Migros-Magazin-37-2023-d-ZH

Page 1

Schöne Aussichten 10 spektakuläre Gondelbahnfahrten Seite 32 Warum schmeckt der Kaffee in Italien besser? Seite 13 WIE AUS SCHNEE APROZ WIRD Seite 18 SO EINFACH ENTFERNST DU KALK Seite 36 MIT 50 PLÖTZLICH WIEDER SINGLE – UND JETZT? Seite 26 Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 058 561 53 23 / mitgliederdienst@gmz.migros.ch Ausgabe Zürich, AZA 1953 Response Zentral Bild: Grimselwelt/David Birri migros.ch/magazin | MM37, 11.9.2023 Jetzt in Aktion! Provence zum Anbeissen.

Naheliegend frisch

Top-Angebote aus

Ihrer Region

–.40 günstiger

2.25

statt 2.65

20%

4.75 statt 5.95

«Aus der Region.» Wyländer Rauchmöckli geschnitten per 100 g, in Selbstbedienung

20%

2.60

statt 3.30

«Aus der Region.» Sternenberger rezent per 100 g, verpackt

2.60

«Aus der Region.» Kalbfleischkäse zum Selberbacken, per 100 g, in Selbstbedienung

«Aus der Region.» Gartenfestival 150 g

3.50

«Aus der Region.» Randen gedämpft 1 kg

3.10

«Aus der Region.» Holzfällerbrot, IP-SUISSE 500 g, nur in Filialen mit Hausbäckerei

Genossenschaft Migros Zürich Angebote gelten nur vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat.

15%

«Aus der Region.» Züribieter Joghurts 150 g erhätlich in diversen Sorten, z.B. Ingwer, –.75 statt –.90

20%

1.65

statt 2.10

«Aus der Region.» Liims Hanf Schorle 500 ml, in grösseren Filialen erhältlich

8.50 Migros Bio «Aus der Region.» Kürbis geschnitten per kg

4.30 «Aus der Region.» Spitzkabis per kg

20%

10.35

statt 12.95

«Aus der Region.» Chrysanthemen Busch 3-farbig, Topf, Ø 19 cm, pro Stück

8.95 «Aus der Region.» Chrysanthemen Trio erhältlich in diversen Farben, Topf, Ø 14 cm, pro Stück

GÜNSTIGER «GEBACKENER

FETA MIT CHERRYTOMATEN»

MIT M-BUDGET

Zubereitung der kleinen Mahlzeit für vier Personen: Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen. 2 Feta à 250 g auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit wenig Olivenöl beträufeln und mit Pfeffer würzen. In der Ofenmitte ca. 15 Minuten backen. 400 g Cherrytomaten, 80 g grüne Oliven und 4 Scheiben Brot mit Olivenöl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach rund 10 Minuten der Backzeit beigeben und alles fertig backen. Rezept auf migusto.ch

Welche Pflanze passt zu dir?

Ein Kaktus oder vielleicht eine Yucca? Lieber gross oder klein? Do it + Garden hilft dir jetzt, die perfekte Pflanze für dein Zuhause zu finden. Dafür musst du bloss ein paar Fragen beantworten – etwa, wie auffällig die Pflanze sein soll und wie viel Wasser sie benötigen darf. Und schon erhältst du den Vorschlag für eine passende Zimmerpflanze. www.migmag.ch/perfekte-pflanze

Der Jokertag

Nur am Donnerstag, 13 September, haben Kundinnen und Kunden beim Einkauf die Chance, die zweite JokerKreiselfigur von «SpinMania» zu ergattern: den glitzernden Drachen.

Bilder: Migusto, Unsplash, Swisscom 4 | 11.9.2023 | MEINE MIGROS

Knapp ein Drittel der schweizerischen Treibhausgasemissionen stammen aus dem Verkehr. Hier setzt die Public Challenge 2023 an: Mit der App der Swiss Climate Challenge kann man das eigene Mobilitätsverhalten analysieren –und verbessern. An der Initiative kann man noch bis 8. Oktober teilnehmen. Die Migros unterstützt die Challenge als Partnerin.

Das Ziel: 1 Million Kilo CO₂ sollen eingespart werden. Beim Mitmachen locken attraktive Preise.

Infos: swissclimatechallenge.ch

300 GLUTENFREIE PRODUKTE

Laufschuhanalyse

Alle Filialen von SportX

Ryffel Running bieten eine kostenlose 3-D-Fuss- und -Laufanalyse an. Dabei vermisst ein 3-D-Scanner die Füsse auf 2 Millimeter genau – damit die Laufschuhe auch sicher passen. Infos: impuls.migros.ch/ laufschuh

Freiwillige vor! Du willst dich für andere Menschen und ein gutes Zusammenleben einsetzen? Dann findest du bei Migros-Engagement neu passende Angebote. Dort kannst du dich als Freiwillige direkt für ein Engagement deiner Wahl anmelden. Infos gibts hier:

Die Migros unterstützt Personen mit Allergie oder Intoleranz und baut das Allergikersortiment stetig aus – besonders im glutenfreien Bereich. So gibts über 180 glutenfreie Produkte im Laden, online sind es gar 300 Artikel. All diese Produkte sind entweder mit «Glutenfrei» deklariert und in den meisten Fällen zusätzlich mit dem durchgestrichenen Ähre-Symbol oder dem Label aha! gekennzeichnet. Damit hilft die Migros Betroffenen bei der Orientierung und sorgt mit der Entwicklung von Neuheiten und optimierten Rezepturen für eine grosse Produktvielfalt. Dazu trägt der glutenfreie Produktionsbetrieb der Migros in Huttwil BE bei, dort entstehen laufend neue Backwaren.

Wie umweltfreundlich bist du unterwegs?
MIGROS MACHT MEH FÜR D ’ SCHWIIZ
| 11.9.2023 | 5 MEINE MIGROS
Alnavit Bio Glutenfrei Mini Grissini Rosmarin & Meersalz, vegan, 100 g Fr. 3.60

15:07 Uhr

Migros-Moment in Bern Direkt neben dem Bahnhof Bern liegt die Welle7 der Genossenschaft Migros Aare. Auf 14 000 Quadratmetern bietet sie Pendlern, Passanten und Unternehmen einen einzigartigen Mix aus Shops, Gastronomie, Bildung und Business.

Bild: luftbilderschweiz.ch; die Aufnahme ist am 22. Oktober 2019 entstanden 6 | 11.9.2023 | AUGENBLICK
| 11.9.2023 | 7 AUGENBLICK

für jedes Abenteuer Warme Jacken

Unser Sortiment für Mädchen und Jungs ist nach Lust und Laune kombinierbar und bietet für den gesamten Alltagsbedarf vonbisBabyKind das genau passende Kleidungsstück.

Zwei Jacken in einer: Sie lässt sich wenden und ist in einer weiteren Farbvariante erhältlich.

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, solange Vorrat. 49.95 Kinder-Steppjacke erhältlich in Gelb oder Marine, Gr. 98/104–134/140, pro Stück 49.95 Kinder-Jacke erhältlich in Mittelbraun oder Rosa, Gr. 104–140, pro Stück

IN AKTION

MONTAG, 11. SEPTEMBER 2023

25 %

MIGROS BIO FENCHEL

Schweiz, per kg

Fr. 5.60 statt 7.50

Gültig vom 12. bis 18. September

Weitere Aktionen und Neuheiten in der Beilage

NEWSLETTER ABONNIEREN

Noch mehr Tipps und Storys jeden Sonntag in deinem Postfach

APROPOS APROZ

115 Millionen Liter Mineralwasser werden in der Aproz-Fabrik jährlich in Flaschen abgefüllt. Wir verfolgen das wertvolle Gut bis an seine Quelle in den Walliser Alpen. Seite 18

IMPRESSUM

Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) Online migros.ch/magazin Adresse Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich, Telefon: 0800 840 848 | Kontakt www.migmag.ch/leser | Herausgeber MGB

Chefredaktion Franz Ermel (Ltg.), Steve Gaspoz, Rüdi Steiner Art Direktion Barbara Pastore Auflage/Leserschaft Beglaubigte Auflage: 1 477 714 Ex. (WEMF 2023), Leserschaft: 2 175 000 (WEMF, MACH Basic 2023-1) | Abonnemente www.migmag.ch/abo | Tel.: 058 577 13 00 Ausführliches Impressum: www.migmag.ch/impressum

M-Infoline Tel.: 0800 840 848 Cumulus-Infoline Tel.: 0848 850 848 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

INHALT

11 Alles auf Zucker

Was ist der Unterschied zwischen Roh- und Rohrzucker?

13 Der Duft des Südens

Das brauchts für einen echten italienischen Caffè

18 Quellenforschung bei Aproz

25 Kolumne: 1, 2 oder 3?

26 Flugzeuge im Bauch

Wie man auch mit 50+ noch eine neue bessere Hälfte findet

31 Migros Bank: Konten für Kinder

32 Hochschaukeln erwünscht

Die zehn spektakulärsten Gondelbahnen in der Schweiz

36 Kalk entfernen: So gehts

40 Picknick im Spätsommer

Das gehört jetzt in den Korb

47 Alles zum Migros-Account

48 Die Falknerin

Angela Schroff macht mit ihrem Greifvogel Hiera Jagd auf Krähen

50 Futter gegen Fürze

Kühe stossen klimaschädliches

Methan aus – was Abhilfe schafft

54 Glückssache IQ

Welche Rolle unsere Gene bei der Intelligenz spielen

58 Cash oder Credit?

So stehen wir zum Thema Bargeld

61 Kein Seich: sechs Urinfacts

63 Kolumne: Stadt, Land, Stutz

64 Helfer am Rücken

Ein ultramoderner Stützanzug macht Lasten heben leichter

66 Deine Region

75 Rätsel und Spiele

78 Meine Welt

Bei Marcel Ducceschi, dem «Mister Barcode» der Migros

MIGROS-MAGAZIN vormals: Wir
Bild: Monika Flückiger

Havila – die neuen norwegischen Postschiffe!

Die schönste Seereise der Welt zur Polarlichtzeit – mit topmodernen Schiffen & sensationell günstig!

Einmaliger Aktionspreis - jetzt Plätze sichern

Mit Schweizer Reiseleitung

Beste Reisezeit

Die norwegische Postschiffroute: Sie gilt als die schönste Seereise der Welt, die Fahrt auf einem Postschiff entlang der norwegischen Küste. Während 12 Tagen gleiten Sie über 2000 Seemeilen der sich ständig verändernden Küstenlandschaft Norwegens entlang, halten in 34 Häfen, von denen 22 nördlich des Polarkreises liegen. Neben der Unterhaltung an Bord erwarten Sie in den meisten der angelaufenen Häfen tolle Ausflugsmöglichkeiten (Ausflüge sind alle fakultativ und an Bord buch- und bezahlbar).

Die Reise entlang der norwegischen Traumküste wird als schönste Seereise der Welt bezeichnet. Während 12 Tagen gleiten wir zur faszinierenden Polarlichtzeit von Höhepunkt zu Höhepunkt – erst 1000 Seemeilen nordwärts bis nach Kirkenes und dann wieder 1000 Seemeilen südwärts bis nach Bergen. Wenn sich mit etwas Glück am Himmel das Polarlicht entfacht, sitzen Sie in der ersten Reihe!

Die neuen Havila-Schiffe

Seit kurzem verkehren total vier topmoderne und umweltfreundlichen Havila-Schiffe (CASTOR, CAPELLA, POLARIS & POLLUX) zum sensationellen Einführungspreis auf der legendären Postschiffroute. Die Schiffe verfügen über eine erstklassige Infrastruktur und über 178 topmoderne Kabinen, die alle im schlichten, nordischen Stil & mit allem erdenklichen Komfort eingerichtet sind.

Topmoderne, helle Kabinen

Ihr Reiseprogramm:

1. Tag: Flug ab Zürich via Oslo nach Bergen. Kurze Stadtführung in der wohl schönsten Stadt Norwegens. Abends checken wir auf unser tolles Postschiff ein.

2. Tag: Heute halten wir unter anderem in Alesund, der Stadt des Jugendstils und in Molde, der Stadt der Rosen.

3. Tag: In Trondheim können Sie heute den Nidarosdom, das grösste sakrale Bauwerk Skandinaviens, bewundern. Am Nachmittag fahren wir durch den schmalen Stokksund.

4. Tag: Früh am Morgen Überquerung des Polarkreises. Durch bildschöne Schärenlandschaften kommen wir nach Bodö und erreichen am Abend die grossartigen Insellandschaften der Lofoten.

Nordkap/Honningsvåg

Hammer fest

8. Tag: Mitten in der Nacht docken wir in Mehamn an, dem nördlichsten Fischerdorf der Welt und eine der grössten Ansiedelungen der Nordkinnhalbinsel. In Hammerfest erinnert die Meridiansäule an die erste exakte Vermessung der Erdkugel.

9. Tag: Von Harstadt aus können Sie heute die atemberaubenden Vesteralen erkunden. Die Weiterfahrt führt uns später durch den fantastischen Raftsund zum majestätischen Trollfjord.

10. Tag: Wir überqueren heute den Polarkreis in südlicher Richtung und sehen fantastische Gebirgslandschaften – unter anderem den Berg Torghatten mit dem Loch in der Mitte und die berühmte Gebirgskette „7 Schwestern“.

11. Tag: Mit Kristiansund halten wir heute in der Hauptstadt des getrockneten Kabeljaus. Buchen Sie später einen Ausflug zur atemberaubenden Atlantikstrasse.

12-tägige begleitete Schiffsreise ab nur

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Linienflüge mit KLM & Air France (Zürich-Bergen-Zürich via Amsterdam/Paris)

✓ Sämtliche Flugnebengebühren wie Taxen, Steuern & Kerosinzuschlag (Im Wert von Euro 90.-/Stand: 9/2023)

✓ Transfers Flughafen-PostschiffterminalFlughafen

✓ Interessante Stadtführung in Bergen

✓ 12-tägige Postschiff-Fahrt BergenKirkenes-Bergen mit dem Havila-Postschiff (Castor oder Capella, je nach Reisedatum)

✓ inkl. 11 Übernachtungen und Vollpension (2 Bettkabine innen - Etagenbett)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum:

7. - 18. Februar 2024 (Havila Castor)

Kristiansund

Ålesund Molde

Bergen

Kirkenes

Mehamn Tromsø

Lofoten Harstad/Vesterålen

Bodø

5. Tag: Heutiger Höhepunkt ist Tromsö, die Hauptstadt der Arktis. Wie wäre es mit einem Ausflug auf den Spuren arktischer Jäger und Entdecker?

6. Tag: Von Honningsvag können Sie einen tollen Ausflug zum sagenumwobenen Nordkap, dem „Ende der Welt“, unternehmen.

7. Tag: Heute erreichen wir mit Kirkenes den Wendepunkt der Postschiffroute.

Trondheim

12. Tag: Bevor wir unsere grossartige Schifffahrt heute beenden, erwarten uns noch faszinierende Seemeilen mit dem malerischen Nordfjord oder die Mündung des mächtigen Sognefjords. Schliesslich erreichen wir wieder Bergen, von wo aus wir die Heimreise antreten. Ankunft in Zürich am Abend.

23. Februar - 5. März 2024 (Havila Capella)

Unser Aktionspreis für Sie:

Preis pro Person in Doppelkabine innen Aktionspreis Fr. 2899.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchungen)

Kabinenzuschläge Havila:

Aufpreis Innen Accessible: Fr. 599.-

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch

Aufpreis Aussen Superior: Fr. 1199.-

Einzelkabinen Innen: Fr. 1099.-

Weitere Einzelkabinen auf Anfrage

Alle Zuschläge pro Person

o r w e gi sc he S e e
N
Fr. 2899.REISEHIT 117
MAX
!
!
!

Ist Rohrzucker gesünder als weisser Zucker?

Woher kommt der Rohrzucker mit Bio-Knospe?

Das Zuckerrohr, aus dem der beliebte Rohrzucker mit dem Bio-Knospe-Label hergestellt wird, wächst im südamerikanischen Paraguay. Er trägt zusätzlich auch das Label «Fairtrade Max Havelaar». Von den fairen Anbauund Handelsbedingungen profitieren alle zertifizierten Kleinbauern, von denen die Zuckermühle Otisa beliefert wird. Bei der Otisa wird der Saft aus den Zuckerpflanzen so lange ausgekocht, bis nur noch Zuckerkristalle übrig bleiben. In grosse Säcke gefüllt, gelangt das süsse Gut dann im Containerschiff nach Europa. In Rupperswil AG wird der Rohrzucker schliesslich für den Verkauf bereit gemacht und verpackt.

Ist der Zucker aus Zuckerrohr besser als Rübenzucker?

Nein, es gibt aus ernährungsphysiologischer Sicht keine nennenswerten Vorteile. Die beiden Arten werden zwar aus unterschiedlichen Pflanzen gewonnen, bestehen aber beide primär aus Saccharose. Die setzt sich wiederum aus zwei Bausteinen zusammen: Fruktose und Glukose. Chemisch gibts also keinen Unterschied zwischen Rohrzucker und Rübenzucker. Genauso falsch ist auch die Annahme, dass brauner Zucker gesünder sei als weisser.

Was die Zuckersorten unterscheidet –und warum Rohrzucker und Rohzucker ähnlich klingen, aber nicht das Gleiche sind.

Text: Edita Dizdar

Wofür eignet sich Rohrzucker gut?

Der malzig-süsse Geschmack von Rohrzucker ist nicht nur im Tee und in anderen Getränken beliebt, sondern auch bei der Zubereitung vieler Desserts. Der Klassiker Crème brûlée hätte ohne die angebrannte und caramelisierte Rohrzuckerschicht wohl nie seine Berühmtheit erlangt. Und selbstgemachten Keksen verleiht Rohrzucker die klebrig-weiche Konsistenz, die wir alle zu erreichen versuchen. Hast du gerade Lust auf Backen bekommen? Auf migusto.ch gibt es ein Rezept für Brownie-Cookies.

Warum war Zucker früher ein Luxusgut?

Lange galt Zucker als kostspieliges Gewürz, Süss- oder gar Heilmittel. Ursprünglich wurde er nur aus Zuckerrohr gewonnen. Diese Pflanze hat ihre Wurzeln in Ostasien, unter anderem in Neuguinea. Um das Jahr 1000 gelangte Zucker erstmals seit der Antike wieder nach Europa. Noch im Spätmittelalter kostete ein Kilogramm des Luxusguts gleich viel wie 100 Kilogramm Weizen. Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte man schliesslich, dass auch die Zuckerrübe zur Herstellung von Zucker genutzt werden kann. Daraufhin sanken die Preise markant.

Sind Rohrzucker und Rohzucker dasselbe?

Nein. Es unterscheidet sie mehr als das kleine «r»: Rohrzucker wird aus Zuckerrohr gewonnen. Erhältlich ist er in bräunlicher Farbe oder als weisser raffinierter Zucker. Die braunere Variante enthält noch Spuren von Melasse und hat ein etwas kräftigeres Aroma. Der Rohzucker hingegen ist der «wahre» braune Zucker. Er kann aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben hergestellt werden und ist ein sogenanntes Halbfabrikat, das heisst: Es klebt noch mehr Melassesirup an den Körnern. Zuletzt zum Rohrohrzucker –so nennt man die Kombination, also den aus Zuckerrohr gewonnenen Rohzucker.

Trägt neu das Knospe-Label von Bio Suisse: Fairtrade Rohrzucker, 600 g Fr. 2.50
Bild: Getty Images | 11.9.2023 | 11 BIO

SUPER SAFT. SUPER PREIS.

Fr. 1.95

So lieben Italienerinnen und Italiener ihren Caffè: dickflüssig, goldbraun, aromatisch.

Warum schmeckt der Espresso in Italien eigentlich so viel besser?

Espresso ist südlich der Alpen nicht nur günstiger, sondern oft auch besser als zu Hause. Wieso eigentlich?

Und kriege ich ihn selbst nicht auch so hin?

Text: Martin Jungfer

Der Weg zu meinem Sehnsuchtsort ist gut beschildert. Wenn ich mit der Familie gen Süden reise, ist der erste «Autogrill» ein sicherer Stopp. Für 1.50 Euro bekomme ich an der Bar einen unschlagbaren Espresso. Geruch, Geschmack, Aussehen – hier stimmt einfach alles. Da können die rund fünf Franken teuren Schweizer Espressi einfach nicht mithalten. Finde ich zumindest.

