

SCHEIBENWEISE SPAREN.









































































AUCH WOLKEN KÖNNEN GLÜCKLICH MACHEN.
20% auf alle Frey Produkte








Gewählt von euch
Ihr habt entschieden: Die M-Budget Mini Cookies Cornflakes kommen in die Migros. Sie haben sich in der Abstimmung auf Social Media gegen die Variante «Hazelnut» durchgesetzt. Ab Mittwoch, 27. September, sind die neuen Mini Cookies in allen Migros-Filialen erhältlich – solange der Vorrat reicht.

NUTRI-SCORE

Alle Nährwerte auf einen Blick miteinander vergleichen: Das bietet der NutriScore. Dabei steht ein grünes A für ein Produkt mit besonders günstigen Nährwerten, etwa einem hohen Protein- und Ballaststoffgehalt. Ein rotes E hingegen verweist auf weniger günstige Nährwerte, zum Beispiel hohen Zucker- oder Salzgehalt. Aktuell ist der Nutri-Score in der Migros bereits auf über 1500 Produkten aus verschiedensten Sortimenten angebracht, zum Beispiel auf Frischbroten und zahlreichen Dessertprodukten. Das macht die Migros zur führenden Detailhändlerin in der Schweiz auf diesem Gebiet. Das ambitionierte Ziel: Bis 2025 setzt die Migros den Nutri-Score bei allen 10 000 Eigenmarkenprodukten um.


LACHSFILET MIT ZITRONENÖL
Schale einer Zitrone fein abreiben und mit 1/2 dl Olivenöl mischen. Wenig Olivenöl in der Pfanne erhitzen. 600 g tiefgefrorenes Asia-Gemüse darin andünsten. Wenig Zitronensaft dazupressen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Wenig Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. 500 g aufgetaute Tiefkühl-Lachsfilets mit Salz und Pfeffer würzen und beidseitig im Öl ca. 4 Minuten anbraten. Lachs mit Gemüse und Zitronenöl anrichten. DIe restliche Zitrone in Schnitze schneiden und dazu servieren. Dazu passt Reis. Rezept von migusto.ch


Ausgezeichneter
Denner Die minimalistisch designte Werbekampagne «Stark reduziert» von Denner und der Schweizer Marketingagentur Thjnk hat den Kreativwettbewerb für Aussenwerbung «Swiss Out of Home Award» gewonnen.



Süsse Aktion Schoggifans müssen jetzt in die Migros: Von Dienstag, 26 September, bis Montag, 2. Oktober, gibt es auf das gesamte Frey-Sortiment 20 Prozent Rabatt.

Gratistest Die beiden süsslichen Tomatensorten Datterino rosso und giallo sind neu im Da-Emilio-Sortiment erhältlich. Melde dich jetzt an, und mit etwas Glück gehörst du zu den 100 Personen, die die Tomaten aus dem Glas gratis probieren dürfen: www.migmag.ch/ testekostenlos

Das
solltest du jetzt reinnehmen
Kleine wärmeliebende Topfpflanzen sollten vor dem Oktober ins Haus geholt werden, etwa der Hibiskus. Er mag keine Temperaturen unter zwölf Grad. Entferne verwelkte Äste und Blätter sowie allfällige Schädlinge und gib dem Exoten einen hellen Platz mit ungefähr 15 Grad. Ideal wäre ein Wintergarten, ein Treppenhaus tut es oft auch. Im Winter alle paar Wochen giessen und nicht düngen.


11:22 Uhr
Migros-Moment in Capolago TI Bei der Monte-Generoso-Bahn steuert auch der Direktor selbst mal den Zug. Lorenz Brügger erlangte mit 54 Jahren den Lokführerschein. Die Bahnlinie, eine Institution des Migros-Kulturprozents, wird Ende Oktober geschlossen und ab Anfang Dezember an Wochenenden wieder betrieben. Das Bild ist am 1. Juni 2022 entstanden.

Endlich Kürbis zum Zmittag



Schnell Zubereitetes für die ganze Familie
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Solange Vorrat.

IN AKTION
MONTAG, 25. SEPTEMBER 2023
25 %
EXTRA PFLAUMEN ROT
Spanien/Italien, per kg Fr. 2.95 statt 3.95

Gültig vom 26. 9. bis 2. 10.
Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage
NEWSLETTER ABONNIEREN

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach
WELCHE STADT IST DAS?
Grosse Reiselust, aber keine Ahnung, wohin es gehen soll? Wir sind von Altstadt bis Küste und von Nord bis Süd auf europäische Geheimtipps gestossen. Seite 23
IMPRESSUM
INHALT
10 Rührt mich!
Cremig, aber mit Biss – alles zu Risotto plus unser Lieblingsrezept
13 Ein Hoch auf die Hefe Wie der perfekte Teig gelingt
14 Ab in den Ofen!
So werden im Nu verzehrbereite Ofenpommes hergestellt

21 Kolumne: 1, 2 oder 3?
23 Auf zu neuen Ufern Ferientipps zu sechs unbekannten Städten und Stränden Europas
37 Die Verpackungstüftler
Drei Freunde entwickeln mit Pilzen und Innovation Bioschaumstoff
41 Der CO2-Beitrag an der Kasse
44 Das ist doch der Gipfel Kreative Rezept- und andere Tipps für alle Fans von Croissants
50 Schluss mit Paar-Imperativ Eine Expertin liefert Ansätze gegen irreführende Beziehungsansprüche
53 Kolumne: Stadt, Land, Stutz
54 Die eingebildeten Kranken Was ist Hypochondrie und wie kann man Betroffenen helfen?
58 Kommt Corona zurück? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage
64 Alles in Bewegung Zähneputzen, Gartenarbeit, Nichtstun: Wie viel Kalorien wir im Alltag verbrauchen
69 Puff im Bad?
So schaffst du richtig Ordnung
72 Deine Region Aktionen, Reportagen, News
83 Rätsel und Spiele
86 Der SBB-Kontrolleur
Yann Giuliani prüft Tickets und sorgt in den Zügen für Sicherheit
MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) Online migros.ch/magazin | Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB
So gelingt der Risotto perfekt
Cremig, aber bitte mit Biss: So muss er sein. Unser Lieblingsrezept, simple Varianten und Tipps, wie das Reisgericht garantiert zum Hit wird.
VORBEREITEN?
NIEMALS!
Ein Risotto wird stets frisch zubereitet.
Selbst in Restaurants gilt deshalb: Der Gast wartet auf den Risotto. Nicht umgekehrt.

RISOTTO ALL’ONDA
Die richtige Konsistenz ist der Faktor, der ein mässig gelungenes Reisgericht vom sensationellen Risotto unterscheidet. Letzterer sollte beim Schwenken in der Pfanne wie bei Ozeanwellen immer wieder auf sich selbst zurückfallen. Dann erst ist es feucht genug, aber nicht zu flüssig. Wie man diese Konsistenz erreicht? Das schafft man nur, wenn die Bouillon immer nur in kleinen Mengen hinzugefügt wird: Der Reis saugt die Flüssigkeit auf, erst dann kommt weitere Flüssigkeit hinzu. Das gibt zwar mehr zu tun, als wenn man die gesamte Bouillon gleich am Anfang hinzugibt, lohnt sich aber im Hinblick aufs perfekt sämige Resultat.
Steinpilzrisotto
Hauptgericht für 4 Personen
15 g getrocknete Steinpilze
7 dl Wasser
1 TL Salz
2 Schalotten
80 g Butter
250 g Risotto-Reis
2 dl Weisswein
500 g frische Steinpilze
½ Bund Kräuter, z. B. Petersilie, Schnittlauch
Pfeffer
40 g geriebener Parmesan
Texte: Claudia SchmidtZubereitung
1. Getrocknete Steinpilze im Wasser ca. 30 Minuten einweichen. Die Pilze aus dem Wasser nehmen, leicht ausdrücken und in feine Streifen schneiden. Das Pilzwasser durch ein sehr feines Sieb oder einen Filter abgiessen, Flüssigkeit auffangen. Pilzwasser mit Salz aufkochen.
2. Schalotten fein hacken. In wenig Butter bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Eingeweichte Pilze beigeben und ca. 1 Minute mitdünsten. Reis dazugeben, unter Rühren glasig dünsten. Mit Weisswein ablöschen, vollständig einkochen lassen. Das Pilzwasser
FÜR PERFEKTEN GLANZ …
… sorgt kalte Butter. Vor dem Servieren nimmt man die Pfanne vom Herd oder schaltet die Hitze aus. Dann gibt man kalte oder gar ein paar Stunden gefrorene Butter hinzu. So entsteht der cremigglänzende Risotto-Traum.
RESTE
VARIATIONEN
Am Standardrezept wird kaum gerüttelt: Eine Zwiebel wird in Butter mit dem Reis angeschwitzt, bis dieser glasig ist. Abgelöscht wird mit Weisswein, danach brauchts etwas Geduld: Jeweils nur eine kleine Menge Bouillon wird hinzugegeben. Ist sie aufgesogen, kommt die nächste Kelle Bouillon. Verfeinert wird mit geriebenem Parmesan und Butter. So einfach, so gut. Und das Beste: Viele Varianten sind einfach.
Mit Gorgonzola: Statt des Parmesans 150 g Gorgonzola unter den heissen Risotto mischen. Rühren, bis der Käse geschmolzen ist.
Mit Lauch: Einen kleinen Lauch fein schneiden und bereits mit der Zwiebel andünsten.

Mit Safran: Kurz vor dem Servieren 3 bis 5 Safranfäden unter den Risotto mischen.

nach und nach dazugiessen, sodass der Reis jeweils gerade bedeckt ist. Den Risotto unter gelegentlichem Rühren bei kleiner Hitze bissfest garen.
3. Frische Steinpilze je nach Grösse in Scheiben, Schnitze oder Würfel schneiden. In wenig Butter ca. 5 Minuten dünsten. Die Kräuter fein hacken. Zu den Pilzen geben. Parmesan und restliche Butter unter den Risotto rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gebratene Pilze auf dem Risotto anrichten. Nach Belieben etwas Parmesan darüberhobeln.
Aufgewärmt verspricht Risotto weniger Genuss. Besser bereitet man aus Reisresten Arancini zu. Das sind häufig mit Mozzarella-Stücken gefüllte,frittierte Reiskugeln. Wer sie probiert hat, kocht für den nächsten Risotto gleich eine Extraportion.


Exklusivreise vom 26. Dezember 2023 - 2. Januar 2024
Flugreise
Mit modernem 4-Sterne Top-Hotel Alto Lido in Funchal
Ausflugspaket mit 4 Ausflügen bereits inkludiert
Fulminante Silvesterfeier mit Galadinner, Getränken & Feuerwerk
Silvester auf Madeira

Neu:
Madeira – die Insel im Atlantik besticht durch ihr mildes und beständiges Klima. Bizarre Berge, zerklüftete Küsten, schöne Strände, grüne Täler, grosse Bananenfelder und blühende Gärten verzaubern jeden Besucher. Zu Silvester verwandelt sich die Hauptstadt Funchal in eine riesige Freilichtbühne für einen hell erleuchteten Nachthimmel mit einem Spektakel aus buntem Licht, prächtigen Farben und lauten Raketen.


Ihr Reiseprogramm:
1. Tag, Dienstag 26. Dezember 2023 – Anreise
Linienflug von Zürich nach Funchal (via Lissabon). Nach der herzlichen Begrüssung am Flughafen, bringt uns der Transferbus in unser Hotel. Nutzen Sie die Zeit bis zum Nachtessen für eine erste Entdeckungstour in der näheren Umgebung.
2. Tag, Mittwoch 27. Dezember 2023 – Die Hauptstadt Funchal
Heute besichtigen wir Funchal mit den Monumenten der Inselmetropole: ehrwürdige Paläste mit schattigen Innenhöfen, Herrenhäuser inmitten subtropischer Parks, die Kathedrale sowie die mit Kacheln verzierte Markthalle. Nach einem interessanten Besuch einer Stickerei-Manufaktur probieren Sie zum Abschluss den berühmten Madeira-Wein in der ältesten Weinkellerei der Insel.
3. Tag, Donnerstag 28. Dezember 2023 – Madeiras Nordwesten und Porto Moniz
Entlang der Südküste Madeiras führt uns der heutige Ausflug zunächst zum bekannten Fischerdorf Camara de Lobos. Wir fahren weiter zu einer der mächtigsten Steilküsten Europas
am rund 590m hohen Cabo Girao. Später geht es hoch hinauf, quer durch das Hochmoor Paul da Serra nach Porto Moniz, einer kleinen Stadt mit natürlichen Meeresschwimmbecken aus bizarrer schwarzer Lava. Über das Inselinnere und den Encumeada-Pass geht es mit grossartigen Panoramablicken zurück nach Funchal.
4. Tag, Freitag 29. Dezember 2023 – Nonnental
Heute erleben wir Madeiras schönste Panoramen: Von der Anhöhe Pico dos Barcelos überschauen wir die Bucht von Funchal und das weite Meer. Weiter geht es durch einen Eukalyptus-Wald bis zum Aussichtspunkt Eira do Serrado. Und von hier aus sehen wir bis auf den Boden eines lang erloschenen Vulkans! Ganz unten liegt das Dorf Curral das Freiras – «Zuflucht der Nonnen». Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung.
5. Tag, Samstag 30. Dezember 2023 – Madeiras Osten Fahrt nach Camacha, das älteste Handwerkszentrum der Korbflechter. Weiterfahrt nach Santana, ein Ort mit über hundert kleinen, typischen strohgedeckten und farbenfrohen Spitzdachhäuschen, die unter Denkmalschutz stehen. Auf
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren!
dem Rückweg erwarten uns zwei überwältigende Panoramablicke vom Portela und dem Pico do Facho aus.
6. Tag, Sonntag 31. Dezember 2023 – Freizeit & Silvesterfeier
Geniessen Sie den letzten Tag des Jahres, bevor uns am Abend im Hotel eine grosse Silvesterfeier mit Galadinner und Live-Musik erwartet. Anschliessend werden wir abgeholt, um das grossartige Feuerwerk in Funchal zu erleben –es zählt zu den schönsten Europas! Während des Spektakels begrüssen wir das neue Jahr bei einem Glas Sekt. Zurück im Hotel wird uns noch ein Imbiss gereicht.
7. Tag, Montag 1. Januar 2024 – Freizeit
Lassen Sie den ersten Tag im neuen Jahr langsam angehen und geniessen Sie die Annehmlichkeiten Ihres Hotels!
8. Tag, Dienstag 2. Januar 2024 – Heimreise Am frühen Morgen Transfer zum Flughafen, von wo wir die Heimreise in die Schweiz antreten.
8 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Fr. 2399.-

REISEHIT 256
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Linienflüge Zürich-Funchal / FunchalZürich (jeweils via Lissabon) mit Tap Portugal
✓ Sämtliche Flugnebengebühren wie Taxen, Steuer & Kerosinzuschlag im Wert von Euro 90.- (Stand 9/2023)
✓ 7 Übernachtungen im Hotel Alto Lido ****, Funchal
✓ 7 x Frühstück im Hotel
✓ 6 x Nachtessen im Hotel
✓ 1 x Silvester Feier mit Galadinner im Hotel inkl. Getränke (Sekt, Wein, Bier, Softdrinks, Saft, Mineralwasser), Live-Musik, Transfer zum Aussichtspunkt auf das Feuerwerk, Sekt und Rosinen um Mitternacht, Mitternachtsimbiss im Hotel
✓ Halbtagesausflug Funchal mit Eintritt Botanischer Garten und 3er-Weinverkostung
✓ Ganztagesauflug Madeiras Westen/Porto Moniz
✓ Halbtagesausflug Nonnental
✓ Ganztagesausflug Madeiras
Osten/Santana
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Alto Lido ****, Funchal Fr. 2399.-



Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 299.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Flug: ab/bis Zürich
Porto MonizTrägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse:
Schweizer Backhefe, 42 g Fr. –.50

Was die frische Hefe alles kann
Wie gelingt dein Hefeteig?
Verwende gekaufte frische Hefe innert weniger Tage, dann hat sie die ideale Triebkraft. Löse sie in warmer Flüssigkeit auf, bevor du sie zum Mehl gibst, und knete den Teig lang und intensiv, bis er glatt ist. Wenn du ihn schon am Vorabend machst und über Nacht im Kühlschrank lässt, brauchst du anstelle eines halben Würfels für den Zopf nur drei bis fünf Gramm. Durch die langsame Teigführung wird sein Geschmack komplexer. Und noch ein Zopftipp: Gib einen Teelöffel Zucker in den Teig, das wirkt beim Aufgehen wie ein Katalysator. Auf migusto.ch findest du viele Heferezepte, darunter eins für ein fluffiges Knoblibrot.
Welche grössten Hefe-Fehler gilt es zu vermeiden?
Sie macht süssen und salzigen Teig schön fluffig – wenn du weisst, wie man mit ihr umgeht. Wir verraten unsere Backhefe-Tipps.
Text: Edita Dizdar
Warum wiegen frische Hefewürfel genau 42 Gramm?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass 42 Gramm Hefe ideal zu einem Kilogramm Mehl passen. Gewicht und Grösse eines Würfels haben aber auch historische Gründe. Früher, als man die Hefe noch beim Bäcker kaufte, gab es bei diesem statt der kleinen Würfel noch grosse Blöcke von rund 500 Gramm. Für eine bessere Handhabung schnitt er den Block dann in zwölf gleich grosse Teile, die je knapp 42 Gramm wogen. Übrigens: Ein Würfel Frischhefe entspricht zwei Päckchen oder 14 Gramm Trockenhefe.
Wer stellt die frischen Biohefewürfel her?
Die Schweizer Biobackhefe der Migros wird im thurgauischen Stettfurt produziert. Die Hefe Schweiz AG blickt auf eine über 120jährige Firmengeschichte zurück und hat 2004 erstmals in Europa frische Biohefe lanciert. Der mehrstufige Produktionsprozess wird von A bis Z in der Ostschweiz durchgeführt. Jährlich verlassen 1,2 Millionen Biohefewürfel ihre Hallen.
Wichtig ist die exakte Menge: Zu wenig Hefe lässt den Teig nicht wachsen, zu viel bläht ihn auf – und das macht Bauchweh. Die Hefe mag es bei der Teigzubereitung auch nicht zu heiss, weshalb sie nie in Flüssigkeit über 45 Grad aufgelöst werden sollte. Profis raten zudem vom Einfrieren ab, da besonders Biohefe an Triebkraft verliert und sich aufgetaut verflüssigen kann. Reste kannst du luftdicht im Kühlschrank aufbewahren und rasch verwenden. Ist das Haltbarkeitsdatum überschritten, gehört Hefe nicht mehr in den Teig.
Was ist und tut Hefe überhaupt?
Hefe ist ein Gär und Triebmittel, das aus mikroskopisch kleinen Hefezellen besteht. Diese werden industriell hergestellt. Unter idealen Bedingungen mischt man sie beispielsweise mit Zuckerrübenmelasse, wodurch sich die Zellen vermehren. Nach mehrfacher Fermentation (Gärung) und Filtration erhält man den kleinen Hefewürfel. In jedem stecken 420 Milliarden Hefezellen. Im Brot, Zopf oder Berlinerteig wandeln sie Zucker in Kohlendioxid um – sichtbar als kleine Luftbläschen im Gebäck.

