Migros-Magazin-29-2024-d-OS

Page 1


Scharfe Saucen über alles

→ Seite 31

Ab ins Wasser!

Die schönsten Badis an Weihern und Seen → Seite 12

Übernachten mit Kindern: 6 Ideen für Abenteuerlustige

Muss man noch Bargeld in die Ferien mitnehmen?

→ Seite 48 Wie Düfte steuern, wen wir mögen –und wen nicht

→ Seite 19

→ Seite 40

FINAL SALE

ab 01.07.2024

Abtwil - Säntispark

St. Gallen - St. Fiden

Frauenfeld - Passage Rapperswil - Zentrum

Winterthur - Grüzepark

Alle Updates zu den Filialen im Sale oder die bald einen Sale starten, findest du unter melectronics.ch/info

Blutdruckmessgerät Pressure Monitor Mobile 200 7179.711

Blutdruckmessung mit einem Tastendruck, WHO-Ampelskala, Arrhythmie-Erkennung

Tischventilator Fan 30 7176.290

Tischventilator mit 30 cm Durchmesser, 4 grosse Metallflügel, Oszilier-Funktion, 3 Geschwinigkeitsstufen 59.95 44.95 25%

600 W Leistung, 11 m Aktionsradius, 3,5 l Staubbeutelinhalt, Universal-/Bodendüse, Textildüse, Dazu passt: Mio Star Staubbeutel MY10, 7171.812, Fr. 12.95 99.95 79.95 20%

Schlittenstaubsauger V-Cleaner ECO600 7171.969

15 Sek. Aufheizzeit, 19 Bar Pumpendruck, 1 l Wassertank 139.90 69.95 50%

Kapselmaschine UNA II Pure White 7174.942

z. B. Festnetztelefon Comfort 550 A DUO 7940.630

TFT-Farbdisplay, Freisprechen, Anrufbeantworter, Adressbuch für bis zu 200 Einträge, ECO-Dect 139.90 97.90 30%

Die Angebote gelten vom 16.7. bis 22.7.2024 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte findest du in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Preise inklusive vorgezogener Recycling-Gebühr. Alle Preise in Schweizer Franken. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

Besuche uns auch online:

Attraktive Angebote und Erlebnisse

Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter cumulus.migros.ch

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus-Infoline: 0848 85 0848

30%

Schaurig-lustige Rätsel für die Kleinen im neuen EXIT-Spiel

Im «EXIT® – Das Spiel – Kids: Gruseliger Rätselspass» kommen die jungen Ratefüchse ab fünf Jahren auf ihre Kosten. Nutzen Sie den Code «EXIT24», um von 30% Rabatt zu profitieren.

Aktionsdauer: 15.7. bis 28.7.2024

Hinweis: Das Angebot ist in allen Ex Libris-Filialen und auf exlibris.ch gültig. Der Code ist pro Cumulus-Nummer nur einmal einlösbar. Nicht kumulierbar.

exlibris.ch/cumulus-angebot

3x

3-fach

Punkte auf das gesamte

Online-Sortiment

Entdecken Sie über 50’000 Produkte für Ihr persönliches Wohlbefinden und sichern Sie sich 3-fach Cumulus-Punkte auf Ihren Online-Einkauf im Zur Rose Shop!

Aktionsdauer: 15.7. bis 28.7.2024

Hinweis: Gültig für Bestellungen auf zurrose-shop.ch mit Cumulus-Nummer und Gutscheincode CMLMAG29. Einmalig einlösbar und nicht mit anderen Codes oder Cumulus-Aktionen kombinierbar. Versandkosten sind ausgenommen. zurrose-shop.ch/de/CMLMAG29

Jetzt 5-fach Punkte auf Sommerferien in der Bretagne

Buchen Sie bei Interhome ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung in der Bretagne und freuen Sie sich auf Sommerferien mit viel Platz und privater Atmosphäre.

Aktionsdauer: für Neubuchungen vom 15.7. bis 4.8.2024 mit Reisedatum zwischen dem 15.7. und dem 30.9.2024

interhome.ch/cumulus

5x 5x

5-fach

Cumulus auf korrigierte

Sonnenbrillen bei Misenso

Kommen Sie vorbei bei Misenso für Brillen und Hörgeräte direkt in Ihrer Migros, und profitieren Sie von 5-fach Cumulus auf korrigierte Sonnenbrillen.

Aktionsdauer: 15.7. bis 31.7.2024

Hinweis: Code im Fachgeschäft: 7620241073118. Einmalig einlösbar bei Misenso gegen Vorweisen der Cumulus-Karte. Gutschein nicht übertragbar und nicht kumulierbar mit anderen Rabatten und Cumulus-Coupons. Gültig nur für Neuaufträge und korrigierte Sonnenbrillen.

misenso.ch/filialen

Auf das ApéroPlättli!

23%

11.55

statt 15.–M-Classic Chäs-Chüechli tiefgekühlt, 2 x 12 Stück, 2 x 840 g, (100 g = 0.69)

6.95 Rapelli Tessinerplatte

Rohschinken, Salami und Bresaola, Schweiz, per 100 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat.

2.60 Käseplätti mild per 100 g

Appenzeller Mild-Würzig per 100 g, verpackt 20%

1.40

statt 1.75

6.20 Bündnerplatte

Rohschinken, Hobelfleisch, Rohessspeck und Grisoni, Schweiz, per 100 g

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze

Auf einen Schwumm im See

12 Die schönsten Naturbadis in der Schweiz

Unsere Netzwerker

16 Thomas Staub und Thien

Nguyen sorgen dafür, dass in der Migros-Technik alles rundläuft

Ratgeber

E chli Münz bruuchts

19 Wie viel Bargeld du in die Auslandsferien mitnehmen solltest

Eine saubere Sache

20 Auch der Geschirrspüler braucht mal einen Abwasch

Das Mass aller Dinge

23 Reis, Hörnli, Kirschen: Mit deinen Händen kannst du Lebensmittel wunderbar portionieren

Genuss

Falsche Schweizer

24 Warum Swiss roll, Petit Suisse und Co. nichts mit unserem Land tun haben

Migros-Magazin 15. Juli 2024

Ins Nestchen gesetzt

Rösti einmal anders: Wir inszenieren den Schweizer Klassiker neu und geben dir ein paar lustige Wissenshäppchen an die Hand, mit denen du an jeder 1.-August-Feier angeben kannst. S. 26

Migros Woche Profitierenund geniessen

Oder jede Woche via Whatsapp aufs Handy:

Knuspern muss sie

26 So gelingt die perfekte Rösti

Mut zur Schärfe

31 Chilisauce im Dessert?

Nur zu!

Kolumne

33 Roland gibt seinen Senf zu kochfaulen Singles

Meine Region

35 Aktionen, Storys, News

Leben

Du bist einfach dufte

40 Wieso Gerüche mitentscheiden, ob wir jemanden mögen oder nicht

Muttermal entdeckt?

44 So beugst du Hautkrebs vor Luana sagt «Guten Morgen»

48 Unsere Autorin hat mit ihrer Familie in einem Giraffengehege übernachtet

Angebotegeltenvom16.7.bis22.7.2024,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.

Aktionen in der Heftmitte

52 Rätsel 55 Schlussgang

Buon Caruso!

