Pressemitteilung vom
Heal Your Hospital – Studierende für neue Wege in der Gesundheitsversorgung Interdisziplinäre Gruppe von UW/H-Studierenden zeigt Schwächen der deutschen Gesundheitsversorgung auf und skizziert Lösungswege Mit kritischem Blick und Mut zur Veränderung haben sich Studierende der Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Politik und Philosophie der Universität Witten/ Herdecke (UW/H) in einer interdisziplinären Autorengruppe zusammengefunden und ihre Sicht auf die aktuellen Probleme und Herausforderungen des deutschen Gesundheitsystems zusammengetragen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun als Buch veröffentlicht, das im August 2016 beim Mabuse-Verlag erscheint. Unter dem Titel „Heal your Hospital“ greift das Buch breitgefächert die großen relevanten Themen des Versorgungssystems auf und beleuchtet sie aus studentischer Perspektive in verständlicher Sprache und mit originellen Beispielen. „Unser Ziel ist es, möglichst viele mit unserem Buch zu erreichen, da wir die Notwendigkeit auf allen Ebenen sehen, sich mit dem Gesundheitswesen zu befassen”, erläutern die Autoren. „Dabei sollen aber nicht nur ‚Laien‘ angesprochen, sondern gerade durch die breite Fächerung, Komplexität und die einmalige Vielfalt der Themen auch Experten in den Diskurs eingebunden werden.” Angefangen beim einzelnen Menschen, der sich in einer Zeit der individualisierten Medizin nicht selten alleingelassen fühlt, schreiben die Studierenden über Patientenempowerment und ein System, das auf dem Rücken der Mitarbeiter funktioniert. Sie sprechen über die moderne „Krankenfabrik” und Schnittstellen, die zu Bruchstellen werden. Dabei beschreiben sie nicht nur die institutionellen Herausforderungen, sondern insbesondere die Perspektiven hin zu einem menschengemäßen Gesundheitshaus. Es werden bereits existierende Alternativen zu Organisationssystemen aufgezeigt und innovative Konzepte in die Debatte eingebracht. Im weiteren Verlauf des Buches wird der Blick auf die systemische Ebene gerichtet. Das Gesundheitssystem wird aus ungewohnt frischer Sicht beschrieben und dabei werden auch komplexe Thematiken wie Qualitätsmessung, leistungsabhängige Vergütung oder die integrierte Versorgung nicht ausgelassen. Das Buch macht deutlich, wie kritisch und kreativ einige Gesundheits-„Profis“ von morgen über Ihr Berufsfeld denken. Auch wenn vermutlich nicht alle Visionen