So entstehen Ofenpommes
Pommes frites sind Kartoffeln in ihrer besten Form. Doch wie werden sie eigentlich gemacht? Wir haben die Ofenfrites von Migros Bio vom Feld bis in den Laden begleitet.
Text: Barbara Scherrer
Kartoffelanbau
Von April bis Anfang Mai pflanzen
Schweizer Kartoffelbauern Saatkartoffeln auf den Feldern an. Dabei kommen im Biolandbau im Kampf gegen die Kraut und Knollenfäule bei Kartoffeln nur natürliche Mittel zum Einsatz. Für Pommes frites sind grosse Kartoffeln gefragt, zum Beispiel die Sorte Agria. In den Herbstmonaten sind die Kartoffeln dann bereit für die Ernte.


Vom Sonnenblumenfeld zur Ölpressung

Sonnenblumenöl stammt aus den Kernen der Sonnenblume. In der Schweiz werden Biosonnenblumen ab April angesät und ab Oktober geerntet. Bei ihrem Anbau kommen nur natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel zum Zug.
Für die Pressung werden die Kerne in die beiden Ölwerke in Horn TG und Muttenz BL gebracht. Nach einer ersten Reinigung werden sie zermahlen und danach unter grosser Hitze gepresst. Zum Schluss wird das Öl raffiniert, das heisst gereinigt. Es braucht etwa drei Kilogramm Samen oder 60 Sonnenblumen für einen Liter Sonnenblumenöl.
Verarbeitung in der MigrosIndustrie
In Lastwagen und Traktoren kommen die Biokartoffeln bei der Fresh Food & Beverage Group in Bischofszell TG an. Pro Lieferung werden bis zu 50 Kilogramm bei der Qualitätssicherung auf Mängel überprüft und ihr Stärkegehalt gemessen. Denn für Pommes müssen Kartoffeln mindestens 13 Prozent Stärke enthalten, damit sie beim Abdampfen des Wassers nicht zu stark einfallen.



Stimmt alles, werden die Kartoffeln entladen. Zu kleine Exemplare werden für Rösti oder Kartoffelstock aussortiert. Anschliessend werden die Biokartoffeln zweimal gründlich, aber ohne chemische Hilfsmittel, gewaschen.
Die sauberen Kartoffeln werden dann mit sehr heissem Dampf behandelt. Dadurch löst sich die Schale sehr gut. Die Schalenreste werden maschinell entfernt.
Im nächsten Raum schneiden Maschinen die Kartoffeln in die Pommesform. Zu kurze Exemplare werden aussortiert und später zu Kartoffelflocken verarbeitet. Damit sich die Pommes später nicht braun verfärben, werden sie vor dem Frittieren zweimal in heissem Wasser vorgekocht.
Bei 178 Grad werden sie dann mit Sonnenblumenöl vorfrittiert und so ofenfertig gemacht. Nach der Friteuse sind sie noch sehr warm. Sie werden nun schonend abgekühlt und eingefroren. So gelangen sie zum Abpacken nach Sitterdorf TG ins Tiefkühl und Logistikzentrum.
Nächste Station der Frites ist das riesige Tiefkühllager des MigrosVerteilbetriebs in Neuendorf SO: Dort herrschen Temperaturen von minus 24 bis minus 26 Grad.
Lieferung in die Filiale
Von Neuendorf fahren MigrosLastwagen die Biopommes in die Filialen, wo du sie im Tiefkühlregal kaufen kannst.
Wenn dich das FondueGlüschtli packt



20x


Neu





Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 26.9. bis 9.10.2023, solange Vorrat. Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

multiVit Junior
Hält in Schwung – von Alt bis Jung



313Vitamineund Mineralstoffe













20x CUMULUS M
19.80 multiVit Junior Praktisch, fruchtig, lecker Packung à 48 Toffees





MIT ITALIENISCHEM TEMPERAMENT
Der «Caffè» ist für den Italiener mehr als nur ein Getränk: ein Ritual, das in unzähligen Kaffeebars zelebriert wird. Mit Caruso kannst du dir das authentisch italienische, sehr aromatische Geschmackserlebnis nach Hause holen.
Übrigens haben die Produkte des Migros-Experten für Caffè eine neue Verpackung erhalten – bei unverändertem

Kaffeecharakter. Und bei der Angebotspalette setzt Caruso sogar noch einen drauf: Zum Sortiment gehören neu Espresso Gustoso, Espresso Aromatico und Ristretto Intenso. Zudem wird der Kaffee von Caruso nun etwas dunkler geröstet. Das verleiht den hochwertigen Arabica- und Robustabohnen eine noch intensivere Note.



Die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung des Kaffees mahlen.
Angefangene Verpackungen stets luftdicht, trocken und kühl lagern. Ideal: Keramik- oder Porzellanbehälter, die vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht schützen.
Caruso Crema Imperiale Kaffeebohnen, 1 kg Fr. 13.95 Caruso Espresso Classico Kaffeebohnen, 1 kg Fr. 13.95 Caruso Crema Oro Kaffeebohnen, 500 g Fr. 9.30 Espresso Classico wird neu in der Caruso-Linie geführt. TIPP Caruso Espresso Gustoso Kaffeebohnen, 500 g Fr. 9.30Aperitivo alla Polli









ab 2 Stück
Gesamtes

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Jetzt profitieren und geniessen.
40%
z. B.
Oasis Tropical, 6×1,5 l,
















CHF 9.00 statt CHF 15.00









Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
l,



























































Verpasster Triumph

1, 2 ODER 3 ? In diesem Frühling gab es nur ein Thema für den Kleinen (8): «De schnällscht Zürihegel». Er hat mit einem Team aus seiner Klasse am Laufwettbewerb teilgenommen und das sehr ernst genommen. Als Preis winkte den Gewinnern ein Besuch in einer Trampolinhölle für die ganze Klasse. Das Stafettenteam ist mit dem Ziel angetreten, diesen Preis zu holen. Der Kleine hat dafür allzeit und überall Sprints trainiert: beim Spaziergang an der Seepromenade, beim Einkauf in der Migros, beim Besuch im Fossilienmuseum. Sobald er eine gerade Strecke in der richtigen Distanz wahrnahm, flitzte er los. Schliesslich hat sich sein Team für den Final qualifiziert und diesen bei einem nervenaufreibenden KopfanKopfRennen tatsächlich gewonnen. Endlich ist der grosse Tag des Ausflugs da – aber der Kleine liegt flach mit Kopfweh und Fieber. – Und jetzt? MM
1 Wir verpassen ihm eine Dosis Paracetamol, dann geht das schon irgendwie.
2 Ich fahre den Kleinen im Auto hin, behalte ihn im Blick und bringe ihn nach Hause, wenn es ihm zu viel wird.
3 Der Kleine bleibt auf dem Sofa und döst sich gesund.
Monica Müller (49) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.
sonst hätte er sich zu den Trampolinen geschleppt.

Antwort 3: Auch wenn mir ein verpasstes Highlight noch nie so leidgetan hat: Da lässt sich nichts machen. Der Kleine muss sich so richtig mies fühlen,
Anzeige
Erfahren Sie mehr über Shokirjon: caritas.ch/shokirjon


Du warst noch niemals in …






In Europa warten viele Städte noch auf ihre Entdeckung. Welche du in deine Ferienplanung aufnehmen solltest – und warum.

Text: Deborah Bischof, Monica Müller, Rahel Schmucki, Yvette Hettinger

STECKBRIEF

LAGE
Im Westen von Frankreich, in der LoireRegion


SOUVENIR
Bilder, Magnete oder Postkarten von einem Kunstwerk aus Nantes
HIGHLIGHTS
Die Schlossanlage Château des ducs de Bretagne besuchen, in der Maison Bagarre essen, in der Comédie de Vins feine Tropfen degustieren
NANTES
Schlemmen, Shoppen, Kunst bestaunen: Das und noch viel mehr erwartet einen in der einstigen Hauptstadt der Bretagne.
Folge der grünen Linie am Boden: Wie ein roter Faden begleitet sie dich über die Pflastersteine, vorbei an zig Boutiquen, die in Schaufenstern mit kleinen Preisschildern fixfertige Outfits präsentieren, durch die Passage Pommeraye, eine historische Einkaufs gasse, vorbei an der Kathedrale, hinein in grüne Oasen bis zum Schloss, das einst Sitz der Herzöge der Bretagne war. Unterwegs begegnet man Kunstwerken aller Art, verliert sich in einer der Weinbars bei einem Glas Muscadet oder schlürft im «La Cigale» Austern mit Blick auf das Theater.
In Nantes sind Geschichte und Moderne nur durch einen Fluss getrennt. Auf der einen Seite der Loire finden sich am Boden kleine Tafeln mit Schiffsnamen. Sie erinnern ans 19. Jahrhundert, als Nantes Hunderttausende von Sklaven aus Afrika in die Karibik ver schiffte. Auf der anderen Seite wird Kunst lebendig; Bei den «Machines de l’île», den Ma schinen der Insel. Übergrosse Tiere aus Holz und Stahl wie etwa ein Elefant marschieren durch den Park oder fliegen als Storch durch die alten Fabrik hallen. Dieses Spektakel sollte man sich nicht entgehen lassen.
ken, die in Nantes im öffentlichen Raum anzutreffen sind.
3 Austern: Die bretonische Spezialität haben in Nantes viele auf der Karte.
4 La Cigale: In der historischen Brasserie aus dem Jahr 1895 geniesst man gehobene französische Küche.


5 Passage Pommeraye: Die Einkaufsgasse mit Glasdach über drei Etagen gehört zu den schönsten Galerien Frankreichs.

5
6 Les Machines de l’île: Die bekanntesten Objekte der Ausstellung sind das «Carrousel des Mondes Marins» (MeeresweltenKarussell) und der «Grand Éléphant» (Grosser Elefant).


3 3
Google Maps
In der Navigationsapp lassen sich Orte und Routen nicht nur finden, sondern auch speichern. Einfach die Adresse des Hotels oder der Sehenswürdigkeit eingeben und unter der Karte auf «Speichern» klicken. Für Routen gibts den Button «Anpinnen».
Maps.me
CLEVERE REISE-APPS 4 6
Du hast kein Internet im Ausland? Mit Maps.me lädst du mit dem WLAN im Hotelzimmer oder schon zu Hause eine Offline-Karte deiner Destination herunter.
FindPenguins
Die App trackt deine Route automatisch. Reichere sie mit Bildern und Texten an und teile dein digitales Reisetagebuch mit Freunden oder der ganzen Welt.
Splitwise
Für alle, die in Gruppen reisen, übernimmt
Splitwise die Abrechnung. Einfach alle Kosten laufend eintragen und am Ende eine Kostenaufteilung in gewünschter Währung verlangen.
MyPostcard
Mit der App verwandelst du Reisefotos in Postkarten und sendest sie als gedruckte Karten an Freunde und Familie.
Reisen 2024 Jetzt bereits buchbar!
Diese 15-tägige Flussreise auf dem Rhein, den Wasserwegen der Niederlande und Belgien verbindet Sightseeing mit Natur, Genuss und Erlebnis. Ob charmante belgische Städte, eine Amsterdam-Besichtigung, eine Naturreise auf der Insel Texel, eine Weinverkostung in Baden-Baden oder vieles mehr – auf dieser luxuriösen Flusskreuzfahrt an Bord des neuen Flaggschi s MS Thurgau Gold werden Sie jeden Moment geniessen!

Reisedaten 2024 Es het solangs het Rabatt
23.03.–06.04. 1300 (7)
18.05.–01.06. 1000
(7) Mit Keukenhof
Unsere Leistungen
• Kreuzfahrt in gebuchter Kategorie
• Vollpension an Bord

• Vegetarische Menüoptionen
• Vegane Mahlzeiten auf Voranmeldung
• Thurgau Travel Kreuzfahrtleitung




• Persönliche Reiseunterlagen
• Audio-Set bei allen Aus ügen
Preise pro Person in CHF (vor Rabattabzug)
2-Bettkabine Hauptdeck Standard hinten 3890
2-Bettkabine Hauptdeck Standard 4090
2-Bettkabine MD Sup. hinten, In nity-Balkon 4890
2-Bettkabine MD Superieur, In nity-Balkon 5190
2-Bettkabine OD Del. hinten, In nity-Balkon 5290
2-Bettkabine OD Deluxe, In nity-Balkon 5590
Gold Suite OD (ca. 23 m²), In nity-Balkon(5) 6690
Zuschlag Alleinbenutzung Hauptdeck( 6 ) 0
Zuschlag Alleinbenutzung Mitteldeck 1690
Zuschlag Alleinbenutzung Oberdeck 1890 Aus ugspaket (9 Aus üge) 480
(5) Nicht zur Alleinbenutzung möglich
(6) Limitierte Kabinenanzahl ohne Zuschlag, regulärer Preis auf Anfrage
Informationen oder buchen thurgautravel.ch Gratis-Nr. 0800 626 550
ALTERNATIVEN

ZUM FLIEGEN

Abwägen Was ist ökologischer, schneller, günstiger? Das geeignetste Verkehrsmittel für den Trip findet man auf energie-umwelt.ch oder ecopassenger.org.
Zug Destination eingeben, 10 Franken Vorschuss zahlen und auf ein gutes Angebot warten: Simple Train, eine vom Pionierfonds der Migros geförderte Plattform, machts möglich. Ein tolles Netz an Nachtzügen bieten die SBB an. Achtung: So früh wie möglich reservieren. Tipp: Eine nächtliche Fahrt auf dem Sitzplatz ist günstiger als im Schlafwagen.
Bus Fixe Arrangements mit Carfahrt und Unterkunft gibts unter anderem von Eurobus, Car-Tours oder Twerenbold. Flixbus bedient ein Streckennetz mit 40 Ländern und 3000 Städten. 19 Einsteigorte in der Schweiz. Preise: sehr tief. Tickets: online oder im Bus.
Flussfahrten Thurgau
Travel bringt Gäste von Basel nach Flandern, Frankfurt, Speyer oder Strassburg und zu vielen weiteren Perlen.
Carpool Bei BlaBlaCar finden Anbieter und die nach MitfahrgelegenheitenSuchenden aus 22 Ländern zusammen – davon zehn in Europa inklusive Schweiz.
Anzeige
STECKBRIEF


LAGE
Im Süden von Tschechien, 120 Kilometer von Prag entfernt

SOUVENIR Bier-Kosmetik
HIGHLIGHTS
Die Brauerei Budvar besuchen, am Flussufer ein Boot mieten, den schwarzen Turm aus dem 16. Jahrhundert besteigen

BUDWEIS

Die Altstadt von Budweis ist ein Labyrinth verwinkelter Gassen. Wer hier durchschlendert, staunt ob all der eindrücklichen Jugendstilgebäude in der KrajinskáStrasse, in denen sich eine Bank befindet. Oder hat in der Panská den Eindruck, die Zeit sei stehengeblieben. Der zentrale Marktplatz Přemysl Otakar II (Bild oben) weist mit einer Länge und Breite von je 133 Metern ein rekordverdächtiges Format auf. Gesäumt wird er von pastellfarbenen Patrizierhäusern, die sich auf geschwungene Bogengänge stützen.

1 Das tschechische Original: Wer ein Budvar vor Ort getrunken hat, wird es nie mehr mit der USKopie verwechseln.

STECKBRIEF LAGE

Im Nordwesten von Belgien

SOUVENIR
Cuberdons, eine typische Genter Süssigkeit
HIGHLIGHTS
Fahrrad mieten und durch die Innenstadt radeln, allerlei degustieren am Groentenmarkt
GENT
Gent geht neben Brügge und Antwerpen oft vergessen. Dabei vereint die charmante Hafenstadt viel auf kleinem Raum: Hier kann man in die mittelalterliche Vergangenheit abtauchen, aber auch in pulsierenden Stadtvierteln gemütliche Cafés, Galerien und Boutiquen entdecken. Als selbst ernannte VegetarierHauptstadt Europas bietet Gent übrigens eine beeindruckende Auswahl an vegetarischen und veganen Restaurants.


2
FAN Ø
STECKBRIEF LAGE Dänische Insel in der Nordsee


SOUVENIR Geräucherter Lachs

HIGHLIGHT
Ins Wattenmeer zu den wilden Austernbänken wandern, am Strand nach angespültem Bernstein suchen
1 Beim Drachenfest lassen Besucherinnen und Besucher jährlich ihre Konstrukte fliegen, 2024 vom 20. bis 23. 6.
3 4
FanØ ist die nördlichste dänische Wattenmeerinsel, erreichbar ist sie mit der Fähre vom Festland aus. Das Dorf SØnderho gilt als schönstes Dorf Dänemarks: Kleine Gassen und alte Häuser mit traditionellen Reetdächern (aus Schilfrohr) erinnern an die Zeiten, als hier vor allem Fischer lebten. Die langen Sandstrände sind ein Paradies für Naturliebhaber.

2 Der kilometerlange Sandstrand lädt zum Spazieren und Entdecken ein.
3 Ein Ferienhaus auf FanØ mieten? Gute Idee. Seit Kurzem führt Interhome rund 6000 Ferienunterkünfte in Dänemark im Angebot.

interhome.ch
4 An der Küste bei FanØ lassen sich das ganze Jahr Seehunde beobachten.
Fluss ’24 mit Excellence Neuland zum Bestpreis


8 Tage ab Fr. 1795


Schöne Blaue Donau
Excellence Princess Donau
Passau > Melk > Wien > Budapest > Esztergom >
> Dürnstein > Passau


Grand Tour ins Donaudelta


Excellence Empress Donau
Passau > Wien > Budapest > Vukovar > Belgrad > Passage Eisernes Tor > St.Georgs-Kanal/Donaudelta > Tulcea > (Bukarest) > Kreuzen in der Walachei > Novi Sad > Kalocsa > Bratislava > Krems > Passau
Das Excellence-Inklusivpaket
Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine
Genuss-Vollpension an Bord
An-/Rückreise, Transfers/Ausflüge mit Schweizer Komfortbus während der ganzen Reise
Klimaschutzbeitrag auf Basis der Myclimate-CO2-Bilanzrechnung
Bordservices: Gepäckservice am Hafen, WiFi, Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole und Keime

Weitere Leistungen gem. Ausschreibung und auf excellence.ch/paket
Paketpreise sind Bestpreise pro Person mit beschränkter Verfügbarkeit.
Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.
8 Tage ab Fr. 1895
Die Blütezeit der Niederlande
Excellence Queen
Ijsselmeer, Niederlande
Amsterdam > Hoorn > Kampen > Deventer >
Arnheim > Nijmegen > Rotterdam > (Den Haag) >
Antwerpen > Amsterdam
Reisedaten 2024 21.04.–28.04. / 28.04.–05.05. / 05.05.–12.05. / 12.05.–19.05.

