Kärntner MONAT Juni 2023

Page 1

Das Magazin für Kärnten. Seit 1981

MILLIONENSTREIT

Wirbel um Bootsplätze vor dem Kropfitschbad.

FUSSBALLFIEBER

Der neue ÖFB-Präsident

Klaus Mitterdorfer und zwei Kärntner als Rapid-Asse.

Der Adria-Kultort feiert 120 Jahre.

Die besten Tipps!

Foto Anja Koppitsch Styling Belinda Wrann Model Sophia Schuschnig Outfit lil‘fame Österreichische Post AG, 02Z032383 W, Kärntner Monat Zeitungs-GmbH, Eiskellerstraße 3/2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, 42. Jg. Nr. 6, Juni 2023, Euro 3,70
Nr. 475|06|23
SO SCHMECKT
SOMMER 2023!
GASTRO-SPECIAL
LIGNANO
DER
DIE COOLSTEN BEACH BARS AM WÖRTHERSEE UND DAS
„TISCH UND THEKE“ VOLLER GENUSS-ADRESSEN.

WO MIT KÄRNTNER BRAUGERSTE GEBRAUT WIRD.

SO SCHMECKT KÄRNTEN. SEIT 1858.

SUMMER-VIBES

Haben Sie schon Pläne für den Sommer? Wenn nicht, jetzt haben Sie welche: Denn der Juni-MONAT zeigt Kärnten von seiner schönsten und genussvollsten Seite. Die Beach Bars am Wörthersee haben sich wieder richtig hübsch gemacht und warten mit jeder Menge Specials auf. Welche, das zeigt Kollegin Tanja Kovacˇicˇ in der großen See-Rundschau. Einen Platz am See haben wir näher beleuchtet. Das Kropfitschbad. Immer wieder kommt es beim See-Idyll zu Schlagzeilen. Jüngst wurden die Boots-Anlegeplätze zum Streitfall. Und dabei geht es um einen Millionen-Wert, wie Franz Miklautz berichtet.

Margit Dietrich hat sich diesmal auf die sporty Sea-Side begeben und eine Gruppe begeisterter Kite-Surfer getroffen, die Wind und Wetter trotzen, um ihrer Passion nachzugehen.

Auch Florian Zuschlag ist sehr sportlich unterwegs, hat die beiden Kärntner Kicker und Rapid-Größen Guido Burgstaller und Michael Sollbauer porträtiert, die bei den Grün-Weißen für ganz schön viel Furore sorgen. Und er hat den neuen Präsidenten des Österreichischen Fußballverbandes, den Treibacher Klaus Mitterdor-

fer getroffen, und mit ihm über seine überraschende Nominierung und die Zukunftspläne für den ÖFB geplaudert. Aber zurück zu den genussvollen Seiten:

Silvia Trippolt-Maderbacher serviert die Kärntner Sommer-Drinks, die man heuer unbedingt probieren sollte. Und obendrauf haben wir noch das Genussmagazin „Tisch und Theke“ in diese Ausgabe gepackt: Es erwarten Sie 42 Seiten voller Kulinarik und Genuss.

Ein wenig über die Landesgrenzen fremdgegangen sind wir auch: Tanja Kovacˇicˇ hat Bled besucht und zeigt uns, warum es zu einem der schönsten Orte der Welt gekürt wurde. Und Kollegin Melanie Lipic-Tscheppe legt ein Strand-Special obendrauf. Und zwar mit News und Tipps aus Lignano, das heuer seinen 120. Geburtstag als Badeort feiert.

Ganz zum Schluss möchte ich unsere beiden Grafiker Julia Peball und Stephan Ragger hier nicht unerwähnt lassen. Die beiden haben sich nebst dem MONAT auch noch um das Design unseres Business MONAT und des Genussmagazins „Tisch & Theke“ gekümmert. Und somit halten Sie nun 196 informative und besonders schicke Seiten in den Händen.

In diesem Sinne: Viel Vergnügen mit unserer Juni-Ausgabe!

© tinefoto DANIELA HOFER Chefredakteurin Der Juni-MONAT begeistert mit 196 schicken Seiten Lesestoff. Kollektion 2023 | Contino 12 Mit Contino 12 erweitert LEICHT die Kollektion 3

KABARETT

Roland Düringer ist in Klagenfurt

JUNI 2023

Selin Holzer ist Tänzerin im berühmten Themenpark in Paris

MARINA-MILLIONEN

Die Bootsanlegeplätze im Kropfitschbad sind heiß umkämpft

58 AUF NACH BLED!

Der slowenische Ort wurde zu den 25 schönsten der Welt gekürt!

62 WINGSURFER

Der neue Hype am Wörthersee

66 ESSEN

Zu Besuch in der Pizzeria Wern Berg

68 SPARGELLIEBE

Auch im Rosental versteht man was vom guten Spargelanbau

70 EMPANADAS

Regional und glutenfrei!

72 OUTDOOR-COOKING

Coole Rezepte von CookingCatrin und aus der Köchelei

76 SOMMER IM GLAS

Spannende Getränke-Ideen von den Alpen bis zur Adria

86 KÖCHELEI

Mit dem Intendanten des Klagenfurt Festivals Bernd Liepold-Mosser

REPORT 28 „IN DER TOPLIGA“ Kärnten Werbung-Chef Klaus Ehrenbrandtner im Interview 30 GESTRANDET Die coolsten Beach Bars des Landes 38 ONE-MAN-SHOW Spitzenkoch Daniel Kraschl und sein mobiles Restaurant 40 SCHMUCKSTÜCK
Besuch in der Alten Burg Gmünd 44 MILLIONEN-STREIT
Wirbel um die Bootsanlegeplätze vor dem Kropfitschbad FREIZEIT 52 LIGNANO-VIBES
Kultort an der Adria feiert 120 Jahre. Die besten News und Tipps! 56 VIA PARADISO Traumhaft wandern am Etappenweg am Millstätter See LEUTE 08 DAS VOTING Diese Kärntnerinnen wollen das Oktoberfest-Dirndl werden 12 SO FESCH! Covermodel Sophia Schuschnig 14 HERR PRÄSIDENT Klaus Mitterdorfer ist der neue Chef im ÖFB 18 ROCKING IN WIEN
zwei Rapid-Kicker Guido Burgstaller und Michael Sollbauer 20 „RENNT WIE SAU“ Pointengarant Roland Düringer im MONAT-Interview 22 MANN MIT SPIRIT Michael Mittermeier kommt nach Klagenfurt
Zu
Heftiger
Der
Die
24 IM DISNEYLAND
44
20
4

DISNEYLAND

Tänzerin Selin Holzer

24

EIGENTÜMER UND HERAUSGEBER

Kärntner MONAT Zeitungs Ges.m.b.H. Eiskellerstraße 3/II, Schleppekurve 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/47 8 58 kaerntner@monat.at, www.monat.at

HERAUSGEBER

Alexander Suppantschitsch

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Alexander Suppantschitsch

Mag. Andreas Eisendle

CHEFREDAKTEURIN

Mag. Daniela Hofer

STV. CHEFREDAKTEURIN

Mag. Melanie Lipic-Tscheppe

REDAKTIONSTEAM

Margit Dietrich

Heinz Grötschnig

Mag. Tanja Kovačič

Mag. Gabriele Köchl

Franz Miklautz

Mag. Florian Zuschlag

FOTOS

Simone Attisani

Helge Bauer

Daniela Heiden

Peter Just

Anja Koppitsch

Hannes Krainz

Martin Steinthaler

Herbert Wieser

Daniel Waschnig

Dietmar Wajand

SEKRETARIAT

Alexandra Hassler

Gabi Wedam

MARKETING

Dr. Otto Wogatai (Agentur OTWO4YOU)

ANZEIGEN

Alexander Suppantschitsch

Oliver Pucher

Claudia Markowitz

Madona Ekladious (in Karenz)

ANZEIGENKONTAKT

Tel. 0463/47 8 58 - 18

ANZEIGEN ITALIEN

Umberto Tognoni, Tel. 0039/348/2293200

LAYOUT

Julia Peball

Stephan Ragger

NATIONALER VERKAUF

Dabei

GOODIES. Diese Ausgabe bringt zwei große Sonderteile mit. Zum einen den Business MONAT mit allen News aus der Kärntner Wirtschaft, zum anderen das Genussmagazin „Tisch und Theke“ mit regionalen Genuss-Adressen.

Ing. Samira Kurz (Media Director)

Sabine Gallei (Vice Media Director)

Simone Rach (Key Account Manager National).

GESCHÄFTSZEITEN

Mo bis Do. 8 – 14 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr.

DRUCK

Bauer Medien Produktions& Handels- GmbH.

VERTRIEB

PGV, 1140 Wien.

ABOVERTRIEB

Österreichische Post AG, 1010 Wien. Offenlegung gem. § 25 Medien unter www.monat.at

30
GESTRANDET Hip & chillig: Die Kärntner Beach Clubs © Andrea Tojka, Hannes Krainz, Selin Holzer, Daniel Roos,/Falkensteiner Hotels & Residences BUSINESS ELEGANZ AM WASSER HEAVY METAL Thomas Nikolasch fertigt Kajaks aus Holz Zu Besuch in der letzten Schmiede Klagenfurts © Herbert Wieser/Wunderkastl DAS GASTRONOMIE-MAGAZIN FÜR KÄRNTEN SOMMER 2023 TISCH & THEKE Regionalgenießen 89 TISCH UND THEKE Der große Sonderteil mit den Genuss-Tipps des Landes 134 AUTO Unterwegs mit dem Renegade Trailhawk 136 MARKTPLATZ Die News aus der Kärntner Wirtschaft 138 KULTSZENE Alle Termine für den Juni 141 BUSINESS MONAT Das Sondermagazin mit coolen Storys aus der Kärntner Wirtschaft STYLE 162 TREND-RADAR Die hottest News vom Beautyund Modesektor GESUNDHEIT 170 IM GLEICHGEWICHT
Vorzüge der tibetischen Medizin SMALL TALK
CUPFINALE
Die
192
beim
großen Fußball-Spektakel

Während seiner aktiven Karriere war es sein Wunsch, „dass ich Eishockey spielen kann, bis ich 35 oder 36 Jahre alt bin“, sagt Thomas Koch.

Nun kamen doch einige Bonussaisonen dazu. Jetzt mit 39 zog der KAC-Spieler aber den Schlussstrich unter seine bewundernswerte Karriere. „Leider hat es sich in den beiden vergangenen Jahren etwas gewandelt: Im Vorjahr die Fußverletzung, die mich wochenlang außer Gefecht gesetzt hat, heuer die mehrfachen und komplizierten Brüche in der Hand, deren Heilung sich über einen so langen Zeitraum erstreckt hat, dass ich überhaupt nicht mehr in das Geschehen am Eis eingreifen konnte“, bedauert Koch.

„Ich bin ein gläubiger Mensch und ich denke, das waren zwei Zeichen von oben, die mir signa-

lisiert haben, dass es an der Zeit ist, dankbar zu sein und gleichzeitig anzuerkennen, dass das Kapitel aktives Profieishockey zu schließen ist“, begründet der 39-Jährige seine Entscheidung.

Koch sammelte seine ersten Profi-Einsätze für den KAC im Alter von 16 Jahren. 2004 wechselte er für zwei Jahre nach Schweden zu Lulea, ehe er nach Österreich zurückkehrte. Bis 2011 spielte er für den EC Red Bull Salzburg, danach kehrte er zum KAC zurück.

Ganze zehn Mal wurde Koch österreichischer Meister. Insgesamt 1508 Spiele absolvierte der Stürmer als Profi, dabei gelangen ihm 1221 Scorerpunkte (428 Tore, 793 Assists). Für das ÖEHV-Nationalteam stand er 153-mal am Eis. „Ich kann auf 24 Saisonen als Profispieler zurückblicken, erfolgreiche und weniger erfolgreiche, das macht mich sowohl stolz als auch in noch viel größerem Maße dankbar“, so Koch. In Zukunft könnte Thomas Koch beim KAC im Hintergrund eine wichtige Rolle spielen, um General Manager Oliver Pilloni mit seiner sportlichen Erfahrung zu unterstützen.

FÜR DAS RECHT DER FRAU

Sabrina Krobath. Die Klagenfurter Unternehmerin hat eine überparteiliche Bürgerinitiative (www.zukunft-kinder. at) ins Leben gerufen. Gefordert wird eine Änderung des Fortpflanzungsgesetzes: Für das Recht der Frau, ihre Eizellen einfrieren zu lassen und für das Recht alleinstehender Frauen, sich mithilfe künstlicher Befruchtung ihren Kinderwunsch zu erfüllen, denn das ist Single-Frauen derzeit verboten. Österreich habe ein Gesetz, das „aus der Zeit gefallen“ sei und Frauen bei ihrem individuellen Kinderwunsch ausgrenze, sagt Krobath.

ONLINE-VORREITER

Klaus Schöffmann. Online-Kompetenz beweist der innovative Klagenfurter Notar Klaus Schöffmann. Neben digitalen Beglaubigungen ist nun auch die komplette Gründung einer GmbH im Wege einer sicheren Videokonferenz möglich. „Eine persönliche Anwesenheit beim Notar ist dann nicht mehr notwendig“, freut sich Klaus Schöffmann im Gespräch mit dem MONAT. Der Klagenfurter Notar ist Experte im Bereich sämtlicher digitaler Dienstleistungen, die auch Verträge über Liegenschaften umfassen.

Werner Freudenberger. Er wollte Lehrer werden, fand aber im ORF, im Landesstudio Kärnten, seine Berufung. Zu den schönsten Aufgaben zählte die Produktion von über 40 Fernsehdokumentationen zur Kultur und Natur des Alpen-Adria-Raums. Als gebürtiger Gailtaler aus Hermagor kam er bereits als Kind mit kleinen Bächen und der Gail in Berührung, später erforschte er die Drau-Auen, noch später entdeckte er den Tagliamento für sich. Und dem italienischen Fluss widmet er sein neues Buch – mit Ausflugsrouten und Einkehrtipps. Das Werk erscheint am 8. Juni im Styria Verlag.

AM TAGLIAMENTO
6
© Bernhard Horst, tinefoto, Rosemarie Freudenberger, artmaja, KAC, Popwal

10 JAHRE/LET POPWAL

Das Quintett aus Kärnten steht seit 2012 regelmäßig auf den Bühnen des Landes. Es steht keine Geschichte hinter der Namensgebung des Quintetts, ebenso existiert kein gefinkelter Marketingplan. Alles ganz easy. 2013 fanden sie sich zusammen und gründeten eine Band. Eine Band ohne Namen ist aber wie Pommes ohne Salz, und da dringender Handlungsbedarf wegen eines anstehenden Fernsehauftrittes angesagt war und es ja bereits tatsächlich eine „Band ohne Namen“ gab, wurde bei einem der Bandgespräche gruppendynamisch der Pottwal aus dem Ideenhut gezaubert – aber bald wieder verworfen. Die Grätsche vom größten lebenden Säugetier zu Popmusik in Mundart aus Kärnten wirkte irgendwie doch zu kryptisch. Also gut, dann eben „POPWAL“. Kurz, knackig und auch nicht alltäglich.

Am 17. Juni feiert das Quintett 10 Jahre/let Popwal, ab 20 Uhr im k&k in St. Johann im Rosental. Tickets sind auf Öticket erhältlich.

Mario Stroitz. Das Kärntner Ausnahmetalent ArtMaja alias Mario Stroitz wurde von einer renommierten Wiener Galerie dazu eingeladen, seine Werke auf der ArtExpo New York City zu präsentieren. „Ich bin sehr stolz, dass die Wahl auf mich gefallen ist. Es ist ein Statement für mich als Kärntner Neo-Pop-Art Künstler, Teil der ArtExpo New York City 2023 zu sein!“ Zur Erklärung: Die ArtExpo New York City 2023 ist die weltweit größte Messe für bildende Kunst und findet jährlich am New Yorker Pier 36 in Manhattans angesagter Lower East Side statt.

IN NEW YORK

DA SCHAU HER!

Zwölf wunderhübsche Kärntnerinnen stellen sich der Wahl zum „Oktoberfest-Dirndl“. Das Voting läuft bis 10. Juni.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTOS:Simone Attisani | STYLING: Angelika Rocil, Anna Barendregt, Shutterstock

Wir sind noch immer überwältigt! Für das Oktoberfest in der Schleppe Event-Arena (12. bis 15. Oktober) suchen wir gemeinsam mit den Veranstaltern von Semtainment das Werbegesicht. Zum großen Live-Shooting mit Simone Attisani haben wir aufgrund der vielen Be-

werbungen letztendlich zwölf Kandidatinnen ins Atrio nach Villach gebeten. Und: Die Mädels waren allesamt eine Wucht! Ein großes Danke an alle, die dabei waren. Jetzt liegt es an ihrer Fan-Community und an den MONAT-Lesern: Vom 25. Mai bis zum 10. Juni läuft das Voting auf der MONAT-Website. Und die Kandidatin

mit den meisten Stimmen kommt dann schon ganz bald erneut vor Simone Attisanis Kamera und wird das Werbegesicht des Oktoberfests sowie das Covergirl unserer Oktober-Ausgabe. Wir sind schon sehr gespannt!

MELANIE STEINWENDER Sängerin und Songwriterin aus Klagenfurt KATHRIN SCHLAGER. 30 Jahre, Designerin aus Bad Hofgastein ELISABETH KOLLITSCH. 29 Jahre, Gafikerin und Studentin aus Völkermarkt

ORIONLICHTBLICKE

Mit der richtigen Beleuchtung den Außenbereich in Szene setzen

Die perfekte Beleuchtung schafft nicht nur in den Innenräumen ein angenehmes Ambiente. Gerade im Frühling und während der Sommermonate kann man so sehr leicht auch den Außenbereich wunderbar in Szene setzen und gleichzeitig Orientierung für Gäste schaffen. „Wer seinen Garten mit der perfekten Beleuchtung ausstatten möchte, muss sich zunächst die Frage stellen, welche Bereiche gerne hervorgehoben werden sollen. Hindernisse wie etwa Stiegen müssen gut sichtbar beleuchtet werden“, weiß Bastian Molecz, Geschäftsführer von ORION. Denn diese gilt es entsprechend auszuleuchten. Von der dekorativen Gartenbeleuchtung und Außenstrahlern, die Beete oder Steingärten highlighten, über Kugelleuchten, die Terrassen, Balkone oder Poolbereiche zieren, bis hin zur praktikablen Weg- und Außenwandbeleuchtung bieten sich hierbei viele Möglichkeiten an, um den Garten in eine sichere Wohlfühloase zu verwandeln. Wandleuchten wie die LED Außenleuchten HENRY oder CUBE sowie viele weitere ORION-Leuchten eignen sich besonders gut dazu.

ALINA KNABL 20 Jahre, Stylistin aus Keutschach NINA WAGNER 22 Jahre, Studentin aus Viktring BETTINA KLINSER Schauspielerin und Tänzerin mit Tourismusaffinität
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
©
ORION LEUCHTENFABRIK
Mit der richtigen Beleuchtung für Ambiente und Sicherheit im Außenbereich sorgen BIRGIT SKUK 34 Jahre, St. Paul/Lavanttal MAGDALENA FUCHS 18 Jahre, Maturantin, Klagenfurt LAURA STROHMAIER 18 Jahre, Schülerin aus Klagenfurt LARISSA MAYER 20 Jahre LAURA MORE 25 Jahre, Immobilientreuhänderin aus Spittal/Drau THERESA PAULUS 26 Jahre, Rechtsanwalts-Anwärterin

You do you & WE DO THE FASHION

Wenn der Sommer beginnt, füllen sich unsere Koffer mit Bademode und Accessoires für das nächste Sonnenziel. Wir nehmen uns eine Auszeit, finden zu uns und lassen die Seele baumeln. Aus diesem Grund präsentieren wir euch gerne unsere C&A Beachwear-Kollektion!

11
Badeanzug, € 17,99
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © C&A
€ 9,99 Badeanzug, € 34,99 Cover-up, € 39,99 Sandalen, € 15,99 Tasche, € 19,99 Badeanzug, € 24,99
www.c-a.com
Bikinitop, € 19,99 Bikinihose, € 14,99 Tasche, € 22,99 Bikinitop, € 14,99 Bikinihose, € 12,99 Bikinitop, € 14,99 Bikinihose, € 12,99 Schuhe, € 19,99

Plötzlich Model

Sophie Schuschnig hatte nie diesen Plan von einer Karriere vor der Kamera.

Dabei läuft es für sie unglaublich gut.

REDAKTION:

m Stadttheater Klagenfurt arbeitete sie beim Bühnenbild, im ORF Landesstudio Kärnten war sie als Radio-Mitarbeiterin dabei, beim Modehaus Grüner jobbte Sophie Schuschnig als Aushilfe beim Online-Shop. „Dort hat mich die Foton angesprochen und die Fotos, die sie daraufhin mit mir gemacht hat, sind sofort im Online-Shop zu sehen gewesen“, erzählt die 21-Jährige. Dann ergab eines das andere, nun hat sie einen Vertrag bei „Addicted to Models“. Derzeit ist für die Studentin der Medien- und Kommunikationswissenschaften auch ein Auslandsengagement in Mailand oder Mexiko angedacht.

Daniela Hofer | FOTOS:Anja Koppitsch | STYLING: Belinda Wrann | OUTFITS: Lil‘fame | LOCATION: Boote Schmalzl
LEUTE 12
NATURTALENT. Sophia Schuschnig fühlt sich beim Shooting mit Anja Koppitsch sichtlich wohl

RAFFINIERT, LEICHT &

zeitlos

Längere Tage, wärmere Temperaturen: Der Sommer steht schon in den Startlöchern und mit ihm auch die Trend-Pieces der Saison. Leinen ist DER Naturstoff, der an wärmeren Tagen in keinem Kleiderschrank fehlen darf. Mit der neuen „The Edit“-Linie von Primark heißt es: Keep cool mit heißen Sommertrends!

Das klassische Hemdkleid fürs Office, luftige Shorts für lange Spaziergänge am Abend oder das zeitlose Strandkleid im Urlaub – Leinen ist ein absoluter Alleskönner, der durch seine atmungsaktiven Fasern einen kühlenden Effekt auf der Haut hinterlässt. Kein Wunder also, dass uns der Naturstoff auch 2023 stilsicher und ohne Schweiß durch den Sommer bringt, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

Die neue „The Edit“-Kollektion bringt gleichzeitig frischen Wind in unsere Capsule Wardrobe. Egal, ob ein komplett neuer Look gezaubert oder das Outfit mit neuen It-Pieces aufgepeppt werden soll: Primark präsentiert mit „The Edit“ neue, zeitlose und raffiniert interpretierte Klassiker. Die geraden Schnitte und eleganten Farben machen die Teile zu absoluten Must-haves, die man dank der hohen Qualität auch mehrere Saisonen tragen kann.

Das atmungsaktive Set aus Blazer und Hose besteht zu 100 Prozent aus Leinen und ist der Retter an heißen Office-Tagen.

LEUTE 13
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © Primark, beigestellt
BEACH, PLEASE! Der weiße Traum aus federleichtem Stoff zaubert Strand-Feeling. Klassischer Schnitt, gedeckte Farben –dieser Klassiker passt einfach immer.

EIN PRÄSIDENT,

DEN HIER JEDER KENNT

Klaus Mitterdorfer übernimmt per 8. Juli das Präsidentenamt im Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB). Ein Lokalaugenschein bei seinem Stammverein in Treibach.

REDAKTION: Florian Zuschlag | FOTOS:Helge Bauer, privat

Das beschauliche Althofen ist meist wegen seines Kur- und Rehazentrums im Mittelpunkt des Interesses. Manchmal machen auch die ortsansässigen Industriebetriebe von sich reden. Der Fußball ist unter dem Namen SK Treibach zwar seit Jahrzehnten eine fixe Konstante an der Spitze des Kärntner Kicks – derart im Fokus wie jetzt war man rund ums liebevoll gestaltete Turnerwaldstadion aber wohl noch nie.

„Er hat beim SK Treibach diverse Funktionen durchlaufen, den Verein mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz entscheidend geprägt. Als Präsident des Kärntner Fußballverbandes hat er gezeigt, dass er Reformen umsetzt. Er wird den Weg beim ÖFB mit Sicherheit fortführen“, sagt Christian Grimschitz. Der Obmann des SK Treibach meint Klaus Mitterdorfer. Einen Mann, den er von kleinauf kennt. Mitterdorfer war einst als Spieler und Trainer für die zwei namhaftesten Klubs der Region tätig. Den Friesacher AC

FUSSBALLBEGEISTERUNG. Mitterdorfers Stammverein empfing im Vorjahr im Rahmen des ÖFB-Cups sogar den SK Rapid Wien – vor prall gefüllten Tribünen

und den SK Treibach. Bei Letzterem coachte er, der im Alter von 20 Jahren als jüngster Österreicher schon im Besitz der UEFA-A-Lizenz war (!), auch Grimschitz, war später als Funktionär aktiv.

Präsident ab Juli. Am 8. Juli wird Klaus Mitterdorfer (57) zum neuen ÖFB-Präsidenten gewählt. Er ist der einzige Kandidat, auf den sich die Landespräsidenten überraschend rasch einigen konnten. Mitterdorfer gilt als

LEUTE

Verbinder, als ruhig und besonnen. Das hat er in über sieben Jahren an der Spitze des Kärntdes unter Beweis

ÖFB-Präsidenten vorzubereiten. Es ist mir wichtig, im Team zu arbeiten, Strukturen leben zu lassen. Der ÖFB hat 90 Mitarbeiter“, sagt Mitterdorfer im MONAT-Interview.

Neue Bühne. Ähnlich wie das Amt des KFV-Präsidenten ist auch jenes im ÖFB ein Ehrenamt. Heißt: Mitterdorfer bleibt hauptberuflich stellvertretender Direktor der Kärntner Ärztekammer. Als studierter Jurist trennt er diese Bereiche auch rigoros. „Anders geht es nicht. Meinen Job mache ich wirklich gerne. Der Urlaub wird aber für ÖFB-Termine draufgehen.“ Gattin Susi hat dem zweifachen Familienvater jedenfalls ihren Segen gegeben. „Sie trägt das alles mit.“ Die Einsatzorte werden sich in Bälde aber dramatisch von den bisherigen unterscheiden. Stand Mitterdorfer zuletzt noch regelmäßig im Kärntner Fußball-Unterhaus an der Seitenlinie – kürzlich etwa in der letzten Spielklasse bei Maria Rain gegen Gurk – wird es künftig die Weltbühne des gepflegten Fußballs werden. Bis es aber so weit ist, will Mitterdorfer seiner Aufgabe in Kärnten nachgehen. Zwei seiner beliebten Sprechtage ste-

BALLSICHER. Klaus Mitterdorfer kennt das Fußballgeschäft von der Pike auf

hen noch aus – in Kötschach und in Reichenau. „Dann waren es in Summe 69 Sprechtage in siebeneinhalb Jahren. Das passt“, schmunzelt Mitterdorfer.

Nachfolge. Nach dem bevorstehenden Mitterdorfer-Abgang werden naturgemäß einige Nachfolge-Kandidaten in Stellung gebracht. Von Juli bis zumindest März 2024 soll Vizepräsident Martin Mutz die Geschicke im Verband führen. Mitterdorfer wird in den Räum-

lichkeiten des KFV aber wohl auch künftig zu sehen sein. Gut möglich, dass über den ÖFB beim KFV eine Art Verbindungsbüro eingerichtet werden wird.

Infrastruktur. Was Mitterdorfer bedauert? „Ich bin ein bissl traurig, dass wir in Richtung Infrastruktur im Kärntner Zentralraum noch nicht entscheidend weitergekommen sind. Die Pläne dafür sind längst fertig.“ Damit meint er ein Neubauprojekt mehrerer Fußballplätze, die sowohl dem Kärntner Fußballverband (Auswahlen, Schiedsrichter, Landesaus-

Je mehr Miteinander möglich ist, desto erfolgreicher werden wir.
LEUTE

gut zum Genießen

WEGBEGLEITER. SK Treibach-Obmann Christian Grimschitz lernte Klaus Mitterdorfer als Trainer und Vereinsfunktionär kennen

DI BIS SA, 11.30 BIS 22 UHR durchgehend Küche

#afterwork

#afterdinner

MO BIS SO, 15 BIS 00 UHR

WWW.DERMUTH.AT

exklusiv romantisch unvergesslich

09.00 bis 02.00 Uhr

Gerne können Sie auch Rundfahrten mit exquisiten Getränken an Bord buchen, für sport ive Gäste stellt unser Team auch einen Wake-SurfLehrer bereit.

Bootstaxi Patrick: +43 664 477 90 10

Marina-Anlegeplätze | Parkplätze

JET-SET FEELING

Mit dem Südsee-Bootstaxi zum ultimativen Genusserlebnis ins

·Edel-Bistro Südsee zu origineller, mediterraner Sommerküche direkt am Wasser.

·Gourmetrestaurant

Hubert Wallner zu legendären 4-HaubenKreationen vom „Gault MillauKoch des Jahres 2020“ an einem der schönsten Panoramaplätze Kärntens.

bildungszentren) als auch den heimischen Fußballakademien zur Verfügung stehen könnten. Als Standorte kämen Klagenfurt Nord (Annabichl-Mageregg) bzw. Klagenfurt-Ost (in der Nähe des Magna-Areals) infrage. Das wäre insbesondere auch deswegen von dringlicher Wichtigkeit, weil die Lizenzvergabe für die neuen Akademie-Ligen ab der Spielzeit 2024/2025 erfolgt, und dort neben dem WAC und der Austria Klagenfurt mit dem SAK auch noch ein dritter Verein aus Kärntner Sicht mitmischen will.

Stadion. Die Frage rund ums Klagenfurter Wörthersee-Stadion, das im Rahmen des letzten Cupfinales endlich wieder einmal prall gefüllt wurde, muss Klaus Mitterdorfer künftig kärntenneutral be-

Klaus hat gezeigt, dass er einer ist, der Reformen umsetzt.

werten. „In Richtung der Cupfinali ist eine Ausschreibung draußen. Da können sich bis 13. Juni Standorte bewerben. Ziel ist es, mittelfristig, also drei bis fünf Jahre, an einem Standort zu bleiben.“ Die Chancen, dass Klagenfurt da den Zuschlag erhält, sind intakt. Doch insbesondere Linz hat mit dem jüngsten Stadion-Neubau und toller Stimmung bei Länderspielen der Nationalmannschaft mindestens ebensoviele Trümpfe in der Hand. Schenkt man ÖFB-Teamchef

Ralf Rangnick Glauben, beziehungsweise liest man in dessen Aussagen zwischen den Zeilen, dürfte die Nationalmannschaft dem Wörthersee-Stadion in naher Zukunft wohl eher fernbleiben.

Christian Grimschitz GIOVANNI DINNER CLUB goes OSTERIA GRILL & CHILL

Ziele. Was muss passieren, dass Klaus Mitterdorfer irgendwann als erfolgreicher Präsident in die ÖFB-Geschichte eingeht? „Da gibt es für mich drei Bereiche“, sagt der Präsident in spe. „Erstens spielen da Erfolge der A-Nationalmannschaft der Männer und Frauen mit. Weil diese vorbildhaft für alle Bereiche, auch jenen des Breitenfußballs, sind. Zweitens sollte man eine wirtschaftlich stabile Struktur ohne größere Risiken einhalten. Und drittens hat für mich der Amateursport eine ganz wichtige Rolle. Er ist Heimat für viele Mädchen und Burschen. Über allem drüber steht die Teamarbeit, die im Fußball genauso wichtig ist wie überall im Leben.“

Zurück in Althofen, wo Mitterdorfers Heimverein SK Treibach um den Klassenerhalt in der Regionalliga Mitte, Österreichs dritthöchster Spielstufe, kämpft. Bei einer Bratwurst und einem Bier aus der bekannten Privatbrauerei um die Ecke wird über den derzeit wohl bekanntesten Sohn der Gemeinde diskutiert. Der dabei durchwegs positiv davonkommt. „Der Klausi war Spieler, Trainer, Funktionär – der weiß, wie es im Fußball funktioniert“, sagt ein anonymer Matchbesucher. Nachsatz: „Und wenn er sogar im Kärntner Fußball etwas weitergebracht hat, dann funktioniert das beim ÖFB mit Sicherheit auch.“

HINTER DEN KULISSEN. Mitterdorfer (Mitte) mit zwei Kollegen am Rande einer Präsidiumssitzung

STIMMEN:

LH Peter Kaiser: „Mit Klaus Mitterdorfer übernimmt jemand das Amt des ÖFB-Präsidenten, der nicht nur die notwendige Expertise und Leidenschaft für das runde Leder mitbringt, sondern auch ein zuverlässiger Partner mit Handschlagqualität ist.“

Landessportdirektor Arno Arthofer: „Klaus Mitterdorfer bringt nicht nur jahrelange Erfahrung mit, sondern auch innovative Ansätze, die sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport Gehör finden werden.“

GORITSCHNIGGs • Lunch am Tag und Steakhaus am Abend Seecorso 6 • 9220 Velden am Wörthersee Reservierung unter: +43 4274 2475 EIN STEAK SAGT MEHR ALS 1000 WORTE! GENUSS SEIT 1893 www.goritschnigg.com
AM VATERTAG: FORD E-TRANSIT BIS ZU 317 KM REICHWEITE1) 90 % WENIGER CO2-AUSSTOSS2) 40 % WENIGER WARTUNGSKOSTEN3) E WIE ELEKTRISCH, E WIE EFFIZIENT Ford E-Transit: Stromverbrauch: 26,1–39,7 kWh/100 km (kombiniert) | CO2-Emissionen: 0 g/km (kombiniert) 1) Elektrische Reichweite: je nach Konfiguration bis zu 218–317 km (Prüfverfahren: WLTP) 1) Gemäß WLTP. Es können bis zu 218–317 km Reichweite (beabsichtigter Zielwert nach WLTP) bei voll aufgeladener Batterie erreic ht werden, je nach Serien- und Batterie-Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (z. B. Wettebedingungen, Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter und Zustand der Lithium-Ionen-Batterie) variieren. Symbolfoto. Vergleich Fahrzeuge: Transit 350 L2H2 130 PS Diesel Verbrauch: 8,3 l/100 km, CO2-Emission: 219 g/km (kombiniert) vs. E-Transit 350 L2H2 184 PS (30,1 kWh/100 km) | 2) Die geschätzten CO2-Ersparnisse werden durch die Europäische Umweltagentur berechnet und variieren aufgrund verschiedener äußerer Einflüsse: unterschiedliches Fahrverhalten, Fahrzeugwartung, Ladegewohnheiten, COEmissionen des Ladenetzwerks, Alter der Lithium-IonenBatterie. | 3) Bezieht sich auf die Kosten für planmäßige Wartung entsprechend der Betriebsanleitungen. Die Analyse erfolgt nach der Standardmethode von Ford zur Berechnung der Kosten für die planmäßige Wartung und bezieht sich auf Referenzwerte aus dem Jahr 2021.
EXKLUSIV

ROCKING IN WIEN

REDAKTION: Florian Zuschlag | FOTOS:Shutterstock, Eggenberger/picturedesk.com

Als Mittelstürmer muss man kein Philosoph sein. Dabei hat Guido Burgstaller manchmal unbestritten das Potenzial dazu. „Entweder bist du der Held, oder du bist der Volldepp“, sprach der Kärntner längst legendär in die Mikros diverser Wiener Medien. Der Oberkärntner hat in Wien-Hütteldorf, bei Österreichs renommiertestem und traditionsreichstem Verein Rapid Wien längst Heldenstatus erreicht. Und das nicht nur, weil der 34-Jährige die Torschützenliste der heimischen Bundesliga anführt oder seine Grün-Weißen mit der Kapitänsbinde aufs Feld führt. Sondern weil „Burgi“, wie ihn seine Fans liebevoll nennen, spielt, wie er eben spielt. Leidenschaftlich. Draufgängerisch. Echt.

Karriere. „Das ist eben mein Spiel. Ich gebe immer alles“, sagt Burgstaller zum MONAT. Seine Art zu spielen

passt nicht nur ideal zum einstigen Arbeiterverein Rapid. Sondern auch zu den deutschen Pendants Schalke 04 oder dem FC St. Pauli. Bei beiden hat Burgstaller seine Spuren hinterlassen, war da wie dort Liebling der Fans. Der Weg retour nach Österreich war aber ein ganz bewusster: Der arbeitende Vollblutstürmer wollte näher seiner Heimat, näher seiner Familie sein. Eine Wien-win-Situation. Die auch einen anderen Kärntner freut. Michael Sollbauer.

Finale daham. Der 32-Jährige dockte nach Stationen in England (FC Barnsley) und Deutschland (Dynamo Dresden) vergangenen Sommer ebenfalls bei Rapid an. „Ich bin froh, dass der Guido da ist. Vom Sportlichen her brauchen wir gar nicht zu reden. Privat hängen wir nicht aufeinander – aber mit einem Kärntner im Team ist‘s allein vom Dialekt her defi tiv einfacher.“ Sollbauer gilt als WAC-Urgestein, hielt gut ein Jahrzehnt lang seine Knochen

für den Lavanttaler Bundesligisten hin. Und erlebt doch in Wien aktuell seinen zweiten Frühling. Unter Coach Zoran Barisic ist der Innenverteidiger gesetzt, wirkt topfit und längst nicht am Ende seiner beeindruckenden Karriere. Die heuer beim ausverkauften Cupfinale in Klagenfurt ihre Krönung hätte finden können. Aber erstens fehlte Sollbauer gesperrt und zweitens zog Rapid im

Die Kärntner Michael Sollbauer und Guido Burgstaller zählen zu den Topspielern beim Kultverein SK Rapid Wien. Ein Blick ins Innere der Grün-Weißen.
RELIGION. Der SK Rapid ist für viele Fans mehr als bloß ein Verein
LEUTE
nicht von Erfolg gekrönt, so schlug

Vergleich mit Sturm Graz den Kürzeren. „Ich hoffe, dass noch so eine Chance kommt. Am besten gleich nächstes Jahr“, meint Sollbauer. Bis 2024 läuft sein Kontrakt mit Rapid. Stand jetzt spricht aber nichts gegen eine Verlängerung.

Pendler. „Sole“ fühlt sich in Wien pudelwohl, das Trainingszentrum ist von der Wohnung aus fußläufig erreichbar. Dennoch scheint der gebürtige Görtschitztaler (Stammverein WSG Wietersdorf) in Klagenfurt überraschend präsent zu sein. „Der Schein trügt nicht. Meine Frau Vanessa und mein Sohn Moritz leben weiterhin in Klagenfurt. Wir haben uns dafür entschieden, es ist die beste Lösung für unser Konstrukt.“ Wobei es einem Vater freilich nicht immer einfach fällt, vom Vierjährigen getrennt zu leben. „Es ist herausfordernd, aber wir wollten, dass der Kleine eine Beständigkeit hat, in Klagenfurt mit seinen Freunden in den Kindergarten geht. Da hat er auch Cousins in einem ähnlichen Alter. In meiner freien Zeit bin ich natürlich immer in Klagenfurt.“

Unternehmen. Zurück zu Rapid, zur Legende unter Österreichs Fußballklubs. Namhafte Kärntner wie Walter Ludescher, Helmut Kirisits, Alois Jagodic, Peter Hrstic oder Matthias Dollinger haben sich dort in die Geschichtsbücher eingetragen. Was den Verein so besonders macht? „Er ist riesig“, sagt Michael Sollbauer. „Der WAC zum Bei-

spiel ist für mich ein Verein, Rapid im Vergleich ein riesiges Unternehmen.“ Und der Kärntner Kick? „Steht richtig gut da! Zwei Bundesligavereine sind für ein Bundesland wie Kärnten nicht alltäglich. Der WAC ist sehr beständig. Klagenfurt macht es super. Schade nur, dass die Massen nicht bewegt werden. Für junge Spieler aus Kärnten ist die Chance aber groß wie nie zuvor.“

Toptorjäger Guido Burgstaller und Abwehrchef Michael Sollbauer. Zwei Kärntner, die Wien so richtig rocken – „ROCKING in Wien“, wie Kultband WANDA es ausdrückt. Aber die auch an ihrer Kärntner Heimat hängen. Eine Rückkehr scheint trotz der Erfolge wohl nur eine Frage der Zeit.

MANN GEGEN MANN. Einst bekämpften sich Michael Sollbauer (li.) und Guido Burgstaller im Duell WAC vs. Rapid noch direkt

KÄRNTNER BEI RAPID (AUSWAHL)

Alois Jagodic (1969 bis 1972; Österreicher Cupsieger 1972)

Walter Ludescher (1962 bis 1963)

Gerhard Sturmberger (1973 bis 1976)

Kurt Widmann (1975 bis 1977; Österreichischer Cupsieger 1976)

Helmut Kirisits (1976 bis 1979)

Peter Hrstic (1985 bis 1988; Österreichischer Meister 1987, 1988; Österreichischer Cupsieger 1985, 1987; Finale Europacup der Cupsieger 1985)

Gernot Messner (2001 bis 2002)

Matthias Dollinger (2005 bis 2006)

Neueröffnung ab Juli 2023

Nach umfassender Neugestaltung unseres Hauses heißen wir Sie im Sommer als 4-Sterne-Superior Aktivhotel am Kärntner Nassfeld willkommen. Gönnen Sie sich eine wohltuende Auszeit vor beeindruckendem Alpenpanorama.

LEUTE
* Buchbar bis 30.6.23 für den Reisezeitraum: 7. 7. – 5. 8.23. Buchbar ab 2 Nächten. MEHR INFOS UNTER falkensteiner.com/carinzia Falkensteiner Hotel Carinzia GmbH · Tröpolach 156 · 9631 Jenig Constantin Wolf Henning Ritter von Deines / Till Schäfer · FN 332456g · LG Klagenfurt
OPENING SPECIAL* -20%

„DER SCHMÄH

RENNT!“

Am 30. Juni kommt Roland Düringer mit seinem „Regenerationsabend 2.0“ nach Klagenfurt. Mit dem MONAT spricht er über Lustigsein und Lach-Therapie.

Auf Roland Düringer ist Verlass. Sie kommen fast jedes Jahr nach Klagenfurt zum Kabarettfrühling.

Roland Düringer: Das kann sein, ich führe aber keine Statistik über mein Leben.

Wir haben aber einen Blick in die Daten geworfen. Sie feiern heuer Ihren 60er. Gibt es spezielle Wünsche oder Dinge, auf die Sie nun anders zurückblicken?

Ach nein. Das wird ein Tag wie jeder andere. Mit der Ausnahme, dass wahrscheinlich das Telefon öfter läutet.

Muss man dann mit einem besonders lustigen Roland Düringer rechnen, wenn Sie Geburtstag haben?

Aber nein. Sehen Sie: Wenn etwas lustig ist, bin ich lustig, wenn etwas ernst ist, bin ich ernst.

Ist es für Sie in irgendwelchen Spielstätten vor gewissem Publikum lustiger oder anders beim Auftritt?

Nein. Ich kenne das Land und die Spielstätten seit gut 40 Jahren. Sobald das Licht angeht, ist es egal, wo man ist. Der Fokus ist immer beim Publikum.

Rennt der Schmäh überall gleich oder gibt es geografische Unterschiede?

Der Schmäh rennt. Egal wo. Einzig Deutschland, das kann ich wegen des Dialekts auslassen. Es hätte nicht viel Sinn, dort zu spielen.

Neben den Live-Aufritten: Was beschäftigt Sie derzeit?

Momentan arbeite ich regelmäßig an der Fortsetzung von „Weber und Breit-

fuß“. Es handelt sich um kein Amt mehr, sondern die beiden sind in Pension und treffen sich immer wieder. Allerdings nicht freiwillig, sondern weil sie aus verschiedenen Gründen immer zusammen zur selben Zeit an denselben Ort gelangen und dort gemeinsame Abenteuer erleben. Beide werden in komplett unterschiedliche Situationen gesteckt, ein bissl wie bei „Laurel and Hardy“.

Gefragt ist jemand, der gute Laune bringt!

Roland Düringer

Das Programm „Regenerationsabend 2.0“, mit dem Sie nach Klagenfurt kommen: Was können wir uns da erwarten?

Ich sehe meist kurzfristig, wo die Reise hingeht und entscheide, was erforderlich ist. Ich wollte eigentlich keine Regenerationsabende mehr machen. Allerdings sind die Menschen derzeit so derart überlastet und unter Stress, da können sie wenigstens zwei Stunden abschalten und lachen. In Zeiten wie diesen ist es nicht sinnvoll, mit ernsten Themen zu kommen. Gefragt ist jemand, der gute Laune bringt, das ist der therapeutische Ansatz des Kabaretts.

ROLAND DÜRINGER

Roland Düringers Film „Hinterholz 8“ gilt nach wie vor als erfolgreichste österreichische Kinoproduktion. Weitere Erfolge waren Filme wie „Muttertag“ und die Fernsehserie „MA 2412“. Seit November 2022 ist Roland Düringer mit einer Neuauflage seines Soloprogrammes „Regenerationsabend 2.0“ auf Tour und spielt am 30. Juni (20 Uhr) in der Schleppe Arena in Klagenfurt. Mehr Infos zum Künstler via www.dueringer.at

LEUTE 20
REDAKTION: Daniela Hofer | FOTO:Andrea Sojka

SPORTFREUNDE STILLER TURBOBIER

THESUBWAYS

BIBIZA RIAN

SA,08.JULI2023 SCHLOSSWIESE MOOSBURG INFOS/TICKETS www.semtainment.at

Über Ihr neues Programm #13 heißt es, es sei Ihr persönlichstes. Warum?

Michael Mittermeier: Mein Zugang zur Comedy ist immer persönlich. Aber wir haben einen Familienpodcast mit meiner Frau und meiner Tochter. Und da werden viele Gespräche und lustige Situationen auf die Bühne mitgebracht. Das hat natürlich schon mehr persönlichen Touch. Das ist dahingehend sehr persönlich.

Wie lange haben Sie denn daran gearbeitet?

Ich habe keine Ahnung. Ich glaube, ich habe da mit Previews angefangen zu spielen. Du gehst auf die Bühne mit nix – und irgendwann ist das Programm fertig. Es ging sehr schnell. Aber ich schaue nicht auf Stunden und Tage – ich bin kein Beamter.

Das ist ja Ihr dreizehntes Programm. Ging das deswegen schneller von der Hand?

Meine Erfahrung ist es tatsächlich, dass mir ein Programm leichter von der Hand geht als noch vor zehn Jahren. Du hast ein Gespür mittlerweile. Man schaut ja auf die Welt mit einem gewissen Blick. Ich habe Gott sei Dank ein Gen. Ich sehe etwas und drehe es schon lustig um. Sprechen wir von der großen Krönung von König Charles. Ich finde es natürlich Wahnsinn, dass ein König erst mit 74 Jahren anfängt zu arbeiten. Alle beschweren sich über die späte Rente mit 61. Und Charles war 74 Jahre lang Azubi und fängt jetzt an zu

DER

MANN MIT SPIRIT

Für gute Pointen braucht man den gewissen Blick – und den hat er, sagt Michael Mittermeier im MONAT-Gespräch.

arbeiten. Das ist der Spirit, den man braucht.

Sie standen schon mit vielen Stars und Schauspielern gemeinsam auf der Bühne. Gibt es jemanden, mit dem Sie noch gerne spielen oder sich auf der Bühne einen Schlagabtausch liefern möchten?

Es gibt viele. Aber … ja. Mit Jason Momoa, dem Aquaman. Mit dem würde ich gerne mal ein Battle auf der Bühne

ist es schon schwerer. Als ich mit meinem Programm „Zapped“ getourt bin, musste ich einiges umschreiben. Das war gar nicht, weil keiner gelacht hat, weil es nicht lustig war. Aber die Österreicher kannten viele der Sendungen nicht, auf die ich mich im deutschen Fernsehen bezogen habe. Aber wenn ich in Österreich spiele, gibt es eigentlich immer eine Austria-Edition. Die Haberer in Österreich, die sind ja super Wuchtel-Lieferanten. Man kann sich nicht beschweren. Ibiza ist überall in Österreich.

Wie läuft es mit der Tour?

haben und ich hoffe, dass er mich danach nicht in zwei Teile teilt. Ich liebe den. Der ist ein Wahnsinn. Der hat alles. Da hat Gott gesagt, bei dem kann man alles hineingeben. Vom Muskel-Gen bis zum Humor-Gen.

Ist es Ihnen schon mal passiert, dass Sie auf der Bühne standen und keiner hat gelacht, als man lachen sollte?

Nun, wenn man in Österreich spielt und keine Ahnung hat von Österreich,

Ich bin jetzt bis zum Sommer unterwegs und dann geht’s im Herbst weiter. Die Tour #13 geht auch nächstes Jahr im Frühjahr. Es kommen auch noch Österreich-Termine dazu. Im Moment muss ich sagen, es rennt wie Sau. Es kommt wieder auf den Vor-Corona-Stand. Sogar noch mehr. Ich habe einen extrem guten Zulauf. Sogar viele Junge. Ich poste viel auf Social Media und da erreiche ich viele Junge, die mich wahrscheinlich vor einem Jahr gar nicht gekannt haben.

Was möchten Sie dem Kärntner Publikum ausrichten?

I g’frei mich auf die Kärntner. Definitiv. Klagenfurt war immer großartig. Ich würd sagen freut’s euch, weil ich tu’s.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTO:Olaf Heine * Michael Mittermeier kommt mit seinem Programm „#13“ am 3. Juli zum Schleppe Open-Air-Festival nach Klagenfurt.
Michael Mittermeier
22
Im Moment muss ich sagen, es rennt wie Sau! Ich habe extrem guten Zulauf!
LEUTE

TRAUMJOB IM

DISNEYLAND

Die Klagenfurterin Selin Holzer ist Tänzerin im Disneyland Paris und setzte sich gegen Tausend Bewerber durch.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTOS:Shutterstock, Privat

Balu, der Bär stimmt seinen FeelGood-Song an. Der Löwe Simba und Warzenschwein Pumba streifen durch den Dschungel und genießen das Leben, gleich nebenan zaubert Aladdin die schönsten Wünsche aus deiner Wunderlampe herbei. Disneyland Paris. Hier erwachen die Märchen zum Leben. Fast jedes Kind – und wohl auch so einige Erwachsene – wollen hierhin.

Mickey Mouse, König der Löwen, das Dschungelbuch: Die Helden der Kindheit hautnah erleben, die fantastischen Bühnenshows, den Vergnügungspark genießen. Und die Klagenfurterin Selin Holzer ist mittendrin.

Selin Holzer tanzt seit ihrem vierten Lebensjahr. Es war immer schon ihre große Leidenschaft. Seit ihrem zehnten Lebensjahr ist sie zu Wettbewerben gefahren, hat viele Preise gewonnen. Ballett,

Jazz Dance, Musical. All das wurde auch in einer einjährigen Tanzausbildung in New York gefestigt. „Dort habe ich auch erstmals den Street Style entdeckt und tanze heute hauptsächlich Hip-Hop, House, Popping, Voguing“, erzählt Selin dem MONAT.

Bühne statt Büro. Neben ihrem Job als Tänzerin und Choreografin bei der Dance Industry hat die Klagenfurterin in Wien Wirtschaft und Sozialwissenschaften studiert. „Doch das Büroleben war nichts für mich“, sagt sie. Darüber habe sie eines Nachmittags mit einem Freund gesprochen und ganz spontan haben die beiden nach Tanzjobs in Europa gesucht –und so auch die Tanzaudition für Disneyland Paris entdeckt. Noch am gleichen Tag wurden die Flüge gebucht und ein paar Tage später ging es nach Paris.Und dort

musste sie sich erst einmal durchsetzen. Selin war eine von 1000 Bewerbern mit dem Traum von Disneyland. „Die Choreografien waren extrem anspruchsvoll und wir hatten nur wenig Zeit, sie zu lernen“, erzählt Selin. Es gab insgesamt drei Bewerbungsrunden, die relativ tough waren. Nach gut einem Monat kam der Anruf. Selin ist eine von 24 Tänzern, die es geschafft haben. Vier bis fünf Tage pro Woche steht sie nun für vier Shows täglich im Disneyland auf der Bühne. Und meist geht sie abends noch trainieren oder besucht eine Tanzstunde. Und in der Freizeit genießt sie Paris. „Die Stadt ist sehr vielseitig und wahnsinnig schön“, schwärmt Selin. „Ich bin sehr dankbar, dass ich hier leben und arbeiten darf“, erzählt sie. Ihr Vertrag endet zum Sommerende. Für Selin ist schon klar: Sie will weiter als Tänzerin um die Welt ziehen.

24
ON STAGE. Selin Holzer lebt ihren Traum und tanzt im Staff vom Disneyland Paris
002646 7 Meilensteine deines Lebens Karoq Verbrauch: 4,7-8,5 l/100km. CO 2 -Emissionen: 124-193 g/km.
LINKE REPORT 26 * Solange Vorrat reicht Armstark Welt Klagenfurt Inglitschstr. 24 (neben Elektro Majdic) A-9020 Klagenfurt +43/699/15871556 klagenfurt@armstark.com www.armstark.com Josef Schweiger berät Sie gern! STYLE 150 9.790 € STYLE 170 10.990 € STYLE 210 11.790 € STYLE 230 13.250 € 210 x 150 x 81 cm210 x 210 x 94 cm230 x 230 x 94 cm 218 x 170 x 81 cm VORGÄNGER-POOLS AB 6.990 € armstark.com/abverkauf Entwicklung & Design Erleben Sie Komfort & puren Genuss mit der neuen Whirlpool-Serie Sparfüchse aufgepasst! nur noch so lange der Vorrat reicht

POP-UP-STORES IN VELDEN

Eine besondere Initiative zur Belebung von Velden wurde von den Unternehmerinnen Renate Wrann, Katharina Wrann und Christine Sintschnig ins Leben gerufen: „Wir haben einen Wirtschafts-Stammtisch gegründet und wollen gemeinsam mit Tourismus, Handel, Gastronomie und Politik den Tourismusverband unterstützen. Es ist großartig, wie toll die Zusammenarbeit mit der Gemeinde funktioniert. Wir ziehen alle an einem Strang, um Velden zu beleben, und wir freuen uns über die positive Stimmung“, erzählt Renate Wrann dem MONAT begeistert. Der erste Coup: Seit 18. Mai bringen Pop-up-Stores in der Klagenfurter Straße frischen Wind in leerstehende Geschäfte. Wrann über die temporären Verkaufsstellen: „Mit dabei sind zum Beispiel Designerin Gina Drewes, Tisch Art, Tapezierer Wulz, das Kinder-Holzspielzeug-Geschäft Marlinu und MAMABO. Ein großes Dankeschön gilt der Familie Spiehs, die uns die Locations zur Verfügung stellt.“ Das Ziel ist, in der Klagenfurter Straße eine Shopping- und Genussmeile, am Corso eine Flaniermeile und am Südufer eine Kunstmeile zu installieren. Wrann: „Es wird zum Opening und Closing Festivals geben, auch der Sommerkarneval soll wiederkommen. Es lohnt sich also, nach Velden zu kommen.“

GEWINNSPIEL!

Das Klagenfurter Unternehmen myvanture wirbelt den Campingbus-Markt auf: „Wir sind an 21 Mietstationen für unsere Kunden da, knapp 300 Fahrzeuge rollen heuer durch Europa, mehr unter www.myvanture.com“, so GF Vinzenz Eder. Auf www.monat.at verlosen wir 1x4 Nächte im VW California Beach. Viel Glück!

SMILE!

Schullin präsentierte Schmuck, der lächelt: Mitte Mai lud Juwelier Schullin zur Präsentation der neuen Schmuck-Kollektion „SMILE“. 130 Gäste aus dem Kreise von Schmuckexperten und Presse folgten der Einladung, bei der Raumgestaltung, Beleuchtung und Musik im Thema der Kollektion standen. Nach einem Begrüßungsempfang mit Schullini-Cocktails überraschte Schullin die geladenen Gäste mit einer kreativen Präsentation der neuen Entwürfe auf einem Catwalk mit Models und einer Hommage an Charlie Chaplin, dem Schöpfer des Songs „Smile“.

Bestehend aus den Hauptfarben Weiß, Gelb und Rot, bestimmt formal das Lächeln die neuen Entwürfe. Als kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen steht es in der Kollektion für das Positive, für eine offene und lebensbejahende Einstellung. Die aktuellen Baustellen im Weltgeschehen könnten nur mit positivem Mindset zu einer lebenswerten Zukunft führen.

Die Kollektion im Web: schullin. at/schmuck/ smile

REPORT #Beachbars • #Mobiles Gourmetrestaurant • #Streit um Marina-Plätze
ENTGELTLICHE
27
© myvanture.com/Simeon Baker, Schullin/GEOPHO, Schullin/CROCE, beigestellt
EINSCHALTUNG

KÄRNTEN SPIELT IN DER

ABSOLUTEN TOPLIGA

Es ist sein erster Sommer: Kärnten Werbung-Chef Klaus Ehrenbrandtner spricht mit dem MONAT über die neue Kampagne und die Qualität Kärntens als Urlaubsland.

Es ist Tag 117 seines Wirkens als Chef der Kärnten Werbung, an dem Klaus Ehrenbrandtner den MONAT zum Interview empfängt. Dass er es auf den Tag genau weiß, ist Zufall. „Ich habe am Abend ein Tourismussymposium und habe nachgezählt, ob ich noch unter den ersten hundert Tagen bin“, erzählt er. Zeit war da also genug, um sich einzuarbeiten und sich einen Überblick zu verschaffen. Und auch, um mit der ersten Sommerkampagne unter seiner Federführung zu starten. Und die steht unter dem Slogan „Mach, was du

liebst“. Über das und mehr spricht Ehrenbrandtner mit dem MONAT.

