
















Ein Gipfeli an den Baum hängen? Das wäre noch vor ein paar Jahren niemandem in den Sinn gekommen. Doch nun ist es im Trend, den Tannenbaum mit –weihnächtlich glitzernden –Lebensmitteln und Alltagsgegenständen zu schmücken: Milchtüten, Kaffeemaschinen, Burger oder eben: Buttergipfeli.
+Das Leben ist ernst genug. Ein Gipfeli am Baum sorgt für gute Laune. -
Kann man nicht essen. Darum: Auf jedes Gipfeli kommt ein Schöggeli.
In grösseren Filialen
Von Heinrich Saxer, 48 Jahre Verkaufsgruppenleiter und Sicherheitsbeauftragter bei Ex Libris
«Sagen erzählen, was unsere Vorfahren glaubten oder fürchteten. Ich finde es spannend, in ihre Zeit ein zutauchen und die Sorgen und Ängste von damals mit unseren zu vergleichen.»
«Sagen aus der Schweiz» von Berndt Schulz, Verlag Fischer Taschenbuch 2016; erhältlich bei exlibris.ch für Fr. 11.50
«Da muss etwas Gutes drin sein», vermutet der Hund Sämi von Leserin Marianne Zweifel aus Weinfelden ZH. Entstanden ist die Aufnahme in Brissago TI.
Derzeit laufen beim Migros-Industriebetrieb Delica in Meilen ZH die Maschinen heiss: So werden in einer Stunde 48 000 Guetzli in der Form von Weihnachtssternen mit Schweif produziert. Sie werden in rund 1600 Beutel abgefüllt. Der Ofen, den sie durchqueren, ist übrigens 45 Meter lang.
Andy Baldauf, in den nächsten Jahren werden alle MigrosFilialen mit elektronischen Preis schildern ausgestattet. Warum? Sie ersetzen am Regal die Etiketten aus Papier. Dadurch können Preisänderungen automatisch aktuali siert werden, zudem entfällt das mühsame Austauschen der Papieretiketten. Im Moment sind bereits über 50 Filialen mit digitalen Preisschildern ausgestattet, wöchent lich kommen neue dazu.
Werden die Preise nun rund um die Uhr angepasst?
Das wäre technisch zwar möglich, die Einführung von dynamischen Preisen ist aber nicht vorgesehen.
Wie funktionieren diese Preisschilder?
Mit einer App wird dem System mitgeteilt, welche Etikette bei welchem Artikel steht. Diesen Verknüpfungsprozess nennt man «Pairing» oder «Verheiraten». Ein mal verknüpft, wird die Etikette vom System automatisch aktuali siert, wenn sich am Artikel etwas verändert. Ein Rabatt wird so zum Beispiel automatisch angezeigt.
Warum sehen die Schilder so «echt» aus?
Die elektronischen Etiketten benutzen wie ein E-Book-Reader elektronische Tinte. Und wie E-Books einem gedruckten Buch ähnlich sehen, gleichen auch die digitalen Preisschilder ihren ge druckten Vorgängern. Die Tinte bleibt übrigens auch dargestellt, wenn die Batterie leer ist oder das Signal ausfällt.
Andy Baldauf, Product Manager
Digital Services, ist beim Migros-Genossenschafts-Bund für die elektronische Preisanzeige verantwortlich.
Der Adventskalender der Klubschule Künstlerisch veran lagt, sprachbegeistert oder eher sportlich aktiv? Der Kalender der Klubschule Migros ist prall gefüllt mit 24 tollen Preisen für fast alle Vorlieben. Hier macht man mit: klubschule.ch/adventskalender
30 Prozent Rabatt auf alle Spielsachen Aufgepasst, wer noch nach Geschenken für die Kleinen sucht: Von Donnerstag, 8., bis Sonn tag, 11 Dezember, gilt in der Migros für alle Spielwaren ein Rabatt von 30 Prozent. Spielwaren gibts in den grösseren Migros-Filialen und auf www.migmag.ch/spielwaren.
Migros-Moment in Winterthur ZH Den diesjährigen Weihnachtsspot der Migros durften sich Kinder ausdenken. Bereits im Juli haben sie sich im Theater Neuwiesenhof zum Brainstorming getroffen – und wurden dabei sogar von einem Kamerateam gefilmt. Die Aufnahme ist am 16. Juli entstanden.
Bild: Migusto/Veronika Studer
MIGROS-MAGAZIN
vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes, migros.ch/magazin Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich Telefon: 0800 840 848
Kontakt: www.migmag.ch/leser Herausgeber Migros-Genossenschafts-Bund Chefredaktion
Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner
Art Direktion
Barbara Pastore
Auflage/Leserschaft
Beglaubigte Auflage: 1 549 174 Ex. (WEMF 2021) Leserschaft: 2 221 000 (WEMF, MACH Basic 2022-2)
Abonnemente www.migmag.ch/abo Tel.: 058 577 13 00
Gedruckt in der Schweiz Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum
M-Infoline Tel.: 0800 840 848
Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Anzeige
Festliche Apérohäppchen wie Lachsbrötli mit Randen machen Gluscht auf alles, was dann noch kommt. Wir haben die Rezepte.
10 So tickt der Bundesrat Wissenswertes rund um die Schweizer Regierung 13 Ist Fondue chinoise noch in? Die grosse Weihnachtsumfrage 17 1, 2 oder 3?
19 Der Millionärsmacher Willy Mesmer von Swisslos über Lottogewinner und Beträge, die nicht abgeholt werden 24 Glanzvoller Weihnachtsapéro 30 Tipps fürs perfekte Spiegelei 32 Bär, Elefant oder Panther? Welches Plüschtier zu welchem Kind passt
Adventswettbewerb, Teil 2 Mitmachen und tolle Preise gewinnen!
Er hat den Dreh raus Tetraplegiker Sebastian Tobler testet und entwickelt Rollstühle
Stadt, Land, Stutz
Sex in der Schwangerschaft Alles zur Liebe in anderen Umständen
Den Kreislauf ankurbeln Was Kneippen kann und wies geht
NEWSLETTER ABONNIEREN
Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
Rücktritt statt Abwahl
Alle vier Jahre finden in der Schweiz Gesamterneuerungswahlen statt. Das Parlament muss dann alle bestehenden Mitglieder des Bundesrats einzeln bestätigen. Zu Überra schungen kommt es dabei selten; nur vier Bundesräte wurden seit 1848 nicht wiedergewählt. Die meisten Bundesrätinnen und räte treten von sich aus zurück. Geschieht das wie aktuell im Fall von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga innerhalb einer vierjährigen Amtsperiode, kommt es zu Ersatzwahlen.
1984 wurde mit Elisabeth Kopp (FDP) die erste Frau in den Bundesrat gewählt. Ihr folgten acht weitere Bundesrätinnen. Ihnen gegenüber stehen bisher 110 Männer. Eine Frauenmehrheit im siebenköpfigen Gremium gab es bisher ein einziges Mal: von 2010 bis 2011.
Tritt ein Bundesrat zurück, beraten die Parteien, ob sie zur Wahl antreten, und ge ben dann eine Empfehlung ab, wer sich aus ihren Rei hen am besten eignet. Diese «Tickets» sind aber nicht bindend, denn grundsätz lich kann jede und jeder Stimmberechtigte gewählt werden. Bundesrat wird, wer mehr als die Hälfte aller Stimmen aus Stände und Nationalrat erhält. Es wird so lange gewählt, bis jemand dieses absolute Mehr erreicht. Ab dem dritten Wahlgang scheidet jeweils die Person mit den wenigsten Stimmen aus.
2 : 2 : 2 : 1
1959 einigten sich die vier wählerstärksten Parteien (FDP, CVP, SP und SVP) auf die Bildung einer Regierung, die den drei wählerstärksten Parteien Anrecht auf je zwei Sitze und der viertstärksten auf einen Sitz gab. Diese «Zauberformel» gilt heute noch, gesetzlich ist sie jedoch nicht verankert.
Eine Frage, die seit der Gründung des Bundes staats 1848 immer wieder aufkommt. Es gab dazu auch schon Volksabstimmungen, zuletzt 2013. Eine Ini tiative der SVP wurde –wie alle vorherigen Vorstösse – abgelehnt.
Am 7. Dezember werden zwei neue Bundesräte gewählt. Wie laufen die Wahlen ab? Wie viele Frauen waren bisher im Amt? Und wie viel verdient eigentlich ein Schweizer Bundesrat?
Text: Deborah Bischof
Die wichtigste Aufgabe des Bundesrats ist zu regieren. Er schlägt unter anderem dem Parlament Gesetze vor, setzt Entscheide um, informiert die Bevölke rung und legt staatliche Ziele und Mittel fest.
Der Bundesrat handelt dabei «kollegial». Heisst: Die Beschlüsse werden gemeinsam gefasst und als Gemeinschaft nach aussen getragen.
Der Bundeskanzler plant und koordiniert die Geschäfte des Bundesrats und berät ihn bei seinen wöchent lichen Sitzungen. Er hat also durchaus politi schen Einfluss und wird deshalb oft als achter Bundesrat bezeichnet. Der amtierende Kanzler Walter Thurnherr sieht sich selbst jedoch eher als «oberster Beamter», wie er auf der Website des Bundes schreibt.
Von allen Bundesräten hatte Emil Frey eine der spannendsten Bio grafien. Der gebürtige Basler wanderte 1860 in die USA aus, kämpfte dort im Sezessionskrieg an der Seite der Nord staaten. Er geriet in Gefangenschaft der Südstaaten. Nach seiner Freilassung erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Frey kehrte jedoch in die Schweiz zurück, startete eine politische Karriere und wurde 1890 als erster Doppel bürger in den Bundesrat gewählt.
So viel verdienen Bundesrätinnen und Bundes räte in der Schweiz. Dazu kommt eine Pauschale von 30 000 Franken für Spesen. Für das Amt des Bundes präsidenten gibt es zusätz lich 12 000 Franken. Auch die Rente kann sich sehen lassen: Wer vier oder mehr Jahre im Amt war, erhält eine lebens lange Rente, die 50 Prozent des Lohns entspricht.
Im Schnitt bleiben Bundes räte zehn Jahre im Amt. Mit 14 respektive 12 Jahren liegen Maurer und Sommaruga leicht über dem Durchschnitt. Den Rekord hält der Berner Carl Schenk, der von 1863 bis 1895 ganze 32 Jahre lang im Amt war. Die kürzeste Amts zeit hatte Louis Perrier. Der Neuenburger verstarb im Mai 1913 nach gerade einmal 14 Monaten als Bundesrat.
Gemeint ist damit die Nacht vor den Bundesratswahlen, wenn Parlamentarier und andere Parteimitglieder (angeblich) ein letztes Mal ihre Köpfe zusammenstecken, sich beraten und um Stimmen werben. Ur sprünglich kommt der Aus druck aus England, er wird in der Schweiz wohl seit 1983 verwendet. Damals konnten bürgerliche Abgeordnete unmittelbar vor den Wahlen noch den SP Kandidaten Otto Stich mobilisieren und verhinderten so die Wahl seiner Parteikollegin Lilian Uchtenhagen, der ersten weiblichen Kandidatin für den Bundesrat.
Eilean Donan Castle
✓ Fahrt
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Donnerstag – Anreise nach Rotterdam & Einschiffung Frühmorgendliche Fahrt im komfortablen Extrabus nach Rotterdam, wo wir am Abend unsere Nachtfähre mit Kurs Richtung England besteigen. Übernachtung und Nachtessen an Bord.
2.
Am Morgen erreichen wir das englische Fest land in Hull. Unser erstes Etappenziel nach der englisch-schottischen Grenze ist das reizende Örtchen Gretna Green. Hier besuchen wir die berühmte Hochzeitsschmiede, wo sich einst ju gendliche Pärchen heimlich trauen liessen. Spä ter erleben wir Schottlands Hauptstadt Glasgow bei einer interessanten Stadtführung. Übernach tung im Raum Glasgow.
