Migros-Magazin-29-2025-d-OS

Page 1


Die besten Rezepte mit Salzzitronen

→ Seite 24

Ferien auf Balkonien

Wie wir den Sommer zu Hause geniessen → Seite 14

Cathy Moser (74): Sie schoss das erste Goal für die Nati

→ Seite 12

Kult-Getränk: Warum jetzt alle Mate trinken

→ Seite 20

Zeit mit den Enkeln: 33 Ideen für Spass mit dem Nachwuchs

→ Seite 42

Naheliegend frisch

statt 3.60 20%

3.05

«Aus der Region.»

Poulet-Minutenschnitzel per 100 g

3.30

«Aus der Region.»

Pane Passione rustico 380 g, (100 g = 0.87), in grösseren Filialen erhältlich

5.70 statt 7.60

«Aus der Region.» Rindshuftsteak, IP-SUISSE 2 Stück, per 100 g 25%

5.95

1.95 statt 2.45

«Aus der Region.» Thurgauer Wällechäs per 100 g 20%

«Aus der Region.» Salatsauce Knoblauch 0.5 Liter, (100 ml = 1.19) 20%

5.50 statt 6.90

«Aus der Region.» Aroniasaft 50 cl, (100 ml = 1.10), in grösseren Filialen erhältlich

«Aus der Region.» Tilsiter rot per 100 g, in grösseren Filialen erhältlich 15%

1.55 statt 1.85

1.60

«Aus der Region.» Extra Kirschen per 100 g

4.20

«Aus der Region.» Mini Lattich verpackt, Schale, 3 Stück 20%

«Aus der Region.» Apfelringli oder Apfelringli Red Love z.B. Apfelringli, 100 g, 4.72 statt 5.90

12.95

«Aus der Region.» Sonnenblumen

Bund, 5 Stück, pro Bund, in grösseren Filialen erhältlich

15.95

«Aus der Region.» Echinacea-Sonnenhut

Topf, Ø 17 cm, pro Topf, in grösseren Filialen erhältlich

Neues für GlaceGourmets.

Ab 2 Stück: 20% auf gesamtes Crème d’Or Sortiment

Die zwei Neuen: Exotic und Sauerrahm

Neu

7.50 Kult Duo Rahmglace-Stängel tiefgekühlt, Vanille-Chocolat, 12 x 57 ml, (100 ml = 1.10)

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.7. bis 21.7.2025, solange Vorrat.

Party Mix Glace-Stängel tiefgekühlt, in Sonderpackung, 12 Stück, 1086 ml, (100 ml = 0.89) 40%

ab 2 Stück 20%

9.65 statt 16.11

Gesamtes Crème d'Or Sortiment (ohne Aufrissartikel), tiefgekühlt, z.B. Vanille Bourbon, Dose, 1 Liter, 8.76 statt 10.95, (100 ml = 0.88)

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Kick it like Cathy

12 Dürfen wir vorstellen?

Cathy Moser, die allererste Torschützin für die Schweizer Frauen-Nati

Ratgeber

Next Stop: Balkonien

14 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist? Tipps für Ferien zu Hause

Schenkung? Erbvorbezug? 19 Was es bei der Vermögensübertragung an die Kinder zu beachten gilt

Genuss

Macht Müde munter 20 Alles über Mate, das beliebte Kultgetränk aus Südamerika

Wir laden zu Tisch mit 22 … Rezeptautorin und Moderatorin Zoe Torinesi Kennst du Salzzitronen? 24 Inspirationen mit der Wunderwürze aus dem Orient

Migros-Magazin

Eiskalt erfrischt

Langeweile im Wasserglas? Dann pepp flüssige Nass doch mit was Fruchtigem auf. Und nicht vergessen: eisgekühlt servieren! S. 28

Aber bitte mit Geschmack So wird Wasser zum aromatischen Frischekick

Meine Region

31 Aktionen, Storys, News, kompakt verpackt

Leben

Flugangst?

39 Keine Panik: Wir haben ein paar Mittelchen gegen das grosse Flattern Typisch Frau – oder doch nicht?

40 Wie wir lernen, unser Schubladendenken abzulegen

Mit Opi abrocken

42 und was Grosseltern und Enkel sonst noch gemeinsam unternehmen können

44 Rätsel

47 Schlussgang

Neu: Migros Lamate erfrischt mit Mate-Energie

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 15.7. bis 28.7.2025, solange Vorrat.

20x CUMULUS

1.–

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 350 639 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2024)

LESERSCHAFT: 2 190 000 (Wemf, MACH Basic 2024-2)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Seit wann ist dein Backofen in den Sommerferien? Meiner hat sich Mitte Juni verabschiedet. Bei heissen Temperaturen ist mir nämlich nicht nach Backen. Ich verzichte sogar auf den heiss geliebten Sonntagszopf. Stattdessen gibts Melonen-Tomaten-Salat. Thonbrötli. Poulet-CurrySalat. Japanische Eiersandwiches. Hummus mit Gemüsedip. Griechischen Salat. Pastasalat. Kürzlich hatte ich Lust auf Clubsandwiches. Weitsichtig plante ich dazu Chips statt Pommes ein, der Backofen war ja tabu. Aber als ich beim Kochen die Toastscheiben aus der Verpackung holte, musste ich mit Schrecken doch einen Denkfehler feststellen: Wir besitzen keinen Toaster. Und wie sollte der Toast schön knusprig werden, wenn die Bratpfannen bereits mit Poulet, Spiegelei und Speck belegt sind? Ich musste also den Backofen ohne Vorwarnung brutal aus seinen Ferien reissen. Aber weil er nun wieder zurück ist, backe ich demnächst den Cake mit Salzzitronen (S. 25) der neuen Migusto-Rezeptautorin Zoe Torinesi.

Apropos Backofen

Backofen der Welt Im Death Valley in den USA wird es bis zu 57 Grad heiss. Ein Spiegelei könnte man dort theoretisch direkt auf dem Boden braten.

Ein Loch im Boden Vor über 5000 Jahren gruben Menschen Löcher in die Erde, legten heisse Steine hinein und bedeckten das Ganze mit Lehm – voilà, der erste «Backofen»!

180-mal Sommerbacken Du willst im Sommer backen? Auf migusto.ch gibts über 180 sommerliche Backrezepte: etwa Tomatentarte, Limetten-Madeleines, Himbeertorte oder Oliven-Focaccia.

In drei Schritten zur gepeelten Haut

Einmal in der Woche empfiehlt sich ein Peeling, um die Gesichtshaut von abgestorbenen Hautzellen zu befreien. So gehts:

1

Zuerst solltest du dein Gesicht gründlich mit einer Reinigungsmilch waschen, um Schmutz und Make-up zu entfernen.

2

Trage das Peeling mit den Fingern sanft auf die Gesichtshaut auf – am besten in kreisenden Bewegungen. Pass auf, dass du die Augenpartie aussparst.

I am Reinigungsmilch

200 ml Fr. 2.45 statt 3.50

Produkte aus der Migros

I am Tagescreme normale Haut

50 ml Fr. 2.06 statt 2.95

Aktion: 30 % auf das gesamte «I am»-Sortiment, ab 2 Stück , vom 15. bis 28. Juli

3

Nachdem du das Peeling mit Wasser abgespült und das Gesicht abgetrocknet hast, solltest du eine Feuchtigkeitscreme auftragen, um die Haut zu beruhigen.

I am Gesichtspeeling

75 ml Fr. 3.85 statt 5.50

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

TIEFPREIS

Cooler Durstlöscher

Ein Schweizer Sommer ohne Kult Ice Tea? Undenkbar! Die Migros lancierte das Getränk 1984, zuvor war Eistee bei uns noch wenig bekannt. Der in Bischofszell TG hergestellte Klassiker wird mit frisch aufgebrühtem Tee gemacht. Die Migros-Industrie produziert pro Jahr rund 50 Millionen Liter. Das würde reichen, um 24 olympische Schwimmbecken zu füllen.

Kein leerer Kühlschrank nach den Ferien

Bei Migros Online kann man auch schon drei Wochen vor der Lieferung Produkte bestellen. Das ist praktisch für alle, die jetzt in die Ferien verreisen und nach der Rückkehr keinen gähnend leeren Kühlschrank vorfinden möchten. Auch wer lange im Voraus eine Grillparty oder ein Geburtstagsfest organisiert, wird diesen Service schätzen.

Infos und Bestellung auf: migros.ch

Elba, Ischia & Capri

Eine italienische Inseltrilogie zur besten Reisezeit

Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 150.- pro Person sparen

7 Reisetage, inkl. Halbpension ab nur

Inselzauber & Dolce Vita

Ihr tolles Reiseprogramm:

Gardasee

Südtoskana Piombino

Insel Elba

1. Tag – Anreise in die Südtoskana Fahrt im komfortablen Extrabus in die Südtoskana, wo wir in unserem Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.

2. Tag – Elba

Durch schöne Landschaften fahren wir nach Piombino, wo uns unser Fährschiff für die kurze Überfahrt nach Elba erwartet. Bei einer beeindruckenden Insel-Rundfahrt zeigen wir Ihnen dann die Vielfältigkeit des kleinen Juwels im Mittelmeer. Erfahren Sie dabei allerlei aus der bewegten Geschichte und freuen Sie sich auf ein wunderschönes Naturparadies mit farbenprächtigen Blumen und Pflanzen, glasklarem Wasser, bizarren Felsenklippen und wildromantischen Buchten. Am Abend Fährüberfahrt zurück aufs Festland und Rückfahrt ins Hotel.

