41
FEBRUAR 2017
Finanziell gesichert?
Sich nicht nur auf die Eltern verlassen Wohngeld Zunächst musst du Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Wenn Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) abgelehnt wird, weil du oder deine Eltern zu viel verdienen, kannst du kein Wohngeld beantragen! Wohngeld kannst du nur beantragen, wenn dir Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) „dem Grunde nach“ nicht zusteht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn du deine zweite Ausbildung machst. Nur in diesem Fall haben volljährige Azubis, die am Ausbildungsort eine Wohnung gemietet haben und sie selber bezahlen müssen, gute Chancen Wohngeld zu erhalten. Den Antrag auf Wohngeld musst du bei der Wohngeldstelle der Gemeinde stellen, in der sich deine Wohnung befindet. Unterhalt von den Eltern Deine Eltern schulden dir Unterhalt - auch während deiner Berufsausbildung. Wenn du zu wenig Geld hast und keine staatlichen Hilfen bekommst, kannst du dich an deine Eltern wenden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) abgelehnt wurde, weil deine Eltern zu viel verdienen. Notfalls kannst du den Unterhalt deiner Eltern sogar vor Gericht einklagen. Das ist natürlich sehr unangenehm,
aber wenn dir keine andere Wahl bleibt, solltest du lieber deine Eltern auf Unterhalt verklagen, als die Ausbildung abbrechen. Fahrtkosten Kein Gesetz schreibt vor, dass dein Ausbildungsbetrieb dir die Fahrtkosten für den Arbeitsweg erstatten muss. Die Fahrtkosten zum Ausbildungsplatz sind also deine Sache. Anders sieht es aus, wenn du an einem Ort eingesetzt wirst, der nicht im Ausbildungsvertrag als Ausbildungsort angegeben ist, z.B. in einer anderen Filiale. Dann muss dein Ausbildungsbetrieb in der Regel die Mehrkosten tragen. Auch die Fahrkosten für Lehrgänge und andere Schulungen muss dein Ausbildungsbetrieb bezahlen. Außerdem regeln manche Tarifverträge, dass Fahrtgeld gezahlt werden muss: Hier musst du bei deiner Gewerkschaft nachfragen. Bei Azubis, die viel auf unterschiedlichen Baustellen arbeiten, regelt oft ein Tarifvertrag die Anrechnung und Bezahlung von Fahrtzeiten. Frage bei deiner Gewerkschaft nach. Auch wenn kein Tarifvertrag Fahrtgeld vorsieht: Es lohnt sich immer, den Ausbilder zu fragen, ob du nicht einen Fahrgeldzuschuss bekommen kannst! Außerdem: In manchen Bun-
desländern zahlt der Staat die Fahrtkosten für den Schulweg. Frage im Sekretariat deiner Berufsschule nach. Nebenjob
Du musst auch mit den Arbeitszeiten aufpassen, denn die Arbeitszeiten im Ausbildungsbetrieb und im Nebenjob werden addiert. Wie viel du laut Arbeitszeitgesetz oder Jugendarbeitsschutzgesetz maximal arbeiten darfst, erfährst du unter www. azubis.de Wenn du einen Nebenjob annimmst steigt dein Einkommen. Unter Umständen führt dies dazu, dass du keinen Anspruch auf Kindergeld oder Wohngeld mehr hast. Auf die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) wird der Verdienst aus einen 400-Euro-Job ab August 2008 nicht mehr angerechnet! Du kannst also bis zu 400 Euro zusätzlich verdienen, ohne das die BAB gekürzt wird. (www.azubis.de)
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Wie läuft die Ausbildung ab?
der allgemeinen Hochschulreife (AHR) oder der Fachhochschulreife (FHR) mit Berechtigung zum Studium im Bundesgebiet. Das Studium führt zu einem international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts (B.A). Die Absolventen werden ausgebildet für Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und der Ressourcensteuerung in den Agenturen für Arbeit und Jobcentern et d in gemeinsamer Trägerschaft. in f l, il
et n r e t n I TIPPw
issen en unter ehr w Wer m Information d unter e un weiter -880 8322 e/ 1 3 ntur.d 3 e Tel. 0 .arbeitsag www arriere BA K
– Drei Jahre in Vollzeit, Verkürzung ist möglich – Praktika, Lehrgänge, Lernmodule, Berufsschule in Cottbus (Wohnheim vorhanden) – Praktika in der Agentur für Arbeit (Eingangszone, Servicecenter, Interner Service, Familienkasse), im Jobcenter, und im Operativen Service. Zugangsvoraussetzung für ein duales Studium in den Richtungen Arbeitsmarktmanagement oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement ist der angestrebte Abschluss
Wir haben zum 1. August einen Ausbildungsplatz zum
Steuerfachangestellten (m/w)
zu besetzen. Ein anspruchsvoller Beruf für anspruchsvolle Bewerber mit hervorragenden Zukunftsperspektiven. Bewerbungen bitte an:
Bergfeld & Ackermann · Steuerberater Sozietät
Brandstr. 53 · 15848 Beeskow oder info@ba-steuerberater.de
Wenn du mit deinem Geld trotz aller Hilfen nicht auskommst, bleibt dir nur ein Nebenjob. Über einen Nebenjob musst du deinen Ausbilder informieren. Er darf ihn dir aber nur dann verbieten, wenn der Nebenjob die Ausbildung und deine Arbeitsleistung negativ beeinflusst oder wenn du z.B. für einen Konkurrenzbetrieb arbeitest.
Ausbildung und Studium direkt bei der BA Die Agenturen für Arbeit bilden selbst aus und bieten duale Studiengänge an. Voraussetzung für eine Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ist mindestens der Hauptschulabschluss mit guten bis befriedigenden Noten in Deutsch, Mathematik sowie Sozialkunde/Wirtschaft und Recht.
Bergfeld & Ackermann Steuerberater Sozietät
Wie läuft das Studium ab?
– Drei Jahre in Vollzeit, fünf Studientrimester, vier Praktika (Wechsel im 4-Monats-Rhythmus), Wahlund Pflichtmodule, Studienort in Schwerin/Mannheim je nach gewähltem Studiengang – Praktika in der Agentur für Arbeit, im Jobcenter und im Operativen Service Während des Studiums und der Ausbildung erhalten die angestellten Studierenden/Auszubildenden eine monatliche Ausbildungsvergütung.
Meine Ausbildung bei der Sparkasse - abwechslungsreich, vielseitig und zukunftssicher. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sparkasse-mol.de oder bei der Ausbildungsleiterin Birgit Siering unter Telefon 03341 340-2322.
Christin Kolk Auszubildende Sparkasse Märkisch-Oderland
Wir sind eine Steuerberatungskanzlei der ETL-Gruppe in Bernau bei Berlin und heißen Sie zum 1. August 2017 herzlich willkommen als
Auszubildenden zum Steuerfachangestellten (m/w) Im Rahmen Ihrer Ausbildung unterstützen Sie unser Team aus Steuerberatern bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung unserer Mandanten. Ihr Profil • Abitur oder einen ähnlichen Schulabschluss • Analytische Fähigkeiten • Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit Unser Angebot • Warm-up-Seminar in der ETL Akademie • Regelmäßige Feedbackgespräche • Zeugnisprämien für gute Noten Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Bernau bei Berlin Brauerstrasse 16–18 · 16321 Bernau bei Berlin Telefon: (03338) 61 59 90 · Fax: (03338) 61 59 96 9 fp-bernau@etl.de www.etl.de/fp-bernau
Ein Unternehmen der ETL-Gruppe