Wie die Umstellung vom Ferien- in den Schulmodus gelingt → Seite 12
SBB-Chef Vincent
Ducrot: Das hat er mit der Bahn vor
→ Seite 16
Beim Apéro einfach sitzen bleiben: So geht Apericena
→ Seite 24 Migros-Magazin # 32 |
3 Übungen für das Gleichgewicht
→ Seite 44
Pasta machen wie Kochbuchautor Claudio Del Principe
→ Seite 28
Kompostierbare Tücher 1
Plenty
Vorteilspack, Plenty Limited Edition 12x45 Tücher, 16.65 Hit
Plenty
Vorteilspack, Plenty Original 16x45 Tücher, 16.65 statt 27.80 40%
Plenty
Vorteilspack, Plenty Short & Smart 16x74 Tücher, 16.65 Hit
1Die Tücher sind heimkompostierbar nach NF T 51-800 und industriell kompostierbar nach EN 13432/EN 14995. Die Entsorgung in der Biotonne kann eingeschränkt und von Region zu Region unterschiedlich sein. Bitte erkundigen Sie sich bei den lokalen Entsorgungsbetrieben. Für die Kompostierung stellen Sie bitte sicher, dass die Tücher nicht in Verbindung mit nicht kompostierbaren oder gefährlichen Stoffen verwendet wurden.
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 5.8. bis 18.8.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 5.8. bis 18.8.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote
15.95 Q10 Straffend + Energetisierend
15.95 Q10 Straffend + Verjüngende Body Creme
Wie Reiswaffeln, einfach mit Genuss.
Entdecke den Aperitivo Italiano.
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 5.8. bis 11.8.2025, solange Vorrat.
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Zurück auf die Schulbank
12 Noch im Ferienmodus?
Wie Kinder jetzt wieder in den Schulalltag finden
Der Chef-Bähnler
16 SBB-CEO Vincent Ducrot im Interview
Ratgeber
Hemd zerknittert?
20 So behebst du kleine Missgeschicke beim Waschen
Genuss
Spareribs und Coleslaw
22 Bei den Jovels wird texanisch grilliert
Apéro lungo lungo
24 Die besten Häppchen für ein Apericena
Pasta come fatta da mamma
28 Kochbuchautor Claudio
Migros-Magazin
Mach den Tag zur Nacht
In Italien bleibt man nach dem Apéro einfach sitzen und verköstigt sich beim Apericena. Und was Italiener und Italienerinnen können, können wir auch – mit unseren Inspirationen sowieso.
S. 24
Del Principe zelebriert die Küche Italiens
Eiweiss in Hülle und Fülle
30 Unsere Rezeptideen für den täglichen Energiekick
Meine Region
55 Schlussgang 7 Editorial
33 Aktionen, Story, News, kompakt verpackt
Leben
M wie Märchenhochzeit
40 In den Parks im Grünen lässt es sich stilvoll das Jawort geben
Lies mal wieder!
43 Drei Bücher über Reisen in die Vergangenheit
Alles im Lot
44 Was der Gleichgewichtssinn draufhat und wie wir ihn trainieren können
Kolumne
47 Alina Sölter über ihren
Alltag als Lkw-Fahrerin bei der Migros
Dinah allein am Paléo
48 Unsere Autorin ist solo ans Festival – was ihr gefallen hat und was nicht
Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter migros.ch/cumulus Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848
5-fach Punkte für Ferien auf den Kanaren
Profitieren Sie bis zum 31.8.2025 von 5-fach Cumulus-Punkten auf Ferien auf den Kanarischen Inseln. Gültig für Reisen zwischen dem 4.8.2025 und dem 30.4.2026. Geben Sie bei der Buchung den Code MFCUM202508 ein.
Aktionsdauer: 4.8. bis 31.8.2025
migros-ferien.ch/spanien/kanaren/r-45702 5x 5x
5-fach Punkte auf rezeptfreies Sortiment in den lokalen Zur Rose Apotheken
Angebot ist nur an der Kasse der Apotheke Zur Rose in Basel, Bern, Romanel-sur-Lausanne und Zürich einmalig einlösbar, gegen Vorzeigen dieses Coupons. Nur ein Coupon pro Person. Ausgenommen sind Rezepteinlösungen, nicht kumulierbar mit anderen Cumulus-Aktionen. Nicht gültig im Zur Rose Online-Shop (zurrose-shop.ch).
Aktionsdauer: 4.8. bis 16.8.2025 zurrose.ch/filialen
5-fach Punkte auf Herbstferien an der Ligurischen Küste
Buchen Sie bei Interhome ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung an der Ligurischen Küste und freuen Sie sich auf Ferien mit viel Platz und privater Atmosphäre.
Aktionsdauer: Für Neubuchungen vom 4.8. bis 24.8.25 mit Reisedatum zwischen dem 1.9. und dem 2.11.25
interhome.ch/cumulus 5x
Impressum
MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
Sommerferien waren für mich als Kind das Highlight des Schuljahres. Denn dann galt: fünf Wochen absolute Freiheit geniessen. Doch in der letzten Woche schlich sich bei mir langsam ein mulmiges Gefühl ein. Bald würde es zurück in den Schulalltag gehen. Die letzte Nacht vor dem Schulstart konnte ich vor lauter Nervosität kaum schlafen. Jede Menge Unsicherheiten plagten mein kindliches Gemüt: Kann ich den Schulstoff noch? Habe ich alle Stifte, Mäppchen und Bücher, die ich brauche?
Diese Ängste vor der Rückkehr in den Schulalltag nach den langen Ferien plagen Kinder auch heute noch. Bei manchen Schülerinnen und Schülern nehmen sie sogar überhand, und es kommt zur Schulverweigerung. Warum dem so ist und wie Eltern sowie Lehrpersonen helfen können – darüber habe ich mit der PädagogikIkone Margrit Stamm gesprochen (Seite 12).
Barbara Scherer Redaktorin
Apropos Schule
Einschulung
Kinder kommen in der Regel mit vier Jahren in den Kindergarten. Stichtag für die Einschulung ist meist der 31. Juli.
Anzahl Schüler
Im Schuljahr 2023/24 besuchte über 1 Million Kinder und Jugendliche die obligatorische Schule. 2005/06 waren es noch rund 947 000.
Handyverbot
Ab August 2025 tritt in den Kantonen Nidwalden und Aargau ein Handyverbot an den Volksschulen in Kraft.
In drei Schritten zur Sommer-Hautpflege
Meerwasser, Sonnencreme und Schweiss wirken im Sommer auf die Gesichtshaut ein. Drei Tricks zur Pflege.
1
Immer ratsam, aber im Sommer ein Must: täglich Sonnencreme fürs Gesicht, und zwar mit einem möglichst hohen Lichtschutzfaktor. Denn: UV-Strahlen sind für viele Schäden an der Haut verantwortlich.
2
Im Sommer zu leichteren Feuchtigkeitspflegen wechseln, die die Haut nicht zusätzlich beschwe ren. Fettige Cremes kön nen Poren verstopfen und zu Unreinheiten führen.
Bei Digitec und Galaxus kann man brandneue Produkte kaufen, aber auch gebrauchte Dinge weiterverkaufen. Die beiden Onlineshops bieten dafür extra eine vorfrankierte und bereits ausgefüllte Versandetikette an. Besonders beliebt sind bei der Kundschaft Occasion-Smartphones, gefolgt von gebrauchten Kopfhörern, Monitoren, Objektiven für Kameras und Grafikkarten.
Zünd beschützt ein Mann ein kleines Mädchen in einer Welt, die vom Klimawandel völlig zerstört ist.
Das Festivalprogramm gibts hier:
Goldene Insel Krk, Plitvicer Seen & 5-Sterne-Hotel direkt am Meer
Mit traumhaftem Ausflug zu den Plitvicer Seen!
Mit 5-Sterne-Hotel Miramare in Crikvenica!
Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 140.- pro Person sparen!
Crikvenica
Herbstzauber an der Adria
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im Hotel Miramare *****, Crikvenica
✓ 4 x Frühstück im Hotel
✓ 4 x Nachtessen im Hotel
Crikvenica
Plitvice Nationalpark Krk
Geniessen Sie goldene Herbsttage an der Adria: Wir entdecken die Insel Krk, flanieren durch mediterrane Städtchen, bestaunen die Plitvicer Seen und entspannen im exklusiven 5-Sterne-Hotel direkt am Meer. Sonne, Genuss und Naturerlebnis vereint – diese Reise ist wie gemacht für eine stilvolle Auszeit. Jetzt Plätze zum Aktionspreis sichern!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise an die kroatische Riviera Fahrt im komfortablen Extrabus nach Crikvenica, dem beliebten Badeort an der kroatischen Riviera. Dort erwartet uns das elegante 5-Sterne-Hotel Miramare direkt an der Küste – ideal für entspannte Tage am Meer. Nachtessen im Hotel.
Adriatisches Meer Krk Punat
2. Tag – Die goldene Insel Krk & Weinverkostung in Vrbnik
Heute geht es auf die Insel Krk – ein echtes Juwel der Kvarner Bucht. Die grösste kroatische Insel zeigt sich mit eindrucksvoller landschaftlicher Vielfalt: von kargen Hügeln bis zu fruchtbaren Tälern. Wir besuchen die lebendige Stadt Krk mit ihrer römisch geprägten Altstadt und fahren weiter nach Punat, eingebettet zwischen Olivenhainen und Weingärten. Bei einer Degustation in Vrbnik geniessen wir lokale Weine und Spezialitäten – ein genussvoller Abschluss dieses herrlichen Ausflugs. Nachtessen im Hotel.
3. Tag – Zeit zum Geniessen Heute gehört der Tag ganz Ihnen. Gönnen Sie sich eine Auszeit im 5-Sterne-Hotel Miramare mit Wellnessbereich, Pool oder einem Spaziergang an der Strandpromenade. Die warme Herbstsonne und das
sanfte Licht der Adria sorgen für pures Wohlgefühl.
4. Tag – Naturwunder Plitvicer Seen Freuen Sie sich auf eines der spektakulärsten Naturparadiese Europas: den Nationalpark Plitvicer Seen. Die smaragdgrünen Seen, rauschenden Wasserfälle und steilen Felswände bilden eine Szenerie wie aus dem Bilderbuch – nicht umsonst dienten sie als Kulisse für die Winnetou-Filme. Auf gut ausgebauten Wegen erkunden wir dieses UNESCO-Welterbe bei einem gemütlichen Spaziergang. Ein Höhepunkt der Reise! Zurück im Hotel geniessen wir ein feines Abschiedsessen.
5. Tag – Heimreise mit Adria-Sehnsucht Mit vielen unvergesslichen Eindrücken treten wir die Heimreise an.
✓ Ganztagesausflug Insel Krk, Punat & Vrbnik
✓ 1x 3er-Weinprobe auf der Insel Krk inkl. lokalen Spezialitäten
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum 10. – 14. Oktober 2025 18. – 22. Oktober 2025
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Miramare *****, Crikvenica Normalpreis Fr. 939.Aktionspreis Fr. 799.- *
*Aktionspreis gültig solange Vorrat
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag Fr. 240.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
Punat - Insel Krk
Die Krk-Brücke Krk – Insel Krk
Hotel Miramare - direkt an der Küste
Wunderschönes Krk
Punat auf der Insel Krk
Plitvice - Nationalpark
Was ist Surimi?
Surimi ist ein vielseitiges Fischprodukt mit Ursprung in Japan. Schon vor Hunderten von Jahren hatten die Menschen dort gemerkt, dass gehackter Fisch mit Zucker gegart haltbarer wird. Surimi wird in vielen asiatischen Gerichten verwendet, hierzulande ist es vor allem als Zutat von Sushi California Rolls bekannt.
Migros SurimiStäbchen Cocktail
200 g Fr. 3.95
Migros SurimiStäbchen Sriracha Mayo
200 g Fr. 3.95
Geburtstagsparty mit den Stones
2007 wurde die CumulusKarte zehn Jahre alt. Um den runden Geburtstag gebührend zu feiern, engagierte die Migros die grösste Rockband der Welt: Die Rolling Stones traten am 11. August im Lausanner Stadion Pontaise auf. 42 000 Gewinnerinnen und Gewinner einer CumulusVerlosung konnten das Konzert gratis erleben. An diesem Tag war der Rock ’n’ Roll für einmal orange.
Ömür Hirtenkäse
1 kg Fr. 8.–
Das ist es Ein neuer Salatkäse aus Kuhmilch
Das kann es Perfekt für zahlreiche Gerichte aus der südosteuropäischen Küche, zum Beispiel im Salat oder Börek. Oder nach wie vor im Trend: zur Pasta geben.