3. Tag – Albaner Berge & Frascati

Auf unserem Weg Richtung Golf von Gaeta passieren wir die Albaner Berge. Die südöstlich von Rom gelegene Gegend ist bekannt für ihren Wein (Frascati) und dient vielen Römern als Naherholungsgebiet. In Frascati bietet sich uns ein atemberaubender Blick

Eine Reise wie aus dem Bilderbuch!

Erleben Sie die schönsten Inseln Italiens - eine unvergessliche Tour, auf der Sie immer wieder aufs Neue durch atemberaubende Ausblicke verzaubert werden. Zwischendurch geniessen wir toskanische Weine oder verbringen schöne Stunden in bester Gesellschaft und italienischen Köstlichkeiten in Frascati.

Montepulciano

Adriatisches Meer

Frascati

Ty rrhenisches Meer

Golf von Gaeta

Neapel/Pozzuoli

Ischia Capri

auf Rom. In einer typischen Cantina werden wir hier zu einem feinen Mittagessen erwartet. Danach Weiterfahrt zum Golf von Gaeta, unserem idealen Ausgangsort für die nächsten Tage.

4. Tag – Capri

Halten Sie Ihren Fotoapparat bereit – mit Capri erwartet uns heute eine der schönsten Inseln der Welt! Schon die Einfahrt mit dem Schiff in den Hafen mit den pittoresken, bunten Häusern wird Sie begeistern. Wir beobachten das mondäne Leben auf der weltberühmten Piazzetta, spazieren zu den wunderschönen Augustus Gärten (Eintritt inkludiert) und geniessen die traumhafte Aussicht auf die Faraglioni-Felsen – fantastisch! Am späten Nachmittag Rückfahrt mit dem Schiff nach Neapel und von da mit dem Bus ins Hotel.

5. Tag – Ischia

Nach dem Frühstück fahren wir zum Hafen von Pozzuoli, von wo aus wir mit dem Schiff auf Ischia übersetzen. Bei einer herrlichen Panoramafahrt lernen wir dann die dritte Inselperle unserer Reise kennen. Hinter bizarren Steilküsten und kleinen Sandbuchten tauchen Weingärten und kleine Dörfer mit

Fr. 1169.REISEHIT

233 im Doppelzimmer

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 2 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in der Südtoskana

ineinander verschachtelten Häusern auf. Neben atemberaubenden Landschaftsbildern sehen wir auf Ischia unter anderem die alte Seefahrerkirche Socorso und das malerische St. Angelo, wo genügend Zeit zum Verweilen bleibt. Am späten Nachmittag Rückfahrt per Schiff und Bus zu unserem Hotel.

6. Tag – Montepulciano & der Wein

Auf unserer Rückfahrt streifen wir heute die wunderschöne Gegend von Montepulciano und damit die unbestrittene Weinhochburg der Toskana. Bei unserem Besuch auf einem bekannten Weingut erfahren wir viel Wissenswertes rund um die Spitzenweine, welche wir selbstverständlich auch verkosten werden. Gleichzeitig geniessen wir einen kleinen Imbiss mit Spezialitäten aus der Region! Danach Weiterfahrt in den Raum Gardasee und Nachtessen im Hotel.

7. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ 3 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel am Golf von Gaeta

✓ 1 Übernachtung im guten Mittelklassehotel im Raum Gardasee

✓ 6 x Frühstück in den Hotels

✓ 6 x Nachtessen in den Hotels

✓ Fährüberfahrt PiombinoPortoferraio-Piombino

✓ Mittagessen in einer typischen Cantina in Frascati

✓ Schifffahrt Neapel-Capri-Neapel

✓ Schifffahrt Pozzuoli-Ischia-Pozzuoli

✓ Geführte Inselrundfahrt auf Ischia & Elba

✓ Geführter Inselrundgang auf Capri inkl. Eintritt Gärten von Augustus

✓ Weindegustation im Raum Montepulciano inkl. kleinem Imbiss

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

24. - 30. September 2025

30. September - 6. Oktober 2025

Unser Aktionspreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels

Normalpreis Fr. 1319.-

Aktionspreis Fr. 1169.- *

*Aktionspreis gültig solange Vorrat

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag nur Fr. 229.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Augustus Gärten auf Capri
Hafen von Portoferraio auf der Insela Elba
Der Hafen von Sant Angelo

Warum ist Glace cremig, obwohl sie gefroren ist?

Im Normalfall wird Gefrorenes hart –warum ist das bei Glace anders? Wie Salz senkt auch Zucker den Gefrierpunkt, dadurch bleibt die Glace weicher. Ausserdem wird bei der Herstellung Luft in die Masse geschlagen, das macht die Glace locker und formbar. Auch sorgen Rahm und die feine Struktur der Masse dafür, dass die Eiskristalle klein bleiben. So wird die Glace besonders cremig und perfekt für schöne Kugeln.

Aktion: 20 % auf das gesamte Crème-d’Or-Sortiment, ab 2 Stück, vom 15. bis 21. Juli

Jetzt um Lehrstelle bewerben

Im August beginnt schon das neue Lehrjahr. Spontane Jungtalente haben bei der Migros aber noch Chancen – besonders in den Bereichen Detailhandel, Fleischverkauf und Systemgastronomie sind noch Lehrstellen offen. Übrigens: Die Berufslehren mit Start im Sommer 2026 werden ab 1. August 2025 ausgeschrieben. Sun Look

Das ist es Ein neuer Sonnenspray der Migros-Eigenmarke Sun Look

Das kann es Sein Lichtschutzfaktor 50+ schützt die Haut gegen schädliche UV-Strahlung. Zudem enthält er kein Parfüm und eignet sich darum besonders für empfindliche Haut.

Das ist das Beste daran Ein Spray hat viele Vorteile: Er ist zum Beispiel einfach und schnell anwendbar, und man erreicht damit schwer zugängliche Stellen wie den Rücken.

Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte, vom 15. bis 28. Juli

Ex-NatiSpielerin

Cathy Moser (74) verfolgt 13 EM-Spiele live im Stadion.

«Und

überall war

‹Hopp Schwiiz!›»

Cathy Moser schoss 1972 das allererste Tor für die Schweizer Frauen-Nati. Davor kickte die Stürmerin im Frauenfussballteam der Migros.

Text: Nina Huber Bild: Yoshiko Kusano

«Weisst du noch, wie wir vor dem Spiel gegen Frankreich in einem Luftschutzkeller übernachtet haben?», fragt Cathy Moser ihre Freundin aus alten Tagen, Margrit Näf, ebenfalls ehemalige Nationalspielerin. Die beiden treffen sich Ende Juni in einem Café in Thun BE, wo die gebürtige Waadtländerin Moser seit nunmehr 25 Jahren lebt. Sie erzählt, wie sie vor dem Match im Personalrestaurant des Sponsors Sandoz essen durf-

Das Foto von Mosers Penaltytreffer gegen Frankreich im Mai 1972 diente der Post für die aktuelle EM als Postkartenvorlage.

ten. Das war 1972 in Basel und kurz vor dem ersten offiziellen Länderspiel der Frauen. In dieser Partie gegen Frankreich schoss Moser das allererste Tor für die Schweiz und danach gleich noch ein zweites. Das Spiel endete 2:2.

Die aktuell laufende EM lässt Erinnerungen aufleben. «Dieses Turnier in der Schweiz ist für uns ein Fest», sagt Moser. Insgesamt geht sie zusammen mit alten Weggefährtinnen 13 Spiele im Stadion schauen.

Lieber mit dem Mädchen als gegen sie Am Vorrundenspiel Belgien gegen Italien trifft Moser sogar ehemalige Kolleginnen aus Italien. Als 18-Jährige spielte sie nämlich für Gomma Gomma Milano – benannt nach dem Klubsponsor, einem Schaumstoffhersteller. Zu den Wochenendspielen pendelte sie damals zwischen Yverdon VD und Mailand. Schliesslich musste sie ihre Gärtnerlehre fertig machen. Für einen Weg brauchte sie mit dem Zug gut sechs Stunden.

Ein Glück, dass ihr Lehrmeister ebenfalls fussballbegeistert war. Nach einem Betriebsausflug forderte er seine Mitarbeitenden auf, noch eine Runde Fussball zu spielen. Er war beeindruckt, wie gut Moser spielte. Kein Wunder, hatte sie doch früher in jeder freien Minute getschuttet, als einziges Mädchen unter vielen Buben. Meistens spielten sie auf dem Dorfplatz von Suchy VD oder auf der Strasse, nie auf Rasen. Wenn die Teams ausgehandelt wurden, stritten sich beide um das Mädchen.

Mosers Lehrmeister machte sie damals darauf aufmerksam, dass die Migros in Yverdon eine Frauenfussballmannschaft hatte, sie solle sich dort doch melden. Gleich am Samstag darauf tat Moser genau das –

Cathy Moser, 19-jährig und zweifache Torschützin im ersten offiziellen Länderspiel der Schweiz

«Diese Europameisterschaft in der Schweiz ist für uns ein Fest.»

und war ab Sonntag im Team dabei. «Gut die Hälfte der Frauen arbeitete bei der Migros, die meisten als Verkäuferinnen», erinnert sie sich. Damals war es nicht unüblich, dass Firmen ein Fussballteam aufstellten. In Neuenburg etwa gab es ein Frauenteam der Tabakfirma Brunette.

Zum ersten Mal am Meer

Nach Italien kam Moser dank eines Tipps ihrer Kollegin Madeleine Boll, die schon länger in Mailand spielte. Deren Klub war auf der Suche nach einer Stürmerin. Und so reiste eines Tages eine ganze Delegation aus Mailand nach Yverdon. Die Präsidentin Valeria Rocchi, eine ehemalige Weitspringerin, engagierte Moser vom Platz weg. Vorgesehen waren eigentlich nur ein paar Partien. Am Ende hat sie fast fünf Jahre lang für die italienische Liga gespielt.