Doch warum eigentlich? Laut Angaben der Firma werden bei Autogrill jährlich 120 Millionen Tassen Kaffee gereicht. Umgerechnet sind das pro Sekunde vier Tassen. Der Dauerbetrieb der Profimaschinen von Herstellern wie Cimbali ist sicher ein wichtiger Faktor für guten Geschmack. Nichts muss vorgeheizt werden, die Temperatur ist immer perfekt für die AromaExtraktion. Und die Angestellten

KAFFEE Bild: Getty Images | 11.9.2023 | 13

Für guten Kaffee muss man nicht nach Italien reisen. Mit  den neuen Kaffeebohnen der Caruso Barista Edizione gelingt er auch daheim im Vollautomaten oder mit Mühle in der Bialetti oder im Siebträger.

an den Maschinen beherrschen ihr Handwerk. Wer pro Tag Hunderte, vielleicht sogar Tausende Tassen füllt, hat Routine: Tasse vom Turm nehmen, unter den Auslass stellen, Löffel auf die Untertasse, Kaffee in die Tasse, Tasse auf die Untertasse, ab auf die Bar damit. Wer Zucker will, bedient sich selbst.

Die Hochburgen im Süden

Die 120 Millionen Tassen Kaffee von Autogrill sind trotzdem nur ein Bruchteil des italienischen Konsums. Das Land atmet und lebt Kaffee. Das weiss nicht zuletzt Luzi Bernet, der als ItalienKorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» in Rom lebt und arbeitet. Die Italiener, so erklärt er mir, betreiben einen richtigen Kult um ihren «Caffè» – je weiter südlich im Land man sich befin-

det, umso mehr. Ein italienisches Frühstück bestehe aus einem Kaffee und einem «Cornetto» oder einem kleinen «Biscotto», einer Art Keks. Zu sich genommen an der Bar. In Rom kostet das zusammen ungefähr zwei bis drei Euro, erklärt Bernet. Der Zeitaufwand für die morgendliche Stärkung sei mit zehn Minuten überschaubar, und es bleibe gar noch Zeit für heisse Diskussionen über die letzten Fussballresultate, sagt er lachend.

Für den guten Kaffee sind in Italien laut Bernet die Bohnen und deren Veredlung in den wichtigsten Röstereien verantwortlich. Vor allem Neapel und die ganze Region Kampanien seien «die Hochburgen des richtig guten italienischen Kaffees». Besonderen Wert lege man auf eine schöne Crema auf dem

Wohlbefinden

Doppelherz aktiv D3 2000 I. E. Sofort 30 Tabletten 5.20 4.95 Doppelherz aktiv B12 Energie Sofort 30 Tabletten 8.95 Doppelherz aktiv Eisen Spray 60 ml
Bei
allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.9. bis 25.9.2023, solange Vorrat.
Ihr
liegt uns am Herzen
Ristretto
g Fr. 9.30
Bohnenkaffee Caruso Espresso Gustoso, Caruso Espresso Aromatico, Caruso
Intenso, 500
14 | 11.9.2023 |
KAFFEE
Kaffee aus der Migros – wie in Italien
Anzeige

Espresso. Zudem behaupten die Einheimischen, dass das Wasser und die Luft den Herstellungsprozess positiv beeinflussen.

Je mehr Kunden, desto besser Und wo gibts die besten Espressi? Bernets Tipp: «Je mehr eine Bar ausschenkt, desto besser ist er.» Hier hat der Barista mehr Übung, die Maschine hat immer den richtigen Druck, der Kaffee wird immer frisch gemahlen. Deshalb gilt: Wo viel Publikum ist, gibt es guten Kaffee, zum Beispiel an der Hafenbar oder auch an Bahnhöfen.

Nun kann ich aber zu Hause nicht für jeden Espresso die nächste Hafenbar aufsuchen. Ist es nicht möglich, ein wenig Italianità selbst zu kreieren? Bernets Hinweis zu den Bohnen war wertvoll. Ich finde heraus,

Anzeige

dass Autogrill­Bars häufig Bohnen von Kimbo (auf galaxus.ch erhältlich) verwenden. In der Schweiz ist die Firma Sorgenti für den Vertrieb der neapolitanischen Bohnen zuständig. CEO ist Salvatore Simili. Theoretisch sollte ich auch in der Schweiz zu 99 Prozent einen italienischen Caffè kreieren können, macht er mir am Telefon Hoffnung.

Auf die Maschine kommts an Doch ich würde an der Maschine scheitern. Im professionellen Gastrobetrieb stünden welche, die so viel kosten wie ein gut ausgestatteter Fiat 500, also 20 000 Euro und mehr. In der Schweiz würden sich das die wenigsten Restaurants leisten, zumal die italienische Barkultur fehle. Und mein Kaffeevollautomat zu Hause ist erst recht der

limitierende Faktor. Zudem kann man Mahlwerken für den Hausgebrauch die in der Regel öligeren Bohnen nicht zumuten. Da brauche ich mir um zwei weitere Punkte keine Gedanken zu machen: Wasser und das Klima in Italien. Letzteres kann ich ohnehin nicht simulieren. Beim Wasser hätte ich versucht, den Espresso aus dem Inhalt der in Italien gekauften 1,5­Liter­PETFlasche zu erschaffen. Die Profis in Italien aber verzichten auf spezielles Wasser. In ihre Maschinen fliesst normales Leitungswasser, das zuvor einen Filter durchläuft, der die Wasserhärte anpasst.

Cappuccino gibts nur bis Mittag Wird also wohl nichts mit dem original italienischen Caffè bei mir zu Hause. Da bleibt nur das Warten auf die nächste Reise

Richtung Süden. Immerhin kann ich mich beim Kaffeekonsum italienisch verhalten. Das ist gemäss Luzi Bernet wichtig. So trinkt niemand in Italien einen Cappuccino nach dem Mittagessen. Am Vormittag ist dagegen fast alles erlaubt und möglich. Espresso mit oder ohne Zucker, mit einem Schuss kalter oder warmer Milch – oder ganz ohne. Auf den Cappuccino­ Schaum darf Kakao, oder auch nicht. Nur eins ist festgelegt: Das zum Caffè gereichte Glas Wasser trinkt der Kenner vor dem Kaffee, um den Mund zu reinigen. Am Nachmittag und Abend wird die Auswahl enger, dann gibt es in der Regel nur noch den Espresso oder den Ristretto. Letzterer ist weniger sauer und daher auch nach einem Abendessen noch besser verträglich. MM

INTERNET UND TV FÜR DAHEIM! Internet, TV und Festnetz für nur 44.80 statt 54.80/Mt.* • 250 Sender + 7 Tage Replay • Festnetz inklusive • 80 Mbit/s Internet-Geschwindigkeit Mehr unter: m-budget-mobile.ch/internet-classic MOB I LE Promotion gültig vom 12.9. bis 9.10.23. Alle Bedingungen und Details zu diesem limitierten Angebot finden Sie auf m-budget-mobile.ch/internet-classic. Im Netz von Swisscom SO GÜNSTIG!
INTERNE T CLASSIC
| 11.9.2023 | 15
KAFFEE

Endlich Picknick im Herbstwald

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat.
Passende Snacks für in den Rucksack
4.35 M-Classic Snack Duo Gouda und Maasdamer 2 x 110 g 29.95 Picknick-Decke mit Karomuster erhältlich in Grün-Weiss oder Schwarz-Weiss, 150 x 200 cm, pro Stück Alle Sun Queen-Apéro- und Party-Nüsse sowie -Nussmischungen, geröstet und gesalzen z.B. Sun Queen Nussmischung, 170 g, 3.25 statt 4.65 30%
14.95 Ambiance Isolationsflasche 450
ml, pro Stück 5.60 Blévita
Marroni
Sandwich Limited Edition, 216 g
Migros Bio Dinkel-Birnweggen, Nussrollen oder Birnweggli z.B. Migros Bio Dinkel-Birnweggen, 3 Stück, 225 g, 2.75 statt 3.40 ab 2 Packungen
20%
3.90 Frey Crunchy Clouds Gebrannte Mandeln Limited Edition, 150 g 2.50 statt 3.95 Feigen blau Türkei, Schale, 500 g 36%

Wir trinken den Schnee von gestern

Was wir in der Migros als Aproz kaufen, lag vor Jahrzehnten als Schnee in den Walliser Alpen. Wir haben uns ins Quellgebiet aufgemacht und viel über Mineralwasser gelernt. Auch, dass es mehr kann, als nur den Durst löschen.

Jedes Jahr werden in der Aproz-Fabrik

115 Millionen Liter Mineralwasser der Marken Aproz, Valais, Aquella und M-Budget in Flaschen abgefüllt.

Damit könnte man

46 olympische Schwimmbecken füllen.

Text: Michael West Bilder: Monika Flückiger
115 000 000
18 | 11.9.2023 | MINERALWASSER

Auf dem Mont-FortMassiv schmilzt im Frühling Schnee, das Wasser versickert im Berg und kommt nach vielen Jahren an den Aproz-Quellen wieder zum Vorschein.

Bild oben: Nicolas Delaloye vor dem Eingang zu einer der Quellen

Aproz-Quellmeister

«Nicolas Delaloye (36) über seinen geheimnisvollen Arbeitsplatz im Berg

Dieser Ort ist magisch

Ich stehe hier am Eingang zu einem Ort, den nur ganz wenige Leute betreten dürfen. Er liegt versteckt in einem steilen Waldstück etwa 500 Meter oberhalb der Walliser Gemeinde Nendaz und ist mit schweren Stahltüren gesichert (Bild oben). Dahinter führt ein schnurgerader Stollen direkt zu einer Felswand, aus der Aproz-Mineralwasser sprudelt. Es ist eine von insgesamt sieben Quellen, aus denen unser Wasser stammt und deren genaue Lage wir nicht preisgeben. Sie befinden sich aber alle auf dem grossen Gemeindegebiet der beiden Nachbardörfer Nendaz und Vétroz.

Als Aproz-Quellmeister bin ich für die Wasserqualität verantwortlich. Ich nehme regelmässig Proben aus den Quellen und messe mit einem kleinen Gerät ihre elektrische Leitfähigkeit: Je besser der Strom durchs Wasser fliesst, desto höher ist sein Mineraliengehalt. AprozMineralwasser enthält pro Liter 1650 Milligramm – das ist sehr viel und übertrifft viele andere Mineralwassermarken. Ich stelle auch sicher, dass die Lüftungsanlagen in den Stollen einwandfrei funktionieren und dass unsere Pipelines regelmässig gereinigt werden.

Durch diese Pipelines aus Edelstahl gelangt das Mineralwasser aus den Quellen zur Aproz-Fabrik im Tal. In unseren Labors prüfen Expertinnen und Experten dann den Mineraliengehalt noch viel genauer, und sie testen die mikrobiologische Reinheit des Wassers. In den Produktionshallen kommt je nach Variante noch mehr

115 000 000
| 11.9.2023 | 19 MINERALWASSER
Bild: Sonia Délèze
Gerber gibts in Ihrer Migros Mehr Informationen unter: www.gerberfondue-win.ch Mitmachen & gewinnen!
DICH DAS FONDUEGLÜSCHTLi PACKT. 11.40 statt 16.35 Toblerone Tiny Milk 584 g 30% 5.85 statt 8.40 Toblerone White 3×100 g 9.40 statt 13.50 Toblerone Milk 5×100 g 30% 12.30 Toblerone 30% 5.85 statt 8.40 Toblerone Dark 3×100 g 30% Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12. bis 18.9.2023, solange Vorrat. Jetzt günstiger geniessen!
WENN

oder weniger Kohlensäure ins Wasser, dann wird es in PETFlaschen abgefüllt.

Ich habe ursprünglich Metallbauer gelernt und erst dann die Ausbildung zum Quellmeister gemacht. Bei Aproz habe ich nun meinen Traumjob gefunden. Ich finde, dass unsere Quellen etwas Magisches haben. Um dieses Gefühl zu verstehen, muss man sich nur den langen Weg vorstellen, den unser Mineralwasser zurücklegt. Es liegt zuerst als Schnee auf dem mächtigen Mont-Fort-Massiv, dessen Gipfel fast 3400 Meter in den Himmel ragen. Der Schnee schmilzt jeweils im Frühling und sickert dann während Jahrzehnten durch unterschiedlichste Gesteinsschichten –durch Schiefer, Tuffstein, Kalkstein und Gips. So wird das Wasser allmählich gereinigt und mit Mineralien angereichert, vor allem mit Kalzium und Magnesium. Wenn es schliesslich aus dem Felsen sprudelt, ist es perfekt – ein Geschenk der Natur, das wir nicht mehr verbessern müssen.

Es hat nicht nur einen hohen Mineraliengehalt, sondern auch einen besonderen Geschmack –herb und ganz leicht salzig. Ich würde dieses Aroma auch mit verbundenen Augen sofort erkennen.

Wozu man Mineralwasser sonst noch brauchen kann

Nur bei zwei von insgesamt sieben Aproz-Quellen benötigt man Pumpen, um das Mineralwasser durch die Pipelines in die Fabrik zu befördern. Bei den fünf anderen Quellen, die höher gelegen sind, erledigt das ganz einfach die Schwerkraft.

Kleine AprozFarbenlehre

Die Etiketten der Aproz-Mineralwasserflaschen sind rot, grün und blau. Was bedeuten diese Farben?

Die rote Etikette steht für stilles Wasser. Grün bedeutet vier Gramm und Blau sechs Gramm Kohlensäure pro Liter. Je nach Farbe prickelt es also mehr oder weniger stark auf der Zunge.

Wozu sind die Bläschen sonst noch gut?

Zum Putzen: Kohlensäurehaltiges Mineralwasser ist auch ein altbewährtes Reinigungsmittel –man kann damit sogar die besonders gefürchteten Rotweinflecken aus Teppichen entfernen. Am besten funktioniert das, wenn das verschüttete Getränk noch nicht im Gewebe eingetrocknet ist. Man sollte den Fleck mit etwas Mineralwasser benetzen, es kurz einwirken lassen und die betroffene

Stelle dann mit einem weichen Tuch abtupfen. Die Kohlensäure lockert die Fasern des Teppichs auf, sodass man anschliessend mit dem Tuch die eingebetteten Schmutzpartikel besser erreicht. Man sollte darum Mineralwasser verwenden, in dem viel Kohlensäure enthalten ist.

Zum Backen: Wer besonders leichte und luftige Pfannkuchen backen will, kann die Milch ganz oder teilweise durch kohlensäurehaltiges Mineralwasser ersetzen. Auf migusto.ch findest du ein Rezept für Kichererbsen­Crêpes mit Poulet, die mit Mineralwasser zubereitet werden.

Die Kohlensäure sorgt für eine bessere Durchblutung der Mundschleimhaut und regt so das Geschmacksempfinden an. Wenn man also zum Essen kohlensäurehaltiges Mineralwasser trinkt, kann man die Aromanuancen der Speisen noch besser auskosten.

60 000 Die Maschinen von Aproz können pro Stunde fast 60 000 PET-Flaschen abfüllen.
» 2
| 11.9.2023 | 21 MINERALWASSER
Einsatz im Berg: An der Quelle misst Nicolas Delaloye den Mineraliengehalt des Wassers.

Gepflegt sparen mit Axe und Rexona

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 12.9 bis 25.9.2023, solange Vorrat

Bulldog versteht Männer.

M T NATÜRL CHEN INHALTSSTOFFE N PLASTIK AUS ZUCKERROHR
Bulldog gibts in Ihrer Migros
Genossenschaft Migros XXX
Duo-Pack 25% Rexona Women Deodorant Roll-On 2 x 50 ml, Cotton Dry 3.95 statt 5.50 Duo-Pack 25% 3er-Pack 33% Axe Shower Gel 3 x 250 ml, Epic Fresh 6.95 statt 10.50 Duo-Pack 25% Axe Deodorant Aerosol 2 x 150 ml, Africa 7.40 statt 9.90 Duo-Pack 25% Rexona Men Deodorant Aerosol 2 x 150 ml, Cobalt Dry 4.40 statt 5.90

In diesem Jahr wurde die Firma Aproz Sources Minérales gegründet. Bereits seit 1958 gehört das Unternehmen zur Migros. Es beschäftigt heute 160 Mitarbeitende.

Ein zweites Leben für alte Flaschen

90

Das Mineralwasser wird fast immer per Zug befördert –90 Prozent der Flaschen verlassen die Aproz-Fabrik auf dem Schienenweg. Um das zu ermöglichen, liess Aproz 1961 extra eine 135 Meter lange Eisenbahnbrücke über die Rhone bauen

Die Aproz-, Valais- und AquellaMineralwasserflaschen bestehen zu 100 Prozent aus RecyclingPET. Wie genau werden sie hergestellt?

Die Auferstehung alter PETGetränkeflaschen beginnt in der Glarner Ortschaft Bilten: Bei der Recyclingfirma Resilux lagern gesammelte Flaschen aus der ganzen Schweiz – nach Farben sortiert, zusammengequetscht und zu riesigen Ballen gebündelt.

Die Flaschen werden zunächst mit Lauge gereinigt, geschreddert und zu winzigen Flocken zerkleinert. Es folgt ein weiterer Waschgang, danach werden die Flocken bei 280 Grad geschmolzen.

Das PET hat jetzt die Form von Fäden, die wie endlos lange Kunststoffspaghetti aussehen. Sie werden zerkleinert und abgekühlt. Zurück bleibt ein grobkörniges Granulat, aus dem man nun neue Flaschen machen kann.

Das PET-Granulat wird allerdings nicht gleich zu fertigen Mineralwasserflaschen verarbeitet. Stattdessen werden die Körner eingeschmolzen und zu sogenannten Flaschenrohlingen – dickwandigen Dingern, die kaum grösser als ein Finger sind – verarbeitet. Diese lassen sich platzsparend ins Wallis zur Aproz-Fabrik transportieren. Dort werden die Rohlinge schliesslich erhitzt, mit grossem Druck aufgeblasen und in die richtige Form gebracht. Damit sind sie fertige Mineralwasserflaschen.

Mit diesem ausgeklügelten Verfahren spart Aproz pro Jahr rund 2560 Tonnen neuen Kunststoff ein.

1947
| 11.9.2023 | 23 MINERALWASSER
Die Flaschenrohlinge sind kaum grösser als ein Finger.

Fluss ’23 – der feine Unterschied

Behaglicher Luxus an Bord, die beste Küche auf dem Fluss, einzigartige Erinnerungen für Ihre Sinne. Der feine Unterschied von Excellence, der Schweizer Familienreederei.

745

Erlebnistour auf Rhein & Main

Excellence Queen

Rhein & Main

Strassburg > Frankfurt > Köln > Mainz >

Mannheim > Strassburg

Reisedaten 2023

03.11.–08.11. / 08.11.–13.11.

City & Kultur auf dem Rhein

Excellence Empress Rhein

Amsterdam > Nijmegen > Düsseldorf > Koblenz >

Wiesbaden > Karlsruhe > Basel

Reisedaten 2023

Amsterdam – Basel 19.10.-26.10.

Basel – Amsterdam 12.10.-19.10

Das Excellence-Inklusivpaket

Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine

Genuss-Vollpension an Bord

An-/Rückreise, Transfers/Ausflüge mit Schweizer Komfortbus während der ganzen Reise

Klimaschutzbeitrag auf Basis der Myclimate-CO2-Bilanzrechnung

Bordservices: Gepäckservice am Hafen, WiFi, Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole und Keime Weitere Leistungen gem. Ausschreibung und auf excellence.ch/paket Paketpreise sind Sofortpreise pro Person mit beschränkter Verfügbarkeit.

Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.

11 Tage ab Fr. 1690

Von Basel nach Wien

Excellence Baroness

Rhein, Main, Donau

Basel > Strassburg > Frankfurt > Miltenberg >

Würzburg > Bamberg > Nürnberg > Kehlheim >

Regensburg > Linz > Wien

Reisedatum 2023

19.10.–29.10.

Buchen

excellence.ch | 071 626 85 85

Zwei Tage, zwei Städte

Excellence Princess Basel > Strassburg v.v.

Reisedaten 2023

03.10.–05.10. / 08.10.–09.10.

In guter Gesellschaft zum Main

Excellence Empress

Main, Donau

Passau > Vilshofen > Regensburg > Kehlheim >

Roth > Nürnberg > Bamberg > Hassfurt >

Würzburg

Reisedatum 2023

30.09.–05.10.

Reisebüro Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden

& informieren
6 Tage ab Fr. 2 Tage ab Fr. 165 6 Tage ab Fr. 1195 8 Tage ab Fr. 1195
excellence.ch/ebbas8 excellence.ch/epcol4/epbas3 excellence.ch/eepas6 excellence.ch/eeams4/eebas4 excellence.ch/eqstr1 IM23_086
25% Leserrabatt auf Sofortpreis Rabatt Code: MTmig23

Anzeige

Hey, Bro

1, 2 ODER 3 ? Fünf Jahre liegen zwischen dem Kleinen (8) und dem Grossen (13). Sie fühlen sich zäh an, wenn wir gemeinsam etwas unternehmen wollen. Der eine will im Wald eine Raupe suchen gehen, der andere im Sofa versinken. Der Altersunterschied hat aber auch seine guten Seiten: So wissen wir dank des Grossen, dass ein Kind nach etwa 10 000 Ermahnungen ansatzweise verinnerlicht hat, dass es die Zähne putzen sollte. Für Zahlenbegeisterte: 10 (Jahre) mal 365 (Tage) mal 3 (Mal am Tag) ergibt in etwa diese Zahl.

