Migros-Magazin-39-2025-d-AA

Page 1


Ausflüge: Hier gibt es Kunst umsonst

→ Seite 48

Süsser Herbst

Köstliche Kreationen mit Marronipüree → Seite 36

Klimakapriolen:

Wie sich Betroffene dagegen wappnen

Wo sich TV-Mann Nik Hartmann jüngst verliebt hat

→ Seite 12 Geschenke, über die sich werdende Eltern wirklich freuen

→ Seite 26

→ Seite 52

Mehr Kaffeegenuss zum kleinen Preis

ab 2 Stück 3.–günstiger

Alle Delizio Kapseln, 48 Stück

z.B. Crema Lungo, 16.80 statt 19.80, (100 g = 5.83)

Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Boost your hair.

Das neue Kétec Hair Booster Growth Serum für volleres und kräftigeres Haar.

Gesamtes Kétec Haarpflegesortiment

z.B. Hair Booster Growth Serum, 75 ml, 7.90

Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

Hol dir den Herbst auf den Tisch

24.95 Kitchen & Co. Suppentopf 3 Liter, pro Stück

7.95 Kitchen & Co. Topfuntersetzer pro Stück

24.95

33 x 17 cm, pro Stück

6.95

& Co. Suppenschüssel 590 ml, pro Stück

Solange Vorrat.

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Das Wetter spinnt

12 Wie die Schweiz dem Klimawandel begegnet

Ratgeber

Mikronährstoffe

16 Was tun, damit es uns an nichts fehlt

Schichtenwechsel

21 Die Sommerkleidung geht in den Winterschlaf

Genuss

Vacherin

22 Wir haben Käser Fabien

Kolly ins Chessi geschaut

Wir laden zu Tisch mit

26 SRF-Moderator

Nik Hartmann

Kolumne

29 Roland gibt seinen Senf zu Italienferien als Vegi

Dosenfisch

32 Frischer als man denkt und besser als sein Ruf Marronipüree

36 Das Kastanienmus kann mehr als Vermicelles

Meine Region

41 Aktionen, Storys, News, kompakt verpackt

Migros-Magazin

22. September 2025

Aufgedeckt

Was TV-Mann Nik Hartmann von Sternekoch Andreas Caminada abgekupfert hat.

S. 26

10% Rabatt auf Ihre CEWE Wandbilder* mit dem Code: 2237

*Aktion gültig bis 12.10.2025 für alle CEWE Wandbilder. Nur einmal pro E-MailAdresse einlösbar. Nicht kumulierbar. migros.ch/photo

Leben

Maniküre

47 Fingernägel wie vom Profi lackiert

Kunst umsonst

48 Kulturbummeln, ohne Eintritt zu bezahlen

Das Baby ist da

52 Was die Redaktion frischgebackenen

Eltern schenkt

Auf in die Zukunft

56 Raffael Wüthrich arbeitet an einer besseren Welt

Bambi, oder doch nicht?

62 Was wir über Rehe wissen wollten und sollten

65 Wettbewerb

67 Rätsel

71 Schlussgang

Ihre schönsten Ferienmomente als eindrucksvolle Wandbilder

Versüss dir den Herbst

5.50

Frey Schokoladenkugeln Vermicelles

Limited Edition, 200 g, (100 g = 2.75)

3.50 Frey Tafelschokolade

Suprême Vermicelles

Limited Edition, 100 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

20%

Frey-Coaties und -Crunchy Clouds (ohne Gross- und Mehrfachpackungen), z.B. Crunchy Clouds gebrannte Mandeln, 150 g, 3.16 statt 3.95, (100 g = 2.11)

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 314 143 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2025)

LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)

ABONNEMENTE: migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Der Sommer 2025 ist seit dem 22. September, kalendarisch zu Ende. Wie fanden Sie ihn so?

Ich bin im Juni vor Hitze fast kollabiert, habe im Juli bei Dauerregen geschlottert und im August dann wieder geschwitzt. Kurz: eine durchzogene Bilanz. Wie die Experten von Meteo Schweiz den vergangenen Sommer einschätzen, lesen Sie ab Seite 12. Eines schon vorweg: Unsere Sommer werden im Schnitt nicht nur heisser, sie werden vor allem unberechenbarer. Ich habe mit Menschen gesprochen, die sich gegen kommende Kapriolen wappnen – in Städten, auf Feldern, in den Bergen. Der Klimawandel ist nicht nur eine Angelegenheit für Experten. Wir alle tragen Verantwortung. Ich selbst habe gerade Ferien in Südengland verbracht, ausschliesslich mit dem Zug – inklusive An- und Rückreise. Da ich wusste, dass meine CO2-Emissionen geringer waren als mit der Kombi Flugzeug/Mietwagen, hatte meine Reise ein besonderes Flair. Somerset, Dorset und Sussex waren dieses Mal noch schöner.

Apropos Sommer2025

Ein Gletscher schmilzt

Auf dem Jungfraujoch war es noch nie zuvor so heiss. Im Juni betrug die Durchschnittstemperatur 2,6 Grad. Der bisherige Rekord stammt aus dem Jahr 2003 mit 2,2 Grad.

Eine Gemeinde unter Wasser

In Altdorf UR war der Juli doppelt so nass wie im Durchschnitt in der Referenzperiode von 1991 bis 2020.

Eine brennende Stadt

Während der Augusthitze herrschten in Lugano zehn Tage lang Temperaturen von durchschnittlich 26,2 Grad: die zweitwärmste zehntägige Periode seit Beginn der Messungen 1864.

In drei Schritten zum Lachsbagel

Den berühmtesten aller Bagel kann man jetzt noch einfacher zubereiten – mit einem neuen Frischkäse aus der Migros.

1

Bagel aus der Packung nehmen und vor dem Aufbacken mit etwas Wasser besprühen. Dadurch wird das Brot «aufgeweckt» und kommt frisch und knusprig aus dem Ofen/Toaster.

2

Bagel in der Mitte aufschneiden und mit Philadelphia Lachs bestreichen. Dabei ruhig grosszügig vorgehen, denn Frischkäse, Lachs und Dill sind bereits im Aufstrich enthalten.

Gurke Snack

g Fr. 2.80

Produkte aus der Migros

Philadelphia Lachs

3

Eine Snackgurke längs in Scheiben geschnitten und ein paar Tropfen Zitronen saft auf den Aufstrich geben, Deckel drauf, und fertig ist der schnellste Lachsbagel der Welt.

Bagel mit Sesam 4 Stück, 340 g Fr. 3.35

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

V-Love Chestnut / Pumpkin Puffs

180 g Fr. 3.95

Aktion: 20-fach

Cumulus-Punkte

vom 23. September bis 6. Oktober

Erlebnisweg im Gurtenpark

Welche Geräusche macht ein Fuchs? Wie fühlt es sich an, barfuss über Holz, Stein oder Sand zu gehen? Bis 30. November lädt der Erlebnisweg «Natur. Und du?», ein Projekt des MigrosKulturprozents, gemeinsam mit dem Stapferhaus zum Besuch auf dem Gurten – Park im Grünen.

Weitere Infos:

Zigarrenkiste als Kasse

Wenn es um die Anfänge der Migros geht, denken viele nur an die berühmten Verkaufswagen. Doch schon ein Jahr nach der Firmengründung gab es auch einen ersten stationären Laden an der Zürcher Ausstellungsstrasse. In die Einrichtung wurden gerade mal 200 Franken investiert; als Kasse diente eine Zigarrenkiste. Dank seiner günstigen Produkte war der unscheinbare Miniladen trotzdem sehr beliebt.

Adventszauber mit André Rieu

Zwischen Wiener Walzer und slowenischem Charme

Walzerstadt Wien

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 3 Übernachtungen im 4-Sterne Jufa Hotel Wien City

✓ 3 x Frühstück im Hotel ✓ 2 x Nachtessen im Hotel ✓ 1 x Heurigenabend inkl. 1 Glas Wein ✓ Stadtrundfahrt durch Wien mit Schloss Schönbrunn (Aussenbesichtigung) ✓ Besuch der stimmungsvollen Weihnachtsmärkte

✓ Eintritt & reservierte Plätze für das André Rieu Konzert (20.11.2025, Kat. 4)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Fahrt im komfortablen Extrabus nach Wien. Im 4-Sterne-Hotel beziehen wir unsere Zimmer und stimmen uns beim Nachtessen auf die kommenden Tage voller Musik und Adventszauber ein.

2. Tag - Bei einer Stadtrundfahrt entdecken wir Wiens schönste Seiten: die Ringstrasse mit ihren Prachtbauten, das Belvedere und Schloss Schönbrunn. Am Nachmittag bleibt Zeit, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor der märchenhaften Schlosskulisse zu geniessen. Am Abend erwartet uns ein geselliger Heurigenabend mit typischen Spezialitäten und Musik.

3. Tag – Heute haben Sie Zeit für eigene Entdeckungen in der weihnachtlich geschmückten Innenstadt. Bummeln Sie über die schönsten Adventsmärkte und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung mitreissen. Abends folgt der Höhepunkt der Reise: das festliche Konzert mit André Rieu in der Wiener Stadthalle – ein Erlebnis, das unter die Haut geht!

4. Tag – Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen an Wien, Adventstimmung und den Walzerkönig.

Ihr Reisedatum: 18. - 21. November 2025

Preise pro Person im Doppelzimmer im Jufa Hotel Wien City **** in Wien Fr. 799.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 160.Auf Wunsch beim Konzert (inbegriffen Kat. 4): Zuschlag Kat. 3: Fr. 30.Zuschlag Kat. 2: Fr. 50.Zuschlag Kat. 1: Fr. 75.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Zauberhaftes Ljubljana

LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI.

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus ✓ 3 Übernachtungen im 4-Sterne Austria Trend Hotel Ljubljana ✓ 3 x Frühstück im Hotel

✓ 1 x Nachtessen im Hotel✓ 1 x Nachtessen in einem typischen Restaurant ✓ Winterliche Bootsfahrt in Ljubljana inkl. Glühwein

✓ Eintritt & reservierte Plätze für das André Rieu Weihnachtskonzert

(27.11.2025, Kat. 4) ✓ Ausflug nach Bled mit Weihnachtsmarkt

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Fahrt im komfortablen Extrabus nach Ljubljana. Im 4-Sterne Austria Trend Hotel beziehen wir unsere Zimmer und geniessen beim Nachtessen den Auftakt dieser schönen Adventsreise.

2. Tag – Am Vormittag erleben wir Ljubljana bei einer stimmungsvollen Bootsfahrt auf der Ljubljanica – mit Glühwein und Blick auf die festlich geschmückte Altstadt. Der Nachmittag steht für eigene Entdeckungen zur Verfügung. Am Abend folgt der Höhepunkt: André Rieu und sein Orchester verzaubern uns mit einem unvergesslichen Adventskonzert.

3. Tag – Heute fahren wir ins idyllische Bled. Der malerische See, die mächtige Burg und der kleine Weihnachtsmarkt an der Seepromenade sorgen für romantische Adventsstimmung inmitten traumhafter Landschaft. Nachtessen in einem typischen Restaurant.

4. Tag – Nach dem Frühstück heisst es Abschied nehmen – mit vielen schönen Erinnerungen an Adventszauber, Sloweniens Charme und einen unvergesslichen Musikabend.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

im Doppelzimmer Reisehit 314

Ihr Reisedatum: 26. - 29. November 2025

Preis pro Person im Doppelzimmer im Austria Trend Hotel **** in Ljubljana Fr. 799.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 199.Auf Wunsch beim Konzert (inbegriffen Kat. 4): Zuschlag Kat. 3: Fr. 30.Zuschlag Kat. 2: Fr. 45.Zuschlag Kat. 1: Fr. 60.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Pilates next level

Die Klubschule Migros bietet neu Pilates Reformer an. Trainiert wird an einem Gerät mit beweglicher Fläche und Elementen wie Gummizügen und Stangen. Der Effekt: stärkerer Rumpf, bessere Stabilität und gleichzeitig mehr Beweglichkeit.

Hier geht es zu den Kursen:

Räge, Rägetröpf i …

Warum wollen Kinder keine Jacke anziehen?

Mit dem Herbst kehren unweigerlich die Bekleidungsdiskussionen mit den Kleinen zurück. Neben einem Bedürfnis nach Unabhängigkeit sollen Kinder laut Untersuchungen tatsächlich eine höhere Kältetoleranz als Erwachsene haben. Vielleicht lassen sie sich ja durch ein schönes Design überzeugen?

Aktion: 30 % auf gesamtes Baby- und Kinderbekleidungssortiment sowie Kinderschuhe vom 25. bis 28. September

Das ist es

Die Farmer Limited Edition mit Marronifüllung und Milchschokoladenüberzug

Das kann es

Auch dieser Farmer Getreidestängel liefert dir den Energiekick, wann immer du einen brauchst. Dazu gibts intensive Herbstgefühle.

Das ist das Beste daran

Mal ehrlich: Wo sonst gibts die Kombination Marroni und Schoggi?

Die neue Seilbahn aufs Schilthorn wird direkt auf den Fels gebaut.

Sommer werden

IMal zu trocken, dann wieder zu nass: Die Bilanz dieses Sommers ist durchzogen. Wie die Schweiz künftig besser mit Hitzewellen und Starkregen umgehen kann, zeigen diese Projekte.

Text: Pierre Wuthrich

m Juni zu heiss und trocken, Ende Juli zu nass, im August wieder richtig heiss. Die Bilanz des Sommers: unberechenbar. «Diese raschen Temperaturwechsel sind nicht neu», sagt Mikhaël Schwander von Meteo Schweiz. Beunruhigend sei, dass die Temperaturen im Durchschnitt weiter stiegen. So war auch der meteorologische Sommer 2025 zu heiss. Er ist der siebtwärmste seit Beginn der Messungen im Jahr 1864. Der Juni war sogar der zweitwärmste. Doch nicht allein Hitze und Trockenheit sind ein Problem. Wärmere Luft bedeutet auch, dass sie mehr Feuchtigkeit enthält. Die Folge sind intensive Niederschläge in Form von heftigen tropischen Gewittern.

Klimawandel

«Was heute aussergewöhnlich ist, wird morgen die Norm sein», sagt Schwander: «In 30 Jahren dürften 35 Grad im Sommer keine Seltenheit sein, und wir könnten mehrere Tage mit 40 Grad erleben», warnt der Meteorologe. Längst haben Landwirte und Städteplanerinnen angefangen, sich auf die extremeren Sommer vorzubereiten.

Seilbahnbau auf dem Fels

Unsere Berge kommen immer mehr ins Rutschen. Die Wahrscheinlichkeit für Murgänge und Felsstürze wird zunehmen. Grund dafür ist, dass der Permafrost, der dauerhaft gefrorene Boden, durch die höheren Temperaturen auftaut.

Ein neuer Bericht des Schweizer Permafrostmessnetzes Permos zeigt: In zehn Metern Tiefe sind die Temperaturen um bis zu 0,8 Grad gestiegen. Am Schilthorn in den Berner Alpen war die oberste Bodenschicht diesen Winter erstmals nicht mehr durchgefroren. Trotzdem wird dort derzeit eine neue Seilbahn gebaut. Ein heikles Unterfangen. «Wir haben vor Ort zahlreiche Bohrungen durchgeführt», sagt Rachel Riner, Geologin bei Geotest. Die Analysen hätten ergeben, dass die Stationen direkt auf dem Fels, nicht auf den eisbedeckten Bodenflächen gebaut würden. Es besteht daher keine Gefahr», beruhigt Riner.