Das ist das Beste daran Ömür Hirtenkäse hat einen vergleichsweise hohen Fettgehalt von 55 Prozent, was ihm einen besonders milchigen, intensiven Geschmack verleiht.
Ferienmodus off, Schulstart on
Der Wecker klingelt, der Znüni wartet – doch der Kopf ist noch in den Ferien. Was hilft, wenn der Schulstart schwerfällt und die Motivation auf der Strecke bleibt.
Text: Barbara Scherer
Schulbeginn nach den Sommerferien: Jetzt heissts umschalten von Ferienmodus auf Fokus.
Schulstart
Warum fällt die Rückkehr nach den Ferien in die Schule schwer?
Auf die langen Ferien folgen lange Gesichter: Dahinter steckt ein bekanntes Phänomen: der sogenannte Sommerloch-Effekt. Denn die Sommerferien unterbrechen den Lernrhythmus und den Schulalltag der Kinder. «Das führt dazu, dass der Schulstoff vergessen geht. Je länger die Ferien andauern, desto grösser ist der Effekt», erklärt Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Freiburg. Zudem können hohe Erwartungen der Eltern Kinder unter Druck setzen und den Schulstart erschweren. Oft geben Kinder ihr Bestes und bringen trotzdem schlechte Noten nach Hause. «Die Unzufriedenheit der Eltern signalisiert dann, dass ihr Bestes nicht gut genug ist», so Stamm. Das schlägt auf das Selbstvertrauen der Kinder, und die Schule wird zu einem Ort, an dem sie sich unwohl fühlen und ungern zurückkehren.
Wie können Eltern helfen?
Die Einstellung der Eltern hat laut Erziehungswissenschaftlerin Stamm einen grossen Einfluss darauf, ob Kinder gern in die Schule zurückkehren: «Vermitteln sie ein positives Bild der Schule, motiviert das die Kinder.» In der letzten Ferienwoche sollten die Kinder sich zudem langsam auf den Schulstart vorbereiten – den Schulstoff rekapitulieren und Lerngewohnheiten wieder aktivieren. «Das passiert bereits, wenn die Kinder ihr Schulmaterial ordnen und für den ersten Schultag parat machen», sagt Claudia Solenthaler-Flubacher, Sozialpädagogin und Leiterin des Time-out-Angebots in Schaffhausen. Dieses begleitet Schüler, die sich in einer schwierigen Situation befinden.
Welche Rolle spielt der Schlafrhythmus?
Bis spät in die Nacht wach und lange ausschlafen: In den Sommerferien ist das bei vielen normal. Doch das wird den Kindern bei der Rückkehr in die Schule zum Verhängnis. Darum ist es wichtig, dass die Kinder vor dem Schulstart zurück zum gewohnten
Schulstart
Noch was vergessen für den Schulanfang?
Trinkflasche
500 ml Fr. 9.95
Doppelspitzer Zirkus Fr. 3.50
Gymschuh Grössen 28–37 Fr. 9.95
Schlafrhythmus finden. «Ich empfehle, mindestens eine Woche vor Schulstart langsam den Tagesablauf wieder einzuüben, das heisst, jeden Tag wieder etwas früher zu Bett gehen und früher aufstehen», sagt Erziehungswissenschaftlerin Stamm.
Wie wichtig sind die Lehrpersonen?
Ob der Einstieg in die Schule gelinge, hänge tatsächlich auch stark von den Lehrpersonen ab, sagt Margrit Stamm. «Bereits ein freundlicher Empfang durch die Lehrperson am ersten Tag wirkt sich positiv auf die Motivation der Kinder aus.» Es ist wichtig, dass Lehrkräfte dafür sorgen, dass die Schule ein Ort ist, an dem sich Kinder wohlfühlen. Der erste Schultag sollte deshalb auch mit einem sanften, spielerischen Einstieg in den Lernstoff beginnen. Ob die Kinder gern zurückkehren, hängt laut SolenthalerFlubacher ebenfalls damit zusammen, was vor den Ferien passiert ist. «Hat die Schule mit einem positiven Erlebnis wie einem Spieleoder Filmnachmittag geendet, freuen sich die Kinder, auch wieder zurückzukommen.»
Was tun bei Ängsten vor dem Schulstart?
Wenn Kinder sich vor dem Schulstart fürchten, sollten Eltern das Gespräch mit ihnen suchen. «Am besten betont man dabei die guten Seiten der Schule wie das Lieblingsfach oder das Wiedersehen mit den Schulfreunden», so Claudia Solenthaler-Flubacher. Auslöser der Ängste sei meist Überforderung: So glauben viele Kinder und Jugendliche, dass sie den Erwartungen der Eltern oder der Schule nicht gerecht werden können. «Einige Kinder empfinden die Situation im Klassenzimmer oder auf dem Pausenhof als belastend – sie reagieren empfindlich auf Lärm, haben eventuell ein schwieriges Verhältnis zur Lehrkraft oder sind von Mobbing betroffen», sagt die Sozialpädagogin. Sind die Ängste extrem, sollte eine Fachperson vom Schulpsychologischen Dienst oder
Fortsetzung auf Seite 15
Luxuriöse Kurzfahrt nach Mainz
5 Tage ab CHF 690* p.P.
NEU BASEL–BOPPARD–MAINZ–BASEL MS EDELWEISS b bb b k
1. TAG BASEL
Individuelle Anreise nach Basel und Einschiffung ab 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr heisst es «Leinen los!».
2. TAG SPEYER
Schifffahrt entlang des Rheins und Entspannung an Bord. Nach dem Mittagessen Ankunft in Speyer. Während des Rundgangs( 1 ) erfahren Sie Wissenswertes über die pfälzische Kaiserstadt. Abends Fahrt Richtung Boppard.
Fahrt entlang des «Romantischen Rheins» mit der viel besungenen Loreley. Auf dem Rundgang( 1 ) am Nachmittag wandeln Sie auf den Spuren Johannes Gutenbergs durch die Geburtsstadt des Buchdrucks. Der Besuch des Gutenberg-Museums lädt Sie zu einer einzigartigen Reise durch die Buch-, Druck- und Schriftgeschichte ein.
4. TAG BADEN-BADEN
Nach der Ankunft in Plittersdorf steht am Nachmittag ein Transfer( 1 ) nach Baden-Baden für eigene Erkundungen und Shopping auf dem Programm. Alternativ geführter Busausflug( 3 ) nach Baden-Baden. Die Bäder- und Kunststadt (UNESCO-Weltkulturerbe) wird Sie mit ihrer Atmosphäre, den prunkvollen Herrenhäusern und traumhaften Parkanlagen während eines Rundgangs begeistern. Busrückfahrt nach Kehl und Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen. Start zur letzten Reiseetappe nach Basel.
5. TAG BASEL
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt
29.10.–02.11. 350 (8) 02.11.–06.11. 350 (9) 13.11.–17.11 450 17.11.–21.11. 200 (7) (7) Kein Zuschlag zur Alleinbenutzung (8) Themenreise «Lachparade auf dem Rhein» (9) Themenreise «Jassen auf dem Rhein»
Flussspektakel auf Donau, Main und Rhein LINZ–PASSAU–NÜRNBERG–BASEL MS ANTONIO BELLUCCI bbbbb
KAISER- & BISCHOFSSTADT BAMBERG
Reisedaten 2025
Basel–Linz 07.10.–16.10. Linz–Basel 16.10.–25.10.
MS Edelweissbbbbk
Dom, Speyer
Schulstart
Fortsetzung von Seite 13
Wie motivierst du
dich
Weiter gehts. Viele freuen sich darauf, die Freunde wiederzusehen.
für die Schule?
Wir haben ein paar Schülerinnen und Schüler befragt.
«Mich motiviert es, nach den Sommerferien wieder zur Schule zu gehen, wenn ich an meine Lieblingsfächer Sport und Zeichnen denke.»
Elias, 8 Jahre alt, kommt in die 3. Klasse
«Wir denken an all die neuen Chancen und spannenden Erlebnisse, die auf uns warten, das motiviert uns nach den Ferien für den Schulalltag.»
Nuri und Finia, 15, kommen in die 9. Klasse
«Ich freue mich, nach den langen Sommerferien endlich meine Freunde wiederzusehen. Und ich bin motiviert, im neuen Schuljahr gute
Noten zu schreiben, weil es eine neue Chance ist, alles noch besser zu machen.»
Marlon, 9 Jahre alt, kommt in die 4. Klasse
«Nach den Sommerferien freue ich mich auf die neue Klasse, das neue Schulhaus und die neuen Lehrerinnen und Lehrer.»
Mila, 12 Jahre, kommt in die 7. Klasse
Schulsozialarbeitende hinzugezogen werden. Steht ein Übertritt in eine neue Stufe oder Schule bevor, kann das Kinder und Jugendliche zusätzlich nervös machen. Gerade ältere Kinder sollten dann ermutigt werden, sich vorzubereiten. «Eine Strategie sind To-doListen erstellen und selbständig abarbeiten –das fördert die Eigenständigkeit und bereitet auf die neue Schule vor», sagt Stamm.
Sollten Kinder in den Ferien pauken?
Um zu verhindern, dass Kinder in den Ferien den Lernfaden verlieren, greifen viele Eltern zur Nachhilfe – eine Lösung, die immer beliebter wird. So lassen hierzulande fast 60 Prozent der Eltern ihre Kinder in den Ferien lernen, wie eine Studie zeigt. Doch das kann den Nachwuchs weiter demotivieren. «Auch Schulkinder brauchen einmal eine Pause, in der sie einfach sein dürfen und sich mit Freunden treffen können», sagt Margrit Stamm. Ferien als Nachhilfezeit nutzen, ist also nicht die beste Lösung. Besser den Schulstoff in der letzten Woche langsam und spielerisch wieder aufnehmen.
Was tun, wenn der Nachwuchs nach den Ferien schwänzt?
Statt ins Schulhaus einfach direkt in den Park: Wenn Kinder gar nicht mehr zur Schule wollen, verzweifeln Eltern schnell einmal. «Druck auszuüben, etwa durch Drohungen, ist in diesen Situationen kontraproduktiv», so Solenthaler-Flubacher. Stattdessen sollten Eltern sich professionelle Hilfe holen. Denn meist müsse zuerst das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen wiederaufgebaut werden. In den Wald gehen oder Sport machen hilft: «So lernt ein Kind, dass es vielleicht nicht so gut in Mathe ist, dafür aber schnell laufen und auf einen Baum klettern kann, das fördert das Selbstvertrauen.»
«Schon als Kind hatte ich eine Modelleisenbahn»
Fahrt in die Zukunft: Im Zug skizziert SBB-Chef Vincent Ducrot seine Vision für die Bahn von morgen.
Text: Christian Dorer Bilder: Daniel Winkler
Im Intercity gibt der SBB-Chef Einblick in neue Konzepte und Strategien.
Herr Ducrot, fahren Sie mehr auf Schienen als auf Strassen?
Ich bin viel mit der Bahn unterwegs. Heute Zürich, morgen Tessin, am Donnerstag Genf. Für mich ist der Zug mehr als ein Verkehrsmittel. Er gehört einfach zum Alltag eines CEO der SBB.
Erkennen die Leute Sie im Zug?
Manchmal spricht mich jemand an, meist sind die Leute sehr freundlich, sei es mit einer Frage oder einfach einem Danke. Das freut mich immer.
Haben Sie einen Lieblingszug?
Ach, ich mag eigentlich alle Züge, die modernen genauso wie die alten Schätze. Ich kenne unsere Flotte gut und schaue genau hin. Wenn ich unterwegs zum Beispiel eine defekte Lampe sehe, melde ich das. Die Bahn ist für mich eine echte Leidenschaft.
Woher kommt diese Begeisterung?
Schon als Kind hatte ich eine Modelleisenbahn. Ein unvergesslicher Moment war eine Fahrt mit meinem Onkel im Trans-EuropExpress, in den 1960er- bis 1980er-Jahren ein schneller und komfortabler Luxuszug. Das Gefühl von Geschwindigkeit und Technik hat mich damals gepackt und bis heute nicht losgelassen.
Muss man als Bahnchef also eine Art Schienen-Nerd sein?
Ich finde schon. Es hilft enorm, gerade wenn so viel gebaut wird. Wer nicht versteht, wie kompliziert Technik, Fahrplan und Infrastruktur zusammenhängen, kann kein Bahnunternehmen führen.
Sie kommen ursprünglich aus der IT. Hilft Ihnen das im Bahnmanagement? Ja, sehr. Ob Fahrplandaten, Stellwerke oder Kundenservices, alles basiert auf IT-Systemen. Mein Hintergrund hilft mir, die technischen Zusammenhänge zu verstehen und Brücken zwischen Ingenieuren, Fachleuten und der Öffentlichkeit zu bauen.