Der Lohn pro Spiel und manchmal eine Siegesprämie reichten zwar gerade so, um ihre Reisespesen zu decken. Aber Moser sagt, es sei eine schöne Zeit gewesen, anstrengend, aber aufregend. «Ich bin viel herumgekommen, habe zum ersten Mal das Meer gesehen.» Da Moser unter der Woche in der Schweiz war, musste sie allein trainieren. Also kickte sie den Ball gegen eine Betonwand. Im Estrich auf dem Bauernhof ihrer Eltern richtete sie sich einen kleinen Fitnessraum ein. Und Michel Fleury, ihr Schweizer Trainer, schlauchte sie einmal wöchentlich in seinem privaten Fitnessraum.

Es ging nicht lange, da wurde Moser ins Schweizer Nationalteam aufgenommen. Sie erinnert sich gut ans erste inoffizielle Spiel gegen Österreich von 1970. Die Frauen wurden mit senfgelben Trikots der Junioren ausgestattet. «Die Oberteile waren uns viel zu gross, wir mussten sie irgendwie in die Hosen wursten – schrecklich.» Aber: Es sei eine fantastische Stimmung gewesen damals im Stadion Breite in Schaffhausen, Musik habe gespielt, «und überall war ‹Hopp Schwiiz!›».

19 Jahre spielte Moser aktiv. Sie wurde italienische Meisterin und Cupsiegerin, holte sich in der Schweiz mit dem DFC Alpnach den Schweizer Meistertitel und mit dem DFC Bern gleich mehrmals Meistertitel und Cupsiege. Heute geniesst sie es, einfach zuzuschauen. Für diese EM hat sie sich erstmals ein offizielles Trikot gekauft. Früher haben sie unter Freundinnen selbst Fan-T-Shirts gestaltet, mit einem Schweizer Kreuz und dem Namen drauf. Im Frauenfussball ist alles professioneller geworden, selbst die Fanartikel.

Marianne Meier, Monika Hofmann: «Das Recht zu kicken», Hier und Jetzt Verlag, fester Einband, Fr. 33.60 bei exlibris.ch Buchtipp

Ferien? Balkonien!

Warum verreisen, wenn auf Balkonien die Sonne scheint? So holst du dir das Feriengefühl nach Hause – ganz ohne Kofferchaos und Zeitverschiebung.

Edita Dizdar

Ferien daheim bieten reichlich Vorteile: Du kennst alles, riskierst keine bösen Überraschungen, und Koffer packen musst du auch nicht. Du weisst, was du bekommst, und das ist Gold wert. Die Ferien sind sozusagen all inclusive – die Miete ist bezahlt, der Kühlschrank mit deinem Lieblingsessen gefüllt, und den Liegestuhl auf dem Balkon oder der Terrasse musst du auch nicht in aller Herrgottsfrühe mit einem Badetuch reservieren. Zudem entfällt der Stress, so viel wie möglich sehen und erkunden zu müssen.

Gute Planung

Damit du die freie Zeit in den eigenen vier Wänden richtig geniessen kannst, lohnt es sich, im Vorfeld ein paar Dinge zu tun. Schliesslich willst du in der Ferienwoche mit Putzen, Aufräumen oder AdminKram so wenig wie möglich zu tun haben. Wenn du also vor dem Ferienstart etwas Zeit dafür reservierst, dein Daheim auf Vordermann zu bringen und deine Balkonoder Gartenoase einzurichten, hast du es danach umso gemütlicher. Dinge, die dich stressen, aber nicht vorher erledigt werden können, sollten auf jeden Fall aus deinem Sichtfeld verschwinden. Darum kümmerst du dich nach den Ferien.

Sommerferien

Sommerferien

Sommerfeeling

Verwandle deinen Balkon mit wenigen Handgriffen in eine Wohlfühloase. Die Basis ist ein bequemes Sitzmöbel, egal ob Outdoorsofa, Hängematte oder Liegestuhl. Weiche Kissen sorgen für Gemütlichkeit, Laternen und Lichterketten für eine schöne Stimmung am Abend. Gegen stechende Tierchen hilft eine Citronella-Kerze.

WirFerienmachen auf Balkonien

Was auf die Ohren

Nimm dir etwas Zeit und stell dir deine persönliche SommerPlaylist zusammen. Dann kannst du dich, wann immer du willst, von guten Klängen berieseln lassen. Hast du keine Lust, es selbst zu tun, dann ist zum Beispiel diese Playlist vielleicht etwas für dich:

Feel Good Summer Hits auf Spotify:

Reise im Kopf

Du liegst entspannt in deinem Liegestuhl auf dem Balkon und reist trotzdem in die Ferne. Bücher machen es möglich! Sie öffnen Türen zu fernen Welten, spannenden Abenteuern und tiefen Emotionen. Mit einer guten Lektüre in der Hand kannst du durch längst vergangene Zeiten schreiten, in romantische Geschichten eintauchen oder völlig verrückte Leben leben – alles von deinem schattigen Lieblingsplatz aus. Ein paar Seiten genügen, und der Alltag ist vergessen.

1

«Ein ungezähmtes Tier» von Joël Dicker Fr. 31.10

2

«Tödliches Geheimnis» von Silvia Götschi Fr. 20.30

3

«Zypressensommer» von Teresa Simon Fr. 18.40

Fortsetzung

MioStar Kopfhörer Fr. 49.95
Alle Bücher erhältlich bei exlibris.ch

Sommerferien

Fortsetzung von Seite 15

Beim Wachsen zusehen

Es muss ja nicht gleich ein ganzer Dschungel sein, aber die eine oder andere hübsche Balkonpflanze sorgt für eine Extraportion Ferienfeeling. Damit du lange etwas davon hast, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Giesse nur am Morgen. So können deine Pflanzen kraftvoll in den Tag starten. Vermeide auf jeden Fall das Giessen

Anzeige

Lotus Biscoff jetzt in Aktion

am Mittag, da Tropfen auf den Blättern in Kombination mit der Sonne zu Verbrennungen führen können. Das bedeutet auch, dass du das Wasser nie über die Pflanze schütten solltest, sondern nah an der Erde giessen musst. Machst du das abends, können sich Pilzsporen bilden, was wir nicht möchten. Zudem ist das Gewächs vom Tag aufgewärmt und kann durch kaltes Wasser gar einen Schock erleiden. Lauwarmes Giesswasser verwenden.

Kulinarische Weltreise

Du bist zwar physisch zu Hause, kulinarisch kannst du dich aber täglich in ein anderes Land beamen. Hobbyköchinnen und -köche können jetzt lange gehortete Rezepte auspacken und sich ans Werk machen. Auch Fans von ausgiebigen BBQs kommen auf ihre Kosten. Mit dem Suchbegriff «Sommerrezepte» findest du auf migusto.ch eine grosse Auswahl an leichten und frischen Menüs. Unsere Rezeptautorin Zoe Torinesi rät: «Immer frisches Gemüse und Kräuter griffbereit haben. Ob als Grillbeilage, Salat, Gazpacho oder Teil eines Smoothies: Frisches Gemüse schmeckt richtig zubereitet köstlich!» Bleibt die Küche mal kalt, lässt du dich auswärts bekochen oder deckst dich mit fixfertigen Leckereien ein. Nicht zu vernachlässigen sind die Getränke. Mit einigen Basics mixt du dir im Nu deine eigenen Mocktails, Drinks und Limonaden.

Kinderparadies

Mit Kindern zu Hause Ferien zu machen, ist nicht ohne. Alles, was die Decke davon abhält, uns auf den Kopf zu fallen, ist erlaubt. Zur Abkühlung kannst du einen Kinderpool aufstellen und Wasserpistolen organisieren. Mit (Karten-)Spielen, Geschichten zum Hören oder Vorlesen, Früchteplatten und Glace lässt es sich im Schatten prima aushalten.

z.B. Avène Sun Ultra Fluid Invisible SPF 50+ 50 ml

CHF 26.30

GÜLTIG VOM 14. BIS 27. JULI 2025

Sonnenpfl ege für empfi ndliche Haut 20% RABATT gesamte Avène Sun Sortiment

Antistax forte z.B. 120 Tabletten auf das 1 Kinderpool Fr. 9.95 2 Kitchen & Co. Eis am Stiel 8 Formen Fr. 4.95

CHF 78.30

STATT CHF 97.90

STATT CHF 32.90

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

Bei müden Beinen 20% RABATT auf Antistax forte* 90 oder 120 Filmtabletten Spirig HealthCare AG

Sommerferien
Anzeige

Jetzt zugreifen!

6er-Pack

33%

4.40 statt 6.60 evian Natürliches Mineralwasser 6 x 1,5 l

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.7. bis 21.7.2025, solange Vorrat.

Natürlich schöne

Wimpern!

Kein Band, kein Drama –nur pure Eleganz!

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.7. bis 28.7.2025, solange Vorrat.

20x CUMULUS MULUS

Neu

24.95 Ardell

Seamless Starter Kit

Künstliche Wimpern, Faux Mink, 36 Wimpernbüschel, Applikator, Bond & Seal, Remover

Finanzen

Geld zu

Lebzeiten an die Kinder verschenken –

was sollte ich beachten?