«Mami, du ehrenloser Sack!», ruft der Kleine aus, als ich ihn beim Monopoly für einmal in den Bankrott treibe. Ich grinse und denke: So direkt und ungeschminkt wäre der Grosse nicht mehr. Später liegen er und ich zusammen auf dem Bett und lassen den Tag Revue passieren. «Hey, Bro», unterbricht mich der Grosse. – Und jetzt? MM

1 Sie lernen in Zyklen. Das sagt doch auch der Lehrplan 21, oder etwa nicht?

2 Beide reden mit mir wie mit einem Kumpel: Das gefällt mir.

3 Beide stehen wohl wieder am selben Punkt: Der eine hats noch nicht gelernt, der andere schon wieder vergessen.

Monica Müller (49) hat zwei Buben, einen Mann, einen Job, einen Haushalt. Mal wäre sie gern mehr Leitwölfin, mal mehr Gandhi.

seine Freunde anspricht.

Antwort 2: Streng genommen bin ich ja nicht der Bro, aber mich freuts, dass sich der Grosse beim Plaudern mit mir vergisst und mich wie

Jetzt in Aktion

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 12.9. bis 25.9.2023, solange Vorrat

Erfahre mehr über Perwoll Perwoll Waschmittel z.B. Perwoll Wool & Delicates, 2,75 l, 14.95 statt 21.90 31%
Illustration: Lisa Rock KOLUMNE | 11.9.2023 | 25

Über 50 und plötzlich Single – was nun?

Die Ehe zerbricht mit 55, die Beziehung scheitert nach 25 Jahren, und plötzlich stellt sich die Frage: Soll ich noch mal?

Eine neue Partnerin suchen, einen möglichen Ehemann? Und wie geht das überhaupt? Ein Single-Coach hilft.

Patrick Brayenovitsch, nach 15 oder 20 Jahren Beziehung bin ich nicht mehr so in Übung mit dem Daten. Es ist wohl auch schwieriger als früher? Es ist auf jeden Fall anders. Mit 50 geht man ja weniger oft auf Partys und bewegt sich nicht mehr in Peer-Groups wie in der Schule oder in der Lehre. Und während vieler Jahre hat man legitimerweise den Fokus aufs Familienleben gelegt. Alles in Allem: Das Beziehungsumfeld ist kleiner als früher, was die Suche etwas erschwert.

Wie gehe ich die Suche an? Am besten findet man zuerst raus, was man eigentlich will. Zum Beispiel die vergangenen 30 Jahre «copy-pasten»?

Männer könnten ja immerhin mit 50 noch mal Kinder haben. Vielleicht möchte jemand aber eine andere Beziehungsform als vorher. Eine kleine Auszeit mit etwas Selbstreflexion ist also angezeigt. So kann man auch die vergangene Liebe gut und mit Dankbarkeit abschliessen.

Wenn ich so weit bin, habe ich viele Möglichkeiten, von

digitalen Plattformen über Speeddating bis zu SingleAgenturen und Flirtkursen. Wie findet man das Passende? Indem man den Dingen folgt, die einem Freude machen. Vielleicht habe ich Lust auf persönliche Begegnungen und gehe an ein Speeddating. Oder ich schreibe gern, dann passt eine Onlineplattform. Wichtig: Es kostet ein wenig Mut, sich in diese Welt zu begeben. Aber

Auf Plattformen erstellt man ein Profil von sich. Was soll ich alles von mir preisgeben? Die Faustregel ist: Nur das, was du einem fremden Menschen auf der Strasse spontan auch erzählen würdest.

Mit Mitte 50 bin ich ja nicht mehr so taufrisch. Aber es macht wohl keinen Sinn, meine Angaben zu pimpen?  Ein klein wenig schon. Das macht jeder, es gehört zum Spiel. Ich würde mich jetzt nicht gerade vom Arbeitslosen zum erfolgreichen Manager schummeln. Aber wenn man sich ein Mü sportlicher darstellt, als man wirklich ist, ist das völlig ok. Ich würde sagen: Man darf sich ruhig in blumigen Worten umschreiben.

Nach einer Trennung erneut auf Partnersuche zu gehen, wird mit zunehmendem Alter zwar schwieriger, ist aber nicht aussichtslos.

danach überwiegt die Freude an Erlebnissen, Bekanntschaften, am Flirten! Also Mut fassen und ausprobieren.

Irgendwann kommts zum ersten Date. Wo treffen wir uns?  Da, wo man sowieso gern hingeht. Vielleicht zu einem Spaziergang an der Aare? Oder zum Golfen? Ziel ist, ein schönes Erlebnis zu kreieren, auch wenn nichts weiter daraus entsteht. Solche Dates sind in der Regel auch sehr locker. Deshalb würde ich nicht eine Bar wählen. Dort

Patrick Brayenovitch (52) ist Single-Coach und bietet Singles Gruppenkurse und Einzelberatungen an. Alle Infos auf: single-coaching-kurse.ch

«Wenn man sich etwas sportlicher darstellt, als man ist, ist das völlig ok.»
Patrick Brayenovitsch Single-Coach
26 | 11.9.2023 | BEZIEHUNG
Bilder: Getty Images, zVg

schreit alles «Dating!», das macht einen verkrampft.

Wie bereite ich mich auf die Verabredung vor, damit ich keine schlechte Falle mache?  Man kleidet sich so, dass die richtige Botschaft rüberkommt. Wer für einen One-Night-Stand

offen ist, putzt sich in der Regel mehr heraus, als wenn sie oder er etwas Längerfristiges sucht. Wichtig ist, dass man sich wohlfühlt und nicht verkleidet wirkt. Wenn man die ganze Zeit am Ausschnitt oder dem engen Shirt herumzupft, ist das unentspannt.

Was will ich eigentlich?

Ob berufliche oder private Veränderung: Finde zuerst heraus, was du eigentlich willst. Das rät Michela Güttinger (37). Sie leitet an der Klubschule Migros die Workshops «Design your life» und unterstützt dort Menschen, die an einem Scheideweg im Leben stehen.

Infos und Kursdaten: www.migmag.ch/designyour-life

des Expartners respektive der -partnerin.

Dann sitzt mir die Traumfrau gegenüber. Ich kann vor Aufregung kaum sprechen und verschütte prompt das Getränk. Alles nur peinlich. Was nun?  Das Allerwichtigste: Nicht fliehen! Am besten beobachtet man sich selbst mit Humor.

Ich finde mein Gegenüber auf der Stelle absolut schrecklich. Wie komme ich da raus?  Es gibt zwei Möglichkeiten. Erstens: Flucht. Vielleicht hat man vorher den Anruf einer Freundin bestellt und gibt dann vor, sofort nach Hause zu müssen. Kann aber sein, dass der oder die andere das durchschaut. Oder man ist ehrlich und sagt sofort, dass das nichts wird, und warum. Einige sind dafür dankbar, aber nicht alle.

Die ersten fünf Dates sind frustrierend. Niemand will mich. Soll ich nachfragen, warum?  Das würde ich nicht. Besser einfach weitermachen, die Dates gar nicht zählen. Wenn man Treffen so gestaltet, dass sie Spass machen, ist ja nichts verloren.   Nach drei Wochen habe ich drei Frauen an der Angel. Jetzt teste ich genüsslich aus, welche die beste ist, oder?  Wenn man mag. Ich würde aber alle drei transparent informieren. Auch auf die Gefahr hin, dass eine der Damen abspringt.

Soll ich mir Gesprächsthemen zurechtlegen?

Klar, wenn man nervös ist! Politik ist vielleicht nicht die beste Wahl. Aber ein paar überraschende Fragen helfen, etwa: «Wenn du ein Tier wärst, was wärst du?». Tabuthema gibts nur eines: Die schlechten Seiten

Was, wenn mir das Leben nur noch langweilige und nervige Frauen anbietet, die alle nicht aussehen wie Angelina Jolie?  Dann würde ich mal meine Erwartungshaltung überdenken. Mit der Einstellung «Das Gegenüber muss das haben, dieses sein und jenes bringen» tut man sich keinen Gefallen. Besser, man sagt sich «Ich will eine gute Zeit haben.». Wenns gut läuft, gibts vielleicht ein Wiedersehen. MM

| 11.9.2023 | 27 BEZIEHUNG

Frischer Wind für den Herbstputz

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat.
Aus RecyclingPlastik Für Trocknenenergiesparendes und Waschen
starker und hartnäckiger Verschmutzung
Clean Home Igel-Trocknungskugeln 3 Stück
Clean Home Eco Zellulose Sisal Schwamm 2 Stück 5.95 Kehrgarnitur Snake pro Stück 5.95 Clean Home Microfaser Universaltücher rezykliert, 30 x 37 cm, 5 Stück 21.–statt 42.35 Total Waschmittel, 5 Liter Flasche, in Sonderpackung 50% Potz- oder M-ClassicReinigungsmittel z.B. Potz Badreiniger mit Nachfüllbeutel, 2 x 500 ml, 5.90 statt 7.40 Duo-Pack 20%
Bei
6.95
3.95

SCHON GEWUSST?

Der stylische Wäschesack zum Umhängen erleichtert den Transport zur Maschine. Du kannst den Wäschesack prall füllen und die nächste Waschladung dadurch etwas hinauszögern. Gleichzeitig sparst du wertvolles Wasser, durchschnittlich ca. 50 Liter pro Waschgang. Hautfreundlich –

frei von Latex und Puder 6.95 Clean Home Universal-Kleiderbügel schwarz, 5 Stück
5.95 Clean Home Eco Flachs- und PolyesterAbwaschlappen 2 Stück Gr. M, 50
7.95 Sempermed Einmalhandschuhe Stück
2 Stück 5.75 statt 7.20 aha!
Sensitive Zitrone 2 x 1 Liter Duo-Pack 20% 19.95 Wäschesack grün, pro Stück
3.95 Clean Home Eco Kokosnuss- und Zelluloseschwämme
Migros Plus Allzweckreiniger
reduzierte
ausgenommen.
gelten
12.9 bis 18.9.2023, solange Vorrat. 5.50 statt 6.90 Cantadou® Frischkäse Knoblauch & Kräuter der Provence oder Meerrettich 2 × 140 g Duo-Pack 20% Für Geschmackjedenetwas dabei Intensiv und schmeckencremig alle
Jetzt
Alle Cantadou® Frischkäse (ohne Mehrfachpackungen) z.B. Knoblauch & Kräuter der Provence, 140 g, 2.80 statt 3.45 Duo-Pack 20% ab 2 Stück
Bei allen Angeboten sind bereits
Artikel
Angebote
vom
Provence zum Anbeissen.
in Aktion!

«Ab welchem Alter darf mein Kind ein Konto eröffnen?»

FRAGE Meine 13-jährige Tochter will ihr Sackgeld auf ein Konto einzahlen. Darf sie schon selbst ein Konto eröffnen? Was ist dabei zu beachten?

ANTWORT Es gibt kein fixes gesetzliches Mindestalter für eine Kontoeröffnung. Entscheidend ist vielmehr, dass minderjährige Personen «urteilsfähig» sind, um mit eigenem Geld umgehen zu können. Die meisten Banken (auch die Migros Bank) gehen von einer Urteilsfähigkeit ab 12 Jahren aus und bieten grundsätzlich eine Kontoeröffnung ab diesem Alter an. Für die Verwaltung des Sackgelds darf Ihre Tochter dann in eigenem Namen beispielsweise ein Privatkonto eröffnen. Dazu muss sie sich unter anderem

online oder in einer Filiale mit einem gültigen Ausweis identifizieren.

Ein entsprechendes Privatkonto läuft auf Guthabenbasis. Ihre Tochter kann nur so viel Geld abheben, wie darauf eingezahlt worden ist. Es besteht also keine Verschuldungsgefahr.

Zu einem solchen Privatkonto gehört in der Regel auch eine Debitkarte. Damit kann Ihr Kind am Bancomaten Geld beziehen oder kleinere Einkäufe bargeldlos bezahlen. Zudem lassen sich Transaktionen auch mit der Bezahl­App Twint über das Konto abwickeln. Via Mobile Banking behält Ihre Tochter stets den Überblick über die Finanzen.

Konten für Kinder und Jugendliche haben in der Regel diverse Vor­

Die ideale Pflege für Zähne mit Zahnspange.

züge: Zum einen erhebt die Migros Bank beim Privatkonto Free25 keine Kontoführungsgebühren. Und zum anderen profitieren junge Inhaberinnen und Inhaber von attraktiven Zinsen auf ihren Ersparnissen, beim Privatkonto Free25 sogar noch bis 25 Jahre. Zudem kommen bei diesem Angebot weitere Vorteile wie Einkaufsrabatte und andere Vergünstigungen dazu.

TIPP: Wenn Sie die finanzielle Selbständigkeit Ihres Kindes bereits vorbereiten möchten, können Sie unter eigenem Namen nach der Geburt ein Sparkonto einrichten. Die Verfügungsgewalt geht mit dem 18. Geburtstag automatisch auf Ihr Kind über. MM

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.9. bis 25.9.2023, solange Vorrat.

Ideal für Zahnspangen 6.90
+ Zahnspange
75 ml 20x
Neu
Elmex Kariesschutz Professional Expert
8-18 Jahre
CUMULUS MULUS
Barbara Leo Kundenberaterin Migros Bank
| 11.9.2023 | 31 FINANZEN
Anzeige

Hier gondelt es sich am schönsten

Sie drehen sich, erzählen Tiergeschichten, befördern Wild oder lassen sich von Touristen bedienen: die zehn aussergewöhnlichsten

Gondelbahnen der Schweiz.

Text: Yvette Hettinger

2 Malvaglia–Dagro TI

Die Sonnige

1 Lenk–Leiterli BE Für Angsthasen

Das Schaukeln zwischen Himmel und Erde macht ja den einen oder die andere etwas nervös. Wer dabei gern Ablenkung hat, ist in den Erlebnisgondeln ab Lenk dank der Geschichten bestens aufgehoben. In zwölf der Kabinen der Gondelbahn Betelberg nach Leiterli erzählen die Kuh Mona, die Geiss Flöckli und das Murmeli Moritz über Lautsprecher vom Alltag auf der Alp. Und das in den liebevoll bemalten Gondeln in Kuhfell­ oder Alpweidendesign.

Anreise: im Auto oder mit Bahn oder Bus

Sommersaison: bis 22 10 2023

Preise*: Fr. 114.– einfach; Familientageskarte für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder Fr. 80.–lenk­bergbahnen.ch

Nichts weniger als sehr viel Sonne verspricht die Filovia Malvaglia: Die Vierergondel bringt die Gäste vom Eingang ins Bleniotal hinauf nach Dagro (oder Dègro) auf gut 1400 Metern über Meer. Bei der Bergstation warten Leckereien wie von der Nonna gekocht, ein Spielplatz und ein berauschender Blick ins Tal. Und wer im Ristoro Sass Malt übernachtet, kann die Sonne bis spät in den Abend hinein geniessen.

Anreise: im Auto über Biasca und Malvaglia bis Valserino/Vaiserin; per Bus ab Biasca bis Haltestelle Filovia (Fahrplan: autolinee.ch)

Saison: Im Ganzjahresbetrieb, das Ristoro ist im Winter geschlossen.

Preise* Fr. 36.– einfach, Fr. 72.–retour

www.migmag.ch/malvaglia

32 | 11.9.2023 | AUSFLÜGE

3 Grimsel Hospiz–Berghaus Oberaar BE

Die lang Schwebende

Ganze 30 Minuten lang dauert die Fahrt mit der Oberaarbahn vom Alpinhotel Grimsel Hospiz mit Sicht auf Seen, Stock und Stein, Granit und Moorlandschaften zum Aare-Ursprung am Oberaarsee. Nach dieser magischen halben Stunde (bei gutem Wetter) in der Schwebe warten viele Wanderrouten.

Anreise: im Auto oder Postauto bis zum Alpinhotel Grimsel Hospiz

Sommersaison: bis 8. 10 2023

Preise*: Fr. 48.– einfach, Fr. 96.–retour

www.migmag.ch/oberaar

4 St. Niklaus–Jungeralp VS Die Tierische

Der Steinbock kostet fünf Franken. Das Reh und die Gemse auch. Auf der Fahrt mit der Jungenbahn muss man schon mal damit rechnen, dass erlegte Tiere mitfahren, Jäger oder Jägerin inklusive. Wild und romantisch gehts auf der Alp weiter, mit Wanderungen durch alpine Wiesen und Lärchenwald, mit Blick auf nicht weniger als elf Viertausender und vielleicht einem Picknick am See.

Anreise: im Auto oder Zug (ab Visp die Matterhorn-Gotthard-Bahn)

Sommersaison: bis 3. 11 2023

Preise*: Fr. 36.– einfach, Fr. 72.–retour jungeralp.ch

5 EggwaldGummenalp NW Nur mit Voranmeldung

Verspätet oder im Bergrestaurant versumpft? Wem das auf der Gummenalp passiert, bleibt ganz ruhig: Praktischerweise wird die Gummenalpbahn von der Beiz aus bedient, auch abends bei Bedarf. Einfach solang das Restaurant offen ist. Natürlich fährt sie auch tagsüber: auf Anmeldung. Tipp: Wer sich mit Kindern in der Gondel auf die Alp schaukeln lässt, sollte den Rückweg zu Fuss einplanen. Denn durch den mystischen Wald führt der Weg der Hexe Lizi.

Anreise: im Auto bis Eggwald/Wirzweli; per Bahn bis Dallenwil oder Niederrickenbach, auf der Wiesenbergstrasse zur Wirzwelibahn, nach der Fahrt zu Fuss bis Eggwald Sommersaison: bis 1. 11 2023, 8 bis 20 Uhr/Restaurant-Betriebsschluss

Preise*: Fr. 19. – einfach, Fr. 38.–retour

Fahrplan: keiner; anfragen unter der Telefonnummer 041 628 14 25 Achtung: Per Gegensprechanlage in der Talstation Gondel bestellen, in der Bergstation wird einkassiert. www.migmag.ch/gummenalp

6 Amsteg–Arnisee UR

Die Flexible

Cool sehen sie aus, die zwei gelben Gondeln im Retrostil. Sie führen von der Talstation bei Butzen hinauf auf das Arni, wo der gleichnamige See in Spaziernähe liegt. Idylle pur, von den ersten Schwebeminuten an. Und wer nicht zu den bedienten Zeiten von 6.55 Uhr bis 18 55 Uhr (bis Ende Oktober) eintrifft, besorgt sich im Vorfeld Jetons und bedient die Bahn selbst. So steht der Vollmondwanderung mit anschliessender Talfahrt nichts mehr im Weg.

Anreise: im Auto oder Bus (8 Minuten ab Amsteg Grund/Seilbahn)

Saison: im Ganzjahresbetrieb

Preise*: Fr. 28.– einfach, Fr. 44.–retour

Infos: mit Jetons für ausserfahrplanmässige Fahrten; Lastkörbe nur während der Betriebszeiten benutzbar amsteg.arnisee.ch

* Die Preise beziehen sich auf eine Fahrt für zwei Erwachsene und zwei Kinder von 6 bis 15 Jahren ohne Vergünstigungen oder Abos. Kinder bis 6 Jahre reisen meist gratis. Einige der Bahnen gewähren Gruppen, Senioren oder Gästen mit Halbtax Ermässigungen – oder GA-Inhaberinnen freie Fahrt. Details auf der jeweiligen Site. Bei Sturm und anderen Unwettern sind die meisten Bahnen nicht in Betrieb. Am besten vorab Onlineangaben überprüfen.

| 11.9.2023 | 33 AUSFLÜGE 1 4 3 6 7 8 9 10 5 2
Bilder: Grimselwelt/David Birri, IG Gurtnellen-Tourismus

auf Trekking-

Kids*

OUTDOOR 20 %
bekleidung
inkl.
und Rucksäcke
Jetzt Punkte sammeln *inkl. Regenbekleidung. Angebot gültig vom 5.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat.