Auf unserem Weg in den Norden passieren wir zunächst die „Bonnie banks“ des zauberhaften Loch Lomond. Anschliessend können Sie sich von der wilden Schönheit des Glen Coe, dem Tal der Tränen, beeindrucken lassen. Letztes Ziel des heutigen Tages ist das Städtchen Fort William, das zu Füssen des bekanntesten Berges Schott lands – des mächtigen Ben Nevis – liegt. Über nachtung im Raum Fort William.
Auf dem Weg Richtung Norden machen wir für einen der schönsten Fotomomente Schottlands einen lohnenden Umweg nach Westen. Hier tref fen wir am Ufer des Loch Duich auf das grandiose
Eilean Donan Castle (Eintritt inkludiert). Das Schloss ist die wohl bekannteste der vielen schottischen Burgen und dient immer wieder als Kulisse zahlreicher Hochlandverfilmungen. An schliessend wartet der legendärste schottische See auf Sie, der Loch Ness. Nach der Besichtigung der beeindruckenden, am Ufer gelegenen Rui nen des Urquhart Castles, unternehmen wir eine schöne Bootsfahrt auf der Suche nach Nessie. Übernachtung im Raum Inverness / Aviemore.
5. Tag, Montag – Auf dem Whisky Trail bis nach Aberdeen
Der heutige Tag beginnt ganz im Zeichen von Whisky und Berge, eben typisch schottisch. Wir fahren durch die herrlichen Grampian Mountains und besichtigen auf dem berühmten „Whisky Trail“ eine der zahlreichen Destillerien und eine Küferei – natürlich werden wir dabei die edlen Brände auch selbst verkosten. Weiterfahrt nach Aberdeen. Der alte Stadtteil wird durch eine dörfliche Atmosphäre geprägt, während für den modernen Stadtteil Geschäfts- und Einkaufsge genden typisch sind. Übernachtung im Raum Aberdeen.
6. Tag, Dienstag – Entlang der Ostküste nach Edinburgh
Heute fahren wir weiter Richtung Edinburgh. Unterwegs stossen wir auf die Ruinen des male rischen Dunnottar Castle bei der kleinen Fischer stadt Stonehaven. Das Schloss diente bereits als Kulisse zu den Dreharbeiten von Shakespeares Tragödie Macbeth und ist ein beliebtes Fotomo tiv. Südlich von Dundee besuchen wir das be kannte Glamis Castle mit seinen bezaubernden Gärten. Am Nachmittag erreichen wir unser Ho tel im Raum Edinburgh.
7. Tag, Mittwoch – Edinburgh & das Military Tattoo
Nach dem Frühstück fahren wir heute nach Edin burgh, wo wir zu einer beeindruckenden Stadt führung erwartet werden. Wir sehen St. Giles Cathedral, Royal Mile und erleben das bunte Trei ben der Princess Street. Der Nachmittag steht Ih nen dann für eigene Erkundungen oder Einkäufe zur freien Verfügung. Am Abend erwartet uns ein ganz besonderer Höhepunkt: Wir besuchen das berühmte Edinburgh Military Tattoo – die spekta kulärste Musik- und Militärparade der Welt! Nach dem Tattoo bringt uns der Bus zurück ins Hotel.
8. Tag, Donnerstag – Schottische BordersYork - Hull
Heute erleben wir noch einmal unberührte Na tur und atemberaubende Landschaften. Unsere Fahrt durch die schottischen Borders, bekannt durch die vier grossen Abteien, wird Sie begeis tern. Später bummeln wir durch die mittelalter lichen Gassen der zauberhaften Stadt York bevor wir schliesslich nach Hull fahren, wo wir wieder unser Fährschiff besteigen. Übernachtung an Bord.
9. Tag, Freitag – Heimreise
Nach der Ankunft der Fähre am Morgen in Rotter dam treten wir mit vielen unvergesslichen Reise erlebnissen im Gepäck die Heimreise in Richtung Schweiz an.
Interessante Stadtführung in Glasgow
Bootsfahrt auf Loch Ness
Führung Whisky Distillerie inkl. Probe
Besichtigung Speyside Küferei
Interessante Stadtführung Edinburgh
Eintrittsgelder für Gretna Green, Eilean Donan Castle, Urquhart Castle & Glamis Castle und Gärten
Eintritt und reservierte Plätze für das Edinburgh Military Tattoo (gute Kat. 3)
Schottisches Hochland-Diplom für jeden Gast
Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels Fr. 1659.-
- Doppelkabine aussen: Fr. 80.-
- Einzelkabine innen: Fr. 125.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika)
Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre) Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person
Sie wählen Ihren
aussen: Fr. 245.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sar gans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich
Fast alle in der Schweiz feiern Weihnachten –nämlich 85 Prozent. 15 Prozent haben dies hingegen nicht vor, oder sind sich noch nicht sicher. Unter den Weihnachts muffeln finden sich auffällig viele ältere Personen ab 60 Jahren, Menschen in Haushalten ohne Kinder sowie Angehörige nichtchristlicher Religionen und solche, die sich keiner Religionsgruppe zugehörig fühlen. Wobei: Auch bei ihnen werden drei Viertel der Befragten das Fest feiern. Beim Schenken verhält es sich ähnlich: 88 Prozent geben an, mindestens ein Geschenk zu organisieren.
Die Hälfte aller Befragten erfüllt die Zeit vor dem grossen Fest mit Vorfreude. Für 13 Prozent bedeutet sie Stress. 15 Prozent empfinden weder Freude noch Stress, sondern tun einfach, was getan werden muss. Und 21 Prozent sehen es tiefenentspannt und bereiten sich nicht gezielt auf das Fest vor.
… Freude
… weder Freude noch Stress; es muss einfach getan werden.
… keine gezielten Vorbereitungen auf Weihnachten
Wer Geschenke macht, plant, dafür im Schnitt 425 Franken auszugeben. Der Median liegt aber bei 300 Franken – das heisst: die Hälfte aller Befragten plant mehr und die andere weniger als diesen Betrag auszugeben. Ein Viertel aller Befragten plant, für über 500 Franken Weihnachts geschenke zu kaufen, und ein Viertel sieht weniger als 150 Franken vor. Für die grosse Mehrheit der Be fragten hat der Anstieg der Lebenshaltungskosten (Krankenkassenprämien, Energiepreise, Inflation) keinerlei Einfluss auf das Weihnachtsbudget. So wollen fast 70 Prozent ge nauso viel und 14 Prozent der Befragten sogar mehr ausgeben als 2021
Inzwischen werden Geschenke fast ebenso oft online (42 Prozent) eingekauft wie im Laden (58 Prozent). In der West schweiz ist der Anteil des stationären Handels noch etwas dominanter als in der Deutschschweiz und im Tessin. Befragte mit Kindern geben mehr Geld für Weihnachtsgeschenke online aus als diejenigen ohne Kinder.
Die Weihnachtsfrau Frauen erleben und gestalten Weihnachten anders als Männer: Mit 375 Franken geben sie durch schnittlich weniger für Geschenke aus als die Männer mit 481 Franken. Die Umfrage ergab zudem, dass sie diese tendenziell früher einkaufen und gar während des Jahres öfter danach Ausschau halten. Zudem empfinden sie die Weihnachtsvorbereitungen häufiger als eine erfreuliche Zeit. Auch geniessen Frauen das Weih nachtsessen im Kreis der Familie eher als Männer.
Die top drei der Weih nachtsgerichte in der Deutschschweiz sind: 1. Fondue chinoise 2. Filet im Teig 3. Rollschinkli
Auch in der Westschweiz ist Fondue chinoise be liebt, noch populärer sind aber Geflügelgerichte: 1. Truthahn mit Marroni 2. Gefüllter Masthahn 3. Fondue chinoise
37%
59 Prozent aller Befragten haben dieses Jahr einen Weihnachtsbaum. Die Frage ist nur: was für einen? Für die traditionelle Einwegtanne entscheidet sich nur noch etwas mehr als jeder Dritte. Einer von neun bevorzugt die nach haltige Variante im Topf. Und gegen die Hälfte will einen immergrünen Plastikbaum. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in der Westschweiz mit 65 und im Tessin mit 85 Prozent. In der Deutschschweiz sind es nur 37 Prozent, hier domi niert die gefällte Tanne mit 44 Prozent noch immer.
Gut 60 Prozent aller Befragten betrachten Weihnachten hauptsäch lich als ein Familienfest. Auch die grosse Mehrheit (57 Prozent) der befragten Christen sieht das so. Nur für 23 Prozent der Befragten ist Weihnachten ein religiöses Fest, an dem die Geburt Jesu gefeiert wird.
23% | 5.12.2022 | 15 WEIHNACHTEN
61 % 14 %
Methodik Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Meinungsumfrage, die das Marktforschungsinstitut Innofact aus Zürich im Auftrag des Migros-Magazins durchgeführt hat. Hierzu wurden zwischen dem 3. bis 7. November 2022 insgesamt 1030 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren aus der Deutsch-, West- und italienischsprachigen Schweiz online befragt.
Für mich ist das Weih nachtsfest ein …
1, 2 ODER 3 ? Der Kleine (7) weiss seit Ende Sommer, was er sich vom Christ kindli wünscht. Am liebsten hätte er auch dann schon unsere Wohnung fest lich geschmückt. Kurz vor dem ersten Advent ist es endlich so weit, und wir gehen kranzen. Im Gemeinschaftszent rum lässt er sich ins Handwerk einfüh ren und legt temporeich los. Während ich noch dabei bin, passende Zweige zu rechtzuschneiden, hat er bereits seinen Strohkranz umrundet. Oder eher um rast. Die kahlen Stellen stören ihn nicht. Er entdeckt eine Leimpistole, deckt sich mit Dekorationsmaterial ein und schiesst dieses zielsicher auf die Zweige und Lücken dazwischen. Weihnachts männer, Engel und Elche stehen sich auf Flügel, Pfoten und Stiefel. Schon greift er zum nächsten Strohkranz und macht mit gleichem Elan weiter. Als ich bei meinem Werk etwa in der Mitte bin, hat er bereits sein zweites mit einem Meer von Zimtstangen und Weihnachtskugeln bombardiert. Nun ist er bereit für den dritten Streich. – Und jetzt? MM
1 Natürlich darf er seiner Kreativität freien Lauf lassen.
2 Ich muss ihn stoppen.
3 Mir sind eigentlich schon drei Kränze zu viel.
Monica Müller (48) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
Meinen aber verschenken wir unseren Lieblingsnachbarn. Ich hoffe, sie schätzen die dezente Ästhetik.
Antwort 3: Wir diskutieren die Lage. Sein schönster Adventskranz kommt auf den Küchentisch. Sein zweitschönster – ohne Kerzen – an die Haustür.
Unsere Projekte schaffen Beschäftigung und Einkommen und führen Menschen aus der extremen Armut.
Ja zu einer Welt ohne Armut
Reisedaten 2023
Lyon–Le Pouzin 11.05.–18.05. 28.06.–05.07. 22.08.–29.08.
Auf Flüssen und Kanälen über Wattenund IJsselmeer – die 15-tägige Fahrt auf dem Rhein und den Wasserwegen der Niederlande an Bord des neuen 5-Ster ne-Luxusschiffs MS Thurgau Gold bie tet alles, was zu erlebnisreichen Fluss ferien gehört: die Grachtenfahrt in Amsterdam, das Naturparadies in Giet hoorn, die Insel Texel, das beeindru ckende Schutzsystem der Deltawerke, charmante Städte wie Middelburg und Maastricht und die historische Marks burg am Mittelrhein. Zum Abschluss dieser äusserst interessanten Fluss fahrt besuchen Sie das Schloss Neu weier mit anschliessender Degustation auserlesener Weine. Unzählige Ferien erlebnisse und sehr viel Komfort er warten Sie!