Grosser Geschmack, kleiner Preis:

Entdecke jetzt Caruso Kaffee.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Alle Caruso Kaffees, Bohnen und gemahlen

z.B. Crema Oro Bohnen, 500 g, 6.65 statt 9.50, (100 g = 1.33) 30%

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen

Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)

LESERSCHAFT: 2 235 000 (Wemf, MACH Basic 2024-1)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo Telefon: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

Telefon: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

Telefon: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Niemand würde behaupten, dass Chlor so verführerisch duftet wie Parfüm. Auch der Geruch von Frittierfett gilt nicht als edel. Beides zusammen aber erinnert mich an die Badi meiner Kindheit, wo direkt neben dem Pool Frites verkauft wurden. Der Geruchsmix lässt vor meinem inneren Auge Bilder entstehen – ich sehe Sprungtürme, die mir als Kind unermesslich hoch vorkamen. Oder das Muster der Kacheln, das vom Wasser verzerrt wird. All das zeigt: Ein Geruch kann uns auf eine Zeitreise schicken.

Die Macht der Düfte haben wenige Menschen so genau erforscht wie Bettina Pause. Im Gespräch hat mir die Psychologin erklärt, dass wir unbewusst sogar unsere Freunde nach ihrem Geruch auswählen (Seite 40). Um Düfte geht es auch in der neuen Ausstellung des Migros Museums für Gegenwartskunst (Seite 43).

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer, den Sie mit all Ihren Sinnen geniessen können.

Apropos Gerüche

Wie viele Gerüche gibt es?

Unsere Nase kann über eine Billion Gerüche unterscheiden. Unsere Augen sehen aber «nur» etwa zwei Millionen Farbnuancen.

Wann entsteht unser Geruchssinn?

Schon im sechsten Schwangerschaftsmonat könnte das Kind im Mutterleib riechen, wenn es nicht von Fruchtwasser umgeben wäre.

Was kann ein Hund alles riechen?

Die Vierbeiner nehmen Gerüche bis zu 100 000 ­mal besser wahr als wir. Manche Hunde erschnuppern sogar, ob jemand Corona oder Krebs hat.

Kurz

In drei Schritten zu Spumone al caffè

Cremig, luftig, intensives Kaffeearoma: Das ist Spumone al caffè (Kaffeeschaum). Drei Zutaten, fünf Minuten Zubereitungszeit –und fertig ist dieses köstliche italienische Sommerdessert.

1

160 g eiskaltes Wasser, 110 g Zucker und 20 g Instantkaffee in eine Schüssel geben. Je kälter das Wasser, desto cremiger gelingt der Spumone.

M-Classic IP-Suisse Feinkristall-Zucker 1 kg Fr. 1.80

2 Das Gemisch mit Handmixer und Schneebesenaufsätzen fünf Minuten luftig schlagen.

Produkte aus der Migros

Exquisito Crema Noblesse, löslicher Kaffee Beutel, 200 g Fr. 10.95

3

Spumone in sechs vorgekühlte Gläser abfüllen, bei Bedarf mit ein wenig Kakaopulver aufhübschen und sofort geniessen.

Durabase 300 Handmixer Fr. 19.95

Gericht der Woche: Poulet mit CrunchyErdnussbutter

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

Zahl der Woche 900 000

M-Budget ist auch dieses Jahr wieder Presenting Partner der Street Parade in Zürich, dem grössten Techno-Event der Welt mit rund 900 000 Besucherinnen und Besuchern. Dazu passend gibt es für kurze Zeit den M-Budget Energy Drink Zero im Street-Parade-Design.

DosenbachOchsner-Gruppe übernimmt

27 SportX-Filialen

24 Filialen werden unter der Marke Ochsner Sport weitergeführt, 3 unter Dosenbach. Alle Mitarbeitenden der betroffenen Filialen werden übernommen. Die Lernenden können ihre Ausbildung nahtlos bei Ochsner Sport weiterführen. Für die weiteren 22 SportX-Filialen laufen Verhandlungen mit weiteren Interessenten. Durch den Verkauf werden in der Zentrale der MigrosFachmarkt AG 95 Stellen abgebaut.

Atemberaubend schöne Wandertage im Inselparadies!

Über 1800 km lang sind Sardiniens Küsten. Entsprechend vielfältig und panoramareich lässt sich die Trauminsel im Mittelmeer zu Fuss erkunden. Freuen Sie sich auf goldfarbene Sandstrände, feuerrote Felsen, smaragdfarbenes Wasser und bizarr geformte Steinskulpturen am Capo Testa.

Punta

Mit 4 traumhaften Wanderungen

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise nach Livorno Fahrt im komfortablen Extrabus nach Livorno, wo uns das Fährschiff für die Überfahrt nach Sardinien erwartet.

2. Tag – Strandwanderung an der Costa Smeralda

Am Morgen erreichen wir Olbia. Die Costa Smeralda ist nicht nur das Paradies der Stars und Reichen – für Wanderer ist die Küste ein Paradies par excellence. Auf einfachen Wegen geht es heute direkt am Wasser entlang, während die goldfarbenen Strände, die leuchtenden Farben des Meeres und der betörende Duft verschiedener Macchiapflanzen ihre Faszination ausüben. Unser Weg endet am berühmten 5- Sterne-Hotel „Cala di Volpe“, das der französische Architekt Jacques Couelle Anfang der 1960er Jahre entwarf und das heute noch als architektonischer Inbegriff der Smaragdküste gilt. Leichte Wanderung: Gehzeit ca. 3 h, kein Höhenunterschied

3. Tag – Isola Rossa – Leuchtend rote Felsen

Heute geht es an die Nordküste zur Isola Rossa. Wir starten am alten Küstenwachturm und laufen an der Küste entlang. Wir passieren kleine Badebuchten und den grossen

Marinedda-Sandstrand. Die letzten Meter zum Punta Li Canneddi führen uns direkt über die Felsen, wo wir mit einem sensationellen Panoramablick über die gesamte Nordwestküste belohnt werden! Die Isola Asinara erhebt sich im Westen, die Costa Paradiso funkelt im Osten und sogar die Südküste Korsikas ist zum Greifen nah – fantastisch!

Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 3 h, Höhenunterschied 120 m

4. Tag – Inselparadies La Maddalena und Caprera

Wieder erwartet uns ein wunderbarer Wandertag. In Palau setzt unser Bus per Fähre zur Insel La Maddalena über. Der Archipel steht unter Naturschutz, umfasst 23 Inseln und Inselchen und erinnert an ein tropisches Paradies. Nach einem Bummel durch die stimmungsvolle Altstadt fahren wir über einen Damm zur Nachbarinsel Caprera. Hier duftet es angenehm nach Zistrosen, Oleander, Myrte und Rosmarin. Unsere Wanderung beginnt in der Nähe des Landgutes des Freiheitskämpfers Giuseppe Garibaldi und führt uns einen breiten Sandweg bergan zur Arbuticci-Festung. Der Blick von hier zur Nachbarinsel Maddalena und auf Nordsardinien ist grandios! Auf schmalen Pfaden geht es nun hinab in die einsame Bucht Cala Napoletana, die mit ihrem glasklaren Wasser

zum Baden einlädt. Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 4 h, Höhenunterschied 170 m

5. Tag – Capo Testa - Stein gewordene Schönheit Gigantische Granitblöcke übersäen die nördlichste Spitze Sardiniens. Unsere heutige Rundwanderung führt uns vorbei am blendend weissen Leuchtturm, mitten durch diese riesigen, weich abgerundeten Felsen. Durch Macchia und auf schmalen Pfaden erreichen wir das versteckte Valle della Luna, wo einst die Römer Säulen für ihre Tempel schlugen. Zwei Felsbuchten öffnen sich zum Meer, eingerahmt von einer aberwitzigen Felsszenerie. Ein schöner Abschluss unserer Entdeckungstour. Gegen Abend erfolgt die Einschiffung in Olbia auf unsere Nachtfähre Richtung Livorno.

Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 4 h, Höhenunterschied 80 m

6. Tag – Heimreise

Nach dem Frühstück erreichen wir Livorno, von wo aus wir die Heimreise antreten.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus

✓ Fährüberfahrt Livorno-Olbia inkl. Übernachtung in 2-Bettkabinen Innen und Frühstück

✓ Fährüberfahrt Olbia-Livorno inkl. Übernachtung in 2-Bettkabinen Innen und Frühstück

✓ 3 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel im Raum Santa Teresa/Costa Smeralda

✓ 3 x Frühstück im Hotel

✓ 3 x Nachtessen im Hotel

✓ Geführte Strandwanderung Costa Smeralda

✓ Geführte Wanderung Isola Rossa

✓ Geführte Wanderung La Maddalena & Caprera inkl. Fährüberfahrt

✓ Geführte Wanderung Capo Testa

✓ Ein Paar Wanderstöcke pro Teilnehmer

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung

3.

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer im 4-Sterne Hotel Fr. 969.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Saisonzuschlag Abreisen 03.10.: Fr. 30.Einzelzimmerzuschlag (Hotel): Fr. 160.Doppelkabine aussen Fr. 70.Einzelkabine innen: Fr. 130.Einzelkabine aussen: Fr. 170.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Bern, Luzern, Olten, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Thun, Zürich

Ligurien

An der Riviera di Levante erreicht die landschaftliche Schönheit und Dramatik Italiens den absoluten Höhepunkt. Die Küste ist übersät mit romantischen Städtchen, die sich an die zerklüfteten Küsten schmiegen. Auf traumhaften Pfaden wandern wir mit schönen Panoramablicken aufs Meer den Steilküsten entlang. Wir mischen uns unters Volk, flanieren durch malerische Städte, besuchen lokale Märkte und tauchen immer wieder in Italiens grossartige Genusswelt ein. 6 Reisetage ab nur Fr. 1039.-

La Maddalena
Fantastische Isola Rossa
Capo Testa

Kurz undgut

News

Lebensmittel für das

Maggiatal –Migros hilft

Die Migros hat Unterstützungsgelder in der Höhe von einer Million Schweizer Franken für die von den kürzlichen Unwettern betroffenen Regionen gesprochen. Das Ziel: schnelle Hilfe in Absprache mit den Behörden vor Ort. Zu den ersten Aktionen gehörte die Bereitstellung von Hilfsgütern für die von der Aussenwelt abgeschnittenen Dörfer im Maggiatal TI. Ein Migros­Lastwagen transportierte die Waren in ein Depot. Von dort wurden sie per Helikopter zu den Betroffenen geflogen.

besten ein?

Viele tragen Körperöl intuitiv auf die trockene Haut auf. Viel besser ist es allerdings, das Öl nach dem Baden oder Duschen sanft in die noch feuchte und nicht völlig abgetrocknete Haut einzumassieren. Öle können so leichter in die Haut eindringen und ihre Feuchtigkeit spendenden Eigenschaften besser entfalten.

I am Natural Cosmetics Pflegeöl Rose 100 ml Fr. 9.95

Cornatur Grill Mi

Spiessli Rosso, vegan

6 Stück, 150 g Fr. 4.95

Probier

Das ist es

Grillspiesse aus rein pflanzlichen Zutaten, mariniert mit Pesto rosso.

Das kann es

Die fleischlosen Spiessli sorgen für Abwechslung bei der Grillparty. Sie gelingen bei Schlechtwetter auch in der Pfanne – und lassen sich prima teilen.

Das ist das Beste daran

Die Spiessli werden beim Grillieren aussen knusprig und bleiben innen zart. Die Marinade verleiht ihnen einen mediterranen Gout.

Die Jugendstil-Badehäuschen der Drei Weieren erinnern an die Zeit, als St. Gallen eine berühmte Textilweltstadt war.

Die schönsten Badis in freier Natur

Badespass ohne Chlor? Diese sechs Freibäder an natürlichen Gewässern solltest du diesen Sommer unbedingt besuchen.

Text: Silvia Schütz

Über St. Gallen in der Badi Drei Weieren planschen

Die kleinen Seen Drei Weieren oder Dreilinden wurden im 17. Jahrhundert künstlich angelegt, um die Wasserversorgung der Textilbleichen und der Feuerwehren von St. Gallen zu sichern. Schon bald wurden sie zum Baden genutzt. Weil Männer und Frauen damals getrennt planschten, entstanden die Frauen- und Familienbadi, der Buebenweiher und der Manneweiher. Heute ist der Frauen- und Familienweiher eine Badeanstalt mit Eintritt und Liegewiese extra für Frauen. Die anderen sind frei zugänglich.

• Das hat es: drei Naturweiher, Umkleidekabinen, Badeaufsicht in den bezahlten Zonen, Kästchen für Wertsachen, WC, Kiosk

• Das geht nicht: Schlauchboote; Hunde nur im Buebenweiher

• Anreise: Mit der Mühleggbahn oder den Stadtbussen 2 und 8 (Richtung Bach St. Georgen) bis St. Gallen, Mühlegg. Von dort fünf Gehminuten. Im Sommer fährt ein Bus direkt zu den Weihern. Kostenpflichtige Parkplätze beim Frauenbad

• Infos: www.migmag.ch/drei_weieren

Badis

Riviera-Feeling am Lac de Joux VD

Der grösste See des Juramassivs, der Lac de Joux, hat in der warmen Jahreszeit fast ein bisschen Riviera- Charakter: Im Dorf Le Pont erstreckt sich der Kiesstrand unter Lampions. Die Wassertemperatur beträgt im Hochsommer 24 °C. Wem das zu kalt ist, kann eine Fahrt mit einem Ruder- oder Tretboot machen, das vor Ort gemietet werden kann, oder sich für eine Fahrt mit dem Caprice II, einem eleganten Motorboot mit 40 Sitzplätzen, entscheiden. Wer es ruhiger mag, sollte den Lac Brenet gleich nebenan besuchen, eine kleine Perle, die zwischen Tannen und Schilf liegt. Auf einem Lehrpfad (4 Kilometer) erfährt man dort auch einiges über die Geschichte der Eishöhlen.

• Das hat es: eine Plattform mit Wellenrutsche, WC

• Das hats nicht: Badeaufsicht und Umkleidekabinen

• Anreise: ÖV: Stündlich hält ein Zug direkt am Bahnhof von Le Pont. Auto: Parkplätze am Dorfeingang von Le Pont. Anfahrt von Vallorbe oder vom Col du Mollendruz her

• Infos: myvalleedejoux.ch

Der Crestasee hat eine sehr gute Wasserqualität und wird von Bäumen umrahmt.