Sie haben mal gesagt, die Bahn brauche alle 15 Jahre 20 Prozent mehr Sitzplätze. Warum ist das so?
«Pendler fahren zwar weniger oft, dafür aber längere Strecken.»
Vincent Ducrot, CEO SBB
Vincent Ducrot (62) stammt aus Châtel-SaintDenis FR, ist Elektroingenieur und leitet seit April 2020 die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Zuvor arbeitete er in der IT und im öffentlichen Verkehr. Ducrot ist verheiratet und hat sieben Kinder.
Die Bevölkerung wächst und nach der Pandemie sind die Leute vor allem in der Freizeit viel häufiger unterwegs. Früher war ein Konzertbesuch in Zürich etwas Besonderes, heute gehört das zum Alltag. Pendler fahren zwar weniger oft, dafür aber längere Strecken. Das führt zu einem steigenden Bedarf an Sitzplätzen.
Was sind die grössten Projekte der SBB? Gerade laufen über 30 grosse Bauvorhaben. Zum Beispiel bauen wir die grossen Bahnhöfe Bern und Lausanne aus. Das sind sehr komplexe Bauarbeiten, weil wir gleichzeitig bauen und fahren. Neben den Neubauten ist auch der Unterhalt der bestehenden Infrastruktur sehr wichtig.
Warum wird der Unterhalt wichtiger?
Viele Anlagen sind alt, einige Tunnels 80- oder 100-jährig. Wir investieren rund zwei Milliarden Franken pro Jahr, damit alles sicher und zuverlässig bleibt.
So viel Geld! Können wir uns das überhaupt leisten?
Im Moment ja. Dank des BahninfrastrukturFonds verfügen wir über eine solide finanzielle Grundlage. Das Gesetz gibt vor, dass der Unterhalt vor dem Ausbau kommt. Das ist sehr wichtig. Denn ich sage auch offen: Wenn wir beim Unterhalt sparen, droht uns ein Szenario wie in Deutschland, mit modernen Zügen, aber einem maroden Netz, was zu Verspätungen führt. Das darf uns nicht passieren.
Manchmal werden Züge durch Busse ersetzt, wie gerade zwischen Bern und Fribourg. Was steckt dahinter? Wir haben die Strecke für zwei Monate komplett gesperrt, statt sie über drei Jahre in Etappen zu erneuern. Kurzfristig ist das intensiver, langfristig aber zuverlässiger. Die lange Schliessung ist ein Test – bislang läuft der Ersatzverkehr mit Bussen stabil.
In der Romandie gibt es Kritik wegen gestrichener Direktverbindungen nach Genf. Was sagen Sie dazu?
Fortsetzung auf Seite 19
VON BRASILIEN NACH ITALIEN - TOP ROUTE!
Von Rio de Janeiro nach Italien
Gönnen Sie sich diese Traumkreuzfahrt vom sonnigen Brasilien nach Europa und lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Die äusserst attraktive Route führt Sie entlang der faszinierenden Stränden und Städten Brasiliens über dem Atlantik zu den Kapverden und den Kanarischen Inseln. Geniessen Sie den Frühling während Sie die interessanten Städte am Mittelmeer entdecken. Buchen Sie jetzt zum exklusiven Aktionspreis –nur bei onlinetours.ch!
Ihr Reiseprogramm vom 16. März 2026 bis 02. April 2026
14.03.26 Am Abend Abflug ab Zürich mit Lufthansa via Frankfurt nach Rio de Janeiro
15.03.26 Grosse Stadtrundfahrt in Rio –Transfer in Ihr Erstklasshotel
16.03.26 Nach dem Frühstück Transfer zum Hafen und Einschiffung.
17.-18.03.26 Erholsame Tage auf See 19.03.26 Recife, Brasilien
20.-23.03.26 Transatlantik Überquerung
24.03.26 Mindelo, Kapverdische Inseln
25.-26.03.26 Erholsame Tage auf See
27.03.26 Teneriffa, Spanien
28.03.26 Erholsamer Tag auf See 29.03.26 Casablanca, Marokko
30.03.26 Erholsamer Tag auf See 31.03.26 Barcelona, Spanien
01.04.26 Marseille, Frankreich
02.04.26 Savona, Italien - Busrückreise in die Schweiz
1 Übernachtung und Stadtrundfahrt in Rio de Janeiro inbegriffen
Rio de Janeiro
An-/Rückreise und Trinkgelder an Bord inbegriffen!
Exklusive Aktionspreise
Preise pro Person bei 2er Belegung
Kategorie bei 2 Personen
Innen Classic 1899.-
Innen Premium 1949.-
Aussen Classic 2349.-
Balkon Classic 2699.Balkon Premium 2799.-
Gleich mitbuchen
Genusspaket "My Italian" CHF 34.- pro Person/Nacht
Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss.
Aktionspreis
20 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder an Bord An- und Rückreise ab nur CHF
Baujahr 2011 – Länge 290 Meter – Breite 36 Meter – 13 Decks – 1508 Kabinen – 4 Pools –5 Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino – Theater – 5 Restaurants – 13 Bars.
So viel ist inbegriffen: • Flug mit Lufthansa via Frankfurt nach Rio de Janeiro, inkl. 23 kg Freigepäck • Stadtrundfahrt mit deutsch sprechender Reiseleitung • 1 Übernachtung in Rio de Janeiro inkl. Frühstücksbuffet • alle Transfers • Vollpension an Bord • Trinkgelder inbegriffen (Wert CHF 208.p.P.) • Galadinner, Unterhaltungsprogramm • deutschsprachige Bordhostess • Busrückreise Savona-Schweiz. Nicht inbegriffen • Landausflüge • Getränke und persönliche Auslagen • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 19.- pro Person .
Die Costa Favolosa****
Die Costa Favolosa****
Fortsetzung von Seite 17
Ich habe grosses Verständnis dafür. Wir mussten leider den Fahrplan stabilisieren, weil wir zu viele Verspätungen hatten. Heute sind rund 94 Prozent der Züge pünktlich, deutlich mehr als früher. Mit dem neuen Ligerz-Tunnel am Bielersee sollten ab Ende 2029 neue Direktverbindungen möglich sein.
Die Bahn wird digitaler, heisst es. Inwiefern?
Heute ist jede Strecke mit Signalen in Abschnitte unterteilt, auf denen nur ein Zug verkehren kann. Künftig kommunizieren die Züge miteinander, sodass sie dichter hintereinanderfahren können. So passen 20 bis 30 Prozent mehr Züge auf die Gleise.
Das klingt nach einer grossen Umstellung.
Ja, in Zürich haben wir noch ein Stellwerk aus den 1950er-Jahren. Es funktioniert, ist aber veraltet. Der Ersatz dauert mehrere Jahre. Der Aufwand lohnt sich aber.
Was bringt die Digitalisierung den Reisenden konkret?
Wir können flexibler auf Freizeitverkehr reagieren. Bei schönem Wetter an Wochenenden oder herrlichem Schnee im Winter setzen wir künftig spontan Zusatzzüge ein. Mit moderner IT und künstlicher Intelligenz können wir schneller und gezielter planen.
Wo setzen die SBB bereits jetzt künstliche Intelligenz ein?
Zum Beispiel im Kundendienst, bei Störungen oder in der Zugdisposition. Während ein Mensch 20 Szenarien überblickt, kann die KI Tausende Varianten analysieren und die beste Lösung vorschlagen. Das entlastet unsere Mitarbeitenden enorm.
Wann wird der Lokführer durch selbstfahrende Züge ersetzt?
Nie. Technisch wird das zwar eines Tages möglich sein. Doch es bräuchte ohnehin den Menschen im Zug, der bei einer Störung sofort reagieren kann. Deshalb gibt es keinen Grund, den spannenden LokführerBeruf langweilig zu machen.
Wie stark setzen Sie auf neue Nachtzüge?
Sie bleiben eine Nische, sind aber auf bestimmten Strecken sinnvoll. Wir investieren etwa in eine neue Verbindung nach Malmö. Die Nachtzüge bieten rund 250 Plätze, Tagzüge über 1000. Auch beim CO₂-Ausstoss ist
das spürbar. Ich rechne damit, dass künftig mehr reguläre Züge nachts durch Europa fahren.
Das ist nicht sehr komfortabel. Es bräuchte sicher bequemere Sitze als bis anhin. Beim Flugzeug ist man sich Nachtflüge gewohnt, warum also nicht auch bei der Bahn?
Welche neuen Ziele peilen Sie an?
Auf Achse für die Schweiz
Seit Jahrzehnten arbeiten Migros und SBB eng zusammen. Die Migros ist die grösste Kundin von SBB Cargo im nationalen Schienengüterverkehr. 2024 transportierte die Bahn 1,2 Millionen Tonnen Waren der Migros über 12,1 Millionen Kilometer. Täglich rollen rund 320 Bahnwagen mit Migros-Produkten durch die Schweiz. Das entlastet die Strassen und trägt zur Reduktion von Emissionen bei.
Wir prüfen Barcelona, Rom und London. Dafür brauchen wir Hochgeschwindigkeitszüge, die bis zu 300 Stundenkilometer fahren können. Wir arbeiten mit Partnerbahnen zusammen, sind aber mit eigenen Zügen flexibler. Die Ausschreibung der neuen Züge streben wir für 2026 an.
Was ist der Trend bei neuen Zügen?
Grössere Fenster, mehr Platz für Velos und Gepäck, gute Internetverbindung dank mobilfunkdurchlässiger Scheiben und Steckdosen auch in der zweiten Klasse. Komfort wird immer wichtiger, besonders im Freizeitverkehr.
2027 werden die SBB 125 Jahre alt. Was wollen Sie dann erreicht haben? Bis dann möchte ich sagen können: Wir haben viel richtig gemacht. Dass die Züge pünktlicher fahren, die Verbindungen besser sind und die Bahn nachhaltig wächst. Und dass wir der Schweiz gezeigt haben, dass die Bahn nicht nur heute, sondern auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielt.
So, nächster Halt: Zürich Hauptbahnhof. Vielen Dank für das Gespräch! Merci, hat Spass gemacht.
Viel unterwegs: Vincent Ducrot im Einsatz dafür, dass die SBB keinen Anschluss verpassen.
Die Migros und die SBB
Knitter im Hemd?
Halb so wild
Zerknittert, ausgeleiert, beschädigt: Wenn beim Waschen etwas schiefgeht, muss die Kleidung nicht zwingend weg.
1Wäsche ist voller Fusseln Ursache: Empfindliche Stoffe wie Fleece oder Wolle wurden mit stark fusselnden Textilien gewaschen, und schon ist alles voller Fusseln. Lösung: Je nach Beschaffenheit der Fusseln kann eine Runde im Tumbler diese entfernen. Dürfen die Kleider nicht in den Trockner, bleibt nur noch die Fusselrolle oder ein breites Klebeband. «Das Entfernen der Fusseln ist mühselige Handarbeit», sagt Hauswirtschaftsexpertin Johanna Schaufelberger vom Zürcher Kompetenzzentrum in Agrar, Lebensmittel und Hauswirtschaft. Damit das nicht mehr passiert, fusselnde Materialien in einem Wäschenetz oder getrennt waschen. «Und vor dem Waschen die Hosentaschen kontrollieren.»
Bild: Getty Images
Wäsche
Anzeige
Mini Babybel® gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
2
Kleidung zerknittert beim Tumblern
Ursache: Ein überfüllter Trockner, ein ungeeignetes Programm oder langes Liegenlassen nach dem Trockengang führen zu Knitterfalten.
Lösung: Zerknitterte Kleidung muss angefeuchtet werden und kann erneut in den Tumbler. Oder: Die feuchte Kleidung bügeln. «Wichtig ist, die Kleider nach dem Tumblern sofort aus dem Trockner zu nehmen und gleich zusammenzulegen», sagt Schaufelberger.
RATGEBER
Nützliche Wäschehelfer
Migros Home Wäschesäckchen
50 × 60 cm, 1 Stück Fr. 4.50
M-Budget
Kleiderroller-Set
3 Stück à 5 m Fr. 4.90
3
Kleider sind ausgeleiert
Ursache: Hohe Temperaturen oder ein zu starker Schleudergang führen bei elastischen Textilien zu Verformungen.
Lösung: Ausgeleierte Kleidung wieder in Form zu bringen, ist schwierig. «Man kann probieren, sie anzufeuchten und in die ursprüngliche Form zu ziehen oder zu bügeln. Leider bringt das meist nicht allzu viel», sagt die Haushaltsexpertin. Stark ausgeleierte Kleider sind oft nicht mehr zu retten. Damit es nicht mehr passiert: Wäsche schonend waschen und eine niedrige Schleuderzahl wählen.