Reisedaten 2023 Es het solangs het Rabatt 15.07.–29.07. 1000 29.07.–12.08. 1000
Unsere Leistungen
Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie, Vollpension an Bord, vegetarische Menüoptionen, vegane Mahl zeiten auf Voranmeldung, Kaffee & Kuchenbuffet, Gala-Dinner, Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung, per sönliche Reiseunterlagen, Audio-Set bei allen Ausflügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Standard Hauptdeck hinten 3890 2-Bettkabine Standard Hauptdeck 4090 2-Bettkabine Sup. MD hinten, franz. Balkon 4890 2-Bettkabine Superieur MD, franz. Balkon 5190 2-Bettkabine Del. OD hinten, franz. Balkon 5290 2-Bettkabine Deluxe OD, franz. Balkon 5590 Gold Suite OD (ca. 23 m²), franz. Balkon( 5 ) 6690 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck( 6 ) 0 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 1690 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890 Ausflugspaket (9 Ausflüge) 480 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich (6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage
Le Pouzin–Lyon 18.05.–25.05. 05.07.–12.07. 29.08.–05.09.
Reisedaten 2023 10.04.–17.04. 17.04.–24.04. 24.04.–01.05. (7) 15.05.–22.05. 22.05.–29.05. 29.05.–05.06.
Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550
18.09.–25.09. (7) 25.09.–02.10. 02.10.–09.10. (7) 09.10.–16.10. 30.10.–06.11. 06.11.–13.11. (7) Vorprogramm Porto buchbar (8) Kein Verlängerungsprogramm Lissabon buchbar
05.06.–12.06. (7) 12.06.–19.06. 24.07.–31.07. (7|8) 31.07.–07.08. (8) 07.08.–14.08. (8) 14.08.–21.08.
Reisedaten 2023
18.05.–29.05. 29.05.–09.06. 23.06.–04.07. 04.07.–15.07.
Willy Mesmer kontrolliert bei einer Lottoziehung 2018 im SRF-Studio die Kugeln und die Lottomaschine.
ten wir, dass sich die Person meldet. Nur etwa zehn Prozent der Grossgewinner rufen uns an und fragen, was sie tun müssen. Die übrigen melden sich schrift lich mit Quittung, Namen und Bankverbindung.
Und sobald Sie das haben, überweisen Sie das Geld?
Seit 2019 mit dem neuen Geld spielgesetz ist es etwas komplizierter. Bei Gewinnen von über einer halben Million brau chen wir von allen eine gültige Ausweiskopie und eine Unter schrift auf einem Formular über die wirtschaftliche Berechti gung. Auch um alle diese Forma litäten zu klären, versuche ich immer, mit den Grossgewinnern zu telefonieren.
Gelingt das meistens?
Keiner in der Schweiz hat so viel mit neuen Millionären zu tun wie Willy Mesmer. Nun geht er bei Swisslos in Pension und gibt zum Abschied Lottospielern und -gewinnern Tipps.
Text: Ralf Kaminski
Willy Mesmer, wie läuft es ab, wenn jemand richtig viel im Lotto gewinnt?
Wenn der Gewinner oder die Gewinnerin online gespielt hat, kennen wir die Person und melden uns; hat sie an einer Verkaufsstelle gespielt, wissen wir nur, dass jemand gewonnen hat, aber nicht, wer. Dann war
Nicht bei allen. Aber überweisen können wir das Geld nur, wenn wir alle Angaben und Formulare haben. Irgendwann melden sie sich dann, weil sie ihr Geld haben wollen.
Seit wann machen Sie diese Anrufe?
Das begann Anfang der 90er Jahre, nach einem System wechsel beim Spiel. Seither versuchen wir alle anzurufen, die mehr als eine halbe Million
gewinnen, um zu erklären, wie das mit der Verrechnungssteuer und den Steuern funktioniert.
Und wie funktioniert das?
Bis zu einer Million ist steuer frei, der Rest muss als Einkom men versteuert werden, wobei wir 35 Prozent Verrechnungs steuer abziehen. Je nach Kanton ist das schon zu viel, weil der Gesamtsteuerbetrag gar nicht so hoch ist. Ab dem zweiten Jahr zahlt man dann Vermögens steuer.
Gibts ein Muster, wie Grossgewinner reagieren?
Da gibt es echt alles – Leute, die einem in fünf Minuten ihr ganzes Leben erzählen, und andere, die kaum ihren Mund aufbekommen. Generell tun die Schweizer gerne so, als hätten sie alles im Griff und bräuchten keine Ratschläge. Bei einigen spürt man aber eine gewisse Angst. Sie fragen sich, ob sie dieses einmalige Glück später einmal im Leben noch büssen müssen. Ob quasi zur Strafe dann grosses Pech kommt. Da versuche ich immer zu relativieren und zu beruhigen.
Was raten Sie noch so?
Zuerst frage ich, ob sie über haupt irgendwelche Tipps brauchen. Denjenigen, die welche möchten, raten wir, möglichst wenigen Leuten von ihrem Gewinn zu erzählen.
Und auch nicht gleich den Job zu kündigen, sondern sich erst mal gut zu überlegen, was sie nun tun möchten. Eine Million ist heute nicht mehr so viel wert wie vor 20 Jahren. Ich erzähle meist auch von den Erfahrungen des ersten Schweizer Lottomillionärs Werner Bruni.
Was ist ihm passiert?
Der Berner Hilfsarbeiter hatte 1979 über 1,7 Millionen gewon nen, und es ging alles schief, was schiefgehen konnte. Er ver traute sich seinem Chef an, der ihn dann gegenüber den Medien outete – und ihm erst noch eine viel zu teure Liegenschaft auf schwatzte. Innerhalb von sieben Jahren war das Geld weg, und er ging in Privatkonkurs.
Ihr deutscher Kollege Lutz Trabalski rät den Grossge winnern, nicht mal die eigene Frau einzuweihen und mög
war 30 Jahre lang Leiter Spielabwicklung & Kunden dienst bei Swisslos, seit Ende November ist der 67-Jährige im Ruhestand. Mesmer ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Basel.
lichst wenig im Alltagsleben zu verändern. Sehen Sie das auch so?
Das mit der eigenen Frau finde ich etwas heftig – ausser man steht kurz vor einer Scheidung. Aber den Alltag sollte man mög lichst beibehalten. Insbesondere sollte man sich keinen roten Ferrari vors Haus stellen, sonst wissen sofort alle Bescheid. In einem kleinen Dorf ist es eh schwieriger: Im Jahr darauf wird es einen heftigen Steuerüber schuss aufweisen – spätestens dann wird man genau hinsehen, wer im Dorf die glückliche Ge winnerin sein könnte.
Solche Beispiele kennen Sie?
Oh ja. 2018 gewann eine Frau in solch einem Dorf rund 180 Mil lionen bei EuroMillions. Wir gaben uns alle Mühe, ihre Iden tität geheim zu halten, aber als die Finanzrechnung des Orts ver öffentlicht wurde, recherchierte der «Blick» und fand die Gewin nerin. Fairerweise nannten sie den Namen nicht. Inzwischen sind sie und ihr Mann verstor ben, sie hatten also nicht viel von ihrem Gewinn.
Aber so viel zu gewinnen und gar nichts zu verändern, ist doch irgendwie auch seltsam. Am besten zieht man an einen Ort, wo einen niemand kennt. Dann ist man sofort viel freier.
Es ist auch ein Unterschied, ob man einen grossen Gewinn in Basel oder in Zug versteuert.
Viele jedoch verzichten auf einen Wechsel in einen steuergünstige ren Kanton, weil sie ihr soziales Umfeld nicht verlieren wollen.
Wir hatten mal ein Flüchtlings pärchen aus dem Zürcher Ober land, das über 80 Millionen ge wonnen hatte – die fanden, der Kanton sei von Anfang an gut zu ihnen gewesen, da würden sie
Neu Wieder erhältlich
Das wertvollste Getreide. urdinkel.ch Buchbestellungen: 034 409 37 38
Dank der guten Ernte 2022 sind jetzt wieder alle UrDinkel-Mehle erhältlich. Inspiration zum Kochen und Backen mit UrDinkel fin den Sie in den beliebten Rezeptbüchern von Judith Gmür-Stalder.
nun nicht umziehen, nur um etwas Geld zu sparen.
Wie oft rufen Sie Gewinnerin nen und Gewinner an?
2021 waren es 40 Telefonate, im Jahr zuvor 30, dieses Jahr 25
2021 gewann jemand in der Schweiz 230 Millionen bei EuroMillions, den bisher höchsten Betrag hierzulande –hatten Sie damit auch zu tun? Ja, das war eine Familie, die nach dem Gewinn nicht in der Schweiz bleiben wollte. Mit einem solchen Betrag kann man es sich überall auf der Welt gutgehen lassen. Ein so hoher Gewinn ist aber nur bei EuroMillions möglich und sehr selten. In der Schweiz landet ein solcher Betrag im Schnitt nur alle drei bis vier Jahre.
Hat schon jemand einen hohen Gewinn nicht abgeholt?
Das kommt immer mal wieder vor. Das letzte Mal war vor drei Jahren eine Million. Vor etwa acht Jahren waren es mal 4,8 Millionen. Es bleibt aber bei jeder Ausspielung Geld liegen; normalerweise sind das Kleinbeträge, die aber zusammen
auch sieben bis acht Millionen pro Jahr ausmachen.
Was passiert damit?
Das geht in den Reingewinn von Swisslos – und letztlich zu den Kantonen.
Bekommen Sie manchmal mit, wie es bei den Grossgewinnern weitergeht?
Es gibt etwa zehn Leute, die regelmässig telefonieren oder Postkarten schicken. Seit einigen Jahren schreiben wir jedes Jahr im Herbst die Grossgewinner von vor fünf Jahren an und fragen, wie es ihnen geht und was sie mit dem Geld gemacht haben. Etwa die Hälfte der Fragebogen kommt zurück.
Und was steht da so drin? Rund 90 Prozent der Leute geht es gut. Von der anderen Hälfte kommt die Hälfte der Briefe zurück, weil die Adresse nicht mehr stimmt.
Kennen Sie Fälle, wo das Geld zu mehr Unglück als Glück geführt hat?
Die gibt es auch. Ich schätze, dass es bei 80 Prozent gut geht und bei
20 Prozent nicht. Die haben dann oft die Ratschläge nicht befolgt.
Gibts eine gute Strategie, wie man richtig viel gewinnt? Eine Zahlenkombination ankreu zen, die sonst niemand wählt. Also beliebte Kombinationen ver meiden, etwa Zahlen, die auf dem Schein ein symmetrisches Muster ergeben. Auch 1 bis 6 ist sehr beliebt oder Zahlenreihen wie 7, 14, 21 etc. – oder die Gewinnkom bination der letzten Ziehung.
Versuchen Leute es auch mal mit gefälschten Scheinen? Eine Quittung zu fälschen ist nicht möglich, weil es gewisse Sicherheitsmerkmale gibt. Aber viele verändern im Nachhinein
den Schein oder behaupten, sie hätten die Quittung verloren. So was gibts jede Woche zwei , drei mal. Wir drohen jeweils mit einer Anzeige im Wiederholungsfall, meist bleibts bei einem Versuch.
Wie ist das, wenn man dauernd mit solchen Glückspilzen zu tun hat? Denkt man da nie: Warum der und nicht ich? Gar nicht. Ich spiele ja nicht einmal jedes Mal. Und ich mag meinen Job, deshalb habe ich ihn auch übers Pensionsalter hinaus weiter gemacht. Nun ist aber wirklich Schluss.
Haben Sie selbst schon mal was gewonnen im Lotto? Noch nie mehr als 50 Franken. Es ist also ein Verlustgeschäft, wie bei den meisten anderen auch.
Und falls Sie doch mal noch richtig gross gewinnen?