Antwort

Es gibt zwei Methoden, Vermögen zu Lebzeiten zu übertragen: die Schenkung und den Erbvorbezug. Schenkungen können auch an Dritte erfolgen, während Erbvorbezüge nur an die gesetzlichen Erben, also die eigenen Kinder, möglich sind. Wir konzentrieren uns hier auf den Erbvorbezug, da es bei direkten Nachkommen kaum einen Unterschied zur Schenkung gibt.

Erbvorbezüge sind grundsätzlich ausgleichspflichtig: Das begünstigte Kind muss den Wert der Zuwendung bei der späteren Erbteilung unter den Geschwistern ausgleichen. Davon ausgenommen sind Gelegenheitsgeschenke zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder bestandenen Prüfungen. Je nach Kanton gelten hier Freibeträge von bis zu 5000 Franken pro Anlass. Liegt der Betrag darüber, haben Eltern die Möglichkeit, das begünstigte Kind mittels Testament von der Ausgleichspflicht zu befreien. Allerdings müssen die übrigen Geschwister ihren erbrechtlichen Pflichtteil erhalten.

Vor einem Erbvorbezug sollten Eltern ihre finanzielle Situation sorgfältig prüfen: Reicht das Vermögen auch nach Abzug des Schenkungsbetrags, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu sichern?

Häufig wird der Kapitalbedarf nach der Pensionierung unterschätzt. Steigende Gesundheitsausgaben, teure Freizeitaktivitäten und ein geringeres Einkommen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das Problem: Wer einen Erbvorbezug gewährt, kann den Geldbetrag nur in seltenen Ausnahmefällen zurückfordern. Alternativ können Eltern ihre Kinder mit einem Darlehen unterstützen. Sollte es dann zu einem finanziellen Engpass kommen, besteht die Möglichkeit, das Darlehen zu kündigen und das Geld zurückzuerhalten.

Ebenfalls zu beachten: Erbvorbezüge können die staatlichen Ergänzungsleistungen (EL) schmälern. Diese kommen dann zum Tragen, wenn die Renten und das übrige Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Wer einen Teil seines Vermögens verschenkt, leistet einen «freiwilligen Vermögensverzicht». In dem Fall rechnet die EL-Stelle das verschenkte Geld wieder dem Vermögen hinzu – und die betroffene Person erhält entsprechend weniger oder gar keine Ergänzungsleistungen. Pro Jahr sind 10 000 Franken Vermögensverzicht erlaubt.

Generell ist es bei Erbvorbezügen immer ratsam, eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Das erleichtert die spätere Erbteilung, weil klar nachvollziehbar ist, wann welches Kind wie viel Geld erhalten hat.

Steuerlich gilt ein Erbvorbezug als Schenkung und unterliegt der Schenkungssteuer. Diese fällt kantonal unterschiedlich hoch aus. In den meisten Kantonen zahlen die direkten Nachkommen jedoch keine oder nur geringe Steuern – egal ob es sich um Schenkungen oder Erbschaften handelt.

Finanzplanung vereinbaren Informationen zur persönlichen Beratung finden sich hier:

Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG

Traditionell serviert: Mate wird in Kalebasse mit Metallstrohhalm genossen.

Muntermacher in aller Munde

Mate ist überall – im Club, im Co-Working, im Kühlschrank. Doch was steckt hinter dem Kultgetränk aus Südamerika?

Die Basis: getrocknete und grob gemahlene Blätter der Mate-Pflanze

Was ist Mate?

Yerba Mate ist ein traditionelles Aufgussgetränk aus Südamerika. Es wird aus den getrockneten Blättern der Stechpalme hergestellt und hat einen herben, leicht rauchigen Geschmack. Mate ist besonders in Ländern wie Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien beliebt und hat dort eine lange kulturelle Tradition. In diesen Ländern wird Mate nicht nur als Getränk, sondern auch als Symbol für Gemeinschaft und Geselligkeit angesehen. Er ist tief in der Alltagskultur verwurzelt und wird oft in sozialen Runden geteilt.

Wie wird er getrunken?

Traditionell wird er in einer sogenannten Kalebasse zubereitet. Dabei handelt es sich um einen ausgehöhlten Flaschenkürbis. Die Blätter werden mit heissem, aber nicht kochendem Wasser übergossen und aus einer «Bombilla» – einem Metallstrohhalm –getrunken. Diese enthält am unteren Ende einen Filter, der verhindert, dass Blätter mitgetrunken werden. In Südamerika ist es üblich, die Kalebasse in der Gruppe herumzureichen, wobei jeder reihum trinkt.

Wie wirkt Mate?

Mate-Tee enthält von Natur aus Koffein. Das wirkt anregend und kann die Konzentration steigern. Neben Koffein enthält das Getränk auch Theobromin – der Stoff hat eine entspannende Wirkung. Viele berichten, dass sie sich nach dem Trinken von Mate wacher und gleichzeitig ausgeglichener fühlen.

Ist er stärker als Kaffee?

Nein, Mate enthält weniger Koffein als Kaffee. So kann eine Tasse Kaffee etwa 120 bis 150 Milligramm Koffein enthalten, während eine Tasse Mate-Tee im Schnitt rund 50 bis 80 Milligramm Koffein enthält. Anders als

Ein bisschen besser

Koffeinhaltiges

Erfrischungsgetränk mit Mate-Extrakt: herb, frisch und leicht prickelnd

Kaffee sorgt Mate für einen sanfteren Energieschub. Viele Menschen empfinden den Effekt von Mate daher als angenehmer. Zudem hält die Wirkung oft länger an, da die enthaltenen Stoffe langsamer vom Körper aufgenommen werden.

Was unterscheidet Energydrinks von Mate?

Energydrinks enthalten synthetisches Koffein. Es ist chemisch identisch mit natürlichem Koffein, wird aber im Labor hergestellt und entfaltet seine Wirkung schneller. Energydrinks enthalten oft auch grosse Mengen an Zucker und künstlichen Zusatzstoffen. Mate hingegen ist ein pflanzliches Produkt: «Das Getränk hat einen traditionellen Ursprung, enthält Koffein und wird daher als natürliche Alternative zu herkömmlichen Energydrinks wahrgenommen», sagt Christine Schäfer, Trend-Forscherin am Gottlieb Duttweiler Institut.

Warum ist Mate so beliebt?

Mate-Getränke gibt es inzwischen fast überall auf der Welt. Als natürliche Energiequelle ohne künstliche Zusätze trifft das Aufgussgetränk das wachsende Bewusstsein für gesunde Ernährung und natürliche Inhaltsstoffe der Gesellschaft: «Mate bietet eine Alternative zu stark zuckerhaltigen Getränken», erklärt Trend-Forscherin Schäfer. Auch der herbe, leicht rauchige Geschmack spricht viele Menschen an – so gibt es Mate heute in vielfältigen Geschmacksrichtungen und Formen zu kaufen, etwa als Eistee oder kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Als Energielieferant und Lifestylegetränk hat Mate inzwischen einen festen Platz in unserem Alltag gefunden.

Migros Lamate 330 ml Fr. 1.–
Jetzt neu: Migros Lamate

Zu Tisch mit … Zoe Torinesi

Aufgedeckt

«Spaghetti

machen am meisten Freude»

Rezeptautorin Zoe Torinesi ist geprägt von ihren italienischen Wurzeln, die nach wie vor ihre Vorlieben beim Kochen beeinflussen. Ausgerechnet ihr strengster Kritiker ist Italiener.

Text: Dinah Leuenberger

Zoe Torinesi, wenn Sie ein Lebensmittel wären, was wären Sie?

Vermutlich eine Aubergine. Die kann schön violett leuchten, prall und voller Leben sein. Sie kann sich aber auch ganz soft den Gegebenheiten anpassen. Ich bin ein sehr emotionaler Mensch und dadurch nicht immer gleich. Das passt zur Aubergine.

Aufgedeckt

Was kochen Sie damit?

Einen Teller Pasta mit Aubergine, Mozzarella und frischem Basilikum.

Wer hat Ihnen das Kochen beigebracht?

Meine Mutter. Sie ist eine tolle Köchin, nimmt einfach drei Zutaten aus dem Kühlschrank und kreiert daraus ein Gericht. Ich wurde in Italien geboren, dort hat sie auch eine Weile gelebt und italienisch kochen gelernt. Sie kocht zudem sehr gut traditionell schweizerisch. Schon als kleines Kind habe ich in der Küche mitgeholfen.

Woher nehmen Sie die Inspiration fürs Kochen?

Mich inspirieren noch immer die italieni schen Gerichte aus meiner Kindheit, aber auch oft, was ich in Restaurants esse. Mein erstes Avocado ­Tatar, das ich vor 15 Jahren in Los Angeles gegessen habe, wollte ich sofort nachmachen. Auch Social Media und Kochbücher bringen mich auf Ideen.

Wie viele Kochbücher besitzen Sie? 70 bis 80. Es kommen noch neue hinzu, aber ich verschenke auch immer wieder welche.

Was kochen Sie für Gäste? Haben Sie einen Signature Dish?

Nein, das wechselt ständig. Die meisten, die bei mir essen, sind Versuchskaninchen. Das wissen sie und geben mir ehrlich Feedback.

Wer ist Ihr härtester Kritiker?

Mein Vater. Er kommt aus Parma, dort ver steht man wenig Spass, wenn es ums Essen geht. Es wird klassisch gekocht, alles andere wird nicht toleriert. Er ist darum sehr schwer zufriedenzustellen.

Wen bekochen Sie am liebsten?

Neben meinem Freund ist es meine ehema lige Nachbarin und Freundin Haiyad. kennen uns schon lange, und ich konnte ihre Entwicklung in Sachen Food miterleben. Früher mochte sie zum Beispiel keine Zwiebeln. Heute probiert sie praktisch alles, deshalb macht es Spass, sie zu bekochen.