Text: Barbara Scherer Wäsche
4
Wäsche beschädigt
Ursache: Offene Reissverschlüsse, Haken, zu hohe Schleuderzahlen oder überladene Waschtrommeln verursachen Risse, Löcher oder ausgerissene Nähte.
Lösung: Kleinere Defekte lassen sich mit Nadel und Faden beheben. Grössere Schäden kann eine Schneiderei ausbessern. «Man sollte Reiss- und Klettverschlüsse immer schliessen und heikle Materialien am besten in einem Wäschesack waschen», rät Expertin Johanna Schaufelberger.
Neue Karte, neues Glück.
Alle Teilnahmebedingungen unter: cumulus.migrosbank.ch/wettbewerb
Jetzt die gratis Cumulus Kreditkarte abschliessen und 100’000 Cumulus-Punkte gewinnen.
25x 100’000
Grillieren wie in Texas
Bei den Jovels in Henggart ZH steht Vater David am Grill und brätelt am liebsten so wie in seiner Heimat.
Text: Silvia Schütz Bilder: Nik Hunger
David stammt aus Texas, seine Frau Michela ist Thurgauerin. An diesem sonnigen Sommertag steht der Mann hinter dem Grill, denn das Motto lautet: Grill it like in Texas. David bereitet Fleisch und alle Beilagen zu, während Michela mit den beiden Kindern Jahaira und Austin auf dem nahen Spielplatz ist. Die Rollen sind nicht immer so verteilt. Im Alltag kochen, arbeiten und babysitten beide. «Saucen, gutes Fleisch und Kartoffeln, das kommt in Texas immer auf den Teller», sagt David. Heute gibts Spareribs mit selbst gemachter Marinade, gefüllte Kartoffeln und Guacamole mit Maischips. PulledPork-Burger mit Coleslaw-Salad und Pommes frites sind eine weitere Spezialität aus Texas, die David gern zubereitet.
Die Jovels feuern mit Gas auf der grossen Terrasse, die zur Wohnung gehört. Die Spareribs vom Schwein brutzeln zuerst mariniert über dem Feuer, bis sich eine Kruste bildet, danach schiebt er sie auf die Seite und beträufelt sie regelmässig mit Marinade, bis sie gar, aber immer noch saftig sind.
Die Gäste sitzen in den Loungesesseln, stossen mit Bier oder Weisswein an und lassen sich die Guacamole schmecken, bis David für den Hauptgang ins Wohnzimmer bittet. Das texanische Motto «Friendship» geht in die nächste kulinarische Runde.
Geheimrezept
Die mit Butter, Crème fraîche, Speck und Tex-Mex-Cheese gefüllten Kartoffeln packt David in Alufolie, schiebt sie für 30 Minuten bei 180 Grad in den Backofen, bevor sie für weitere 30 Minuten auf dem Grillrost landen. Knusprige, darüber gestreute Frühlingszwiebeln machen sie perfekt.
Barbecue
Michela, Jahaira und David (v. l.) geniessen das Grillieren auf der grossen Terrasse ihrer Wohnung.
Beilagen-Hit: Guacamole
Das kommt auf den Rost
Auf dem Menü stehen Spareribs mit selbst gemachter Marinade, gefüllte Kartoffeln und Guacamole mit Maischips. Eine andere Spezialität aus Texas, die David gern zubereitet, sind Pulled-PorkBurger mit Coleslaw-Salad und Pommes.
Gestatten, Familie
Eltern
Michela Steiner (39), Dentalassistentin
David Jovel (40), Informatiker
Kinder
Jahaira, knapp 3 Austin, bald 1
LieblingsMigrosProdukte
Eine reife Avocado aus der Schale löffeln und in eine Schüssel geben. Den Saft einer Zitrone hinzugeben, Salz, Pfeffer, Cherrytomaten und Chili beifügen und gut umrühren.
Mitbewohner
Nachbarskatze
Wohnen in Henggart ZH
Grillmotto
Draussen an einem See wird das Grillieren zum Abenteuer
Favoriten
Spareribs, Poulet am Spiess, Wurst
Das kommt nie auf den Grill Wienerli
Jovel
Bull’s Eye Honey BBQ Sauce
M-Classic Tex Mex Reibkäse
Barbecue
Auf die Schnelle:
Mini-Apericena
Spontan Lust auf Italianità am Feierabend. Da passen diese schnellen Häppchen.
Artischocken-Häppchen
Aperitivo von mini bis maxi
3 Salami-Röllchen mit Citterio Salami Milano 2 × 70 g Fr. 5.90
Beim Feierabend-Apéro einfach sitzen bleiben: In Italien heisst das «Apericena». Sollten auch wir häufiger machen.
Text: Dinah Leuenberger
Bilder: Migusto (3), Adobe Stock (2) Apericena
Ferienfeeling zu Hause
Etwas Zeit für die Vorbereitung, aber keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Unsere Tipps:
Virgin Negroni sbagliato 2
Frittierte Zucchetti
Die Medbase Apotheken beraten gerne zu Sandoz-Generika.
www.medbase-apotheken.ch
Jetzt beraten lassen
Fortsetzung von Seite 25
Il gigante: das Maxi-Apericena
Diese Apericena-Variante trumpft mit Selbstgemachtem auf. Mit fertigen Snacks wird sie zum Buffet der Aromen.
Gebackene
Kräuter-Ricotta mit Oliven
Vorspeise für 6 Personen, für 1 Gratinform à ca. 6 dl
6 EL Olivenöl
500 g Ricotta
1 grosses Ei
1 Zitrone
½ Bund gemischte Kräuter, z. B. Rosmarin, Thymian
3 EL geriebener Parmesan Salz
granulierter Cayennepfeffer
200 g Oliven mit Stein, z. B. grün und schwarz gemischt 2 Knoblauchzehen
1. Backofen auf 180 °C Unter-/ Oberhitze vorheizen. Form mit etwas Öl auspinseln. Ricotta mit Ei verrühren. Von der Hälfte der Zitrone Schale fein dazureiben. Kräuterblättchen abzupfen, davon ⅓ fein hacken. Mit Parmesan zum Frischkäse geben. mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken und in die Form füllen.
2. Oliven kalt abspülen, abtropfen lassen. Mit restlichen Kräutern und ½ des restlichen Öls mischen. Knoblauch in Scheiben schneiden. Von der restlichen Zitrone mit dem Sparschäler Schale abziehen, mit Knoblauch zu den Oliven geben. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech oder in eine ofenfeste Form geben. Ricotta und Oliven in der oberen Ofenhälfte ca. 35 Minuten backen. Beides vor dem Servieren leicht abkühlen lassen. Ricotta mit restlichem Öl beträufeln. Dazu passt Brot.
Apericena-Tipps
1
Ein gelungenes Apericena besteht aus vier Komponenten: Snacks, kleinen warmen Gerichten, frischen Zutaten und einer Geheimzutat.
2
Als Snacks eignen sich zum Beispiel Grissini, Taralli, Nüsse, Chips und Oliven.
3
Selber machen lassen sich Bruschette, eine selbst gebackene Foccacia, gefüllte Teigtaschen, Mini-Pizzas.
4
Die frische Komponente kann süss oder salzig sein. Etwa Gemüsesticks mit Dip, CapreseSpiessli aus Mozzarellakugeln und Cherrytomaten oder Melonen mit Rohschinken.
5
Die Geheimzutat jedes Apericena: die passende Musik. Italo-Disco oder italienische Klassiker sorgen subito für südländische Ferienstimmung.
Virgin Italian Spritz
«Es
spricht nichts gegen gute Pelati»
Kochbuchautor Claudio Del Principe zelebriert die Küche Italiens und seiner Vorbilder, Mammas und Nonnas.
Text: Angela Obrist
Del Principe: «Der Teig ist wie Spielknete.»
Claudio Del Principe, von wem haben Sie Kochen gelernt?
Ich stand schon als kleiner Junge bei meiner Mutter in der Küche. Während sie frische Pasta machte, erzählte sie mir Geschichten und ich beobachtete ihre flinken Hände. Ich habe diese Tradition bei meinen heute erwachsenen Söhnen weitergeführt.
Ihre liebste Pastasorte?
Das ist, wie wenn man eine Mutter fragt, welches ihr Lieblingskind sei. Jede Sorte ist einzigartig, darin liegt ihr Zauber. Die verschiedenen Formen verlangen nach un-
Claudio
Pasta
terschiedlichen Saucen, man kombiniert sie mit Gemüse, mit Hülsenfrüchten, mit Fleisch oder Fisch. So kann man jeden Tag im Jahr eine andere Pasta essen.
Was ist Ihr wichtigster Pasta-Kochtipp?
In Italien schöpft man Pasta nie in den Teller und gibt dann die Sauce darüber. Ein klassischer Fehler in unseren Breitengraden. Das Gericht schmeckt um Welten besser, wenn man die Teigwaren kurz vor Ende der Garzeit aus dem Kochwasser nimmt, in der Sauce durchschwenkt und darin ein bis zwei Minuten fertig kocht. Bei diesem Schritt ein paar Löffel Pastawasser dazugeben. So vermischt sich die Pasta ideal mit der Sauce, wird geschmeidig und schmeckt rund.
Wie gelingt die Pasta al dente?
Eine Faustregel lautet, die Teigwaren zwei Minuten vor der auf der Verpackung angegebenen Kochzeit aus dem Wasser zu nehmen. Mit der Zeit entwickelt man ein eigenes Gespür und eine Vorliebe.
Wie stark salzen Sie das Pastawasser?
Ich salze schrittweise und probiere dann mit einem Löffel. Das Wasser sollte so salzig schmecken wie eine Suppe. Es soll nicht fad sein, aber auf keinen Fall so salzig wie Meerwasser, wie es einige Köche raten. Das wäre für mich definitiv zu viel Salz.
Was halten Sie von Öl im Pastawasser? Ich finde es amüsant, dass sogar Spitzenköche wie Gordon Ramsay noch Olivenöl ins Kochwasser geben. Aus meiner Sicht ist das Verschwendung, und die Pasta nimmt die Sauce weniger gut auf. Wenn man sie während des Kochens ab und zu umrührt, dann klebt sie nicht.
Was gilt es bei der Herstellung frischer Pasta zu beachten?
Genug Zeit einrechnen und üben, bevor man Freunde zu Ravioli einlädt. In meinem Pasta-Basiskurs machen wir Pasta von Hand, nur aus Wasser und Hartweizenmehl. Dieser Teig ist wie Spielknete, schnell gemacht und lässt sich toll formen, etwa zu Orecchiette. Wenn dieser Teig zehn Mal gelingt, kann man sich an Eierteig wagen und später an gefüllte Pasta wie Ravioli.
Frische oder getrocknete Pasta?
Das hängt vom Gericht ab. Für eine Carbonara braucht es keine frischen Teigwaren. Das Gericht wird damit zu pappig. Am
Die Pastavielfalt ist schier endlos. Farfalle eignen sich als Suppeneinlage.
Claudio Del Principe (57) ist Autor von elf mehrfach prämierten Kochbüchern. Er arbeitet zudem als Kolumnist und Referent und gibt Kochkurse zu Pasta und Sauerteig. Del Principe ist Vater zweier erwachsener Söhne und lebt in Binningen BL.
besten verwendet man getrocknete Spaghetti oder Rigatoni. Die haben den nötigen Biss.
Haben Sie ein liebstes Pastagericht?
Pasta und Tomatensugo sind ein Traumpaar. Es gibt zig Varianten. Während man in Norditalien Zwiebeln in den Sugo gibt, mag man ihn im Süden mit Knoblauch. Die Nordvariante wird süss und rund, die des Südens kräftiger. In der Schweiz wird oft gemischt. Mein Tipp: Setzen Sie einmal auf Zwiebeln und einmal auf Knoblauch und schauen Sie, wie die Sauce dann schmeckt.
Wie lange lassen Sie Sugo kochen?
Ein guter Sugo köchelt zwei Stunden. Wenn ich das jemandem sage, ist die Reaktion meist: «Das ist jetzt nicht dein Ernst?» Ich rate: Setz die Sauce an, lass sie auf niedrigster Stufe garen und vergiss sie einfach für zwei Stunden. Wenn man dann den Deckel hebt, sollte das Olivenöl an der Oberfläche schwimmen. Dann hat die Tomate ihre ganze Fruchtsüsse abgegeben. Schmeckt die Sauce sauer, hat der Sugo einfach noch zu wenig lange gekocht.
Verwenden Sie Pelati aus der Dose?
Ja, ich bin ein grosser Freund davon. Sonnengereifte Tomaten sind wunderbar, aber es spricht nichts gegen gute Pelati aus der Dose oder passierte Tomaten aus dem Glas. Die hat man immer im Vorratsschrank.