MONAT: Herr Ehrenbrandtner, welches Tourismusland haben Sie vorgefunden?

Ehrenbrandtner: Ich habe ein Land vorgefunden, das von der Lage und den natürlichen Ressourcen her in der absoluten Topliga spielt. Die Kombination aus Berg- und Seenlandschaft auf der Südseite der Alpen an der Schnittstelle dreier Kulturen, das gibt es in der Form kein zweites Mal. Überall, wo es uns gelingt,

dieses Potenzial mit hochwertigen touristischen Angeboten erlebbar zu machen, brauchen wir keine Vergleiche zu scheuen. Dabei geht es um die Qualität von Radund Wanderwegen sowie Seenzugängen genauso wie um ein flächendeckend zeitgemäßes betriebliches Angebot.

Wie schaffen wir das?

Das geht nur, indem wir Angebote konstant gemeinsam weiterentwickeln. Tourismus ist ein Teamsport. Es braucht das gemeinsame Verständnis, dass wir mit hoher Qualität punkten wollen.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTO: Helge Bauer PREMIEREN-SOMMER. „Mach, was du liebst“: Das ist die Botschaft der ersten Sommerkampagne von Klaus Ehrenbrandtner
REPORT 28

Warum sollte man heuer nach Kärnten kommen?

Wir sehen zwei Entwicklungen. Die eine ist, dass sich „die Erholung“ als Urlaubsmotiv Nummer 1 in den Kernmärkten entwickelt hat. Das war nicht immer so, aber das ist, was die Leute nun in erster Linie suchen. Das überrascht auch nicht, wenn wir sehen, in welcher Zeit wir leben. Die Menschen brauchen körperliche und mentale Erholung. Und diese suchen und finden sie in der Natur und am Wasser. Da haben wir in Kärnten natürlich die besten Karten. Das ist die Kombination, die wir auch ins Schaufenster stellen. Die zweite Entwicklung, die wir sehen, ist, dass das Thema Corona bei den Leuten aus den Köpfen ist. Was die Gäste jetzt wollen, ist frei und unbeschwert sein – alle Möglichkeiten haben. Diese Sehnsucht holt Kärnten mit seiner südlichen Leichtigkeit gut ab. Wir geben den Leuten als Botschaft mit: „Mach, was du liebst.“

Ist das eine Wegentwicklung und Abgrenzung vom Claim „It’s my life!“? Nein, im Gegenteil. Wir haben ja am Logo und dem Claim nichts verändert. „Mach, was du liebst“ – diese Selbstbestimmtheit passt da ganz gut dazu. Man konnte lange nicht dort hinfahren, wo man wollte, und jetzt sagen wir: Es ist dein Leben – mach, was du liebst, wir bieten dir alle Möglichkeiten. So geben zum Beispiel 71% unserer befragten Sommer-Gäste „Wandern“ als Urlaubsaktivität an. Das ist der stärkste Wert aller Zeiten. Es geht aber nicht darum, den Berg zu bezwingen. Es geht ums Genießen, ums Gehen.

Die Gäste sind ja auch in puncto Flugverkehr freier. Glauben Sie, das wird uns als Urlaubsland schaden?

Wir sehen in den Umfragen, dass die Menschen wieder weiter weg reisen wollen. Auch für uns eine Chance, dass die

Leute aus Märkten, die weiter weg sind, zu uns finden. Zum Beispiel Polen. Die Auslandsgäste sind uns in der Pandemie abgegangen. Natürlich gibt es da auch das Risiko, dass die Österreicher jetzt vielleicht vermehrt wegfliegen. Aber das Fliegen ist deutlich teurer geworden und auch die Frequenzen sind noch nicht auf Vor-Corona-Niveau – es gibt weniger Angebot. Das ist unsere Chance, dass die Gäste die Vorteile des angenehmen Anreisens mit dem Auto oder der Bahn sehen.

Slow Food ist ja auch eines der Hauptaushängeschilder Kärntens. Werden wir als Slow Food-Destination gut angenommen?

Regionale Kulinarik hat sich als Reisemotor extrem stark entwickelt. Es wird immer wichtiger, dass Gäste dort, wo sie hinkommen, ein gutes regionales Angebot bekommen.

GLAMOUR-URLAUB

Im Herzen Veldens am zauberhaften Wörthersee bietet Luxury Living exklusive Suiten für einen unvergesslichen Urlaub inmitten der High Society.

Jetzt gibt es ja die eine Möglichkeit, einen Touristiker an Nächtigungszahlen zu messen. Welche Ziele haben Sie sich gesteckt?

Es geht nicht darum, dass immer mehr Gäste kommen, irgendwann ist da ja auch ein Limit erreicht. Es geht darum, dass wir eine möglichst hohe Wertschöpfung haben. Daher ist mir das Thema Qualität auch so wichtig. Das Ziel ist nicht einfach nur, dass wir viele Gäste haben, sondern dass wir Gäste haben, die ein qualitativ hochwertiges Angebot konsumieren und entsprechend hohe Wertschöpfung im Land lassen. Eine Steigerung der Nächtigungen ist vor allem in den Nebensaisonen wichtig. Da müssen wir im Angebot und in der Vermarktung Akzente setzen. Langfristig ist im Sommer eine durchgehende Saison bis zum Ende der Herbstferien das Ziel.

Klaus
Mach, was du liebst, wir bieten dir alle Möglichkeiten.
Klaus Ehrenbrandtner
Die Menschen brauchen körperliche und mentale Erholung.
29 Luxury Living Seecorso 7, A-9220 Velden am Wörthersee Telefon: +43 664 511 33 22 E-Mail: office@ferienwohnungenvelden.at www.luxuryliving.co.at

KÄRNTNER

STRANDGEFÜHL

Die Sommersonne streichelt das Gesicht, in der Hand ein herrlich erfrischender Sommerdrink, im Hintergrund lässige Loungemusik und das Plätschern der Wellen: Kärntens Beach Bars machen Lust auf Sommer.

Life is better at the beach. Es ist DER Lieblingshashtag aus dem Sommerurlaub. Dass es auch wirklich so ist, haben Psychologen in Studien längst bestätigt: Der Blick auf das Wasser beruhigt uns, es verleiht uns ein Gefühl von Unendlichkeit, der Strand ist der absolute Kontrast zum Alltag, man genießt mit allen Sinnen. Der Stress wird quasi weggeschwemmt. Und ganz ehrlich: Was

REDAKTION: Tanja Kovačič | FOTOS:Daniel Waschnig (2), Hannes Krainz, Gert Rudolf, Petra Nestelbacher (2), Simone Attisani, be igestellt LAKE‘S BEACH CLUB. Hier lässt es sich – in gehobenem Ambiente – wunderbar in südlich-maritimem Flair abhängen WÖRTHERSEE-FEELING. „Relax, take it easy“ ist das Motto im Portofino Beachclub in Velden

gibt es Schöneres als einen herrlichen Sundowner am Strand zu schlürfen und die Leichtigkeit des Seins zu genießen?

Abschalten, erste Reihe fußfrei. Aber weg von der grauen Theorie in die Praxis am türkisbauen Wasser in der „Karibik Österreichs“, am Wörthersee. Ein heißer Sommertag

KÄRNTENS BEACH BARS

WÖRTHERSEE

UNGEHEUER | Auf der Terrasse am Seeufer bekommt man (Meeres-)Fische im Ganzen oder argentinisches Wildgarnelen-Marsala aufgetischt, die Seestimmung abends ist herrlich. Probieren: Bellini aus weißem Weinbergpfirsich. Adresse: Süduferstraße 95, 9220 Velden, Öffnungszeiten: Mo–So 12 bis 2 Uhr, Küche: 12–15 und 17–22 Uhr; www.ungeheuer-velden.at LAKESIDE LOUNGE | Hipper Lifestyle trifft Wohlfühlatmosphäre, gepaart mit der dem Wörthersee eigenen sommerlichen Leichtigkeit –chillige Tage, grandiose Abende, genussvolle Kulinarik und kalte Drinks. Kulinarisch bleibt das Team auch 2023 der leichten mediterranen Küche, asiatisch verfeinert, treu. Adresse: Süduferstraße 104C, 9081 Reifnitz, Öffnungszeiten: täglich warme Küche von 12–22 Uhr; www.lakesidelounge.at LINDE BAR | Über die Wintermonate war man hier fleißig und die Bar wurde wieder erweitert. Den Gästen wird im heurigen Sommer noch ein größerer überdachter Loungebereich direkt am See zur Verfügung stehen. Fangfrische Wörtherseefische werden zu den angeblich schönsten Sonnenuntergängen am Wörthersee serviert. Und: Der Barkeeper macht den besten Sbagliato am See. Adresse: Lindenplatz 3, 9082 Maria Wörth, Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 12–22 Uhr mit durchgehend warmer Küche; www.hotellinde. at/seebar

SÜDSEE BY KERSTIN & HUBERT WALLNER | Leichte, geradlinige Sommerküche von „Maestro“ Hubert Wallner. Obendrauf die traumhafte Seelage samt Terrasse im stylishen Design. Im Sommer warten Grillabende und Motto-Partys. Top die Weinkarte mit über 2000 Positionen. Adresse: Südufer-Straße 258, 9082 Dellach/Maria Wörth, Öffnungszeiten: Juni und September Mo und Di Ruhetag, Juli und August täglich geöffnet; www.sued-see.at

neigt sich dem Ende zu, die Boote schaukeln vor der Holzterrasse, unter uns plätschert und wogt das Wasser, eine beruhigende Melodie. Im Hintergrund spielt chillige Musik, der Blick schweift Richtung Westen übers Wasser, wo sich die Sonne langsam gegen den Horizont neigt. In der Hand ein herrlich kühler Gin Mare Capri mit einem Thymianzweig im dicken Kris-

SOL BEACH VELDEN | Palmenstrand mitten in Kärnten gefällig? Lässige Loungemusik in exklusiver Seekulisse und internationale Spezialitäten lassen im SOL Beachclub in Velden Urlaubsfeeling pur aufkommen. Coole Drinks wie der Limoncello SOL Beach oder eine Sicilian Lemonade vervollständigen das Stranderlebnis. Adresse: Seecorso 68, 9220 Velden am Wörthersee, Öffnungszeiten: täglich von 9–23 Uhr bei jedem Wetter geöffnet; www.solbeachclub.at

ROSÉ | Im Ambiente der altehrwürdigen Villa Bulfon findet sich dieser absolute Hotspot in Velden. Hier könnte man glatt meinen, man mache Urlaub in der Südsee. Kulinarisch wird alles von Sushi vom heimischen Fisch bis zu Steaks serviert. Adresse: Am Corso 9-11, 9220 Velden, Öffnungszeiten: Do bis Di von 12.00 bis 23.00 Uhr, Mi Ruhetag; https://www.villabulfon.at/de/restaurant-rose.html

BEI TAG UND BEI NACHT. Das Porto Bello im Hotel Schloss Seefels mit eigener Marina für Motor- und Segelboote punktet als vielleicht schönste Location am Wörthersee
REPORT 31
SÜDSEE. Leichte Sommerküche von „Maestro“ Hubert Wallner – samt Traumblick

ELECTRIC GARDEN | Exklusives Fine Dining meets lockere Beach Bar. Die Pasta al Tartufo trifft auf Cheesy Süßkartoffelpommes, der Moscow Mule auf den 2018er Unplugged Zweigelt von Hannes Reeh aus Andau. Oder man schlürft an einem heißen Sommertag einen Caffè Latte on Ice, während man die Wellen beobachtet. Adresse: Saag 15, 9220 Techelsberg, Öffnungszeiten: MoFr ab 11 Uhr, Sa und So ab 9.30 Uhr, Mittag: 12–17 Uhr, exklusive Fine-Dining-Abendkarte: ab 18.00 Uhr; www.electricgarden.at

SEESPITZ | Feine Bistro-Küche und eine einladende Outdoor-Aperitif-Lounge: Umgeben von einem der schönsten Ausblicke auf den See lässt es sich hier im Falkensteiner Schlosshotel Velden bei einer Vielzahl an Spezialitäten herrlich entspannen. Die Speisekarte wird ergänzt von saisonalen Tagesgerichten und fangfrischen Fischspezialitäten aus dem Schlosssee. Adresse: Schlosspark 1, 9220 Velden, Öffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 22.00 Uhr (Küche 12–21, Küchenpause 16.30–18); https://www.falkensteiner.com/schlosshotel-velden/restaurants-bars/seespitz-restaurant-living LAKE’S BEACH CLUB | Hier lässt es sich – in gehobenem Ambiente – in südlich-maritimem Flair abhängen und gerne auch hängenbleiben. Serviert wird erstklassiges Lounge-Food à la Sommerküche. Wenn die Sonne untergeht, verwandelt sich die Beach Bar langsam in eine romantische Sunset-Bar direkt am Seeufer. Adresse: Augustenstraße 24, 9210 Pörtschach; www.mylakehotel. com/beachclub/sonnenplatz-poertschach.html

PORTOFINO | Ein eisgekühlter Lillet Wild Berry, dazu lässige Beats und das Best-of der Portofino-Speisekarte von frischem Fisch bis zu saftigen Steaks, während man in den lässigen Cabanas und Lounge-Möbeln Sonne tankt – das ist Wörthersee-Feeling mit allen Sinnen. 2023 neu im Haus: die Rooftop-Bar „See la Vie“ mit Blick zum Wörthersee. Adresse: Portofino Beachclub by Perrier-Jouët, Wrannpark 1–3, 9220 Velden, Öffnungszeiten: 10–18 Uhr; wenn das Wetter es erlaubt; www.portofino-velden.at

JILLY_BEACH BAR | Stilvoll elegant mit Seeblick – das ist die neu umgebaute JILLY_BEACH BAR in Pörtschach. Hier genießt man, oft bei Livemusik, leichte, moderne Küchenkreationen. Tipp: der hausgemachte Bellini. Adresse: Alfredweg 5-7, 9210 Pörtschach, Öffnungszeiten: 12–23 Uhr; im Juni, September und Oktober Di Ruhetag, im Juli und August täglich geöffnet, www.beach-jilly.at

DAS BADEHAUS/WERZERS | Dieses besticht auf den ersten Blick durch das einzigartige Ambiente und die wunderschöne Lage direkt am See. Zu atemberaubenden Sonnenuntergängen werden auch Mario Hofferers exklusive Cocktailkreationen aufgetischt. Adresse: Werzerpromenade 8, 9210 Pörtschach, Öffnungszeiten: täglich 12–24 Uhr; www.werzers.at

tallglas. Schauplatz ist die Lakeside Lounge in Reifnitz am Südufer des Wörthersees, einer der Orte, an denen man unglaublich lässig die Seele baumeln lassen – und auf Wunsch die Nacht zum Tag machen – kann. Das Inselfeeling ist hier zum Greifen nah. Einzig die salzhaltige Meeresluft mag die Strandbar auf Capri jener hier in Reifnitz voraushaben.

Ein ganzes Stück westwärts am gegenüberliegenden Seeufer, fast schon in Velden, stößt man auf die Baumgartner Villa, die das älteste noch aktive Kärntner Speicherkraftwerk beherbergt. Was das mit Strand und einem Sundowner in einer stimmungsvollen Beach Bar zu tun hat? Sehr viel, denn in diesem Juwel der Wörthersee-Architektur findet man seit einigen Jahren den Electric Garden. An diesem Logenplatz am See

gibt es zu jeder Tageszeit einen guten Sound. Für die Hungrigen eröffnet sich eine Palette vom sommerlich-leichten Mittagessen über den kleinen Nachmittagssnack bis zur exklusiv-raffinierten Abendkarte. Die Steaks werden am OFYR-Grill vor den Augen der Gäste zubereitet. Nachts feiert man Party bei coolen Drinks. Das Ambiente ist edel, den beiden Betreibern Janin Baumann und Christoph Überbacher ist aber wichtig: „Egal, ob Flip-Flops oder High Heels, egal, ob jemand mit dem Rad kommt oder mit dem eigenen Boot bei unserer Marina anlegt – wir wollen ein Wohlfühlort für jede und jeden sein.“

Weltmeisterliche Drinks. Umrundet man die rund 16,5 Kilometer lange Seeperle zwischen Veldener

BADEHAUS MIT STIL. Sonnengewärmte Dielen, türkisblaue Wellen und ein traumhafter Ausblick auf den Wörthersee: alles inklusive im Werzers Badehaus in Pörtschach
REPORT 32
NÄHER AM WASSER GEHT NICHT. Urlaubsfeeling in der JILLY_BEACH BAR in Pörtschach

SEETRAUM. Eiskalte Drinks, inspirierte Kulinarik und Urlaubsgefühl unter Palmen erlebt man in der Lakeside Lounge in Reifnitz

Kreative 4-Hauben-Alpe-Adria-Küche in einem der besten Gourmet-Restaurants Österreichs.

außergewöhnlich - stylisch - fantastisch

· 5 oder 7-gängige-Gourmetmenüs

·5 o d e r 7 - g ä n g i g e - G o u r m e t m e n ü

· Begehbarer Weinkeller für Wein- und Champagner-Liebhaber

W e i n k e l l e r f ü r W e i n - u n d C h a m p a g n e r -

· NEU: á-la-carte-Gerichte für genussvolle Entdeckungen

·N E U : à - l a - c a r t e - G e r i c h t e f ü r g e n u s s v o l l e E n t d e c k u n g e n

· NEU: Samstag durchgehend Küche von 13.00 - 21.00 Uhr

·N E U : S a m s t a g d u r c h g e h e n d K ü c h e v o n 1 3 . 0 0 – 2 1 . 0 0 U h r

· Exklusive Anreise mit unserem Boots-Taxi

·E x k l u s i v e A n r e i s e m i t u n s e r e m B o o t s - T a x i

Bucht bis nach Klagenfurt und retour, stößt man auf so manche einladende Option, sich in einem Loungesessel am Ufer mit einem stimmungsaufheiternden Drink das Leben zu versüßen. Und wie eingangs gesagt: Mit dem Wasser im Blick ist sowieso alles viel schöner. Die Barmänner und -frauen in den Beach Bars am Wörthersee lassen all ihre Fantasie in die ansehnlichen Kreationen im Glas einfließen – manchmal fast zu schade, um das Kunstwerk auszutrinken.

Barkeeper für Reich & Schön. Kärntens prominentester See ist nämlich offenbar ein fruchtbarer Boden für passionierte Cocktailkünstler, stammt doch der Maestro selbiger auch von hier. Mario Hofferer, ein „Wörtherseer“, holte im November – wieder mal – unter den Besten der Besten aus aller Welt den Titel bei der Cocktail-WM auf Kuba, war In-

ANLEGEN & ABSCHALTEN. Im Ungeheuer überblickt man tagsüber das Treiben am See, abends geht hier die Post ab

·W o h n e n i m H e r m i t a g e V i t a l R e s o r t

· Wohnen im Hermitage Vital Resort

GOURMETRESTAURANT HUBERT WALLNER

Seeplatz Nr. 6

9082 Dellach / Maria Wörth

·cooler Party-Stimmung den ganzen Sommer

·origineller Bistro-Küche (mittags und abends)

·Grillabenden mit gereiftem Fleisch aus dem Salzkeller

·kreativen Cocktails und tollen Weinen

BISTRO SÜDSEE

Kerstin und Hubert Wallners superlässiger

b e a m W ö r t h e r s e e

Place-to-be am Wörthersee.

e x k l u s i v – r o m a n t i s c h – u n v e r g e s s l i c h A n r e i s e n m i t u n s e r

Südufer-Straße 258 9082 Dellach / Maria Wörth

+43 (0)664 418 14 00 | www.sued-see.at

Küchenzeiten:

12.00 - 15.00 | 18.00 - 21.00

Mai, Juni,

September: Mo, Di Ruhetag

Juli, August: Mo Ruhetag

S ü d u f e r - S t r a ß e 2 5 8 9 0 8 2 D e l l a c h / M a r i a W ö r t h + 4 3 ( 0 ) 6 6 4 4 1 8 1 4 0 0 | w w w . s u e - s e e . a t 1 2 . 0 0 - 1 0 0 | 1 8 . 0 0M a i , J u n i , S e p t e m b e r : M o , D i R u h e t a g J u l i , A u g u s t : M o R u h e t a g
u n d W a l l n e r s s u p e r l ä s s i g e r P l a c e - t o -
B
a x i B o o t s t a x i P a t r i c k : + 4 3 6 6 4 4 7 7 9 0 1 0
e m
o o t s - T
9 0 8 2 D e l l a c h / M a r i a W ö r t h + 4 3 ( 0 ) 4 2 7 3 3 8 5 8 9 | w w w . h u b e r t w a l l n e r . c o m Mai, Juni, September: Di - Fr 18.00 - 21.00 Sa 13.00 - 21.00 So, Mo Ruhetag Juli, August: Mo - Fr 18.00 - 21.00 Sa 13.00 - 21.00 So Ruhetag
Öffnungszeiten:

PORTO BELLO & LOUNGE | Das Ambiente ist südlich, die Stimmung locker, das Styling cool und die Küche sommerlich leicht mit Salaten, Fisch, Pasta und Eis. Kulinarische Verzückungen gibt es vom Lunch über den romantischen Sundowner bis zum trendigen Late Night-Drink.

Adresse: Töschling 1, 9212 Pörtschach, Öffnungszeiten: Juni bis Mitte September 10–23 Uhr (Küche 12–21.30 Uhr); www.seefels.at

LIDO LOUNGE | Einen guten Drink auf der Terrasse direkt über dem Wasser der Villa Lido zu genießen, kann schon was. Außerdem: Einer der Gastgärten verwandelt sich heuer in einen Aperol Beach, da darf man gespannt sein! Kulinarisch dreht sich alles um die italienische Küche. Drinktipp: der EASTBAY Gin - für perfekte laue Sommerabende in der Klagenfurter Sonnenbucht.

Adresse: Friedelstrand 1, 9020 Klagenfurt, Öffnungszeiten: täglich geöffnet, Juni bis August 10–23.30 Uhr (Küche 11.30–22.30 Uhr); www.villa-lido.at/lido-lounge

MARINA LOUNGE CAFÉ | Alles neu ist 2023 im Café der renommierten Bootswerft Schmalzl, das nun Marina Lounge Café heißt. Frühstück bzw. Brunch von der Drachenfrucht Bowl über Arme Ritter bis Eier Benedict mit Lachs gibt es für Langschläfer bis 13 Uhr. Chillige Drinks sind sowieso logisch – auch die Bellinis kommen haus-

SEEFEELING MIT ALLEN SINNEN. Von Alpe-AdriaSchmankerln bis zu saftigen Steaks: im Portofino in Velden

ternational Barkeeper of the Year und zigfacher Staatsmeister. Er wird gerufen, wenn es darum geht, beim Champions-League-Finale, bei der Fußball-WM oder bei einem der größten Beach-Openings der Welt, der White & Silver-Party auf Marbella, den Reichen und Schönen von Königen bis zu Schauspielstars die besten Cocktails aufzutischen. Kurzum: Er kennt sich in der Branche aus.

MIT EINEM KLICK

ZUM BADEGLÜCK

Dass der Wörthersee eine lebendige Barszene hat, die vielleicht noch das eine oder andere „günstigere Konzept“ vertragen könnte, ortet der Weitgereiste. „Hier ist alles sehr durchgestylt, alle Bars kommen mit Topküche daher. Wünschenswert wären fürs Publikum noch mehr abweichende, neue Konzepte, wie man sie auf Mykonos, Marbella oder Ibiza findet. Warum nicht etwas im Boho-Style?“, regt Mario Hofferer an.

REPORT Jetzt Bäder-Eintritt online kaufen & sparen! stw.at
© Stabentheiner

DOLCE VITA. Im Seerestaurant Rosé in Velden ist das maritime Gefühl des Südens ganz nah

Doch der Wörthersee hat eben doch einen Ruf als gediegene Location zu verteidigen, entsprechend stilvoll präsentieren sich auch die Strandbars rund ums Gewässer, eine eigene Marina ist fast ein Muss.

SEE-KULT. Das Anna W. im Werzers bietet einen besonderen Logenplatz am Wörthersee

Grenzenlose Schatzsuche

TK MAXX GIBT’S JETZT AUCH ONLINE!

Großartige News für Shopping-Fans in Österreich: TK Maxx gibt’s nun auch online! Egal ob persönlich im Store, mit dem Laptop auf der Couch oder zwischendurch am Handy – Shopaholics können sich ab sofort jederzeit rund um die Uhr auf Schatzsuche nach neuen Styles von Top-Marken und Designer-Labels, um bis zu 60 Prozent günstiger als der UVP, begeben! Damit bietet TK Maxx ein nahtloses Omni-Channel-Einkaufserlebnis.

Große Auswahl zu unglaublichen Preisen. Die Stores erhalten mehrmals wöchentlich neue Lieferungen mit Tausenden Artikeln, online gibt’s täglich Neues zu entdecken. Hat man einen Schatz gefunden, rasch ins Einkaufssackerl damit! Online-Shopper:innen können sich ihre Bestellung ganz einfach nach Hause liefern lassen oder im TK Maxx Store der Wahl via Click & Collect abholen.

gemacht auf den Tisch. Der Blick auf die Veldener Bucht ist herrlich. Adresse: Seecorso 13, 9220 Velden, Öffnungszeiten: täglich 8–21 Uhr; www. marinaloungecafe-c2.com

SUNSET | Eiskalte Drinks, Snacks und „Küche des Südens“, „housegemachte“ Beats, ein tropisches Ambiente und ein Logenplatz für den Blick auf den Sonnenuntergang warten auf Klagenfurter Seite des Wörthersees. Adresse: Metnitzstrand 2, 9020 Klagenfurt; www.sunsetklagenfurt.at

MILLSTÄTTER SEE

FEUERINSEL KAP 4613 | Die schwimmende Bar an Millstatts Seepromenade ist ein kleiner Strand, auf dem man beim Cocktailgenießen die Füße in den Sand stecken und den Wellen lauschen kann. Die Bistrospeisekarte mit leichter Wohlfühlküche wechselt alle drei Monate. Beachfeeling kommt auf, wenn man sich durch die Drinks probiert: von Lillet Mojito bis zum Rosato Veneziano. Adresse: Kaiser-Franz-Josef-Straße 330, 9872 Millstatt, Öffnungszeiten: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang; ab Mai bis Mitte September Di–Sa 8–21 Uhr, So & Feiertag 8–18 Uhr, Mo geschlossen (außer feiertags); www.kap4613.at

Fürs Shoppen belohnt zu werden war noch nie so aufregend! Freu dich auf Treuegeschenke, Geschwinnspiele, exklusive Überraschungen und vieles mehr mit dem Treueprogramm von TK Maxx!

DEIN NÄCHSTER LIEBLINGSSTORE

Heuplatz 5, 9020 Klagenfurt www.tkmaxx.at oder auf Instagram unter #tkmaxxat

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© TKMAXX
„TREASURE“Für Treueprogrammanmelden und profitieren!
JETZT reinklicken WWW. TKMAXX.AT
TK MAXX ATRIO VILLACH Kärntner Straße 34, 9500 Villach CITY ARKADEN KLAGENFURT
REPORT

KLOPEINER SEE

STRANDBAD SEECLUB AMERIKA HOLZER | Das 4*Superior-Resort Amerika Holzer am Nordufer des Klopeiner Sees wartet mit der Strandbar Seeclub am hoteleigenen Badestrand auf. Externe Gäste sind im Seeclub herzlich willkommen, aber eine Reservierung ist angeraten. Adresse: Am See XI, 9122 St. Kanzian, Öffnungszeiten: Juni bis September Montag bis Sonntag 12–0 Uhr; www.amerika-holzer.at/de/hotel-resort/strandbar-seeclub

WEISSENSEE

BOOTSHAUS | Nobel die Schönheiten des Weissensees genießen kann man 2023 im Bootshaus in Neusach, wo nun Spitzenkoch Stefan Glantschnig das Ruder in der Hand hält. Auch die Location: vom Feinsten.

Adresse: Bootshaus, Neusach/Umkehrschleife (Neusacherhof), 9762 Weissensee, www.neusacherhof.at Ronacherfels | Heißen tut es „Seecafé“, mit den gemütlichen Chill-out-Loungen und der Lage direkt am Ufer des Weissensees. Der Spritz ist angeblich der beste am ganzen See. Kulinarischer Tipp: die äußerst beliebte Fischsuppe. Adresse: Seecafé im Ronacherfels, Neusach 40, 9762 Weissensee, Öffnungszeiten: 10–17 Uhr (Montag Ruhetag), www.ronacherfels.at

FAAKER SEE

DIE STRANDBAR | Zum After-Work-Drink oder zum Ausklingen eines perfekten Sommertages kehrt man am Faaker See in der Strandbar ein, der einzigen an diesem See. Aufgetischt wird eine gepflegte Bistroauswahl, für Durstige die angesagten Cocktails. Adresse: Egger Seeuferstraße 50, 9580 Egg am Faaker See, Öffnungszeiten: täglich 13–22 Uhr, www.diestrandbar.at

OSSIACHER SEE

Einiges tut sich 2023 um den Ossiacher See, wenn auch die prototypische Beach Bar nicht im Angebot ist. Im Gerlitzenbad Annenheim gibt es nun das „See la vie“, ein Bistro samt Bar auf der Terrasse am Wasser. Das Strandbad in Bodensdorf kommt mit neuer Gastronomie inklusive Barbetrieb. (Um-)gebaut wurde darüber hinaus beim Bootsverleih Neumaier in Ossiach, wo man nun in NEUMAIER‘s direkt am Wasser einkehren kann (www.facebook.com/ bootsverleihossiach/

Goldglitter-Cocktails. Seinen Heimathafen „bespielt“ Hofferer selbst mit seinem „MH Cocktail Entertainment“-Unternehmen zu speziellen Anlässen. „Im Sommer zieht es mich aber eher in Richtung Ausland, ich bin halt ein Zirkuskind“, schmunzelt der internationale Cocktailchampion. Sein „Coronaprojekt“ – hochklassige Bottled Drinks, also trinkfertige Cocktails in Flaschen vom Meister höchstselbst – werden allerdings auch in seiner Abwesenheit unter anderem an den Bars im Schlosshotel Velden oder im Werzers in Pörtschach kredenzt, ebenso wie rund um den Globus in prunkvollen Sechs-Sterne-Hotels.

Mit essbarem Goldglitter verleiht Hofferer den Kreationen einen gla-

mourösen Effekt. Solch einen Hofferer-Cocktail sollte man sich beim Wörthersee-Besuch also unbedingt genehmigen, auch wenn der Meister selbst nicht da ist.

Erste Reihe fußfrei. Zwei persönliche Beach Bar-Tipps hat er dann auch noch für uns parat: „Das Ungeheuer finde ich sehr, sehr gut, ebenso das Badehaus im Werzers.“ Natürlich, hier lassen sich erste Reihe fußfrei atemberaubende Sonnenuntergänge bewundern. Nachdem es in den Westen – in Richtung Velden – ausgerichtet ist, kann man hier im wahrsten Sinne des Wortes Sundowner genießen. Also Sonnenbrille einpacken und selbst spüren, um wie viel besser das Leben am Wasser doch tatsächlich ist.

Diese Story lesen Sie auch im aktuellen Alpe-AdriaMagazin

DER KLANG DER WELLEN. Diesem kann man in der neu erweiterten Linde Bar in Maria Wörth bei kulinarischen Verführungen und dem besten Sbagliato am See lauschen EXKLUSIVE SEEKULISSE. Palmenstrand mitten in Kärnten gefällig? Dann ab in den SOL Beachclub in Velden
REPORT 36

KULINARISCHE

One-Man-Show

Spitzenkoch Daniel Kraschl (33) mischt mit seinem wandernden Restaurant „Nocona“ und der „From Nose to Tail“-Philosophe die heimische Gastroszene auf.

REDAKTION: Melanie Lipic-Tscheppe | FOTOS: Herbert Wieser/wunderkastl.at & Marion Pecksieder/dieveranda.at, Buchcover: stv

Seine Lehrzeit hat Daniel Kraschl im Krumpendorferhof am Wörthersee verbracht. Danach ist es für den gebürtigen Feldkirchner Schlag auf Schlag in Richtung Sterne- und Haubengastronomie gegangen: „Ich war in verschie-

denen Top-Häusern in Österreich, in der Schweiz und in Deutschland“, so Kraschl zum MONAT. Mit 20 wurde er zum ersten Mal Küchenchef, und zwar im Theatercafé in Wien am Naschmarkt: „Von dort hat mich eine sehr betuchte US-Amerikanerin abgeworben. Ich bin

als Privatkoch auf ihrer 50 Meter-Yacht ein Jahr lang im mediterranen Meer herumgeschippert.“ Was traumhaft klingt, war kein Job für die Ewigkeit: „Du lebst und arbeitest am Boot. Das Geld ist gut, aber du bist ein neuartiger Leibeigener“, stellt Kraschl nüchtern fest.

REPORT 38
MOBIL. Mit seinem Food Truck ist Daniel Kraschl in ganz Kärnten unterwegs

MIT HERZ & FINESSE. Daniel Kraschl

kocht saisonal, regional und ohne Abfall. Gemüse baut er in seinem Selbstversorger-Garten an

Vom Schloss in den Food Truck. Wieder zurück hat er als Küchenchef im Renaissanceschloss Rosenburg im Waldviertel ein neues, für ihn stimmiges Konzept ausprobiert – eine wegweisende Erfahrung: „Wir wollten einen gastronomischen Betrieb weitgehend selbst versorgen. Wir haben alles Gemüse selbst angebaut und alles selber gemacht. Wir hatten eigene Lämmer und Wachteln. Im Endeffekt haben wir bis zu 60 Prozent unseres À-la-carte-Geschäfts selbst versorgt, das waren 100 Sitzplätze.“ Hier ist auch die Idee entstanden, mit der er seit Mai in Kärnten durchstartet: „Ich will frische Gerichte bieten, kreiert aus saisonalen und regionalen Zutaten, ohne dabei Abfall zu produzieren. Bei Nocona leben wir unsere Philosophie ‚From Seed to Table‘ (= Vom Samenkorn bis zum Tisch; Anm. d. Red.) und „‚From Nose to Tail“ (= Von der Nase bis zum Schwanz; Anm. d. Red.). So setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein“, erzählt er.

Cooles Konzept. Die Idee hinter dem wandernden Restaurant ist nachhaltig und flexibel. Daniel Kraschl kommt mit seinem Food Truck auch in private Gärten: „Egal ob ein exklusives Mehr-Gänge-Menü oder die etwas andere Grillerei – alles ist möglich. Einzig Strom oder die Möglichkeit, Feuer vor Ort zu machen, müssen gegeben sein“, erklärt er.

Alleine bewirten kann er bis zu 20 Personen. Donnerstags kann man Kraschl in seinem Selbstversorger-Garten in Feldkirchen besuchen und dort speisen. Mehrmals pro Woche, an fixen Terminen, stellt er seinen Truck bei Bauern und Betrieben, die Nachhaltigkeit leben, ab – beim Kölbl-

hof in Maltschach oder beim Shoaf-Bauern in Tuderschitz zum Beispiel. Ein Fünf-Gänge-Menü kommt auf 50 Euro. Fixe Menüfolgen gibt’s beim Ausnahmekönner nicht: „Da wir Tiere nur im Ganzen

mit Kürbis-Selleriepüree, Polenta, eingelegten Lilienblüten und Grünkohl. Kurse zu den Themen Selbstversorgung, Zero Waste und Kochkurse runden das Konzept ab. Infos & Reservierung: nocona.at

BUCHTIPP

kaufen und von Kopf bis Fuß verarbeiten, wird unser Menü immer neu gestaltet“, betont er den Fokus auf den respektvollen Umgang mit Ressourcen. Und so zaubert Kraschl in seinem Food Truck feinste Gerichte auf Haubenniveau. Mit Finesse und Eleganz setzt er traditionelle Speisen etwa mit Innereien in Szene – wie Lammnieren

„Alles vom Schaf! Erfolgreich produzieren und selbst vermarkten“ von Thomas & Gerhild Koch (Hg.). ET: August 2023. stv, Hardcover, 24,80 Euro. Gemeinsam mit Experten beschreiben die erfolgreichen Schafbauern, worauf es in ihrem Job ankommt. Daniel Kraschl und „Shoaf Bauer“ Thomas Koch kennen sich schon lange. Kraschl teilt hier weniger bekannte Rezepte und seine Gedanken zur Zero Waste-Idee.

Daniel Kraschl, Koch, Gärtner & Zero Waste-Experte
39
Bei mir wird jedes Gemüse und Tier zur Gänze verwendet und verwertet.
HABEN SIE GMÜND SCHON BEI NACHT GESEHEN? Blick in den Innenhof der Alten Burg und über die Künstlerstadt

VOM BERG

AUF DIE BURG

Auf der Alten Burg Gmünd tut sich was. Das ist vor allem den engagierten Gastronomen Stefanie Mayer (29) und Christian Pirstnig (32) zu verdanken.

REDAKTION: Melanie Lipic-Tscheppe | FOTOS: Gert Perauer (5), Wikimedia/CC-BY Mefusbren69

Vor sechs Jahren haben sich Stefanie Mayer und Christian Pirstnig kennen- und liebengelernt, wie es sich für ein Gastropärchen gehört: und zwar in der Küche. „Meine Familie hat damals noch eine Alm bewirtschaftet und uns ist die Köchin abgesprungen. Und weil Christian sowieso dreimal pro Woche mit dem Rad auf der Alm war – was schon auffällig war – habe ich ihn gefragt, ob er nicht bei uns kochen mag“, blickt Stefanie Mayer lachend zurück.

Super in Schuss. Seit mittlerweile drei Jahren sind die beiden Pächter des Café-Restaurants der Alten Burg Gmünd. Christian kocht – regional, saisonal, mit dem ein- und anderen Fusion-Twist – und Stefanie kümmert sich um den Service. 1950 hat die Stadtge-

meinde Gmünd den historischen Bau – damals noch als Ruine – gekauft. Die Vorgänger von Pirstnig und Mayer haben das Restaurant hereingebaut: „Es wurde eine Decke eingezogen und in das

Restaurant investiert. Unsere Vorgänger haben das Lokal hier 30 Jahre lang betrieben, bevor sie sich in die Pension verabschiedet haben“, erzählen Stefanie Mayer und Christian Pirstnig. Heute

GASTGEBER-PÄRCHEN. Stefanie Mayer und Christian Pirstnig führen seit drei Jahren das Café-Restaurant in der Alten Burg Gmünd WAHRZEICHEN. Die Geschichte der Alten Burg Gmünd reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück
REPORT 41

HISTORISCHES

werden einige Teile der Burg bespielt: Im Lodronsaal zum Beispiel gibt es Ausstellungen, dazu wird er für kleinere Hochzeiten oder Firmenfeiern genutzt. Der Rittersaal mit überdachtem Außenbereich bietet genug Platz für Konzerte und Feiern. Die Aussicht von der Terrasse wird nur von der auf dem Turm der Alten Burg getoppt. Wer beim Aufstieg

und

in allen Größen für Feierlichkeiten und Events parat. Im Laufe der Jahrhunderte hat die Burg so manchem Angreifer getrotzt. Im 15. Jh. wurde sie von den Magyaren zerstört und dann wieder aufgebaut

einmal abbiegt, findet sich im kleinen Burgtheater Gmünd wieder.

Entspanntes Burg-Erlebnis. Dass der idyllische Innenhof im Sommer ein Highlight ist, das kann man sich denken. Und selbst bei dem Regenwetter, das uns in Gmünd empfängt, kann man nicht anders als sich wohlzufühlen.

Man parkt im Ort, geht die überdachten Stufen hinauf zur Burg und rauf ins Restaurant, das sich als heimeliger, charmanter Wohlfühl-Platz entpuppt. Damit hat nicht nur die gemütliche Einrichtung zu tun, auch die alten Mauern und die guten Vibes, die vom Gastgeber-Pärchen ausgehen, tragen ihren Teil dazu bei. Was Stefanie Mayer und Christian Pirstnig wichtig ist: „Dass jeder Gast zufrieden und entspannt unser Restaurant verlässt.“ Das haben sie bei unserem Ausflug in die Künstlerstadt definitiv erreicht.

INFORMATIONEN

Öffnungszeiten Burg-Restaurant

Von Ostern bis Ende Oktober. Do-So, durchgehend warme Küche. Tisch-Reservierung erbeten. Parkplätze im Ort nutzen. T 04732 3639, alteburg.at

Feiern & Hochzeiten auf Anfrage

Für Hochzeiten 2023 ausgebucht. Termine 2024 noch verfügbar. Standesamtliche Trauungen auf der Burg und Hochzeitsfeiern bis maximal 120 Personen.

Termine 2023

30. Juni: Burgsingen

1. Juli: Burgfest

Ab 8. Juli: Ausstellung von Sam

Strauss – „Zehn.“, Fotografie

29. Juli: Jazzfestival

14. Juli – 5. August: Burgtheater; www.burgtheater-gmuend.at

AMBIENTE. Auf der Alten Burg Gmünd stehen Säle Räume TISCH NUMMER 30. Der beliebteste Tisch auf der Burgterrasse bietet eine herrliche Aussicht auf Gmünd samt Bergpanorama
REPORT 42

#GLAUBANDICH CHALLENGE KÄRNTEN:

GRÜNE MOBILITÄT UND NACHHALTIGKEIT

Spannender Kärnten-City-Pitch für die #glaubandich-Challange, dem größten Start-up-Wettbewerb in Österreich.

Was ein wenig sperrig klingt –Green Mobility & Sustainability – ist die wichtigste Entwicklung für unser aller Zukunft. Nämlich Ressourcen zu schonen und umweltfreundlich zu agieren, um unserem Planenten eine Chance zu geben. Und natürlich uns selbst. In der Kärnten-Entscheidung traten fünf Projekt-Ideen für ihr geplantes Start-up an. Die Geschäftsidee „Bike Gorillaz“ holte sich den Kärnten-Sieg. Arjun Ahluwalia mit seinem Start-up ist das erste österreichische Unternehmen, das E-Bikes namhafter Marken im All-Inklusive-Abo anbietet.

Der derzeit wohl bekannteste Gründer Österreichs Florian „Flo“ Gschwandtner (Runtastic) heizte den Teilnehmern als Motivator ein und bewertete die Projekte in der Jury gemeinsam mit Alexander

Windbichler (Anexia-CEO), Kerstin Prutej (Kärntner Sparkasse), Florian Kornek-Goritschnig (WKO) und Lena Wostal

(Magenta). Kärnten-Sieger Arjun Ahluwalia hat nun die Chance auf den Titel „Bestes Start-up Österreichs“.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Foto: Hannes Krainz, Kärntner Sparkasse
Die Sieger beim Kärnten-Pitch der #glaubandich-Challange Kärntner Sparkasse-Vorstand Mag. Siegfried Huber (rechts) mit Anexia-CEO Alexander Windbichler und Start-up-Ikone Florian Gschwandtner

MILLIONEN-STREIT UM BOOTSPLÄTZE

Krumpendorf: Im mondänen Kropfitschbad am Wörthersee tobt eine anwaltliche Fehde um Bootsanlegestellen. Der Pächterfamilie wird vorgeworfen, acht Bootsplätze um eine Million Euro verkauft zu haben, obwohl sie ihr gar nicht gehörten. Behörden dementieren.

REDAKTION: Franz Miklautz | FOTOS: Hannes Krainz, Horst Kakl, Neumayr/picturedesk.com, KK

Das Rotauge ist ein recht unspektakulärer Fisch. Den Namen hat das Tier von der charakteristischen Färbung seiner Iris, die leuchtend rot ist. Auf seinen Runden durch den Wörthersee wird das Rotauge nicht selten zum Totauge: nämlich dann, wenn es Fischern an den Haken geht. Und wird das schuppige Tier nicht verspeist, dient es den Anglern oft als Köder für die größeren Räuber im Wörthersee: Hecht oder Wels.

Im Wörthersee ist das Rotauge heimisch. Der Fisch bevorzugt strömungsarme und ruhige Gewässer. Weswegen er um Krumpendorf am Wörthersee vermutlich einen großen Bogen schwimmt. Das aber nicht wegen der vielleicht hohen Dichte an Fischern oder Sportanglern. Oder wegen einer opulenten Hechtpopulation an den Ufern des malerischen Kleinortes, der oft als Schlafzimmer Klagenfurts verunkt wird, weil viele der Einwoh-

ner zum Arbeiten in die Landeshauptstadt einpendeln, in ihrem Ort aber der Beschaulichkeit frönen und daran schätzen, dass die Gefahr für Remmidemmi und Radau im Gegensatz zu Velden oder Pörtschach gegen Null geht. Scheinbar.

„Wasserbombe“. Denn an den Ufern des Badeortes brodelt es. Das gilt zumindest für die bekannteste Location der Seegemeinde: Das elegante Krop-

REPORT 44

AUSGEBOOTET? Die Anwälte von Nake und Jeuschenak sagen, dass die Pächterfamilie Bootsplätze unrechtmäßig verkauft habe

kannten Grundbesitzer, von dem beständig, aber unbestätigt erzählt wird, er habe mit dem Aushub der damals gebauten Südautobahn Seegrundstücke (legal) aufgeschüttet. Jedenfalls galt Nagele als wohlhabender Liegenschaftseigentümer, der etwa auch in Pörtschach beim Buberlemoos ein größeres Grundstück an den deutschen Zahngold-Millionär Jürgen Freisleben verkaufte.

Mit dem Bad „erbt“ Jeuschenak laut Gerichtsakten aber auch die Schuldigkeit, „Pflichtanteilsansprüche“ eines anderen Familienmitglieds „befriedigen“ zu müssen. „Zu diesem Zweck nahm sie bei der BKS Bank im Jahr 2015 einen Kredit von EUR 3.500.000 auf.“ Im Grundbuch scheint diesbezüglich aber ein geringerer Betrag von „nur“ drei Millionen Euro aus dem Jahr 2015 auf. Möglich, dass der Betrag aus den Gerichtsakten nicht die genaue Summe widerspiegelt.

fitschbad. Im Sommer einer der exklusivsten Plätze an der ganzen Badewanne. Dessen Gewässer das Rotauge aber wegen heftiger Unterwasser-Strudel instinktiv meidet. Und das seit Jahren. Wie MONAT-Recherchen ergaben, könnte sich zu allem bereits bekanntem Wirbel um das Bad noch eine weitere nicht minder heftige Detonation zutragen. Aber der Reihe nach.

Was bisher bekannt ist: Das Schicksal des Bades wird sich vor Gericht entscheiden. Seit mehreren Jahren tobt ein erbitterter Rechtsstreit um das nicht einmal 5000 Quadratmeter große, im Sommer von Tausenden Badegästen und Kulinarikfreunden besuchte Kleinod. Der unvergleichliche Blick auf den türkisen See zog Immobilien-Unternehmer seit jeher an. Vor allem einen: den Wiener Realitäten-Jongleur Elvis Nake. Der machte der Eigentümerin Rosmarie Jeuschenak ein verführerisches Angebot, um an das Bad zu kommen: Sie sollte dafür zehn Millionen Euro bekommen.

Erbschaft. Geld, das die seit den 1970er Jahren in Südafrika lebende

Krumpendorferin dringend brauchte. Denn Jeuschenak erbte das Bad von ihrem 2013 verstorbenen Vater Arnulf Nagele. Einem 1924 geborenen ortsbe-

Millionen-Pfandrechte. Jedenfalls ist das der Startschuss zu einem wahren Belastungsreigen auf Jeuschenaks Grundstücken, darunter eben auch das Kropfitschbad. Die Sparkasse Feldkirchen steht mit einem 325.000-Euro-Pfandrecht im Grundbuch. Selbst der Anwalt Jeuschenaks Karl Komann

FOTOSCHEU. Bad-Eignerin Rosmarie Jeuschenak vor einigen Jahren auf Heimatbesuch
REPORT 45

dürfte für seinen Rechtsbeistand noch nicht viel Geld von der ausgewanderten Krumpendorferin gesehen haben: Er sitzt mit einem Pfandrecht von über 170.000 Euro auf der Liegenschaft.

Auch auf der Liste derer, die auf ihr Geld warten: die Gemeinde Krumpendorf. Sie will Tausende Euro von Jeuschenak. Wahrscheinlich für öffentliche Vorschreibungen.

Deal im Hintergrund. Doch die zehn Millionen Euro, die Nake der Badeigentümerin bietet, kommen der Rechtsauffassung Jeuschenaks zufolge zu spät auf ihrem Konto an. Sie tritt vom Vertrag zurück. Jeuschenak geht zudem eine Vereinbarung mit Investor Thomas Seitlinger ein, der etwa die Burgarena Finkenstein aufgekauft hat und auf neue Beine stellen will. Der Vertrag mit Seitlinger gilt aber nur, wenn der Kontrakt mit Nake nichtig wird.Der Investor bietet mit über 11,5 Millionen Euro deutlich mehr als Nake. Und bei all den Pfandrechten, mit denen Jeuschenak konfrontiert ist, würde ihr das unterm Strich ein Plus von 1,5 Millionen bescheren.

Das erste Verfahren gewinnt Jeuschenak.Doch Nakes Anwalt Alexander Todor-Kostic geht in die Instanz(en). Eine Gerichtsrallye bricht sich Bahn. Aber auch vor dem Oberlandesgericht Graz (OLG) punktet Jeuschenak. Todor-Kostic zieht daraufhin seine letzte Karte: Oberster Gerichtshof (OGH). Und siehe da, es ist ein Joker: Der OGH befördert das Verfahren tatsächlich zurück ans Landesgericht Klagenfurt. Doch hier verliert Nake Anfang des heurigen Jahres erneut. Aber Todor-Kostic steckt nicht zurück: Er zieht

erneut vor den OGH. „Das werden wir jetzt abwarten müssen“, sagtJeuschenak-Anwalt Komann, der nicht davon ausgeht, „dass der OGH das nun nochmal umwirft – aber wissen kann man es nie“. Todor hingegen sieht die Chance für seinen Mandanten Nake intakt.

Unter denen, die noch Geld von Jeuschenak sehen wollen, sind auch ihre eigenen Pächter. Die bekannte

Familie Wieser, die das Bad seit 2002 betreibt. Also seit mehr als 20 Jahren. Der Pachtvertrag wurde damals noch mit Jeuschenaks Vater Arnulf Nagele unterzeichnet. Die Familie Wieser hat Tausende Euro Pfandrecht auf die Liegenschaften eintragen lassen.

Im Fadenkreuz. Doch nun gerät die Pächterfamilie selbst ins Fadenkreuz. Und zwar in das von Todor-Kostic. Denn Nakes Anwalt vermutet ein aus seiner Sicht illegales Millionengeschäft, das sich im Ufergewässer des Kropfitschbades abgespielt haben soll. Genauer: in der dortigen Marina. Und das erst jüngst: Er habe „die Information erhalten, dass die Pächter beabsichtigen bzw. bereits im Begriffe sind, 8 der insgesamt [von Nake] (...) erworbenen Bootsliegeplätze bei der Marina rechtswidrig um einen Kaufpreis von EUR 1 Mio. an Dritte“ verkauft zu haben. Todor-Kostic sieht darin einen „Eingriff in den Kaufgegenstand“, also das Kropfitschbad, bei dem der Anwalt nach wie vor davon ausgeht, dass sein Klient Nake es rechtsgültig gekauft habe.

„Betrügerische Krida“. Das geht aus einem Schreiben Todor-Kostics an die Anwälte Jeuschenaks hervor, das dem MONAT vorliegt. Nakes Anwalt weiter: „Angesichts der Tatsache, dass Ihre Klientin (Jeuschenak, Anm.) bekanntlich überschuldet ist und (...) im Falle eines Weiterverkaufs von Teilen des Kaufgegenstandes während des schwebenden Gerichtsverfahrens (...) keinen Wertersatz mehr erwarten darf, würde (...) durch die Mitwirkung in Form der Unterlassung des Verbots an die Pächter, derartige vermögensmin-

Alexander Todor-Kostic, Nake-Anwalt
Der OGH hat die Marina eindeutig als Jeuschenaks Eigentum bestimmt.
REPORT 46
VORWURF. Um eine Million Euro sollen die Bootsplätze den Eigentümer gewechselt haben. Der Kaufvertrag zwischen Jeuschenak und Nake datiert vom 1. Dezember 2016

dernde Handlungen in das Kaufobjekt zu setzen, der Tatbestand der betrügerischen Krida verwirklicht werden.“

Und auch der Anwalt der Familie Wieser bekam Post von Todor-Kostic: „Es besteht der dringende Verdacht der Vollendung der von unseren Mandantschaften (gemeint: Nake; Anm.) vermuteten Straftat zu deren Lasten!“ Also dass die Familie Wieser die acht Bootsplätze zu Lasten des Wertes des Kropfitschbades verkauft habe, das Nake nach wie vor im Ganzen zustehe.

Schnäppchen-Pacht. Der Anwalt der Familie Wieser, der Wolfsberger Jurist Herbert Juri, reagiert im Gespräch mit dem MONAT jedoch gelassen: „Es hat uns niemand geklagt“, sagt Juri, der vielsagend ergänzt: „Der See gehört weder Frau Jeuschenak, noch Herrn Nake, und auch nicht meinen Mandanten, der Familie Wieser.“ Er gehe außerdem davon aus, dass es zwischen Jeuschenak und der Familie Wieser nicht um ein Pacht-, sondern vielmehr „um ein Mietverhältnis“ gehe. Obwohl es 2002 als Pachtvertrag abgeschlossen wurde. Dieser sieht einen äußerst attraktiven Pachtzins vor. Die Pächter müssen laut dem damaligen Deal mit Nagele monatlich lediglich 1816 Euro netto an Jeuschenak abliefern. Kaufkraftbereinigt würde das heute mit rund 2990 Euro zu Buche schlagen. Bei den Einnahmen durch Eintritt, Vermietung von Bootsplätzen und dem Restaurantbetrieb eine Okkasion.

U-Boot. Natürlich: Die Frage ist, in welchem Zustand die Pächterfamilie das Bad 2002 von Nagele übernommen hat? Klara und Harald Wieser selbst sagen, dass es Bestandteil des seinerzeitigen Deals war, dass sie „in die Modernisierung des Bades investieren, dafür aber nur eine geringe monatliche Pacht zahlen müssen“. Doch laut Jeuschenak-Anwalt Komann sei die Familie Wieser mittlerweile so etwas wie ein U-Boot im Kropfitschbad: „Wir haben die Pächter mit Ende 2022 gekündigt“, sagt Komann, der nun „mit einer Räumungsklage“ droht.

Aus dem Pachtvertrag geht hervor, dass das möglich ist: Denn 2002 war vereinbart worden, zumindest 20 Jahre lang auf eine Kündigung der Pächter zu verzichten. Also bis 2022. Aber die Pächter sagen, sie hätten „keine Kündigung erhalten“.

Zu den von Todor-Kostic erhobenen Vorwürfen, die Pächter hätten die acht Bootsplätze um eine Million Euro verkauft, halten sich Klara und Harald Wieser bedeckt und verweisen auf Anwalt Juri, der dazu jedoch keinen Kommentar abgibt.

Etwas Licht ins Dunkel bringt nun aber die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land (BH). Deren Vize-Behördenleiter Klaus Bidovec, zuständig für alle Wasserrechtsfragen, erklärt auf Anfrage: „Ja, ein Teil der Marina ist abgebrochen worden.“ Damit seien tatsächlich die acht Bootsanlegestellen gemeint, von denen Todor-Kostic sagt, die Pächter hätten sie um eine Million Euro verkauft. Oder seien im Begriff dazu.

Bidovec erteilt aber Gerüchten, die Bootsanlegeplätze wären weggeschleppt worden, um an anderer Stelle am See verankert zu werden, eine Absage. Allerdings erklärt er, dass durch den Abbruch der besagten Bootsstellen jemand ande-

„KURZE WARTEZEITEN, LANGE ERFAHRUNG“

Unter diesem Motto ordinieren

Frau Dr. Pirker-Gassner und Herr Dr. Gassner als Wahlärzte in der 8. Maistraße 47/3.

Herr Doktor Gassner bietet vor allem Hautkrebsvorsorge, Muttermalkontrolle und operative Dermatologie(Entfernung von Muttermalen ,Hühneraugen, Warzen, Abszessen ,Pilz- und eingewachsenen Nägeln)Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erkennung und Entfernung des „weissen“ Hautkrebses, welcher durch die höhere Lebenserwartung grosse Zuwächse verzeichnet. Weiters beschäftigt er sich mit der kosmetischen Dermatologie zur Verjüngung der Haut jeglicher Art: Ob gute Pflege oder kleine Korrekturen (Botox , Filler ,Peelings oder Liftings ,Besenreisser oder Entfernung von erweiterten Venen), fast alles ist möglich um auch im höheren Alter ein jugendlich-frisches Aussehen zu erlangen. Übrigens gilt auch bei diesem Thema: VORSORGE IST DIE BESTE MEDIZIN.