Dann würde ich eine kleine Insel in Schottland kaufen, deren Foto bei mir im Büro hängt. Die kostet 2,5 Millionen Pfund. Da würde ich Schafe züchten und Whisky herstellen, vielleicht ein Rock festival veranstalten – an Ideen mangelt
Unser Treppenlift bedeutet viel mehr als nur die Treppe hinauf- und hinunterzufahren. Geniessen Sie weiterhin Ihre Unabhängigkeit in Ihrem Zuhause. Das schönste Weihnachtsgeschenk sind die Momente mit Freunden und Familie.
Beste Qualitätsprodukte 24h/7 Kundenservice
Seit 154 Jahre Hersteller
es nicht! MM
«Wir raten den Grossgewinnern, möglichst wenig Leuten von ihrem Gewinn zu erzählen. Und auch nicht gleich den Job zu kündigen.»
Bei
Er kommt lange vor dem Hauptgang gross heraus: Unser Apéro macht mit glanzvollen Rezepten und Tipps Appetit auf mehr.
Rezepte: Andrea Pistorius Bilder und Styling: Veronika Studer
Fleischpastete mit Pistazien: Rezept auf Seite 27
1. Brotreste in kleinen Portionen einfrieren.
2. Dips am nächsten Tag zu Gschwellti servieren.
3. Gemüsereste (etwa von Dips) zur Suppe verarbeiten oder als Einlage mit einer Tütensuppe gar kochen.
4. Grössere Käsestücke (Weichkäse ausgenom men) einfrieren.
Dauert er bis zu einer Stunde, gilt: vier bis fünf Häppchen pro Person, dazu Knabbereien wie Nüssli und Oliven. Geht der Anlass länger, spricht man von einem Apéro riche – und rechnet mit acht bis zehn Häppchen.
Neben der Burrata erweitern fein geschnittene Frühlingszwiebeln und Peperoncino die Kaki zu einer Vorspeise mit viel Pepp.
Rezept auf migusto.ch
Ein Apérotrend aus den USA. Butter wird fein mit Kräutern und Nussöl aromatisiert und auf einem Brett verteilt. Genossen wirds wie ein Dip mit Brot. Rezept auf migusto.ch
Das knusprige Toastbrot mit Crème fraîche und einer würzigen Randencreme bestreichen und anschliessend mit Rauchlachs krönen. Rezept auf migusto.ch
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 06.12. bis 19.12.2022, solange Vorrat.
Kleine Mahlzeit
für 4 Personen
1 Zwiebel
1 EL Bratbutter 120 g geschnetzelte Kalbsleber
½ Bund Petersilie 25 g Pistazien
1 Ei 300 g gemischtes Hackfleisch 50 g Doppelrahm
2 EL Paniermehl
ca. 2 TL Salz (gestrichen)
ca. ½ TL Pfeffer
1 Msp. Muskatnuss 1 rechteckig ausgewallter Blätterteig à 320 g
1. Zwiebel hacken, in etwas Bratbutter andünsten, her ausnehmen und beiseite stellen. Leber in derselben Pfanne in der restlichen Bratbutter scharf anbraten. Leber abkühlen lassen, fein hacken. Petersilie und Pistazien hacken. Ei ver quirlen, wenig Ei zum Bestreichen der Pastete beiseitestellen. Restliches Ei mit Zwiebel, Leber, Petersilie, Pistazien, Hack fleisch, Rahm und Panier mehl gut mischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
2. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorhei zen. Teig aufrollen, von der schmalen Seite ca. 3 cm wegschneiden und für die Dekoration beiseitestellen. Fleischmasse zu einem länglichen Laib formen, auf den Teig legen und satt ein rollen. Teigränder mit Ei bestreichen, gut andrücken. Pastete auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 2–3 kleine Dampflöcher ausstechen. Pastete nach Belieben mit beiseitege stellten Teigresten dekorie ren. Pastete rundum mit Ei bestreichen. In der unteren Ofenhälfte 45 50 Minuten goldbraun backen. Warm oder kalt servieren. Dazu passen Preiselbeeren.
Chicorée-
Apéro für 4 Personen 50 g Cicorino rosso 250 g Chicorée 4 Mandarinen 1 Pack Mozzarelline ½ Bund Kräuter, z. B. glattblättrige Petersilie oder Kerbel 4 EL Olivenöl 4 EL Apfelessig 1 EL Honig 1 EL grobkörniger Senf Salz, Pfeffer
Zubereitung Salate nicht zu klein schneiden. Mandarinen halbieren und in Scheiben schneiden. Mit Salaten und abgetropften Mozzarelline mischen. Kräuterblättchen dazuzupfen. Olivenöl, Essig, Honig und Senf zu einem Dressing verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit dem Salat mischen.
Apéro für 4 Personen 2 Twister-Brötli, à 100 g 160 g Mortadella mit Sommertrüffel 180 g Weichkäse, z. B. Saint-Félicien 4 EL Pesto rosso 4 Zweige Basilikum Pfeffer
Zubereitung Brot in dünne Scheiben schneiden und leicht toasten. Käse in Scheiben schneiden. Crostini mit Mortadella und Käse belegen. Mit wenig Pesto beträufeln. Basilikumblättchen darüberzupfen.
Sonntags fragen wir uns, wie kalt der Winter wird.
SonntagsZeit zum Hinschauen abo.sonntagszeitung.ch
Frey Baumbehang, Chlaus hohl, 150 g Fr. 4.50
Frey Baumbehang Tannzapfen gefüllt, 170 g Fr. 4.70
Für viele weckt der Baumbehang aus Schokolade Erinnerungen an Festtage in der Kindheit. Doch vor allem kommen beim süssen Weihnachtsschmuck mit oder ohne Füllung alle Naschkatzen auf ihre Kosten. Weshalb nicht gleich voraus schauend einen kleinen Vorrat anlegen?
* auf Frey Baumschmuck aus Schokolade ab 2 Stück, gültig vom 6. bis 12. Dezember.
DEKO-TIPP
Ein paar Schoggi-Anhänger in einer Schale mit Nüssen, Mandarinen und Datteln bereitstellen.
Frey Baumbehang hohl, assortiert, 200 g Fr. 6.50
Sunny side up oder lieber beidseitig gebraten? Egal, wie du dein Spiegelei magst, wir zeigen, wie es perfekt gelingt.
Je frischer das Ei ist, desto besser gelingt das Spiegelei, weil das Eiweiss kompakter ist. Bei älteren Eiern wird das Eiweiss wässriger und hält das Eigelb nicht mehr so perfekt zusammen, auch das Eigelb wird dann flacher..
In beschichteten Pfannen ge lingen Spiegeleier am besten. In Edelstahlpfannen geht es auch, aber man benötigt deut lich mehr Fett, damit das Ei nicht anbrennt. Und es gilt si cherzustellen, dass stets genug Fett unter dem Ei ist. Das erfordert mehr Aufmerksamkeit.
Wer nur gelegentlich ein Ei in die Pfanne haut, der ist gut beraten, das Ei in einem Schälchen aufzuschlagen. So gleitet es kontrollierter in die Pfanne, das Eiweiss läuft nicht so schnell aus.
Sowohl Butter als auch ein Bratöl wie Sonnenblumenoder Rapsöl sind geeignet. Wer das Ei beidseitig brät oder knusprige Ränder will und dennoch einen schönen Buttergeschmack wünscht, nimmt Bratbutter, denn die lässt sich bis zu höheren Temperaturen erhitzen.
Ein normales Spiegelei benötigt nur mittlere Hitze. Stellt man die Herdplatte zu hoch ein, brennt das Eiweiss an, bevor es vollständig gestockt ist.
Man lässt das Ei in die geschmolzene Butter gleiten und drei bis vier Minuten stocken. Dann sollte das Eiweiss fest sein, ohne an den Rändern braun zu werden. Für knusprige braune Ränder kann man die Temperatur zu Beginn kurz höherstellen. Das fertige Ei mit einem Bratenwender herausheben oder direkt aus der Pfanne vorsichtig auf den Teller gleiten lassen.
Anzeige
Wer eine exakt runde Form für sein Spiegelei möchte, nimmt eine gut eingefettete Ringform, setzt diese in die Bratpfanne und lässt das Ei in die Form gleiten. Wenn das Eiweiss stockt, löst man das Ei vorsichtig vom Ring und hat somit eine schöne, runde Form.
Kurz vor dem Servieren das Spiegelei salzen. Auf dem flüssigen Eigelb bilden sich dann oft weisse Punkte, was den Genuss nicht beein trächtigt. Wen es stört, der salzt einfach nur das Eiweiss.
Du kannst dein Spiegelei nach Belieben mit Paprika, Pfeffer oder Muskatnuss würzen. Ebenfalls beliebt: Das Spiegelei in der Pfanne mit etwas Reibkäse bestreuen und vorsichtig wenden.
Jetzt den Newsletter abonnieren
Alle Medbase Apotheken finden Sie unter www.medbase-apotheken.ch
*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder lassen Sie sich beraten.
Diese Angebote sind gültig in allen Medbase Apotheken vom 1. bis 31.12.2022. Rabatt nicht kumulierbar. Solange Vorrat. Alle Preise sind in Schweizer Franken ausgewiesen.
¹Erhältlich in allen Medbase Apotheken, ausgenommen Medbase Apotheke St. Gallen Am Vadianplatz und Berg-Apotheke by Medbase. Solange Vorrat. Keine Kumulation mit anderen Vergünstigungen. Pro Kunde und Einkauf ab CHF 60 gibt es nur 1 Curaprox Travel Set.
Ein Bär ist für immer. Ein knuffiger Kerl, immer zu haben für eine Runde Rumbalgen oder Kuscheln. Einem scheuen Kind verleiht er Zuversicht, einem wilden dient er als Trampolin.
Sie sind Freunde, Tröster, Geheimnishüter und Einschlafhilfen. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Plüschtiers. So findest du es.
Honig
Hat das Kind ein Faible für Pastellfarben?
Was mag es auf dem Frühstücksbrot?
Text: Monica Müller, Lisa Stutz START Kuschelt das Kind am liebsten mit Grossformatigem?
Fleischkäse
Bestimmt über 100 Mitglieder
Wie gross ist das Plüschtierrudel des Kindes bereits?
Stegi, der Stegosaurus, vereint Charme und Kraft. Wenn es sein muss, kann er mit den Knochenplatten auf seinem Rücken auch austeilen. Aber eigentlich ist er ein lieber Kerl, der nur spielen will. Für kleine Entdeckerinnen und Entdecker.
Eine zarte Seele haust in seinem robusten Körper. Er versteht, was läuft, und vergisst nichts. In einer Herde fühlt er sich besonders wohl. Für einfühlsame Kinder mit einem
Er ist schlau, schön und kommt auch allein gut zurecht. Wie Baghira im «Dschungelbuch» wacht er auch gern aus Distanz über seinen Schützling.
Der tapsige kleine Pinguin ist mehr Begleiter als Beschützer. Er ist für jeden Spass zu haben und fügt sich problemlos in grosse Gruppen ein. Jö-Faktor garantiert.
Als treuer Begleiter ist er sich nicht zu schade, auch einmal in eine Wade zu beissen. Wenn das denn auch im Sinn seines Halters ist. Er treibt sich rund ums Haus herum und ist bei Bedarf stets zur Stelle. Für alle, die gern einen Bodyguard hätten.