8 Tage ab
Paris, Normandie & das Meer


Excellence Royal Seine
Paris > Les Andelys > Caudebec-en-Caux > (Honfleur) > (Étretat) > Rouen > Vernon > Paris
Reisedaten 2024 21.04.–28.04. / 28.04.–05.05. / 05.05.–12.05. / 12.05.–19.05. / 19.05.–26.05. / 26.05.–02.06. / 02.06.–09.06. / 09.06.–16.06. / 16.06.–23.06. / 23.06.–30.06. / 25.08.–01.09.
10 Tage ab Fr. 2595
Berlin – Dresden – Prag
Excellence Coral
Elbe, Havel
Berlin > Potsdam > Hohenwarthe bei Magdeburg > Dessau > Meissen > Dresden > Sächsische Schweiz > Prag v.v.
Reisedaten 2024
Berlin – Dresden – Prag 15.04.–24.04.
Prag – Dresden – Berlin 22.04.-01.05.


1 Casoncelli sind mit Bröseln und Käse gefüllt, in Pfanne und auf Teller gehören geschmolzene Butter und Salbei dazu.

Brescia hat imposante historische Bauten und hübsche Plätzchen zum Verweilen zuhauf – einfach auf viel kleinerem Raum als die südlicheren Metropolen. Und statt mit Trümpfen zu prahlen wie Nachbar Bergamo, jubelt Brescia sie einem mit Ausnahme der Burgfestung auf dem Hügel überraschend unter. Bummelt man durch die Altstadt, landet man bald bei der Kathedrale, hinter der sich der eindrückliche Duomo Vecchio versteckt. Ebenso unvermittelt steht man plötzlich vor dem archäologischen Ruinenfeld mit Forum, Capitol und Teatro. 1
2 Die Altstadt wartet mit vielen verwinkelten Gassen und lohnenden Bistros auf, meist ohne störenden Verkehr.
3 Forum Romanum und das antike Theater gelten als grösster archäologischer Park Norditaliens. Dieser lässt erahnen, wie es mal in «Brixia» aussah.

4 Franciacorta
Der italienische Schaumwein ist
Italiens Pendent zum Champagner und wurde in Brescia erfunden.
BRESCIA


STECKBRIEF LAGE
Lombardei, Norditalien
SOUVENIR
Eine Flasche
Franciacorta

HIGHLIGHTS
Klosteranlage San Salvatore und Santa Giulia, eine Fahrt in der U-Bahn mit nur einer Linie
4

Sogar inklusive An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord
Einmalige Aktionspreise
Limitierte Verfügbarkeit!
Kategorie bei 2 Personen bei 1 Person
IC Innen Classic 1249.- 1699.-

IC Innen Premium 1299.- 1749.-

EC Aussen Classic 1499.- 2049.-
BC Balkon Classic* 1699.- 2349.-

BP Balkon Premium 1799.- 2499.-
*metallummantelt
So
ist inbegriffen: • An-/Rückreise • Transfers • Fantastische Kreuzfahrt gemäss Programm • Trinkgelder • Vollpension, Galadinner • Show- und Unterhaltungs programme • Hafentaxen • gute Betreuung durch die deutschsprachige Bordreiseleitung der Reederei. Nicht inbegriffen: • Fakultative Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung


• Reservationsgebühr CHF 15.- pro Person.























SPIELE FÜR UNTERWEGS


Jasskarten
Ob «Tschau Sepp», «Arschlöchle» oder «Hose abe» – mit Jasskarten vergeht die Zeit im Flug.
Bei exlibris.ch für Fr. 1.90

Magnetische Reisespiele
Wenn es ruckelt im Zug oder nur ein kleiner Tisch zur Verfügung steht, kann man mit magnetischer Mühle, Leiterlispiel oder Schach in einer Box trotzdem zocken.
«8 Reisespiele», bei exlibris.ch für Fr. 24.90






Quartette
Tierkinder, Landmaschinen oder «Globi im Nationalpark»: Die grosse Themenpalette deckt die unterschiedlichsten Interessen ab.
Bei exlibris.ch ab Fr. 2.90

Sticker
Klebern die Kinder gern, empfehlen sich ablösbare Motive für Fensterscheiben. Die lassen sich auch von Zug oder Busfenster wieder entfernen.
Zum Beispiel Tiermotive von exlibris.ch für Fr. 9.90

Anzeige
STECKBRIEF
LAGE


In Osttirol
SOUVENIR Schlipfkrapfen und Speck
HIGHLIGHTS
Am Freitag oder Samstag durch den Stadtmarkt bummeln, sich im Kletterpark Schlossberg durch die Baumwipfel hangeln und schwingen
LIENZ

Das Städtchen am Fuss der Dolomiten hat die meisten Sonnenstunden in ganz Österreich. Bunte Fassaden, lauschige Strassencafés und kleine Boutiquen vermitteln südliches Flair.
Gemeinsam für saubere und gesunde Gewässer: oceancare.org/plastik








ATTRAKTIVE HERBSTANGEBOTE.
4 TAGE/3 NÄCHTE ab 385.–
pro Person Frühstück z.B. am 10.12.23
Eigenanreise
SKIPAUSCHALEN
inkl. 3-Tages-Skipass
193 ab
DAVOS Hotel Ochsen 2 ab 385.–**
BRIGELS Ferienresort Pradas ab 855.–**
VORARLBERG Familienhotel Lagant ab 1225.–**
*1 Woche, ohne Mahlzeiten, inkl. 6-Tages-Skipass
**1 Woche, Halbpension, inkl. 7-Tages-Skipass

Mehr Info: www.migros-ferien.ch/skipauschalen.theme
WEGGIS
Swiss-Chalet Merlischachen MMMM ab 219.–
2 N. Eigenanreise, BB, z.B. am 3.11.23 www.migros-ferien.ch/h-586758
BRÜSSEL
Ibis Styles Brussels Centre Stephanie MMM ab 345.–
3 N. inkl. Zug ab ZRH, BB, z.B. am 20.11.23 www.migros-ferien.ch/zug-32
BUDAPEST
Royal Park Boutique Hotel MMMM ab 425.–
2 N. inkl. Zug* ab ZRH, OM, z.B. am 19.11.23 www.migros-ferien.ch/zug-34
CÔTE D’AZUR
Thalazur Antibes MMMM ab 515.–
1W. Eigenanreise, BB, z.B. am 8.10.23 www.migros-ferien.ch/h-22654
TÜRKISCHE ÄGÄIS/ANTALYA
Seaden Sea Planet Resort & Spa MMMd ab 518.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 5.11.23 www.migros-ferien.ch/h-284863
DJERBA
Hotel Meninx Family Club MMM ab 598.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 19.10.23 www.migros-ferien.ch/h-14384
ITALIEN/KALABRIEN
Tonicello Resort & Spa MMMM ab 625.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, BB, z.B. am 17.10.23 www.migros-ferien.ch/h-23200
KRETA
Kalimera Kriti Hotel & Village MMMMM ab 649.–

1W. inkl. Flug ab ZRH, HB, z.B. am 11.10.23 www.migros-ferien.ch/h-1022
TENERIFFA
Los Olivos Beach Resort MMM ab 798.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, BB, z.B. am 17.12.23 www.migros-ferien.ch/h-62450
inkl. 2-Tages-Parkeintritt. Mahlzeiten gem. Programm
SILVESTER IM EUROPA-PARK
Erlebnishotel Bell Rock MMMMd ab 1085.–
3 N., Eigenanreise, am 30.12.23 www.migros-ferien.ch/h-241871
WOCHEN-HIT
Zypern/Ayia Napa
ab 399.–
Nissi Park Hotel MMM
1W. inkl. Flug ab ZRH, BB, z.B. am 18.10.23 www.migros-ferien.ch/h-5033
8 TAGE/7 NÄCHTE ab 499.–pro Person Vollpension z.B. am 10.12.23
KREUZFAHRTEN
inkl. Trinkgelder
Eigenanreise bis/vom Hafen
1 WOCHE ab 1388.–

pro Person Frühstück z.B. am 17.3.24
TRAUMSTRÄNDE


250 ab
COSTA TOSCANA Persischer Golf ab 499.–*
COSTA SMERALDA Westliches Mittelmeer ab 599.–*


COSTA FAVOLOSA Nordkap ab 1509.–*
*15 Tage/14 Nächte
Mehr Info: kreuzfahrten.migros-ferien.ch
STUTTGART
Maritim Hotel Stuttgart MMMM ab 235.–
2 N. inkl. Zug ab ZRH, OM, z.B. am 29.10.23 www.migros-ferien.ch/zug-31
TUNESIEN/SOUSSE
Marhaba Salem MMMM ab 368.–
1W. inkl. Flug ab BSL, AI, z.B. am 22.11.23 www.migros-ferien.ch/h-4120
TÜRKISCHE ÄGÄIS/IZMIR
Maxeria Blue Didyma MMMMd ab 455.–

1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 21.11.23 www.migros-ferien.ch/h-1211801
SHARM EL-SHEIKH
Royal Albatros Moderna MMMMd ab 515.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 11.11.23 www.migros-ferien.ch/h-26750
MALLORCA
Blau Punta Reina Resort MMMM ab 528.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, HB plus, z.B. am 18.10.23 www.migros-ferien.ch/h-3140
MONTENEGRO/BUCHT VON KOTOR
Carine Hotel Delfin MMMM ab 598.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 12.4.24 www.migros-ferien.ch/h-62493
KOS
Akti Beach Club MMMM ab 638.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, Ultra AI, z.B. am 17.10.23 www.migros-ferien.ch/h-24726
YOGA RETREAT - WEGGIS
Hotel Alexander MMMM ab 679.–
2 N. Eigenanreise, HB, am 3.11.23 www.migros-ferien.ch/h-1906220
GRAN CANARIA
Abora Buenaventura by Lopesan MMMM ab 865.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, BB, z.B. am 17.12.23 www.migros-ferien.ch/h-2719
FINNISCH LAPPLAND
Haus Majailevi MMMd ab 1640.–
1W. inkl. Flug ab ZRH+Transfer, OM, z.B. am 6.1.24 www.migros-ferien.ch/h-1900006
Jetzt scannen & entdecken
Gratis-Buchungs-Nummer
Flug ab Zürich, z.B. mit SWISS
694 ab
PHUKET Nai Yang Beach Resort ab 1388.–**

PUNTA CANA Jewel Palm Beach ab 1675.–**

MALEDIVEN Diamonds Thudufushi Island ab 3045.–**
*All inclusive **inkl. Transfer, All inclusive
Mehr Info: www.migros-ferien.ch/traumstraende.theme
MALTA
Pergola Hotel & Spa MMMd ab 258.–
4 N. inkl. Flug ab ZRH, OM, z.B. am 27.1.24 www.migros-ferien.ch/h-1840
WIEN
Zeitgeist Vienna MMMM ab 398.–
2 N. inkl. Zug* ab ZRH, OM, z.B. am 28.11.23 www.migros-ferien.ch/zug-33
KROATIEN/ISTRIEN
Park Plaza Verudela MMMM ab 495.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, OM, z.B. am 6.4.24 www.migros-ferien.ch/h-69240
SIZILIEN
Hotel Costa Verde MMMM ab 515.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, BB, z.B. am 17.10.23 www.migros-ferien.ch/h-10900
MARSA ALAM
Novotel Marsa Alam MMMMd ab 565.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 9.11.23 www.migros-ferien.ch/h-424785
RHODOS
Sun Beach Resort MMMM ab 618.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, HB, z.B. am 21.10.23 www.migros-ferien.ch/h-1336
Desert Rose Hurghada MMMMd
HURGHADA ab 649.– statt 799.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 12.11.23 www.migros-ferien.ch/h-31089
inkl. 13 Stunden YogaUnterricht, Meditation, Entspannung und Waldbaden
LANZAROTE
Hipotels La Geria MMMM ab 698.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, OM, z.B. am 10.12.23 www.migros-ferien.ch/h-3033
SAVOYER ALPEN/LES DEUX ALPES
Belambra Club L’Orée des Pistes MMM ab 899.–
1W. Eigenanreise, HB, z.B. am 20.1.24 www.migros-ferien.ch/h-237789
MAURITIUS
Veranda Palmar Beach MMMd ab 1875.–
1W. inkl. Flug ab ZRH, AI, z.B. am 24.1.24 www.migros-ferien.ch/h-16126
200 ab
0800 88 88 12 migros-ferien.ch
Preisstand 13.9.23.
Ihr Vermächtnis
und an die Zukunft
Sie möchten etwas hinterlassen, das bleibt und weiter wirkt? Die Natur liegt Ihnen am Herzen? Vorsorgen aus Fürsorge: Ihren Nächsten und der Natur zuliebe. Ihr Vermächtnis zählt — orientieren Sie sich mit unserem Ratgeber!
Wünschen Sie eine Übersicht über Ihre Möglichkeiten? Haben Sie ein wichtiges Anliegen oder bestimmte Fragen?
Gerne berate ich Sie persönlich!
Herzlich, Ihre Nathalie Schaufelberger
Telefon direkt: 061 317 92 26 nathalie.schaufelberger@pronatura.ch




q Ja, senden Sie mir den Pro Natura-Ratgeber (kostenlos)
Name

Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Geburtsdatum
Bitte senden Sie diesen Coupon an Pro Natura, Postfach, 4018 Basel oder bestellen Sie den Ratgeber per E-Mail an nathalie.schaufelberger@pronatura.ch



Jetzt vorsorgen, Ihren Nächsten und der Natur zuliebe. Weitere Infos und Checklisten auf: www.pronatura.ch/de/ legate-erbschaften


Buchen Sie jetzt ein Ferienhaus und fangen Sie die besondere Magie von Sonnenuntergängen ein.

www.interhome.ch/herbst


Mmmolto buono!
Geniessen wie in Italien mit unseren Neuheiten.

Hergestellt in Italien nachRezepten.traditionellen








20x CUMULUS Neu

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 26.9. bis 9.10.2023, solange Vorrat.



Eine Verpackung, die nachwächst
Das Basler Start-up Mycrobez stellt Bioschaumstoff aus Pilzen her und möchte die Verpackungsindustrie weltweit zu mehr Kreislaufdenken bewegen.

Im Labor liegen durchsichtige Beutel, gefüllt mit einer faserigen, braunen Masse, die aussieht wie ein Wollknäuel. Was hier im Keller eines Basler Reihenhauses heranwächst, ist ein Pilz. Seine Nahrung: Bioabfälle. Am Ende entsteht daraus ein Material, das über ähnliche Eigenschaften wie Kunstschaumstoff, etwa Styropor, verfügt: Es ist sehr leicht, wirkt dämmend und ist widerstandsfähig. Mit dem grossen Vorteil, dass der Rohstoff sprichwörtlich aus dem Boden schiesst, denn der Bioschaumstoff basiert auf Pilzwurzelgeflecht respektive
Myzel. Und dem noch grösseren Vorteil, dass er zu 100 Prozent biologisch abbaubar ist und zu Dünger weiterverarbeitet werden kann.
Drei findige junge Unternehmer aus Basel feilen mit ihrem Start-up Mycrobez am nachhaltigen Verpackungsmaterial. «Unsere Vision ist es, die Verpackungsindustrie zu verändern, weg von schädlichen Einwegmaterialien, die unsere Natur belasten, zu Bestandteilen, die im Kreislauf bleiben», sagt Mitgründer Moritz Schiller (23). Ihr Bioschaumstoff kann sich in einem Monat komplett zersetzen. Die

kompostierbare Verpackung
wäre gerade für Länder ohne Recyclingstruktur ein Segen.





Vor vier Jahren halfen Moritz
Schiller und Mosas Pilscheur ihrem Freund Jonas Staub bei der Maturaarbeit. Es ging um einen 3D-Drucker, der Pilzzellen drucken konnte. Damals waren sie

19 Jahre alt. «Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich beim Wort Pilze einfach an das, was wir essen. Dabei sind Pilze faszinierende Lebewesen, die seit eineinhalb Milliarden Jahren diverse überlebenswichtige Funktionen erfüllen und auch Leben auf dem Land ermöglichten», so Schiller. In der Tat handelt es sich beim

Anzeige



Pilz auf dem Teller nur um den Fruchtkörper. Darunter gibt es das Myzel, ein feines Wurzelgeflecht, das den Pilz mit Nährstoffen versorgt.
Die Entdeckung im Weinkeller



Die Faszination für Pilze liess die jungen Männer nicht mehr los. Und weil sie nach der Matura Zeit hatten, tüftelten sie weiter –im Weinkeller von Mosas Vater, auf drei Quadratmetern. Sie bestellten im Internet essbare Pilze zum Selberzüchten, extrahierten das Myzel und versetzten damit Bioabfälle wie Bohnenstängel. Das Myzel frass sich durch den Nährboden und wuchs zu einer



Masse, dem Myzelkomposit, heran. Die drei experimentierten mit Feuchtigkeit, Temperatur, Sauerstoff und CO2. Und hielten zu ihrem eigenen Erstaunen nach ein paar Wochen eine Art Schaumstoff in ihren Händen.



Nach den ersten erfolgreichen Tests begannen sie zu recherchieren und stellten fest, dass sie nicht die ersten waren, die Bioschaumstoff aus Pilzen gewonnen hatten. In den USA wird dieser bereits produziert, allerdings wird dort das Myzel von Hand in den Nährboden eingeimpft. Die Basler verstanden, dass der Prozess vollautomatisiert ablaufen muss, wenn Bioschaumstoff bei Preis und Menge mit Styropor mithalten soll. Und nur dann wird er für die Industrie tatsächlich zur attraktiven Alternative. Ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Massentauglichkeit liegt

in der Natur der Sache: Biobasiertes Material ist vom Ursprungsprodukt abhängig: Für Maisschaumstoff brauchts Mais, für Algenfolie Algen. «In der Produktion von Rohstoffen abhängig sein heisst, dass man Angebots- und Preisschwankungen ausgeliefert ist», erklärt Schiller.
Flexible Verdauungsenzyme Mycrobez ist diesbezüglich ein Coup gelungen: Sie haben einen Pilz gezüchtet, der seine Verdauungsenzyme flexibel an jeweilige Bioabfälle anpasst. Somit können Abfälle der Holzstiftproduktion, Dreschreste, Sägespäne oder Abfälle der Lebensmittelproduktion wie Bohnenstängel oder Kaffeehäutchen verwendet werden – das Endprodukt ist immer Pilzschaum. Momentan bezieht Mycrobez Rohstoff von grossen Unternehmen der hiesigen Lebensmittel- und Agrarindustrie.
Da auch der Bioschaumstoff diverse Eigenschaften annimmt, ist er industrieübergreifend vielfältig einsetzbar: als Lärm- oder Wärmedämmung in der Bauindustrie, denn anders als Styropor ist er nicht selbstbrennend. Oder in der Möbel- und Designindustrie. Oder in der Luxusindustrie als Schachtel für Uhren, Stifte
Stannah Treppenlifte, Die Schweizer Nummer 1 für Treppenlifte.

Wir stellen die sichersten Treppenlifte auf dem Markt her, weil wir dafür leben. Für jede Treppe gibt es den passenden Stannah Treppenlift. Ob geschwungen oder gerade, ob drinnen oder im Aussenbereich. Noch nie war es so einfach, eine Treppe zu benutzen.

