydroxyvitamin D. Dieses zeigt die Speicherform von Vi‑ tamin D, gemessen wird es in Nanomol (nmol) oder Nanogramm (ng). Ist dieser

NUTZE, WAS D U I N D I R H A S T. SEI

Wert unter 30 Nanomol pro Liter Serum (30 nmol/L), spricht man von einem Vita‑ min‑D-Mangel. Dieser kann zu Knochen­ erkrankungen wie Rachitis (Schwächung der Knochensubstanz) bei Kindern und Osteomalazie (Knochenerweichung) bei Erwachsenen führen. Bewegung und Sonnenlicht. Um den Körper ausreichend mit Vitamin D zu ver‑ sorgen, empfiehlt sich ausreichend Bewe‑ gung an der frischen Luft. Täglich mindes‑ tens zehn bis 25 Minuten Sonnenlicht auf der Haut stellen eine gute Vitamin‑D-­ Versorgung sicher. Auch durch die Ernäh‑ rung mit bestimmten Lebensmitteln kann der Körper Vitamin D in geringen Mengen produzieren, den Bedarf jedoch nicht voll‑ ständig abdecken. Lebensmittel mit Vita‑ min‑D-Gehalt sind etwa Fisch, Butter, Eier oder Pilze. Wenn die Vitamin‑D-Versor‑ gung nicht durch die körpereigene Vita‑ min‑D-Bildung durch Sonnenbestrahlung oder durch die Ernährung erreicht werden kann, empfiehlt sich die Einnahme von Vitamin‑D-Präparaten.

Dein Immunsystem in Bestform Gerade im Winter braucht es starke Abwehrkräfte. Mit unserem breiten Sortiment an hochwertigen Mikronährstoffen in geprüfter Qualität hast du das Werkzeug in der Hand, dein vorhandenes Potenzial voll auszuschöpfen. So erhält Vitamin D die gesunde Funktion deines Immunsystems.

MAXIMUM DU ®

PURECAPS.NET

129


Gesundheits-Special

Ganzheitliche Lösungen bei Verstopfungen und Blähungen Vorübergehende Verstopfungen und Blähungen zählen mittlerweile zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Besonders Frauen sind häufig betroffen. Dennoch sind die Beschwerden häufig noch schambelastet. Ein entspannter Lebensstil und Entschleunigung können helfen, wenn der Darm Probleme macht. Text: Carola Wachholder

V

Foto: Shutterstock

erstopfungen oder Blähungen können zahlreiche Ursachen haben. Frauen und Mädchen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die aufgrund des Zyklus auftretenden Hormonschwankungen tragen dazu bei, dass vermehrt Verstopfungen oder auch Blähungen entstehen. Doch auch Stress und perfektionistisches Denken spielen eine nicht unerhebliche Rolle bei der Entstehung von Verdauungsproblemen, so Diätologin Mag. Ilse Weiß.

„Stress hat einen großen Einfluss auf den Stuhlgang bei Frauen. Viele Frauen haben – gerade im Berufsalltag – oft Angst, dass jemand den Klogang hören oder riechen kann und unterdrücken deshalb unbewusst den Stuhlgang. Jedes unbewusste Unterdrücken wiederum fördert jedoch Verstopfungen.“ Fehlende Privatsphäre verursacht Stress. Der Stuhlgang kann zum Pro­ blem werden, wenn jemand das Gefühl hat, dass sich andere Menschen in der 130

Nähe befinden könnten, oder es generell an Privatsphäre mangelt. Für das Schamgefühl beim Toilettengang gibt es sogar einen Ausdruck: „Parcopresis“, der schüchterne Darm. Kaum zwei Organe kommunizieren laut der Diätologin mehr miteinander als Hirn und Darm. Denn im Darm sitzt das sogenannte Bauchhirn, ein Geflecht aus Millionen Nerven, welches in enger Verbindung mit unserem Denken und unserem Wohlbefinden steht. Innerlicher Stress, Ängste und Perfektionsdenken

Übe prod


Gesundheits-Special

Tipps bei Verstopfungen. Bei Verstopfungen rät die Diätologin dazu, den Ballaststoffanteil im Essen zu erhöhen. Hilfreich ist die Einnahme von Floh­ samenschalen, Leinsamen und Weizenkleie, aber nur in Kombination mit reichlich Flüssigkeit. Doch auch ein entspannter Start in den Tag – nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser trinken – oder eine Bauchmassage im Uhrzeigersinn regen den Dickdarm an. Tipps bei Blähungen. Wer unter Blähungen leidet, dem rät die Diätologin dazu, das Essverhalten zu überprüfen – zum einen, ob man sich ausreichend Zeit zum Essen und zum Kauen nimmt, damit nicht zu viel Luft geschluckt wird. Zum anderen kann man den Fokus auf blähungsfördernde Nahrungsmittel wie Weizen, Hülsenfrüchte, Steinobst, Zwiebel, Knoblauch oder zuckerfreie Zuckerl

lenken und beobachten, welche besonders viel Luftentwicklung auslösen und diese ggf. reduzieren. Auch regelmäßige Bewegung, bei der Luft entweichen kann, ist ratsam. In keinem Fall soll man die Winde zurückhalten.

© Akos Burg

wirken sich deshalb auch auf unseren Darm aus.

Mag. Ilse Weiß, Diätologin und Gesundheitswissenschafterin in Wien

Einfach mal entspannen. Im Allgemeinen rät die Diätologin dazu, keine „Stuhlkosmetik“ zu betreiben, denn oft werden Probleme gesehen, wo noch keine sind. Ein „normaler“ Stuhlgang kann bis zu drei Mal täglich sein oder auch weitaus

seltener bis zu drei Mal wöchentlich. Auch seien viele Menschen im Gespräch mit ihr erstaunt, dass die Entstehung von Gasen und Winden normal ist. „Meine Klienten wissen oft nicht, dass sie keine Ausnahme sind. Aber jeder Mensch produziert einen halben bis 1,5 Liter Gas täglich durch Ernährung und Luft, die man schluckt. Zehn bis 20 Winde pro Tag sind durchaus normal.“ Um die Darmgesundheit zu fördern und Blähungen oder Verstopfungen vorzubeugen, rät Mag. Ilse Weiß zu einer mediterranen Ernährung, ausreichend Bewegung und einer adäquaten Flüssigkeitszufuhr. Über den Bedarf zu trinken hat keinen Vorteil, sondern bringt nach aktuellen Daten sogar langfristig Nachteile. Mit zwei bis 2,5 Litern ist man gut dabei. Auch Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, die Darmmuskulatur zu lockern und zu entspannen. Als besonders wichtig erachtet die Gesundheitswissenschaftlerin aber einen entspannteren Umgang mit einem natürlichen Vorgang unseres Körpers.

2-FACH WIRKUNG

Formel

MAT-AT-2100732-1.0-06/2021

Die Lösung bei hartem Stuhl und Blähungen

e Einzigartig *

Reduziert Blähungen. Weicht harten Stuhl auf.

GESCHMACKSNEUTRAL

Holen Sie sich Ihr GRATISMUSTER Medizinprodukt Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

131

* IQVIA Österreich, März 2021 ** Solange der Vorrat reicht; nur bei teilnehmenden Apotheken.

4 Einzeldosis Sachets à 10g

in Ihrer Apotheke**!


Gesundheits-Special

Zauberkraft HAARE

Gorgeous Romantic Girl Outdoors. Beautiful Model in Short Dress in Field. Long Hair Blowing in the Wind. Backlit, Warm Color Tones

Gesundes Haarwachstum auf natürliche Weise Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

V

olles Haar gilt als Zeichen von Jugendlichkeit und Schönheit, und der Wunsch, möglichst jung und attraktiv auszusehen, ist in unserer Zeit besonders stark. Haarverlust kann dazu beitragen, das Selbstwertgefühl und die Strahlkraft nach außen zu mindern.

Unsere Haare leben. Männer und Frauen verlieren täglich 70 bis 100 Kopfhaare, das ist ganz natürlich, denn die Haare befinden sich in einem permanenten Erneuerungsprozess. Dabei unterliegt jedes einzelne Haar einem Wachstums­zyklus, der untereinander asynchron verläuft. Jedes Kopfhaar befindet sich über die Dauer von zwei bis sechs Jahren in der Wachstumsphase. Es wächst täglich um etwa 0,3 mm. Am Ende dieser aktiven Phase wird der Haarschaft abgestoßen und die

Haarwurzel begibt sich zur Regeneration in eine Ruhephase von zwei bis vier Monaten. Dann springt eine neue Wachstumsphase an und es bildet sich ein neues Haar. Dünnes Haar? Die Ursachen für kraftlose und dünner werdende Haare, beispielsweise durch eine unzureichende Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen und Spurenelementen, können vielfältig sein. Die Struktur der Haarschäfte leidet, das Haar fühlt sich dann schlaff an, die Fülle wird weniger, der Glanz fehlt und es kommt leichter zu Spliss und Haarbruch. Hormonelle Veränderungen durch Schwangerschaft oder das Klimakterium, Krankheiten oder Arzneimittelnebenwirkungen, aber auch psychosomatische Reaktionen auf chronische Belastungen oder Stress sowie falsche Pflegeroutine wie zu heißes Föhnen können sich ebenfalls

nachteilig auf die Haarpracht auswirken. Die häufigste Form des Haarausfalls ist die sogenannte „androgenetische Alopezie“, das ist sexualhormonbedingter Haarausfall sowohl beim Mann als auch bei der Frau und auf die männlichen Hormone aus der Gruppe der Androgene zurückzuführen (auch Frauen produzieren Androgene). Dabei spielt die genetisch bedingte individuelle Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber Androgenen, die beide Geschlechter betrifft und mit dem Alter fortschreitet, eine wesentliche Rolle. Dermatologin und Altersforscherin Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera, Graz, im Gespräch mit der Oberösterreicherin dazu. OBERÖSTERREICHERIN: Warum schreitet Haar­ausfall mit dem Alter voran? Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera: Alle Körperfunktionen werden mit zunehmen-

132

FG_


© Foto Stieber

Gesundheits-Special

Kaum etwas beeinflusst unser Aussehen mehr als der Verlust der Kopfhaare.

© Foto Stieber

Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera, Dermatologin und Haarspezialistin in Graz

dem Alter langsamer, so auch das Haarwachstum, dazu gesellen sich altersbedingte hormonelle Einflüsse. Wie sind die Erfolge von PRP und Microneedling bei Haarausfall? Der Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP), das aus körpereigenem Blut gewonnen wird, schreibt man eine wachstumsfördernde und regenerative Wirkung zu. Medizinisches Needling ist eine Behandlung, bei der in kleine Wunden – z. B. in die Kopfhaut – Wirkstoffe eingebracht werden können. Wenn diese Methoden

fachgerecht zur Anwendung kommen, können sie nicht schaden. Über ihren definitiven Nutzen ist sich die Wissenschaft durchaus uneinig. In welchem Zusammenhang steht die Pille mit dem Haarwachstum? Kann man Haarausfall hormonell therapieren (HRT)? Sowohl orale Antikonzeptiva („Pille“) als auch die Hormonersatztherapie im Klimakterium zielen darauf ab, die Wirkung männlicher Hormone (Androgene) zu mindern, und damit lässt sich bei Frauen in manchen Fällen auch eine Wirkung

gegen unerwünschten Haarverlust generieren. Welche Mikronährstoffe, Spurenelemente und Vitamine können ein gesundes Haarwachstum fördern? Eine ausgewogene Ernährung, Eisen durch rotes Fleisch und manche Gemüse sowie gegebenenfalls die Einnahme von Spuren­elementen (Zink, Selen), Nahrungsergänzungsmitteln (Aminosäuren, Antioxidantien) und Vitaminen (D, E, H) können gesundes Haarwachstum positiv beeinflussen.

Für Haare voller

! w o W

NEU in Ihrer Apotheke!

Damit dünner werdendes und kraftloses Haar nicht zur Sorge wird: • BIO . H .TIN® Hair Essentials sichert die Grundversorgung der Haarwurzel und unterstützt das gesunde Haarwachstum von innen heraus • Mit essentiellen Mikronährstoffen und wichtigen Spurenelementen

#lebensfreudewachsenlassen

FG_DR_LS_46963_EV_AZ_Bundesländerinnen_Camilla_210x137_ISOv2.indd 1

• Nur eine kleine Kapsel täglich 133

11.10.21 11:00


Gesundheits-Special

Mehr als nur ein

Verdauungsorgan Gesunder Darm – starkes Immunsystem! Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

D

er Darm gilt als das Zentrum unseres Immunsystems. Er ist nicht nur ein wichtiges Verdauungsorgan, sondern auch für die Immunabwehr zuständig. Eine gesunde Darmflora ist dabei Voraussetzung. Dafür braucht der Darm Ballaststoffe, die das Organ in Bewegung halten, und ein ausgewogenes Bakterienmilieu. Darmmikrobiom im Fokus. Im Darm leben um die 100 Billionen Bakterien, die auch Mikrobiom genannt werden.

Sie zersetzen die Nahrung und wehren Krankheitserreger ab. Je vielfältiger die Zusammensetzung des Mikrobioms, desto besser. Neben der Verdauung spielt der Darm auch für das Immunsystem und die Psyche eine entscheidende Rolle. Schließlich sitzen rund 80 Prozent aller Immunzellen in der Darmschleimhaut. Eine Störung der Darmflora kann mit verschiedenen Symptomen wie Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verstopfung, Müdigkeit und Kopfschmerzen einhergehen. Langfristig können ein 134

schwaches Immunsystem und daraus resultierende Krankheiten die Folge sein. „Eine geschwächte Darmwand neigt zur Durchlässigkeit und führt dazu, dass Schadstoffe vermehrt in den Organismus gelangen“, erklärt der Gastroenterologe Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch, Wien. „Wir sind anfälliger für Infekte, können uns müde und antriebslos fühlen und an Konzentrations- und Schlafstörungen leiden.“ Hier setzt auch das Vulkanmineral PMA-Zeolith an: Es stärkt die Darmwand und bindet gleichzeitig

W

J i A

– P D i P

2 2 4

M G


Der Darm hat ausgerollt eine Oberfläche so groß wie ein Fußballfeld.

krankmachende Giftstoffe im MagenDarm-Trakt. Davon profitiert nicht nur der Organismus, sondern ganz explizit auch das für die Erreger-Abwehr verantwortliche Immunsystem. Gut für den Darm. Gut für den Darm sind frisch gekochte Lebensmittel, Gemüse, Ingwer, Mangos, Papayas, Bananen, Haferflocken, Flohsamen, während Fast Food, Alkohol, Zucker, gesättigtes Öl und stark verarbeitete Lebensmittel dem Darm schaden. Stress, Nikotin, Antibiotika und wenig Bewegung sind allgemein nicht empfehlenswert für die Darmgesundheit. Eine Darmsanierung kann das Gleichgewicht der Darm­flora wiederherzustellen, wodurch auch das Immunsystem gestärkt wird. Eine Darmsanierung kann bei chronischen Verdauungsproblemen, Reizdarm, nach Antibiotika-Therapie, bei Müdigkeit, Erschöpfung, Allergien, Gelenkbeschwerden und vielen anderen Beschwerden nützlich sein. Wir sprachen mit dem Facharzt für Innere Medizin, Rheu-

Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch, Gastroenterologe, Barmherzige Schwestern Wien

matologie und Gastroenterologie, Univ.Prof. Dr. Heinrich Resch, Barmherzige Schwestern Wien.

OBERÖSTERREICHERIN: Seit wann weiß man über den Zusammenhang von Darm und Immunsystem? Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch: Der berühmte Arzt Paracelsus hat schon im Mittelalter mit seiner Säfte-Theorie Zusammenhänge vermutet, konnte sie aber noch nicht mit der Immunologie im heutigen Sinn in Zusammenhang bringen. Ähnlich gelagert war auch die Ansicht von Hippokrates in der Antike – er gilt als Vater der europäischen Heilkunde. Das Verständnis der modernen Medizin für die Interaktionen von Darm und Immunsystem ist mit der BUCHTIPP: Hafer hat blutzucker- und blutfett­ Entwicklung der Molekusenkende Eigenschaften. larmedizin in den letzten Vor allem das darin 20 Jahren gewachsen. enthaltene Beta-Glucan macht die Haferflocken zu einem echten „Superfood“. Warum und wie Hafer bei Stoffwechselstörungen eine gesundheitsfördernde Wirkung entfaltet, zeigt der neue Ratgeber.

Dr. med. Winfried Keuthage: Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel – Natürliche Hilfe bei Diabetes, Fettleber und Fettstoffwechselstörungen • TRIAS Verlag, Stuttgart. 2021 • € 18,50 • ISBN: 9783432114293

WIRKT NATÜRLICH BEFREIEND

Jetzt Aktion* in ausgewählten Apotheken:

–10 % auf PANACEO MED DARM-REPAIR in Kapsel- oder Pulverform 200 Kaps.: PZN 5228506 200 g: PZN 5450707 400 g: PZN 5228529 Medizinprodukt: Bitte Gebrauchsanweisung beachten.

© Petro Domenigg

Gesundheits-Special

In welchem Zusammenhang stehen Darm und Psyche? Die Psychoimmunologie, also die Koppelung von psychischen Momenten und die darauffolgende

Ausschüttung von Botenstoffen, sogenannten Zytokinen, und deren Interaktionen mit dem Darm, einer der größten Immunoberflächen mit intakter physischer Immunabwehr, über Zelloberflächen angeborener Immunmechanismen über T- und B-Zellen, lassen die Zusammenhänge sehr plausibel erscheinen. Wie kommt es zum Leaky Gut, also durchlässigem Darm? Der Darm hat ausgerollt und um alle Zottenstrukturen geglättet eine Oberfläche wie ein Fußballfeld. Bei fehlender intakter dichter Darmoberfläche und Bildung kleinster löchriger Strukturen kommt es sehr leicht zur Übersekretion von Flüssigkeit in den Darm, nicht verdaute Nahrung kann nicht aufgenommen werden und kleinste Zucker- und Eiweißbestandteile wandern in den Kreislauf. Welche Auswirkungen hat ein durchlässiger Darm? Zur Entzündung der Darmwand, verschlechterter Aufnahme von wichtigen Bestandteilen der Ernährung, Verdauungsbeschwerden kommen Gewichtsverlust, Allergien, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten u. v. m.

Leiden auch Sie an Reizdarm?

5

Wirkt

-fach gegen

135 * Aktion gültig von 01.10. bis 30.11.2021

• Blähungen • Bauchschmerzen • Durchfall • Entzündungen • Müdigkeit


Gesundheits-Special

Zuckerkrank ist nicht süß!

© feelimage, Matern

Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Klinik Landstraße Wien

Diabetes? In Bewegung bleiben!

A

m 14. November ist der internationale Weltdiabetestag. 600.000 bis 800.000 Menschen in Österreich leben mit der Zuckerkrankheit. Davon kennen rund 20 Prozent ihre Diagnose nicht. Dazu kommen noch viele Erwachsene, die an Diabetes-Vorstufen leiden und somit ein sehr hohes Risiko in sich tragen, innerhalb der nächsten Jahre einen Diabetes mellitus Typ 2 zu entwickeln. Nicht nur am Weltdiabetestag ist es wichtig, sich diese hohen Zahlen vor Auge zu führen, denn dahinter stehen individuelle Schicksale. Noch immer stirbt alle 50 Minuten ein Mensch in Österreich an den Folgen von Diabetes, meistens durch Herzinfarkt oder Schlaganfall. Zuckerkrank. Typ-1-Diabetes ist durch einen fortschreitenden Verlust von insulinproduzierenden Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Die Erkrankung beginnt oft schon im Kindesalter und Betroffene sind lebenslang auf eine Insulintherapie angewiesen. Nur zehn Prozent

der Diabetes-Patienten leiden an Typ-1-Diabetes, der Rest, nämlich 90 Prozent, sind an Typ-2-Diabetes erkrankt, erklärt Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Klinik Landstraße, Wien. Dass gesunde Ernährung und Bewegung das Diabetesrisiko senken, ist seit Langem bekannt. Lebensstil ändern. Der Begriff Prä­ diabetes wird verwendet, wenn der Blutzuckerspiegel die Kriterien eines Diabetes nicht erfüllt, aber bereits zu hoch ist, um als normal zu gelten. Prädiabetes stellt ein erhöhtes Risiko dar, später Typ-2-­Diabetes zu entwickeln, und ist zudem mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko verbunden. Auch Frauen, die während der Schwangerschaft einen Gestationsdiabetes hatten, sollten alle drei Jahre auf Diabetes gescreent werden. Eine Anpassung des Lebensstils mit einer Reduktion der täglichen Kalorienzufuhr wird als sehr wirksam eingestuft, um das Auftreten eines Typ-2-Diabetes zu verhindern und gewisse Stoffwechsel-­ Marker wie Blutdruck und Blutfette zu

verbessern. Zudem sollen Menschen mit Prädiabetes Inaktivität vermeiden und sich stattdessen mehr bewegen. Schon die Steigerung der körperlichen Aktivität auf etwa 150 Minuten pro Woche, aufgeteilt auf drei Einheiten (z. B. schnelles Gehen), ist effektiv, rät Prof. Ludvik. Die wirksamste Prävention besteht in Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils: Gewichtsverlust fördern, Ernährung umstellen, z. B. auf die Mittelmeerdiät, und Bewegungsmangel vermeiden. Zudem scheint auch die Qualität der Nahrungsmittel von Bedeutung zu sein. Man sollte bevorzugt Vollkornprodukte, Gemüse, Ölsaaten, Obst und Gemüse zu sich nehmen und möglichst auf raffinierte oder verarbeitete Lebensmittel (z. B. Fertiggerichte) verzichten.

G

DIABETES-MUSEUM Genau 100 Jahre nachdem die Ära der Insulintherapie eingeleitet wurde, ist das erste virtuelle Diabetes-Museum Österreichs online gegangen. www.diabetes-museum.at

136

DEX


* ECHT

KEINE BLUTZUCKERMESSUNG NÖTIG+ KEIN SCANNEN NÖTIG

GENIAL

ALARME UND WARNUNGEN MIT SMARTPHONES K O M P AT I B E L # WASSERFESTES T R A G B A R E S G E R ÄT § KLEINER SENSOR EINFACH ANZULEGEN 1 0 TA G E S E N S O R TRAGEZEIT

BLUTZUCKER-

G L U K O S E D AT E N T E I L E N **

SCHWANKUNGEN

FÜR KINDER AB 2 JAHREN

IMMER EINEN SCHRITT

VORAUS SEIN

II

Valeria K. (Typ 1-Diabetes)

Mit nur einem Blick auf Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch kennen Sie Ihren Glukosewert und wissen, in welche Richtung er sich bewegt#.

Möchten Sie weitere Informationen, unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter Dexcom Austria GmbH Leopold-Gattringer-Straße 25, A-2345 Brunn am Gebirge at.info@dexcom.com Dexcom.com +43 (0)2236 / 710671–0 MASTER STYLE GUIDE / 2017

DEX_11359051_Frau_Aus_DE_BEFUND DIABETES_210x280.indd 1

Dexcom G6 - Die kontinuierliche Gewebeglukosemessung in Echtzeit (CGM) II Studien bestätigen, dass die Dexcom GCM-Systeme Lebensqualität und Wohlbefinden seiner Nutzer entscheidend verbessern können. Sie fühlen sich generell selbstsicherer im Umgang mit ihrem Diabetes, Unterund Überzuckerungen treten seltener auf und die Zeit im Zielbereich kann länger eingehalten werden. 1, 2, 3 + Wenn die Warnungen zu den Gewebegklukosewerten und den Kontrollwerten auf dem Dexcom G6 nicht Ihren Symptomen oder Erwartungen entsprechen, verwenden Sie ein Blutzuckermessgerät, um Diabetes-Behandlungsentscheidungen zu treffen. # Eine Liste der kompatiblen Geräte finden Sie unter www.dexcom.com/compatibility. § Der Dexcom G6 Sensor und Sender sind wasserfest und können bei ordnungsgemässer Anlage bis zu 24 Stunden lang mehr als zwei Meter unter Wasser getaucht werden. ** Separate Follow App erforderlich. Verwenden Sie das Dexcom G6 System immer gemäss den Gebrauchsanweisungen, die Ihrem Gerät beiliegen und unter www.dexcom.com einsehbar sind. Beachten Sie alle Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmassnahmen und Hinweise. Eine Nichtbeachtung kann dazu führen, dass Sie eine schwere Hypoglykämie (Unterzuckerung) oder Hyperglykämie (Überzuckerung) nicht erkennen und/oder eine Behandlungsentscheidung treffen, die negative Auswirkungen haben kann. Wenn die Warnungen zu Ihren Gewebeglukosewerten und den Kontrollwerten auf dem G6 nicht Ihren Symptomen entsprechen, verwenden Sie ein BZ-Messgerät, um Diabetes-Behandlungsentscheidungen zu treffen. Suchen Sie bei Bedarf ärztlichen Rat und Hilfe, auch bei medizinischen Notfällen. 1 Lind M et al. Continuous Glucose Monitoring vs Conventional Therapy for Glycemic Control in Adults With Type 1 Diabetes Treated With Multiple Daily Injections – The GOLD Randomized Clinical Trial. JAMA. 2017;317(4):379-387. 2 Beck RW et al. Effect of initiating use of an insulin pump in adults with type 1 diabetes using multiple daily insulin injections and continuous glucose monitoring (DIAMOND): a multicentre, randomised conrolled trial. [published online ahead of print July 12, 2017]. The Lancet Diabetes & Endocrinology. 3 Beck RW et al. Continuous glucose monitoring vs usual care in type 2 diabetes on multiple daily injections: a randomized trial. Ann Int Med. 2017 Sep 19;167(6):365-374 *

137

© 2021 Dexcom Inc. Alle Rechte vorbehalten. www.Dexcom.com | +1.858.200.0200 | Dexcom, Inc. 6340 Sequence Drive San Diego, CA 92121 USA | MDSS GmbH Schiffgraben 41 30175 Hannover, Germany LBL019503 Rev001

02/02/2021 13:55


Gesundheits-Special

© MedUniWien

Hormone steuern den Schlaf

Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Leiter der Hormonambulanz, MedUniWien

An unserem Schlafprozess sind viele Hormone beteiligt.

Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock

D

er rhythmische Wechsel von Schlaf- und Wachzustand wird durch eine erbsengroße hormonproduzierende Drüse in unserem Gehirn gesteuert. Die innere Uhr beeinflusst, wann wir hungrig sind, besonders leistungsfähig sind und wann wir müde werden. Dabei orientiert sie sich vor allem am Licht und mithilfe von Informationen aus der Umwelt. Schlafbedürfnis nach Jahreszeit? Für den Schlafprozess wird vor allem das Hormon Melatonin benötigt, das vorwiegend abends und nachts aktiv ist. Es lässt uns müde werden und einschlafen. Melatonin wird durch Licht gesteuert: Ist unsere Umgebung hell erleuchtet, wird die Produktion unterdrückt. In der Früh vertreibt das Antriebshormon Cortisol das Melatonin. In der dunklen Jahreszeit steigt unser Schlafbedürfnis. Das lichtabhängige Schlafhormon Melatonin wird in den lichtarmen Wintermonaten vermehrt ausgeschüttet und bewirkt, dass wir früher ermüden. Tagsüber ist neben Cortisol vor allem das Glückshormon Serotonin aktiv. Es wirkt aktivierend, hebt unsere Stimmung und kann sogar die Wahrnehmung von Schmerzen hintanhalten. Dieses hormonelle Zusammenspiel, an dem noch etliche weitere Botenstoffe

beteiligt sind, ändert sich mit den Jahren, weil auch die Hormonproduktion nachlässt. Der Tag-Nacht-Rhythmus kann sich verändern und die Schlafgewohnheiten geraten durcheinander. Wir gehen früher zu Bett oder halten ein Mittagsschläfchen. Auch Sexualhormone können den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen. So leiden Frauen in der Menopause oft unter Schlafstörungen, berichtet der Frauenarzt Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo. „Schlafstörungen sind oft das erste Anzeichen dafür, dass die Frau ins Klimakterium kommt“, so Frigo. Kommen noch andere klassische Wechselbeschwerden wie Wallungen, (nächtliches) Schwitzen und depressive Stimmungslage dazu, kann eine Hormontherapie Abhilfe schaffen, erklärt der Leiter der Hormonambulanz an der MedUniWien. 138

Tipps für eine gute Schlafhygiene • Auf die Schlafumgebung achten: ruhig, abgedunkelt, angenehm temperiert •R egelmäßige Einschlafrituale: ein entspannter Abendspaziergang, ein Entspannungsbad, ein gutes Buch • Atmungsaktive Bettwäsche • Bei nächtlichem Toilettengang helle Beleuchtung vermeiden • Schlaffördernde Ernährung: kleine Abendmahlzeiten; nicht zu spät, zu fett oder zu proteinreich, ein Bissen Schokolade als Betthupferl • Körperliche Betätigung untertags im Freien • Wohlige Wärme am Abend: Söckchen oder ein warmes Bad fördern die Einschlafbereitschaft


Gute Nacht Besserer Morgen

ENTSPANNUNG AM ABEND FÜR EINE ERHOLSAME NACHT: Die neue Gute Nacht Serie von Kneipp® schenkt Entspannung am Abend, lässt Dich dadurch besser einschlafen und am nächsten Morgen erholt aufwachen. Jetzt entdecken auf kneipp.world/gutenacht

139


Gesundheit

DIGITALE INFRASTRUKTUR und Wirtschaftsstandort

Wie hat die Coronapandemie den Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen verändert? Schaller: Wir sind in der Arbeitsweise deutlich digitaler geworden. Sichtbar wird das beispielsweise beim Thema Homeoffice. Wir haben im ersten Lockdown sehr rasch umgestellt, es waren innerhalb von drei Tagen nur noch ungefähr 15 Prozent der Belegschaft in den Büros. Es war wirklich erfreulich, wie gut das funktioniert hat. Wir haben gesehen, dass Homeoffice viele Vorteile hat. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jetzt ein bis zwei Tage pro Woche im Homeoffice. Wie geht man bei der RLB OÖ mit dem Thema Impfung um? Wir begrüßen es sehr, wenn sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter impfen lassen und hatten durch eine betriebliche Impfstraße auch ein entsprechendes Angebot. Laut einer hausinternen Umfrage haben wir eine Quote von 83 Prozent an Vollgeimpften und Genesenen. Das ist ein sehr erfreulicher Wert. Wie sehen Sie im Nachhall der Pandemie die gegenwärtigen Probleme bei den

Lieferketten, was z. B. Microchips, aber auch Rohstoffe wie Holz anbelangt. Könnte sich das nachhaltig auf die Konjunktur auswirken oder ist das bloß ein vorübergehendes Phänomen? Hier muss man genauer hinsehen. Die Situation bei Microchips ist sicherlich nicht mit der bei Holz zu vergleichen. Die Pandemie hat aber aufgezeigt, dass das System der globalen Lieferketten durchaus auch seine Schwächen hat, wenn große unvorhersehbare Ereignisse eintreten. Die Diskussionen, dass man manches doch lieber vor Ort produzieren oder zumindest im großen Stil lagern sollte, sind ja relativ schnell aufgekommen. Ich glaube, man kann davon ausgehen, dass sich das Problem bei den Lieferengpässen wieder lösen wird. Die Frage ist aber natürlich, wie bzw. wie rasch sich die stark gestiegenen Preise, wie sie derzeit etwa in der Bauwirtschaft zu beobachten sind, in weiterer Folge einpendeln. Wie wird sich in diesem Zusammenhang die Inflation entwickeln? Ich bin mir nicht sicher, ob die derzeitige Inflation wirklich nur eine vorübergehende Erscheinung ist. Sollte sich das nicht beruhigen, dann wird die Europäische Zentralbank darüber nachzudenken haben, die Zinsen zumindest leicht anzuheben. Es waren vor Kurzem Wahlen in Oberösterreich. Welche Maßnahmen sind von politischer Seite her notwendig, dass unser Bundesland seine wirtschaftliche Stärke erhalten kann? 140

In vielen Bereichen ist Oberösterreich bereits auf einem sehr guten Weg. Mit der Technischen Universität in Linz etwa wird ein Leuchtturmprojekt umgesetzt, das entscheidende Zukunftsthemen für die heimische Wirtschaft forciert. Darüber hinaus braucht es in den kommenden Jahren aber mehr denn je eine Vielzahl an neuen, gut ausgebildeten Fachkräften. Sie sind gerade in Oberösterreich der entscheidende Standortfaktor. Deshalb gilt es, technische Berufe und Ausbildungen für junge Menschen noch attraktiver zu machen, aber auch zu versuchen, die besten Köpfe aus dem Ausland nach Oberösterreich zu holen. Ziel muss ebenso sein, die Forschungsquote zu heben. Die Attraktivität des Standorts wird aber künftig auch stark von der digitalen Infrastruktur abhängig sein. Was kann eine Bank hier beitragen? Gemeinsam mit den oberösterreichischen Raiffeisenbanken begleitet die Raiffeisenlandesbank OÖ nicht nur jedes zweite Klein- und Mittelunternehmen, sondern auch mehr als 80 Prozent der Industriebetriebe in Oberösterreich bei ihren Vorhaben und Investitionen. Wir fördern nicht nur Expansionen, sondern helfen mit unserem Know-how auch dabei, neue Märkte zu erschließen. Darüber hinaus verfügt die RLB OÖ über ein umfangreiches Beteiligungsportfolio. Unser Engagement als starker Aktionär trägt auch dazu bei, dass Unternehmen und ihre Headquater in Oberösterreich bleiben und nicht abwandern.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

W

elche Auswirkungen die Coronapandemie weiterhin hat, welche Maßnahmen es für einen starken Wirtschaftsstandort braucht und wie er die Inflationsentwicklung einschätzt, erklärt Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, im Interview.