Bär 100 cm Fr. 49.90 Dinosaurier Stegi 80 cm Fr. 39.90 Panther 40 cm Fr. 39.90 Elefant 30 cm Fr. 29.90 Hund 40 cm Fr. 39.90 Pinguin 17 cm Fr. 17.90
Alle Plüschtiere sind in grösseren Migros-Filialen und auf www.migmag.ch/spielwaren erhältlich. Dort sind auch viele weitere Geschenkideen zu finden. 30 Prozent Rabatt auf das ganze Migros-Spielwarensortiment: von Donnerstag bis Sonntag, 8. bis 11. Dezember, solange Vorrat. Welche Ferien mag das Kind lieber
Jetzt in
Aktion
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
z.B. Ultra Hairspray, 2 x 250 ml, 5.90 statt 7.90
got2b
Styling Produkte z.B. 4 Brows & Edges, 16 ml, 6.30 statt 8.40
got2b spendet 2% des Gewinns gegen Cybermobbing an Pro Juventute
kli
Mit einem Omron Gerät messen Sie zuverlässig und präzise Ihren Blutdruck. Omron M7 Intelli IT verfügt über eine klinisch validierte orhofflimmern.
alidierte Funktion zur Erkennung von Vorhofflimmern.
Gelorevoice® hilft bei Trockenheitsgefühl im Mund- und Rachenraum, regeneriert Stimmbänder und reduziert Heiser keit.
RS7 Intelli IT, Handgelenk 143.05 statt 178.80
M7 Intelli IT, Oberarm 147.05 statt 183.80
Advance AG
Pretuval® wird zur Linderung der Symptome von Grippe und Erkältung wie Husten, Fieber und Schmerzen angewendet.
Cassis-Menthol, 20 Stk. 85 statt 17.30
Kirsche-Menthol, 20 Stk. 13. 85 statt 17.30
Kirsche-Menthol, 60 Stk. 24.25 statt 30.30
Alpinamed AG
Echinaforce® dient zur Steigerung der körpereigenen Abwehr und wird zur kurzfristigen Behandlung von Erkältungskrankheiten sowie zur Vorbeugung angewendet
krankheiten
Filmtabletten, 20 Stk. 15.85 statt 19.80 Brausetabletten, 20 Stk. 19.90 statt 24.90
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungs beilage. Bayer (Schweiz) AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 31. DEZEMBER 2022
Unsere
Tabletten, 40 Stk. 15.35 statt 19.20 Hot Drink, 100 ml 16.30 statt 20.40 Tabletten, 120 Stk. 39.20 statt 49.00
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungs beilage. A.Vogel AG
dorf, Bern, Binningen, Breitenbach,
Embrach, Emmenbrücke, Flawil,
Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Woller au, Zug, Zürich. Finden Sie die nächste Apotheke unter: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
Adventsfenster Adventsfenster
Für Kinder ver sprüht Weihnachten eine spezielle Magie. Anouk, Clément, Jael und Korbinian erzählen, worauf sie sich an den Festtagen am meisten freuen und was sie sich wünschen.
10 ½ Jahre alt
Der selbstgebastelte Adventskalender von meinem Gotti TRADITION Am Morgen brunchen, dann spazieren und am Abend Geschenke auspacken
Ich werde am liebsten würde ich mich natürlich ich mir schon länger. hätte ich gerne Epoxidharz. Kunststoff, den man daraus Vasen, Schlüsselanhänger, sonst etwas basteln Ich bastle auch sehr wir und gehen dann einen Verdauungsspaziergang, Geschenke auspacken.
liebsten überrascht. Über ein Ross natürlich sehr freuen, das wünsche länger. Falls das nicht klappen sollte, Epoxidharz. Das ist ein glasklarer man in eine Form giessen, färben und Schlüsselanhänger, Buchstaben oder basteln kann. Da ähnle ich meinem Gotti: sehr gern. An Weihnachten brunchen dann auf dem Weihnachtsweg auf Verdauungsspaziergang, bevor wir am Abend auspacken. Deine Anouk
In der Adventszeit gehen bei Migros-Engagement Kinderträume in Erfüllung. Nehmen Sie an diversen Wettbewerben teil und gewinnen Sie mit etwas Glück Eintritte für Kindertheater, Konzerte und andere Überraschungen.
Hol
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 6.12. bis 12.12.2022, solange Vorrat
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 6.12. bis 12.12.2022, solange Vorrat
Sebastian Tobler hat ein Elektro-Dreirad für Querschnittgelähmte entwickelt: das «Go-Tryke», das auch als Trainingsgerät genutzt werden kann.
Vor neun Jahren nahm Sebastian Toblers Leben eine tragische Wende. In den Sommerferien fuhr der damals 43-Jährige als Betreuer eines Junioren-BikeKlubs in ein Trainingslager nach Plaffeien FR. Als er am 31. Juli 2013 dort auf dem Mountainbike über eine Piste sauste, warf ihn eine Bodenerhöhung aus dem Gleichgewicht. Er stürzte, landete kopfvoran auf dem Boden –und spürte unterhalb seiner Schultern nichts mehr. Die niederschmetternde Diagnose: inkomplette Tetraplegie.
Seither sitzt Sebastian Tobler im Rollstuhl. Seine Arme und Hände kann er mit Einschrän kungen benutzen, die Beine nicht. Es sei hart – noch immer, sagt Tobler. Für ihn selbst, für seine Frau und für die vier Kin der. «Aber man muss einen Weg finden.» Sein Weg ist die Bewe gung geblieben. Vor dem Unfall, erzählt Tobler, habe er diverse Sportarten ausgeübt: Laufen, Velofahren, Klettern, Schwim men, Skifahren. Auch heute trai niere er ungefähr zwölf Stunden pro Woche. Nicht, um an Wett kämpfen teilzunehmen, sondern um seinen Körper zu stärken und herauszufinden, welche Fort schritte möglich sind.
Beruflich dreht sich bei Tobler alles um Mobilitäts- und Trai ningsgeräte für Menschen mit körperlichen Behinderungen. Er arbeitet seit bald zwölf Jahren als Dozent für Fahrzeugbau an der Berner Fachhochschule (BFH) in Biel. Früher ging es in seiner
Sebastian Tobler erforscht an der Berner Fachhochschule, wie stabil, sicher und anwendungsfreundlich Rollstühle sind. Als Tetraplegiker versteht er, welche Ansprüche körperbehinderte Menschen an solche Fahrzeuge haben.
Text: Simon Koechlin Bilder: Franziska Frutiger
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt nur vom 06.12 bis 12.12.2022, solange Vorrat
Sebastian Tobler tes tet Mobilitätshilfen für Querschnittgelähmte. Er weiss am besten, worauf es ankommt.
Forschung und in seinen Kursen um Autos, Lastwagen oder Zweiräder. Doch als Tetraplegiker habe er am eigenen Leib erfahren, dass viele Rollstühle oder Handbikes Schwach stellen hätten, sagt er.
Detektivarbeit am Rollstuhl Tobler begann, solche Mobilitätshil fen zu testen, zu verbessern oder gar neu zu bauen. Seit diesem Frühjahr leitet er ein dafür neu gegründetes Labor an der BFH. Bei elektrischen Antriebssystemen für manuelle Roll stühle etwa, erklärt er, gebe es immer wieder Probleme mit der Stabilität. Zum Teil liege der Schwerpunkt zu hoch oder zu weit hinten – und der Antrieb ist zu stark nach vorne ausgerichtet. «Solche Mängel können zu Stürzen führen.» Tobler versucht, Lösungen für Probleme wie diese zu entwickeln. Seine eigene Behinderung hilft ihm zu verstehen, welche Funktionen oder Eigenschaften für Tetra plegiker besonders wichtig sind. «Viel zu oft werden diese Geräte entwickelt, ohne betroffene Personen mit einzu beziehen», sagt er.
Bereits kurz nach seinem Unfall hatte Tobler die Idee für ein neuartiges Dreirad, den «Go Tryke». Ge meinsam mit Studenten entwickelte er einen Prototyp und gründete 2016 ein Start up, um es zur Marktreife zu bringen. Es handelt sich um ein Elektrofahrrad auf drei Rädern. Das Inno vative: «Man kann fürs Fortbewegen Arme und Beine verwenden – invalide Gliedmassen werden mitbewegt», erklärt Tobler. «Das hat positive Aus wirkungen auf die Gesundheit.»
Und nicht nur das: Tobler ist über zeugt, dass sein Trike auch als Trai ningsgerät hohen Nutzen bringt. Er habe einen Test mit sechs Patienten durchgeführt, erzählt er. Einer davon, ein inkomplett Querschnittgelähm ter, habe bei der Entlassung aus dem
Sebastian ToblerSpital mit den Beinen 25 Kilogramm Gewicht stossen können. Nach einem Jahr Physiotherapie brachte er es auf 35 Kilo. «Aber nach sechs Wochen Trike Training waren es 60 Kilo.» Auch an sich selbst bemerke er die Auswirkungen des Trainings, nicht nur körperlich. «Es passiert etwas mit dem Kopf.»
Eine Elektrode im Rückenmark
Man spürt, dass Sebastian Tobler bei de Aspekte wichtig sind: anderen zu helfen und sich selbst weiterzubrin gen. Manchmal verschmelzen seine Forschung und seine eigene Gesund heit geradezu. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit dem Neuro Restore Projekt der École polytechni que fédérale de Lausanne (EPFL ) und des Unispitals Lausanne. Dieses For
schungsvorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, die Muskeln von Querschnittgelähmten über die Nerven im Rückenmark zu stimulieren. Tobler nahm als Patient teil. Er liess sich eine Elektrode ins Rückenmark transplantieren, die ihm im Rahmen einer Studie kurzzeitig das Gehen ermöglichte. Gleichzeitig, erzählt er, habe er auch Vorschläge ge macht, wie man diese Technik mit dem Trike Training kombinieren könnte.
Denn Tobler ist überzeugt, dass auch schwer behinderte Menschen mit Training enorme Fortschritte erzielen können. Das beste Beispiel ist er selbst. Er nimmt seinen Laptop und öffnet einen zweiminütigen Vi deoclip. Er zeigt, wie Sebastian Tobler diesen Sommer im Greyerzersee um die Ogoz Insel geschwommen ist. 1500 Meter in einer Stunde, ohne Pause, ohne fremde Hilfe, zur Sicher heit begleitet von zwei Begleiterinnen auf Stand up Paddles. Eine gewaltige Leistung.
Und doch denkt er schon weiter. «Ich gebe einfach Vollgas und schaue, wohin es mich führt», sagt er, «das ist mein Charakter.» MM
Das Go-Tryke im Video: www.migmag.ch/tryke Go-Tryke online::www.migmag.ch/tryke-by-bfh, sebastiantobler.ch/mon-trike (französisch)
«Ich gebe einfach Vollgas und schaue, wohin es mich führt, das ist mein Charakter.»
Illustration: Rinah Lang
STADT, LAND, STUTZ Ich habe ein schlech tes Technik-Karma. Bei mir funktioniert erst mal gar nichts. Gibt es zum Beispiel einen neuen Laptop «einzurichten», tritt mit 100-prozentiger Wahrscheinlichkeit irgend ein Problem auf. Natürlich bin das Problem meistens ich. Ausser meiner Wohnung habe ich noch nie erfolgreich etwas «eingerich tet». Oft treten bei meinen Smartphones, Waschmaschinen und Geschäftscomputern aber auch Probleme auf, bei denen anfäng lich sehr selbstbewusste Expertinnen plötz lich Sorgenfalten auf der Stirn bekommen. Ich tröste sie mit meinem schlechten Tech nik-Karma, doch daran glauben sie nicht.
Wie alle Leute mit einem Defizit habe ich Strategien entwickelt, um mir das Leben ein facher zu machen. Die wichtigste ist: Ein Ge rät kaufe ich nur, wenn es jemand in meinem näheren Umfeld schon besitzt. So spare ich einerseits Recherchezeit, denn einige mei ner Freunde kaufen nichts, ohne sich vorher
stundenlang Vergleiche in Text-, Video- und Kommentarspaltenform reinzuziehen. An dererseits haben sie besagtes Gerät bereits erfolgreich installiert und können mich dabei unterstützen. So hört meine Freundin Jennifer derzeit ein bisschen öfter von mir, als ihr wahrscheinlich lieb ist. Ihr habe ich «Bello» nachgekauft. Das ist der Name mei nes nigelnagelneuen Staubsaugerroboters, der für mich wie ein Haustier ist und meine Wohnung pico-Achtung-bello macht.