Der Bioschaumstoff eignet sich auch für den Bau, für Möbel oder Design.Aus dem Bioschaumstoff von Mycrobez werden unter anderem Schachteln und andere Verpackungen hergestellt.
oder Flakons. Mycrobez hat aber vor allem Anwendungen für die Verpackungsindustrie im Visier, da dort durch viel weniger anfallenden Plastikabfall laut Schiller am schnellsten eine nachhaltige Wirkung erreicht wird.
Aktuell finanzieren Partner das Start-up, private Investoren und Sponsoren, darunter der Migros-Pionierfonds. Die Jungfirma ist auf heute 17 Mitarbeitende angewachsen und verfügt über eigene Labors und Werkstätten. Sie ist perfekt im nach der Gründung definierten Fahrplan. Ziel ist nicht, ein produzierendes Unternehmen zu werden. Man will das Herstellungsverfahren an die jeweilige Anwendung und das Land angepasst zur Verfügung stellen, also Lizenzen verkaufen.
In Konkurrenz zu Styropor Für vielseitige Anwendungen in mehreren Industrien arbeitet das Start-up heute mit global agierenden Partnerunternehmen zusammen. 2025 soll der Nachweis für den weltweit ersten Naturschaumstoff, der es preislich mit Styropor aufnimmt, erbracht sein. Damit könnte Mycrobez tatsächlich den neuen, nachhaltigen Verpackungsstandard einläuten. MM
Innovative Verpackungen in der Migros
1 PET aus CO2

CO2 ist ein hauptverantwortliches Treibhausgas für den Klimawandel. Wir stossen täglich Unmengen davon aus. Der Kohlenstoff ist aber unerlässlich für die Herstellung von Putzmitteln und Verpackungen aus Kunststoff. Was wäre, wenn CO2 aus der Atmosphäre gefiltert und wiederverwertet würde? Mehr als Zukunftsmusik: Die Migros stellt zusammen mit dem Biotechunternehmen Lanzatech seit 2020 Ethanol aus rezykliertem CO2 her. Das fettlösende Ethanol findet sich im Potz-Putzmittel. Ethanol ist auch wichtiger Baustein bei der PETHerstellung. Einige PET-Flaschen der Migros, von Reinigern bis zu Seifenspendern, haben 30 Prozent Anteile aus CO2-Recycling.





2 Aus alter wird neue Flasche










Der Migros gelang es 2019 erstmals, aus alten Polyethylenflaschen im Haushaltsbereich neue herzustellen, den Kreislauf also zu schliessen. So stammt der Stoff für die Flasche des Potz-Kalkentferners von Migros-Sammelwänden. Wirfst du leere Reiniger ein, entsteht daraus Granulat für neue Potz-Flaschen. «Das war schweizweit einzigartig, ein Meilenstein für die Migros. Damals steckte die Verwendung von rezykliertem PE im Gegensatz zu PET in den Kinderschuhen. Höchstens für Baurohre oder Kabelummantelungen wurde es eingesetzt», sagt Zoé Turcot, Projektleiterin Nachhaltigkeit der Migros.
3 Saubere Sache
Vor einem halben Jahr zeigte sich das beliebte HandySpülmittel plötzlich in einer blauen Verpackung. Diese besteht aus Plastik, das in Küstennähe gesammelt, gesäubert und rezykliert wird. Dafür spannt die Migros mit der Schweizer Firma Tide Ocean SA zusammen. «Wir verhindern, dass Plastik die Meere verschmutzt, schaffen Jobs in betroffenen Küstenregionen und geben Abfall einen Wert», sagt Thomas Schori, Gründer und CEO von Tide Ocean. Mit der limitierten Edition wollte die Migros das neuartige Verpackungsmaterial testen. Da es bei der Kundschaft so gut angekommen ist, bleibt die Variante in Blau fix im Sortiment.
Anzeige
20% auf alle Weine und Lindt-Produkte




Du hast bitter nötig!
20x
CUMULUS MULUS
19.95 BitterLiebe Tropfen Perfekt nach dem Essen, 50ml Monatspackung
* Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 26.9. bis 9.10.2023, solange Vorrat.
20x CUMULUS M
20x CUMULUS M
19.95 BitterLiebe Kapseln
Für alle die bitter spüren, aber nicht schmecken wollen, 90 Stk. Monatspackung
24.95 BitterLiebe Basen Komplex* Bitterstoffe plus natürliche Mineralstoffe. Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei, 120 Stk. Monatspackung


PROBIEREN SIE DIESE VARIANTE VON MAKKARONI
MIT DEM BRITISCHEN CHEDDAR NR. 1
MAKKARONI-KÄSE IM HAWAIIANISCHEN STIL
Zutaten
• 80g Butter
• 70g einfaches Mehl


• 700ml Milch
• 100ml Ananassaft aus der Dose







• 6 Ananasringe, gehackt




• 250–300g reifer oder extra reifer Cathedral City Cheddar, gerieben



Méthode
• 1 Teelöffel Dijon-Senf

• 1 Teelöffel Vollkornsenf
• 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer und Salz




• 150g gekochter Schinken oder Schinken, gehackt
• 300g gekochte Makkaroni-Nudeln
• 50g Semmelbrösel (Panko oder normal)
1. In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und dann das Mehl einrühren. 2 Minuten kochen lassen. Den Ofen auf 200 Grad (Umluft) / 180 Grad (Lüfter) vorheizen
2. Den beiseite gestellten Ananassaft und die Milch unterrühren und bei mittlerer Hitze weiterrühren, bis die Masse einzudicken beginnt
3. Nehmen Sie die Soße vom Herd und rühren Sie dann ¾ des Käses, den Senf, Salz und Pfeffer unter. Rühren, bis der Käse geschmolzen ist
4. Den gehackten Schinken, die Ananas und die gekochten Makkaroni-Nudeln unterrühren
5. Mit Panko-Semmelbröseln und restlichem Käse bestreuen
6. Backen, bis es goldbraun ist und Blasen wirft!
Cathedral City gibts in Ihrer Migros

Beim Self-Checkout etwas für das Klima tun
Neu kannst du beim Self-Checkout in ausgewählten Migros-Filialen freiwillig einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

Wie wird der Beitrag berechnet?





Der Klimabeitrag ist abhängig von den Produkten im Warenkorb: Je klimafreundlicher der Einkauf, desto tiefer der Beitrag. In die Berechnung der CO2Emissionen fliessen Herstellung, Transport und Verpackung des
Produkts ein. Der Klimabeitrag pro Tonne verursachtes CO2 beträgt 25 Franken. Rechnet man das runter, macht das einen Rappen für 1 Kilo Bananen, viermal mehr pro Liter Milch und 38 Rappen für 500 Gramm Rindfleisch.
Wohin fliesst das Geld? Geleistete Klimabeiträge fliessen in den M-Klimafonds. Aus diesen Mitteln werden gemeinsam mit den Lieferanten Klimaschutzprojekte umgesetzt, was die Produkte in der Migros wiederum nachhaltiger macht. Auch die Migros zahlt jährlich einen Beitrag in den Klimafonds ein, 2022 waren es 4,8 Millionen Franken. So möchte die Migros die globalen Klimaziele mit den Kundinnen und Kunden zusammen angehen und die CO2-Emissionen reduzieren
Mehr Infos zum Klimabeitrag? Einfach den QRCode scannen



Anzeige
GIB DEINEN PAUSEN EIN NEUES AROMA.

Passt der neue ID. Buzz auch perfekt zu Ihnen? «Für uns genau der Richtige»
Familie Schuler hat ihn bereits gefunden, den perfekten Van für alle Bedürfnisse und für eine klimafreundliche Zukunft. Sie geniesst die neuen Freiheiten und die coolen Features, die der vollelektrische VW ID. Buzz ihnen im Alltag bietet, in vollen Zügen.
Stecker raus, Abdeckklappe zu – und los geht’s: So unkompliziert kann Elektromobilität sein. Die vierköpfige Familie Schuler startet in ein weiteres unbeschwertes Wochenende mit ihrem neuen Begleiter, dem VW ID. Buzz. «Seit wir mit dem Elektro-Van unterwegs sind, sind wir viel relaxter», gesteht Vater Paul Schuler. «Wir schätzen vor allem die Ruhe», ergänzt Mutter Melanie, «dank des Elektroantriebs gleitet der Bus ruhig dahin, man kann sich viel besser unterhalten. Obwohl unsere Kinder vor allem die digitalen Funktionen und die volle Vernetzung des ID. Buzz lieben.» Tochter Ela lächelt nur und spielt sogleich DJane. Über App-Connect überträgt sie schon ihre Lieblingsmusik vom Smartphone auf das InfotainmentSystem mit dem grossen Zwölf-Zoll-Touch-Farbdisplay.

«Auf dem Rückweg hören wir aber meinen Lieblingspodcast per Stream», betont Paul und fährt Richtung Aussichtsturm und Minigolf-Anlage. Die Familie geniesst nicht nur gerne die Aussicht auf die herrliche Landschaft, die grünen Hügel des Aargau und den Hallwilersee vom Aussichtsturm Homberg aus, sondern beweist auch bei der Mobilität Weitsicht. Sie ist jetzt schon umgestiegen auf einen vollelektrischen Van.
«Ich finde das super», konstatiert Sohn Patrick. «Wir diskutieren in der Schule oft über den Klimawandel. Mit dem ID. Buzz können wir unseren Teil dazu beitragen», so der 17-Jährige. «Im VW sind sogar Sitzbezüge und Dachhimmel aus recyceltem und nachhaltigem Material. Und ich freue mich schon, nach der Fahrprüfung bald
selbst elektrisch fahren zu dürfen.»
Sein Vater sagt schmunzelnd: «Fahrprüfung – da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt.» Vorerst teilen sich er und Frau Melanie noch allein das Steuer des schnittigen Elektro-Busses mit den 204 PS. «Mich erinnert der VW an den ersten Bulli. Ich finde das ausdrucksstarke Design
sehr gelungen, vor allem mit der optionalen Zweifarblackierung», ergänzt der Produktentwickler. «Der ID. Buzz hat Charakter, mich überzeugt aber auch die hohe Sitzposition und seine Wendigkeit –ideal für die Stadt oder in engen Parkhäusern – und natürlich die grosse Alltagstauglichkeit», erwidert Lehrerin Melanie.
Denn ob fürs Geschäft, für die Familie oder für Freizeitaktivitäten: Das vollelektrische Pendant zum beliebten Multivan ist ein äusserst variabler und alltagstauglicher Allrounder. Die zweite Sitzreihe ist nicht nur umklappbar, sondern auch längs verschiebbar. Dadurch bietet der Fünfsitzer bis zu 1121 Liter an Gepäckraum. Mit umgeklappter Rückbank lässt sich dieses Volumen sogar fast verdoppeln. «Das sind Aspekte, die ich beim Einkaufen oder bei Fahrten zu den Trainings meiner Teenager sehr schätze, genauso wie den hohen Fahrkomfort und vor allem das geniale LED-Licht», ergänzt sie. Das optionale IQ.
Light mit seinen LED-MatrixScheinwerfern begrüsst Besitzer nicht nur, wenn man sich mit dem Autoschlüssel dem Wagen nähert, sondern leuchtet in Kombination mit dem Dynamic Light Assist nachts alles perfekt aus und blendet automatisch auf und ab. «Nur eines von mehr als 30 Fahrerassistenzsystemen, die uns ein gutes Gefühl geben und für optimale Sicherheit sorgen», so Paul Schuler und parkt vor der Minigolf-Anlage. Nach einer Runde auf den 18 Bahnen des Hämikerbergs und dem Sieger-Coupe für Melanie kehrt die Familie zufrieden zum VW zurück.

«Ist man nachhaltig unterwegs, ist auch ein ungeplanter Abstecher kein Thema; besonders am Wochenende ist das etwas Tolles», gesteht Melanie. Daher geht’s statt auf direktem Weg nach Hause noch kurz zum Lieblings-Hofladen der Schulers. «Den haben wir bei einem anderen Ausflug entdeckt. Die Auswahl ist genial und alles ist frisch», erklärt Tochter Ela. Vater Paul lacht und meint: «Nur Strom für unseren ID. Buzz gibt’s dort noch nicht, aber bei einer Reichweite von über 400 Kilometern kommt man mit einer Ladung eh überall hin.»
Für Familie Schuler ist der neue ID. Buzz zum idealen Alltagsbegleiter geworden. Vielleicht passt der Kult-Bulli der Neuzeit auch perfekt zu Ihren Bedürfnissen? Lassen Sie sich bei Ihrem VW Partner von den Vorzügen des vollelektrischen Van überzeugen –es lohnt sich!

170
Kilowatt Ladeleistung schafft der ID. Buzz maximal. Damit ist seine Batterie in rund 30 Minuten von 5 auf 80 Prozent aufgeladen.

2123

Liter Gepäck schluckt der Elektro-Bus, wenn man die Rückbank umklappt. Selbst mit fünf Insassen an Bord hat er noch 1121 Liter Stauraum – gigantisch!

423
Kilometer Reichweite bietet der ID. Buzz laut Normwert. Je nach Fahrstil, Einsatz von Klimaanlage und Komfortfeatures variiert das zwar, aber Reichweitenangst kommt sicher nie auf.

«Er hat Charakter und überzeugt mit viel Alltagstauglichkeit»
Gipfelitreffen
Buttrig, knusprig und fluffig: Gipfeli sind der kleine Luxus auf dem Frühstücksteller. Wir zeigen, wie man sie noch besser macht und auch am nächsten Tag noch geniessen kann.
GrillgemüseGipfeli
Zutaten für 4 Stück
1 Aubergine à ca. 200 g
1 Zucchetti à ca. 150 g
1 gelbe Peperoni
1 rote Peperoni
3 EL Olivenöl
Salz
40 g Parmesan
4 Silsergipfeli
40 g Rucola
Zubereitung
1. Aubergine und Zucchetti in dünne Scheiben schneiden. Peperoni halbieren, entkernen und in Streifen schneiden.
Gemüse in eine Schüssel geben und mit Öl mischen, salzen.
2. Eine Grillpfanne erhitzen. Gemüse darin portionenweise beidseitig al dente grillieren. Herausheben, abkühlen lassen.
3. Parmesan mit dem Sparschäler hobeln. Die Gipfeli aufschneiden. Untere Hälfte mit Rucola belegen. Grillgemüse und Parmesan darauf anrichten. Gipfeli zudecken und sofort servieren.
TREND-TIPP «Smashed Croissants» heisst der Trend, für den Gipfeli mit einem Wallholz plattgerollt und in der Bratpfanne knusprig gebraten werden.

Gipfeli mit Lachs und Spiegelei
Zutaten für 4 Stück
1 TL Bratbutter

4 kleine Eier
4 Gipfeli, z.B. Rustica 200 g Rauchlachs, z. B. Orange-Koriander
1 reife Avocado
1 Limette 10 g Kresse
Fleur de sel Pfeffer
Zubereitung
1. Bratbutter in einer grossen Bratpfanne erhitzen. Eier darin ca. 4 Minuten zu Spiegeleiern braten.
2. Gipfeli aufschneiden. Rauchlachs auf der unteren Hälfte anrichten. Avocado halbieren, Kern entfernen. In der Schale in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Löffel aus der Schale heben, fächerartig auf dem Lachs verteilen. Limette halbieren, Lachs damit beträufeln.
3. Spiegelei und Kresse darauf anrichten, mit Fleur de sel und Pfeffer würzen. Die Gipfeli zudecken und sofort servieren.
Nougat-Gipfeli mit Früchten
Eine Banane und 150 g Erdbeeren in Scheiben schneiden.
4 Gipfeli halbieren. 20 g Haselnüsse hacken. Nach Belieben leicht anrösten. Untere Gipfelihälfte und -deckel mit 6 TL Nuss-Kakao-Creme bestreichen. Deckel mit etwas Nüssen bestreuen. Den Boden mit Früchten belegen. Deckel aufsetzen und sofort servieren.
TREND-TIPP
Mit dem Waffeleisen werden die Croissants vom Vortag zu Croiffles: Die Gipfeli werden ganz oder halbiert mit Früchten gefüllt und gebacken.

FEIERN SIE DEN TAG DES KAFFEES MIT DELIZIO.


Entdecken Sie unser Delizio Sortiment im neuen Kleid – gleicher Geschmack, neues Erscheinungsbild.





Auf dem Weg zum Gipfel
21 600
einzelne Gipfeli kann die Migros Industrie pro Stunde höchstens herstellen.
16 Tonnen Mehl werden pro Tag maximal verarbeitet.
6 Tonnen Butter benötigt die Produktion täglich im Maximum.
Die kleinen Säulengänge (Bildmitte) bringen die bereits gerollten Gipfeli in ihre definitive Form.
Das typische Schweizer Gipfeli ist leicht gebogen, goldbraun gefärbt, knusprig – und im Innern noch feucht. Das macht es zum kleinen «Meisterwerk» aus der Backstube.

In Ecublens VD steht nach zweijähriger Entwicklungs- und Bauzeit die neue, vollautomatisierte Gipfelimaschine der Migros Industrie. Bis zu 16 Tonnen Mehl und sechs Tonnen Butter werden hier pro Tag verarbeitet. Dafür stehen zwei riesige Kneter zur Verfügung, die alle Zutaten bei idealer Temperatur gleichmässig zusammenfügen.

Wie ein französisches Croissant «Dank einer neuen Anlage wird der Teig schonender bearbeitet. Das Gipfeli geht viel besser auf, und wir konnten die Hefemenge reduzieren. Am Schluss erreichen wir damit die Struktur eines französischen Croissants, aber mit weniger Zucker,» erklärt Urs Kalberer, Technologieentwickler der Migros Industrie.

Der Teig wird nach der Kühlung in Streifen geschnitten, gerollt und in Form gebracht. Heraus kommt eine Schar von Croissants in perfekter Geometrie. Nach dem Tiefkühlen werden die Gipfeli in die Filialen geliefert und vor Ort frisch gebacken. Das Resultat: Voluminöse, goldgelb glänzende Gipfeli mit luftigem Innern und einer zartblättrigen Kruste.

Nicht ohne mein Gipfeli Wer mit einem solchen fast «hausgemachten» Gipfeli in den Tag starten möchte, findet sein Wunschgebäck bestimmt bei den Migros-Frischbackprodukten. Diese werden kürzer gebacken und sofort nach dem Auskühlen verpackt. Übrigens: Die gekühlten Frischback-Gipfeli werden gänzlich frei von Konservierungsstoffen hergestellt und sind einige Tage haltbar. Die ungekühlten M-Classic-Gipfeli sind länger haltbar und eignen sich deshalb perfekt als Vorrat. MM
M-Classic Buttergipfel ohne Konservierungsstoffe, Frischback, gekühlt, 200 g Fr. 3.30

M-Classic IP-Suisse Silser Buttergipfeli, ohne Konservierungsstoffe, Frischback, gekühlt, 180 g Fr. 3.30
M-Classic IP-Suisse Buttergipfel, Frischback, 200 g Fr. 3.30

Bio Buttergipfel, Frischback, 180g Fr. 3.40
* 30 Prozent auf alle Frischback-Gipfel, beim Kauf ab 2 Stück; vom 26. 9. bis
ALLES FÜR DEINEN OPTIMALEN MUSKELAUFBAU!
Erreiche deine Ziele mit den Schweizer Qualitätsprodukten von SPONSER SPORT FOOD –jetzt in deinem SportX oder auf sportx.ch
PRE-WORKOUT BOOSTER
Für intensive Trainingseinheiten. Der Booster mit Koffein unterstützt deine Konzentration sowie die Performance während deinem Workout.