Frau Dr. Marina Pirker-Gassner behandelt Beschwerden des Bewegungsapparates , das heißt der Wirbelsäule und der Gelenke der oberen und unteren Extremität. Die Beschwerden ergeben sich vor allem als Folge von Abnützungserscheinungen ,sowohl im Bereich des Achsenskelettes ,als auch der Gelenke. Weiters häufig sind Bandscheibenvorfälle und Z. n. Verletzungen. Therapiemöglichkeiten sind Infiltrationen sämtlicher Gelenke und der Wirbelsäule ,sowie Infusionen und Akupunktur . Nicht zu vergessen ist die Osteoporose hier handelt es sich um eine verminderte Knochendichte. Die Knochendichtemessung sollte bei Frauen spätestens im 65. und bei Männern im 70. Lebensjahr durchgeführt werden. Bei entsprechenden Erkrankungen kann dies auch früher erfolgen wie z. B. bei einem Vitamin-D-Mangel. Nach der Untersuchung erfolgt eine Besprechung, Aufklärung und ein entsprechender Therapievorschlag.

www.dr-gassner.at

KONTAKT:

Dr.Reinhold Gassner

Hautfacharzt

8. Maistrasse 47/III

9020 Klagenfurt

Tel .: 0650/235 2345

Dr. Marina Pirker-Gassner

FÄ für Orthopädie

8. Maistrasse 47/III

9020 Klagenfurt

Tel.: 0664/435 77 08

REPORT

rer am See in den Genuss gekommen sei, „die Wasserrechte dafür zu erhalten“.

Plattform. Denn neue Wasserrechte könnten grundsätzlich nur als Ersatz für die Aufgabe von bestehenden Wasserrechten erteilt werden. Sprich: Gibt jemand wie die Pächter Wieser Wasserrechte auf, kann jemand anderer diese aufgreifen. „Da es aber ein Verbesserungsgebot am Wörthersee gibt, geht das nur im Verhältnis 1:2“, sagt Bidovec. „Werden demnach 40 Quadratmeter Fläche abgebrochen, kann der neue Wasserrechtswerber nur 20 Quadratmeter aufgreifen.“

Das Verbesserungsgebot ziele darauf ab, die Wasserqualität des Wörthersees zu steigern, so Bidovec, der erklärt, dass es sich bei den fraglichen Bootsanlegeplätzen nicht um einen fixen Teil des Steges gehandelt habe. Sondern um eine von der Marina abgekoppelte Fläche, in die acht Boote geparkt werden konnten. „Für diese Plattform hatten die Pächter die Wasserrechte.“

Behörde zweifelt an Million. Wer der neue Eigentümer der aufgegebenen Wasserrechte ist, will Bidovec nicht sagen. Die Frage, ob es einen Markt für diese Rechte gebe, bejaht Bidovec allerdings. Die BH habe allerdings keinen Einfluss auf die Preisgestaltung. Aufgabe der BH sei lediglich, die Bescheide für Abbruch bzw. Neuerteilung der Wasserrechte zu erlassen und das Gewässer zu schützen. Doch Bidovec zweifelt stark an der von Todor-Kostic genannten Summe. Seiner Erfahrung zufolge seien es eher zwischen „5000 und 7000 Euro pro Quadratmeter. Niemals eine Million für die acht Plätze“. Hätte die Plattform die von Bidovec erwähnten 40 Quadratmeter betragen und wäre der Quadratmeter zum mittleren von ihm genannten Quadratmeter-Preis vergeben worden, hätte das aber auch immerhin 240.000 Euro betragen, die die Pächter verlangen hätten können. Die Hälfte davon wären noch immer 120.000 Euro. Wobei sich die Frage stellt: Wodurch es gerechtfertigt ist, dass man mit öffentlich vergebenen Wasserrechten privaten Handel betreiben kann?

PRAXISSEMESTER BEI DER KELAG

GESTALTE DIE ENERGIEZUKUNFT

Die Kelag bietet zahlreiche Praxissemester-Plätze in unterschiedlichen Bereichen an – von IT und Energiehandel über HR, Konzernkommunikation, Marketing und Sales bis hin zu Controlling und mehr. Das Praxissemester wird mit einem Brutto-Monatsentgelt ab 1.669 Euro (auf Vollzeitbasis) vergütet.

Wir werden jetzt rasch Räumungsklage gegen die Pächter einbringen.
REPORT
Nähere Informationen kelag.at/praxissemester BEWIRB DICH BIS 11. JUNI 2023

OKKASSION. Vor 20 Jahren vereinbarte man 1800 Euro Pachtzins. Kaufkraftbereinigt sind das heute knappe 3000 Euro

Aus dem Wasserbuch (analog Grundbuch) des Landes Kärnten geht hervor, dass die Wasserrechte für die Marina im Kropfitschbad tatsächlich den Pächtern zustehen. Auch dass die abgekoppelte Bootsplattform per Bescheid vom Jänner 2023 abgebrochen wurde, ist dem Verzeichnis zu entnehmen.

OGH-Entscheid. Doch Todor-Kostic sieht das anders. Er beruft sich auf eine Entscheidung des OGH vom 25. Oktober 2018. Damals standen sich Jeuschenak und die Pächter gerichtlich gegenüber. Schon seinerzeit ging es in einem Nebenthema auch um die See-Einbauten. Damals waren diese als Jeuschenak zugehörig beschrieben worden. Dass es sich bei der abgebrochenen Plattform

um einen See-Einbau handelte, bestätigt auch Susanne Timmerer von den Bundesforsten. Die nunmehr entscheidende Frage wird sein, ob die acht Bootsplätze Jeuschenak gehörten oder nicht? Ihr Anwalt Komann jedenfalls ist auf die Pächterfamilie nicht gut zu sprechen. Die angesprochene Räumungsklage habe er bis jetzt nicht aktiv betrieben, weil das Verfahren mit Nake noch in Schwebe sei. Aber: Nachdem „die Pächter meiner Mandantin wegnehmen, was ihr gehört“, werde er die Klage nun einbringen.

Ein weiterer Fall, den möglicherweise ein Gericht entscheiden wird müssen. Was hingegen jetzt schon feststeht: Mit einem „Rotauge“ wird in dieser Sache niemand davonkommen. Es werden eher blaue sein.

Der See gehört weder Frau Jeuschenak noch Herrn Nake! REPORT OHROCKET FOOD, YOULOOK SO FANCY! ROCKETROOMS|KOSCHATPROMENAD E2|9220VELDEN +43427450777|www.rocket-rooms.at

SPORTWAGENFESTIVAL

VELDEN AM WÖRTHERSEE 12.–18. JUNI 2023

HeribertKasper & TeaminVelden

Von Donnerstag, 15. – Samstag, 17. Juni wird der gesperrten Seecorso in Velden täglich von 15.00 – 22.00 Uhr zur einzigartigen Sportwagen-Flaniermeile.

Unsere Gäste erwartet ein umfangreiches Programm mit:

• Sportwagen-Ausstellungen namhafter Importeure

• abwechslungsreichen Rahmenprogramm (Wasser-Skishow, Live-Musik, Straßenkunst uvm.)

• Live-Sportwagen-Präsentation folgender exklusiver Marken: Aston Martin, Audi, Bentley, Bugatti, Corvette, Ferrari, Lamborghini, Maserati, McLaren, Porsche

Unser besonderer Tipp: Samstag, 18.00 Uhr – „Promi-Sportwagen-Walk“ vor dem Falkensteiner Schlosshotel Velden & Präsentation der exklusiven Dirndl-Kollektion „Bellice“ von Trachten Suchodolski durch Miss Europe Beatrice Turin und ihren Modells

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Heribert Kasper & Team

23. INTERNATIONALES- -

FREIZEIT

#Lignano feiert Geburtstag • #Zu Besuch in Bled • #Am Via Paradiso

SOMMER, SONNE, SEE & SEGELBOOT

Drei Jahre nach der Eröffnung von FEINKOST BÖHM im Herzen von Klagenfurt folgt nun eine „Filiale“, mitten am traumhaften Wörthersee. C.C.“Alles Liebe“ – ein Segelboot zum Entspannen und Genießen. Mit der Kraft der Elemente Wind und Wasser, absolut nachhaltig und naturverbunden, entführen Andrea & Walter Böhm Sie in die magische Atmosphäre des Sees. „Wir möchten unseren Kunden ein besonderes Erlebnis bieten“, sagt Andrea Böhm. Nämlich eine private Genuss-Bootstour am schönsten See Österreichs: Die schillernde, türkise Farbe des Wörthersees, das beeindruckende Bergpanorama und mediterranes Flair sind die besten Zutaten, um mit der Natur zu verschmelzen und die eigene Mitte zu finden. Dabei ein Gläschen Cipriani Bellini schlürfen, kleine Fingerfood-Köstlichkeiten und natürlich die beliebten „Wörthersee Herzerl‘n“ genießen und schöne, unvergessliche Momente erleben.

Gewinnen Sie mit FEINKOST BÖHM eine Genuss-Segeltour für zwei Personen/ zwei Stunden. Schreiben Sie an: feinkostboehm@gmail.com

FEINKOST BÖHM, Neuer Platz 6, Klagenfurt, Mo-Sa 9.00-14.00 Uhr.

ALLES LIEBE Segel-Genusstour, Wörthersee, nach Terminvereinbarung.

GOLFERLEBNISSE

Viel Flair und Vielfalt: Die Golfarena Bad Kleinkirchheim inmitten der Nockberge zieht Golffreunde von fern und nah an, denn der beliebte 18 Loch-Golfplatz bietet auf rund 60 Hektar alles, was sich ein Golfer wünscht. Save the date: Franz Klammer Golf Trophy am 8. Juli 2023. www.nockgolf.at

PORTO BELLO & LOUNGE

Wenn’s von allem mehr ist als erwartet, ist vom See-Restaurant Porto Bello die Rede, dem Design-Hotspot am Wörthersee. Grandios der Platz direkt an der Seefels-Marina. Legendär die Pavillon-Architektur im strahlenden Weiß. Mutig das moderne Design in den Kärntner Farben Gelb, Rot, Weiß. Lässig die Lounge mit der verspiegelten Bar. Traumhaft die Logenplätze auf der Beletage. Fantastisch die von Falstaff ausgezeichnete Küche. Empfehlenswert der täglich frische Wörthersee-Fisch. Al dente die hausgemachte Seefels-Pasta. Must have seen: Nach dem Food Porn auf feinste Art unbedingt einen Blick ins HOseum werfen. In der Lobby, den Restaurants, der Schlossbar und den Zimmern sind mehr als 200 Werke zeitgenössischer Künstler aus der Essl Sammlung und der Haselsteiner Familien-Privatsammlung zu sehen – in Billi Thanners Worten gesprochen: Art is porn with colors.

Ab 2. Juni 2023 täglich geöffnet, Tischreservierung und Speisekarte auf www.seefels.at

(2) ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 51
© Archiv BRM/Mathias Prägant, Hotel Schloss Seefels/Daniel Waschnig, Hannes Krainz

DESTINAZIONE MARE

Heuer feiert das Wohnzimmer der Kärntner, Lignano Sabbiadoro, sein 120-Jahre-Jubiläum. Der MONAT hat sich im kultigen Badeort an der Adria umgesehen und ist mit vielen News und Tipps heimgekehrt.

Gute vier Wochen hat es gedauert, um die rund 13.000 Sonnenschirme in den 39 Strandbädern aufzustellen. Nun ist Lignano Sabbiadoro, der größte Badeort der Region Friaul-Julisch Venetien, bereit, um in seine Jubiläumssaison zu starten.

Sehnsuchtsort. Was im Jahr 1903 mit dem Bau der ersten Hotels und Badeanstalten auf der Halbinsel begonnen hat, wurde über die Jahrzehnte eine touristische Erfolgsgeschichte, aber auch Sehnsuchtsort

DIE FÜSSE IM SAND. Frühstück am Privatstrand des Hotels Vittoria in Lignano

und zweite Heimat für viele Gäste aus dem benachbarten Ausland. Bis in die 1930er Jahre nur vom Wasser aus erreichbar, bietet der Ort zwischen Meer, Lagune und dem Fluss Tagliamento heute modernste Infrastruktur und zahlreiche Annehmlichkeiten für Badegäste. Ideal, um sich am Strand und im Ort zu erholen, zu sporteln und um die einzigarte Lagunenlandschaft im Umland der Halbinsel näher kennenzulernen. „Neben dem Sonnenbaden am acht Kilometer langen Sandstrand von Lignano wollen und können unsere Gäste auch

viel erleben“, fassen es Martin Manera, der Präsident der Hotelvereinigung Consorzio Lignano Holiday, und Sandra Battigaglia aus dem Pressebüro des Tourismusverbandes Friaul-Julisch Venetien beim Gespräch mit dem MONAT zusammen. Dieses findet stilecht am Strand statt – von jetzt an bitte nur mehr Pressetermine in so einer tollen Location.

Pinien & Betten. Hier erfahren wir, dass der Sommerhotspot Lignano nur knapp 7000 Einwohner hat, dass es aber 168 Hotels mit insgesamt 13.800 Hotelbetten und 10.000 Apartments, Ferienwohnungen und -häuser mit 42.000 Betten gibt. „Lignano wird im Sommer zum größten Ort der Region“, hören wir. Stolz ist man darauf, das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken: Seien es die 1,2 Millionen Pinien, die in Lignano wachsen und die dem Ort die Auszeichnung einer „Tree City of the World“ eingebracht haben, die ausgezeichnete Wasserqualität oder die grüne Mobilität.

An den folgenden Tagen haben wir uns jedenfalls anständig ins Zeug gelegt und so viel wie möglich erkundet und ausprobiert. Hier unsere Tipps, News und Highlights!

REDAKTION: Melanie Lipic-Tscheppe | FOTOS: Shutterstock, Hotel Vittoria/KK, Ristorante Al Cason, Melanie Lipic-Tscheppe (2), kosmopoetin.com
FREIZEIT 52

WOHNEN

Marina Azzurra Resort | Ruhige Lage, direkt am Fluss Tagliamento, ca. 8 km außerhalb vom Ortskern von Lignano. Man wohnt in Hausbooten oder Bungalows. www.marinazzurraresort.com

Hotel Vittoria | Gelegen im östlichen Teil von Lignano Sabbiadoro, direkt am Meer mit Privatstrand, nur ein paar Schritte vom Stadtzentrum entfernt. www.hotel-vittoria.net

ESSEN

Ristorante Agosti | Direkt in der Fußgängerzone in Sabbiadoro. Hier gibt es Fisch und Meeresfrüchte vom Feinsten, dazu regionale Highlights wie Spargel. Unbedingt reservieren! www.ristoranteagosti.it

Al Cason | Hotspot für Essen, Drinks und Feiern direkt am Tagliamento. Dazu werden die schönsten Sonnenuntergänge serviert. www.ristorantealcason.it

WAHRZEICHEN. Die Terrazza a Mare wird ab Herbst 2023 umgebaut und vergrößert AM TAGLIAMENTO. Bekannt für wunderschöne Sonnenuntergänge und coole Partys – das Ristorante Al Cason
53 www.kaerntentherme.com THERME Warmbad-Villach Programm SOMMER 10.07-10.09.2023 € 1,- Juni Aktion, Lange Thermennacht, Scuba Jet Testen uvm. Infos unter:

Pineta Beach Lignano Restaurant | Hippes Dinner-Restaurant über dem Strandeingang Nummer 3 am Pineta Beach. Top-Adresse für Fisch- und Meeresfrüchte in allen Facetten. Reservierung empfohlen. Lungomare Kechler

10, T +39 342 132 7095

VINO

Fausto Ghenda kultiviert in Marano Lagunare seinen Wein auf kleinen Inseln in der Lagune. Ab Hof-Verkauf montags bis samstags. Verkostungen auf Anfrage. www.ghendafausto.com/de

Eben hat Ippolito Di Martino mit seiner Familie das Weingut in Modeano übernommen. Verkostungen und Hofführungen nach Anmeldung. Unbedingt probieren: den Sparkling Ribolla Gialla „Avril“. Auch Feiern und Hochzeiten können hier stattfinden. Im romantischen Garten findet sich eine kleine Kapelle. www.modeano.it

AKTIVITÄTEN

Neben den Klassikern wie u. a. Chillen, Schwimmen, Segeln, Surfen und Kiten gibt es z. B. folgende Highlights:

Elektro-SUP | Raus in die Lagune geht es mit Elektro-Stand-up-Paddle-Boards. Man hat einen sicheren Stand und wird nicht nass. Vermietung: Darsena Porto Vecchio. darsena@lignanosabbiadoro.it

Yoga | Bei Yogalehrerin Margherita Baldo geht man direkt am Strand auf die Matte, begleitet vom Meeresrauschen. Stimmungsvoll: Specials wie Vollmondyoga. Infos & Anmeldungen via Insta: @margherita_ghitta_baldo

NATURNAH. Wohnen im Hausboot im Marina Azzurra Resort
FREIZEIT 54
Alle News aus der Region auf einen Klick. Gleich online lesen auf MeinBezirk.at

Radfahren | 30 Kilometer ausgebaute Radwege warten auf die Besucher. Es gibt eine Fähre, die Radfahrer um einen Euro

über den Tagliamento setzt und die es so ermöglicht, bis nach Bibione weiterzuradeln – Infos: https://tplfvg.it/it/il-viaggio/servizi-marittimi/ Dazu kann man auf kostenlosen, geführten Radtouren die drei Stadtteile von Lignano Sabbiadoro erkunden – also Lignano Sabbiadoro, Lignano Pineta und Lignano Riviera. Anmeldung und Start: ab der Terrazza a Mare. lignanosabbiadoro.it/de/

RAD-ERLEBNISSE

Ex-Radprofi Paola Bergamo stellt mit ihren Slow Bike und Food Touren die Besonderheiten und kulinarischen Highlights der Region vor. Tipp: die „Boat & Bike Lagoon“-Tour (ca. 85 € pro Person) führt ab Marano Lagunare per Boot und mit dem Fahrrad durch die einzigartige Lagunenlandschaft, mit Zwischenstopp bei der berühmten Fischwaage „Bilancia di Bepi“ samt Verkostung des Fangs. Bergamos Radgeschäft in Marano bietet auch Verleih- und Reparatur-Services. sognandoinbici.it

WIR MACHT GLÜCKLICH.

SCHNELL UND EINFACH.

MIT DEM RAIFFEISEN SOFORT KREDIT.

Golf | Laut Alpe-Adria-Experten gehört der 18-Loch-Golfplatz zu den schönsten der Region und treibt auch Single-Handicappern den Schweiß auf die Stirn. Auch ein Essen im Golfrestaurant kann empfohlen werden. golflignano.it/de/

Viele weitere Infos, Sonnenschirme-Reservierung und Eventkalender finden Sie auf: lignanosabbiadoro.it/de/

ON TOUR. Mit dem MONAT schaute Paola Bergamo auch am Weingut von Fausto Ghenda vorbei

E-SUP. MONAT-Redakteurin Melanie Lipic-Tscheppe zeigt vor, wie’s geht
FREIZEIT www.raiffeisen-sofort.at WIR
MÖGLICH.
MACHT’S

Vier Tage

IM PARADIES

TRAUMKULISSE.Auf 33 Kilometern den Millstätter See erwandern

Der Etappenwanderweg „Via Paradiso” am Millstätter See: vier Tage auf 55 Kilometern rund um den See –stets mit Blick auf Wasser und Berge.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTOS: Gert Perauer

Rucksack gepackt, Wanderschuhe angezogen. Am Millstätter See in Kärnten wartet auf Genusswanderer mit dem Etappenwanderweg „Via Paradiso” ein besonderer Urlaub. In vier entspannten Tagesetappen (mit je vier Stunden Wanderung – siehe Infokasten) voller zauberhafter Blicke, magischer Momente, Düfte, Stille und Begegnungen führt die 55 Kilometer lange Wanderung rund um den See, stets mit Ausblick auf das smaragdgrüne Wasser und die umliegende Bergwelt.

Der Wanderweg bietet von barocken Villen, üppigen Bauerngärten, historischen Orten und Burgruinen bis zum Sprung ins bis zu 27 Grad warme Wasser traumhafte Erlebnisse. Mit Hängematten nahe am Wasser zum Rasten und Innehalten oder einer Buchtenwanderung (optional dazubuchbares Tagesangebot) im Ruderboot werden diese Tage am See zum Geschenk für die Sinne.

Das Ziel der Wanderung ist der „Sternenbalkon” – ein Logenplatz der besonderen Art. Wenn die Sonne lang-

sam hinter den Berggipfeln verschwindet und sich das Abendrot im See spiegelt, ist man hier dem Paradies ganz nahe. Tipp: Der Sternenbalkon lässt sich für ein exklusives Picknick zu zweit reservieren.

Ein Hauch von Magie liegt über jeder der vier Etappen. Endgültig zauberhaft wird der Aufenthalt am Millstätter See mit einer Übernachtung in einem der „Biwaks unter den Sternen”. Zeit zu zweit mit Panoramablick auf die unberührte Natur ist eben ein unbezahlbares Geschenk.

56

ATEMBERAUBEND. Der Sternenbalkon macht seinem Namen alle Ehre

1DÖBRIACH BIS MILLSTATT

Ausgangspunkt ist die Tourismus-information in Döbriach. Die Wanderroute führt auf das Millstätter Höhenplateau durch die Ortschaften Matzelsdorf und Lammersdorf, vorbei am idyllisch eingebetteten Zwergsee und endet im Zentrum von Millstatt. Tipp für Kulturund Geschichtsinteressierte: Besuch der Stiftskirche Millstatt, die ihr 950-Jahr-Jubiläum feiert. Gehzeit 4,5 Stunden, 14,9 Kilometer, Aufstieg 492 Hm, Abstieg 505 Hm.

2MILLSTATT BIS SEEBODEN

Die Via Paradiso führt von Millstatt durch den Schluchtweg entlang des Riegerbaches. Gut verbinden lässt sich dieser Wandertag mit einem Besuch der Burg Sommeregg. Gehzeit: 4,75 Stunden, 13,6 Kilometer, Aufstieg 541 Hm, Abstieg 544 Hm.

3SEEBODEN BIS

LUG INS LAND

Barfuß gehen und den Waldboden spüren. Dafür ist die dritte und kürzeste Etappe der Via Paradiso prädestiniert. Hängematten laden ein, sich in die stille Atmosphäre des Südufers hineinzuträumen. Bitte Zeit einplanen, um die Fauna und Flora im Naturschutzgebiet rund um den Egelsee – einem naturbelassenen kleinen Moorsee – auf sich wirken zu lassen. Gehzeit drei Stunden, zehn Kilometer, Aufstieg 278 Hm, Abstieg 155 Hm.

4LUG INS LAND BIS ALPENGASTHOF BERGFRIED

Die vierte Etappe hält einen ganz besonderen Aussichtspunkt bereit: den Sternenbalkon. Hier eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf See und Berge. Einen Sonnenuntergang hier zu erleben ist unvergesslich. Jeder kann diesen Logenplatz für eine Pause nutzen. Wer ihn sich jedoch exklusiv reservieren möchte, bucht ein Picknick. Gehzeit fünf Stunden, 15,3 Kilometer, Aufstieg 658 Hm, Abstieg 243 Hm.

Die Reise lässt sich individuell zusammenstellen und buchen – über das offizielle Info- und Buchungscenter inklusive Gepäckshuttle und Mobilitätsservice: www.millstaettersee.com/viaparadiso

UNBERÜHRTE NATUR. Wunderbare Flora und Fauna gibt es bei der dritten Etappe DEN SEE IM BLICK. Am Millstätter Hochplateau das Panorama genießen
ETAPPEN FREIZEIT 57

Märchen WIE IM

Einer der 25 schönsten Orte der Welt liegt vor unserer Haustür. Wie geht man dort mit dem Ruhm um und warum sollte man hin?

REDAKTION: Tanja Kovačič | FOTOS: Rok Mučič, Michael Matti/www.slovenia.info, Jacob Riglin/ Beautiful Destinations/www.slovenia.info (2), Shutterstock, Miran Kambič/www.slovenia.info

Wie aus einem Disneyfilm: Das glasklare türkisblaue Wasser des Bleder Sees in Slowenien umrahmt eine kleine Insel – vollkommen mit einer Barockkirche inmitten von Pinienbäumen.“

Die Macher von CNN Travel kommen aus

dem Schwärmen gar nicht heraus, wenn sie das beliebte Ausflugsziel umschreiben. Nicht weiter verwunderlich also, dass Bled von selbigen kürzlich unter die 25 schönsten Destinationen der Welt gewählt wurde, Seite an Seite etwa mit den Badlands in den USA oder der „Verlore-

nen Stadt“ in Kolumbien.

Anlass genug, einen Blick zu unserem nachbarlichen Juwel zu werfen, immerhin ist man vom Rosental aus in knapp einer Dreiviertelstunde am „Abbild des Paradieses“, wie es Bürgermeister Anton Mežan in Anlehnung an den größten

SPEKTAKULÄR. Die Burg, der See, die Insel: Sie haben Bled zu einer weltweit begehrten Destination werden lassen
58

KÖSTLICH. Die Bleder Cremeschnitte ist das kulinarische Wahrzeichen, das man in Bled einfach gekostet haben muss

slowenischen Dichter France Prešeren im MONAT-Gespräch bezeichnet. Auszeichnungen zählen hier zur Routine, wurde das am Rande des Nationalparks Triglav liegende touristische Juwel sogar für die sieben neuen Weltwunder nominiert.

Insel & Potitze. Gründe für den Katzensprung zum Nachbarn gibt es wohl mehr als genug. Wer erstmals nach Bled kommt, wird natürlich zunächst die Insel besuchen. Am authentischsten ist das Erlebnis mit dem traditionellen Boot, das Pletna genannt wird. Diese Boote werden von Einheimischen hergestellt und sind spezifisch für Bled. Ihr Ursprung reicht in das Jahr 1590 zurück. Am Bleder See dürfen aus Umwelt- und Lärmschutzgründen übrigens nur Ruder- und Elektroboote fahren. Auf der Insel sind die Kirche der Muttergottes am See mit ihrer langen und wechselvollen Geschichte und die beliebte Wunschglocke Hauptziel der Besucher. „Es gibt auf der Insel aber

„BLED IST EIN ABBILD DES PARADIESES“

Bled wurde von CNN Travel zu einer der schönsten Destinationen der Welt ernannt. Was hat der Ort so Besonderes, Einzigartiges?

Bürgermeister Anton Mežan: Bled ist ein Abbild des Paradieses, das ist die genaueste Beschreibung des Ortes, wie wir ihn als Einheimische und wie ihn auch die Gäste sehen. Sie kommen aus dem Staunen über die Naturschönheiten und das Kulturerbe nicht heraus. Außerdem ist Bled bei Touristen als eine der ordentlichsten und saubersten Destinationen bekannt. Vor allem aber ist es ein sicherer Ort, wie ganz Slowenien.

Was bedeutet solch eine Auszeichnung für den Tourismus in Bled?

Es ist nicht die erste Auszeichnung, die wir erhalten. Einerseits ist es eine Bestätigung unserer Arbeit. Andererseits bedeutet es eine große Verantwortung, denn wir schulden es den künftigen Generationen, dass wir Bled erhalten und so entwickeln, dass wir die Natur, sauberes Trinkwasser, Einwohner und das Kulturerbe erhalten.

Wie gelingt es, trotz der Menge an Touristen den Charakter eines „grünen“ Ortes der Ruhe zu bewahren?

beispielsweise auch einen Workshop zum Backen der traditionellen slowenischen Potica“, verrät der Bürgermeister.

Der nächste Stopp wird wohl die Burg von Bled sein, wo man mehrere Stunden verweilen kann. Nicht nur die Aussicht auf die gesamte Region Gorenjska ist spektakulär, auch die Museumssammlung oder die Burgdruckerei sind sehenswert. Im Burgweinkeller kann man sogar eine eigene Flasche mit Wein befüllen und diese mit Siegelwachs versiegeln.

Nach der obligatorischen, weithin berühmten Bleder Cremeschnitte bietet sich ein Spaziergang um den See an, der eine gemütliche Uferlänge von sechs Kilometern aufweist. „Besucher sind bei uns immer wieder fasziniert davon, dass die Wege rund um den See öffentlich und dadurch für alle kostenlos benützbar sind. Vor allem ist der Weg um den See in sich abgeschlossen, also gibt es keine Stellen, die Zutritt zum See unterbrechen würden“, erzählt Bürgermeister Mežan. In

Ein wichtiger Punkt ist, den Gästen zu vermitteln, dass Bled nicht nur aus der Insel und der Burg besteht. Wir bieten über 200 km an markierten Wanderwegen aller Schwierigkeitsgrade. Unsere Dörfer bergen Schätze, welche die Einheimischen gerne herzeigen. Das museale Angebot in Bled wird auch breiter aufgestellt. Große Anstrengungen betreiben wir aber etwa auch in puncto nachhaltiger Mobilität.

RUHIGER VERKEHR. Am Bleder See sind ausschließlich Ruder- und Eletroboote erlaubt, die Natur dankt
FREIZEIT 59

CNN TRAVEL: DIE 25 SCHÖNSTEN ORTE

Nationalpark Bwindi Impenetrable Forest, Uganda: Bergregenwälder mit undurchdringlichem Unterwuchs

Samburu, Kenia: großes Ökosystem und Naturaparadies im Herzen Kenias

Jbel Toubkal, Marokko: der Berg gilt als „Dach“ Nordafrikas

Zhangjiajie Nationalpark, China: Waldpark mit weltweit einzigartigen Quarzit-Sandsteinformationen

Halong Bucht, Vietnam: smaragdgrünes Wasser und tausende von Regenwald bedeckte Kalksteininseln

El Nido, Philippinen: weiße Sandstrände, atemberaubende Buchten, Korallenriffe, Taucherparadies

Rotorua, Neuseeland: heiße Quellen, Geysire, blubbernde Schlammlöcher – und Heimat faszinierender Māori-Kultur

Kata Tjuta, Australien: uralte steinerne Sehenswürdigkeiten

Malediven: tropisches Inselparadies

Petra, Jordanien: antike Felsenstadt

Atacama Wüste, Chile: die trockenste Wüste

Monteverde Cloud Forest Reserve, Costa Rica: Nebelwaldreservat

TOR IN DEN TRIGLAV-NATIONALPARK. Die berühmte Vintgar-Klamm bei Bled führt in eine Region voller Abenteuer

dieser Hinsicht kann man sich anderswo gewiss eine Scheibe abschneiden ... Ein besonderes Erlebnis, so das Gemeindeoberhaupt, sei eine Kutschenfahrt um den See. Aber nicht nur der See selbst, auch die Umgebung bietet Spektakuläres, das bei einem Bled-Besuch unbedingt auf der Tagesordnung stehen sollte. Etwa vier Kilometer nordwestlich von Bled liegt zwischen den majestätischen, senkrechten Wänden der Berge Hom und

BELIEBTES AUSFLUGSZIEL. Auch die mittelalterliche Stadt Radovljica unweit des Bleder Sees ist einen Abstecher wert

Boršt die 1,6 km lange Vintgar-Klamm, die vom Radovna-Fluss geformt wurde. Von Bled aus ist die Klamm der nächstgelegene Punkt zum Eintritt in den Trig-

VILLETTA PHASIANA FAZANA

2 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück

NUR

€ 211,–* statt ca. € 300,-

STADTHOTEL VILLA TUTTOROTTO****

2 Nächte für 2 Personen inkl. Frühstück

NUR € 299,–* statt ca. € 450,-

Genießen Sie ein romantisches Wochenende in der Villetta Phasiana in Fazana, einem kleinen Hotel ca. 20 m vom Meer entfernt im Herzen der mittelalterlichen Altstadt von Fazana.

www.villetta-phasiana.hr

LESERANGEBOT

Genießen Sie einen Kurzurlaub in Zimmern mit Böden aus Teakholz, Bädern mit Marmor, antiken Möbeln und Meer- Blick. www.villatuttorotto.com Bestellung

FREIZEIT
unter www.monat.at. * Solange der Vorrat reicht. Info-Hotline: 0043 (0) 463/47858-0

lav-Nationalpark mit seinen tausenden Abenteuern. Einen Adrenalinkick bietet die Zipline Dolinka, eine der längsten Seilbahnrutschen Europas.

Schoko-Hauptstadt. Weiters lohnt ein Abstecher nach Radovljica, das eine zehnminütige Autofahrt entfernt liegt. Auch diese Destination ist international bekannt. Lonely Planet hat die Julischen Alpen im Rahmen der Top-Reisetipps für 2018 unter die Top-3-Regionen eingereiht. Unter den absoluten Must-sees der Region haben sich auch die Altstadt von Radovljica und das Imkereimuseum wiedergefunden. Die mittelalterliche Stadt mit Wehrgraben und Ausblicken auf die Karawanken und Julischen Alpen, die mittlerweile zur Imkerei- und Schokoladenhauptstadt geworden ist, hat schon Nationalmusiker Slavko Avsenik verzaubert: „Gibt es noch irgendwo ein schöneres Land als das, wo ich zu Hause bin?“

Rekordsaison steht an. Bled und Umgebung wird für 2023 – wohl auch aufgrund der CNN-Auszeichnung – eine Rekordsaison prophezeit, weshalb man der Ordnung halber „Benimmregeln“ für Besucher auferlegt hat. „Jeder ist in Bled

willkommen, aber der Gast muss erkennen, dass dies unser Zuhause ist und dass er sich nach unseren Regeln verhalten muss. Nur so können wir am Ende alle zufrieden sein“, betont Bürgermeister Mežan. Fakt ist, wer Bled noch nicht gesehen hat, sollte den Ausflug nicht länger aufschieben. Nachdem das Juwel vor unserer Haustür liegt, muss man ja nicht zwingend in der Hauptsaison hin.

Radovljica

kulinarischer und kultureller Reichtum der Julischen Alpen

Ciudad Perdida, Kolumbien: „Verlorene Stadt“, Machu Picchu Kolumbiens

Dominica: karibischer Inselstaat mit Bergen, natürlichen Thermalquellen und tropischen Regenwäldern

Spitzbergen, Norwegen: Inselgruppe zwischen Nordkap und Nordpol

Bleder See, Slowenien: siehe Artikel

Kappadokien, Türkei: berühmt für seine „Feenkamine“

Positano, Italien: Klippenort an der süditalienischen Amalfiküste

Lake District, Großbritannien: Gletscherseen, Berggipfel, historische Verbindungen zu berühmten Schriftstellern

Plitvicer Seen, Kroatien: 16 kaskadenförmig angeordnete Seen, die durch Wasserfälle verbunden sind

Vancouver Island, Kanada: 3220 km Küste, 10.000 Seen, Bergwelt

Denali Nationalpark, Alaska: 24.500 km2 in der zentralen Wildnis Alaskas

Horseshoe Bend, Arizona: hufeisenförmiger Talmäander des Colorado River

Badlands, South Dakota: spektakuläre Erosionslandschaft

Monument Valley, Utah: Hochebene mit roten Sandsteinformationen, spitzen Felsen und Bergmassiven

Die Stadt Radovljica ist das Zentrum der Destination Radol’ca, die mit Kultur und Geschichte sowie mit Aromen der lokalen Kulinarik zu begeistern versteht. Beides verbindet sich in wunderschöner grüner Umgebung, umgeben von den Karawanken, Julischen Alpen und dem Fluss Sava.

FREIZEIT
ATEMBERAUBEND. Ausblicke wie diese haben CNN Travel von Bled überzeugt
Tourismusinformationszentrum Linhartov trg 9, SI - 4240 Radovljica, Slowenien +386 4 531 51 12 | info@radolca.si #radolca | #ifeelslovenia www.radolca.si/de echt süss

FLIEGEN MIT

WIND & WING

Wingfoilen ist der neue Hype am Wörthersee. Selbst bei mäßigen Windverhältnissen sorgt es für enormen Spaß am Wasser.

WÖRTHERSEE COMMUNITY. Sie rocken die Wingsurf-Szene in Kärnten. Und sie sind verrückt – nach dem Gefühl, übers Wasser zu fliegen

Sobald Wind aufkommt, schnellt das Adrenalin jedes leidenschaftlichen Wingsurfers in die Höhe. Egal, wo er sich im Moment befindet – an einem Wochentag üblicherweise bei der Arbeit – er wird alles Notwendige tun, um so schnell wie möglich aufs Wasser gehen zu können. Die Ausrüstung ist ohnehin jederzeit gepackt. Am Wörthersee gibt es zwei Hotspots: bei Ostwind die Marina in Krumpendorf, bei Südwestwind Bad Saag. Verbunden durch einen Chat, meldet der Erste, der Wind bekommt, wie die Verhältnisse am Wasser sind. Kurze Zeit später fallen sie in Scharen vom Ufer ins Wasser ein. Die Wasseroberfläche verwandelt sich in einen Abenteuerspielplatz. Die Winger reiten die Wellen ab, wagen verrückte Sprünge, ziehen ihre Carves oder cruisen stundenlang auf und ab. So liest sich eine Sporteinheit in der Trainingsapp: 64 Kilometer in zweieinhalb Stunden zwischen Maiernigg und Krumpendorf mit einer

REDAKTION: Margit Dietrich | FOTOS:Simone Attisani, Helmuth Riedl, Helmut Rothe, monicadphoto
REPORT

Höchstgeschwindigkeit von 39 km/h zurückgelegt. „Ein bissl Wingen“ gibt‘s nicht: „Es ist eine Sucht!“, lacht Mario Obmann. Der 46-jährige Klagenfurter ist Wingsurfer der ersten Stunde. Früher war er Windsurfer. Als der weltweite Trend des Wingens vor drei Jahren auch den Wörthersee erreichte, hat er es sofort ausprobiert und seither ist er nicht mehr davon loszukriegen. Obmann verbringt durchschnittlich 100 Tage pro Jahr am Wasser. Winterpause? Kennt er nicht. „Dafür gibt‘s Trockenanzüge. Und solange du dich bewegst, ist dir sowieso warm, egal wie das Wetter ist.“

Leading Ladys. Rund 65 Frauen und Männer sind Teil der motivierten Wingsurf Community am Wörthersee.

und im Endorphinrausch

Zum harten Kern von etwa 15 Leuten zählen auch einige Frauen. Birgit Brosch

ist Österreichs beste „Strapless Freestyle“-Kitesurferin. Für sie hat das Win-

gen ganz klare Vorteile gegenüber allen anderen Wassersportarten: „Es braucht nicht viel Wind. Die Ausrüstung ist leicht und kompakt. Es gibt keine so langen Schnüre wie beim Kitesurfen, daher ist es fast überall erlaubt.“ Für die 37-Jährige ist es die Krönung, dass es mit diesem neuen Trend nun eine Wassersportart gibt, die sie direkt vor ihrer Haustüre am Wörthersee ausüben kann. Friedrich Köchl dazu: „Das Wingen ist die Rettung bei uns am Wörthersee. Es bringt viele Leute wieder zurück zum Sport, weil es mit wenig Wind funktioniert und das ganze Jahr über möglich ist.“ Er und Birgit Brosch sind Aushängeschilder des Sportequipment-Herstellers Duotone. Damit sind sie unter den Ersten, wenn es darum geht, neue Produkte und ver-

SPIELWIESE AM WASSER. Sommer wie Winter nutzen die Winger den Wind am See – meist mehrere Stunden am Stück. Jede noch so kleine Muskelfaser steht dabei unter Hochspannung. Danach kraxeln die Sportler erschöpft zurück ans Ufer
Wingen ist wie Fliegen! Wenn du das einmal erlebt hast, willst du es immer wieder. REPORT 63 Ayurveda zum Kennenlernen Infos & Reservierung: +43 (0)5 7083 600 Tulsi Ayurveda-Zentrum im JUFA Hotel Stift Gurk**** Domplatz 11, 9342 Gurk, jufahotels.com/ayurveda *gültig bei Buchung des Kennenlern-Packages, Kennwort: Kärntner MONAT, Aktion gültig bis 31.8.2023. in den spirituellen Mauern des JUFA Hotel Stift Gurk**** 2 Übernachtungen inkl. Ayurveda-Vollpension, 2 Behandlungen, tägliche Yoga- und Meditationseinheiten, Spa-Bag zum Ausleihen, … ab € 360,- p.P. im DZ &Pulsdiagnose gespräch*BeratungsGRATIS
Verena Riedl

besserten Materialien zu testen. Weil Wingen ein weltweiter Hype ist, tut sich derzeit extrem viel in sehr kurzer Zeit.

Was braucht man zum Wingen? Einen Wing (Englisch für „Flügel“) in den Händen und ein Foilboard (Englisch für „Brett mit Tragflügel“) unter den Füßen. Aus Sicherheitsgründen noch Helm und Auftriebshilfe („Schwimmweste“). Die meisten besitzen drei Wings und zwei Foils in verschiedenen Größen, um für alle Wind- und Wasserverhältnisse optimal gerüstet zu sein. Die wahren „Freaks“ gleiten außerdem auf einem handgefertigten Board über die Wellen. „Alles in allem ist die Ausrüstung leider sehr kostspielig. Das ist der Grund, warum es nur wenige junge Leute gibt, die am Wing unterwegs sind“, sagt Mario Obmann. Zwischen 2500 und 4500 Euro kostet die Ausstattung für das sportliche Vergnügen.

Young Stars. Martin Dürrschmid (16) und Simon Hammerschmied (14) zählen zu den jüngsten Wingsurfern am Wörthersee. Beide sind geborene Wassersportler. Sie bewegen sich furchtlos und intuitiv am Brett. „Die Jungen kennen keine Gefahr. Die spüren den Wind und

€ 500,-

Gutschein um nur € 300,–*

EIN MANN UND SEIN „SPIELZEUG“. Der Klagenfurter Mario Obmann war einer der ersten Wingsurfer am Wörthersee. Er hält die Community über Social Media zusammen springen einfach“, sagt einer der älteren Wingsurfer, fast ein wenig neidisch. Der 16-jährige Martin ist derart begeistert vom Wingen, dass er auch andere dazu animieren will, es auszuprobieren: „Jeder kann das lernen!“ Er steht im Sommer als Trainer in Bad Saag zur Verfügung. Die Villacherin Emma Tschernutter plädiert

dafür, sich anfangs Insidertipps zu holen: „Es schadet nicht zu lernen, wie man richtig fällt und wieder aufsteht, und wie man den Wing handhabt.“ Wenn man es einmal drauf hat, geht‘s angeblich ganz easy. Ziel ist es, den Foil aus dem Wasser herauszubekommen, erzählt Verena Riedl: „Dann schwebst du! Dieses Gefühl kann

THE BLUE VIEW VILLAS IN SVETI LOVREČ

The BLUE VIEW Villas in Sveti Lovreč (Kroatien) –€ 500,- Wertgutschein um nur € 300,-

Sehnsucht nach Urlaub? Mediterrane Villa mit Garten und eigenem Pool! The BLUEVIEW VILLAS SVETI SVETI LOVREČ sind der ideale Rückzugsort, für alle, die eine besondere Auszeit mit Freunden oder der Familie suchen:

– 10 Villen mit großem Garten, – eigener und teilweise beheizter Pool, – Sonnenterrasse mit Griller, – hauseigene Leih-E-Bikes, – je 4 Schlafzimmer und 3 bis 4 Bäder

Infos: www.the-blueview.com/de, Gutschein gültig bis 31.5.2024

LESERANGEBOT

Bestellung unter www.monat.at. * Solange der Vorrat reicht. Info-Hotline: 0463/47858-0, kaerntner@monat.at

€ 500,Gutschein um nur € 300,–*

THE BLUE VIEW APARTMENTS NOVIGRAD

The Blue View Apartments Novigrad (Kroatien) –€ 500,- Wertgutschein um nur € 300,-

Sommerurlaub in Kroatien im NEUEN Aparthotel in Novigrad (Istrien): Der ideale Urlaubsort für alle Liebhaber von Sommer, Sonne und Meer. Mit Wohnungen für bis vier Personen, mit zugehörigem Pool, drei Wohnungen mit exklusivem Dachterrassen-Jacuzzi, Leih-Fahrrädern, 15 Gehminuten zum Strand in ruhiger Lage.

Infos: www.the-blueview.com/de, Gutschein gültig bis 31.5.2024

REPORT

dir davor niemand beschreiben. Als es mir zum ersten Mal gelungen ist, hab ich vor Schreck alles losgelassen. Danach hatte ich nur mehr einen Gedanken: Das will ich wieder erleben!“ Sie und ihr Mann Helmuth schätzen die Community am See: „Beim Wingen geht es um

das gemeinsame Erleben. Es ist pures Hochgefühl, ein Endorphinrausch.“

EVENT: Tauschbörse & Flohmarkt für Wassersport im Strandbad Saag am 3. Juni ab 11 Uhr. Mit Grillerei und DJ.

Team Kärnten-Chef Bürgermeister Gerhard Köfer im aktuellen Interview

„KÄRNTEN BRAUCHT EINEN MASTERPLAN ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG“

Rückblickend muss man sagen, dass das Team Kärnten der eindeutige Gewinner der Landtagswahl ist.

Gerhard Köfer: Stimmt. Wir haben mehr an Prozenten zugewonnen als alle anderen Landtags- und Parlamentsparteien zusammen. Erstmals ist das Team Kärnten mit fünf Mandataren in Klubstärke im Landtag vertreten. Unsere politische Basis wurde verbreitert und Kärnten hat klar zum Ausdruck gebracht, dass das Team Kärnten zukünftig noch mehr Verantwortung übernehmen soll. Wir konnten starke Zugewinne in 128 von 132 Gemeinden verbuchen. Wir sind längst zum mit Abstand erfolgreichsten Polit-Start-up Österreichs geworden.

Was ist Ihre zentrale Forderung an die neue Landesregierung?

Als wichtigste Maßnahme fordern wir einen Masterplan zur Armutsbekämpfung.

2020 waren 86.000 Bürger von Armut betroffen, inzwischen sind wir bei über 100.000 Menschen angelangt. Diese Zahl stellt einen großen Handlungsauftrag dar. Ich werde mich da auch die nächsten Jahre nicht von meinem Weg abbringen lassen. Kärnten braucht endlich treffsicherere Maßnahmen zur Bekämpfung der immer stärker werdenden Armut.

Was viele politische Beobachter ärgert, ist die Tatsache, dass die SPÖ ihr Regierungsteam trotz der schallenden Ohrfeige vom Wähler komplett unverändert lässt.

Neun Prozent an Stimmenverlusten für die Sozialdemokratie schreien geradezu nach einer Veränderung, auf die die Öffentlichkeit allerdings vergeblich gewartet hat. Das Personal-Paket der SPÖ lässt befürchten, dass der Stillstand der vergangenen Jahre seine muntere Fortset-

zung finden wird. Die SPÖ hat auch die Chance vergeben, mit einer Verkleinerung der Landesregierung ein wichtiges Signal in Richtung Sparsamkeit und neuem Mut auszusenden. Diese Verkleinerung wäre für uns vom Team Kärnten eine absolute Koalitionsbedingung gewesen.

ZU WENIG WIND AM WÖRTHERSEE? Dann geht‘s ab in den Süden! Lago die Cavazzo und Lago di Santa Croce sind hervorragende Wing-Spots LIFE IN A VAN. Drei Wings, zwei Foils, ein Board – Martin Dürrschmid (mit Vater Franz) ist allzeit bereit fürs Abenteuer
65
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

ONLINE DIE PIZZERIA NR. 1

Kärntens beliebteste Pizzeria? Die heißt laut Gault Millau „Wern Berg“ und bietet neben 27 verschiedenen Teigfladen auch hausgemachte Pasta und ein köstliches Carpaccio.

REDAKTION: Heinz Grötschnig | FOTOS: Grömedia

Erst ein gutes Jahr geöffnet und schon „beliebteste Pizzeria Kärntens“ im Online-Voting bei Gault Millau? Der im ehemaligen Gasthaus Schiller beheimateten Pizzeria Wern Berg ist dieses Kunststück gelungen. Vom alten Gasthaus spürt man im Lokal nichts mehr, Besitzer Shahin Nejad hat den großen Raum zeitgeistig modern und luftig gestalten lassen, ja, das ist eine fesche Location.

Die Karte listet neben diversen Vorspeisen 27 Pizzen und einige Pasta-Gerichte. Der Start mit Mozzarella Caprese gerät klassisch mit (zu) viel Rucola, die dann auch ziemlich vorschmeckt. Tadellos und richtig gut dagegen das liebevoll angerichtete Carpaccio, mit Mayo, Parmesanspänen und Tomate, ja, das ist top,

da lässt Geschäftsführer Roland Steiger den Haubenkoch aufblitzen.

Ein Tris von der Pasta – Spaghetti Vongole, Scampi-Tomate, Lachs-Tomate – verbuchen wir geschmacklich unter guter Durchschnitt, die Vongole sind etwas zu hart, die hätten wir uns zarter gewünscht. Ausgezeichnet die dünn knusprige Pizza Napoletana mit der Extraportion Kapern. Ja, für diese Pizza aus dem Holzofen kommen wir gerne wieder. Apropos: Beim nächsten Besuch probieren wir die Pizza Don Wern Berg. Diesmal gerät der Teigboden nicht ganz so perfekt knusprig und die Kombi aus Dolce Latte Käse, Salami, Speck und Zwiebeln ist deutlich rustikaler, halt etwas für richtige „Dons“.

Aus der reichhaltigen Dolce-Liste wählen wir das Tiramisu – es ist schön cremig-patzig und groß portioniert, für unseren Geschmack dürfte es mehr nach Kaffee schmecken. Die Weinkarte listet einige interessante Tropfen, der Service ist flott und freundlich, die Preise sind sehr fair.

PIZZERIA WERN BERG

Wernberg , Bundesstr. 21, (0 42 52) 20 658, kein Ruhetag, Speisen 9 – 18 Euro. wern-berg.at

Ambiente:

Küche: Wein: Service:

GUSTOTELLER. Das liebevoll arrangierte Carpaccio schmeckt auch so gut, wie es ausschaut PIZZAPROFIS! Holzofenfrische Flade, Ruccola-intensive Caprese
ESSEN
66
& TRINKEN

Arnold Pucher, früher Zweisternekoch am Nassfeld, leitet die Küche im Hotel Hochschober auf der Turrach.

Was reizt am Job im Hochschober? Es ist eine interessante Aufgabe – vor allem zum Thema gesundes Essen.

Was wird anders, neu in der Küche? Sie soll leichter, mediterraner werden. Und wir wollen Fleischverzichtern neben veganen nun auch vegetarische Gerichte bieten.

Was ist wichtig in einer Hotelküche? Die Qualität auch in der Masse auf hohem Niveau umzusetzen.

Wird es auch à la carte für Gäste von außen geben? Ein Chef‘s Table ist angedacht, da arbeiten wir am Konzept.

Haben Sie wieder Lust auf Michelin-Sterne? Nicht wirklich, da ist mir oft zu viel Schnick-Schnack dabei. Mein Hauptthema ist bewusste Ernährung mit ausgezeichneten Produkten.

BÜCHER

Für Istrien-Entdecker: Manfred Matzkas Reisebuch

Istrien! Kein kulinarisches Buch, aber doch auch: „Istrien entdecken in kleinen Reisen“ (Wieser, 25,50 €) erkundet Istrien in 20 interessanten Routenvorschlägen, garniert wird der Guide des Juristen und Spitzenbeamten mit istrischen Rezepten. Seine Frau Anica Matzka-Dojder ist Autorin des empfehlenswerten „Mein Istrien Kochbuch“.

Alpenkulinarik! Roland Essl, Leiter einer Kochschule, gilt als Spezialist der Alpenkulinarik. Das sind eher handfestere, köstliche Rezepte, die er in diesem reich bebilderten Kochbuch (Alpenkulinarik, Verlag Pustet, 35 €) in mehreren Kapiteln zusammenfast. Von Grammelkeksen bis Bierkasauuflauf, von Krebsengermknödel bis Schlutzkrapfen, von Waldviertler Wurzelkarpfen bis Marillenfleck, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

FEIN & SPITZ

Pumpe! Nach längerem wieder mal beim Pumpe in Klagenfurt gelandet – und, ja: Das Kalbswiener ist hier vorbildlich gut, die Panier wirklich top, das Fleisch saftig zart. Auch das auf der Rechnung (vielleicht nach einer Schlucht?) „Tscheppa“ genannte Gericht (Mix aus Ćevapčići und Berner Würstel, nicht auf der Karte) ist eine Empfehlung.

Triest-Pizza! Tipp für den nächsten Triest-Ausflug. Im Al Civico sei, Via del Toro 6 (zentral), gibt‘s hervorragende und ideenreich belegte Pizzen – das Lokal hat der Falstaff mit 83 Punkten sehr gut bewertet.

Wien-Tipps! Nicht alltägliche chinesische Küche? Da gibt‘s in Wien einige interessante Adressen. Die China-Bar in der Burggasse 76 bietet viele spannende Kreationen, abenso das Shanghai in der Jasomirgottgasse, einen Steinwurf vom Stephansdom entfernt. Sensationell: das vegane Mapo Tofu Gericht.

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin!

ESSTALK
ESSEN
STANDORTE IN KÄRNTEN SCHLAFZIMMER

ROSENTALER

Hört man „Kärntner Spargel“, dann denkt man unweigerlich ans Lavanttal. Doch gibt es im Rosental direkt an der Drau einen Familienbetrieb, dessen hochwertige Produkte auch und vor allem die Spitzengastronomie zu schätzen weiß.

REDAKTION: Gabriele Köchl | FOTOS:Reichmann

König des Gemüses. Schon bald wieder vorbei ist die Spargelsaison, und vorher wurde aufgrund der Wetterlage dieses Jahr hart auf den Erntebeginn gewartet. „Spargel hat nun mal keine fix definierte Saison, die Ernte ist völlig wetterabhängig, aber die ersten Stangen lassen sich in der Regel gegen Ende April ernten und je nach Witterung dauert die Saison ca. sechs Wochen lang“, erklärt Christiane Weber, die gemeinsam mit ihrem Gatten Mirko seit 2018 ihren Spargel im eigenen Hofladen, bei regionalen Anbietern sowie an die Gastronomie verkauft. „Die Spargelernte beginnt bei uns um den 20. bis 30.April, wenn die ersten Spargelspitzen die Erde durchbrechen und ans Licht kommen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Flächen täglich händisch beerntet, um unseren Kunden frische Ware zu gewährleisten.“

Zweifarbiges Sensibelchen. In Selkach direkt am Drauufer wird auf fünf Hektar Spargel angebaut, vier davon gehören dem weißen – und ein Hektar

dem grünen Spargel. Der Unterschied ist leicht erklärt: Bleibt er im Dunkeln, ist er weiß, wächst er aber ans Tageslicht, dann ist er grün, teilweise sind es auch verschiedene Sorten, obwohl grundsätzlich aus jedem weißen Spargel ein grüner werden kann. Dass der Ertrag der Spargelernte immer von der Witterung und hauptsächlich von den Temperaturen abhängig ist, versteht sich beim König des Gemüses fast von selbst. „Letztes Jahr hatten wir ein perfektes Spargeljahr, heuer hat sich aufgrund der kalten Temperaturen der Erntestart verzögert, dann war es sehr nass, das erschwert zuerst das Befahren der Furchen und später natürlich die Ernte“, so Weber. Die idealen Bedingungen liegen bei 20 Grad im Bodenbereich.

Erdbeeren und Knoblauch. Nicht nur Spargel wird hier angebaut, sondern auch Erdbeeren und Knoblauch. „Als erster Bauernhof im Rosental haben wir mit Erfolg begonnen, Spargel anzubauen, mit dem Knoblauch können wir unseren Kunden ein weitere begehrte lokal angebaute Kostbarkeit anbieten und die

68
ZWEI WELTEN. Unter der Erde ist der Spargel weiß, wird er unter Folie gezogen, dann bleibt er es auch. Kommt er ans Tageslicht, wird er grün

GRÜN UND KNACKIG. Auch Knoblauch kann wie Jungzwiebel vor der Ausbildung einer Knolle geerntet werden und ist dann wie am Weberhof als besondere Delikatesse erhältlich

Erdbeerernte auf unseren Feldern ist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten ein Fixpunkt in den Juniwochen. Am Anfang war vor allem die Gastronomie sehr skeptisch, denn hier in unserer Gegend hat noch nie zuvor jemand Spargel angebaut, wie sollte das funktionieren, wo doch das Lavanttal die bevorzugte altbewährte Region ist.“ Funktioniert hat es, mit Herzblut und dem Zusammenhalt der Familie.

Klein aber fein. Als exklusiv kann man die Webersche Produktion wirklich bezeichnen und dazu zählt vor allem die Einstellung der Familie zu ihren Produkten. „Genauso wie das Leben in einem kleinen Dorf für den Familienzusammenhalt eine Wohltat ist, ist auch die Lage abseits großer Verkehrswege für unsere Produkte ein wahrer Segen. Die Erdbeeren, der Spargel, der Knoblauch können ihren Geschmack und ihre Nährstoffe in bester Luft und in reinster Erde bestens entfalten.“ Abnehmer sind Private, umliegende Gasthäuser, wie natürlich der Ogris in Ludmannsdorf, aber auch der Hubertushof in Velden und um den See das Hotel Vinzenz, die Gasthöfe Ferm und Falle, das Seegasthaus und auch das Vogelhaus in Klagenfurt.

Direkt ab Hof. Der Hofladen ist ganzjährig geöffnet und hier finden sich neben dem frischen Spargel der Frühlingswochen auch jede Menge saisonale,

SELBST GEMACHT. Viele Produkte im Hofladen sind selbst hergestellt - auch der Spargel wird natürlich eingelegt, es gibt Spargelessig und Erdbeernektar, Spirituosen und Öle.

frische Produkte direkt vom Hof und von heimischen Erzeugnissen aus der Nachbarschaft. So stehen in den Regalen neben den Eigenanbauten (Spargel, Knoblauch und Erdbeeren) auch diverse

selbst im Hofladen oder bin immer irgendwo in der Nähe. Ich möchte mit den Kunden reden, ihnen vieles erklären, vor allem das Produkt, das ist mir sehr wichtig.“ Auf der Website „Weber-Hof“ kann man sich ganzjährig über Produkte und Sortiment informieren. Kaum endet die Spargel-Saison, hat man am Weber-Hof die Möglichkeit, frische Erdbeeren abseits von stark befahrenen Straßen selbst ernten zu können. Und was Christiane Weber besonders freut, ihre Kinder sind sehr interessiert, die 16-jährige Elena hilft schon im Hofladen mit und die Buben tragen das Ihre dazu bei, indem sie den hofeigenen Spargel in der Schule den Lehrern schmackhaft machen.