Sattel–Mostelberg SZ Die erste Drehgondel

Die Stuckli-Rondo-Bahn wurde 2005 als erste Drehgondelbahn weltweit eröffnet. Sie gewährt auf der Fahrt von Sattel auf den Mostelberg eine 360-Grad-Sicht auf Hügel, Wälder, Himmel und Ägerisee. Langsam und gemütlich, versteht sich. Wer den Adrenalinkick sucht, begibt sich anschliessend auf die Hängebrücke «Skywalk» oder die Rodelbahn «Stuckli Run» –oder lässt die Kinder auf der Hüpfburg rumspringen.

Anreise: nach Sattel im Auto, mit Zug oder Bus

Sommersaison: bis 1. 11 2023

Preise*: Fr. 54.– einfach, Fr. 78.– retour, Kombitickets mit Vergünstigung

Infos: Gondeln sind kinderwagen- und rollstuhlgängig. An der Bergstation kann man geländegängige Rollstühle mieten.

sattel-hochstuckli.ch

8 Churwalden–Heidbüel GR Im Porsche-Style

Kunstleder in Schwarz und Rot, schnittiges Design und Rundum-Panoramafenster, die von Churwalden bis zur Bergstation die Pracht der Wanderregion Heidbüel offenbaren: Seit 2015 eröffnet die erste Gondelbahn der Welt im Porsche-Style den Gästen das ganze Gebiet Arosa Lenzerheide mit vielen BikeTrails, dem Schneerosenteich, Globi-Abenteuern ... und den vier echten Bären im Arosa Bärenland.

Anreise: im Bus oder Auto

Sommersaison: bis 22 10 2023

Preise*: Fr. 54.– einfach, Fr. 72.–retour

arosalenzerheide.swiss

9 Grächen–Hannigalp VS

Die Märchenhafte

Froschkönig, Schneewittchen oder Rotkäppchen? Steig in Grächen in die Kabine mit der entsprechenden Bemalung, und schon hörst du auf der siebenminütigen Fahrt auf die Hannigalp das Märchen dazu. Zehn Kabinen sind als solche Märchenboxen ausgestattet.

Anreise: mit Zug und Bus oder Auto (Grächen ab Zentrum teils autofrei)

Sommersaison: bis 22 10 2023

Preise*: Fr. 39.– einfach, Fr. 78.–retour; vergünstigte Kombitickets online

graechen.ch

10 Frümsen–Staubern SG Die Ökologische

Die erste Bergbahn der Welt, die ausschliesslich mit Solarenergie betrieben wird. Dank der Fotovoltaikanlagen mit Speicherbatterien sowohl an der Talstation als auch auf dem Stauberngrat geht das sogar bei bedecktem Himmel –und zügig: In nur acht Minuten überwindet die Staubernbahn 1250 Höhenmeter. Oben angekommen, geniesst man einen fantastischen Panoramablick in vier Länder, ein Restaurant und unzählige Wander- und Spazierwege im Alpstein.

Anreise: per Auto oder mit Zug und Bus

Sommersaison: bis Ende Oktober; im November und Dezember nur bei gutem Wetter

Preise*: Fr. 54.– einfach, Fr. 108.–retour staubern.ch

7
| 11.9.2023 | 35 AUSFLÜGE
Bilder: Remo Inderbitzin, Grächen & St Niklaus Tourismus & Gewerbe

Wild auf Wild.

Weg mit dem Kalk

Überall, wo es im Haushalt Wasser hat, setzt sich Kalk ab. So wirst du ihn am besten los.

Text: Yvette Hettinger

Entdecke

Chromstahlflächen

Mit einer ausgepressten Zitronenhälfte mehrmals über die Kalkflecken reiben. Danach gut trocknen. Rasch hilft auch ein spezieller Küchenreiniger in Sprayform.

Wasserhahn und andere verchromte

Kleinteile

Über Nacht in eine Lösung aus Essig und Salz legen. Am folgenden Morgen lässt sich der Kalk mühelos entfernen. Wenns pressiert: Teile für zehn Minuten in Schnellentkalker einlegen, abspülen und abtrocknen.

Waschmaschine, Wasserkocher & Co. Alle Haushaltsgeräte, die mit Wasser in Berührung kommen, müssen regelmässig von Kalk befreit werden, damit ihre Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit sichergestellt ist. Das betrifft etwa Waschmaschine, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Bügeleisen mitsamt ­station, Luftbe­ und ­entfeuchter sowie den Luftkühler. Der Entkalkungsprozess sollte für alle in der Bedienungsanleitung nachzulesen sein. Tipp: Verwendet man gefiltertes, abgekochtes oder sonst wie enthärtetes Wasser, setzen die Geräte weniger schnell Kalk an. Dafür greift man zu gängigen Wasserfiltern. Für den Geschirrspüler gibt es spezielle Produkte, die meist neben dem Kalk auch das Fett entfernen.

dieses und weitere Rezepte unter knorr.ch
Knorr gibts in Ihrer Migros
HAUSHALT
Anzeige

Der Duschkopf

Ein Tuch mit einer Lösung aus heissem Wasser, heissem Essig und etwas Salz tränken und damit den Duschkopf einwickeln. Danach einen Plastikbeutel darüberstülpen, diesen mit Gummizug befestigen und das Ganze zwölf Stunden einwirken lassen. Am Ende abspülen und wieder in Betrieb nehmen.

Fliesen und Badewanne

Essigreiniger in eine Schüssel geben und eine Haushaltsrolle hineinlegen. Die durchtränkten Tücher wie beim Tapezieren auf die Fliesen legen. Das Ganze wenige Stunden lang einwirken lassen. Dann alles entfernen und abbrausen oder nass mit Wasser abwischen. Danach mit einem Mikrofasertuch trocken reiben. Alternativ und vorab bei starker Verkalkung: mit einem Badezimmerentkalker einsprayen und nach kurzer Einwirkzeit abspülen. Achtung: Für gewisse Materialien wie Chrom oder Emaille eignet sich diese Methode nicht. Immer die Gebrauchsanleitung lesen!

MEHR TIPPS?

Jetzt Newsletter abonnieren

Die Kaffeemaschine

Bei mittelhartem oder hartem Wasser (ab 15 °fH, siehe «Wie hart ist mein Wasser?») müssen Kaffeemaschinen oft entkalkt werden, im Extremfall wöchentlich. Bei sehr weichem Wasser reicht eine Entkalkung ungefähr alle drei Monate. Achtung: Hier für einmal bitte keine Hausmittel für das Innere anwenden! Gerade Essig- und Zitronensäure könnten Kaffeemaschinen stark beschädigen, und die Garantie wird dann hinfällig. Am besten verwendet man handelsübliche Entkalker und hält sich genau an die Gebrauchsanweisung des Mittels sowie die Angaben in der Betriebsanleitung der Maschine. Wer auf Nummer sicher gehen will, verwendet gar das eigens für die jeweilige Marke entwickelte Produkt, etwa jenes für Delizio-Maschinen.

Wie hart ist mein Wasser?

Je härter das Wasser, desto mehr Kalkablagerungen entstehen. Als Messwert gelten die französischen Härtegrade, abgekürzt °fH: Weich oder eher weich sind zwischen 0 und 15 °fH, mittel 15 bis 25 °fH, und als hart bis sehr hart bezeichnet man Werte von über 25 °fH. In der Schweiz liegt die Wasserhärte im Schnitt bei 18 °fH, ist aber je nach Anbieter von Region zu Region, oft gar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich: Um die Alpen und auf der Alpensüdseite ist es eher weich, im Jura mittelhart und im Mittelland hart bis sehr hart. Die Härte in deinem Haushalt misst du mit einem Teststreifen, rufst sie online ab (z.B. auf trinkwasser.ch) oder erfragst sie beim lokalen Wasserversorger.

1 Potz Küchenreiniger Spray mit Nachfüllbeutel,

2 × 500 ml Fr. 6.40 statt 8.– *

2 Potz Calc Cleaner mit Nachfüllbeutel,

2 × 500 ml Fr. 6.40 statt 8.– *

3 Potz Calc SofortKalkentferner,

2 × 1 l Fr. 9.25 statt 11.60 *

* 20 Prozent vom 12. bis 25. 9.

Augen und Haut

schützen

Chemische Entkalker aus dem Handel können Hautund Augenreizungen verursachen. Am besten verwendet man sie nur bei geöffneten Fenstern und mit Gummihandschuhen. Das gilt insbesondere bei starken Putz- und Desinfektionsmitteln. Hier empfiehlt sich zusätzlich ein Augenschutz.

Quellen: Fachverband für Wasser, Gas und Wärme SVGW; wasser-härte.ch; Erica Matile: «Vom Fleck weg», Salis Verlag, Fr. 14.70 bei exlibris.ch; De Longhi

20 %*
Bild: Getty Images | 11.9.2023 | 37 HAUSHALT 1
3 2

Tempo 40% 6.20 statt 10.35

überzeugt Tempo sanft&sensitiv Aloe Vera 3 x 42 Tücher

100% pflanzenbasierte

Fasern

40% 6.20 statt 10.35

40% 6.20 statt 10.35

Tempo sanft&pur 3 x 42 Tücher

CO2 reduzierte Verpackung

Recyclingfähig gemäss ISO 18604, für verschiedene Verwendungszwecke. Das tatsächliche Recycling hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der regionalen Verfügbarkeit eines Recyclingsystems. Reduzierung des CO 2-Fussabdrucks der Verpackung durch die Verwendung von recyceltem Plastik, basierend auf von Essity durchgeführten und von einer dritten Partei verifizierten Lebenszyklusanalysen.

* Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

gelten nur ab 12.9.2023, solange Vorrat

Tempo Deluxe 24 x 80 Blatt 5-lagig 40% 15.90 statt 26.55 Tempo Classic 24 x 150 Blatt 3-lagig 40% 14.95 statt 24.95 Tempo Premium 24 x 110 Blatt 4-lagig 40% 14.95 statt 24.95
Angebote
Die magische Kombination für perfekte Hygiene Tempo sanft&pflegend Kamille 3 x 42 Tücher

MAGNESIUMMANGEL?

Magnesium-Diasporal® versorgt Ihren Körper mit Magnesium und trägt zur Deckung eines erhöhten Bedarfs bei – ideal für Aktive und beim Sport.

FRISCHER TEINT?

Für einen jugendlich frischen Teint. Die Eucerin® Anti-AgePflege beugt vorzeitiger Hautalterung vor und mildert selbst tiefste Falten.

Doetsch Grether AG

HAARWACHSTUMSSTÖRUNGEN?

Biotin-Biomed® forte wird angewendet bei Biotinmangelzuständen, die sich vor allem als Nagel- und Haarwachstumsstörungen äussern.

GELENKSCHMERZEN?

Voltaren Dolo forte wird zur Behandlung von Entzündungen, Schmer zen und Schwellungen bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. Verstauchungen, Prellungen oder Zerrungen angewendet.

Biotin-Biomed® forte

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Biomed AG

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Elsau, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Voltaren

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. GSK Consumer Healthcare Schweiz AG, a Haleon company

Magnesium-Diasporal®
60 Sticks 43.10
activ direct
statt 53.90
Tabletten, 90 Stk. 74.15 statt 92.70
Dolo
Emulgel,
29.60
Emulgel,
40.70 statt
forte
120 g
statt 37.00
180 g
50.90
Eucerin® Hyaluron-Filler Gesamtsortiment Silber-Linie z. B. Tages- oder Nachtpflege, 50 ml 36.25 statt 45.30 Beiersdorf
AG – Division Eucerin
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. – 30. SEPTEMBER 2023 20% 20% 20% 20%

Kürbisbuchteln mit Käse

Ergibt 16 Stück, für 2 Springformen à ca. 22 cm Ø

250 g Kürbis, gerüstet gewogen, z. B. oranger Knirps (Hokkaido) oder Butternuss

1,5 dl Milch

60 g Butter

500 g Weissmehl

1 ½ TL Salz

1 Päckchen Trockenhefe

4 EL Ahornsirup

1 Ei

150 g geriebener Greyerzer

3 EL Butter zum Einfetten und Bestreichen

4 EL Kürbiskerne

Zubereitung

1. Kürbis durch die Bircherraffel reiben. Milch leicht erhitzen, Butter darin schmelzen. Mehl in eine Schüssel geben, mit Salz mischen und eine Mulde formen. Milch hineingiessen, Hefe und Ahornsirup dazugeben. 5 Minuten stehen lassen. Kürbis und Ei unterheben. Alles kneten, bis der Teig geschmeidig ist. Je nach Kürbissorte bei Bedarf etwas mehr Mehl darunterkneten.

3/4 des Greyerzers in den Teig einarbeiten, den Rest beiseitestellen. Den Teig zugedeckt ca. 40 Minuten auf das Doppelte aufgehen lassen.

2. Formen mit Backpapier auslegen, Rand mit etwas Butter einfetten. Teig halbieren und je zu einem Strang formen. Die Stränge in je 8 gleich grosse Stücke teilen und zu Kugeln formen. Je 8 Kugeln in eine Form legen. Weitere 20 bis 25 Minuten aufgehen lassen.

3. Backofen auf 200 °C Unter­/ Oberhitze vorheizen. Restliche Butter schmelzen. Teigkugeln damit bestreichen, mit Kürbiskernen und beiseitegelegtem Käse bestreuen. In der unteren Ofenhälfte ca. 20 Minuten backen. Lauwarm oder erst ausgekühlt geniessen.

Hinaus zum Picknick

Im Freien essen geht bis weit in den Herbst hinein. Was du jetzt in deinen Picknickkorb packen kannst.

TIPP

Wer sein Sandwich in Backpapier wickelt und in eine Frischhaltebox packt, schützt es vor dem Zerdrücken und verhindert ungeliebte Gerüche im Gepäck.

40 | 11.9.2023 | GENUSS
Texte, Rezepte, Bilder und Styling: Migusto

Randenhummus

Dippen geht immer: Die Randen verleihen diesem Hummus nicht nur eine peppige Farbe, sondern auch erst die spezielle Geschmacksnote.

Im September sind die Wiesen häufiger und länger feucht. Es empfiehlt sich deshalb, eine Picknickdecke mit Isolierschutz mitzunehmen.

Herbstsalat mit Eierschwämmli und Trauben

Belebend wie ein Waldspaziergang: Die Salatkreation mit frischen Pilzen und roten Trauben feiert den Herbst.

Zwetschgentartelettes

Diese süsse Alternative zur Fruchtwähe punktet neben den Herbstfrüchten mit einem picknick-tauglichen Boden aus Nüssen, Haferflocken und Dörrpflaumen.

TIPP Alle Rezepte auf migusto.ch
RECYCELTE ENTHÄLT MATERIALIEN** **Bis zu 10% recycelter Stahl. Nur AA/AAA Langanhaltende Leistung für noch mehr Power Premium Qualität im Vorteilspack * Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.9. - 25.9.2023, solange Vorrat Energizer MAX Alkali-Batterien AA oder AAA 21.95 statt 44.75 20er-Pack 50% Energizer 2032 Lithium-Batterien 3V 21.95 statt 26.85 6er-Pack 17% * Nielsen Global Track Total Specialties, January –December 2022, Markets covered: BE, FR, DE, IT, SE, NO, DK, UK, ES, PL, CH, GR TM Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden. ©2023 Energizer. All Rights Reserved. ENERGIZER, ENERGIZER MAX and the Energizer Character are trademarks of Energizer.
mitte 15–18 Minuten backen.

SCHMERZLINDERUNG UND

ENTSPANNUNG FÜR MUSKELN UND GELENKE

Leiden Sie unter Muskelverspannungen, Bewegungs- oder Gelenkschmerzen? Der Gang in die Apotheke ist nicht immer zwingend nötig; Migros verfügt mit Axanova über ein Sortiment an Einreibemitteln und Patches, welche für schnelle Linderung sorgen.

Einreibemittel für Muskeln und Gelenke mit ätherischen Ölen sind beliebte und bewährte Mittel zur Selbstbehandlung bei Schmerzen, stumpfen Verletzungen, Verspannungen und weiteren Beschwerden des Bewegungsapparats. Je nach Einsatzgebiet und Produkt verfügen sie über eine kühlende und/oder wärmende Wirkung. Eine Kältebehandlung dient vor allem der lokalen Schmerzlinderung und hilft, dass Schwellungen gar nicht erst entstehen oder sich schnel ler wieder zurückbilden. Stoffe die wärmend wirken, sorgen für

eine lokale Durchblutungsförderung. Dadurch werden Muskelverspannungen und Muskelverkrampfungen gelöst. Diese Entspannung unterstützt die Regeneration des Körpers.

Ob bei stumpfen Verletzungen, Nacken­, Rücken­ und weiteren Bewegungsschmerzen – Migros bietet mit Axanova eine komplette Linie mit wirksamen Mitteln zur Schmerzlinderung und Entspannung von Muskeln und Gelenken, und dies zu attraktiven Preisen.

Nackenschmerzen?

Axanova Power Gel ist die erste Wahl bei Schmerzen und Verspannungen an Nacken, Schultern und Kreuz. Die gezielte Anwendung sorgt für eine rasche Schmerzlinderung. Muskelverkrampfungen sowie ­verspannungen werden gelöst. Die intensive Wärme sorgt für wohltuende und nachhaltige Entspannung. Der handliche Pumpdispenser eignet sich ideal für die Anwendung zu Hause, im Büro und unterwegs. Aber Achtung: Dieses Produkt heisst nicht umsonst Power Gel. Machen Sie sich auf eine starke Wirkung gefasst.

Bewegungsschmerzen?

Axanova Activ Patch Schmerzpflaster kombiniert dank seiner cool/hot dual action die schmerzlindernden Eigenschaften der Kühltherapie mit einer gezielten und intensiven Wärmebehandlung. Dank moderner Patch­Technologie werden die aktiven Stoffe über mehrere Stunden gezielt abgegeben, sodass eine langanhaltende Wärmewirkung entsteht. Schmerzen werden gelindert und Verspannungen gelöst.

Stumpfe Verletzungen?

Axanova Cool Gel – ideal zur akuten Behandlung von stumpfen Verletzungen wie Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen. Dank natürlichem Kühlsystem mit Menthol und Pfefferminzöl breitet sich sofort nach dem Auftragen die schmerzlindernde und abschwellende Kühlwirkung aus. Abgerundet wird die Formulierung von Axanova Cool Gel mit dem enthaltenen Arnikaextrakt.

PUBLIREPORTAGE

WIE ANGELT MAN SICH EINEN THUNFISCH?

In Vitello tonnato, Salade niçoise oder auf Canapés: Thon lässt sich auf viele Arten geniessen –und mit «followfood»-Thunfisch dazu noch mit gutem Gewissen. Denn «followfood»-Thunfisch wird mit einer traditionellen und nachhaltigen Fischfangmethode gefangen, die auf den Malediven bereits seit 900 Jahren zum Einsatz kommt. Dabei wird jeder Fisch mit einem einfachen Haken an einer langen Bambusrute von Hand gefangen. Diese Methode vermeidet Beifang von Schildkröten, Haien oder Delphinen, erhält die Bestände und schont die Natur. Ausserdem verarbeiten einheimische Betriebe den gefangenen Fisch direkt vor Ort. Wann angelst du dir in der Migros nachhaltigen Thunfisch?

20 x Cumulus *

Vertrauen ist gut, Tracking ist besser: Mit dem Code auf jeder Verpackung erhältst du volle Transparenz in Sachen Herkunft, Fangmethode, Transport und Ökobilanz.

followfood MSC Fair Trade Thunfisch Filets in nativem Bio Olivenöl*, 160 g Fr. 4.90

followfood MSC Fair Trade Thunfisch Filets in eigenem Saft*, 185 g Fr. 4.50

followfood MSC Fair Trade Thunfisch Filets mit Bio-Chili*, 160 g Fr. 4.50

* In grösseren Filialen

* 20-fache Cumulus-Punkte vom 12. bis 25. September
| 11.9.2023 | 45 SORTIMENT
arosabaerenland.swiss Wo sich nachhaltiger Tierschutz und innovativer Tourismus vereinen. vier-pfoten.ch SPINAS CIVIL VOICES Gemeinsam für saubere und gesunde Gewässer: oceancare.org/plastik Jööö Nööö solarvignette.ch
Solarenergie für 10 Franken
Dein Stück

Das kann dein Migros-Account

Auf migros.ch/login kannst du deine CumulusEinstellungen verwalten, Adressänderungen und Abomutationen vornehmen – und noch vieles mehr.

Einfacher online einkaufen: Der Migros-Account machts möglich. Mit einem Login kannst du auf über 50 Websites und Apps von Migros Online über SportX und Micasa bis zu Denner zugreifen. Jetzt erscheint er im neuen Look. Vor allem aber wird es einfacher, deine Daten über den Account zu verwalten. So kannst du eine Zah-

Anzeige

lungsart, etwa eine Kreditkarte oder Twint, hinterlegen und diese bei jeder Bestellung auf allen angeschlossenen Plattformen nutzen. Auch kannst du im SelfService-Portal alle deine Angaben verwalten: So nach dem Umzug die neue Adresse hinterlegen, die gleich für alle Shops übernommen wird. Oder mit minimalem

So präsentiert sich der Account auf migros.ch/login.