Mit Blick auf die Zukunft geht sie davon aus, dass die Alpen für Freizeitaktivitäten zugänglich bleiben. «Der Permafrost wird weiter auftauen.» Kritische Standorte müssen überwacht, Wanderwege umgeleitet oder gesperrt werden. Sollte der Untergrund in Bewegung geraten, müssten Anlagen und Berghütten präventiv geschlossen werden.

SAC-Hütten geraten ins Rutschen Im Fall der Mutthornhütte des Schweizer Alpen­ Clubs (SAC) ist das bereits geschehen. Die Hütte auf 2900 Metern über Meer wurde 2022 wegen Felssturzgefahr geschlossen. Zurzeit wird an einem sicheren Standort eine neue Hütte gebaut. Sie soll 2026 bezugsbereit sein. Die Mutthornhütte dürfte kein Einzelfall bleiben. 50 der 153 SAC­Hütten liegen in einem Gebiet mit auftauendem Permafrost, wie ein Bericht vor Jahresfrist aufgezeigt hat. Gefährdet sind die Gebäude und die Wege dorthin.

Wasserbecken für den Hof

«In 30 Jahren dürften 35 Grad im Sommer keine Seltenheit sein.»
Mikhaël

Ob Ackerbau oder Viehzucht – Landwirte stehen vor zahlreichen klimabedingten Herausforderungen. In Nuvilly FR hätte Didier Banderet den Kartoffelanbau beinahe aufgegeben. Denn für die Bewässerung seiner neun Hektaren benötigt er rund 8000 Kubikmeter Wasser. Die Niederschläge werden jedoch immer unregelmässiger, und das Abpumpen aus dem nahe gelegenen Bach unterliegt Einschränkungen. Um weiter Kartoffeln produzieren zu können, baute der Freiburger ein 40 Meter langes und 4 Meter tiefes Rückhaltebecken. «Es fasst 4000 Kubikmeter Wasser, das ich vom Dach des Bauernhauses und den Asphaltflächen des Hofes sammle.» Für sein Projekt erhielt Didier Banderet Subventionen von Bund und Kanton. «Auch ohne diese Unterstützung lohnt sich die Investition. Dieses Becken ist für die Zukunft meines Hofes von entscheidender Bedeutung.»

Schwander, Meteo Schweiz
Landwirt Didier Banderet hat für die Bewässerung seiner Kartoffeln ein Rückhaltebecken gebaut.
Klimawandel

Jetzt in Aktion

6.95 statt 10.50 Le Petit Marseillais® Duschcreme z.B. Orangenblütte 3x250ml

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

Fortsetzung von Seite 13

Eine Nebelanlage verschafft den Kühen Erfrischung an heissen Tagen.

Regular, Zero, Cherry Zero oder Koffeinfrei 6 x 1,5 L, 6 x 50 cl oder 6 x 33 cl z. B. Regular, 6 x 1,5 L, 7.50 statt 12.50, (100 ml = –.08)

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Kühe brauchen Schatten

Auf Bauernhöfen leiden nicht nur Pflanzen, sondern auch Tiere unter der Hitze. «Kühe bekommen Hitzestress, sobald die Temperatur in der Sonne 18 Grad übersteigt», erklärt Agroscope-Forscherin Anna-Maria Reiche. «Die Kühe fressen in der Folge weniger und kauen weniger wieder. Dies kann zu einer veränderten Zusammensetzung der Milch führen, die dann weniger Fett und Proteine enthält.» Landwirte können ihren Kühen Gutes tun, indem sie Weiden beschatten, Ställe mit Nebelanlagen ausrüsten und die Tiere nachts, statt am Tag auf die Weide lassen.

Zürich setzt Bäume

Heisse Sommer in der Stadt sind besonders anstrengend. Materialien wie Beton, Glas oder Metall speichern Wärme. Kühler Wind kann nicht gut zirkulieren. Nachts ist es in dicht bebauten Gebieten fünf bis zehn Grad wärmer als auf dem Land. Was dagegen am besten hilft: mehr Natur in der Stadt. So hat etwa Zürich einen umfassenden Aktionsplan aufgestellt. Bereits wurden 1800 Bäume gepflanzt und erste Asphaltflächen gegen wasserspeichernde Böden eingetauscht. Dieser Plan hat jedoch seine Grenzen, wenn man bedenkt, dass Zürich nur auf etwa 45 Prozent der Stadtfläche direkten Einfluss hat. «Deshalb beraten wir kostenlos private Grundstückseigentümer, die aktiv werden möchten, und subventionieren Projekte zur Begrünung der Fassaden. Zudem dürfen wir seit Ende 2024 auf Grundlage eines neuen Gesetzes von Hausbesitzenden verlangen, dass sie bis zu zwei Drittel der Fläche rund um ihr Haus begrünen, um den Hitzeeffekt zu verringern», erklärt Christine Bächtiger, Leiterin Raum und Umwelt.

Mehr Grün für die Stadt Zürich. Hier eine Visualisierung, wie das ausehen könnte.

Delémont hat nach einem Hochwasser die Ufer der Sorne neu konzipiert.

Gemeinsam fürs Klima

Diesen Sommer hat die IG Detailhandel Schweiz, der die Migros, Denner und Coop angehören, zusammen mit Bio Suisse, Emmi, Fenaco, IP-Suisse, Nestlé, dem Schweizer Bauernverband und dem WWF eine Absichtserklärung für eine klimafreundliche Landwirtschaft unterzeichnet. Sie sieht die Reduktion von Treibhausgasemissionen von der Produktion bis zu Verkauf von Lebensmitteln in der Schweiz vor. Erste Lösungen werden bis Ende Oktober entwickelt.

Den Fluss neu gedacht

Murgänge in den Bergen, Hochwasser in der Ebene: Keine Gemeinde ist mehr vor Überschwemmungen sicher. Delémont kennt das nur zu gut. Im Jahr 2007 trat die Sorne über die Ufer und verursachte Schäden von mehreren Millionen Franken. «Statt einfache Arbeiten zur Revitalisierung des Wasserlaufes zu planen, haben wir beschlossen, ein umfassendes Projekt für das Gebiet in Angriff zu nehmen», sagt Hubert Jaquier, Leiter der Abteilung für Stadtplanung, Umwelt und öffentliche Bauten. Diese Vision mit dem treffenden Namen «Delémont Marée Basse» (Niedrigwasser/Ebbe) ermöglichte es, die Stadt neu zu denken, zumindest entlang des Flusses. Das Bett wurde verbreitert, und die Ufer sind begrünt. «Es wurde ein Strand angelegt, Wege für sanfte Mobilität und ein Stadtpark mit einem Platz für Konzerte geschaffen. Kurzum: Die Bevölkerung hat sich die Uferzone zurückerobert, die nun auch besser geschützt ist. Mit den Arbeiten, die dieses Jahr abgeschlossen werden, soll Delémont einem Jahrhunderthochwasser standhalten können, bei dem der Abfluss der Sorne 120 Kubikmeter pro Sekunde beträgt. Normal sind an einem ruhigen Sommertag nur rund 2 Kubikmeter pro Sekunde.

Klimawandel

Diese Vitamine brauchen wir

In der kalten Jahreszeit steigt auch der Bedarf an gewissen Mikronährstoffen.

Eine Expertin erklärt, welche das sind und wann es sinnvoll ist, sie einzunehmen.

Text: Edita Dizdar

Mette Berger, Vitamine, Mikronährstoffe, Spurenelemente – was ist was? Mikronährstoffe ist der Oberbegriff für Vitamine und Spurenelemente. Umgangssprachlich wird es oft falsch verwendet und nur als Vitamine beschrieben.

Ist es sinnvoll, in der kalten Jahreszeit Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen?

Ja. Dann brauchen wir die gleichen Mikronährstoffe wie das ganze Jahr über. Das Problem ist, dass gewisse Früchte und Gemüse nicht erhältlich oder teurer sind. Viele Menschen können sich das nicht leisten. Dann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll.

Wer sollte sie einnehmen?

Primär Menschen mit einer Mangelernährung. Da sprechen wir von Risikogruppen, zu denen Kinder, Teenager, Veganer, Schwangere und alte Menschen gehören.

Weshalb gehören die genannten Menschen zu den Risikogruppen?

Laut der Caritas leben in der Schweiz 1,4 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze, davon 800 000 Kinder. Sie konsumieren zu wenig Gemüse und Obst und zu wenige eisenhaltige Lebensmittel. Bei Teenagern kommt hinzu, dass sie sich unabhängig von ökonomischen Verhältnissen oft unausgeglichen ernähren. Veganer können durch den Verzicht auf jegliche tierischen Produkte in eine Mangelernährung rutschen. Schwangere müssen genug Mikronährstoffe für zwei Individuen aufnehmen, was nicht immer gelingt. Und alte Menschen essen oft zu wenig und zu selten. Dadurch kommen sie nicht auf 1500 Kilokalorien am Tag und decken so ihre Normalbedürfnisse nicht.

Können wir denn nicht alles, was wir brauchen, über die Nahrung decken?

Wenn man wirklich darauf achtet und keine finanziellen Probleme hat, dann ja. Gehört man zu einer der Risikogruppen, dann eher weniger, nicht einmal, wenn man Allesesser ist. Es fehlt dann vor allem an Vitamin D, Jod, Eisen und Zink.

Wie soll man Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Wer zu einer Risikogruppe gehört, könnte das ganze Jahr über eine Woche pro Monat ein Multi-Mikronährstoff-Präparat einnehmen. Umgangssprachlich nennt man sie auch Multivitamine. Es muss nicht das teuerste Produkt sein. Für alle anderen gilt: während der kalten Jahreszeit monatlich eine Woche lang.

Was passiert bei Überdosierung?

Eine langfristige Einnahme von extrem hohen Dosen bestimmter Mikronährstoffe kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Dazu gehören Übelkeit, Kopfschmerzen, Juckreiz, aber auch Organversagen oder eine höhere Sterblichkeitsrate.

Das Internet ist voll von Produkten zu günstigen Preisen. Was denken Sie darüber?

Sehr vieles von dem, was im Internet angeboten und gekauft wird, weil es billiger ist, kann wirklich gefährlich sein und zu Vergiftungen führen, weil die Qualitätskontrolle fehlt. Ich rate davon ab, günstige Nahrungsergänzungsmittel im Web zu bestellen. Man findet auch viele Kontroversen darüber, ob man überhaupt Mikronährstoffe einnehmen soll. Ich kann Ihnen versichern, dass es durchaus sinnvoll und besonders für Risikogruppen wichtig ist.

Wohltuende Unterstützung

Actilife All in One Depot inkl. Jod

40 Kapseln Fr. 3.50

60 Kapseln Fr. 9.95

Wichtig im Winter

Vitamin D

Die Forschung zeigt, dass man auch in den höheren Lagen in der Schweiz nicht genug Sonnenlicht abbekommt und deshalb zu wenig Vitamin D im Körper hat. Ein Mangel ist sehr häufig. 800 bis 1000 Mikrogramm pro Tag sind essenziell.

Vitamin C

100 Milligramm pro Tag sind der Normalbedarf. Eine Orange hat etwa 80 Milligramm. Eine Kiwi dazu, und der Bedarf ist gedeckt. Wer dies nicht isst, kann einmal in der Woche 500 Milligramm einnehmen. Hohe Dosen hingegen haben in der Forschung nicht überzeugt.

Zink

Das Spurenelement ist das ganze Jahr über wichtig, im Winter besonders. Die Forschung zeigt, dass fast 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung nicht genug davon aufnehmen. Quellen sind tierische Lebensmittel wie Fleisch, Meeresfrüchte, Eier oder Milchprodukte. Auch Nüsse und Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Gemüse wie Spinat oder Grünkohl sind Lieferanten.

Jod

In der Schweiz sind die Werte sehr niedrig, weswegen Jod dem Speisesalz zugesetzt wird. Es empfiehlt sich, jodiertes Salz zu verwenden, denn ein Jodmangel kann der Gesundheit schaden.

Omega-3-Fettsäuren

Diese Fettstoffe sind essenziell für die Abwehr und den Stoffwechsel. In der Schweiz essen wir nicht genug davon. Ein halbes Gramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag ist der Normalbedarf. Es kommt in fettreichem Fisch, Algen, Nüssen oder Rapsöl vor. In grossen Studien zeigte sich allerdings, dass ein Gramm sich sehr positiv auswirkt.

Mette Berger

Die Medizinerin und Expertin für Intensivmedizin und klinische Ernährung ist emeritierte Professorin an der Universität Lausanne.

Actilife Tropfen Vitamin D3 30 ml Fr. 4.95
Actilife Omega-3 MSC Fischöl

Jetzt neu in Ihrer Migros!

20x

CUMULUS MULUS

Neu

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

19.95 BitterLiebe Leber Komplex, ab sofort erhältlich

- Unterstützt auch die beanspruchte Leber*

- Praktische Anwendung durch Sprühkopf

- Mit Bitterstoffen und Cholin

* Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion und einem normalen Fettstoffwechsel bei

Trinkfertig

Yogolino Banane Erdbeere und Yogolino Erdbeere Apfel, 100 g

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

Perfekt für den «Taco Tuesday»

Pancho Villa ist seit über 30 Jahren in der Migros erhältlich.

Tortillas und Chips enthalten keinerlei Konservierungsstoffe.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

1.95 Neu 20x

Nestlé Junior Drink Cacao, 400 g, und BEBA OPTIPRO Junior 12-36 Monate, 200 ml, sind nur in grösseren Filialen erhältlich. Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgemilch eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten.

Gesamtes Pancho Villa Sortiment z.B. Tortillas Flour Big, 6 Stück, 350 g, 4.36 statt 5.45, (100 g = 1.25)

Ganz schön hier frisch

innocent Smoothies und Säfte. Einfach nur frisch gepresste Früchte.

innocent gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Noch nie so günstig: limitierte Verfügbarkeit – jetzt buchen!

Von Rio nach Europa

Costa Favolosa

Erleben Sie die faszinierende Transatlantiküberquerung, entdecken Sie die tropischen Paradiese Brasiliens und die sonnigen Küsten der Kap Verden. Von der vielfältigen Flora & Fauna Teneriffas bis zur Energie Barcelonas –mit der Costa Favolosa erleben Sie eine unvergessliche Reise.

Rund um Europa

Costa Favolosa

Die vielen Gesichter Europas werden auf dieser Kreuzfahrt sichtbar. Auf der Reise in den Norden erwarten Sie historische Städte und lebendige Metropolen. Die Costa Favolosa bringt Sie vom Mittelmeer über den Atlantik zur Ostsee. •Spanisches Temperament •Portugiesischer Wein •Quirlige Metropolen

20 Tage ab CHF

Reisedatum 2026 14.03.–02.04.