Am Crestasee GR in blaues Wasser tauchen

Der 320 Meter lange Natursee liegt zwischen Flims und Trin in einer Waldlichtung. Der kleine Bruder des bekannteren Caumasees ist genauso ein Ausflug wert. Das blaugrüne Wasser wird von einer dichten Ufervegetation mit Bäumen umrahmt. Der See verfügt über einen Steg sowie ein Floss in der Mitte. Das seichte Wasser eignet sich bestens für Familien mit Kleinkindern. Der See ist berühmt für seine gute Wasserqualität. Er ist nur zu Fuss erreichbar.

• Das hat es: Liegewiesen, Umkleidekabinen, WC, Duschen, Schliessfächer, öffentliche Grillstelle, Trinkwasserhahn. Vermietung von Booten, Kajaks und Stand-up-Paddles, Badeaufsicht

• Das geht nicht: Abseits der Badi ist das Ufer dicht bewachsen, der Einstieg unmöglich.

• Anreise: ÖV: Mit dem Postauto von Chur Richtung Flims bis Felsbach Crestasee. Von Flims kommend heisst die Station Trin Mulin, Crestasee. Von da 15 Minuten zu Fuss. Auto: bis Trin Mulin, dann Beschilderung Crestasee folgen

• Infos: www.migmag.ch/crestasee

Alassio, Finale Ligure? Nein, hier sünnelet man am erfrischenden Lac de Joux im Juramassiv.

Magische Momente

am Schwarzsee FR erleben

Hier kann man schwimmen oder auch spazieren: Für den vier Kilometer langen Weg um den sagenumwobenen See mit dunklem Wasser braucht man rund eine Stunde. Dabei kommen Neugierige auch am Naturstrand Staldenmotta vorbei. Angeblich hat sich hier ein Riese die Füsse gewaschen und das Wasser schwarz gefärbt. Der wilde Strand ohne Einrichtungen liegt rund 10 Minuten von Gypsera entfernt, wo es ein Strandbad mit allem Drum und Dran gibt. Ein Hexenweg für Kinder bringt zusätzlich Spannung. Das Wasser ist angenehm frisch, da der See gut 1047 Meter über Meer liegt.

• Das hat es: Staldenmotta ist ein wilder Einstieg in den See ohne Infrastruktur. Für alle anderen bietet das Strandbad Gypsera Zugang zum See, der Eintritt ist gratis. Es hat einen Liegesteg aus Holz, einen Spielplatz, Duschen und Toiletten. Zum Mieten gibt es Pedalos und Stand-up-Paddles, auch für Kinder.

• Das hats nicht: Schwimmen und Baden auf eigene Gefahr – es gibt keine Badeaufsicht.

• Anreise: ÖV: Mit dem Bus bis zum Halt Lac Noir Gypsera. Auto: Parkplätze nahe beim See

• Infos: schwarzsee.ch

Baden wie anno dazumal in der Badhütte Rorschach SG

Badis gibts am Bodensee gleich reihenweise. Wer hier punkten will, muss schon etwas Spezielles bieten. Das erfüllt die Badhütte in Rorschach. Das hölzerne Badehaus aus dem Jahr 1924 steht auf Pfeilern im See und ist nur über eine Brücke vom Ufer her zu erreichen. Es weht ein Hauch von «anno dazumal» über Steg und Innenhof – der Ort hat einfach Stil. Das hauseigene Restaurant stellt frische und gesunde Speisen auf den Tisch, auch für Spaziergänger (ohne Eintritt). Am Sonntag gibts Brunch.

• Das hat es: Nichtschwimmerbecken im See, WC, Duschen, Umkleidekabinen, Restaurant

• Das geht nicht: Hunde

• Anreise: Zug bis Rorschach Hafen, von dort

600 Meter zu Fuss oder Bus bis Rorschach Badhütte

• Infos: badhuette.ch

Die Badhütte steht auf Stelzen im Bodensee. Zur Badi gehört auch ein Restaurant.
Im Schwarzsee soll sich ein Riese die schmutzigen Füsse gewaschen haben.

Direkt neben der Leukerbad Therme

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2024

Vom Turm springen in den Burgäschisee SO

An vielen Stellen des Burgäschisees hält ein Schilfgürtel vom Baden ab. Das ist richtig so, denn der Natursee südwestlich von Herzogenbuchsee steht zum grossen Teil unter Naturschutz. Deshalb sind Kanus, Schlauchboote und Stand-up-Paddles verboten. Dafür bietet das Strandbad Seeblick mit Sprungturm, Floss, Beachvolleyballfeld und einer Liegewiese ein sommerliches Entspannungsprogramm.

• Das hat es: WC und Garderoben, abgegrenzter Nichtschwimmerbereich, aber keine Badeaufsicht

• Das geht nicht: Kanus, Schlauchboote, Stand­up ­Paddles

• Anreise: mit Velo, ÖV (plus 20 Minuten spazieren) und Auto möglich

• Infos: www.migmag.ch/burgaeschisee

See unter Naturschutz: Reinspringen vom Turm ist erlaubt, darauf herumpaddeln aber nicht.

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements

Fr. 10.– pro Tag.

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Fr. 931.- pro Person T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch

Baum als letzte Ruhestätte

85 Wälder in der Schweiz (kostenlose Unterlagen)

www.friedwald.ch Tel. 052 741 42 12

Badis

16 AKTUELL

Vernetzte Migros

Thien Nguyen (l.) und Thomas Staub garantieren die Vernetzung innerhalb der Filialen in der Innerschweiz und im Tessin.

«Wir sind die

Engel im Hintergrund»

Die IT-Spezialisten Thomas Staub und Thien Nguyen sorgen dafür, dass das Herz der Einkaufswelten im Takt schlägt. Dafür müssen sie – überraschend – auch an feuchte Orte.

Text: Jörg Marquardt Bilder: Daniel Winkler

Thomas Staub schwebt über dem Gemüse. Mit einer Hebebühne hat sich der 59-Jährige bis unter die Decke des Migros-Supermarkts fahren lassen. Neugierig beäugt von den Kundinnen und Kunden untersucht er eine kleine weisse Box. «Die Antenne ist definitiv kaputt», ruft Staub hinunter. Sogleich reicht ihm sein Arbeitskollege Thien Nguyen (23) das passende Ersatzgerät hoch. «Hier, alter Mann!» Nach ein paar Hand-griffen leuchtet die neue WLAN-Antenne blau auf: alles wieder okay.

Staub und Nguyen sind zwei von mehr als 30 «Field-Services-Technikern» bei der Migros. Neben den Filialen von Denner und Migrol rüsten sie alle Migros-Supermärkte mit Computertechnik aus und sorgen für stabile Netzwerke. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Kassen funktionieren, dass CumulusPunkte auf dem Kundenkonto landen oder Warenbestellungen rausgehen. «Wir sind die Engel im Hintergrund», sagt Thomas Staub.

Probleme im Einkaufscenter An diesem Morgen kümmern sie sich um mehrere kleinere Probleme im Einkaufscenter Zugerland in Steinhausen. «Je mehr WLAN-Antennen ausfallen, desto grösser wird das Risiko eines Funklochs im Laden», erklärt Thien Nguyen. Der gelernte Telematiker und seit Kurzem ICT-Platform Development Specialist stiess vor einem Jahr zur Migros. Gemeinsam mit Staub und zwei weiteren Kollegen betreut der Luzerner die Filialen in der Innerschweiz und im Tessin. Nguyen ist der Jüngste im Team. «Mit Abstand.» «Ist gut jetzt», reagiert sein Arbeitskollege gespielt entrüstet.