TIPP VON

CHRISTIANE WEBER:

Essige und Öle, aber genauso Säfte und Chutneys, gefriergetrocknete Früchte und Gemüse, Senfkaviar sowie weitere Delikatessen. „Ich stehe auf jeden Fall

„Der erntefrische Spargel wird bei uns am Hof lediglich sauber gewaschen, geschnitten und sortiert. Die Verweildauer im Kühlraum währt nie länger als 24 Stunden. Die Kunden können Spargel von derartiger Frische zu Hause im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch gewickelt noch einige Tage lagern. Spargel kann man auch einfrieren, doch muss er davor unbedingt noch geschält werden, da dies nach dem Auftauen nicht mehr möglich ist. Hier im Hofladen gibt es auch eingelegte Spitzen zu kaufen. Übrigens sollte die Schale beim weißen Spargel immer entfernt werden, beim grünen aber nur am unteren Ende der Stängel.“

FAMILIENTAUGLICH. Stolz sind die Webers darauf, dass auch die Kinder im Betrieb mitarbeiten und sich dafür interessieren
Christiane Weber
Wie das Leben als Familie in einem kleinen Dorf eine Wohltat ist, so ist auch unser Spargelanbau: klein, familiär und exklusiv.
69

HOLA EMPANADAS!

Der Beginn der Pandemie, Quarantäne und Kündigung waren eigentlich die Gründe für die Gründung des Ein-Mann-Betriebes von Mario Jimenez vor drei Jahren. Der gebürtige Kolumbianer produziert in Moosburg glutenfreie Empanadas aus regionalen Zutaten und ist damit sehr erfolgreich.

REDAKTION: Gabriele Köchl | FOTOS:Jasmin Lopez Photography, Solofriedl

Original glutenfrei. Das Rezept für diese südamerikanische Spezialität hat der Moosburger von seiner Mutter erhalten. „Sie betreibt in Kolumbien in Bucaramanga ein kleines Gasthaus. Ich kenne die südamerikanische Kulinarik von Kindesbeinen an und habe schon als Kind gekocht“, so der Moosburger. Was an seinen Empanadas das Spezielle ist? Sie werden aus Maismehl gemacht und das ist von Natur aus glutenfrei, was auch Allergiker sehr freuen wird. „Ich stelle die Teigtaschen her, wie sie wirklich in Kolumbien gemacht werden, kreiere dazu neue Geschmacksrichtungen, und das funktioniert eben genau mit diesem vorgedämpften Maismehl.“

Haubenküche. Nach dem Weggang aus Kolumbien hat Jimenez in Valencia Koch gelernt und diesen Beruf auch ausgeübt. In mehreren Restaurants der gehobenen Küche, auch mit Michelin-Sternen wie beispielsweise im Restaurante La Paloma oder im Restaurante Cafe del Oriente, entwickelte er seine Kochfähigkeiten kontinuierlich weiter. „Im Restaurante Pan de lujo in Madrid lernte ich bei Alberto Chicote, dem weltweit bekannten Haubenkoch, die Spitzengastronomie kennen und lieben.“

Verwurzelt. Mit seiner Frau in Kärnten angekommen, begann er im Restaurant Dolce Vita in Klagenfurt an der Seite von Küchenchef Stephan Vadnjal Fuß zu fassen. „Weitere Schritte führten mich ins

DEINSCHLAGERRADIOFÜRÖSTERREICH

GENUSS
APP DOWN-
JETZT

Restaurant Wispelhof und Restaurant Lagana in Villach.“ Und dann passierte etwas Spannendes: „Mein Wunsch danach, authentisch und ohne übertriebenen Schnickschnack zu kochen, verstärkte sich in den letzten Jahren zunehmend. Ich bin stolz auf meine kolumbianischen Wurzeln und die Kulinarik, die mein Land hervorbringt. Immer wieder sah ich auch das Interesse der Menschen hier in Österreich an Gerichten, die nicht an jeder Straßenecke zu bekommen sind.“

Hochwertig. Die Qualität der Füllungen liegt Jimenez sehr am Herzen. Das war ihm von Anfang an wichtig, dass nur wirklich hochwertige Zutaten für die Füllungen verwendet werden. Dafür kauft er bei heimischen Produzenten das Fleisch und Gemüse ein. „Ich wähle meine Produkte regional und qualitativ hochwertig aus. Damit unterstütze ich nicht nur unsere heimischen Landwirte und Unternehmen, sondern kann auch sichergehen, dass meine Empanadas zu einer ausgewogenen Ernährung meiner Kunden beitragen.“

Füllungen gibt es verschiedene: von veganem Rote Linsen-Curry und einer vegetarischen Variante mit Spinat-Feta-Nuss angefangen über Pulled Pork, Chili con Carne

COMFORT FOOD. In ein paar Minuten fertig, außen knackig, innen würzig, cremig weich gefüllt in verschiedenen wohlschmeckenden Varianten, in einen Dip nach Wunsch getaucht – das ist richtig gesundes Fast Food!

bis hin zu Paprika-Huhn-Mandel-Empanadas. Die Sorten variieren saisonal. Schnell wurden seine knusprigen Teigtaschen bekannt und gut angenommen, mittlerweile sind sie regional an verschiedenen Stellen zu erwerben und können auch online bestellt werden. Tiefgekühlt müssen sie nur noch im Rohr oder am unkompliziertesten in einer Heißluftfritteuse erwärmt werden und sind dann mit verschiedenen Dips schon knusprig heiß und verzehrfertig.

SOMMER OPEN AIR 2023

Das größte Volksmusik-Konzert der

Beim 26. Gipfeltreffen der Volksmusik- und Schlagerszene mitten in den Nockbergen treffen sich diesen Sommer: Die Nockis, NIK P., voXXclub, Semino Rossi, die Lauser, die Jungen Zillertaler, Marc Pircher, Peggy March, Ross Antony, Fantasy, die Edlseer, die Schürzenjäger, Kastelruther Spatzen, Oswald Sattler, Denis Novato und seine Italkryner und viele weitere mehr.

Wandern mit den Stars: Bis zu 15.000 Besucher werden erwartet, rund zehn Mio. Zuschauer verfolgen jährlich die Live-Übertragung. Besondere Fans können ihre Stars bereits während der Musi-Wanderwoche vom 18. bis zum 23. Juni bei Ausflügen und Wanderungen hautnah erleben.

Zu kaufen sind die Empanadas bei

Spar in Wölfnitz | Spar Feldkirchen | Eurospar Feldkirchen

Martina‘s NudlKudlMudl in Radenthein

Harley-Davidson Rebel84 am Südring in Klagenfurt

Amlacher Speis in Lienz/Osttirol

info@empanadas-columbiano.com

(werden mit Tiefkühlakku innerhalb eines Tages versendet)

„Für Bad Kleinkirchheim und die Region ist das Musi Open Air ein nicht mehr wegzudenkendes Highlight – sowohl von der medialen Bedeutung als auch wirtschaftlich“, freut sich Matthias Krenn, Bürgermeister von Bad Kleinkirchheim. „Endlich können sich wieder tausende Fans auf die Musi freuen und ihren Urlaub bei uns genießen. Ich bedanke mich daher bei allen Verantwortlichen und Partnern, die dieses Fest möglich machen.“

Wenn die Musi spielt - Sommer Open Air 2023

Fr, 23. Juni 2023 – Generalprobe

Ab 14.30 Uhr: Einlass (nur mit gültiger Eintrittskarte)

Ab 15.30 Uhr: Proben, ab 18.30 Uhr: Warm-up

Ab 20.15 Uhr: Generalprobe, anschließend: Live-Musik

Sa, 24. Juni 2023 – Open Air

Ab 13.30 Uhr: Einlass (nur mit gültiger Eintrittskarte)

Ab 15.00 Uhr: Warm-up, ab 17.00 Uhr: VIP-Zelt Einlass

Ab 20.15 Uhr: Live-Sendung ORF 2

Anschließend: Live-Musik

www.musi-openair.at, Buchungshotline: +43 4420 8212

Kartenverkauf: www.oeticket.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

GEMEINSAM

DRAUSSEN GENIESSEN

Endlich ist es Sommer! Der beste Grund, um sich zu treffen, feine Kärntner Produkte mitzubringen und daraus Köstlichkeiten zuzubereiten, die am besten alle gleichzeitig auf den Tisch gestellt werden – das ist gemütlich und leicht vorzubereiten.

REDAKTION: Gabriele Köchl | FOTOS: Carletto Photography KULINARISCHES DUO. CookingCatrin zaubert aus der Kuchl und Gabriele Köchl aus der Köchelei: Gemeinsam decken sie eine feine Tafel für den Genuss im Freien

CookingCatrin und Gabriele Köchl aus der Köchelei haben sich draußen getroffen und gemeinsam gezaubert.

Catrin hat da ihre Präferenzen: „Mir ist es wichtig, einfache Rezepte im Sommer zu gestalten, die entweder in wenigen Minuten am Tisch stehen oder sich gut vorbereiten lassen, wie zum Beispiel das Käsecarpaccio: wenig Aufwand, aber ein Hingucker am Teller und extra raffiniert. Mit heimischem Käse je nach persönlichem Geschmack. Auch kalte Küche ist bei Sommerhitze gern gesehen!“

Gabriele Köchl, Köchelei: „Bei mir muss es schon immer auch ein gutes Stück Fleisch vom Grill sein, da bieten sich größere Stücke wie ein Tomahawk-Steak oder eine dicke Beiriedschnitte an, da sie für mehrere Personen reichen. Ich serviere es dann nicht im Ganzen, sondern fein geschnitten auf Blattsalaten mit einer Marinade nach Wunsch, das kann dann auch lauwarm serviert und mit Gemüsesalaten kombiniert werden.“

Michael Kerschbaumer, Kaslabn Nockberge, Kärntnerei: „Grundsätzlich wird Käse immer populärer, als vegetarische Alternative, auch zum Grillen und Überbacken. Deswegen gibt es jetzt bei uns auch den Grillkäse, es ist die Weiße Ziege, fix und fertig in Schinken gewickelt oder auch in Zucchinistreifen. So kann man diesen Käse, der nicht wirklich zerläuft beim Erhitzen, sehr gut auf den Grill legen oder in der Pfanne braten.“

Rudolf Frierss, Rudolf Frierss & Söhne: „Unsere Kunden schätzen die besondere Qualität und Vielfalt an perfekt abgelegenen und herrlich marmorierten Steaks vom Kärntner Rind. Besonders beliebt sind auch unsere Edelteile vom heimischen, reinrassigen Duroc-Schwein mit erstklassiger Fettabdeckung und herrlichem Eigengeschmack.“

René Robitsch, Kärnten Taufrisch: „Frühsommerliches Minigemüse wie Kohlrabi und Fenchel, und auch noch der grüne Spargel von den heimischen Gemüseproduzenten, sind schnell gegart und bieten sich jetzt an. Auch Minichampignons und Portobellopilze machen sich gut auf dem Grill. Zusätzlich startet jetzt natürlich die Beerensaison – Himbeeren, Erdbeeren und Kärntner Schwarzbeeren sind frisch gepflückt sehr aromatisch.“

CookingCatrin liebt fruchtige Beerenbowle: „Dafür Beeren mit Holunderblütensaft ansetzen, mit Kräutern sowie Bio-Zitronen und Orangenscheiben im Kühlschrank ziehen lassen. Mit Eis und sprudelndem Frizzante aufgießen und servieren. Dazu bringt Gabriele Köchl wilde essbare Blüten wie Taubnessel und Waldmeister, Flieder und Pfingstrose aus der Köchelei mit.“

Gabriele Sudy – lenzbauer.wine: „Der Rosecco als Rosè-Schaumwein macht auch optisch etwas her – hoher Spaßfaktor ist garantiert. Die Königsdisziplin ist aber unser Don Giovanni – ein Sekt in traditioneller Flaschengärung, handgerüttelt und degorgiert – die feine Perlage schmeichelt dem Gaumen.“

Kärntnermilch Drautaler

Genuss mit tradition

Der Kärntnermilch Drautaler gehört zu den beliebtesten Spezialitäten der Meisterkäser. Der edelmilde Schnittkäse aus 100 % Bergbauernmilch hat eine lange Tradition. Die Kärntnermilch Meisterkäser setzen seit Jahrzehnten voll und ganz auf Handwerk, regionale Spitzenqualität und höchsten Genuss.

Qualität • Tradition

&Nachhaltigkeit

www.kaerntnermilch.at

Digitales Gutscheinheft von OMG! gratis on top.

- Pauschalreise* im TUI Das Reisebüro in Klagenfurt buchen.

- Digitales Gutscheinheft von OMG! gratis on top sichern.

Details & Buchung exklusiv in Ihrem TUI Das Reisebüro in Klagenfurt.

*Aktion gültig bei Pauschalreisen der TUI Deutschland GmbH.

Gabriele Köchl, Köchelei:

WILDE KÄSE-SCHINKEN-GEMÜSESPIESSE

Käse nach Geschmack in Prosciutto oder dünne Gemüsescheiben wickeln, abwechselnd mit Minichampignons, Minipaprika oder Cherrytomaten auf Spieße stecken und grillen. Dazu passen hervorragend ein grüner Wildkräutersalat oder Bruschetta mit grünem Spargel, Minikarotten in Honigbutter.

NUR

€ 550,–* statt ca. € 880,-

5*****-GRANDHOTEL LIENZ - OSTTIROL

Das luxuriöse Grandhotel Lienz im Zentrum der Sonnenstadt und direkt an der Isel gelegen ist der perfekte Ort für den sanften Sommer- und Winterurlaub. GrandhotelSpa: Auf 1.400 m2 gibt es exklusive Massageangebote, Privat-Spa, Detox-Packages sowie einen Wellnessbereich mit Pools, Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen und Fitnesscenter. Gratis W-LAN. Höchstes Niveau gilt hier – genauso wie in der Küche: Fünf Restaurants offerieren eine raffinierte, mediterrane Küche. 3 Nächte in einer Superior Suite 38 m 2 für 2 Personen inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet mit Vital- und Teeecke um nur € 550,(statt ca. € 880,-) www.grandhotel-lienz.com

Gutschein einlösbar 2 Jahre ab Ausstellungsdatum. Nicht einlösbar zwischen 15. Juni und 15. September sowie Weihnachten und Silvester. Bitte rechtzeitig reservieren!

LESERANGEBOT

Bestellung unter www.monat. at. * Solange der Vorrat reicht.

Info-Hotline: 0463/47858-0, kaerntner@monat.at

CookingCatrin

BLITZ-KÄSE-CARPACCIO

Schneller Sommersnack: blitzartig fertig, sieht köstlich aus, ist wunderbar in Kombination mit Salaten und knusprigem Brot. Dafür würzigen Bergkäse hauchdünn aufschneiden. Mit essbaren Blüten, Salat sowie Radieschen und Kräutern garnieren. Mit etwas Olivenöl und einem milden Balsamico garniert servieren.

TUI DAS REISEBÜRO KLAGENFURT 050 884 227-20, sandra.pirker@tui.at

CookingCatrin:

BEERENGALETTE MIT ZITRONENMELISSEN-PESTO & ESSBAREN BLÜTEN

Menge: 1 Galette | Zubereitungszeit: 60 Minuten

FÜR DEN MÜRBTEIG:

150 g kalte Butter | 250 g Mehl

2 Eier {Größe M} | 2 EL Zucker | etwas Salz

FÜR DIE FÜLLUNG:

150 g Bröseltopfen {Kaslabn}

2 EL Zucker | 1/4 TL Zimt | 250 g gemischte Beeren

FÜR DAS ZITRONENMELISSEN-PESTO:

1 Bio-Zitrone | 1 Bund frische Zitronenmelisse

50 g Mandeln | Mark

einer Vanilleschote

100 ml Sonnenblumenoder Rapsöl

2 EL flüssiger Honig

Die kalte Butter würfeln und mit Mehl, Eiern, Zucker und etwas Salz zügig zu einem glatten Mürbteig verkneten. Den Mürbteig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank

rund 30 bis 60 Minuten kaltstellen. Den Mürbteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Den Bröseltopfen mit Zucker und Zimt vermengen und auf dem Teig verteilen, dabei zum Rand hin rund fünf Zentimeter aussparen. Die Beeren darauf verteilen und Teigränder einschlagen. Die Galette im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Heißluft für rund 50 Minuten backen. In der Zwischenzeit das Zitronenmelissen-Pesto zubereiten, dafür die Bio-Zitrone heiß waschen, die Zesten abreiben und den Saft auspressen. Die Zitronenmelisse waschen, trocknen und mit Zitronensaft und -zesten, Mandeln, Vanillemark und etwas Öl mit dem Stabmixer pürieren. Das restliche Öl einfließen lassen, mit Honig abschmecken und erneut pürieren. Die ausgekühlte Beerengalette mit Pesto und Gänseblümchen garniert servieren.

Gabriele Köchl, Köchelei:

TAGLIATA VOM TOMAHAWK-STEAK, SENFMARINADE, SCHNITTSALAT UND GUNDELREBE

1 Stück ca. 4 cm dickes Tomahawk-Steak von der heimischen Kalbin

2 Handvoll Schnittsalate, Rucola oder wilde Salate nach Wunsch

1 Handvoll Gundelrebenblätter und Blüten|Salz, Olivenöl, Pfeffer

FÜR DIE SENFMARINADE:

3 EL Estragonsenf | 2 EL Senfkaviar

2 EL milder Apfelessig | 1/2 TL Salz

1 EL Bioblütenhonig | 4 EL Olivenöl

Das Steak auspacken und aus dem Kühlschrank legen, den Grill aufheizen, nun das Fleisch salzen und mit etwas Olivenöl einreiben. Auf dem Grill zuerst sehr heiß angrillen, später bei gemäßigter Hitze nach Wunsch rosa grillen (hier kann ein Kerntemperaturthermometer verwendet werden, ca. 54 °C sind optimal). Das Fleisch sollte außen eine schöne Kruste haben, innen rosa sein. Nun das Steak vom Grill holen und ca. 8 Minuten rasten lassen. Inzwischen die Zutaten für die Marinade bis auf das Öl alle in ein Schraubglas geben und kräftig schütteln, wenn sich alles vermengt hat, das Öl zugeben und wieder kräftig schütteln, bis eine cremige Emulsion entsteht. Den Salat waschen und trockenschütteln. Lose auf einer Platte auflegen, das Fleisch dünn aufschneiden und auf dem Salat platzieren. Mit der Marinade beträufeln und mit Gundelrebenblättern und Blüten bestreuen, mit Pfeffer, Salzflocken und Olivenöl würzen. Zusätzlich gibt Senfkaviar den knackigen Biss.

IM GLAS DER SOMMER

76

Jetzt in aller Munde: superleichte Spritz, angenehme Bitter und urbane Botanical Drinks. Dazu kommen trinkfertige Cocktails, handgemachtes Tonic Water und der wiederentdeckte Kombucha. Spannende Getränkeideen von den Alpen bis zur Adria.

Wenn ich nicht gerade schreibe, beschäftige ich mich mit Alkohol. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen. Ich trinke gerne ein Gläschen. Aperitif? Sicher doch. Mit Freunden?

Am allerliebsten. Vor sieben Jahren hatte ich es aber satt, ständig diese kunterbunten Industriegetränke in die Gläser zu kippen. Warum auch?

In der Alpe-Adria-Region gibt es so viele spannende Produzenten, die richtig feine Getränke herstellen. In kleinen Chargen, aus regionalen Zutaten, nachhaltig und mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Ich habe mich kurzum dieser Branche angeschlossen und meinen eigenen Lifestyle-Aperitif kreiert. Wer bei meiner Familie im Restaurant Trippolt Zum Bären im Kärntner Bad St. Leonhard bereits zu Gast war, weiß, wovon ich spreche: vom Bärmut, unserem erfrischend-leichten Weinaperitif mit ganz viel Zitrone, Orange und getrockneten Wermutblättern. Gibt’s in Bianco und Rosé. Die Lavanttaler Antwort auf Aperol, Lillet und Martini. Was mich sehr freut: Der Bärmut wurde von Slow Food zertifiziert.

Bitte mehr Bitter! Für diesen Sommer haben meine Produzentenkolleginnen und -kollegen richtig tolle Ideen für superleichte Spritz,

angenehme Bitter, urbane Botanical Drinks, handgemachtes Tonic Water, trinkfertige Cocktails. Und jawohl, der Kombucha, der eine lange Pause gemacht hat, ist wieder da. Drei Bittergetränke, die ich persönlich gerne empfehle, sind der Schilcher-Wermut Miss Rosy der jungen steirischen Winzerin Katrin Strohmaier, der südsteirische Vermoutino Amouro, dem

in Graz sogar eine eigene hippe Bar gewidmet ist, und der Bitter34 von Federico Cremasco aus Friaul-Julisch Venetien. Ein Lieblingsbitter, in dem 34 Botanicals und Kastanienhonig stecken. „Gerade im Sommer kommen die Drinks superleicht als Spritz ins Glas“, erzählt uns Fred. „Mit wenig Alkohol, erfrischend und prickelnd.“

WIR SIND WIEDER DA!

• Spezialitäten aus der Alpen-Adria-Region

• Eisgenuss für groß und klein

• traumhafte Terrasse mit Wörtherseeblick

REDAKTION: Silvia Trippolt-Maderbacher | FOTOS:Shutterstock/Jukov Studio, Limino, Hofferer, Beerenkräfte Gin, Thomas Apolt/Kalè, Nonino, Opificio Fred, Schilerol, Rost, Kirchgasser/Meloni, Ramona Steiner/Bärmut
77
SUPER SACHE! Mario Hofferer ist der erfolgreichste Barkeeper Österreichs und er produziert trinkfertige Cocktails in Flaschen
Am See Corso 3, 9220 Velden Reservierungen: 04274/51 771 www.aqua-velden.at PIZZA, PASTA, STEAK & MORE TÄGLICH GEÖFFNET durchgehend warme Küche (11:30-22 Uhr)

SPANNENDE LIFESTYLEGETRÄNKE FÜR DEN SOMMER. EINE KLEINE AUSWAHL*

Airone Rosso Aperitif | Quietschroter Bitterlikör der bekannten Poli-Grappa-Destillerie aus dem Veneto. Nicht so süß wie Aperol, nicht so bitter wie Campari. Daraus zaubert man richtig guten Spritz. Via Marconi 46, 36060 Schiavon, (+39 0444) 66 65 007, www.poligrappa.com

Amouro | Wermut-Aperitif, fruchtig, mit Style. Der Vermoutivo ist eine Idee von fünf Freunden und stammt aus der Südsteiermark. Tipp: Der Amouro wird solo „on the rocks“ getrunken oder kommt als Allrounder in Cocktails. Wow: Dieser Wermut hat sogar seine eigene hippe Bar in Graz! Schmiedgasse 12, 8010 Graz, www.amouro.at

Bärmut | Lifestyle-Aperitif aus dem Hause Trippolt Zum Bären im Kärntner Lavanttal. In Bianco und Rosé. Duftet nach Zitronen und Orangen. Erlebnisverkostung mit Autorin Silvia Trippolt am 25. Mai, 22. Juni, 13. Juli und 10. August 2023. Hauptplatz 7, 9462 Bad St. Leonhard, (+43 4350 2257), www.baermut.at, Anmeldungen unter silvia.trippolt@zumbaeren.at

Beerenkräfte Gin | London Dry Gin von Katharina und Fritz Jeitler aus der Südoststeiermark. Hauptbestandteil dieses Gins sind Aroniabeeren. Die wachsen auf vier Hektar im Vulkanland. Verschiedene Editionen. Berndorf 162, 8324 Kirchberg, www. beerenkraefte.at

Botanical Drink Nonino | Frisch, zitronig, floral. In Italien mehrmals zum Aperitif des Jahres gewählt. Weinaperitif mit dem weltbekannten Nonino-Grappa. Zauberhaftes Design der Flasche. Die Destillerie liegt zwischen Udine und Palmanova. Via Aquileia, 33050 Percoto, www.grappanonino.it

Count‘s Drinks | Handwerklich hergestellte Trenddrinks aus Istrien. In der kleinen Manufaktur von Urška und Marko in Kaštelir entstehen Tonic Water, Ginger Beer, Ginger Ale und Gineta –ohne Alkohol mit Wacholderbeeren. Eigener Shop im Camping Lanterna in

TRINKFREUDE. Der sommerliche „Meloni“ aus Kärnten. Besonders erfrischend als Spritz

Zeit für einen Aperitif. Der erste kroatische Aperitif stammt aus der Destillerie Aura in Istrien. Familie Siroticˇ nennt ihren Lifestyle-Drink Ora d’oro, die goldene Stunde. Er schmeckt nicht so bitter wie Campari und nicht so süß wie Aperol. Also: eine perfekte Mischung. Mixen müssen wir bei Liza Brandstätters Rost gar nichts mehr. Ihr Spritz ist fix und fertig in fesche Designerflaschen gefüllt. Ein Rosé mit Sprudel und Apfel, Ingwer oder Wermut. Pfiffig, mit viel urbanem Lifestyle. Die

WELTGEWANDT. Mit Charme und Kärntner Wurzeln: Kalè
78
TRENDIG. Aperitivo Nonino, der „Botanical Drink“ aus dem Friaul

KNALLORANGE. Aperitif aus Istrien. „Ora d’oro“ der Destillerie Aura

Grazer Unternehmerin spricht beim Genießen vom „persönlichen Rost-Moment. Das ist ein Gefühl wie ein kleiner Urlaub im Alltag“.

Ebenso trinkfertig zeigen sich die „Liquid Love Cocktails“ von Mario Hofferer. Der Klagenfurter ist der bekannteste und erfolgreichste Barkeeper Österreichs – Doppelweltmeister und sechsfacher österreichischer Staatsmeister. Seine Cocktailklassiker trinkt man aus edlen Flakons, die aussehen wie Parfumflaschen. Und der Inhalt kann sich schmecken lassen: Es gibt zehn verschiedene Sorten – vom Cosmopolitan, Espresso Martini über Mai Tai bis hin zur karibischen Piña Colada. Unser Favorit: der Negroni.

Likör als Spritz. Wer hätte das gedacht: Der Likör feiert ein Comeback! Im Winter haben wir bereits fein geschliffene Kristallgläser und historische Nick-and-NoraGläschen mit der süßen Spirituose gefüllt. In der warmen Jahreszeit zeigen sich Liköre unbeschwert, nämlich ebenso wie die Bittergetränke, als prickelndes Sommergetränk. Limoncello-Spritz steht ganz oben auf dem Trendbarometer. Zwei, die sich dem Kultlikör verschrieben haben, sind Kristina und Luka Šik aus Slowenien. „Limoni“ heißt die istrische Antwort auf italienischen Limoncello. Im Osten von Koper finden wir ihre kleine Manufaktur, in der Tausende Zitrusfrüchte per Hand geschält und die Spirituose angesetzt wird. Unbedingt probieren: den selbst gemachten Orangen- und Melonenlikör.

Gin-Liebe. Der Gin-Hype ist vorbei? Mitnichten. Gin ist kein Trend, sondern Kult. Er ergießt sich über die gesamte Alpe-Adria-Region, und noch immer kommen beinahe täglich neue Produkte auf den Markt. Ein Gin, der uns mit seiner Kraft, seiner Harmonie und seiner Vielschichtigkeit beeindruckt, ist der „Beerenkräfte“-Gin der Familie Jeitler aus Berndorf. Auf vier Hektar wachsen in der Südoststeiermark feine Aroniabeeren, die der Haupt-

WELCHE ÜBERLEGUNGEN SIND

BEI EINER HAUSSANIERUNGEINEM NEUBAU WICHTIG?

Dazu ein Gespräch mit BM, Ing. Tobias Schmerlaib der Wohnbaugenossenschaft FORTSCHRITT die in Kärnten bisher rd. 120 Sozialwohnbauprojekte mit 4.600 Wohnungen errichtet hat.

Herr Schmerlaib, das Wohnbauförderungsgesetz in Kärnten fördert neben Ressourcen schonender Neuerrichtung von Wohnungsprojekten energetische Sanierungen, sowie Erhaltungs-, und Wärmeschutzmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau. Welche Kriterien sind dabei für die WBG-FORTSCHRITT ausschlaggebend?

Grundsätzlich stehen bei unseren Entscheidungen „SANIEREN oder NEUBAUEN“ immer unsere Mieter im Mittelpunkt. Was ist zumutbar und mit welcher Variante erhöhen wir die Zufriedenheit unserer Bewohner. Diesem Prinzip folgt die WBG-FORTSCHRITT seit ihrer Gründung im Jahr 1951 und bemüht sich seither um eine ökologische und ökonomische Verbesserung der Wohnqualität in ihren Anlagen. Grundsätzlich sehen wir zwischen „SANIEREN und NEUBAUEN“ keinen Widerspruch, FORTSCHRITT sieht vielmehr in der Kombination einen guten ökologischen Lösungsansatz.

Wie kann ein solcher kombinierter Weg in der Praxis aussehen?

Gehen wir zurück zu unseren Mietern, wenn die Begutachtungsverfahren ergeben, dass eine Sanierung eines Gebäudes Sinn macht und wir dadurch den heutigen technischen Standard und alle baurechtlichen Erfordernisse erreichen können, ist eine Bestandssanierung eines Wohnhauses sinnvoll. Da die Mieter bei umfangreichen Sanierungsarbeiten nicht in ihren Wohnungen verbleiben können, kann der erste Schritt ein Ressourcen schonender Neubau im Reconstructing-Verfahren sein. Im zweiten Schritt ist dann die nachhaltige und qualitätsverbessernde Bestandssanierung des Altbestandes möglich.

Herr Schmerlaib, in Klagenfurt sollen durch die WBG-FORTSCHRITT rund 200 Wohnungen nach den geltenden Wohnbauförderungsrichtlinien entstehend. Wie erfolgt hier die konkrete Umsetzung?

Wir stehen bei diesem Bauvorhaben am Beginn eines umfangreichen Planungsprozesses. Für das konkrete Projekt wird es im ersten Schritt, in Abstimmung mit der Wohnbauförderung einen Architektenwettbewerb geben in dem eine Jury, bestehend aus Vertretern der Stadtplanung, der Ziviltechnikerkammer, der Wohnbauförderung und der WBG-FORTSCHRITT, ein Siegerprojekt auswählt. Sobald ein aussagekräftiges Konzept vorliegt, werden die Bestandsmieter umfassend darüber informiert! Dieses Bauprojekt erweitert und unterstützt damit auch das Angebot an Sozialwohnung in Klagenfurt mit Einweisungsrecht durch die Stadt.

FREIZEIT
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Foto: Kärntner Sparkasse, Hannes Krainz

Tar. Kaštelir 64, 52464 Kaštelir, (+385 98) 64 89 64, www.countsdrinks.com

Kalé | Wiener Likör steht zwar auf der schönen Flasche, erfunden haben ihn aber zwei Kärntner: Miriam Strobach und Gregor Einetter. Diese Art Amaro taugt allen, die Averna und Ramazotti lieben. Pur, auf Eis, als Longdrink oder in Cocktails. Sophisticated, abseits des Mainstreams hat Kalé etwas Geheimnisvolles. Am Hof 13, 1010 Wien, www.kale.at

Limoni | Die istrische Antwort auf italienischen Limoncello. Kristina und Luka Šik haben den Zitronenlikör wieder trendig gemacht. Sie füllen im Osten von Koper stylishe Flaschen. Auch Oranži (Orangenlikör) und Meloni (Melonenlikör). Ganz großes Genusskino. Reine Handarbeit. Cesta naRižano 10, 6276 Pobegi, www.limoni.si

Liquid Love Cocktails | Negroni, Cosmopolitan, Mai Tai als Bottled Drinks. Der bekannteste und erfolgreichste Barkeeper Österreichs ist der Klagenfurter Mario Hofferer. Seine trinkferti-

SCHILLERND. Der kultige „Schilerol“ aus der Weststeiermark

bestandteil dieses Gins sind. Perfekt für ein sommerliches Glas Gin-Tonic. Was die „Filler“ betrifft, tut sich im Alpe-Adria-Gebiet einiges: Handwerklich hergestelltes Tonic Water bereichert den Trinkgenuss. Während der letzten Istrien-Urlaube haben wir „Count’s Drinks“ entdeckt. Das junge Ehepaar Urška und Marko produziert in Kaštelir, einem kleinen Dorf zwischen Novigrad und Porecˇ, Premium-Tonic-Water, Ginger Beer, Ginger Ale und Gineta. Das ist ein Drink ohne Alkohol mit viel Wacholderduft.

Kombucha-Comeback . Nicht nur Tonic Water feierte in den letzten Jahren ein grandioses Comeback, sondern auch der Kombucha. Das ursprünglich asiatische Teegetränk ist nach längerer Pause wieder in unsere Kühlschränke eingezogen. Unter anderem dank Magdalena Pecˇnik. Die Kärntner Unternehmerin hat während der Corona-Lockdowns ihren eigenen Kombucha gebraut

HIER SPIELT DIE MUSIK

Die Antenne Kärnten bringt nicht nur die Stars ins Land, sondern auch ihre Hörer:innen zu den besten Live-Events. Der Antenne Kärnten Club macht’s möglich!

Livekonzerte haben etwas Besonderes: die Inszenierung, die Stimmung direkt vor der Bühne und die Energie der Musiker, die einem direkt in die Knochen fährt. Ein Gefühl, das Antenne Kärnten ihren Hörer:innen nicht vorenthalten möchte. Antenne Kärnten Club Mitglieder haben die Chance, wöchentlich Tickets für die besten Konzerte im ganzen Land zu gewinnen. Mit dabei sind Auftritte von Julian Le Play, Folkshilfe, JOSH, One Republic oder Alvaro Soler. Da ist garantiert für jeden etwas dabei! Zusätzlich gibt es laufend attraktive Rabatte, bei denen auch beim Ticketkauf richtig gespart werden kann!

Mittendrin statt nur dabei

Ihr wollt auch vom Staraufgebot profitieren? Dann meldet euch gleich beim Antenne Kärnten Club an. Gemeinsam mit vielen Partnerbetrieben bietet die Antenne Kärnten eine einmalige Vorteils- und Erlebniswelt, die weit über die Lieblingshits der Kärntner:innen hinausgeht. Neben Konzerttickets gibt es

viele weitere exklusive Gewinnspiele, Rabatte und Vergünstigungen in der Region sowie die Möglichkeit, in den Genuss spezieller „Money can’t buy“-Aktionen zu kommen: So kann man im Rahmen der Studiokonzerte die Lieblingsstars persönlich treffen, oder bei den

heimischen Spitzen-Sportclubs auf der Antenne Kärnten Fanbank Platz nehmen. Das hört sich gut an? Gleich kostenlos anmelden auf antenne.at!

Der Antenne Kärnten Club –immer ein Gewinn!

80
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © Marija
Kanizaj

und in acht Sorten auf den Markt gebracht: „Kombucha ist ein Gärgetränk, das durch die Fermentierung von Tee mit einer Kombuchakultur hergestellt wird.“ Kombucha ist alkoholfrei, schmeckt erfrischend und prickelnd. „Außerdem verbindet er Gesundheit mit Genuss.“

9. JUNI

IM HANDEL

gen Cocktails in Flaschen gibt es in zehn Sorten. Ab € 9,80. Hauptstraße 142, 9201 Krumpendorf, (+43 664) 46 91 008, www.mario-hofferer.com, www.mh-cocktails.com

Meloni | Dieses Kärntner Sommergetränk macht einfach Spaß und bringt Lebensfreude. Ein Weinaperitif mit der Süße der Melone. Als Spritz getrunken. Adlerstraße 44, 9523 Landskron, (+43 664) 182 67 88, www.meloni.at

Miss Rosy | Preisgekrönter Schilcher-Wermut der Familie Strohmaier aus der südlichen Weststeiermark. Als Rosé und als White. Die Flaschen sind ein absoluter Hingucker. Brunn 41, 8544 Pölfing Brunn, (+43 664) 86 377 33, www.missrosy.at

Rost | Dieses Grazer Start-up sorgt für Furore. Unternehmerin Liza Brandstätter hat vor fünf Jahren einen pfiffigen Rosé-Spritz mit Apfel und Sprudel auf den Markt gebracht. In coolen 0,33-l-Bottles. Rost White mit Ingwer, Rost Black mit Wermut und auch span-

+43 (0) 463 47 858

office@alpe-adria-magazin.at www.alpe-adria-magazin.at

PFIFFIG. „Rost“ heißt der fix und fertige Rosé-Spritz mit Apfel und Sprudel STYLISH. Bitter, Wermut, Gin und Amaro aus Polcenigo
AB
JETZT BESTELLEN:
Ein Produkt des Kärntner MONAT Verlages FREIZEIT

nende Sondereditionen, je nach Jahreszeit. (+43 676) 84 04 32 600, www. cheersrost.com

Schilerol | Eine Erfolgsgeschichte seit 2001, ausgehend vom Buschenschank Florlwirt in der Weststeiermark. Familie Machater hat diesen frechen knallroten Spritz-Aperitif erfunden, der mittlerweile weite Kreise zieht. Basis ist der eigene Roséwein, der mit Kräutern und Sirupen veredelt wird. Gundersdorf 3, 8511 St. Stefan ob Stainz, (+43 664) 15 078 51, www.schilerol.at

Select | Klassischer, venezianischer Aperitif. Das Bittergetränk wurde 1920 im Castello-Viertel in der Destillerie Pilla erfunden. Eine Alternative zu Campari, in der 30 Botanicals stecken. Wird jetzt südlich von Modena hergestellt. www.selectaperitivo.it

Bitter34 | Ein absoluter Lieblings-Bitter der italienischen Destillerie Opificio Fred. 34 Botanicals und Kastanienhonig stecken in dem orangen Bitterlikör. Federico Cremasco produziert in Friaul-Julisch Venetien richtig feine Spirits: Gin, Fernet, Amaro etc. Die Kräuter dafür baut er auf Feldern rund um die Destillerie an. Via Gorgazzo 49, 33070 Polcenigo, www.opificiofred.com

Ora d’oro | Der erste kroatische Aperitif stammt aus der Destillerie Aura in Buzet/Istrien. In knalloranger Farbe, die wir alle im Glas so sehr lieben. Als Spritz getrunken. Wenig Alkohol, € 28, 0,75-Liter-Flasche. Aura produziert auch den bekanntesten Gin Kroatiens: den Karbun. Ein weiterer Liebling: der Fernet Amaro – Kräuter in der Tonflasche. Acht Shops in Istrien, Stammhaus ist in Buzet. Istarske brigade 2/1, 52420 Buzet, www.aura.hr, www.auradeli.com

Lenas Kombucha | Diese acht Sorten Kombucha sind bio, vegan und stammen aus Kärnten. Die Unternehmerin Magdalena Pečnik stellt das fermentierte Teegetränk in ihrer Manufaktur in Völkermarkt her. Prickelnd und erfrischend. Eine gesunde Alternative. Abtei 36, 9132 Gallizien, (+43 664) 88 97 52 92, www.lenas.at

*Nach Alphabet gereiht. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

ZITRONE.

Zurück nach Italien – der Wiege unzähliger Trendgetränke und dem Mittelpunkt der von uns so sehr geliebten Aperitifkultur. Zweimal zum „Aperitif des Jahres“ gekürt wurde der L’Aperitivo Nonino aus der Nähe von Udine. Ein honiggelber Botanical Drink der bekannten Grappa-Dynastie der Familie Nonino. Frisch, zitronig, fruchtig, mit floralen Nuancen. In einer absoluten Wow-Designerflasche.

Das historische Rezept stammt von Silvia Nonino, der ersten Brennmeisterin Italiens, die 1940 die Destillerie geleitet hat. Also auch eine Silvia, so wie ich. Dabei stellt sich mir die Frage, ob mein Bärmut-Rezept auch über so viele Generationen weitergegeben wird. Ein schöner Gedanke. Salute!

LIFESTYLE. Bärmut – einfach gut. Aus dem Hause „Trippolt Zum Bären“ in Bad St. Leonhard

Diese Story lesen Sie auch im aktuellen Alpe-AdriaMagazin

Slowenischer Limoncello: „Limoni“ schmeckt nach Urlaub im Glas Federico Cremasco, Opificio Fred
Im Sommer kommen die Drinks superleicht als Spritz ins Glas.
82 © ©
© Z. Bakić © ART Redaktionsteam © L. Tabako © J. Mastrović © J. Mastrović © L. Tabako © V. Franolić © J. Mastrović
tourismusverband der region
kroatien, 51410 opatija, nikole tesle 2 t +385 (0)51 623 333, 272 988 e kvarner@kvarner.hr www.kvarner.hr Route der Frankopanen www.frankopani.eu Visit Platak www.platak.hr Visit Gorski kotar www.gorskikotar.hr
© Studio Saršon
kvarner

1

DIE VORBEREITUNG

Zum Einkochen eignen sich neben klassischen Weck-Gläsern fast alle Arten von Schraubgläsern. Wichtig dabei: Der Deckel muss hitzebeständig sein, darf also nicht aus Plastik bestehen. Sauberkeit ist das A und O beim Einkochen – nur so ist eine lange Haltbarkeit gewährleistet. Am Beginn stehen also das Waschen der Lebensmittel und die Reinigung der Gläser. Um Letztere keimfrei zu machen, sollten sie zehn Minuten in einem Topf mit kochendem Wasser schwimmen.

2

DAS BEFÜLLEN

Als Nächstes werden die Gläser bis etwa zwei Zentimeter unter den Rand befüllt – am besten mit einem Trichter, damit nichts daneben geht. Dann sofort fest verschließen.

Heimische Erdbeeren im Winter genießen?

Einkochen macht’s möglich! Dabei werden Obst, Marmeladen oder auch Soßen und Chutneys im Glas haltbar gemacht. Grundsätzlich funktioniert das mit den verschiedensten Lebensmitteln – von allen Gemüsesorten über Eintöpfe und Suppen bis hin zu Kuchen und Brot. Die gängigste Methode dabei ist das Einkochen im Wasserbad.

Das Prinzip. Im heißen Wasserbad werden die Mikroorganismen, die Lebensmittel nach einer gewissen Zeit faulen lassen, abgetötet und gleichzeitig wird die Luft aus dem Glas gepresst. Dadurch entsteht ein Vakuum, das Mikroorganismen den Zutritt verwehrt und die eingekochten Lebensmittel lange haltbar macht. Ihr Aroma bleibt dabei vollständig erhalten – ganz ohne künstliche Konservierungsstoffe.

EG N U SS I M G L SA © Shutterstock GENUSS 84

3

DAS EINKOCHEN

Nun geht es ans Eingemachte: Die Gläser in einen großen Topf stellen und mit Wasser bedecken, wobei die Gläser nicht direkt auf dem Topfboden, sondern etwa auf einem Geschirrtuch stehen sollten. Jetzt nur noch das Wasser einfüllen und je nach Inhalt und Rezept erhitzen – Äpfel beispielsweise benötigen 40 Minuten bei 85 Grad, Zucchini 30 Minuten bei 90 Grad. Mit dem Küchenthermometer die Wassertemperatur prüfen und die Einkochzeit beachten – diese beginnt, sobald im Glas die ersten Bläschen aufsteigen.

4

NACH DEM EINKOCHEN

Nach der Einkochzeit die Gläser aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Wenn sich der Deckel nach innen wölbt oder ein knallendes Geräusch macht, dann hat sich das Vakuum gebildet und der Vorgang war erfolgreich.

Heißes Wasser und ein paar leere Marmeladengläser: Mehr braucht es nicht, um Lebensmittel haltbar zu machen. Die Methode des Einkochens geht bis ins 18. Jahrhundert zurück – und erfreut sich heute wieder größter Beliebtheit.

HOL DIR DEN SOMMER INS GLAS

Aktuell gibt es allerlei saisonale Früchte, die uns den Tag versüßen. Mit unseren Tipps zum Einkochen kannst du den fruchtigen Geschmack des Sommers das ganze Jahr genießen.

RHABARBER-APFELMARMELADE

ZUTATEN

• 1 kg Rhabarber • 550 g Äpfel • 500 g Wiener Gelierzucker 3:1 • 1 Zimtstange

• 1 Pkg. Bourbon-Vanillezucker

ZUBEREITUNG

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Damit die köstlichen Früchte auch im Glas ihr volles Aroma entfalten können, sollten sie verarbeitet werden, wenn sie besonders reif sind und daher einen hohen Pektingehalt aufweisen. Dieser variiert je nach Frucht und Reifegrad und ist ausschlaggebend für die Konsistenz einer perfekten Marmelade. Wichtig ist auch

das richtige Verhältnis von Frucht und Zucker! Achte darauf, dass die Menge der Früchte – inklusive Stielen und Kernen –an den jeweiligen Gelierzucker angepasst wird. Nachdem die fruchtig-süße Masse unter ständigem Rühren aufgekocht wurde, kann sie in saubere Gläser abgefüllt und das ganze Jahr über genossen werden.

Rhabarber und Äpfel waschen und schälen, die Kerngehäuse bzw. holzigen Enden entfernen, in kleine Stücke schneiden und in einen Topf geben. Gelierzucker und Bourbon-Vanillezucker einrühren und zugedeckt 2 Stunden ziehen lassen. Die Zimtstange dazugeben und unter ständigem Rühren für 4 Minuten kochen. Nach 2 Minuten die Zimtstange entfernen und die Zutaten mit einem Stabmixer grob pürieren. Gelierprobe machen. Die Marmelade noch heiß in vorbereitete, sterile Gläser füllen.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG GENUSS 85
© Shutterstock, Agrana

KULTURÜBERGREIFEND. Bernd Liepold-Mosser ist der Intendant des Klagenfurt Festivals und will mit diesem Projekt ein avantgardistisches Zeichen dafür setzen, kulturelle Ströme zu vereinen

86

Köchelei

MIT BERND LIEPOLD-MOSSER

Der Intendant der Klagenfurt Festivals, das im Mai und im Juni im Burghof stattfindet, kocht gerne mit Spargel – und auch Fisch liebt er. Bei der Zubereitung hat er erzählt, warum er austesten wollte, wie viel Avantgarde in dieser Stadt möglich ist.

Das Klagenfurt Festival fällt haargenau in die Spargelzeit und Sie haben mir erzählt, Sie lieben Spargel. Ist das ein Zufall?

(Lacht) In dem Fall ist es wirklich ein Zufall. Das Klagenfurt Festival findet tatsächlich vom 17. Mai bis zum 5. Juni statt, läuft also gerade, und das sehr erfolgreich. Ich liebe Spargel und es gibt ihn auch ganz oft bei uns, wenn er Saison hat. Ein gutes heimisches Fischfilet dazu und ein paar Kartoffeln, damit kann ich zu Hause alle glücklich machen.

Das heißt, Sie kochen öfter zu Hause für die Familie?

Ja, sogar sehr regelmäßig. Auch als die Kinder noch klein waren, natürlich zu Mittag. Nicht nur, wie man sich das oft so vorstellt von Männern, als große Show, sondern wirklich täglich. Wenn ich zu Hause war, natürlich – berufsbedingt war ich doch oft fünf Monate im Jahr weg. Allerdings muss ich sagen, dass meine Töchter tatsächlich nur bei mir zu Hause Fisch essen. Denn beide ernähren sich eigentlich vegetarisch, was zugegeben am Anfang gewöhnungsbedürftig war, aber mittlerweile völlig neue Perspektiven und Geschmackserlebnisse eröffnet. Gemüsecurry mit Tofu oder auch italienische Gemüsegerichte können mich schon begeistern. Noch dazu haben wir im Moment eine Plantage im Garten, frische Kräuter in jedem

Eck, Rucola, Bärlauch, Tomaten und Basilikum. Diese Zutaten dann ganz frisch beim Kochen zu verwenden, das ist schon etwas sehr Besonderes.

Wie sind Sie zum Kochen gekommen? Haben Sie es zu Hause gelernt? Eigentlich nicht. Meine Mutter war eine sehr gute Köchin, hat viel Hausmannskost gekocht, aber immer frisch. Das erste Mal bewusst gekocht habe ich aber tatsächlich, als ich meine Frau das erste Mal zu mir nach Hause nach Griffen eingeladen habe. Mein Gott, war ich damals nervös!

Und was gab es?

Mein Lieblingsgericht von meiner Mut-

ter. Sie hat es mir ganz genau erklärt und aufgeschrieben. Schweinefilet mit Stampfkartoffeln und Broccoli. Scheinbar hat es funktioniert und auch geschmeckt – später sind wir beide in Wien zusammengezogen und haben eigentlich da erst richtig zu kochen begonnen. Und wie gesagt, als dann die Kinder im Schulalter waren – unser Haus war immer offen und es lag auch ziemlich nahe am Bachmann Gymnasium, so haben unsere Töchter immer gerne Freundinnen zum Essen mitgebracht. Das hat mir eigentlich immer sehr gut gefallen. Heute koche ich gerne nach Yotam Ottolenghi oder ein bisschen crossover, auf jeden Fall aber frisch und unkompliziert.

REDAKTION: Gabriele Köchl | FOTOS: dieda.xyz
87
Seine Töchter ernähren sich vegetarisch. Darum kommen beim Musikliebhaber zu Hause sehr viele Gemüsearten, oft orientalisch interpretiert, auf den Tisch

Crossover kann man getrost auch das Programm des Klagenfurt Festivals nennen, ist es doch nicht beschränkt auf eine bestimmte Kulturrichtung?

Ja, und genau so war es auch beabsichtigt. Stars der Theater-, Schauspiel- und Musikszene mit experimentellen Formaten gestalten die Programmvielfalt des Klagenfurt Festivals. Ab dem Zeitpunkt der Eröffnung mit Lars Eidinger am 17. Mai bis zum Abschluss mit den „Symphoniacs“ geben bekannte Namen wie Goran Bregovic, Otto Lechner, Philipp Hochmair, Ursula Strauss, die slowenische Kultband „Laibach“ oder Ben Becker Gastspiele in Klagenfurt.

Aber auch mit der lokalen Kunstszene gibt es zahlreiche Kooperationen,

ZWEIERLEI SPARGEL, ERBSEN, LACHSFORELLE

das ist mir sehr wichtig. Gerhard Fresacher zum Beispiel betreibt während

ZUR PERSON

Bernd Liepold-Mosser wurde am 14. Februar 1968 in Griffen geboren

Familienstand: verheiratet, 3 Kinder

Werdegang: Studium Wien und Klagenfurt, seit 2000 freiberuflicher

Theatermacher, Nestroypreis 2011, Lehrbeauftragter Uni Klagenfurt, Intendant Klagenfurt Festival

Kochen und Essen: kocht gerne und regelmäßig

Interessen: reisen, lesen, Musik hören/machen, klettern

be und Austauschzone sein, in der sich nach den Vorstellungen Publikum und Künstler begegnen.

Ein Festival, das ungeahnte Startprobleme hatte, entwickelt sich zu etwas ganz Großem. Haben Sie damit gerechnet?

der gesamten Festivalzeit im Hafenstadt-Theater eine „Reflex Zone“ – das soll eine Art Nachtcafé bzw. Drehschei-

Das war schon bitter damals vor drei Jahren, als wir starten wollten. Wir hatten die halben Karten schon verkauft, waren richtig gut gebucht, und dann kam Corona. Zunächst war jegliche Idee von Konzert und Co auf Eis gelegt. Und niemand wusste, wie lange das dauern würde. Und ja, ich war von Anfang an überzeugt davon, dass diese Art von Festival hier gut funktionieren würde.

1/2 kg weißer Spargel, 1/2 kg grüner Spargel, 1 Bund wilder Spargel oder Hopfenspargel, 2 Handvoll frische Erbsen, 1 großes Lachsforellenfilet, 1/2 kg Kartoffeln, Salz, Pfeffer, etwas Zucker, Butter, 2 EL Buchweizenmehl, etwas Rosmarin Den weißen Spargel waschen, sorgfältig schälen und den holzigen Teil abschneiden, den grünen an der Sollbruchstelle brechen und auch gerade schneiden. In einer großen Pfanne Butter, ca. 1 EL Zucker und Salz erhitzen, den Spargel darin wenden, Deckel auflegen und Hitze zurückdrehen. Die Gräten aus dem Lachsforellenfilet zupfen oder schneiden, das große Filet in gefällige Stücke teilen. Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, diese kurz in Wasser blanchieren und dann langsam in Öl und Butter in der Pfanne knusprig braten, zum Schluss Salz und ein paar Rosmarinnadeln zugeben. Daneben eine zweite Pfanne aufstellen, die Lachsforellensteaks salzen, mit der Hautseite kurz in Mehl le-

gen und danach bei mittlerer Hitze in Butter ausschließlich auf der Hautseite knusprig braten.

Nun die Hopfensprossen und die frischen Erbsen mit etwas Butter noch ein paar Sekunden zum Spargel geben und alles zusammen auf einem Teller oder einer Platte anrichten.

SPARGELFAN. Spargel, Kräuter aus dem eigenen Garten und Kartoffeln, viel mehr braucht der Liebhaber der vegetarischen Küche gar nicht Mitgekocht, Rezept Gabriele Köchl, KÖCHELEI
88
Dieses Festival soll Klagenfurt als dynamische, weltoffene, innovative Stadt erlebbar machen.

DAS GASTRONOMIE-MAGAZIN FÜR KÄRNTEN

TISCH & THEKE Regionalgenießen

© Shutterstock
SOMMER 2023

KULINARISCHER

REISEFÜHRER

Alpine Schätze treffen auf mediterrane Genussfreude. Der Slow Food Kärnten Guide 2023 vereint die besten Adressen der Alpen-Adria-Küche.

Vielseitige Zutaten machen die typische Alpen-Adria-Küche auf der sonnigen Südseite der Alpen aus. Dazu gehören Fische aus Seen und Flüssen, Käse von bewirtschafteten Almen oder Gemüse und Früchte aus den Tälern. Aber auch erfahrenes Lebensmittelhandwerk und

leidenschaftliche Kochkunst. Die Kärntner Slow Food Köche verwenden nur die besten Lebensmittel, kochen saisonal und lassen sich freiwillig prüfen und zertifizieren.

Entschleunigung. Slow Food ist eine Philosophie, die man schmeckt. Der

Guide ist ein beliebter Reiseführer für all jene, die sich auf eine Entdeckungsreise durch Kärnten machen wollen, zu traditionellen Wirtshäusern, Haubenköchen und Hofläden. Er ist ein einzigartiger Leitfaden durch die Genüsse des Landes, der 89 Restaurants und Gasthöfe, 33 Almhütten und Buschenschenken 84

Kulinarische Kulturtechnik: echte Kärntner Käsnudln werden per Hand gekrendelt Das Restaurant Moritz kredenzt Slow Food auf Drei-Hauben-Niveau Im Biohotel Daberer ist jedes Gericht ein Handwerk, das voller Leidenschaft steckt
90
Die Kärntner Alpen-Adria-Küche, mit regionalen Lebensmitteln hochwertig veredelt, an den schönsten Plätzen genießen

Hofläden sowie 64 bunte Märkte und nahezu 100 Feste in den Mittelpunkt rückt. Sie alle haben sich dem Symbol der Schnecke verschrieben. Neben dem guten Geschmack und den wertvollen Lebensmitteln am Teller geht es ihnen um Handwerkskunst, Tradition, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit und Lebensqualität. Genau nach diesen Kriterien hat eine 70-köpfige Jury ihre Wahl getroffen. Die Anzahl der Schnecken gibt an, in welcher Intensität die Slow Food Werte gelebt werden.

Gut. Sauber. Fair. So lautet die Maxime des diesjährigen Guides, den die Kärnten Werbung in nunmehr vierter Auflage herausgibt. „Gut“ steht für guten Geschmack und authentische Esskultur. „Sauber“ meint Lebensmittel, bei denen auf kurze Wege und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Natur geachtet wird. „Fair“ sollen die Preise für Hersteller sein.

Slow Food Erlebnisse. Der neue Slow Food Kärnten Guide 2023 verweist auch auf elf ausgewiesene Slow Food Dörfer und drei Slow Food Travel Regionen – Lesachtal/Gailtal/Weissensee, Mittelkärnten und Lavanttal. Sie machen Lust darauf, den guten Dingen auf den Grund zu gehen – mit ausge-

suchten Slow Food Erlebnissen, von Butterrühren und Käseherstellen bis zu Brotbacken, original Kärntner Nudln krendeln und Kräuter entdecken.

Kärntnerisch feiern. Ein großes Kapitel in diesem Handbuch für kulinarische Entdecker ist den Kärntner Festen gewidmet. Hier reicht der Bogen von großen Brauchtumsveranstaltungen, wie z. B. Villacher Kirchtag bis zu Genuss-Serien (z. B. Küchen- und Hüttenkult in der Region Villach, Tage der Alpen Adria Kulinarik in Klagenfurt) bis zu Geheimtipps an versteckten Orten, z. B. Weissenseer Frühstücksfloß. Viele kulinarischen Festivitäten bieten die besondere Gelegenheit, regionale und bäuerliche Produkte in großer Auswahl zu verkosten. Die Feste sind aber ebenso wie Märkte und Hofläden eine wunderbare Möglichkeit, typische Kärntner Schmankerln für sich selbst und als Mitbringsel für daheim zu erstehen.