Aufwand Migros-Magazin und Migusto abonnieren oder bei Ferien die Zustellung aussetzen.

Sicherer mit der Access App Ausserdem findest du im überarbeiteten Account alle CumulusEinstellungen: Du kannst unter anderem wählen, ob du deine Cumulus-Punkte digital oder in

Jetzt in Aktion

Briefform erhältst und ob du sie mit Familienmitgliedern teilen willst. Damit der Account sicherer ist, gibt es neu eine Access App dazu. Sie baut auf komfortable Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Passwort und einer Bestätigung via App. So musst du nie mehr auf eine SMS warten oder einen Code eintippen. MM

The Taste of Fun! 43% 10er-Pack Auf ausgewählte Capri-Sun Produkte z.B Capri-Sun Multivitamin, 10 x 200 ml, 3.35 statt 5.95 Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat
| 11.9.2023 | 47
SELF-SERVICE-PORTAL

Den Vogel im Griff

In der Schweiz gibt es 18 aktive Falknerinnen und Falkner. Eine von ihnen ist Angela Schroff. Mit ihrem eigenen Greifvogel macht sie Jagd auf Rabenkrähen.

Text: Jörg Marquardt Bilder: Anna-Tina Eberhard

48 | 11.9.2023 | FALKNEREI

Angela Schroff ist eine Jägerin der besonderen Art. Die 46-Jährige aus Steckborn TG hat es nicht auf Rehe, Hirsche oder Wildschweine abgesehen, sondern auf Rabenkrähen. Ihre «Waffe» ist gefiedert, bringt nur 1000 Gramm auf die Waage, besitzt scharfe Krallen und erreicht im Sturzflug bis zu 300 Stundenkilometer: Wanderfalke Hiera ist das jüngste Mitglied der Familie Schroff. Diese Tierart gilt als schnellste der Welt.

«Als wir Hiera vor einem Jahr zu uns holten, war das ein sehr emotionaler Moment für mich», sagt Angela Schroff. Ein Moment, auf den sie jahrelang hingearbeitet hatte. Schon als Jugendliche war sie fasziniert von der Welt der Greifvögel und besuchte jede Falkenshow in ihrer Nähe. Die Wende von der Faszination zur Berufung kam im März 2018, nachdem sie einen ganzen Tag bei einer Falknerin verbracht hatte. Noch am gleichen Abend teilte sie ihrer Familie mit, dass sie Falknerin für die Beizjagd werden wolle.

Bei der Beizjagd werden abgerichtete Greifvögel gegen Rabenkrähen eingesetzt – entweder, um sie zu vertreiben («vergrämen») oder um die Bestände zu dezimieren. Rabenkrähen picken das Saatgut von den Feldern und fressen die Gelege anderer Vögel.

Angela Schroff und ihr Wanderfalke Hiera trainieren auf ihrem Grundstück. Von August bis Februar gehts auf die Beizjagd.

«Zu viele Krähen sind ein Problem für die Landwirtschaft», sagt Schroff.

Derzeit gibt es 18 aktive Falkner in der Schweiz. Neben Schroff üben zwei weitere Frauen dieses Hobby aus. Der Weg zur Falknerei ist anspruchsvoll und zeitaufwändig: Neben dem klassischen Jagdschein benötigt man eine Ausbildung zur Haltung von Eulen und Greifvögeln in Theorie und Praxis. Das beinhaltet 300 Praktikumsstunden bei Falknern und auf Greifvogelstationen. Der Corona-Lockdown Anfang 2020 war für Schroff ein Glück im Unglück: «Da ich als Selbständige monatelang reduziert arbeiten musste, nutzte ich die Zeit, um meine Pflichtstunden abzuleisten.» Schroff ist im Rehabilitationsbereich tätig.

Familie baut Voliere Nach Bestehen der schriftlichen Falknerprüfung war der Weg frei zum eigenen Greifvogel. Zusammen mit Ehemann Philipp, den beiden Söhnen und Freunden baute Schroff eine über 60 Kubikmeter grosse Voliere auf dem Grundstück der Familie. Das

kantonale Veterinäramt überprüfte die Anlage und erteilte eine Haltebewilligung. Im Herbst 2022 kam dann endlich Wanderfalke Hiera zu Angela Schroff.

Sie erinnert sich an ihre anfängliche Nervosität, obwohl sie genau wusste, wie sie mit dem zweijährigen Weibchen umgehen musste. «Ich habe da erst richtig begriffen, welche Verantwortung ich übernehme.»

Trainiert wird mit einer Attrappe Ein Tier zum Streicheln ist Hiera nicht. Die Bindung zu ihrer Halterin entsteht über das Training, das mit Futter belohnt wird. Mit einer Beuteattrappe, dem sogenannten Federspiel, trainiert Schroff den Muskelaufbau und die Motivation des Falken für die Jagdsaison. Es hat die Form einer Rabenkrähe und besteht aus einem festen Lederkissen. Daran befestigt sie ein Stückchen rohes Fleisch als Belohnung. Dann lässt sie die Attrappe gezielt an einer Schnur kreisen, um Hiera nach einem Freiflug wieder zu sich zu locken.

«Als Falknerin bringe ich dem Vogel bei, das Beutespektrum auf die gewünschte jagdbare Beute zu reduzieren.» Sonst würde sich das Tier wohl lieber von kleineren Beutevögeln und Tauben ernähren. Bei Falken spricht man

übrigens nicht von «Füssen», sondern von «Händen», weil sie ihre Beute wie mit einer Hand packen. Getötet wird aber durch einen gezielten Nackenbiss –damit sind die Falken die einzigen Bisstöter der Greifvogelwelt. Wanderfalken können zudem auf bis zu drei Kilometer scharf sehen.

Der erste Freiflug im vergangenen Herbst war ein besonderer Tag. «Das ist der Moment, in dem sich der Vogel entscheidet, ob er in die Freiheit aufbricht oder zu seinem Futtergeber zurückkehrt.» Tatsächlich hat sich Hiera für die Rückkehr zu Angela Schroff und ihrem gepolsterten Falknerhandschuh entschieden.

Erst einmal ausgebüxt Falls Hiera bei einem Freiflug doch einmal ausbüxen sollte, kann Schroff den Vogel mit einem GPS-Sender wiederfinden. Das Hightech-Gerät wird wie ein Rucksack am Rücken des Vogels befestigt. Der Sender wiegt nur neun Gramm und lässt sich mit dem Handy orten. Bisher musste Schroff erst einmal darauf zurückgreifen. «Nach einem Verfolgungsflug verschwand Hiera hinter einer Baumallee und setzte sich auf dem Dach eines Bauernhauses ab.»

Von August bis Mitte Februar ist die Beizjagd auf Rabenkrähen erlaubt. Nur in dieser Zeit darf Schroff ihren Vogel frei fliegen lassen. Den Rest des Jahres verbringt Hiera in ihrer Voliere. Dort macht sie auch ihren Gefiederwechsel durch – die Mauser dauert fünf Monate.

Aktuell trainiert die Beizjägerin für ihre praktische Prüfung im kommenden Jahr. Bisher hatte sie mit Hiera noch keinen erfolgreichen Abschluss der Jagd. Für Angela Schroff ist der Erfolg aber nur eine Frage der Geduld. «Die Beizjagd ist für mich der schönste Ausgleich zum beruflichen Alltag und erlaubt mir, die Natur aus nächster Nähe zu erleben.» MM

| 11.9.2023 | 49 FALKNEREI

So schaden Kuhfürze dem Klima weniger

Kühe stossen bei der Verdauung Methan aus, was das Klima belastet. Wie sich das ändern lässt und welche Rolle die Migros dabei spielt.

Es passiert beim Wiederkäuen, und man muss es beim Namen nennen: Kühe furzen und rülpsen – und stossen vor allem bei Letzterem viel Methan aus. Pro Jahr rund 100 Kilogramm pro Tier. Dieses Treibhausgas

hat einen 27-mal so starken Effekt wie CO₂. In der Schweiz leben 680 000 Kühe, darunter 550 000 Milchkühe, und diese tragen mit ihrer Verdauung zu 4,8 Prozent aller TreibhausgasEmissionen in der Schweiz bei.

Anzeige

unser Aptaclub Expertenteam sowie unsere Milchnahrungen

Entdecke jetzt
Unsere Fortschrittlichste Unsere Bio-Milch 50 Jahre Forschung Sie haben Fragen? Unser Expertenteamimmer für dich da, so wie
für dein Baby. Wichtiger Hinweis: Stillen ist ideal für Ihr Kind. Folgenahrung eignet sich nur für Kinder ab 6 Monaten. Lassen Sie sich beraten.
du
Text: Nina Huber
50 | 11.9.2023 | LANDWIRTSCHAFT
Bild: Getty Images

Anzeige

Kühe stossen Methan aus. Mit optimiertem Futter lässt sich die Auswirkung auf das Klima verringern.

Ein Futter für eine bessere Luft

Was wäre, wenn die Kühe ein Futter fressen würden, das sie weniger Gas ausstossen liesse? Genau das hat sich die Agrargenossenschaft Fenaco gefragt und 2021 ein methanreduzierendes Futtermittel lanciert. Das Produkt der Schweizer Firma Agolin SA enthält eine Mischung aus natürlichen Pflanzenextrakten wie Koriandersamenöl, Gewürznelkenblätter und Geraniol. «Das Futter ist speziell auf Milchkühe und ihre Bedürfnisse bei der Versorgung mit Mineralstoffen abgestimmt», sagt Anita Schwegler, Leiterin Nachhaltigkeit und Umwelt bei Fenaco. Und vor allem sorgt das Futter dafür, dass die Tiere weniger Methan rülpsen und furzen. Gemäss einer 2021 publizierten Auswertung mehrerer wissenschaftlicher Studien verringert das neue Futter den Methanausstoss pro Kuh um durchschnittlich neun Prozent.

Unterstützung durch den M­Klimafonds

Das klimaschonende Futtermittel kostet zwar mehr, Landwirtinnen und Landwirte müssen dafür aber

nicht mehr bezahlen als für herkömmliches Futter. Die Mehrkosten übernimmt der M­Klimafonds, zusammen mit anderen Beteiligten. Diesen Fonds betreibt die Migros gemeinsam mit Myclimate, um die Klimaziele der MigrosGruppe zu erreichen.

Die Milch machts

Je mehr Kühe ihren Methanausstoss verringern, desto besser wird die Klimabilanz der Trinkmilch. Heute setzen 200 Betriebe das klimaschonende Futtermittel ein, und rund 6000 Milchkühe fressen dieses. Durch das Projekt wird bereits viel Methan eingespart, in CO₂ umgerechnet etwa 2100 Tonnen (sogenannte CO₂Äquivalente). Dafür könnte man 1050­mal von Zürich nach New York fliegen und wieder zurück. Natürlich ginge noch mehr: Würden alle Milchkühe das Spezialfutter fressen, könnte dieser Wert um das Hundertfache gesteigert werden. «Für eine Reduktion um 200 000 Tonnen CO₂­Äquivalente müssten alle Milchkühe der Schweiz unser Futter fressen. Das ist ein eher hypothetisches Szenario», meint Schwegler, «wir rechnen in den kommenden Jahren mit mindestens 20 000 Tonnen.»

Erfahren Sie mehr über Shokirjon: caritas.ch/shokirjon

Das Richtige tun Wenn Armut ihr Gesicht zeigt
Shokirjon Shamirov (60), Tadschikistan, stellt sich der Klimakrise mit innovativen Anbaumethoden.
| 11.9.2023 | 51 LANDWIRTSCHAFT

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 12.9. bis 25.9.2023, solange Vorrat.

sloggi
Bestseller jetzt im Angebot
29.95 sloggi Damen 24/7 Micro fi bre Tai in schwarz Hit
3er-Pack 29.95 sloggi Damen 24/7 Micro fi bre Midi in schwarz Hit
3er-Pack
29.95 sloggi Damen 24/7 Micro fi bre Maxi in schwarz Hit 3er-Pack
HoherkomfortTragedank atmungsaktiver, weicher Mikrofaser

Dubai & Abu Dhabi

SPITZENLEISTUNGEN !

 Flüge ab/bis Zürich nach Dubai mit Zwischenlandung (oder NonstopFlüge mit Emirates gegen Zuschlag)

 Rundreise gemäss Programm im klimatisierten Reisebus

 7 Übernachtungen in 4★ Hotels (4 Nächte in Dubai und 3 Nächte in Abu Dhabi) inkl. Frühstück

 3 Ausflüge gemäss Programm

 Deutsch sprechende Reiseleitung exklusiv für net-tours Kunden

 Transfers vor Ort, Flughafentaxen, 20kg Freigepäck

Glitzerwelt & Wüstenzauber

Die Vereinigten Arabischen Emirate – eine moderne Version von 1001 Nacht! Unglaubliche Architektur, unmögliche Bauten und unerhörtes Design – nichts scheint hier unmöglich! Zu einem unschlagbaren Preis entdecken Sie die « Spielwiese der Stararchitekten » – eine spektakuläre Glitzerwelt der Superlative !

899.–8 Reisetage inkl. 4 ★ Hotels + 3 Ausflüge ab

 Absolute Tiefpreise dank Direktverkauf  Kostenloses Rücktrittsrecht innerhalb von 7 Tagen nach erfolgter Buchung

8 Reisetage – 4 Hotels, Frühstück und 3 Ausflüge inklusiv !

1. TAG / ZÜRICH – DUBAI (V.A.E.): Flug nach Dubai und Transfer in Ihr 4-Sterne Hotel.

2. TAG / DUBAI: Am Nachmittag Panoramatour in Dubai (inkl.) mit Stopp in der „Dubai Marina“ mit seinen edlen Yachten und futuristischen Wolkenkratzern. Besuch der künstlich angelegten „Palm Islands“, von wo Sie die atemberaubende Skyline Dubais bestaunen. Fahrt zum Atlantis Hotel mit Blick auf die Insel (exkl. Aquarium Eintritt). Fak. Ausflug 1: Dinner auf einer Dhow: Stimmungsvoller Abend auf einem traditionellen Segelboot mit Abendessen vor der atemberaubenden Skyline.

3. TAG / DUBAI: Freier Tag oder fak. Ausflüge z.b. auf die 240 m hohe Aussichtsplattform “The View“ inkl. Bluewaters Island oder eine Jeep Safari in der Wüste inkl. Abendessen (vor Ort buchbar).

in Ajman, das kleinste der Vereinigten Emirate. Vorbei an Palmenhainen gelangen Sie schliesslich ins ca. 180 km entfernte Abu Dhabi. Panoramatour (inkl.) im reichsten aller Emirate – mit seiner faszinierenden Mischung aus spektakulärer Architektur und traditioneller Baukunst.

6. TAG / ABU DHABI: Freizeit oder Möglichkeit für einen spannenden Ausflugstag:

Fak. Halbtagesausflug 3 – „Perlen Abu Dhabis“: Besuch des Heritage Village, die Rekonstruktion eines traditionellen Oasendorfes sowie Sheikh Sayed – die grösste Moschee der Emirate.

Fak. Halbtagesausflug 4 – Bootsfahrt um die Insel Yas, bekannt für den weltgrössten Themenpark: „Ferrari World“. Sie erblicken u.a. die „Kulturinsel Saadiyat“ mit seinen hochkarätigen Museen wie der Louvre Abu Dhabi und das Guggenheim Museum.

7. TAG / ABU DHABI: Freizeit oder fak. Ausflug „Qasr al Watan & Emirates Palace“ (buchbar vor Ort).

8. Tag / ABU DHABI –DUBAI – ZÜRICH: Transfer (am Vorabend oder frühen Morgen) und Rückflug nach Zürich.

Ausflugspaket

Obligatorische Abgabe Reisegarantiefonds 0,25%

NICHT INBEGRIFFEN: Reservationsgebühr CHF 15.– p. P.

Nonstop Flug mit Emirates ab CHF 250.– • Touristensteuer USD 4.50 pro Zimmer/Nacht (zahlbar vor

4. TAG DUBAI: Freizeit oder fak. Ganztagesausflug 2 : „Die Wunder von Dubai“. Sie lernen nicht nur das moderne, sondern auch das traditionelle Dubai kennen. Bootsfahrt über den Dubai Creek zum duftenden Gewürzmarkt und zum Gold Souk. Sie besuchen das „Madinat Jumeirah“ –die „arabische Mini-Stadt“ im Stil der alten Paläste, das Dubai Museum (Eintritt inkl.) und bestaunen den gigantischen, 828m hohen „Burj Khalifa“ aus der Nähe (exkl. Eintritt). Fak. Ausflug vor Ort buchbar: „Dubai bei Nacht“.

5. TAG / DUBAI – SHARJAH – ABU DHABI : Ausflug ins benachbarte Emirat Sharjah (inkl.) inkl. Besuch der historischen Altstadt sowie Handwerkstradition in einem Schmuck- und Lederzentrum. Weitere Besichtigungen

Schnell buchen – beschränkte Platzzahl: Montag – Freitag 09h –17h

zum Sparpreis !

Ausflugspaket (fak. Ausflüge 1 bis 4) zum SPARPREIS von nur CHF 179.–anstatt CHF 219.–(vor Ort) !

oder jederzeit online auf:

www.net–tours.ch

Organisation und Durchführung: net– tours, Zürich

✆ 0848 14
25 36
Ort) •
Sie sparen pro Person CHF 300.– !
Dubai Abu Dhabi Sharjah   Vereinigte Arabische
Ajman Reise: 15MM23D Normalpreis Aktionspreis 27.09. – 04.10.23 1199.– 899.–18.10. – 25.10.23 1299.– 999.–25.10. – 01.11.23 1299.– 999.–01.11. – 08.11.23 1299.– 999.–08.11. – 15.11.23 1399.– 1099.–15.11. – 22.11.23 1399.– 1099.–22.11. – 29.11.23 1399.– 1099.–29.11. – 06.12.23 1399.– 1099.–06.12. – 13.12.23 1399.– 1099.–13.12. – 20.12.23 1399.– 1099.–21.02. – 28.02.24 1299.– 999.–28.02. – 06.03.24 1299.– 999.–06.03. – 13.03.24 1249.– 949.–13.03. – 20.03.24 1249.– 949.–20.03. – 27.03.24 1249.– 949.–27.03. – 03.04.24 1199.– 899.–Zuschlag Einzelzimmer: CHF 299.–
Änderung der Ausflugs-Reihenfolge vorbehalten
Emirate

«Der IQ ist in erster Linie Glückssache»

Intelligenz ist genetisch bedingt. Zwar kann man Defizite bis zu einem gewissen Grad kompensieren, aber ETH-Professorin Elsbeth Stern rät zur Vorsicht. Langfristig müsse sich allein die Intelligenz durchsetzen.

Elsbeth Stern, wir würden gern mit einer persönlichen Frage einsteigen …

Wenn Sie meinen IQ wissen wollen: Den sage ich nicht.

Das wäre tatsächlich unsere erste Frage gewesen. Dürfen wir fragen, wieso nicht?

Weil ich der Meinung bin, dass es private Dinge gibt, die man nicht allen erzählen muss. Dazu gehören zum Beispiel mein Gewicht, meine finanziellen Verhältnisse, meine Beziehungen –oder eben mein IQ

Aber Sie kennen Ihren IQ?

Ja, meinen ersten Intelligenztest habe ich 1977 gemacht, als ich angefangen habe, Psychologie zu studieren. Ich war mit dem Resultat ganz zufrieden.

Wären Sie trotzdem gern intelligenter?

Auf jeden Fall! Von Intelligenz kann man nie genug haben.

Was verstehen Sie darunter?

Aufgaben effizient lösen und sich mit bestehendem Wissen neue Dinge selbst erschliessen können.

Und wovon hängt ab, ob wir das können?

Das ist stark genetisch bedingt. Gene schaffen die Voraussetzung, wie sich das Gehirn entwickelt und wir Infos verarbeiten.

Das heisst, ein hoher IQ ist Glückssache?

Im Grunde ist es wie beim Aussehen: Ob man jetzt mehr oder weniger hübsch ist, eher schlank ist oder zu Übergewicht neigt, all das ist vorbestimmt. So ist auch der IQ in erster Linie Glückssache. Aber natürlich brauchen wir auch ein Umfeld, in dem wir unser genetisches Potenzial entfalten können.

Was spielt hier alles mit?