CREATINE PYRUMAX

Über den Tag verteilt eingenommen, steigert Kreatin die körperliche Leistung bei hochintensiven Trainings. Optimalerweise in Kombination mit deinem Proteinshake.
MASS GAINER
Der Mass Gainer für den effizienten Masse- und Muskelaufbau ist ein ausgeklügeltes All-in One Produkt mit einer komplexen Kombination aus Protein, Kreatin und Kohlehydraten.
WHEY ISOLATE 94




Laktosefrei und sehr gut verträglich, ist Whey Isolate 94 das richtige Produkt für alle, die Wert auf ein qualitatives Alltagsprotein setzen.
MULTI PROTEIN
3-Komponenten-Protein basierend auf tendenziell schnell und langsam verfügbaren Proteinquellen. Geeignet zur ergänzenden Proteineinnahme morgens und abends.
Unsere Ärzt:innen retten Leben.
Ihr Testament auch.
Gerne bestelle ich meinen kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften.
Vorname Name
Strasse / Nr. PLZ Ort
Scannen Sie den QR-Code, um Ihren kostenlosen Ratgeber zum Thema Legate und Erbschaften herunterzuladen.

www.msf.ch/testament 0848 88 80 80

Bitte einsenden an:
Ärzte ohne Grenzen Schweiz
Postfach 1224
Route de Ferney 140
1211 Genf 1
1. Tag: Zürich – Evenes – Svolvaer
Individuelle Anreise zum Flughafen Zürich und Direktflug nach Evenes. Anschliessend werden wir an Bord unserer Twerenbold-Königsklasse begrüsst.
2. Tag: Svolvaer, Lofotenrundfahrt
Auf unserer heutigen Panoramafahrt auf den Lofoten, kommen wir vorbei an kleinen Fischerdörfern, Schärenlandschaften und kargen Felsformationen. In Borg besuchen wir das Wikingermuseum.

3. Tag: Svolvaer – Tromsø
Über die Tunnel- und Brückenverbindung «Lofast», erreichen wir wieder das Festland. Durch die zerklüftete nordnorwegische Küstenlandschaft geht es weiter Richtung Norden.
4. Tag: Tromsø, Nordlichterausflug


Wir unternehmen eine Stadtführung durch die Metropole des hohen Nordens. Vorbei am Denkmal für den Polarforscher Roald Amundsen und dem aus Holz erbauten Dom, erreichen wir die Eismeerkathedrale, das Wahrzeichen der Stadt. Mit Hilfe einer orts-
kundigen Reiseleitung fahren wir am Abend aus der Stadt hinaus, um die Aurora Borealis zu jagen - die Nordlichter.
5. Tag: Tromsø, Ausflug Rentierfarm**
Am Morgen haben wir die Möglichkeit an einem Ausflug in die malerische Umgebung von Tromsø teilzunehmen. Wir besuchen eine Rentierfarm. Bei einem traditionellen Eintopf im Samenzelt lernen wir die Sagen und Bräuche der Samen kennen. Für unser Abendessen begeben wir uns mit der Seilbahn Fjellheisen auf den Hausberg von Tromsø, den Storsteinen. Wir geniessen die Aussicht auf die Lichter der Stadt und hoffentlich auch auf die Nordlichter.
6. Tag: Tromsø – Narvik
Wir machen uns auf den Weg nach Narvik. Nach Ankunft besuchen wir das Kriegsmuseum. Die modern aufbereitete Ausstellung über den 2. Weltkrieg behandelt die Kämpfe zwischen Deutschen und Alliierten im Raum Narvik.
7. Tag: Narvik, Ausflug Abisko

Heute Morgen geniessen wir freie Zeit in Narvik an den Ufern des Ofotfjordes. Am Nachmittag folgen wir mit dem Bus dem Verlauf der Erzbahn nach Abisko. Nach einem gemeinsamen Abendessen begeben wir uns auf einen Spaziergang, unseren mittlerweile geschärften Blick immer himmelwärts gerichtet.
8. Tag: Narvik – Evenes – Zürich
Wir machen uns auf den Weg nach Evenes. Rückflug mit Helvetic Airways nach Zürich und individuelle Heimreise.
Direktflug und Reise mit Königsklasse-LuxusbusGibts Liebe wirklich nur paarweise?
Ist die romantische Paarbeziehung die passende Beziehungsform für alle? Nein, sagt die Soziologin
Andrea Newerla. Sie fordert das «Ende des Romantikdiktats».
Text: Yvette Hettinger
Andrea Newerla, Ihr Buch trägt den Titel «Das Ende des Romantikdiktats». Was meinen Sie damit?
Es geht um die Liebesgeschichten, die wir von Geburt an immer wieder erzählt bekommen. Märchen, Disney, Hollywood, aber auch populäre Erzählungen handeln von der erfüllenden Findung zweier Menschen, die –oft schicksalhaft zusammengeführt – für immer glücklich zusammenbleiben, bis zum Ritt

in den Sonnenuntergang. Das wird uns als Norm präsentiert und ist wirkmächtig.
Was ist das Problem daran? Romantik ist doch etwas Schönes.
Die erfüllende Paarbeziehung hat dadurch eine Vorbildfunktion bekommen, die ein bestimmtes, ideales Gesellschaftsbild konstruiert. Diesen Idealen können wir uns kaum entziehen, sie prägen die Gesellschaft und stel
len Erwartungen an alle, daher spreche ich von Diktat. Wer sich nicht in das Modell Paarbeziehung einfügen will oder kann, gilt als abnormal oder beziehungsunfähig, unreif, kauzig oder sonst irgendwie seltsam.
Warum sind wir für diese Romanzen so empfänglich?
Weil die Geschichten mit Versprechen verbunden sind, etwa dass jeder Topf mit dem passenden Deckel glücklich wird. Und wir wollen ja glücklich sein und das Leben mit anderen teilen. Leider werden Erfüllung und Zufriedenheit mit anderen BeziehungsKonstellationen nicht versprochen. Das wäre aber interessant und wichtig. Es gibt ja auch Elternpaare, die nicht zusammenleben. Oder Paare, die zusammenleben, aber bei denen die Liebe nicht das Zentrum ihrer Beziehung ist. Frauen und Männer, die mit verschiedenen Menschen Intimität leben, oder Singles, die alleine oder in einer WG mit Freunden leben.
Die Paarbeziehung hat ja auch ihre Vorteile: Man kann Kosten teilen, Kinder gemeinsam grossziehen, Hausarbeit aufteilen und ist nie allein. Natürlich, und ich möchte die romantische Paarbeziehung auf keinen Fall schlechtreden, sie kann etwas sehr Schönes sein. Aber ich bin für das Ende der fixen Vorstellung, dass es nur so
Andrea Newerla
gehen kann. Auf mein Buch habe ich sehr positive Rückmeldungen bekommen, von Menschen, die durch diese Diskussion eine Entlastung spüren. Sie hielten sich selber für merkwürdig, weil sie die Erfüllung nicht in der Zweierbeziehung fanden.
Wie kann ich mich aus der Romantikfalle befreien, wenn ich merke, für mich passt das nicht?
Für den Einzelnen ist es schwierig, dagegen anzukämpfen. Man muss sich ja immer ein wenig rechtfertigen, wenn man etwas anderes wählt, als das, was als normal gilt. Nein zu sagen, braucht reichlich Selbstbewusstsein, daher ist es für viele einfacher, sich der Norm zu fügen. Sich nicht erklären zu müssen, ist aber wichtig für die, die wirklich ihre Deckel nicht finden und für alle, die aktuell sonst irgendwie aus der Norm fallen. Sie sollen nicht mehr als absonderlich gelten.
Es bräuchte also Hollywoodfilme über glückliche Singles oder erfüllende unkonventionelle Arten von Beziehung?
Zum Beispiel. Aber auch über Freundschaften: Wir sollten unbedingt anerkennen, in welchen Freundesbeziehungen wir leben und welches Potenzial darin
steckt. Freunde können auch Liebe und Geborgenheit geben, auch da gibt es Verbundenheit und Fürsorge.
Woher kommt eigentlich die Blaupause der Paarbeziehung? Vor ungefähr 240 Jahren kam die romantische Liebesehe auf. Zuvor hatte es hauptsächlich die Zweckehe gegeben, die aus politischen und existenziellen Gründen geschlossen worden war. In der romantischen Liebe galt zunehmend das geteilte Gefühl als glückbringend. Damit muss die Paarbeziehung aber sehr vieles erfüllen. Der Sex soll toll sein, man will gute Gespräche führen und immer füreinander da sein. Und das alles in einer einzigen Beziehung! Damit liegt eine grosse Last auf der romantischen Liebe. Kein Wunder, dass Ehen immer weniger lange halten und wir Beziehungen vermehrt seriell führen.
Zeichnet sich ein Wandel ab? Die jüngeren Generationen vernetzen sich anders, etwa in den Sozialen Medien. Und sie finden sich ohne Paarbeziehung nicht mehr so am Rande der Gesellschaft wie früher.
Und die Älteren?
Sie haben es noch schwer, zu sagen, dass sie nicht in einer Partnerschaft leben. In ihrem Freundeskreis spricht man nicht darüber, es gibt auch keine Vorbilder. Darum brauchen wir neue Geschichten. Damit die betroffenen Menschen merken: Ich bin ja gar nicht allein.
Kommen diese Erzählungen?
Ein bisschen was gibt es. Zum Beispiel den Roman «Gespräche mit Freunden» von Sally Rooney. Es ist dort nicht eindeutig, welche Formen die Beziehungen haben. Sie sind zwar romantisch, aber auch Freundschaft ist zentral, und es gibt sexuelle Kompo

FREUNDSCHAFTEN FÖRDERN
Das Migros-Kulturprozent lädt mit der Freundschaftsinitiative die Bevölkerung ein, soziale Beziehungen zu pflegen.
In einem grossen Ideenwettbewerb werden noch bis zum 8. Oktober soziale Projekte gesucht, die das Knüpfen und Pflegen von Freundschaften ermöglichen. Die Ideen werden mit bis zu 50 000 Franken unterstützt.
Mehr Infos: engagement.migros.ch/ freundschaft
nenten. Und nichts von alledem wird irgendwie gewertet.
Sie finden, dass sich auch politisch etwas ändern muss. Absolut. Es wird notwendig, nicht nur die Ehe und die Kernfamilie zu schützen und zu stützen, sondern auch Gemeinschaften von Menschen, die füreinander da sein wollen. Tatsächlich hat etwa die deutsche Bundesregierung die Berücksichtigung von Verantwortungsgemeinschaften im Koalitionsvertrag drin. Das ist wichtig, auch weil die alternde Gesellschaft sonst von niemandem getragen wird. Wir brauchen einander. Dafür benötigen wir neue Ideen, und zwar solche, die nicht ausschliessend sind. MM
Buchtipp: Andrea Newerla: «Das Ende des Romantikdiktats», Kösel-Verlag, Fr. 23.90 bei exlibris.ch
«Wer sich nicht in das Modell Paarbeziehung einfügen will oder kann, gilt als abnormal oder beziehungsunfähig, unreif, kauzig oder sonst irgendwie seltsam.»Andrea Newerla Soziologin und Buchautorin























Bald bin ich dreissig!

STADT, LAND, STUTZ In fast genau einem Monat werde ich dreissig Jahre alt. Der 26 Oktober ist mein Geburtstag. Ich weiss, dass einige von Ihnen das bereits wissen, denn ich habe vergangenes Jahr zu meinem Geburtstag viele tolle Geschenke aus dem ganzen Land ins Büro geschickt bekommen. Das, nachdem ich an dieser Stelle verkündet hatte, wie sehr ich Geschenke liebe. (Natürlich ganz ohne Hintergedanken. Wie jetzt auch. ) Ich werde jedenfalls dreissig. Ich dachte immer, das liesse mich kalt. Bis jetzt habe ich Tanten und Bekannte nie verstanden, die mit einem runden Geburtstag zu hadern hatten. Die Alternative zum Älterwerden ist schliesslich sterben, dachte ich, und das will man ja auch nicht. Natürlich habe ich aber überhaupt keine Ahnung vom Thema, denn bis jetzt bin ich nur zehn und zwanzig geworden. Auf meinen zehnten Geburtstag habe ich mich tierisch gefreut, wie jedes Kind und wie auf
jeden Geburtstag. Der 20. Geburtstag war für mich dann nur ein weiterer und willkommener Schritt in Richtung Erwachsenwerden.

Der 30. Geburtstag ist nun der erste, bei dem ich das Gefühl habe, ich liesse etwas zurück. Meine Zwanziger sind vorbei! Was ich bis jetzt nicht in meinen Zwanzigern erlebt habe, werde ich nicht mehr in meinen Zwanzigern erleben. Auch mit einem allfälligen Kükenbonus ist nun endgültig Schluss – niemand ist mehr einzig und allein aufgrund der Tatsache beeindruckt, dass ich morgens um 7 Uhr pünktlich und ohne Kater irgendwo auftauche. Und ein Romanautor würde mich ab sofort wohl nicht mehr als junge Frau beschreiben, sondern als Frau mittleren Alters! Das alles beschäftigt mich doch etwas mehr, als ich vermutet hätte. Trotzdem freue ich mich sehr auf meinen Geburi. Mit meinen Liebsten feiere ich das Älterwerden – es ist besser als alles andere. MM

Ist mein Schnupfen vielleicht tödlich?
Hypochonder gehen bei harmlosen Symptomen gleich vom Schlimmsten aus. Warum das so ist und wie man ihnen helfen kann.
Text: Helen Dietsche
Wie äussert sich Hypochondrie?
«Die ganze Welt dreht sich ums Kranksein und um mögliche Krankheiten. Im Leben eines Hypochonders herrscht die pure Angst vor einer lebensbedrohlichen Erkrankung», sagt Björn Keller, Psychotherapeut FSP bei Wepractice. Hypochonder sind in ihrer Gefühlswelt gefangen und haben keine Möglichkeit mehr, sich mit anderen Themen zu befassen. Und sie trauen den Bildern und Aussagen ihres Arztes oder ihrer Ärztin oft nicht – sie suchen eine Zweit und gar eine Drittmeinung. «Wir nennen das ‹Doctor Shopping›.»
Wer ist von Hypochondrie betroffen?
Hypochondrie kann alle Menschen jeder Altersklasse treffen. Stressige Lebenssituationen wie Scheidungen, Verlust durch Tod oder Probleme am Arbeitsplatz sind Nährboden für Hyper

empfindlichkeit. Hypochondrie kann jedoch auch im Kindesalter entstehen. Dort spielen die Eltern und deren Umgang mit möglichen Bedrohungen eine grosse Rolle. Überbehütete Kinder, die vor sämtlichen Gefahren bewahrt und auf alle Eventualitäten aufmerksam gemacht werden, sind gefährdeter als jene, die sorglos und unbelastet aufwachsen können.
Hat Corona Hypochondrie verstärkt?
Die Lebensumstände sind entscheidend, ob ein Mensch in ein gesteigertes Kontrollverhalten verfällt. Corona war für hypochondrisch veranlagte Menschen eine Herausforderung. Das Desinfizieren der Hände und das Tragen von Masken haben uns allgegenwärtig mit der Gefahr einer möglichen Erkrankung konfrontiert. Je nach Nervengerüst kann das einen verstärkten Kontrollmechanismus ausgelöst haben. Dann gilt es, das Übel im Keim zu ersticken und mit einer gezielten Therapie gegen die Ängste anzugehen.
Wem fällt es zuerst auf?
Hypochondrie entsteht in der Regel vor dem 50. Lebensjahr und fällt in den Anfangszeiten zuerst den nahen Familienangehörigen auf. Auch Hausärzte und ärztinnen merken schnell, wenn eine übertriebene Angst vorhanden ist, die nicht von einer physischen Erkrankung herrührt, sondern deren Ursprung in der Psyche zu suchen ist.
Sind Hypochonder ein Fall für Psychologen?
Ja. Der nächste Schritt ist die Überweisung an einen Psychosomatiker oder eine Psychologin. Betroffene reagieren oft konsterniert. Sie sind überzeugt, dass keine psychische Erkrankung vorliegt. In diesem Moment braucht es viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl, um zu erklären, dass eine psychische Erkrankung sich auch durch körperliche Symptome bemerkbar macht. Primäres Ziel der Behandlung ist, dass Betroffene erkennen und akzeptieren, dass ihre Beschwerden keine körperliche Erkrankung als Grund haben.
Wie sieht die Gemütslage hypochondrischer Menschen aus?
Die Praxis zeigt, dass Depressionen oft einhergehen mit Hypochondrie. Depressionen bringen mit sich, dass man sich mehr Sorgen macht, die Welt und sich selbst negativ sieht und die Zukunft schwarzmalt. Doch was war zuerst, das Huhn oder das Ei? War zuerst die Depression da und oder entstand durch die Hilflosigkeit der unbefriedigenden Arztbesuche eine Depression?
Wie umgehen mit einem Hypochonder?
Folgeerscheinung von Depression und Hypochondrie ist oft Einsamkeit, denn es braucht schon sehr viel Nachsicht im Umgang mit Betroffenen. «Für mich ist es nachvollziehbar, dass es nervt, wenn das einzige Gesprächsthema mögliche Erkrankungen sind», sagt Björn Keller. Wichtig für Menschen aus dem Umfeld von Betroffenen ist, dass sie das Problem ansprechen und sich einer möglichen Konfrontation stellen. «Wenn Verwandte und Bekannte das nicht machen, werden sie sich früher oder später zurückziehen, und ‹der Hypochonder› wird vereinsamen.» Es hat sich bewährt, der erkrankten Person bei einem Treffen ein Zeitkontingent von 15 Minuten zu gewähren, damit sie aktiv über ihre aktuellen Beschwerden sprechen kann.

Ist Hypochondrie behandelbar?
Mit medikamentöser Behandlung werden vorwiegend Symptome, aber nicht die Ursache bekämpft. Eine Verhaltenstherapie hingegen setzt beim Erleben und Verhalten an. Es gilt auch, einen gesunden Umgang mit Stresssituationen zu entwickeln und so das übertriebene Sicherheitsverhalten zu durchbrechen. Hypochondrie ist heilbar – je früher die Diagnose gestellt wird und die richtige Therapie zum Einsatz kommt, desto grösser ist die Chance, wieder ein unbeschwertes Leben zu führen.
Dr. Google – für Hypochonder ein gefundenes Fressen?