«Das Leben ist zu kurz, um wirklich schlechtes

Essen

Was kommt bei Ihnen aufs Brot?

Am liebsten Avocado und Ei.

Mit Aromat oder ohne?

Auf jeden Fall ohne. Ich würze mit etwas Chilisalz und Zitronensaft.

Könnten Sie vegan leben?

Ich könnte es, aber würde es nicht wollen. Den Veganuary habe ich schon zweimal gemacht und fand es ein spannendes Experiment. Ich dachte eigentlich, dass ich Käse vermissen würde. Aber plötzlich hatte ich enorm Lust auf rotes Fleisch mit Fett.

Würden Ihre Eltern noch mit Ihnen sprechen, wenn Sie Veganerin wären?

Rezepte für Migusto –darunter die Rezepte mit eingelegten Salzzitronen (ab Seite 24).

Wie retten Sie ein misslungenes Gericht?

Wenn es ganz schlimm ist, rette ich es nicht. Natürlich schmeisse ich nicht gern Essen weg. Aber das Leben ist zu kurz, um wirklich schlechtes Essen zu essen.

Was ist Ihre liebste Mahlzeit?

Das Abendessen. Egal ob zu Hause oder auswärts. Der Tag ist dann vorbei, man hat keinen Stress mehr und kann sich schön Zeit nehmen und auch ein Glas Wein dazu trinken.

Kochbuchempfehlung: Zoe Torinesi: «Stimmigschuchi», Ringier, 192 Seiten, Fr. 41.60 bei exlibris.ch

Meine Mutter schon. Mein Vater fände es bestimmt extrem fragwürdig (lacht)

Haben Sie ein Lieblingsessen?

Das ändert sich ständig, auch durch meinen Job. Aber ein Klassiker wären Cappelletti in brodo, kleine Ravioli in Rindsbrühe – eine Spezialität aus Parma. Wenn ich die esse, kommen mir fast die Tränen vor Freude.

Welches ist Ihre liebste Pastaform?

Spaghetti Nummer fünf. Es kommt natürlich auch auf die Sauce an, aber Spaghetti machen am meisten Freude.

Was würden Sie nie essen?

Leber finde ich geschmacklich schwierig.

Welches Gemüse mögen Sie nicht?

Keines, da esse ich wirklich alles.

Haben Sie Futterneid? Oder teilen Sie Essen gern?

Ich teile vieles, aber beim Essen bin ich heikel. Eine Freundin griff mal ungefragt in meinen Teller – das habe ich nicht goutiert.

Was ist ihr Guilty Pleasure?

Etwas kulinarisch Unterirdisches. Ab und zu kaufe ich mir eine Packung Speck und esse die Tranchen direkt aus der Packung.

Mit wem würden Sie gern einmal einen Kaffee trinken, tot oder lebendig?

Mit Rapper Eminem.

Was würden Sie ihn fragen?

Seine Musik lief bei mir in Dauerschleife –und ich war überzeugt, sie als Einzige wirklich zu verstehen. Ich würde ihn gern fragen, ob das stimmt.

Die Rezepte von Zoe Torinesi findest du ab Seite 24

Die Geheimzutat aus dem Orient

Salzzitronen verleihen süssen und salzigen Gerichten das gewisse Extra. Wie sie gemacht werden und was du damit in der Küche alles anstellen kannst.

Text: Dinah Leuenberger Rezepte: Zoe Torinesi

Salzzitronen

Rezept

Salzzitronen

Für 1 Einmachglas

3 Zitronen

3 EL Salz, gehäuft

1. Zitronen heiss waschen. Die Fruchtschale längs mehrmals einschneiden und Zitronen halbieren. In ein gut verschliessbares Glas geben. Pro Zitrone 1 gehäuften EL Salz darübergeben. Glas verschliessen und gut schütteln.

2. Zitronen gut verschlossen im Kühlschrank mindestens

3 Wochen ziehen lassen. Dabei das Glas ab und zu schütteln. Die Zitronen sind

4 Monate im Kühlschrank haltbar.

TIPP Salzzitronen gehören zur Küche Nordafrikas. Sie werden im Gericht mitgekocht und am Ende der Garzeit entfernt. Oder etwas Zitronenschale wird sehr fein gehackt und im Gericht mitgekocht.

Salzzitronen

Fakten zur

Cake mit Salzzitronen und Heidelbeeren

Einfaches Rezept für einen Cake mit Salzzitronen und Heidelbeersauce. Diese Mischung sorgt für herbe Säure und beerige Süsse.

Wunderwürze

Zitrone pro Stück Fr. –.40

Einmachglas Fido blau, 1 l Fr. 4.50 Das brauchts

Was sind Salzzitronen?

Zitronen, die in einer Mischung aus Salz und eigenem Saft (manchmal auch etwas Zucker) eingelegt werden und über Wochen fermentieren. Ursprünglich stammen sie aus der nordafrikanischen und nahöstlichen Küche, besonders aus Marokko. Dabei werden ganze Zitronen (oft die Sorten mit dünner Schale) eingeschnitten, grosszügig gesalzen und in Gläser geschichtet. Durch den Fermentationsprozess werden sie weich, aromatisch und lange haltbar.

Wie schmecken sie?

Der Geschmack von Salzzitronen ist einzigartig: Sie sind intensiv zitronig, aber ohne die aggressive Säure frischer Zitronen. Stattdessen entwickeln sie eine salzige, leicht würzige Tiefe mit einem Hauch von Umami. Die Schale wird durch die Fermentation besonders mild und ist das eigentliche Highlight – sie löst sich auf der Zunge förmlich auf.

Was bereite ich damit zu?

In der Küche sind Salzzitronen vielseitig einsetzbar. Sie geben

Eintöpfen, Currys und Tajines eine unverwechselbare

Note. Auch in Salatdressings, Marinaden oder Dips sorgen sie für einen besonderen Kick. Beim Backen lassen sich die fein gehackten Schalen in Brotteige oder Kuchen einarbeiten. Dafür die Zitronen vor dem Verwenden kurz mit Wasser abspülen, um überschüssiges Salz zu entfernen. Wer experimentieren möchte, kann die Zitronen sogar für Cocktails oder als Topping für Pasta und Pizza verwenden.

Mehr Rezepte von Zoe Torinesi auf Seite 27

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2025

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.

Wandern

Genuss & Wellness in Vorarlberg

• 4 Nächte incl. Halbpension

• 4 Tage Lech Card

• 1 Tag E-Bike

• 40 % Greenfee Ermässigung am Golfplatz Lech

• Wellness mit Innen- und Aussenpool, Sauna, Massage

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

• Grosszügige Gartenanlage

• Hauseigene Brauerei

• Neue Cafe-Konditorei

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Ab € 652,20 p.P.

Walch HotelbetriebsGmbH | Familie Walch Omesberg 119 | A-6764 Lech am Arlberg Tel. +43 5583 / 35 60-0 | hotel@gotthard.at www.gotthard.at

Fortsetzung von Seite 25

Zitroniger Geschmackskick

GENUSS

Salzzitronen

Pasta mit Salzzitronen

Ein schnelles und aussergewöhnliches

Pastarezept: Die herbe Salzzitrone wird mit mildem Ricotta und frischem Basilikum kombiniert. Die Sauce wird so super cremig!

Rezept

Tajine

Marokkanischer Lamm- Gemüse-Eintopf Hauptgericht für 4 Personen

je 1 ½ TL Zimt und Kreuzkümmel

2 TL Ras al­Hanout (marokkanische Gewürzmischung) Cayennepfeffer nach Belieben je 2 Zwiebeln und Karotten

800 g Lammschulter Raps­ oder Sonnenblumenöl 2 Knoblauchzehen

4 dl Fleischbouillon

½ Salzzitrone (siehe S. 25)

50 g geschälte Mandeln

150 g getrocknete, entsteinte Pflaumen

½ Bund glattblättrige Petersilie Salz

1. Alle Gewürze mischen, nach Belieben etwas Cayennepfeffer beifügen. Zwiebeln grob hacken. Karotten in grobe Stücke, Fleisch in Würfel à ca. 4 cm schneiden. Mit einem Drittel der Gewürzmischung gut mischen.

2. Ofen auf 160 °C Unter­/Oberhitze vorheizen. Etwas Öl im Boden einer Tajine (siehe Tipp) erhitzen. Fleisch bei grosser Hitze scharf anbraten. Herausnehmen. Nochmals etwas Öl erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten. Knoblauch dazupressen, kurz mitdünsten. Fleisch beigeben. Bouillon dazugiessen. Restliche Gewürzmischung und Karotten daruntermischen. Deckel aufsetzen. Im unteren Ofendrittel ca. 2 Stunden schmoren lassen.

3. Salzzitrone entkernen. Zitrone samt Schale fein hacken. Mandeln und Pflaumen in grobe Stücke schneiden. Alles zur Tajine geben, mischen. Weitere 30 Minuten schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Petersilie fein hacken. Eintopf mit Salz abschmecken. Mit Petersilie bestreuen. Dazu passt Couscous.

TIPP Die Zubereitung im Bräter braucht etwas mehr Fleischbouillon (6,5 dl anstatt 4 dl).

Die Schmorzeit verringert sich bei derselben Temperatur um 30 Minuten auf total 2 Stunden.

Hier kannst du die MigustoApp herunterladen.

So peppst du Wasser auf

Mit ein paar einfachen Tricks wird Wasser zum aromatischen Frischekick. Eisgekühlt servieren!