© Werner Harrer

Laut Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, hängt die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich unter anderem stark von der digitalen Infrastruktur ab.


WIRTSCHAFT „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“ © dhp Management

Gustav Heinemann (deutscher Politiker)

Finanzen – Frauen können das natürlich!

W

Award für Linzer Kanzlei Freude über Award „Women in Law 21st Century Rechtsanwaltskanzlei“ Die Freude über den Award in der Kategorie „Women in Law 21st Century Rechtsanwaltskanzlei“ ist groß beim Team der SCWP Schindhelm, Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH in Linz. Damit werden Rechtsanwaltskanzleien ausgezeichnet, die mit Konzepten arbeiten, die die Anspruchnahme von Väterkarenz und Elternteilzeit durch ihre männlichen Mitarbeiter fördern. Bei SCWP gibt es bereits geeignete Konzepte zur Umsetzung derartiger Ziele, was sich im hohen Anteil an RechtsanwältInnen zeigt. Am Foto von links, die Rechtsanwältinnen Dr. Birgit Leb, Dr. Irene Meingast und Mag. Jana Seywald bei der Preisverleihung in Wien.

Was haben „alternative Fakten“, menschenleere Begegnungszonen in Satellitensiedlungen und Schönheits-OPs als Maturageschenk gemeinsam? Heidi Kastner, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, wagt sich an den aufgeladenen Begriff der Dummheit und betrachtet sowohl die sogenannte messbare Intelligenz (IQ) sowie die „heilige Einfalt“ und die emotionale Intelligenz (EQ), deren Fehlen immensen Schaden anrichten kann. Verlag Kremayr & Scheriau, ISBN 978-3-218-01288-1, € 18 141

© Kremayr & Scheriau

DUMMHEIT

ie kommt es, dass Frauen plötzlich ins Stocken geraten, wenn es um so wichtige Dinge wie Finanzen geht, um Vorsorge, den eigenen Vermögensaufbau? Einige sagen dann: Ich verstehe diese Geldsache nicht. Andere denken: Ach, das ist heute noch nicht so wichtig. Vor Angst, hier irgendetwas falsch zu machen, machen dann viele gar nichts. Dabei geht es beim Geld um Wissen, eigenes Handeln, Verantwortung übernehmen und um Vertrauen in sich selbst. Nur wir kennen unsere eigenen finanziellen Bedürfnisse, nur wir selber können unsere finanzielle Situation ändern. Es gibt viele Informationen zu Finanzen und Geldanlage, kaum jemand kennt sich da noch aus. Es ist nicht einfach, aus der Fülle der Angebote, das Richtige für sich zu finden. Ich zeige Ihnen, wie Sie sich Ihre Bedürfnisse erfüllen und Ihre persönliche finanzielle Unabhängigkeit erreichen können. Damit Sie Geld für das haben, was Ihnen wichtig ist, Sie selbstsicherer sind im Umgang mit Geld und ruhig in die Zukunft blicken können, statt Angst vor Altersarmut zu haben. www.dhp.co.at


Wirtschaft

DIREKTVERTRIEB ist:

„mobil. modern. menschlich.“

V

or acht Jahren ist Ursula Hofstätter aus Gramastetten als absolute Nichtbastlerin auf einer GONIS Party gesessen – und war von der Einfachheit und Vielseitigkeit der Kreativprodukte so begeistert, dass sie sich innerhalb von einer Woche dazu entschieden hat, selbst als Beraterin zu starten. „Zuerst eigentlich nur, um die Produkte zum halben Preis einkaufen zu können“, erinnert sich Hofstätter lachend. „Doch ich habe schnell gesehen, dass mir die Arbeit im Direktvertrieb großen Spaß macht! Es ist toll, dass ich es mir selbst einteilen kann, wann und wieviel ich arbeite. So kann ich möglichst viel Rücksicht auf meine Kinder nehmen und für sie da sein, wenn sie mich brauchen.“ Außerdem hat sie bei GONIS auch die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wie viel sie verdient. Wenn sie sich etwas Schönes kaufen möchte, dann macht sie eine Party mehr und kann sich so ihre Wünsche

erfüllen. Was ihr ebenfalls besonders an dieser Arbeit gefällt: Sie kann anderen Frauen die Möglichkeit geben, diesen Job auszuüben. Immer nach dem Motto: Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt! „Es ist großartig, andere Frauen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln und über sich hinaus zu wachsen“, sagt Ursula Hofstätter. „Wenn ich höre, dass sie glücklich sind, auch bei GONIS arbeiten zu können, dann ist das für mich das schönste Gefühl!“ Mittlerweile sind mehr als 100 Beraterinnen aus ganz Österreich und Deutschland in dem bunten Team der Gramastettnerin. Alle profitieren voneinander und der individuellen Vielseitigkeit. „Jede von uns hat ihren eigenen beruflichen und privaten Hintergrund“, so Hofstätter. „Jede hat ihre Stärken und trägt so mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen, ihren technischen Fähigkeiten, ihrer Erfahrung oder einfach ihrer positiven Art zum Erfolg des Teams bei.“ 142

Endlich mehr Zeit und Freiheit. Von einem Freund wurde Helmut Rathmayr vor mehr als 15 Jahren auf die Amway Geschäftsmöglichkeit angesprochen. Der innere Wunsch, mehr Zeit und Freiheit zu haben, haben ihn veranlasst, sich diese Möglichkeit genauer anzusehen. „Ich war damals in der Medizintechnik als Verkäufer und Produktmanager tätig, viel unterwegs und somit offen für Möglichkeiten“, erzählt der zweifache Vater. Was ihn ebenfalls überzeugt hat: die freie Zeiteinteilung, nebenberuflich, keine Einstiegskosten und Verpflichtungen sowie die hervorragende Produktpalette. Nach einer professionellen Einschulung ist das Team Helmut und Gerlinde Rathmayr gestartet, wobei sich er um den Geschäftsaufbau und sie um die Produktschulungen gekümmert hat. „Es ist von großem Vorteil, wenn man als Team arbeiten kann, aber nicht zwingend notwendig, um erfolgreich zu sein“, berichtet Rathmayr.

© Shutterstock

Wem Selbstbestimmung, Flexibilität und freie Zeiteinteilung im Job wichtig sind, der kann die Chancen und Möglichkeiten im Direktvertrieb voll ausschöpfen.


E NTG ELTLI CH E EI NSCHALTUNG

© Markus Schneeberger

© privat

© privat

Wirtschaft

„Es ist großartig, andere Frauen dabei zu unterstützen, sich zu entwickeln.“

„Durch den Direktvertrieb konnte ich persönliche Zeit zurückgewinnen.“

„Bei uns gibt es einen Zusammenhalt wie in keiner anderen Branche.“

Ursula Hofstätter www.facebook.com/GONIS-mit-UrsulaHofstätter-104554480959636/ Tel. 0699/19701561

Ing. Helmut Rathmayr www.rathmayr21.at Tel. 0664/73652270

Anita Bauer www.powerbauer.at Tel. 0676/88680280

Die Zusammenarbeit mit dem globalen Ausbildungssystem Network 21 hat sowohl ihm als auch vielen seiner Partner zu schnellem Wachstum verholfen. „Wichtig ist es, die Chance zu erkennen, sich schriftliche Ziele zu setzen, einen Fahrplan zu erstellen und in Aktion zu kommen“, betont der ausgebildete Mentaltrainer. Seit nunmehr sieben Jahren ist er ausschließlich selbstständig tätig und begleitet heute sein Team als Coach und Mentor, um gemeinsame Ziele zu erreichen. „Die Möglichkeit, im Gremium mitzuarbeiten, um diese Vertriebsform den Menschen näherzubringen, Chancen aufzuzeigen und aufzuklären, macht sehr viel Spaß und Freude“, so der zertifizierte Direktberater, der auch mit der Top-Handelstrophy im Direktvertrieb ausgezeichnet wurde. „Durch den Aufbau der Amway Geschäftsmöglichkeit hatte ich Wahlmöglichkeiten, konnte mein Leben in meine Richtung entwickeln und persönliche Zeit zurückgewinnen. Ich kann heute Dinge machen, von denen ich vor vielen Jahren noch geträumt habe.“

ist mir Selbstbestimmung sehr wichtig“, betont sie. Vor knapp neun Jahren hat Anita Bauer ihr Partnerunternehmen Kyäni kennengelernt. Durch ihre jahrelangen Erfahrungen im Network Marketing wusste sie, dass dieses Unternehmen ihre Zukunft ist. Sie testete damals das „Triangle of Wellness“ , das Kernstück von Kyäni und schon nach einigen Monaten verbesserte sich das körperliche Wohlbefinden von der 50-Jährigen enorm. „Das hat mich so begeistert, dass ich es in meinem Umfeld weiterempfohlen habe“, erzählt sie. „Deren Erfahrungen waren ähnlich positiv. Somit war für mich klar: Ich will die Menschen unterstützen, mehr Wohlbefinden und mehr Wohlstand zu erlangen.“ Mit viel Freude und Engagement hat sie rasch ein großes Team in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz aufgebaut und die Führungsposition „Diamond“ erreicht. Besonders begeistert ist sie von der Möglichkeit, sich zu entwickeln und den Horizont zu erweitern. In ihrer nun fast neunjährigen Tätigkeit durfte sie so schon vielen Menschen zu persönlichem Wachstum verhelfen. „Das freut mich ungemein“, betont Bauer. „Dabei entstehen tiefe Freundschaften und es gibt einen Zusammenhalt wie in keiner anderen Branche. Jeder hilft jedem und wir sind eine große Familie.“ Auch sie selbst hat neue Talente und Fähigkeiten an sich entdeckt, die sie ausleben und erweitern durfte. „Durch

Fleiß und Zielstrebigkeit hat man die Möglichkeit, viele Bonifikationen zu erreichen“, erklärt die 50-Jährige, „und so habe ich schon viele Länder bereist, mehrere Kreuzfahrten gemacht und ich freue mich über einen monatlichen Autobonus.“ Besonders die Angebote der WKO in dieser Branche findet sie von großem Vorteil. Anita Bauer selbst ist vom WIFI zertifizierte Direktberaterin und wurde auch mit dem TOP-Handelszertifikat der WKO ausgezeichnet.

Selbstbestimmt arbeiten. Anita Bauer aus Altmünster am Traunsee hatte erstmals mit 22 Jahren Kontakt mit Network Marketing. Die Idee dahinter, sowohl Zeit als auch Intensität ihrer Aktivität und ihres Erfolges selbst zu bestimmen, hat ihr schon damals gut gefallen. „Ich bin ein freiheitsliebender Mensch und somit

143

Das Landesgremium Oberösterreich des Direktvertriebes bietet einen WIFI-Lehrgang „Direktvertrieb – Chance für die Zukunft“ an. Sicherheit und Vertrauen bringt auch die „Golden Card“ des Direktvertriebes.


Wirtschaft

Nachhaltig besser mit

hypo_blue N

achhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Viele Unternehmen engagieren sich mittlerweile stark in Sachen Umwelt- und Klimaschutz. Im Interview spricht Generaldirektor Klaus Kumpfmüller darüber, wie ökonomische, soziale und ökologische Themen unter einen Hut gebracht werden und wie die Kundinnen und Kunden davon profitieren können. OBERÖSTERREICHERIN: Herr Generaldirektor, welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit in der HYPO Oberösterreich? Klaus Kumpfmüller: Einen sehr hohen! Wir haben die nachhaltige Ausrichtung unserer Bank daher auch im vergangenen Jahr zu einem strategischen Schwerpunkt gemacht. Nachhaltigkeit ist für unser Haus schon seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Für uns ist das die Verbindung von ökologischen und sozialen Werten mit dem Thema Regionalität und das integrieren wir konsequent in unsere Abläufe, Dienstleistungen und Produkte. Nachhaltigkeit gehört zu unserer DNA. Seit 2016 haben wir

ein Nachhaltigkeitsrating im „Primestatus“ und zählen damit zu den Besten in der Branche. Wie wird dieses Engagement sichtbar und für die Kundinnen und Kunden erlebbar?

Banken kommt im Prozess zu mehr Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle zu. Wir wollen bis 2025 als Bank klimaneutral werden. Dazu haben wir als einzige große oberösterreichische Universalbank ein isozertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt. Wir verwenden für den Betrieb unserer Bank seit vielen Jahren zu 100 Prozent Ökostrom, wir haben strenge Ausschlusskriterien für unsere Finanzierungen definiert, wir achten beim Einkauf 144

HYPO-Generaldirektor Mag. Klaus Kumpfmüller

auf Nachhaltigkeit und Regionalität und noch vieles mehr. Was besonders wichtig ist, wir bieten unseren Kundinnen und Kunden in allen Bereichen mit unserer hypo_blue Linie nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Was heißt eigentlich nachhaltiges Banking? Banken kommt im Prozess zu mehr Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle zu. Denn es macht einen erheblichen Unterschied, ob die Bank ein ressourcenvernichtendes Unternehmen finanziert oder der nachhaltig agierenden Firma in der Region beziehungsweise dem Häuslbauer, der energieeffizient baut, einen Kredit zur Verfügung stellt. Es geht vor allem darum, wohin das Geld fließt und was damit passiert. Wie funktioniert das bei der hypo_ blue Linie? Bei unserem hypo_blue Privatkonto und unserem hypo_blue Onlinesparen haben die Kundinnen und Kunden die Gewissheit, dass ihre Einlagen in die Finanzierung ökologisch und sozial wertvoller Projekte fließen. Wir machen das auch höchstmöglich transparent. Wir stellen die Projekte vor, die damit finan-

© HYPO OBERÖSTERREICH

Die HYPO Oberösterreich zählt in Sachen Nachhaltigkeit unter den Banken zu den Vorreitern und Pionieren im deutschsprachigen Raum und hat diese schon seit Jahren in ihrer DNA verankert.


Wirtschaft

ziert werden und weisen auch die dadurch erzielte CO2-Einsparung aus. Unsere nachhaltigen Produkte haben das Gütesiegel des österreichischen Umweltzeichens. Das ist die renommierteste Auszeichnung für nachhaltige Produkte. Das gibt unseren Kundinnen und Kunden die zusätzliche Sicherheit, dass ihr gutes Geld auch in gute Projekte fließt. Nachhaltigkeit in der Wertpapierveranlagung wird als Megatrend bezeichnet. Was ist darunter zu verstehen? Kundinnen und Kunden können mit ihren Veranlagungen einen wesentlichen Beitrag zu einer positiven Entwicklung für Umwelt, Natur und Menschen leisten. Denn dadurch werden Unternehmen gefördert, die Wert auf ökologische, soziale und ethische Aspekte legen. Nachhaltige Geldanlagen sind auch kein Nischenprodukt mehr, sondern schon in der Breite angekommen und sind ein weltweiter Megatrend. Das ist auch in unserem Haus klar ersichtlich. Wir ha-

ben bei den nachhaltigen Wertpapierfonds Zuwachsraten von mehr als 50 Prozent. Muss man dafür auf Rendite verzichten? Keinesfalls! In der Vergangenheit wurden diese Veranlagungen vielfach belächelt und mit Vorurteilen belegt. Oft hieß es, dass diese wohl nur für Sozialromantiker geeignet seien. Doch weit gefehlt! Unternehmen, die sich bewusst für faire Arbeitsbedingungen, für die Einhaltung hoher ökologischer Standards und für einen schonenden Ressourcenverbrauch einsetzen, sind an den Börsen ziemlich gut unterwegs. Das zeigen alle nationalen wie auch internationalen Studien. Die HYPO Oberösterreich hat für Privatanleger jetzt auch nachhaltige Anleihen auf den Markt gebracht. Als erste österreichische Bank überhaupt haben wir jetzt eine nachhaltige Wohnbauanleihe im Volumen von 30 Millionen Euro aufgelegt, die sehr stark

nachgefragt ist. Die Mittel aus der „hypo_blue Wohnbauanleihe“ fließen in den energieeffizienten Wohnbau und tragen damit zu einer deutlichen CO2-Reduzierung bei. Die HYPO Oberösterreich ist im Bundesland die Nummer eins bei den Wohnbaufinanzierungen. Ist hier auch ein Trend zur Nachhaltigkeit sichtbar? Auf jeden Fall! Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise sind die Topthemen. Zum einen kommt man in den Genuss von umfangreichen Förderungen und zum anderen hat man auch den Wert der Liegenschaft beziehungsweise der Immobilie erhöht. Darüber hinaus wirkt sich eine hohe Energieeffizienz selbstverständlich positiv auf die laufenden Betriebskosten aus. Und auch hier sind wir wieder Vorreiter. Mit unserem hypo_blue Wohnbaukredit werden Häuslbauer, die energieeffizient bauen oder sanieren, mit besonders günstigen Konditionen belohnt.

Wir schaffen mehr Wert.

Nachhaltig mit hypo_blue. Unsere Welt ein Stück besser machen. www.hypo.at/hypoblue

blue_image_kronen_zeitung_196x135.indd 1

145

11.10.2021 16:51:39


Wirtschaft

Eveline Grabmann (FidW-Bezirksvorsitzende-Stv. Perg), Margit Angerlehner (WKOÖ-Vizepräsidentin und FidWLandesvorsitzende), Doris Gusenbauer, Bettina Wielach (FidW-Bezirksvorsitzende Perg), Anna Wöhrer (FidW-Bezirksvorsitzende-Stv. Perg)

„g’lernt is g’lernt“ AUSZEICHNUNG FÜR DORIS GUSENBAUER AUS MAUTHAUSEN

M

it der Kampagne „g’lernt is g’lernt“ zeigt Frau in der Wirtschaft OÖ auf, wie die Lehre zum Sprungbrett ins Unter-

146

Das fasziniert mich. Außerdem war es immer ein Ansporn für mich, in einer Männerdomäne erfolgreich zu sein.“ „Doris Gusenbauer ist als Unternehmerin ein Vorbild, weil sie in einem traditionellen Handwerksberuf eine klassische Erfolgskarriere gemacht hat“, so Margit Angerlehner. „Sie zeigt damit den hohen Stellenwert der Lehre, in der Facharbeiter ausgebildet werden. Mit hoher Arbeitsqualität, exzellenter Kundenbetreuung und kollegialer Mitarbeiterführung vereint sie die wichtigsten Unternehmereigenschaften. Außerdem legt sie Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und beweist, dass Frauen auch in Männerdomänen erfolgreich sein können.“

© FidW OÖ

nehmerinnentum werden kann. „Mit dieser Initiative wollen wir Bewusstsein dafür schaffen, was oberösterreichische Unternehmerinnen leisten und wie die Lehre zur Basis für ihren Erfolg wurde“, sagt Margit Angerlehner, WKOÖ-Vizepräsidentin und Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, die Doris Gusenbauer aus Mauthausen die Auszeichnung überreichte. Der Familienbetrieb besteht bereits seit über 40 Jahren und ist in den Bereichen Malerei, Fassade und Raumgestaltung tätig. „Ich bin quasi mit dem Unternehmen aufgewachsen“, erzählt Doris Gusenbauer, die 1998 die jüngste Meisterin Oberösterreichs war und das vom Vater gegründete Unternehmen 2015 übernommen hat. „In diesem Beruf, in dem mein Vater mein großes Vorbild ist, kann ich meine Kreativität ausleben, wenn es darum geht, einen Raum besonders zu gestalten.

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

© Sabine Starmayr

Malermeisterin aus dem Mühlviertel wird von Frau in der Wirtschaft als „Vorbild“ vor den Vorhang geholt


Wirtschaft

Sebastian Schiemer (Regionaldirektor Geschäftskunden und Freie Berufe VöcklabruckGmunden, Sparkasse OÖ) gemeinsam mit den Gesichtern hinter der Almmanufaktur: Christian Ettl, Toni Streibl und Michael Krichbaum

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

© Mag. Richard Haidinger, Almmanufaktur GmbH

GEMÜTLICHKEIT

in modularer Leichtbauweise Authentisches Hüttenfeeling überall dort, wo es gewünscht ist: Die Almmanufaktur aus Neukirchen an der Vöckla macht‘s möglich.

M

it ihren mobilen Almhütten bieten sie einzigartige Gebäudekonzepte und begeistern mit immer wieder neuen und innovativen Ideen vor allem Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Geschäftsführer Toni Streibl, Christian Ettl und Michael Krichbaum stecken sowohl Herzblut als auch Leidenschaft in ihr gemeinsames Geschäft. Jahrzehntelange Erfahrung

in der Gastronomie sowie Know-how aus der Fertigung und Verarbeitung von Altholz gepaart mit Wissen rund ums Marketing – die drei Unternehmer vereinen große Kompetenz unter einem Dach. Zusammen erschaffen sie Almhütten, so wie man sie kennt: mit authentischem Flair und dem Gefühl von Gemütlichkeit und Behaglichkeit. In der Regel werden diese von den Kunden, beispielsweise aus der Hotellerie, gekauft, können aber je nach Verfügbarkeit auch gemietet werden. Dabei kann der Kunde auf ein individuelles TÜV-zertifiziertes und nach Belieben modifizierbares Hüttensystem zurückgreifen. Ausgewählte Wandverkleidungen und originale Altholzfußböden machen in der Innenausstattung den feinen, finalen Unterschied. Das Altholz aus Österreich, Deutschland 147

und Kroatien wird schadstofffrei direkt in Oberösterreich verarbeitet. „Mit Quick Wood Elements haben wir als Ergänzung ein universell einsetzbares mobiles Paneelstecksystem entwickelt. Das spart enorm viel Zeit beim Auf- und Abbau, macht unsere Produkte dadurch aber nicht weniger stylish“, erklärt Michael Krichbaum, Geschäftsführer der Almmanufaktur. Dadurch lassen sich beispielsweise Messe- und Verkaufsstände, aber auch Cateringbars, Altholztheken und Gartenbars ganz einfach und überall möglich machen. Die Sparkasse OÖ hat die drei Unternehmer von Beginn an als starker Partner in allen finanziellen Angelegenheiten und bei der Umsetzung neuer Ideen unterstützt.


Wirtschaft

„Wir verstehen uns als verlässlicher Partner mit stabilen Preisen“, sagen Klaus Dorninger und Michael Baminger, die Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs.

PREISGARANTIE GEHT IN VERLÄNGERUNG Während viele Energieanbieter Strompreise erhöhten, verlängert die Energie AG Oberösterreich die Preisgarantie für Strom, Gas und Internet bis 1. Jänner 2023.

100 Prozent fair. Gerade bei den Strompreisen haben seit 2020 viele andere Anbieter erhöht – etwa die Salzburg AG, die die Preiserhöhung mit Anfang August vorgenommen hat. In den Monaten davor haben unter anderem die TIWAG und die Illwerke AG die Preise angepasst. Auch der Verbund hat erst vor Kurzem die Preise für Strom und Gas für Neukunden erhöht. Bei Strom und Gas von der Energie AG wurde die

Viele weitere Vorteile für Kunden. Die Preisgarantie gilt für alle Stromund Erdgas-Standardprodukte auf den Energiepreis und auf Glasfaserinternet für Privat- und Gewerbekunden. Ausgenommen von der Preisgarantie sind die Angebote Privatstrom FLOAT und Gewerbestrom FLOAT, deren Strompreis die Börsenkurse abbildet und quartalsweise neu festgelegt wird. Neben der Preisgarantie stehen den Kunden der Energie AG Oberösterreich weiterhin viele Vorteile zur Verfügung. Dazu zählen etwa das E-Portal, der Kundenklub „Mein Bonus“, die Gesamtrechnung, Förderungen für die Wärmepumpe oder den Haushaltsgerätetausch sowie Angebote aus den Bereichen Photovoltaik und 148

E-Mobilität. Außerdem haben Kunden der Energie AG auch die Gewissheit, einen regionalen, greifbaren Partner zu haben, aus Oberösterreich und für Oberösterreich. Preisgarantie auch für Kombiangebote. Die 2019 eingeführten Kombiprodukte aus den Sparten Strom, Gas und Internet bringen den Kunden der Energie AG einen klaren Preisvorteil und weniger Aufwand. Dabei können Verträge aus mindestens zwei Sparten abgeschlossen werden. Ein Beispiel für einen durchschnittlichen Haushalt (3.500 kWh Stromverbrauch, 15.000 kWh Gasverbrauch) mit den neuen Preismodellen Ökostrom Klassik und Erdgas Klassik: Als Kombiangebot erspart sich der Kunde 69 Euro im Jahr. Kombiniert er dazu noch das DSL-Basisangebot der Energie AG beträgt die jährliche Ersparnis bereits 93 Euro. Auch für die Kombi-Angebote gilt natürlich die Preisgarantie.

© Energie AG/Mathias Lauringer

Preisgarantie bereits mehrfach verlängert – bei Gas sind die Preise seit 2018 stabil, bei Strom sogar schon seit 2017. In der Sparte Internet wurde die Preisgarantie zum ersten Mal im Vorjahr ausgesprochen – auch diese wird natürlich verlängert.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

Z

um vierten Mal verlängern wir die Preisgarantie. Bei uns können sich die Kunden verlassen, dass es in der Preisgestaltung keine bösen Überraschungen gibt. Wir verstehen uns als verlässlicher Partner mit stabilen Preisen“, sagen Michael Baminger und Klaus Dorninger, Geschäftsführer des Energie AG Vertriebs. „Durch eine langfristige Planung und vorausschauende Beschaffung können wir bestehenden Kunden ihren Preis bei Strom und Gas ein weiteres Jahr garantieren.“


Sc

ho

VE

nd

as

4.

RL

Jah

r:

ÄÄ

ÄÄ

ÄÄ

NG

ER T

Entgeltliche Einschaltung

Wirtschaft

Vertrieb

energieag.at/garantiert * Preisgarantie für Strom- und Erdgas-Standardprodukte (gültig auf den Energiepreis; von der Garantie ausgenommen sind Privat-/Gewerbestrom FLOAT) sowie Glasfaser-Internet für Privatund Gewerbekunden unter der Marke Energie AG Vertrieb. Gültig bis 01.01.2023.

149

ENER21-10157_KampPreisgarantie_Ins_Oberoesterreicherin_210x280mm_3UE_hn_RZ.indd 1

22.09.21 16:20


Empfang via Satellit, Kabel oder Internet

TV1 Moderatorin Conny Dürnberger

Foto: Volker Weihbold

GANZ OBERÖSTERREICH IN IHREM WOHNZIMMER Der Sender mit den Themen, über die ganz Oberösterreich spricht – direkt aus den Regionen mit Informationen, Unterhaltung und interessanten Tipps für Arbeit, Freizeit und Zuhause. Und mit täglich Aktuellem aus dem Newsroom der OÖNachrichten!