Preise pro Person

Kat.Kabinentyp

IN12-Bett, Innenkabine

IN22-Bett, Innenkabine

Aussenkabine

BA2 2-Bett, Balkonkabine

1995

Das Inklusivpaket Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Flüge mit Lufthansa Zürich–Frankfurt–Rio de Janeiro • Rückreise im KomfortReisebus • Transfers gemäss Programm • Hotelübernachtung mit Frühstück in Rio de Janeiro • Stadtrundfahrt in Rio de Janeiro • Trinkgeld an Bord • Deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei •Mittelthurgau-Reiseleitung ab 25 Gästen Zuschlag • Einzelbelegung alle Kategorien auf Anfrage • Flüge in Premium Economy auf Anfrage • Flüge in Business Class auf Anfrage •CO₂-Klimaschutzbeitrag Flug, Myclimate 48

Reisedatum 2026 04.05.–17.05. Reise & Buchung

Norwegen und Nordkap

Die norwegische Küste ist eines der spektakulärsten Naturschauspiele Europas. Entdecken Sie die Küste mit imposanten Fjorden und Bergmassiven. Sie lernen die atemberaubende Landschaft des Nordens in der besten Jahreszeit kennen.

•Beeindruckende Fjorde

•Wildromantische Landschaft

•Der nördlichste Punkt Europas

Preise pro Person

Kat.Kabinentyp

IN12-Bett Innenkabine

ET12-Bett Aussenkabine

Das Inklusivpaket Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Anreise im Komfort-Reisebus • Transfer Hafen–Flughafen • Stadtrundfahrt in Hamburg • Flug mit Swiss Hamburg–Zürich • Trinkgeld an Bord • Bordveranstaltungen • Gepäckservice am Hafen • Deutschsprachige Bordreiseleitung • Mittelthurgau-Reiseleitung ab 30 Gästen Zuschlag • Einzelbelegung alle Kategorien auf Anfrage • Flüge in Business Class auf Anfrage • CO₂-Klimaschutzbeitrag Flug, Myclimate 5

Reisedaten 2026

Route 1, 19.06.–01.07. Route 2, 22.07.–03.08.

Preise pro Person

Das Inklusivpaket Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord • Flüge Zürich–Hamburg–Zürich in Economy Class • Transfers gemäss Programm • Trinkgeld an Bord • Bordveranstaltungen • Gepäckservice am Hafen • Deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei • Mittelthurgau-Reiseleitung ab 30 Gästen Zuschlag • Route 2 (Leicht geänderter Routenverlauf) 295 • Einzelbelegung alle Kategorien auf Anfrage • Flüge in Business Class auf Anfrage •CO₂-Klimaschutzbeitrag Flug, Myclimate 11

Unser Bestpreis - aktuell auf mittelthurgau.ch Nicht eingeschlossen Auftragspauschale pro Person CHF 30 (entfällt bei Buchung über mittelthurgau.ch) – Landausflüge –Annullationskosten-/ Extrarückreiseversicherung Abfahrtsorte Basel SBB - Bern Neufeld - Zürich Flughafen - Luzern (Abfahrtszeiten auf Anfrage)

Reisebüro

Reisebüro Mittelthurgau, Oberfeldstrasse

1

Ausmisten

Die Umstellung von der Sommer- auf die Wintergarderobe ist der ideale Zeitpunkt zum Ausmisten. Was den Sommer über nicht zum Einsatz gekommen ist, kann meistens in die Kleidersammlung oder in den Secondhandladen.

2

Waschen

Bevor die Kleidung verstaut wird, sollte sie unbedingt gewaschen oder gereinigt werden. Zuerst alle Hosen- und Manteltaschen leeren. Kleidung nach dem Waschen vollständig trocknen lassen – das verhindert unangenehme Gerüche und die Entstehung von Bakterien und Schimmel.

3

Einpacken

Leichte Strickkleider und Stretchstoffe verlieren ihre Form, wenn sie längere Zeit auf einem Bügel hängen. Auch Blusen neigen dazu, an den Schultern auszubeulen. Sie gehören daher nicht auf Bügel. Empfindliche Stücke aus Seide oder Wolle sollten in Seidenpapier oder Baumwollbeuteln aufbewahrt werden – das schafft eine schützende Schicht. Viele greifen aus Platzgründen zu Vakuumbeuteln, doch diese können durch den Druck unschöne Knitterfalten verursachen. Besser geeignet sind Stoffboxen, da die Kleidung darin atmen kann. Plastikhüllen oder Kartons könnten Feuchtigkeit anziehen, deshalb auch besser darauf verzichten, wenn die Kleidung länger als zwei Monate verstaut werden soll.

RATGEBER

Sommerkleider wegpacken

Die Temperaturen sinken, es wird Zeit für wärmere Kleidung. Die Sommersachen müssen in die Winterpause. Ein paar Tipps, damit sie diese gut überstehen.

4

Vor Motten schützen

Damit Kleidung aus Wolle oder Kaschmir bei längerer Lagerung vor Motten geschützt bleibt, sollten Mottenfallen in der Nähe aufgestellt werden. Lavendel, Zedernholz oder Gewürznelken halten Motten ebenfalls fern

und verleihen der Kleidung gleichzeitig einen angenehmen Duft. Wichtig ist, diese Mittel regelmässig auszutauschen, da sie mit der Zeit ihre Wirkung verlieren.

5

Richtig einlagern Kleidung sollte während des Winters an einem sauberen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Wer sie im Keller lagert, sollte sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit unter 50 Prozent bleibt, um zu vermeiden, dass die Kleidung muffig wird.

6

Schuhe nicht vergessen Sandalen, Ballerinas und leichte Sneaker werden jetzt gegen die Winterschuhe ausgetauscht. Das sommerliche Schuhwerk sollte gründlich gereinigt werden, bevor es in Stoffsäcken aufbewahrt wird. Schuhe aus Leder mit Schuhspanner versehen, damit sie die Form behalten.

Text: Barbara Scherer

Wir sorgen für Ordnung

Klappbox 11,3 l 1 Stück Fr. 8.95

Wäschesammler 2-teilig 95 l

1 Stück Fr. 29.95

Haushalt

Die Delikatesse von der Alp

Bei Kollys gibt der Käse den Rhythmus vor. Sie produzieren hoch über dem Greyerzersee Vacherin fribourgeois AOP. Ein Besuch auf der Alp La Pata.

Text: Dinah Leuenberger Bilder: Mirko Ries

Kühe sind keine Frühaufsteherinnen. Wieso ich das weiss? Ich habe es mit eigenen Augen gesehen. Okay, meine Augen sind zwar noch etwas verkniffen an diesem Montagmorgen im August, kurz vor sechs Uhr. Aber ich sehe eindeutig, dass die Kühe auf der Alp La Pata nur widerwillig ihren Hintern hochheben. Sie liegen gemütlich im Stall, die Luft ist angenehm frisch. Aber Jan Gauch, der hier oben sein drittes Lehrjahr absolviert, kennt keine Gnade: Sanft tätschelt er den

Fabien Kolly gibt Lab zur aufgewärmten Milch, damit er sie zu Käse verarbeiten kann.
Vacherin

Jan Gauch, im dritten Lehrjahr, beim Anmelken einer Kuh

Kühen den Hintern und ermuntert sie lautstark zum Aufstehen.

Immerhin muss er die Kühe alle melken, damit kurze Zeit später im Nebenraum Landwirt Fabien Kolly mit dem Käsen beginnen kann.

Die Familie Kolly betreibt oberhalb von Corbières FR am Greyerzersee einen Bauernhof mit Kühen und Schweinen. In den Sommermonaten, von Mai bis Ende September, kommen vier Alpen dazu, so auch die Alp La Pata auf 1021 Metern über Meer. Gut die Hälfte der Kühe grast dort tagsüber auf der Weide. Aus dem frischen Gras und den vielen verschiedenen Blumen produzieren sie Milch, jeden Morgen kommen etwa 450 Liter zusammen. Vom Euter der Kühe fliesst diese direkt über ein Rohr in den Nebenraum, in den bauchigen Kupferkessel. Die Milch hat 32 Grad, die perfekte Temperatur für die Weiterverarbeitung.

Käsen ist bei den Kollys Familiensache Fabien befestigt eine Rührmaschine im Kessel, sie sieht fast aus wie ein Propeller.

Arbeitsort mit Aussicht: Blick von der Alp La Pata über den Greyerzersee

«Ein frisch abgeschnittenes Stück zum Zmorge, so mag ich den Vacherin am liebsten.»
Sonja Kolly

Langsam beginnt die Milch, sich zu drehen. Fabien gibt wenige Gramm gefriergetrocknete Bakterienkulturen hinein. Sie bereiten die Rohmilch auf den Käseprozess vor. Wenig später kommt Lab hinzu, ein Enzym aus dem Magen von Kälbern. Es sorgt dafür, dass die Milch gerinnt, dick wird und sich von der Molke trennt.

Fabien stellt einen Timer auf 35 Minuten ein, seine Tochter Jeanne, die zuvor an mir vorbeigehuscht ist, bremst mit einer speziellen Schaufel die Bewegung der Milch. In ihren Ferien sind die drei Töchter immer auf der Alp. Manchmal spielen sie, manchmal helfen sie beim Käsen.

Die erste Pause ist eine Vacherinpause Frühstück! Sonja hat vor dem Käseraum alles vorbereitet. Die drei Mädchen sitzen schon bereit, auch die beiden Lernenden –neben Gauch absolviert Manuel Aegerter das erste Lehrjahr bei den Kollys – sind gekommen. Es gibt Kaffee, frisches lokales Brot mit Safran, es heisst Cuchaule, Konfi, Butter und natürlich jungen Vacherin

Sonja Kolly rührt mit Schaufeln die Masse für den Vacherin im Kupferkessel.
Vacherin

Biscoff Maxi Pack jetzt in Aktion

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Lotus Biscoff gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

GENUSS

Fabien und Sonja Kolly mit ihren drei Töchtern und den beiden Lernenden bei der Frühstückspause

fribourgeois. «So mag ich ihn am liebsten, ein frisch abgeschnittenes Stück zum Zmorge», sagt Sonja Kolly. Ich nehme mir selbst ein Stück und muss schon zugeben, dass das fast nicht zu toppen ist, gerade mit der Aussicht von der Alp aus über den Greyerzersee.

Das Handy von Fabien klingelt. 35 Minuten sind um. Wie schon den ganzen Morgen lang gibt der Käse den Takt vor. Zurück in den Käseraum. Fabien hält bereits die Käseharfe in den Händen, daneben brodelt ein Topf mit kochendem Wasser über dem Holzfeuer. Es wird später zum Desinfizieren der Käserinstrumente gebraucht.

Der Herbst ist des Vacherins Blütezeit Dank des Feuers ist es warm im Raum, sodass die Milch stets die richtige Temperatur behält, allerdings sieht es im Kessi nicht mehr nach Milch aus. Fabien Kolly fährt mit der Harfe immer und immer wieder durch die weisse, joghurtartige Masse und zerteilt sie in kleine Stücke. Etwa so gross wie ein Maiskorn oder eine Haselnuss sollen sie werden. Dabei bildet sich eine gelbliche Flüssigkeit an der Oberfläche. «Die Molke –oder Schotte. Sie gibt uns Klarheit über die Qualität der Milch. Gelb ist super. Wäre sie weiss, würde etwas nicht stimmen», erklärt Sonja und rührt die feinen Käsestücke mit der Schaufel umher. Nun arbeitet nochmals der Propeller für 20 Minuten, bis die Masse 35,5 Grad warm ist.

Derweil holt Fabien den Käse von gestern hervor. In weissen Kunststoffbehältern wird dieser gepresst und hat 24 Stunden lang Flüssigkeit verloren, jetzt kommt er für

«Nach 12 Wochen wird er verkauft, bis er maximal 25 Wochen alt ist.»
Sonja Kolly

Höchste Zeit für Vacherin

Perfektes Timing: Der Vacherin fribourgeois ist reif fürs herbstliche Käseplättli, für den üppigen Winterbrunch, für Fondue und Raclette.

Vacherin Fribourgeois AOP per 100 g Fr. 2.–

einige Stunden in die Salzlake. Dann ist die Arbeit der Kollys getan, der Käse kommt in den Käsekeller La Tzintre in Charmey FR zum Reifen.

Abermals klingelt der Timer. Der Käse kann jetzt portioniert werden. Dazu hat Fabien Hanftücher geholt, mit seiner Frau zusammen hebt er einen Teil der Masse aus dem Kessel. Wie viel? «Das ist Augenmass und Erfahrung», presst er zwischen den Zähnen hindurch. Immerhin trägt er gerade einen ganzen Käse in den Händen. Aber einen Richtwert gibts natürlich. Der Vacherin fribourgeois AOP soll zwischen neun und elf Zentimetern dick sein. Das Label trägt er seit genau 20 Jahren, es garantiert Qualität und Herkunft des Käses. Sechs Laibe produzieren die Kollys jeden Tag auf der Alp. Fabien hat das Handwerk von seinem Vater gelernt.

«Ab wann kann man den Vacherin eigentlich essen?», will ich wissen. Schon streckt mir Sonja ein Stück vom frischen Käse hin. Noch hat er einen milden, milchigen Geschmack, fast wie Frischkäse. Und eine Konsistenz zwischen Halloumi und Hüttenkäse. Ich würde ihn auch so kaufen. Aber ich brauche noch etwas Geduld: «Nach 12 Wochen wird er verkauft, bis er maximal 25 Wochen alt ist», sagt Sonja und ist zuversichtlich, dass auch der Käse von heute wieder geschmacklich top wird. Schliesslich bringen die Kollys die nötige Erfahrung mit. Aber sie arbeiten auch mit Demut. «Der Käse kommt von der Natur. Also lassen wir uns von ihr leiten», sagt Sonja und blickt in die Ferne. Ein Büro mit solcher Aussicht hätte ich auch gern.

Augenmass: Fabien Kolly mit Käsebruch für einen Laib
Vacherin

Tisch mit … Nik Hartmann

Aufgedeckt

Wovon bekommen Sie nie genug, Nik Hartmann?

Der SRF-Moderator verrät, warum er Kochen mag, welches Gericht er zum Leidwesen seiner Familie oft kocht und was vor einer Sendung absolut tabu ist.

Text: Edita Dizdar

Nik Hartmann, was gab es in Ihrer Kindheit, wenn wenig Zeit zum Kochen war? Omeletten mit Hackfleisch.

Wovon bekommen Sie nie genug? Ruch- oder Sauerteigbrot.

Essen Sie ein Butterbrot nur dann, wenn sonst nichts anderes da ist?

Ein Butterbrot allein esse ich selten. In Kombination zu Salat, einer Wähe oder einem Flammkuchen gibts das bei uns regelmässig.

Wie muss ein Salat für Sie sein?

Sehr bunt, mit süssen Komponenten, Ei und viel aromatischem Dressing, etwa mit Joghurt oder einem speziellen Essig. Dazu gutes Brot.

Was haben Sie immer im Kühlschrank?

Nebst Milchprodukten und Gemüse einen Becher sauren Halbrahm.

Haben Sie ein Guilty Pleasure?

Aktuell sind es Militärguetzli und Militärschoggi. Mein Sohn war kürzlich im WK.

Sind Diäten etwas für Sie?

Nein, null.

Essen Sie vor oder nach der Arbeit? Nachher. Der Körper ist sonst zu sehr mit der Verdauung beschäftigt.

Was ist tabu vor einer Sendung?

Dinge mit Kohlensäure, die stösst auf. Und natürlich Alkohol.

Was bedeutet Ihnen Essen?

Sehr viel. In unserer Familie ist es etwas vom wichtigsten, zusammen am Tisch zu sitzen und sich zu treffen.

Können Sie kochen?

Ja, ich habe es von meiner Mutter gelernt.

Machen Sie es auch gern?