Staub selbst startete vor 27 Jahren bei der Migros. Lange Zeit hat der gelernte Monteur aus Horw LU die Filialen der Migros Luzern mit neuer Hardware ausgerüstet. «Ich kenne sie wie meine Westentasche.» Seit er 2022 zu den Field-Services stiess, richtet er auch Netzwerke ein.

Ziemlich beste Kollegen

Der grosse Altersunterschied zwischen den Männern ist kein Hindernis – im Gegenteil: Staub lobt das Netzwerk-Know-how seines jungen Kollegen, von dem sie alle profitieren würden. Eine Steilvorlage für Nguyen: «Ich finde, Thomas macht Fortschritte, wenn auch langsam, er ist ja nicht mehr der Jüngste.» Staub pariert: «Dafür habe ich die bessere Ortskenntnis und beherrsche mehr Tricks beim Kabelverlegen.»

Als sie den Supermarkt verlassen wollen, läuft ihnen der Chef des Hausdienstes über den Weg. «Gut, erwisch ich euch!» An der Käsetheke gibt es ein Problem mit der Waage: Auf dem Display für die Kundschaft wird nicht das abgewogene Gewicht des Käses angezeigt, sondern ein saftiges Stück Fleisch. «Ihr habt die falsche Waage bekommen», sagt Staub. «Machst du uns ein Ticket?» Nicht immer sind die Probleme so leicht zu beheben. Vor ein paar Jahren, in der Nacht auf den 31. Dezember, bekam Thomas

AKTUELL

Vernetzte Migros

Eingespieltes Team: Thomas Staub und Thien Nguyen

IT-Berufe im Migros-Universum

Informationstechnik (IT) ist das zweitgrösste Berufsfeld der Migros. Über die gesamte Gruppe gibt es eine grosse Vielfalt an Jobs – sei es im Bereich Applications, SAP, Security, Solutions, Data oder UX. Informatikerinnen und Informatiker arbeiten in einem spannenden Umfeld mit vielen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

Weitere Infos:

Staub plötzlich eine Fehlermeldung aufs Handy gesendet. In einem Dutzend Filialen war das WLAN zusammengebrochen. Keine Kasse funktionierte mehr. «Ein unerwartetes Software Update hatte das Netzwerk lahmgelegt – ausgerechnet an einem der umsatzstärksten Tage im Jahr.» Rasch musste er weitere IT-Spezialisten zusammentrommeln, um mit vereinten Kräften die Systeme wieder zum Laufen zu bringen. «Da kommt man schon ins Schwitzen.»

Kabelsalat

Der Serverraum im Zugerland liegt in einem Hinterraum des Einkaufscenters. Dort schlägt den Technikern warme Luft und lautes Surren entgegen. «Das kommt von den Lüftern der Netzwerkkomponenten», so Nguyen. Er öffnet den mannshohen Netzwerkschrank, in dem unzählige Kabel ein buntes Muster ergeben – das Herzstück des Supermarkts. «Die grauen Kabel sind für die Kassen, die blauen für die WLAN-Antennen.»

Nguyen schliesst seinen Laptop an den Schrank an und prüft, ob die ausgetauschten Komponenten im Migros-Supermarkt korrekt und mit voller Kraft laufen. Routiniert tauscht er ein defektes Kabel aus, das den Datenfluss gehemmt hat.

Auf dem Handy poppt der nächste Auftrag auf, ausserhalb des Einkaufscenters. In der Migrol-Tankstelle auf der Strassenseite gegenüber ist ebenfalls eine Antenne ausgefallen – welche, wird im System nicht angezeigt. «Ich sehe nur, dass die Nummer 1 nicht mehr funktioniert», sagt Staub.

Im Tankstellenshop und in der Werkstatt ist alles in Ordnung. «Wo habt ihr noch Antennen?», fragt Nguyen einen Mechaniker, der an einem Lieferwagen schraubt. «In der Waschstrasse gibts noch eine.» Bingo! Das Gerät befindet sich oben an der Wand, geschützt durch eine Plastikabdeckung. Kein blaues Licht. Nguyen schraubt die Antenne ab und schliesst sie an den Netzwerkschrank der Migro-Tankstelle an. Plötzlich leuchtet die Lampe auf. «Dann muss etwas mit der Verkabelung in der Waschanlage nicht stimmen.»

Dieses Problem können die beiden Techniker nicht selbst beheben. Sie informieren den Betriebsleiter, damit er einen Elektriker aufbietet.

Schon ruft der nächste Auftrag. Diesmal in der Denner-Filiale im Surseepark. Noch ein rascher Zmittag im Zugerland, dann brechen die beiden Techniker auf.

Fluss ’24 mit Excellence Neuland zum Bestpreis

9 Tage ab Fr. 2555

Stralsund – Insel Rügen – Berlin

Excellence Coral Deutschlands Norden

Jena > Stralsund > Darss/Zingst > Insel Rügen > Lauterbach > Peenemünde > Stettin > Schwedt > Niederfinow > Berlin v.v.

Reisedaten 2024

Stralsund-Rügen-Berlin 26.07.–03.08. / 09.08.–17.08. / 23.08.–31.08. / 06.09.–14.09.

Berlin-Rügen-Stralsund 17.08.–25.08. / 31.08.–08.09.

excellence.ch/ecstr1/ecber3

8 Tage ab Fr. 1895

9 Tage ab Fr. 2055

Flanderns goldene Städte

Excellence Countess Flandern, Niederlande

Nijmegen > Amsterdam > Rotterdam > Gent > (Brügge) > Antwerpen > Hasselt > (Brüssel) > Maastricht > Nijmegen

Reisedaten 2024

31.07.–08.08. / 15.08.–23.08. / 30.08.–07.09. / 14.09.–22.09. / 22.09.–30.09.

excellence.ch/eoarn1

Schöne blaue Donau

Excellence Princess Donau

Passau > Melk > Wien > Budapest > Esztergom > Bratislava > Dürnstein > Passau

Reisedaten 2024

04.08.–11.08. / 11.08.–18.08. / 18.08.–25.08. / 25.08.–01.09. / 01.09.–08.09. / 08.09.–15.09.

excellence.ch/eppas2

8 Tage ab Fr. 1895

Rhein-Main-Mosel Sinfonie

Excellence Queen

Main, Rhein, Mosel

Würzburg > Wertheim > Miltenberg > Rüdesheim > Koblenz > Beilstein > Bernkastel > Trier v.v.

Reisedaten 2024

Würzburg – Trier 10.08.–17.08. / 24.08.–31.08. Trier – Würzburg 17.08.–24.08. / 31.08.–07.09.

excellence.ch/eqwue6/eqtri6

Das Excellence-Inklusivpaket

Excellence Flussreise in eleganter Flussblick-Kabine

Genuss-Vollpension an Bord An-/Rückreise, Transfers/Ausflüge mit Schweizer Komfortbus während der ganzen Reise

Klimaschutzbeitrag auf Basis der Myclimate-CO2-Bilanzrechnung

Bordservices: Gepäckservice am Hafen, WiFi, Pure-Air-Ionisierung gegen virustragende Aerosole und Keime

Weitere Leistungen gem. Ausschreibung und auf excellence.ch/paket

Paketpreise sind Bestpreise pro Person mit beschränkter Verfügbarkeit.

Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.

8 Tage ab Fr. 1895

Zauberhafte

Saône & Rhône

Excellence Rhône Saône, Rhône

St. Jean de Losne > Mâcon > Lyon > Le Pouzin > Avignon > Arles > Port St. Louis > Avignon v.v.