TV 1_Inserat_Duernberger_09-2021_210x280.indd 1

Empfang via Satellit, Kabel oder Internet

04.10.2021 13:26:51


GENUSS „Wenn ein Mann für dich kocht und der Salat hat mehr als drei Zutaten, meint er es ernst.“ © Katrin Winner

Penélope Cruz (Schauspielerin)

Märchenhaft kochen

Biomüsli aus Braunau

I

n ihrem Buch „Das Kochbuch der Märchen“ hat sich Kathleen Beringer von Grimms Märchen kulinarisch inspirieren lassen. Herausgekommen sind 60 schnelle, einfache, gute und ausgewogene Rezepte für die ganze Familie.

Die Bio-Müsli-Manufaktur Zagler Müslibär bringt eine Schöpfung auf den Markt, die dem trendigen Steinzeitprinzip „Paleo“ folgt. Der Fokus liegt auf unbehandelten, hochwertigen Rohstoffen. Das Müsli „Fred & Wilma“ ist völlig getreidefrei und palmölfrei. Kokoschips bilden die sättigende Basis, Nüsse und Kerne liefern wertvolle Nährstoffe. Die Kohlenhydrate sind im Vergleich zu anderen Müslis am Markt um 35 Prozent reduziert. Interessant für vegane Genießer, Sportler und anspruchsvolle Allesesser. mueslibaer.com

Wurzelsuppe: Zutaten: 100 g Kartoffeln, 100 g Karotten, 100 g Petersilienwurzeln, 100 g Knollensellerie, 100 g Zwiebeln, 40 g Butter, 1 l Hühner- oder Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer

NERVENNAHRUNG FÜR DIE WEIHNACHTSZEIT Der Advent kommt schneller als gedacht! Um die besinnlichste (oder auch stressigste) Zeit des Jahres unbeschadet zu überstehen, sorgt die Konditorei Ottet in Schörfling am Attersee für süße Gaumenfreuden. Der Adventkalender ist mit original Klimtpralinen gefüllt und lässt uns jeden Tag aufs Neue einen Moment innehalten und genießen. www.konditor.at

© OTTET

© Zagler Müslibär

Fred & Wilma: Frühstück nach dem Steinzeitprinzip „Paleo“

GEWINNSPIEL

Die OBERÖSTERREICHERIN verlost 5 Stück Adventkalender von der Konditorei Ottet. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieoberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist am 16. November 2021. 151

Zubereitung: Das Gemüse putzen, waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden. In Butter anschwitzen, mit der Brühe aufgießen und ca. 15 Minuten lang weich kochen. Alle Zutaten fein pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen. Buchtipp: „Das Kochbuch der Märchen“, ISBN: 978-3-948859-06-0, Elsa Publishing, € 40,10


Genuss

Eine runde Sache Knödel gehören zur oberösterreichischen Küche wie das Amen im Gebet. Das Autorenduo Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner hat ihnen deshalb schon vor Jahren ein ganzes Buch gewidmet, das nun neu aufgelegt wurde - in erweiterter Form mit vielen neuen kulinarischen Schätzen. Text: Nicole Madlmayr

K

nödel haben in der oberösterreichischen Küche eine lange Tradition. Früher waren sie in erster Linie zur Sättigung gedacht – nach körperlich schwerer Holz-, Wald- oder Feldarbeit. Doch auch beim Festessen durften sie nicht fehlen. Ein Schweinsbratl ohne Semmelknödel oder wie im Mühlviertel ohne Mehlknödel wäre eine schlimme Verfehlung gewesen. Auch heute gibt es diese traditionellen Beilagen noch, allerdings ist die kulinarische Vielfalt rund um den Knödel mittlerweile sehr viel größer. So sind feine Kürbisknöderl oder Kräuterknödel aus Kartoffelteig eine köstliche vegetarische Hauptspeise.

Fotos: Frauke Antholz

Auch Räucherfischknödel oder Käferbohnenknödel bringen Abwechslung auf den Teller. Und bei den süßen Knödeln gibt es weitaus mehr als die Klassiker mit Topfen, Zwetschke oder Marille. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit gebackenen Rumtopf-Knödeln oder Mohn-Glühweinknödeln? Wie abwechslungsreich Knödel sein können, hat das Autorenduo Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner bereits vor Jahren gezeigt. Nun wurde ihr Buch „Knödelschatz“ neu aufgelegt und um viele köstliche Knödelrezepte erweitert. Drei davon dürfen wir an dieser Stelle präsentieren. Wir wünschen viel Freude und gutes Gelingen beim Nachkochen!

B

U

C

H

T

I

P

P

„Knödelschatz – Unsere besten Rezepte.“ Ingrid Pernkopf & Christoph Wagner, Pichler Verlag; € 27

152


Genuss Z U TAT E N 20 g Öl 60 g Zwiebelwürfel 1 Knoblauchzehe 200 g klein geschnittener Butternuss-, Hokkaido- oder Muskatkürbis 200 g gekochte Kartoffeln, geschält und durchgedrückt ca. 60 g Semmelbrösel, je nach Feuchtigkeit der Masse 1 Dotter Salz, Pfeffer (frisch gemahlen) Prise Muskatnuss, Kümmel, fein gemahlen Thymian evtl. etwas Paprikapulver ca. 60 bis 80 g Butter 40 bis 60 g Bergkäse oder Parmesan, fein gerieben evtl. Schnittlauch zum Bestreuen

Kürbisknöderl mit zerlassener Butter

ZUBEREITUNG Öl in einer breiten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin kurz glasig anschwitzen, dann Kürbis dazugeben und unter Rühren ca. 5 bis 10 Minuten, je nach Feuchtigkeit und Härte, dünsten. Es sollte keine Flüssigkeit übrig bleiben, wenn doch, Masse in einem Sieb abtropfen lassen und leicht ausdrücken. Ausgekühlt mit allen restlichen Zutaten vermengen und sehr würzig abschmecken (Kürbis hat wenig Eigengeschmack), Probeknödel kochen. Kleine Knödel formen, eventuell in Mehl wälzen, die Oberfläche weicht dadurch nicht auf, in kochendes Salzwasser einlegen und je nach Größe etwa 10 bis 14 Minuten unter dem Siedepunkt ziehen lassen. Butter zerlassen, Knödel auf Tellern anrichten, mit zerlassener Butter beträufeln und mit Käse bestreuen, eventuell mit Schnittlauchröllchen garnieren. Dazu passt alternativ auch eine leichte Rahmsauce oder Blattsalat. Varianten: Mit Paprikapulver oder etwas Tomatenmark einfärben. Zusätzliche Gewürze wie Kreuzkümmel, Salbei, Koriander, Estragon, Ingwer, Chilischote, Limettenschale, Rosmarin, Basilikum oder Oregano je nach Vorrat und Geschmack beifügen. Zu Nockerl oder Gnocchi geformt als Beilage zu Fleischgerichten reichen.

153


Genuss

Wildfleischknödel mit Kürbiskraut

154


Genuss Z U TAT E N ZUBEREITUNG

800 g Wildfleisch vom Reh oder Hirschkalb (auch Abschnitte) 200 g Wurzelgemüse Lorbeer, Pfefferkörner, Thymian, Rosmarin, Wacholderbeeren 100 g Selchspeck 1 Zwiebel 1 EL Butter Salz, Pfeffer Petersilie, gehackt Für einfachen Brandteig zum Umhüllen: 750 g griffiges Weizenmehl 250 ml kochend heißes Wasser 2 EL Öl , Salz, 1 Ei Für das Kürbiskraut: ca. 500 g Weißkraut 1 Muskatkürbis (500 g) Salz, Pfeffer, Lorbeer 1 TL Kümmel 1 TL Tomatenmark 1/2 TL Paprikapulver Prise Cayennepfeffer 250 ml Weißwein 125 ml Weißweinessig 1 Zwiebel 2 EL Butterschmalz 1 EL Kristallzucker ca. 500 ml Gemüsebrühe oder Rindsuppe

Für die Fülle: Das Wildfleisch mit dem Wurzelgemüse und den Gewürzen weich kochen, nach dem Überkühlen das Fleisch faschieren. Speck und Zwiebel fein schneiden und in Butter anlaufen lassen, eventuell das mitgekochte Gemüse fein schneiden und alles zusammen zu dem faschierten Wildfleisch geben, würzig abschmecken. Daraus kleine Knödel formen. Für den Teig: Das Mehl mit dem heißen Wasser abbrühen, Öl dazugeben, salzen, das Ei untermengen und daraus einen Teig kneten. Nun die Fleischknödel mit dem Teig umhüllen und 10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen. Für das Kürbiskraut das Weißkraut in feine Streifen schneiden, den Kürbis schälen, aushöhlen und ebenfalls in feine Streifen schneiden oder raspeln, mit den Gewürzen, dem Weißwein und dem Weißweinessig marinieren. Die Zwiebel fein hacken, in Butterschmalz mit dem Zucker leicht anschwitzen, dann das Kraut dazugeben, mit der Suppe aufgießen, weich dünsten lassen und eventuell mit 1 EL Maizena binden. Die gekochten Knödel auf dem Kürbiskraut anrichten, eventuell mit brauner Butter oder Bratensaft servieren.

WÜRZIGE GESCHENKE

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

© wildbild.at/Netzwerk Kulinarik

Bei „Schneiderbauer Gewürze“ gibt es individuelle Geschenkboxen für alle, die besten, regionalen Geschmack mögen.

W

ir glauben fest daran, dass in der Natur die besten Rezepte für ein schönes und langes Leben stecken. Dafür arbeiten wir und davon leben wir“, sind sich Karin und Stefan Schneiderbauer einig. Sie haben 2018 den Betrieb von ihren Eltern übernommen, der sich in den vergangenen 20 Jahren von einer kleinen traditionellen Landwirtschaft zu einem Gewürzspezialisten entwickelt hat. Das Familienunternehmen steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Sämtliche Rohstoffe, die in Lambrechten zu Gewürzmischungen veredelt werden, werden von verlässlichen Landwirten in Oberösterreich produziert. Verarbeitet werden ausschließlich gesunde und hochwertige Rohstoffe, außerdem werden alle Schneiderbauer Gewürze ohne Konservierungsstoffe und andere

Geschwister Karin und Stefan Schneiderbauer

Zusatzstoffe hergestellt. Das Sortiment umfasst mittlerweile mehr als 100 Einzelgewürze, Gewürzmischungen sowie Produkte zum Brotbacken. Besonders beliebt sind die speziellen Gewürzmischungen – vom Gemüsegewürz über verschiedene Kräutersalze bis hin zum Grill- und Wildgewürz. Wer seinen Lieben, den Mitarbeitern oder Kunden etwas Besonderes zu Weihnachten schenken möchte, kann übrigens individuelle Geschenkboxen mit Gewürzen zusammenstellen lassen – oder im Onlineshop aus den beliebten Gewürzpaketen wählen. Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall! 155

KONTAKT

SCHNEIDERBAUER GEWÜRZE GMBH Augental 7 A-4772 Lambrechten E-Mail : office@innviertler-gewuerze.at Tel.: 07765/358 Der Schneiderbauer Hofladen in Lambrechten hat von Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr und von 13 bis 17 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. www.schneiderbauer-gewuerze.at


Genuss

MohnGlühweinknödel 156

SBM


Genuss Z U TAT E N 250 ml Milch 70 g Gelb-, Rohr- oder Feinkristallzucker fein geriebene, unbehandelte Zitronen- und Orangenschale 1 aufgeschnittene Vanilleschote, ersatzweise Vanillezucker Zimt oder Lebkuchengewürz 150 g fein gemahlener Mohn 150 g fein geriebener Apfel oder Birne 60 g weiche Butter 2 Dotter, 1 Ei 120 g entrindetes, klein würfelig geschnittenes Toast- oder Weißbrot Prise Salz Für den Glühwein: 1 l Rotwein (ersatzweise Weißwein oder Most) 1/2 Zimtrinde 6 Gewürznelken 140 g Zucker 30 ml Zitronensaft etwas unbehandelte Zitronen- und Orangenschale

ZUBEREITUNG Milch mit Zucker, Zitronen- und Orangenschale und Vanilleschote aufkochen, Gewürze zugeben, Mohn einrühren und so lange kochen, bis die Masse kompakt ist und sich vom Topfboden löst. Apfel oder Birne einmengen und abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Butter mit Dottern und Ei verrühren und das Brot einmengen. In den Kühlschrank stellen. Beide Massen gut mischen und mit nassen Händen kleine Knödel formen, Probeknödel kochen, bei Bedarf Semmel- oder Briochebrösel zum Festigen der Masse einmengen. Für den Glühwein alle Zutaten aufkochen, von der Herdstelle nehmen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, wieder aufkochen, die Knödel einlegen und etwa 10 bis 12 Minuten unter dem Siedepunkt gar ziehen lassen. Knödel aus dem Glühwein nehmen und mit Vanille- oder Glühweinsauce servieren. Für die Glühweinsauce 20 bis 30 g Vanillepuddingpulver mit etwas kaltem Glühwein abrühren, in den kochenden Glühwein einrühren und unter Rühren einkochen bzw. eindicken. Diese Sauce reiche ich gerne in der Winterzeit zu süßen Knödel- oder Tascherlgerichten. Variante: Die Sauce mit frischen oder tiefgekühlten Beeren vermengen und einmal aufkochen lassen.

WIR VERSPRECHEN NACHHALTIGKEIT NICHT NUR.

WIR LEBEN SIE SEIT GENERATIONEN. Nachhaltigkeit leben. Tiergesundheit schmecken. Unsere Bauernfamilien bewirtschaften ihre Höfe seit vielen Generationen. Dieses nachhaltige Denken und ihre Liebe zu den Tieren und der Natur macht ihren Beruf zu einer Berufung. Unsere einzigartige Tiergesundheitsinitiative beinhaltet Gesundheits-Checks, bestes Futter, frisches Wasser und reichlich Auslauf für unsere Kühe.

milch.com 157

SBM_2021_NAT_Gen_BundesLaender_210x137_IsoCoa.indd 1

07.10.21 21:18


158


Genuss

IN DER WEIHNACHTSBÄCKEREI Wenn es ums Backen von Weihnachtskeksen und Lebkuchen geht, sollten hochwertige regionale Zutaten Vorrang haben. Text: Ulli Wright

Foto: Shutterstock

W

enn es nach Zimt, Vanille und Weihrauch duftet, dann steht Weihnachten vor der Tür. Es ist die Zeit im Jahr, wo Keksausstecher, Nudelholz und die Rezeptesammlung wieder hervorgeholt werden und der Backofen auf Hochtouren läuft. Vor allem Kinder können es kaum erwarten, mit dem Keksebacken zu beginnen, deshalb wird oft schon im November der Backofen angeworfen. Wie bei allen Köstlichkeiten, die man zubereitet, sollte man auch bei Keksen und Weihnachtsbäckerei auf eine hohe Qualität achten, denn nur so halten die Kekserl auch von innen, was sie von außen versprechen. Auch beim Backen sollten regionale und biologische Zutaten aus der Region Vorrang haben. Eier und Milch vom Bauern, Mehl von der Mühle ums Eck, Honig aus der Region schmecken halt einfach besser. Fixstarter Mehl. Das Gute am Keksebacken ist, dass man dafür zumeist nur wenige Zutaten braucht. Mehl, Salz, Backpulver, Staubzucker, Butter und Ei reichen, um köstliche Mürbteigkekse backen zu können. Fixstarter für Weihnachtskekse sind zweifelsohne Mehle. Für die meisten Kekse, Weihnachtsbäckereien und Torten eignet sich am besten glattes Weizenmehl. Wer beim Lebkuchenteig auf Nummer sicher gehen will, sollte am besten zu einem Lebkuchenmehl greifen. Die Haberfellner Mühle bietet zum Beispiel mit dem Original Lebkuchenmehl eine fertige Backmischung an, bei der die Gewürze bereits enthalten sind und man nur mehr Honig und Wasser dazugeben muss.

Genussvolle Weihnachtsrezepte finden Sie unter muehle.at

Resteverwertung. Wenn man zu viel des Guten gebacken hat und nach Weihnachten noch Kekse übrig sind, sollte man diese auf keinen Fall wegwerfen, denn aus diesen Resten kann man leckere Tortenböden machen. Trockene Kekse aus Mürbteig oder auch Lebkuchen und Spekulatius eignen sich besonders gut. Einfach die Kekse fein zerbröseln und mit etwas geschmolzener Butter zu einer teigigen Masse verarbeiten. Die Mischung in eine Springform streichen und 20 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Hervorragend zum Auffüllen eignet sich zum Beispiel eine cremige Topfenfülle.

Selbstgemacht schmeckt besser. In der Weihnachtsbäckerei machen sich selbstgemachte Produkte besser. Da sollte man schon während des Jahres mitdenken und etwas mehr Marmeladen oder Gelees einkochen. Selbstgemachte Marillen- oder Himbeermarmelade sorgen als Fülle für ein fruchtiges Aroma. 159



Genuss

WERTVOLLE TIPPS FÜRS BACKEN Von der richtigen Lagerung bis hin zum liebevoll selbstgemachten Geschenk – was Sie schon immer rund um Weihnachtskekse wissen wollten. Text: Ulli Wright

Foto: Shutterstock

M

it dem Kekse backen für Weihnachten kann man gar nicht früh genug beginnen, deshalb haben wir zur Inspiration wertvolle Tipps für Sie recherchiert. Sollten die Kekse, wenn sie aus dem Backofen kommen, nicht gleich gegessen werden, lohnt es sich, diese richtig aufzubewahren und zu lagern. Am besten eignen sich dafür Keksdosen aus Metall, die es in der Vorweihnachtszeit wunderschön verziert im Handel zu kaufen gibt. Wenn möglich sollten die Dosen luftdicht verschließbar sein. Wichtig ist, dass man die Kekse gut auskühlen lässt, bevor man sie in die Dose gibt. So kommen sie formschön nach dem Aufbewahren wieder auf den Teller. Idealerweise gibt man immer nur eine Sorte Kekse in eine Dose, so behalten sie auch ihren originalen Geschmack. In Blechdosen bei Zimmertemperatur halten trockene Kekse gut und gerne bis zu acht Wochen. Ebenso geeignet, Kekse luftdicht zu verstauen, sind Gläser mit dichtem Deckel. Genau wie Keksdosen aus Blech halten die luftdicht verschlossenen Gläser die Kekse knusprig, frisch und lecker.

Genussvolle Weihnachtsrezepte finden Sie unter muehle.at

Persönliches Geschenk Keske, weihnachtliche Cakepops oder Weihnachtsbäckerei eignen sich auch hervorragend als kleines, persönlichen Geschenk. Sammeln Sie schon während des Jahres kleine Schachteln aus Karton oder Holz, Rexgläser oder Dosen. Verziert mit einem schönen Band und kleinen Keksausstechern oder handgeschriebenen Kärtchen werden sich Ihre Freunde über die netten Mitbringsel zum Genießen sicher freuen.

wenn sie mit den Keksausstechern Sterne und Herzen ausstechen können. Aber es gibt auch beim Backen genug Möglichkeiten, die Fantasie so richtig blühen zu lassen. So kann man entweder aus einem Germ- oder Lebkuchenteig lustige Nikoläuse machen. Einfach den Teig ausrollen und mit dem Messer eine Nikolausform ausschneiden. Rosinen als Augen verwenden, die Mütze mit Hagelzucker umranden. Auch beim Verzieren von ganz einfachen Keksen aus Mürbteig kann man die Kreativität spielen lassen.

Grenzenlos kreativ Vor allem Kinder wollen sich beim Kekse backen gerne mal so richtig austoben. Natürlich gefällt es den Kleinen,

161


1

3

2

4

162

Haberfellner_Neu.indd Alle Seiten


...

.. oder weiteren Backideen fur ein genussvolles

WEIHNACHTSFEST? 1

2

herrliche KÜRBISKERNKEKSE

knackige BUTTERKEKSERL ZUTATEN: 167 g Backfein Weizenmehl glatt 83 g Backfein Weizenmehl Vollkorn 2 Pkg. Vanillezucker 125 g Zucker 1 Msp. Backpulver 150 g Butter 1 Ei

ZUTATEN: 250 g Backfein Dinkelmehl glatt 150 g geriebene Kürbiskerne 300 g Butter 80 g Staubzucker 1/2 KL Zimt 1 Msp. Nelkenpulver Marmelade nach Wahl Schokoglasur ZUBEREITUNG: Mehl, geriebene Kürbiskerne, Butter und Staubzucker vermischen, Zimt und Nelkenpulver dazugeben und alles zu einem Mürbteig verkneten. In Folie gewickelt im Kühlschrank eine Stunde rasten lassen. Den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Auf ein Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 – 12 Minuten backen. Die Hälfte der Kekse mit Marmelade bestreichen und mit der anderen Hälfte zusammensetzen. Die Kekse mit der Schokoglasur überziehen und auf Wunsch mit gehackten Kürbiskernen verzieren.

ZUBEREITUNG: Beide Mehlsorten, Zucker, Vanillezucker und Backpulver zusammenmischen, Butter und Ei zugeben und zu einem Teig kneten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank für ca. 30 Minuten rasten lassen. Den Teig anschließend auf einer Arbeitsfläche ausrollen, das Backrohr vorheizen und beliebige Formen ausstechen. Die Butterkekserl bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten goldgelb backen.

3

4

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

aromatische RUMWÜRFEL ZUTATEN: Teig: 120 g Butter 150 g Zucker 1 Pkg. Vanillezucker 1 Ei 1 Eiklar 250 dag Backfein Weizenmehl universal 1/2 Pkg. Backpulver 30 g Kakao 125 ml Milch 1 EL Rum

feine GEWÜRZSTERNE ZUTATEN: 500 g Backfein Weizenmehl universal 2 gestrichene Kaffeelöffel Backpulver 150 g geriebene Nüsse 200 g Staubzucker 1 Pkg. Vanillezucker 2 Eier Zitronenschale 2 gestrichene Kaffeelöffel Lebkuchengewürz 250 g Butter Glasur: 250 g Staubzucker etwas Zitronensaft 2 – 3 EL heißes Wasser

Creme: 200 g Butter 100 g Staubzucker 1 Dotter 7 KL Rum 1 KL Zitronensaft Staubzucker zum Bestreuen

ZUBEREITUNG: Butter flaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker, Ei und Eiklar dazurühren. Das mit Backpulver und Kakao vermischte Mehl wird abwechselnd mit der Milch eingemengt. Den Teig dünn auf ein Backblech streichen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10 Minuten backen. Für die Creme Butter flaumig rühren und nach und nach den gesiebten Staubzucker dazugeben. Dotter, Rum und Staubzucker ebenfalls unterrühren. Den Teigboden nach dem Erkalten in drei Streifen schneiden und mit der Creme zusammensetzen und kaltstellen. Nach dem Erkalten in Würfel schneiden und mit Staubzucker verzieren.

ZUBEREITUNG: Das Mehl, Backpulver, Nüsse auf ein Nudelbrett geben, in die Mitte eine Vertiefung eindrücken, Zucker, Vanillezucker, Eier, Zitronenschale und Gewürze mit dem Mehl vermischen und die kalte Butter rasch einkneten. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank für ca. 30 Minuten rasten lassen. Anschließend ca. 1 – 2 cm dick ausrollen und Sterne ausstechen. Diese im auf 200 °C vorgeheizten Backrohr ca. 10 – 15 Minuten (Ober-/Unterhitze) backen, kurz überkühlen lassen und mit Glasur überziehen.

163

20.10.21 11:40


Genuss

Ingwer-MandelFlorentiner ZUTATEN • 50 g weiche Butter, plus mehr für die Backbleche • 50 g feiner brauner Zucker • 50 g Golden Syrup (alternativ Zuckerrübensirup) • 50 g Mehl • 75 g kandierter Ingwer, fein gehackt • 50 g gehobelte Mandeln • Abrieb von 1 Bioorange • 200 g dunkle Schokolade • 60 g weiße Schokolade ZUBEREITUNG 1. Ofen auf 200 Grad vorheizen. Drei Backbleche mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. 2. Butter, Zucker und Golden Syrup in einem mittelgroßen Topf sanft erhitzen, bis die Zuckerkristalle vollständig geschmolzen sind. 3. Den Topf vom Herd nehmen und Mehl, gehackten Ingwer, gehobelte Mandeln und Orangenabrieb sorgfältig untermischen. 4. Mit einem Teelöffel jeweils sechs gleich große Portionen mit Abstand auf jedes Blech setzen. Im vorgeheizten Ofen 8 Minuten backen, bis die Florentiner in der Mitte eine hellgoldene Farbe haben und am Rand nur ein klein wenig dunkler sind. Im heißen Zustand sind sie sehr empfindlich. 5. Die leicht abgekühlten Florentiner mithilfe einer Winkelpalette zum Abkühlen vorsichtig auf ein Kuchengitter setzen. Sobald sie vollständig ausgekühlt sind, können sie in Schokolade getunkt werden. 6. Beide Sorten Schokolade in separaten Schüsseln schmelzen. Die weiße Schokolade auf die dunkle Schokolade träufeln und ein Holzstäbchen hindurchziehen, sodass eine Marmorierung entsteht. 7. Die Florentiner jeweils bis zur Hälfte in die Schokolade tunken und dann auf die mit Backpapier ausgelegten Bleche, auf denen sie gebacken wurden, legen. Ruhen lassen, bis die Schokolade fest ist.

164

D w

0247


Genuss

Eine Queen backt auf S NADIYAS BACKWELT ars vivendi Verlag ISBN 978-3-7472-0290-6 € 24,90

ie ist die Baking Queen schlechthin: Netflix-Star Nadiya Hussai kann wirklich alles in der Küche zaubern – doch beim Backen ist sie in ihrem Element. Schließlich begann damit auch ihre Karriere. 2015 gewann sie die sechste Staffel von „The Great British Bake Off“. Es folgten sieben Kochbücher und mehrere Serien, wie unter anderem für Netflix, bei der sie in „Nadiyas Backwelt“ regelmäßig den Schneebesen schwingt. In ih-

Kekse und andere Kleinheiten versüßen uns den November. Redaktion: Ulrich Ringhofer, Laura Zapletal Fotos: Chris Terry

rem gleichnamigen Buch zeigt die quirlige Britin, die bereits einen Kuchen für den Geburtstag der Queen höchstpersönlich backte, 100 ihrer schmackhaftesten Rezepte. Von einer raffinierten Mango-Kokos-Torte bis hin zur herzhaften Lachs-Dill-Focaccia: Nadiya hat für jede Gelegenheit und jedes Backlevel das passende Rezept parat. Und das Beste: Für manche Kreationen braucht man nicht einmal einen Backofen. Ready, when you are!

Meine

FEINE SEITE

kann ich in jedem Detail zeigen.

/wienerzucker

Die besten Rezepte zu jedem Zucker: wienerzucker.at

024764R12 Agrana Puderzucker Cupcake AT 210x137 BundeslaenderInnen ET29.10. COE.indd 1

165

08.10.21 11:27


Genuss

1| Für den Teig zunächst alle Zutaten zu einem kompakten Mürbteig verkneten und im Kühlschrank ca. 30 Minuten rasten lassen.

Zutaten Teig

130 g Vollkornmehl, 130 g Weißmehl ½ TL Salz, 125 g Topfen 20 %, 1 Ei

Füllung

ca. 700 g Hokkaidokürbis 2 Zwiebeln, 125 g Naturjoghurt 3 Eier, 125 g geriebener Bergkäse gehackte Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Thymian) 2 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Sesam, Salz, Pfeffer

Dauer

Zubereitung: ca. 30 Minuten im Ofen: ca. 50 Minuten

Tipp

Ein Dip aus Joghurt und Sauerrahm mit frischen Kräutern passt auch gut zur Quiche.

3| Zwiebelwürfel zunächst in einer beschichteten Pfanne in etwas Öl anschwitzen und den geraspelten Kürbis einige Minuten mitbraten. Anschließend das Gemüse etwas überkühlen lassen.

einer Rolle formen und diese anschließend ebenso dünn wie den Teigboden ausrollen und damit den Rand der Tortenform auskleiden. 7| Den Teigboden mit der Gabel ein paar Mal einstechen und zunächst ohne Füllung im Ofen bei 200°C Oberund Unterhitze ca. 7 Minuten backen. 8| Den vorgebackenen Teig wieder aus dem Ofen nehmen, die Füllung in die Tortenform geben, mit ein paar Sonnenblumenkörner und Sesam bestreuen und im Ofen 40 Minuten backen.

4| Nun die Zwiebel-Kürbismischung mit den restlichen Zutaten der Füllung gut verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 5| Zwei Drittel des Teiges auf einer bemehlten Arbeitsfläche kreisrund in Größe der Tortenform ausrollen und damit den Boden der befetteten und bemehlten Tortenform auslegen.

KOCH STORYS

Fotos: Katrin Ebetshuber, freepik

Kürbisquiche

2| In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür den Kürbis fein raspeln und die Zwiebeln schälen und würfelig schneiden.

RE ZE PT TI PP 6| Das restliche Drittel des Teiges zu

BY KATRIN Weitere Rezepte findest du jede Woche in der BezirksRundschau und auf meinbezirk.at/kochstorys

advertiorial_kochstorys.indd 4

166

08.10.21 12:45


Zutaten für 4 Personen: 8 Bratwürstel vom Metzger Ihres Vertrauens EFKO-Sauerkraut Für den Erdäpfelschmarren: 1 kg festkochende Erdäpfel 2 Zwiebel Butterschmalz Kümmel Salz, Pfeffer

LIEBLINGSREZEPT ZUM

© Shutterstock

BRATWÜRSTELSONNTAG

D

er erste Adventsonntag wird in Oberösterreich auch Bratwürstelsonntag genannt. Es ist seit jeher Tradition, an diesem Tag mittags Bratwürstel zu essen.

Gemeinsam mit EFKO präsentieren wir unser Lieblingsrezept – klassisch mit Bratwürsteln, feinem Sauerkraut und Erdäpfelschmarren.

Zubereitung: Die Erdäpfel weich kochen. Währenddessen die Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden und in etwas Butterschmalz goldbraun anrösten. Die Erdäpfel schälen, in dünne Scheiben schneiden und zu den Zwiebeln in die Pfanne geben, mit einer Gabel etwas zerdrücken und mitbraten. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken. Das Sauerkraut nach Anleitung zubereiten und warm stellen. Die Bratwürstel in etwas Butterschmalz braten. Guten Appetit und einen schönen ersten Adventsonntag wünscht EFKO!

Sauerkraut-Spezialitäten aus dem Eferdinger Becken.