Wir hatten anfänglich Probleme. Jennifer hat mir dann erklärt, dass er zuerst 6,5 Stun den lang aufgeladen werden muss. Als er sich in meinen Vorhängen verfing, war sie leider nicht erreichbar. Ich habe ihn dann auf eige ne Faust befreit und ihm den Stoff vom Leib gehalten. Bello kann auch feucht aufneh men. Ich muss damit aber warten, bis Jenni fer das erste Mal feucht aufgenommen hat. Das ist ein bisschen blöd – aber ich will das Karma nicht herausfordern. MM
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, bei melectronics und online unter delizio.ch. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt nur vom 6.12. bis 12.12.2022, solange Vorrat.
Rund ums Thema Sex in der Schwangerschaft und nach der Geburt ranken sich viele Mythen. An welchen ist etwas Wahres dran? Wir klären auf.
Text: Jeanette KusterSperma löst Frühwehen aus
Beim Sex verkrampft sich die Gebärmutter
Im letzten Trimester kann Sex tatsächlich leichte Gebärmutterkontraktionen verursachen. Die sogenannten Braxton-Hicks-Kontraktionen können zwar unangenehm sein, sind aber völlig normal und kein Grund zur Be unruhigung. Am besten legt frau sich hin, bis sie vorbei sind.
Die Samenflüssigkeit des Mannes kann in der Tat wehenanregende Prostaglandine enthal ten. Auch der weibliche Körper setzt beim Sex Hormone frei, die Wehen fördern können. Deshalb empfehlen manche Ärzte Schwangeren, Geschlechtsverkehr nach dem überschrittenen Entbindungstermin zu haben. Ob das die Geburt wirklich in Gang setzt, ist allerdings nicht wissen schaftlich belegt. Klar ist: Bei gesunden Schwange ren löst Sperma keine Frühwehen aus.
Der mütterliche Orgasmus stresst das Baby im Bauch Tatsächlich führen die rhythmischen Gebär mutterkontraktionen während des Orgasmus manchmal dazu, dass das Ungeborene danach aktiver ist. Trotzdem sind mütterliche Orgas men für das Baby absolut unbedenklich.
Wer stillt, kann nicht schwanger werden
Das Hormon Prolaktin, das beim Stillen gebildet wird, bremst die Aktivi tät der Eierstöcke. Einen sicheren Empfängnis schutz liefert der Stoff allerdings nicht.
Geschlechtsverkehr schadet dem Ungeborenen
«Grundsätzlich spricht nichts gegen Sex in der Schwangerschaft, denn der Fötus ist durch das Fruchtwasser in der Gebärmutter geschützt», sagt Anda-Petronela Radan, Oberärztin am Inselspital Bern. «Es gibt allerdings wenige Schwangerschaftsrisiken, bei denen von einer Penetration der Frau abzuraten ist. Dazu zäh len Infektionen, Blutun gen, (drohende) vorzeiti ge Wehen, ein ungünstig liegender Mutterkuchen oder ein Blasensprung.»
Vorübergehende Schmerzen beim Ge schlechtsverkehr sind nach einer vaginalen Geburt häufig. «Laut Studien nehmen 90 Pro zent der Frauen den Geschlechtsverkehr drei bis vier Monate nach der Geburt wieder auf, wobei dieser in den ersten ein bis zwei Monaten in der Regel schmerzhaft ist», bestätigt Oberärztin Anda-Petronela Radan. Meist ist neben Damm rissen hormonbedingte Scheidentrockenheit dafür verantwortlich. Die gute Nachricht: Mit der Zeit sich bessert das wie der, und der Sex ist ge nauso schön wie vorher.
Treten im kalten Wasser: Kneippen regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. So wirds gemacht.
Text: Illustration:
Bevor Sie den Schritt ins kalte Wasser machen: Achten Sie darauf, dass die Füsse schön warm sind. Verbinden Sie Kneippen mit Bewegung wie Wandern, Joggen oder Spazieren. Dabei werden die Füsse schon vorgewärmt. Wenn Sie zu Hause sind: Machen Sie eine Fussgymnastik zum Aufwärmen.
Stellen Sie einen hohen, grossen Kübel in die Bade wanne und füllen Sie ihn mit kaltem Wasser. Alternativ können Sie auch die Badewanne füllen oder –noch besser – an einem See oder in einem Bach Wasser treten. Das Wasser sollte bis knapp unter die Knie rei chen und eine Temperatur von unter 18 Grad haben.
Mehr zur Stärkung des Immunsystems: impuls.migros.ch/immunsystem iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
Das kalte Wasser regt die Durchblutung an und bringt den Kreislauf in Schwung. Durch den Reiz des kalten Wassers werden Nervensystem und Stoff wechsel angeregt. Das alles hat einen positiven Einfluss auf unsere Abwehrund Selbstheilungskräfte.
Schwere und müde Beine nach langem Stehen oder Sitzen? Das Wassertreten fühlt sich angenehm an, bessert die venöse Durchblutung und hat einen positiven Effekt auf das Abschwellen der Krampf adern.
Spitzensportler tun es, um die Erholungszeit nach harten Trainingseinheiten zu verkürzen. Das Wassertreten fördert die Durchblutung der Mus
kulatur und löst dadurch Verhärtungen. Zudem wird die Ausschüttung der Endorphine angekurbelt. Diese körpereigenen Glückshormone haben eine beflügelnde und schmerz lindernde Wirkung.
Wer Mühe hat einzu schlafen, kann auch abends kneippen. Regelmässiges Wassertreten hilft, den Schlaf zu verbessern.
In erster Linie wird Kneippen zur Prävention und nicht bei chronischen Krankheiten empfohlen. Es fördert auch kurzfristig das Wohlbefinden. Das Gute daran: Kneippen ist fast jederzeit und überall möglich. Da es eine sanfte Therapie ist, können praktisch alle kneippen.
treten … Steigen Sie ins Wasser und treten Sie an Ort und Stelle. Ziehen Sie bei jedem Schritt einen Fuss vollständig aus dem Wasser. Wenn Sie sich an einem natürlichen Ge wässer befinden, können Sie auch vorwärts waten.
Kommen Sie danach aus dem Wasser, tupfen Sie Beine und Füsse mit einem Tuch leicht ab, ohne sie ganz trocken zu reiben. Anschliessend laufen Sie etwas herum.
Treten Sie während einer halben bis einer Minute lang im Wasser. Wenn Ihnen die Kälte Schmerzen verursacht, hören Sie früher auf. Es darf aber durchaus ein leichtes Kribbeln spürbar sein.
Ziehen Sie warme Socken an oder machen Sie es sich unter einer Kuscheldecke gemütlich.
Sie können den Kreislauf auch anregen, indem Sie die Arme in kaltes Wasser tauchen, im Büro zum Beispiel. Wenn Ihnen kalte Güsse unangenehm sind, können Sie auch auf Wechselanwendungen kalt-warm ausweichen.
Falls es trotzdem zu Schmerzen in den Beinen kommen sollte, ist es bes ser, die Übung abzubrechen. Kneippen light kann man auch zu Hause oder auf der Bürotoilette, indem man die Arme für ein paar Sekunden unter den kalten Wasserstrahl hält. Mit dem Erlebnis in der freien Natur ist das allerdings nicht zu vergleichen.
Dr. med. Arnold Eggerschwiler Allgemein- und Sportmedizin, Medbase Luzern Allmend
Salami, Mortadella und Parmaschinken: Schon seit 1812 stellt die Familie Beretta italienische Delikatessen her. Dabei achtet sie nicht nur auf Aroma und Geschmack, sondern auch aufs Tierwohl. Das Familienunternehmen war der erste italienische Wurstwarenlieferant, der das Migros-Versprechen betreffend Tierwohl erfüllt hat. So werden die Tiere mit Respekt behandelt und artgerecht gehalten.
Beretta Mortadella hauchdünn, per kg Fr. 28.50
Beretta Salami Milano geschnitten, per kg Fr. 39.50
Beretta Parmaschinken geschnitten, per 100 g Fr. 6.95
TIPPBesonders gut schmeckt der Parmaschinken, wenn man ihn um ein Grissini wickelt oder zu einer Piadina isst.
Wer Furoshiki statt Papier verwendet, leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Jedes Tuch ist ein Recyclingunikat aus unserer erfolgreichen Bettwäsche-Sammelaktion.
* Der Erhalt eines Furoshiki-Tuchs wird pro Tag und Kunde nur einmal und nur bei einem Einkauf gewährt. Weitere Details auf micasa.ch/promo. In allen Micasa Filialen und nur solange Vorrat.
In seinem Confiserie-Geschäft in Laufen experimentierte RicolaFirmengründer Emil Richterich jahrelang an der idealen Mixtur fürs Kräuterbonbon. Der Durch bruch gelang ihm 1940 mit der 13-Kräuter-Mischung: die Geburts stunde des Ricola-Originals.
Die Form des Klassikers ist seit jeher eckig. Nahezu unverändert ist auch das streng geheime Rezept. So viel sei verraten: Den Geschmack verleihen dem Original die 13 Kräuter Andorn, Bibernelle, Ehrenpreis, Eibisch, Frauenmantel, Holunderblüten, Malve, Pfefferminze, Salbei, Schafgarbe, Schlüsselblume, Spitzwegerich und Thymian.
Die fortschrittlichen Arbeitsbedingungen sind ein Grund zur Freude.
Die Migros Luzern erhöht die Löhne ihrer rund 5000 Mitarbeitenden auf das neue Jahr um 2,6 Prozent. HR-Leiter Reto Kron erklärt, was das mit Wertschätzung zu tun hat.
Interview: Claudius BachmannReto Kron, wie ordnen Sie die Lohnrunde 2023 der Migros Luzern ein?
Wir befinden uns aktuell in einem anspruchsvollen Umfeld. Es findet ein intensiver Wettbewerb im Detailhandelsmarkt statt, wir sind mit einer Teue rung, die die Schweiz seit vielen Jahren nicht mehr erlebt hat, mit Erhöhungen von Energie / Rohstoffpreisen und Liefereng pässen aufgrund einer politisch instabilen Weltlage konfron tiert. Vor diesem Hintergrund ist die Lohnrunde stark und ist eine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern, die sich täglich für unser Unternehmen einsetzen. Gemäss Studien steigen die Löh ne im Jahr 2023 im Durchschnitt um 2,2 Prozent – in der Migros Luzern liegen wir mit 2,6 Pro zent also über dem Schnitt.
Man liest in der Presse viel von steigenden Lebenshaltungskosten. Wie ist die Lohnrunde 2023 in diesem Kontext zu sehen?
Die erwartete Jahresteuerung liegt mit rund 3 Prozent leicht über der diesjährigen Lohnrunde. Man sollte sie auch mit Blick auf die letzten Jahre ansehen: Es gab immer Lohnerhöhungen, auch bei Minusteuerungen. Insgesamt beträgt die Reallohnerhöhung der ver
gangenen zwölf Jahre in der Migros Luzern über 9 Prozent.
Der Mindestlohn für Ungelern te wird erhöht, die Referenz löhne in Funktionen, die eine zwei bis vierjährige Berufs lehre voraussetzen, angepasst –wie schon 2022. Weshalb auch 2023?