SLOW FOOD KÄRNTEN GUIDE

Der Slow Food Kärnten Guide ist ein kulinarischer Reiseführer, in dem die ausgewählten Gastgeber mit Schnecken bewertet sind. Die Schnecke ist das internationale Symbol der Slow Food Bewegung. Die Höchstwertung mit fünf Schnecken erreichten insgesamt acht Restaurants. Sie seien an dieser Stelle erwähnt: Das Genießerhotel „Die Forelle“ am Weissensee, „Daberer. Das Biohotel“ und „Gasthof Grünwald“ in Dellach im Gailtal, „Bärenwirt“ in Hermagor, „Liegl am Hiegl“ in St. Georgen am Längsee, „Restaurant Moritz“ in Grafenstein, „Gasthof zum Dorfschmied“ in Klein St. Paul und „Fischrestaurant Sicher“ in Tainach. Auch zwei Buschenschenken und Almhütten können in diesem Jahr alle fünf Schnecken aufweisen: die „Alexander Alm“ und die „Huaba Hittn“. Der Slow Food Kärnten Guide 2023 kann online um 7 Euro bestellt oder ebenfalls online unter www. kaernten.at/slowfoodguide oder mittels nebenstehendem QR-Code heruntergeladen werden.

SCAN MICH
Slow Food Pionier Hannes Müller Frischkäse vom Jörgishof So schmeckt Urlaub in Kärnten Fischer Martin Müller am Weissensee Geunss im Gellius in Bad Kleinkirchheim
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 91
© Wolfgang Hummer, Biohotel Daberer, Arnold Pö schl, Johannes Puch, Tine Steinthaler, Edward Gröger

EXZELLENTE WEINE & HIPPE ACCESSOIRES:

KARMA DESIGN & WEIN

Den Alltag hinter sich lassen, edle Tropfen im sonnigen Garten genießen oder nach trendigen Teilen shoppen: bei Karin Makula in Reifnitz.

KarMa Design & Wein ist abwechslungsreich, atmosphärisch und einladend! Als Puffer zum Trubel des Alltags und als Einstimmung auf den Sommer lässt man sich hier von Karin Makula mit einem guten Glas Wein verwöhnen und findet garantiert etwas Schönes für die eigenen vier Wände oder ein Gastgeschenk für

die nächste Sommerparty.

KarMas Sortiment umfasst sowohl Deko-Objekte wie Vasen oder Laternen fürs gastfreundliche Zuhause als auch die schöne Strandtasche oder persönliche Accessoires. Eine Weinverkostung bei KarMa im sonnendurchfluteten Garten ist ein wahres Fest für Liebhaber edler Weine!

Seenstraße 12, 9081 Reifnitz

Geöffnet: Mi-Sa (aktuelle Öffnungszeiten auf der Website), www.karmaladen.at, www.instagram.com/karmaladen.at, www.facebook.com/karmaladen.at

DAS UNGEHEUER IST

AUFGETAUCHT

Am Wörthersee taucht seit Jahren ein Ungeheuer auf: stylish, bunt und unheimlich cool. Das Seerestaurant Ungeheuer in Velden zählt garantiert zu den spannendsten Adressen.

Das Ungeheuer nimmt wieder seine Form an: monströs gutes Essen, süffige Drinks und ein Seepanorama, bei dem einem die Luft wegbleibt. Das Küchenruder haben David Kurz und Sebastian Unterberger in der Hand, sie steuern am Wochenende mittags zum Casual Lunch an. Die Abende werden vom kitschigen Sundow-

ner umrahmt und weisen Fine Dining-Charakter auf. Der Mittwoch steht im Ungeheuer-Zeichen von „Grill. Drink. Groove. Repeat.“ Das Beste, was See, Meer und Wiese hergibt, kommt auf das Green Egg. Supported by DJs Live on floating Decks. Die erlesene Weinkarte lässt keine Wünsche offen. Was sagt uns das? Im Ungeheuer auftauchen und absaufen.

RESTAURANT UNGEHEUER

Süduferstraße 95, 9220 Velden

Telefon: +43 664 99 19 17 17

Öffnungszeiten: Mo-Do 16.00-2.00, Fr-So & feiertags 12.00-14.00 und 16.00-2.00

Web: www.ungeheuer-velden.at

KARMA DESIGN & WEIN
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Ungeheuer/beigestellt 92

ESSEN BEI

FREUNDEN

Schöner Gastgarten mit herrlichem Blick über das Zollfeld, eine kleine, gut durchdachte Speisekarte und ein Gastwirt, der mit Liebe und Leidenschaft kocht.

Es muss nicht immer perfekt sein“, meint der Wirt, und gerade dadurch erlangt sein Gasthaus eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Denn insgeheim ist er doch ein Perfektionist mit Blick und Liebe fürs Detail. Auf den Tischen blühen immer frische Blumen, an den Wänden regen Kunstwerke die Fantasie an, und am Teller eine Speise, die den Gaumen verwöhnt.

Kulinarische Vielfalt. Wer nicht rechtzeitig reserviert, kann Pech haben. Denn der Kollerwirt in Tanzenberg ist längst kein Geheimtipp mehr. Der gebürtige Belgier Tom Soete kocht mit Kreativität und Leidenschaft, die ihresgleichen suchen. Auf den ersten Blick bietet er gutbürgerliche Küche: Liebhaber des traditionellen Geschmacks wählen Tafelspitz, geröstete Kalbsleber oder Polenta mit Schwammerl. Etwas exotischer, mit einem Hauch Urlaubsgefühl, kommen die Moules Frites (Miesmuscheln mit Pommes frites und Dip) daher. Sie sind eine kulinarische Hommage an die Heimat des Küchenchefs. Und weil die Nachfrage nach vegetarischen Gerichten steigt, wechseln sich

Parmigiana di Melanzane, Spinatknödel und Käsnudel auf der Speisekarte ab. Auf eine Besonderheit der Getränkekarte sei hingewiesen: Der Kollerwirt ist vermutlich das einzige Lokal in Kärnten, in dem es Leffe Bier vom Fass gibt. Diese Tatsache ist der belgischen Herkunft des Gastronomen geschuldet.

Easy Going. In den Gerichten stecken langjährige Erfahrung und eine gewisse Lässigkeit des Kochs, gepaart mit ausgeprägtem Sinn für feinen Geschmack. Wo immer es geht, stammen die Zutaten von Produzenten aus der Region: Spargel vom Kammerhof, Fisch von Süßenbacher oder Payr, Erdäpfel von Mischkulnig. Kurzum: Auf die Teller kommt gute Qualität. Diese wiederum zieht ein Klientel an, das – auf der Suche nach Genuss und Entschleunigung – diese Qualität zu schätzen weiß. Der Kollerwirt in Tanzenberg ist bekannt für seinen wunderschönen Gastgarten und die lockere Stimmung. Da kann es schon mal vorkommen, dass sich Gäste über die Tischkante hinweg unterhalten und amüsieren und dass aus einem feinen Abendessen noch eine lange Nacht wird.

ENTGELTLICHE EINSCHALTU NG Fotos: beigestellt Affelsdorf 3 • 9063 Tanzenberg Tel.: +43 4223/ 2455 office@kollerwirt.com www.kollerwirt.com Mo, Do, Fr 16.30-23.00 Sa & So 11.30-23.00 Di & Mi Ruhetag KOLLERWIRT 93

ESSEN, TRINKEN, LÜMMELN

IM RESTAURANT & BAR 151

Die Gastronomie-Legende in Klagenfurt: Fabelhaft speisen in edler Wohnzimmeratmosphäre, um dann bei grandiosen Drinks stilvoll die Nacht zum Tag zu machen.

Das Restaurant & Bar 151 ist eine Institution in der Klagenfurter Genießerszene. Der perfekte Ort für einen Drink, einen legeren Abend oder ein romantisches Dinner-Date. Kurzum, ein richtig cooler Laden mit Terrasse und außergewöhnlichem Flair, wohlgemerkt für jedermann:jederfrau. Die Küche bietet einen Mix aus traditionell österreichischer, mediterraner, asiatischer

und vegetarischer sowie veganer Küche an. Das Team rund um Armin Krautzer & Eva-Maria Neuschitzer setzt immer auf das Besondere, und das in höchster Qualität, wie die ausgefallenen Cocktailkreationen und eine Weinkarte mit Tiefgang beweisen. Egal, ob Gourmet oder Gourmand. Es liegt an dir, wie dein Abend aussehen soll, das 151 macht‘s möglich.

151 RESTAURANT & BAR

Höhenweg 151, 9073 Klagenfurt

Telefon: +43 676 6 151 151

E-Mail: 151@151.at, Web: www.151.at

Öffnungszeiten: Mo–Sa 16.00–2.00 Uhr

SO GEHT COOL!

FEELING THE BEACH

Neue Besatzung im Lake‘s Beach: Stefan Plachy, Manuel Klapprodt und Richard Pressl starten motiviert und mit vielversprechendem Konzept in den Sommer.

Promenadenbummler in Pörtschach werden das neue Lake‘s Beach lieben: Die kulinarische Palette reicht von bodenständig (Wiener Schnitzel und Sommersalate) über Tex Mex (Barbecue Ribs und Mozzarella Sticks) bis zu Take-away-Gerichten (Pizza und Currywurst). Egal ob bei Sonnenschein auf der Terrasse beim

Strandkiosk oder abends im Restaurant: Erschwingliche Gerichte mit Pep und der Blick auf den See sorgen für locker-lässiges Beachflair in der Pörtschacher Bucht. Zu Getränkeklassikern wie Lillet, Limoncello Spritz und Gin Fizz gesellt sich ein wöchentlich wechselnder Sundowner, den der Barkeeper passend zur jeweiligen Stimmung am See kreiert.

LAKE‘S BEACH

Augustenstraße 24 • 9210 Pörtschach a. W.

Tel.: +43 677 / 61 69 7722

office@lakes-beach.at

www.lakes-beach.at

tägl. 11.30-23.00 Uhr

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: 151/beigestellt
ENTGELTLICHE EINSCHALTU NG Fotos: beigestellt

EIN HAUCH VON

EXOTIK

Im edlen Sortiment von ARJA findet man nur allerhöchste Qualität. Diese hat sich Inhaber Babak Sadian zu seinem Markenzeichen gemacht.

Die Verpackung spricht für den Inhalt: Eine goldene Schachtel mit Prägedruck beinhaltet saftig weiche, aromatische Datteln. Babak Sadian ist bei der Auswahl der Produkte, die er anbietet, derart genau, dass man meinen könnte, er hätte jede Dattel einzeln inspiziert. Zumindest war er dort, wo sie angebaut und geerntet werden und hat sich persönlich von der erstklassigen Qualität überzeugt. Dasselbe gilt für Kaviar, Trüffel, Safran und alle anderen Gewürze, Trockenfrüchte und Nüsse, die er in seinem Sortiment hat. Seine Liebe zu hochwertigem Genuss hat den Klagenfurter mit persischen Wurzeln vor zwölf Jahren dazu motiviert, ein Geschäft mit internationalen Delikatessen zu eröffnen: Das war die Geburtsstunde von ARJA. Dieses persische Wort steht für edle Reinheit und die kompromisslose Qualität der Produkte.

Exquisiter Kundenstamm. Da Babak Sadian oft in seine persische Heimat reist, wurde er von Freunden und Bekannten immer wieder gebeten, besondere Köstlichkeiten mitzubringen. Und so ist ein gut gehendes Business daraus

geworden. Mittlerweile ist Babak Sadian der größten Kaviar- und Safran-Händler in Österreich. Neben zahlreichen Spitzenköchen und Top-Hotels - in Kärnten etwa zählen die Küchenchefs Richard Hessl (Schloss Seefels) und Kevin Granegger (Mountain Resort Feuerberg) zu den zufriedenen Abnehmern - kommen auch internationale Konzerne im Luxussegment und Adelsfamilien in den Genuss der Waren. Über Do&Co versorgt er Fluglinien wie Emirates oder Etihad mit dem besten Safran der Welt. Den FC Bayern München beliefert Babak Sadian mit Nussmischungen und Trockenfrüchten, die wertvolle Energie entsprechend dem Ernährungsplan der Sportler liefern.

Einkaufen. Neben dem ARJA Hauptgeschäft in der Klagenfurter Unigegend, hat Babak Sadian vor einem Jahr einen Shop am Klagenfurter Benediktinermarkt eröffnet. Das Geschäft läuft gut: Private Konsumenten schätzen nicht nur die erlesene, exotische Auswahl und die individuellen Geschenkverpackungen sondern auch die ausführliche, persönliche Beratung. Auch online sind die edlen Produkte erhältlich.

Nautilusweg 11 • 9020 Klagenfurt a. W. Tel.: +43 664 / 34 35 828

info@arja.at www.arja.at

Mo-Fr 8-14 Uhr

Benediktinermarkt: Mi-Sa 9-17 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet

ENTGELTLICHE EINSCHALTU NG Fotos: beigestellt
ARJA

KÄRNTNER GASTLICHKEIT AM FUSSE DES

PYRAMIDENKOGELS

Das Restaurant Karawankenblick auf dem Weg zum Pyramidenkogel ist seit 1957 der kulinarische Treffpunkt für Einheimische und Gäste aus nah und fern.

Wer echte Gastfreundschaft sucht, ist im Restaurant Karawankenblick in Keutschach richtig. Im von Christoph Schaschl und Familie in dritter Generation geführten Traditionsgasthaus tischen Partnerin und Küchenchefin Christine und ihr Team mit besten Zutaten aus der Region

Spezialitäten auf, die Speisekarte bietet schmackhafte saisonale Empfehlungen. Das Essen genießt man in einem der Speiseräume oder auf der gemütlichen Sonnenterrasse samt großem Kinderspielplatz. Die Familie Schaschl mit Team freut sich, Sie schon bald im Hause Karawankenblick begrüßen und bewirten zu dürfen!

Linden 20, 9074 Keutschach, 0664/4145201 oder 04273/2447, mail@karawankenblick.info

Web: www.karawankenblick.info, facebook.com/RestaurantKarawankenblick Durchgehend warme Küche.

ELEGANT GENIESSEN IM

RESTAURANT RÖSCH

Das À-la-carte-Restau rant im Klagenfurter Traditionshaus Rösch setzt auf saisonale und regionale Küche und bietet Gaumenfreuden für jeden Geschmack.

Ob Steakspezialitäten, hausgemachte Ricotta-Gnocchi mit Bärlauch und Orangenbutter oder als Dessert ein Waldbeerparfait mit Beerenragout – im Restaurant Rösch an der Wörthersee-Süduferstraße bleiben keine kulinarischen Wünsche offen. Hier genießt man in einem Haus mit großer Tradition, sind doch Hotel und

Restaurant seit 64 Jahren im Familienbesitz. Die regionale Küche begeistert von Bärlauch und Spargel im Frühling über mediterrane Küche im Sommer bis in zu Kürbis, Wild und Pilzen im Herbst und Winter. Dazu bietet das Restaurant ein elegantes Ambiente, wo auch bei Feiern 120 Gäste Platz finden, und eine Sonnenterrasse für herrliche Sommertage.

RESTAURANT RÖSCH

Wörthersee-Süduferstraße 55 • 9020

Klagenfurt-Viktring, Tel.: 0463/281 604

Öffnungszeiten: Küche von 17 bis 22 Uhr, Sonntag und Montag Ruhetag

Web: http://hotel-roesch.at/klagenfurt/

ENTGELTLICHE EINSCHALTU NG Fotos: beigestellt
RESTAURANT KARAWANKENBLICK
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt 96

& BESTE FEINKOST FEINES À LA CARTE

BEI FRIERSS

Frierss Feines Haus zählt zu den besten kulinarischen Adressen des Landes. Feines entdeckt man auch im Frierss Feinkostgeschäft in der Kärntnerei.

Mit den ersten Sonnenstrahlen steigt die Vorfreude auf Feines vom Grill. Man lädt zu den ersten Grillpartys des Jahres, oder lässt sich im Restaurant Feines Haus mit Special Cuts vom Spezialgrill verwöhnen. Das Küchenteam rund um Patrick Pass überzeugt mit einer spannenden Vielfalt, die von abwechslungsreichen Mittagsmenüs, fein hausgemachtem Beef Tatar oder All-time-Klassikern bis zu zartesten Steakraritäten reicht. Einzigartig sind seine Specials wie sein Sashimi vom Yellow Thunfisch oder seine raffinierten SushiRolls, mit denen er Gäste von nah und fern begeistert. Kenner sind sich einig: Alpe-Asia Fusionsküche vom Feinsten. Auch bei der Weinauswahl wird das Feine Haus seinem Namen mehr als gerecht.

Das Ambiente ist stilvoll und doch ungezwungen: Indoor kann man mit Blick auf köstlich gefüllte Feinkostregale gustieren, outdoor auf der Terrasse mit einem Glas Wein und feinstem Prosciutto die Sonne bis zum frühen Abend genießen.

Kärntens beste Feinkost. Auch die delikat bestückten Feinkosttheken bei Frierss in Villach und in der Kärntnerei in Klagenfurt sind ein Genuss. Ob perfekt abgelegene Rib Eyes, Porterhouse, Tomahawks oder Club Steaks for 2 von der Kalbin – diese Qualität und Vielfalt findet man nur selten. Besondere Gaumenfreuden versprechen auch Top-Fleischqualitäten vom heimischen Duroc-Schwein – exklusiv bei Frierss. Die spezielle Schweinerasse, die natürliche Fütterung und die Hofhaltung garantieren den erstklassigen Eigengeschmack.

Hausgemachte Spieße, Filets im Speckmantel oder spicy BBQ-Balls und vielfältige Bratwürste – von klassisch, verfeinert mit Schinkenspeck, 100% Rind bis Jalapeño-Käse – runden das Angebot perfekt ab. Dazu gibt‘s hausgemachte Gewürze, BBQ Saucen oder Rubs.

Tipp: Goldrichtig ist man bei Frierss auch in Sachen Großeinkauf mit Familienpackungen zu tollen Vorteilspreisen –perfekt für die nächste Grillfeier.

FRIERSS FEINES HAUS

Restaurant I Feinkost I Großverkauf

Gewerbezeile 2b, Villach; geöffnet: Mo-Sa

7.30-18.00 Uhr; Restaurant 9.00-23.00 Uhr

FRIERSS IN DER KÄRNTNEREI

Feinkost I Großverkauf

St. Veiter Str. 194, Klagenfurt; geöffnet: Mo-Fr 7.30-18.00 Uhr, Sa bis 17.00 Uhr

Webshop: www.frierss-onlineshop.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTU NG Fotos: Martin Hofmann
97

steirer Laune

WARUM SIND WIR STEIRER SO UNVERSCHÄMT GUT GELAUNT?

Ein Grund dafür ist, dass wir ein ganz besonderes Wasser haben. Eine jahrtausendealte Quelle mit dem natürlichen Stimmungsmacher Lithium. Um unsere steirische Lebensfreude mit der ganzen Welt zu teilen, machen wir aus dem Thalheimer Wasser auch Bier und Limonade. Prost!

KULINARIK MIT

SEEBLICK

Das Seespitz Restaurant & Living im Falkensteiner Schlosshotel Velden bietet exquisites Slow.Food am malerischen Logenplatz am Wörthersee.

Willkommen in einer Welt voller Geschmackserlebnisse und herrlicher Aussichten!

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise, die all Ihre Sinne verzaubern wird im Falkensteiner Schlosshotel Velden.

Das Seespitz Restaurant & Living ist der perfekte Ort, um dem Alltag zu entfliehen, einen Sommertag ausklingen zu lassen und in eine Welt voller Genuss einzutauchen. Mit einem umwerfenden Blick auf den Wörthersee und einer Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt, ist das Restaurant der ideale Ort für einen unvergesslichen Aufenthalt auf Kärntens Seeterrassen. Küchenchef Thomas Gruber, Mitglied von JRE, bringt mit neuen, spannenden Mochi-Spezialitäten frischen Wind auf die Teller der Gäste im Seespitz Restaurant & Living und bietet somit eine Speisekarte, die Tradition im Sinne des klassischen Wiener Schnitzels und Gerichte mit japanischen Einflüssen miteinander vereint. Jedes Gericht ist eine perfekte Symbiose aus feinen Aromen und regionalen Zutaten, die liebevoll zubereitet wurden und der wahren Bedeutung von Slow.Food gerecht werden.

Die Seeterrassen des Restaurants sowie der Beach Club beeindrucken durch unvergleichbaren Komfort. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie die Schönheit der Natur, umarmt von eindrucksvollem Gebirge, auf sich wirken oder tauchen Sie ein ins kühle Nass. Noch besser lernen Sie den See kennen, wenn Sie sich am Wasser befinden. Kapitän Robert nimmt Sie mit auf eine Reise, die Ihnen und Ihren Liebsten garantiert in Erinnerung bleiben wird.

PS: Oder Sie lassen sich diesen Sommer auf einer Cruise Experience individuell verwöhnen.

Wenn das Wetter seine Launen zeigt, können Sie es sich im hauseigenen Acquapura Spa & Slow.Living so richtig gemütlich machen. Besonders in Kombination mit dem wohltuenden Schlossfrühstück starten Sie morgens gut gestärkt in Ihre wohlverdiente Wellnessauszeit.

Kommen Sie und lassen Sie es sich gutgehen. Das gesamte Team freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen und Ihnen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu bereiten. Reservieren Sie noch heute Ihren Tisch und erleben Sie die Welt der Geschmackserlebnisse direkt am Ufer des Wörthersees.

SEESPITZ RESTAURANT & LIVING

mit angeschlossener Lounge und Marina

Schlosspark 1, Velden am Wörthersee Öffnungszeiten: täglich von 11.30 bis 22.00 Uhr, Küche von 12.00 bis 21 Uhr, Küchenpause von 16.30 bis 18.00 Uhr

Reservierung: 0664/60918 5302, seespitz.schlossvelden@falkensteiner.com; drei externe Bootsanlegeplätze

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Falkensteiner Hotels Residences, Lukas Kirchgasser, Simone Attisani
99

Karawankenplatz 1 • 9220 Velden

Tel.: 0664 4566 281

Öffnungszeiten: täglich 8–22 Uhr im Sommer bis Mitte September, in den restlichen Monaten 8–18 Uhr

Web: www.bistro-zurina.at

FB: Bistro Zur Ina

DAS NEUE BISTRO

IN VELDEN

Frischer gastronomischer Wind weht im Herzen Veldens, wo man neuerdings im Bistro zur Ina kulinarisch

verwöhnt wird – und das mit Traumblick auf den See.

Das Gebäude selbst ist ein bedeutendes Stück Wörtherseearchitektur, wie man in der einschlägigen Literatur nachlesen kann: „Das Mösslacherhaus bildet am Karawankenplatz mit zwei weiteren Baumgartner-Bauten ein beachtenswertes, städtebauliches Ensemble. Die drei gemeinsam geben dem zentralen Platz in Velden sein markantes Erscheinungsbild.“

In diesem altehrwürdigen Bau weht seit Kurzem ein frischer gastronomischer Wind, sind doch hier mit Niklas Buchmann und Partnerin Ines Miskovic zwei neue Gastgeber am Werk. Das runderneuerte Lokal mit Wohlfühlambiente heißt künftig „Bistro zur Ina“. Und an kulinarischen Genüssen soll es hier keinesfalls mangeln.

Auf der Terrasse die Wellen beobachten. Im Herzen Veldens besticht das neue Bistro mit einer traumhaften Terrasse mit Seeblick, auf der man von frühmorgens bis nach Sonnenuntergang mit herzhaften und süßen Köstlichkeiten verwöhnt wird. Im Sommer hat das Lokal täglich von 8.00 bis

22.00 Uhr durchgehend geöffnet, ab Mitte September ist etwas früher, um 18.00 Uhr, Feierabend.

Die Speisekarte bietet vielerlei abwechslungsreiche Snacks, etwa unterschiedliche Varianten von Flammkuchen, Wraps oder Toasts. An ausgewählten Tagen stehen Spezialitäten wie Beef Tartar oder Rinderfilet-Carpaccio am Tagesplan. Frische knackige Salate oder Caprese mit Büffelmozzarella runden das Genussangebot für den großen und auch kleinen Hunger ab.

Außergewöhnliche Desserts. Keinesfalls verpassen sollte man die Desserts. Im Bistro zur Ina werden Kuchen und Torten selbst gebacken – täglich frisch, versteht sich von selbst. „Bei uns gibt es Torten, die man nicht an jeder Ecke findet“, verspricht das Gastronomenduo Niklas Buchmann und Ines Miskovic.

Für abkühlende Genüsse an heißen Sommertagen hält das Bistro natürlich auch eine kleine, aber feine Eiskarte bereit. Der Sommer am Wörthersee kann also getrost kommen!

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Hannes Krainz
BISTRO ZUR INA 100

SÜDSEEFEELING:

CAFE DEL SOL

Wie Urlaub am Meer fühlt sich ein Besuch im Cafe Del Sol an – dabei findet die kulinarische Weltreise inmitten von Klagenfurt statt.

Schon das Gebäude versprüht Lebensfreude. Die frei stehende Kolonialstilvilla mit umlaufender Holzveranda zieht Blicke auf sich und weckt Erinnerungen an Sonne, Strand und Meer. Das Gebäude ist von einer weitläufigen Fläche umgeben, auf der sich genügend kostenfreie Parkplätze befinden. Im Gebäudeinneren vermitteln Palmen und warme Farbtöne vom Frühstückskaffee bis zum Feierabend-Cocktail ein sonniges Ambiente. Der hohe Gastraum und die lange Theke vermitteln ein Gefühl von Weite und Entspannung. Gemütliche Sitznischen und Teppiche runden die Wohlfühlatmosphäre ab. 180 Gäste finden auf der Veranda Platz, 200 Gäste innen im Steh-, Podest- und Restaurantbereich.

Von Frühstück bis Feierabend. Die Speisekarte des Cafe Del Sol ist so bunt und vielfältig wie die Menschen, die es besuchen – vom Frühstück à la carte, dem Frühstücksbuffet am Samstag, über den Sonn- und Feiertagsbrunch bis hin zu Suppen, Salaten, Currys, Burger, Pasta und Pizza. Schon mal etwa das Mild Yellow Curry oder den Texas Star Bur-

ger probiert? Für Liebhaber klassischer Küche stehen aber natürlich auch das schmackhafte Wiener Schnitzel oder die Currywurst XXL am Programm. Scharfen Gaumen seien beispielsweise die Pasta Gamberetti oder das Chili con Carne Del Sol ans Herz gelegt. Die Gemüsetopfenlaibchen sowie die Burger Beyond Meat und Vegetarian Butcher sind nur eine kleine Auswahl des umfangreichen Angebotes an vegetarischen Gerichten.

Pizza mit Freunden. Ein Hingucker ist die Meterpizza, die mit den unterschiedlichsten Toppings keine Wünsche offenlässt. Sie eignet sich ideal zum Genießen und Teilen mit Freunden. Die Lieferanten frischer, hochwertigster Lebensmittel aus der Region werden sorgsam ausgewählt. Gäste des Cafe Del Sol können sich auf eine kunterbunte Palette aus abwechslungsreichem Brunch, besten Burgern, 1-Meter-Pizza, knackigen Salaten, köstlichen Desserts, feinen Getränken und vielem mehr freuen. Zum Feierabend lädt die Bar zum Durchkosten durch die spannende Cocktail-Karte.

DEL SOL

Alte Stadtgrenze 2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Öffnungszeiten:

täglich ab 9.00 Uhr geöffnet

Kontakt & Reservierung: 0463/381262

Spezielle Angebote: Firmenfeste und private Feiern auf Anfrage jederzeit möglich

klagenfurt@cafedelsol.at www.cafedelsol.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt
101
CAFE

GAUMENFREUDEN IM PARADIES NOCKBERGE:

ADRIANA STEAK & MORE

Exzellente Steaks von höchster Qualität und traditionelle Spezialitäten verzaubern im wunderbaren Ambiente des Restaurants Adriana in Bad Kleinkirchheim.

Ein Steakparadies im Herzen der Nockberge: Das Restaurant Adriana in Bad Kleinkirchheim von Adriana und Harry Hassler bietet mit seinem modernen, gemütlichen Ambiente den perfekten Ort für spezielle Gaumenfreuden. Die Karte bietet traditionelle Spezialitäten wie Beef Tartare oder Tafelspitz eben-

so wie ausgesuchte Beef Cuts in Dry aged-Qualität. Auf Vorbestellung gibt es auch Cobe-Steaks. Aber nicht nur Fleischgerichte, auch Pizza, Pasta, Salate und süße Versuchungen werden hier in Kombination mit erlesenen Weinen zum unvergesslichen Genuss. Alles natürlich auch gern bequem per bewährtem Abholservice.

Dorfstraße 79, 9546 Bad Kleinkirchheim 04240/206 42, 0660/14 555 63, adriana@restaurantbadkleinkirchheim.at Von 12 bis 22 Uhr, Di Ruhetag, www.restaurantbadkleinkirchheim.at

RESTAURANT ADRIANA STEAK & MORE
ENTGELETLICHE EINSCHALTUNG
Fotos: Mathias Prägan, beigestellt

FÜR ITALIEN-GOURMETS

GEHT HIER DIE SONNE AUF

Lust auf eine italienische Auszeit? Im „La Baita“ in Klagenfurt kommen Italienfans voll auf ihre Kosten, es gibt täglich wechselnde Mittagsmenüs.

Stefano Clausero und Monica Marson kommen aus Friaul. Seit Mai 2017 sind sie mit ihrer friulanischen Ecke „La Baita“ in der Postgasse in Klagenfurt nicht mehr aus der Lokalszene wegzudenken. Täglich gibt es ein wechselndes Mittagsmenü wie etwa Lasagne alla Bolognese, verschiede-

ne Sorten Pasta oder Gnocchi. Auch die friulanische Jause zieht viele dorthin.

Ob Prosciutto, Mortadella oder Salami - allesamt mit der Berkel-Maschine aufgeschnitten - sie zergehen auf der Zunge. Hausgemachte Desserts wie Tiramisu oder Weine aus dem Collio runden das Angebot ab.

LA BAITA – ENOTECA

Postgasse 4, Klagenfurt, 0463/502816, 0664/1968731, labaitaklagenfurt@gmail.com

Geöffnet: Di-Sa 10-22 Uhr, So & Mo Ruhetag, www.facebook.com/labaitaklagenfurt, www. instagram.com/labaitaklagenfurt

WELCHER IST IHR FAVORIT?

office@wengersenf.at · T: +43 (0) 463 345 000 · www.wengersenf.at
PROSCIUTTERIA
E
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Fotos: Hannes Krainz

DIE FÜHLER AUSSTRECKEN NACH DEN

WEINBERGSCHNECKEN

Christoph Salanda setzt in seiner 1. Kärntner Feinschneckerei in Krumpendorf auf einen Ernährungstrend: eiweißreiches, gesundes, nachhaltiges Slow Food.

Die 1. Kärntner Feinschneckerei gibt es seit 2018. „So wie die Schnecken dürfen auch wir jedes Jahr langsam wachsen. Nach dem ‚Winterschlaf‘ gab es im Frühjahr das jährliche ‚Schneckenwecken‘, bei dem die echten ‚Slow Food-Tiere‘ wieder aus dem Keller in das Schneckengehege in unserem Garten übersiedelt sind. Die

gesunde Weinbergschnecke beeindruckt in der Küche durch viele Zubereitungsarten, etwa mit Bärlauch oder Trüffelbutter, wie man sich in immer mehr Restaurants überzeugen kann“, erzählt Inhaber Christoph Salanda. Gern kann man auch bei Besichtigungen und Verkostungen den Geschmack der gar nicht schleimigen Delikatessen selbst erproben.

Komauerweg 16, 9201 Krumpendorf Besichtigungen und Verkostungen: gegen Voranmeldung unter 0664/75435575 oder unter hallo@schneckenausbestemhaus.at Web: www.schneckenausbestemhaus.at

MARIA LORETTO

GENIESSEN DIREKT AM SEE

Die Seele baumeln lassen am Ostufer des Wörthersees!

Romantischer als im Seerestaurant Maria Loretto geht‘s kaum.

Ob auf der Terrasse, im Seegarten, auf dem idyllischen Balkon oder im romantisch dekorierten Innenraumvon überall bietet sich den Gästen ein Blick über den See und auf den naturbelassenen Schilfgürtel. Wer hier Platz nimmt, kann die Sorgen des Alltags hinter sich lassen und sich von Familie Ho-

fer und ihrem langjährigen Team nach allen Regeln der klassischen Genussküche verwöhnen lassen. Die Karte bietet saisonale, mediterrane und moderne Gerichte. Seit 45 Jahren zeichnet sich der Familienbetrieb durch beständige Qualität aus. Auch kleine Gäste, Vierbeiner und Bootsfahrer (Ladestation für E-Boote!) sind jederzeit willkommen.

RESTAURANT LORETTO

Lorettoweg 54 • 9020 Klagenfurt a. W. Tel.: +43 463 / 24 465

anfrage@restaurant-maria-loretto.at www.restaurant-maria-loretto.at

Di Ruhetag im Juli & August

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt
1. KÄRNTNER FEINSCHNECKEREI
104
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Anbieter/beigestellt

BELLA ITALIA IN DER

UNI-PIZZERIA

Herzhafte Steaks, Burger, frischer Fisch oder Pasta: Im stylishen Ambiente der Klagenfurter Uni-Pizzeria mit gemütlichem Gastgarten schmeckt man den Süden.

Fragt man einen Italiener, wo es die beste Pizza gibt, dann führt das oft zu lauten Diskussionen.

Stellt man die Frage im Uni-Viertel der Landeshauptstadt, dann gibt es nur einen Tipp: die Uni-Pizzeria. Längst ist das Restaurant weit über Klagenfurts Grenzen hinaus bekannt, vor allem für seine köstlichen Pizzen, die – auf authentisch italienische Art zubereitet – direkt vom Steinofen auf den Teller kommen oder gern auch mit nach Hause genommen werden.

Traditionshaus. Sieben Tage die Woche bietet die Traditionspizzeria fast täglich durchgehend warme Küche. Neben italienisch-mediterranen Gerichten gibt es eine große Auswahl an regionalen Gerichten, Steaks und Fischspezialitäten. Seit weit über 20 Jahren betreibt die Familie Kreiner mit großem Erfolg das Restaurant und legt viel Wert auf einen liebevoll-familiären Charme.

Ob im gemütlichen und stimmungsvoll ausgestatteten Lokalinneren oder auf der überdachten Terrasse vor der Uni-Pizzeria – man spürt das italienische Lebensgefühl. Familienfeiern kön-

nen in einem abgetrennten und sehr gemütlichen Raum ausgerichtet werden.

Bella Italia vom Feinsten. Jede Saison wird in der Uni-Pizzeria kulinarisch hochgelebt. Die vorwiegend regionalen und saisonalen Zutaten finden unterschiedlich ihren Weg auf die Teller der Gäste. Ob auf die Pizza, zu einem Pasta-Gericht oder als Beilage zu Fisch oder Fleisch – passend zu jeder Speise erfolgt die frische Zubereitung mit dem Besten, was die Region zu bieten hat.

Sehr beliebt sind in der Uni-Pizzeria auch die Mittagsmenüs: Meist wechseln sich Pasta oder Pizza ab, hin und wieder auch ein Fleischgericht – Salate oder Suppen sind wochentags beim Mittagsteller im Preis von 9,20 Euro inbegriffen. Auch Burgerliebhaber kommen hier auf ihre Kosten, denn Burger vom Feinsten zählen seit Jahren zu den Highlights auf der Speisekarte. Dass zum Essen auch guter Wein gehört, versteht sich von selbst. Wer nach der Hauptspeise noch Platz hat – es gibt eine Vielzahl an köstlichen Desserts, die das kulinarische Erlebnis abrunden. Na dann: Buon appetito!

UNI-PIZZERIA KLAGENFURT

Universitätsstraße 33, Klagenfurt

Tischreservierung: 0463/25088 bzw. office@uni-pizzeria.at Öffnungszeiten: Mo – Do 11.00 bis 23.00 Uhr (Küche bis 13.45 und 17.00 bis 22.30), Fr & Sa 11.00 bis 24.00 Uhr (Küche bis 23.00), So & Feiertag 11.00 bis 22.00 Uhr (Küche bis 21.30) Web: www.uni-pizzeria.at

ENTGELTLISCHE EINSCHALTUNG Fotos: Hannes Krainz
105

ESSEN, TRINKEN UND SCHLAFEN IM

LANDGASTHOF PLÖSCHENBERG

Wirtshausbetrieb mit viel Herzlichkeit, wo originelle Kärntner Küche, eine Traumkulisse und frisch renovierte Wohlfühlzimmer geboten werden.

Es ist mit Abstand einer der schönsten Plätze Kärntens: Das Rosental liegt zu Füßen und die Karawanken sind zum Greifen nah. Aber eigentlich pilgern die Gäste scharenweise wegen der raffinierten und originellen Kärntner Küche ins Landgasthaus am Plöschenberg. Die Speisen, die das Wirte-Ehepaar Andrea und

Ralf Niemetz auftischen, sind saisonal, regional, bodenständig - und stets mit Ursprungsgarantie. Die Gasträume und die überdachte Terrasse bieten genügend Platz für Hochzeiten, Geburtstage, Taufen und Feiern aller Art. Sehr beliebt sind die durchgehend warme Küche, der schöne Kinderspielplatz in Tischnähe und die Übernachtungsmöglichkeiten.

LANDGASTHOF PLÖSCHENBERG***

Plöschenberg 4 • 9071 Köttmannsdorf Tel: +43 4220 / 2240 • +43 664 / 210 46 43 info@ploeschenberg.at www.ploeschenberg.at Ruhetag im Juli & August: Montag
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt

PURISTISCHE KÜCHE MIT

VOLLEM GESCHMACK

Wer Steaks & Thunfisch liebt, muss einfach im Restaurant Magnolia einkehren –denn Genussliebhaber werden hier nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnt.

Idyllisch gelegen ist der Geheimtipp der Kenner, das Restaurant Magnolia in Pörtschach.In Wohnzimmeratmosphäre und mit persönlichem Service genießt man Kreationen rund um Steaks und Thunfisch. Inhaber und Chefkoch Jürgen Halwachs verwöhnt seine Gäste mit bodenständiger, aber innovativer Küche. Alle Gerichte werden mit Liebe, Hinga-

be und einer Extraportion an Kreativität zubereitet – verwendet werden nur frische und hochwertigste Produkte. Steaks aus dem eigenen Dry-Ager und frischer Thunfisch aus Istrien werden geschickt kombiniert und überraschen bei jedem Gang. Das Restaurant ist auch eine perfekte ganzjährige Location für Familienund Firmenfeiern bis zu 150 Personen.

Kochwirtplatz
Pörtschach T
RESTAURANT MAGNOLIA
4 • 9210
04272 20506 www.magnolia-restaurant.at
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt

SAISONALE GENÜSSE

G‘STANDENES WIRTSHAUS

Das Gasthaus Poppmeier im Lavanttal ist ein Familienbetrieb, im dem täglich frische Gerichte mit Zutaten aus der Region auf den Tisch kommen.

Das traditionelle Wirtshaus am Stiftshügel in St. Paul im Lavanttal ist ein Traditionsbetrieb, wie es nur mehr wenige gibt. Die Geschichte des Hauses, in dem Familie Poppmeier lebt und ihre Gäste bewirtet, reicht bis ins Mittelalter zurück. Dementsprechend tief verwurzelt sind die Wirtsleute in der Region. Ein

enger Kontakt zu den Produzenten und Lieferanten der Lebensmittel ist für den Küchenchef und Hausherren selbstverständlich. Im Gasthaus Poppmeier sind alle Gäste willkommen, und sei es nur für einen raschen Kaffee zwischendurch. Der Gewölbekeller ist übrigens ein besonders festlicher Raum, der gerne für große Feiern gebucht wird.

GASTHAUS POPPMEIER

Hauptstraße 4 • 9470 St. Paul/Lavanttal

Tel.: +43 664 / 42 42 047

richard@poppmeier.co.at www.poppmeier.co.at geöffnet ab 8 Uhr, Mo & Di Ruhetag

ESSEN UND FEIERN

MIT PANORAMABLICK

Mitten in der Stadt und doch in der Natur: Am Klagenfurter Kreuzbergl verwöhnt das Schweizerhaus seine Gäste mit saisonalen Schmankerln.

Die klassische Küche des „Schweizerhaus“ lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Auf der Karte sind Klassiker der österreichischen Küche für jeden Geschmack zu finden. Süße, saisonale Verlockungen mit einer Tasse Kaffee am Nachmittag runden das Angebot ab. Wer nach dem kulinarischen Genuss

tausend Schritte tun möchte, findet im angrenzenden Wald viele Spazierwege. Die großzügige und multifunktionelle Terrasse ist beliebt für Hochzeiten, Geburtstagsfeste und Feiern aller Art. Unabhängig vom Wetter können sich hier bis zu 70 Gäste vom Ausblick über die Dächer von Klagenfurt und der besonderen Atmosphäre verzaubern lassen.

SCHWEIZERHAUS

Kreuzbergl 11 • 9020 Klagenfurt a. W. Tel.: +43 463 / 567 21 office@schweizerhaus.co.at

www.schweizerhaus.co.at

Mo & Di Ruhetag

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt 108

LIEBE ZUM

GENUSS

Das Badehaus: Ein Ort, an welchem einzigartige Architektur, einmalige Lage und eine kompromisslose Leidenschaft für ehrlichen Genuss zusammenkommen.

Sonnengewärmte Holzdielen, türkisblaue Wellen und ein traumhafter Ausblick auf den Wörthersee und die umliegende Berglandschaft: Das Werzers Badehaus besticht auf den ersten Blick sofort durch das einzigartige Ambiente und die wunderschöne Lage direkt am See. Das Gebäude wurde 2013 behutsam renoviert und verbindet den Charme der traditionellen Wörthersee-Architektur mit modernem Zeitgeist. Seither speisen die Gäste hier direkt am Wasser mit Blick auf das bunte Treiben am See.

Im Sommer ist das Badehaus ein beliebter Treffpunkt, um mit dem Boot anzulegen und den Tag bei einem Sundowner ausklingen zu lassen. Auf der See-Terrasse lässt es sich aber nicht nur sehr gut bei einem erfrischenden Cocktail entspannen, sondern hier kann man auch und vor allem ausgiebig dem kulinarischen Genuss frönen. Die Kreationen des Badehauses tragen die kreative Handschrift von Küchenchef Helmut Leitner. Neben beliebten

Badehaus-Klassikern wie feinstem Kalbs-Schnitzel aus der Butterpfanne oder ganzem Fisch, findet man gleichermaßen fernöstlich inspirierte Gerichte auf der Speisekarte. Diese ist dabei so vielfältig wie die Gästewünsche selbst: Denn ob schneller Imbiss zum Lunch oder ein elegant-romantisches Dinner – das Badehaus ist ein genussvolles Spektakel für alle Sinne und zu jeder Tageszeit!

Dabei gilt „Das Badehaus Restaurant“ nicht nur für Genussmenschen als place-to-be, sondern wird aufgrund seiner einzigartigen Architektur neben Veranstaltungen unterschiedlicher Art auch gerne für einen romantischen Rahmen für Feiern wie Geburtstage und Hochzeiten gebucht. Neben den Privatveranstaltungen lässt das Badehaus aber auch immer wieder mit kulinarischen Highlights aufhorchen, so wie zum Beispiel als Teilnehmer bei den jährlich stattfindenden See.Ess. Spielen. – einem Genuss-Festival der besonderen Art, welches rund um den Wörthersee veranstaltet wird.

DAS BADEHAUS RESTAURANT

À-la-carte-Restaurant | Event-Location Werzerpromenade 8 – 9210 Pörtschach Ganzjährig geöffnet.

Aktuelle Öffnungszeiten auf der Website

www.badehaus.werzers.at badehaus@werzers.at |+43 4272 2231-138

IG: werzersbadehaus

ENGTELTLICHE EINSCHATUNG Fotos: Heldentheater, Petra Nestelbacher, Gert Steinthaler
109

ZUERST AKTIV, DANN GEMÜTLICH

IM BIKE- & WANDERPARADIES

Das Ski- & Bike-Restaurant „Zum Sepp“ in Bad Kleinkirchheim lädt zu jeder Jahreszeit zu modernen Schmankerln und zum Verweilen ein.

Die Wirtsleute Birgit und Christian Prägant kredenzen den besten Hotdog in Town, Gschmackiges aus der Würstel- & Burgerboutique und beliebte Hüttenklassiker. Im Sommer sind vor allem knackige Salate und hausgemachte Mehlspeisen begehrt. Frische Smoo-

thies und das Eis vom Bauernhof lassen jedes Genießerherz höherschlagen. Die weitläufige Sonnenterrasse, direkt an der Talstation der Kaiserburgbahn gelegen, ist ein Treffpunkt für die ganze Familie. Der Panorama-Wintergarten „Lieblingsplatz“ und das Restaurant haben sich für gemütliche Feste aller Art bewährt.

Schneerosenweg 3 • Bad Kleinkirchheim

Tel.: +43 664 / 200 94 16

zumsepp@praegant.at • #zumseppbkk

Mai, Juni, Okt.: Do-So

Juli, Aug., Sept.: täglich 9.00 - 19.00 Uhr

Für das perfekte Ambiente: Servietten mit Ihrer

Signatur

Mit individuell bedruckten Servietten von Hantermann beweisen Sie als Gastgeber Stil und setzen ein Zeichen der Wertschätzung für Ihre Gäste. Gern beraten wir Sie persönlich – auch zur Bedruckung Ihrer weiteren Tischwäsche und Ihrer Speisekarten für ein einzigartiges Gesamtambiente!

SEPP
ZUM
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt
Hantermann Österreich Service-Produkte für die Gastronomie GmbH of ce@hantermann.eu hantermann.eu

Ein

AUSZEIT VOM ALLTAG

Logenplatz am Faaker See gefällig? Dieser ist bei einem Verwöhnfrühstück auf der Sonnenterrasse im Hotel-Pension Melcher inkludiert.

arum nicht einmal eine Auszeit nehmen und dazu schlemmen nach Herzenslust? Dann ist ein ausgiebiges Verwöhnfrühstück im Hotel-Pension Melcher genau das Richtige. Das abwechslungsreiche Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten und großzügiger Bio-Ecke lässt keine Wünsche offen.

Preis pro Person inkl. Getränke: 25 Euro. Kinder genießen zum halben Preis. Wer nach ein paar gemütlichen Stunden auf der Sonnenterrasse – mit traumhaftem Blick auf Faaker See und Mittagskogel – Lust auf Abkühlung hat, kann wenige Gehminuten vom Haus entfernt im Strandbad Drobollach den Kurzurlaub mit einem Sprung in den See verlängern.

WIm Balance****S verbinden sich Genusserlebnisse und Greuther Weg 31 • Drobollach/Faaker See www.hotel-melcher.at office@hotel-melcher.at Frühstücksreservierung Tel: +43 4254/2321 Mo-Fr 7.30-10.30, Sa-So 7.30-11.30 Uhr HOTEL-PENSION MELCHER***
ENTGELTLICHE
URLAUBSGEFÜHLE
EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt

DER HOTSPOT

FÜR KAFFEELIEBHABER

Vor genau einem Jahr hat die Röstbar in der Italiener Straße in Villach eröffnet und sie ist längst kein Geheimtipp mehr.

Wer nicht röstet der rostetso, oder so ähnlich, lautet das Motto in der Röstbar von Matthias Kollegger. Die Barista Bar punktet nicht nur mit selbst geröstetem Kaffee (Christian Arneitz hat die Bohnen aus aller Welt fest im Griff), herzhaften und süßen Snacks, Prosecco und Wein direkt aus Italien.

Das stylish-gemütliche Ambiente hat die Location binnen kürzester Zeit zum Hotspot in der Draustadt gemacht. Gäste schätzen vor allem die familiäre Atmosphäre und die Herzlichkeit des Teams rund um Barista Kelly Keller. Unsere Genussempfehlung: die flaumigen Marillenbuchteln mit einem Glas Iced Latte. Schmeckt nach Sommer!

RÖSTBAR

Italiener Straße 18 • 9500 Villach

Tel.: +43 4242 / 39 997

kaffee@roestbar.at

www.roestbar.at

Mo-Do 7.30-16, Fr 7.30-22, Sa 8-14 Uhr

KAFFEE, OLÉ!

ES IST ANGERÖSTET

Sie ist die bessere Hälfte der Röstbar. Oder umgekehrt. In der Rösterei entsteht jener Kaffee, der weit über Villach hinaus für Furore und einzigartigen Kaffeegenuss sorgt.

Beste Bohne, ideale Temperatur und perfekte Röstdauer ergeben einen meisterhaften Röstgrad und in weiterer Folge, wenn der Barista an der Kaffeemaschine alles richtig macht, einen himmlischen Kaffee. Für Röster Christian Arneitz ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die Kaffeebohnen möglichst umweltschonend,

unter Zuhilfenahme von Strom aus erneuerbarer Energie, geröstet werden. Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber den Kaffeebauern ist eine weitere Prämisse. Die Rösterei bietet die frisch gerösteten Kaffeebohnen zum Mitnehmen für zu Hause, fürs Büro oder für die Hotellerie und Gastronomie an – im Ganzen, gemahlen oder in Kapselform.

RÖSTEREI

kaffee@roestbar.at www.roestbar.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Krainz
Italiener Straße 18 • 9500 Villach Tel.: +43 4242 / 39 997
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Holzfeind, Krainz 112

TRADITION TRIFFT

MODERNE

Freuen Sie sich auf kulinarische Höhepunkte nach dem Golfen, Biken und Reiten. Oder unternehmen Sie einen kurzweiligen Ausflug aufs Land. Im Hobisch finden Sie Ruhe, Genuss und Natur pur. Ganz ungezwungen, leger und leicht. Und wenn Sie wollen, können Sie gerne über Nacht bleiben.

Im Hobisch verschmelzen die Zeiten. Vergangenes wird liebevoll bewahrt und mit Neuem veredelt. So entstehen einzigartige Genussmomente – im Haubenrestaurant und im Landhotel. Mitten im Herzen von Tultschnig.

Genussmomente im Garten, auf der Terrasse und im Restaurant. Die Zeiger der Kirchturmuhr rücken langsam vor und Tultschnig erwacht zu neuem Leben. Weil im Hobisch wieder gekocht wird. An den Tischen macht sich Vorfreude breit. Der alte Apfelbaum im Garten breitet seine Äste über völlig entspannte Gäste. Im Gartenkamin auf der Terrasse knistert ein Feuer. Und auch drinnen im Haubenrestaurant wird stilvoll gefeiert und getafelt. So nah an der Stadt Klagenfurt und doch mitten auf dem Land.

Ausgezeichnet essen und genießen im Hobisch. Auch wenn man beim Genuss ihrer kulinarischen Köstlichkeiten am liebsten abheben möchte, sind Luca und Vladimir auf dem Boden geblieben. Die beiden Hobisch-Köche haben sich voll und ganz der bodenständigen Kärntner Küche verschrieben und interpretieren sie auf genussreiche Weise neu. In ihrem Konzept verbinden sie Tradition mit regionalen Produkten und herausragender Kochhandwerkskunst. Das Resultat sind ausgezeichnete Kärntner Gerichte, die ehrlich, echt und unvergleichlich gut schmecken.

Das Hobisch Kulinarium ist nicht nur ein Gourmetrestaurant. Es ist ein Ort, an dem Kärntner Tradition spürbar, erlebbar und essbar wird.

DAS HOBISCH

Tultschnig 1 • 9061 Klagenfurt-Wölfnitz

Öffnungszeiten: Mo 15-23 Uhr, Do & Fr

15-23 Uhr, Sa 12-23 Uhr, So 12-19 Uhr

Kontakt: +43 463 499050 oder info@dashobisch.at www.dashobisch.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt
113

KULINARISCHER TREFFPUNKT

MITTEN IN DER STADT

Das Zua(g)Rast ist eines der besten Lokale am Benediktinermarkt. Serviert werden innovative und bewährte Gerichte aus stets frischen, heimischen Zutaten.

Zweimal wurde das Lokal von Miriam Setznagel und Thomas Lercher bereits vom Falstaff in der Kategorie „Streetfood“ prämiert – heuer ist es wieder nominiert. Seit bereits acht Jahren verwöhnt das steirische Gastronomenpaar seine hungrigen Gäste mit täglich wechselnden, teils vegetarischen Gerichten. Der Bratl-

kebap, die Ripperln mit Ofenkartoffel (jeden zweiten Freitag) oder der hausgemachte Fischburger sind sehr beliebt. Neue Spezialität sind die Schnecken aus der „Krumpendorfer Feinschneckerei“ – zum frisch Genießen oder im Pfandl vorbereitet für zu Hause. Dazu kommen eine erlesene Weinauswahl, hausgemachte Kuchen und das Hausbier.

ZUA(G)RAST

Benediktinermarkt 2 • 9020 Klagenfurt

Tel.: +43 660/4744152

Facebook & Instagram: @zuagrast

Geöffnet: Di-Sa bis 17.00 Uhr

Küche: 11.00-14.30 Uhr

KEIN ZWANG. NUR GENUSS.

ANNA W.

Say „Hi“ to Anna W. – dem Zuhause guten Geschmacks und des entspannten Lebens am See. Dem Ort für jede Tageszeit und jedes Fest.

Tagsüber Restaurant mit herrlich frischen Gerichten „Comfort

Food American Style mit regionalen Einflüssen“, abends chillige Sundowner- und After-Work-Location, mit einem exquisiten Gin-, Whiskey- und Rum-Angebot. Begleitet von feinen Beats, einmaliger Atmosphä-

re und bestem Service, reservieren Sie im Anna W. immer auch einen Logenplatz am Wörthersee. Das Anna W. präsentiert sich zudem auch als Eventlocation äußerst facettenreich. Ob für die After-Wedding-Party oder die entspannte Firmenfeier – unser Motto: Anna W. –Always an event, always a pleasure!

ANNA W.

Werzerpromenade 8 • 9210 Pörtschach

Info: www.annaw.bar, +43 4272 2231, drinks@annaw.bar

Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Website!

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt, Hannes Krainz
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Petra Nestelbacher / footprints fotografie

DAS LOEWENZAHN

FINE ART DINING

Innovative Kochkunst trifft auf bodenständige Gastfreundschaft. Im Loewenzahn am Weissensee werden die Gäste auf Drei-Hauben-Niveau verwöhnt.

Mut und Fantasie sind die Grundsteine, auf die der Erfolg des Loewenzahn aufbaut. Gastgeber Jakob Lilg hat das Restaurant vor wenigen Jahren zu neuem Leben erweckt und Küchenchef Marcell Kunei wurde für seine einfallsreiche Kochkunst im Vorjahr mit drei Hauben gekürt. Aus erstklassigen Zutaten, am besten aus der Region, zaubert der Chef de Cuisine moderne, gehobene Gourmetgerichte, die, kunstvoll angerichtet, zuerst das Auge und dann den Gaumen erfreuen.

Originelle Kreationen. Die Speisekarte im Loewenzahn in Neusach wird alle paar Wochen komplett neu geschrieben, damit weder bei den Gästen noch bei der Zubereitung Langeweile aufkommt. Die Gerichte sind innovativ und entstehen oft spontan. Als Gast bekommt man in der Speisekarte die Zutaten zu lesen, nicht aber, wie sie zubereitet werden. So darf man auch nach der Auswahl des abendlichen Menüs (5 bis 8 Gänge) noch neugierig bleiben und dem Küchenchef sein vollstes Vertrauen schenken. Nichts anderes als kulinari-

sche Kunstwerke werden am Ende serviert. Jedes einzelne Gericht harmoniert hervorragend mit dem wunderbar leichten Lebensgefühl inmitten der naturbelassen Landschaft des Weissensees.

Nachhaltigkeit. Die Köche im Loewenzahn haben sich einem bewussten Umgang mit den Ressourcen und der Zero Waste Philosophie verschrieben. Das heißt, jedes Lebensmittel findet zu einhundert Prozent Verwendung in der Küche. „From nose to tail“ - es gibt schlicht keine Abfälle.

Bistro im Gastgarten. Und was wäre ein erfolgreicher Gastronomie-Betrieb ohne erfolgreiche Powerfrau? Außerhalb der Küche sorgt Jakobs bessere Hälfte Lilly-Sophie für reibungslose Abläufe und entspanntes Wohlbefinden. In diesem Sommer öffnet das sympathische Gastronomen-Ehepaar auch ein Bistro im Haus, das bei Schönwetter von Dienstag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet hat. Hungrige Gäste erwartet eine kleine Speisekarte mit Tagesempfehlungen –garniert mit einem herrlichen Ausblick auf den erfrischend türkisen Weissensee.

DAS LOEWENZAHN

Neusach 46 • 9762 Weissensee Tel.: +43 4713 / 930 80 info@das loewenzahn.at www.dasloewenzahn.at

Ruhetage: Sonntag und Montag

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt
115

MARINA LOUNGE CAFÉ

Seecorso 13, 9220 Velden

Öffnungszeiten: bis Mitte September

täglich 8.00 bis 21.00 Uhr

Reservierungen: +43 676 7300400

Web: www.marinaloungecafe-c2.com

SUMMER VIBES

IN VELDEN

So geht Sommer am Wörthersee: Das Marina Lounge Café bietet eine herrliche Frühstücksauswahl, coole Snacks und einen Traumblick für den Sundowner.