Wenn ein Kind zum Beispiel gute Voraussetzungen hätte, die Mut­

ter aber in der Schwangerschaft Alkohol trinkt, schadet das der Intelligenz. Dann spielt die Herkunft eine Rolle: In Skandinavien werden Kinder in der Schule sehr früh gefördert und so familiäre Unterschiede ausgeglichen. Es entscheidet also die Intelligenz, wer es wie weit bringt. Anders in den USA: Dort kommt es vielmehr auf den sozialen Status an und darauf, welche Schule man besucht. Die Intelligenz spielt eine geringere Rolle. Die Genvariationen einer Person geben also den Rahmen vor, das Umfeld bestimmt, was daraus wird.

Wie bedeutsam ist das Elternhaus für den Erfolg der Kinder in der Schweiz?

Eltern mit viel Geld können heute viel kompensieren. Wenn wohlhabende Eltern englischsprachige Nannys einstellen, lernen ihre Kinder von klein auf, sehr gut Englisch zu sprechen. Im Gymnasium können sie

Text: Deborah Bischof, Monica Müller
54 | 11.9.2023 | INTELLIGENZ

Schlecht in der Schule? Das sagt nicht unbedingt etwas über Intelligenz aus.

Elsbeth Stern ist Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich und leitet das Institut für Verhaltenswissenschaften. Sie befasst sich mit der Frage, wie Wissen erworben, verändert und angewandt wird, und dem Einfluss von Intelligenz.

«Gene geben den Rahmen vor, das Umfeld bestimmt, was daraus wird.»
Bild: Getty Images | 11.9.2023 | 55 INTELLIGENZ
Jetzt in Bio Suisse Qualität geniessen! Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat
Klein Profitieren Sie jetzt! Emmi LUZERNER Bio Rahmkäse in Sonderpackung pro 100 g 2.45 statt 3.10 20% Mixed Minis Hit 13 .50 Raider® Hit 3 .50 M&M ’ S® Brownie Hit 3 .95 Jetzt zugreifen Bei allen Angeboten s ind bereits reduzier te Ar tikel ausgenommen Angebote gelten vom 12 9. bis 18 9 2023, solange Vorrat . NUR FÜR KURZE ZEIT
Mild und fein für Gross und

damit später schlechte Leistungen in anderen Fächern kompensieren, etwa in Mathematik. Es setzt sich also nicht mehr nur Intelligenz durch, das sehe ich als grosses Problem.

Wie entscheidend ist Fleiss?

Alles Anspruchsvolle muss mühsam gelernt werden. Intelligenz ist also im besten Fall ein Rohdiamant, der geschliffen werden muss. Haben zwei Menschen mit unterschiedlicher Intelligenz aber dasselbe Lernziel, erreichen es die Intelligenteren schneller und mit weniger Aufwand. Mit Fleiss allein kann man es aber in vielen Bereichen weit bringen. Um theoretischer Physiker zu werden, reicht Fleiss aber nicht.

Wenn jemand sehr schlau ist, gilt das dann für alle Lebensbereiche, oder ist man entweder mathematisch oder sprachlich begabt? Intelligenz ist weitgehend unabhängig vom Inhalt. Subjektiv hat man aber das Gefühl, dass einem entweder Sprachen oder Mathematik besser liegen. Das hängt stark von den Noten ab.

Von Noten lässt sich also nicht unbedingt auf die Intelligenz schliessen?

Nein. Schulnoten sind zwar nicht ganz unabhängig von Intelligenz, es gibt aber auch sehr intelligente Menschen, die in der Schule schlecht sind. Umgekehrt gibt es Menschen, die in der Schule besser sind, als ihre genetische Veranlagung es ermöglicht hätte, und die dann später im Studium scheitern.

Wären IQ ­Tests da aussagekräftiger?

Wenn es um das Potenzial einer Person geht: definitiv. Trotzdem bin ich dagegen, dass man statt Schulnoten auf IQ­Tests setzt. Denn letzten Endes müssen Kinder rechnen, lesen und schreiben können, um am Gymnasium zu bestehen. Zudem las­

sen sich auch IQ­Tests trainieren, und Eltern, die ihre Kinder heute in Lernstudios stecken, würden sie dann einfach zum Psychologen schicken.

Gibt es trotzdem Situationen, in denen ein IQ ­Test sinnvoll sein kann?

Ja, wenn ein Kind zum Beispiel seine Intelligenz nicht ausspielt, weil es die Landessprache nicht beherrscht. Oder wenn sich Eltern und Lehrer uneinig sind, welches Potenzial ein Kind hat. Da kann ein IQ­Test helfen und zeigen, welche Unterstützung das Kind braucht. Dazu muss man allerdings sagen, dass sich der IQ erst mit etwa zehn bis zwölf Jahren stabilisiert.

Was ist, wenn das eigene Kind beim IQ ­Test schlecht abschneidet?

Da stellt sich die Frage, ob die Eltern das akzeptieren können. Denn eines ist Fakt: Für ein Studium brauchts mehr Intelligenz als für eine Berufsausbildung. Wichtig: Auch als Krankenpfleger oder Schreinerin kann man einen tollen Job machen.

Wie entscheidend ist Intelligenz bei der Berufswahl?

Das sollte man nicht unterschätzen. Wenn jemand einen Beruf ausübt, für den er nicht die nötige Intelligenz hat, wird er oder sie unglücklich. Er schadet zudem der Gesellschaft, wenn er seiner Funktion nicht gerecht werden kann. Nehmen in einer Gesellschaft viele Leute mit mangelnder geistiger Flexibilität wichtige Positionen ein, bewegt sich diese bestenfalls Richtung Mittelmass.

Sind intelligente Menschen beruflich erfolgreicher?

Dafür gibt es gute Belege, ja. Doch sie müssen es in die richtigen Ausbildungsgänge schaffen. Wer als Arzt oder Anwältin erfolgreich sein will, muss erst Medizin oder Jus studieren.

Deshalb ist es wichtig, dass man von Anfang an gut schaut, wer ins Gymnasium kommt.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Ausbildung später nachzuholen. Unser durchlässiges Bildungssystem hat viele Vorteile. Es führt aber auch dazu, dass Kinder, die eigentlich das Potenzial für ein Studium hätten, erst mal eine Berufsausbildung machen, weil sie ja später noch ein Studium anhängen können. Aber wer mit 25 den Job künden und eine Matura nachholen will, braucht nicht nur viel Disziplin, sondern muss auch finanziell gut abgesichert sein. Das können sich nicht alle leisten.

Verlassen wir die Berufswelt. Verbreitet ist ja auch die Annahme, sehr intelligente Menschen seien tendenziell unglücklicher oder sozial inkompetenter. Was ist da dran?

Ich glaube, das Vorurteil rührt daher, dass man denkt, intelligente Menschen müssen ja auch ihre Probleme haben. Tatsächlich ist es aber genau umgekehrt: Intelligente Menschen können ihre Emotionen im Durchschnitt besser kontrollieren, schwierige Situationen besser meistern – und sind allgemein glücklicher.

Intelligent zu sein hat also nur Vorteile?

Ja, ausser man kann sein Potenzial nicht ausschöpfen. Wer ständig denkt, er könnte alles dreimal so gut wie seine Vorgesetzten, ist irgendwann frustriert. Intelligente Menschen haben grundsätzlich die Wahl: Sie können entweder mit wenig Aufwand einer einfacheren Tätigkeit nachgehen oder sich anstrengen und in anspruchsvolle Gebiete vordringen. Einen Nachteil haben sie allerdings: Sie tragen mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Brille. Warum, ist unklar. MM

«Einen Nachteil haben intelligente Menschen: Sie tragen mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Brille.»
Elsbeth Stern
| 11.9.2023 | 57 INTELLIGENZ

So viel Bargeld brauchen wir noch

Banknoten und Münz haben gegenüber digitalen Zahlungsmitteln immer öfter das Nachsehen – tot sind sie aber noch lange nicht. Wie viel Bares haben wir noch im Portemonnaie, und wann brauchen wir es?

Text: Jörg Marquardt

in physischen Läden werden

113 FRANKEN

Die Coronapandemie hat den Trend zu elektronischen Zahlungsmitteln stark beschleunigt. Trotzdem bleibt Bargeld nach Erhebungen des Swiss Payment Monitor* im Laden das beliebteste Zahlungsmittel, wenn auch nur knapp vor der Debitkarte mit 32 %. Es folgen die Kreditkarte (17,1 %) und das mobile Bezahlen mit dem Smartphone (15,1 %). In den Filialen der Migros werden aktuell ca. 50 % aller Transaktionen bar bezahlt.

Noch mehr Bargeldfans

67,1 % der Schweizerinnen und Schweizer lehnen die Abschaffung des Bargelds ab. Dieser Anteil ist im Vergleich zur letzten Erhebung um 5,1 % gestiegen. Am stärksten befürworten 30- bis 44-Jährige eine Abschaffung (23,3 %).

Kleine Beträge in bar

44 % aller Zahlungen bis 5 Franken werden in bar bezahlt. Bei Beträgen von 5 bis 20 Franken macht der Bargeldanteil noch 35,8 % aus; bei den Beträgen zwischen 20 und 50 Franken liegt der Anteil bei 30 %.

- 19,6 %

32,1%

Geld abheben im Laden

20,3 % aller Befragten haben schon einmal Bargeld an einer Ladenkasse bezogen. Am häufigsten werden dafür die Debit- und die Kreditkarte eingesetzt.

So viel Bargeld haben wir aktuell im Schnitt im Portemonnaie. Bei der vorangegangen Erhebung im November 2022 waren es noch 107 Franken. Zugleich sank der Anteil der Personen, die kein Bargeld mit sich führen, von 15,8 % auf 12,7 %. Der Trend könnte für Studienautor Marcel Stadelmann mit abgebauten Bancomaten zusammenhängen: «Bargeldbezüge werden seltener, dafür werden höhere Beträge abgehoben.»

32,1 % aller Zahlungen
mit Bargeld getätigt – das sind 19,6 % weniger als 2019.
Illustrationen: Getty Images 58 | 11.9.2023 | GELD

66,7 %

Am häufigsten wird in Bars und Clubs bar bezahlt. Der Anteil liegt bei 66,7 %. «Das könnte daran liegen, dass in kleineren Lokalen noch keine elektronischen Zahlungsmittel akzeptiert werden und die Gäste am Abend genug Bargeld mitführen», sagt Marcel Stadelmann. Auf Bars und Clubs folgen Ticket- und Imbissautomat (52,4 %), Kiosk und Bäckerei (48,7 %) sowie Restaurant (35,8 %).

–19,5 %

So stark ist die Bargeldnutzung seit 2019 zurückgegangen. Derzeit werden noch 28,2 % aller Transaktionen mit Bargeld durchgeführt. Im selben Zeitraum hat sich der Einsatz von mobilen Zahlungsmitteln von 2,9 % auf 21 % erhöht. Selbst kleinere Beträge werden heute vermehrt mit dem Smartphone bezahlt. Das insgesamt am häufigsten eingesetzte Zahlungsmittel ist mit einem Anteil von 28,5 % die Debitkarte. Die klassische Kreditkarte landet hinter dem mobilen Bezahlen auf Rang 4 (16,2 %).

780 Franken

So viel Bargeld bewahren wir heute im Schnitt zu Hause auf. Sechs Monate zuvor waren es noch 831 Franken. Bemerkenswert: Im halben Jahr davor war die aufbewahrte Geldmenge um satte 307 Franken angestiegen. «Aus Angst vor einer Energiekrise im Winter haben sich einige Leute möglicherweise mit mehr Bargeld eingedeckt», sagt Marcel Stadelmann.

Auf Rang 3

Die Schweiz gehört in Europa gemessen an allen Transaktionen zu den Ländern mit der tiefsten Bargeldnutzung. Zu diesem Ergebnis kommt eine weitere Studie: Gemäss der Europäischen Zentralbank rangierte die Schweiz 2022 mit einem Bargeldanteil von 32 % bei Bezahlungen in physischen Läden gleich hinter Finnland und Holland, die nur rund 20 % aufwiesen. In Deutschland wurden dagegen noch 63 % der Transaktionen mit Bargeld bezahlt, in Italien gar noch 69 % und in Österreich 70 %.

22,5 % der Tessinerinnen und Tessiner haben meist kein Bargeld im Portemonnaie. Damit gehören sie zu den grössten Bargeldmuffeln der Schweiz. In der Romandie liegt der Anteil bei 19,2 %, in der Deutschschweiz bei 14,2 %. Am häufigsten ohne Bargeld unterwegs sind 18- bis 29-Jährige (24,1 %), bei Menschen über 60 aber nur 3,5 %.

6415 Bancomaten

gibt es derzeit in der Schweiz. Bis 2020 ist die Zahl fast stetig gestiegen: von 5375 Geldautomaten 2005 auf 7179 im Jahr 2020. Doch seither nimmt die Bancomatendichte schweizweit ab. Dagegen hat die Migros Bank ihr Netz an Bancomaten in den vergangenen Jahren ausgebaut. Zudem können ihre Kundinnen und Kunden an den Kassen von mehr als 1500 Migros-Verkaufsstandorten ohne Gebühr Geld abheben.

Am beliebtesten: Der Hunderter

15 cm So dick ist ein Bündel 1000erNoten im Wert von 1 Million Franken.

Anteil an allen im Umlauf befindlichen Banknoten

Gesamtwert aller Noten mit diesem Wert

1000er

Am weitesten verbreitet ist hierzulande die 100er-Note. Von allen im Umlauf befindlichen Banknoten liegt ihr Anteil bei 27,6 %. In Sachen Gesamtwert belegt die 1000er-Note den Spitzenplatz. Zwar macht sie nur 9 % aller Banknoten aus, vereint aber 54,4 % des gesamten Notenwerts auf sich. Das entspricht knapp 50 Milliarden Franken. Die 100er-Note kommt dagegen nur auf einen Notenwert von 15 Milliarden Franken.

Die Studie

Der Swiss Payment Monitor der Universität St. Gallen und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) untersucht repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung. Für die neuesten Zahlen haben 1442 Personen von 18 bis 88 Jahren aus allen Sprachregionen der Schweiz im Mai 2023 einen Onlinefragebogen zum Thema «Bezahlen» ausgefüllt und darauf drei Tage ein Zahlungstagebuch geführt.

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
32,1%
27,6 % 15 Mrd. Fr. 50 Mrd. Fr. 9 %
100er
Schweiz Deutschland Italien Österreich Finnland, Holland
| 11.9.2023 | 59 GELD

Knorr. Wild auf Wild.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 12.9. bis 18.9.2023, solange Vorrat

Von Santos nach Savona

Gönnen Sie sich diese Traumkreuzfahrt vom sonnigen Brasilien nach Europa und lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Die äusserst attraktive Route führt Sie entlang der faszinierenden Stränden und Städten Brasiliens über dem Atlantik zu den Kanarischen Inseln. Geniessen Sie den Frühling während Sie die interessanten Städte am Mittelmeer entdecken. Buchen Sie jetzt zum exklusiven Aktionspreis – nur bei onlinetours.ch!

Reisedatum und Programm

06. bis 26. April 2024

Sa, 06.04.24 Flug mit Iberia nach Sao Paulo

So, 07.04.24 Ankunft in Sao Paulo, Transfer zum Hafen von Santos und Einschiffen

Mo, 08.04.24 Rio de Janeiro, Brasilien

Mi, 10.04.24 Ilheus, Brasilien

Do, 11.04.24 Salvator de Bahia, Brasilien

Sa, 13.04.24 Fortaleza, Brasilien

Fr, 19.04.24 Teneriffa, Spanien

So, 21.04.24 Cadiz, Spanien

Mo, 22.04.24 Malaga, Spanien

Mi, 24.04.24 Barcelona, Spanien

Do, 25.04.24 Marseille, Frankreich

Fr, 26.04.24 Savona, Rückreise in die Schweiz

nicht erwähnte Tage sind Seetage

An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord inbegriffen!

Ab 2 Stück

20%

Alle Knorr Produkte z. B. Knorr Aromat Streuwürze, 90 g 2.50 statt 3.10

Aktionspreis

21 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder an Bord An- und Rückreise ab nur CHF

Traumroute mit vielen Stopps in Brasilien

Exklusive Aktionspreise

Preise pro Person Kategorie

Innen Classic 1599.- 1999.-

Innen Premium 1699.- 2149.-

Aussen Classic 1899.- 2449.-

Aussen Premium 1999.- 2599.-

Balkon Classic* 2299.- 2999.-

Balkon Premium 2399.- 3149.-

*Kabinen auf Deck 2 mit Stahlummantelung

Gleich mitbuchen: Getränkepaket My Drinks CHF 34.- pro Person/ Tag.

Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.

Indienststellung 2014 – Länge 306 Meter – Breite 37 Meter – 15 Decks – 1862 Kabinen – 3 Pools – 5 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino – Theater –7 Restaurants – 15 Bars.

So viel ist inbegriffen: • Flug mit Iberia via Madrid nach Sao Paulo inkl. 23 kg Freigepäck • alle Taxen • alle Transfers • Vollpension an Bord • Galdinner • Unterhaltungsprogramm • deutschsprachige Bordhostess • Trinkgelder • Busrückreise Savona-Schweiz. Nicht inbegriffen • Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 15.- pro Person.

Glattalstrasse
sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch
232 • 8153 Rümlang
TRAUMREISE VON BRASILIEN NACH ITALIEN
1599.-
Costa Diadema Costa Diadema Rio de Janeiro
Pers.
bei 2
bei 1 Pers.

Was weisst du über deinen Urin?

Warum er riecht, was seine Farbe verrät – und vier weitere Erkenntnisse.

Text: Martina Frei

Welche Funktion hat der Urin?

Der Körper scheidet über den Urin verschiedene Giftstoffe aus. Zudem reguliert er mit dem Urin seinen Flüssigkeitshaushalt und den pH-Wert. Dieser schwankt im Urin normalerweise zwischen 4,5 (sauer) und 8 (basisch).

Was ist alles drin?

Etwa 95 Prozent ist Wasser, in dem Kochsalz, Kaliumchlorid und weitere Salze gelöst sind. Die restlichen fünf Prozent des Urins sind feste Bestandteile wie abgeschilferte Zellen aus dem Harntrakt sowie Kristalle. Aus dem Eiweiss in der Nahrung entsteht zum Beispiel das Abfallprodukt Harnstoff. Erwachsene scheiden über den Urin täglich etwa 20 Gramm davon aus. Auch Abbauprodukte von Medikamenten werden mit dem Harn ausgeschieden.

Warum riecht Urin so streng?

Frischer Urin riecht grundsätzlich neutral. Der Geruch nach Ammoniak entsteht meist, wenn Bakterien den Harn zersetzen. Wenn der Urin stark riecht, kann das Hinweise auf die Gesundheit geben. Beim Fasten zum Beispiel oder bei schlecht eingestelltem Diabetes riecht Urin süsslich, weil dann viel Fett abgebaut wird. Bei Harnwegsinfektionen mit E.-coli-Bakterien hingegen kann es beim Wasserlösen nach faulen Eiern riechen, weil diese Bakterien Schwefelwasserstoff produzieren.

Was sagt die Farbe über deine Gesundheit aus?  Wenn man genug trinkt, hat er etwa die Farbe von Weisswein. Die gelbliche Farbe stammt von Urochromen, das sind Farbstoffe, die zum Beispiel beim Abbau des roten Blutfarbstoffs entstehen. Bei Flüssigkeitsmangel ist der Harn stark konzentriert und dunkelgelb. Hier heisst es: mehr trinken. Ist der Urin farblos, hast du viel getrunken. Bist du dauernd und ohne Grund durstig, kann das ein Anzeichen für Diabetes sein.

Welche Urinmenge ist normal?

Gesunde Erwachsene scheiden pro Tag normalerweise etwa ein bis zwei Liter Harn über die Harnblase aus.

Was bedeutet es, wenn der Urin pink ist?

Bei etwa einem von sieben Menschen kann der Verzehr von Randen zu einem roten oder pinkfarbenen Urin führen. Ist er rot, ohne dass man vorher Randen oder Brombeeren gegessen hat, kann das ein Hinweis auf Blut im Urin sein, und man sollte einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Ebenso, wenn der Urin trübe oder weiss verfärbt ist – da kann eine Harnwegsinfektion die Ursache sein. Ist der Urin sehr dunkel, kann das auf eine Leber- oder Gallenblasenerkrankung hinweisen.