Reisedaten 2024

St. Jean de Losne – Avignon 17.08.–24.08. / 31.08.–07.09. / 14.09.–21.09. / 28.09.–05.10. Avignon – St. Jean de Losne 24.08.–31.08. / 07.09.–14.09. / 21.09.–28.09.

excellence.ch/erstj3/eravi4

Jetzt anfordern

RATGEBER

Finanzen

Frage

Ich gehe demnächst in die Ferien. Wie viel Bargeld benötige ich im Ausland?

Antwort

Etwas Bargeld in der Landeswährung solltest du in jedem Fall dabeihaben, da du nicht überall mit der Karte zahlen kannst. Wie viel, das hängt von deinen individuellen Reiseplänen ab: Auf einer All­inclusive ­Pauschalreise benötigst du vermutlich weniger Bargeld, als wenn du auf eigene Faust unterwegs bist. Je nach Destination ist Bargeld nicht nur ein gern gesehenes, sondern auch notwendiges Zahlungsmittel. Informiere dich deshalb im Vorfeld, welches Zahlungsmittel in deinem Reiseland optimal ist. Am besten machst du vorab eine Budgetplanung: Überlege dir, welche zusätzlichen Kosten durch Transporte, Unterkünfte,

Ausflüge, Verpflegung, Trinkgelder oder Souvenirs anfallen können.

Bei vielen Banken kannst du Bargeld in zahlreichen Fremdwährungen bestellen und dir bequem nach Hause liefern lassen. Kundinnen und Kunden der Migros Bank erhalten das Geld bei Bestellung bis 15 Uhr bereits am nächsten Arbeitstag in der gewünschten Stückelung, und dies zu vorteilhaften Umrechnungskursen.

Setze nicht alles auf eine Karte Neben dem Bargeld solltest du auch zwei Karten mitnehmen: eine Debitkarte und eine Kreditkarte. Verwende grundsätzlich die Debitkarte für Bargeldbezüge am Bancomaten. Dabei fallen zwar Gebühren von circa fünf Franken pro Bezug an. Dies ist aber günstiger als Bezüge mit der Kreditkarte, für die oft eine Mindestgebühr von zehn Franken berechnet wird – je nach Anbieter kommen Transaktionsgebühren von bis zu vier Prozent auf den abgehobenen Betrag hinzu. Denke daran: Viele Debitkarten sind für eine Nutzung in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern ausgelegt. Reist du weiter weg, musst du das entsprechende Land bei deiner Bank freischalten lassen – Kundinnen und Kunden der Migros Bank können dies bequem in der One App erledigen.

Mit der Kreditkarte bezahlst du im Ausland am besten deine Einkäufe, Hotelübernachtungen oder den Mietwagen. Teilweise kannst du diese Dienstleistungen ohne eine Kreditkarte gar nicht bezahlen. Vor Reiseantritt solltest du überprüfen, ob die bestehende Limite für die zu erwartenden Ausgaben ausreicht.

Tipp: Mit der Cumulus Kreditkarte kannst du im Ausland zweimal jährlich bis zu 500 Franken gratis Geld abheben. Zudem zahlst du bei dieser Karte keine Bearbeitungsgebühren für Transaktionen in Fremdwährungen.

Fremdwährungen bestellen

Lass dir Fremdwährungen bequem nach Hause liefern:

Sieb reinigen

Das Sieb im Geschirrspüler fängt Essensreste und andere Fremdkörper ab, damit sie nicht in die Rohre oder Ventile der Maschine gelangen. Bei regelmässiger Nutzung des Geschirrspülers sollte man es einmal pro Woche leeren und reinigen. Am besten spült man das Sieb unter fliessendem Wasser ab und entfernt Speisereste mit einer Bürste, wenn nötig mit etwas Spülmittel.

Maschine putzen

Alle ein bis zwei Monate solltest du die Geschirrspülmaschine selbst gründlich reinigen. Entferne dafür alle beweglichen Teile, also den Geschirrkorb und die Sprüharme, und reinige sie separat. Mische Wasser und Essig oder Zitronensäure im Verhältnis 2:1. Wische die Maschine

Geschirrspüler

damit aus. Die Türdichtungen solltest du nur mit Spülmittel reinigen, da sie empfindlich auf Säure reagieren können.

Öfter mal entkalken

Je nach Wasserhärte ist es gemäss Gabriele Weiher vom Haushaltsgeräte-Hersteller V-Zug sinnvoll, den Geschirrspüler alle ein bis drei Monate zu entkalken. Dazu kannst du ein Entkalkungsmittel oder Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig nutzen. Lass die Maschine anschliessend leer bei einer hohen Temperatur laufen.

Gerüche bekämpfen

Übrig gebliebene Speisereste, stehendes Wasser oder Schimmel können schlechte Gerüche ver-

Maschinenpflege

Handymatic Supreme Maschinenpfleger 250 ml Fr. 5.60

Migros Plus All in One Pulver für Geschirrspülmaschine 44 Waschgänge Fr. 9.95

ursachen. Deshalb ist es auch wichtig, das Sieb regelmässig zu putzen. Stinkt deine Maschine noch immer, dann stell einen Becher Essig oder Zitronensäure in die leere Maschine und lass sie laufen. Das kann helfen, Ablagerungen und Gerüche zu entfernen.

Allgemeine Pflege

Damit deine Geschirrspülmaschine möglichst lange sauber bleibt und nicht zu stinken anfängt, solltest du nach jedem Spülgang die Tür eine Weile offen lassen. So kann die Feuchtigkeit entweichen. Das verhindert auch Schimmelbildung. Und vergiss nicht, Salz und Klarspüler nachzufüllen, wenn die Maschine es anzeigt. Das reduziert Kalkablagerungen.

Biberist, Mittwoch, 24. Juli, 13 – 16 Uhr

Restaurant zum Ämmensee, Emmenstrasse 1, 4562 Biberist Ameldung unter 044 866 22 79

Domat Ems, Donnerstag, 25. Juli, 13 – 16 Uhr

CC Nova Garage, Churerstrasse 5, 7013 Domat Ems Anmeldung unter 044 866 22 75

Bitte senden Sie Gratisprospekte an

Name / Vorname:

Strasse / Nr.:

PLZ / Ort: Telefon: md

KYBURZ Switzerland AG Shedweg 2 – 8

CH 8427 Freienstein Tel. 044 865 63 63

info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch

Anzeige

1

Eine Handvoll

Die Hand ist ein ideales Messinstrument in der Küche. Egal ob geschnittenes Gemüse wie Peperoni, Rüebli und Gurke oder Schnitze von Äpfeln, Birnen und Orangen: Die richtige Portion entspricht der Menge, die in deiner Hand Platz hat. Dasselbe gilt für Nüsse und Knabbereien.

2

Zwei Hände voll

Formst du mit deinen beiden Händen eine Schüssel, kannst du damit für kleinteiligere Lebensmittel die ideale Grösse einer Portion abmessen: Beeren, Kirschen, Kartoffeln, Müesli, Hörnli oder Penne. Auf diese Weise ermittelst du auch die richtige Menge Reis oder Linsen für dich. Fallen Körner über die Seite, ist die Portion zu gross.