Sehr. Es ist eine gute Mischung aus Handwerk, schönen Produkten, es riecht gut, und die Leute sind auch noch dankbar. Es ist ein bisschen wie Fernsehen machen. Man muss gern Gastgeber sein und improvisieren können.

Was gefällt Ihnen nicht am Kochen?

Danach die Küche aufzuräumen. Aber wenn man es gemacht hat, ist es ein gutes Gefühl.

Gehen Sie auch einkaufen?

Ja. Wir haben eine App, in der drinsteht, was wir brauchen; wer einkauft, bringt es mit.

Essen Sie Fast Food?

Oh ja, sehr gern, am liebsten Burger und Pommes. Kebab hingegen eher nicht. Ich weiss nicht, wann ich das letzte Mal einen gegessen habe.

Trinken Sie genug Wasser?

Wenn zwei Liter das Ziel sind, definitiv nicht! (lacht)

Was trinken Sie stattdessen gern?

Sauren Most.

Ihr liebstes Schweizer Gericht? Hörnli mit Ghacktem und Apfelmus.

Aufgedeckt
«Wenn jemand mit Liebe für mich kocht, merke ich das auf dem Teller.»
Nik Hartmann

Nik Hartmann (53)

Der Moderator ist bekannt aus der TV-Sendung «SRF bi de Lüt» und durch die Sammelaktion am Radio «Jeder Rappen zählt». Ab 27. September führt er mit Kiki Maeder durch die Samstagabendshow «Happy Day». Hartmann ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.

Ihre Lieblingsküche?

Kürzlich war ich für «Happy Day» in Thailand und habe mich in dieses Essen verliebt. Es ist so leicht und abwechslungsreich.

An welches Menü aus der Vergangenheit denken Sie immer wieder zurück?

Anfang der 80er-Jahre, mit acht oder neun Jahren, durfte ich mit unseren Nachbarn nach Affoltern am Albis in eine Pizzeria. Das war meine allererste Pizza, und ich dachte «wow!».

Und welches Gericht eines Spitzenkochs hat es Ihnen angetan?

Andreas Caminada hat mal ein Linsencurry gekocht. Das koche ich zu Hause immer wieder nach. Der Familie hängt es mittlerweile zum Hals raus, und sie verdrehen die Augen, wenn sie es riechen, aber ich liebe es.

Wenn Sie einen letzten Essenswunsch hätten, bevor Ihr Leben endet, welcher wäre das?

Heisser Fleischkäse aus dem Ofen mit süsssaurem Senf und einem Stück Baslerbrot.

Wie überbrücken Sie Hunger, falls nicht genügend Zeit für eine Mahlzeit ist?

Gibt es das heute überhaupt noch? Ich habe das Gefühl, man kommt gar nicht mehr dazu, richtig Hunger zu haben. Das finde ich nicht unbedingt gut.

Es heisst, man solle aufhören zu essen, wenn man zu 80 Prozent satt ist, können Sie das?

Ja, problemlos. Ich schöpfe keine grossen Portionen.

Was haben Sie am meisten gegessen, als Sie von daheim ausgezogen sind? Chips.

Welche Jahreszeit ist auf Essen bezogen Ihr Favorit?

Für mich sind es Spätsommer und Herbst. Aktuell haben wir frische Bohnen aus dem Garten. Grandios! Damit mache ich Bohnensalat oder Bohnen mit Speck.

Sie gärtnern?

Ja, wir haben Bohnen, Kartoffeln, Kräuter und Beeren im Garten.

Wer ist für Sie der beste Koch oder die beste Köchin?

Das ist schwierig. Kochen ist ja keine exakte Wissenschaft. Wenn jemand mit Liebe für mich kocht, dann merke ich das auf dem Teller. Dann ist es mehr als nur Nahrungszubereitung. Es muss auch nichts Kompliziertes oder Teures sein.

Red Bull gibts in Ihrer Migros
Kein Kaufzwang. Mehr Infos unter redbull.com/tetris Tetris ® & © 1985~2025 Tetris Holding.

Rolands Senf

Plötzlich Vegi

Sardinien ist ein Paradies für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten. Die Ankunft im irdischen Garten Eden habe ich deshalb mit Fregola allo scoglio gefeiert, sardischen Pastakügelchen an Tomaten-Sugo mit Vongole, Scampi und Fischstückchen. Im Lauf der Woche gesellten sich diese Spezialitäten dazu: ein Thunfischplättchen (Thunfischscheibchen geräuchert, graved und vom Herz), Thunfischfilet, sautierte Miesmuscheln, Fritto misto, die unvermeidlichen Spaghetti alle vongole, Linguine alla Bottarga, ein Polpo-Salat und eine Dorade an einer optisch wässrigen, aber unheimlich tomatigen Sauce mit Kapern.

Die Zutaten aus dem Meer sind allesamt reich an Purin, das in unserem Körper die Produktion von Harnsäure antreibt, und die hat am Sonntag gnadenlos zugeschlagen: Gicht!

Auf der Liste der empfehlenswerten Lebensmittel für Gichtpatienten stehen zuoberst Früchte, Gemüse, Gemüse, Gemüse. Auf der der verbotenen Lebensmittel Meeresfrüchte, Fisch, Innereien. Und weil ein Gichtschub ein eindrückliches Erlebnis ist, bin ich stehenden Fusses zum Vegi mutiert. Ganz spontan. Im Paradies der Muschelfresser.

Am Montag war ich wieder so weit hergestellt, dass Ausflüge mit dem Scooter machbar waren. Der «Capitano» in Nebida hielt mir einen Tomaten-Mozzarella-Salat bereit; erfrischend und leicht, das Richtige bei den üppigen Mittagstemperaturen. Das Angebot an Fischfreiem abends im Restaurant am Strand: Culurgiones, die schmucke sardische Ravioli-Variante. Dienstagmittag in der Nähe von Sant’Anna Arresi: ein erfrischender und leichter Tomaten-Mozzarella-Salat. Abendessen im «Cà Taborka» in Calasetta: Spaghetti mit Tomatensauce. Mittwochmittag, «Due Fratelli», Sant’Antioco: TomatenMozzarella-Salat, Sie wissen schon, der erfrischende. Fisch- und fleischlos in Sardinien ist ein hartes Los.

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Kolumne

Dienstleistungen

Die Medbase Apotheken bieten Ihnen Ihre Gesundheit an. Eine Auswahl

AllergieCheck

Allergien können eine Vielzahl von Ursachen haben und unterschiedliche Symptome auslösen. Wir untersuchen Ihr Blut mit dem Allergietest ImmunoCAP® Rapid auf IgE-Antikörper gegen Allergene, die häufig Reaktionen der Nase, der Augen und der Atemwege auslösen. www.medbase-apotheken.ch/ allergiecheck

AugenentzündungsCheck

Leiden Sie an einer akuten Rötung Ihrer Augen aufgrund von Allergien oder Infektionen, an einer Lidrandentzündung, unter Gerstenkörnern, Lidekzemen oder an Beschwerden wegen trockener Augen? Wir beraten Sie gerne zu den Behandlungsmöglichkeiten. www.medbase-apotheken.ch/ augenentzuendungscheck

BlasenentzündungsCheck

Erhalten Sie schnell und unkompliziert eine fundierte Verdachtsdiagnose. Bei Bedarf holen wir eine fachärztliche Einschätzung ein. Allenfalls notwendige Medikamente erhalten Sie direkt vor Ort. www.medbase-apotheken.ch/ blasenentzuendungscheck

GürtelroseCheck

Bereiten Ihnen gerötete Hautstellen – mit oder ohne Bläschen – Schmerzen? Reagieren Sie rasch und lassen Sie in der Apotheke abklären, ob es sich um eine Gürtelrose handeln könnte. www.medbase-apotheken.ch/guertelrosecheck

Impfungen

Eine Impfung bereitet das Immunsystem auf eine mögliche Infektion mit einer übertragbaren Krankheit vor, damit es diese abwehren kann. Dadurch entwickeln sich keine oder nur geringe Krankheitssymptome. www.medbase-apotheken.ch/impfungen

Tag der Apotheke

Am 25. September ist «Tag der Apotheke».

An diesem Tag wird das Engagement der Schweizer Apotheken für Ihre Gesundheit gewürdigt – sei es in der Beratung, Prävention oder bei akuten Beschwerden. Nutzen Sie den Tag, um die Medbase Apotheke als verlässliche Partnerin für Ihre Gesundheit zu entdecken.

Dienstleistungen für Sie

zahlreiche Dienstleistungen rund um davon stellen wir Ihnen hier vor.

KopfschmerzCheck

Leiden Sie häufig an Kopfschmerzen und wissen nicht, woher diese kommen? Benötigen Sie Tipps, wie Sie Kopfschmerzen reduzieren oder mögliche Auslöser herausfinden können?

www.medbase-apotheken.ch/kopfschmerzcheck

OhrschmerzCheck

Mit dem OhrschmerzCheck erhalten Sie in Ihrer Medbase Apotheke neben einer vertieften Beratung auch eine Ohrspiegelung.

www.medbase-apotheken.ch/ohrschmerzcheck

RückenschmerzCheck

Ihr Rücken schmerzt seit kurzem (weniger als 6 Wochen), und Sie möchten erfahren, was Sie dagegen tun können?

www.medbase-apotheken.ch/ rueckenschmerzcheck

SinusitisCheck

(Nebenhöhlenentzündung)

Verdacht auf eine Nasennebenhöhlenentzündung? Mit dem SinusitisCheck erhalten Sie schnell und unkompliziert eine fundierte Verdachtsdiagnose und Hilfe zur Linderung Ihrer Beschwerden.

www.medbase-apotheken.ch/ sinusitischeck

Jetzt alle unsere Dienstleistungen entdecken und Termin buchen medbase-apotheken.ch/angebote

32 GENUSS

Fisch aus der Büchse

Diese Gründe sprechen für Dosenfisch

Dosenfisch wird im Regal oft übersehen, dabei gibt es gute Gründe, beherzt zuzugreifen. Und übrigens: Zur Auswahl steht mehr als nur Thunfisch.

Grund 1: Auswahl

Thunfisch aus der Dose kennen alle, zum Beispiel im Sandwich oder als Salat. Wer den Blick im Regal etwas weiter schweifen lässt, stösst auf Makrelen, Sardinen, Sardellen – ebenfalls in der Dose. Warum nicht einmal Sardinen statt Thunfisch in die Pasta geben?

Grund 2: Omega-3Fettsäuren

Der menschliche Körper braucht Omega­3­Fettsäuren, kann sie aber nicht selbst produzieren. Daher muss er sie über die Nahrung aufnehmen. Dosenfisch wie Sardellen, Sardinen und Thunfisch sind hervorragende Quellen für Omega­3­Fettsäuren.

Text: Kian Ramezani

Grund 3: Haltbarkeit

Gemäss Schätzungen landen 15 Prozent der weltweiten Fischproduktion im Abfall, was sicher auch mit der beschränkten Haltbarkeit von Fisch zu tun hat. Dosenfisch ist nicht nur günstiger als frischer, sondern auch viel länger haltbar. Dies, weil er in Konserven luftdicht versiegelt und erhitzt oder in Salz eingelegt wird. Aufgrund ihrer Haltbarkeit sind Fischkonserven zudem eine optimale Proteinquelle auf Reisen, beim Camping und für Picknicks, wenn ausserdem keine Kühlmöglichkeit vorhanden ist.

Grund 4: Nachhaltig Dosenfisch beugt nicht nur Food Waste vor, er ist auch in anderer Hinsicht nachhaltig. Sardinen und Sardellen etwa vermehren sich sehr schnell, was sie weniger anfällig für Überfischung macht.

Grund 5: Fein

Der beste Grund aber, Fischkonserven zu essen: Sie schmecken aromatisch und sind vielseitig einsetzbar. Sardellen etwa sind eine wichtige Zutat im klassischen Caesar Salad, Sardinen verfeinern Pastagerichte, und manchmal will man sie direkt aus der Dose mit ein paar Crackern essen. Wer es gern konkreter mag, kocht unsere Rezepte nach. Am besten alle drei.

M-Classic Kantabrische MSC Sardellen in Olivenöl 16 g Fr. 2.70
Würze aus dem Meer

Inspiration aus Sizilien

Linguine mit Sardinen

Hauptgericht für 4 Personen

50 g Paniermehl, z. B. Panko

2 Dosen Sardinen pikant mit Gemüse à 120 g 400 g gehackte geschälte Tomaten

100 g Salatspinat

Salz

Pfeffer

500 g Linguine

50 g geriebener Parmesan

1. Paniermehl in einer beschichteten Bratpfanne ohne Fett goldbraun rösten.

SardellenOliven-Pesto Liebhaberinnen und Freunde der würzigen und kräftigen Küche lockt der SardellenOliven-Pesto, der mit Basilikum und Kapern abgerundet wird.

2. Sardinen aus der Sauce heben und in Stücke schneiden. Sauce in einer Bratpfanne erhitzen, gehackte Tomaten dazugeben, bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Sardinen und Spinat dazugeben, kurz erhitzen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Inzwischen Linguine in Salzwasser al dente kochen, tropfnass mit der Sauce mischen. Anrichten, mit Paniermehl und Parmesan servieren.

M-Classic MSC

Sardinen ganz in Olivenöl 90 g Fr. 1.65

Fortsetzung auf Seite 35

Rezept
Fisch aus der Büchse

6 Tage ab CHF 740* p.P.

Advents- und Silvesterfahrt auf dem Rhein

BASEL–KÖLN–RÜDESHEIM–BASEL

1. TAG BASEL Individuelle Anreise nach Basel. Um 16:00 Uhr heisst es «Leinen los!».

2. TAG SPEYER Geniessen Sie die gemütliche Rheinfahrt. Ankunft in der Kaiserstadt Speyer nach dem Mittagessen. Am Nachmittag Transfer(1) nach Heidelberg und Zeit zur freien Verfügung. Besuchen Sie individuell den Weihnachtsmarkt in Heidelberg (gilt für die Abreisedaten 23.11. bis 18.12.) und probieren Sie die weihnachtlichen Leckereien. Oder geniessen Sie individuelle Zeit in der Domstadt Speyer mit einem Bummel über den Weihnachtsmarkt auf dem Alten Marktplatz (gilt für die Abreisedaten 23.11. bis 18.12.).

3. TAG KÖLN Ankunft am Nachmittag in der deutschen Rheinmetropole Köln. Nach einem Rundgang(1) durch die Domstadt können Sie individuell über den Weihnachtsmarkt schlendern (gilt für die Abreisedaten 23.11. bis 18.12.) und die weihnachtliche Atmosphäre geniessen. Zum Aufwärmen locken die traditionellen Brauhäuser und der Genuss eines «Kölsch».

4. TAG RÜDESHEIM Am Morgen Schifffahrt entlang des «Romantischen Rheins». Lauschen Sie an Bord den interessanten Ausführungen über die einzigartige Kulturlandschaft während der Passage des «Romantischen Rheins». Nachmittags freie Zeit in Rüdesheim. Ein Besuch des Weihnachtsmarktes der Nationen (gilt für die Abreisedaten 23.11. bis 18.12.) ist lohnenswert.

5. TAG FLUSSTAG Erholen Sie sich während der gemütlichen Flussfahrt und geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord.