NEU

EFKO_Inserat_210x137.indd 1

22.09.21 15:24


Genuss

TRAMINER einmalig und unvergleichbar

Es werden die Sorten Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon Blanc, Burgunder, Cabernet Sauvignon und Traminer veredelt. Das Geschmacksbild und der Charakter der jeweiligen Sorte werden perfekt zur Geltung gebracht.

Mit den rebsortenreinen Sekten und der facettenreichen Vielfalt entsteht im internationalen Vergleich etwas ganz Besonderes. Im prickelnden Bereich findet man meist nur Burgundersorten. Einmalig und unvergleichbar ist die Veredelung des Traminers. Es ist eine sehr traditionelle Sorte im Kamptal, aufgrund der schwierigen Bearbeitung im Weingarten aber leider oft in Vergessenheit geraten. Familie Steininger holt sie wieder vor den Vorhang und zeigt im Sekt ihr gesamtes Spektrum. Das Rosenduftaroma macht ihn einzigartig.

So einen Sekt findet man selten in der prickelnden Weinwelt. Der Traminer hat heuer wieder sehr erfolgreich bei den Verkostungen abgeschnitten. Die Jahrgänge 2016 und 2017 sind Finalisten bei der Landesweinmesse und der Jahrgang 2017 ist auch in den Salon der Österreichischen Weine aufgenommen worden. Zum Durchstöbern lädt die Homepage der Familie Steininger herzlichst ein. © Weingut Steininger GmbH

m Jahr 1989 hat die Familie ihre Liebe zum Sekt entdeckt. Sie begann mit der Herstellung nach der traditionellen Flaschengärmethode und hat durch die Versektung österreichischer Sorten eine eigene Stilistik entwickelt. Die Besonderheit liegt darin, dass nur sorten- und jahrgangsreine Grundweine gewählt werden.

KONTAKT

WEINGUT STEININGER Walterstraße 2 3550 Langenlois Tel.: 02734/2372 office@weingut-steininger.at www.weingut-steininger.at 168

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

I

Im Kamptal in Niederösterreich hat sich Familie Steininger dem Wein und Sekt verschrieben. Karl und Brigitta Steininger leben gemeinsam mit Tochter Eva und deren Mann Peter die große Leidenschaft zum Wein und Sekt.


Genuss

169


DIE BOHNE:

WIR LIEBEN KAFFEE

Herzhaftes für den Gaumen

Das wohl beste Frühstück in moderner Wohnzimmer-Atmosphäre im Süden von Linz

NEUER GASTRO-HOTSPOT ERÖFFNET

Wienerstraße 40, 4020 Linz Tel.: 0732/942440 E-Mail: office@diebohne-linz.at

GENUSS-T IPP AUS DER REGION

Restaurant „2Raum“ jetzt auch in der PlusCity Josef Paukenhaider (BrauUnion), Architekt Christian Lintschinger, Plus City-Geschäftsführer Markus Aumair, 2Raum-Chef Ghiasi Bahramuddin, im Vordergrund: Saxophonist Martin Scheran

OÖ. Wirte-Sprecher Thomas Stockinger, die Remembar-Chefs Gerald Pointner und Marc Zeller, Josef Paukenhaider (BrauUnion)

N

eben Linz kann man das Restaurant „2Raum“ nun auch in der PlusCity genießen. Das Lokal im ersten Stock am Palmenplatz – mit rund 100 Sitzplätzen indoor und 90 Sitzplätzen auf der Terrasse – ist nicht nur sehr stylish und trendig eingerichtet, die Gäste werden auch mit einer modernen österreichischen Küche und coolen Drinks verwöhnt. Die offizielle Eröffnung wurde mit einer exklusiven VIP-Party gefeiert. © Maxim

170

ENTGELTLI C HE EI NSCHALTU NG

regionale Produkte zu verwenden und beim Einkauf besonders auf biologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu achten“, räumen die CaféBetreiber ein. Die Gäste sind herzlich willkommen, sich durch die einfallsreiche Frühstückskarte zu kosten. Genießen lassen sich neben italienischem Espresso auch erlesene Grün- und Schwarztees. Mit Liebe werden dazu Kuchen, Torten, selbstgemachte Strudel und Cookies, kleine Gerichte und Snacks kredenzt. Ein neuer Lieblingsplatz in Linz!

© Die Bohne

H

errlicher Duft, bezauberndes Ambiente: Die Bohne vereint die Atmosphäre eines großen, traditionellen Kaffeehauses mit dem heimeligen Gefühl eines Wohnzimmers mit modernem Twist. Espresso, Ristretto, Verlängerter, Melange, Spezialitäten wie Affogato oder Caffè corretto: Herzstück des Cafés sind die vielfältigen Angebote rund um die Kaffeebohne. Beste Rohstoffe und renommierte Zulieferer reichen sich zugunsten hoher Qualität die Hand. „Unsere Philosophie ist es, vorwiegend

Selbstgemacht: Köstliche Cookies zum Kaffee

ZWIEBEL – KÖNIGIN DES GEMÜSES Die Zwiebel erwärmt unseren Verdauungstrakt und liefert Energie. Außerdem hält die Zwiebel unser Blut flüssig und hat einen positiven Einfluss auf Cholesterinund Blutdruckwerte. Zwiebelsirup ist auch ein bewährtes Hausmittel bei Husten und Heiserkeit. Infos und Hausmitteltipps: www.landl-gemuese.at


MIT GENUSS WEIHNACHTEN ERLEBEN

Jetzt Weihnachtssortiment entdecken! www.fruchtundsinne.at

FS-Inserat_Oberoesterreicherin_210x280.indd 2

16.10.21 14:29


Genuss

24. HAUS & BAU Österreichs wichtigste Bauund Wohnmesse im Herbst

INFO

Günstige Tickets online: www.hausundbau.at/ticket

GENUSSVOLLER HERBSTEVENT

Öffnungszeiten: Fr., 5. bis So., 7. Nov.: 9:00 – 17:00 Uhr Alle Informationen zur HAUS & BAU unter www.hausundbau.at

© Messe Ried

CORONAMASSNAHMEN. Auf dem gesamten Messeareal gilt die 3-G-Regel bzw. die am Tag der Messe gültigen Regelungen.

ENTGELTLI C HE EI NSCHALTU NG

D

ie HAUS & BAU, Österreichs wichtigste Bau- und Wohnmesse im Herbst, wird von 5. bis 7. November zum Treffpunkt der Bauund Einrichtungsbranche und bietet einen umfassenden Überblick zu den Themen Neu- und Umbau, Inneneinrichtung, Sanierung und Finanzierung. Die Messe ist dabei die perfekte Anlaufstelle für all jene, die ihren Traum vom Eigenheim umsetzen möchten, ein konkretes Sanierungsvorhaben planen oder die eigenen vier Wände verschönern möchten. Bei der Messe werden neben einem umfangreichen Ausstellungsangebot auch drei informative Sonderschauen (Galerie des Wohnens, Forum Gesund Bauen und OÖ Energiesparverband) sowie zahlreiche, kostenlose Vorträge geboten.

Sabine Eisner, Christoph Bergthaler, Thomas Stockinger, Monika Gröller, Robert Oberfrank, Michael Pernkopf

Treffen der Traunseewirte im Maximilianhof in Altmünster

B

Sabine Eisner, die Gastgeberin der Stube im Maximilianhof

Wirtesprecher Thomas Stockinger, Christoph Bergthaler, Sabine Eisner, Monika Gröller, Michael und Claudia Pernkopf, Martyna Nöstlinger, Herr Neubacher jun. 172

© Klemens Fellner

ereits seit 20 Jahren laden die Traunseewirte zum traditionellen „Herbstevent“, um die Kontakte mit Zulieferfirmen, Partnern und regionalen Institutionen zu pflegen und zu intensivieren. Dieses Jahr ging das genussvolle Treffen in der Stube im Maximilianhof in Altmünster über die Bühne. Obmann Franz Pernkopf informierte rund 70 Gäste über die zahlreichen Aktivitäten der Wirtegemeinschaft, die trotz der teils schwierigen Corona-Rahmenbedingungen fortgeführt wurden. Die Gastgeber Sabine Eisner mit Chefkoch Florian Eckmair verwöhnten die Gäste mit einem echten kulinarischen Feuerwerk.


FREIZEIT „Die einzigen Gipfelgespräche, die wirklich einen Sinn haben, sind die der Alpinisten.“

© Verlag Anton Pustet

Luis Trenker (Bergsteiger, Schauspieler & Regisseur)

I

Skivergnügen nur für Frauen Freeriding, Skitouring oder Langlauf: Bei den Wintercamps von sportingWOMEN und adidas TERREX kommen die Frauen zum Zug. Bei den Events stehen auch interessante Workshops, Vorträge und viel Spaß am Programm. Termine: Women’s Winter Camp/Skitouren & Freeriden: 9. bis 12. Januar 2022 in Ischgl/Galtür; Skitouren: 13. bis 16. März 2022 in Silvretta Montafon; Women’s Langlauf Camp: 14. bis 16. Januar 2022 in Seefeld/Tirol. www.womenswintercamp.com und www.womenslanglaufcamp.com

„ELVIS“ LEBT! Erfolgreiche Nachzucht eines sehr seltenen Rotohraras im Tiergarten Walding. „Elvis“ heißt der muntere Jungvogel, singen wird er wohl nicht so wie sein Vorbild, aber er übt schon und ist in der Voliere neugierig unterwegs. Seine Eltern füttern ihn noch, obwohl „Elvis“ schon fast so groß ist wie sie, nur die roten Stirnfedern fehlen noch. Besuchen kann man die fröhliche Rotohrarafamilie täglich ab 9 Uhr im Tiergarten Walding.

© Tiergarten Walding

© Fabian Buhl, Melissa LaNeve

Women‘s Winter Camps für Anfängerinnen und Fortgeschrittene

173

Wo Kaiser Franzl Ostereier versteckt hat

n seinem neuen Buch „Oberösterreich entdecken“ (Pustet Verlag), führt uns Oberösterreich-Insider und Kulturgenuss-Wanderer Josef Leitner zu neuen Ausflugszielen, die eine ganz besondere Geschichte erzählen. Er zeigt uns unter anderem: wo Kaiser Franz Joseph Ostereier versteckte, wo die ältesten Fresken nördlich der Alpen zu entdecken sind, wo man fast senkrecht in den Wolfgangsee schauen kann, wo die schönste romanische Burg Oberösterreichs zu finden ist, wo der Teufel mitten in Oberösterreich die Welt beherrschen wollte, wo sich der berüchtigtste Räuber des Mühlviertels im 18. Jahrhundert verbarg und sogar, wo sich Himmel und Erde berühren. Quer durch alle Landesteile und Jahreszeiten sind die Natur, die Kultur und das Engagement der Menschen Oberösterreichs für Josef Leitner bereichernd und inspirierend. Im Buch enthalten sind Wandertouren in OÖ mit Startpunkt, Wegbeschreibung, Dauer der Tour und Jahreszeitempfehlung sowie großer Übersichtskarte. 278 Seiten, 24 Euro


© Robert Maybach

Freizeit

174


Freizeit

Auftanken in Oberösterreich Die Wälder leuchten bunt, die Tage werden kürzer und wir ahnen schon, dass hinter der nächsten Kurve des Jahreszeitenlaufs der Winter auf uns wartet. Jetzt ist die beste Gelegenheit, die Energiereserven aufzufüllen und die Abwehrkräfte in Schwung zu bringen.

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

K

raft tanken, Erholung finden. Dort, wo Energie und Wärme sprudeln. In Oberösterreichs Thermen kommen heiße Heilquellen aus der Tiefe der Erde. Jetzt, wo es draußen kühler wird, dampfen die warmen Außenbecken der Thermen umso einladender. Das Wasser entfaltet seine belebende Wirkung und tiefe Entspannung stellt sich ein. Nach einer kurzen Auszeit kehren wir gestärkt und kraftvoll zurück ins alltägliche Leben.

Auch in den führenden Gesundheitshotels des Landes wissen die Profis, wie Körper und Geist am besten regenerieren. Traditionelles Wissen aus der Naturheilkunde – zeitgemäß und modern angewendet – lässt den Alltag im Vergessen versinken, schenkt Lebenskraft und Vitalität. Ein Mix aus Massagen und Wickeln, Güssen und Bädern mit viel Bewegung in der Natur Oberösterreichs und Anregungen für einen neuen, gesunden Lebensstil zu Hause.

Tipps und Anregungen für eine entspannende Auszeit in Oberösterreich gibt’s auf www.oberösterreich.at 175


© Robert Maybach

Freizeit

EurothermenResort Bad Schallerbach

DER STRAND SO NAH gleich ein wenig schöner. Wenige Schritte entfernt öffnet sich die Tür in eine völlig andere Welt. Das im zünftigen Almstil gehaltene Sauna-Bergdorf AusZeit lässt mit seinen vielfältigen Saunaattraktionen bei Freunden des gepflegten Schwitzens die Herzen höherschlagen. Über einen Bademantelgang ist die Therme mit dem Vier-Sterne-Superior Hotel Paradiso verbunden. Hotelgäste genießen den Eintritt in Therme und Saunawelt selbstverständlich auch am An- und Abreisetag. Darüber hinaus steht ihnen eine 3.600 Quadratmeter große Hoteltherme exklusiv zur Verfügung.

176

A N G E B O T APRÈS WEEKEND im Hotel Paradiso****S. 2 Übernachtungen inklusive Verwöhnhalbpension, Frühstück am Anreisetag bis 12 Uhr, ChampagnerDinner am Sonntag, Welcome Drink an der Hotelbar, Verwöhnscheck im Wert von € 15, Preis pro Person im Doppelzimmer Comfort ab € 372 Maximal 2 Verlängerungsnächte zum Vorteilspreis buchbar. Anreise nur an Sonntagen! Keine Anreise am 26. 12. 2021 und 2. 1. 2022. INFOS & BUCHUNG: EurothermenResort Bad Schallerbach GmbH 4701 Bad Schallerbach, Promenade 1 Tel.: 0 7249/440-720 E-Mail: paradiso@eurothermen.at www.eurothermen.at

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

© Robert Maybach

Palmenstrand in Oberösterreich? Ja, das gibt es. Im EurothermenResort Bad Schallerbach brandet das Thermalwasser an einen idyllischen Strand, der mit entspannenden Sprudelliegen und weiteren genussvollen Whirl-Wohltaten aufwartet. Unter Palmen träumt es sich


© Robert Maybach

Freizeit

SOLE, SKYLOUNGE UND SALZKAMMERGUT Eingebettet in eine zauberhafte Berglandschaft liegt das berühmte „Kaiserstädtchen“ Bad Ischl direkt im Herzen des Salzkammergutes. Im EurothermenResort die wohltuende Wirkung der Sole erfahren, einen Stadtbummel unternehmen, beim Zauner das Leben genießen – so muss Urlaub sein. © Robert Maybach

E N TGE LT LI CHE EI NSCHA LT UNG

EurothermenResort Bad Ischl

Im Vier-Sterne-Superior Hotel Royal genießen Gäste die herzliche Gastfreundschaft des Salzkammergutes. Stilvolle Zimmer, biozertifizierte Gourmetküche und das Highlight am Dach des Hauses – der Wellnessbereich SkyLounge – garantieren unvergessliche Salzkammergut-Momente. Der Infinitypool in der SkyLounge bietet einen spektakulären Rundblick über Bad Ischl und seine Bergwelt. Über einen Verbindungsgang gelangt der Royal-Gast direkt in die Thermen- und Saunawelt sowie in das Wellness- und Gesundheitszentrum des Resorts.

177

A N G E B O T KUSCHELTAGE: 2 Übernachtungen inklusive Verwöhnhalbpension im Hotel Royal****S, romantische Pferdekutschenfahrt, süße Überraschung und Prosecco am Zimmer, Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs „SkyLounge“ am Dach, Therme und Sauna täglich inkludiert, Tiefgaragenparkplatz. Preis pro Person im Doppelzimmer Classic ab € 337 INFOS & BUCHUNG: EurothermenResort Bad Ischl GmbH & Co KG Voglhuberstr. 10, 4820 Bad Ischl Tel.: 06132/204-0 E-Mail: royal@eurothermen.at www.eurothermen.at


© Rrobert Maybach

Freizeit

EurothermenResort Bad Hall

© Rrobert Maybach

Vorsorge im ganzheitlichen Sinn steht im EurothermenResort Bad Hall im Mittelpunkt. Das Vier-Sterne-Gesundheitshotel Miraverde, das Kurhotel Vitana und die Jugendstil Landesvilla – hier sind

auch Hunde erlaubt – bieten nachhaltige „Gesundheits- und Vorsorgechecks“ an. Die Check your life® Gesundheitswoche bietet Programme zu den Schwerpunkten Fasten, Entspannung, Ernährung und Therapien mit dem örtlichen Naturheilmittel, der Bad Haller Jodsole. Sprichwörtlich „vor der Haustüre“ liegt der 35 Hektar große Kurpark. Eine einmalige Gelegenheit, mit Bewegung in der Natur die Immunkraft zu stärken und Stress abzubauen.

178

GESUNDHEITSWOCHE: 7 Übernachtungen mit täglichem Thermeneintritt, 2 ärztliche Konsultationen, Blutlabor Standard (bei Bedarf), Therapien je nach „Check your life“-Programm wahlweise Natur-Heilfasten (nur im Hotel Miraverde), Natur-Heilmittel, Life-Balance oder AugenFit, Teilnahme am „Programm fürs ICH“ im Hotel Miraverde, 10 Prozent Rabatt auf Beautybehandlungen und -produkte. Preis pro Person im EZ oder DZ: Miraverde**** mit Verwöhn-HP ab € 1.243 Kurhotel Vitana mit VP € 962 Landesvilla mit VP € 1.038 INFOS & BUCHUNG: EurothermenResort Bad Hall GmbH & Co KG Kurpromenade 1, 4540 Bad Hall Tel.: 07258/799-0 E-Mail: office.badhall@eurothermen.at www.eurothermen.at

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

DER URLAUB MIT VORSORGECHECK

A N G E B O T


Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell

DER WAHRE JUNGBRUNNEN Das Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell kombiniert den Komfort eines Vier-Sterne-Superior-Hotels mit Wellnessangeboten und einer anspruchsvollen, leistungsfähigen, medizinischen Betreuung. Die kombinierte Radon- und Ganzkörperkältetherapie im Lebens© Rrobert Maybach

ENTGE LTL IC H E E INSC HA LTU NG

© Rrobert Maybach

Freizeit

quell ist einzigartig in Oberösterreich und hilft vor allem bei der Behandlung von rheumatischen Beschwerden und Abnutzungserscheinungen von Gelenken. Die Heilquelle schenkt aber auch allen, die sich einfach nur abgespannt oder energielos fühlen, neue Vitalität. Sie wird nicht umsonst als „Jungbrunnen“ bezeichnet. Die Wellnessoase mit Innen- und Außenbecken, Wassermassagebänken, Natursauna und vielem mehr lädt Hotel- und Tagesgäste ein, sich im Wasser treiben zu lassen und verspricht belebende Entspannung.

A N G E B O T LEBENSQUELLTAGE: 2 Übernachtungen inklusive LebensquellGenusspaket mit Willkommensdrink, reichhaltigem Frühstücksbuffet, hausgemachten Mehlspeisen am Nachmittag, fünfgängigem Genussdinner im Restaurant „Feuerkuchl“, entspannen in der Sauna-, Wasser- und Fitnessoase auch am An- und Abreisetag und eine Entspannungsrückenmassage als Extra – ab € 289 pro Person INFO & BUCHUNG: ****s Hotel Lebensquell Bad Zell Lebensquellplatz 1, 4283 Bad Zell Tel.: 07263/7515 E-Mail: office.hotel@lebensquell-badzell.at www.lebensquell-badzell.at

179


© Rrobert Maybach

Freizeit

SPA Resort Therme Geinberg

ORIENTALISCHE WOHLFÜHLGEHEIMNISSE Therme Geinberg locken Entspannung, Erholung und die Extraportion „Metime“ – in der karibischen Saunawelt mit elf Themen-Saunen und Dampfbädern, in der Oriental World mit Hamam, dessen Tradition für Wärme, Reinigung und pure Entspannung steht. Der Tag klingt in den Thermal-, Frischwasser- und Salzwasserbecken aus. Im türkisfarbenen Wasser fühlt man sich schwerelos und kann sich entspannt treiben lassen. Ein Ort der Ruhe und des Wohlfühlens, an Komfort kaum zu übertreffen.

180

A N G E B O T TRÄUME AUS 1001 NACHT: Day SPA Tageswellness inklusive Zutritt zur Therme, karibischer Saunawelt und Oriental-World mit Hamam, reservierte Liege in einem Ruhebereich, Refreshments, Snacks am Vormittag und Nachmittag, Leihbademantel und Leihbadetuch, Zutritt zur CHAI Oriental Teebar und Wohlfühl-Extra „Ritual des Sultans“: reinigendes Teilkörperpeeling und wohltuende Seifenschaummassage (30 Min.) zum Preis von € 109 pro Person INFOS & BUCHUNG: SPA Resort Therme Geinberg BetriebsgmbH Thermenplatz 1, 4943 Geinberg www.therme-geinberg.at

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

© Martin Fickert

Wir sind ständig für andere da, hetzen von Termin zu Termin und vergessen dabei viel zu oft, zwischendurch sich bewusst Zeit für sich, seinen Körper und Geist zu nehmen. Im SPA Resort


Spa Hotel Bründl

MIT DER KRAFT DER NATUR Sie ist hier überall zu spüren. Die Kraft des Böhmerwaldes und der Mühlviertler Natur. Mächtige Granit-Kraftplätze und das heilsame Moor sind Geschenke der Natur und beste Voraussetzungen für das Gelingen einer mentalen Auszeit im Spa Hotel Bründl. Die Kombination aus © Rrobert Maybach

ENTGE LTL IC H E E INSC HA LTU NG

© Bildstadt

Freizeit

Ruhe, Natur, Anwendungen und liebevoller Umsorgung macht den Kopf freier. Ob Wellnessurlaub oder gesundheitsbewusste Pause. Im Viersterne-Spa-Hotel Bründl wird Wohlfühlen in moderner Architektur und Gastfreundschaft großgeschrieben. Im neu gestalteten Wellnessbereich, beim Genießen erstklassiger Gerichte oder beim Zurückziehen im zeitlosen Hotelzimmer. Hier setzen Menschen mit ehrlicher Gastlichkeit alles daran, dass den Gästen die Zeit im oberösterreichischen Mühlviertel nachhaltig in wohliger Erinnerung bleibt.

181

A N G E B O T ZEIT HABEN … Zeit haben ist ein Luxus, mit dem man sorgfältig umgehen muss. Begrüßungsgetränk an der Bar, 3 Übernachtungen im Wohlfühlzimmer, reichhaltiges Frühstücksbuffet, Nachmittagsjause und Abendessen für Genießer mit Menüauswahl und Salatbuffet, Benutzung des Wellnessbereiches, Entspannungsgutschein im Wert von € 40 für eine Anwendung nach Wahl (Massage, Wickel, Güsse, Heusack), Teilnahme am Bewegungsprogramm ab € 355 pro Person INFOS & BUCHUNG: ****Spa Hotel Bründl Badweg 1, 4190 Bad Leonfelden Tel.: 07213/61177 E-Mail: info@hotelbruendl.at www.hotelbruendl.at


© Martin Fickert

Freizeit

Kurhaus Schärding

DREI WELTEN, EIN WEG Dabei sind fünf Säulen maßgeblich: Entgiftung, Schonung, Behandlung, Training, Spiritualität. Das Kurhaus, 1931 als Ambulatorium für physikalische Medizin gegründet, hat sich mit dem „KurhausKONZEPT“ konsequent zu einem Zentrum für Naturheilkunde weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht die Harmonisierung des Individuums Mensch, die Aktivierung des inneren Arztes. Wie in einer Werkstatt stehen auch im Kurhaus Schärding dafür mehrere Werkzeuge zur Verfügung. Beginnend bei einem achtsamen Miteinander über basisch geprägte Gemüseküche bis hin zu manuellen Behandlungen mit sanften, natürlichen Reizen.

182

A N G E B O T MEINE KRAFTQUELLE: 6 Übernachtungen (So. bis Sa.) mit Halbpension, ganzheitsmedizinischer Untersuchung und individueller Therapiebesprechung, 6 Kneippbehandlungen, 2 Massagen „Abhyanga“, 2 Akupunktmassagen, 2 Akupunkturen, 1 x Yoga „INNBalance“, 2 x Entspannungstraining nach Jacobson ab € 1.161 pro Person INFOS & BUCHUNG: Kurhaus Schärding Barmherzige Brüder Kurhausstraße 6, 4780 Schärding Tel.: 07712/3221 E-Mail: kurhaus@bbschaerd.at www.kurhaus-schaerding.at

EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

© Martin Fickert

Drei Welten ganzheitlicher Medizin und das Erfahrungswissen jahrtausendealter Naturheilkunden finden im Kurhaus Schärding unter einem Dach zusammen: Traditionelle Europäische Medizin nach Sebastian Kneipp, Traditionelle Chinesische Medizin und Ayurveda.


© Martin Fickert

Freizeit

FIT UND GESUND IN DEN WINTER Jetzt ist die Gelegenheit, den Abwehrkräften den entscheidenden Schub zu geben. Die Gesundheitszentren in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken bieten optimale Bedingungen für einen vitalen und genussvollen Start in den Winter. © Martin Fickert

E NTGE LT LI CHE EI NSCHA LTU NG

Curhäuser der Marienschwestern

Mit Wissen und Erfahrung in der Traditionellen Europäischen Medizin können die Curhäuser auf den Archetyp jedes Menschen, seine Konstitution und Bedürfnisse eingehen. Wohlfühl- und Heilanwendungen werden individuell vom TEM-Arzt zusammengestellt. Dazu gehören spezielle Massageöle und -techniken, abgestimmte Wasseranwendungen und typgerechte Kost mit speziellen Gewürzen und Lebensmitteln. Ziel ist, auf Basis der fünf TEM-Säulen von Bewegung, Ernährung, Pflanzenheilkunde, Wassertherapie und Lebensordnung/ Lebensstil, die Stärkung der Selbstregulation und der Selbstheilung des Körpers.

A N G E B O T WOHLFÜHLTAGE FÜR MICH: 4 Übernachtungen (So. bis Do.) inklusive archetypischer Vollpension „Gesunde Auszeit“, eine Kräuterauflage, ein Wechselknieguss, „der Goldguss“, und Gymnastik in der Gruppe ab € 409 pro Person INFOS & BUCHUNG: Curhaus Bad Kreuzen Tel.: 07266/6281 E-Mail: badkreuzen@marienschwestern.at Curhaus Bad Mühllacken Tel.: 07233/7215 E-Mail: bamuehllacken@marienschwestern.at www.curhaus.at

183


Freizeit

W

enn die Temperaturen wieder sinken, geht der Badespaß erst so richtig los! Nur wird er dann eben kurzer Hand nach innen verlegt: Auf die stolzen 30.000 Quadratmeter der H2O Kindertherme in Bad Waltersdorf nämlich, wo ein Thermenurlaub wartet, der garantiert der gesamten Familie gefällt. Vom Planschvergnügen im Babypool über aufregende Rutschpartien für die etwas Größeren bis hin zu einem entspannenden Saunaaufenthalt für die Eltern. Es war noch nie so einfach, die Wünsche aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bringen. Für Wasserratten und Meerjungfrauen. Also nichts wie los und ent-

decken! Denn die Liste der Wasserattraktionen ist lang. Umso besser, dass das Hotel direkt an die Therme angeschlossen ist. So spart man sich langes Umziehen und begibt sich auf direktem Wege vom Zimmer in die Wasserwelt. Wer den Nervenkitzel sucht, steigt in die KONTAKT

H2O HOTELTHERME GMBH Sebersdorf 300 8271 Bad Waltersdorf Tel.: 03333/22 144 reservierung@hoteltherme.at www.hoteltherme.at 184

Doppelreifenrutsche „Blauer Blitz“ oder in die Blackhole namens „Speedy“. Dem Nachwuchs wird ein spannendes Programm bei professioneller Betreuung in der Spielewelt und pures „Arielle-Feeling“ beim Meerjungfrauenschwimmen geboten. Hier hört der Spaß nie auf – dafür sorgt auch HopiHo, quirliges Entenküken und Maskottchen der H2O Kindertherme, mit seinem professionellen Animationsteam. Das macht es auch den Eltern zwischendurch möglich, eine kurze Auszeit bei einer Massage, einer Beauty-Anwendung oder einem Drink an der Poolbar zu genießen. Denn Kindertherme hin oder her – hier sollen sich vom Baby bis zu den Großeltern alle Familienmitglieder rundum wohlfühlen.

E NTG ELTLI CH E EI NSCHALTUNG

Vom Schwimmkurs zum Rutschspaß und das den ganzen Tag lang. Beim Thermenurlaub im steirischen Hügelland bekommt der Nachwuchs ordentlich Action geboten, während Mama und Papa die wohlverdiente Entspannung finden – zu jeder Jahreszeit.

© H2O Hoteltherme GmbH/Harald Eisenberger

3, 2, 1... Badespaß!


Freizeit

AUFBLÜ(H)EN IM WINTER Wintersportbegeisterte checken in ihrer neuen Homebase im Gasteinertal ein. In prominenter Lage am Kaiser-Franz-Platz 1 in Hofgastein lädt das lebensfrohe Hotel BLÜ zum Chill-out.

© Lisa Edi, Hotel Blü Gastein

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

W

er die Berge liebt und Urlaubstage in maximaler Freiheit verbringen möchte, der blü(h)t hier auf. Das neue Alpine Casual Hotel ebnet dem Genießen und der Offenheit gegenüber allem, was nichts mit Alltag zu tun hat, den Weg. Relaxt wird täglich bis 22 Uhr im HimmelBLÜ-Spa am Dach mit einem sensationellen Ausblick auf die Gasteiner Berge. Gegessen wird, wann immer es in den sportlichen oder herrlich faulen Tag passt. „Sei so frei“ steht im neuen Hotel BLÜ über allem.