Kokos-AnanasLimetten-Wasser

Das braucht es:

3 EL Kokosraspel

0,5 dl lauwarmes Wasser

100 g Ananas, gerüstet gewogen 1 Limette

8 dl Mineralwasser oder Wasser Kokosraspel Eiswürfel

Kokosraspel in einem Glas mit warmem Wasser übergiessen und mindestens 10 Minuten ziehen lassen. Durch ein feines Sieb in eine Karaffe giessen und ausdrücken. Raspel nach Belieben anderweitig, zum Beispiel für ein Müesli, verwenden. Ananas und Limette in schmale Scheiben schneiden und dazugeben. Mit Mineralwasser auffüllen.

Rosmarin-Wasser

Das braucht es:

Rosmarin Granatapfelsaft

Mineralwasser mit Kohlensäure oder Wasser

2 EL Granatapfelkerne Eiswürfel nach Belieben

Serviertipp: Gläserrand mit Wasser anfeuchten und kurz in Kokosraspel tauchen. Nach Belieben mit Eiswürfeln servieren.

Rosmarin und Granatapfelsaft in eine Karaffe geben. Mit Mineralwasser auffüllen. Mit Granatapfelkernen und nach Belieben mit Eiswürfeln servieren.

Aromawasser

Gurke-ThymianWasser

Das braucht es:

2 Snackgurken

4 Wacholderbeeren

1 Zitrone

1 Zweig Thymian

9 dl Mineralwasser mit Kohlensäure oder Wasser Eiswürfel nach Belieben

Karotten-ApfelMinze-Wasser

Das braucht es:

Karotte

Apfel Pfefferminze

9 dl Mineralwasser oder Wasser Eiswürfel nach Belieben

Karotte mit einem Sparschäler in feine Streifen hobeln. Apfel in dünne Spalten schneiden. Mit Pfefferminze in eine Karaffe geben und mit Mineralwasser auffüllen. Mit Eiswürfeln servieren.

½ Orange

2 Zweige Zitronenmelisse

8 dl Mineralwasser mit Kohlensäure oder Wasser Eiswürfel nach Belieben

Teebeutel in einer Tasse mit kochendem Wasser übergiessen, 5 Minuten ziehen lassen.

Teebeutel entfernen und Tee abkühlen lassen. Orange in Scheiben schneiden, mit Zitronenmelisse in eine Karaffe geben. Mineralwasser und Tee dazugiessen. Nach Belieben mit Eiswürfeln servieren.

Aromawasser

Jetzt bestellen: partyplatten.ch

Salate für die Grillparty.

Bestellen, abholen und geniessen.

Nur online oder vor Ort im Migros-Restaurant bestellbar. Angebot erhältlich in der Genossenschaft Migros Ostschweiz.

Spielfre

aus Holz

Alle Spielzeuge unserer Eigenmarke «Migros Toys» sind FSC-zertifiziert.

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, solange Vorrat.

Jetzt auch als App

Wildhüter Matthias Müller zeigt die Wanderung eines Luchses, die bei einem Fotofallen-Monitoring aufgezeichnet wurde.

Migros Ostschweiz

Auf der Spur des geheimen Waldbewohners

Rund 60 Kurse und Exkursionen bietet der WWF jedes Jahr in der Ostschweiz an. Dabei lernt man viel über die Natur. Vor Kurzem ging es um ein gefährdetes Waldtier, den Luchs.

Luchse sind faszinierende Tiere. Die grössten Katzen, die in der Schweiz leben, starben im 19. Jahrhundert aus. 2001 wurden Tiere in der Nordostschweiz und im Jura wieder angesiedelt. Obwohl sich eine Population etablieren konnte, gilt der Luchs immer noch als gefährdet. Um Vorurteile und Ängste gegenüber der Wildkatze abzubauen, führte der WWF am 11. Juni, dem internationalen Tag des Luchses, diverse Events zu diesem geheimen Waldbewohner durch. So auch im Toggenburg. Wildhüter Matthias Müller machte sich mit Teilnehmenden auf der Hulftegg auf Spurensuche im Wald. Und tatsächlich: Aufmerksame Kinder entdeckten gleich auf den ersten Metern den Pfotenabdruck eines Luchses am Wegrand.

Verlosung

Rabattgutschein für ein Event des «NaturLive»-Programms des WWF Ost zu gewinnen. E-Mail mit Betreff «WWF NaturLive» und Adresse an wettbewerb@gmos.ch. Teilnahmeschluss: 20. Juli*

*Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der Migros-Datenschutzerklärung, abrufbar auf: migros.ch/de/datenschutz.

Migros-Kulturprozent

Raus in die Natur

Dem WWF ist es ein grosses Anliegen, Menschen für die Wunder der Natur zu begeistern. Denn wer unsere Umwelt erlebt und versteht, ist bereit, für sie einzustehen. Ein Ziel der Migros Ostschweiz ist es, Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit der Natur zu vermitteln. Deshalb ist sie mit ihrem Kulturprozent seit vielen Jahren Partnerin des Kinder-, Jugendund Familienprogramms der Ostschweizer WWF-Sektionen.

Text: Franziska Kiss

Weitere Informationen: wwfost.ch/events

Das Bild von einem Luchs aus einer Fotofalle

Panoramablick gibts auch am 40. Waldstattlauf am 16. August: Die Läuferinnen und Läufer geniessen eine atemberaubende Aussicht auf die Hügel des Appenzellerlands.

Gemeinsam in Bewegung

Die Migros Ostschweiz engagiert sich für den Laufsport und unterstützt 17 Laufveranstaltungen in der Region. Ob in den Bergen, in der Stadt oder auf idyllischen Landstrecken –jeder Lauf ist ein einzigartiges Erlebnis.

Text: Rahel Bachmann

Laufen verbindet, bewegt und schafft unvergessliche Momente. Die Migros Ostschweiz ist Partnerin von 17 Laufveranstaltungen, die Sportlerinnen und Sportler sowie Hobbyläuferinnen und -läufer begeistern. Jede Veranstaltung hat ihren ganz eigenen Charakter.

Davos X-Trails – Bergwelt erleben: 25. und 26. Juli 2025

Der Davos X-Trails bietet spektakuläre Bergläufe inmitten der Bündner Alpen. Es gibt Strecken für Genussläufer und für Trailspezialisten – und überall atemberaubende Ausblicke in die wunderbare Bergwelt. Ein Muss für alle, die die Herausforderung in den Bergen suchen.

St. Moritz Running Festival – kein

Schickimicki: 8. bis 10. August 2025

MEINE REGION

Das St. Moritz Running Festival führt durch die wunderschöne Engadiner Bergwelt und entlang malerischer Seen. Hier steht der Spass am Laufen in der Natur im Mittelpunkt.

Waldstattlauf – Jubiläumsstimmung: 16. August 2025

Highlights zum 40-Jahr-Jubiläum des Laufs: ein zweifarbiges Finishershirt, Massageservice und Musik entlang der Panoramastrecke durchs idyllische Appenzellerland.

Frauenfelder Stadtlauf – familiäre

Atmosphäre: 30. August 2025

Der Frauenfelder Stadtlauf überzeugt mit seiner herzlichen und familiären Stimmung und führt durch die Thurgauer Hauptstadt. Jedes Jahr zieht er viele Laufbegeisterte an.

Amriswiler City-Run – Sport im Zentrum: 6. September 2025

Der Amriswiler City-Run verwandelt das Stadtzentrum in eine sportliche Bühne. Die flache Strecke eignet sich für alle.

Altstätter Städtlilauf – gute Stimmung: 6. September 2025

Der Altstätter Städtlilauf führt durch die malerischen Gassen der Altstadt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Marktgasse sorgen für euphorische Stimmung.

Schaffhauser Stadtlauf – Laufgenuss in der Altstadt: 7. September 2025

Die Strecke verläuft durch die charmante Altstadt. Die historischen Gassen und ein motivierendes Publikum machen diesen Lauf unvergesslich.

Stadtlauf St. Gallen – Gallusstadt in Bewegung: 14. September 2025

Der Lauf führt durch die Innenstadt und bringt sie zum Pulsieren. Und das enthusiastische Publikum bringt gute Stimmung.

Auf dieser Karte kann man die verschiedenen Läufe verorten.

Winti-SOLA – Teamgeist pur: 27. September 2025

Die Winti-SOLA ist ein Stafettenlauf, bei dem die Gemeinschaft im Vordergrund steht. Die abwechslungsreichen Etappen auf dem Rundweg um Winterthur sind Highlights.

Transruinaulta & Transviamala –Abenteuer in den Schluchten: 18. und 19. Oktober 2025

Die beiden Läufe führen durch die ViamalaSchlucht und die Ruinaulta-Schlucht. Die unberührte Natur und die abwechslungsreichen Trails sind ein Paradies für Trailrunning-Fans.

Kyburglauf – Klassiker im Zürcher Oberland: 8. November 2025

Der Kyburglauf führt durch malerische Landschaften und vorbei am historischen Schloss Kyburg, dem Wahrzeichen der Region. Ein tolles Erlebnis für Sportbegeisterte.

Der Frauenfelder – sportliche Tradition: 16. November 2025

Dieser Lauf ist traditionsreich und bedeutend. Besonders der schnelle Halbmarathon auf der Strecke zwischen Wil und Frauenfeld zieht jedes Jahr zahlreiche Laufbegeisterte an.

Verlosung
Gewinne deinen Startplatz – jetzt mitmachen!

Die Migros Ostschweiz verlost 5 Gratisstartplätze für jede der aufgeführten Laufveranstaltungen. Für die Winti-SOLA gibt es ein besonderes Highlight: Hier kannst du einen von zwei Teamstarts gewinnen. E-Mail mit dem Namen der Laufveranstaltung im Betreff an wettbewerb@gmos.ch. Teilnahmeschluss: 20. Juli*

* Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der Migros-Datenschutzerklärung, abrufbar auf: migros.ch/de/datenschutz.