6. TAG BASEL Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.

Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt

23.11.–28.11. 700 (8)

28.11.–03.12. 600 (8) 08.12.–13.12. 600 (8) 13.12.–18.12. 600 (8)

18.12.–23.12. 700 (8) 23.12.–28.12. 500 (7) 28.12.–02.01. 100 (7) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung (8) Mit Adventsmärkten

Unsere Leistungen

• Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung

• Audio-Set bei allen Ausflügen

Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)

2-Bettkabine Hauptdeck hinten 1340

2-Bettkabine Hauptdeck 1440

Junior Suite Hauptdeck( 5 ) 1540

2-Bettkabine Mitteldeck, franz. Balkon 1640

Junior Suite Mitteldeck, franz. Balkon( 5 ) 1740 2-Bettkabine Oberdeck, franz. Balkon 1840 Junior Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 2040 Master Suite Oberdeck, franz. Balkon( 5 ) 2240 Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck 190 Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 490 Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 590 Ausflugspaket (2 Ausflüge) 60 Getränkepaket ohne Alkohol (Details online) 110 Getränkepaket mit Alkohol (Details online) 160 (5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich

Informationen oder buchen thurgautravel.ch 0800 626 550

Adventsfahrt ins Elsass BASEL (–COLMAR)–STRASBOURG–BASEL MS EDELWEISS bbbbk

Abreisedaten 2025 02.12. 08.12. 11.12. 14.12. 17.12. 20.12.

(6) Leicht angepasstes Programm, Details online (7) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung

5 Tage ab CHF 590 p.P.

Luxuriöse Kurzfahrt auf Rhein und Main NEU BASEL–FRANKFURT–BASEL

MS THURGAU GOLD bbbbb

Abreisedaten 2025

15.10.(9) 19.10. 02.11. 13.11. 24.11.(9) 28.11.(8) 02.12.(8) 06.12.(8) 10.12.(8) 14.12.(8) 18.12.(8) 22.12.(7)

26.12.(10) 30.12.

(7) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung (8) Mit Adventsmärkten (9) Themenreise «Wellness-Flussreise» buchbar (10) Themenreise «Familienzeit» buchbar

3 Tage ab CHF 340 p.P.

Luxus-Schnupperfahrt ins Elsass BASEL–STRASBOURG–BASEL

MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb

Abreisedaten 2025

02.11. 04.11. 29.11.(8) 01.12.(8) 03.12.(8) 05.12.(7|8) 07.12.(8) 09.12.(8)

11.12.(8) 13.12.(8)

(7) Themenreise «Freundinnentage» buchbar (8) Mit Adventsmärkten

(1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt abgezogen

MS Thurgau Prestigebbbbb
Schloss Heidelberg
4 Tage ab CHF 490 p.P.

Fisch aus der Büchse

Pizza Calabrese

Die Pizzavariante mit Mozzarella, Sardellen und Kapern gelingt mit diesem Rezept garantiert. Den Teig kannst du fertig kaufen oder selbst machen.

Für mehr Rezepte MigustoApp herunterladen.

DIE BITTER-ALTERNATIVE AUS DER SCHWEIZ

Jsotta Bitter Senza gibts in Ihrer Migros
Anzeige

Marronipüree

Die Stachlige kann so cremig sein

Wer mit Marronipüree nur Vermicelles zubereitet, verpasst so einiges. Zum Beispiel diese fünf Herbstdelikatessen.

Text: Dinah Leuenberger

Rezept

Marroni-Crêpes mit Feigen

Kleine süsse Mahlzeit für 4 Personen

30 g Butter

80 g Mehl

1 Prise Salz

2 dl Milch

100 g tiefgekühltes Marronipüree, aufgetaut

4 Eier

Butter zum Braten

8 Feigen Ahornsirup

1. Butter schmelzen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Milch und Marronipüree verrühren, dazugiessen, alles zu einem glatten Teig mischen. Eier und geschmolzene Butter dazugeben, verrühren. Ca. 15 Minuten ruhen lassen.

2. Backofen auf 60 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Wenig Butter in einer weiten beschichteten Bratpfanne schmelzen. Einen kleinen Schöpflöffel Teig hineingeben. Unter Schwenken der Pfanne Teig dünn auslaufen lassen. Bei mittlerer Hitze Crêpe beidseitig goldbraun backen. Auf diese Weise pro Person zwei Crêpes backen und im Ofen warm halten. Zum Servieren Feigen in Schnitze schneiden. Crêpes mit Feigen und Ahornsirup anrichten.

Marroni-Cake mit Streusel Knuspermüesli als Streusel und Johannisbeeren machen den Marroni-Cake speziell. Der Teig ist zur einen Hälfte dunkel mit Marronipüree und zur anderen hell.

Marroni-Apfel-

Kuchen

Marronipüree gibt dem Mandelteig für diesen Kuchen sein verführerisches

Aroma. Vor dem Backen Apfelschnitze in den Teig drücken.

Marroni-Tiramisù

Der Dessert-Klassiker neu interpretiert: Vermicelles verleihen dieser Variante einen herbstlichen Twist.

Marronipüree

Fortsetzung von Seite 37

Marronipüree

Marroni-ZimtSchnecken

Frisch gebacken und noch lauwarm schmecken die Hefeschnecken am besten.

Anzeige

Wissensbissen

Vielseitiges Püree

Saucen verfeinern Ein kleines Stück des Marronipürees in einer Sauce zu Wild gibt dem Gericht eine besondere, süssliche Note. Aber mit Mass anwenden.

Ins Joghurt geben

Aufgetautes Marronipüree nach Belieben mit griechischem Joghurt verrühren. Schon hast du ein Dessert auf dem Tisch.

Vermicelles machen

Das Tiefkühl-Marronipüree der Migros ist nicht fixfertig für Vermicelles. Dafür musst du noch ca. 2 dl geschlagenen Rahm und etwas Kirsch beigeben. Marronimasse zuerst mit Kirsch vermischen und dann den Schlagrahm unterrühren. Danach das Ganze durch die Vermicelles-Presse drücken.

Die Alternative zu Vermicelles

Marronipüree

Für mehr Rezepte MigustoApp herunterladen.

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Rezept

Marroni-Mousse

Dessert für 4 Personen

300 g tiefgekühltes Marronipüree, aufgetaut

2 EL Orangensaft oder Kirsch

1,5 dl Rahm

1 frisches Eiweiss

1 Prise Salz

25 g Zucker

1. Marronipüree mit Orangensaft gut verrühren.

2. Rahm steif schlagen. Eiweiss mit Salz steif schlagen.

3. Zucker unter Rühren langsam einrieseln lassen. Weiterschlagen, bis die Masse sehr fest ist und glänzt.

4. Rahm und Eischnee nacheinander sorgfältig unter das Marronipüree heben.

5. Mousse in Gläser verteilen. Mit Klarsichtfolie abdecken. Im Kühlschrank mindestens 3 Stunden kühl stellen.

Ein Meer an Vielfalt und Ideen:

Meeresspezialitäten in erstklassiger Qualität. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Für leckere Rezeptideen einfach QR-Code scannen

«Aus der Region»Grüne Linsen

300 g Fr. 3.95 erhältlich

MEINE REGION

Superfood aus regionalem Anbau

Schmackhaft und vielseitig: Linsen stammen ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, inzwischen gedeihen sie auch bei uns.

Eine Handvoll frisch geernteter Linsen

Die grünen Linsen von Simon Hauert aus Niederösch sind eine ideale Ergänzung für jeden Speiseplan. Tipp der Woche

Linsen zählen zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt, doch in der Schweiz ist ihr Anbau noch eine Seltenheit. Das wollte Simon Hauert ändern: «Warum sollten wir Linsen importieren, wenn wir sie hier anbauen können?» So startete er auf seinem Betrieb in Niederösch erste Versuche mit grünen Linsen und musste zunächst viel experimentieren, um die anspruchsvolle Kultur zu meistern. Eine Parzelle kann nur alle sechs bis sieben Jahre mit Linsen bepflanzt werden – das erfordert eine durchdachte Fruchtfolge. Auch der richtige Erntezeitpunkt ist nicht einfach zu bestimmen, da die Linsen einer Pflanze nicht gleichzeitig abreifen. Nach der Ernte werden die Linsen in der Mühle Kofmel in Deitingen gereinigt. Zurück auf dem Betrieb wird die wertvolle Ware abgepackt und unter dem Label «Aus der Region. Für die Region.» in die Filialen der Migros Aare geliefert.

Simon Hauert ist stolz auf das, was er mit seinen Linsen erreicht hat. «Mit einem 25-Kilogramm-Sack Linsen kann man etwa 200 Mittagessen bereitstellen. Somit tragen wir direkt zur Ernährungssicherheit in der Schweiz bei», betont er.

Eine vielseitige Proteinquelle Auch von den Verwendungsmöglichkeiten ist Hauert begeistert: «Ob als Beilage, im Gulasch, als Salat oder in einer Suppe, Linsen schmecken in jeder Form wunderbar», schwärmt er. Besonders praktisch: Im Gegensatz zu anderen Linsensorten müssen die grünen Linsen vor dem Kochen nicht eingeweicht werden. Zudem sind grüne Linsen reich an pflanzlichem Eiweiss und leichter verdaulich als andere Hülsenfrüchte – ein echtes Powerfood für alle, die Abwechslung auf dem Teller und hochwertige regionale Produkte schätzen.

Passt perfekt zu Champignons und Co.: Die Crème fraîche «Aus der Region» überzeugt mit ihrem vollmundigen Geschmack und der cremigen Textur. Ein echtes Must-have für Pilzsaucen, Suppen und andere Herbstgerichte.

«Aus der Region»Créme fraîche

180 g Fr. 2.40

1.50

«Aus der Region.» Eistee Minze-Melisse 500 ml, in grösseren Filialen erhältlich (100 ml = –.30)

4.40

«Aus der Region.» Picknick Eier, Freilandhaltung, IP-SUISSE 6 x 50 g+

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Genossenschaft Migros Aare

«Aus der Region.» Jungfrau Bergkäse per 100 g, verpackt 2.75

«Aus der Region.» Bauernknacker 160 g, in Selbstbedienung (100 g = 3.37) 5.40

2.80

«Aus der Region.» Krustenkranz , IP-SUISSE 400 g, verpackt, in Filialen mit Hausbäckerei erhältlich (100 g = 0.70)

6.30

Bio «Aus der Region.» Saisonäpfel per kg, verpackt, in grösseren Filialen erhältlich

3.80

«Aus der Region.» Snack Datteltomaten Becher, 250 g (100 g = 1.52)

4.40

«Aus der Region.» Beinschinken geschnitten per 100 g, in Selbstbedienung

Der Thuner Wasserzauber taucht die Stadtkulisse wortwörtlich in ein neues Licht.

MEINE REGION

Wenn Wasser tanzt und Musik erzählt

Thun im Lichtspiel der Elemente

Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich Thun ab Freitag in eine Bühne für ein aussergewöhnliches Schauspiel: Der Thuner Wasserzauber vereint Musik, Licht und Wasser zu einer Inszenierung, die Technik und Ästhetik kunstvoll verbindet. Der Thuner Wasserzauber ist für alle kostenlos zugänglich. Das Spektakel findet bei jeder Witterung vom 26. September bis 26. Oktober täglich um 19.30 Uhr und 21.15 Uhr statt.

Zwei Shows – zwei Welten «Jukebox» führt das Publikum durch mehrere Jahrzehnte der Musikgeschichte, von den rockigen 50er-Jahren bis in die Gegenwart. Mit legendären Klängen von Elvis Presley bis Coldplay kreiert die Kombination aus bekannten Melodien und moderner Showtechnik ein Erlebnis, das die Generationen verbindet. Demgegenüber steht ein ruhiger, eher atmosphärischer Kontrast: Der musikalische Spaziergang «4 Jahreszeiten» begleitet das Publikum mit klassischer

Musik durch eine visuelle Symphonie aus Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Kulinarik und weitere Angebote Rund um den Veranstaltungsort laden verschiedene Food- und Getränkestände zum Verweilen ein. Spezielle Kombi-Angebote sorgen für weitere unvergessliche Momente. Wer gleich eine komplette Auszeit am Thunersee verbringen möchte, findet diverse Hotel-, Erlebnis- und Kulinarikempfehlungen zum Spezialpreis auf der Website.

Detaillierte Informationen und Buchungsmöglichkeiten: thunerwasserzauber.ch

Unterstützt vom Migros-Kulturprozent.

Spiel und Spass

Chilbi im Einkaufszentrum

Die Chilbi kommt in die Shopping Malls der Migros Aare und sorgt bei Gross und Klein für leuchtende Augen.

Vom 24. September bis 4. Oktober verwandelt sich das Westside in eine bunte Erlebniswelt mit Karussell, Spielständen, Popcorn und Zuckerwatte.

Vom 1. bis 11. Oktober gehts im Wynecenter weiter, auch dort erwartet alle beste Chilbi-Stimmung mit Angeboten für die ganze Familie. Neben klassischen Attraktionen wie Entenangeln und Büchsenwerfen gibt es auch ungewöhnlichere Spiele wie das Einkaufswagen-Rennen. Die Veranstaltungen richten sich an Familien und alle, die Lust auf ein bisschen Jahrmarkt-Flair im Alltag haben. Ein besonderes Highlight: Unter den Besucherinnen und Besuchern werden Tickets für die Wasserwelt Rulantica im Europa-Park verlost.

Informationen zu den Standorten, Öffnungszeiten und Angeboten gibt es auf:

Migros ­Kulturprozent

«Aus der Region.» Champignons weiss und braun, Schale, 250 g (100 g = 1.08) 2.70

3.60

Bio Pleurotus

Schweiz, Schale, 150 g (100 g = 2.40)

4.45

Bio Kräuterseitlinge

Schweiz, Schale, 150 g (100 g = 2.97)

1.60

«Aus der Region.» Extra Perl Champignons Schale, 125 g, in grösseren Filialen erhältlich (100 g = 1.28)

Litauen/Estland, Schale, 500 g (100 g = 1.79) 24% 8.95 statt 11.85

Eierschwämme

SCHON GEWUSST?

Pilze sind nicht nur lecker, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Natur: Ihr Myzel bildet ein unterirdisches Netzwerk, worüber Bäume und andere Pflanzen Nährstoffe und Informationen austauschen –quasi das Internet des Waldes.

«Aus der Region.» Champignons braun per 100 g 1.–

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Genossenschaft Migros Aare

MEINE REGION

Migros Aare

Panorama Center, Thun

Filialluft schnuppern in der Mini-Migros

Bis 4. Oktober können Kinder im Panorama Center in Thun ihre eigene Migros-Filiale betreiben.

So realitätsnah konnten Kinder noch nie «Verchäuferli» spielen: In der Mini-Migros gibt es die beliebtesten Migros-Produkte im originalen Look und ein Einkaufserlebnis wie in einer echten Filiale. Die mobile MiniMigros reist 2025 wieder durch die Schweiz und lädt Kinder zwischen vier und zwölf Jahren in zehn Einkaufszentren zum Spielen ein, ab sofort auch im Berner Oberland. Vom 22. September bis 4. Oktober macht die Mini-Migros halt im Panorama Center in Thun. Auf über 100 Quadratmetern können Kinder in die Rolle von Filialmitarbeitenden, der Kundschaft oder der Logistikfachleute schlüpfen. Dabei spielen sie frei, ohne Anleitungen, und werden von Erwachsenen mit pädagogischer Erfahrung begleitet, die die Filialleitung und die Betreuung des Kundendiensts übernehmen. Dort erhalten alle Kinder eine Cumulus-Spielkarte und MigrosSpielgeld, um sich einige der rund 100 angebotenen Produkte kaufen zu können.