Frühstücken wie ein Kaiser. Das Frühstück wird im Hotel BLÜ gerne mal zum Spätstück. Wer lieber lang schläft, der frühstückt eben später à la carte. Early birds lieben das „BLÜ-auf Frühstücksbuffet“ von 7.30 bis 10.30 Uhr: Ausgewählte Kaffee- und Teespezialitäten, Ofenwarmes, Selbstgemachtes, Gebackenes, Eingelegtes, Eingekochtes und Gebratenes gesellt sich zu Eierspeisen und Omelettes. Neben köstlichem Shakshuka werden auch „Pho“ und Egg Benedict serviert.

Grenzenloser Genuss. Die Welt, Europa, Österreich, Hofgastein – im neuen Hotel BLÜ wird grenzenlos genossen. Hier wird gemischt und verschmolzen, ausprobiert und mit Leidenschaft gekocht. Weltoffenheit und guter Geschmack übernehmen die Regie der flexiblen à-la-carte-Halbpension. Die orientalische Levante-Küche, in der das Gemüse die Hauptrolle spielt, die aufregende südostasiatische Küche und die österreichische Kulinarik beflügeln sich gegenseitig. Treffpunkt BLÜ Bar. Die BLÜ Bar ist sozusagen das Herzstück des Hotels. Empfang, Lounge, Café – alles verschmilzt hier zu einem wunderbaren Ganzen. Man kann sich treffen, plaudern und den ein oder anderen edlen Tropfen aus der bestens bestückten Vinothek verkosten. Dem Himmel ganz nah. Wer im Gasteinertal das Leben auskostet, kommt in der neuen Relax Area des BLÜ dem Himmel ganz nah – ob beim Yoga, in der Sauna, im Fitnessbereich oder im Dachgarten der Sinne: In der 90 Grad warmen Sauna sitzen und den 185

Anblick des Graukogels und die Kraft des Gasteinertals aufsaugen, oder lieber bei 50 Grad in der Biosauna schwitzen, dann im Dachgarten in die Schneeberge springen und im Warmen mit Aussicht auf die Schlossalm nachruhen. Jeder, wie er mag. Sei so frei – im BLÜ! KONTAKT

HOTEL BLÜ Kaiser-Franz-Platz 1 5630 Bad Hofgastein Tel.: 06432/6230 info@hotelblue.at www.hotelblue.at


Freizeit

FÜHLE DEN IMPULS

Gastein ist ein Wintermärchen. Die Wintersportregion zählt zu den größten und schönsten Skigebieten des Landes Salzburg. Einfach einmal an nichts denken und im hochalpinen Traumpanorama carven, schwingen und den Fahrtwind spüren. Im IMPULS HOTEL TIROL sind alle bestens aufgehoben, die an ihren freien Tagen Inspiration für ein gutes Leben suchen. Weitläufige Spa-Welt. Eine der größten privaten Thermenanlage mit

In- und Outdoor-Thermalwasserpools befindet sich im Haus. In Privatsphäre lassen Hotelgäste das gesunde, naturwarme Wasser auf sich wirken. Eine exklusive, weitläufige Spa-Welt kümmert sich um das Wohlbefinden. Ein großes Gesundheitsangebot mit Heilbädern, Massagen, Physiotherapie und mehr, sowie Ayurveda, Yoga und Detox setzen ein klares Statement in Sachen nachhaltiger Entspannung und Gesundheit. Slow Down. Das IMPULS HOTEL TIROL zelebriert eine neue Langsamkeit. „‚Always on‘ – das wird vielen Menschen zu viel“, so Bibiana Weiermayer zu der ruhigen Gangart in ihrem Hotel. Die Möglichkeiten, in dem Wellness- und Gesundheitshotel zu entschleunigen, sind vielfältig – von Yoga über Meditationen bis hin zum kreativen Arbeiten im hoteleigenen Atelier und vielem mehr reicht die Einladung zum Slow Down. Ehrliche Alpenküche. Geräumige Zirbensuiten und Panorama-SpaStudios geben einen herrlichen 186

Ausblick auf die Berge frei. Die Küche des Hauses ist leicht, fantasievoll, mal bodenständig, mal von der Welt Naturbelassenheit und inspiriert. regionaler Bezug der Produkte aus dem Salzburger Land sind für die Köche eine Selbstverständlichkeit. KONTAKT

IMPULSHOTEL TIROL ****s Grünlandstraße 5, Bad Hofgastein Tel: 06432/6394 E-Mail: info@hotel-tirol.at www.hotel-tirol.at

© Fotoatelier Wolkersdorfer, Impuls Hotel Tirol

E

inmal kräftig durchatmen und loslassen, was uns tagtäglich beschäftigt. Wer einen Frischekick im Leben braucht, der findet in der Natur, was er sucht. Das IMPULS HOTEL TIROL****s im Gasteinertal ist umgeben von einer Winterwelt, die den Körper bewegt und den Geist entspannt. Beim Winterund Schneeschuhwandern oder beim Langlaufen begeben sich die, die am liebsten mit sich allein sind, auf stille Spuren.

EN TGE LT LI CHE E I NSC HALTUNG

Nachhaltige Entspannung und Gesundheit werden im IMPULS HOTEL TIROL****s in Bad Hofgastein groß geschrieben - der ideale Ort zum Krafttanken und Glücklichsein!


Ihr (T)raum am See 110 Ferienhäuser mit 230 Wohneinheiten auf 400.000 Quadratmeter Seegrund: Das neue Projekt mit eigener Marina und privatem Sandstrand der Leondinger Unternehmensgruppe Dorn-Fussenegger, das nun am tschechischen Lipno See realisiert wird, ist ein Traum für alle, die ein Haus am See suchen.

E NTGELTL ICH E E IN SCH ALT UN G

© LIPNO-REAL

D

er Lipno See an der oberösterreichischen Grenze wird immer mehr von Deutschen und Österreichern als Ruheoase entdeckt. Das weiß auch die Leondinger Gruppe Dorn-Fussenegger. Das österreichische Familienunternehmen ist seit mehr als 30 Jahren am Moldaustausee tätig und betreibt dort das führende Immobilien-, Makler- und Vermietungsunternehmen. Mit ihrer Firma LIPNO-REAL.com und der lokalen Schifffahrt Lipno-Line, die durch spektakuläre Schiffstransporte durch das Mühlviertel bekannt wurde, ist die Gruppe kontinuierlich gewachsen. VISION Lipno. Um die hohe Nachfrage an Seewohnungen zu decken, hat die Gruppe nun ein 400.000 Quadratmeter Seegrundstück mit Baugenehmigungen für 110 Ferienhäuser und 80 Marinaplätzen erworben. „Wir sehen am Moldaustausee eine langfristige Wertsteigerung und die Nachfrage nach Seegrundstücken und Häusern am See ist enorm. Die Liegenschaft auf einer Halbinsel ist optimal, hat keinen Durchzugsverkehr und passt daher perfekt zu unseren bisherigen Entwicklungen“, freut sich Geschäfts-

führer Lorenz Dorn-Fussenegger. Die Pläne für das Projekt wurden von Atelier 8000, einem der renommiertesten Architektenbüros, ausgeführt, das Häuser mit einer modernen Vison entwarf. „Atelier 8000 hat denselben Anspruch wie wir: Architektur mit Natur zu verbinden.“ Das neue Projekt VISION Lipno umfasst schlüsselfertige Mehrfamilien-, Reihen-, Doppelsowie Individualhäuser, die mit Holzund Steinelementen ein luxuriöses Gesamtbild ergeben. Ein Unternehmen auf Erfolgskurs. Das Unternehmen kann bereits auf viele Erfolge zurückblicken. „Besonders stolz sind wir unter anderem auf unser letztes Projekt „Lakeside Village“, das mit 48 Häusern, 18 Wohnungen und 40 Bootsanlegeplätzen bereits komplett ausverkauft ist. Mit dem neuen Projekt VISION werden wir die Expansion der Gruppe Dorn-Fussenegger weiter fortsetzen“, so der Geschäftsführer. Vormerkung ab sofort möglich. Das neue Projekt hat bereits alle Genehmigungen und steht kurz vor Baubeginn. „Momentan prüfen wir weitere Angebote von Feriendorfbetreibern 187

Lorenz Dorn-Fussenegger, Geschäftsführer der Gruppe Dorn-Fussenegger

und ob nicht ein Käufer Häuserzüge oder gar alle Häuser kauft“, verrät Dorn-Fussenegger. „Doch sollten wir in den Einzelverkauf gehen, können sich Interessierte schon jetzt über unsere Webseite vormerken lassen.“ Einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Kaufpreis wird laut DornFussenegger fair ausfallen. „Ferienhäuser direkt am See sind in ganz Europa praktisch ausverkauft. Trotzdem sind unsere Immobilien am Lipno See im internationalen Vergleich noch ein Schnäppchen. Obendrein kommen unsere Kunden angefangen vom Kauf bis hin zur Verwaltung in den Genuss eines 360-Grad-Services, sodass man sich als Eigentümer um nichts mehr kümmern muss.“ Dieser Service beinhaltet auf Wunsch auch eine Vermietung an Feriengäste. Die Vermittlung kann das firmeninterne Unternehmen LIPNO RENT übernehmen. Dieses kümmert sich um alles, die Schlüsselübergabe, die Reinigung sowie um sämtliche Tätigkeiten rund um die Gästebetreuung. Dem Eigentümer fallen mit den Vermietungen somit keine Arbeiten an und ermöglichen ihm eine spannende Wertanlage mit Rendite. „Nach fünf Jahren ist der Weiterverkauf in Tschechien wieder steuerfrei, dadurch nehmen viele Anleger auch die kurzfristige Wertsteigerung mit“, berichtet Lorenz Dorn-Fussenegger, „Doch die meisten behalten das Haus dann trotzdem, weil eine bessere Investition als ein Haus am See gibt es eben nicht.“ www.vision-lipno.com


03 9 190001

018157

Traunsee

ABENTEUER UND ENTSPANNUNG 01.09.21 12:49

© Shutterstock

U1_Cover.indd 1

© Shutterstock

Österreichische Post AG, MZ 17Z041121 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels

HERBST 2021 / Nr. 19 / € 7,00

UNSER SALZKAMMERGUT erscheint 4 x im Jahr.

ABO-ANGEBOT: zum Preis von € 28,- (Inland), € 42,- (Ausland) www.dieoberoesterreicherin.at/aktuelle-abos/ 35_Abo Salzi Herbst.indd 35

21.10.21 10:34


Freizeit

FITNESSCLUB UNTERSTÜTZT BRAUNBÄREN

E N TG E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

M

it dem Fitnessstudio „INJOY-Steyr“, geführt von Martina Höllhuber und Michael Mühlberg, bekommen die Braunbären im Tierpark Stadt Haag unterstützende Tierpaten. Das Fitness- und Gesundheitstraining in höchster Qualität findet in familiärer Atmosphäre statt. Die Mitglieder stehen hier im Mittelpunkt und genießen dabei ein topmodern ausgestattetes Studio und werden stets bestens beraten und betreut. Das betreute Muskeltraining steht bei INJOY an oberster Stelle. Sowohl Anfänger als auch Trainingserfahrene sind bei INJOY an der richtigen Adresse. Spaß und Zufriedenheit sind wichtige Maxime. Für alle Wünsche sind sie da: ob intensives Krafttraining, sexy Muskeldefinition, mehr Selbstbe-

VAYA Skisafari! Von links: Cheftierpfleger Stefan Hammelmüller, Martina Höllhuber und Michael Mühlberg von INJOY-Steyr, Bürgermeister Lukas Michlmayr

wusstsein oder ein allgemein fitteres Ich und gesünderes Lebensgefühl. Die Trainer unterstützen mit der richtigen Expertise, Energie und Leidenschaft für Fitness und Gesundheit. www.tierparkstadthaag.at

T I PP

Bereit für die erste Skisafari deines Lebens? Die VAYA Skisafari ermöglicht es dir, drei Skigebiete mit insgesamt über 408 Pistenkilometern völlig stressfrei zu erleben. Ob auf Skiern oder am Snowboard führt es dich von Zell am See nach Saalbach und weiter nach Fieberbrunn. Du schaffst die Erinnerungen. Wir kümmern uns um den Rest. Nähere Infos unter: vayaresorts.com

DAS WIRD EIN ABEND!

© Herbert Stoschek

TÄGLICH AB 10:00 UHR GEÖFFNET!

KONTAKT

FASZINIERENDE LIVE-GAMES | MODERNSTE AUTOMATEN | SPANNENDE GEWINNSPIELE Tierpark Stadt Haag TÄGLICH IM CASINO LINZ 3350 Haag, Salaberg 34 Info-Tel.: 07434/45408 Spiele mit Verantwortung: smv.at E-Mail: tierpark@haag.gv.at www.tierparkstadthaag.at

189 casinos.at

Eintritt ins Casino im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich. 18+


NACHHALTIGE WEIHNACHTEN – strahlend schön Die OBERÖSTERREICHERIN und KRINNER verlosen zwei Mal jeweils ein Set aus den kabellosen Christbaumkerzen SuperLight Flame und dem nachhaltigen Christbaumständer Green Line M. Teilnahmeschluss ist am 29. November 2021. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieoberoesterreicherin.at. super-hell schalten. Damit der funkelnde Christbaum auch sicher und kerzengerade steht, kommt man um einen Christbaumständer mit Original-Rundum-Einseiltechnik nicht herum. Wem das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, kann sich seit diesem Jahr zwischen den Christbaumständern Green Line S und M entscheiden. Die „grüne“ Serie wird aus 100 Prozent recyceltem Plastikmüll vor Ort in Niederbayern hergestellt.

© Krinner

W

eihnachten ist die Zeit für festlich leuchtende Weihnachtsbäume. Die neue Christbaumkerze LUMIX SuperLight Flame bringt unübertroffenen Lichterschein kabellos und ganz ohne Brandgefahr. Die riesige Filament-LED macht jeden Christbaum zum echten Hingucker. Bequem per Fernbedienung lassen sich die Kerzen von der Couch an- und ausschalten, dimmen und mit SuperLight Boost-Button

GEWINNSPIEL

90-JAHR-JUBILÄUM Verband der Akademikerinnen feierte im Linzer Redoutensaal

Christa Steinkellner, Florian Eschlmüller, Leopoldine Ganser, Zhania Pohn, Prof. Franz Farnberger

Pianistin Zhania Pohn 190

Waltraut Scheutz, Vorsitzende Landesverband OÖ, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Renate Heitz, Künstlerin Ona B., Maria Tiefenthaller, Präsidentin Landesverband OÖ

Dressed to Kill/ Velvet Revolution, ein Kunstwerk von Ona B.

© Jan Pamula

M

it viel Prominenz feierte der Verband der Akademikerinnen Österreichs am 16. Oktober im Linzer Redoutensaal sein 90-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verband von Elise Richter, die nicht nur das erste Mädchen in Österreich war, das maturierte, sie war auch die erste Frau, die habilitierte und Universitätsprofessorin an der Wiener Universität wurde. „Der Verband der Akademikerinnen ist ein Netzwerk von hochqualifizierten Akademikerinnen aller Altersgruppen, mit dem Ziel, Studentinnen und Akademikerinnen im Berufsleben zu fördern“, betont Waltraut Scheutz, Vorsitzende des Landesverbands der Akademikerinnen OÖ.


KULTUR „Es ist besser eine Brücke, als eine Mauer zu bauen.“ Elton John

Elton John startet mit neuem Album durch

Alles Schokolade!

I

Schokolade ist Glück, das man essen kann, aber auch Trostspender in schweren Zeiten – und sie stammt aus Mexiko, genauso wie Jessie Ann de Angelo. Am Samstag, 20.11.2021, um 20 Uhr nimmt uns die leidenschaftliche Musikerin und Kosmopolitin im Schloss Traun mit auf eine Musikreise zu den tiefempfundenen Emotionen und heißen Rhythmen verschiedener Länder, wo die Kakaobohnen wachsen oder zu Schokokreationen verarbeitet werden. Es geht von Kuba nach Afrika, von Brasilien nach Paris mit längeren Aufenthalten in der Karibik und Mexiko. Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk an Gefühlen und Musikalität! Infos & Tickets: www.kulturpark.at

VASE DER WEIBLICHKEIT In Porzellan gemeißelte Vasen bringen die Schönheit der weiblichen Rundungen zur Geltung und begeistern nun auch die Musikwelt. „Hermine“ und „Sophia“, zwei sinnliche und ausdrucksstarke Vasenformen, lassen sich im antiken Musikvideo von Lizzo und Cardi B wiederfinden. Die Skulpturen der österreichischen Künstlerin Andrea Kollar verkörpern grenzenlose Weiblichkeit und Diversität und tragen zur Body-Positivity bei – dabei spielen Farbe, Form und Größe keine Rolle. Mehr unter: www.andreakollar.at

© Michael Rottmann

© Jessie Ann de Angelo

Lautet die Devise von Jessy Ann de Angelo im Schloss Traun

191

n Zeiten von weltweiter Isolation ein Album aufnehmen, das nur aus Kollaborationen besteht – das kann nur eine absolute Musiklegende wie Elton John. Er bringt auf seinem neuen Album „The Lockdown Sessions“ die verschiedensten Künstler zusammen. Während die Recording-Erfahrung unter den Pandemiebedingungen ganz anders war als bisher in seiner 50-jährigen Karriere, hat der Rocketman doch Parallelen zu seinen Anfangszeiten entdeckt. So stand beim Schreib- und Aufnahmeprozess zwar eine Glasscheibe oder ein Computerscreen zwischen ihm und seinen Kollaborateuren, aber es erinnerte ihn auch daran, dass er ursprünglich ein Begleitmusiker war, der in Tonstudios arbeitete. Dies inspirierte auch den Namen des 16-TracksAlbums. Mit mehr als 20 Artist-Features wie Stevie Wonder, Eddie Vedder und Stevie Nicks bietet das Album eine Vielseitigkeit an Genres, Generationen, Kulturen und Kontinenten und suggeriert schon jetzt seinen Status als zukünftiger Rock- und Pop-Meilenstein.


Pebbles, JoJo and Roe on Baxter Street, Little Italy New York 1978. Foto: Susan Meiselas / Magnum Photos

Best of Kultur

1

© Karin Gruber

Kultur

GOSPEL SPIRIT

Ein Gospelkonzert mit THE INTERNATIONAL GOSPEL SOCIETY ist Musik gewordene Emotion. Denn bei dieser mitreißenden Performance heißt es: mitklatschen, mittanzen und mitsingen! Zu sehen in Bad Ischl (27. 11.), Wels (3. 12.) und Gallneukirchen (4. 12.). Tickets unter www.oeticket.com

DIE NOCKIS SIND ZURÜCK

Nach dem Herzinfarkt von Friedl Würcher, Sänger und Frontman der österreichischen Kultband NOCKIS im Juli, war ungewiss, wie lange die Auszeit dauern wird. Nun ist es soweit: Die NOCKIS kommen mit der neuen Single „Ich will dich“ wieder zurück auf die Bühne. So gastiert die erfolgreichste Schlagerband Österreichs am 6. November in Gmunden sowie am 10. Dezember in Bad Ischl. Infos und Karten unter www.zuk.at und www.nockis.at

2

Noch bis 13. Februar 2022 widmet das KUNST HAUS WIEN der großen US-amerikanischen Fotografin Susan Meiselas eine umfangreiche Personale. Zu sehen sind unter anderem Meiselas frühe Serie 44 Irving Street, Carnival Strippers ebenso wie ihre jüngste Arbeit zu häuslicher Gewalt „A Room of Their Own“. www.kunsthauswien.com 192

3

© Viertbauer Promotion

SUSAN MEISELAS. MEDIATIONS


4

Kultur

© Steven Haberland

BRUCKNERHAUS LINZ Unter dem Titel „Teach me!“ präsentiert das weltweit erfolgreiche Boulanger Trio bei seinem Debüt am 9. November um 19:30 Uhr im Brucknerhaus Linz Kammermusik von Komponisten, denen eines gemein ist: Sie alle studierten in Paris bei Nadia Boulanger, die zweifellos eine der zentralen Lehrerinnen des 20. Jahrhunderts war. Weiters startet am 22. November um 19:30 Uhr die Veranstaltungsreihe „Gemischter Satz“. Den Anfang machen Maringer & Crossnova mit ihrem therapeutischen Kabarett „Reha mit Lehár“. Infos & Tickets: www.brucknerhaus.at 193


5

Kultur

ZWI­SCHEN DEN STILEN

Die österreichische Künstlerin Ida Maly, Ende der 1920er-Jahre als „Schizophrene“ in einer psychiatrischen Anstalt institutionalisiert und 1941 in der Tötungsanstalt Schloss Hartheim ermordet, dokumentiert den Weg einer talentierten Malerin in den vermeintlich Goldenen Zwanzigern, die „zwischen den Stilen“ zu ihrer individuellen künstlerischen Sprache fand. Die Ausstellung im Lentos Kunstmuseum ist noch bis 9. Januar 2022 zu sehen.

© Lentos

6

Bereits zum 38. Mal geht das Kleinkunstfestival über die Linzer Posthof Bühne. Mit dabei: Omar Sarsam mit „Sonderklasse“ (9.11.), Clemens Maria Schreiner mit „Krisenfest“ (10.11.), Harry G mit „Hoamboy“ (11.11.), Gardi Hutter mit einem Clowntheater (13.11.) Roland Düringer mit „Freier Lauf “ (18. 11.), die Impropheten mit „SternenClubbing“ (20.11.), Elli Bauer mit „Stoffsackerlspruch“ (24. 11.), Compagnie Chaliwaté mit „Jetlag“ (24., 25.11.), Stiller Has mit einem Musikkabarett (26.11.), Helmfried von Lüttichau mit „Plugged - ein Soloprogramm“ (27.11.) und Mike Supancic mit „Grand-Hotel Supancic“ (30.11.). Tickets unter www.posthof.at.

7 © Oliver Brajon

SUPERNOVA

194

Holiday on Ice geht wieder auf Tour und ist im kommenden Jahr mit einer brandneuen Show in der Wiener Stadthalle zu Gast! Von 19. bis 30. Januar 2022 zeigen die besten Skater der Welt in galaktischer Atmosphäre täglich ihr unglaubliches Können auf dem Eis und garantieren Entertainment der Spitzenklasse. Tickets ab sofort erhältlich unter: www.stadthalle.at und www.oeticket

© Andrea Sojka

LINZER KLEINKUNSTFESTIVAL


Kultur

8

Seine Anrufe spiegeln seit 20 Jahren satirisch unsere Gesellschaft wider. Jetzt geht es für Gernot Kulis wieder auf die Bühnen des Landes. In einer Best-of-Ö3-Callboy-Liveshow lässt der Comedian mit jeder Menge Insiderstorys hinter die Kulissen blicken – zu sehen ist das unterhaltsame Programm in Steyrermühl/Laakirchen (5.11./20 Uhr) in der Trauner Spinnerei (6.11./19:30 Uhr) und in der Kürnberghalle in Leonding (26.11./20 Uhr). Tickets unter: www.oeticket.com / www.kulturpark.at © Hans Leitner

© novotny

HOLD THE LINE!

9

HOFBÜHNE TEGERNBACH

Noch einmal in diesem Jahr gibt es auf der Hofbühne viel zu sehen und zu hören: Am 4. November kommen Weinzettl & Rudle mit ihrem Kabarett „Voll abgefahren“ nach Schlüßlberg, am 6. November sorgt Ernst Lugmayr mit „Dark Poetry“ für Schauerstimmung, am 9. November ist mit David Wagner und seinem Musikkabarett „Alles Wagner“ für Lacher garantiert. Abgerundet wird der November mit stimmigem Adventsprogramm von Omar Sarsam und seinem Kabarett „Oh du Andere“ (17.11.), dem Kindertheater „Das Lebkuchenmännchen“ (14.11.) und dem Musik & Literatur-Abend „Schöne Bescherung“ von Martin Gasselsberger und Frank Hoffmann (24.11.) Beginn 20:00 Uhr/Kindertheater 16:00 Karten: 0664/462 62 56 & info@hofbuehne.at

10 © Conny Habbel

AUSTROFRED LIEST

195

Er gilt als einer der besten Freddie Mercury-Imitatoren Europas und Wiederbeleber des Austropop. In seinen Büchern philosophiert Austrofred über Rockmusik, Kirche, Hausbau, Psycholologie, Ehe, Scheidung, Sexualität u. v. m. Am 17. 11. liest er im Röda Steyr aus seinem Buch „Die fitten Jahre sind vorbei“ (Verlag Czernin), in dem er von sich und seinen Fans berichtet. Er steht Rede und Antwort und gibt so einen ehrlichen, intimen Einblick in die Welt des „Phänomens Austrofred“. 17.11./19.30 Uhr, Röda Steyr. Infos & Tickets: www.röda.at


© Theater an der Wien

Kultur

Winterliches Kulturspektakel Der Musiksommer Bad Schallerbach setzt im November auf guten Humor, neue Töne und gewohnt hochkarätige Besetzung.

FRANZ SCHUBERTS WERK „Die Winterreise“ in neuem Klanggewand Michael Nowak & Streichquartett Sonare, 14. November 2021, „Die Winterreise“ (Tenor, Violine, Viola, Cello) Roland Neuwirth & Florian Krumpöck, 16. November 2021, „Wiener Winterreise“ (Gesang, Klavier) Matthias Loibner & Nataša Mirkovic, 19. November 2021, „Winterreise: Fassung für Gesang und Drehleier“

Karten und Rückerstattung Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Bei Absagen und terminlichen Verhinderungen am Ersatztermin erfolgt die Rückerstattung laut gesetzlicher Verordnung ausschließlich in Form von Musiksommer-Gutscheinen.

Christoph Wagner-Trenkwitz © Lukas Beck

Christoph Wagner-Trenkwitz & OÖ. Concert-Schrammeln, 7. November 2021 (17 Uhr) Kabarett „Grüß mich Gott!“ Klaus Eckel, 12. November 2021, Kabarett „Ich werde das Gefühl nicht los“ (ausverkauft)

Albert Pesendorfer & Cornelia Herrmann, 21. November 2021, „Die Winterreise“ (Bass, Klavier) (abgesagt) Lia Pale & Jazzquartett, 23. November 2021, „A Winter‘s Journey“ (Gesang, Flöte, Klarinette, Klavier, Percussion, Bass, Sound)

© Severin Koller

ALLE TERMINE IM ÜBERBLICK

Lia Pale

Roland Neuwirth KONTAKT

www.musiksommerbadschallerbach.at sowie Verein Kurmusik Bad Schallerbach unter Tel.: 07249/420710

p u e m e k a „W ” o g o g u o y before Wham!

der Mehr Musik Morgen mit Nadja 196

Vogel

arabella.at


WIE EIN KOKOSCHKA

an der NÄHMASCHINE Textilkünstlerin Lilly Hagg zeigt noch bis 9. Jänner 2022 rund 20 Werke im Salon des Museum Angerlehner.

© Pia Sternbauer

D

ie aus der Malerei kommende Textilkünstlerin Lilly Hagg „malt“ mit Stoffen, die sie auf die Leinwand näht. Während ihres Schaffensprozesses, in dem sie sich oft auf Werke der Kunstgeschichte bezieht, gerät sie in Aufregung, sodass „die Gefühle mit ihr durchgehen“. Daher lautet auch der Titel der Salonausstellung im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels „Die Macht der Gefühle“. Die gelernte Damenkleidermacherin ist in Oberösterreich aufgewachsen und studierte bei Werner Liebmann in Berlin Weißensee. In ihrem Schaffen ist sie von Künstlern wie Kokoschka, Carpaccio, Cézanne und Lassnig be-

einflusst. Nach dem intensiven Studium der Malereigeschichte tauchte Lilly Hagg in die Welt der Stoffe ein. Zunächst verwendete sie nur einfärbige Stoffe, mit der Zeit wurde sie immer mutiger und kreierte ausdrucksstarke und gefühlsintensive Werke mit Textilien verschiedenster Beschaffenheit und Musterung: So kamen neben anderen Materialien historische Stoffe und Secondhandkleidung gleichermaßen zum Einsatz. Stofffleckerl und Donald Trump. „Ich male mit Stofffleckerln, was nur ein leises Geräusch erzeugt, ein Flüstern und Knistern, und entnehme die Farbflecken, die ich brauche, den 197

Stoffen, die ich gesammelt habe“, so Hagg. Das aktuelle Weltgeschehen sowie bekannte Persönlichkeiten wie Donald Trump und Greta Thunberg finden ebenso Eingang in Lilly Haggs Oeuvre. Über ihre Arbeitsweise sagt die Künstlerin selbst: „Es zeigte sich, dass ich die Pinselstriche, mit denen ich sonst ein Lächeln darstelle, einfach aus Stoff ausschneiden und mit Nadel und Faden einfangen kann, wie ein Kokoschka an der Nähmaschine.“

AKTUELLE AUSSTELLUNGEN IM MUSEUM ANGERLEHNER Lilly Hagg: „Die Macht der Gefühle“, bis 9. Jänner 2022 Horst Stasny: „Fotografie. Ein Leben“, bis 23. Januar 2022 Ina Loitzl: „Vom Fliegen und Schneiden“, bis 20. Februar 2022 Helmut Swoboda: „Wie ein Spaziergang“, bis 23. Januar 2022 www.museum-angerlehner.at


Herbert Dutzler schreibt am liebsten in seinem „Schreibzimmer“ mit Aussicht auf den Traunstein.