Wenn Menschen mit Hypochondrie ihre selbst diagnostizierte Krankheit und die vorhandenen Beschwerden im Internet recherchieren, finden sie schnell die Bestätigung, dass mit grösster Wahrscheinlichkeit eine lebensbedrohende Krankheit vorliegt. «Deshalb rate ich von diesem Vorgehen ab», sagt Björn Weber. «Wenn dennoch ein starker Drang nach Informationen besteht, empfehle ich meinen Patientinnen und Patienten, alle Fakten zu sammeln, die gegen eine schwere Erkrankung sprechen.» So oder so ist es wichtig, die Erkenntnisse mit dem Arzt oder der Therapeutin zu besprechen.
Wie schwer haben es Hypochonder in der Gesellschaft?
Die Gesellschaft ist gegenüber Hypochondern und psychisch Kranken nicht tolerant. Durch die ständige Angst vor Krankheiten schränken Betroffene ihren Lebensradius massiv ein. Wegen ihrer geringen Belastbarkeit werden sie von der Gesellschaft geschont – das wiederum fördert Ängste vor dem Versagen und vor anspruchsvollen Lebenssituationen. Ein Therapieansatz ist, diese Angst vor Krankheit und Tod zu thematisieren – oft mit der Erkenntnis, dass Betroffene nicht Angst vor dem Tod, sondern Angst vor dem Leben haben.
Mit Krisen umgehen: 7 Tipps auf impuls.migros.ch/resilienz iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.
Schmeckt gut und tut gut.
Unterstützt deine Verdauung mit Bifidus-Kulturen
Mehr als eine Bifidus-KulturenMilliarde für dein Wohlbefinden
–.70 Bifidus Joghurt Nature 150 g
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 26.9. bis 2.10.2023, solange Vorrat.
1.85 Bifidus Drink Erdbeere 500 ml

WÄRMT WEICH UND
UMWELTFREUNDLICH
Kuschelige Herbstaccessoires aus Polylana für sie und ihn sorgen für einen coolen Look an kälteren Tagen. Polylana ist eine nachhaltige synthetische Faser aus rezykliertem PET und aus Polyester-Pellets. Für die Herstellung wird weniger Wasser benötigt als etwa für Acryl, was die Umweltbelastung deutlich senkt. Polylana ist mit weiteren Fasern kombinierbar und zu 100 Prozent rezyklierbar. Wer ökologisch bewusst einkaufen und auf lässige Outfits setzen will, kommt an diesen neuen Herbstaccessoires nicht vorbei.



Plötzlich ist Corona wieder da
Zwei neue Varianten lassen die Fallzahlen steigen. Was heisst das für den Winter? Und wer sollte sich impfen lassen? Die wichtigsten Antworten.
Text: Barbara SchererWeshalb ist Covid-19 wieder Thema?
Die Pandemie ist vorbei, doch verschwunden ist das Coronavirus darum nicht. Mit Eris und Pirola sorgen zwei neue Varianten in der Schweiz zurzeit für steigende Fallzahlen.

836 Personen haben sich vom 11. bis 18. September mit Corona angesteckt. Zwei sind gestorben.
Kommt die Pandemie im Winter zurück?
Nein, die Pandemie kommt nicht zurück –das Virus hingegen schon. «Corona gehört nun einfach zum Mix der Viren, mit denen wir uns im Winter anstecken können», erklärt Andreas Cerny, Virologe der Klinik Moncucco in Lugano. Er rechne aber mit weniger schweren Coronafällen als in den vergangenen Wintern, da viele Personen eine Immunität aufweisen –sei es aufgrund einer früheren Erkrankung oder einer Impfung.
Wie gefährlich sind die neuen Varianten?
Die Eris-Variante ist laut Weltgesundheitsorganisation WHO nicht gefährlicher als herkömmliche Covid-19-Varianten. Und Pirola breite sich zwar schneller aus und stehe darum unter erhöhter Beobachtung. Diese Variante sei deshalb aber kein Grund zur Beunruhigung, so Virologe Cerny. Unklar sei jedoch noch, wie häufig die neuen Varianten für Long-Covid sorgen.
Ich habe Symptome, welche Hygienemassnahmen sollte ich beachten?
Dieselben wie bisher: Abstand halten, Maske tragen und die Hände regelmässig waschen. Grundsätzlich gilt: Wer krank ist – sei es wegen Corona oder der Grippe – sollte zu Hause bleiben, um keine weiteren Menschen anzustecken. «Wer Fieber und Husten hat, sollte vielleicht auch auf den Besuch bei den alten Grosseltern verzichten. Es gilt, gesunden Menschenverstand walten zu lassen», so Cerny.
Gelten bald wieder bekannte Massnahmen?
Zurzeit sind in der Schweiz keine Massnahmen wie Abstandhalten, eine Test- oder eine Maskenpflicht geplant.
Sollten wir wieder Masken tragen?
Soll ich mich testen lassen?
Hast du Erkältungssymptome und willst dich und andere schützen, kann ein Test hilfreich sein. Besonders gefährdete Menschen sollten sich an eine ärztliche Fachperson wenden. So können frühzeitig antivirale Medikamente in Betracht gezogen werden.
«Wer mit starken Grippesymptomen ins Spital kommt, wird automatisch getestet: eine Art «Contact tracing light». Die Idee ist, dass sich das Virus nicht zu stark ausbreiten kann», erklärt Andreas Cerny.
Sollte ich mich nochmals impfen lassen?
Eine generelle Impfempfehlung gibts in der Schweiz nicht. Das BAG und die Eidgenössische Impfkommission (Ekif) empfehlen eine einzelne Impfdosis für besonders gefährdete Personen ab 16 Jahren. Dazu zählen insbesondere alle über 65-Jährigen und Menschen mit einer Vorerkrankung, Trisomie 21 oder auch schwangere Frauen mit Vorerkrankungen. «Wer Angst vor einer Ansteckung hat oder mit gefährdeten Personen zu tun hat, kann mit einer ärztlichen Fachperson abklären, ob eine Booster-Impfung Sinn macht», so Cerny.
Was sind heute die Symptome?
Die üblichen, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG): Kopfschmerzen, Fieber, Schnupfen, Muskelschmerzen, Magen-DarmBeschwerden und Hautausschläge. Auch ein plötzlicher Verlust des Geruchs- und/ oder des Geschmackssinns kann vorkommen. Allerdings ist das kein Hauptmerkmal der neuen Varianten mehr.
Seit der Aufhebung der Massnahmen gegen das Coronavirus stehe jede und jeder Einzelne mehr in der Verantwortung, schreibt das BAG. Da das Virus durch Tröpfchen und Aerosole übertragen wird, schützen Masken vor einer Infektion. Gerade bei Symptomen können Masken sinnvoll sein. «Für gefährdete Personen oder diejenigen, die Angst vor einer Ansteckung haben, kann es Sinn machen, in grossen Menschenansammlungen, etwa im öffentlichen Verkehr, eine Maske zu tragen», sagt Andreas Cerny.

Wer bezahlt den Test?
Seit Januar 2023 werden nur noch ärztlich angeordnete Covid-19-Tests über die Krankenkasse abgerechnet. Alle anderen Coronatests müssen aus der eigenen Tasche bezahlt werden. Eine Ausnahme stellt die Stadt Zürich dar: Von September bis Dezember bietet sie im Rahmen eines Pilotprojekts Personen mit Symptomen und allen, die Kontakt zu positiv Getesteten hatten, kostenlose Tests an. Allerdings können sich nur Menschen mit Wohnsitz in der Gemeinde gratis testen lassen.
Gibt es erneut Restriktionen für Reisende?
Nein, im Moment befinden sich keine Saaten oder Gebiete auf der Liste des BAG mit besorgniserregenden Virusvarianten. Bei Unsicherheiten solltest du dich vor jeder Auslandsreise jedoch informieren, ob im Zielland Einschränkungen bestehen.
Jetzt das Immunsystem stärken!
Roter Sonnenhut mit Vitamin C und Zink zur Unterstützung des Immunsystems
Bereits liegt der Sommer wieder hinter uns. Die kalten Temperaturen haben Einzug gehalten und mit ihnen die Zeit, in welcher unser Immunsystem vermehrt gefordert wird. Zu Herbstbeginn lohnt es sich deshalb, dem körpereigenen Abwehrsystem vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken und ihm etwas unter die Arme zu greifen.
Leichtes Spiel für Viren



Die kalte Jahreszeit bringt einige bekannte Unannehmlichkeiten mit sich. Das Leben findet vermehrt in begrenzten Innenräumen statt. Viele
Menschen auf engem Raum bedeuten ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit Viren. Beheizte Räume fördern zudem das Austrocknen der Schleimhäute, was deren natürliche Schutz- und Barrierefunktion reduziert. Alle diese Bedingungen spielen Krankheitserregern in die Karten. Somit haben diese besonders leichtes Spiel, anzudocken und sich zu vermehren. Dies gilt sowohl bei der Arbeit, im Büro, im öffentlichen Verkehr, beim Einkaufen, an Veranstaltungen wie auch zu Hause im Familienleben. Schnee, Wind und Kälte runden das fürs Immunsystem herausfordernde Szenario ab. Wenn wir frieren, sind unsere Abwehrmechanismen geschwächt. Eine Erkältung, ein grippaler Infekt oder gar die Ansteckung mit dem Grippevirus sind nicht selten die logische Folge all dieser Umstände.
Die Kombination macht’s Eine gute Grundvoraussetzung für eine starke Immunabwehr bilden bekanntlich ein gesunder Lebensstil mit viel Bewegung und gesunder Ernährung, sowie eine grundsätzlich positive Lebenseinstellung. Gerade in der kalten Jahreshälfte kann es jedoch Sinn machen, das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen und gewisse Defizite mit geeigneten Nährstoffen auszugleichen. Dafür bewährt haben sich insbesondere die Klassiker Vitamin C und Zink. Deren zusätzliche Einnahme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln, kann dem Immunsystem den nötigen Schub verleihen. In Ergänzung dazu hält die Natur eine besondere Pflanze bereit, welche traditionellerweise im Herbst und Winter ihren Einsatz für die Gesundheit findet: Den Roten Sonnenhut, auch bekannt unter dem lateinischen Namen Echinacea purpurea. Optimal sind Nahrungsergänzungsmittel, welche diese Nährstoffe in Kombination anbieten.
Unser
Tipp zur Stärkung des Immunsystems
Axamine echinaVit Echinacea plus – erhältlich bei Migros

Axamine echinaVit Echinacea plus enthält die für das Immunsystem wichtigen Vitalstoffe Vitamin C und Zink, ergänzt mit einem wertvollen Extrakt aus Echinacea purpurea


Die tägliche Einnahme von Axamine echinaVit Echinacea plus trägt zu Folgendem bei: einer normalen Funktion des Immunsystems (Vitamin C und Zink); die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen (Vitamin C und Zink); einem normalen Energiestoff-
wechsel (Vitamin C); zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung (Vitamin C). Beginnen Sie mit der täglichen Einnahme von Axamine echinaVit Echinacea plus bereits jetzt und stärken Sie so frühzeitig Ihr Immunsystem. Schon eine Kapsel täglich enthält die sinnvollen Mengen der genannten Inhaltsstoffe.
Axamine echinaVit Echinacea plus ist erhältlich bei Migros.

Alle TEMPUR Matratzen sind durch die Space Foundation zertifiziert. Die Marke Certified Space Technology TM wird unter Lizenz verwendet. Alle Rechte vorbehalten.






Der Darm verdaut die Nahrung und hat damit grossen Einfluss auf das Wohlbefinden. Damit die Mahlzeit nicht wie ein Stein im Magen liegt und sich ein unangenehmes Völlegefühl breitmacht, können die folgenden Tipps helfen:
• Langsam essen und gut kauen
• Auf blähendes Gemüse wie Lauch und Zwiebeln sowie Rohkost (etwa Gurke oder Peperoni) verzichten
• Mit Kräutern und Gewürzen die Verdauung fördern: Vor allem Fenchel, Kümmel und Ingwer machen schwer Verdauliches bekömmlicher.
• Regelmässig trinken: mindestens 1,5 bis 2 Liter, am besten Wasser; Kaffee, Alkohol und Softdrinks nur in geringem Mass konsumieren
• Generell gilt es, viel zu trinken, sich ausreichend zu bewegen und zu entspannen; das tut dem Darm gut.
Ballaststoffe? Bitte mehr davon Ballaststoffe sind die Bestandteile von Pflanzen, die wir nicht verdauen, also nicht abbauen und verwerten können. Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich mindestens 30 Gramm Ballaststoffe für Erwachsene. Ballaststoffreiche Lebensmittel gibt es viele. Besonders in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sind sie enthalten, aber auch in Nüssen, Kernen, Samen, Früchten (Äpfel, Birnen, Beeren) und Gemüse (Rosenkohl, Kartoffeln, Mais).
SO KANNST DU DEINEN DARM UNTERSTÜTZEN
Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel oder ein stressreicher Lebensstil können unser grösstes inneres Organ belasten. Aber wir können etwas für die Darmgesundheit tun.

8 Meter misst in etwa der ganze Darm eines Erwachsenen.
75 %
des Stuhlgangs besteht aus Wasser. Die restlichen 25 Prozent sind ein Mix aus Bakterien, unverdauten Nahrungsresten und Ballaststoffen.
30
Tonnen Nahrung werden im Lauf eines durchschnittlichen

Lebens ungefähr vom Darm verarbeitet, hinzu kommen über 50 000 Liter Flüssigkeit.
80 %
aller menschlichen Immunzellen befinden sich im Darm. Sie machen diesen zum Zentrum des Immunsystems.
Bitterliebe Tropfen mit Alkohol, 50 ml Fr. 19.95

Bitterliebe Kapseln, 90 Stück Fr. 19.95
Axamine Digest Balance, 30 Kapseln Fr. 17.80

Sanactiv Flohsamenschalen Plus, 200 g Fr. 9.95


Sanactiv Magen-Darm-Pastillen, 30 Stück Fr. 7.95
Actilife Curcuma Forte, 30 Stück Fr. 12.95

Luvos Heilerde Reizdarm, 30 Stück Fr. 15.50

Actilife Biotics Plus, 30 Kapseln Fr. 7.95


Möbel umstellen
270 kcal/30 Min.
Puh, so ein Umzug! Und das Einrichten der Wohnung ist auch immer anstrengend. Wer selbst Möbel umstellt, Haushaltsgegenstände und Kisten trägt – und das erst noch die Treppen hinauf – spürt, was er oder sie am Ende des Tages geleistet hat.


Wie viele Kalorien wir im Alltag verbrennen
Text: Silvia Schütz Illustration: Philipp Bürli
Hairstyling
75 kcal/30 Min.
Fast wie eine Mini-Trainingseinheit vor dem heimischen Badezimmerspiegel: Zwar bleiben wir meist vor dem Spiegel stehen, aber die Arme sind immer aktiv – wenn wir unsere Haare bürsten, glätten, wenn wir sie föhnen oder frisieren.


Zähne putzen
58 kcal/30 Min.
Gleich viele Kalorien wie beim Zähneputzen werden auch beim Duschen, Rasieren oder Anziehen verbrannt. Die Tageszeit hat übrigens keinen Einfluss auf den Energieverbrauch.
Gartenarbeit
116 kcal/30 Min.
Unkraut jäten, Pflanzen säen oder bewässern: Das heisst gehen, stehen, knien. Nehmen wir Werkzeuge wie eine Heckenschere zur Hand oder stossen einen Rasenmäher, kommt Gewicht hinzu. Gartenarbeit ist ein Work-out für Beine, Arme und Rücken.

Essen
43 kcal/30 Min.
Kalorien aufnehmen und gleich wieder einige abbauen – praktisch. Beim Essen tragen das Kauen, Verdauen sowie leichte Bewegung dazu bei.
Staubsaugen
90 kcal/30 Min.
Staubsaugen anstelle von Pilates? Zumindest energietechnisch fällt das Ergebnis ähnlich aus. Mit den eher statischen Muskelübungen verbrennen wir in etwa so viel, wie wenn wir uns beim Staubsaugen in der Wohnung bewegen.

Kinder betreuen
90 kcal/30 Min.
Sich um den Nachwuchs zu kümmern, ist eine schöne Sache. Manchmal kann es zwar Nerven kosten. Sicher aber kostet es Energie – selbst meist stehende Tätigkeiten wie das Kind anziehen, baden, es füttern und hin und wieder auf den Arm nehmen.

Schlagzeug spielen
116 kcal/30 Min. Profischlagzeuger verbrennen gleich viele Kalorien wie jemand, der Aerobic macht, sagen Wissenschaftler der Universität Chemnitz.
Sitzend reden oder telefonieren
42 kcal/30 Min.
Im Stehen, wenn unsere Muskeln mehr Haltearbeit verrichten müssen, kommen wir in 30 Minuten gar auf 52 kcal.
Lebensmittel einkaufen
Schlafen
30 kcal/30 Min.
Selbst in der Ruhephase hält unser Körper lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Zellerneuerung und Verdauung aufrecht. Nachtaktiv ist auch unser Gehirn. Es bildet zum Beispiel neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen und baut andere ab. Das benötigt Energie.

Nachdenken
52 kcal/30 Min.
Intensiv denken verbraucht Kalorien, sagen Forscher der Universität Quebec. Danach will der Körper den Energiespeicher rasch wieder auffüllen. So luden Probanden nach der geistigen Anstrengung mehr auf den Teller als die erholte Vergleichsgruppe.
69 kcal/30 Min. Dabei ist man immer in Bewegung und schiebt oder trägt erst noch etwas Gewicht.
Küssen/umarmen
39 kcal/30 Min. Aktiviert die Gesichtsmuskeln. Beim leidenschaftlichen Schmusen wären es übrigens rund doppelt so viel.


Sex
54 kcal/30 Min. Wer es etwas akrobatischer mag und sich stark anstrengt, verbrennt etwa 88 kcal.
E-Biken
156 kcal/30 Min.
Mit dem E-Bike muss man sich nicht wirklich anstrengen? Ein Vorurteil, auch schon bei normaler Fahrweise (21,1 km/h) mit Hilfe einer niedrigen Unterstützungsstufe.
Welcher Bewegungstyp bin ich?
Der Selbsttest auf impuls.migros.ch/sportwissen iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.