3

Eine Handfläche

Die Grösse deiner ausgestreckten Hand gibt dir das Mass an, das einer Portion Fleisch, Fisch oder Brot entspricht. Wie dick darf das Stück sein? Das zeigt dir die Dicke deines Fingers.

Portionieren

Deine Hände

sind die ideale Masseinheit

Passiert es dir auch oft, dass du zu viel kochst und Reste übrig bleiben? Benutze einfach die Hände zum Portionieren.

4

Zwei Handflächen

Text: Nina Huber

Bei Salat und gekochtem Ge müse wie Broccoli, Bohnen oder Zucchetti darfst du grosszügiger sein: Eine Portion hat auf zwei Handflächen Platz.

5

Ein Daumen

Eine Portion Fett wie Öl oder Butter entspricht dem Volumen deines Daumens.

6

Zwei Daumen

Als eine Portion Käse gilt zweimal ein Stück so gross wie dein Daumen.

Übrigens: Wenn du für Kinder mitkochst, kannst du ungefähr die Hälfte der Portionen dazurechnen.

Die Migros bekämpft Food Waste

Zum Beispiel mit Circunis

So funktioniert der Onlinemarktplatz für Lebensmittelüberschüsse: Wenn die Migros ein Mangojoghurt aus dem Sortiment nimmt, aber noch vom bestellten Mangomark übrig hat, kann sie es auf Circunis anbieten. Ein Restaurant, das exakt diese Zutat braucht, kauft das Mark – der Kreis schliesst sich. Circunis wird vom Migros-Pionierfonds unterstützt.

Mehr dazu hier:

Falsche Schweizer

1

Die «Swiss roll» in Grossbritannien

Wer im vereinigten Königreich von einer Swiss roll spricht, meint eine süsse Roulade. Traditionell bestreicht man dafür ein Vanillebiskuit mit Erdbeeroder Himbeerkonfitüre und rollt es auf. Mittlerweile gibt es den Kuchen in vielen Varianten: etwa mit Schokoladenbiskuit und gefüllt mit Butter-, Zitronencreme oder Schlagrahm. Wieso das Dessert die Schweiz im Namen trägt, bleibt sein süsses Geheimnis.

Schweizer Weltwunder not made in Switzerland

Ein Cake, eine Limonade, winzige Quärkli: In der internationalen Kulinarik wird vieles der Schweiz zugewiesen. Fälschlicherweise.

Die «Limonada suíça» in Brasilien

Die «Schweizer Limonade» ist ein rein brasilianisches Erfrischungsgetränk – trotz ihres Namens. Vielleicht lässt sich dieser auf die Kondensmilch zurückführen, die dem Durstlöscher eine cremige Note verleiht. Pürierte Limetten sorgen für spritzige Säure, reichlich Eis für den kühlen-den Effekt. Lustig: In vielen anderen Ländern ist die Limonada suíça als «Brazilian Lemonade» bekannt und beliebt.

3

Der «Schweizer Wurstsalat» in Deutschland

Unsere nördlichen Nachbarn bezeichnen Wurst-Käse-Salat auch als «Schweizer Wurstsalat». In den Salatschüsseln hierzulande landen traditionell die Nationalwurst Cervelat und hiesiger Käse wie Greyerzer oder Emmentaler. In Deutschland scheint man unbefangener ans Werk zu gehen: Man greift auch zu anderen Brühwürsten wie Lyoner und legt sich beim Käse nicht so strikt fest.

Text: Naomi Hirzel
Roll, roll, roll your roll
Bilder: Getty Images, Adobe Stock, zVg

GENUSS

4

Der «Petit Suisse» in Frankreich

Den Miniquark aus Frankreich lieben besonders Kinder. Auch in der Schweiz löffeln die Jüngsten mit Freude den fruchtigen Frischkäse aus den Becherchen. Seinen Namen soll der «kleine Schweizer» einem Schweizer Kuhhirten verdanken. Der arbeitete der Legende nach Mitte des 19. Jahrhunderts für eine französische Molkerei und soll den Geistesblitz zur Herstellung des cremigen Quärklis gehabt haben.

Der «Perro Suizo» in Kolumbien

Dieser «Schweizer Hotdog» ist in Kolumbien ein beliebtes Streetfood. Die «Salchicha Suiza» darin soll vom Schweizer Cervelat inspiriert sein. Die würzige Wurst mit dem leicht rauchigen Aroma stellt man aus Schweinefleisch her oder auch aus einem Mix aus Schwein, Rind und Kalb. Beliebte Toppings zum eingeklemmten Würstli sind Tartarund Ananassauce, dünne Kartoffelsticks und Kopfsalat.

7

Das «Swiss steak» in den USA Beim sogenannten Swiss steak ist alles anders, als man denkt: Der Name des Fleischgerichts leitet sich nämlich nicht von der Schweiz ab, sondern von der Zubereitungsart «Swissing». Dabei wird das Rindfleisch zart geklopft oder gerollt. Dann kommt es mit Gemüse und Gewürzen in den Schmortopf und landet mit einer herzhaften Bratensauce auf dem Teller.

Migros Kitchen & Co. Fleischklopfer Fr. 19.95

Der «Swiss chard» in den USA In den USA trägt Krautstiel oder Stielmangold den Namen Swiss chard. Aber wieso? Das Gemüse stammt ursprünglich aus Sizilien. Die Quellen sind sich uneins. Hat ein Schweizer Botaniker das Gemüse als Erster benannt? Oder liegt es daran, dass man hierzulande viel Mangold anbaut und dieser im Bündner Gericht Capuns seine volle Pracht entfaltet? Wir werden es wohl nie erfahren.

Suizo!

So

kam die Rösti auf den Teller

Wer hat die Rösti erfunden? Warum heisst der Röstigraben so? Und wie schmeckt Fertigrösti am besten? Eine kleine Röstikunde zum 1. August.

Text: Dinah Leuenberger

Neben einer knusprigen Rösti wird selbst Fleisch schon mal zur Beilage.

Die Schweiz ist bekannt für ihr Gold. Jenes, das im Keller der Nationalbank liegt – und jenes, das aussen knusprig ist und innen weich. Zu Beginn war die Rösti vor allem für Bauern aus dem Kanton Bern wertvoll: Sie assen sie zum Frühstück und wurden mit genügend Energie für die anstrengende Feldarbeit versorgt. Die traditionelle Zube–reitung besteht aus geriebenen, bereits gekochten Kartoffeln, die in einer Pfanne mit Butter oder Schmalz geröstet und dann zu einem Kuchen gebraten werden. Von diesem Röst-Prozess stammt auch der Name: Rösti.

Rösti

Kamen die ersten Röstis im 19. Jahrhundert noch ohne weitere Zutaten aus, begannen die Bauernfrauen bald zu experimentieren. Eine beliebte Zutat war in den ländlichen Regionen der Milchkaffee. Der starke, aber teure Kaffee wurde meist mit viel Milch gestreckt und zum Frühstück getrunken. Warum nicht auch etwas davon in die Rösti geben? Noch heute wird die Rösti gelegentlich mit ein paar Esslöffeln Milch übergossen und goldbraun gebraten. Im Lauf der Zeit entwickelten sich zahlreiche regionale Varianten: mit gekochten oder ungekochten Kartoffeln, mit Tomaten, Speck, Käse, Spiegelei oder Bündnerfleisch.

Röstigraben – kein Zufall!