„HEUTE WIRD DEN KINDERN ZU VIELES ABGENOMMEN“ Seine Altaussee-Krimis machten Herbert Dutzler zu einem der erfolgreichsten Autoren des Landes. Mit seinem neuen Roman „Die Welt war eine Murmel“ verlässt er erstmals die Krimipfade. Text: Ulli Wright

D

ass er Krimi kann, hat Herbert Dutzler mit seinen bisher neun Kriminalromanen um den liebenswürdigen Altausseer Polizisten Gasperlmaier bestens bewiesen. Am 30. Oktober feiert mit „Letzter Gipfel“ der bereits zweite Altaussee-Krimi des Schwanenstädter Autors um 20.15 Uhr auf ServusTV Premiere. Warum er die LeserInnen in seinem neuen Roman „Die Welt war eine Murmel“ in die Zeit seiner eigenen Kindheit mitnimmt und was die Unterschiede von damals zu heute sind,

Fotos: Haymon Verlag/Fotowerk Aichner

hat uns der Schwanenstädter AHS-Lehrer und Autor im Interview erzählt. OBERÖSTERREICHERIN: Herr Dutzler, mit Ihrem neuen Roman „Die Welt war eine Murmel“ haben Sie die Krimipfade verlassen und entführen die Leser in Ihre Kindheit. Inwieweit ist der Roman autobiografisch? Herbert Dutzler: Vieles in dem Roman entstammt meinen eigenen Erinnerungen. Der Siegfried lebt jedoch in einer völlig anderen Familienkonstellation als ich, seine Familie habe ich frei 198

erfunden. Zu dem Roman habe ich zahllose Rückmeldungen von LeserInnen erhalten, die eigene Erinnerungen in dem Buch wiederfanden. Was hat Sie dazu motiviert, „Die Welt war eine Murmel“ zu schreiben? Ich hatte mich schon lange mit dem Gedanken getragen, einmal etwas zu schreiben, was die Unterschiede zwischen der Welt vor 50 Jahren und heute illustriert. Dabei dachte ich zuerst an ein Kinder- oder Jugendbuch. Mein damaliger Lektor meinte aber, dass eher meine Generation Interesse an ei-


Kultur

Wenn mich die Inspiration und die LeserInnen nicht hängen lassen, habe ich vor, Siegfried bis ins Studentenalter zu begleiten. Herbert Dutzler

nem solchen Thema hätte. Ich finde, Jugendliche sollten es trotzdem lesen. Sie sind in den 60er-Jahren aufgewachsen, was war damals gut, was war nicht so gut? Schlecht waren die hygienischen Verhältnisse – zu wenig duschen, waschen, baden. Die autoritär geprägte Gesellschaft. Die Gewalt in der Erziehung (nicht bei mir!). Die miserablen Chancen für Frauen und Menschen aus der Unterschicht. Die Lehrer, von denen nicht wenige noch alte Nazis waren. Gut war, dass die Kinder viel selbstständiger waren. Den Ruf nach ständiger Betreuung und Kontrolle gab es nicht, man war meist sich selbst überlassen und war viel früher in der Lage, sich um eigene Angelegenheiten zu kümmern. Heute wird den Kindern zu vieles abgenommen, sie haben wenig Gelegenheit, ihr Leben selbst zu gestalten. Ihre schönste Kindheitserinnerung? Mit einem Karl-May-Buch außerhalb der Hörweite der Eltern zu sein. Sie erzählen den Roman aus der Sicht eines zehnjährigen Kindes. Ist Ihnen das leichtgefallen? Seltsamerweise sehr leicht. Ich erinnere mich noch an so vieles. Natürlich ist der Siegfried etwas obergescheit und reflektiert wahrscheinlich mehr, als das von einem Kind zu erwarten ist. Aber das ist in der Literatur ja erlaubt. Mit Ihren Altaussee-Krimis wurden Sie einer der erfolgreichsten Krimiautoren den Landes. Wann hatten Sie als Autor Ihren Durchbruch? Schon im Herbst 2011 rückte „Letzter Kirtag“ bei Amazon auf die Spitzenposition bei österreichischen Krimis, damals wohl hauptsächlich durch Mundpropaganda. Im Sommer 2012 landete „Letzter Gipfel“ bereits auf der Bestsellerwand in den Buchhandlungen – es ging also relativ schnell. Der dritte Gasperlmaier, „Letzte Bootsfahrt“ aus 2013 landete bereits auf Platz 1 in den Bestsellerlisten. Zwei Ihrer Kriminalromane sind bereits von ServusTV in Altaussee ver-

filmt worden. Warum ausgerechnet Altaussee? Mein Bezug zu Altaussee rührt daher, dass meine Eltern bis in die Siebziger Jahre eine Frühstückspension in Bad Aussee besessen haben und ich viele Sommer meiner Kindheit und Jugend dort verbrachte. Zudem hat der Turnverein meiner Heimatstadt Schwanenstadt das Loserkreuz errichtet, und einer meiner Brüder hat eine Altausseerin geheiratet. Am 30. Oktober feiert „Letzter Gipfel“ auf ServusTV Premiere. Welches Gefühl ist es, wenn man „seinen Stoff “ das erste Mal als Film sieht? Wenn man schon Jahre davon geträumt hat und sich mehrmals nahe am Ziel sah, um dann doch wieder akzeptieren zu müssen, dass ein Projekt im Sande verläuft – dann ist es ein großes Gefühl, das eigene Werk endlich in einen Film umgesetzt zu sehen. Ich war tatsächlich gerührt, nachdem ich „Letzter Kirtag“ zum ersten Mal gesehen hatte. Ist schon wieder ein neuer Fall für Franz Gasperlmaier in der Pipeline? Ich habe gerade damit begonnen. Das Zusehen auf dem Filmset hat mich auf die Idee gebracht, einen Krimi in der Welt des Films und Fernsehens spielen zu lassen. Sie arbeiten als AHS-Lehrer und bringen ein Buch nach dem anderen heraus. Wann schreiben Sie? Zwei Sabbaticals haben schon sehr geholfen, zudem bin ich seit rund fünf Jahren in Teilzeit als Lehrer tätig. Zum Schreiben dienen Wochenenden und Ferien, da nehme ich mir dann mindestens sechs Seiten pro Tag vor, das klappt meist ganz gut. Wenn der Abgabetermin näher rückt, wird auch manchmal eine Doppelschicht geschoben. Werden Sie die Krimipfade künftig öfter zu verlassen? Ich plane eine Fortsetzung von „Die Welt war eine Murmel“. Und wenn mich die Inspiration und die LeserInnen nicht hängen lasse, habe ich vor, Siegfried bis ins Studentenalter zu begleiten. 199

DIE WELT WAR EINE MURMEL Er trägt eine dicke Brille, steckt seine Nase am allerliebsten in Romane von Karl May und wenn er groß ist, will er Astronaut werden: Siegfried. Es ist 1968, er hat gerade die Volksschule beendet und freut sich aufs Gymnasium. Das Abenteuer wartet gleich hinterm Haus. Siegfried lebt in einer Welt, in der Computerspiele noch leise Zukunftsmusik sind: Es gibt viel zu erleben am Bach hinterm Haus oder auf der Zugfahrt nach der Schule. Aber nicht alles, an das Siegfried sich als Erwachsener erinnern wird, ist schön: Eingefahrene Rollenbilder belasten sowohl die Mutter als auch den Vater, der Umgangston im Gymnasium ist rau und der Spott der anderen Kinder kann – gerade, wenn man ein guter Schüler ist und ein paar Kilos zu viel auf den Rippen hat – gnadenlos sein. HERBERT DUTZLER Die Welt war eine Murmel Roman, € 22,90 ISBN 978-3-7099-8101-6 Haymon Verlag


Architekt und Fotokünstler Christian Kapl aus Enns zeigt von 4. November bis 3. Dezember in der GALERIE-halle Linz die Landschaft unserer unmittelbaren Umgebung. Text: Ulli Wright

B

Fotos: Christian Kapl

ereits während seiner Schulzeit entdeckte Christian Kapl seine Leidenschaft fürs Fotografieren und machte erste Übungen mit einer Exakta Spiegelreflexkamera. Diese Leidenschaft hat den Architekten aus Enns bis heute nicht mehr losgelassen. Seine Bilder konnten bereits in mehreren Fotoausstellungen und als Veröffentlichungen in Fotografie-Zeitschriften betrachtet werden. Von 4. November bis 3. Dezember können Interessierte und Naturliebha-

© Werner Gurtner

DER NATUR AUF DER SPUR ber seine Bilder bei einer Ausstellung unter dem Titel „Woodland/Farmland“ in der GALERIE-halle Linz in der Ottensheimerstraße 70a in Linz-Urfahr bewundern. Wald und Wiesen im Fokus. „Meine Lieblingsthemen waren immer Architektur sowie Landschaft und Natur“, erzählt Christian Kapl. In den letzten Jahren hat sich der Obmann des Fotoclubs Enns verstärkt mit der gestalterischen Umsetzung unserer unmittelbaren Umgebung außerhalb des Städtischen beschäftigt und seinen Fokus auf die Waldgebiete und die Agrar- und Kulturlandschaften (im englischen Woodland und Farmland) gesetzt. „Vor allem die fotografische Bearbeitung der Waldgebiete, welche an und für sich ja eine relative chaotische Anordnung von Bäumen, Wiesen, Sträuchern und anderem Bewuchs und Gewässern sind, reizt mich besonders“, erklärt Christian Kapl. Dabei bedient er sich auch kameratechnisch oft einer längeren Brennweite, um die im Wald- und Wiesen-Chaos versteckte Ordnung und Gestaltung zu finden und zu isolieren. 200

Architekt und Fotograf Christian Kapl

„Fotografieren ist und bleibt aber für mich immer ein Vorgang des Suchens, ein Suchen nach dem erstrebten Ausschnitt der Realität.“

WOODLAND I FARMLAND Ausstellung von Christian Kapl 5. November – 3. Dezember 2021 4. November, 16 – 20 Uhr, Vernissage GALERIE-halle Linz


Kultur

The Mystery of

BANKSY

Die große Ausstellung des StreetArt-Superstars kommt erstmals nach Österreich und gastiert ab 19. November in der Linzer Tabakfabrik.

E © Dominik Gruss

r ist weltberühmt und dennoch ein Mysterium: Banksy. Der in Bristol geborene und bis heute anonyme Graffitikünstler und Maler ist dafür bekannt, die Grenzen des Kunstmarktes infrage zu stellen und mit seinen mal ironischen, mal politischen, aber stets poetischen Arbeiten Menschen auf der ganzen Welt zu berühren.

Banksy in Linz. Von 19. November 2021 bis 20. März 2022 sind die Werke des gefeierten Street-Art-Künstlers in Form der Ausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ in der

Linzer Tabakfabrik zu bewundern. Die Ausstellung zeigt eine noch nie dagewesene Präsentation mit mehr als 100 Werken, die eigens für die Sonderschau reproduziert und zusammengetragen wurden. Tickets für dieses einzigartige Event sind ab sofort unter www.mystery-banksy.com erhältlich.

Die OBERÖSTERREICHERIN verlost 10 x 2 Tickets für die „The Mystery of Banksy“-Ausstellung in der Linzer Tabakfabrik. Das Gewinnspiel finden Sie unter www. dieoberoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 15. November 2021.

NGEWINL SP I E

TM © 1988 CML

PHOTO © MATT CROCKETT

C A M E R O N M AC K I N T O S H S ERFOLGSPRODUKTION VON BO U B L I L & S C H Ö N B E R GS

JETZT TICKETS SICHERN!

#WeAreMusical 201

SAIGON.MUSICALVIENNA . AT


Kultur

KINDERBUCH-TIPPS

Anouk, die nachts auf Reisen geht

Harry Potter und der Stein der Weisen

Zippel – Ein Schlossgespenst auf Geisterfahrt

Anouk mag eines so gar nicht: Schlafengehen! Umso mehr wundern sich ihre Eltern, als sie plötzlich voller Vorfreude abends zu Bett geht. Denn was sie nicht wissen: Jede Nacht erlebt Anouk neuerdings aufregende Abenteuer. Als sie davon erzählt, glauben ihre Eltern, dass sie träumt. Doch Anouk hat „Beweise“ dafür, dass das nicht so ist ...

Miraphora Mina und Eduardo Lima haben die grafische Gestaltung der Harry-PotterFilme geprägt. Nun hat das Duo eine eigene Ausgabe gestaltet. Darin enthalten: J. K. Rowlings Klassiker, geschmückt mit fantasievollen Bildern und zauberhaften Extras aus Papier, die die weltberühmte Geschichte noch einmal neu entdecken lassen.

Seit Zippel bei Pau wohnt, ist jeder Tag ein Abenteuer. Diesmal will Zippel endlich auch Geburtstag feiern und beschließt, dass er am 51. Kalember geboren wurde – was praktischerweise gleich am nächsten Tag ist – und wünscht sich eine Fahrt mit der Geisterbahn. Doch diese endet anders als geplant und Paul setzt alles dran, um Zippel zu retten.

Ab 5 Jahren; Hendrikje Balsmeyer, Peter Maffay, arsedition Verlag, ISBN 978-3-8458-4360-5, € 15,95

Ab 10 Jahren; J. K. Rowling, Carlsen Verlag, ISBN 978-3-551-55831-2, € 41,95

Ab 6 Jahren,; Alex Rühle, dtv Verlag, ISBN 978-3-423-76342-4, € 15,95

© Kurt Hoerbst 2020

Die Schnecke und der Buckelwal Der kleinen Seeschnecke ist langweilig, denn eigentlich will sie reisen und die Welt kennenlernen. Der große Wal, dem sie das erzählt, nimmt sie auf seiner Schwanzflosse mit und zeigt ihr die Wunder der Meere und der Länder. Dabei passt er stets auf seinen kleinen Passagier auf. Doch dann passiert etwas ganz Gefährliches für den Wal. Aber mit Fantasie, guten Ideen und mit der Hilfe von vielen Menschen kann die kleine Schnecke ihren großen Freund retten! Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft – zu sehen am 1. und 20. November um 16 Uhr im Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel in Linz. Ab 3 Jahren. www.kuddelmuddel.at

202


Kultur

BUCHTIPPS

lesensWERT

Zurück zu mir In Almas Leben fühlt sich gerade nichts richtig an. Es ist, als würde sie sich mit ihren Problemen im Kreis drehen, obwohl sie sich nichts mehr wünscht, als endlich einfach glücklich zu sein. Doch alles scheint wie blockiert – bis ihr eines Tages ein Paket gebracht wird. Darin: ein an sie adressierter Brief und ein Notizbuch. Der Beginn einer inspirierenden Begegnung mit einer ihr fremden und doch so vertrauten Person und der Auftakt einer Reise zu sich selbst. Der neue Roman von Spiegel-Bestsellerautorin Laura Malina Seiler! Laura Malina Seiler; Rowohlt Taschenbuch Verlag, ISBN 978-3-499-00579-4, € 15,90

Playlist - Limitierte Sonderausgabe Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde? Fieberhaft versucht Zorbach, das Rätsel zu entschlüsseln. Mit ungeahnten Folgen … Sebastian Fitzek; Droemer Knaur Verlag, ISBN 978-3-426-28156-7, € 23,70

Das Flüstern der Feigenbäume 1974: Zypern befindet sich kurz vor dem Bürgerkrieg. Eine Taverne ist der einzige Ort, an dem sich der Grieche Kostas und die Türkin Defne treffen können. Einzig ein Feigenbaum im Innenhof ist Zeuge ihrer glücklichen Begegnungen und ihrer stillen Abschiede. In der Gegenwart steht der Baum im Londoner Garten von Kostas und seiner Tochter Ada. Während sich Kostas in Schweigen über seine Vergangenheit und die seiner verstorbenen Frau hüllt, forscht Ada nach und stößt auf dunkle Schatten in der Familiengeschichte.

Buchtipp von Petra Kinzl, Redakteurin OBERÖSTERREICHERIN Eingehüllt in eine Kuscheldecke, daneben eine dampfende Tasse Tee: Das ist das beste Setting für diesen Gänsehaut-Thriller. Zum Plot: Eine grausame Mordserie hält Frankfurt in Atem. Der Täter schlägt scheinbar willkürlich zu. Doch alle Opfer sind jung und erfolgreich. Ihre Ermittlungen führen „die Krähe“ Mara Billinsky und Jan Rosen zu einer ehemaligen russischen Balletttänzerin, die etwas über die Morde zu wissen scheint. Doch selbst als ihr eigener Sohn verschwindet, schweigt sie eisern. Führt die Spur ins Frankfurter Rotlichtmilieu oder gar zur russischen Mafia? Ein Gefühl, als ob das eigene Blut in den Adern gefriert, hält den Leser in Atem. Autor Leo Born, ein Meister der düsteren Stimmung, weiß die Cliffhanger perfekt zu platzieren. Es fiel mir lange nicht mehr so schwer, ein Buch aus der Hand zu legen. Für mich „die“ November-Lektüre – mysteriös und packend!

Elif Shafak; Kein & Aber Verlag, ISBN 978-3-0369-5863-7, € 25,95

Vergessene Gräber (Leo Born). Aus der Reihe „Ein Fall für Mara Billinsky“ (Band 5). ISBN: 978-3-40418093-6 € 11

WEITERE BUCHTIPPS NATTERNKOPF EIN REICHRAMING-KRIMI

MISS EN PLACE

In der kleinen österreichischen Gemeinde Reichraming geht’s mörderisch zu: Gleich drei Leichen stören die sommerliche Idylle! Hauptkommissar Georg Hammerschmied nimmt die Ermittlungen auf. Mordmotive und Gelegenheiten gibt es zuhauf. Wo soll er da den Überblick behalten? Mit viel Humor und Liebe zum Detail beschreibt die Reichraminger Autorin Astrid Miglar die Mordermittlung im malerischen Urlaubsort und stellt den eigenwilligen Kommissar dabei prompt vor eine knifflige Aufgabe.

Die junge Musikjournalistin Sofia Sabato wird dazu verdonnert, über Essen zu schreiben. Für sie ein Albtraum. Bis eine junge Köchin ihr Interesse weckt und sie in eine Welt einführt, die mehr mit Noten und Melodien gemeinsam hat, als sich Sofia jemals erträumt hätte. Ein witziger Roman über den Appetit auf mehr, italienische Familienrezepte und den Eigensinn der Liebe. Das neue Buch der Wienerin Sarah Krobath. Sarah Satt, CSV Verlag, ISBN 978-3-9519829-4-6, € 24

Astrid Miglar; Servus Verlag, ISBN 978-3-7104-0234-0, € 14

203


© Marc O’Polo

MARC O’POLO

eröffnet Store in Wiener Toplage

M

arc O’Polo baut seine Premium Positionierung konsequent weiter aus und bezieht in der Wiener Kärntner Straße 9, einer der begehrtesten Einkaufsstraßen Österreichs, eine neue Location. Das ist in Österreich der erste Store mit dem neuen Marc O’Polo Store Konzept „The Scandinavian Studio“, welches die neue Modernität der Marke, bewusste Geradlinigkeit und luxuriöse Großzügigkeit unterstreicht. Marc O‘Polo, die Modern-Casual- und Sustainable-Lifestyle-Marke, präsentiert hier in Wien auf rund 150 Quadratmeter Verkaufsfläche die Casual Linie für Damen und Herren sowie Shoes, Accessories, Legwear und Underwear. „Als Familienunternehmen sind wir sehr stolz, dass es uns gelungen ist, eine passende Fläche in einer der beliebtesten Einkaufsstraßen Europas gefunden zu haben“, sagt Marion MairingerKriegleder, Geschäftsführerin Marc O’Polo Österreich. „Es freut uns, dass unser neuer Wiener Store einer der ersten ist, der mit dem neuen Marc O’Polo Store Konzept eröffnet wird. Unseren Mitarbeitern wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg sowie unseren Kunden ein perfektes Einkaufserlebnis.“ Mit einem VIP-Event für Presse und Geschäftspartner wurde der neue Store Ende September feierlich eröffnet. Nicht nur die Eröffnung des neuen Stores, sondern auch der 80. Geburtstag des Firmengründers Franz Mairinger wurden von den zahlreichen Gästen gebührend gefeiert. Ein neuer Shop zum 80. Geburtstag – ein sehr schönes Geschenk! „Ich freue mich sehr, dass wir nun in einer weiteren Toplage Europas vertreten sind“, sagt Maximilian Böck, CEO der Marc O’Polo AG. „Gemeinsam mit unserem Distributionspartner Mairinger gelingt es uns, unsere Kollektion dort in einer perfekten Location anzubieten und uns einem internationalen Publikum gegenüber attraktiv zu positionieren.“ Mehr Fotos auf unserer Website © Richard Haidinger

Firmengründer Franz Mairinger

Marion Mairinger-Kriegleder (Geschäftsführung Marc O’Polo Österreich), Franz Mairinger, Waltraud Mairinger

Elfi Böck, Maximilian Böck (CEO Marc O’Polo AG), Marion Mairinger-Kriegleder, Werner Böck, Franz Mairinger, Waltraud Mairinger, Martin Mairinger

L


Die ersten Kunden: Joachim Wintzer und Christina Laumen

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

Das neue Team: Andrea Wojtasik, Agnes Eichinger, Hatice Kalkanci, Antonia Gutschelhofer, Esma Koc, Claudia Billan, Melanie Fu

Wolfram Kriegleder, Marion Mairinger-Kriegleder, Waltraud Mairinger, Martin Mairinger, Franz Mairinger

Franz Mairinger, Werner Böck (Aufsichtsratsvorsitzender und Mehrheitseigentümer Marc O’Polo International)

Marion Mairinger-Kriegleder mit ihrem Ehemann Wolfram Kriegleder

Maximilian und Werner Böck mit Stefan Huber (Style in Progress)

Waltraud Mairinger mit Michael Lameraner und Adi Weiss (Style up Your Life)

Lisa Hollogschwandtner (Österr. Textilzeitung), Kristin Lauer (Marc O’Polo Int.), Lisa Staltner (missMedia), Anja Tranninger (flair)

Annemarie van Bebber, Stefan Artmayr (beide Regionalleitung Marc O’Polo Österreich)

Sabine Sageder, Agnes Eichinger, Gabi Siedl (alle Marc O’Polo Österreich)

Norbert Hofmann (Verkaufsleiter Marc O’Polo Österreich) im Gespräch mit Maximilian Böck

Lisa Hollogschwandtner, Brigitte Pfeifer-Medlin (beide Österr. Textilzeitung)

Die zweite Generation von Marc O’Polo: Marion Mairinger-Kriegleder und Maximilian Böck

Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag!


Bettina Pichler und Sabine Mihala

FITNESS MODEL® KALENDER 2022

General Manager Peter Grimm mit den Models

Präsentation im Aldiana Club

D

Pia Papula, Elisa und Iris Wintschnig

er druckfrische Fitness Model Kalender 2022 wurde im Aldiana Club in Ampflwang vorgestellt. Die Fotos dafür entstanden im Laufe des Jahres bei verschiedenen Events und Shootings. Die Models, zwei davon aus Oberösterreich, Fotografen, die Stylistin und viele mehr, kamen zur Kalenderpräsentation ins Hausruckviertel. General Manager Peter Grimm begrüßte die Gäste und Jessica Huemer führte alle durch den Aldiana Club. Dabei wurde schon einmal richtig Lust auf den nächsten Urlaub gemacht, denn die Kalenderpräsentation war auch zugleich der Startschuss für die Bewerbung des Fitness Camps im nächsten Jahr. Im Rahmen des Camps, vom 1. bis 3. Juli, findet auch wiederum die FITGALA mit der Verleihung der FITNESS AWARDS und der FITNESS MODEL Contest 2022 statt. Mehr Infos dazu unter office@fitnessnews.at

Stylistin Doris Grausam, Martin Opitz, Sabine Mihala EN TGE LTLI CHE E IN SCH ALTUNG

© FITNESSNEWS

Isabella Pabst – Model des Monats August

Bettina Pichler aus Ried ist das Mai Model.

Auch sportlich ging es ordentlich zur Sache.

Fitness Model April Carina Moser aus Neuhofen


DIE QUOTENSERIE

JEDEN DONNERSTAG

s s e r d n A h c i e r r e t s o r Obe AB 18 UHR

Skurrile Alltagsgeschichten aus ganz Oberösterreich von Filmemacher Ali Andress.

www.lt1.at 210x280_ALI.indd 1

13.02.19 10:09


LUX Living

VERSPRICHT EXKLUSIVITÄT Die einzigartige Lage mit weitem Ausblick und doch nahe dem Steyrer Stadtkern ist umgeben von wunderschöner Naturlandschaft.

Manuel Gegenhuber, Bianca-Katharina Schneider, Markus Flick, George Lacatis und Jakob Tomschi

A

nfang Oktober fand der Spatenstich für das zweifelsfrei spektakuläre Wohnensemble LUX-Living in St. Ulrich bei Steyr statt. Eingeladen waren sämtliche Firmen, die zum Erfolg des Projekts beitragen, sowie auch Käuferinnen und Käufer und die Bürgermeisterin von St. Ulrich Annemarie Wolfsjäger. 38 Wohneinheiten und sechs Penthäuser werden hier im „Premium Segment“ errichtet. Obermair Immobilien garantiert mit seinem neuen Bauvorhaben wieder einmal exklusives und individuelles Wohngefühl. Mehr Fotos auf unserer Website © Richard Haidinger

Familie Zeiml

Peter Gilly, Christa Gilly und Angelo Obexer

E NTGE LT LI CHE EI NSC HA LTU NG

Claus Beneder (GF Brandzone), Ernest Schulz (GF Elektro Kammerhofer), Bürgermeisterin Annemarie Wolfsjäger (St. Ulrich bei Steyr), Arch. DI Michael Obermair (GF Obermair Immobilien GmbH), Dir. Mag. Gerald Ruttensteiner (Raiffeisenbank Steyr), Bmst. Ing. Stephan Mayr (GF Mayr Bau GmbH), Angelo Obexer (GF Obexer Installationstechnik GmbH), Markus Flick (Obermair Immobilien GmbH)


Susanna Sulzer und Matthias Lumplecker

Reinhard und Elke Schlager

Katharina und Christa Fachberger

Arch. DI Michael Obermair, Bgm. Annemarie Wolfsjäger, Ing. Alois Obermair Ernest Schulz und Markus Flick

Katja und Peter Pötsch

Nina und Michael Obermair

Stephan Mayr und Angelo Obexer


Vorstand GC Wels mit Sekretariat: Manfred Konrad, Andreas Schickinger, Birgit Sommergruber, Walter Grillenberger, Birgit Meier, Franz Brutter, Alina Koshlakova, Felix Ettinger, Jürgen Mairinger

40 JAHRE

GOLFCLUB WELS David und Michaela Mallison, Erika Nussdorfer, Hubert Groiss

Das runde Jubiläum wurde gemeinsam mit den Clubmitgliedern gebührend gefeiert.

Gabriele und Josef Kaiblinger

E Günter Kaineder, Doris Zeilberger-Kaineder, Hanna Kaineder, Paul Kaineder

Eckhart und Claudia Schneider, Andrea und Mario Hostnik

in außergewöhnliches Geburtstagsfest gab es kürzlich beim Golfclub Wels. Unter penibler Einhaltung aller Corona-Vorschriften feierte der 1981 gegründete Club im Beisein seiner Mitglieder im Clubrestaurant feierlich sein 40-jähriges Bestandsjubiläum. Dabei nahm der erst kürzlich gewählte Präsident Walter Grillenberger die Clubmitglieder mit auf eine verbale Zeitreise, in der sich so einiges getan hat. Gab es ursprünglich lediglich eine Driving-Ranch, damals angesiedelt in Fischlham, kann nun die Golfanlage des GC Wels im Gemeindegebiet von Weißkirchen wohl mit Fug und Recht als eine der schönsten Österreichs bezeichnet werden. Gekrönt wurde der Abend mit einem italienischen Buffet, kreiert von den inzwischen weithin bekannten und für ihre hervorragende Küche geschätzten Betreibern des Golfrestaurants. Gefeiert wurde bis in die frühen Morgenstunden und bildete den Abschluss eines gelungenen Abends, der noch lange in Erinnerung bleiben wird. Mehr Fotos auf unserer Website © Mathias Lauringer

Johanna und Andreas Schickinger

Gabi und Christoph Kaindlstorfer

Walter und Tanja Grillenberger


Gabor und Petra Gari, Helga Hochfelner, Gerhard Mittermayr

Michaela und David Mallison

Walter Grillenberger und Erika Nussdorfer

E NTGELTL ICH E EI NSCHA LT UNG

Claudia Aigner, Karl-Heinz Aigner

Walter Grillenberger, Peter Supanz, Erika Nussdorfer, Peter Posch, Ursula Pichler, Erwin Hofbauer

Isabella, Hannah und Jürgen Mairinger

Maria Aichinger, Michael Humer, Ingrid Gieselmair

Kurt Gossner, Margit Gossner, Franz Brutter

Friedrich Aichinger, Brigitte Hackl, Hans Hackl, Alina Koshlakova

Manfred Konrad, Birgit Meier, Elke und Roman Keiper

Erwin und Martina Kirchmeir, Horst und Claudia Steiner

Hermann und Christine Kafender, Andrea und Thomas Schüffl


HT1.indd 1

Ende

212

HT1_DS.indd Alle Seiten

0


Ende

213

13.10.21 10:12


STAR MOVIE KINOTIPPS

AB

FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT.

B STAR EI MOVI E

DIE RETTUNG DER UNS BEKANNTEN WELT

AB

. 11B.1E1I

11.11.

© 2021 Warner Bros.

Drama mit Til Schweiger, Bettina Lamprecht

IE MOV R A ST

LAST NIGHT IN SOHO

Thriller mit Anya Taylor-Joy, Matt Smith

D

© 2021 Universal Pictures

ie behütete Eloise (Thomasin McKenzie) und die geheimnisvolle Sandy (Anya Taylor-Joy) suchen beide ihr Glück in London. Die eine im Jahr 2019 als Modedesignerin, die andere in den Swinging Sixties als Sängerin. Eine mysteriöse Verbindung hinweg über Raum und Zeit, eine Fassade des Glamours, die langsam zerbricht – in Edgar Wrights Psychothriller „Last Night in Soho“ ist nichts so, wie es scheint. Als Eloise vom Land nach London zieht, läuft es alles andere als wie erträumt, doch ihre Verbindung zu Sandy bietet ihr den ersehnten Glamour: Mode von Mary Quant, Sean Connery als James Bond im Kino und der berühmte Nachtclub „Café de Paris“ in West End. Aber was sind die Absichten des attraktiven, jedoch undurchsichtigen Mannes an Sandys Seite? Als ein Mord geschieht, wird aus dem wahr gewordenen Traum ein Albtraum, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint.