Was raten Sie, wenns schnell gehen soll? Eine Tomatensauce aus Cherrytomaten. Während die Pasta kocht, die Tomaten halbieren, mit etwas Olivenöl in eine Pfanne geben, salzen und einige Minuten köcheln. Die gekochte Pasta dazugeben, etwas ziehen lassen, einige Basilikumblättchen dazu, fertig. Oder ein Klassiker wie Spaghetti aglio e olio oder Spaghetti cacio e pepe.
Reibkäse auf die Pasta?
In meiner Familie sind die Meinungen geteilt. Die einen sagen, auf Pasta mit Hülsenfrüchten gehöre unbedingt viel Parmesan. Die anderen sagen: Niemals, auch nicht auf Fisch oder Meeresfrüchte. Fakt ist: Käse ist Umami und verleiht Geschmackstiefe.
Muss es immer das Originalrezept sein?
Ich bin fasziniert von den traditionellen Rezepten. Aber es ist nichts in Stein gemeisselt. Käse auf der Pasta oder Rahm in der Carbonara? Was glücklich macht, ist richtig.
Eiweiss
Proteine in Hülle und Fülle
Sich eiweissbetont ernähren: Wie setzt man das am besten um? Wir hätten da ein paar Ideen für den täglichen Energiekick.
Text: Claudia Schmidt
Rezept
ProteinErdbeer-Shake
Für 1 Person für 1 Glas à ca. 3 dl
100 g Erdbeeren
1,5 dl High Protein Zero Vanille-Drink
70 g High Protein Quark nature
ca. 30 g Bananen nach Belieben (siehe Tipp) ½ TL gehackte Pistazien
1. Beeren in grobe Stücke schneiden. Zusammen mit den restlichen Zutaten ausser Pistazien in einem Mixer fein pürieren.
2. Mit Pistazien bestreut servieren.
TIPPS Ausserhalb der Saison tiefgekühlte Erdbeeren verwenden.
Erdbeeren sind nicht immer gleich süss. Je nach Geschmack werden für etwas zusätzliche Süsse eine Banane oder 5 g gefriergetrocknete Erdbeeren mitpüriert, oder der Shake kann mit ½ TL Birkenzucker gesüsst werden.
Oh! High Protein Zero Vanille* 500ml Fr. 1.79 statt 2.10
Eiweiss
Gut zu wissen
So viel brauchen wir täglich Für Erwachsene unter 65 Jahren empfiehlt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit täglich 0,8 g Proteine pro Kilogramm Körpergewicht, also etwa 52 Gramm. Bei Schwangeren kann er höher liegen. Ab 65 Jahren steigt der Bedarf auf 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Gute Proteinquellen
Mageres Fleisch (26 %), Lachs (20 %), Eier (13 %) und Milchprodukte wie Magerquark (13 %) liefern gut verwertbares Eiweiss. Pflanzliche Alternativen sind Tofu (15 %), gekochte Hülsenfrüchte (7 bis 9 %), Nüsse wie Mandeln (21 %) und Kerne, etwa Kürbiskerne (25 %). Spitzenwerte mit besonders hohem Eiweissanteil haben Parmesan (40 %) und Bündnerfleisch (35 bis 40 %).
Clever kombinieren
Pflanzliches Eiweiss aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen wird am besten vom Körper verwertet, wenn es mit Getreide oder Kernen und Nüssen kombiniert wird. Das ist etwa bei Hummus automatisch der Fall, da er mit Sesampaste zubereitet wird.
Protein auf Vorrat
Gekochte Hülsenfrüchte halten im Kühlschrank bis zu vier Tage, eingefroren bis zu sechs Monate. So lassen sich proteinreiche Mahlzeiten auch kurzfristig zubereiten. Hülsenfrüchte aus der Dose stehen den selbst gekochten übrigens in nichts nach. Nüsse und Kerne lassen sich einfach zum Gericht geben: über Salat, auf eine Suppe oder in ein Joghurt.
ProteinPancakes
HighProteinProdukte liefern
Eiweiss für den Tag. So die Pancakes mit Bananen Quark zum Brunch oder Frühstück.
Protein-Wrap mit Mozzarella
Kichererbsen, Peperoni, Mozzarella und Quark in Wraps oder Vollkorntortillas sorgen für einen würzigen Proteinschub.
Oh! High Protein Mozzarella 4 × 40 g Fr. 2.20
* Aktion: 15 % auf Oh! High Drink, Quark, Joghurt und Pudding, vom 5. bis 11. August
Ein verregneter Nachmittag in der englischen Provinz. Drinnen knistert das Kaminfeuer, draussen zieht Nebel über die Felder. Auf dem Tisch: eine Tasse Tee und eine Packung Tyrrells® Crisps. Wer jetzt an gewöhnliche Chips denkt, hat weit gefehlt. Denn Tyrrells® sind anders. Exzentrisch, charmant, ein bisschen eigen ... Und genau deshalb so besonders.
Was auf einer kleinen Farm begann, ist heute eine Marke mit Charakter. Schonend zubereitete Chips aus besten Zutaten, mit natürlichen Gewürzen verfeinert und mit einer grossen Portion britischem Humor verpackt. Jede Packung ist wie eine Einladung zum Zusammensitzen, Geniessen, Lachen und natürlich zum Knabbern.
Aber was steckt hinter dem Geheimnis dieser sooo knusprigen & charmanten Chips?
So entstehen unsere Chips
Bei Tyrrells® beginnt alles mit der Kartoffel. Aber nicht mit irgendeiner - nein, nur feine Sorten wie Lady Rosetta oder Lady Claire kommen uns in die Tüte. Natürlich mit Schale, versteht sich. Denn alles andere wäre, nun ja, höflich gesagt: eine kulinarische Verirrung.
Langsam gegart, mit Haltung
Unsere Chips werden nicht gehetzt. Sie baden in Ruhe im heissen Öl, bis sie goldbraun und zufrieden wieder auftauchen. Und dann? Dann beginnt die Magie: das legendäre Big Spinny Thing™ tritt in Aktion. Dieses raffinierte Gerät – technisch irgendwo zwischen Zentrifuge und herkömmlichem Wäschetrockner – schleudert das überschüssige Öl ab. So entstehen Chips mit echtem Crunch, aber ohne fettige Finger. Ein Wunderwerk der Snacktechnik.
“Tyrrells, Tyrrellbly Tasty”
Mit Geschmack, der höflich anklopft –und dann bleibt
Ob „sea salt & cider vinegar“ oder „sweet chilli & red pepper“: jede Sorte ist eine kleine Geschmacksexplosion. Natürlich ohne künstliche Zusätze, Farbstoffe oder anderes, das man erst googeln muss. Einfach so, wie man es in einer ehrlichen Küche erwarten würde ... nur knuspriger
Tyrrells® simply sea salted Fr. 3.70 statt 4.95
Tyrrells® sea salt & cider vinegar Fr. 3.70 statt 4.95
Tyrrells® sweet chilli & red pepper
Kann ihren Kundinnen und Kunden künftig mehr Auswahl bei der Verpflegung für unterwegs bieten: Filialleiterin
Jessica Gomes
MEINE REGION
Migros Ostschweiz
Migros Kreuzlingen
Mehr Auswahl für unterwegs
Nach der Modernisierung bietet die Migros Kreuzlingen nicht nur mehr, sie ist auch umweltfreundlicher unterwegs.
Jessica Gomes strahlt. Die engagierte Filialleiterin freut sich sehr über das gelungene Ergebnis der Modernisierung: «Mein Team und ich können es kaum erwarten, unseren Kundinnen und Kunden ab Donnerstag, 7. August, ihre neue Migros zu zeigen, der Laden sieht toll aus». Im Supermarkt wurden die Warenpräsentation und Wegführung optimiert, um den Kundinnen und Kunden einen möglichst einfachen, unkomplizierten Einkauf zu ermöglichen. Durch den Austausch der Kälteanlage sowie sämtlicher Kühlmöbel verbrauchen diese künftig zudem rund 30 Prozent weniger Energie. Und das trotz des Ausbaus des besonders beliebten Angebots für die unkomplizierte Verpflegung unterwegs. Die vielfältige Auswahl an Salaten, Müesli, Sandwiches und kalten Getränken befindet sich neu direkt beim Ladeneingang, ein neu geschaffener direkter Durchgang zur
Kasse ermöglicht die rasche Bezahlung von Znüni, Zmittag und Zvieri.
Attraktive Angebote zum Umbauabschluss
Vom 7. bis 9. August profitieren die Kundinnen und Kunden von zehn Prozent Rabatt auf das Supermarkt-Sortiment. Von der Ladenöffnung bis 10 Uhr offeriert die Migros einen Kaffee mit Gipfeli. Für nur 3 Franken gibt es jeweils ab 10 Uhr eine Bratwurst vom Grill mit Bürli, dazu kostenlos ein AprozMineralwasser. Bei einem Schätz-Wettbewerb können ausserdem attraktive Preise gewonnen werden.
Öffnungszeiten
Migros Kreuzlingen
Hauptstrasse 63 Montag bis Freitag 7.30 bis 19 Uhr Samstag 7.30 bis 18 Uhr
33
Kultur Kalender
August
Das Migros-Kulturprozent unterstützt Anlässe im Wirtschaftsgebiet der Migros Ostschweiz.
Theater 2. bis 16. August Sommertheater Schaffhausen «Kasimir und Karoline» sommertheater.ch
Sport 9. und 10. August Pontresina Beach «Beachvolleyball Weekend» pontresina-bea.ch
Theater 10. August bis 3. September Schlossfestspiele Hagenwil «Die Prinzessin auf der Erbse» schlossfestspiele-hagenwil.ch
Ticketverlosung: *E-Mail mit Betreff «Die Prinzessin auf der Erbse» und Angaben der Adresse an wettbewerb@gmos.ch. Teilnahmeschluss: 7. August
* Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der Migros-Datenschutzerklärung, abrufbar auf: migros.ch/de/datenschutz.
Migros-Kulturprozent
Migros Ostschweiz
«Wollen
unsere Werte hochhalten»
Die Winterthurer Musikfestwochen feiern ihr 50 Jahr Jubiläum und machen sich Gedanken über die Zukunft, wie Co Geschäftsleiterin Lotta Widmer erzählt.
Text: Lukas Aebersold
Lotta, 50 Jahre Winterthurer Musikfestwochen – was bedeutet euch dieses Jubiläum?
Es ist alles andere als selbstverständlich, dass ein unabhängiges Festival wie unseres ein halbes Jahrhundert überdauert – gerade bei all den Veränderungen und Herausforderungen, die diese Branche mit sich bringt. Wir sind überglücklich und auch ein bisschen stolz, dass wir mit unserem Festival nach wie vor rund 60 000 Menschen in die Winterthurer Altstadt locken können. Am meisten berührt uns aber die Unterstützung durch so viele freiwillige Helfende: Menschen, die ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Energie einbringen, damit dieses Festival überhaupt erst möglich wird.
Wie habt ihr es geschafft, über Jahrzehnte relevant zu bleiben?
Vom 6. bis 17. August beleben die Musikfestwochen die Winterthurer Altstadt.
MEINE REGION
Migros Ostschweiz
Ein Festival über 50 Jahre hinweg relevant zu halten, ist kein Selbstläufer. Es braucht viele Menschen, die über Jahrzehnte hinweg ihr Herzblut, ihre Zeit und ihre Ideen eingebracht haben – sie haben ein starkes Fundament gelegt. Andererseits haben wir uns nie auf diesem Fundament ausgeruht und stetig organisch weiterentwickelt. Und nicht zuletzt haben wir uns klar positioniert und waren darauf bedacht, dass wir unsere Werte leben und umsetzen.
Ihr wollt mit Haltung statt Pomp feiern – was heisst das konkret?
Bei einem 50-Jahr-Jubiläum schwingen natürlich viele Erwartungen mit. Für uns war aber klar: Wir wollten kein Spektakel um seiner selbst willen, sondern etwas schaffen, das über das Jubiläumsjahr hinaus Wirkung entfaltet. Unsere Aktivitäten
sollen dem Verein langfristig etwas bringen. Auf dieser Basis haben wir drei Jubiläumsziele definiert: Wir wollen unseren Unterstützerinnen und Partnern Wertschätzung zeigen, das Jubiläum nutzen, um neue Dinge auszuprobieren und dabei immer unsere Werte wie Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion und musikalische Nachwuchsförderung hochhalten.