Am meisten betroffen von der Teuerung sind die tieferen Haus haltseinkommen. Mit der Lohn runde wollen wir unserer sozia len Verantwortung bewusst nachkommen. Gleichzeitig ha ben wir einen Teil der Mittel der Lohnrunde dafür reserviert, die weiteren Lohnstufen, die eine zwei bis vierjährige Lehre vor aussetzen, ebenfalls weiterzuent wickeln. Das Absolvieren einer Berufsbildung und mehr Verant wortung im Job sollen sich für die Mitarbeitenden lohnen. MM
Die Migros Luzern ist mit ihren rund 5000 Mitarbeitenden die grösste private Arbeitgeberin der Zentralschweiz und bildet jährlich in rund 17 Berufen über 100 Lernende aus. 2023 erhöht die Genossenschaft die Lohn summe ihrer Mitarbeitenden um 2,6 Prozent. Ein Teil davon wird zur Erhöhung des Mindestlohns für Ungelernte eingesetzt, ein weiterer zur Anpassung der Re ferenzlöhne für Funktionen, die eine zwei- bis vierjährige Berufs lehre voraussetzen. Zudem ver fügt die Migros Luzern über eine reglementarische Erfolgsbetei ligung (2 Millionen Franken im Geschäftsjahr 2021). Werden die Jahresziele auch 2022 erreicht, profitiert die Belegschaft wiede rum von einer Erfolgsbeteiligung von 500 Franken, dies neben diversen Rabattgutscheinen.
Die fortschrittlichen Arbeitsbe dingungen für die Mitarbeiten den werden durch den neuen Gesamtarbeitsvertrag, gültig ab 2023, weiter ausgebaut. Unter anderem zählen dazu ein Mut terschaftsurlaub von 18 bezahl ten Wochen, ein Vaterschaftsur laub von vier bezahlten Wochen oder freiwillige Kinderzulagen für Familien mit tiefen Gesamt einkommen sowie weitere grosszügige Sozialleistungen. Daneben profitieren die MigrosMitarbeitenden von hervorra genden Pensionskassenleistun gen, die zu zwei Dritteln durch die Arbeitgeberseite finanziert werden, und von zahlreichen at traktiven Mitarbeiterangeboten.
Infos und Stellenangebote: migros-gruppe.jobs
So bleibt bestimmt kein Weihnachtswunsch auf der Strecke: Mit der Migros-Geschenkkarte überraschen Sie mit einem Geschenk voller Möglichkeiten. Jetzt erhältlich in allen Filialen und auf geschenkkarte.migros.ch
Spieglein, Spieglein …?
Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle Beauty-Queens: Die kom pakte Rio Lush Box mit Tragegriff ist der handliche Aufbewahrungs ort für alle Make-up-Essentials – egal ob zu Hause oder auf Reisen. Das besondere Highlight: Der Deckel lässt sich in einen Spiegel mit LED-Beleuchtung verwandeln. Das wasserdichte Etui ist dazu äusserst robust und schützt die Lieblingsprodukte auch unterwegs. Erhältlich in allen Melectronics-Filialen für Fr. 59.95
Das Migros-Kulturprozent unterstützt auch Anlässe in deiner Region.
Soziales 5. Dezember Chlauseslä Dorf Unterägeri
Literatur 8. Dezember König Lear im Städerried literarische und musikalische Reise Chäslager, Stans
20 %
auf alle Konfektteige vom 6. bis 12. Dezember in der Migros Luzern
Selbstgebacken schmecken Mailänderli, Zimtsterne, Brunsli, Spitzbuben und Co. doppelt so gut. Auch mit den fixfertigen Konfektteigen der Migros Luzern. Alles, was noch zu tun bleibt, ist, den Teig auszurol len, Guetzli auszustechen und ihnen im Ofen beim Backen zuzusehen. Und natürlich lässt sich die Vor freude auf das feine Weihnachtsgebäck nur mit den ersten ofenfrischen Exemplaren stillen. Tipp: Den Schokoladenklassiker Risoletto der Migros gibt es neu in Teigform. Oder wieso nicht mal den veganen Mailänderli-Teig von V-Love ausprobieren – GuetzliGenuss mit Pflanzenmargarine statt mit Butter?
Anna’s Best Risoletto Teig, 500 g Fr. 3.90
V-Love Mailänderliteig, 500 g Fr. 4.10
Freizeit 10 Dezember Chlauslotto Musikgesellschaft Reiden Hotel Sonne, Reiden Theater 27.–29 Dezember luki*ju Theater 40 Jahre Jubiläum Kleintheater, Luzern
Musik 29 Dezember Jodlergruppe Titlis Jahresendkonzert Klosterkirche, Engelberg
Sport
6. Januar Verbandsmeisterschaften Langlauf Kanton Uri Realp
Musik
8. Januar Teddy und Freddy im Olympiafieber Kinderkonzert der Feldmusik Brauisaal, Hochdorf
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 6.12. bis 12.12.2022, solange Vorrat.
Wer schöne Zähne hat, sei beliebter und erfolgreicher. Das bestätigen Studien. Was Sie für ein erfrischendes Lächeln tun können, erfahren Sie hier.
Sogenannte WhiteningZahnpasten werden wie eine normale Zahnpasta angewandt. Die WhiteningModelle enthalten andere Wirkstoffe als BleachingProdukte und wirken an der Zahnoberfläche. Das Verfahren gilt daher als viel sanfter. Oft enthalten sie jedoch abrasive Be standteile, die Verfärbungen wegschleifen. Der soge nannte RDA-Wert (Relative Dentin Abrasion) zeigt an, wie intensiv die Schmirgel leistung einer Zahnpasta ist. Zusätzlich enthalten Whitening-Zahnpasten oft Wirkstoffe, die dem Aushärten von Zahnstein entgegenwirken.
Die Whitening-Produkte eignen sich zur Beseitigung von leichten Verfärbungen, die durch Kaffee, Wein oder Tee hervorgerufen werden.
Kurze Antwort: idealer weise beides. Zwei Drittel der gesamten Zahnfläche erreichen wir mit der Zahnbürste, die Zahnzwischenräume hingegen nicht. Plaque und Speise reste bleiben dort für Zahnbürsten unerreich bar hängen. Die antibakte riellen Mundspülungen wirken Plaquebildung und der Ansammlung schädlicher Keime entgegen – und lassen sich bestens durch die oft vernachlässigten Zahn zwischenräume pressen.
Bei Whitening-Zahnpasta gilt es unbedingt auf den RDA-Wert zu achten. Faustregel: Je höher der ist, desto intensiver die Reinigungsleistung der Zahnpasta. Vor allem wer freiliegende Zahnhälse und/oder empfindliche Zähne hat, sollte darauf achten, dass der Wert unter 50 liegt.
White Brilliant
Der Whitening-Besatz dieser Bürste verstärkt die Putzleistung und be kämpft Verfärbungen. Gummilamellen polieren die Zahnoberflächen.
Candida White Brilliant Zahnbürste, 1 Stück Fr. 3.10
White Mundspülung Auch diese Spülung verstärkt den Eindruck strahlend weisser Zähne. Gegen die Neu bildung von Zahnstein.
Candida White Mundspülung, 500 ml Fr. 3.90
White Optic Erhöht bereits nach wenigen Anwendungen den Effekt weisser Zähne.
Candida White Optic Zahnpasta, 75 ml Fr. 4.50
Charocal Trägt zu natürlichem Weiss bei, mit Aktivkohle- und Indikatorborsten.
Candida Charcoal Zahnbürste, 1 Stück Fr. 3.10
White Black Pearls
Die Zahnpasta mit Aktivkohlekapseln trägt zu natürlich weissen Zähnen bei.
Candida White Black Pearls Zahnpasta, 75 ml Fr. 3.30
White MicroCrystals Für ein strahlenderes Weiss dank der MicroCrystals Formula.
Candida White MicroCrystals Zahnpasta, 75 ml Fr. 3.30
* Auf das gesamte Candida-Sortiment (ohne Mehrfachpackungen), vom 6. bis 19. Dezember
White Diamond Schonend zu weisseren Zähnen mit der Diamond-Technology. Bereits nach 10 Tagen.
Candida White Diamond Zahnpasta, 75 ml Fr. 4.50
Leinen los! Bei Buchung der neuntägigen Flussreise «Römische Baukunst und Winzerfreuden an der Mosel» von Thurgau Travel erhalten Leserinnen und Leser das Ausflugspaket im Wert von 355 Franken gratis.
Romantische Weinberge mit Winzerstädtchen, Burgen, prachtvolle Baudenkmäler und abwechslungsreiche Landschaften bietet diese traumhafte Flussreise auf Rhein und Mosel. Während der neun Tage an Bord des neuen Fünfsterne-Luxus schiffes MS Thurgau Gold erlebt man eine perfekte Mischung aus Entspannung, Entdeckungen, Genuss, vielfältigen Ausflügen und einem erstklassigem Service an Bord.
Auf der Flussfahrt mit Aus laufen am 28 August 2023 in Basel verkehrt das neue Flaggschiff auf der Strecke über Cochem nach Trier durch das malerische Mosel tal und zurück nach Basel. Gleich zweimal kommen Gäste in den Genuss des sagenumwobenen «Roman tischen Rheins», und auch «die schönste Tochter des alten Vater Rhein», die Mosel, vermag mit ihren Reizen die Besuchenden in ihren Bann zu ziehen.
Migros-Magazin-Leserinnen und -Leser erhalten bei Buchung der neuntägigen Flussreise «Römische Baukunst und Winzerfreuden an der Mosel» vom 28 8. bis 5. 9. 2023 ab 1590 Franken mit der MS Thurgau Gold das Ausflugspaket im Wert von 355 Franken geschenkt. Um vom ex klusiven Leserangebot zu profitieren, kontaktieren Sie den Anbieter unter der Gratisnummer 0800 626 550 oder buchen Sie die Reise online: thurgautravel.ch/leserangebotmm.
Die bekannte Häuserfront von Cochem (oben) ist immer einen Stopp wert. Unten: die Gold Suite und das neue Schiff MS Thurgau GoldAlles dabei:
Imbiss mit Tortellini in Valeggio
einem Glas Bardolino Wein auf einem Agriturismo
Mincio
Mittagsimbiss
Aperitif mit Häppchen in Verona
Sämtliche e-Bike-Touren gemäss Programm • Zwei erfahrene e-Bike-Reiseleiter während sämtlichen Touren • Gratis: Jeder Teilnehmer erhält ein e-Bike-tours.ch Shirt geschenkt!
Weinprobe mit Imbiss im Garda Classico Gebiet
1. Tag – Fahrt im modernen Extrabus nach Peschiera del Garda, unserem idealen Aus gangspunkt für die nächsten Tage. Nacht essen im Hotel.
2. Tag – Vom Hotel aus radeln wir heu te auf dem zauberhaften Mincio Radweg nach Valeggio sul Mincio, wo wir bei einem Imbiss die bekannten Tortellini der Stadt verkosten. Danach geht’s weiter durch den Naturpark des Flusses Mincio nach Mantua. Zeit zur freien Verfügung und zurück ins Hotel mit dem Car. e-Bike-Strecke: 52 km
3. Tag – Nach dem Frühstück tauchen wir in die grossartigen Landschaften der Bar dolino Weinberge ein. Wir pedalen durch Weinberge und Olivenhaine, von denen sich uns eine herrliche Aussicht bietet. Zwi schendurch halten wir auf einem typischen Agriturismo und geniessen einen feinen Imbiss mit einem Glas Bardolino DOC. e-Bike-Strecke: 45 km
4. Tag – Durch das Custoza Weinanbau gebiet und entlang historischer Villen und Gehöfte erreichen wir Verona. Bei einer Runde mit dem e-Bike entdecken wir die historischen Sehenswürdigkeiten aus neu er Perspektive. Im Zentrum werden wir schliesslich zum Apéro mit lokalen Spezi alitäten erwartet – zum Wohl! e-Bike-Stre cke: 45 km
5. Tag – Heute Vormittag radeln wir auf dem Valtenesi-Radweg nach Sirmione. Wir besuchen das malerische Altstadtzentrum und rollen dann weiter in die einzigartigen Landschaften des Garda Classico hinein. Am Ende unserer Etappe erreichen wir die Gegend von Cavalgese, wo wir auf einem Weingut den vollmundigen Rotwein „Garda Classico“ probieren. e-Bike-Strecke: 49 km
6. Tag – Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 14.5.: Fr. 60.-
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 195.Auf Wunsch: Miet-e-Bike: ab Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Einsteigeorte: (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach
1. Tag – Fahrt im modernen Extrabus nach Santo Stefano al Mare an der ligurischen Blumenriviera. Wer will kann nach dem Zimmerbezug eine erste individuelle Runde mit dem e-Bike dem Meer entlangfahren. Nachtessen im Hotel.