© Star Movie

R

adikale Stimmungsumschwünge machen es Paul schwer, seiner Depression zu entkommen. Als eine depressive Episode in einem Selbstmordversuch endet, muss ihn sein alleinerziehender Vater Hardy in ein Therapiezentrum für psychisch kranke Jugendliche einweisen. In der Klinik trifft Paul auf Jugendliche, die ebenfalls mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Unter ihnen ist auch Toni, die ein Trauma bewältigen muss, nachdem sie von ihrem Onkel missbraucht wurde. Als Paul davon erfährt, stürmen die beiden in einer Nacht-und-Nebel-Aktion aus der Klinik und geben Vollgas. Paul und Toni verbringen miteinander den glücklichsten Tag ihres Lebens. Doch der nächste Morgen zeigt, dass eine psychische Erkrankung auf Glück keine Rücksicht nimmt. Pauls Depression kommt mit voller Wucht zurück. Er muss sich entscheiden: Läuft er weiterhin vor seiner Krankheit davon oder nimmt er Hilfe an? Paul entscheidet sich für die Liebe und für die Erkenntnis, dass man eine psychische Erkrankung nicht alleine durchstehen muss. Denn das, was uns wirklich trägt, ist der Mut, unsere Schwächen zu zeigen und uns von denen helfen zu lassen, die wir lieben.


HOUSE OF GUCCI

Drama mit Lady Gaga, Adam Driver

AB

02.E1I2.

© 2021 Universal Pictures

E

s war ein Fall, der nicht nur die Modewelt in Aufruhr versetzte: Die Ermordung des Gucci-Erben Maurizio Gucci (Adam Driver) sorgt 1995 für Schlagzeilen. Schnell scheint die Polizei eine Verdächtige ins Visier zu nehmen, die auf das Opfer nicht gut zu sprechen war. Maurizios Ex-Frau Patrizia Reggiani (Lady Gaga) wird des Mordes beschuldigt. Während sie sich mit allen Mitteln gegen die Vorwürfe wehrt und auf ihrer Unschuld beharrt, kommen jedoch immer neue Details ans Tageslicht. Eine geheime Affäre ihres Mannes, die Gier nach Rache und die finanzielle Abhängigkeit formen ein Bild von Patrizia, das in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgt. AKTUELLES Es kommt zu einem Prozess, an desFILMPROGRAMM, sen Ende die Wahrheit ans Tageslicht BEGINNZEITEN UND kommt: Sie heuerte einen Profikiller RESERVIERUNG an, um ihren Mann zu ermorden.

B VIE R A ST MO

UNTER

WWW.STARMOVIE.AT

FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT. Zu einem erstklassigen Kinoerlebnis gehören mehr als gute Filme, brillante Bilder und bester Sound. Darum bietet Star Movie Entertainment den 5-SterneService. Angenehm und freundlich, von der Ticketbuchung bis zum Kinobuffet, von der Bar bis zum Restaurant. Da bleibt man gern den ganzen Abend! Wenn‘s richtig klass‘ sein soll, dann Star Movie.


Jutta Baumann, Theresia Butscher, Doris Kaufmann, Monika Lohberger

LADIES

Netto Gruppe C: Jill Obermayr (Golf Resort Kremstal), Doris Kaufmann (2. Platz), Gabriele Bruckner (1. Platz), Gerda Steinböck (3. Platz)

am Abschlag

70 Golferinnen gingen bei der „OÖ Damenrallye Mitte“ im Golf Resort Kremstal an den Start.

A Netto Gruppe A: Nicole Dobretsberger (2. Platz), Margit Prexl (1. Platz), Ulrike Gilhofer (3. Platz), Jill Obermayr (Golf Resort Kremstal)

m 24. September fand im Golf Resort Kremstal ein weiteres Turnier der Serie „OÖ Damenrallye Mitte by Die Oberösterreicherin“ statt. Bei Traumwetter kämpften die 74 teilnehmenden Damen um jeden Schlag und auch der Spaß kam dabei nicht zu kurz. Die aus 20 oberösterreichischen Golfclubs angereisten Spielerinnen ließen den Tag nach dem Turnier bei ausgelassener Stimmung auf der Terrasse des Golfrestaurants „green’s“ ausklingen. Gratulation an die Siegerinnen und ein Dankeschön an die Sponsoren: Die Oberösterreicherin, Sparkasse Neuhofen und FREEDOM Practice Yoga Studio by Natascha Egger-Obermayr. © Golf Resort Kremstal

Netto Gruppe B: Jill Obermayr (Golf Resort Kremstal), Heike Rosenauer (3. Platz), Marianne Teichstätter (1. Platz), Sonja Veronika Mittermayr (2. Platz)

Jill Obermayr (Golf Resort Kremstal) und Bruttosiegerin Edith Cordella

Marianne Stöger, Heike Rosenauer, Michaela Reisinger, Sabine Mitterbaur

Christa Stockhammer, Nicole Dobretsberger, Edith Cordella, Jo Anne Pichler


November 2021

Winterzauber SKI FAHREN & SCHNEESPASS IN DER STEIERMARK

© Shutterstock

TIPPS

Jung, jünger …

Süß & Wild

… JUNKER. DER BELIEBTE JUNGWEIN IST WIEDER DA.

KONDITORWELTMEISTERIN EVELINE WILD IM GESPRÄCH

rund um kö Kulinarik, d stliche ie sch Regionen u önsten nd d besinnlichs ie ten Adventmä rkte


Lust auf Steiermark

TEXT: Lissi Stoimaier

FOTOS: Stephan Friesinger, Der Wilde Eder

Zeit-Geschichte

Zeit steht als Grundgedanke hinter dem Konzept der anderen Art von Eveline Wilds und Stefan Eders neuem Fine-Dining-Restaurant. Wir nahmen uns die Zeit für ein Gespräch über Showelemente, Regionalität und steirische Lieblingsplatzerl. Süße Rezepte inklusive!

A

lles beginnt mit dem Urknall. Die Entstehung unseres Universums genauso wie die Zeitreise, zu der Konditorweltmeisterin Eveline Wild und Drei-Hauben-Koch Stefan Eder in ihrem neuen Fine-Dining-Restaurant „Zeitraum“ in St. Kathrein am Offenegg

laden. Steinzeitliche Knochen, Rauchschwaden und schwebende Pralinen entführen dabei in völlig neue Geschmackswelten. Interessant: Bezahlt wird ähnlich wie bei einem Theaterbesuch für die Zeit, die man dort verbringt – das Essen kostet demnach nichts. Genuss ohne Zeitdruck ist garantiert.

Konditorweltmeisterin und Drei-HaubenKoch – ihr seid ein wahres KulinarikPower-Couple. Auf was legt ihr in puncto Kulinarik besonders viel Wert? Eveline: Regionalität, Qualität und eine Zubereitung, in der viel Liebe und Hingabe steckt. Inwiefern hat sich das Thema Kulinarik über die letzten Jahrzehnte verändert? Stefan: Ich bin ja auch schon eine Zeit lang im Geschäft und wenn ich die letzten 30 Jahre so reflektiere, hat sich viel getan, nicht nur in puncto Qualität. Auch die Bandbreite ist extrem gewachsen. Es gibt so viele engagierte Leute, die für ihre Sache brennen. Das ist schön zu sehen und eindeutig der richtige Weg. Eveline, du bist weithin bekannt für deine Schokoladenkunstwerke. Steht das zum Teil dem Fokus der Regionalität gegenüber? Eveline: Schokolade ist per se nicht regional, aber ich sehe das ja auch nicht als eines meiner Grundnahrungsmittel. 90 Prozent der Produkte, die wir hier bei uns verarbeiten und verkochen, sind aus dem direkten Umfeld.


Lust auf Steiermark

ZU DEN PERSONEN Konditorweltmeisterin Eveline Wild und Drei-Hauben-Koch Stefan Eder führen gemeinsam das Vier-Sterne-Hotel „Der Wilde Eder“ in St. Kathrein am Offenegg. Sie haben zwei Kinder, Kilian (8) und Loretta (1).

Stefan: Durch die aufkommende Globalisierung war eines Tages plötzlich alles erhältlich und das im Übermaß und zu jeder Jahreszeit. Nun findet seit einiger Zeit eine deutliche Gegenbewegung in Richtung Regionalität statt. Man muss nur aufpassen, dass es nicht ins andere Extrem kippt. Für manche müssen ja die Produkte zwei Meter neben der Haustür wachsen, sonst ist es nicht mehr regional. Evelin: Ja, es gibt oft versteifte Vorstellungen vom Regionalbegriff. Manchmal ist ein Lebensmittel, dass vielleicht 50 Kilometer weiter entfernt produziert wird, einfach in besserer Qualität zu haben oder es wird dabei mehr auf das Tierwohl geachtet. Diese Faktoren darf man nicht außer Acht lassen. In eurem neuen Fine-Dining-Restaurant „Zeitraum“ wird viel Wert auf höchste Qualität gelegt, und das hinterlegt mit einem besonderen Konzept. Was erwartet die Gäste dabei? Stefan: Ich wollte schon immer ein Fine-Dining-Restaurant eröffnen, aber nur mit einem Konzept, das es noch nicht gibt. Daher haben wir uns überlegt, was das wichtigste Gut ist. Und das wichtigste Gut ist Zeit. Und so entstand die Idee, ein Restaurant zu realisieren, in dem es um Zeit geht. Eveline: Anfangs war uns gar nicht bewusst, wie groß das Thema ist. Es betrifft einfach jeden, denn Zeit ist allgegenwärtig. Ein eher abstraktes Thema – wie macht ihr das für den Gast erlebbar? Stefan: Wir nehmen den Gast mit dem Menü mit auf eine Reise durch die Zeit – vom Anbeginn der Zeit über die Jetzt-Zeit bis in die Zukunft. 219


Lust auf Steiermark

Eveline: Dabei gehen wir auch beim Thema Regionalität einen Schritt weiter und binden Kultur und Ereignisse mit ein, die an diesem Ort Bedeutung haben. Stefan: Vom Urknall bis zur Kapelle am Fuße des Berges. Eveline: Jeder Gang ist eine Geschichte für sich. Werden auch persönliche Erlebnisse Teil des Menüablaufs sein? Stefan: Ja. Das Thema Zeit ist ein sehr breites, daher werden wir das Menü auch immer wieder anpassen und garantiert werden auch sehr persönliche Geschichten darin vorkommen.

Wie zum Beispiel? Stefan: Meine Kindheitserinnerung an Omas Essen. Eveline: Oder die erste Blume, die ich von Stefan bekommen habe. Eine Taschentuch-Rose – absolut zeitlos und unvergänglich. Sie hängt heute noch immer auf meiner Pinnwand. Und vielleicht findet die Idee bald Einzug in den Menü-Ablauf. Ihr bezeichnet euch selbst als Anpacker und Fertigmacher, arbeitet 7 Tage die Woche … wie nutzt ihr denn eure Zeit am liebsten, wenn ihr mal frei habt?

Stefan: Mit unseren Kindern. Vom Skifahren bis zu Ausflügen in der Umgebung. Wir haben so viel schöne Gegend rundherum. Man muss nur vor die Haustür gehen und sie genießen. Verratet ihr uns ein paar Lieblingsplatzerl in der Region? Eveline: Der Vogelbeer-Panoramaweg. Stefan: Predigtstuhl über der Weizklamm. Eveline: Und jeder Ausflug wird natürlich mit einer kulinarischen Pause verbunden, denn ohne eine Einkehr geht es einfach nicht (lacht).

Apfelstrudel-Dessert mit Zimteis by Eveline Wild Im Vorhinein: Fertiger Strudelteig

Zutaten Zimteis: 60 g Zucker, zu Karamell schmelzen • 2 Zimtstangen, grob zerhackt • 250 g Sahne • 250 g Milch • Prise Salz • 6 Dotter 50 g Zucker

Zutaten Apfelfülle: 500 g säuerliche Äpfel • 70 g Butter • 40 g Brösel 30 g gehobelte Mandeln • 40 g Zucker • Zimt • Zitrone

Zubereitung: Die 60 g Zucker zu Karamell schmelzen und die Zimtstangen beigeben. Von der Hitze nehmen und mit der vorgewärmten Sahne-Milchmischung aufgießen. 10 Min. ziehen lassen und dann abseihen. Nun die „Karamell-Milch“ erneut erwärmen und mit dem Dotter-Zuckergemisch bei ständigem Rühren auf 85 °C erhitzen. NICHT KOCHEN! Sonst gerinnt das Eiweiß!

Zubereitung: Die Butter zerlassen und leicht aufschäumen lassen, Brösel, Mandeln und Gewürze zugeben. Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit der Bröselmischung vermengen und in Häufchen auf dem bebutterten Strudelteig verteilen. Eindrehen und bei ca 180 °C knusprig backen. Evtl. Silikonbackformen verwenden, um eine schönere Form zu garantieren.

Sofort abkühlen, möglichst im Kühlschrank über Nacht reifen lassen und am nächsten Tag in der Eismaschine frieren.

220


Lust auf Steiermark

STIL TRIFFT AUF GEMÜTLICHKEIT

E NTGE LTLI CH E EI NSCHALTUNG

© Harald Eisenberger

Fließend. Weich. Gemütlich. Charmant. Das im frischen Glanz erstrahlende Quellenhotel vermittelt ein neues Ankommens-Gefühl!

A

b dem ersten Schritt taucht man im neu gestalteten Quellenhotel in eine ruhigere Welt ab. Die Rezeption selbst ist bereits ein optischer Hingucker. Die Nischen mit gemütlicher Polsterung an den großen Fenstern bieten einen schönen Ausblick auf die kleine Terrasse, die sich direkt am Eingang befindet. Die neue Lobby lädt ein, Platz zu nehmen. Mit einem guten Buch auf einem der gemütlichen Lesesessel oder mit einem guten Glas Wein abends an der einladenden Hotelbar. Eine Vielzahl an verschiedenen Cocktails und ausgewählten Weinen gibt es hier zu probieren.

Helle Farben, hübsche Polster und gemütliche Möbel laden hier zum Verweilen ein. Schatten an heißen Sommertagen spendet hier der schöne Ahornbaum, der inmitten des vorgelagerten Gartens thront. Ruhige Plätzchen, geschmackvoll eingerichtet und liebevoll dekoriert, bietet auch die erweiterte Lobby in Richtung des Hauses Nord.

KRAFTPLATZ FÜR IHREN URLAUB

Durch die Erneuerung von Teilen der Außenfassade entstand mehr Platz bei Balkonen und Terrassen bei einigen Zimmern. Der Liegestuhl steht hier schon bereit! Holz und Glas dominieren die gesamte Optik – von außen betrachtet fügt sich das Hotel nun wunderschön in die sanft hügelige Landschaft vom Wagerberg ein.

Freiraum mitten im Grünen und einen Platz an der Sonne bietet die neue Terrasse, die direkt an den Bar- und Lobbybereich angrenzt.

Das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf ist mit zwei eigenen Thermen verbun-

221

den, mit der öffentlichen Heiltherme und der Hoteltherme Quellenoase, und ist ein wahrer Kraftplatz für Ihren Urlaub.

Thermenstraße 111 8271 Bad Waltersdorf Tel.: 03333/5000 www.heiltherme.at


Frankfurter Kranz auf Steirisch by Eveline Wild Kranzkuchenform: 120 g Butter, weich • 120 g dunkle Schokolade, flüssig, ca. 40 °C • 60 g Staubzucker • 6 Stk. Dotter • 6 Stk. Eiweiß • 140 g Kristallzucker • Salz • 120 g Mehl

MÄRCHENHAFTE WASSERWELTEN

Zubereitung: Eiweiß mit Zucker und Salz zu cremigem Schnee schlagen. Butter, flüssige Schokolade, Staubzucker und Dotter schaumig schlagen. Mit der Eiweißmasse mischen und zum Schluss das Mehl unterheben.

Wenn Umrisse goldener Kuppeln, bunter Säulen und Fassaden aus dem Dampf der heißen Quellen auftauchen, ist man angekommen – im Rogner Bad Blumau.

In eine gebutterte, gemehlte Kranzkuchenform füllen und bei etwa 165 °C etwa 50 Min. backen.

R

Vollständig auskühlen lassen.

ückzug und Ruhe im größten bewohnbaren Gesamtkunstwerk, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser. Wärme und Geborgenheit finden. Abtauchen in der bunten Wasserwelt. Weitläufige Bade-, Thermal- und Saunalandschaft mit Badetemperaturen von 21 bis 37 °C. Solehaltiger Vulkania®-Heilsee. Olympisches Sportbecken. Großzügige Gartensauna. Versteckte Plätze. Kuschelliegen am Lieblingsplatz. Vollkommene Entspannung für Körper, Geist und Seele im Bereich Gesundheit & Schönheit. Wohltuende Massagen und pflegende Anwendungen verwöhnen von Kopf bis Fuß. Ein besonderer Ort für besondere Menschen. Rogner Bad Blumau ist Leben und Genießen im Einklang mit der Natur. Das Element Wasser lässt sich auf vielfältige Weise erleben. Unzählige Refugien schenken hier Ruhe und Erholung. Den perfekten Tagesausklang erlebt man im Vulkania®-Urmeer, wenn der Vulkan Strombolino in einem kugelroten Feuerspiel erwacht und die Welt für einen Augenblick den Atem anhält.

ANGEBOT: KUGELROT ab € 125,– p.P./Nacht inkl. regionaler Halbpension

ROGNER BAD BLUMAU A-8283 Bad Blumau 100 • Tel.: 03383/5100-9449 urlaubsschneiderei@rogner.com entdeckungsreise.blumau.com • www.blumau.com

Die Butter aufschlagen, Kürbiskernöl langsam einfließen lassen und nach und nach in den kalten Pudding einarbeiten. Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt

Schenken Sie einen Ausbruch an Lebensfreude. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit wertvollen Momenten. Gutscheine liebevoll ausgesucht und stilvoll präsentiert. shop.blumau.com

Zubereitung: Apfelsaft, die größere Menge Milch, eine Prise Salz und Zucker in einem Topf erhitzen. Die kleine Menge Milch mit Stärke und Dotter verrühren. Aus diesen Zutaten einen Pudding kochen. In einer Rührschüssel (evtl. im Wasserbad) auskühlen lassen, dabei immer wieder umrühren, damit der Pudding geschmeidig bleibt und keine Haut bekommt.

E NTG ELTLI CH E EI NSCHALTUNG

WERTVOLLE MOMENTE TEILEN

Kürbiskernbuttercreme: 300 g Apfelsaft • 150 g Milch • 130 g Zucker 40 g Stärke • 50 g Milch • 3 Stk. Dotter • Salz 320 g Butter, weich • 45 g Kürbiskernöl

Zusammenbauen des Kranzkuchens: Den Kuchen 2 Mal auseinanderschneiden. Wer seine Torte besonders saftig haben möchte, kann sich eine Tränke aus gleichen Teilen Läuterzucker und Inländerrum, Orangenlikör o. Ä. anmischen und die Biskuitscheiben nun leicht damit beträufeln. Auf die unterste Schicht Biskuit die Buttercreme aufbringen, die nächste Boden-Schicht anbringen und nochmals Creme auftragen. Deckel andrücken und mit der restlichen Creme einstreichen. Mit gerösteten, evtl. sogar karamellisierten Kürbiskernen panieren. Rosetten aus der Creme aufdressieren und mit Kürbiskernen ausgarnieren. Damit alles anzieht und fest wird, für einige Stunden in den Kühlschrank stellen. Tipp: Eine Buttercremetorte schmeckt nur bei Zimmertemperatur wirklich gut! Deshalb mindestens 1–2 Stunden vor Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen.


Lust auf Steiermark

© Stefan Kristoferitsch, Adobe Stock

Natur Steirisch pur In einer Flasche vereint.

100 % reines Kürbiskernöl aus Erstpressung in einem exakt definierten Gebiet, gepresst nach traditionellem Verfahren erkennen Sie am g.g.A.-Siegel mit der grün-weißen Banderole.

www.steirisches-kuerbiskernoel.eu


Lust auf Steiermark

Jung, jünger,

Junker

Der Steirische Junker läutet im Herbst den Beginn eines neuen Weinjahres ein. TEXT: Betina Petschauer

FOTOS: Flora P., Fotokuchl, Steiermark Tourismus, Shutterstock

W

einliebhaberinnen und -liebhaber wissen: Weine werden nicht nur nach Rebsorten, sondern auch nach Jahrgängen eingeteilt. Das Weinjahr beginnt also nicht im Jänner, sondern im Herbst. Der erste Wein, der aus den frischen Trauben hergestellt wird, ist ein sogenannter Jungwein. Der bekannteste steirische Jungwein ist der Junker. Und den erwarten Kennerinnen und Kenner jetzt schon ungeduldig. Wie der Junker zu seinem Namen

kommt, ist schnell erklärt: Das Wort war früher eine Bezeichnung für Söhne des Adels und soll die Jugendlichkeit und Qualität des jungen Weins andeuten. Der Junker kann als Vorbote des neuen Jahrgangs gesehen werden, denn durch ihn bekommt man einen ersten Eindruck von den kommenden Weinen. Traditionell findet die Junker-Präsentation am Mittwoch vor Martini im Rahmen eines großen Events in der Grazer Stadthalle statt. Damit folgen die steirischen 224


Lust auf Steiermark

Adventskalender vom Weingut Pock GEWINNSPIEL Gewinnen Sie 3 x 3 Flaschen Junker. Mitspielen unter www.diesteirerin.at

Weinbetriebe internationalen Vorbildern wie dem französischen Beaujolais nouveau, der ebenfalls aufwendig präsentiert wird. Im Jahr 2021 fällt die Präsentation des Junkers auf den 10. November, der Vorverkauf startete am 25. Oktober. Nicht zu verwechseln ist der Junker mit dem Sturm. Dieser ist in der Steiermark mindestens genauso beliebt – besonders zu frisch gebratenen Kastanien ist er nicht nur

Liebevoll verpackt finden sich im Inneren 24 kleine Flaschen, quer durch unser Sortiment. Rot, weiß, oder Rosé, hier ist für jeden was dabei. Machen Sie diese Adventszeit für sich und Ihre Liebsten zu einer Besonderen Zeit und freuen Sie sich jeden Tag über eine kleine Überraschung. erhältlich unter: www.pock-wein.at/shop Besuchen Sie auch unseren Adventsmarkt am 21.11 von 11-17 Uhr Weingut Pock | Karla 1 | 8345 Straden Tel.: 06647612116 | wein@pock-wein.at


Lust auf Steiermark

steht für „Districtus Austriae Controllatus“. Diese werden offiziell in drei Stufen eingeteilt: Gebietsweine bilden die Basis der Herkunftspyramide, ihr Stil ist repräsentativ für das gesamte Weinbaugebiet, aus dem sie stammen. Sie kommen ab 1. März des Folgejahres auf den Markt. Ortsweine stammen von Weinbergen innerhalb des Ortes, der auf dem Etikett erscheint. Ortsweine sind also charakteristischer für die Gegend. Sie sind, wie die Riedenweine, ab 1. Mai nach der Ernte erhältlich. Riedenweine wiederum spiegeln den individuellen Charakter von definierten Einzellagen wider und stehen somit an der Spitze des DAC-Systems.

auf der Weinstraße ein Muss. Auch den Sturm gibt es in verschiedenen Farben (weiß, rot und Schilcher). Was ihn aber vor allem anderen vom Junker unterscheidet, ist, dass der Sturm gar kein Wein, sondern vergorener Traubenmost ist. Er schmeckt somit viel süßer, perlt am Gaumen und ist von September bis Ende Oktober erhältlich. KLEINE WEINSYSTEMKUNDE Die Idee, einen Jungwein vorab zu verkaufen, hat sowohl für Weintrinkerinnen und -trinker als auch für Hersteller einen großen Vorteil. Erstere werden mit dem sehnsüchtig erwarteten Jungwein sozusagen „vorab“ versorgt. Letzteren gibt das System Zeit, die DAC-Weine zu entwickeln und sie auch entsprechend reifen zu lassen. DAC ist eine Auszeichnung für besonders gebietstypische österreichische Qualitätsweine und

SPRITZIGKEIT IM GLAS Die wichtigste Frage ist aber: Wie schmeckt er denn, der Junker? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn im Gegensatz

DER STEIRISCHE JUNKER Name: Steirischer Junker Erhältlich seit: 25. Oktober 2021 Junker-Präsentation Messe Graz: 10. November 2021 Profil: erfrischend, spritzig, elegant Perfekter Begleiter zu: regionalen, saisonalen Gerichten wie Kürbis oder Wild Erkennungsmerkmal: Etikett mit Steirerhut und Gamsbart Mehr Infos unter: steiermark.wine/wein/der-steirische-junker

226


sentation Junker-Präin Graz am 10.11.

zu anderen Weinen ist es den etwa 160 Junkerherstellern beim bekanntesten und beliebtesten Jungwein Österreichs selbst überlassen, welche Rebsorten sie verwenden. Auch zwischen reinsortiger Herstellung und Cuvée können sie wählen. Klassisch ist der Junker ein trockener Weißwein, es gibt aber auch roten und Schilcher-Junker. Eines haben sie dennoch alle gemeinsam: Sie schmecken erfrischend, spritzig, elegant und bringen eine geballte Ladung jugendlich-fruchtige Aromen mit. Deswegen passt der Junker optimal als Aperitif oder als Begleiter zu saisonalen, regionalen Speisen wie Kürbis, Wild, Kastanien oder Pilzen. HARTE PRÜFUNG IN JUNGEN JAHREN Wenn ein Wein sich „Steirischer Junker“ nennen will, muss er erst einige Prüfungen über sich ergehen lassen. Zuerst wird er im Labor auf den Alkoholgehalt (max. 12 Prozent sind erlaubt), auf den Restzucker (max. 4 Gramm pro Liter) und auf die Säure geprüft. Sind diese drei Faktoren erfüllt, muss der Jungwein vor einer sechsköpfigen Kostkommission als Qualitätswein bestehen. Dann erst prüft die Kostkommission, ob der junge Wein auch die Junker-Kriterien erfüllt, wobei besonders auf Geschmack und Geruch geachtet wird. Wer so viele Begutachtungen hinter sich gebracht hat, darf auch ausgezeichnet werden: Das Flaschenetikett mit Steirerhut und Gamsbart garantiert die Herkunft und Qualität. ZU HAUSE ODER AUSWÄRTS Den Junker kann man natürlich nicht nur daheim genießen, sondern auch in steirischen Restaurants, Gasthäusern und Buschenschänken. Einige Betriebe haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Gästen den Junker besonders nahezubringen. Die sogenannten „JunkerwirtInnen“ führen ab 25. Oktober keinen anderen Jungwein und bieten ein spezielles Gericht oder Menü passend zum Junker an. Eine Liste der JunkerwirtInnen ist auf der Website des Vereins „Wein Steiermark“ zu finden, der übrigens auch Lizenzgeber der Marke „Junker“ ist.

Offizieller Verkaufsstart

25.10.

DER R E K N U J ! T M M KO Jetzt beim PIEL ONLINE-GEWINNS hen: ac itm m

SCH W W W. S T E I R I

E R J U N K E R . AT


Lust auf Steiermark

WESTK STEIERMAR

Durchatmen

in erholsamen Naturwelten An kaum einem Ort lässt sich der Übergang in den frischen Herbst so gut verkraften wie in der hügeligen Natur der Weststeiermark – eine neu belebende Einladung zu einer erfrischenden Verschnaufpause. FOTO: Steiermark Tourismus/Tomm Lamm

© Steiermark Tourismus | Klein

© Steiermark Tourismus | Wolfgang Jauk

© Steiermark Tourismus | Herbert Raffalt

TEXT: Stefanie Weissacher

(LASSNITZ-)KLAUSE

UNTER KÜRBISSEN

GESTÜTSTOUR

Eine besonders beliebte Attraktion in der Region um Deutschlandsberg, und das aus guten Gründen, ist jener Fußweg zur bekannten Burg Deutschlandsberg, der durch die sogenannte Klause, ein Natura2000-Gebiet, geht. Dabei handelt es sich um ein Felstal im Westen der Region, das von der Laßnitz durchflossen und durch einen Fußweg erschlossen wird.

Wo, wenn nicht hier, soll denn sonst bitte Herbststimmung aufkommen? Der sogenannte Kürbis-Spazierrundweg am Marktort Bad Gams lässt Besucher den Weg des „grünen Goldes“ gehen. Der Rundweg birgt dabei auf 3,6 km eine Vielzahl an Informationstafeln über Kürbis und Kürbiskernöl, eine bäuerliche Ölmühle sowie einen wunderbaren Kräutergarten.

In der Gesellschaft von liebenswerten, befellten Vierbeinern spürt man sogar in der kühlen Jahreszeit Wärme aufkommen. Inmitten der sanften Hügellandschaft in Köflach eingebettet, ist das Lipizzanergestüt Piber. Die Kleine Gestütstour mit knapp 3,5 km führt vom Gestüt über die Stallungen der Lipizzaner (samt Fohlen), den Kamplhof, bis nach Willhelm.

www.steiermark.com

www.deutschlandsberg.at

www.srs.at

228


Lust auf Steiermark

IN LIEBEVOLLER HANDARBEIT

ENTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

© kump.photography

Exklusive Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder bietet Trachten Pachatz in Köflach. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Lipizzanerdirndls begeistern nun brandneue Designs mit Mut zur Farbe.

I

ndividuell, einzigartig und maßgeschneidert – Trachten Pachatz in Köflach ist Anlaufstelle Nummer 1 für Fans exklusiver Trachtenmode. Ausgewählte Stücke werden bei namhaften Trachtenherstellern, die ebenfalls großen Wert auf Qualität legen, zweimal im Jahr geordert. Zudem werden in der hauseigenen Schneiderei nach Maß und in liebevoller Handarbeit perfekt sitzende Unikate geschneidert.

25-JAHR-JUBILÄUM Ein besonders beliebtes Trachtenteil ist das für die Region typische Lipizzanerdirndl. Ursprünglich bestehend aus einem Leinenoberteil, Kittl und Schürze aus Baumwolle besticht es in den Farben der Region: das Weiß der Lipizzaner, das Schwarz und Braun der Fohlen und das Grün in der

Natur. Der Schnitt hat sich über die Jahre nur minimal verändert. Da aber Tradition immer wieder neu interpretiert wird, hielten auch Baumwolldrucke in Satinqualität, Jaquardstoffe oder Swarovski-Kristallsteine Einzug bei den Designs. Immer gleich geblieben ist aber die Handwerkskunst und die individuelle Anfertigung in der hauseigenen Schneiderei in Köflach, die ebenso als Ausbildungsstätte für Lehrlinge fungiert. NEU: Die brandneue Lipizzanerdirndl-Linie „White horse“ beweist Mut zur Farbe und erinnert an eine Herde Lipizzaner in Piber auf der Weide – eine Symbiose aus Kraft, Eleganz und Anmut. Die ersten Dirndl und Gilets sind bereits gefertigt. Zum Einsatz kommt dabei auch ein neuer Stoff, der ex-

229

klusiv für Trachten Pachatz in Österreich gewebt wird.