Wie viel Urin passt in die Blase? Der Wissenstest auf impuls.migros.ch/blasen-quiz iMpuls ist die Gesundheitsinitiative der Migros.

| 11.9.2023 | 61 GESUNDHEIT
Bild: Getty Images
Sofa MALIN 1599.–statt 1999.–
Lowbard FLEXCUBE 999.–statt 1249.50 Sessel SOPHIE 559.–statt 699.–20% 12.9.-25.9.2023 auf Sofas, Sessel und Wohnmöbel*
*Gilt auch für Bettsofas, Hocker, Wohnwände, Regale, Sideboards, Kommoden, Salon- und Beistelltische, TV- und HiFi-Möbel und Flexcube-Sortiment (exkl. RELOVED- und Kids-Sortiment sowie Schlafzimmermöbel). Gültig vom 12.9.-25.9.2023. Erhältlich in allen Micasa-Filialen und im OnlineShop. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen. Solange Vorrat.
(inkl. Flexcube)

GÜLTIG VOM 11. BIS 24. SEPTEMBER 2023

Wundspray, 30 ml

CHF 8.70

STATT CHF 10.90

Bitte Frühherbst, jetzt!

STADT, LAND, STUTZ Warum finden eigentlich alle den Spätsommer so toll? «Noch so warme Temperaturen», schwärmen sie. «Und doch kühle Nächte», freuen sie sich. «Noch mal so richtig in die Badi!», planen sie. «Warum?», frage ich mich. Wer jetzt noch nicht genug gebadet hat, ist wirklich selber schuld. Und kühle Nächte in Ehren, aber: Am Morgen draussen bei 14 Grad zittern und am Nachmittag bei 28 Grad schmelzen finde ich jetzt nicht so prickelnd. Ab September habe ich genug von Bikini, Sonnencreme und Amalfi Spritz. Ich bin bereit für Übergangsjacke, Laub unter den Füssen und Süssmost. Leider ist der September nicht mehr das, was er mal war. Oder wie ich mir einbilde, dass er mal war: nämlich Frühherbst, nicht Spätsommer. Jetzt schaue ich auf die Wetterapp und stöhne, wenn ich keine Wolke und fast 30 Grad sehe. Der Sommer erscheint mir gerade wie eine nicht enden wollende

Schwangerschaft. Ich kann nicht mehr. Wir sind am Übertragen. Der Herbst sollte eingeleitet werden! Ich mag nicht mehr am überfüllten Seeufer einen freien Platz für mich und mein Badetuch suchen, mir auf dem kurzen Weg ins Büro den Schweiss von der Stirn wischen, nachts im Schlafzimmer eine nervige Mücke jagen. Ich habe für dieses Jahr genug Grillpartys gefeiert und genug kalte Suppe geschlürft. Genug Beeren aus Tupperware gegessen und genug eiskalte Cola getrunken. Aber ich scheine die Einzige zu sein. Alle anderen freuen sich über die Verlängerung des Sommers, liegen von morgens bis abends in der Badi, lassen sich auf dem Gummiboot den Fluss hinuntertreiben und von der Sonne trocken küssen als wärs Anfang Juni. Ich beobachte die Spätsommerfans mit Interesse und etwas Neid. Mich tröstet dabei nur, dass ich weiss: Der Frühherbst wird kommen. Wenn auch nicht früh. MM

Creme, 100 g

CHF 23.10

STATT CHF 28.90

z.B. Dul-X Neck Relax Gel

50 ml

CHF 19.60

STATT CHF 24.50

Beweglich bleiben

20% RABATT auf das ganze Dul-X Sortiment

achillea.ch dropa.ch
Wunden
(Schweiz) AG * Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
Zur Wundversorgung Bepanthen Med Plus* desinfiziert und heilt kleine
Bayer
20% 20% RABATT
Lisa Stutz (29) sucht die Balance zwischen urban und ländlich. Und pickt von beidem das Beste heraus.
Anzeige KOLUMNE | 11.9.2023 | 63
Illustration: Rinah Lang

Der Helfer am Rücken

Wer bei der Arbeit Lasten hebt, bekommt oft Rückenschmerzen. Modernste Stützanzüge, versehen mit einer Art externer Muskeln, versprechen Entlastung. In der Migros Ostschweiz wird ein solches System erfolgreich eingesetzt.

Text: Simon Koechlin

Was ist ein Exoskelett?

Exoskelette sind Stützanzüge, die den Körper entlasten. In der Migros Ostschweiz kommt der «LiftSuit», ein System des Zürcher Start-ups Auxivo, zum Einsatz. Es ist eine Art Gilet, das mit Riemen um Schultern, Brust, Hüfte und Beine befestigt wird, und wiegt nur 900 Gramm. Am Rücken, auf der Höhe der Schulterblätter, verlaufen zwei elastische Bänder, in die speziell entwickelte Textilfedern integriert sind. Wenn sich der Träger nach vorn beugt, um eine Last anzuheben, nehmen diese Federn einen Teil der Energie auf, mit der die Schwerkraft den Körper nach unten zieht. Bei der Hebebewegung geben die Bänder die Energie wieder ab.

Wo hilft es mit?

Die Migros Ostschweiz hat den «LiftSuit» vor zwei Jahren in der Logistik in der Betriebszentrale in Gossau getestet. Mitarbeiter machen hier Waren zur Auslieferung an die Filialen bereit –und müssen dabei auch schwere Kartons oder Kisten anheben. Vor einem Jahr folgte der Test mit dem Exoskelett auch bei den Supermarktmitarbeitenden der Genossenschaft, die Regale oder Kühltruhen einräumen. Heute verwenden gemäss Migros-Ostschweiz-Sprecher Lukas Aebersold rund 50 Mitarbeitende der Logistik und im Supermarkt den «LiftSuit». Die Benutzung ist freiwillig.

Wie stark entlastet der Stützanzug?

Laut Messungen von Auxivo entlastet das Exoskelett den Träger beim Anheben um bis zu 35 Prozent – hebt er also 30 Kilo an, fühlt es sich für seinen Rücken an wie 20 Kilo. Diese Entlastung, sagt Auxivo-Geschäftsführer Volker Bartenbach, spüre man direkt bei jeder Hebebewegung. «Zudem verlangsamt sich dadurch auch die Ermüdung der Muskulatur. Das ist wichtig, denn eine ausgeruhte Muskulatur stabilisiert und schützt die Gelenke.» Die «LiftSuit»-Benutzer bestätigen die Wirkung des Helferchens auf ihrem Rücken: Laut Aebersold geben Logistikmitarbeitende an, nach einem Arbeitstag körperlich, aber auch mental, weniger erschöpft zu sein.

64 | 11.9.2023 | GESUNDHEIT
Bilder: Anna-Tina Eberhard, zVg

Er hat das Exoskelett in der Betriebszentrale der Migros Ostschweiz in Gossau SG getestet: Für den Mitarbeiter Psallidas Konstantinos fühlten sich 30 Kilo mit der Stütze nur noch wie 20 Kilogramm an.

der Mitarbeitenden fallen recht unterschiedlich aus und hängen zum Beispiel von der Grösse der Filiale ab.» Auch persönliche Präferenzen spielten mit – und die Frage, wie gut sich das Exoskelett auf die individuelle Körperform einstellen lasse.

Wie ist das Exoskelett entstanden?

Wie profitiert die Gesundheit davon?

Die Entlastung und die Reduktion von Rückenbeschwerden sind auch für den Arbeitgeber wichtig. «Wir sind daran interessiert, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden im Sinne der Prävention zu schützen und zu fördern», sagt Aebersold. Laut ihm gehe die Wirkung des «LiftSuit» über die mechanische Entlastung hinaus: Rückmeldungen von Mitarbeitenden zeigten, dass das Tragen des Exoskeletts sie dafür sensibilisiere, beim Arbeiten eine ergonomischere Körperhaltung einzunehmen.

Wo sind die Grenzen?

Der «LiftSuit» ist darauf ausgerichtet, die Handhabung von schweren Lasten sowie das Arbeiten in einer nach vorn geneigten Körperhaltung zu erleichtern. Bei Kassier­ oder Büroarbeiten bietet er hingegen keine Unterstützung. Ansonsten sei schwierig zu definieren, wo ein Einsatz des Exoskeletts sinnvoll sei und wo nicht, sagt Aebersold. «Die Arbeitsweisen

Die Idee für den «LiftSuit» entspringe der Exoskelett­Forschung an der ETH Zürich, sagt Volker Bartenbach. «Diese Forschung war hauptsächlich auf medizinische Anwendungen ausgerichtet. Wir haben Exoskelette entwickelt, um geschwächte Körperteile von Schlaganfallpatienten zu unterstützen.» Gespräche mit Industrievertretern zeigten dann den Bedarf an Exoskeletten, um die Arbeitsbelastung in der Logistik oder auf dem Bau zu reduzieren.

Was bringt die Zukunft?

Volker Bartenbach ist sicher, dass Exoskelette künftig nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken sind. «Sehr bald wird es viele Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche geben», sagt er. Schritt für Schritt würden Exoskelette wohl auch in bestehende Ausrüstungen integriert. So sei es beispielsweise denkbar, dass eine solche Hilfsstütze künftig ein direkter Bestandteil einer Arbeitsuniform werde.

| 11.9.2023 | 65 GESUNDHEIT

Ein Bauer traut sich was

Michael Aeschlimann baut im Zürcher Furttal neun Gemüsesorten an – darunter Süsskartoffeln, die erst wenige Bauern anbieten.

Text: Luisa Boss Bilder: Fabian Weidmann

Kohlrabi, Knollensellerie, Eisbergsalat: Michael Aeschlimann kümmert sich in seinem Betrieb «Leuenberger Gemüsekulturen AG» jahrein, jahraus um verschiedenstes Gemüse. Zusammen mit seiner Frau Marta erntet er ähnliche Sorten wie viele Branchenkolleginnen.

Wäre da nur nicht das rot-orange Gemüse, das so gar nicht ins Schema passt: die Süsskartoffel, die ursprünglich aus Lateinamerika stammt.

Was er nicht kennt, probiert er Nachdem ihn ein Kollege auf die spezielle Gemüsesorte aufmerksam gemacht hat, ist der Gemüsebauer fasziniert. Dennoch zögert der gebürtige Berner Seeländer. Laut Aeschlimann gibt es in der Schweiz bis anhin nur wenige, die die Süsskartoffel im grösseren Stil anbauen; zudem habe sie den Ruf, arbeitsintensiv zu sein.

2017 siegt dann die Neugier, und er wagt den Schritt. In seinem Betrieb in Dänikon ZH probiert er es mit der Süsskartoffel. Mit Erfolg: Das «Testprojekt», wie es Aeschlimann nennt, gelingt. Heute baut er bereits auf zwölf Hektaren Süsskartoffeln an. Mit Erfolg: «2022 habe ich mehr als 180 Tonnen geerntet.»

Der Süsskartoffelanbau sei tat-

sächlich mit einigem an Arbeit verbunden, erklärt Aeschlimann. Die Jungpflanzen wollen zwischen Mitte Mai und Mitte Juni von Hand in den Boden gesetzt werden. Im Zeitraum von Mitte September bis Mitte Oktober wird geerntet. Allerdings nicht wie bei der normalen Kartoffel mit dem Vollernter, sondern erneut von Hand. Die Süsskartoffel mit ihrer weichen Schale ist wahrlich ein zartes Pflänzchen und verlangt nach äusserst schonendem Umgang. Nach der Ernte gehts dann erst richtig los: Die Süsskartoffel kommt in einen Raum, der zwischen 27 und 28 Grad warm ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Dadurch macht Aeschlimann sein Gemüse lagerfähig und verleiht ihm den typischen Geschmack, denn dieser Prozess wandelt Stärke in Süsse um.

Viel Arbeit am Anfang und viel gegen Schluss prägen den Süsskartoffelzyklus. Zwischen dem Setzen der Jungpflanzen und der Ernte können es Aeschlimann und sein 25-köpfiges Team dann aber abgesehen vom Unkrautjäten etwas ruhiger angehen lassen. Schliesslich geniessen Süsskartoffeln warmes und trockenes Wetter. Sie kommen mit wenig Wasser zurecht, und auch auf Fungizide und In-

66 | 11.9.2023 | MIGROS ZÜRICH
Mit Abenteuerlust im Gemüseanbau : Michael Aeschlimann baut im zürcherischen Dänikon seit 2017 Süsskartoffeln an.

Die Süsskartoffel muss schonend angebaut werden. Ihre Schale ist sehr verletzlich.

sektizide verzichtet sie lieber. Dadurch, dass die Pflanze in der Schweiz noch nicht lange und nach wie vor eher selten angebaut wird, trifft sie hier gemäss Aeschlimann auf wenig Schädlinge und Krankheiten.

Der Profi empfiehlts zu Raclette Laut Aeschlimann haben Süsskartoffeln wenig mit konventionellen Kartoffeln zu tun. «Sie kommen nicht einmal aus der gleichen Familie», führt er aus. Ähnlich ist allerdings die Zubereitung: Chips, Ofenkartoffeln oder Rösti – möglich ist vieles. Kundinnen und Kunden, die seine Süsskartoffeln mit dem Label «Aus der Region. Für die Region.» in den Filialen der Migros Zürich erhalten, empfiehlt er dazu Raclettekäse. Ein Walliser habe ihn auf die Idee gebracht. Zusammen mit Gästen habe er die Käse-SüsskartoffelKombination daraufhin auch einmal getestet. Fazit: «Es war sensationell, und ich habe rasch noch mehr davon gemacht.»

Eigentlich logisch, folgert Gemüsebauer Aeschlimann, auch sonst würden zu Käse ja süsse Beilagen wie Chutney oder Trauben gereicht. Süss und salzig passen eben gut zusammen. Fast so gut wie Michael Aeschlimann zu seinen Süsskartoffeln. MM

Migros Zürich

Tag der Bauernhöfe

Einen ganzen Tag nicht nur auf einem Bauernhof verbringen, sondern gleich mehrere Höfe besuchen? Das ist am «Vo Puur zu Puur»-Tag möglich. Dieses Jahr findet der Bauernhoftag am 17 September im Bezirk Bülach statt. Dabei wird ein spannendes Programm rund um das Thema Landwirtschaft Gross und Klein begeistern.

Honig, Milch und Kürbis

Die Imkerinnen von der Bienenheimat zeigen in Wil ihre Arbeit mit Bienenvölkern, auf dem Rüegerhof kann der Stall besichtigt und den Melkrobotern zugeschaut werden. Bei Familie Schellenberg in Höri gibt es einen Kälberstreichelzoo, und zur Jucker-Farm in Rafz lockt eine Kürbisfiguren-Ausstellung.

Neben Shuttlebussen gibt es eine schöne ausgeschilderte Route für Velofahrerinnen und Wanderer, die von Hof zu Hof führt. Auf der Route lernen Sie landwirtschaftliche Betriebe kennen, deren Produkte Sie in der Migros Zürich finden. Zum Beispiel die Bienenheimat: Dort organisiert die Migros Zürich zudem einen Postenlauf, eine Bastelecke, eine Honigdegustation und eine Hüpfburg. Weitere Infos: vopuurzupuur.ch

VO PUUR ZU PUUR
11.9.2023 | 67

10% JubiläumsRabatt

Jubi-Fäscht

Samstag, 16. September

55 Jahre

Migros Wengihof

Merci, dass wir Sie seit 55 Jahren zu unseren Kunden zählen dürfen! Unser Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern und laden Sie am Samstag, 16. September herzlich ein. Für Ihre Treue bedanken wir uns mit 10% Jubiläums-Rabatt auf das gesamte Supermarkt-Sortiment. Das Team der Migros Wengihof freut sich auf Ihren Besuch!

Migros Wengihof

Wengistrasse 7, 8004 Zürich

Montag bis Samstag: 8 – 21 Uhr

Jubi-Fäscht

Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Serviceleistungen, E-Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten, Geschenkboxen, Gastronomie, Partyplatten und Catering Services.

Freitag, 22. September 55 Jahre Bellaria 5

Merci, dass wir Sie seit 55 Jahren zu unseren Kunden zählen dürfen! Unser Jubiläum möchten wir mit Ihnen feiern und laden Sie am Freitag, 22. September herzlich ein. Für Ihre Treue bedanken wir uns pro Fr. 40.–Einkauf mit Fr. 5.–. Das Team der Bellaria freut sich auf Ihren Besuch!

pro Fr. 40.– Einkauf

Bellaria

Mutschellenstrasse 137, 8038 Zürich

Montag bis Freitag: 8 – 18.30 Uhr

Samstag: 8 – 16 Uhr

Am 22.9. erhalten Sie pro Fr. 40.– Einkauf eine Geschenkkarte im Wert von Fr. 5.–. Nur gegen Vorweisen Ihrer eigenen Originalbelege. Ausgenommen sind Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Serviceleistungen, E- Loading, iTunes/App-Karten, SIM-Karten, Gutscheine, Geschenkkarten und Geschenkboxen.

Die jungen Löwen sind hungrig

Am 15. September ist wieder Eishockeyzeit. Bei den ZSC Lions mit vier Spielern aus dem eigenen Nachwuchs, die diese Saison neu die erste Mannschaft verstärken. Auch die Migros Zürich leistet Schützenhilfe.

Bald werden wieder Schlittschuhe geschnürt, und Pucks flitzen über das Eis. Am 15. September beginnt in der höchsten Schweizer Liga für die ZSC Lions die neue Saison mit einem Heimspiel gegen die Jurassier des HC Ajoie. Wie jedes Jahr stossen Anfang Saison neue Spieler zum Team –diesmal gleich vier aus dem eigenen Nachwuchs.

Dass heuer so viele den Sprung in die erste Mannschaft geschafft haben, hat auch das Kulturprozent der Migros Zürich, das die GCK/ZSC Lions – die Nachwuchsabteilung der Zürcher Löwen – bereits seit vielen Jahren finanziell unterstützt, mit ermöglicht. Wir stellen hier die vier jungen Löwen kurz vor – und wünschen eine erfolgreiche Saison. MM

Mehr zum gesellschaftlichen Engagement der Migros-Gruppe: engagement.migros.ch

Verteidiger Daniil Ustinkov gilt als grosses Versprechen für die Zukunft.

Gratis an ein ZSC-Heimspiel

Die Migros Zürich verlost als langjährige Partnerin 5 × 2 Tickets für eins der folgenden Heimspiele der ZSC Lions:

3. Oktober vs. EV Zug

13. Oktober vs. SCL Tigers

22. Oktober vs. Genf-Servette HC

27. Oktober vs. HC Lugano

31. Oktober vs. SC Bern

4. November vs. Lausanne HC

25. November vs. HC AmbrÌ-Piotta

Teilnahme auf zuerich.migros.ch/ wettbewerb; Teilnahmeschluss:

17 September 2023

Migros Zürich
Marlon Graf (20) Stürmer Daniil Ustinkov (17) Verteidiger Nicolas Baechler (20) Stürmer
Bilder: zVg 11.9.2023 | 69
Vinzenz Rohrer (18) Stürmer

Elegante Kollektionen von Daniel Wellington Uhren und Schmuck

Wenige Dinge sind so attraktiv wie eine stilvolle Uhr in exklusivem Design am Handgelenk. Die Armbanduhr ist heute mehr als nur ein Zeitmesser.Die Uhr ist ein Accessoire, Teil Ihres Looks, Stils und Outfits.

Die Wahl der Herren-Klassisches und zeitloses Design

Herrenuhr Mit ihrem schwarzen Armband aus echtem italienischen Leder und dem markanten Ziffernblatt ist die 40mm Classic Sheffield Roségold Herrenuhr ein anspruchsvoller Zeitmesser,der Ihrem Stil Selbstvertrauen und Ausstrahlung verleiht.

Preis: 115 CHF (+ 9,90 CHF Versand und Service)

Das perfekte Geschenk Bei jedem Einkauf ist eine kostenlose Geschenkverpackung enthalten.

www.topuhren.ch

Bitte einsenden an: AVNER GROUP, Ltd - Rue du Châtelot 21 - 2300 La Chaux-De-Fonds

e-mail: info@topmontres.ch - Tel. 043 500 04 28

Zeigen Sie der Welt Ihren Stil!

Damenuhr Diese Melrose Uhr verfügt über ein schwarzes Zifferblatt, das zugleich für klassische Eleganz und einen unverbrauchten Stil steht.Mit ihren roségoldenen Akzenten und dem schwarzen Zifferblatt ist diese 36mm Melrose eine klassische und doch stilvolle Damenuhr, die zu jeder Frau passt.

Preis: 99 CHF (+ 9,90 CHF Versand und Service)

BESTELLFORMULAR

GENIESSER AUSZEIT

05.11.2023 - 27.04.2024 ab 4 Übernachtungen mit Wellness Verwöhnpension + Mehrwert.

20% Ermäßigung wahlweise auf eine Anwendung, ein Wellnessprodukt oder auf einen Einkauf in unserem Hotelshop.

GOURMET- & GENIESSERWOCHE

19.11. – 26.11.2023 ab 7 Übernachtungen mit Wellness Verwöhnpension + Mehrwert.

Jeden Abend 6-GängeGourmet-Menü, Spirituosenverköstigung, Weinprobe, ein Überaschungsgeschenk.