Das Rauschen der Wellen und die endlose Weite. Was gibt es Schöneres als im Marina Lounge Café in den Tag zu starten? Hier ist der perfekte Ort, an dem man sich entspannen, arbeiten oder einfach nur die Aussicht genießen kann. Und welch eine Aussicht! Die atemberaubende Lage direkt am Ufer des Wörthersees macht jeden Besuch zum Erlebnis.

Alles neu ab 2023. Christopher Langer vom Restaurant Christopher’s am Gelände des Golfclubs Dellach macht ab heuer alles neu im hauseigenen Café der renommierten Bootswerft Schmalzl, das nun Marina Lounge Café heißt.

Frühstück bzw. Brunch von der Drachenfrucht Bowl über Arme Ritter bis Eier Benedict mit Lachs gibt es für Langschläfer besonders lang in den Tag hinein, nämlich bis 13.00 Uhr. Empfehlenswert für den besonderen Start in den Tag sind etwa auch das „Marina Special“, das Klassik- oder Lachs-Frühstück, das in Etageren für eine oder mehrere Personen serviert wird – standesgemäß inklusive perlendem Prosecco. Mit einem breiten Angebot an Kaffeespezialitäten, süßen

Verführungen und herzhaften Speisen bietet das Marina Lounge Café für jeden Geschmack das passende Angebot. Und das nicht nur zum Frühstück, denn auch mittags kann man mit herrlichem Blick auf die Veldener Bucht vorzüglich speisen. Vielfältige Genüsse von hausgemachten Wan Tan bis zu venzianischen Cicchetti, Pinsa oder Panini stehen am Programm. Veganern sei das „Orient Time“ ans Herz gelegt. Für zwischendurch findet man auf der Karte Angebote wie die Alpen-Adria-Antipasti Platte.

Zeit für lässige Drinks. Wenn die Zeit für chillige Drinks anbricht, sei gesagt, dass der Canonita Spritz mit Orangenschalen aus Mallorca oder ein Gläschen Champagner von Palmer & Co an einer Location wie dieser gleich doppelt gut munden. Auch die Bellinis kommen hausgemacht auf den Tisch. Und: Das Marina Lounge Café ist 2023 eine der raren Locations am Wörthersee, die die Bottled Cocktails by Mario Hofferer anbietet. Die Summer Specials reichen von Mirtillo Spritz über Lillet Dragonfruit bis zum Italian Summer. Das klingt ganz nach dem perfekten Sommer am Wörthersee!

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Marina Lounge Café
116

Feiern. Genießen. Tagen.

Wein

Lassen Sie sich von Qualität und Geschmack unserer hauseigenen Spitzenweine überzeugen. Zum Sortiment gehören mehrfach prämierte Weiß-, Rot- und Schaumweinsorten, allesamt aus nachhaltigem und ökologischem Anbau, erhältlich vor Ort und im Online-Shop.

Kulinarik

Kommen Sie mit Freunden und Familie und genießen Sie regionale Küche in unserem HeurigenRestaurant mit eindrucksvollem Steingewölbe und sonniger Panorama-Terrasse. Hier werden Ihre kleineren und größeren Feierlichkeiten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Seminare

Wollen Sie Tagungen und Seminare inmitten der Weinberge -

sam eine individuelle Lösung für Sie. Der modern ausgestattete, renovierte Getreidespeicher auf zwei Ebenen kann je nach Bedarf für bis zu 160 Personen eingerichtet werden.

Weingut Taggenbrunn | Taggenbrunn 9 | 9300 St. Veit an der Glan | info@taggenbrunn.at
Burgblick-Kulinarik Heurigen-Restaurant
4212 30200 TAGGENBRUNN.AT 118
+43

ABENTEUER FISCH

BEI JORDE

Der Forellenhof Jorde am malerischen

Polsterteich in Viktring bietet Erlebnis pur:

Angelkurse, Campen am Lagerfeuer, Hofladen, Events und beste Kulinarik.

Auf einer Fläche von 3,5 Hektar erstreckt sich am Polsterteich in Klagenfurt-Viktring der idyllische Forellenhof Jorde, der – ideal auch mit dem Fahrrad erreichbar – vielfältige Erlebnisse rund um das Thema Kulinarik, Freizeit und Angelabenteuer bietet. Passionierte Fischer finden im Teich bei kapitalen Karpfen, Stören, Hechten und Zandern ihr Angelparadies, und das ganzjährig. Aber auch wer den Angelsport erlernen möchte, ist herzlich willkommen. Extrem beliebt sind etwa die zweitägigen Jugendfischercamps, die in den Sommerferien immer mittwochs und donnerstags in Kooperation mit der Kärntner Fischereivereinigung unter dem Motto „Erlebte Natur“ veranstaltet werden.

Kulinarisch stehen auch heuer die beliebten Grill- und Chillabende am Programm, ebenso wird ein- bis zweimal wöchentlich ein Spitzenkoch am Forellenhof Jorde gastieren und für feinen Genuss sorgen. Wochenends werden, wie gewohnt, Steckerlfisch, diverse Fischspezialitäten, ausgesuchte Weine, köstliche Kuchen

und kulinarische Alternativen kredenzt. Wer sich seinen Fisch nicht selber angeln möchte, besucht den Hofladen, der ein breites Sortiment an Delikatessen wie fertige Fischplatten, Aufstriche oder Räucherforellen im Angebot hat.

Floßfahrten & Lagerfeuer. Familien können am Forellenhof ihre Abenteuerlust ausleben, indem sie ihre Fische selber fangen und sich am Teich ihren Grillplatz reservieren– besonders spannend wird es, wenn man über Nacht im eigenen Zelt am Teich campt und auf einen guten Fang hofft. Ähnlich aufregend lassen sich bei Jorde auch Kindergeburtstage verbringen – Floßfahrt, Fischen, Tischtennis und Lagerfeuer inklusive. Ebenso sind Firmenfeiern und exklusive private Events immer ein Hit.

Ein Veranstaltungshighlight sollte man sich auf jeden Fall vormerken: Vom 30. Juni bis zum 2. Juli geht am Forellenhof das 1. Fischfest am Polsterteich mit Top-Gastköchen, Angelkursen, Schaukochen, Livemusik, „Kunst am Teich“ und viel, viel bester Unterhaltung für die Kids über die Bühne.

FORELLENHOF JORDE

Knopperweg 6 • Klagenfurt-Viktring

Öffnungszeiten: in der Regel Do–So, aktuelle Zeiten siehe Website

Tel.: +43 (0)463/281754

Angebot: Kulinarik, Events mit Live-Musik, Hofladen, Angeln & Campen, Fischercamps, Picknick am Teich, Koch- und Angelkurse, Firmenevents, private Feiern uvm. Alle Informationen zu Veranstaltungen, Kursen usw. unter www.derjorde.com

ENTGELTLISCHE EINSCHALTUNG Fotos: Deborah Staubmann
119

BEWUSST REGIONAL ESSEN

IM GRÜNEN HEINRICH

Handgerösteter Kaffee und eine Frühstückskarte abseits des Alltäglichen machen jedes Frühstück – und Tagesgerichte – im Grünen Heinrich am Faaker See zum Erlebnis.

Ausgefallene Frühstückskreationen, Sandwiches, Kuchen, Kaffeespezialitäten und Bio-Bauernhofeis erwarten den Gast im Café Grüner Heinrich des gleichnamigen B&B am Südufer des Faaker Sees auf einer Anhöhe, von der aus man ein einmaliges Panorama über den See und die Region genießen kann. Hier werden außerdem

Workshops und Veranstaltungen angeboten, bei denen es um eine naturverbundene und nachhaltige Lebensweise geht. Der Unverpacktladen bietet regionale und biologische Lebensmittel, Naturkosmetik, nachhaltige Reinigungsmittel und vieles mehr an. Das Credo der beiden Betreiberinnen: gemeinsam gegen Plastikmüll und Lebensmittelverschwendung ankämpfen!

GRÜNER HEINRICH

Aussichtsweg 30 • 9582 Oberaichwald

Tel.: +43 4254 2169

Öffnungszeiten: Mi-Sa 8-18, So 9-18, im Juli und August täglich von 8-21 Uhr www.gruenerheinrich.at/cafe

NEUES BISTRO

DER GESCHMACK ITALIENS

Italienisches Flair in Techelsberg am Wörthersee. Das Bistro Siamo vereint italienische und Kärntner Küche.

Geschmackvoll und mit viel Liebe haben Chiara Rinaldis und Salih Alic ihr Lokal eingerichtet und im April 2023 eröffnet. Sie ist halb Kärntnerin, halb Italienerin, er stammt aus Bosnien. Die Gerichte auf der Speisekarte profitieren von der Vielfalt dieser Herkunftsregionen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig

auf italienischen Spezialitäten: selbst gemachte Pizza, Piadine und Bruschette. Der Mittagstisch ist immer frisch. Pasta, Burek oder Faschierte Laibchen sind beliebte Klassiker. Zum Frühstück ab 9 Uhr gibt es italienische Croissants und verschiedene Ei-Gerichte. Für den Sommer sind kulinarische Themenabende mit Live-Musik geplant.

BISTRO SIAMO

Töschling 21 • 9212 Techelsberg a. W. Tel.: +43 664 / 21 59 912

ciao@bistro-siamo.at www.bistro-siamo.at

Di-Sa 9-20 Uhr, Mittagsmenü Mo-Fr

Fotos: Deborah Staubmann, beigestellt
120
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt

LEIDENSCHAFT

AM TELLER

Das Milo ist ein Restaurant mit alpin-mediterranen Anklängen. Hier wird serviert, was Spaß macht: Gerichte mit Seele und Getränke mit Esprit.

Moderne, internationale Küche mit Akzent auf regionalen Produkten und frischer Zubereitung: Das Restaurant Milo im Vier-Sterne-Hotel Seven in Villach ist ein Ort, an dem traditionelle und internationale Ingredienzen zu Genießer-Gerichten fusioniert werden –samt genussvollem alpin-mediterranem Touch. Das Küchenteam unter Spitzenkoch Armin Gupf kreiert mit viel Leidenschaft Köstlichkeiten aus saisonalen und heimischen Produkten und ist stets bemüht, die Gäste zu überraschen und deren Erwartungen zu übertreffen. Auch Fangfrisches findet sich regelmäßig auf der abwechslungsreichen Speisekarte. Frühstücksgenüsse gibt es wahlweise vom Buffet oder à la carte.

Edle Tropfen im Sortiment. Die umfangreiche Milo-Weinkarte rundet jeden kulinarischen Genuss ab. Geboten wird eine große Auswahl an österreichischen und internationalen Weinspezialitäten – insbesondere aus dem Alpe-Adria Raum. Das Team berät die Gäste gerne bei der Auswahl der optimalen Weinbegleitung.

Ein perfekter, familiärer Service zeichnet das Villacher Restaurant aus, das auch vielfältige Möglichkeiten bietet, private Feiern, familiäre Feste oder auch geschäftliche Veranstaltungen in angenehmer Atmosphäre abzuhalten.

Die Bar mit großer Terrasse und wundervoller Aussicht auf die Villacher Alpenwelt lädt zu gemütlichen Treffen mit Freunden und Familie ein. Hier kann man leckere Süßspeisen aus der hauseigenen Patisserie, frische Smoothies sowie hausgemachte Limonaden und Eisvariationen in modern-stylishem Ambiente genießen.

Besondere Events. In den kommenden Wochen und Monaten stehen im Milo auch zahlreiche Events an der Tagesordnung. Ab Juni lädt das Restaurant unter anderem zu musikalisch umrahmten Fischabenden unter dem Motto „Fish & Music by Milo“. Freunde des Gegrillten vom Smoker sollten sich die BBQ-Events nicht entgehen lassen, bei denen am Gast gegrillt wird. Richtiges Sommerfeeling kommt bei den „Milo Summer Vibes“ auf – für stimmungsvolle Cocktailabende mit DJ.

RESTAURANT MILO

Kleinsattelstraße 2 • 9500 Villach

Tel.: +43 4242 37 000 710

Öffnungszeiten: Frühstück Mo–Fr 6.30–10.30, wochenends bis 11.00 Uhr; Restaurant Mo–So 11.30–21.30 Uhr, Bar wochen- und feiertags 6.30–24.00, So bis 22.00 Uhr

https://www.hotel-seven.at/milo-restaurant/

Geschäftsführer Dean Aleksic und Küchenchef Armin Gupf
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt
121
importiert durch Morandell International GmbH

„TRÈS CHIC”

BRUNCHEN

Raffinierte Kulinarik, prickelnder Champagner und eine wunderbare Kulisse an der Drau machen den LAGANA-Brunch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Sonnenstrahlen auf Kärntens schönster Flussterrasse genießen, sich mit den Liebsten einfach zurücklehnen und ein Glas Champagner trinken, während man sich von chilligen Beats von DJ David Lima berieseln lässt - na, klingt das nicht himmlisch? Wahr werden lassen kann man das in „Kärntens schönstem Wohnzimmer“, der Villacher Innenstadt, wo Sie im LAGANA Restaurant im voco® Villach von Mai bis September jeden Samstag mit einem besonders lässigen Lifestyle-Brunch-Erlebnis verwöhnt werden.

À la carte. Genießen Sie mit Freunden und Familie einen längst überfälligen und genussvollen Start ins Wochenende, jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr. Im eigens kreierten „Très chic“-Menü wählen Sie aus verschiedenen köstlichen À-la-carte-Brunchgerichten mit klingenden Namen wie „C’est la vie“ oder „Saint Tropez“. Die raffinierten Kombinationen aus Frühstücksgerichten, gepaart mit süßen Extras, werden Sie begeistern! Dazu werden prickelnder Champagner, frisch ge-

presste Säfte und lässige Lillet Summerdrinks serviert.

Das LAGANA liegt direkt am Drauradweg und eignet sich besonders perfekt für einen Zwischenstopp auf Ihrer Radtour. Auch die trendigsten Mountainbike-Strecken und Trails sind vom Hotel aus über den Drauradweg in wenigen Minuten erreichbar. Ein Rad- und E-Bike Verleih für Hotelgäste sowie ein gesicherter Radraum und viele andere tolle Extras für Radfahrer runden das perfekte Angebot ab.

Für passionierte Golfer. Für Genießer, die das ganz Besondere suchen, wird das „Penthouse Golf Barbecue“ (ab 85 Euro p. P.) angeboten, samt eigens angefertigtem Putting Green der Firma „Southwest Greens Central Europe“. Auch nach einem anstrengenden Meeting kann man hier gern noch einen Abschlag wagen und sich verwöhnen lassen – im exklusiven Ambiente mit Blick über Villach und die Karawanken.

Im LAGANA & voco® Villach erleben Sie einen Aufenthalt so individuell und vielfältig wie das Leben – ganz nach Ihrem Geschmack!

Europaplatz 2, 9500 Villach Öffnungszeiten:

LAGANA Bar Mo-So von 10-24 Uhr, Businesslunch: Mo bis Fr 11.30-13.30, Gourmetrestaurant Di bis Sa 18.00 bis 21.00 (So, Mo + feiertags geschlossen)

info@villach.vocohotels.com

www.villach.vocohotels.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: LAGANA Restaurant
123
LAGANA RESTAURANT · BAR IM VOCO® VILLACH

ROMANTIK SEEHOTEL JÄGERWIRT

LÄSSIG AM BERGSEE

PINSA E VINO

Im Romantik Seehotel Jägerwirt auf der Turracher Höhe weht der frische Wind der jungen Generation. Die Speisekarte gewinnt an internationalen Einflüssen.

Pinsa e Vino - so lautet das Motto für lockeres Zusammensein am Bootssteg in der Sonne. Die Füße baumeln im klaren Bergsee. „Und dazu ein paar Pinsas am Tisch. Wir lieben sie als Happen zu einer guten Flasche Wein. Irgendwie ist das zu unserem Lifestyle geworden”, sagt Alexander Springenschmidt. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine und den Kindern hat die junge Familie die vergangenen 20 Jahre auf Bali verbracht - mit eigenem Hotel und Restaurant. Nun sind sie heimgekehrt und haben in fünfter Generation den elterlichen Betrieb, das Romantik Seehotel Jägerwirt auf der Turrach übernommen.

Erlesene Vielfalt. „Wir servieren eine Auswahl an Pinsas, der Urform der Pizza, so wie damals im ur-ländlichen Italien. Der Teig ist handgemacht aus einer Mischung aus Reis- und Weizenmehl, deshalb von Natur aus glutenarm. Schmeckt köstlich, serviert am Stück oder gerne auch als Tapas in die Runde“, schwärmt Sabine, Tochter des Hauses. Kombinationen wie Büffelmozzarella und Trüffel, Rote Bete und Minz-Chili-Pesto oder die süße Variante von Ap-

felmus und Zimt rittern um den ersten Platz am Gaumen.

Im Rausch der Sinne. Die Weinkarte offeriert einen Streifzug durch Österreichs schönste Weinregionen. Zur Auswahl stehen Selektionen von Hannes Artner, Michael Kerschbaum, Stefan Krispel, Ines Pfneisl, Martin Nigl, Joe Igler, Philipp Hack-Gebell und Elisabeth Rücker. Die klare Luft und das herzhafte Aroma der umgebenden Zirbenwälder, die sanften Wellen am Seeufer und die letzten Sonnenstrahlen am Berg machen diesen Platz einzigartig. Kinder genießen Action im Bike Park oder das volle Programm im Hotel: Kinderland, Waldspielplatz, SUP, Tretboot oder Fischen am See, sodass die Eltern sich der vielleicht ersten Pinsa ihres Lebens und den köstlichen Tropfen in Rot, Weiß oder Rosé hingeben können.

Winzerfest. Wem ist beim Lesen bis hierher nicht das Wasser im Mund zusammengelaufen? Zur Saisoneröffnung am langen Wochenende um den 8. Juni haben sich alle genannten Winzer zur Degustation angekündigt. Pinsas incluso. Ma certo! Diese Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt Jägerwirtsiedlung 63 • 8864 Turracher Höhe Tel.: +43 4275 / 8257 urlaub@seehotel-jaegerwirt.at www.seehotel-jaegerwirt.at
124

DOLCE VITA IN

VELDEN

Der Wörthersee ist ein Ort des Genusses – auch im Mario’s, das Restaurant, Eissalon und stylishe Champagner-Bar unter einem Dach vereint.

Der Sommer ist da und damit auch wieder die Zeit des Dolce Vita am Wörthersee, untermalt von kulinarischen Verführungen, die einen Sommertag erst zu seiner Vollendung führen.

Zum Start in einen zauberhaften Tag am See kehrt man zum gepflegten Frühstück im Mario‘s ein. Am späten Vormittag verwandelt sich das Restaurant in ein gemütliches Bistro. Mit frischen mediterranen Gerichten, Pasta und Kärntner Schmankerl gibt es alles für den kleinen und größeren Hunger. Die kulinarische Palette reicht von genussvollen saisonalen und regionalen Gerichten bis hin zu Austern und Kaviar für den Gourmet. Chef Mario Ladinig serviert am Tisch gern alles in der Mitte, Family-Style eben. Außerdem wird heuer mehr Wörtherseefisch im Ganzen, aber auch Salzwasserfisch aufgetischt.

Gelato vom Feinsten. Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und der Körper nach innerer Abkühlung verlangt, stehen bei Mario’s an die 50 Eissorten aus feinster Biomilch und nach spezieller Rezeptur hergestellt am Start,

um uns die heißen Tage zu versüßen. Das schmucke Lokal mit Blick auf den türkisblauen See ist aber so viel mehr als Gelateria.

Sundowner de luxe. Denn wenn die Sonne dann langsam am Horizont verschwindet, ist es Zeit für ein gemütliches Zusammensitzen mit Freunden. Die Bar im Mario‘s bietet eine hochwertige Auswahl an Champagner, Weinen und klassischen Longdrinks, um den Tag gebührend ausklingen zu lassen. Auf zwei Terrassen mit Blick auf den Wörthersee kann man das Dolce Vita des Südens förmlich fühlen. „Bei uns ist für jeden etwas dabei, egal ob es ums Feierabendbier geht oder um Champagner mit Kaviar“, verspricht Chef Mario Ladinig.

2023 neu: ein eigener Weinkeller bzw. Private Room für private Feiern, Tastings oder schmucke Weindegustationen. Zehn bis zwölf Personen können auf Wunsch auch eine Verkostung mit Mario Ladinig, einem Winzer oder Weinexperten, zur Raumnutzung dazubuchen.

MARIO‘S

Café – Bistro – Gelatoni Champagner-Bar

Wo: Seecorso 7, 9220 Velden

Öffnungszeiten: Juni und September

9–22 Uhr, Do R.; im Juli und August täglich, Café & Bistro & Champagner-Bar 9-22 Uhr; Öffnungszeiten ab Oktober siehe Website 04274/26611, office@marios-woerthersee.at Web: www.marios-woerthersee.at

ENGTELTLICHE EINSCHATUNG Fotos: Hannes Krainz, Mario‘s
125

HOTEL-GASTHOF DEIXELBERGER:

GENUSSVOLLE AUSZEIT

Seit Generationen werden im Lavanttal kulinarische Verführungen aufgetischt. Man kann hier auch gut und gern für längere Zeit den Alltag hinter sich lassen.

Ankommen ... im kleinsten Dorf des Lavanttals. Das tut man im Hotel-Gasthof Deixelberger, wo sich im jahrhundertealten Familienbetrieb drei Generationen die Arbeit teilen. Auf den Teller kommt nur das Beste aus der Regionwas nicht in Eigenproduktion hergestellt wird, bezieht man von Anbietern aus der

Umgebung. Aufgetischt werden Köstlichkeiten vom zartrosa Lammrücken bis zur klassischen Kärntner Kasnudel. Wer länger verweilen möchte: Mit 13 Doppelzimmern lädt das Hotel Deixelberger zum Ausspannen in intimem Ambiente. Auf 923 Metern Seehöhe lässt sich der Alltagsstress leicht vergessen und die Schönheit der Natur genießen.

GÖNN DIR UMSATZ!

HOTEL-GASTHOF DEIXELBERGER

Gräbern 18, 9461 Prebl Mai bis Dezember warme Küche Do, Fr ab 17.00 Uhr, Sa, So ab 11.30 Uhr ganztägig, Kontakt: 04353/366, gasthof@ deixel-berger.at; www.deixelberger.at

24/7 Vertriebszeiten geringe Betriebskosten Mitarbeiterentlastung

Einfach Microshops mieten oder kaufen in ganz Österreich

Scanne den QR-Code für mehr Infos:

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt

MIT LIEBE KOCHEN IST

NAHRUNG FÜR DIE SEELE

Nach diesem Motto wird im Landgasthaus Falle gekocht. Aus saisonalen Produkten zaubert das Küchenteam kulinarische Themenschwerpunkte.

Angefangen bei einem Cordon-, Fisch-, Asia- oder Burgermonat über eine mexikanische Woche bis hin zum Sushi-Wochenende ziehen sich Genussschwerpunkte durch das ganze Jahr. Highlight im Juni: Trüffelwochen. Ein besonderer Gaumenschmaus zu jeder Saison sind die steirischen Backhendl und die legen-

dären Cremeschnitten und Buchteln. Im Haus befindet sich außerdem ein Genussladen, in dem steirische und Kärntner Produkte, eine reichhaltige Kuchenvitrine sowie alle Gerichte zum Abholen angeboten werden. Ein großer überdachter Gastgarten lädt zum Verweilen. Familie Falle freut sich auf Besuch: „Einfach vorbeikommen und genießen.“

LANDGASTHAUS FALLE

Triester Straße 12 • 9220 Lind ob Velden Tel.: +43 4274 / 29 12 office@landgasthaus-falle.at www.landgasthaus-falle.at Sonn- und feiertags geschlossen

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Beigestellt

RISTORANTE MICHELANGELO

St. Veiter Straße 181, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefon (Tischreservierung): 0463/481889

E-Mail: info@ristorante-michelangelo.at Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 11.00 bis 23.00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr), Sonntag von 11.00 bis 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Montag Ruhetag

ITALIENISCHE

VERFÜHRUNGEN

Der Klagenfurter Traditionsitaliener

Michelangelo zaubert einen köstlichen Hauch von Bella Italia auf den Tisch.

Italienisch zu speisen heißt nicht, sich einfach nur mal schnell eine Pizza zu gönnen. Nein, bei unseren südlichen Nachbarn wird das Essen zelebriert. Der Tisch ist Mittelpunkt der Gemeinschaft, ein Ort des Wohlbefindens, des Genusses. Diese Philosophie lebt man seit vielen Jahren im Ristorante Michelangelo in Klagenfurt. Auch als Claudia und Gerfried Wohlgemuth das Traditionslokal in der St. Veiter Straße übernommen haben, haben sie sich diesem Credo verschrieben und führen das Haus seither in bewährter Güte fort. Parkmöglichkeiten sind beim beliebten Klagenfurter Lokal für die Gäste vorhanden.

Das Beste aus Bella Italia. Der Großteil des erfahrenen Michelangelo-Teams ist schon lange mit an Bord. Küchenchef Mellis sorgt dafür, dass nur das Beste aus der italienischen Küche in unverfälschter Geschmacksqualität aufgetischt wird: angefangen von leckeren Antipasti wie etwa einer Minestrone oder einem Rindscarpaccio über klassische Pizzen bis hin zu

schmackhaften Fischgerichten und hausgemachter Pasta aller Art. Wer danach noch nicht genug hat, dem seien als Nachtisch Profiteroles, ein köstliches Tiramisu oder ein Sorbetto al limone ans Herz gelegt.

Aus dem hauseigenen Weinkeller. Eine umfangreiche Selektion feinster Tropfen aus allen Regionen Italiens vervollständigt den kulinarischen Genuss am Speisentisch und macht das Ristorante Michelangelo zum obligaten Treffpunkt für Genießer des edlen Rebensaftes. Die Weine werden im hauseigenen Weinkeller fachgerecht gelagert und lassen das Herz eines jeden Weinkenners höher schlagen.

Bei romantischem Kerzenlicht an einem heimeligen Tisch für „Innamorati“ tafeln, eine Mahlzeit mit Freunden auf der runderneuerten Terrasse genießen oder eine größere Feier mit bis zu 80 Personen abhalten – das Ristorante Michelangelo im Norden Klagenfurts ist ein Ort voller italienischem Lebensgefühl, ein Ort, um das Dolce Vita zu zelebrieren.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
128
Fotos: Hannes Krainz/beigestellt

VOM BERG ZUM SEE

EIN GENUSS

Die Liebe zur saisonalen und regionalen Kärntner

Küche ist ein Markenzeichen der Naturel Hotels & Resorts auf der Gerlitzen Alpe & am Faaker See.

Das Bergresort DIE KANZLERIN auf der Gerlitzen Alpe steht sprichwörtlich für Kulinarik und höchsten Genuss auf 1500 m Seehöhe. Das Hotel legt großen Wert auf regionale und saisonale Küche und verwöhnt seine Gäste mit frischen Zutaten von Bauern aus der Umgebung. Grüne Wiesen statt heißem Sand erwarten passionierte Wanderer und Sportler auf der Gerlitzen Alpe, die dann mittags im Bergrestaurant einkehren und sich mit einer köstlichen Stärkung für den weiteren Aufstieg belohnen können.

Abends kann von einer herrlichen Speisekarte gewählt werden und auch für kleine Gäste ist immer etwas Passendes dabei. Und wer für seine Hochzeit oder sein Seminar einen besonderen Rahmen sucht, ist im Bergresort DIE KANZLERIN ebenfalls gut aufgehoben.

Vom Brunch bis zur Hochzeit. Im Tal, nahe dem Faaker See, befindet sich der urige Dorfwirt SCHÖNLEITN. Das À-la-carte-Restaurant bietet im gemütlichen Ambiente die perfekten

Voraussetzungen für Feste und Feiern jeglicher Art, ganz egal ob zum Brunch am Sonntag, zum Geburtstag, zur Taufe oder zur Hochzeit. Hier finden Sie Platz für bis zu 120 Personen. Freuen Sie sich außerdem auf Slow Food Spezialitäten von Küchenchef Marco Van Den Broek sowie auf regelmäßige Küchenkult-Genussfestival-Veranstaltungen im Dorfwirt.

Sonnenuntergang am Wasser. Ein kleiner Geheimtipp ist das À-la-carte-Restaurant im Dorf SEELEITN, das direkt am Faaker See liegt. In den Sommermonaten genießen Sie an diesem Ort Kärntner Kulinarik im einzigartigen Ambiente. Eines der Highlights ist die wöchentliche Sunset Lounge, bei der Sie Kärntner Spezialitäten bei Sonnenuntergang direkt am Wasser genießen können.

Genüsse vom Berg bis ins Tal. So merkt man hier schnell, in den Naturel Hotels & Resorts wird man vom Berg bis ins Tal mit feinster Kärntner Kulinarik verwöhnt. Hochgenuss der besonderen Art, eben „Genau Meins“!

NATUREL HOTELS & RESORTS

Faaker See, Gerlitzen Alpe Öffnungszeiten und Informationen siehe Website: www.naturelhotels.com

Reservierungen: +43 50 2384 100, info@naturelhotels.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Heldentheater, Martin Hofmann, Niko Opetnik
129

RESTAURANT FUCHS

& HASE

Fröger Weg 8 • 9232 Rosegg

Tel.: +43 676 4644418

Öffnungszeiten: Do–Fr 16–22 Uhr, Sa

11.30–22 Uhr, So und feiertags 11.30–20 Uhr

www.hotelfuchsundhase.at

FUCHS & HASE

KOCHEN AUF

In Rosegg kommt man dank Shahin Nejad und Roland Steiger in den Genuss exzellenter Küche auf Haubenniveau. Das Ambiente im „Fuchs & Hase“ lädt zum längeren Verweilen.

Eein inspirierender Weitblick auf die Drau und die majestätische Bergwelt der Karawanken. Und in der Küche kommt äußerst Inspirierendes auf den Teller. Im ehemaligen Drauhof in Rosegg, der nun „Fuchs & Hase“ heißt, zaubern Haubenkoch Roland Steiger und sein Küchenchef Johann Wrolich am Küchenherd beste österreichische Haubenküche zu leistbaren Preisen.

Klassiker & Specials. Seit Oktober des Vorjahres speist man im Rosegger Lokal in einem gemütlichen, modernen Ambiente und lässt sich vom gesamten Team unter Steigers Leitung kulinarisch verwöhnen. Auf der Speisekarte finden sich nicht nur die traditionellen Klassiker von Wiener Schnitzel bis Zwiebelrostbraten, sondern immer auch besondere Wochenspecials, die sich nach dem saisonalen und regionalen Angebot bester heimischer Zutaten richten.

Da kommen dann etwa, passend zur Jahreszeit, Schweinsmedallions auf Spargelspitzen in Butter-Weißweinsauce mit Kräuterkartoffeln oder hausgemachte Bandnudeln mit Ragout vom Maibock

auf den Teller, abgerundet durch ein Vanilleparfait auf Beerenragout.

An warmen Sommer- und Herbsttagen lädt der wunderschöne Gastgarten mit eingangs erwähntem Panoramablick zum Verweilen – den perfekte Platz, um den Tag bei dem einen oder anderen Glas Wein, einer köstlichen Mahlzeit oder einfach bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. Der Gastgarten ist mit gemütlichen Sitzgarnituren mit Sonnenschirmen ausgestattet. Lauschige Schattenplätze bieten auch zwei mächtige Trauerweiden.

Gemütliche Weinstube. Das Restaurant selbst bietet 50 Sitzplätze, die gemütliche Weinstube hat ausreichend Platz für kleine Gesellschaften von acht Personen. Geöffnet hat das „Fuchs & Hase“ jeweils von Donnerstag bis Sonntag, eine vorherige Reservierung wird empfohlen.

Wer länger verweilen möchte, nimmt sich ein mit viel Liebe zum Detail neu renoviertes Zimmer im hauseigenen Hotel – an diesem idyllischen Platz, „wo sich Fuchs & Hase gute Nacht sagen“.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: René Walter/beigestellt 130

DINIEREN WIE IM

MÄRCHEN

Alte Pracht in neuem Glanz – die malerische Kulisse und das kulinarische Angebot der Burgschenke Finkenstein suchen ihresgleichen.

Der Ausblick über den Faaker See ist seit Jahrhunderten atemberaubend. Die Infrastruktur des Restaurants und der Ruine wurde, in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz, in den vergangenen Monaten auf den neuesten Stand gebracht. Die Küche und das Team der Burgschenke Finkenstein sind für die bevorstehende Saison gerüstet: mit einer vielseitigen Auswahl an modernen Gerichten der Alpen-Adria-Küche. Tagsüber ist das Ambiente innerhalb der geschichtsträchtigen Mauern leger, die Speisekarte angepasst an die Gelüste der vielen Wanderer und Biker, die entlang des Alpe-Adria-Trails einen Abstecher zur Burg hinauf machen. Leichte Salate, Steak und Lachsforelle sind eine beliebte Wahl. Abends wird es elegant und romantisch. Auf Wunsch und Vorbestellung bereitet der Küchenchef auch ein deftiges Ritteressen zu.

Naturidylle. Martin Wagner leitet die Geschicke des Restaurants. Er legt nicht nur Wert auf Kärntner Produkte, sondern macht auch vieles selbst: Holundersträucher, alte Zwetschkenbäume

und Rhabarberstauden rund um die Burg liefern wertvolle Rohstoffe für erfrischende, hausgemachte Limonaden. Überhaupt ist das Naturgefühl auf der Burgruine Finkenstein einzigartig. Der Gastronom sichtet regelmäßig Siebenschläfer, Bussarde oder Adler, die einen Abstecher von der Burg Landskron herüber wagen.

Konzerte & Hochzeiten. Weniger ruhig geht es zu, wenn Veranstaltungen stattfinden. Die Burgruine Finkenstein ist eine beliebte Location für Feste und romantische Hochzeiten. Im Rosengarten entstehen märchenhafte Erinnerungsfotos. Übrigens haben neuerdings auch Musikproduzenten die Burg für sich entdeckt: Sie dient in so manchem Musikvideo als einzigartige Kulisse. Wenn zu Füßen der Burgschenke, in der Burgarena, Konzerte stattfinden, ist der Zugang zum Restaurant an diesen Abenden (ab 17 Uhr) exklusiv den Konzertbesuchern vorbehalten. Die Eventhalle unterhalb der Burg erwartet im bevorstehenden Herbst ein komplettes Makeover: 1000 Menschen werden hier künftig – wetterfesten – Platz finden.

Altfinkenstein 14 • 9582 Leutschach Tel.: +43 664 / 25 73 207

office@burg-schenke.com

www.burg-schenke.com

Im Sommer: Di-So 11.30-23.00 Uhr

Konzertkalender: www.burgarena-finkenstein.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: beigestellt
BURGSCHENKE 131

GIPFELHAUS MAGDALENSBERG

Hotel I Restaurant

9064 Magdalensberg 16

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, Küchenzeiten im Sommer 11.00 bis 21.00

Uhr; im Februar Betriebsurlaub

Telefon: 04224 2249

info@magdalensberg.com

www.hotel-magdalensberg.at

Instagram: gipfelhaus_magdalensberg

GENUSS FÜR

ALLE SINNE

Im Gipfelhaus Magdalensberg trifft die Kärntner Küche auf internationale Einflüsse. Bei der Verwöhnhalbpension ist der Name Programm.

Gestartet wird hoch über Kärnten - hier im Gipfelhaus Magdalensberg - mit einem regionalen Frühstücksbuffet der Extraklasse. Zurück zum Ursprung lautet ganz klar die Devise. Die Brot- und Backwaren werden von der Seniorchefin persönlich gebacken. Die Fleischprodukte kommen von der eigenen Landwirtschaft und auch die hausgemachten Säfte und Marmeladen werden von Familie Skorianz im Sommer selbst hergestellt. Herz, was willst du mehr?

Urlaub für Körper & Seele. Vom Frühstück bestens gestärkt, steht dem grenzenlosen Wellnessgenuss nichts mehr im Wege. Im neu gestalteten Gipfel SPA entspannt man in vier verschiedenen Saunen und Ruheräumen mit gemütlichen Kojen. Abkühlung versprechen unter anderem der Naturbadeteich oder der beheizte Infinity-Pool. Es ist einfach ein ganz besonderer Ort - und der Panoramablick über die Weiten Kärntens ist immer inklusive.

Einfach.echt.gut lautet die Küchenphilosophie des Vier-Sterne-Hotels und diesem Motto bleibt man am Magdalensberg treu. Wer Molekularküche, Essen aus dem Reagenzglas und Lebensmittel, die weiter gereist sind als man selbst, sucht, ist hier an der falschen Adresse. Stattdessen findet man im Gipfelhaus einfach echt gutes Essen. Mit Liebe und per Hand zubereitet, weitergegeben von Generation zu Generation, verbessert, aber nicht abgeschafft. Küchenchefin Petra Skorianz vereint hierbei die traditionelle Kärntner Küche mit internationalen und modernen Einflüssen und bringt diese mit Liebe auf den Teller.

Am Nachmittag kann man den hausgebackenen Kuchen und den Kaffee auf der Terrasse genießen und abends wird in den gemütlichen Stuben und dem neuen Alpinsaal zum genussvollen Fünf-Gang-Dinner eingeladen. Abgerundet wird das Menü mit einem edlen Tropfen aus dem begehbaren Weinkeller oder einem Digestif an der Bar.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Fotos: Daneil Waschnig
132
JETZT IM HANDEL JETZT BESTELLEN: +43 (0) 463 47 858 | office@alpe-adria-magazin.at | www.alpe-adria-magazin.at Ein Produkt des Kärntner MONAT Verlages
AUTO 134 FR 21. JULI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 52,–STATT € 77,40 PETER BENCE SA, 15. JULI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 39,–STATT € 57,40 WIR4 SA, 8. JULI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 39,–STATT € 57,40 FOLKSHILFE DO. 29. JUNI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN NIK P. & BAND UNPLUGGED € 39,–STATT € 57,40 DO, 8. JUNI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 59,–STATT € 87,40 THE DIRE STRAITS EXPERIENCE Bestellung unter 0463/478580, kaerntner@monat.at oder unter www.monat.at. Solange der Vorrat reicht. LESERANGEBOT MONAT -Konzertsommer

DER ÖKO-JEEP

Renegade Plug-in-Hybrid: groß im Gelände, klein im Verbrauch.

Ein Jeep mit nur zwei Litern Verbrauch? Klingt ziemlich unwahrscheinlich. Ist es aber nicht, sofern man den elektrischen Radius des Plug-in-Hybrids nicht zu weit überspannt. Etwa 40 Kilometer lässt sich der Renegade Trailhawk rein elektrisch bewegen, dann ist er bis zu 130 km/h schnell. Für weitere Strecken steigt der Verbrauch des 180 PS-Benziners dann bald auf fünf bis sechs Liter an. Dafür stehen aber auch mit E-Motor insgesamt 240 Pferdestärken zur Verfügung und die (mögliche) Spitze steigt auf knapp 200 km/h.

Zurück zum Hybrid-Modus: So lässt sich also auch ein Jeep ziemlich öko bewegen. Und, ja: Der Renegade ist ein echter Jeep – mit ordentlich Bodenfreiheit, Geländegängigkeit, Unterfahrschutz und dem Select Terrain System (fünf Fahrmodi), da ist kaum eine Almhütte zu abgelegen, kaum eine Wanderwegzufahrt zu

RENEGADE TRAILHAWK

Fakten: 4-Zylinder Benziner 180 PS, E-Motor 60 PS, Automatik, AWD, 199

km/h Spitze, 7,1 sec. auf 100 km/h, 270

Nm, CO2 ab 51 g, Verbrauch lt. Werk ab

2,1 l, im Test ca. 5,2 l, Tank 36,5 l, E-Reichweite ca. 40 km, Länge 424 cm, Gewicht

1770 kg, Kofferraum 330 – 1297 l

Preis: 43.870 € (Aktionspreis) Jeep Renegade gibt‘s ab 31.811 € jeep.at

steil. Die Hinterräder werden elektrisch angetrieben.

Vom Fahrersitz aus wirkt der „kleine“ Jeep ziemlich mächtig, das liegt an der Form der Motorhaube. In puncto Platz sind bei 4,2 Metern Länge keine Wunder zu erwarten, der Kofferraum ist okay, im Innenraum kann man in diesem engen Verwandten des Fiat 500X vorne sehr gut, hinten recht gut leben. Hängt von der Größe der Mitfahrenden ab.

An Komfort ist im Öko-Jeep ziemlich alles an Bord. Große Displays und digitale Vernetzung, Assistenzsysteme, Einparkhilfe und Rückfahrkamera (Aufpreis) machen das Leben im Renegade leichter. Wem Plug-in-Hybrid zu wenig ist

mit dem Avenger bietet Jeep jetzt auch einen Vollelektrischen, der den aktuellen Titel „Auto des Jahres 2023“ trägt.

ENTDECKEN SIE DIE VOLLE POWER DER ELEKTRIZITÄT MIT DEN KOMPROMISSLOSEN JEEP® PLUG-INHYBRID MODELLEN.

100% ELEKTRIFIZIERTE FREIHEIT.

Jeep Wrangler PHEV, Renegade PHEV, Compass PHEV (vlnr.): CO 2Emissionen (gewichtet, kombiniert): 40-94 g/km, Kraftstoffverbrauch (gewichtet, kombiniert): 1,7-4,1 l/100km, Stromverbrauch (ECAC gewichtet, kombiniert): 16 – 23,9 kWh/100km, elektrische Reichweite (kombiniert): 44-50 km. Nach dem WLTP-Verfahren (EU-Verordnung 2018/1832) berechnete Werte. Jeep ist eine eingetragene Marke der FCA US LLC. Symbolfotos.

Zollfeld 21, 9063 Maria Saal Tel. 04223/2144 fiat@stippich.at www.stippich.at

KOMPAKT. Knackiges Heck, 330 Liter Kofferraum
BULLIG. Der kleinste Jeep wirkt vom Fahrersitz aus ziemlich mächtig
DAS ABENTEUER ELEKTRIZITÄT
AUTO 135

KRÄFTIGES WACHSTUM BEIM

GESCHÄFTSVOLUMEN

Die Raiffeisen Bankengruppe Kärnten erreichte mit 6,4 Mrd. Euro einen neuen Höchststand bei Finanzierungsleistungen.

Mit 58,3 Millionen Euro wurde ein hervorragendes Ergebnis der gewönlichen Geschäftstätigkeit erzielt. 2022 war auch ein starkes Jahr bei nachhaltigen Veranlagungen. Für die Kunden gibt es Innovationen bei den digitalen Services. Die sehr gute Kapitalausstattung erlaubt es den Kärntner Raiffeisenbanken weiter mit den Kunden zu wachsen.

Finanzierungsleistung auf einem neuen Höchststand. Die Raiffeisen Bankengruppe Kärnten blickt auf ein Jahr mit einem hervorragenden Ergebnis zurück. „Im abgelaufenen Jahr 2022 waren wir außergewöhnlich gut unterwegs. Zurückzuführen ist das auf drei starke Fundamente: unsere Nähe zu den Kundinnen und Kunden, das Knowhow unserer Kundenbetreuerinnen und –betreuer sowie ein Portfolio exzellenter

DER FORD E-TRANSIT: JETZT VOLLELEKTRISCH!

Produkte und Dienstleistungen,“ so Peter Gauper, Vorstandssprecher der Raiffeisen Landesbank Kärnten.

Mit 6,4 Mrd. Euro wurde bei der Finanzierungsleistung ein neuer Höchststand erreicht. Mit einem Anstieg von +9 % konnten die Finanzierungen für Firmenkunden abermals signifikant erhöht werden. Viele davon wurden an die Kärntner Industrie und die gewerbliche Wirtschaft vergeben.

Das Konzernergebnis der Stadtwerke von 10,3 Millionen Euro spiegelt ein solides Geschäftsergebnis wider und unterstreicht, dass die beiden STW-Vorstände Erwin Smole und Harald Tschurnig das Unternehmen in einem noch von Corona beeinflussten, schwierigen Jahr stabil durch die Krise geführt haben. STW-Vorstand DI Erwin Smole, MBA: „Wir sind die wesentlichen Treiber der Energiewende in Klagenfurt und haben im Jahr 2022 an die 36 Millionen Euro in Modernisierungsmaßnahmen und Erweiterungen in den Bereichen Fernwärme, Stromnetz, Glasfaser und Wasser investiert. Der konsequente und rasche Ausbau in erneuerbare Energie geht weiter.“

55 Jahre Transit-Know-how stecken im ersten vollelektrischen Ford E-Transit, der mit bis zu 317 km Reichweite, uneingeschränktem Ladevolumen und null Emissionen jetzt schon eine Legende ist. Mit bordeigener Energieversorgung (2,3 kWh) unterstützt er elektrische Werkzeuge und Geräte auf Baustellen beim Aufladen – europaweit ein Novum in diesem Fahrzeug-Segment. Der Elektromotor bringt 198 kW (269 PS) und ein Drehmoment von 430 Nm auf die Straße. Optimal für Unternehmen: die niedrigen Betriebs- und Wartungskosten sowie die derzeit erhältliche Umweltförderung. Reden Sie mit uns, wir machen Ihr Business mobil. Ford Autowelt Sintschnig, Südbahngürtel 8, Klagenfurt. 0463 32 144-0

Motorboote und die dazugehörigen Lizenzen am Wörthersee sind rar – und vor allem teuer. Die günstige Alternative sind Elektroboote, die es rund um den See auch zu mieten gibt. Eine Luxusversion davon gibt es jetzt auch im Strandbad Klagenfurt. Daniel Rebernik hat seit Kurzem drei Luxus-Elektroboote im Angebot. „Diese Luxusbadeboote sind den klassischen Motorbooten sehr ähnlich, nur eben kleiner“, erklärt der Unternehmer.

© Fotohinweis, Krainz, Kärntner Sparkasse/FMVÖ, beigestellt
STADTWERKE KLAGENFURT AG LEGT SOLIDES KONZERNERGEBNIS VOR
MARKTPLATZ 136
HIGH-END-ELEKTROBOOTE IM STRANDBAD KLAGENFURT

Die Exportquote in Österreich lag 2022 bei 55,9 %. Welche Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Export erfüllt werden müssen und welche Hürden dabei zu nehmen sind, darüber informierte die BKS Bank gemeinsam mit der OeKB und der ICC Austria in Graz und in Klagenfurt. „Das Exportgeschäft nimmt weiter kräftig Fahrt auf und eröffnet vielen Unternehmen neue Chancen. Im Jahr 2022 wurden Waren im Wert von rund 194,1 Milliarden Euro aus Österreich exportiert. Nicht zu unterschätzen sind allerdings die Anforderungen, die dabei an Unternehmen gestellt werden. Wie Sie Fallstricke vermeiden und das Exportgeschäft langfristig erfolgreich gestalten, darüber informieren wir Sie heute in Kooperation mit unseren langjährigen Partnern, der OeKB und der ICC-Austria“, so Nikolaus Juhász, Vorstandsmitglied der BKS Bank, der das Exportfrühstück eröffnete und die interessierten Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen in der BKS Bank-Zentrale herzlich begrüßte.

Erich Mayer (Präsident Finanz-Marketing Verband Österreich), Michael Koren (Bereichsleiter Retail Kärntner Sparkasse) und Robert Sobotka (Geschäftsführer Telemark Marketing) bei der Überreichung des „Recommender-Awards“ für die Kärntner Sparkasse

Österreichs größte Jury hat entschieden: Bei der Verleihung des FMVÖ-Recommender-Awards 2023 erhielt die Kärntner Sparkasse das „Gütesiegel für hervorragende Kundenorientierung“ und erreichte wiederum das Spitzenfeld aller Regionalbanken in Österreich.

Aus der Befragung von 8000 Bank- und Versicherungskunden im ersten Quartal 2023 ging die Kärntner Sparkasse als Preisträger des FMVÖ-Recommender-Awards hervor und kann sich damit über höchst zufriedene Kunden freuen. Gerade im letzten Jahr war es nicht einfach, Kundennähe zu leben. Dies stellt besonders in diesen Zeiten

eine hervorragende Leistung dar. Der FMVÖ-Recommender ist nicht nur ein ausgezeichneter Indikator für die Kundenorientierung in der Finanzwirtschaft, sondern hat auch einen empirisch nachgewiesenen Einfluss auf das Wachstum von Unternehmen.

Bei der Recommender-Befragung wurde die Kärntner Sparkasse bereits zehn Mal ausgezeichnet. Das Gütesiegel gilt als Branchenbarometer für Banken und Versicherungen. Die Kärntner Sparkasse betreut an 62 Standorten über 307.000 Kunden und kann sich seit vielen Jahren über einen stetigen Zuwachs an Neukunden freuen.

KÄRNTNER SPARKASSE FÜR HERVORRAGENDE KUNDENORIENTIERUNG AUSGEZEICHNET BKS BANK LUD ZUM EXPORTFRÜHSTÜCK
MARKTPLATZ

KLASSIK FESTIVAL

Auf

musikalische Offenbarungen dürfen sich die Besucher des WoertherSee Classics Festivals freuen. Die Konzerte finden von 16. bis 18. Juni in Klagenfurt statt.

REDAKTION: Margit Dietrich

Die Philosophie des Festivals ist einmalig: Gustav Mahler, Alban Berg, Anton von Webern, Johannes Brahms und Hugo Wolf hielten sich am malerischen Wörthersee auf. Die Inspiration der Kärntner Landschaft und ihrer Menschen floss durch sie hindurch und ließ sie großartige Musik schöpfen. Seit mittlerweile 22 Jahren werden die bedeutenden Werke dieser Komponisten zur Freude des Publikums aufgeführt. Um

dem Festival eine größere Bandbreite zu ermöglichen, wurde im Laufe der Zeit ein breiteres Spektrum an Komponisten ins Leben gerufen.

Das Programm. Zum Auftakt am Freitagabend erfüllt die Capella Mahleriana das Konzerthaus Klagenfurt mit Klängen von Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy. Der zweite Festivalabend steht im Zeichen der Streichkultur: Maximilian Kreuz bereichert das Festival mit einem Auftrags-

HERR DER FLIEGEN

Der Weltklassiker des Nobelpreisträgers

Willam Golding kommt in der Theaterhalle

11 zur Aufführung. Das Junge Theater Klagenfurt spielt „Herr der Fliegen“ unter der Regie von Angie Mautz. Die Handlung beschreibt das Ende der Unschuld zivilisierter Gesellschaften. Nach einem Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Insel bleibt eine Schulklasse sich selbst überlassen. Bald macht sich primitive Barbarei breit. Der Machtrausch gipfelt im Kampf um Leben und Tod. Kommt hier das wahre Gesicht des Menschen zum Vorschein?

www.klagenfurterensemble.at

I, DI LAVANT

Zum 50. Todestag von Christine Lavant erinnert eine Ausstellung im Robert Musil Literatur Museum an sie. Zu sehen ist ein breites Spektrum an künstlerischen Genres: Theaterpuppen, feine Zeichnungen auf Papier, Videoparaphrasen, Strickinstallationen, Malerei in Laden, Texte zum Mitnehmen, Zeichnungen, eine Videodokumentation und ein Film. Die besondere Schriftstellerin mit ihrer bildhaften Lyrik wird mittels Kunst und einem sehr umfangreichen Rahmenprogramm neu gesehen, gezeigt und bestenfalls neu gedacht. Ausstellungseröffnung um 16.30 Uhr. www.musilmuseum.at

werk, Violinistin und Festival-Intendantin Elena Denisova interpretiert das Konzert Nr.1 in D-Dur von Niccolò Paganini. In der zweiten Hälfte des Abends wird Johannes Brahms‘ dritte Symphonie zu hören sein. Kammermusik am Sonntagvormittag: mit Stargast David Kropfitsch, Johannes Kropfitsch und Krzysztof Komendarek-Tymendorf. Zum finalen Konzert betreten Roberta Pandolfi und Raffaele Damen die Festival-Bühne.

http://woertherseeclassics.com/

PYGMALION

Lustvoll und zugleich provokant deutet Regisseurin Ruth Brauer-Kvam die patriarchale Welt für das 21. Jahrhundert neu. Dieses musikalisch-theatrale Schauspiel von George Bernard Shaw erzählt die Geschichte von Eliza Doolittle, einer Blumenverkäuferin mit proletarischem Selbstbewusstsein, die der Phonetikprofessor Henry Higgins zu einer „Dame der Gesellschaft“ machen möchte. Shaw erschuf mit diesem Stück eine Parabel über sexistische Erwartungen an Frauen, aber auch über die Verachtung der oberen für die unteren Klassen. Congress Center Villach, 19.30 Uhr

©
Wörthersee Classics, Guenter Jagoutz, Ina Loitzl, Tim Breyvogel, Hans Leitner, Yvonne Skof, Shutterstock 3. BIS 17. JUNI 5. JUNI 13. JUNI
KULTSZENE 138

AB 15. JUNI OPEN-AIR-KABARETT

Der Kabarettfrühling startet in die Freiluftsaison. Am 2. und 3. Juni spielen Pizzera & Jaus am Neuen Platz in Klagenfurt. Am 15. Juni geht‘s weiter mit Gernot Kulis in der Klagenfurter Schleppe Arena. Auf der Kabarett-Bühne im Juni: Tricky Niki (16.6.), Lydia Prenner-Kasper (24.6.), Marco Pogo (25.6.) und Roland Düringer (30.6.). www.kabarettfruehling.at

17. JUNI LANGE NACHT DES TANZES

Bleiburg fordert seine Besucher zum Tanz auf. An unterschiedlichen Schauplätzen bieten internationale Künstler zeitgenössische Performances. Sie verwandeln die Stadt in eine bewegte Klangwolke. Veranstalter ist das CCB Center for Choreography Bleiburg/Pliberk. Eröffnung ist um 18.30 Uhr im Garten des Werner Berg Museums. www.ccb-tanz.at

23. JUNI VIVA ESPAÑA

Südländische Unterhaltung für einen guten Zweck: Der Lions Club veranstaltet im Schlosshotel St. Georgen am Sandhof ein Sommerfest, das zu feurigen Tänzen zur Live-Musik von „Los Kokos“ einlädt. Professionelle Tanzeinlagen bringen das Publikum zum Staunen. Spanische Kulinarik: Paella Catalan und Sangria. Ab 19 Uhr. www.klagenfurt-st-georg.lions.at

KULTSZENE

YOUR WALL. YOUR MESSAGE.

Eine eigene LED Wall. Mit ungeteilter Aufmerksamkeit, schnellen Reaktionszeiten sowie modernen Präsentationsmöglichkeiten. In Kärnten nutzen das immer mehr Unternehmen. Denn mit Peakmedia haben sie einen Partner zur Seite, der alles aus einer Hand liefert.

Wer einen stark frequentierten Standort hat, hat’s gut. Wer diesen für digitale Außenwerbung nutzt, hat’s besser. Fleischmann & Petschnig beispielsweise erreicht über eine von Peakmedia installierte doppelseitige LED Wall in der Rosentaler Straße täglich Tausende Autofahrer mit seinen Botschaften: Von Jobanzeigen und Schnuppertagen bis zur Präsentation ihrer Lieferanten. Gleichzeitig transportiert man über dieses Werbemedium, dass man mit der Zeit geht. „Ein Dachdecker ist heute immer noch ein Dachdecker, nur dass er inzwischen auch mit modernsten digitalen Technologien umgehen kann”, sagt Geschäftsführer Otmar Petschnig

und trägt diese Botschaft mit der LED Wall erfolgreich nach außen.

Genauso wie das Autohaus Kropfitsch, das sich in der Klagenfurter Pischeldorfer Straße von Peakmedia eine LED Wall installieren ließ. Präsentiert werden hier aktuelle Gebrauchtwägen, Aktionen, freie Stellen und vieles mehr. Ein weiterer Vorteil: Ist ein Auto verkauft, kann man es auf der Wall sofort gegen ein anderes ersetzen. Zudem lassen sich die Botschaften bewegt und um ein Vielfaches innovativer gestalten. Schließlich ist ein innovatives Image ist für jede Automarke entscheidend.

Genau darin sieht Peakmedia Geschäftsführer Andreas Lanner eines der Hauptargumente: „Eine LED Wall kann man flexibel und zeitunabhängig bespielen. Zudem wird die Auflösung immer besser, die Preise wettbewerbsfähiger und die Installation einfacher. Das macht eine eigene digitale Werbetafel zunehmend interessant.“

Hinzu kommt, dass Firmen in Kärnten mit Peakmedia einen der führenden Anbieter für digitale Außenwerbung im Süden Österreichs vor der Tür haben. „Wir verfügen über eine in Kärnten einzigartige Expertise und Erfahrung bei der

Planung, Aufstellung und dem laufenden Betrieb großflächiger LED Walls. In der Konzeptphase liefern wir eine genaue Einschätzung, angefangen von den Details für eine behördliche Genehmigung bis hin zu der zu erwartenden Profitabilität aus Sicht der Vermarktung,“ betont Projektleiter Christian Gindele. Darüber hinaus übernimmt Peakmedia die Einschulung, den Support sowie die laufende Wartung. „Durch unsere Standorte in Hermagor und Klagenfurt sind kurze Anfahrts- und schnelle Reaktionszeiten garantiert“, so Gindele.

Kontakt:

Peakmedia Klagenfurt, Hermagor, Wien +43 4282 29 777

office@peakmedia.at

www.peakmedia.at

140
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG Foto: Peakmedia
Thomas Gutsche vom Peakmedia Montageteam bei der Installation der rund 7 m2 großen LED-Wall am Firmenstandort von Fleischmann & Petschnig. Das Autohaus Kropfitsch nutzt in der Klagenfurter Pischeldorfer Straße die eigene LED-Wall zur Bewerbung der Gebrauchtwägen, offenen Stellen und vielem mehr. Peakmedia Projektleiter Christian Gindele, Otmar und Michael Petschnig von Fleischmann & Petschnig und Peakmedia GF Sebastian Lanner (v. li.).