TRACHTEN PACHATZ Kärntnerstraße 21 • 8580 Köflach Tel.: 03144/3254 • www.pachatz.at


Lust auf Steiermark

Schifoan

Foto: Shutterstock Quelle: www.bergfex.at

Ein Überblick über die steirischen Skigebiete

15. 16. 14. 17.

1. 2. 4. 6. 7. 8.

3. 18.

5. 9.

10. 11.

12.

23. 24. 27. 28.

1. Loser – Altaussee

26.

2. Zlaim – Grundlsee

29.

13. Planneralm

14. Buchsteinlift – St. Gallen

3. Tauplitz – Bad Mitterndorf

15. Hammerbodenlift Großreifling

4. Dachstein-Gletscher – Schladming Ramsau

17. Dorflift Landl

5. Stoderzinken 6. Ramsau – Dachstein 7. Reiteralm – Schladming 8. Hochwurzen – Schladming 9. Planai – Schladming 10. Hauser Kaibling – Schladming 11. Galsterbergalm – Schladming 12. Riesneralm

16. Kaiserlindenlift Gams 18. Kaiserau – Admont 19. Dorflift Johnsbach

20. Sonnberglifte – Wald am Schoberpass 21. Hohentauern

22. Krakau Tockneralmlift 23. Lachtal

24. Skilift Haberinglift – Kinderschilift Pölstal

43.

20.

21.

13.

22.

19.

42.

50

25.

31. 30. 32. 33.

34. 35.

36. 37. 38.

25. Gaaler Lifte 26. Turracher Höhe 27. Kreischberg – Murau 28. Murauer Frauenalpe 29. Grebenzen – St. Lambrecht 30. Tonnerhüttenlift – Zirbitzkogel 31. Rieseralm – Obdach 32. Skilift Waldheimhütte 33. Obdach 34. Kleinlobming 35. Gaberl 36. Altes Almhaus 37. Salzstiegl bei Hirschegg

39.

40. 41.


.

39.

Lust auf Steiermark

44.

38. St. Hemma – Edelschrott

39. Modriach-Winkel Hoislifte

45. 46. 47. 55. 54. 53 . 49 . 48. 52. 56. 51. 50. 57. 58. 61. 62. 60 . 59. 65. 66. 64. 63. 69. 67. 68. 70.

74.

71.

40. Klug Lifte Hebalm – Freiländeralm 41. Weinebene 42. Wildalpen 43. Präbichl

44. Mariazeller Bürgeralpe 45. Niederalpl

46. Seewiesen – Seeberg

47. Brunnalm – Hohe Veitsch

48. Aflenzer Bürgeralm

49. Eichfeldlift – Turnau 50. Etmissl

51. Turnau – Schwabenbergarena 52. Annerlbauer Lift – Krieglach 53. Lammeralm Skiarena

54. Zauberberg Semmering – Hirschenkogel 55. Schmoll Lifte – Steinhaus am Semmering 56. Stuhleck – Semmering

72.

57. Hauereck St. Kathrein am Hauenstein

73.

58. Skilift Rettenegg

59. Schanz-Lift – Fischbach

60. Skilift Schneidhofer – Falkenstein

61. Familienschiberg St. Jakob im Walde 62. Mönichwald/Hochwechsellifte – Joglland 63. Teichalmlifte

64. Sommeralm – Holzmeisterlifte 65. Strallegg – Joglland 66. Wenigzell

67. Pirstingerkogellift – Sommeralm 68. Eibisberg

69. Miesenbach – Wiesenhofer 70. Schöckl

71. St. Radegund Lift

72. Wimmerlift – Hart-Purgstall 73. Gedersberg

74. Hartmannsdorfer Skipiste


Lust auf Steiermark

Schneespaß und

Pistenzauber Perfekt präparierte Pisten, g’miatliche Hütten, ausgezeichnete Loipen und Schneespaß für die Kleinen – in der Steiermark bleiben keine Winterträume offen.

A

uf die Brettln, fertig, los … die Steiermark hat sich längst im Winter zum Sehnsuchtsort Nummer 1 für zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland entwickelt. Kulinarik, sportliche Aktivitäten und ein breites Freizeitangebot für Groß und Klein laden zum Verweilen ein. Von den höchsten Gipfeln in den großen Skigebieten bis zu kleinen, aber feinen Skigebieten, die den ursprünglichen Charme der Steiermark versprühen, kaum anderswo trifft man auf ein derart breites Skiangebot wie in der Steiermark. Eines der bekanntesten Skigebiete ist sicherlich die Urlaubsregion

Schladming-Dachstein mit Pisten-Highlights wie der Planai oder der Hochwurzen. Insgesamt 9 Skiberge, 85 Seilbahnen, 230 Pistenkilometer und eine modern ausgebaute Infrastruktur eröffnen hier den Zugang zu grenzenlosem Skivergnügen. So wurde auch trotz der erschwerten Bedingungen aufgrund der Coronapandemie investiert, um das konstant hohe Niveau auch in Zukunft zu halten und auszubauen. Ein Beispiel dafür ist die Ende 2020 eröffnete Lärchkogelbahn – ein 8er-Sessellift auf der Planai, der eine deutlich erhöhte Beförderungskapazität bei erhöhtem Fahrkomfort und verringerter Fahrzeit bietet. 232

CORONA ZUM TROTZ Die Coronasaison 2020/2021 war generell für die steirischen Seilbahnen eine enorme Belastungsprobe: „Obwohl die Pandemie die Umsätze um über 80 Prozent einbrechen ließ, haben die Bahnen den Betrieb für die Wintersportler die ganze Saison aufrechterhalten“, erklärt Fabrice Girardoni, Obmann der steirischen Seilbahnen. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage wurde dennoch kräftig investiert: Für 2021/22 flossen insgesamt 55 Millionen Euro in den Erhalt und den weiteren Ausbau von Qualität, Sicherheit und Komfort der Anlagen, alleine 40 davon in die Zehnergondelbahn Kreischberg.

Foto: Mirja Geh

TEXT: Lissi Stoimaier FOTOS: Harald Steiner, Peter Burgstaller, Steiermark Tourismus/photo-austria.at, WKO/Lunghammer, Planai

Ti

Die Lä


Lust auf Steiermark

Skifahren auf der Hochwurzen

Lärchkogelbahn auf der Planai

Vier sind für Dich da. Die 4-Berge-Skischaukel Schladming.

Foto: Mirja Geh

Hauser Kaibling Planai Hochwurzen Reiteralm

Tipp:

Die 8er Sesselbahn Lärchkogel auf der Planai

www.4berge.at


Lust auf Steiermark

Fabrice Girardoni, WKO-Obmann der steirischen Seilbahnen

Hopsi-Winterkinderland auf der Planai

SKI-ERLEBNIS FÜR DIE GANZE FAMILIE Besonders für Familien ist Winterurlaub in der Steiermark attraktiv, bietet die grüne Mark doch zahlreiche abwechslungsreiche Urlaubsmöglichkeiten. Spaßzone für Groß und Klein ist zum Beispiel das Hopsi-Winterkinderland auf der Planai – hier steht Spaß an erster Stelle. Ganz nach dem Motto „Hopsis Reise um die Welt“ begleitet man das Planai-Maskottchen Hopsi auf seiner Reise durch Europa über China bis hin nach Australien. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen sind alle bestens aufgehoben. Und einmal keine Lust aufs Skifahren? Kein Problem! Highlights wie die Hopsirutsche, der Pistenbully oder die Kasalm sorgen dafür, dass auch Nichtskifahrer im Winterkinderland viel zu entdecken haben. MIT SICHERHEIT EIN ERLEBNIS War in der vergangenen Saison coronabedingt nicht nur die Hotellerie geschlossen, sondern auch die Gastronomie und sonstige Angebote zum

Großteil nur beschränkt nutzbar, blicken die Betreiber heuer mit Zuversicht auf die Wintermonate. Laut aktuellem Stand kann man sich wieder auf Winterurlaub „wie damals“ freuen, natürlich unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. In Sachen Corona-Sicherheit sei man gut aufgestellt, ist auch der Branchenvertreter Girardoni überzeugt: Die Erfahrungen der letzten Saison hätten gezeigt, dass die steirischen Seilbahnen die Sicherheit der Gäste garantieren können – es gab in den Skigebieten keinen einzigen Corona-Cluster. „Nicht nur in Sachen Infrastruktur ist man für die nächste Saison gut gerüstet, sondern auch, was die Corona-Sicherheit betrifft. Wie angekündigt, soll in den Seilbahnen die 3G-Regel und in Gondeln zusätzlich eine FFP2-Maskenpflicht gelten. Wir begrüßen, dass es in der kommenden Saison laut den angekündigten Plänen keine Kapazitätsbeschränkungen in den Seilbahnen mehr geben soll.“ Somit steht der Vorfreude auf den Winterspaß nichts mehr im Weg.

GUT ZU WISSEN • Für Schneesicherheit beim Skifahren sorgen Höhenlagen und moderne Beschneiungsanlagen. • Energienachschub und kulinarische Hochgefühle bieten mehrere Hundert Skihütten und Schneebars. • In der Steiermark finden Urlauber insgesamt 15 mit dem Loipengütesiegel ausgezeichneten Langlaufregionen – ein Qualitätsmerkmal, das für herausragende Kompetenz und ein qualitativ hohes Angebot steht. • Langlaufen beansprucht 600 Muskeln gleichzeitig und trainiert damit alle Muskelpartien. • Ein neues Erlebnis stellen die mittlerweile zahlreichen Scheeschuhtouren und Winterwanderwege mit traumhaften Panoramablicken auf die Bergwelt dar. • Zu Fuß oder mit dem Lift geht es in zahlreichen Orten der Steiermark mit der Rodel bergauf und flott bergab hinunter ins Tal – ob bei Tag oder bei Nacht auf einer der zahlreichen Rodelbahnen, die mit einem Flutlicht ausgestattet sind. • Die Steiermark ist ein wahres Eldorado für Skitourengeher und bietet wunderschöne Routen in unterschiedlichsten Landschaften und Höhenlagen. www.steiermark.com

Inse


Luxus der Geborgenheit

Wellnessauszeit im November 5.000 m2 Premium Alpin SPA Naturwasserwelt | Almsaunadorf | über 80 Beautybehandlungen NEUE HIGHLIGHTS: Rooftop-Whirlpool | Infinity-Whirlpool #selfcare & #metime mit body & mind Einheiten Yogaretreats, Fastenwochen & tägliches Entspannungsprogramm mit Yoga, Pilates u.v.m.

»

»

Unglaubliche Einzellage auf 1.117 m – über der Nebelgrenze

Berg-Romantik – vom Candle-Light-Dinner bis hin zur Partnermassage Naturkulinarium – 3 Genusswelten & 6 Genussorte

www.hoeflehner.com Natur- und Wellnesshotel Höflehner GmbH | Gumpenberg 2 I 8967 Haus im Ennstal I +43 (0) 3686 2548 | info@hoeflehner.com

Inserat_ Steirerin_ Höflehner _ Okt 2021.indd 1

Foto: CMVisual

Gourmetpension & exklusives Fine Dining Restaurant H 1117 TIPP: Gourmet-Event mit Haubenkoch Andreas Senn – 22.11.2021

14.10.2021 08:10:31


Lust auf Steiermark

Den Advent

spüren

Ob damit aufgewachsen oder zum ersten Mal hautnah erlebt – Advent in der Steiermark neigt zum Verzaubern. TEXT: Stefanie Weissacher

V

or weihnachtsstimmung liegt in der Luft, wenn uns der kalte Abendwind zu den vielen bezaubernden Adventmärkten zieht und uns der Duft von süßen steirischen Backwaren und Glühwein um die Nase streicht. WÄRMENDER CHARME Der steirische Advent beheimatet eine Vielzahl an Brauchtümern, wahrlich süßen Rezept-Schätzen in Speis und

FOTOS: Steiermark Tourismus/Harry Schiffer/ikarus.cc/Lupi Spuma

Trank und, nicht zu vergessen, den Publikumsliebling unter Gästen sowie vielen Steirern: die bezaubernden vielzähligen und vielseitigen Adventmärkte der Steiermark. Wenn Ende November die erste Adventkerze am bunt bestückten Adventkranz angezündet werden kann, fällt der Startschuss für ein facettenreiches Programm, das köstlich schmeckend, duftend und manchmal auch berauschend dazu einlädt, die winterliche Kultur der Steiermark näher kennenzulernen. 236

BEZAUBERNDE ATMOSPHÄRE Steirischen Advent spürt man – von Gänsehaut hervorrufendem Rascheln der Krampusruten und -glocken über das Streifen über traditionelle Strohdekorationen für den Christbaum am Markt und das atemberaubende Aufleuchten der vielen Lichterketten in den Städten bis hin zum unvergleichbaren und unverwechselbaren Duft von Lebkuchen und Kekstellern oder aber dem frosttrotzenden, wärmenden Glühwein in Händen.


Lust auf Steiermark

ALLE JAHRE WIEDER WUNDERSCHÖN

E NTGE LTL IC HE E INSCH ALTUNG

© www.mariazellerland-blog.at

Österreichs größter traditioneller Christkindlmarkt – der Mariazeller Advent – öffnet an fünf Wochenenden, mit dem weltweit größten hängenden Adventkranz sowie vielen weiteren Highlights bei großem Platzangebot.

B

esinnlich: Vom begehbaren Lebkuchenhaus über die lebendige Krippe bis zur Adventmusik – der Mariazeller Advent bietet unzählige Highlights für Jung und Alt rund um den weltweit größten hängenden Adventkranz. Der beliebte Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit ist Österreichs größter und erfolgreichster traditioneller Christkindlmarkt. Seine Pforten öffnet er an fünf Wochenenden von 18. November bis 19. Dezember – jeweils von Donnerstag bis Sonntag sowie am Mittwoch, 8. Dezember. Am malerischen Hauptplatz vor der Mariazeller Basilika werden auch in diesem Jahr traditionelles Kunsthandwerk, regionale Köstlichkeiten und zahlreiche Erlebnis-Stationen geboten. Zu den musikalischen Highlights zählen das Weihnachtskonzert der Wiener Sängerknaben am 18. No-

vember, das Konzert der St. Florianer Sängerknaben am 3. Dezember und als absolutes musikalisches Highlight: Bachs Weihnachtsoratorium am 18. Dezember in der Basilika Mariazell.

ENTSPANNTE ANREISE Die Fahrt mit der Mariazellerbahn bietet sich als ideale Einstimmung auf einen Besuch des Mariazeller Advents an. Bei der entspannten Rückfahrt in den bequemen Garnituren der Himmelstreppe können Besucher den Tag Revue passieren lassen. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen im Advent sind die Panoramawagen in der 1. Klasse im Einsatz. Diese überzeugen mit exklusivem Interieur und köstlichen Frühstücksvariationen, Mehlspeisen und Getränken, die direkt an den Sitzplatz serviert werden. Der fantastische Ausblick durch

237

die Panoramaverglasung macht die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Eine Empfehlung für Nostalgiefreunde: An Adventsonntagen ist die Anreise zum Mariazeller Advent auch mit dem Dampfzug möglich. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Mariazeller Advent unter: www.mariazeller-advent.at


Lust auf Steiermark

Advent-Stillleben

WUSSTEN SIE DAS? • Der Grazer Advent gibt 15 Weihnachtsmärkten eine Bühne. Ein beliebter Schauplatz ist dabei auch die im Landhaushof beherbergte Krippe aus 50 Tonnen klarem Eis. • Die Existenz unserer heutigen Weihnachtskrippe lässt sich auf Franz von Assisi zurückführen.

BILDERBUCH-ADVENTMARKT Ein beliebtes Beispiel – wenn nicht das Beispiel schlechthin – für die wunderbare Adventmarkt-Szene wäre hierbei das traumhafte Mariazell. Denn hier lässt jährlich der größte und traditionellste Weihnachtsmarkt Österreichs Herzen schmelzen – und ersetzt diese notfalls mit Lebkuchenherzen. Dieser ist zudem Schauplatz des im Zentrum stehenden großen Adventkranzes vor der Mariazeller Basilika mit 12 Metern Durchmesser und ganzen 6 Tonnen Gesamtgewicht.

ABSEITS DES TRUBELS Für wen die stille Nacht auch tatsächlich idealerweise still sein sollte, um die Adventzeit entsprechend genießen zu können, der wird in der Steiermark fündig – mit dampfenden Wasserwelten. Unter den sechs Thermen in Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Blumau und Bad Waltersdorf mit jeweils spezifischer Mineralisierung findet sich dabei für jedes WellnessBedürfnis schnell und einfach das Richtige.

• Vor dem Beginn des 17. Jahrhunderts war der Nikolaus noch ohne Krampus unterwegs. Die Komponente wurde hinzugefügt, um einen Gegenpol zu erzeugen. • Besagter Nikolaus von Myra galt zudem als Patron für in Seenot geratene Schiffsleute und platzierte seine Geschenke in kleinen „Nikolausschiffen“ aus Papier. • Die ersten Adventkränze setzten sich um 1935 in österreichischen Haushalten durch, davor war die Verwendung 10 Jahre lang für die katholische Kirche reserviert. • Das bunte Adventmarkttreiben basiert auf dem vorweihnachtlichen Geschenk von Kurfürst Friedrich II., der für seinen Bruder 1434 einen eintägigen Fleischmarkt nach Dresden brachte. Vom Volk geliebt, wurde dieser jährlich wiederholt und vergrößert. • Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventsonntag. • „Adventus“ bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „Ankunft“ und kennzeichnet im heutigen Gebrauch die vierwöchige Vorbereitungszeit auf die Ankunft oder aber Geburt Christi. Bekannt ist die Adventzeit dabei seit dem 5. Jahrhundert. • Das Grazer Archiv des Steirischen Volksliedwerks beinhaltet ein Weihnachtsliederregister, das sage und schreibe 8.355 Titel zählt.

238


Lust auf Steiermark

Bei einem Lokalaugenschein im Mühlviertel wurde auf die Verlängerung der Partnerschaft zwischen der Mühlviertler Hopfenbaugenossenschaft und der Brau Union Österreich angestoßen.

REGIONALITÄT IM BIERGLAS Die Brau Union Österreich sichert sich mit langfristigen Kooperationen für ihre Biere Rohstoffe aus Österreich.

E NTGE LTLI CH E EI NSCHALTUNG

© Brau Union Österreich

U

m ausreichend Rohstoffe, speziell bei Hopfen und Malz, für die Bierproduktion aus Österreichs Regionen beziehen zu können, achtet die Brau Union Österreich auf langjährige Kooperationen mit Landwirten vor Ort, wie den Hopfenbauern im Mühlviertel und im steirischen Leutschach, sowie den vielen Landwirten, die für das Unternehmen von Vorarlberg über Kärnten bis Niederösterreich Braugerste anbauen. Damit sichert man nicht nur die Qualität der regionalen Rohstoffe ab, sondern achtet durch kurze Transportwege auch auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Dies wird auch den Konsumenten immer wichtiger, weiß Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs und CSR der Brau Union Österreich, die mit der Kommunikationsabteilung des Unternehmens den Bierkulturbericht seit über einem Jahrzehnt herausgibt: „Laut aktuellem Bierkulturbericht sind für die österreichischen

Biertrinker die Verwendung regionaler Rohstoffe (82 %), die Einhaltung von Umweltschutzauflagen (78 %), die Vermeidung langer Transportwege bei der Produktion (76 %) und die hochwertige Qualität der Bier-Rohstoffe (76 %) hinsichtlich Bier und dessen Produktion besonders wichtig.“

HEIMISCHE VIELFALT Aber nicht nur die Herkunft der Rohstoffe ist dem Konsumenten sehr wichtig. Laut aktuellem Bierkulturbericht trinken über ein Drittel der österreichischen Bierliebhaber (37 %) Bier sogar am liebsten aus der eigenen Region. Das Angebot regionaler Biere ist für fast alle Österreicher (86 %) wichtig für die österreichische Bierkultur. Gut, dass es eine regionale Biervielfalt mit insgesamt über 1.000 Bieren im Land gibt. Diese verdanken wir einer hohen Brauereidichte. Die neun Brauereien der Brau Union Österreich sind im ganzen Land verteilt, um rund 2.700 regionale Ar-

239

beitsplätze zu schaffen und Wertschöpfung in Form von Investitionen in die Standorte und Steuern wie die Biersteuer in die Staatskasse zu spülen. All das, noch bevor die Österreicherinnen und Österreicher ihr Bier überhaupt genießen können. Zudem werden drei Viertel des Beschaffungsvolumens, von Rohstoffen über Verpackungsmaterialien bis zu Dienstleistungen, direkt aus Österreich bezogen. Es zeigt, dass Bier mehr als nur ein Getränk ist – Bier ist ein wichtiger Teil der Lebenskultur.

ÖSTERREICHISCHE BIERKULTUR Bereits zum 13. Mal wird die Unternehmenskommunikation der Brau Union Österreich im November 2021 eine Bestandsaufnahme der Bierkultur und des Konsumverhaltens im Land, den österreichischen Bierkulturbericht, herausgeben. Mehr zum Thema Bierkultur und die bisherigen Bierkulturberichte unter www.brauunion.at/bierkultur


Lust auf Steiermark

ScharfeSache SUPERFOOD Steirischer Kren g.g.A. ist auch Superfood. Er liefert zudem reichlich B-Vitamine und wertvolle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Mit dieser Fülle an gesundheitsfördernden Eigenschaften hat sich Kren seit Jahrhunderten als altes Hausmittel gegen Atemwegs- und Harnwegsinfekte bewährt.

Das natürliche Antibiotikum des Gartens, der Kren, wurde heuer zu Recht vom deutschen Verein für Heilpflanzen (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Was die wenigsten wissen: Die Wurzel enthält sogar doppelt so viel Vitamin C wie eine Zitrone.

PLATZ FÜR GENUSS Das traditionelle Anbaugebiet des Steirischen Krens g.g.A. befindet sich im südöstlichen Teil der Steiermark. In dieser Region produzieren 53 Betriebe auf 302 Hektar dieses typisch steirische Schmankerl.

Die wertvollen Inhaltsstoffe des Steirischen Krens g.g.A. haben in den vergangenen Jahren zunehmendes Interesse in der Pharmazie gewonnen. Als Rohstoff bildet Kren den Bestandteil von Antibiotika gegen Infektionskrankheiten, aber auch von keimhemmenden, pflanzlichen Pharmazeutika.

AUCH FÜR VIERBEINER In der Tiermedizin hat der Steirische Kren schon lange Einzug gehalten. Den Steirischen Kren gibt es auch getrocknet als Nahrungsergänzungsmittel für die Nutztiere im Handel zu kaufen.

SCHMUCKE HILFE Die Krenkette als Hausmittel ist besonders bei Erkältungskrankheiten beliebt. Hierzu wird die frische Krenwurzel in Scheiben geschnitten, die mit Nadel und Faden zu einer Kette aufgefädelt werden. Die Kette wird für ein paar Stunden um den Hals getragen oder neben das Bett gelegt, damit die ätherischen Öle ihre Wirkung entfalten können.

Quelle: Landwirtschaftskammer Steiermark

VIELSEITIG

© SVGH-Werner Krug

HEILPFLANZE DES JAHRES 2021

Der steirische Kren g.g.A. ist ein Allround-Talent – vor allem in der kalten Jahreszeit. Wir verraten Ihnen, warum!


OBER

ÖSTERREICHERIN Unser Top Abo-Angebot 10 x „Oberösterreicherin“ zum Sonderpreis von 09

35

1 70

7

N I R E H R EIC E B O RR E T ÖS NO

VE

MB

20

ER

21

3 |2

g .J

.|

,0 €5 9| N r.

0

03

00

9

12

€ 29, (Deu

tschla

ie n

R VE ofi : CO ngpr hner AM rketi hroit a M Buc ich in a Ev olgre en Erf strali Au

W

Öster

s e s u f l r h pe c S it m

! t k

50

reich

nd €

42,00

)

e

ho

fp la

tz

2,

46

00

We

ls ,

Re

to u

re n

an

„P

tf os

ac

0 h1

0,

13

50

im e-T a-M

am M t

Ös

te rr

e ic

h is

ch

o eP

st

, AG

Zu

l. -N

Z r. M

02

Z0

31

26

, 7M

u Ne

-M

ed

ia

Gm

bH

a ,B

hn

eh

g So

Abo-Bestellung per E-Mail an: abo@neu-media.at | per Fax an: 07242/9396 – 8110 | oder Tel.: 07242/9396-8100 Unser Tipp: passend zu jedem Anlass einfach unser Jahresabo verschenken!

Dieses Angebot gilt bis 31.12.2021. Es gelten unten angeführte Bedingungen sowie die ABO-AGBs, diese erhalten Sie unter www.dieoberösterreicherin.at. Ich und in meinem Haushalt lebende Personen haben in den letzten sechs Monaten kein Abo des Magazins OBERÖSTERREICHERIN bezogen. Das Aboentgelt ist im Voraus fällig. Alle Entgelte verstehen sich inkl. MwSt. Preisänderungen vorbehalten. Rücktritts- & Widerrufsrecht: Sind Sie Verbraucher im Sinne des KSchG haben Sie das Recht, einen im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen der Neu-Media GmbH abgeschlossenen Vertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Beachten Sie bitte dazu Punkt 4 der ABO-AGBs . Das Abo kann ab der ersten Lieferung mit 3-monatiger Kündigungsfrist zum Monatsletzten schriftlich gekündigt werden; die Kündigung wird frühestens nach Ablauf der Mindestbezugsdauer wirksam. Vertragspartner ist die Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 3. Stock, 4600 Wels, Tel.: 07242/9396-8100, Fax: 07242/9396-8110, E-Mail: abo@neu-media.at. Satz- und Druckfehler vorbehalten.

57_Abo_Nobember.indd 57

21.10.21 10:45


WORD RAP Ihr Lesestoff ist üppig: Worin Bernadette Kalteis‘ Mission zwischen 100.000 Büchern besteht, verrät die Melkerin im Blitzinterview. Text: Viktória Kery-Erdélyi Foto: Brigitte Kobler

S

o viel Geschichte regt die Fantasie an (und lockt nach Melk): Bernadette Kalteis‘ Arbeitsplatz ist beinahe tausend Jahre alt. Sozusagen. Die studierte Germanistin und Historikerin gehört zum Team der Stiftsbibliothek, gegründet wurde das Benediktinerkloster 1089. Worin besteht Ihr Aufgabengebiet? Wissenschaftler und Forscher, Schüler und Studenten, Interessierte und Neugierige kommen mit Fragen und Anliegen, denen sie in der Bibliothek nachgehen wollen. Dabei unterstützen wir sie. Wir arbeiten wissenschaftlich und haben einen Vermittlungsauftrag. Wir tragen Verantwortung für das Büchererbe, für seinen Fortbestand und für eine kluge Erweiterung aus Sicht unserer Zeit. Sie gehören seit 20 Jahren zum Team. Was fasziniert Sie? Die Vielfalt der Aufgabenbereiche, das Zusammentreffen mit Menschen, die für ihre Forschungsgebiete brennen, die große Freiheit in der Themenfindung für eigene wissenschaftliche Arbeiten, der direkte Zugriff auf die Quellen – und das am weltweit schönsten Arbeitsplatz. Welche sind für Sie schöne Erfolgserlebnisse bei Ihrer Arbeit? Sich einem Thema mit etwas Fantasie von unerwarteter Seite zu nähern, auf Bücher zu stoßen, die ungeahnte Fundstücke bereithalten, das alles in einen Text zu verpacken und das Gefühl, ein Stück Geschichte neu erzählt zu haben. Worin liegt die Herausforderung? Sich nicht zu verzetteln. Sie recherchierten zuletzt beispiels-

DER SCHÖNSTE ARBEITSPLATZ. Seit 20 Jahren fasziniert die Stiftsbibliothek die vierfache Mutter und Germanistin Bernadette Kalteis.

weise für den Vortrag „Zwischen Disneyfizierung und Stundengebet: Wie mache ich wen glücklich?“ – ein persönlicher Lieblingsgedanke daraus … Die Erwartungshaltung anderer zu erfüllen, ist kein Erfolgsrezept. Um glaubwürdig zu sein, braucht es Authentizität; als Person, als Institution. Wie beschreiben Sie persönlich Glück? Hm. Einer von vielen Aspekten: Glück hat mit dem Gefühl von Freiheit zu tun, auf vielen Ebenen. Meinungsfreiheit, persönlicher Freiraum … Sind sie gläubig? Ja. Dazu gäbe es allerdings noch viel zu sagen … Eine Welt ohne Bücher wäre … … unvorstellbar anders. Ohne Speicherplatz für kulturelles Gedächtnis. Sie sind vierfache Mutter. Was liegt Ihnen bei der Erziehung am Herzen? Ich möchte meine Kinder mit Selbstvertrauen, einem großen Herz und Offenheit ins Leben schicken. Sie sollen immer etwas finden, für das sie sich begeistern, wofür sich persönlicher Einsatz lohnt. 242

Ein Lieblingsbuch aus Ihrer Kindheit: Doktor Dolittles schwimmende Insel von Hugh Lofting Welche Leidenschaft würde man bei Ihnen weniger vermuten? Eher umgekehrt: Obwohl ich wahnsinnig gerne über gastrosophische Themen schreibe, koche ich nicht gerne. Mit welcher Persönlichkeit würden Sie gerne plaudern wollen? Mit zweien, beide verstorben: Mit meinem Vater und mit P. Johannes Cellensis, einem spannenden Protagonisten im 17. Jahrhundert in der Stiftsgeschichte Worüber? Mit meinem Vater über Gott und die Welt aus der neuen Perspektive. Mit Johannes Cellensis über die aufgewühlten Zeiten im Stift, von denen er in seinen Aufzeichnungen so packend berichtet. Welche Frage möchten Sie noch gerne beantworten? Hätten Sie zu all diesen Fragen noch viel mehr zu sagen? Wie lautet die Antwort darauf ? Ja!


U3_Life Radio.indd 1 Unbenannt-1 1

19.10.21 04.10.21 11:46 14:12


U4_Rolex.indd 1

19.10.21 11:47


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.