Jetzt sparen und Entspannung sichern!
EXKLUSIVE PREISE
Bordsprache Deutsch
Ihre Reisenummer: 92523
AIDA cosma
Elegantes, neues Kreuzfahrtschiff + Baujahr
2021 + 2‘732 Kabinen + 17 Restaurants + 23 Bars und Clubs + Body&Soul Organic Spa + Vielfältiges Angebot an Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten + Infinity Pool mit Wasserrutschen + Grosses Theatrium mit 360-Grad-Bühne + Unvergessliche Reiseerlebnisse in entspannter Atmosphäre
Bordguthaben sichern!
IHR TOLLES REISEPROGRAMM:
1. Tag, Schweiz – Las Palmas (Gran Canaria, Kanaren)
2. Tag, Seetag
3. Tag, Funchal (Portugal)
4. Tag, Seetag
5. Tag, Santa Cruz de la Palma (Teneriffa, Kanaren)
6. Tag, Puerto del Rosario (Fuerteventura, Kanaren)
7. Tag, Arrecife (Kanaren)
8. Tag, Las Palmas (Gran Canaria, Kanaren) − Schweiz

Abreise: 13.01.2024
INKLUSIVLEISTUNGEN:
+ Flug mit renommierter Fluggesellschaft
+ Alle Transfers

+ Kreuzfahrt gemäss Programm an Bord der AIDAcosma
+ 7 Übernachtungen in der gewünschten
Kabinenkategorie
+ Vollpension an Bord
+ Freie Teilnahme an Bordaktivitäten
+ Trinkgelder
+ Alle Hafentaxen und Flughafentaxen
+ Betreuung durch die Deutsch sprechende Reiseleitung der Schiffsgesellschaft
8 Reisetage inkl. Vollpension an Bord ab CHF

8 Reisetage inklusive Vollpension an Bord ab CHF
Einmalige Aktionspreise alle Preise pro Person in CHF – Limitierte Verfügbarkeit –Preisänderungen vorbehalten (Angebot buchbar bis 31.10.2023)
Ihre Reisedaten
Januar 2024 15
Februar 2024 27
AIDAmar
Elegantes Kreuzfahrtschiff + Baujahr 2012
+ 1‘087 Kabinen + 7 Restaurants + 13 Bars und Clubs + Body&Soul Organic Spa + Casino + Vielfältiges Angebot an Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten + Grosses Theatrium mit 360-Grad-Bühne + Unvergessliche Reiseerlebnisse in entspannter Atmosphäre
IHR TOLLES REISEPROGRAMM:
Es handelt sich nur um ein Auszug aus dem Reiseverlauf; eine detaillierte Routenbeschreibung finden Sie auf ww.e-hoi.ch/85283 oder 85284.
Deutschland – England – Spanien – Kanaren – St. Kitts – Guadeloupe – Dominica –Grenada – Donaire – Curacao – Aruba –Dominikanische Republik – Tortola – St. Maarten – Antigua – Azoren – Portugal –Belgien – Deutschland
Abreise: 27.02.2024
INKLUSIVLEISTUNGEN:
+ Kreuzfahrt gemäss Programm an Bord von AIDAmar
+ 43 Übernachtungen in der gewünschten Kabinenkategorie
+ Vollpension an Bord
+ Tischgetränke zu den Hauptmahlzeiten im Buffetrestaurant
+ Freie Teilnahme an Bordaktivitäten
+ Trinkgelder
+ Internetnutzung (250 MB Datenvolumen) je Kabine
+ Betreuung durch die Deutsch sprechende Reiseleitung der Schiffsgesellschaft
Einmalige Aktionspreise alle Preise pro Person in CHF – Limitierte Verfügbarkeit –Preisänderungen vorbehalten (Angebot buchbar bis 31.10.2023)
AIDAmar – 44 Tage
Kabinenkategorie* bei 2 Personen
Innenkabine 2‘999.- 3‘199.-
Meerblickkabine 3‘999.- 4‘499.-
Balkonkabine 5‘999.- -
* Preis für 1 Person auf Anfrage
** Geben Sie bei der Buchung den Aktioscode "REISELUST" im Bemerkungsfeld an. Das Bordguthaben wir Ihnen danach auf die Kabine gutgeschrieben.
ROUTING FÜR ABREISE AM 15.01.2024
Reisenummer 85284: Route gemäss Ausschreibung
ROUTING FÜR ABREISE AM 27.02.2024

Reisenummer 85283: Route gemäss Ausschreibung

XXL ChipsGenuss zum Aktionspreis




Gewinncode auf der Packung




Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 26.9. bis 2.10.2023, solange Vorrat


40%
4.85 statt 8.10












Zweifel Original Chips XXL Nature und Paprika 380g












Fang einfach an
Wenn das Chaos im Bad überhandnimmt, wird die alltägliche Morgenroutine immer mühsamer. «Viele Leute warten dann auf den perfekten Moment, um den Raum aufzuräumen, und schieben den Termin immer wieder raus», sagt Ordnungscoach Martina Domeniconi. Doch dadurch wächst das Durcheinander nur weiter. Darum gilt: Fang einfach an, denn der perfekte Moment kommt nie.
Nicht zu viel auf einmal Wenn du anfängst, dann nimm dir am besten nicht den ganzen Raum vor. Denn das kann schnell zu viel werden. Besser, du nimmst dir jeden Tag zehn Minuten Zeit zum Aufräumen oder ordnest jeden Tag eine Schublade oder ein Schränkchen. Wer einen freien Tag hat und das ganze Badezimmer doch auf einmal aufräumen möchte, sollte laut Domeniconi mit mindestens drei Stunden rechnen.

Bilde Kategorien
So bringst du Ordnung in dein Badezimmer
Auf dem Fenstersims häufen sich angebrauchte Cremes, die Haarbürste steckt im Zahnputzbecher: Mit diesen Tipps schaffst du wieder Ordnung im Bad.

Text: Barbara Scherer
Als Erstes solltest du eine Schublade oder Ablage komplett leer räumen. So bekommst du einen Überblick, was du alles hast. Dabei lohnt es sich, Kategorien zu machen: Stell also alle Shampoos zusammen, alle Make-up-Sachen und so weiter. Dann kannst du entscheiden, was du im Moment wirklich brauchst, was Abfall ist und was Reserven sind. «Gerade bei Reserven stellt sich immer die Frage: Müssen diese wirklich im Badezimmer gelagert werden, oder können sie auch in einen anderen Raum gestellt werden?», sagt Martina Domeniconi. Was im Bad bleiben muss, solltest du dann in Kategorien lagern. Bei grossen Schubladen macht es daher Sinn, diese mit Spannwänden oder Boxen zu unterteilen.

Weniger ist mehr
Beim Aufräumen solltest du immer ganz ehrlich mit dir sein: Brauchst du das teure Parfüm, das du gar nicht magst, wirklich irgendwann noch? «In meiner Erfahrung ist die Antwort meistens nein. Dann sollten die Sachen weg», so Domeniconi. Produkte, die wie neu sind, kannst du gut verschenken. Vertrocknete Cremes gehören aber in den Abfall, und abgelaufene Medikamente solltest du in die Apotheke zurückbringen. Für mehr Ordnung im Badezimmer gilt: Weniger ist mehr.
Behalte die Ordnung
Damit es ordentlich bleibt, ist es wichtig, dass jedes Objekt seinen eigenen Platz hat. Nach Gebrauch geht es genau dorthin zurück. Dinge, die du jeden Tag brauchst, wie etwa Haarbürste, Deo, Tagescreme und Zahnpasta, solltest du auf Augenhöhe oder schnell griffbereit lagern. «Make-up, das man nur für spezielle Anlässe braucht, kann aber gut in einer Box in der Schublade oder etwas weiter oben im Schränkli gelagert werden», sagt Martina Domeniconi.



















































Wie macht man etwas Exzellentes noch besser? Indem man Neues hinzufügt und nicht mehr Zeitgemässes wie überflüssige Verpackung weglässt. So geschehen bei den überaus beliebten LindtCONNAISSEURSPralinen. Drei Jahre lang haben unsere Lindt Maîtres Chocolatiers mit viel Expertise und Leidenschaft getüftelt, probiert und verfeinert. Sie haben 388 Rezepturen entwickelt und in 51 Degustationen die feinsten Pralinen für Sie ausgewählt und zusammengestellt.
15 Sorten für den maximalen Genuss Entdecken Sie das sorgfältig arrangierte CONNAISSEURSAssortiment mit 15 unwiderstehlichen Sorten – darunter zwei ganz neue Geschmacksrichtungen und zwölf Sorten mit neuer Rezeptur. Einzig der Klassiker Bâton Kirsch ist unverändert geblieben. Lernen Sie die neuen Pralinen kennen und
Welche wird Ihre neue Lieblingspraline?
lieben: Ob intensiv schokoladig, nussig oder fruchtig – alle werden aus feinster Schweizer Lindt Schokolade und erlesenen Zutaten gefertigt. Die PralinenIkonen von Lindt CONNAISSEURS wie die feinknusprige Amande de Luxe, die verspielten Herzen oder die köstlich schmelzende Caramel Salé haben wir verfeinert und ihre Rezepturen veredelt.
Schokolade und einer cremigfruchtigen Himbeerfüllung.
Und wir haben zwei moderne Geschmackskreationen in den erlesenen Kreis der CONNAISSEURSPralinen aufgenommen:
• Träumen Sie sich mit der neuen Rêve de Coco zu jeder Jahreszeit an die Sonne. Geniessen Sie kleine Meisterwerke aus Milchschokolade mit köstlicher Füllung, verfeinert mit karamellisierten Kokos Chips. Unsere Maîtres Chocolatiers haben ihr Bestes gegeben, Zusatzstoffe entfernt und mögliche Allergene reduziert. Die Lindt CONNAISSEURSPralinen sind alkoholfrei, abgesehen von den traditionellen Bâtons Kirsch.



Das ideale Geschenk
• Wenn Sie es fruchtig mögen, werden Sie die Panier Framboise lieben – mit einer Schale aus dunkler

Die Lieblinge von CONNAISSEURS erhalten Sie weiterhin in hochwertigen, neu gestalteten Verpackungen: ideal zum Verschenken zu besonderen Anlässen oder um sich selbst und Ihren Lieben zwi
schendurch etwas Gutes zu tun. Auch bei der Verpackung sind wir von Lindt mit der Zeit gegangen. Wir haben überflüssiges Verpackungsmaterial und die Begleitbroschüre der Umwelt zuliebe weggelassen. Alle Informationen zu den feinen CONNAISSEURSPralinen finden Sie übersichtlich aufgeführt auf der Innen und Unterseite der Verpackung.

In Ihrer Migros erhalten Sie die CONNAISSEURS in drei unterschiedlichen Formaten – zu 143, 230 und 443 Gramm – sowie als dunkle Assortierung «Collection Noire Pralinés» zu 140 Gramm. Entdecken Sie jetzt die neuen CONNAISSEURSPralinen und werden Sie zur Kennerin oder zum Kenner von echtem LindtGenuss.
Für weitere Informationen zu den neuen CONNAISSEURSPralinen: lindt.ch/de/connaisseurspralinen



Pflanzenpracht für kühle Tage.
SCHON GEWUSST?
Pflegetipp Chrysanthemen: Damit Chrysanthemen lange blühen, dürfen die Wurzelballen nie ganz austrocknen. Regelmässiges Giessen ist daher unerlässlich. Das Entfernen von verblühten Blüten verlängert zudem die Blütezeit, weil so Platz für neue Knospen geschaffen wird.













«Helvetia» feiert Qualität aus der Region
Die Migros Aare bringt den ersten regionalen Raclettekäse aus Rohmilch in die Regale. Ein Besuch bei Adrian und Marianne Schütz in der Käserei Utzenstorf.

Text: Milena Wyss Bild: Dirk Weiss
Wer die Räumlichkeiten der Dorfkäserei Utzenstorf betritt, wähnt sich sogleich im Käseparadies: Ein intensiver Duft zieht durch die Luft, während Betriebsleiter Adrian Schütz stolz seine aneinandergereihten Laibe präsentiert. Neben diversen Hart und Weichkäsesorten und hauseigenen Fonduemischungen entstehen hier auch Pastmilch, Joghurt und Butter – und zwar ausschliesslich aus der silofreien Milch von elf Lieferanten aus nächster Umgebung.
Rund drei Millionen Liter Milch werden hier jährlich verarbeitet. Für die neuste Kreation, den Raclettekäse «Helvetia», setzt der Käser Schütz für einen besonders intensiven Geschmack auf Rohmilch. Die rund 6,5 Kilo schweren Laibe dürfen im Kältekeller während acht bis neun Monaten heranreifen –in dieser Zeit entwickelt der Käse seine einzigartige Qualität: schön cremig mit einer angenehmen Textur und einem Aroma, das Milde und Rezentes perfekt ausbalanciert. Ob er dann pur genossen oder mit Gewürzen verfeinert wird: Da kommt jeder Käsegourmet auf seine Kosten.
Lieber etwas Kräftig-Rezentes?
Pro Saison produziert Adrian Schütz mit seinen Mitarbeitenden ungefähr acht bis zehn Tonnen des Raclettekäses «Helvetia».
Dafür müssen sie täglich früh aufstehen: Jeweils um etwa vier Uhr morgens beginnt der Arbeitstag in der Käserei. «Das Schöne ist, dass man nicht jeden Tag das Gleiche macht. Wir wechseln uns ja
Cremig-mild, aber mit rezenter Note: Adrian und Marianne Schütz mit «Helvetia»
untereinander ab, und bei so vielen Käsesorten gibt es auch immer etwas zu optimieren und auszuprobieren», erklärt Adrian Schütz.
Apropos ausprobieren: Neben Raclettekäse findet sich auch der kräftigrezente LandshutChäs aus Utzenstorf in den Regalen der Migros Aare – versuchen lohnt sich! MM
«Aus der Region. Für die Region.» Helvetia Raclettekäse, Fr. 3.20 per 100 g

MigrosAare
Bosch Akku-Druckluftpumpe EasyPump, Fr. 59.95 statt 79 95

Gültig vom 26. 9.bis 9. 10., in den Filialen von Do it + Garden Migros
Aufpumpen leicht gemacht
Mit der kompakten Akku-Druckluftpumpe «EasyPump» von Bosch lassen sich Reifen, Bälle oder auch Schwimmringe ganz einfach und bequem aufpumpen –ganz ohne Atemluft. «EasyPump» wiegt nur 423 Gramm, ist jederzeit über den USB-CAnschluss aufladbar und somit die perfekte Begleiterin für unterwegs.
TIPP DER WOCHE«Ich habe meine Chance gepackt»
Die Migros Aare führt vier Ausbildungsfilialen für Lernende mit einer Einschränkung und ermöglicht ihnen eine Lehre mit eidgenössischem Abschluss. Zwar musste Lara Schmid während ihrer Lehre mehr büffeln als andere, doch trägt sie heute als stellvertretende Abteilungsleiterin Verantwortung.
Text: Pia Schüpbach Bild: Michèle Büschi
Lara Schmid hat ein Lächeln auf den Lippen. Während sie den Salat und die Bananen für das Bild im MigrosMagazin drapiert, auch während des Gesprächs in einem Büro der Migros Rheinfelden oder wenn sie mit den Kundinnen und Kunden plaudert. Fast jeden Satz beendet sie mit einem Strahlen. Vieles scheint leicht. Doch dass Lara Schmid nun da ist, wo sie ist, dafür hat sie einiges getan. «Ich musste immer viel mehr lernen als andere», sagt sie über ihren Werdegang. Besonders Deutsch bereitete ihr in der Schulzeit Schwierigkeiten. So hiess es nach dem Unterricht statt chillen auf dem Sofa im Zimmer die Bücher aufschlagen. «Weil ich genau wusste, wofür ich das tue, war es nicht so schlimm», sagt sie. Schon lange war ihr klar, dass sie eine Lehre im Detailhandel machen möchte. «Ich finde es super, mit Kundschaft plaudern und Leute beraten zu können.»
Zudem kam sie schon früh und täglich mit Nahrungsmitteln in Kontakt, weil ihre Eltern ein Restaurant führen. «Köchin hätte ich aber nie werden wollen», erzählt die 26-Jährige.
Als sie vor etwa zehn Jahren im Berufbildungszentrum von den Aus-
bildungsfilialen der Migros Aare hörte, wusste Schmid sofort: Das ist es. Sie begann eine zweijährige Lehre zur eidgenössischen Detailhandelsassistentin im Supermarkt AarauIgelweid – in einer von insgesamt vier Ausbildungsfilialen. Diese sind ein Projekt der Migros Aare in Zusammenarbeit mit der Supporta (BandGenossenschaft), den kantonalen IVStellen und anderen Kostenträgern.

Mit viel Unterstützung ans Ziel Während der Lehrzeit übernimmt Supporta das Coaching der Lernenden und unterstützt die Berufsbildenden in den Ausbildungsfilialen. «Niemand der Lehrabgängerinnen und -abgänger hätte ohne die Ausbildungsfilialen eine Chance im ersten Arbeitsmarkt gehabt», sagt Matthias Tomaske, Fachperson Berufliche Integration bei Supporta.
Auch Lara Schmid war angewiesen auf enge Begleitung und auf ihre Berufsbildnerin Beatrice Häsler. «Sie hat mich voll unterstützt und oft mit mir gelernt.» Auch wenn es anstrengende Jahre waren, hat Lara Schmid ihre zwei Jahre in Aarau auch genossen. «Wir hatten einen guten Zusam-
Lara Schmid kontrolliert die Bananenauslage.Zehn Jahre Ausbildungsfilialen
Im Jahr 2013 begann die Partnerschaft und Zusammenarbeit der Migros Aare mit der Band-Genossenschaft Supporta. Während dieser Jahre konnten zahlreiche Lernende mit einem Handicap bei der Migros Aare in einer der vier Ausbildungsfilialen Worb, BernBubenberg, Grenchen und Aarau eine reguläre Lehre mit dem eidgenössischen Abschluss absolvieren. Nach bestandenem Lehrabschluss erhielt ein grosser Teil der jungen Leute im Supermarkt zudem eine feste Stelle. Einige von ihnen führen heute sogar eine Abteilung – wie Lara Schmid.

MigrosAare
menhalt, es war eine lustige Zeit.» Mit viel Büffeln schloss sie die Lehre erfolgreich ab und arbeitete sich in der Migros hoch.
Die Maxime: «immer dranbleiben» Den Ehrgeiz brachte Lara aber selbst mit. Ihr Rezept für sich und andere: «Immer dranbleiben, immer das Beste geben und motiviert bleiben –dann kommt es gut.» In Rheinfelden führt sie heute als Stellvertreterin die Abteilung «Früchte & Gemüse». Dort möchte sie nicht mehr weg. «Es ist schön, kann ich etwas Frisches verkaufen. Und ist alles aufgefüllt, sieht es wunderschön und farbig aus.»
Ihre Arbeitsgspänli erfuhren erst kurz vor dem Interviewtermin mit dem Migros-Magazin, dass Lara Schmid einst die Kleinklasse besucht und sich für ihren Berufsabschluss besonders angestrengt hat. Längst hat sie alles im Griff. Sie füllt Ware auf, aktualisiert die Preise auf den Plakaten, bestellt die Ware für den nächsten Tag oder begleitet die Lernenden. «Die Ausbildungsfiliale hat mir einst eine Chance geboten. Und diese habe ich gepackt.» Sagts. Und lächelt. MM
Ein Monat für den grossen Wasserzauber
Der Thuner Wasserzauber findet vom 29 September bis 29 Oktober täglich bei jeder Witterung statt. Es gibt zwei unterschiedliche Programme. Pro Tag wird die «Klassik Show» um 19 30 Uhr, die «Rock & Pop Show» um 21 15 Uhr gespielt. Beide stehen ohne Altersbeschränkung allen Besucherinnen und Besuchern kostenlos offen. Der Veranstaltungsort im Aarebecken direkt neben dem Restaurant Freienhof ist innert weniger Minuten zu Fuss vom Bahnhof, von einem der umliegenden Parkhäuser oder der Innenstadt erreichbar. Zudem laden mehrere Food und Getränkestände vor Ort zum Verweilen ein.

Ganz ohne Wasserverlust
Zwölf Millionen Liter Wasser werden vor Ort aus der Aare gepumpt. Das mit Pumpen in die Höhe gespritzte Wasser wird zu 100 Prozent von der Aare wieder aufgefangen und verlustfrei und qualitativ unverändert wieder dem weiteren Flussverlauf übergeben. Der für den Thuner Wasserzauber benötigte Strom wird in den Aarewerken Thun CO2frei produziert. Thuner Aarestrom wird zu 100 Prozent mit Aarewasser erzeugt und ist mit dem Label «naturemade star!» zertifiziert.
Info: thunerwasserzauber.ch

Beweg dein Leben.
Tipps für mehr Bewegung im Alltag.










