Wissenswertes Da viele Fischarten nicht in reinen Schwärmen vorkommen, lässt sich der Beifang nicht verhindern. Um eine MSC-Zertifizierung zu erhalten, dürfen die Zusammensetzung und die Menge des Beifangs keine negative Auswirkungen auf die bei gefangenen Arten haben.
MIGROS-WELT | MM51, 18.12.2017 45
Generation M
Nur noch Fisch aus nachhaltiger Quelle Im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsprogramms «Generation M» hat die Migros ein ehrgeiziges Versprechen abgegeben: Bis 2020 will sie nur noch Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen verkaufen. Ein Ziel, das sie bereits letztes Jahr erreichte. Seither haben alle Produkte ein Zertifikat wie MSC für Fische aus Wildfang und ASC oder Bio für Produkte aus Zucht, oder sie sind vom WWF als «empfehlenswert» oder «akzeptabel» eingestuft worden.
1
Die Migros hat bis zur Erfüllung des Versprechens immer wieder Pionierleistungen erbracht. So hat sie 2012 als erste Schweizer Detailhändlerin einen ASC-zertifizierten Fisch ins Sortiment aufgenommen und 2013 als erste Händlerin weltweit MSC-Dosen-Thunfisch verkauft, der mit der Angel gefangen wird. Mehr Infos: www.generation-m.ch
2
4
1 Die Ekofish Group verfügt über drei Schiffe, die wöchentlich fünf Tage auf See sind.
3
2 Schonender Fang: Bei der Twin-Rig- Methode kommen zwei Netze zum Einsatz,
die wenige Zentimeter über den Meeresboden hinweggleiten. 3 Kaum mehr Beifang: Die Maschenweite der Netze verhindert, dass zu kleine Goldbutt gefangen werden.
4 Stolzer Fischer: Louwe de Boer fuhr mehr als 30 Jahre zur See. Heute ist er der Fischereimanager seines Familien betriebs.
Fische und Meeresfrüchte mit dem MSC-Gütesiegel (Marine Stewardship Council) stammen aus nachhaltiger Fischerei, die Beifang vermeidet, den Meeresboden schont und dafür sorgt, dass sich die Fischbestände erholen und vermehren können.
Ein Teil von