Stichwort Nachwuchsförderung:
Wie hat sich das Startrampen-Format für junge Acts bei euch entwickelt? Die Startrampe hat sich für uns zu einer echten Herzenssache entwickelt – und ist längst ein fester Bestandteil der Musikfestwochen. Die Nachfrage war noch nie so hoch: Für die diesjährigen 9 Slots haben sich 99 Acts beworben – eine solche Plattform ist also wichtig für die lokalen Nachwuchsbands. Mich persönlich freut es besonders, dass wir heutigen grossen Acts wie etwa Hermanos Gutiérrez oder Crimer bei uns auf der Startrampe schon einmal eine wertvolle Plattform bieten konnten.
Blicken wir nach vorne: Was braucht es, damit es die Musikfestwochen auch in 50 Jahren noch gibt?
Es gibt viele Themen, die uns diesbezüglich beschäftigen. Wie können wir genügend Freiwillige begeistern, wenn sich gesellschaftliches Engagement verändert? Wie wird sich der Klimawandel auswirken? Und wie können wir unser Festival, das während neun Tagen kostenlos ist, trotz stetig steigender Kosten längerfristig finanzieren? Die Musikfestwochen sind ein Werk von vielen – für viele. Deshalb wollen wir die Zukunft nicht allein denken und organisieren während des Festivals das Zukunftslabor – einen offenen Workshop, bei dem Stadtbewohner und Stadtbewohnerinnen sowie Experten und Expertinnen gemeinsam Ideen entwickeln können. Uns interessiert, wie ein Musikfestival morgen aussehen kann: offen, unabhängig, verantwortungsvoll – und weiterhin ein Ort, an dem Musik Menschen verbindet. Denn eines ist klar: Wenn es die Musikfestwochen auch in 50 Jahren noch geben soll, braucht es Haltung, Wandelbarkeit und viele, die mitdenken.
Anlässlich des 50-JahrJubiläums der Winterthurer Musikfestwochen sind seit dem 21. Juli in allen Filialen der Migros Ostschweiz spezielle Kassentragtaschen erhältlich. Und da die Migros in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern kann, verlost sie 50 Geschenkkarten zu je 100 Franken. Wer eine Tasche gekauft hat, kann den darauf abgedruckten QRCode scannen und an der Verlosung teilnehmen.
Nachwuchs
förderung
Sprungbrett für Musiktalente
Mit dem Projekt Startrampe unterstützt das MigrosKulturprozent seit 2013 Ostschweizer Musikschaffende. An sieben Festivals, darunter die Winterthurer Musikfestwochen, können NachwuchsActs unter professionellen Bedingungen auftreten.
Jetzt auch als App
App-solut einfach: Cumulus
griffbereit in der Migros App.
Jetzt App downloaden und einfacher punkten.
HAARAUSFALL?
AMEISENLAUFEN?
Priorin®
Kapseln, 270 Stk. * 96.00 statt 120.00
Liquid, 3 × 50 ml 82.95 statt 103.70
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG
SCHMERZEN? KOPFWEH?
Irfen Dolo®
L forte Lactab, 10 Stk. 7.85 statt 9.80
Liquid Caps, 10 Stk. 9.85 statt 12.30
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG
GENUG VITAMINE?
Padma 28 N
Kapseln, 200 Stk. 58.95 statt 73.70
Kapseln, 540 Stk. 145.60 statt 182.00
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Padma AG
WECHSEL JAHRE?
zeller wechseljahre forte
z.B. Tabletten, 90 Stk. 82.30 statt 102.90
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Biomed AG
MUSKELKATER?
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel.
Lesen Sie die Packungsbeilage. Verfora AG
BLÄHUNGEN?
Supradyn® junior
z.B. Gummies, 60 Stk. 24.55 statt 30.70
z.B. Immuno Toffees, 120 Stk. 32.90 statt 41.10
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Bayer (Schweiz) AG
Betadina®
z.B. Desinfizierende
Lösung, 120 ml 14.00 statt 17.50
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. iNova Pharmaceuticals (Switzerland) AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. AUGUST 2025
Standort-Finder
Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Schwabe Pharma AG
M wie Märchenhochzeit
In der Migros kann man auch heiraten, nicht in Filialen, aber in den Parks im Grünen. Was diese Hochzeitspaaren zu bieten haben.
Text: Pierre Wuthrich
«Ja, ich will!» Das sagen in der Schweiz auch dieses Jahr wieder gut 35 000 Paare. Und sie werden diesen Tag feiern. Die Zeiten der pompösen Feste sind allerdings vorbei. So erlebt das zumindest Nathalie Lüdi, die mit ihrem Team auf dem Berner Hausberg Gurten Hochzeiten organisiert. «Heute wünschen sich viele Paare keine Prunkfeiern mehr, sondern setzen mehr auf Einfachheit», erzählt die Event-Verantwortliche. Darum sind bis zu drei Hochzeiten an einem Tag auf dem Gurten möglich.
Der Wunsch nach mehr Authentizität schliesst allerdings ausgefallene Vorstellungen vom Heiraten nicht ganz aus. Es gebe Paare, die mit dem Helikopter auf dem Gurten landen möchten, sagt Lüdi. Da muss sie jeweils abwinken. Auf dem Gurten sind nicht einmal Autos erlaubt. Die Anreise ist einzig mit dem Bähnli möglich, oder aber zu Fuss.
Heiraten
Heiraten
Jedes Jahr feiern um die 30 Paare ihre Hochzeit auf dem Gurten.
Schöne Migros-Orte, um zu heiraten
1
Ein M romantischer
«Wo immer es möglich ist, versuchen wir, alle Wünsche zu erfüllen», sagt die Event-Managerin. Sie erinnert sich an ein Paar, das im Winter heiratete und sich wünschte, dass den Gästen draussen Fondue serviert wird. «Das haben wir möglich gemacht. Es war eine fantastische Hochzeit», erinnert sich die Expertin. «Unsere Teams in der Küche und im Service sind auf alles vorbereitet.» Auch auf Absagen in letzter Minute? «Das ist uns zum Glück noch nie passiert», sagt Nathalie Lüdi. Während der Corona-Pandemie lief allerdings nicht alles wie geplant, da mussten einige Feiern verschoben werden.
Eine Hochzeitsfeier auf dem Gurten lässt sich nicht über Nacht organisieren. «Wir empfehlen, mindestens ein Jahr im Voraus mit den Vorbereitungen zu beginnen», sagt Lüdi. So könne man das Brautpaar mehrmals treffen, jedes Detail planen und zum Beispiel auch das Hochzeitsmenü testen. Über die Monate entstehe dabei oft eine besondere Verbindung zwischen dem Paar und den Organisatoren. «Ein Teil unserer Arbeit besteht darin, den Paaren Sicherheit zu geben. Das schafft Nähe», sagt Nathalie Lüdi. Eine Nähe, die manchmal über die Feier hinaus andauert. «Besonders schön ist es, wenn die Paare zu ihrem Hochzeitstag wiederkommen und ein Zimmer auf dem Gurten buchen. Manche bringen dann sogar ein Baby mit und fragen nach einem Zustellbett», erzählt sie mit einem Lächeln.
Bilder: zVg (2), Rossella Putino, diefotowerkstatt.ch, Signal de Bougy
Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon ZH punktet mit seinem Blick auf den Zürichsee. Küche und Service sind auf dem Niveau eines Grand Hotels. Bis zu zehn Paare heiraten hier jedes Jahr – auf der Terrasse, im angrenzenden Park oder in einem Veranstaltungsraum. Das Eventteam organisiert auf Wunsch sogar Hochzeiten mit Ponys und Lamas. gdi.ch
2 Über den Dächern von Bern
Von einer alten Holzscheune über einen modernen Glaspavillon bis hin zu romantischen Gewölbekellern. Der Park im Grünen auf dem Gurten bietet für viele Wünsche den passenden Rahmen. Pro Jahr finden rund 30 Hochzeitsfeiern auf dem Berner Hausberg statt. gurtenpark.ch
3
Hoch über dem Luganersee
Von der Dachterrasse der Fiore di pietra auf dem Monte Generoso hat man einen atemberaubenden 360-Grad-Blick auf die Alpen und die Po-Ebene – eine Traumkulisse für Brautpaare und ihre Gästeschar. Ein Gourmetrestaurant und eine charmante Kapelle runden das Angebot ab. montegeneroso.ch
4 Vor den Toren Basels
Rosengarten oder Seeufer: Der Park im Grünen – Grün 80 in Münchenstein BL ist ein sehr idyllischer Ort zum Heiraten. Man kann auch drinnen in einem der Säle des Restaurants feiern. seegarten-restaurant.ch
5
Zwischen Lausanne und Genf
Eine Terrasse mit Blick auf den Genfersee, einen wunderschönen Park und grosse, helle Räume: Das bietet der Signal de Bougy. Es ist auch möglich, ein Festzelt auf einem der Sportplätze aufzustellen. Für die jungen Gäste gibt es Spielplätze. signaldebougy.ch
Snackgenuss zum Aktionspreis
5.60
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 5.8. bis 11.8.2025, solange Vorrat.
Never fried
6.–
Never fried
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros
Drei Kopfreisen in die Geschichte
Über Makaberes aus Wachs, einen irrlichternden Zaren und verdrängte
Verbrechen
Für mehr Lesefreude
Das Migros-Magazin stellt jeden Monat drei Bücher aus dem riesigen Sortiment von Ex Libris vor – stets zu einem anderen Thema. Die aktuelle Auswahl jetzt bestellen und Cumulus-Punkte sammeln oder einlösen auf exlibris.ch/liesmalwieder
Auf einem Grundstück in Saint-Denis, nahe einem verfallenen Schlösschen, wird ein Grab mit drei Skeletten gefunden. Damit beginnt für Bruno, den allseits beliebten Chef de Police, eine Reise in die düsteren 1940er-Jahre. Wer sind die Toten? Diese Frage treibt den Ermittler ebenso um wie ein nahendes Hochwasser. Martin Walkers Krimi ist eine detailreiche Geschichtsstunde, die auch heutige Themen wie den Ukraine-Krieg, Frau-
enrechte und Kryptogeschäfte aufgreift. Für meinen Geschmack waren es fast zu viele Handlungsstränge. Spannend hingegen fand ich die Beschreibungen des Essens, das im Verlauf des Buches auf den Tisch kommt.
Der neue Historienroman von Christine Wunnicke entführt ins Frankreich des 18. Jahrhunderts. Eine junge Frau namens Marie Biheron brilliert dort in einer ganz besonderen Kunst: Sie formt aus Wachs Nachbildungen von inneren Organen, die dann angehenden Ärzten als Anschauungsobjekte dienen. Medizin ist damals eine reine Männerdomäne, doch davon lässt sich die Heldin nicht abschrecken. Ausserdem hat Biheron eine Liebesbeziehung zu einer Frau – sie ist also eine doppelte Tabubrecherin. Beim Lesen des Buches erlebt man eine Welt, in der das Schöne und das Schreckliche ganz nahe beieinanderliegen. Genau das macht diese Geschichte so faszinierend.
Michael West
Die letzte Fahrt des Zaren Jörg Baberowski C. H. Beck 380 Seiten, fester Einband Fr. 33.20, E-Book: Fr. 20.90
Wie kann ein scheinbar unerschütterliches Imperium in wenigen Tagen zusammenbrechen? Meisterhaft erzählt der Historiker Jörg Baberowski die Geschichte der Februarrevolution von 1917, die zum Sturz des Zaren und zur Entstehung der Sowjetunion führte. Ich wusste noch vage, dass es damals Hungerrevolten gegeben hatte –unter anderem eine Folge des harten Winters. Aber wie sich die Krise durch krasse Fehlentscheide und ungelöste Probleme zuspitzte, habe ich erst durch das Buch gelernt. Es ist erschütternd zu lesen, wie der Zar die Lage verkennt und mit dem Zug durch ein Reich irrlichtert, über das er längst die Kontrolle verloren hat.
Jörg Marquardt
Alles in Balance
Der Gleichgewichtssinn sorgt dafür, dass wir aufrecht stehen und gehen können. Was passiert, wenn er nachlässt und weshalb er auch gut fürs Gedächtnis ist.
Text: Jörg Marquardt
Der Gleichgewichtssinn ermöglicht uns, die Balance zu halten, uns im Raum zu orientieren und unsere Bewegungen zu koordinieren. «Ohne ihn würden wir ständig fallen oder schwanken», sagt Fred Mast, Professor für Psychologie an der Universität Bern. Er ist darauf spezialisiert, wie unser Gehirn Sinneseindrücke und Bewegungen verarbeitet. Ihm zufolge hilft der Gleichgewichtssinn auch dabei, andere geistige Fähigkeiten wie das Kurzzeitgedächtnis zu stabilisieren. «Eine schlechter werdende Balance kann sich negativ auf unsere Merkfähigkeit auswirken und den Beginn einer Demenz anzeigen.»
Gleichgewicht
Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn?