Bewegungsangebote für eine gesündere Schweiz –mit Unterstützung von iMpuls und Migros Kulturprozent.



Herrlich süsse Herbstpralinen.







3.50



3.20














4.95



3.70
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 26.9. bis 2.10.2023, solange Vorrat Genossenschaft Migros Aare











Natürliche Hautpflege, die speziell für Männer entwickelt wurde.




















Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.






















































Angebote gelten vom 19.9-2.10.2023, solange Vorrat.


















LESERANGEBOT
Sechs Nächte zu zweit für nur 99 Franken
Gehören zu den zahlreichen Hotels in der Schweiz und 18 europäischen Ländern, die Hotelgutscheine von «freedreams» akzeptieren: Das ruhig gelegene Hotel Bürchnerhof*** in Bürchen VS (unten links) und das Parkhotel Delta**** in Ascona TI (rechts).


Mit Hotelgutscheinen von «freedreams» in erlesenen Hotels übernachten und dabei den Geldbeutel schonen.
Lust auf eine spontane Auszeit zu einem traumhaft günstigen Preis? Erleben Sie den Höhepunkt der Wandersaison nicht nur auf einem Tagesausflug und bestellen Sie noch bis 31. Oktober zwei «freedreams» Hotelgutscheine für nur 99 statt 170 Franken. Mit einem Gutschein sind drei Übernachtungen für zwei Personen in einem von europaweit über 1000 Hotels Ihrer Wahl bereits abgedeckt. Sie bezahlen lediglich Frühstück und Abendessen im gebuchten Hotel.
Wie ist das möglich? Personal- und Infrastrukturkosten entstehen auch, wenn die Zimmer leer sind. Darum geben Hotels ihre Zimmer gratis an Kunden von «freedreams» ab. Im Gegenzug nehmen profitierende Gäste das Frühstück und Abendessen zu fairen und transparenten Preisen im Hotel ein.
So kommt man an Gutscheine Bestellen Sie jetzt zwei Hotelgutscheine von «freedreams» für nur 99 statt 170 Franken. Jeder Hotel-
gutschein berechtigt zu drei Übernachtungen für zwei Personen. Die Aktion gilt noch bis 31 10 2023. Bestellung auf freedreams.ch/migros, per Telefon unter 0848 88 11 88 (Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, aus der Schweiz zum Ortstarif) oder durch Scannen des QR-Codes:
Ihre Vorteile mit den Hotelgutscheinen von «freedreams»:
2 × 3 Übernachtungen (oder 6 Nächte am Stück) für zwei Personen sind bereits bezahlt.
Eine Auswahl aus europaweit über 1000 Hotels
120 000 Hotelbewertungen

Die Gutscheine sind für Leserinnen und Leser des Migros-Magazins zwei Jahre statt nur ein Jahr gültig.

It has to be Heinz. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 26.9. bis 2.10.2023, solange Vorrat.




































90.–günstiger
459.–
statt 549.–
Besenstaubsauger V10 Absolute
Bis zu 60 Minuten Laufzeit, Ladezeit: 3,5 Stunden, Behälterkapazität: 0,76 Liter, drei Saugstufen, Motorleistung: 525 W, für alle Bodenarten geeignet, ideal für Allergiker: Filter für eine reinere Ausblasluft als die Raumluft, die Sie atmen – 7101.016
40%
77.90
statt 129.90
Mikrowelle Wave easy
Zwei Leistungsstufen zur einfachen Bedienung (Mikrowelle: 700 W und Abtauung: 245 W), 20 l Kochkammer mit Keramikboden, ideal zum Beispiel für quadratische Pfannen, Timer-Funktion – 7174.825
35.–günstiger
134.90
statt 169.90
Rasierer Series 6 61-N1200s
Für eine gründliche und schonende Rasur, Nass- und Trockenrasur geeignet, hohe Flexibilität dank anpassungsfähigen Scherköpfen, AutoSense-Technologie erkennt die Bartdichte und passt die Leistung entsprechend an, Laufzeit bis 50 Min. – 7181.242
Inklusive Reiseetui
20.–günstiger
49.95
statt 69.95
On-Ear-Kopfhörer WH-CH520B – Schwarz



Bis zu 50 Std. Akkulaufzeit, integriertes Mikrofon, Freisprechfunktion, Mehrfachkopplung, 360 Reality Audio, Bluetooth 5.2, Gewicht: 147 g – 7707.993
42%
39.95
statt 69.95
Schlittenstaubsauger V-Cleaner 800W 800 W Leistung, 7 m Aktionsradius, Staubsauger mit Staubbeutel, Hartbodendüse, Fugendüse, Polsterdüse – 7171.970


40%
29.95
statt 49.95
Handmixer Mix & Box 300 300 W Leistung, 5 Geschwindigkeitsstufen, Multifunktionsgerät mit 2 Schwingbesen und 2 Knethaken, Turbo-Taste, Auswurftaste (mit Schutzvorrichtung) für Schwingbesen und Knethaken, spülmaschinenfeste Schwingbesen und Knethaken aus Chromstahl – 7174.933



22%
69.95
statt 89.95
Rasierer Series 3-3000 BT
Der ideale 3-in-1-Trocken-Rasierer für Herren. Für Glattrasur, zum trimmen oder stylen. Effizienz und Hautkomfort dank flexiblem 3-fach-Schersystem. Laufzeit bis 45 Min. – 7181.240
Inkl. 1 Trimmerkopf, 5 Kammaufsätze (1-7mm), Aufbewahrungsbeutel, Schutzkappe, Reinigungsbürste und SmartPlug
39%
89.95
statt 149.90
Over-Ear-Kopfhörer SHD8850/12 TV-Kopfhörer mit High Resolution Audio, 20 Stunden Wiedergabe, 30 m kabellose Reichweite, optischer und analoger Eingang, 40-mm-Treiber, Gewicht: 240 g – 7727.977

Die Angebote gelten vom 26.9. bis 9.10.2023 und solange Vorrat.
Diese und viele weitere Produkte finden Sie in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Preise inklusive vorgezogener Recycling-Gebühr. Alle Preise in Schweizer Franken. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
25%
149.90
statt 199.90
Bügelstation SV9202
2400 W Leistung, 7,5 Bar Pumpendruck, 0–110 g/Min. variable Dampfmenge, 500 g/Min. Extra-Dampfstoss, 1,8 l XXL-Wassertank – 7177.386

Das Protect-System bietet 3-mal mehr Schutz für Ihre Kleidung, 99,9 % der Bakterien werden beseitigt, betriebsbereit in 2 Min.
25%
37.45
statt 49.95
Föhn Dryer 2000 schwarz
2000 W Leistung, 3 Temperatur- und 2 Gebläsestufen, Kaltluft-Funktion, Aufhänge-Öse, einfache Reinigung dank abnehmbarem Luft- und Haarfilter – 7179.644
Inkl. Ondulierdüse und Diffusor-Aufsatz, made in Switzerland
20%
71.95
statt 89.95
Elektrische Zahnbürste
Pulsonic Slim Luxe 4000 Platin

Für gesünderes Zahnfleisch, Schall-Technologie, 3
Putzprogramme: Tägliche Reinigung, Aufhellen und Sensitiv, Timer, Andruckkontrolle, ultra-schlank und superleicht – 7179.898
Informationen zur 30-Tage-Geld-zurück-Garantie unter oralb-30tagegzg.de
16%
49.95
statt 59.95
Multifunktionsdrucker PIXMA TS3451

Tintenstrahldrucker zum Drucken/Scannen/Kopieren, Wireless-Direktdruck, mobiles Drucken, 3,8 cm SchwarzWeiss-LCD, Papiereinzug hinten, Auto-On/Off-Funktion
– 7983.134
Die Appenzellerin®. Ganz
anders.
Sie ist pink verpackt, charmant und harmonisch: die neue Appenzellerin® Elegant aus dem Hause Appenzeller®. Die neue Käsespezialität unterscheidet sich vom bisherigen Sortiment und geht geschmacklich ganz eigene Wege. Die Appenzellerin® präsentiert sich mild und dezent aromatisch, leicht milchig und ausgewogen. Sie ist weniger würzig, aber trotzdem vollmundig und verführt durch einen geschmeidigen Charme. Das Geschmacksprofil der Appenzellerin® richtet sich an Liebhaber und Freunde von mildem, eher floral-fruchtigem Käse. Also an alle, die den klassischen Appenzeller® für zu würzig halten. Er passt hervorragend als Familienkäse und schmeckt auch Kindern und Jugendlichen. Dank dem weniger stark ausgeprägten Geschmacksprofil eignet er sich auch ausgezeichnet für die warme Küche, zum Kochen, Gratinieren und Abschmecken.













Gut zu wissen:
Wie jeder Appenzeller® kommt auch die Appenzellerin® aus dem Ostschweizer Herkunftsgebiet zwischen Bodensee und Alpstein, das berühmt ist für seine intakte Natur und das wohl bestgehütete Geheimnis der Schweiz: das Rezept der mysteriösen Kräutersulz. Während der Reifezeit von drei bis fünf Monaten wird die Appenzellerin® regelmässig mit der geheimen Kräutersulz gepflegt. Auch die Appenzellerin® wird nach der über 700-jährigen Handwerkstradition in einigen der rund 40 Appenzeller® Dorfkäsereien hergestellt. Also ganz ohne Zusatzstoffe und mit reiner, naturbelassener Rohmilch von Kühen, die sich nur mit frischem Gras, Wildblumen, Kräutern und Heu ernähren.


Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Kreuzworträtsel
Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
Sudoku
So nehmen Sie teil:
Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)
Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.10.2023, 24 Uhr
Gewinner/-innen Nr. 37
Peter Kocher, Hofstetten SO; Roger Payot, Aumont FR
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Ab September 2023 ist die Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich. Sie ist weiterhin kostenlos.
So nehmen Sie teil:
Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)
Teilnahmeschluss: Sonntag, 1.10.2023, 24 Uhr
2 × 100 Franken zu gewinnen
Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.


















4× RÄTSEL | 25.9.2023 | 85
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.
Welche Zürcher Region trägt einen tierischen Namen?
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.
Wie viele Linien hat unser musikalisches Notensystem?
Welche zwei Monate sind nach Menschen benannt?
N S I Januar und Februar März und Mai Juli und August T R
1 2 3 4 5 A A A B B J K L L M S B R A L E U A E A E K A E A R N S G S D A M D M E S T E S A R A E A M T T N E T T E K B I E I E U I E E E E A I E S R V N R R L S S R T E A
Welches dieser Länder hat die grösste Fläche?
Welches Atom kommt weltweit am häufigsten vor?
D K S Phosphor Wasserstoff Helium
Was bedeutet das Wort «Seminar» im ursprünglichen Sinn?
U
N A Baumschule
So nehmen Sie teil: Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 1.10.2023, 24 Uhr
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
So nehmen Sie teil:

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)
Teilnahmeschluss:
Sonntag, 1.10.2023, 24 Uhr
Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite
Was koche ich heute? migusto.ch Kreuzworträtsel Lösung Nr. 38 Sudoku Lösung Nr. 38 Paroli Lösung Nr. 38 Quiz Lösung Nr. Bimaru Lösung
Nr.
MAJORAN GASSE
Alice da Silva, Immensee SZ; Dorine Hall, Lausanne 37 Paroli Gewinner/-innen Nr. 37 37
1 Yann Giuliani, was macht Ihren Beruf spannend?
Sicher einmal der Kontakt mit den Menschen – den mag ich sehr. Zudem bin ich als Zugführer auch für die Sicherheit der Fahrgäste verantwortlich und muss bei unvorhergesehenen Ereignissen schnell Entscheidungen treffen. Die unregelmässigen Arbeitszeiten sind ebenfalls ein Vorteil: Wenn ich früh anfange, habe ich den Nachmittag frei.

2 Haben Sie schon einmal einen Personenunfall erlebt? Ja, dreimal.
3 Was müssen Sie dann machen?
Als erstes schaue ich nach dem Lokführer, und in welchem Zustand er sich befindet. Dann gehe ich auf die Gleise und rufe die Polizei, die Ambulanz und unsere Zentrale in Bern an. Anschliessend muss ich mich um die Evakuierung meines Zugs kümmern. Das sind heftige Momente. Ich habe danach jedes Mal meinen Sohn angerufen: Seine Stimme zu hören, hat mich beruhigt und getröstet.
4 Haben Sie manchmal Angst während der Arbeit?
Nein. Aber es stimmt schon, dass wir SBB-Kontrolleure mit Leuten zu tun haben, die unberechenbar sein können. Bei verbalen oder physischen Angriffen sind wir ein bisschen auf uns selbst gestellt – auch wenn wir in unserer Ausbildung Techniken zur Konfliktvermeidung gelernt haben. Mit der Zeit lernt man aber, problematische Fahrgäste zu erkennen: Trotzdem habe ich mir schon einmal eine Ohrfeige von einem Schwarzfahrer eingefangen.
Yann Giuliani
Er kontrolliert die Tickets der Fahrgäste in den SBB-Zügen. Aber nicht nur: Er sorgt für ihre Sicherheit und muss bei Personenunfällen handeln.
STECKBRIEF

Yann Giuliani (49) arbeitet seit 2010 als Kundenbegleiter (offizielle Bezeichnung für Kontrolleurinnen und Kontrolleure) bei der SBB und seit 2013 als Zugführer, Ausbilder und Prüfer. Der Genfer ist zudem SingerSongwriter und gibt unter dem Künstlernamen Giul jedes Jahr mehrere Dutzend Konzerte.
8
Fällt es Ihnen schwer, Bussen zu verteilen?
5 Brauchen Sie ein gutes Gedächtnis?
Sagen wir es so: Ein gutes Personengedächtnis hilft bestimmt. Jeder hat auch seine eigenen Tricks, um sich an die Leute zu erinnern. Man erinnert sich an ein Lächeln oder ein Kleidungsstück. Ausserdem haben wir das Recht, die Fahrgäste nach jedem Bahnhof zu kontrollieren. Per se ist es also kein Fehler, einen Fahrgast zweimal nach seinem Ticket zu fragen.
6 Ist der Beruf nicht ein bisschen eintönig?
Nicht wirklich, schliesslich ist unsere Kundschaft jeden Tag eine andere. Natürlich haben wir Pendlerinnen und Pendler, aber eben auch immer wieder Touristinnen und Touristen. Ausserdem haben wir bei den Kontrollen mittlerweile mehr Freiheit als zu meiner Anfangszeit. Ich versuche auch, meine Durchsagen kreativ und mit einer Prise Humor zu gestalten: Das trägt zu einer besseren Stimmung im Zug bei.
7 Ist es nicht frustrierend, wenn Ihnen Fahrgäste kaum Beachtung schenken?
Alles hängt davon ab, wie man die Kontrolle durchführt. Bin ich gut gelaunt und lächle, werde ich dafür belohnt – dann lächeln die Fahrgäste zurück.
Am Anfang war es mir etwas unangenehm. Mittlerweile rufe ich mir in Erinnerung, dass nicht ich im Unrecht bin. Bussen sind allerdings eher selten: Heute Morgen habe ich die Strecke Genf–Bern mit 800 Fahrgästen gemacht und nur drei Bussen verhängt.
9 Warum sieht man die Kontrolleurinnen und Kontrolleure bei Zugverspätungen oft nicht mehr?
Tatsächlich gibt es Kontrolleure, die bei Verspätungen nicht mehr auffindbar sind. Sie denken sich, dass sie sowieso nichts an der Situation ändern können und haben keine Lust, angeschnauzt zu werden. Aber die Anweisung der SBB ist klar: Bei Verspätungen müssen Kontrolleure durch den Zug gehen, für den Fall, dass Fahrgäste die Durchsage nicht verstanden oder gehört haben. Wir müssen zeigen, dass wir für sie da sind.
10 Sind Sie selbst auch von Verspätungen genervt?
Wenn die Verspätung auf ein Kommunikationsproblem zwischen Kontrolleuren zurückzuführen ist und wir verspätet aus einem Bahnhof fahren, dann
ärgere ich mich mehr als die Fahrgäste, weil das nicht entschuldbar ist. Verspätungen wegen technischer Pannen nehme ich hingegen gelassener.
11 Manchmal scheinen die Kontrolleurinnen und Kontrolleure nicht mehr zu wissen, zwischen welchen Bahnhöfen sie sich befinden.
Wie ist das möglich?
Das kann vorkommen, wir sind schliesslich auch nur Menschen. Wir konzentrieren uns auf die Kontrolle der Billette und wissen dann nicht mehr genau, wo wir gerade sind. Tagsüber versucht man, Anhaltspunkte in der Landschaft zu finden, nachts ist das schon schwieriger. Und neu eingestelltes Personal kennt die Schweizer Geografie am Anfang einfach noch nicht gut genug. Haben Sie also bitte Nachsicht.
12 Wem würden Sie von diesem Beruf abraten?
Wer nicht in der Lage ist, schnell Entscheidungen zu treffen oder Nein zu einem Kunden zu sagen, der sollte diesen Beruf lieber nicht ergreifen. Es gibt auch Menschen, die absolut keinen Orientierungssinn haben und sich in einem Zug verlaufen. Sie wären keine guten Kontrolleure.
13 Haben Sie durch die Kontrolle per Smartphone inzwischen weniger Arbeit?
Der Beruf hat sich gewandelt, wir knipsen heute tatsächlich weniger. Aber das automatische Lesen per Smartphone bedeutet nicht, dass wir nichts tun müssen. Wir überprüfen die Identität der Fahrgäste, die Strecke, das Datum und die Gültigkeit der Ermässigungen.
WochenHits
26. 9. – 2. 10. 2023
40%
30%
M-Classic Lachsfilets ohne Haut, ASC an der Theke und in Selbstbedienung, Zucht aus Norwegen, per 100 g, 3.35 statt 4.80, in Selbstbedienung

30%
Alle Äpfel im Offenverkauf (ohne Bio und Demeter), z.B. Gala, Schweiz, per kg, 2.30 statt 3.30


50%
9.35 statt 18.75

M-Classic Hamburger tiefgekühlt, in Sonderpackung, 12 Stück, 1.08 kg



Hakle Toilettenpapier trocken oder feucht in Mehrfach- oder Sonderpackungen, z.B. pflegende Sauberkeit, FSC®, 24 Rollen, 17.– statt 28.65


Gültig von Do – So Wochenend
31%
Schweinshalssteaks mariniert, IP-SUISSE in Sonderpackung, 4 Stück, per 100 g, gültig vom 28.9. bis 1.10.2023

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
4.85 statt 8.10
40% 1.50 statt 2.20
Zweifel Chips Paprika oder Nature, im XXL Big Pack, 380 g, gültig vom 28.9. bis 1.10.2023

ab 3 Stück 40%
Alle Farmer Getreidestängel (ohne Farmer Nuts Einzelriegel), z.B. Crunchy Honig, 240 g, 2.30 statt 3.80, gültig vom 28.9. bis 1.10.2023