Gossauer Weihnachtslauf – festliche Stimmung: 6. Dezember 2025

Der Gossauer Weihnachtslauf bringt die Läuferinnen und Läufer in Weihnachtsstimmung. Die festlich beleuchtete Stadt ist die zauberhafte Kulisse für dieses Sportereignis.

Swiss Snow Walk & Run Arosa –Winterzauber: 10. Januar 2026

Der Swiss Snow Walk & Run in Arosa führt durch die verschneite Berglandschaft. Ob laufend oder walkend – die Winterstimmung sorgt für eine besondere Atmosphäre.

Bischofszeller Städtlilauf –Frühlings erwachen: 3. Mai 2026

Der Bischofszeller Städtlilauf bringt Farbe in den Frühling. Die Strecke durch die charmante Altstadt ist ein Genuss für Läuferinnen und Läufer jeden Alters.

Auffahrtslauf St. Gallen – Highlight am Feiertag: 14. Mai 2026

Hier lockt ein unvergessliches Finale: Der Zieleinlauf ins Fussballstadion des FC St. Gallen ist der Höhepunkt dieser Veranstaltung.

Grand Prix Winterthur – Laufen im Grünen: 31. Mai 2026

Ein Lauf auf abwechslungsreichen Strecken durch die Winterthurer Altstadt, die grüne Landschaft und Wälder. Die lebendige Atmosphäre macht den Lauf zu etwas Besonderem.

App-solut einfach: Cumulus

griffbereit in der Migros App.

Jetzt App downloaden und einfacher punkten.

JUCKREIZ?

Fenistil lindert Juckreiz und Brennen bei Insektenstichen, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand. Fenipic Plus wirkt bei Insektenstichen abschwellend sowie schmerz- und juckreizstillend.

Fenistil & Fenipic Plus

z.B. Fenistil Gel, 30 g 10.80 statt 13.50

z.B. Fenipic Plus Roll-on, 8 ml 11.85 statt 14.80

z.B. Fenipic Plus Gel, 50 g 23.95 statt 29.95

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG

GESTÖRTE DARMFLORA?

Bioflorin® regeneriert die gestörte Darmflora und wirkt bei Durchfall, z.B. bei einem gereizten Darm nach einer AntibiotikaBehandlung oder bei Infektionen.

Bioflorin®

Kapseln, 25 Stk. 19.90 statt 24.90

Kapseln, 50 Stk. 33.90 statt 42.40

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. JULI 2025

Standort-Finder Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

GENÜGEND GESCHÜTZT?

Die Sonnenpflegeprodukte von Avène bieten einen hohen Sonnenschutz bei optimaler Verträglichkeit. Besonders geeignet für empfindliche Haut.

Avène Sun

z.B. Intense Protect Fluid SPF 50+, 150 ml 29.60 statt 37.00

Pierre Fabre (Suisse) SA

KLEINE WUNDEN?

Octenisept® Wund-Desinfektion eignet sich bei kleinen Schnittverletzungen, Schürfwunden und leichten Verbrennungen.

Octenisept®

Spray, 50 ml * 12.70 statt 15.90 Gel, 20 ml 15.20 statt 19.00

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Schülke & Mayr AG

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.7 bis 21.7.2025, solange Vorrat.

Erhältlich in verschiedenen Grössen und auch in transparenter Ausführung. Der

1

Gute Vorbereitung

Um sich möglichst zu entspannen und unnötigen Stress zu vermeiden, hilft eine gute Vorbereitung. Dazu gehören rechtzeitiges Eintreffen am Flughafen, bequeme Kleidung sowie Lieblingsmusik oder ein spannendes Buch im Handgepäck.

2

Schlaue Sitzwahl

Auch mit der Wahl des Sitzplatzes kann man einiges bewirken. Wer Flugangst hat und möglichst wenig von den Turbulenzen mitbekommen möchte, entscheidet sich für einen Sitzplatz an den Tragflächen. Hier soll man die Erschütterungen Experten zufolge am wenigsten spüren. Für mehr Beinfreiheit bucht man einen Sitz an den Notausgängen. Und wer geräuschempfindlich ist, wählt einen Platz, der möglichst weit vor den Triebwerken liegt.

3

Bewegung

Die Beine regelmässig bewegen, am besten aufstehen und ein paar Schritte gehen. Es geht aber auch sitzend, indem du mit den Füssen wippst oder die Beine streckst und anziehst. Reisestrümpfe der Kompressionsklasse eins werden auch gesunden Menschen empfohlen. Sie können einer Reisethrombose vorbeugen – also dem Verschluss einer meist tief liegenden Beinvene.

Flugangst

Gegen das

Flattern

beim Fliegen

Schweissattacken, Unruhe, Herzrasen: Fliegen löst bei vielen körperliche Beschwerden aus. Was jetzt hilft.

4

Essen

Die Reise nicht mit leerem, aber auch nicht mit zu vollem Magen antreten. Eine leichte, ballaststoffreiche und fettarme Mahlzeit vor dem Flug ist ideal. Angedünstetes Gemüse mit Poulet und Vollkornreis bieten sich hier an.

5

Entspannungsübung

Drücke während des Flugs für ein paar Sekunden die Hände im Schoss fest zusammen und presse die Füsse gegen den Boden. Nach fünf bis zehn Sekunden löst du die Anspannung, atmest ruhig und lenkst deine Gedanken auf das Reiseziel.

6

Natürliche Beruhigungsmittel

Als gute Mittel gegen Flugangst werden pflanzliche Beruhigungsmittel wie Baldriantropfen, Lavendel oder Melisse empfohlen. Sie entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie bereits einige Stunden vor dem Flug eingenommen werden.

7

Luft

Die trockene Luft im Flugzeug kann Atemwegsinfekte begünstigen. Dem kannst du schon mal vorbeugen, indem du genügend trinkst. Auch Nasensprays oder -salben können helfen, die Nasenschleimhäute während des Flugs feucht zu halten.

Text: Silvia Schütz

Kleine Helferli für luftige Höhen

Sanactiv Relax Kapseln 60 Stück Fr. 8.95

Sanactiv Meerwasser Nasenspray 20 ml Fr. 4.10

LEBEN

Miteinander

Schublade auf, Mensch rein!

Blitzschnell urteilen wir, ob wir jemanden vertrauenswürdig oder dubios finden. Wie uns Denkschubladen beeinflussen und was sie von bösen Vorurteilen unterscheidet.

Text: Jörg Marquardt

Was sind überhaupt Denkschubladen?

Die neue Nachbarin aus Italien? Sicher lebenslustig und laut! Der Mann im Businessanzug? Reich und zielstrebig! Denkschubladen oder Klischees sind grobe Kategorien im Kopf, in die wir andere Menschen aufgrund von äusseren Merkmalen wie Geschlecht, Alter, Hautfarbe oder Aussehen einsortieren. «Dabei betrachten wir einen Menschen als Mitglied einer bestimmten Gruppe und nicht als individuelle Person», erklärt Christa Nater vom Institut für Psychologie der Universität Bern. Diese starken Verallgemeinerungen werden durch die Sozialisierung, die Medien und unser persönliches Umfeld geprägt und weitergegeben.

Sind sie nötig?

Denkschubladen helfen dem Gehirn, unsere äusserst komplexe Welt zu vereinfachen und soziale Situationen schneller zu erfassen. Zum Beispiel im Zug, wenn wir uns fragen, ob wir dem wildfremden Sitznachbarn unser Gepäck anvertrauen können. «Wir schubladisieren, um abzuschätzen, was uns in der Begegnung mit einem anderen Menschen erwartet», sagt Sozialpsychologin Nater. Je weniger wir von unserem Gegenüber wissen, desto einflussreicher sind Denkschubladen.

Wie entstehen sie?

Kinder lernen früh, Menschen in unterschiedliche Kategorien einzusortieren. Besonders ausgeprägt ist dies bei Geschlechterrollen. Anhand von Alltagsbeobachtungen, Erziehung und kulturellen Einflüssen bilden Kinder bereits im Vorschulalter Vorstellungen, also Stereotype, über das Frau­ und Mannsein. Ein Beispiel: Da Frauen viel häufiger lange Haare tragen, verknüpfen Kinder die Haarlänge mit einem bestimmten

Geschlecht. Ein Mann mit langen Haaren kann Irritation auslösen. Beim Heranwachsen sehen Kinder dann, dass Männer öfter in Führungspositionen anzutreffen sind – und verbinden deshalb Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen eher mit Männern als mit Frauen.

Wann sind sie problematisch?

So handelt die Migros

Die Migros engagiert sich als Arbeitgeberin für einen vorurteilsfreien Umgang mit Unterschieden. Die Mitarbeitenden stehen im Mittelpunkt – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder Lebenssituation. Im Juli 2025 wurde die Migros mit dem Impact of Diversity Award in der Kategorie «Gender Inclusion» ausgezeichnet – eine Anerkennung für das Engagement der Migros.

Weitere Infos:

Sind Vorurteile und Denkschubladen das Gleiche?

Vorurteile gingen immer mit einer Bewertung einher, meistens einer negativen, sagt Nater. Das sei bei Denkschubladen oder Klischees noch nicht der Fall. Beispiel: Im Tram gibts einen freien Platz neben einer betagten Frau. Die Denkschublade: «Die Frau hört schlecht, ist langsam und mitteilungsbedürftig.» Das Vorurteil: «Sie will mich bestimmt in ein nerviges Gespräch verwickeln.»