Die Mini-Migros ist exklusiv den Kindern vorbehalten. Eltern und Betreuungspersonen haben keinen Zutritt, können die Kinder aber durch Plexiglaswände im Blick behalten.

Mini-Migros zu Gast im Panorama Center

Öffnungzeiten: 22. 9.–4. 10.

Mo–Fr: 11–19 Uhr

Sa: 8.30–16.30 Uhr

Teilnahme für Schulklassen

Exklusive Reservation der Mini-Migros für bis zu 30-köpfige Schulklassen (1. bis 6. Klasse) jeweils eine Stunde vor der offiziellen Öffnungszeit. Bei Interesse wenden sich Lehrpersonen frühzeitig per E-Mail an: urs.bochsler@migros.ch

Genossenschaftsrat

Bericht aus der 107.

Sitzung

An dieser Stelle schaue ich auf unsere letzte Genossenschaftsratssitzung zurück. Ein zentraler Punkt war die Verabschiedung des Wahlvorschlags für das vakante Präsidium unserer Verwaltung in der verbleibenden Amtsperiode 2024–2026. Neben der Wahl der Stimmenzähler informierte Chantal Büchi über den Vorschlag aus dem Nominations- und Kompensationsausschuss, stellte die Kandidatur vor und erläuterte die Anträge der Verwaltung. Anschliessend erfolgte die Bestätigung des Wahlvorschlags für die Präsidentschaftskandidatur.

Kurt Plattner, Präsident a. i. der Verwaltung, berichtete danach über aktuelle Entwicklungen; Reto Sopranetti, Geschäftsleiter, schloss mit einem Überblick über die derzeitige Geschäftslage an. Abschliessend präsentierte Emanuel Schudel die Projektliste der Kommission für soziale Anliegen (Kosa). Ergänzend stellten einige KosaMitglieder drei ausgewählte Projekte vor, die von der Kommission unterstützt werden.

Anja Fischer, Präsidentin Genossenschaftsrat Migros Aare

www.pfister-kreuzfahrten.ch 044 511 00 22 | info@pfister-kreuzfahrten.ch

32 TAGE INKL. AN- UND RÜCKREISE AB FR.6'290.-

RABATT FRÜHBUCHER

P.P. 600.BIS 13.10.2025

TONY BAUMGARTNER EIGENE REISELEITUNG GARANTIERT!

INKLUSIVE DIREKTFLÜGE!

PANAMAKANAL & ALASKA

IHRE REISEROUTE

18. SEP – 19. OKT 2026

18.09. Flug nach San Francisco, Transfer in Ihr Hotel

19.09. Tag zur freien Verfügung

20.09. Flug nach Seattle, Transfer in Ihr Hotel

21.09. Stadtrundfahrt und Einschiffung

23.09. Ketchikan Alaska (07-17 Uhr)

24.09. Sitka Alaska (08-17 Uhr)

25.09. Juneau Alaska (14-22 Uhr)

27.09. Victoria Kanada (20-00 Uhr)

28.09. Seattle USA (07-18 Uhr)

02.10. Los Angeles USA (07-21 Uhr)

03.10. San Diego USA (08-18 Uhr)

06.10. Cabo San Lucas Mexico (07-16 Uhr)

10.10. Puntarenas Costa Rica (10-20 Uhr)

12.10. Durchfahrt durch den Panamakanal

13.10. Colon Panama (07-19 Uhr)

14.10. Cartagena Kolumbien (11-18 Uhr)

17.10. Miami, Ausschiffung und Stadtrundfahrt

18.10. Airboat-Tour Everglades und Rückflug

19.10. Ankunft in der Schweiz

INBEGRIFFENE LEISTUNGEN

+ Flüge Zürich – San Francisco, San Francisco – Seattle, Miami –Zürich in Economy

+ 2 Übernachtungen im 4* Hotel in San Francisco

+ 1 Übernachtung im 4* Hotel in Seattle und Miami

+ Stadtrundfahrten in Seattle und Miami

+ Airboat-Tour durch die Everglades

+ Kreuzfahrt mit Vollpension

+ Trinkgelder an Bord (Wert CHF 390.-)

+ Getränkepaket Easy Plus (Wert CHF 1'295.-). Alle Getränke bis USD 14.-, z.B. Cocktails, Markenspirituosen, Biere, Mineral, Auswahl an Weinen (glasweise), Fruchtsäfte

+ Sämtliche Transfers und Taxen

+ Visumgebühren und -beschaffung (CH-Staatsbürger)

+ Gebühr Reisegarantiefonds

EINMALIGE AKTIONSPREISE

INKL. 2 NÄCHTE SAN FRANCISCO UND 1 NACHT SEATTLE & MIAMI

Alle Preise p.P. in CHF bei Doppelbelegung. Frühbucherrabatt bereits abgezogen.

Innenkabine Deluxe 6'290.Aussenkabine

7'990.Zuschlag Einzelkabine 35%

IHR SCHIFF: MSC POESIA**** Baujahr/Renovierung: 2008/2018 + 1'275 Kabinen + 14 Bars und Lounges + 3 Inklusiv- und 1 Spezialitäten-Restaurant + 3 Swimming- und 7 Whirlpools + Aurea Spa + Fitnesscenter + Casino + Theater + Open Air Kino

SOGAR GETRÄNKE + TRINKGELDER INKLUSIVE WERT 1'685.-

Cabo San Lucas
Puntarenas

1Alten Lack entfernen

Wattepads mit einem schonenden Nagellackentferner ohne Aceton tränken. Vom Nagelbett her in Richtung Fingerspitze über den Nagel ziehen.

2

Nagelhaut

Trockene und rissige Nagelhaut stiehlt der Maniküre die Show. Deshalb regelmässig eine Nagelhautpflege einmassieren, die die Nagelhaut mit Feuchtigkeit versorgt. Wenn die Nagelhaut stört: Hände für etwa fünf Minuten in lauwarmem Wasser baden und die aufgeweichte Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen sanft zurückschieben.

3

Feilen

Eine Glasfeile verhilft den Nägeln sanft zur gewünschten Form. Von den Seiten des Nagels hin zur Mitte feilen, am besten nur in eine Richtung und nicht hin und her. Am Schluss mit einem Buffer, einer Feile zum Polieren, letzte Unebenheiten entfernen.

LEBEN

5 Tipps für die Maniküre

zu Hause

Sorgfältig lackierte Nägel sind ein Hingucker. Mit diesen Tipps und Produkten kriegt man sie so hin wie die Profis im Nagelstudio.

4

Lackieren

Ein schönes und lang anhaltendes Ergebnis erzielt man mit einer Schicht Unterlack, zwei Schichten Farblack und einem schützenden Überlack. Der Unterlack hilft gegen Nagelverfärbungen und schafft eine glatte Basis für den Farblack. Der Überlack schützt den Lack vor dem Absplittern und sorgt für ein glänzendes Finish.

5

Trocknen lassen

Die einzelnen Lackschichten gut trocknen lassen, bevor eine weitere aufgetragen wird, sonst gibts Kratzer. Generell dauert das Trocknen mit jeder Schicht etwas länger, pro Schicht bis zu etwa 15 Minuten. Ungeduldige halten die lackierten Nägel für zwei, drei Minuten in Eiswasser.

Text: Angela Obrist

Die Nagellacksysteme in der Migros

Gel-Nagellack

Die Gel-Couture-Lacke mit dem passenden Überlack liefern ein glänzendes Finish, das bis zu 15 Tage hält.

Essie Gel Couture Nagellack 260 Flash 1 Stück Fr. 16.90

Lackierte Kunstnägel

Fertig lackierte Kunstnägel zum Aufkleben für schöne Nägel im Nu

Ardell Nail Addict

Subtle French 1 Stück Fr. 12.95

UV-Lack

Unterlack, Farblack und Überlack auftragen und unter der UVLampe einige Minuten aushärten lassen. So hält der Lack bis zu 21 Tage, ohne abzusplittern.

Unterwegs

Kunst umsonst und für alle

Keine teuren Tickets fürs Museum oder lange Schlangen davor –das geht. Vor allem bei Kunst unter freiem Himmel. Wir verraten, wo.

Text: Claudia Schmidt

Broken Chair

Seit 1997 steht Daniel Bersets zwölf Meter hoher Stuhl mit dem abgebrochenen Bein vor dem UN-Hauptquartier in Genf. 5,5 Tonnen bringt die Skulptur auf die Waage. Sie symbolisiert die Zerstörung durch Landminen und Streumunition. Ein mächtiges Mahnmal gegen Krieg, das zum Innehalten motiviert.

Place des Nations, 1202 Genf

Weg der Kunst

Beim Spaziergang durch den Dorfkern von Bré, oberhalb von Lugano, wartet hinter jeder Ecke Kunst: zeitgenössische Mosaiken, Plastiken, Glaskunst, Gemälde. Initiiert wurde der Weg von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern, um auf den kleinen Ort und seine Künstler aufmerksam zu machen. Ein Besuch der Dorfkirche lohnt ebenfalls: Hier finden sich Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert und Fresken des Hodler-Schülers József Bíró. Gratis ist auch das Museum des Malers Wilhelm Schmid.

Bré, ein guter Startpunkt ist der Kirchplatz.

Die Plastik La seminatrice von Franco Franchi in Bré

Der kaputte Stuhl symbolisiert die Zerstörung durch Landminen.

Eine Installation der Künstlerin

Haegue Yang

Unterwegs

Migros Museum für Gegenwartskunst

Seit 2023 ist der Eintritt ins Migros Museum in Zürich kostenlos. Im umgebauten Löwenbräu-Areal gibt es auf zwei Ebenen internationale zeitgenössische Kunst. Ab dem 27. September sind Werke der südkoreanischen Künstlerin Haegue Yang zu sehen. Sie beschäftigt sich mit Migration und Vertreibung und verwandelt vertraute Gegenstände wie Wäscheständer oder Glühbirnen in Collagen und Installationen.

Limmatstrasse 270, Zürich

Freddie-Mercury-Statue

Von Montreux aus blickt er für immer auf den Genfer See: Die Bronzestatue des Queen-Sängers ist zum Pilgerort für Musikfans geworden, denn Freddie Mercury wohnte nicht nur in Montreux, hier wurden auch sechs Queen-Alben aufgenommen. Am Seeufer kann man gratis mit der Rocklegende für ein Foto posieren und sich vorstellen, wie die Bohemian Rhapsody über den See hallen würde.

Der Fasnachtsbrunnen ist eine typische Arbeit von Jean Tinguely.

Freddie Mercury in gewohnter Pose, aber in Bronze

Tinguely-Brunnen

Mitten in Basel hat der Schweizer Künstler Jean Tinguely seine eigensinnigen Maschinen zum Leben erweckt: Zahnräder drehen sich, Wasser spritzt in alle Richtungen, Skulpturen tanzen unermüdlich in ihrem eigenen Rhythmus. Lediglich am Mittwochmorgen steht das Ganze still, da werden sie gewartet und gereinigt. Der Brunnen war übrigens ein Geschenk der Migros-Genossenschaft Basel an die Stadt anlässlich des 50. Geburtstags der Migros Basel.

Theaterplatz, Basel

Quai Claude Nobs (Nähe Casino), Montreux

Fortsetzung von Seite 49

Ein Gerstenkorn, aufgenommen mit einem CT-Scanner von Catherine Leutenegger

Kunstkästen

Kultur im Kasten: Vom Bahnhof bei der Schaffhauser Altstadt bis zur Rheinuferpromenade sind zehn Kunstkästen installiert, die von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern bestückt werden. 2025 stehen die Kästen unter dem Überthema «Natur». Die Kunstwerke in den Kästen wirken je nach Wetter unterschiedlich.

Altstadt Schaffhausen, Startpunkt z. B. Bahnhofstrasse Schaffhausen (Ticketeria)

Unterwegs

Louis-Chevrolet-Denkmal

Im Parc del’Ouest in La Chaux-de-Fonds ehrt eine Büste den Schweizer Autopionier Louis Chevrolet. Das Denkmal aus poliertem Edelstahl ist fünf Meter hoch und acht Tonnen schwer. 2013 schenkte der Automobilkonzern der Geburtsstadt Chevrolets die Skulptur. Anlass war das 100-Jahr- Jubiläum der Firma.

Rue du Parc (im Stadtpark), La Chaux-de-Fonds

Ausstellung «Die weiten Räume» mit Arbeiten von Vivian Suter

Edelstahlbüste des Autopioniers Louis Chevrolet

Zwei Beine, kein Körper – rätselhafte Skulptur am Casinoplatz

Kopflos in der Hauptstadt

Luciano Androids kopflose Skulptur in der Berner Altstadt regt die Fantasie an: Wo kommt die kopflose Gestalt her, wo geht sie so zielstrebig hin? Die Berner lieben sie und forderten nach dem Umbau des Bahnhofplatzes, dem ursprünglichen Standort, dass die Skulptur wieder aus dem Depot auf die Strasse kommt. Gesagt, getan. Seitdem stehen die Beine mit einem Fuss auf der Strasse des Casinoplatzes.

Casinoplatz, Bern

Kunstmuseum

Wallis

Das Museum befindet sich in einem mittelalterlichen Gebäudekomplex in der Altstadt von Sitten und zeigt Walliser Kunst. Der erste Ausstellungszyklus hat den Titel «Die weiten Räume» und läuft bis 11. Januar 2026. Der Eintritt ist am ersten Wochenende im Monat gratis.

Place de la Majorie, Sitten

Ein Baby kommt –was schenken?

Was ist das ideale Geschenk für werdende Eltern? Vielleicht etwas für sie, damit sie nicht vergessen gehen, statt Babysachen, mit denen sie sowieso überhäuft werden. Eine Ideensammlung der Redaktion.

Babybuch –Mein erstes Jahr in Bildern Elliet, Studio Black Glasses, 64 Seiten, fester Einband, Fr. 23.20 bei exlibris.ch

«Ich schenke gern ein schönes Babybuch. Ein personalisiertes oder eins, das man selbst gestalten kann und das als Erinnerungsalbum dient. Ich frage aber die Eltern vorher, ob sie schon ein solches Buch haben, um Dubletten zu vermeiden.»

Dinah Leuenberger (35), Redaktorin, Gotte eines einjährigen Buben und Tante eines einjährigen Mädchens

«Ein Care-Paket für die Mutter muss es sein: mit Cremen, Stilltee, einer coolen Wasserflasche (weil man viel trinken muss), einem Rouge (für wenigstens ein bisschen Glow) und Snacks.»

«Von mir gibts fünf Packungen Windeln. Die braucht es sowieso. Ich frage aber vorher nach der richtigen Grösse, damit sie sicher passen.»

Roland Linder (64), Produzent, Vater eines erwachsenen Sohnes und Grossvater

Tipps: Falls man Babykleider schenkt, diese zu Hause bereits waschen, damit man sie gleich anziehen kann.

Text: Dinah Leuenberger
Lisa Stutz (31), Redaktorin, seit neun Monaten Gotte eines Buben

Naturals Spucktücher

80 × 80 cm

3 Stück Fr. 19.95

«Fürs Baby gibts schöne Musselin-Tücher, davon kann man nie genug haben. Und den Eltern schenke ich meine Zeit: Ich mache Gutscheine mit Hilfsangeboten, zum Beispiel Wohnung putzen, Einkauf übernehmen, Znacht kochen.»