WELLNESS-TAGE

5 TAGE WOHNEN

4 TAGE BEZAHLEN

05.11. - 17.11.2023 von So-Fr ab 4 Übernachtungen mit Wellness Verwöhnpension + Mehrwert.

IHR MEHRWERT

Großes Frühstücksbuffet · Mittagsbuffet von 12.30 – 14 Uhr · Nachmittagskaffee, Kuchen u. Obst von 14 – 17 Uhr · Alkoholfreie Softgetränke bis 17 Uhr · 5-Gänge-Gourmet-Abendmenü

Galadinner und wechselnde

Themenabende · 2.000 m2 SPABereich · Tiefgarage 2 m Höhe · Ab 7 Tagen Bus- u. Bahnticket.

HIER SCHLÄGT

DAS HERZ DER MIGROS

GOURMET & SPA PARKHOTEL BURGMÜHLE MARKUS REINHEIMER AUF DER INSEL 2 - 4 D-87538 FISCHEN IM ALLGÄU TEL. +49 (0)8326-9950 WWW.PARKHOTEL-BURGMUEHLE.DE
ab 700 EUR p. P. z.B. DZ Komfort | 38 m2 ab 700 EUR p. P. z.B. DZ Komfort | 38 m2 ab 1164 EUR p. P. z.B. DZ Komfort | 38 m2
engagieren
migros-engagement.ch
Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir
uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.
Newsletter abonnieren.
gewinnen!
15 x 150.–

21%

Die Schweiz ist ein Grasland

Es ziert zu Recht unzählige Postkarten: das malerische Landschaftsbild der Schweiz, geprägt von Bergen, Wald und Wiesen. Knapp ein Drittel der gesamten Fläche der Schweiz ist Grasland.

übrige Naturräume (Berge, Fels, Geröll, Gletscher …)

4% stehende Gewässer, Fliessgewässer

31% bestockte Fläche (vor allem Wald)

8% Siedlungsflächen

7% Acker- und Dauerkulturen

18% Dauerwiesen und -weiden + Kunstwiesen (Grünland)

11% Sömmerungsweiden

29%Grasland

Die Schweiz verfügt über ausgedehnte Graslandschaften. Wie die Grafik verdeutlicht, stellt Gras einen bedeutenden Anteil der landwirtschaftlich genutzten Flächen dar. Viele dieser Flächen, insbesondere in Hanglagen oder höher gelegenen Regionen, eignen sich nicht für andere landwirtschaftliche Zwecke. Wiederkäuer wie Kühe können das Gras dieser Flächen hingegen nutzen, um es in nährstoffreiche Lebensmittel wie Milch und Fleisch für uns Menschen zu veredeln.

Gesamtes Areal (BFS, 2019): 4 129 000 ha. Aufgeteilt in Prozenten, gerundet.

Gras, in Form von Kunstwiesen, spielt zudem eine wichtige Rolle in der Fruchtfolge auf Ackerland. Die Fruchtfolge bezeichnet den Wechsel von verschiedenen Pflanzen, die nacheinander auf einem Acker angebaut werden. Dies fördert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit, sondern hilft auch, Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten. Das auf diesen Flächen wachsende Gras dient zudem ideal als Futter für Kühe. Mehr unter swissmilk.ch/grasland

PUBLIREPORTAGE
25% landwirtschaftlicheNutzfächen(LN)

Spass für Kinder am Snorri Strand und Wettrutschen im «WikinglØp» für Grosse (unten)

Mitmachen und gewinnen

Frage Wie heisst die WasserErlebniswelt neben dem Europa-Park?

Mitmachen auf www.migmag.ch/ rulantica

Ab September 2023 ist die Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich. Sie ist weiterhin kostenlos.

Einsendeschluss: 24. September 2023

Teilnahmebedingungen: www.migmag.ch/ teilnahmebedingungen

Rein in die Wasserwelt!

Migros-Magazin und Europa-Park verlosen zehn Tagesaufenthalte in der Wasserwelt Rulantica für die ganze Familie – zwei Erwachsene und zwei Kinder – mit je einem Eintritt im Wert von 176 Euro.

In direkter Nachbarschaft zum Europa-Park befindet sich mit der Rulantica eine einzigartige Wasserwelt, die zu jeder Jahreszeit fantastischen Wasserspass im Innen- und Aussenbereich bietet. Zusammen mit dem Camp Resort runden die sechs parkeigenen Vier-Sterne-Hotels den Kurzurlaub im Europa-Park Erlebnis-Resort ideal ab.

Wer sich selbst in die Fluten stürzen möchte, findet in der ganzjährig geöffneten Rulantica neben vielen Rutschen auch ein grosses Wellenbecken und den Wild River «Vildstrøm». In «Tønnevirvel», spezielle Rundfahrtattraktion für Wasserparks aus dem Hause Mack Rides, liefern sich die Gäste eine Wasserschlacht in Gondeln, die sich im glasklaren Nass drehen. Noch mehr

Action bringt seit 2023 «Vikingløp», die grösste Speed-Rutsche Europas. In acht Röhren auf über 1500 Metern Länge rutschen Gäste dabei auf Matten liegend um die Wette.

Auf die Liege oder die VIP-Yacht?

Die kleinen Gäste können sich am Snorri Strand nach Herzenslust austoben und erfrischen, während die Eltern nur wenige Meter weiter

im neuen Bereich «Snorri’s Düne» relaxen. Im weitläufigen Aussenbereich der Wasserwelt Rulantica finden sich darüber hinaus zahlreiche weitere Liegemöglichkeiten im Grünen, um die südbadische Sonne zu geniessen. Eine Extraportion Entspannung bieten hinzubuchbare Strandsofas sowie gemütliche Strandinseln, Strand Eggs und die «Rulantica VIP Yachten». MM

Bilder: zVg | 11.9.2023 | 73 WETTBEWERB
90

RÄTSEL | 11.9.2023 | 75

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Kreuzworträtsel

Lösen Sie das Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Sudoku

So nehmen Sie teil:

Internet: www.migmag.ch/raetsel (kostenlos)

Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.9.2023, 24 Uhr

Gewinner/-innen Nr.

Hauptpreis:

35

Irene Frei, Lutzenberg AR

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele:

Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Ab September 2023 ist die Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich. Sie ist weiterhin kostenlos.

So nehmen Sie teil:

Internet: www.migmag.ch/sudoku (kostenlos)

Teilnahmeschluss: Sonntag, 17.9.2023, 24 Uhr

2 × 100 Franken zu gewinnen

Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts.

Was koche ich heute? migusto.ch
Zusatzpreis: 4×
Hans Weber-Dvorak, Stettlen BE; Christiane Donzé, Mollens VD

Norden

Nordkap mit der Costa Favolosa ab 1‘690.- p.P.

Abfahrten am 25.05./23.06./29.07./25.08. inkl. Swiss-Flügen, Stadtrundfahrt und Transfers

Tag 1 Zürich - Hamburg

Fluganreise mit Swiss, Stadtrundfahrt und Transfer zum Hafen. Abfahrt um 20.00.

Tag 2 Erholung auf See.

Tag 3 Maloy (Norwegen) 11.00-20.00

Tag 4 Erholung auf See.

Tag 5 Leknes/Lofoten (Norwegen) 08.00-18.00

Tag 6 Erholung auf See.

Tag 7 Honningsvag (Norwegen) 08.00-18.00

Tag 8 Tromso (Norwegen) 08.00-18.00

Tag 9 Erholung auf See.

Tag 10 Trondheim (Norwegen) 09.00-20.00

Tag 11 Alesund (Norwegen) 08.00-18.00

Tag 12 Olden (Norwegen) 08.00-17.00

Tag 13 Haugesund (Norwegen) 10.00-20.00

Einmalige Aktionspreise¹

Preis p.P. bei Doppelbelegung

Innenkabine IN1

Innenkabine IN2

Tag 14 Erholung auf See.

Tag 15 Hamburg - Zürich

08.00. Ausschiffung und Transfer zum Flughafen. Rückflug nach Zürich.

Datum: 29.07. einen Tag kürzer: Hamburg, Alesund, Tromso, Honningsvag, Leknes, Olden, Haugesund, Hamburg.

Datum: 25.05./26.06./25.08.: Häfen und Anlegezeiten unterscheiden sich leicht.

„My Drinks“ für CHF 35 p.P./Nacht

Unbegrenzter Konsum einer grossen Auswahl alkoholischer und alkoholfreier Getränke im Glas im Haupt- und Buffetrestaurant oder zu jeder Tageszeit an den Bars.

Islands atemberaubende Schönheiten ab 1‘890.- p.P.

16 Tage, 08.06.2024 - 23.06.2024, inkl. Swiss-Flügen, Stadtrundfahrt und Transfers

08.06. Zürich - Hamburg

Fluganreise mit Swiss, Stadtrundfahrt und Transfer zum Hafen. Abfahrt um 20.00.

09.06. Erholung auf See.

10./11.06. Edinburgh (Schottland)

09.00 bis 16.00 am Folgetag.

12.06. Erholung auf See.

13.06. Seydisfjordur (Island) 09.00-18.00

14.06. Akureyri (Island) 09.00-19.00

15.06. Isafjordur (Island) 09.00-21.00

16.06. Grundarfjordur (Island) 08.00-20.00

17./18.06. Reykjavik (Island)

07.00 bis 18.00 am Folgetag.

19.06. Erholung auf See.

20.06. Kirkwall (Schottland) 13.00-21.00

21.06. Invergordon (Schottland) 08.00-19.00

22.06. Erholung auf See.

23.06.

Rückflug nach Zürich.

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

Balkonkabine BA1

Preis p.P. bei Einzelbelegung

Innenkabine IN1

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

Zuschlag Datum 2

Scannen Sie mit der Kamera Ihres Handys für genaue Preise und weitere Informationen die nachfolgenden Codes:

Einmalige Aktionspreise¹

Preis p.P. bei Doppelbelegung

Innenkabine IN1

Innenkabine IN2

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

Balkonkabine BA1

Preis p.P. bei Einzelbelegung

Innenkabine IN1

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

Highlights Rund um Westeuropa ab 1‘290.- p.P.

15 Tage, 26.04. - 10.05.2024 und 14 Tage, 20.09. - 03.10.2024 inkl. Busfahrt nach Savona, Swiss-Flug, Stadtrundfahrt und Transfers

Tag 1 Schweiz - Savona

Anreise per Bus nach Savona. Einschiffung und Abfahrt um 17.00.

Tag 2 Marseille (Frankreich) 08.00-18.00

Tag 3 Barcelona (Spanien) 08.00-16.00

Tag 4 Erholung auf See.

Tag 5 Málaga (Spanien) 08.00-18.00

Tag 6 Cádiz (Spanien) 08.00-17.00

Tag 7 Erholung auf See.

Tag 8 La Coruña (Spanien) 09.00-19.00

Tag 9 Erholung auf See.

Tag 10 Le Havre (Frankreich) 09.00-20.00

Tag 11 Zeebrügge (Belgien) 09.00-19.00

Tag 12 Erholung auf See.

Tag 13 Kristiansand (Norwegen) 09.00-17.00

Tag 14 Aarhus (Dänemark) 10.00-18.00

Tag 15 Kiel - Zürich 08.00. Ankunft und Ausschiffung. Transfer zum Flughafen in Hamburg inklusive Stadtrundfahrt. Rückflug nach Zürich.

Einmalige Aktionspreise¹

ab 1‘890.ab 1‘990.ab 2‘690.ab 3‘390.ab 3‘590.ab 2‘590.ab 3‘890.ab 4‘890.-

Einmalige Aktionspreise¹

Preis p.P. bei Doppelbelegung

Innenkabine IN1

Innenkabine IN2

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

Balkonkabine BA1

Preis p.P. bei Einzelbelegung

Innenkabine IN1

Aussenkabine ET1

Balkonkabine BA1

ab 1‘290.ab 1‘340.ab 1‘540.ab 1‘690.ab 1‘790.ab 1‘740.ab 2‘140.ab 2‘390.-

Datum 20.09. ist einen Tag kürzer und unterscheidet sich im Routenverlauf und Preis.

Hamburg (Deutschland) Ankunft um 08.00. Ausschiffung und Transfer zum Flughafen.
1‘690.ab 1‘790.-
2‘490.-
3‘140.-
3‘290.ab 2‘290.ab 3‘490.ab 4‘490.+200.+100.-
Zuschlag Datum 3+4 ab
ab
ab
ab
Weitere Infos:
Weitere Infos:
Ihr Schiff: Costa Favolosa**** Baujahr 2011 • Deutschsprachige Bordhostess • 290 Meter lang / 35 Meter breit • 17 Decks • 1’508 Kabinen • 13 Bars • 5 Restaurants • 4 Swimmingpools • 5 Whirlpools • Wellness-& Spa-Bereich • Casino • Theater Ihr Schiff: Costa Diadema**** Baujahr 2014 • Deutschsprachige Bordhostess • 306 Meter lang / 37 Meter breit • 19 Decks • 1’862 Kabinen • 15 Bars • 8 Restaurants • 3 Swimmingpools • 8 Whirlpools • Wellness- & Spa-Bereich • Casino • Theater SAVE THE DATE Kreuzfahrtenmesse 2023 28. Oktober 2023 / Lake Side Zürich 18 Reedereien, aussergewöhnliche Angebote, Gewinnspiele, u.v.m. Augustinergasse 17, 8001 Zürich info@cruisetour.ch Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Uhr 044 289 81 81 www.cruisetour.ch
Sie Naturschönheiten im Norden oder die vielen Schätze Westeuropas ¹Preise können sich je nach Datum, Kreuzfahrtendauer und der Route leicht unterscheiden. Nicht inbegriffen: Getränke, pers. Ausgaben, Serviceentgelt auf Dienstleistungen an Bord, Annullationskostenversicherung, fak. Landausflüge während der Kreuzfahrt, 0.25% Prämienpauschale Schweizer Reisegarantiefonds, Auftragspauschale CHF 30.- pro Person (maximal CHF 60.- pro Dossier). Kabinenkategorien unterscheiden sich in Grösse und Lage auf dem Schiff.
2024 mit Costa zum Aktionspreis Erleben

Gewinnen Sie eine von 4 Migros-Geschenkkarten

im Wert von je 100 Franken!

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermitteln Sie für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

4× Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Tragen Sie die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5.

Nach welchem Organ ist ein für die 1950er-Jahre typischer Tisch benannt?

Was bekommt man, wenn man in Österreich eine Melange bestellt?

Über welchen Pass kommt man direkt vom Tessin ins Wallis?

In welchem Jahr wurde in der Schweiz das Farbfernsehen eingeführt?

Wo befindet sich die Eisenbibliothek?

In welcher Ortschaft befindet sich ein Weltzentrum (Our Chalet) für Pfadfinderinnen?

So nehmen Sie teil: Internet: www.migmag.ch/paroli (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

So nehmen Sie teil:

Internet: www.migmag.ch/quiz (kostenlos)

Teilnahmeschluss:

Sonntag, 17.9.2023, 24 Uhr

Teilnahmebedingungen: auf der ersten Rätselseite

Bimaru Lösung Nr. 36 36

FITNESS

Sudoku

Gewinner/-innen Nr.

Bruno Henzi, Lyss BE; Catherine Guyot, Prilly VD

Paroli

Gewinner/-innen Nr. 35 35

Vreni Flückiger, Meggen LU; Agnès Lehmann, Le Landeron NE

Quiz

Gewinner/-innen Nr.

Rosemarie Hollenstein, Elsau ZH; Daniel Chaperon, La Chaux-de-Fonds NE

Lösungswort 1 5 3 7 2 6 4 A E K Filet Speck Brot Wer im Überfluss lebt, lebt wie die Made im … N S L Galle Leber Niere
R O E Brötchen Aubergine Milchkaffee F T Z Nufenen
Maloja
Furka
R A D 1950 1968 1978
S M N Baar ZG Gerlafingen SO Schlatt TG T R G Adelboden Wengen Thun
17.9.2023,
Uhr 1 2 3 4 5 E A D E E H K N N R T A R I R E I E O E I C E N N L N U M I N H H L E L D T I N G E T A N G H R N I E N A D N E E A E G L E G E E L I L L E E R E N N B T E L R I Lösung: 1 2 3 4 5
Sonntag,
24
Was koche ich heute? migusto.ch Kreuzworträtsel Lösung Nr. 36 Sudoku Lösung Nr. 36 Paroli Lösung Nr. 36 Quiz Lösung Nr.
35
STAND
RÄTSEL | 11.9.2023 | 77

Marcel Ducceschi (60) aus Gränichen AG

«Aktuell besuchen 380 Kinder

unsere Schule»

Marcel Ducceschi ist ein Migros-Urgestein.

Daneben engagiert er sich humanitär –als Katastrophenhelfer für das Rote Kreuz, aber auch als Gründer einer Schule in Kenia.

Text: Jörg Marquardt

78 | 11.9.2023 | MEINE WELT
1

Das läuft bei mir «Ich arbeite seit 45 Jahren für die Migros. Als Verantwortlicher ‹Digital Supply Chain› kümmere ich mich darum, die Lieferketten durch digitale Vernetzung mit unseren Lieferanten noch effizienter zu machen. Aktuell bin ich vor allem mit der Ablösung des Barcodes beschäftigt. Dieser Code dient zur Kennzeichnung von Waren und wird mit einem Scanner an der Kasse ausgelesen. Inzwischen gibt es für den 50-jährigen Barcode interessante Alternativen: Neue zweidimensionale Codes speichern viel mehr Informationen, zum Beispiel das Mindesthaltbarkeitsdatum. Das hilft uns künftig bei der Vermeidung von Food Waste und schafft mehr Transparenz. Ich selbst werde die Umstellung nicht mehr verantworten: Per Ende Oktober gehe ich in den Ruhestand. Dann schlüpfe ich in die Rolle des kritischen Kunden. Das Loslassen fällt mir nicht so schwer, weil ich die Arbeit in gute Hände geben kann. Nur an den letzten Arbeitstagen beschleicht mich bestimmt ein komisches Gefühl. Immerhin bin ich durch und durch ein Migros-Kind.»

1 Mein Afrikaprojekt «Vor zehn Jahren haben meine Frau und ich ein Stück Land in Kenia gekauft und dort eine Schule mit Kindergarten aufgebaut. Die ‹Shining Stars Academy› befindet sich in der Ortschaft Rabai nahe Mombasa. Wir betreiben sie zusammen mit einer kenianischen Freundin und finanzieren alles aus eigenen Mitteln und Spenden von Freunden. Aktuell besuchen rund 380 Mädchen und Buben von 3 bis 14 Jahren die ‹Shining Stars Academy›. Infos findet man auf www.migmag.ch/ shiningstars.»

2 Meine Liebhaberei «Diese bizarre Frucht wächst bei mir im Garten und stammt von einem Zitronenbaum mit dem Namen ‹Buddhas Hand›. Sie hat wenig

Fruchtfleisch, aber die Schale eignet sich zum Backen. Insgesamt hege und pflege ich rund 20 verschiedene Zitruspflanzen.»

3 Mein Migros-Produkt «Ich liebe die breite Palette an Joghurts in der Migros. Meine aktuellen Favoriten sind die Elsa-Joghurts.»

4 Mein Herzensmensch «Meine Frau Barbara ist der wichtigste Mensch in meinem Leben. Gemeinsam engagieren wir uns für soziale Projekte. Oft macht sie sich grosse Sorgen, wenn ich wieder einmal zu einem Einsatz für das Rote Kreuz ausrücke, etwa in ein Erdbebengebiet. Trotzdem unterstützt sie meine Mission. Das ist alles andere als selbstverständlich.»

5 Meine Mission «Ich bin Mitglied eines Logistik-Nothilfeteams des Schweizerischen Roten Kreuzes. Wenn es irgendwo auf der Welt zu einer Naturkatastrophe kommt, sind wir innerhalb von 48 bis 72 Stunden am Einsatzort. Dort organisieren wir dann die Logistik für die Hilfsgüter und stellen sicher, dass diese rechtzeitig bei den Hilfsbedürftigen eintreffen.»

| 11.9.2023 | 79 MEINE WELT
2
Bilder: zVg (3), Getty Images (1)
5 4 3

Sichere dir den Joker: Kreiselfigur «Glitter»

Nur am 13.9.

Scannen und mehr erfahren

Am Mittwoch, 13.9.2023, pro 60 CHF Nettoeinkauf zusätzlich zu den normalen Flowpacks den Spezialkreisel «Glitter» (max. 3 Spezialkreisel pro Einkauf). Erhältlich im Migros-Supermarkt, Migros Partner, VOI und auf migros.ch. Solange Vorrat. Weitere Infos unter: migros.ch/spinmania

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.