Steckt in Denkschubladen ein bisschen Wahrheit?

Durchaus, meint Christa Nater. Als Beispiel nennt sie das Phänomen, dass Frauen im Vergleich zu Männern öfter mit sozialen Kompetenzen verbunden werden: Sie gelten als fürsorglicher und mitfühlender. «Tatsächlich beschreiben sich viele Frauen so», sagt Nater. Gefestigt werde das Klischee dadurch, dass immer noch überwiegend Frauen Care-Arbeit leisteten. Männer gelten als durchsetzungsstark und mutig, weil diese Fähigkeiten in Führungspositionen gefordert sind, wo noch mehrheitlich Männer arbeiten – ein sich selbst verstärkender Kreislauf. «In der Schweiz wählen Mädchen nach wie vor seltener technische und naturwissenschaftliche Berufe und Buben seltener Care-Berufe.»

Wenn Bilder in unserem Kopf dazu führen, dass wir andere Menschen automatisch benachteiligen – etwa in der Arbeitswelt: «Experimentelle Studien haben gezeigt, dass ein ‹Martin› häufiger zu Bewerbungsgesprächen für eine Führungsposition eingeladen wird als eine ebenso qualifizierte ‹Martina›», so Nater. Zudem haben es Menschen mit ausländisch klingendem Namen schwerer, den Zuschlag für eine Wohnung zu erhalten. «Es ist wichtig, solche Klischees zu hinterfragen.» In einer Gesellschaft, die Fairness und Chancengleichheit anstrebt, dürfen Menschen nicht aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, Religion oder Herkunft systematisch benachteiligt werden.

Wie können wir sie ablegen?

Indem wir uns unserer Denkschubladen bewusst werden. Wir können uns antrainieren, bei neuen Begegnungen kurz innezuhalten und unser spontanes Urteil zu hinterfragen: «Habe ich wirklich genug Informationen über diese Person, um sie unvoreingenommen zu beurteilen?» Vor allem in Stresssituationen sollten wir uns Zeit nehmen –denn dann haben Denkschubladen und Vorurteile leichtes Spiel. Wer sich auf neue Erfahrungen einlässt und den Kontakt zu Menschen aus anderen sozialen Gruppen sucht, trainiert ein offeneres Denken.

Christa Nater, Institut für Psychologie der Universität

Auszeichnung

33

Ideen für

mehr Spass mit den Enkeln

Kleine und grosse Abenteuer versüssen die gemeinsame Grosseltern-Enkel-Zeit. Mit dieser Liste ist Langeweile kein Thema mehr.

Text: Edita Dizdar Auch eine Idee: relaxen am Pool

1 Zusammen den Lieblingskuchen backen.

2 Einen Bauernhof oder Zoo besuchen.

3 Verstecken spielen.

4 Etwas im Garten, auf dem Balkon oder Fenstersims pflanzen.

5 Einen neuen Spielplatz in der Umgebung erkunden.

Bilder: Getty Images

Sich vom Grosskind schminken lassen.

Die Mutigen gehen so vor die Tür.

7 In der Kinderecke der Bibliothek Bücher anschauen und vorlesen.

8 Steine ins Wasser werfen.

9 Zusammen einen Film schauen und Popcorn knabbern.

Familie

10 An einem längeren Projekt arbeiten: zusammen ein T-Shirt nähen oder lieber ein Vogelhaus für die kalten Monate bauen?

11 Am Lagerfeuer Würste und Schlangenbrot bräteln.

12 Unsinn machen. Wie wäre es mit einem Klingelstreich?

13 Zusammen ein Kindertheater besuchen.

14 Den Arbeitern auf den Baustellen zuschauen.

15 Im Botanischen Garten in die Pflanzenwelt eintauchen.

16 Einkaufen gehen und anschliessend das Lieblingsessen des Kindes kochen.

17 Einen hohen Turm aus Bauklötzen bauen und die Ohren zuhalten, wenn er zusammenkracht.

18 Auf Flohmärkten stöbern.

Wer schafft diese riesengrosse Glace?

20 In Keller und Estrich nach vergessenen Schätzen suchen.

21 Eine Kissenschlacht veranstalten.

22 Neue Gesellschaftsspiele lernen oder alte Lieblinge herausholen.

27 Das Kinderzimmer auf den Kopf stellen und mit allem spielen, was es hergibt.

28 Eine riesengrosse Glace schlecken.

29 Mit dem Zug eine Sehenswürdigkeit in der Schweiz besuchen.

30 Mit dem Schiff auf dem See oder Fluss herumschippern.

19 Ein Picknick im Garten, Park oder Wald veranstalten.

23 Einander die Lieblingsmusik vorspielen und dazu tanzen.

24 Zusammen ein Museum besuchen. Viele bieten spannende Kinder-Workshops an.

25 In der Badi die Rutschbahn runtersausen.

26 Schwert, Helm und Schild basteln und Ritter spielen.

31 Über das Leben philosophieren und die Welt (wieder) durch Kinderaugen sehen.

32 Proviant einpacken und eine kleine oder grosse Wanderung machen.

33 Das Kind spielerisch in Alltagsaufgaben einbinden und ihm so vermitteln, dass es eine wertvolle Hilfe ist.

44 RÄTSEL

Ort im Kt. Zug mit Kloster

Korn einbringen

ital.: König

Kerbtier

Eigenname der Eskimos

Annonce

hinterer Teil des Halses

kleines Nagetier

Knollengemüse

engl. Männerkurzname

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Tierbehausung

unauffällig

Ort im Kanton Baselland

Fahrräder (engl.)

Sprechen mit Gott

Staat in Nordostafrika

Farbe beim Roulette

Holzraummass

veraltete Einheit d. Leuchtdichte

Teilnahmebedingungen

Bewohner des Morgenlandes

kontinentale Erdkruste (Abk.)

Material der Stosszähne

an jenem Ort

ital. Teigtaschen neugierig

Ureinwohner v. Feuerland Sehenswürdigkeit im Kt. Uri

englischer Artikel

altes Längenmass

mit ... und Trug

Meereskrebstiere (ital.)

frz./engl.: Luzern

Lagerstätte

Staat in Westafrika

Klettertier, Primat

weibliche Naturgeister

Was koche ich heute? migusto.ch

deutsche Vorsilbe

italienische Insel malaysischer Bundesstaat

warme Pastete (engl.)

ein Planet

eine der Gezeiten (Mz.)

Teil der Geige

Desaster dt. Automobilpionier (Adam) † Währung in Ecuador

USBundespolizei (Abk.)

Absonderungsorgan

eingedickter Fruchtsaft französisch, span.: in

Fürstin in Indien

Widerschall

blinde Wut

seelische Krankheit

alt Bundesrat

Besitz (... und Gut)

eingeschaltet

medizinisch: Leber

Vorname des Malers Matisse †

Initialen Lindenbergs UNOGeneralsekretär †

Landkartenwerk

unbestimmter Artikel

eine Backware (Kw.)

fast geräuschlos

Obergeschoss (Abk.) französisch: Sommer

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.

Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

Aktionscode: migros25

Anzeige

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Welche Stadt war vor Washington, D.C. die Hauptstadt der USA?

K Philadelphia G Trenton H Chicago

Die einzige Dampfbahn der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm befindet sich in …?

F Marly O Schinznach-Dorf N Belmont-Broye

Wer spielt die Hauptrolle im Historien-WesternThriller «The Revenant»?

S Jean Reno A Sylvester Stallone N Leonardo DiCaprio

Auf welchem Staatswappen ist eine Bibel abgebildet?

Z Dominikanische Republik R Belize D Peru

Seit wann verfügt die Schweiz über eine eigene Handelsflotte auf den Weltmeeren?

S 1848 E 1941 P 2020

Wer hat das erste ferngesteuerte Boot gebaut?

H G. Ferraris S E. Musk R N. Tesla

Woraus besteht das Naturphänomen Silser Kugeln?

N Rosmarinnadeln T Lärchennadeln E Salzkristallen

Lösungswort

Paroli

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Jetzt Kneipp Neuheiten entdecken

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 20.7.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Anzeige

Neuheiten von Schwarzkopf & got2b

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 15.7. bis 28.7.2025, solange Vorrat.

Cherrytomaten am Zweig

500 g Fr. 4.50

Ein Rezept, fünf Zutaten

SCHLUSSGANG

GrilltomatenMozzarella-Salat

TIEFPREIS

TIEFPREIS

Migros Bio Mozzarella

150 g Fr. 2.40

Migros Bio Basilikum Topf Fr. 3.70

M-Budget

Aceto

Balsamico di Modena

500 ml Fr. 1.70

TIEFPREIS

TIEFPREIS

Monini

Classico Olio

extra vergine 1 l Fr. 16.–

Und so gehts

Grill auf 200 °C vorheizen. 400 g Cherrytomaten auf Spiesse stecken. Mit etwas Olivenöl bestreichen und mit Salz würzen. Spiesse kurz auf beiden Seiten grillieren. 4 Mozzarellas auf Teller verteilen, etwas einreissen. Tomatenspiesse dazulegen. Etwas Olivenöl und 4 EL Aceto Balsamico darüberträufeln. Mit Salz und Pfeffer bestreuen. Basilikumblätter darüberzupfen und sofort servieren.

Mehr Rezepte für Sommersalate auf migusto.ch

Eiskalter Genuss zum heissen Preis

Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 15.7. bis 21.7.2025, solange Vorrat.

Alle Café Royal Kapseln z.B. Lungo, 10 Kapseln, 3.38 statt 4.50, (100 g = 6.38) ab 2 Stück 25%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.