Edita Dizdar (40), Redaktorin, Mutter von einer Tochter (8) und einem Sohn (10)

«Mein Geschenk ist nicht fancy, aber effektiv. Ich schenke werdenden Eltern immer eine Flasche Gallseife. Damit gehen auch die ärgsten Flecken weg.»

Geschenkideen

«Die Eltern bekommen von mir ein Dreigangmenü, bestehend aus einem fertig angemischten alkoholfreien Drink aus der Dose und Nüssen, Pasta mit einem Glas hausgemachtem Sugo und einem edlen Sélection-Dessert; alles schön verpackt. Dazu schreibe ich: ‹Dreigänger mit Baby? Kein Problem!›.»

Flavia Zarro (59), Inhaltsverantwortliche Migusto, Mutter eines erwachsenen Sohnes

Sélection Tiramisù 2 × 100 g Fr. 3.10

Heidi Bacchilega (57), Redaktorin, Mutter von zwei Söhnen (21 und 23) Total Gallseife mit Bürstenkopf 250 ml Fr. 4.35

«Ich hätte mir Gutscheine gewünscht, darum verschenke ich die jetzt an werdende Eltern. Zum Beispiel für Wellness, fürs Restaurant oder zum Essen bestellen.»

Kian Ramezani (48), Redaktor, Vater von zwei Söhnen (9 und 11)

«Ich schenke ein herziges Nachtlicht, das nicht zu hell ist. Man kann es beim nächtlichen Stillen einschalten oder wenn das Baby aufwacht.»

Thomas Blumer (48), Verantwortlicher Social Media, Vater von zwei Töchtern (12 und 14)

Vertraue der Nr.1* in Stärke und Weichheit

36er-Pack

40% 7.80

statt 13.05

Tempo Soft & Sensitive 36 x 9 Tücher

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

56er-Pack

40% 9.70 statt 16.24

Tempo Classic 56 x 10 Tücher

*Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 300 Teilnehmenden in der Schweiz, 4/2024

Gesellschaft

Zukunftsgestalter

Er träumt von einer positiven Zukunft für alle. Jetzt will Raffael Wüthrich wissen, welche Ideen in anderen Köpfen stecken. Dazu gründete er Monda Futura.

Raffael Wüthrich ist ein Weltverbesserer. Ihn als Utopisten abzutun, wäre jedoch falsch. Er setzt all seine Zeit und all sein Geld dafür ein, dass seine Träume von einer erstrebenswerten Welt wahr werden. Ein Beispiel ist das grosse Bauernhaus in einem Berner Vorort, wo er wohnt. Er sitzt an einem langen Tisch mit 31 Stühlen und erzählt, wie er gemeinsam mit Freunden und 60 Wohnbaugenossenschafterinnen das Haus gekauft hat. Hier lebt er mit seiner Frau, den beiden Töchtern (acht Jahre und ein halbes Jahr alt). Insgesamt

Raffael Wüthrich vor dem Bauernhaus, das er zusammen mit 30 Personen bewohnt

Die Autositze und Trottinettes der jüngsten Bewohner von Monda Futura (zurzeit zehn Kinder)

sind es 21 Erwachsene und zehn Kinder. Der jüngste Bewohner ist nur wenige Wochen alt, die älteste Bewohnerin fast 70.

Den ehemaligen Stall haben sie zu kleinen Wohneinheiten umgebaut. Das Herzstück des Hauses ist der Gemeinschaftsraum mit einer Gastroküche und dem langen Tisch. «Wir haben die Küchen in den Wohnungen bewusst schlicht gehalten, damit es attraktiver wird, im Gemeinschaftsraum zu essen», erklärt Wüthrich. Gekocht und abgewaschen wird nach einem rotierenden Plan, organisiert über eine App.

Andere zum Träumen bringen Beruflich widmet der 39-jährige Berner sein Wirken der Vision, dass die Zukunft lebenswerter sein muss als die Gegenwart. Fast zehn Jahre lang arbeitete er beim Konsumentenschutz und engagierte sich für verschiedene Volksinitiativen. Er gründete ein Repair Café in Bern mit, in dem defekte Geräte kostenlos repariert werden – mittlerweile gibt es über 200 solcher Cafés in der Schweiz. Auch die Leihbar in Bern, wo man Dinge wie Bohrmaschinen oder Zelte ausleihen kann, geht auf seine Initiative zurück.

Vor zwei Jahren, als Wüthrich ein Jobangebot von einem grossen Schweizer Medienhaus erhielt, erzählte er einem Unternehmer

Im grossen Garten des Bauernhauses wird allerlei angepflanzt.

«Wir möchten herausfinden, wo der gemeinsame Nenner für eine lebenswerte Zukunft in der Schweiz liegt.»
Raffael Wüthrich, Gründer von Monda Futura

von seiner neuesten Idee: Monda Futura. «Wie viel brauchst du?», fragte dieser und ermöglichte den Start des Projekts. Später wurde der Migros-Pionierfonds darauf aufmerksam. Dieser Förderfonds der Migros-Gruppe unterstützt Projekte, die die Lebensqualität in der Schweiz für alle sichern wollen. Dank der Förderung kann Monda Futura seinen Ansatz schweizweit testen und eine aufwendige Umfrage mit 1000 Personen aus allen Landesteilen durchführen. «Wir möchten herausfinden, wo der gemeinsame Nenner für eine lebenswerte Zukunft in der Schweiz liegt», sagt Wüthrich. Die Befragungen finden in Workshops statt, da nur wenige spontan sagen können, wie sie sich eine lebenswerte Zukunft vorstellen. «Deshalb nehmen wir uns in den Veranstaltungen einige Zeit, bis die Teilnehmenden ins Träumen kommen.»

Den Istzustand hinterfragen

Wüthrichs Antrieb für dieses Engagement entspringt einer persönlichen Krise. Nach seinem Studium in Kommunikation und Journalismus hatte er einen gut bezahlten Job mit Firmenwagen und Zweitwohnung in Zürich. «Ich habe viel gearbeitet. Aber um mich überhaupt noch zu spüren, habe ich am Fortsetzung auf Seite 59

Vorratsbox zum Vorteilspreis

Praktisch, günstig, immer volle Batterien

©2025 Energizer. Trademarks and certain designs are owned by Energizer. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat

Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden. 19.95 Energizer Alkaline Power Batterien AA oder AAA in Sonderpackung, 24 Stück

Gesellschaft

Fortsetzung von Seite 57

Wochenende umso härter Party gemacht», sagt er. Er wurde zunehmend unglücklicher. Bis er kündigte. Acht Monate lang wälzte er die grossen Fragen: Wieso arbeiten wir trotz technologischer Fortschritte so viel? Warum sind in den wohlhabenden Industrieländern Burn-outs und Suizidraten am höchsten? «Ich wurde ein sehr kritischer Erdenbürger», meint er. Daraus reifte die Überzeugung, dass eine lebenswerte Zukunft für alle möglich ist, aber nur, wenn man sie gemeinsam angeht. Bis November laufen die Befragungen von Monda Futura. Im Frühling 2026 folgt der nächste Schritt: Über die aus den Auswertungen entwickelten Szenarien wird abgestimmt, um die Visionen zu ermitteln, die am meisten Begeisterung und am wenigsten Widerstand hervorrufen. Mit diesem «Zukunftskonsens der Schweiz» wollen Wüthrich und sein inzwischen vierköpfiges Team mit Unternehmen, Gemeinden und Organisationen konkrete Projekte umsetzen. Bereits jetzt arbeitet Monda Futura mit Organisationen wie der Berner Quartierkommission Läng-

Mitmachen

Wie sieht dein Zukunftstraum aus?

Möchtest du dir in geleitetem Rahmen Gedanken über eine lebenswerte Zukunft machen und deine Ideen einbringen?

Mach mit an einer der physischen oder digitalen Veranstaltungen:

gasse-Engehalbinsel oder mit dem Projekt Zukunft.Bahnhof in Lichtensteig.

Neue Wege gehen

Wüthrich tritt in den grossen Garten mit Spielplatz, Grillplatz, Obstbäumen, Beeten und einem Gewächshaus mit 30 Tomatensorten. Während er ein paar Brombeeren pflückt, sagt er: «Man muss neben dem Pfad wandeln, um auf Neues zu stossen.» Bei ihm klingt es nicht nach Plattitüde. Der Mann hat die Gabe, andere mit seiner Begeisterung mitzureissen. Er greift zu einem Topf mit einer selbst gezogenen weissen Johannisbeere und schenkt sie dem anwesenden Fotografen für dessen Garten. «Die Menschen sind fähig, Abscheuliches oder Wunderschönes zu bewirken. Die Frage ist, was wir als Gesellschaft wollen und welche Rahmenbedingungen wir dafür schaffen», sagt er. Persönlich hat er sein kleines Paradies gefunden, das er gern mit anderen pflegt und teilt. Für ihn ist klar: «Wenn wir die gemeinsamen Gesellschaftsvisionen kennen und daraus konkrete Projekte ableiten, können wir eine lebenswerte Zukunft für alle realisieren.»

GÜLTIG VOM 22. SEPTEMBER BIS 5. OKTOBER 2025

Versorgung für das Nervensystem

Mit hochdosierten B-Vitaminen

20% RABATT auf Berocca MED Brausetabletten, 60 Stück und Filmtabletten, 100 Stück

Bayer (Schweiz) AG CHF 47.90 STATT CHF 59.90

achillea.ch dropa.ch

300 Kapseln

CHF 119.90

STATT CHF 149.90

Schönes Haar, schöne Nägel

Pantogar bei Haarausfall und brüchigen Nägeln

Merz Pharma (Schweiz) AG

Anzeige

Neutrogena® Handcreme

z.B. Sofort einziehende Handcreme, 2 x 75 ml, 7.20 statt 9.60

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat. Jetzt in Aktion 24H Feuchtigkeit für Ihre Hände

Hol dir den

HERBSTFERIEN AM ACHENSEE

All Inclusive Superior Tägliche Baby- und Kinderbetreuung Indoor & Infinity Pool Wellnessbereich und Panorama-Ruheraum Spa Treatments –auch zu Zweit Reit- und Kletterhalle Abwechslungsreiches Freizeitprogramm

Unsere

Angebote:

Kinderhotel Buchau GmbH Buchauer Str. 3 | 6212 Eben am Achensee Tel. +43 5243 / 5210 | info@buchau.com www.buchau.com

Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.

Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:

1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen

2 Postleitzahl eingeben

3 Anmeldung bestätigen

Ein einziger Zigarettenstummel verschmutzt bis zu 1000 Liter Wasser. Helfen Sie mit, Littering zu vermeiden: oceancare.org/plastik

Jööö Nööö

Schmeckt, wie sie heisst.

Frey gibt’s nur in Ihrer Migros.

Chocolat ohne Trallala.

Was raschelt da im Unterholz?

Meist hört man Rehe, bevor man sie sieht. Vor allem im Herbst, wenn sie sich Winterfett anfressen. Was die scheuen Tiere gern mögen und warum man kein Rehkitz anfassen soll, weiss Melitta Maradi vom Verein Wildtier Schweiz.

Text: Barbara Scherer

Was unterscheidet

Rehe und Hirsche?

Rehe und Hirsche gehören zwar zur gleichen Familie, sind jedoch zwei unterschiedliche Tierarten. Der auffälligste Unterschied ist die Grösse, was sich im Gewicht niederschlägt: Rehe wiegen zwischen 15 und 25 Kilogramm, während Hirsche ein Gewicht von 60 bis 180 Kilogramm erreichen können. Zudem haben männliche Hirsche deutlich grössere Geweihe als Rehböcke. «Oft verwechseln die Leute junge Hirsche mit Rehen – aber Hirsche haben einen gut sichtbaren Wedel, also Schwanz, Rehe nicht», erklärt Maradi.

Was für ein Tier ist das Reh?

Rehe gehören zur Familie der wiederkäuenden Paarhufer. Weltweit gibt es zwei Arten: das Sibirische und das Europäische Reh. In der Schweiz ist das Europäische Reh heimisch. Männliche Rehe, die Rehböcke, tragen ein Geweih, das sie im Winter abwerfen und bis zum nächsten Frühling neu ausbilden. Weibliche Rehe, die Rehgeissen, haben hingegen keinen Kopfschmuck. Die Tiere bevorzugen Lebensräume mit Wäldern und Hecken. Jäger nennen Rehe oft «Schlüpfer», da sie mit ihrem schmalen Vorderkörper und dem kräftigen Hinterteil geschickt durch dichtes Unterholz schlüpfen und schnell verschwinden können.

Was fressen Rehe?

«Das Reh ist ein echter Gourmet», sagt Melitta Maradi, Geschäftsführerin des Vereins Wildtier Schweiz. Sie meint damit, dass die Tiere am liebsten eiweissreiche Pflanzen wie Klee fressen. Heu und Gras mögen sie nicht gern. Im Winter fressen sie Triebe von Bäumen und Sträuchern. Das Füttern von Rehen ist verboten, «da es ihre natürliche Verdauung durcheinanderbringt und den Tieren mehr schadet als hilft».

Wie leben die Tiere?

Rehe sind meist einzeln anzutreffen, nur im Winter bilden sie grössere Gruppen – sogenannte Sprünge. Im Juli und August paaren sie sich. Die Tragzeit bei Rehen verläuft ungewöhnlich: Der Embryo entwickelt sich bis Ende Dezember kaum. Erst ab Januar beginnt das Junge, im Leib der Mutter zu wachsen. Im Frühling kommt es zur Welt. «Die genauen Gründe für diese sogenannte Keimruhe sind noch nicht ganz schlüssig geklärt», sagt Maradi. Ein klarer Vorteil ist jedoch, dass die Jungtiere im Frühling zur Welt kommen, wenn das Muttertier wieder ausreichend Nahrung findet. Junge Rehe sind rasch selbständig, bleiben jedoch bis im Winter in der Nähe der Mutter.

Was ist zu tun, wenn ich ein Rehkitz finde?

Am besten gar nichts. Solange das Tier nicht verletzt ist, sollte man es keinesfalls stören. «Rehgeissen legen ihre Kitze im hohen Gras ab und kehren regelmässig zu ihnen zurück», sagt Maradi. Ganz wichtig: Ein Rehkitz darf niemals berührt werden. Junge Rehe sind von Natur aus geruchlos. Wenn sie plötzlich nach Mensch riechen, verstösst die Mutter das Junge – was für das Kitz den sicheren Tod bedeutet.

Ist Bambi ein Reh?

Eigentlich ja. Im Buch von Felix Salten ist Bambi ein Rehkitz. In der DisneyVerfilmung von 1942 wurde aus Bambi jedoch ein Weisswedelhirschkalb, da es in Amerika keine Rehe gibt. Die Flecken auf den Rücken von Rehkitzen sind ein Tarnmuster. Es täuscht ein Licht-Schatten-Spiel vor und schützt die Jungtiere vor Raubtieren.

Reh angefahren, was jetzt?