BUSINESS

HEAVY METAL

Zu Besuch in der letzten

Schmiede Klagenfurts

Thomas Nikolasch

fertigt Kajaks aus Holz

ELEGANZ AM WASSER
© Herbert Wieser/Wunderkastl

ELEGANZ

AM WASSER

Thomas Nikolasch fertigt

am Ossiacher See Kajaks aus Holz. Die Unikate von „Gams Bootsbau“ fahren selbst auf den Schweizer Seen.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTOS: Simone Attisani

Schon als Kind habe ich alles, was schwimmt, zu Wasser getragen und mir Schwimmhilfen gebaut“, erinnert sich Thomas Nikolasch. Der Karriereweg meinte es aber zunächst anders. Der studierte Verfahrenstechniker arbeitete bei Linde-Engeneering und baute dort Anlagen auf der ganzen Welt. Mit der Geburt seiner ersten Tochter kam der Wunsch, wieder in der Heimat zu leben, also ging es mit der Familie zurück nach Kärnten. Hier arbeitete Nikolasch im Anlagenbau. Die Leidenschaft fürs Wasser hörte aber nie auf. Segeln, Windsurfen – alles am Wasser war ein wichtiger Teil seines Lebens. Und der wurde immer bedeutender. Nikolasch begann bei einem renommierten Bootsbauer am Ossiacher See mitzuarbeite und das Handwerk zu erlernen. Und dann war es wie eine Berufung. Nikolasch stolperte über einen Bericht in einer kanadischen Holzbootzeitschrift über ganz spezielle Kajaks. Die haben ihn fasziniert. Also setzte er alles auf eine Karte, machte sich selbstständig und baute Holzkajaks. In Annenheim am Ossiacher See.

Leichtgewichte. Was viele Laien nicht wissen: Die Holzkajaks sind dank spezieller Bautechnik mit dünnen Wandstärken leichter als ihre Kollegen aus Kunststoff. Nur rund 15 Kilogramm bringen Holzkajaks auf die Waage, 20 bis 25 sind es bei Plastikbooten. Klassischerweise hat Nikolasch in seiner Garage angefangen, die Boote zu bauen. Mittlerweile ist der Betrieb umgesiedelt, denn langsam wurde alles zu klein, restauriert Nikolasch dort nämlich auch Segelboote und größere Segelklassiker.

EINZIGARTIG. Thomas Nikolasch fertigt am Ossiacher See Holzkajaks für Genussund Sportfahrer. Und die Paddel baut er nach Originalplänen der Inuit

Aber zurück zu den Kajaks. Die kommen zu allen Arten von Ausflügen überall per Anhänger mit. Und sind auch ganz flink im Wasser. „Dank des geringen Gewichts sind wir meist sogar schneller im Wasser als jemand, der erst sein Standup-Paddle aufpumpen muss“, schmunzelt der 51-jährige Annenheimer.

Vom Berg zum See. Den Namen seiner „Gams Boote“ hat er seinen täglichen Ausflügen mit dem Hund zu verdanken. „Immer wieder haben wir hier

nahe der Gerlitzen Gämsen beobachtet. Die bewegen sich elegant von Stein zu Stein. Und genauso elegant gleiten meine Boote über das Wasser“, erzählt er. Mit einem Holzboot sei man der Natur näher, schwärmt der Ossiacher. Außerdem verschönere er mit seinen Holzbooten das Bild am See, schließlich seien seine Boote optisch gefälliger als die Kunststoffboote. Nikolasch ist übrigens der einzige offizielle Holzkajak-Bauer in Österreich. „Ich

BUSINESS 142

kenne in Österreich sonst niemanden, der Kajaks aus Holz baut“, so der zweifache Familienvater, der auch schon ein einzigartiges Holzsegelboot und Ruderboote gefertigt hat. In seiner Werkstatt arbeitet er parallell an mindestens sechs Booten. „Seit ich begonnen habe, hatte ich eigentlich immer Aufträge, meist Vorbestellungen“, so Nikolasch. Rund drei Monate Fertigungszeit benötigt Nikolasch für ein maßgefertigtes Holzkajak. Und nach den Originalplänen der Inuit (ein in Kanada und Grönland lebendes Volk, Meister des Kajakfahrens) baut er dazu passende Paddel.

Sportlich und genussvoll. Die Pläne für seine vier Modelle hat er in Amerika gekauft. „Anhand dieser habe ich Schablonen angefertigt, die mir den Bau der Boote erleichtern“, fügt er an. Faszinierend sei für ihn, mit dem Naturmaterial Holz Boote zu bauen, die für sportliche

ANGEKOMMEN. Nach zig Jahren als Verfahrenstechniker rund um den Globus unterwegs, lebt Nikolasch jetzt seinen Traum

HANDARBEIT.

und genussvolle Naturerlebnisse verwendet werden können. Seine Gams-Boote fahren auch am Genfer See und in Italien, das mache ihn besonders stolz.

Maßanfertigung. Die Boote selbst werden individuell gefertigt. „Wie bei einem perfekt passenden Fahrrad nehme ich auch für die Kajaks Maß beim Kun-

den, somit können Sitzhöhe und andere Maße angepasst und auch das optische Erscheinungsbild kann nach Wunsch gefertigt werden.“ Der Traum vom eigenen Gams-Kajak beginnt bei 5.000 Euro. Seine Kunden sind vielfältig. „Sport-, Hobby und Genusspaddler aber auch Menschen, die abends gerne gemütliche Sundowner-Fahrten am See machen.“

Was auf jedes Boot drauf kommt, ist die Gams. Das Tier, das dank Nikolasch nun nicht nur in den Bergen, sondern auch am See zu Hause ist.

GAMS BOOTSBAU

Die Modelle: Kanadier Gams, Grönland Gams, See Gams, Oxford Gams, Weinglas Gams.

Hier werden auch Segelschiffe und Holzboote restauriert.

Preis: rund 5.000 Euro

Adresse: Panoramaweg 4, 9520 Annenheim.

Web: www.gams-bootsbau.at

Das Design und die Holzfarben kann Nikolasch bei jedem Gams-Kajak anpassen. Auch die Größe und Sitzhöhe werden auf den späteren Besitzer abgestimmt Thomas Nikolasch über die Namensgebung „Gams-Boote“
So elegant wie Gämsen über die Felsen klettern, gleiten meine Boote über das Wasser.
143

„ZUFRIEDENHEIT IST

DAS GEFÄHRLICHSTE“

Die Wirtschaftsdaten des Landes sind respektabel, der Tourismus läuft. Neu angedacht werden muss die Energiepolitik des Landes, sagt Landesrat Sebastian Schuschnig im MONAT-Interview.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTO: Herbert Wieser/Wunderkastl.at

ZWISCHENBILANZ. Landesrat Sebastian Schuschnig traf sich mit dem MONAT zum Gespräch am Wörthersee
BUSINESS 144

MONAT: Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Kärnten?

Landesrat Sebastian Schuschnig: Wir haben uns in den letzten Jahren gut entwickelt. Egal, ob man sich die Beschäftigtenzahlen ansieht, ob man die Bruttowertschöpfung oder die Gründerzahlen betrachtet. Beim Wirtschaftswachstum sind wir überhaupt ganz vorne mit dabei. Das stimmt uns durchaus optimistisch.

Mittlerweile weist Kärnten das größte Wirtschaftswachstum Österreichs auf. Wie werden wir das halten?

Zufriedenheit ist immer das Gefährlichste in der Politik. Dann neigt man im schlimmsten Fall dazu, zu wenig zu tun. Wir müssen da ganz bewusst draufbleiben. Jetzt erst recht, würde ich sogar sagen. Wir müssen in die re-

fügbarkeit der Mitarbeiter. Aber das ist kein Kärntner Unikum.

Wie sieht es hier im Tourismus aus? Ein wenig besser als sie letzten Jahre?

Der Mangel betrifft auch den Tourismus. Es wäre natürlich leicht zu sagen, dass Mitarbeiter nur hier fehlen. Aber der Tourismus und die Industrie – sie suchen alle. Das schlechte Image, das über den Tourismus transportiert wird, hat diese Branche zu Unrecht.

Stichwort Tourismus: Welche Ziele gibt es hier und wie war der Start der Zusammenarbeit mit dem neuen Chef der Kärnten Werbung, Klaus Ehrenbrandtner?

Er macht einen sehr guten Eindruck, ist sehr strategisch und analytisch. Sehr überlegt, sehr unaufgeregt, scheint aber auch in seinen Botschaften und Kampagnen den Nerv der Zeit sehr gut zu treffen. Das beeindruckt mich wirklich. Die Zusammenarbeit läuft gleich gut und eng wie mit dem Vorgänger.

Ihr neues Ressort ist die Energie: Welche drei großen Ziele verfolgen Sie dort?

levante Infrastruktur investieren. Da gehört Breitband genauso dazu wie ein gutes Straßennetz. Wenn wir nach Oberkärnten schauen, zur B100: Da ist das Thema der Bundesstraße ein hochrelevantes für die Betriebe. Da müssen wir jedenfalls dranbleiben. Wir müssen aber auch darauf achten, welche Image wir jenseits der Landesgrenzen haben. Und da ist es sehr entscheidend, dass wir ein qualitativer und innovativer Standort sind. Das beste Beispiel ist das Wasserstoffprojekt, das wir gemeinsam mit der Infineon umgesetzt haben. Das ist etwas weltweit Einzigartiges, das da passiert, und es ist wichtig, dass diese Dinge in Kärnten stattfinden. Wir müssen Kärnten aber auch als Lebensstandort, als Bildungsstandort sehen. Wir brauchen auch für die künftigen Mitarbeiter dieser Betriebe ein Angebot. Wir müssen ihnen sagen können: Wir haben einen Kindergartenplatz für dich, wir haben einen Schulplatz für dich und so weiter. Also das ist gelebtes Standortmarketing.

Gibt es hier Ziele?

Es ist schwer, das zu benchmarken. Über jeden Betrieb, der herkommt und gesund wächst, über den freuen wir uns. Auch im ländlichen Bereich. Jetzt zu sagen, wo wir hinwollen oder wo genug ist, ist ganz, ganz schwer. Der limitierende Faktor ist natürlich die Ver-

Wichtig ist, dass wir den grundsätzlichen Zugang zu diesem Thema verändern. Bisher haben wir immer nur gehört, warum was wo nicht geht. Das halte ich für keinen sinnvollen Zugang, weil es irgendwann mal das Bild vermittelt, bei uns geht gar nichts. Wir müssen vielmehr zeigen, wo was geht und wie es geht und den Weg dorthin vermitteln. Das heißt, Projekte rascher in Umsetzung zu bekommen und die Menschen und Betriebe dabei unterstützen. Es wird dazu auch ganz entscheidend sein, den Energiemasterplan neu zu erarbeiten. Der ist in seiner jetzigen Form definitiv überholt. Das Hauptziel, das wir erreichen wollen, ist die ganzjährige Unabhängigkeit von Energieimporten. Wir haben im Winter noch eine massive Importabhängigkeit und die müssen wir mittelfristig rauskriegen.

Mit Photovoltaik alleine werden wir es wohl nicht schaffen.

Wir brauchen einen Energie-Mix. Einen Kärnten-Mix, wenn wir es so wollen. Wir haben im Winter Photovoltaik und Wasser ja schlichtweg weniger zur Verfügung, das heißt, wir brauchen im Winter die Windkraft, um Strom aus erneuerbaren Quellen entsprechend produzieren zu können. Das liegt einfach auf der Hand. Denn so viel Energie könnten wir mit effizientem Energiemanagement nie sparen, dass sich das im Winter ausgeht. Wir werden einen Mix brauchen. Wir werden nicht alles zuklatschen. Aber mit Photovoltaik auf Dächern allein ist Unabhängigkeit nicht möglich.

Was auf deiner Hochzeit auf keinen Fall fehlen darf: ...Hochzeitstorte... ...gutes Essen... ...liebe Gäste.... ...gute Musik... und: die FOTOBOX von BOX A SMILE ...absolut zuverlässig mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr Infos: www.boxasmile.at info@boxasmile.at

Landesrat Sebastian Schuschnig
Mit Photovoltaik auf Dächern allein ist Unabhängigkeit nicht möglich.
Wir vermieten Fotoautomaten
DER HIT auf Hochzeiten 145

30 JAHRE

ERFOLGSGESCHICHTE

Maschinenring-Obmann Erich Hudelist macht den Klagenfurter Betrieb zum erfolgreichsten des Landes und übergibt an den neuen Obmann Harald Sucher.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTO:Hannes Krainz

Wir könnten hier ruhig Erich Hudelist draufschreiben, wo Maschinenring steht“, empfängt Maschinenring-Obmann Harald Sucher den MONAT am Betriebsgelände in der Drasendorfer Straße in Klagenfurt. Von null auf acht Millionen Umsatz: Das sind nur ein paar Kennziffern von Erich Hudelist, der nun nach 30 Jahren als Obmann des Maschinenrings Klagenfurt an seinen Nachfolger Harald Sucher übergibt. Und man kann ohne Übertreibung sagen: Suchers einleitende Worte sind alles andere als dick aufgetragen. Aus der Idee einer Vereinigung zur überbetrieblichen bäuerlichen Hilfe in und um Klagenfurt ist einer der größten kommunalen und agrarischen Dienstleister im ganzen Land geworden.

Von null auf Erfolg. Im Jahr 1983 hat Hudelist die Landwirtschaft zu Hause übernommen. Den Maschinenring Klagenfurt gab es damals schon. Er war aber inaktiv und existierte nur am Papier. Rund um Hudelist gab es eine Gruppe an Bauern, die den Ring wieder zum Leben erwecken wollten. Der existierende Ring verweigerte den Neustart mit Hudelist, also gründete dieser den Maschinenring Klagenfurt und wurde dessen Obmann. Die Eingesessenen wollten das nicht akzeptieren, also machte man einen Wettbewerb: „Gewinner war der, der mehr Umsatz in einem Jahr lukrierte. Und man sieht, wer heute hier noch am Tisch sitzt“, schmunzelt Hudelist. Das Konzept des Maschinenrings war einfach und äußerst erfolgreich: „Nicht jeder Bauer muss jede Maschine selber kaufen.“ Es gab „Verleihungen“. Bauer A fährt zu Bauer B und drischt dessen Mais.

Kosten für Landwirte senken. Abgewickelt und eingeteilt wird das über

den Maschinenring. Das bedeutet, man könne in Erntezeiten Arbeitsspitzen cutten, Fixkosten senken und die Liquidität der Bauern erhalten, weil sie keine Kredite für teure Maschinen aufnehmen müssen, die etwa nur ein paar Wochen im Jahr benötigt werden. Und Hudelist war einer der einzigen, der die Arbeitskraft der Landwirte auch im Winter einzuteilen wusste. „Wir bieten Winterdienste an. Für öffentliche Gebäude, für große Lebensmittelgeschäfte, für Gewerbeflächen. Aber auch Privathaushalte können mittlerweile auf die Winterdienste des Maschinenrings zurückgreifen. Und was gerade im Winterdienst viel geschätzt wird: „Die Bauern, die für den Maschinenring im Einsatz sind, werden auch über den mitversichert. Das bedeutet:

Steinschläge, wie sie im Winter des Öfteren durch die Pflüge vorkommen können, sind versichert. Auch, wenn jemand auf einer glatten Fläche ausrutscht, ist das über den Maschinenring abgedeckt.“

Starker Standort. Die Visionen und Taten von Erich Hudelist sollten nicht unbelohnt bleiben: Der Maschinenring Klagenfurt macht mittlerweile ein Drittel des Umsatzes in Kärnten (sechs weitere Standorte) aus. Und der Firmenstandort in Klagenfurt wurde unter seiner Vision erbaut: „Ich habe einfach nüchtern gerechnet, wie viel wir an Miete zahlen würden und was uns ein Bau kostet, der ganz nach unseren Ansprüchen gefertigt wird“, erzählt er. Auch wenn es sein Team sicher gerne sehen würde, Hudelist hält es mit Konrad Adenauer: „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?“, zitiert er und will sich zurückhalten, will Nachfolger Harald Sucher „machen lassen“. Und setzt nach, dass ihm ein Riesenbrocken vom Herzen fiel, als sich Sucher als sein Nachfolger aufstellte und gewählt wurde. Denn hier sei sich Hudelist sicher, dass „sein Maschinenring“ in den besten Händen ist.

SCHLÜSSELÜBERGABE. Harald Sucher und Erich Hudelist mit Team
Erich Hudelist über die Grundidee des „Maschinenrings“ BUSINESS 146
Vom Bauern für den Bauern.

MEHR NETTO VOM BRUTTO!

#schaffenwir jetzt bessere Bedingungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter:innen!

Wie zum Beispiel durch eine deutliche Ausweitung der Steuerbegünstigung von Überstunden, damit mehr im Börsel bleibt.

Eine Initiative der

DER GROSSE

FUNKENFLUG

Ein geniales Handwerk mit maximalem Coolness-Faktor: Zu Besuch bei den Schmiedemeistern Josef Jobst und Christoph Thausing in der letzten Schmiede in Klagenfurt.

REDAKTION: Melanie Lipic-Tscheppe | FOTOS:Herbert Wieser/Wunderkastl.at (5), SK/Johannes Puch, beigestellt (2)

Beim MONAT lieben wir ja Termine, bei denen es heiß hergeht. Und wenn die Interviewpartner dann auch noch mit so viel Können, Herz, Energie und Schmäh am Werk sind wie die zwei Schmiedemeister Josef Jobst und Christoph Thausing, dann springt der Funke der Begeisterung schnell über.

Wie aus der Zeit gefallen. Ein Pfeil am Gehweg – „Kunstschmiede“ – macht in der Bahnstraße 119, nähe Rosentalerstraße, auf die Werkstatt aufmerksam. Folgt man dem Pfeil, überrascht einen der Anblick und wirkt passend zum Schmiedehandwerk wie aus der Zeit gefallen: Im Rücken die Bahngleise, dann die Straße und vor uns ein gedrungenes Werkstatt-

gebäude in einem Garten, dahinter ragen weiße Hochhäuser in den Himmel: „Wir sind die fünfte oder sechste Generation von Schmieden, die hier arbeiten“, erzählt Christoph Thausing, während er uns in

VIELSEITIGE PROJEKTE.

Restaurierung des Lindwurm-Gitters und Give-aways für die Stadtrichter zu Clagenfurth

FEUER, ESSE, AMBOSS. Kraft, Konzentration und Kreativität brauchen Josef Jobst (31, li.) und Christoph Thausing (47) in ihrem Arbeitsalltag
BUSINESS 148

IHRER

die Werkstatt führt. Er deutet auf die Ringe an der Decke: „Hier sieht man noch, wo die Noriker hochgezogen wurden, um sie zu beschlagen.“ 2020 sind Jobst und Thausing hier eingezogen: „Wir haben die Schmiede von der Glaserei Starzacher gemietet. Es ist ein Glück, dass Christine Starzacher sich in den Platz hier verliebt hat und gesagt hat: Das gehört erhalten. Wir haben uns gefunden. Das ist lässig“, freuen sich die beiden, deren erfolgreiche Zusammenarbeit von gegenseitigem Respekt, Vertrauen, der Liebe zum Beruf und dem Bekenntnis zum hemmungslosen Tüfteln getragen wird.

Viel mehr als nur „haudrauf“. Dass es in Kärnten nur mehr eine Handvoll Schmiede gibt, liegt auch daran, dass das Betätigungsfeld rar geworden ist – möchte man zumindest meinen. Denn, na ja, was macht denn der Schmied heute noch?

Christoph Thausing, der auch am WIFI den Schmiedekurs unterrichtet, zählt auf: „Wir betreuen immer wieder klassische Reparatur- und Restaurierungsarbeiten bei Schlössern oder zum Beispiel beim Lindwurm-Gitter oder beim Gitter um den Herzogstuhl.“ Stiegenaufgänge, Geländer,

Tore und Zäune, die ein paar hundert Kilo wiegen und die historisch geschmiedet, verspielt oder minimalistisch-modern sind, werden ebenso entworfen und gefertigt wie filigrane Zierelemente oder Beschläge. Und dann ein Lächeln und ein Blitzen in den Augen der zwei Schmiedemeister: „Wir machen auch viel schräges Zeug. Wir ticken anders.“ Das glauben wir ihnen aufs Wort. Für die Stadtrichter zu Clagenfurth haben sie zum Beispiel Schlüsselanhänger, Brief- und Bieröffner aus Bronze und Messing gegossen. Ihr gemeinsam entwickelter runder Scheitholz-Griller sowie ihre Pfannen – „Die hast du ewig!“ – sind jetzt schon der Renner. Das Erfolgsgeheimnis? Jobst: „Es gibt wenige Leute, die sich so vertieft haben in die Materie wie wir. Wir machen das beide irrsinnig gern. Wir tüfteln viel und haben uns vieles autodidaktisch beigebracht – da gehen Zeit, Energie und Kraft drauf. Aber wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir sagen können, wir sind beide gute Schmiede. Da kommst du nur hin, wenn du ein bissl ein Freak bist.“ Thausing bestätigt: „Der schlimmste Satz in meiner Lehrzeit war: ‚Tüfteln zahlt sich nicht aus.‘ Den habe ich immer gehasst. Denn Entwicklung braucht das Investment.“

EINE PFANNE FÜR

DIE EWIGKEIT

Für den MONAT haben Christoph Thausing und Josef Jobst – siehe auch www.schmiede-klagenfurt.at – die Esse eingeheizt und in rund eineinhalb Stunden Handarbeit in verschiedensten Arbeitsschritten eine Pfanne geschmiedet. Wie aus einem Metallstück eine „Hotpan made in Celovec“ wird, können Sie jetzt anschauen: Einfach den QR-Code scannen!

HÄNDE ARBEIT. Christoph Thausing und Josef Jobst stellen auch alle Werkzeuge selbst her. Maschinen wie Federhammer und Presse unterstützen sie beim Bearbeiten vom Metall Redakteurin Melanie Lipic-Tscheppe mit den Schmiedemeistern Josef Jobst & Christoph Thausing
149
Wir machen das beide irrsinnig gern und haben uns viel autodidaktisch beigebracht.

DIESE APP

ZIEHT AN!

Die zwei Kärntner Michel Steiskal und Maximilian Longinus haben eine App entwickelt, die die Wahl der richtigen Kleidung per Klick vereinfacht.

REDAKTION: Daniela Hofer | FOTOS:KLZ/Weichselbraun

Der Kasten quillt über – aber was ziehe ich bloß an? Eine Frage, die gerade die jüngere Generation immer beschäftigt. Gut zwei Drittel fehlt der Überblick über den eigenen Kleiderschrank, rund 50 Prozent der jüngeren Generation brauchen täglich 15 Minuten, um ein passendes Outfit zu finden (die Zahlen stammen aus einer Marktstudie mit dem Meinungsforschungsinstitut appinio aus Hamburg). Und hier hat ein Klagenfurter Start-up die Lösung parat: Der

Kleiderschrank wird digitalisiert! „Mit nur drei Klicks findet man das passende Outfit“, erklärt Michel Steiskal, der gemeinsam mit Maximilian Longinus die App „Choyce“ entwickelt hat.

Den Entwurf dazu haben die beiden ganz klassisch „nach ein paar Bieren“ auf einem Pizzakarton festgehalten. Mit der App und dem Überblick hat man seinen Kleiderkasten nun immer digital dabei, erzählen die Gründer. So lässt sich abends am Sofa das Outfit für den

nächsten Tag planen. Und noch ein Vorteil: Wenn man nun neue Kleidungsstücke kauft, kann man sie gleich mit vorhandenen virtuell kombinieren – was auch den Einkauf leichter macht.

Die App selbst kann kostenlos heruntergeladen werden. Finanziert wird sie, so Steiskal und Longinus, über einen „digitalen Marktplatz“. Die beiden haben auch schon vier Labels unter Vertrag. Darunter Designer Marcel Ostertag, der unter anderem „Gemany‘s Next Topmodel“ ausstattet.

SMART. Michel Steiskal und Maximilian Longinus entwickelten eine Kleiderschrank-App
BUSINESS 150

Das oberösterreichische Familienunternehmen

KLIPP erhöht neuerlich das Gehalt von Stylisten, Stylistinnen und Lehrlingen.

MEHR GEHALT FÜR

KLIPP MITARBEITER

Das oberösterreichische Familienunternehmen KLIPP Frisör hat noch vor Ende der Kollektivlohnverhandlungen im November angekündigt, die Löhne seiner Mitarbeiter ab Jänner um zehn Prozent anzuheben. Zusätzlich wurde 2022 eine spürbare Teuerungsprämie ausbezahlt. Und nun folgte der nächste richtungsweisende Schritt: „Mit April 2023 haben wir zu den bereits getätigten Lohnerhöhungen nochmals nachgeschärft und die Löhne unserer Mitarbeiter erneut erhöht“, erklärt Mag. Kraft, Geschäftsführer KLIPP Frisör.

Konkret bedeutet es, dass ein KLIPP Mitarbeiter ab April einen Bruttomonatslohn von € 2.150 (noch ohne Berücksichtigung der in der Branche üblichen Prämie) erhält. Diese Berechnung entspricht dem 6. Berufsjahr, was einen Großteil der KLIPP Mitarbeiter betrifft.

„Wir sehen es als fairen und notwendigen Schritt und möchten damit sicherstellen, dass unsere knapp 1.300 KLIPP Mitarbeiter auf uns als wertschätzenden und visionären Arbeitgeber zählen können“, betont Mag. Gottfried Kraft.

KLIPP Lehrlinge bekommen um bis zu 40 Prozent mehr Lehrlingslohn! Ein besonderes Augenmerk liegt bei KLIPP auf den Lehrlingen und der Lehrlings-

ausbildung, „denn das ist die Zukunft der Branche, darauf müssen wir besonders achten“, so Kraft. Ein Lehrling bei KLIPP steigt demnach seit April bei einem Bruttolehrlingslohn von € 800 monatlich ein (KV liegt bei € 700) und verdient im 3. Lehrjahr brutto € 1.300, was eine Erhöhung von 41,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Somit ist eine Lehre bei KLIPP auch ökonomisch für die Jugendlichen sehr interessant.

Coole Jobs für kreative Menschen. Bei KLIPP zu arbeiten bedeutet, bei einem der größten Friseurdienstleister Österreichs zu arbeiten. In den 167 KLIPP Salons beraten und verwöhnen die 1.300 KLIPP Stylistinnen und Stylisten jährlich rund 1,6 Millionen Kunden. Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber stehen bei KLIPP die Mitarbeiter im Mittelpunkt. Ein sicherer Arbeitsplatz in einem öster-

reichischen Familienunternehmen, Prämien und Goodies, innovative Produkte und Arbeitsgeräte sowie kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Arbeitszeit durch die KLIPP Akademie zeichnen das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber in der Branche aus. Brancheninsider und Wiedereinsteiger, Vollzeit, Teilzeit und geringfügige Beschäftigung – KLIPP bietet vielfältige Jobmöglichkeiten.

Mehr Infos zu den Jobs und zur Lehre bei KLIPP auf www.klipp.at/nice

Tel.: 07242/657 55

151
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG © KLIPP, APA-Fotoservice/Hörmandinger
Bewerbungen direkt an bewerbung@klipp.at
167 x IN ÖSTERREICH. Friseurbesuch ohne Termin Gottfried Kraft (Geschäftsführer) mit Ewald Lanzl (Firmengründer & Geschäftsführer) KLIPP IS NICE und bietet jede Menge coole Jobs!

„ICH VERKUPPLE MENSCHEN MIT

IHREN TRAUMIMMOBILIEN“

Katja Russinova von Russinov Immobilien gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Immobilienvermarktung. Ihre Fachkompetenz in Verkaufspsychologie bringt oft für den Kunden den entscheidenden Unterschied.

Wie präsentiert sich der Kärntner Immobilienmarkt aktuell: Herrschen momentan eher gute Zeiten für Immobilienkäufer oder für jene, die eine Immobilie verkaufen möchten?

Katja Russinova: Die Zeiten sind dynamisch, in beiden Fällen braucht es genau jetzt Experten wie uns am Markt, um beide Seiten individuell beraten zu können. Gerade heutzutage kann ein Alleingang ohne Makler mit dem notwendigen Fachwissen ein Verlustgeschäft bedeuten. Wir als Immobilienmakler sind der Garant für eine fachgerechte Marktbewertung der Immobilie, für eine vertrauensvolle Abwicklung und Rechtssicherheit bei der gesamten Kaufabwicklung.

Welche Objekte sind am stärksten nachgefragt?

Ganz hoch im Kurs sind aktuell Häuser und Grundstücke. Bei Eigentumswohnungen zählt vor allem die Lage mehr denn je. Aber bei dem Thema der Nachfrage geht es vor allem auch um Bedürfnisse – der Immobiliensucher von heute hat meist hohe Ansprüche und möchte beim Immobilienkauf kaum Kompromisse eingehen.

Sie sind der weibliche Part im Führungsteam von Russinov Immobilien. Worum kümmern Sie sich im komplexen Prozess der Immobilienvermittlung?

EINFÜHLSAM.

Als Spezialistin in Verkaufspsychologie widme ich mich vertieft der Zielkundenanalyse. Ich verstehe mich sozusagen als „Partnervermittlerin“, nur dass ich eben den Menschen mit seiner Traumimmobilie verkupple. Meine weiteren Bereiche sind das Marketing und die Erstellung des individuellen Verkaufskonzeptes, denn unsere Kunden bekommen bei uns keinen 0815-Service von der Stange, sondern ich widme mich jeder Immobilie mit einem psychologisch-wirtschaftlichen Blick im Detail, finde so die optimale Verkaufsstrategie und in weiterer Folge den perfekten „Match“. Wir haben die Verkaufspsychologie im Haus und das hebt uns von vielen Maklerbüros ab.

Was liegt Ihnen dabei besonders am Herzen?

Die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Kunden liegen mir besonders am Herzen. Meine Kunden sind in geschäftlicher Hinsicht einer der größten Motivatoren für mich. Ich darf ganz persönliche Lebensereignisse mitbegleiten und das schätze ich an meiner Arbeit sehr. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind wir bestrebt, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wo sich der Kunde gut aufgehoben fühlt. Ein Motto von uns ist „Für ein gutes Bauchgefühl“, und das leben wir auch.

Stichwort digitale Erlebbarkeit: Wie wichtig ist diese im Bereich der Immobilienvermarktung in den letzten Jahren geworden?

Die digitale Welt ist bereits am Immobilienmarkt sehr präsent, da es viele orts- und zeitunabhängige Möglichkeiten darstellt, und auch für Kunden von weiter her wird Kärnten als Standort dadurch interessanter und schneller greifbar gemacht.

Wir zählen uns zu den zukunftsfitten Immobilienmaklerunternehmen und sind bereits in die virtuelle Welt eingetaucht. Wir bieten digitalen Service von der Objektaufnahme bis zum erfolgreichen Verkauf: virtuelle 360°-Rundgänge, Drohnenflüge, Videobesichtigung oder Live-Chats bis hin zur digitalen Kaufabwicklung. Erfolgreiche Immobilienveräußerung braucht heutzutage digitale Tools. Aber keine Sorge, unsere Kunden brauchen diese technischen Kenntnisse nicht, dafür sind wir hier.

Gewähren Sie uns einen persönlichen Einblick: Wer ist der Mensch hinter der Immobilienunternehmerin Katja Russinova?

In meiner Kindheit prägten mich durch das Aufwachsen in der Möbelmanufaktur meiner Eltern das Thema „Schönes Wohnen“ und die Art und Weise, wie Menschen ihr Zuhause gestalten. Ich bin in einer Unternehmerfamilie groß geworden, mich prägte schon früh der Unternehmergeist meines Vaters, der mich mit seinem Spirit und seinen kreativen Ideen begeisterte. Meine spätere Leidenschaft für Betriebswirtschaft und Psychologie gab mir den weiteren Schliff zu der Person, die ich heute bin. In meinem Leben gab es Höhen und Tiefen zu meistern, aber heute kann ich von mir sagen, dass mich mein Weg stärker gemacht hat. Ich begegne Menschen mit offenem Herzen, das macht mich aus. Durch meinen Ehemann habe ich die Vorliebe zu Immobilien entdeckt. Gemeinsam leben wir Immobilien und schnell wurde der Beruf zur Berufung. Meine Arbeit bereitet mir täglich Freude, dafür bin ich dankbar.

Mag. Katja Russinova von Russinov Immobilien ist Expertin, was Verkaufspsychologie betriff
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG BUSINESS 152
© Daniel Waschnig
153 MONAT -Konzertsommer SA, 23. SEPTEMBER 2023 / 20.00 UHR SONNEGGER SEE - SITTERSDORF € 33,–STATT € 47,40 DIE SEER - LIVE AM SONNEGGERSEE DO, 31. AUGUST 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 39,–STATT € 57,40 INSIEMELA NOTTE ITALIANA SA, 22. JULI 2023 / 20.00 UHR BURGARENA FINKENSTEIN € 39,–STATT € 57,40 CHRIS STEGER FR, 22. SEPTEMBER 2023 / 20.00 UHR GEOPARK NATURARENA SONNEGGERSEE € 43,–STATT € 62,40 ANTENNE KÄRNTEN 90s LIVE HADDAWAY - DR.ALBANSNAP - MR. PRESIDENTREDNEX Bestellung unter 0463/478580, kaerntner@monat.at oder unter www.monat.at. Solange der Vorrat reicht. LESERANGEBOT

FH KÄRNTEN IST MITGLIED DES EUROPÄISCHEN EXZELLENZPROGRAMMS

Seit Jänner 2023 ist die FH Kärnten assoziiertes Mitglied der Europäischen Universität ATHENA – Advanced Technology Higher Education Network Alliance, einem Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission.

Unter Anwesenheit von Landeshauptmann Peter Kaiser sowie Konstantinos Pedridis, dem Generalsekretär der ATHENA Allianz und zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik, wurde die Aufnahme der Fachhochschule Kärnten in das Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission kürzlich feierlich begangen. „Ein signifikanter Meilenstein

seit der Gründung der Fachhochschule und mehr als ‚nur‘ das Beitreten zu einer Hochschul-Allianz“, wie Rektor Peter Granig bekräftigt.

ATHENA ist kein Projekt, sondern eine langfristige Vision und ein strategischer Internationalisierungsprozess der FH Kärnten. Es entsteht damit mit neun anderen Universitäten die Möglichkeit, in eine gemeinsame Wissens-,

REDAKTION: Tanja Kovačič | FOTOS: Fachhochschule Kärnten/beigestellt
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
ZUKUNFTSWEISEND. Eine gute internationale Vernetzung ist für Absolventen der FH Kärnten von unschätzbarem Wert Peter Granig, Rektor
154
Das ist ein signifikanter Meilenstein seit der Gründung der Fachhochschule.

Forschungs- und Lehrgemeinschaft einzutreten und auch international sichtbar zu werden. Dies bietet den Studierenden und Mitarbeitern vollkommen neue Möglichkeiten im Kompetenzerwerb und kulturellen Perspektiven.

Auch die Region, die Wirtschaft und Industrie in Kärnten werden immens profitieren, da das Forschungsund Kompetenznetzwerk um viele zukunftsrelevante und -wirksame Expertisen erweitert wird. Der Bildungsraum Kärnten wird attraktiver, es entstehen interessante internationale Kooperationen und den jungen Menschen aus der Region kann eine weltoffene, an internationale Standards angedockte Bildung ermöglicht werden.

Die nächsten Schritte. Gerade erst im Mai hat eine Delegation der FH Kärnten – neben Vertretern von zehn Hochschulen aus Ländern von Griechenland über Frankreich bis Spanien – an der Jahreskonferenz der ATHENA-Allianz in Rom teilgenommen. In diesem Rahmen hatten die Vertreter der Fachhochschule Kärnten Gelegenheit, sich persönlich den über 100 teilnehmenden Personen vorzustellen. Gemeinsame Projekte, sowohl in Forschung und auch Lehre, zum Beispiel neue Bildungsangebote wie Microcredentials und Short Learning Programs, wurden besprochen und sind teilweise schon in konkreter Vorbereitung.

INFOBOX

FH KÄRNTEN: 37 Studiengänge in den Bereichen

Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Technik

3100 Studierende

Campusse Villach, Klagenfurt, Spittal, Feldkirchen

www.fh-kaernten.at

ÜBER ATHENA: www.athenauni.eu

Rechtsanwältin

Dr. Karin Kostan

„Geht nicht“ ist immer ein Mangel an Phantasie. (Hans-Peter Dürr)

Kanzleischwerpunkte:

Scheidungs-, und Eherecht

Obsorge (Unterhalts- und Kontaktrechtsstreitigkeiten

Schadenersatz- und Gewährleistung

(Verkehrsunfälle, Kauf und Werkverträge etc.)

Strafrecht (Verteidigung und Opfervertretung), Pferderecht

Miet-, Wohn und Vertragsrecht

Hier erhalten Sie klare und verständliche Antworten auf Ihre Fragen zu rechtlichen Regelungen sowie ausschließlich persönliche und professionelle, sachliche und unabhängige Rechtsvertretung,

gegenüber den City-Arkaden an der Adresse St. Veiter

St. Veiter , 9020 Klagenfurt

Email: kanzlei@kostan.at

Web: www.kostan.at

Tel. +43 (0) 463 / 51 51 91

Fax: +43 (0) 463 / 5 5 9 -1

Öffnungszeiten: Mo - Do: 8 bis 12 und 14 - 17 Uhr, Fr: 8 bis 12 Uhr Natürlich sind auf Anfrage auch Termine außerhalb der regulären Kanzleizeiten möglich.

EXZELLENT. Kürzlich wurde die Aufnahme der FH Kärnten in die Advanced Technology Higher Education Network Alliance gefeiert
Jetzt mit s Leasing umweltfreundlichen Neuwagen leasen. Jetzt 200€ e-Ladebonus sichern!* 16.02.23
* Gültig bei Finanzierung eines neuen Elektrofahrzeugs (BEV) über s Leasing bis 31.12.2023 Bedingungen und nähere Details auf s-leasing.at/ladebonus kspk.at
Mit s Leasing ab ins Grüne.

BUSINESSTALK

GROSSE AUSZEICHNUNG FÜR KÄRNTNER LANDESVERSICHERUNG

Bei der Verleihung des FMVÖ-Recommender-Awards 2023 erhielt die Kärntner Landesversicherung den FMVÖ-Recommender-Award für die höchste Weiterempfehlungsbereitschaft ihrer Kund:innen in der Kategorie „Regionalversicherungen“. Außerdem wurde der KLV das Gütesiegel für exzellente Kund:innenorientierung verliehen. Die Recommender-Befragung des Finanz-Marketing Verbandes Österreich (FMVÖ) fand in diesem Jahr bereits zum 17. Mal statt und gilt als Branchenbarometer für Banken und Versicherungen.

Als 3D-Visualisierungsagentur entwickeln Mark und Madona Ekladious von der Visualisierungsagentur H-EV anspruchsvolle und kreative Lösungen in den Bereichen 3D-Rendering und 3D-Design besonders für exklusive Immobilien und Architektur weltweit. Somit erwecken sie Ideen zum Leben. Dabei verfolgen die beiden Klagenfurter einen konzeptionellen Ansatz für emotionale Architekturerlebnisse. „Unsere hochwertigen Interior Renderings eignen sich hervorragend für die Darstellung eines Produktsortiments aus der Home & Living Branche. Ob Möbel, Lampen, Teppiche oder mehr –passend zur Zielgruppe entwickeln wir exklusive und individuell dekorierte Raumszenen“, schildert Mark Ekladious. Mehr Infos via www-h-ev.net

...für HOCHZEIT, BERUF und FREIZEIT ! Stil...auch auf Maß www.welle1.at music radio #welle1 #yourmusicradio KLAGENFURT 95,2 • VILLACH 99,7 SPITTAL 106,6 • BRÜCKL 98,2 » NEEWS WS MUSSIC+ + FUUN! TÄGLLICH H VOON 6 BIIS S 9 UHHRR! « WELLE
SHOW DIE MIT KAATHARINA A M MIKL
VISUALISIERUNGSAGENTUR ERWECKT IDEEN ZUM LEBEN
GHIDINI
1

HANDWERKS-SERVICE

Diese Vorhangstangen, die schon seit Wochen montiert gehören, niemand packt sie an. Die Terrassentüre knarrt, aber wie stellt man sie richtig ein? Und auch die Gartenhecke braucht ein Schneide-Service. Der Klagenfurter Stefan Skirnar hat für all das einen Rundum-Service gegründet. Was auf Baustellen üblich ist, macht er für Privatkunden: Über die Plattform „Handwerk-ok“ (www.handwerk-ok. at.) vermittelt er Professionisten aus unterschiedlichen Bereichen, und das in ganz Kärnten. 60 Euro brutto pro Stunde für Montagearbeiten und Materialkosten werden verrechnet.

AUF ZUM EXPORTTAG!

Der Exporttag am Dienstag, den 27. Juni, in der Wirtschaftskammer Kärnten ist die ideale Verbindung von zwei ganz wesentlichen Anlaufstellen in allen Exportfragen. Zentral an einem Ort, einen Tag lang, wird beim Exporttag zu allen Themen rund um das Exportthema informiert. Es gibt aber auch jede Menge Gelegenheiten, um sich eine kräftige Portion Inspiration zu holen oder im persönlichen Austausch mit Wirtschaftsdelegierten aus vielen Ländern, den Expertinnen und Experten der Außenwirtschaft in der Wirtschaftskammer Kärnten und der Raiffeisen Landesbank Kärnten wertvolle Unterstützung zu erhalten.

Seit über 40 Jahren ist das Übersetzungsbüro Schweickhardt in der Pernhartgasse in Klagenfurt die Anlaufstelle für Fachübersetzungen, beglaubigte Übersetzungen oder Dolmetschen. Das Team von Schweickhardt setzt sich aus erfahrenen Übersetzern und Dolmetschern zusammen, die in zahlreichen Sprachen und Fachgebieten kompetente Unterstützung bieten. Nach einem aufwendigen siebenmonatigen Umbau öffnete auch das Büro in der Wiedner Hauptstraße in Wien wieder seine Pforten.

Der Tag unbegrenzter Möglichkeiten.

Di 27. Juni 2023, ab 12:30 Uhr

Wirtschaftskammer Kärnten

Europaplatz 1

Klagenfurt am Wörthersee

exporttag-ktn.at Jetzt anmelden!

© beigestellt
NEUER AUFTRITT IN WIEN

präsentieren:

DUFTSTARS ÖSTERREICHISCHER PARFUMPREIS 2023

Die

Von 24. April bis 4. Juni heißt es wieder:

Der Publikumspreis zählt schon seit Bestehen der Duftstars zur Königsdisziplin und zur heiß begehrten Trophäe in der Beautyindustrie. Denn hier ist ausschließlich die Meinung der Endkunden gefragt, die sich erneut die sehr persönliche Frage stellen dürfen: „Welcher Duft weckt unvergessliche Erinnerungen und ist Balsam für mein Herz und meine Seele? “

Die Wahl zum besten Print Sujet, TV-Spot und der ansprechendsten Außenwerbung bleibt ebenfalls den KonsumentInnen überlassen, aber auch welche Parfümerie dieses Jahr aufs Siegertreppchen steigen darf. Denn nach wie vor ist man bei den ExpertInnen im Fachhandel am besten beraten und kann sich durch das unendliche Sortiment durchkosten, Neues entdecken und liebgewordene Klassiker wiederfinden.

LINKE STYLE 158
„WÄHLEN UND GEWINNEN.“
Wahl der herausragendsten Düfte des Jahres.
1 1 2 3 4 5 2 DAMEN:HERREN: 1 LIBRE EdP YSL 2 J‘ADORE PARFUM D‘EAU DIOR 5 FAME EdP PACO RABANNE 3
1
4
5 LEGEND RED EdP MONTBLANC
3
24. APRIL – 4. JUNI
ACQUA DI GIÓ EdT GIORGIO ARMANI
BLEU DE CHANEL EdP CHANEL
SAUVAGE EdT DIOR
2 BOSS BOTTLED EdT HUGO BOSS

STYLE

#Trendige Sommer-Styles • #Sommerdüfte

BEAUTY-PARADIES IN KLAGENFURT

Das „THE BridalSPA“ in Klagenfurt ist ein absoluter Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach einer einzigartigen Beauty-, Health- und Wellness-Erfahrung mit Bali-Flair sind. Hier kannst du für kurze Zeit dem Alltag entfliehen und Körper, Geist und Seele eine Auszeit gönnen. Das Spa spiegelt den aktuellen Zeitgeist wider, indem es sich auf Ruhe, Entspannung, Me-Time und Schönheit konzentriert – genau das, was Kund:innen suchen. Das Beauty Spa legt großen Wert darauf, Mehrwert für Kund:innen und Angestellte zu schaffen. Du kannst hier herrlich entspannen und die Seele baumeln lassen, während du rundum verschönert wirst. Mit einem breiten Angebot an Wellness-Behandlungen, Signature-Treatments und einzigartigen Friseurdienstleistungen, die es sonst nirgends gibt, hebt sich dieses innovative Spa von anderen ab. Im BridalSPA geht es um Beauty mit Mehrwert – ein Raum für dich und deine Entspannung. Gönn dir eine Auszeit und lass dich verwöhnen und verschönern! Buchungen möglich über die Bridalspa App, online (Website & Socials), E-Mail, SMS und telefonisch: beauty@bridalspa.at, Insta: the_bridalspa, FB: bridalspa.at, T 0660 69 169 15

PALMEN-PRINT

Starke Farben – schön und gut, aber nichts verleiht einem Outfit so viel Persönlichkeit wie Prints. Im Zuge der „Twinflame“-Kollektion bereitet Modedesignerin Omatu Fulani, Gründerin des Wiener Modelabels IMAATU, mit sommerlichen Palmen-Printmotiven auf die warme Jahreszeit vor. www.imaatu.com

SO FESCH!

Dank bester Materialmischung und Verarbeitung wird die Serie Pure Sense auch hohen Ansprüchen gerecht. Bustier ab 29,99 Euro, Retro Jazz Pants ab 17,99 Euro. www.mey.com

ZEITLOS

Spaghetti-Top von Mey aus der Serie Pure Sense, ab 24,99 Euro

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 159
© Mey, Imaatu, beigestellt

SUMMER

STYLES

Kariert hat immer

Saison – und coole Mode für heiße Sommernächte.

REDAKTION: Daniela Hofer FOTOS:beigestellt

ZART. Midi-Kleid mit Blumenmuster von Vera Mont. Gesehen bei Kastner & Öhler für 199,99 Euro

FESCH!

DIRNDL „ELISE“ in Stretchbaumwolle Diamond € 490,- mit Schürze € 155,SHIRT „BARONESSE“

3/4 Arm in Spitze Maxim weiß € 175,-. Alles von Rettl

STYLE

RAUMWUNDER.

Tasche „Charlie“ in Wolle, Tirol Karo mit Nappaleder Pekannuss € 490,00.-

SCHUBIDU. Herrenschuh

Robusto

€ 375,- Jersey Fancy by

PAAR-STYLE.

TOP „MALINA“ in BW Stretching Kärnten Karo € 195,- ROCK „GAIA“ in BW Stretching Kärnten Karo € 295,- KILT OCEAN NIGHT € 795,-SPORRAN € 330,-. Beides von Rettl

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

MACHT LUST AUF REISEN.

Das leichte Hamamtuch aus 100% Bio-Baumwolle ist saugstark, trocknet schnell, und braucht kaum Platz. Perfekt für den nächsten Urlaub! Erhältlich in 3 Größen und 33 tollen Farben bei lestoff.eu

ALLES NEU MACHT DER FRÜHLING!

Es grünt, es blüht, der Himmel lacht – wir genießen den Frühling, und das im modischen Outfit von BI STYLED.

Der Frühling macht einen Blick in den Kleiderschrank unumgänglich. Danach ist klar: Neues muss her. Ob fürs Chillen zu Hause oder für Outdoor-Aktivitäten – im modischen Outfit macht es mehr Freude. Einfach umsetzbar ist dies mit der neuen BI STYLED Spring Homewear Kollektion von BIPA. Viele schicke Teile, zu einem sehr attraktiven Preis.

Die BI STYLED T-Shirts Ω in Weiß, Beige und Pastellgrün Ω gewinnen das Herz aller modebewussten Frauen durch das raffinierte Ärmeldesign und den Oversized-Schnitt. Hergestellt aus 100% Baumwolle aus nachhaltigem Anbau, ist der Stoff angenehm weich. Komfortabel sind auch die BI STYLED Radlerhosen: maximaler Tragekomfort und optimale Passform durch weiches Stretch-Material. Ob beige oder schwarz, sie machen Bewegung zum Vergnügen. Auf Bequemlich-

keit setzen auch die BI STYLED Sweat-Shorts Beige und Pastellgrün: Weicher Stoff, komfortabler Bund und praktische Seitentaschen garantieren bedingungsloses Wohlfühlen. Wer gerne Haut zeigt, der wählt das BI STYLED Crop-Top. In den Farben Beige und Pastellrosa ist es aus der Frühlingsgarderobe nicht wegzudenken. Nicht fehlen dürfen die passenden Socken. Die BISTYLED Sneaker-Füßlinge gibt’s im 3erPack mit Rutsch-Stopp. Als kleine Draufgabe hat sich BIPA noch etwas Besonderes einfallen lassen: BI STYLED Flip-Flops aus Plüsch in den Farben Pink und Dunkelgrau. Worauf warten? Ab in die nächste BIPA Filiale oder in den BIPA Onlineshop. www.bipa.at

Rettl IPP © Rémi Bédora
STYLE 161
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© bipa

BESTNOTEN

Fernweh? Diese Düfte entführen Sie auf eine olfaktorische Reise in ferne Länder – ganz ohne weite Anreise.

BEAUTY 162
REDAKTION: Andrea Lichtfuss | FOTOS:Hersteller, Unsplash, Pexels/Alena Yanovich/Mike Van Schoonderwalt/Nina Hill/Simohamed Dehbi/Pixabay/Vlado Paunovic/Letticia Massari/Cottonbro Studio, Unsplash/Margot Pandone, Shutterstock

Wenn die Hitze des Tages sich legt und wir diese träge Zufriedenheit in uns spüren, haben diese Düfte ihren großen Auftritt. Die leichte Süße überreifer Blütenblätter und die aphrodisierende Wirkung orientalischer Gewürze wie Amber vereinen sich zu einer betörenden Mischung, die auf einen olfaktorischen Spaziergang in die marokkanische Hauptstadt einlädt.

1 | Mit Vanille, Moschus und Maiglöckchen: Eau de Parfum „K88 Collection Korlove“ von Korloff, P. a. A.

2 | Mit Tabak-, Kakao- und Rumnoten: Eau de Parfum „Écrin de fumée“ von Serge Lutens, 50 ml um € 135,– 3 | Mit Moschus und Neroli: Eau de Parfum „Saharienne“ von Yves Saint Laurent, 125 ml um € 251,–

4 | Mit Iris, Feige und Patchouli: Eau de Parfum „La Vie est Belle Iris Absolu“ von Lancôme, 50 ml um ca. € 113,– 5 | Mit Jasmin, Bourbonvanille und warmen Hölzern: Eau de Parfum „Born in Roma Intense Donna“ von Valentino, um ca. € 85,–

Zeit für Gesundheit

M3 2 5
1 4 BEAUTY Vertrauen Sie der Nr.1 für Schönheit von innen.* Zeit
Hochdosierte marine
• helfen die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut zu erhalten • unterstützen ein strafferes Hautbild • und sorgen so für weniger sichtbare Falten www.abtei.at
für Schönheit zum Trinken.
Kollagen-Peptide
Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei. * Top-Marke für Schönheit von innen gemäß Nielsen, Deutschland, LEH+DM (Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte), Kategorie Haut-Haare-Nägel (exkl. Eigenmarke), Umsatz, Jahr 2022; ** Vertrauenswürdigste Marke aus Sicht der deutschen Konsumenten in der Kategorie Vitamine/Mineralstoffe/Nahrungsergänzungsmittel, Trusted Brands Studie von Reader‘s Digest 2023

1 | Mit Orangenblüten, Ingwer und Ylang-Ylang: This is Her! Undressed von Zadig & Voltaire, 100 ml um € 118,– 2 | Mit Bergamottenöl, Touberose und Ambrette: Le Parfum „My Way“ von Giorgio Armani, 50 ml um ca. € 122,– 3 | Mit Rose, Birne und weißer Himbeere: Eau de Toilette Intense „L‘Eau d‘Issey Pivoine“ von Issey Miyake, 50 ml um € 90,- 4 | Mit Johannisbeerblättern und Damaszener-Rose: Eau de Parfum „Ginza Intense“ von Shiseido, 50 ml um € 104,- 5 | Mit Moschus, Maiglöckchen und Birne: Eau de Toilette „Replica Lazy Sunday Morning“ von Maison Margiela, gefunden bei Douglas, 30 ml um € 66,99

5x 2 Wochen

Urlaub am Wörthersee gewinnen!

Jetzt mitspielen und die „Woche Badehütte“ im Strandbad Klagenfurt inkl. 5 Eintrittskarten für 2 Wochen gewinnen!

Gewinnfrage richtig beantworten und schon bist vielleicht du der glückliche Gewinner. Hier gehts zum Gewinnspiel!

1 3 2
BEAUTY
Mach mit und gewinne!

Santorin

Frisch, clean und pudrig, mit einem Hauch Sonnencreme: Das erinnert uns an Santorin –traumhaftes Archipel im Süden des Ägäischen Meeres und Sehnsuchtsort aller, die sich dem Himmel ein Stückchen näher fühlen wollen. Diese zauberhafte Leichtigkeit nehmen wir uns gerne in den Alltag mit.

4 5 BEAUTY

AUSLAGEN WIE DIESE HABEN ZUNEHMEND

SELTENHEITSWERT. Daher ist es wichtiger denn je, das Unternehmen selbst als Marke zu etablieren, eigene Kollektionen zu lancieren oder mit kleinen, partnerschaftlich orientierten, neuen Marken in die Zukunft zu gehen

Wer wird

„BRAND BUILDER DES JAHRES“?

Tolle Neuigkeiten rund um Österreichs größte Award-Verleihung für das

heimische Handwerk und den Fachhandel im Bereich Uhren & Schmuck.

Eine Fülle von Berichten in regionalen und überregionalen Printmedien, TV-Beiträge, Social Media Posts ... Für die Uhren& Schmuck-Szene ist die mediale Aufmerksamkeit, die durch Schmuckstars generiert wird, im wahrsten Sinne des Wortes „Goldes wert“. Neben der konsequenten Unterstützung für Goldschmiedebetriebe, Uhrmacherwerkstätten und Fachhändler, sehen sich die Initiatoren auch als Impulsgeber. „Die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln“ lautet das Motto. Stets beeinflussen Trends und

Marktdynamik auch die Kategorien, in denen Schmuckstars-Trophäen vergeben werden. Durch den permanenten Austausch mit der Branche kann optimal auf Tendenzen eingegangen werden. So wird 2023 einmal mehr eine neue Kategorie eingeführt. Es geht darum, Fachhandelsbetriebe auszuzeichnen, die sich selbst überzeugend als Marke positionieren bzw. ihr Sortiment um neue, noch unbekanntere Brands ergänzen. „Die neue Kategorie ‚Brandbuilder des Jahres‘ soll Unternehmer:innen inspirieren, ihre eigene Marke aufzubauen und junge, unbe-

kannte Marken zu forcieren, welche für Neues offene Konsument:innen begeistern können“, hofft Christian Lerner. Es gilt auch, die Beziehung zwischen jungen, frisch gelaunchten Marken und jedem potenziellen „Brand Builder“ im Fachhandel zu stärken, da sich immer mehr traditionelle Marken zunehmend auf eigene Vertriebssysteme (Online Stores und Mono Brand Boutiquen) konzentrieren. Der Fachhandel ist also gefordert umzudenken und nach Alternativen zu suchen. Die neue Schmuckstars-Kategorie bildet diesen Trend publikumswirksam ab.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
©
Felix Werinos, Stefan Joham, Andreas Tischler, Jorj Konstantinov
166

Der Juwelier als starke Marke: Hans Schullin entwirft jedes Jahr eine neue Kollektion – inspiriert von Weltgeschehen und Zeitgeist. Die Kollektion 2023 heißt „Smile“ und wurde wie immer bei einem tollen Event präsentiert

Charity de luxe. Unser erfolgreiches Start-up 2022 war eine karitative Initiative von „Schmuckstars“ in Kooperation mit der TimeLounge und dem Park Hyatt Vienna. Über eine Live-Auktion spielte der Event vor Weihnachten unglaubliche 250.000 Euro für Licht ins Dunkel und Pink Ribbon ein. Aufgrund des großen Erfolges wird es auch 2023 wieder eine Schmuckstars Charity Gala geben. Der Termin steht bereits fest: Am 29. November kommen im Park Hyatt Vienna die attraktivsten Lots – zur Verfügung

Herzlichen Dank an unsere Partner!

gestellt wieder von der TimeLounge und weiteren großzügigen Spendern aus der Uhren- und Schmuckbranche – unter den Hammer. Zusätzlich zur Live-Versteigerung im Park Hyatt sind eine Onlineversteigerung sowie eine Silent Auction am Galaabend geplant.

www.schmuckstars.com #schmuckstars

IHRE NOMINIERUNG

Sie finden, der Juwelier Ihres Vertrauens, Ihr Lieblings-Goldschmied oder Uhrmachermeister wäre ein toller Schmuckstars-Kandidat? Dann nominieren Sie ihn doch einfach! Wir freuen uns über Ihre Nachricht unter: info@schmuckstars.com

MITMACHEN LOHNT SICH!