2. Tag – Von Bordighera pedalen wir heu te ins wildromantische Nervia Tal und er reichen das Postkartendorf Dolceacqua mit seiner weltbekannten Steinbrücke, die schon den grossen Maler Claude Monet faszinierte. Nach der Besichtigung werden wir auf einem familiär geführten Agriturismo zu einem typischen Mittagsimbiss erwartet. Gut gestärkt geht es im Anschluss durch schöne Landschaften nach Bordighera zu rück. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 50 km
radeln. Wir sehen malerische Dörfer, be sichtigen eine alte Ölmühle und stärken uns mit einem kleinen Imbiss. Die letzte Strecke führt uns bergab nach Diano Marina, wo Sie den Tag am Strand oder an der Meerespro menade ausklingen lassen können. Nacht essen im Hotel. e-Bike-Strecke: 40 km
4. Tag – Heute geniessen wir im zauber haften Merulatal die ligurischen Berge und später die grandiose Küste. Kleine ursprüng liche Orte stehen auf dem Programm, so beispielsweise Testico, das auf einem Ber grücken mit grossartiger Aussicht liegt. Von der hügeligen Landschaft rollen wir am Mittag zurück ans Meer zum bekannten Badeferienort Alassio. Nachtessen im Hotel. e-Bike-Strecke: 48 km
5. Tag – Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an. Unsere Sonderpreise für Sie:
3. Tag – Unser Buschauffeur bringt uns nach Imperia, von wo wir genüsslich durch die traumhafte Landschaft des Dianese Tals
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreise 29.5.: Fr. 50.-
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 240.-
Auf Wunsch: Miet-e-Bike: Fr. 36.- pro Tag Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Einsteigeorte: (alle mit Parkmöglichkeiten): Horw, Bern, Gossau SG oder Spreitenbach
Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. Für die grüne Zusatzlösung winken 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 50 Franken.
So nehmen Sie teil:
Hauptpreis (oranges Lösungswort)
Tel.: 0901 000 841 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD1, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD1 STEMPEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Zusatzpreis (grünes Wort)
Tel.: 0901 000 845 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD5, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD5 WINTER Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 11.12.2022, 24 Uhr
47
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automa tisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner und Gewinnerinnen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 844 (Fr. 1.–/Anruf)
2 × 100 Franken
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.
SMS: Senden Sie MMD4, gefolgt von der Lösungszahl, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD4 123. Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 11.12.2022, 24 Uhr
Heinz Ritter-Graf, Füllinsdorf BL; Lisiane Gaudin, Luc (Ayent) VS Martin H. Riesen, Anglikon AG; Ophélie Jelsch, Mont-sur-Rolle VDVerträumte Flusslandschaften, Schlösser, Burgen, Barock bauten und die liebliche Wachau. Dazu: Bedeutende Donaumetropolen mit grosser Vergangenheit und bemer kenswerter Gegenwart.
Tag 1 Schweiz > Passau Busanreise.
Tag 2 Melk > Wien
Excellence – kleine Schweizer Grandhotels
Die Excellence Princess. Ein Luxusliner für exquisite Mo mente. Ihr frischer Chic und ihre herausragende Gastrono mie machten die «Donauprin zessin» zum Flussschiff des Jahres. Sie verfügt über 81 Komfortkabinen, 12 Junior Sui ten mit Dusche/WC, Sat-TV, Minibar, Safe, Föhn, Telefon, Klimaanlage/Heizung. Entrée mit Lobby/Rezeption. Zwei Restaurants: Stilvoll-elegantes Panorama-Restaurant und À-la-carte Restaurant.
Sie besichtigen das Benediktinerstift*. Oder Ausflug zur Burg Aggstein mit Rundgang durch Melk (Fr. 48). Abends Fahrt zum Heurigen (Fr. 55) oder Besuch eines Klassischen Konzerts (Fr. 105).
Tag 3 Wien
Stadtrundfahrt* inklusive Besuch eines traditionellen Wiener Kaffeehauses. Nachmittags Ausflug ins Burgenland mit Weindegustation und Rundgang in Rust am Neusiedlersee (Fr. 48). Oder Ausflug durch das grüne, nachhaltige, soziale Wien (Fr. 34).
Tag 4 Budapest
Rundfahrt in Budapest*. Nachmittags Ausflug auf eine typisch ungarische Czarda (Fr. 55). Am Abend Folkloreprogramm mit ungarischen Spezialitäten (Fr. 75).
Tag 5 Budapest > Esztergom Morgens Rundgang auf der Margareteninsel (Fr. 38). Am Nachmittag Ausflug zum
Donauknie*. Per Bus erreichen Sie Esztergom – ein herrlicher Blick auf das Donauknie erwartet Sie. Besuch der Basilika.
Tag 6 Bratislava Altstadtführung* in Bratislava inkl. Pressburger Kipferl. Nach dem Mittag Ausflug zum Nationalpark Donau-Auen (Fr. 38). Führung durch das Nationalparkzen trum mit anschliessendem Spaziergang durch die Donau-Auen
Tag 7 Dürnstein
Die «Perle der Wachau» liegt inmitten von Weinbergen. Rundgang*. Oder Sie besuchen das Weingut Domaine Wachau (Fr. 50). Nachmittags Wanderung durch die Rebberge (Fr. 35) oder fahren Sie mit dem Velo der Donau entlang durch die Wachau (Fr. 70).
Tag 8 Passau > Schweiz Busrückreise. * Excellence Ausflugspaket
inkl. An-/Rückreise und Vollpension an Bord
Reisedaten 2023
29.04.–06.05., 06.05.–13.05., 13.05.–20.05., 20.05.–27.05., 27.05.–03.06., 10.06.–17.06., 17.06.–24.06., 24.06.–01.07., 01.07.–08.07., 23.07.–30.07., 20.08.–27.08., 03.09.–10.09.
Preise pro Person Fr. Kabinentyp Katalogpreis Sofortpreis Hauptdeck 2-Bett 2395 1795
Mitteldeck
2-Bett, frz. Balkon 3060 2295 Jun. Suite frz. Balkon 3410 2555
Oberdeck
2-Bett, frz. Balkon 3330 2495 Jun. Suite frz. Balkon 3675 2755
Sofortpreis mit beschränkter Verfügbarkeit Das Excellence-Inklusivpaket
• Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine, Genuss-Vollpension
• Ab/bis Schweiz in umweltgerechten Schweizer Komfort Reisebus (zum Hafen und für Transfers)
• 100% CO2-Klimakompensation
• Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole an Bord
• Excellence-Kreuzfahrtleitung
Weitere Leistungen auf
excellence.ch/paket
Zuschläge
• Alleinbenützung Kabine Mittel-/Oberdeck (ohne Junior Suite) 795
• Reise im Königsklasse-Luxusbus 275 Wählen Sie Ihre Ausflüge
• Excellence-Ausflugspaket, 6 Ausflüge 205
Europa neu sehen:
excellence.ch/mittendrin
Wählen Sie Ihren Abreiseort
06:30 Burgdorf p, 06:35 Basel SBB
06:50 Arlesheim, 07:00 Aarau SBB 08:00 Baden-Rütihof p,08:30 ZürichFlughafen p, 08:55 WinterthurWiesendangen SBB, 09:15 Wil p
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
2 × 100 Franken zu gewinnen Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
So nehmen Sie teil:
Tel.: 0901 000 842 (Fr. 1.–/Anruf)
SMS: Senden Sie MMD2, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD2 ATEMZUG Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf
Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite Sonntag, 11.12.2022, 24 Uhr
Sonntag, 11.12.2022, 24 Uhr
So nehmen Sie teil: Tel.: 0901 000 843 (Fr. 1.–/Anruf) SMS: Senden Sie MMD3, gefolgt vom Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an 3113 (Fr. 1.–/SMS). Bsp.: MMD3 HOTEL Hans Muster, Musterweg 22, 8000 Musterdorf Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos) Teilnahmeschluss: Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Sudoku Lösung Nr.
Paroli Lösung Nr. 48 Quiz Lösung Nr.
Quiz Gewinner/-innen Nr. Christian Nigg, Pfäfers SG; Patrice Singele, La Chaux-de-Fonds NE
Sudoku Gewinner/-innen Nr.
Hermann Scheuber-Streich, Reinach BL; Hèléne Bühler, Moutier BE
Mathias Luchsinger, Feusisberg SZ; Sandrine Angéloz, Romont FR
Diana Fankhauser ist bereits zweifache Schwingerkönigin –wie einst ihre Tanten. Sie findet Entspannung beim Wandern und mit Gottemeitli Sonja.
Text: Manuela Enggist
Bilder: Daniel Winkler
Siegerinnen-Preis erhielt. Ich gewann damals das Schwing fest auf der Mörlialp 2018 Heute lebt sie als Milchkuh auf dem Hof meiner Eltern in Chesalles-sur-Oron.»
3 Mein Ausgleich «In meiner Freizeit gehe ich gerne mit Freundinnen wandern. Wich tig ist mir dabei, dass es hoch hinaus auf einen Gipfel geht. So habe ich ein Ziel vor Augen und werde dazu noch mit einer tollen Aussicht belohnt.»
4
Das läuft bei mir «Ich wurde in eine Schwingerfamilie hineingeboren. Schon meine Mutter Rosmarie war aktiv in diesem Sport. Und ihre beiden Schwestern, Eveline Dolder-Fank hauser und Margrit Vetter-Fank hauser, waren sogar Schwingerköniginnen. So begleitet mich der Sport seit meinem fünften Lebens jahr. Heute arbeite ich Vollzeit als Medizinische Praxisassistentin und trainiere an vier bis fünf Aben den pro Woche; entweder habe ich Schwing- oder Konditionstraining. Es war immer ein Ziel von mir, einst Schwingerkönigin zu wer den. Da ich eher klein und schmal bin, habe ich mir das lange nicht zugetraut. Von 2017 bis 2020 trai nierte mich Snowboard-Olympia siegerin Tanja Frieden als Mental coach. 2018 gewann ich dann den ersehnten Titel. Im vergangenen August konnte ich diesen Erfolg wiederholen, was mich sehr stolz macht. Nun bin ich genau wie meine beiden Tanten zweifache Schwingerkönigin.»
1 Meine Leidenschaft «Das Schwingen ist für mich ein moderner und attraktiver Sport, der schöne Traditionen bewahrt, aber auch Respekt und Fairness lebt. Was ich mir aber wünsche, ist mehr Sichtbarkeit für uns Frauen im Schwingen und vor allem mehr weiblichen Nachwuchs.»
2 Meine Trophäe «Pfyli war noch ein Kalb, als ich sie als
«Den M-Budget Magerquark esse ich oft als Müesli zum Zmorge oder als Dip. Er hilft aber auch bei Verletzungen, um die Stelle zu kühlen.»
5 Meine Schwäche «Ich liebe Postkarten, die mit Sprüchen versehen sind. Meist kriege ich sie von Freundinnen geschenkt. Manche, die mir besonders gut gefallen, hänge ich in meiner Wohnung auf.»
6 Mein Stolz «Ich bin vierfache Gotte und versuche mit allen Kindern so viel Zeit wie mög lich zu verbringen. Sonja ist die älteste Tochter meiner Tante Margrit; wir verbringen viel Zeit draussen.»
7 Mein Andenken «Diese Triichle habe ich von meinen Eltern zum 25 Geburtstag erhalten. Das Lederband ist weiss und nicht schwarz, wie das üblich ist. Speziell gefällt mir die feine Stickerei.»