Jährlich sterben in der Schweiz 8000 bis 9200 Rehe durch Verkehrsunfälle. Wer ein Reh anfährt, ist verpflichtet, den Vorfall zu melden, andernfalls macht man sich strafbar. «Zuerst sollte man für seine eigene Sicherheit sorgen, danach sofort die Polizei verständigen. Sie bietet einen Jäger oder Wildhüter auf», so Maradi. Lebt das Tier noch, sollte man es auf keinen Fall berühren, da dies den Stress des verletzten Tieres zusätzlich verstärkt.

KinderMitfahrkarte.

Für alle Göttis, Grosis und Babysitter: Für nur 30 Franken reist ein Kind ein Jahr lang mit Ihnen in derselben Klasse mit – egal, ob gemütlich an den See, neugierig in den Zoo oder hoch hinauf in die Berge. Mehr strahlen, mehr sparen. sbb.ch/kinder

Mit THOMY schmeckt der Herbst noch besser!

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

20% ab 2 Stück

Auf alle produkten THOMY z.B. THOMY Mayonnaise à la Française, 265 g 2.36 statt 2.95

Camping Bellavista Fiore di pietra

Zahnradbahn

Mit ihr geht es hinauf auf den 1704 Meter hohen Monte Generoso mit seiner begeisternden Aussicht.

Zu Besuch auf dem Monte Generoso

Das Migros-Magazin und die Ferrovia Monte Generoso SA verlosen 4 × 2 Fahrkarten auf den Monte Generoso.

Lass auf dem Gipfel des Monte Generoso die Stille der Natur auf dich wirken und gleichzeitig den Blick über die Tessiner Alpen schweifen – eindrücklich. Der Monte Generoso ist ein Treffpunkt für Menschen, die Geschichte lieben, sich für die Architektur der Fiore di pietra von Mario Botta begeistern oder sich an Tessiner Köstlichkeiten erfreuen. Zusätzlich bietet das Gebiet unzählige Möglichkeiten für Outdooraktivitäten für Gross und Klein. Das Erlebnis beginnt in Capolago mit der Fahrt in der einzigen Zahnradbahn des Tessins. An der Mittelstation erwartet dich

das sanft renovierte Restaurant Buffet Bellavista aus dem Jahr 1900. Gönn dir eine Pause und geniesse den typischen Tessiner Apéro. Mit der Zahnradbahn oder zu Fuss gehts hoch zum Gipfel, wo dich 51 km Wanderwege erwarten. Auf der Dachterrasse der Fiore di pietra bietet sich dir ein 360-Grad-Panorama-Blick auf die Alpen, Seen, Täler bis nach Mailand. Falls du dich nach dem Abstieg am See entspannen möchtest, erwartet dich der Campingplatz Monte Generoso. Jede Etappe dieser Ausflugsdestination im Kanton Tessin ist einzigartig.

Teilnehmen und gewinnen

Wir verlosen 4 × 2 Tickets auf den Monte Generoso

Mitmachen und Teilnahmebedingungen:

Einsendeschluss: 29. September

Frohes Neues!

Exklusiv, elegant, einzigartig

Silvester in Turin

Mit dem Königsklasse-Luxusbus reisen wir in die elegante Metropole am Fuss der Alpen.

Königliches Erbe & barocke Paläste: Wir entdecken Turin bei einer geführten Besichtigung und probieren die berühmte Kaffeespezialität Bicerin. Ein exklusives Pianokonzert im Teatro Vittoria sorgt für musikalische Höhepunkte. Ein Ausflug führt uns nach Alba und La Morra*, wo wir weisse Trüffel degustieren. Am Silvesterabend geniessen wir ein festliches Dinner Zum Abschluss erwartet uns der prunkvolle Palast Reggia di Venaria Reale.

Unser Musikprogramm

Exklusives Pianokonzert mit Francesco Maccarrone Teatro Vittoria

Werke von Kapustin, Chopin und Ravel

5 Tage ab CHF Busreise

Reisedatum 2025/26 29.12.–02.01.

1295

Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis

5 Tage im DZ 1440 1295

Zuschläge

Einzelzimmer 250 Alba & La Morra inkl. Trüffel-Degustation 80

Ihr Hotel

Vier Nächte im guten Mittelklasshotel Hotel Concord (off. Kat. ****) in Turin.

Buchungscode: isturi

Jahreswechsel in der Weltkulturerbe-Stadt

Silvester in Graz

Im Königsklasse-Luxusbus geht es in die steirische Hauptstadt, wo uns festliche Stimmung erwartet.

Festtage in der Kulturstadt: Wir erkunden die Unesco-Altstadt von Graz bei einem geführten Stadtrundgang. In Bärnbach bewundern wir die fantasievolle Hundertwasser-Kirche, und begegnen den eleganten Lipizzanern im Gestüt Piber. Am Silvesterabend geniessen wir ein Dinner im traditionsreichen Landhauskeller. Eine Architekturführung im Kunsthaus Graz* steht am Neujahrstag auf dem Programm, bevor wir das Neujahrskonzert der Grazer Philharmoniker erleben.

Unser Musikprogramm

Neujahrskonzert «La bella Italia!»

Opernhaus Graz (Kat. 2) Grazer Philharmoniker

5 Tage ab CHF

Busreise

Reisedatum 2025/26 29.12.–02.01.

Pro Person in CHF

1320

Katalogpreis Sofortpreis 5 Tage im DZ 1465 1320

Zuschläge

Einzelzimmer 95

Architekturführung

Kunsthaus 30

Neujahrskonzert Kat. 1 20

Ihr Hotel

Vier Nächte im Erstklasshotel Parkhotel Graz (off. Kat. ****s).

Buchungscode: isgraz

Musikalisches Highlight und kulinarische Glanzlichter Silvester in Parma

Der Königsklasse-Luxusbus bringt uns in die Genuss- und Kulturstadt Parma.

Kulinarik und Kultur zum Jahreswechsel: Wir entdecken Parma bei einer geführten Stadtbesichtigung. Ein Ausflug führt uns ins Museum von Luciano Pavarotti* und nach Modena, wo wir eine Aceto-Balsamico-Produktion* besichtigen und eine Degustation geniessen. Am Silvesterabend erwartet uns ein festliches Abendessen in einem lokalen Restaurant. Zum Jahresauftakt lauschen wir dem Neujahrskonzert der Filarmonica Arturo Toscanini und lassen uns bei einem Abendessen von kulinarischen Spezialitäten verwöhnen.

Unser Musikprogramm Neujahrskonzert der Filarmonica Arturo Toscanini Auditorium Paganini

5 Tage ab CHF

Busreise

Reisedatum 2025/26 29.12.–02.01.

Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis

5 Tage im DZ 1855 1670 340

Zuschläge DZ zur Alleinbenutzung Pavarotti & Modena inkl. Mittagessen 99

Ihr Hotel

Vier Nächte im Erstklasshotel Grand Hotel De La Ville (off. Kat. *****) in Parma.

Buchungscode: isparm

Neujahr in der Frankenmetropole Silvester

in Nürnberg

Im Königsklasse-Luxusbus reisen wir in die Frankenmetropole und geniessen entspannte Festtage.

Festliche Stimmung in Bayern: Wir entdecken Nürnbergs historische Altstadt bei einer Stadtführung und geniessen freie Zeit für eigene Erkundungen. Ein Ausflug führt uns ins schmucke Bamberg, wo wir bei einem Rundgang die Altstadt kennenlernen, bevor wir das Silvesterkonzert der Bamberger Symphoniker besuchen. Den Jahreswechsel feiern wir bei einem gemütlichen Abendessen im Hotel. Am Neujahrstag machen wir einen Ausflug nach Regensburg*, das mit seiner mittelalterlichen Altstadt begeistert.

Unser Musikprogramm

Silvesterkonzert

Konzerthalle Bamberg (Kat. 3) Bamberger Symphoniker

5 Tage ab CHF

Busreise

Reisedatum 2025/26 29.12.–02.01.

1540

Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 5 Tage im DZ 1710 1540 Zuschläge

Einzelzimmer 385 Ausflug Regensburg 39

Kartenzuschlag: Kat. 2 / Kat. 1 15 / 25

Ihr Hotel

Vier Nächte im Erstklasshotel Sheraton Carlton Hotel Nürnberg (off. Kat. *****)

Buchungscode: isnuer

*Wahlweise fak. Ausflug oder Freizeit geniessen. Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Winterthur-Wiesendangen, Basel SBB, Arlesheim, Zürich-Flughafen, Aarau SBB, Baden-Rütihof, Ebikon. Nicht inbegriffen: Annullationskosten- & Assistance-Versicherung, Sitzplatzzuschläge (Reihe 1-3), Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die ARV von Twerenbold Reisen AG.

widersinnig

Kleidungsstück

tropisches Gewürz

bauchiges

Kelchglas

Hauptgott der nord. Sage Popband aus Biel

italienische Region

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

blicken, schauen

Abendgesellschaft

Kontinent in ‘Game of Thrones’

Staudengemüse

Brettspiel

Hauptstadt von Katar

vulkanisches Tuffgestein

gleichsam

spanisch: Meer

Natriumkarbonat

Südschweizer

Fremdwortteil: vier

unbestimmter Artikel

Initialen der Schiffer

Rekrutenschule (Abk.) lauter Anruf (engl.)

Laubbaum

altersbedingte Hautfalte

dt./türk. Rapper (... Fresh)

starker Sturm marok. Königsname

Spass griechische Vorsilbe: neu

Fragment

schweiz. Schauspieler † 2012

Garstufe für Steaks (fast roh) französischer Männername wirkungsvoll

Firma (Abk.)

brasilianische Währung

Futterpflanze (Trifolium)

Teil d. Engadiner Seenplatte

männliches Schwein

kleine Ortschaft

französisch: Leben

Dusche

Inselstaat im südwestl. Pazifik

Verbrechen

weisser Stirnfleck

Index

schweiz. Musiker (DJ ...)

betrachten

1 2 3 4 5 6 7 8

schweiz. Steinobstschnaps

Kriechtier

spanischer

Artikel

Titelfigur bei Milne (Bär)

Berg bei Lugano (Monte ...)

Kantonsspital Aarau (Abk.) loyal, ergeben

Agentenfilmfigur (‘007’) sonderbar

starke Feuchtigkeit

Elektrotechnik (Abk.)

Umlaut

Vortragen eines Liedes

ungezwungen, salopp

römisches Gewand

Lifelong Learning (Abk.)

Verfasser des 3. Evangeliums Radioempfänger (engl.)

Initialen Stallones

Hochschule (Kw.)

Initialen Galileis

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Erhältlich in grösseren Migros Filialen Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

Anzeige

Mild und fein für Gross und Klein

Jetzt auch als cremig mildes Fondue 20x CUMULUS

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 16.9. bis 29.9.2025, solange Vorrat.

Neu 16.95

Emmi Luzerner Fondue cremig mild ohne Alkohol 600 g

Quiz

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Was bedeutet QR im QR-Code?

B Schnelle Antwort F Geheimer Tresor S Neugieriges Quadrat

Wer ist weltweit der grösste Produzent von Kiwifrüchten?

E Neuseeland I China D Peru

Wo wurde «Star Wars – Die Rache der Sith» unter anderem gedreht?

H Vevey F Grandson O Grindelwald

In welcher Gemeinde liegt der kleinste Rebberg der Welt, der seit 1999 dem Dalai Lama gehört?

B Saillon S Yvorne P Pully

Wo befindet sich einer der leistungsstärksten Supercomputer der Welt?

N Genf R Lugano M Zürich

Welches Land widmete 2004 dem Schweizer Fussballer Stéphane Chapuisat eine Briefmarke?

O Tadschikistan K Afghanistan A Kirgisistan

Wie heisst die weltweit wirtschaftlich bedeutendste Bananensorte?

B Lacatan T Cavendish G Gros Michel Lösungswort

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Jetzt in Aktion

5x effektiver als Zahnseide im Reduzieren von Zahnbelag*

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 28.9.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 23.9. bis 6.10.2025, solange Vorrat.

Ihre Spende schenkt Bildung.

Schenken wir Kindern eine hoffnungsvolle

Zukunft. Herzlichen Dank!

pestalozzi.ch

Jetzt mit TWINT spenden!

Probefahren von Elektrofahrzeugen

Embrach, Mittwoch, 1. Oktober, 10 – 16 Uhr

KYBURZ Switzerland AG, Stationsstrasse 90, 8424 Embrach

Anmeldung unter 044 866 22 75

Zollbrück, Mittwoch, 8. Oktober, 13 – 16 Uhr

Jakob-Markt, Bomattstrasse 7, 3436 Zollbrück

Anmeldung unter 044 866 22 79

Bitte senden Sie Gratisprospekte an

Name / Vorname:

Strasse / Nr.:

PLZ / Ort:

Telefon: md

KYBURZ Switzerland AG Stationsstrasse 90

CH 8424 Embrach

Tel. 044 865 63 63 info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch

Jetzt App downloaden und einfacher punkten.

Ein Rezept, vier Zutaten

M-Budget Blätterteig ausgewallt

2 × 320 g Fr. 2.70

Migros Bio Feta

180 g Fr. 2.95

Knusprige Feta-Päckchen

Alnatura Bio Honig

Feine Blüte

500 g Fr. 4.95

PerfektSalatzu

Und so gehts

Monini

Classico extra vergine 1 l Fr. 16.–

Backofen auf 200 °C Unter-/Oberhitze vorheizen. 1 rechteckig ausgewallten Blätterteig à 320 g entrollen, von der breiten Seite her in Streifen à ca. 2 cm schneiden. 250 g Feta in 1 cm dicke Stängel schneiden. 4 EL Honig und 2 EL Olivenöl gut mischen. Jeweils 1 Feta-Stück rundum mit Honigöl bestreichen. Überlappend mit jeweils 1 Blätterteigstreifen umwickeln. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der unteren Ofenhälfte ca. 20 Minuten goldbraun backen. Mit restlichem Honigöl beträufeln und servieren. Mehr Feta-Rezepte auf migusto.ch

23. 9. – 29. 9. 2025

Ariel Waschmittel in Sonderpackungen, z.B. Color+, 3.6 Liter, 25.90 statt 51.80, (1 l = 7.19) 50%

z.B. Migros Bio, Schweiz, 2.24 statt 3.20 30%

5.50 statt 9.54

Migros Bio- und Demeter-Karotten im Beutel, 1 kg

ab 3 Stück 33%

Gesamtes Blévita Sortiment

z.B. Gruyère, AOP, 6 x 38 g, 2.65 statt 3.95, (100 g = 1.16)

Schweiz, 120 g, in Selbstbedienung, (100 g = 4.58) 42%

Bündner Rohschinken Surchoix

ab 2 Stück 30%

Philadelphia (ohne Mehrfachpackungen) erhältlich in diversen Sorten, z.B. Original, 200 g, 1.93 statt 2.75, (100 g = 0.97)

ab 2 Stück 3.–günstiger

Alle Delizio Kapseln, 48 Stück z.B. Crema Lungo, 16.80 statt 19.80, (100 g = 5.83)

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

3.85 statt 5.50

Sélection Trauben Uva Italia Italien, per kg, gültig vom 25.9. bis 28.9.2025 30%

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Gesamtes Baby- und KinderbekleidungsSortiment sowie Kinderschuhe mit Strumpfwaren sowie Tag- und Nachtwäsche (ohne Hit-Artikel), gültig vom 25.9. bis 28.9.2025 30%

ab 3 Stück 40%

Alle Pampers Windeln (ohne Mehrfachpackungen), gültig vom 25.9. bis 28.9.2025

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.