Mit etwas Glück gewinnen Sie 2 VIPTickets für die Schmuckstars Gala 2023. Durch Ihren Nominierungsvorschlag nehmen Sie automatisch an der Verlosung teil!

AUFRUF SCHMUCKSTARS-INITIATOR. Christian Lerner freut sich darauf, erstmals den „Brand Builder des Jahres“ auszuzeichnen
167

WILLKOMMEN IM

WÖCHENTLICH TICKETS FÜR

DIE BESTEN KONZERTE SICHERN!

JETZT KOSTENLOS ANMELDEN

SPORTFREUNDE

LINKE GESUNDHEIT
SOLER ONE REPUBLIC
JOSH ALVARO
STILLER FOLKSHILFE JULIAN LE PLAY RIAN
NENA
MEINE HITS. MEIN KÄRNTEN.

GESUNDHEIT

#Nie mehr Regelschmerzen! • #Beauty-Booster für Haut & Nägel

GANZ EASY ZUR BIKINIFIGUR

Hast du die Nase voll von ständigen Diäten? Du isst gesund und machst Sport, aber an gewisse Zonen kommst du selbst einfach nicht ran? Dann ist KASA – Abnehmen im Liegen – die richtige Methode für dich. Du kannst entspannt Umfang reduzieren, das Bindegewebe festigen, Cellulite reduzieren, den Lymphfluss und Stoffwechsel ankurbeln. Zusätzlich wird dein Körper schön gefestigt und geformt. Neugierig geworden? Dann nutze unser Sommer-Special in der Woche vom 5. bis zum 10. Juni: Kennenlernbehandlung zum Sonderpreis von nur 79,90 Euro plus 20 % Rabatt auf alle Blöcke. Kontakt: www.abnehmen-kasa.at, 0699/171 424 08, Gabelsbergerstraße 2, 9020 Klagenfurt; 10. Oktober-Straße 17, 9560 Feldkirchen; Mettingerstraße 21, 9100 Völkermarkt; Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld.

VOLLE UNTERSTÜTZUNG

Vor Kurzem hat sich die Klagenfurterin Anna Eichwalder mit der „anna Familienassistenz“ selbstständig gemacht: „Ich begleite Frauen durch die Zeit der Schwangerschaft und entlaste Familien in der Zeit mit Kindern im ersten Lebensjahr“, erzählt die Krankenschwester und dreifache Mutter. Als zertifizierte Yogalehrerin bietet sie auch Kurse an, um einen weiteren Schritt zu einer entspannten Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit zu schaffen.

Kontakt: T 0650 28 41 677, Insta & FB: @annafamilienassistenz

SCHUTZ & GLOW

Für Luxusmomente und Wohlfühlgefühle im Alltag: Die Tagescreme UV50 von Louis Widmer lässt den Teint erstrahlen, schützt mit hochdosierten Wirkstoffen und zuverlässigem UV50 Sonnenschutz die Haut, und sorgt so für diesen lebhaften Glow, der uns glücklich durch den Tag trägt. Anti-Ageing Tagescreme 50ml, ab 29,50 Euro.

CHARITY-LAUF

Vor 25 Jahren haben die Clowns der „Roten Nasen“ das LKH Villach zum ersten Mal besucht. 1905-mal haben sie seither Leichtigkeit und Heiterkeit zu kleinen und großen Patienten gebracht und sie mit der Kraft des Humors gestärkt. Am 1. Juli geht auch der Villacher Rote Nasen Lauf über die Bühne. www.rotenasenlauf.at

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG 169
© Louis Widmer, beigestellt, www.rotenasenlauf.at, www.abnehmen-kasa.at

5 ELEMENTE

bestimmen unser Leben

Das Ziel der Tibetischen Medizin ist es, alle drei Körperprinzipien im Gleichgewicht zu halten.

Über die Elemente Erde, Wasser, Feuer, Wind und Raum steht der Mensch in Kontakt mit dem Universum. Diese fünf Elemente manifestieren sich im Menschen durch die drei dynamischen Prinzipien Lung (Wind), Tripa (Feuer) und Beken (Wasser und Erde). Sind diese im Ungleichgewicht, geraten Geist und Körper aus dem Einklang. Dr. Florian Ploberger, Tibetologe und Allgemeinmediziner, im Gespräch mit der STEIRERIN.

Was ist das Besondere an der Tibetischen Medizin?

Dr. Florian Ploberger: Tibetische Medizin ist ein medizinisches Heilsystem aus der Himalaya-Region, dessen Ursprünge auf die Bön-Tradition zurückge-

hen. Der wichtigste Text der Tibetischen Medizin, bekannt unter der deutschen Bezeichnung „Vier Tantra der Tibetischen Medizin“, wurde im 8. Jh. verfasst, im 12. Jh. überarbeitet und dient seitdem als das Grundlagenwerk. Prinzipiell sind sämtliche traditionelle Heilformen wie TCM, Ayurveda und Tibetische Medizin einander ähnlich, sie unterscheiden sich durch die philosophischen und religiösen Hintergründe.

Worin unterscheidet sie sich von der TCM und klassischen Schulmedizin?

Die Tibetische Medizin ist in der Kultur und Religion der Tibeter, dem Buddhismus, verankert und gibt überaus präzise Antworten auf Fragen wie beispielsweise: Warum werden wir krank?

Die TCM ist taoistisch orientiert. In der Tibetologie gilt Unwissenheit als Ursprung aller Krankheiten. Wir wissen oft nicht, wie wir uns verhalten, uns bewegen, was wir meiden und was wir essen sollen. Tibetische Medizin ist sehr gut in der Prävention, weil sie Dysbalancen ausgleicht, bevor Krankheiten wirklich manifest sind. Aber natürlich kann sie auch zur Behandlung diverser Krankheitsbilder eingesetzt werden. Eine weitere Stärke liegt in der Unterstützung der Rekonvaleszenz.

REDAKTION: Christine Dominkus | FOTOS: Shutterstock, beigestellt
GESUNDHEIT 170
Dr. Florian Ploberger, Tibetologe in Wien © Florian Ploberger

Ist der Konstitutionstypus die Ausgangsbasis für die Therapie?

Vor der Therapie wird eine präzise Diagnose gestellt, die sich u. a. an den Konstitutionstypen orientiert. Die Tibeter denken in 3 Lebensabschnitten, von 0 bis 16 herrscht Beken vor, von 16 bis 60 Tripa und von 60 bis 120 sind wir in der Lung-Phase. Tibeter gehen davon aus, dass wir eine maximale Lebenserwartung von 120 Jahren erreichen können. In den verschiedenen Phasen dominieren unterschiedliche Zustände und Dysbalancen: So sehen wir in der Tripa-Phase mehr entzündliche Erkrankungen, ab 60 mehr Schlafstörungen und Unruhezustände, mehr Abnützungen der Knochen und Gelenke.

Wie wichtig sind Konzentration und Leistungsfähigkeit im Alltag?

Speziell unsere Konzentrationsfähigkeit hängt laut Tibetischer Medizin vom Zustand von Lung ab. Die Ursachen von Lung-Krankheitsbildern sind mannigfaltig: Schlafmangel, Überarbeitung, zu viel Sport, intensives Stillen, aufputschende

Nahrungsmittel, Zeitverschiebungen, Ablenkungen durch TV und Social Media. Tibeter sprechen darüber hinaus von einem Übermaß an Begierde nach Qualitäten oder Dingen, die wir nicht haben, als Ursache von Lung-Krankheitsbildern und somit reduzierter Konzentrationsfähigkeit. Unsere Gesellschaft ist nicht zufrieden mit dem, was sie hat – alles wird schneller, größer, auszehrender; es kommt zu Lung-Krankheitsbildern wie z. B. Panikattacken und Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen, aber auch reduzierter Leistungsfähigkeit. Ziel könnte es sein, an der Kultivierung des Geistes zu arbeiten: freudvoll, liebevoll, gleichmütig und mitfühlend zu werden.

Warum sind wir beim Wechsel der Jahreszeiten müde und erschöpft?

Laut Tibetischer Lehre stehen in den Jahreszeiten verschiedene Elemente im Vordergrund: Im Winter wird die „Feuchtigkeit“ im Körper bewahrt, wenn es warm wird, wird diese freigesetzt, was u. a. zu Frühjahrsmüdigkeit, rheumati-

schen Beschwerden, aber auch Allergien führen kann. Wir sind nicht getrennt von unserer Umwelt zu betrachten.

Wie wirken die Kräuterrezepturen?

Laut tibetischen Texten gibt es keine Pflanzen ohne medizinischen Wert. Das bezieht sich hauptsächlich auf den Ort, an dem die Pflanzen wachsen, die Zeit, zu der sie gesammelt werden sollten, auf ihren „Geschmack“, ihr Aussehen sowie auf die astrologischen Aspekte, die zu berücksichtigen sind, und darüber hinaus, ob Pflanzen kühlende oder wärmende Eigenschaften haben. Tibetische Medizin ist durch den Einsatz von Mehrstoffgemischen charakterisiert, wobei Kombinationen den Haupteffekt verstärken und die Nebenwirkungen verringern sollen. Stellen Sie sich dies als Schlüssel-SchlossPrinzip vor, das auf vielen verschiedenen Ebenen gleichzeitig wirkt.

Was fasziniert Sie an der Tibetischen Medizin?

Ich durfte tibetischen Ärzten begegnen, die mich als Persönlichkeiten berührt haben. Diese Menschen strahlen und weisen inspirierende Qualitäten auf. Tibetische Medizin bereichert mich als Mensch und unterstützt mich in meiner täglichen Arbeit.

Jeder Mensch hat gemäß der Tibetischen Lehre seinen individuellen Konstitutionstyp. Machen Sie den Test: padma.at/tibetische-lehre
Eisen trägt zu einer normalen kognitiven Funktion, zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Tibetische Rezepturen
der Schweiz. Natürlich! GESUNDHEIT
Volle Leistung! Mit wachen SINNEN
aus

REGELSCHMERZEN Nie mehr wieder

Regelschmerzen sind krampfartige Unterleibsschmerzen vor, während und nach einer Menstruationsblutung, die von Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen oder Verstopfung begleitet sein können. Die Schmerzen breiten sich u. U. auf den unteren Rücken und die Beine aus. Oft werden diese Beschwerden von Kopfschmerzen begleitet. Gynäkologe Prim. Dr. Maurus Demmel aus Wolfsberg im Gespräch mit der STEIRERIN.

Wodurch entstehen Regelschmerzen?

Prim. Dr. Maurus Demmel: Frauenärzte unterteilen in primäre und sekundäre Regelschmerzen (Dysmenorrhö): Im Falle der primären Dysmenorrhö ist die Menstruation selbst der Schmerzauslöser. Diese Form der Regelschmerzen setzt meist kurz nach der 1. Monatsblutung ein und kann bis zur Menopause andauern. Auslöser sind Botenstoffe, sogenannte Prostaglandine, die schmerzhafte Krämpfe und vorübergehende Durchblutungs-

störungen in der Gebärmutterwand triggern. Mangelnde körperliche Betätigung und Angst vor der Periode können die Schmerzen verstärken. Sekundäre Regelschmerzen werden oft durch gutartige Geschwulste der Gebärmutter wie Myome oder Polypen verursacht. Auch Endometriose, eine Erkrankung, wo die Schleimhaut entweder in der Muskulatur oder im Bauchraum wuchert, kann für die Schmerzen verantwortlich sein. Eine familiäre Häufung sowie emotionaler Stress können auch eine Rolle spielen.

Wie viel Prozent der Frauen sind durch Regelschmerzen erheblich beeinträchtigt?

Bei 5 bis 15 Prozent der Frauen sind die Krämpfe so stark, dass sie die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen und zu Krankmeldungen in Schule und Beruf führen.

In welchem Zusammenhang steht der Prostaglandinspiegel?

Hormone steuern den Menstruationszyklus, Östrogene, Gestagene und u. a. die Prostaglandine. Fachleute vermuten, dass primäre Regelschmerzen durch einen sehr hohen Spiegel während der Menstruation verursacht werden. Diese führen zu diesen krampfhaften Wehen und zur deutlich erhöhten Schmerzhaftigkeit. Prostaglandine machen darüber hinaus die Nervenenden in der Gebärmutter schmerzempfindlicher.

Wie kann man den Regelschmerzen zu Leibe rücken?

Mit Schmerzmitteln: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen wirken effektiv gegen die Beschwerden. Die Schmerzmittel unterbrechen den Schmerzzyklus durch die Hemmung der Bildung der Prostaglandine. Die rechtzeitige Einnahme kann den Schmerzpegel deutlich senken. Weitere Therapiemöglichkeiten sind Hormonpräparate wie die Minipille, das Verhütungsstäbchen oder die Hormonspirale, aber auch eine operative Sanierung bei organischen Veränderungen wie Myomen, Polypen oder Endometriose kann helfen.

Prim. Dr. Maurus Demmel, Frauenarzt Wolfsberg Auch während der Periode möchten wir locker und unbeschwert leben.
GESUNDHEIT 172
REDAKTION: Christine Dominkus | FOTOS:Shutterstock, beigestellt

BEI SCHMERZEN

2x SO SCHNELLE ABSORPTION* DANK

FL Ü SSIGEM KERN

LANGANHALTENDE

SCHMERZLINDERUNG

* als Nurofen ® Standard-Tabletten Ü MMERN UNS UM DEN SCHMERZ RKT-M-15309 GESUNDHEIT

GUTES

Nägeln und

FÜR HAUT, HAARE UND NÄGEL

und kann somit schönes, Nicht nur die äußere Haut- und Haarpflege ist wichtig, sondern auch die innere. Davon profitieren auch unsere Nägel!

REDAKTION: Nicole Gerfertz-Schiefer | FOTOS: Shutterstock

Eine ausreichende Zufuhr an Mikronährstoffen unterstützt unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden: Auch für ein schönes Erscheinungsbild von Haut, Haaren und Nägeln brauchen wir Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Wer Haut, Haaren und Nägeln etwas Gutes tun will, sollte daher neben einem gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft auch auf eine vitaminreiche Ernährung achten!

Folgende Vitamine und Mineralstoffe unterstützen Haut, Haare und Nägel: Vitamin A leistet einen wichtigen

Beitrag für die Gesundheit der Haut. Ein Mangel kann zu trockenem Hautgefühl führen. Vitamin B2 trägt gleichfalls zur Erhaltung normaler Haut bei.

Biotin (Vitamin B7, auch Vitamin H genannt) leistet ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt gesunder Haut, schöner Haare und kräftiger Nägel. Denn Biotin spielt bei der Bildung von Keratin, der Grundsubstanz der Haare, die auch in der Haut und unseren Nägeln zu finden ist, eine wichtige Rolle. Daher kann Biotin unter anderem zu einer nachhaltigen Stärkung des Nagelwachstums beitragen. Zink ist für die Produktion von Kollagen wichtig, einem Eiweiß, das zur Festigkeit von Sehnen,

Bändern und Haut beiträgt. Vitamin C unterstützt ebenfalls die Kollagenbildung sowie die normale Hautfunktion –das kann die Entstehung von Fältchen verlangsamen.

Ursachen von Nagelveränderungen: Kleine, weiße Verfärbungen in den Nägeln kennt wohl jeder. Diese deuten auf kleine Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett hin, die durch kleine Stöße auf die Nagelwurzel entstanden sind. Die weißen „Wölkchen“ in den Nägeln vergehen nach einer Weile von selbst wieder und sind daher unbedenklich. Wer feine Längsrillen in den Nägeln bemerkt, muss sich ebenfalls keine Sorgen

Haaren,
GESUNDHEIT 174

BIOTIN

Biotin, eines der B-Vitamine, wird aus gutem Grund auch „Vitamin H“, das „Haar- und Nagelvitamin“, genannt: Biotin regt die Bildung von Keratin an, der Bausubstanz von Nägeln und Haaren, und kann somit schönes, festes Haar und kräftige Nägel unterstützen.

machen – dabei handelt es sich um eine normale Alterserscheinung. Sind die Längsrillen allerdings besonders tief ausgeprägt, kann dies auf konstanten Flüssigkeitsmangel, Durchblutungsstörungen oder eine eventuelle rheumatische Erkrankung hindeuten. Daher ist in diesem Fall ein Arztbesuch sinnvoll. Querrillen in den Nägeln können nach hohem Fieber oder bei Zinkmangel entstehen. Sie wachsen meist von selbst wieder heraus, was allerdings einige Wochen bis Monate dauern kann. Gelbliche Verfärbungen oder Verdickungen können auf Nagelpilz hindeuten.

Nagelpilz ärztlich abklären lassen! Bei Verdacht auf eine Pilzinfektion der Nägel sollte ein Hautarzt bzw. eine Hautärztin aufgesucht werden. Denn vor jeder geplanten Pilzbehandlung ist eine mikroskopische Untersuchung des betroffenen Nagelmaterials sowie das Anlegen einer „Pilzkultur“ erforderlich, um die Pilzinfektion eindeutig nachzuweisen und zudem die genaue Pilzart festzustellen. Denn nur dann kann eine gezielte Therapie erfolgen. Dabei kommen Antimykotika – Präparate gegen Pilzinfektionen – äußerlich (zum Auftragen) und/oder innerlich (Tabletten zum Einnehmen) zum Einsatz.

• Nach dem Duschen oder Baden die Haut gründlich abtrocknen, auch zwischen den Zehen

• Schuhe aus atmungsaktiven Materialien tragen

• Socken täglich wechseln

• Socken und Handtücher bei mindestens 60 Grad waschen

• Im Schwimmbad und in anderen öffentlichen Einrichtungen sowie in Hotels möglichst nicht barfuß gehen und eigene Badeschuhe bzw. Hausschuhe tragen

LIEB‘ DEINE HAARE, NÄGEL UND HAUT GESUND!

Mit dem BIO-H-TIN Behandlungs-System.

10 € 3 €

Medizinisch fundiert von Dr. Pfleger Arzneimittel. BIOHTIN.AT

Abbildung oben: 9 von 15 Produkten aus dem Behandlungs-System. BIO-H-TIN Vitamin H 2,5 mg Tabletten.Wirkstoff: Biotin. Anw.: Zur Prophylaxe u. Therapie von Biotin – Mangelzuständen u. Therapie von Biotin-Mangelzuständen beim sehr seltenen Biotin-abhängigen, multiplen Carboxylasemangel. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. (BHT_2,5mg_AT_190701_LW) Minoxidil BIO-H-TIN-Pharma 20 mg/ml Spray / Minoxidil BIO-H-TIN-Pharma 50 mg/ml Spray. Wirkstoff: Minoxidil. Anw.: Zur Anw. auf der Haut. 20 mg/ml: Androgenet. Alopezie b. Frauen. 50 mg/ml: Androgenet. Alopezie b. Männern. Enth.: Propylenglycol und Alkohol (Ethanol). Packungsbeilage beachten. Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. (MIN20_50/LW/FI 01/2023_AT)

PFLEGEN UNTERSTÜTZEN BEHANDELN MINOXIDIL BIO-H-TIN-Pharma ZUR BEHANDLUNG DES ERBLICH BEDINGTEN HAARAUSFALLS FÜR MÄNNER 50mg/ml Spray zur Anwendung auf der Haut (Kopfhaut) – Lösung 60 ml Lösung für Monate VITAMIN H BEI VITAMIN H MANGEL, FÜR GESUNDE HAARE UND KRÄFTIGE NÄGEL 2,5 mg Tabletten 28 Tabletten für Wochen MINOXIDIL BIO-H-TIN-Pharma ZUR BEHANDLUNG DES ERBLICH BEDINGTEN HAARAUSFALLS FÜR FRAUEN 20mg/ml Spray zur Anwendung auf der Haut (Kopfhaut) – Lösung 60 ml Lösung für Monate 10 HAIR E SS ENTIAL S ESSENTIELLE MIKRONÄHRSTOFFE C G SPURENELEMENTE ÜR DIE HAARE Mit Hirseextrakt, L-C stein Kapsel täglich 30 Kapsel 15 NAG ELSERUM KRÄFTI NÄGEL 14 SCHUTZ UND PFLEGE FÜR NAGELHAUT UND NÄGEL Mit Liposomen d Vitamin H 1 21 HAN DC REM E Pflegende NTEN IVE Für zarte, geschmeiHände, mitffen und Vitamin H 0 20 GESUNDHEIT Ü e Reinigung nd milde P ege mit FÜR ALLE HAARTYPEN 22 G C MÄSS GES DER NÄGEL Mikrofein auerhaft
NUR IN IHRER APOTHEKE!
*beim Kauf von mindestens 2 BIO-H-TIN Produkten der entsprechenden Kategorie
SOFORT RABATT *
FUSSUND NAGELPILZ VORBEUGEN
GESUNDHEIT

GESUNDE SCHEIDENFLORA UND SEX IM EINKLANG

Jede 2. Frau erkrankt mindestens einmal im Leben an einer bakteriellen Blasenentzündung, auch Harnwegsinfekt genannt. Meist beginnt es mit dem ersten sexuellen Kontakt, ein erhöhtes Risiko für Blasenentzündungen ist in der Schwangerschaft und später in der Menopause gegeben. Wie man sich davor schützen kann, lesen Sie hier.

Mikroben zu adaptieren. Nun kommt es darauf an, wie die Bakterien der Scheide mit den unbekannten Bakterien interagieren. Das Sperma des Mannes kann zudem den pH-Wert der Vagina verändern, weil es basisch ist. Der vaginale pH-Wert steigt an und krankmachende Keime haben es dadurch leichter, eine Scheideninfektion auszulösen. Im Normalfall kann die Scheidenflora jedoch das schützende saure Milieu nach dem Sex bald wiederherstellen.

Anleitung zum entspannten Leben

Sven David Müller, Almut Müller

€ 18,50, DALASA Verlag

Neuer Partner – neues Mikrobiom. In der Vagina leben hauptsächlich Laktobazillen. Sie produzieren aus den Zuckern der Vaginalflora Milchsäure, sorgen mit einem pH-Wert von 3,8–4,5 für ein saures Milieu und bilden so einen feindlichen Lebensraum für pathogene Keime. Beim Sex werden die eigenen Bakterien mit jenen des Mannes vermischt. Allgemein erhöht ein neuer Sexualpartner immer das Risiko für Vaginalinfektionen und Blasenentzündungen. Die eigenen Bakterien erkennen die Keime des Partners noch nicht und das Immunsystem braucht Zeit, um sich an die neuen

ISBN: 978-3-9505274-0-7

Gesunde Flora in Scheide und Darm. Schon lang ist der Einfluss der Darmflora auf unser Wohlbefinden bekannt. Im Darm leben unterschiedliche Bakterienarten; unterschiedliche Milieus sind in den verschiedenen Abschnitten zu finden: vom sehr sauren pH-Wert im Magen verändert sich der pH-Wert im Dünndarm und die Säuren werden erst im Verlauf des Gastrointestinaltraktes abgepuffert. Andere Abschnitte bieten Lebensraum für andere Bakterien. Um Blasenentzündungen zu verhindern, ist nicht nur die gesunde vaginale Flora von Bedeutung, wir sollten auch den Blick auf den Darm richten, erklärt die Mikrobiologin Dr. Eva Hoffmann-Gombotz.

Die sensible Vaginalflora braucht besondere Aufmerksamkeit.
REDAKTION: Christine Dominkus FOTOS: Shutterstock, beigestellt
BUCHTIPP GESUNDHEIT 176

Blasenentzündung verhindern. Der gefürchtete Keim, der bakterielle Harnwegsinfekte auslösen kann, ist der Escherichia coli, kurz E.coli. Dieser krankmachende Darmkeim kann schmerzhafte Blasenentzündungen auslösen. Harnwegsinfekte treffen vor allem junge sexuell aktive Frauen, solche mit häufig wechselnden Geschlechtspartnern und jene, die nach langer Zeit wieder Sex haben. Denn beim Geschlechtsverkehr können Bakterien aus dem Analbereich der Frau durch eine Schmierinfektion in die Harnröhre transportiert werden. Sind einmal Bakterien in der Blase angekommen, reizen sie die Blasenwand und lösen dort eine schmerzhafte Infektion mit Krämpfen im Unterleib bis hin zu Fieber aus.

Meist wird die unkomplizierte Blasenentzündung mit Antibiotika und Schmerzmitteln behandelt. Doch Antibiotika zerstören nicht nur die bösen Bakterien, sondern auch die schützenden Laktobazillen. Es empfiehlt sich, in der Zeit der Antibiotikatherapie die Darm- und Scheidenflora mit Probiotika zu unterstützen, um die gesundheitsfördernden Laktobazillen wieder zu vermehren.

1 2 3 4 5

5 TIPPS FÜR EINE GESUNDE VAGINALFLORA

Vor und nach dem Geschlechtsverkehr ein großes Glas Wasser trinken, um Bakterien auszuspülen

Hygiene am WC: Nach dem Wasserlassen und dem Stuhlgang immer von vorne nach hinten in Richtung After reinigen

Richtige Intimhygiene und -pflege: Keine Duschgels oder Waschlotionen verwenden, auch keine pH-neutralen! Das Waschen mit warmem Wasser ist für die Scheide völlig ausreichend Zufuhr von oralen Probiotika mit guten ausgewählten Bakterienstämmen, die Milchsäure produzieren, um den sauren pH-Wert aufrechtzuerhalten: Scheidenzäpfchen sind manchmal durch Ausfluss unangenehm und können reizen

Wahl der richtigen Unterwäsche: keine enganliegenden String-Tangas, sondern weitere Baumwollunterhosen tragen, die eine gute Belüftung zulassen

OMNi-BiOTiC® FLORA plus+: Auch Vaginal-Gesundheit beginnt im Darm.

Expertenkommentar

Stefanie Luttenberger,

Molekulare Mikrobiologin, Darmexpertin Medizinisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institut AllergoSan

„Häufig kommen bei einer gestörten Vaginalflora Antibiotika zum Einsatz, die leider jedoch nicht nur die vorhandenen Krankheitserreger abtöten, sondern auch die wichtigen Milchsäurebildner, die für ein optimales Milieu in der Scheide sorgen. Endlich gibt es nun auch die richtigen Laktobazillen für den Vaginalbereich – einfach zum Trinken!

Die bringen Ihren Intimbereich auf natürliche Weise wieder in Balance.“

Endlich…
Scheidenflora OK! www.omni-biotic.com Institut AllergoSan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) Natürlich wirkt’s! © Institut AllergoSan ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

STÄRKEN SIE IHR

GEDÄCHTNIS

Neben der körperlichen Fitness wollen wir auch unsere mentale Leistungskraft so lange wie möglich bewahren. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Gedächtnisleistung aktiv unterstützen können!

REDAKTION: Nicole Gerfertz-Schiefer | FOTOS:Shutterstock

Laut Studien nimmt die Gedächtnisleistung bereits ab 45 Jahren langsam ab. Es fällt mit zunehmendem Alter schwerer, neue Inhalte zu erlernen bzw. sich diese zu merken. Doch auch wenn es sich dabei um einen natürlichen Prozess handelt, können Sie etwas tun, um Ihr Gedächtnis so lange wie möglich in Schwung zu halten!

An erster Stelle steht dabei wie so oft eine gesunde Lebensweise. Stress schlägt sich oftmals in Konzentrationsstörungen nieder und hat einen negativen Einfluss auf das emotionale Gedächtnis, das Langzeitgedächtnis sowie das Erkennen und Festigen von Erinnerungen. Wer auf ausreichend Entspannung im

Alltag achtet, kann also dazu beitragen, Gedächtnisproblemen vorzubeugen! Auch ausreichend Schlaf ist eine wichtige Säule für geistige Leistungsfähigkeit. Schlafmangel kann daher durchaus unsere Merkfähigkeit in Mitleidenschaft ziehen.

Eine weitere wichtige Säule ist eine ausgewogene Ernährung. Wer Nerven und Psyche etwas Gutes tun will, sollte beispielsweise ausreichend B-Vitamine zu sich nehmen. Vor allem Pantothensäure, eines der B-Vitamine, trägt zu einer normalen kognitiven Funktion (Wahrnehmung, Gedächtnis etc.) bei. Auch Zink ist für die Gedächtnisleistung von Bedeutung. Es

GESUNDHEIT 178

unterstützt ebenfalls eine normale kognitive Leistungsfähigkeit und wird vor allem in stressigen Situationen besonders benötigt. Auch Omega-3-Fettsäuren, vor allem die Docosahexaensäure, die zum Beispiel in Kaltwasserfischen wie Lachs und Herin-g vorkommt, sind für die kognitive Funktion von Bedeutung.

Pflanzenkraft für mentale Power. Doch auch einige Pflanzen können unser Gedächtnis in seiner Funktion unterstützen. Dazu gehören unter anderem Ginkgo biloba, die Ginsengwurzel und auch die sogenannte „Schlafbeere“, deren offizieller Name Withania somnifera lautet. Sie wird seit mehr als 3.000 Jahren in der ayurvedischen Medizin eingesetzt, und zwar unter dem Namen Ashwagandha. Ein aus ihren Wurzeln gewonnener Extrakt enthält die sogenannten Withanolide, die als natürlicher Helfer gegen Stress angesehen werden. Und wie bereits erwähnt: Stress ist ein wesentlicher Faktor für eine nachlassende Gehirnund Gedächtnisleistung! Daher können Withanolide das Kurzund Langzeitgedächtnis, die Konzentrationsfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung unterstützen.

Gedächtnisübungen für den Alltag. Auch „Gehirnjogging“ trägt dazu bei, dass unser Gedächtnis in Schwung bleibt. Folgende Übungen lassen sich leicht in den Alltag einbauen:

• Einkaufsliste merken: Lernen Sie Ihren Einkaufszettel auswendig (oder zumindest Teile davon, je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad). Überprüfen Sie am Ende Ihrer Supermarkt-Runde, was noch in Ihrem Einkaufswagen fehlt …

• Alltagsgegenstände zählen: Wie viele Laternenpfähle, Fahrräder, rote Autos etc. begegnen Ihnen auf dem Weg zur Arbeit, zum Supermarkt, auf dem Spaziergang mit dem Hund etc.? Bitte nur spielen, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind!

• Kreuzworträtsel, Sudoku, Memory und Puzzle sind ebenfalls ein hilfreiches „Gehirnjogging“!

Wann sollten Gedächtnisprobleme

Gedächtnisschwierigkeiten können auch durch ernsthafte Erkrankungen verursacht werden. Dazu gehören unter anderem Demenz, Depression und manche neurologische Erkrankungen.

Bei folgenden Warnzeichen sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen:

• Kurz zurückliegende Ereignisse werden immer öfter vergessen.

• Die gleiche Frage wird immer wieder gestellt bzw. dieselbe Geschichte immer wieder erzählt.

• Gewohnte Tätigkeiten wie z. B. Banküberweisungen oder das Bedienen des Handys werden zum Problem.

Je eher die Ursache solcher Probleme ermittelt wird, umso früher kann bei Bedarf eine Therapie begonnen werden!

ärztlich abgeklärt werden? ... hilft einfach, die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. * * Pantothensäure unterstützt die normale geistige Leistungsfähigkeit. 1 Choudhary, D. Bhattacharyya, S. Bose, S. Efficacy and Safety of Ashwagandha (Withania somnifera (L.) Dunal) Root Extract in Improving Memory and Cognitive Functions. J. Diet. Suppl. 14(6):599-612 (2017). Nahrungsergänzungsmittel. GAED_2023_007 Kapseln 60 Stück In Ihrer Apotheke. Als undKapseln Saft erhältlich! ÖKOPHARM44 ® WIRKT KOMPLEX, HILFT EINFACH. GESUNDHEIT

BI-OIL® – WEIL DEINE HAUT

NACH DER SONNE ÖL LIEBT

Bi-Oil® Hautpflege-Öl versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, wenn sie nach dem Schwimmen und Sonnenbaden trocken wirkt.

Bi-Oil® – feinste Öle für deine Haut. www.bi-oilprofessional.at

HYLO DUAL® – AUGENTROPFEN BEI TROCKENEN, GEREIZTEN AUGEN

Bei trockenen Augen, die mit entzündlichen Symptomen einhergehen, bieten HYLO DUAL® Augentropfen intensive Feuchtigkeit und Schutz. Darüber hinaus unterstützen die befeuchtenden Augentropfen die Genesung allergiebedingt gereizter Augen.

Frei von Konservierungsmitteln und Phosphaten. Tipps & Tricks unter: www.hylo.at In der Apotheke erhältlich.

T I P PS FÜRDEN SO M MER

Mit diesen Tipps für das Wohlbefinden gestärkt in den Sommer starten!

HYALURON HEILT WUNDEN

Bionect Control Spray mit Hyaluronsäure und Silber schützt vor Keimen und beschleunigt die Wundheilung bei Schürf- und Schnittwunden, rissiger Haut, kleinen chirurgischen Wunden, Verbrennungen und Fußpilz. Ideal für unterwegs!

Exklusiv in Ihrer Apotheke. www.bionect.at

Medizinprodukt. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker.

LACTAMOUSSE® PUR UND FRESH

Die sanfte Intimpflege für sie und ihn beim Duschen. Zarter Schaum mit Milchsäure und Heilpflanzen, ganz ohne Alkaliseife, Parfum, Farbstoffe und Treibgase. In der Apotheke erhältlich.

© Hersteller/Anbieter, Shutterstock ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
EIN NE AU WE GESUNDHEIT 180

JETZT ABO SICHERN!

Nur € 28,-

für ein Jahresabo des Alpe Adria Magazins (3 Ausgaben) + 1 Alpe Adria Guide

Jahresabopreis für Deutschland € 39,-

JETZT BESTELLEN:

GET TOGETHER AM WÖRTHERSEE

Exklusive Party im kleinen Kreis.

Eine illustre Gästeschar traf sich zu diesem in „Marios Champagner Bar“ in Velden. Nicht fehlen durften Hausherr Elvis Nake, Rechtsanwältin Beate Krainer-Kopeinig, die Modeexperten Ernst Fischer und Christian Wöss, die Unternehmer Thomas Dolezal, Andreas Lanner und Gerhard Oleschko, K&K Küchenstudio-GF Pauli Kral, Parkhotel Direktor Christopher Zavodnik, Autoexperte Seppi Sintschnig, TischArt-Gründerin Tina Krainer-Hofer und Schilderhersteller Erich Kranner.

Trio Infernale! Thomas Dolezal, Elvis Nake und Ernst Fischer Romantiker! Iris und Andreas Lanner Shakermen! Marcus Frohnwieser und Alexander Moser verwöhnten die Gäste Hingucker! Gastronomin Marianne Jutz mit Designerin Dali Oleschko Party on! Gastgeber Mario Ladinig und Kerstin Wallner mit DJ Rino A dabei! Lake`s Hotelmanager Thomas Klinkan mit „Marina Lounge“-Betreiber Christopher Langer Zum Wohl! MONAT-CRin Daniela Hofer mit Bar-Legende Rainer Husar Buddies! Christian Wöss und Pauli Kral

SMALL TALK

HANNES KRAINZ

JUBILÄUMSFEST

25 Jahre on air.

Die Antenne Kärnten feierte ihr Bestehen mit Kunden in den Klagenfurter Räumlichkeiten. Vorbeigeschaut haben Bgm. Christian Scheider, WKK-Direktor Meinrad erer, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß, ECE-Manager Ernst Hofbauer, JumpWorld.OneGF(in) Tina Hafner und Legro-GF Erfried „Elvis“

REDAKTION@MONAT.AT
Feichter. Feine Tröpfchen! Weinbutler Walter Türk, Antenne-Mediaberaterin Petra Winkler, Coca Cola-VKleiter Wolfi Tamegger und R+H Großküchen-GF Peter Hermetter Zum Wohl! Die LaModula-Chefitäten Barbara und Hannes Bodlaj Buffet Tiger! Hansi Schaunig mit Aufschneider Hannes Inzinger Mediengratulanten! Antenne-VKleiterin Sandra Kreiner mit MONAT-CRin Daniela Hofer und GF Alex Suppantschitsch Ex-Kollegen! Antenne-Vermarkter Andreas Sollbauer mit Villacher Bier-Vermarkter Peter Peschel Hoher Besuch! LH Peter Kaiser gratulierte Programmchef Timm Bodner, Prokurist Walter Leirouz und GF Gottfried Bichler Fußballbegeistert! WAC-Vermarkter Michael Paier und Klubmanager Markus Perchthaler mit Antenne Werber Christoph Omann

SAISONSTART AM WÖRTHERSEE

Alle sind schn heiß auf den Sommer.

Nach einem kalten und verregneten Start erwacht der Wörthersee endlich wieder. Uns steht hoffentlich ein sensationeller Sommer bevor. Es hat sich wieder einiges getan rund um den See. Der MONAT machte eine Seerunde und schaute in Pörtschach, Velden, Maria Wörth

vorbei.

Rosé! Gastgeberpaar Florian Böker und Marina Janschitz

JETZT 30% RABATT SICHERN

Meine Abovorteile: 30% Rabatt und pünktliche Lieferung frei Haus – keine Versandkosten.

Jahresabopreis für Österreich nur € 31,– (statt € 44,40) Im EU-Raum kostet das Abo € 80,–Bestellung unter: www.monat.at & Telefon 0463 /47 858 & Email kaerntner@monat.at

und Reifnitz Jilly Beach! Daniela, Armin und Siegfried Gütler ließen sich von Laura Truppe verwöhnen Lakeside! Schirgi und Jenny mit Küchenchef Drazen sind bereit für den Sommer mit Morandell VKleiter Clemens Tamegger und Social Media Managerin Pia Pinter Linde! Seebarleiter Robert Junghardt mit Chefin Pia Trattnig und den Gästen Thomas und Clemens
Kärntner Monat Zeitungsges.m.b.H | 9020 Klagenfurt am Wörthersee | Eiskellerstraße 3 | Telefon 0463/47 858 | kaerntner@monat.at | www.monat.at
Marina Lounge! Eggers & Franke VKleiter Christoph Walder (links) verwöhnte Gerda und Paul Schmalzl bei der Übergabe an Christopher Langer (2. von rechts) mit Cocktails Ungeheuer! Armin Krautzer, Andreas Mühlböck, Jürgen Trummer, Johanna Markowitsch, Alexander Fischer, Eva-Maria Neuschitzer, Patrick Laister und Hansi Reisetbauer Lake‘s! Serviceleiter Manuel Klapprodt, Richard Pressl, Karoline Panger, Mario Kofler und Hotelmanager Thomas Klinkan Südsee! Kerstin Wallner freut sich mit Magdalena auf die heurige Saison Switch! Manuel Politzky (rechts) mit Alex, Fanni, Marion, Sophie und Fabian Monkey Circus! Rollläden-Spezialist Bernhard Lupar, Taschendesignerin Sabine Pirkner und Affenzirkus-Direktor Micky Lelas

KULINARISCHE SCHIFFFAHRT

Slow Food Produzenten am Wörthersee.

Der Marktplatz Mittelkärnten lud zu einer Verkostungstour über den Wörthersee. Auf hoher See gustierten die WKKler Markus Polka und Robert Schratt, Edelbrenner Valentin „Pfau“ Latschen, Hirter-Boss Niki Riegler, Hantermann-GF Wolfi Repitsch, Weinbau Obmann Horst Wild und Senf-Experte Rene Robitsch.

Kulinarisches Sextett! Niki Riegler, Claudia Sackl, Christian Schumi, Romana Candussi, Franz Höfferer und Rene Robitsch Gepfeffert! Gottfried Bachler mit Iris Stromberger Alles im Griff! Projektkoordinator Christian Tammegger mit Schülerinnen der HLW St. Veit Hatten Spaß! Bodental-Gastropaar Rudi und Alexandra Sereinig mit Markus Polka Prost! Genusshändler Markus Longitsch, Bäcker Harald Taupe und Robert Schratt
SMALL TALK SOMMERCAMP
VIELES
TRAMPOLINPARK JUMPWORLD.ONE Südring 211 | 9020 Klagenfurt neben dem Wörthersee Stadion ANMELDEN UNTER EVENTS-KLAGENFURT@JUMPWORLD.ONE +43 (0) 463-208 50 203 KINDER IM ALTER VON 7 BIS INKL. 12 JAHREN MO - DO: 08:00 - 16:30 UHR FR: 08:00 - 13:30 UHR WEITERE INFOS UNTER WWW.JUMPWORLD.ONE WOCHE 1 WOCHE 2 WOCHE 3 WOCHE 4 WOCHE 5 17.07 24.07 07.08 21.08 28.08 21.07 28.07 11.08 25.08 01.09--IM TRAMPOLINPARK
TRAMPOLINPARK, PUMPTRACK, KIDS PLAYGROUND, SPIELE UND
MEHR...

SUMMER OPENING

Für alle BrillenFashionistas.

Optik Reinhold lud zu einer Optic Fashion Party in den SOL Beach nach Velden. Die Gäste erwarteten die neuesten Sonnenbrillen der angesagtesten Marken, feinste Häppchen und kühle Drinks. Dabei waren Galerist Gerald Hartinger, die Zahnärzte Edas Inthal und Elisabeth Schönhofer, Immo-Profi Irena Markovic sowie die Modeexperten Ernst Fischer und Christian Wöss.

Hingucker!

AB € 19,–PRO PERSON!

Doerk, Elisabeth Schönhofer und Irena Markovic Gasgeber! DJ Rino mit Hausherr Andreas Hofmayer Party Sextett! Tina Krainer-Hofer, Brigitte Stingl-Herzog, Beate Krainer-Kopeinig, Heike Thiele, Sonja Krebs und Kerstin Wallner Die Models in ihren tollen Outfits
PRIVATER SPIELTISCH | EIGENER BEREICH IM CASINO | DRINKS & FOOD Spielerschutzinfos: playsponsible.at casinos.at Es gelten die Casino Shop AGB und die Besuchsund Spielordnung der Casinos Austria AG. 18+
Glücklich! Influencerin Tara Tabitha mit den Gas(t)gebern Reinhold und Désirée Strohmayer
DAS WIRD EIN SPASS! FUN & FRIENDS PACKAGES
SMALL TALK

JUBILÄUMSFEST

90 Jahre Wohlfühlen.

Der Karnerhof am Faaker See feierte dieses runde Jubiläum mit Freunden, Gästen und Wegbegleitern. Dabei waren LR Sebastian Schuschnig, WKK-Präsident Jürgen Mandl, Kärnten Werber Klaus Ehrenbrandtner, Musi-Moderator und Nachbar Marco Ventre, Hantermann-GF Wolfi Repitsch und Rauch-Gebietsleiter Mario Tschemernjak.

GASTKOCH

Ein Abend voller Genuss.

Haubenkoch Stefan Lastin von der „Gamskogelhütte“ am Katschberg kam für einen Abend ins Tal und kredenzte im „Das Hobisch“ in Klagenfurt gemeinsam mit dem ansässigen Koch-Trio ein sechsgängiges Menü. Für die passende Weinbegleitung sorgten Hannes Pischler und Ursula Jandl.

FRÜHLINGSFEST

mit Weinen, Häppchen und Musik.

Weinliebhaber! Claudia Destalles, Gerry Jekl, Karin Makula, Michael Untermoser und Isabella Formentini

Im „KarMa Laden“ in Reifnitz ist immer was los. Diesmal lud Inhaberin Karin Makula zu einem Weinaustausch zwischen dem Collio und dem Weinviertel. Dabei waren Architekt Max Krainer, Bootsexperte Rene Mureny, Bauunternehmerin Dita Sztriberny, Banker Martin Arthofer, Elektrotechniker Michael Untermoser sowie das Modeexpertenpaar Zoran und Heidi Frink.

Glücklich! Klaus Ehrenbrandtner mit den Junior Chefitäten Ursula und Alfred Karner Innig! Transgourmet-VKleiter Jürgen Kaulfersch mit Weinhaus Döllerer-VKleiterin Sabine Galo Blumig! Die beiden Hoteliers Hubert Koller und Sigi Moerisch Hahn im Korb! Hotelier Helmut Hinterleitner mit Koleginnen Michaela Tiefenbacher und Susanna Mayerhofer Stolz! Die Senior Chefitäten Hans und Adele Melcher Dream Team! Luca Serfezen, Ursula Jandl, Hannes Pischler, Stefan Lastin, Hannah Köfer und Vladimir Dlugos
188

mit Musik und Kabarett.

Andrea und Karl Grossmann luden zu diesem außergewöhnlichen Brunch ins Balance Hotel nach Pörtschach. Danach erwartete die Gäste ein tolles Programm von „The Gentleman of Swing“. Begeistert waren das Gastropaar Julischka Politzky und Günter Faderl, Immo-Lady Irene Pade und Hilfswerk-GF Horst Krainz.

WAC VS. AUSTRIA LUSTENAU

Remisspiel im Regen.

Die Wölfe spielten ein Unentschieden (2:2) gegen Austria Lustenau in der verregneten Lavanttal Arena. Dabei waren Kosmetikerin Lutèce Ferne, die den Ankick vornahm und gleichzeitig die Blicke auf sich zog, Paraski-Athletin Elina Stary, Entsorgungsexperte Adi Gojer und BrauUnionler Bernd Jekootz.

Musikbegeistert!

BEACH HOUSE TATARIE MARIE

Hatten ihren Spaß! Vize-Präsident Christian Puff, Lutèce Ferne, Präsident Dietmar Riegler und Obmann Jürgen Schratter Entspannt! Cafetier Roland Bachmann mit Kassier Norbert Kopp Innig! Herta und Helmut Kirisits Trio! Rici Scheucher, Adi Gojer und Armin Feldbacher Hingucker! Waltraud Riegler mit Raumausstatter Anton Meyer und Wech-GF Karl Feichtinger Philipp und Andrea Grossmann sowie Christian „Rosen“-Prinz mit Ramesh Nair und Lukas Perman
BRUNCH SMALL TALK ENJOY LUNCH DINNER SPECIALS LAKESIDE FEELING & MANY MORE SEECORSO 36, 9220 VELDEN | +43 (0) 4274 26 12 | BEACHHOUSE-VELDEN.AT MONTAG RUHETAG.
MUTTERTAGS-
WIR FREUEN UNS AUF DICH! DI & MI: GRILL & CHILL

EMPFANG von Notarin Katharina

Haiden-Fill.

Wegbegleiter und Geschäftspartner lud Katharina Haiden-Fill anlässlich ihrer Ernennung zur ersten weiblichen öffentlichen Notarin ins Landesmuseum. Es gratulierten KSV1870-Niederlassungsleiterin Barbara Wiesler-Hofer, Bezirkshauptmann Johannes Leitner, Landesjurist Albert Kreiner und Immo-Experte Theodor Russinov.

PRINZENBALL

Der Villacher Faschingsadel feierte.

Nach der dreijährigen Zwangspause war es endlich wieder soweit. Getreu dem Motto erstrahlte der Ballsaal im Congresscenter Villach in Rot-Weiß-Rot. Dazu gab es auch eine kulinarische Reise durch Österreich, denn Lagana-Küchenchef Thomas Mayerl verwöhnte die Ballgäste mit einem regionalen Fünf-Gänge-Menü.

ANPROBIEREN & DEGUSTIEREN

Rettl Release Party.

Kilt-Schneiderlein Thomas „McFetzn“ Rettl lud zur Präsentation der neuen Kollektion in den Villacher Store. Dabei waren die ehemalige Skirennläuferin Nici Schmidhofer, Metereologe Gerhard Hohenwarter, Hoteldirektorin Christian „Die Kanzlerin“ Dulle, Obermilchmann Helmut Petschar, Winzer Gustav Krug, Gurktaler-GF(in) Andrea Burger, Harry‘s Home Villach-GF Philipp Gruber und Edelschmuckproduzent Mladen Bakula.

Selfie-Time! Thomas Springer, Gerry Lux, Wolfgang Ambros, Raimund Haberl und Ulli Bär Buddys! Bgm. Günther Albel und Heinz „Prinz Fidelius LXVIII.“ Gossmann Klagenfurter in Villach! Die Stadtrichter Gert Höferer, Burggraf Willi Noll, Stefan Lindner und Robert Seebacher Tischgespräche! Martin Maierhofer mit Martin Koch Prost! RA Harald Skrube und Immo-Profi Alexander Tischler Zum Wohl! KWF-Vorstand Sandra Venus, die RA Bernhard Fink und Tanja Gewolf-Mulley, Katharina Haiden-Fill sowie BFC-GF(in) Daniela Stein Karolastig! Gustav Krug, Nici Schmidhofer und Thomas „McFetzn“ Rettl
190 SMALL TALK

GOLDENE SCHERE

Lehrlingswettbewerb der Friseure im Casineum.

Unter großem Publikumsinteresse präsentierten die Kärntner Friseurlehrlinge ihre großartigen Leistungen - mit einem Spitzen-Teilnehmerfeld von knapp 50 Lehrlingen, die an insgesamt acht Einzelbewerben mit über 200 Jurybewertungen teilnahmen. Sehr zur Freude von Innungsmeisterin Karin

AUSTRIA VS. LASK

Remisspiel.

Der SK Austria spielte ein Unentschieden (1:1) gegen den LASK in der 28Black Arena in Klagenfurt. Mitgefiebert haben Werzers-Direktor Roland Hirtenfelder, Frauenarzt Heinz Leipold, Unternehmer Gernot Wank, Fliesenexperte

A dabei! Consulter Michael Sabath mit kelag-Vermarkter Werner Pietsch Vater und Sohn! Gerhard Oleschko jun. und sen. Hatten Spaß! VZ-Projektmanagerin Yasmine Benischke, Dompfarrer Peter Allmaier und Steuerberaterin Carmen Golser Gerhard Oleschko, Gastronom Franz Jesenko und Pensionist Peter Dobner. Dandy! Präsident Herbert Matschek mit Hirsch Servo-Vorstand Harald Kogler Ledertypen! Pool-Experte Udo Maurer mit Malermeister Edin Cikaric Siegerin 2. Lehrjahr Gesamtwertung Angelina Krabath (Mitte) mit zwei Haarmodels Hoch hinaus: 3. LJ Gesamtwertung 3. Platz: Anzhela Gevorgyan (r.) mit Model Wagner. Kreativ: 1. Platz Goldene Schere Damen Marco Dorer mit Models
191 SMALL TALK
Lehrbetrieb Konrad Zöttl, 1. Platz 1. Lehrjahr Herren und Damen Lejla Zunic und Model

FIIINAAALEEE

Gigantische Stimmung im ausverkauften Oval.

Das ÖFB Cupfinale ging im vollen Wörthersee Stadion über den Rasen. SK Sturm Graz gewann gegen Rapid Wien (2:0). Ein unvergessliches Match erlebten Uniqa-Landesdirektor Hannes Kuschnig, Ex-Skirennläuferin Renate Götschl, Mr.

Gerhard Engl.

Kapperl-Trio! Melissa Naschenweng mit Marco Schwarz und Matthias Mayer Präsidenten-Treff ! Alexander Wrabetz (Rapid), Klaus Mitterdorfer (Neo-ÖFB) und Christian Jauk (Sturm) Begeistert! Hans Jesenko und Gerhard Engl Fan Talk! Helge Payer, Uni-Pizzeria-Boss Armin Kreiner, HSI-Promotion-GF Martin Wadl und Roman Mählich Jacques Lemans Alfred Riedl und Steuerberater A dabei! Renate Götschl und Fritz Grillitsch Heiße Stimmung! Diese herrschte auf den Rängen Waren begeistert! Hannes Kuschnig mit Alfred Riedl Hoher Besuch! Innenminister Gerhard Karner (Mitte) mit den Landeshauptmännern Christoph Drexler und Peter Kaiser
192
Prost! Hotelier Wolfi Hinteregger, Stiegl Generalrepräsentant Thomas Gstaltmaier ,Katschbeer Brauer Christoph Hofmayer und Stiegl-VKleiter Alfred Thaler

AM 11.JUNI IST VATERTAG!

GUTSCHEIN10€

DER MONAT ZUSCHLAG DER MONAT ZUSCHLA ZUSCHL

VERDAUUNGS-

SPAZIERGANG

Wer in seiner Vergangenheit kramt, sollte sich dementsprechend wappnen.

Es war ein trauriger Anlass. Die Verabschiedung einer lieben Verwandten meiner Frau. Weil die Verstorbene die verschiedensten Facetten der Kulinarik stets zu schätzen wusste, traf sich die Trauergesellschaft im Anschluss in ihrem Lieblingslokal. Es wurde gevöllert wie zu R.‘s besten Zeiten. Mein Magen ist in solchen Dingen nicht mehr so ganz in bester Übung. Also beschloss ich, fühlend, dass sich der oberste Knopf meiner Anzughose gefährlich wölbte, rechtzeitig vor dem Dessert einen Verdauungsspaziergang an der frischen Luft einzustreuen.

Rein zufällig, wie das Leben eben manchmal so spielt, grenzt R.‘s einstiges Lieblingslokal im Norden Klagenfurts an einen Fußballplatz, auf dem ich in jüngeren Jahren meine Schuhe zerriss. Es war Freitagabend, Heimspiel der örtlichen Kampfmannschaft. Keine zwei Minuten lehnte ich an der Bande, als mir ein ehemaliger Mitspieler auf die Schulter trommelte, als gäbe es kein Morgen. Dreißig Sekunden später hielt ich ein Verdauungsgetränk, Hopfen beruhigt, in Händen. „Weißt du noch ...“, eröffnete er den gemeinsamen Blick zurück. Und wir kramten in alten Erinnerungen. So eine Fußballkabine ist ja ein Spiegelbild der Gesellschaft. Da sitzt der Maurerlehrling neben dem Me-

dizin-Studenten, alt neben jung, Gesellschaftsschichten, Herkunft – alles vollkommen egal. Nirgendwo anders funktioniert Integration besser. „Papa“, unterbricht uns mein Größerer, der mir heimlich gefolgt sein muss. „In zehn Minuten geht’s drinnen weiter.“ Meinen ehemaligen Mitspieler stört das wenig. Meinen Sohn zunehmend auch nicht. Er hängt mit offenen Lippen an den Erzählungen aus längst vergessenen Tagen. Etwa an jener über eine wahre Episode aus einer Kabinenansprache im Feldkirchner Raum. Dort hatte der Trainer sein Team auf ein Meisterschaftsspiel eingeschworen. In welchem einem heimischen Kicker, er war damals gut 30 Jahre alt, eine besonders wichtige Aufgabe zuteilwerden sollte. Er hatte den Auftrag, den Spielmacher des Gegners zu neutralisieren. Manndeckung hieß dies im Fußballerjargon der frühen 1990er-Jahre. Erwähnenswert: Der Spielmacher hatte nicht nur herausragende technische Finessen auf Lager, sondern war auch der einzige dunkelhäutige Spieler der gesamten Liga. Was freilich jeder seit Wochen wusste. Der Trainer war ein Motivator der alten Schule. „Du bist immer bei ihm, verstanden!? Bei jeder Standardsituation muss er deinen Atem spüren! Nirgends geht der heute allein hin, nicht einmal aufs Klo!“ Es knisterte in der Kabine. Der angesprochene Kicker fletschte

die Zähne. Böse Zungen behaupteten Jahre später, er hätte auf rohem Fleisch herumgekaut – so motiviert wäre er gewesen. Abschließend fragte der Coach rhetorisch gemeint in die Runde: „Alles klar?“ „Nein, Trainer“, kam es irgendwie durch die zusammengepressten Zähne des Manndeckers. „Welche Nummer hat der?“

Mein Sohn ging in die Knie. „Die Nachspeise“, warf ich ein. Nichts zu machen. Eine Episode jagte die andere. Zum Beispiel jene aus Görtschitztaler Zeiten. Abstiegskampf. Ein entscheidendes Spiel. Der Trainer erklärt die Aufstellung. Mein Trauzeuge sitzt neben mir, kann sich kaum halten vor Lachen. „Was ist mit dir“, fährt ihn der Übungsleiter an. „Trainer, spielen wir heute absichtlich zu zehnt?“, kontert er trocken. Vertieft in die Taktiktrickkiste hatte der Coach wohl einen Mann übersehen. „Dann“, blieb er todernst, „spielst du halt auch“.

Das zweite Verdauungsgetränk wird gereicht. Das Spiel neigt sich dem Ende zu. Beschämt schleichen mein Sohn und ich zurück zur Trauergesellschaft. „Da seid ihr ja“, empfängt uns ein Onkel freundlich. „Wollte gerade mit euch zum Fußballplatz gehen. Hast du da nicht auch einmal gespielt? Erzähl einmal ...!“

Flroian Zuschlag war von 2012 bis 2016 Chefredakteur des Kärntner MONAT. Heute unterrichtet er Deutsch und Sport an einer Mittelschule
KOLUMNE 194
REDAKTION: Florian Zuschlag | FOTO:Tine Steinthaler

Weil es dir guttut.

Entdecken Sie das neue Gesundheitsportal lebexund.jetzt. Das Portal für ein bewusstes und gesundes Leben. www.lebexund.jetzt

© Adobe Stock | Halfpoint

DEINE ENERGIE IST UNSERE NATUR

GEMEINSAM MEISTERN WIR

Es liegt an uns die Weichen zu stellen, damit auch nachfolgende Generationen mit einem Lächeln in die Zukunft blicken können. Wir von der Kelag stellen uns dieser Verantwortung und arbeiten in Kärnten, Österreich und zahlreichen Ländern Europas daran, die Potenziale der Sonnenenergie nutzbar zu machen. Damit schaffen wir heute die Basis

Jetzt informieren auf kelag.at

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.