Er setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr, das alle Arten von Bewegungen des Körpers registriert, und dem Gehirn, das diese Daten blitzschnell verarbeitet.
Das Gleichgewichtsorgan besteht aus drei Bogengängen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Sie registrieren, ob wir nicken oder den Kopf zur Seite neigen. Daneben liegen die Makulaorgane. Sie enthalten winzige Kristalle (Ohrsteine), die auf Härchen liegen. Je nachdem, wohin wir uns bewegen, werden die Härchen anders gereizt, und das Gehirn merkt, ob wir geradeaus gehen oder uns bücken.
Die Verarbeitung von Sinneseindrücken reiche aber nicht aus, um unser Gleichgewicht zu halten, sagt Psychologe Fred Mast: «Unser Gehirn trifft auch Vorhersagen darüber, wie sich unsere Position im Raum verändern wird.» Ein Beispiel: Wenn wir uns bücken, um etwas aufzuheben, errechnet das Gehirn den zu erwartenden Bewegungsablauf. Diese Prognose wird laufend mit aktuellen Sinneseindrücken abgeglichen. «Weichen die Eindrücke von der Prognose ab, etwa, weil wir uns zu stark zur Seite neigen, löst unser Kleinhirn blitzschnell Reflexe in Armen und Beinen aus, um einen Sturz zu verhindern.»
Wie entsteht er?
Bereits im Mutterleib. Der Gleichgewichtssinn wird durch die Bewegungen der Mutter und die Eigenbewegungen des Fötus stimuliert. Nach der Geburt entwickelt er sich rasant, vor allem beim Laufenlernen. «Dabei ist das Gleichgewicht eng mit der Motorik verbunden», sagt Mast. Je mehr sich das Kind bewegt, je mehr sportliche Aktivität es ausübt, desto besser wird der Gleichgewichtssinn.
Was kann das Gleichgewicht beeinträchtigen?
Eine der Hauptstörungen ist Schwindel, etwa durch Probleme mit Ohrsteinen: Manchmal lösen sie sich von ihrer normalen Position und gelangen in die Bogengänge des Innenohrs. «Dort verursachen sie ein Fehlersignal, das dem Gehirn eine Rotation vorgaukelt», erklärt Mast. Betroffene empfinden darum einen Drehschwindel. HalsNasen OhrenÄrzte können störende Ohrsteine mechanisch beseitigen. Schwindel
Gleichgewicht
Gleichgewicht trainieren
Drei leichte Übungen für jeden Tag
Linienstand: Einen Fuss anheben, genau vor den anderen setzen und dabei langsam abrollen. Dann den hinteren Fuss nach vorn setzen. Zehn Schritte auf einer imaginären Linie laufen, bei Unsicherheit entlang einer Wand.
Einbeinstand: Vor einem Tisch stehend ein Bein anheben und nach vorn oder hinten anwinkeln. 30 Sekunden so halten, notfalls mit den Händen kurz auf dem Tisch abstützen. Nach acht Wiederholungen aufs andere Bein wechseln.
Zehenstand: Mit beiden Füssen auf die Zehen stellen und so lange wie möglich die Position halten, gern auch wippen. Ideal beim Zähneputzen.
Fred Mast Professor für Psychologie
kann aber auch neurologische Ursachen wie Schlaganfälle, Tumore oder Hirnverletzungen nach Unfällen haben. «Zudem gibt es psychogenen Schwindel, das heisst, ohne nachweisbare physiologische Ursache.»
Haben Kinder heute ein schlechteres Gleichgewicht?
Auch wenn das Gleichgewicht meist erhalten bleibt, beobachtet Psychologe Fred Mast einen Rückgang grobmotorischer Fähigkeiten bei Kindern. Eine Studie der Universität Basel von 2016 zeigt: 40 Prozent der Erstklässler haben Mühe mit dem Purzelbaum. Schuld sind: zu wenig Bewegung, schwache Muskulatur und Übergewicht –Folgen häufiger Bildschirmzeit. Indirekt zeigt sich das etwa durch häufigeres Stolpern oder die Vermeidung von Klettern und Balancieren auf dem Spielplatz.
Wie können Eltern die Balance ihrer Kinder stärken?
Indem sie die Kinder ermunterten, motorisch aktiv zu werden, so Mast. «Freunde treffen, die Natur erkunden, Sport ausüben –all das hilft.» Im Übrigen ist Bewegungsarmut nicht nur ein Problem bei Kindern. Auch Erwachsene haben tendenziell zu viel Bildschirmzeit und leiden, salopp gesagt, an motorischer Verblödung.
Warum nimmt der Gleichgewichtssinn im Alter ab?
Weil es einen natürlichen «Verschleiss» bei unserem Gleichgewichtsorgan gibt. Ab circa 50 sterben beispielsweise immer mehr Härchen in den Makulaorganen ab. Dadurch verschlechtert sich die Messqualität unserer Sinnesorgane. Die Folge: ein schlechteres Gleichgewicht.
Und was können wir dagegen tun?
Unser Gehirn kann nachlassende Sinneswahrnehmung kompensieren – etwa durch gezieltes Training. «Ab 50 sollten wir unsere Wahrnehmung fördern», sagt Forscher Fred Mast, «zum Beispiel mit Gleichgewichtssportarten wie Tanzen oder Tai Chi.» Sein Team testet zudem neue Methoden zur Verbesserung von Stand und Gang – als wirksame Sturzprävention.
Migros-Kosmos
Die Uhr tickt
Zeitdruck gehört zum Lastwagenfahren dazu. Wenn ich morgens zu spät in einer MigrosFiliale ankomme, stresse ich womöglich die Mitarbeitenden vor Ort, weil sie weniger Zeit zum Einräumen der Regale haben.
Unsere Disposition plant zwar ausreichend Zeitpuffer ein, wenn sie unsere Tagestouren zusammenstellt. Aber manchmal wirds trotzdem knapp. Ab 30 Minuten Verspätung muss ich die Zentrale kontaktieren, die dann die nächsten Filialen auf der Tour informiert. Normalerweise bin ich aber eher zu früh.
Verspätungen entstehen oft auf städtischen Touren. Wenn ich Filialen in Winterthur beliefere, sind die Strassen praktisch immer verstopft, morgens wie mittags. Dazu kommen die vielen Ampeln, die mich abbremsen. Staus auf der Autobahn sind dagegen selten ein Problem. Mit dem Lastwagen bin ich eh die Langsamste im Verkehr.
Ein anderes Problem kann an den Rampen entstehen, an denen wir unsere Lastwagen be oder entladen, sei es in der Zentrale oder einer Filiale. Hat die Fahrerin oder der Fahrer vor mir bereits Verspätung, muss ich warten, bis der Platz frei wird. Hin und wieder kommt mir auch die Tagesform in die Quere. Dann schaffe ich es nicht auf Anhieb, rückwärts mit dem Anhänger an die Rampe ranzufahren und brauche fünf Minuten länger. Passiert mir das an vier Filialen, läppern sich schnell 20 Minuten Verspätung zusammen. Stressig wird es dann besonders bei Filialen, die wir vor 11 Uhr morgens beliefern müssen, zum Beispiel in der Altstadt von St. Gallen. Denn
danach ist die Zufahrt gesperrt. Es gibt auch Filialen, die wir über Mittag aus Lärmschutzgründen nicht anfahren dürfen. Wenn ich dann nur etwas über dem Zeitplan liege, muss ich die Tour umplanen.
Die bisher stressigste Situation hatte ich kurz nach Bestehen meiner Anhängerprüfung. Da fuhr ich zum ersten Mal ohne meinen Ausbildner nach Schaffhausen, eine Region, die ich noch nicht gut kannte. An einer Abzweigung bin ich falsch abgebogen und in die Gegenrichtung gefahren, immer am Rhein entlang. Ein Wendemanöver lag eine gefühlte Ewigkeit nicht drin, zu wenig Platz für mein 19 Meter langes Fahrzeug. Die Uhr tickte, und ich wurde immer nervöser. Auf einem Industrieareal vorbeikam, traute ich mich mit meinem Lastwagen nicht auf das private Gelände und fuhr weiter.
Zum Glück tauchte wenig später eine Schule mit einem ausreichend grossen Parkplatz auf. Am Ende konnte ich meine Ware rechtzeitig in Schaffhausen abliefern.
Alina Sölter (22) berichtet regelmässig über den Alltag als Lastwagenfahrerin bei der Migros.
Kolumne
1
Kurz vor Mitternacht noch Lust auf Glace? Kein Problem. Einmal quer übers Festivalgelände für die Lieblingssorte.
2
Vor der Bühne stehe ich genau dort, wo ich stehen will. Nice!
3
Allein am Konzert von Rosa Pistola tanze ich eine Stunde lang durch.
4
Am Migros-Stand spiele ich XXL-Jenga gegen Alma und Céline.
5
Endlich essen, mit meinen neuen Freunden aus der Schlange.
6
Im NGO-Viertel mache ich einen Abstecher an den Amazonas. Fussbad inklusive.
7
Im Künstler-Viertel begutachte ich Streetart und stosse dann mit neuen Bekannten an.
Unsere Autorin ging allein ans Paléo-Festival in Nyon VD. Was Spass gemacht macht, was nicht, wen sie getroffen hat, wie lange sie geblieben ist.
Text und Bilder: Dinah Leuenberger
17.13 Uhr
Allein ans Musikfestival. Dann mal los. Anreise, Bändeltausch, Orientierung: klappt gut, auch allein. Ich grüsse die arbeitenden Menschen etwas freundlicher als sonst.
17.17 Uhr
Ich bin keine fünf Minuten da, schon entdeckte ich Bekannte aus Steckborn TG, vom anderen Ende der Schweiz. Die Welt ist ein Dorf. Wir plaudern. Hätte ich ihnen auch Hallo gesagt, wenn ich in der Gruppe hier wäre? Wohl nicht. Ich kenne sie nicht so gut.
17.32 Uhr
Ich schlendere übers Gelände (apropos die Welt ist ein Dorf: Kulinarisch ist die ganze Welt am Paléo). Vor einer kleinen Bühne bleibe ich stehen. Der mir unbekannten Band höre ich aufmerksam zu. Niemand lenkt mich ab.
17.54 Uhr
Im NGO-Viertel mache ich an einem Stand einen Abstecher zum Amazonas. Laufe barfuss über verschiedene Böden, bade die Füsse im nachgebauten Fluss. Das hätte ich in der Gruppe sicher nicht gemacht.
18.05 Uhr
Im Künstler-Viertel schaue ich mir Installationen und Streetart an. Dann bestelle ich ein Barbar-Honigbier. Aber mit wem anstossen? Mit Marie, Tjago und ihren Freunden, die seit Jahren ans Paléo kommen –inzwischen mit Kids. Wir schwatzen, fast verpasse ich das Konzert von Texas.
18.43 Uhr
Die Rockband aus den 90ern hats immer noch drauf. Ich stehe genau da, wo ich will; ich bin happy. Bei «Inner Smile», meinem Lieblings-Texas-Song, singt Sharleen Spiteri «Sometimes I Need to Be Alone» – manchmal muss ich allein sein. Der Soundtrack zum Abend. Solo-Festival ist super.
19.28 Uhr
Ich schreibe kurz mit einer Freundin. Sie wünscht mir viel Spass und sagt «stay save», bleib sicher. Ich halte inne und überlege, ob ich mich am Festival, allein als Frau, sicher fühle. Ich blicke um mich: Hier sind kleine Kinder mit Ohrenschutz. Hier sind sehr alte Ehepaare am Tanzen. Hier sind Menschen im Rollstuhl und Schulfreunde von früher. Sie tragen graue Haare. Blaue Haare. Gegelte und geflochtene Haare. Keine Haare. Sie sprechen auf Französisch, Spanisch, Englisch, Deutsch, Italienisch. Ich fühle mich familiär. Und absolut sicher.
20.10 Uhr
Am Migros-Stand spiele ich XXL-Jenga gegen Alma und Céline. Ich gewinne Popcorn. Damit setze ich mich, wie im Kino, vor die Véga-Bühne und höre mir den Rap des Franzosen Theodort an. Mag ich!
20.50 Uhr
Die Popcorn machen mich hungrig. Zeit für eine kleine kulinarische Weltreise. Meine ich es nur, oder riechen die Crêpes intensiver als sonst? Zischen die Fackelspiesse noch
Festival-Guide
Die Migros ist Partnerin der grössten Festivals der Schweiz. Als Nächstes stehen etwa das Openair Gampel oder das Heitere Open Air auf dem Sommer-Programm.
Weitere Infos:
lauter über dem Feuer? Meine Sinne sind geschärft. Zu Gast ist dieses Jahr die Maghreb-Region mit zig Food-Ständen. Ich lasse mich von der Nase leiten, wähle eine Tajine.
21.10 Uhr
Oh je, ich fürchte, es ist die längste Schlange des Festivals. Mit den Jungs vor mir vertreibe ich die Wartezeit mit fachsimpeln über Lieblingsmusik. Sie siezen mich, ich fühle mich etwas alt. 40 Minuten später haben wir unser Essen. Das Warten hat sich gelohnt. Immerhin.
21.50 Uhr
Es ist dunkel geworden. Zu sanften Klängen von Imarhan ruhe ich im Beduinenzelt aus. Bald wird der Sound schneller und ich wieder munter. Ich schlendere umher und erkunde bunte Lichtinstallationen. Blumen. Schmetterlinge. Häuser.
22.22 Uhr
Schnapszeit, sagt mein Handy. Mir ist etwas langweilig. Das nächste Wunschkonzert beginnt in einer halben Stunde. Zeit für Glace?
22.45 Uhr
Warum nicht! Einmal quer übers Gelände, einmal Pistazie und Rahm und zurück. Endlich steht DJ Rosa Pistola an den Turntables. Eine Stunde lang schnelle ReggaetonSongs aus Südamerika. Ich tanze, als ob niemand zuschaute. Und wenn, wärs egal. Ich kenne ja niemanden.
23.52 Uhr
Vor der Hauptbühne ist es sehr voll. Gleich beginnt das Konzert von Will Smith. Ich entscheide mich für eine erhöhte Tribüne. Die ist zwar weiter weg, aber die Sicht ist gut.
0.17 Uhr
Der «Fresh Prince of Bel-Air» singt seinen Hit «Miami». Jetzt vermisse ich meine Freunde. Mit diesem Song sind wir gross geworden. Das würde ich jetzt gern teilen. Heute Abend muss ein Foto an die Whatsapp-Gruppe ausreichen.
0.54 Uhr
Richtig viel Energie habe ich nicht mehr. Vertanzt. Eigentlich hätte ich mir noch Lost Frequencies anhören wollen. Aber ich entscheide spontan, nach Hause zu gehen. Zum Finale von Will Smith schlendere ich vor der grossen Masse beschwingt Richtung Ausgang. Allein ans Musikfestival? Kann man machen. Definitiv!
Maulwurf
Im Untergrund zu Hause
Der Maulwurf lebt unter der Erde und zeigt sich eigentlich nie. Wildtierbiologe Jürg Müller erklärt, was typisch für den scheuen Einzelgänger ist.
Text: Barbara Scherer
Wie lebt er?
Maulwürfe leben hauptsächlich unter der Erde und in selbst gegrabenen Tunneln, die ab zehn Zentimetern bis zu einem Meter unter der Erde liegen. Sie sind verwinkelt und zwischen 150 und 200 Meter lang. «Maulwürfe sind Einzelgänger, sie treffen sich nur einmal im Jahr zur Paarungszeit im Frühling», erklärt Jürg Müller, Wildtierbiologe. Ein Weibchen bringt im Schnitt zwei bis sechs Jungtiere zur Welt, die sich nach etwa einem halben Jahr ihr eigenes Revier suchen. Maulwürfe sind mit rund zehn Monaten geschlechtsreif und leben im Schnitt etwa zwei bis vier Jahre.
Sind Maulwürfe wirklich blind? Nur der Blindmaulwurf sieht nichts: Seine Augen sind von einer Haut überzogen. Der Europäische Maulwurf kann sehen – allerdings nur sehr schlecht. «Dafür haben die Tiere einen guten Geruchs- und Hörsinn – sie nehmen auch leichte Erschütterungen sofort wahr», sagt der Wildtierbiologe. Die Ohren des Maulwurfs sind winzig und von Hautlappen bedeckt. Mit ihren Tasthaaren an der Schnauze und am Schwanz messen die Tiere ihre Umgebung aus.
Was ist das für ein Tier?
Der Maulwurf gehört zu den grabenden Säugetieren. Es gibt weltweit rund 35 Arten. In der Schweiz leben aber nur deren zwei: der Europäische Maulwurf und der Blindmaulwurf. Letzterer kommt nur südlich der Alpen vor. Ausgewachsene Tiere sind 10 bis 17 Zentimeter gross und 60 bis 120 Gramm schwer.
Was tun, wenn ich einen Maulwurf finde?
Meist werden die Tiere gefunden, wenn sie bereits tot sind. Sie können bei Info Fauna gemeldet werden, um festzuhalten, in welchen Regionen der Schweiz sich Maulwürfe aufhalten. «Oder man entsorgt sie, indem man sie im Garten vergräbt», so Müller. Wer doch einmal ein lebendiges Exemplar antrifft, sollte es in Ruhe lassen. Ausser, das Tier hat sich auf einer Teerstrasse verirrt. «Dann sollte der Maulwurf mit der Hand oder mit einer Schaufel, je nach Fundort, auf die nächste Wiese oder in den Wald getragen werden.»
Buddeln als Lebenszweck
Hat er Feinde?
«Es gibt kein Tier, das sich auf den Maulwurf spezialisiert hat, er ist eher eine Gelegenheitsbeute», so Müller. Er kann von Raubvögeln, Füchsen, Dachsen, Hunden und Katzen erlegt werden. Häufig fällt der Maulwurf auch Landwirtschaftsmaschinen beim Umpflügen von Feldern zum Opfer.
Was frisst er?
Der Maulwurf ist vor allem ein Insektenfresser, etwa Engerlinge und Raupen. Auf seinem Speiseplan stehen aber auch Regenwürmer und Schnecken. Übrigens hat er ein grosses Gebiss mit 44 spitzen Zähnen.
Was kann ich tun, wenn ich Maulwürfe im Garten habe?
«Ich rate dazu, die Erdhügel mit einem Rechen abzutragen – dem Maulwurf sind sie egal», sagt Müller. Wer die Tiere loswerden will, kann mit einem Schlauch die Gänge fluten. «Maulwürfe können schwimmen, aber sie mögen keine nassen Gänge und suchen sich dann ein neues Territorium.» Fallen können die Tiere schwer verletzen. Müller rät zudem von Gift ab, da es auch andere kleine Säugetiere töten könnte. Maulwürfe im Garten können nützlich sein. Sie fressen Schädlinge wie Engerlinge und lockern den Boden auf. Das sorgt für eine bessere Durchlüftung, wodurch Wurzeln mehr Sauerstoff erhalten und die Pflanzen besser wachsen.
Warum machen Maulwürfe Erdhügel?
Die Hügel sind der Aushub aus den Gängen, die die Tiere buddeln. Gleichzeitig sorgen die Hügel für eine bessere Belüftung im Gangsystem. Beim Graben nutzt der Maulwurf seine schaufelartigen, verlängerten Hände und Klauen. Die Handflächen sind nach aussen gedreht, und er hat an jeder Hand sechs Finger.
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
italienischer Seefahrer
stehende Gewässer
altrömischer Grenzwall
wundertätige Schale
spanisch: da, dort
abschätzig: Mann
eine Motorart (Kw.)
Rosskastaniengewächs
schweiz.: Petersilie
Sinnesorgane
israel. Staatsmann † 1995
Bruder von Vater oder Mutter
Vertreter der BeatGeneration
junge, gärende Obstweine
englisch: bei
leichter Einspänner
Gewicht der Verpackung
englisch: für
schweiz. Autor † (Hugo)
ital.: Jahr
Wintergemüse
Berg zwischen Zürichsee u.Sihlsee
Schwanz des Hundes
Deckenverzierung
Süsswasserfisch
indische Anrede
wertvolle Holzart Leiter beim Film
Kälberferment verdächtig, merkwürdig
lateinamerik. Modetanz (La ...)
Begriff aus der Hundehaltung
jeder ohne Ausnahme
Sprechgesang moderner Musik
antike Mesopotamische Stadt
Pferdezuruf: links!
Initialen Pavarottis † mittellos geworden
ganz ohne Mängel
laute Mitteilung
Kosewort für Vater
Bewohner e. schweiz. Kantons
begeisterter Anhänger
chem. Zeichen für Lithium
afrikanisches Steppentier
Fasnacht im Tessin
Fleischware
Traubenernte Fernsehen (Abk.)
Golfabschlaghilfe
Stil, Weise
Tragebehälter
deutscher Autopionier †
eh. europ. FussballCup (Abk.)
ehem. Einheit für den Druck
Tschechische Republik (Abk.)
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Bleiben Sie grenzenlos mobil – da, wo es am schönsten ist: Treppenlifte, Homelifte, Plattformlifte und Badewannenlifte von Stannah bringen Ihnen die Freiheit, um Ihr Zuhause jederzeit und ohne Einschränkungen geniessen zu können.
Beste Service-Qualität schweizweit
Rufen Sie uns an 044 512 48 61 sales@stannah.ch | www.stannah.com
Anzeige
Quiz
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz 6×
Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
2
× 100 Franken zu gewinnen
An welchem See befindet sich der weltweite Hauptsitz von Nestlé?
R Zürichsee B
Wann starb George Orwell, der Autor von «1984»?
In welchem Kanton befindet sich Europas höchstgelegene Hängebrücke?
Wie viele Bilder verkaufte Vincent van Gogh zu Lebzeiten?
Auf welcher dieser Schweizer Münzen befindet sich die stehende Helvetia?
Wie wurde Lausanne zur Römerzeit genannt?
F Louisiana L Lousonna S Lesannum
Mit was sind typische Engadinerhäuser verziert?
N Sgraffitti V Fresken P Mosaiken Lösungswort
Paroli
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Anzeige
Probefahren von Elektrofahrzeugen
Kerzers, Mittwoch, 13. August, 13 – 16 Uhr
My Kiosque Café, Murtenstrasse 15, 3210 Kerzers
Anmeldung unter 044 866 22 79
Obfelden, Dienstag, 19. August, 13 – 16 Uhr
Moto Fuchs, Ottenbacherstrasse 25, 8912 Obfelden
Anmeldung unter 044 866 22 75
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Name / Vorname:
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 10.8.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements
Fr. 10.– pro Tag.
Wandern
Genuss & Wellness in Vorarlberg
• 4 Nächte incl. Halbpension
• 4 Tage Lech Card
• 1 Tag E-Bike
• 40 % Greenfee Ermässigung am Golfplatz Lech
• Wellness mit Innen- und Aussenpool, Sauna, Massage
• Grosszügige Gartenanlage
• Hauseigene Brauerei
• Neue Cafe-Konditorei
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Ab € 652,20 p.P.
Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
Belle Giselle gibts in Ihrer Migros
Ein Rezept, vier Zutaten
TIEFPREIS
Broccoli per kg Fr. 4.50
Broccoli und Blumenkohl mit geröstetem Paniermehl
Kohlossal gut
Blumenkohl per kg Fr. 4.50
TIEFPREIS
TIEFPREIS
Migros Bio Kochbutter 220 g Fr. 4.80
M-Budget Paniermehl
1 kg Fr. 2.–
TIEFPREIS
Und so gehts
500 g Broccoli und 500 g Blumenkohl in gleich grosse Röschen teilen. In kochendem Salzwasser bissfest garen. Gemüse abgiessen, gut abtropfen lassen. Anrichten und warm halten. Ca. 150 g Paniermehl und 20 g Butter in eine Bratpfanne geben und hellbraun rösten. Auf dem Gemüse verteilen. 20 g Butter in derselben Pfanne aufschäumen lassen und ebenfalls über das Gemüse geben. Nach Belieben mit Pfeffer würzen. Mehr Rezepte mit Sommergemüse auf migusto.ch
5. 8. – 11. 8. 2025
Melonen Charentais Frankreich, pro Stück 40%
1.75 statt 2.95
3.95
M-Classic Lammfilet per 100 g, in Selbstbedienung 30%
9.70
statt 19.40
8.95
statt 13.50
statt 5.70
2 Stück 33%
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
M-Classic Atlantik Rauchlachs, ASC Zucht aus Norwegen, 300 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.98)
MegaStar Glace-Stängel tiefgekühlt, Almond, Vanille oder Cappuccino, in Sonderpackung, 12 x 120 ml, (100 ml = 0.67) 50%
Gesamtes Kitchen & Co.-Folienund -Beutel-Sortiment z.B. N° 11 Frischhaltefolie, pro Stück, 2.22 statt 3.70 ab 2 Stück 40% Alle M-Classic Reissorten 1 kg, z.B. Langkornreis parboiled, 1.47 statt 2.45, (100 g = 0.15) ab 2 Stück 40%
2.10 statt 3.55 Schweins-Nierstückplätzli, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 7.8. bis 10.8.2025
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
Alle American Favorites Toasts, IP-SUISSE gültig vom 7.8. bis 10.8.2025 30%