In der Deutschschweiz wurde die Rösti bald zu einem eigenständigen Hauptgericht. In der Westschweiz hingegen wird die Rösti bis heute eher dünner gehalten und dient als Beilage. Und was befindet sich zwischen der Deutsch- und der Westschweiz? Genau, der Röstigraben! Es ist kein Zufall, dass die Grenze zwischen den beiden Landesteilen so genannt wird, denn damit will man die kulturellen und geschmacklichen Unterschiede erklären.

Als in den 1960er-Jahren immer mehr Fertigprodukte auf den Markt kamen, konnten sich auch Röstiköchinnen endlich mal zurücklehnen und eine Fertigrösti zum Brutzeln bringen. Zuerst wurde sie in Dosen verkauft, dann in Beuteln, und noch heute ist die Fertigrösti sehr beliebt. Ob nun gekauft, selbst gemacht, mit rohen oder vorgekochten Kartoffeln: Die goldenen Zeiten der Rösti sind noch lange nicht vorbei.

GENUSS

So brätst du die perfekte Rösti

Wer eine besonders knusprige Rösti braten will, verwendet Schweineschmalz statt Butter.

2

Geduldig sein: Nach dem ersten Anbraten unter ständigem Wenden die Kartoffeln in die richtige Form drücken und dann ca. 15 Minuten weiterbraten lassen. So wird der Kuchen kompakt und fällt beim Wenden nicht sofort auseinander.

3

Wie wenden? Profis machen das in der Luft. Wem das zu riskant ist, legt einen Teller auf die Oberseite der Rösti (der Teller ist idealerweise etwas kleiner als der Pfannenrand). Nun mit der einen Hand die Pfanne, mit der anderen den Teller halten und das ganze rasch wenden. Nochmals etwas Butter in die Pfanne geben, die Rösti mit der ungebratenen Seite nach unten wieder in die Pfanne gleiten lassen und fertig braten.

Ei nfach mitFert i g r ö s it

Rösti-Muffins

Apéro – ergibt 12 Stück

5 Eier

4 EL Mehl

1 Bund Schnittlauch

1 Peperoncino

1 Pack Rösti à 500 g

100 g geriebener Käse, z. B. Gruyère oder Cheddar Salz

Pfeffer

Öl und Mehl für die Form

10 Tranchen Bratspeck

1 Becher Sauerrahm à 180 g

1. Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Eier mit Mehl verquirlen. Schnittlauch fein schneiden. Die Hälfte des Schnittlauchs beiseitestellen. Peperoncino nach Belieben entkernen und hacken. Rösti, Käse, Peperoncino, restlichen Schnittlauch und Eimasse mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Vertiefungen eines Muffinblechs mit Öl bepinseln und mit Mehl bestäuben. Masse einfüllen. In der Ofenmitte 20–25 Minuten goldbraun backen.

2. Inzwischen Speck in feine Streifen schneiden. Ohne Fett in einer Pfanne knusprig braten. Muffins herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Sauerrahm, beiseitegestellten Schnittlauch und Speck dazuservieren.

Rezept
Rösti

Bic Miss Soleil* 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff mit florealem Design 4 Stück

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.7. bis 29.7.2024, solange Vorrat Bic Soleil Colour Collection 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff, 8 assortierte Farben 8 Stück

In Muffin- oder Briocheformen gebackene

Nestchen aus Rösti mit Käse, gefüllt mit Quark, Karotten, Radieschen und Schnittlauch, sind attraktives Fingerfood.

Schmalz,

Schmalz

Röstiwissen zum Angeben

Weltrekordrösti

Die grösste Rösti der Welt war 13,7 Quadratmeter gross. Vor dem Bundeshaus in Bern wurde eine XXLPfanne mit 1300 Kilogramm Kartoffeln aus allen 26 Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein gefüllt. Gebrutzelt wurde die Weltrekordrösti 2022 anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums des Schweizer Bauernverbands.

«Prägleti Härdöpfel» Rösti hiess das Gericht zuerst nur in den Kantonen Bern und Solothurn. Andernorts nannte man sie «präätlet/pröötlet Härdöpfel» oder auch «prägleti Härdöpfel», «Härpflchoch» oder «Bräusi».

Hände weg!

Oder eben: «Finger ab de Rösti!» Die Redewendung kam schriftlich erstmals 1938 im Krimi «Der Chinese» von Friedrich Glauser vor. Verwendet wurde der Satz aber wohl schon früher, um zu sagen, man solle die Hände von etwas lassen.

Kleine Knusperrösti mit gebratenen Knackerbsen

Hauptgericht für 4 Personen

1,2 kg festkochende Kartoffeln

3 TL Salz

8 EL Rapsöl

2 Knoblauchzehen

250 g Knackerbsen

1 TL Fenchelsamen Pfeffer

4 EL Crème fraîche

20 g Brunnenkresse

Kartoffeln durch die Röstiraffel in eine Schüssel reiben. Mit Salz mischen und ca. 10 Minuten ziehen lassen. Masse mit den Händen ausdrücken. Die Hälfte des Öls in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen. Aus der Kartoffelmasse 12 kleine Rösti formen und portionenweise in die Pfanne geben. Rösti flach drücken und beidseitig ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze knusprig braten. Knoblauch in Scheiben schneiden. Im restlichen Öl Knoblauch, Knackerbsen und Fenchelsamen ca. 2 Minuten rundum braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rösti mit Erbsen, Crème fraîche und Brunnenkresse anrichten und servieren.

Mehr Röstirezepte
Rezept

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.7. bis 29.7.2024, solange Vorrat.

Erlebe

intensive Gefühle – mit Durex

Für ein Liebeslebenaufregendes

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.7. bis 29.7.2024, solange Vorrat.

Auf alle Durex Produkte z.B. Durex Gefühlsecht Classic Kondome, 10 Stück, 11.50

Fleisch marinieren

Willst du Grilladen – egal ob Fleisch oder Gemüse – ordentlich Würze verleihen, kannst du sie in Chilisauce marinieren. Dazu 1–2 Esslöffel Chilisauce (je nach gewünschter Schärfe auch mehr) und Salz über das Grillgut geben, gut einmassieren und ca. 30 Minuten einziehen lassen.

In die Cocktailsauce mischen

Du findest Gemüsedips etwas langweilig? Ändern kannst du das, indem du etwas Chilisauce dazugibst. Zum Beispiel als Extra in der Cocktailsauce oder mit Joghurt und Salz gemischt.

Kräuterbutter machen

Lass gekaufte Butter zu Hause warm werden, schlag sie mit dem Mixer auf und mische sie mit etwas Chilisauce und Chiliflocken. Portioniere die Butter zum Beispiel in einer Eiswürfelform, friere sie ein und serviere sie am nächsten Grillfest.

Früchte beträufeln

Auch das Dessert darf mal scharf sein: etwas Chilisauce mit Honig, Basilikum und Erdnuss–öl mischen und über grillierte Ananas geben. Oder eine Mango in feine Scheiben schneiden und mit einer Sauce aus Himbeeren, Chilisauce, Limetten und Zucker beträufeln.

Saucen-Burner

Hab mehr Mut zur scharfen Sauce!

Du liebst scharfe Saucen und möchtest sie auch in Desserts und Salaten verwenden? Nur zu.

Asiatischer Eiersalat mit Reis auf migusto.ch:

Salate und kalte Suppen verschärfen Im sommerlichen Radiesli-Gazpacho, in der kalten Tomatensuppe, im asiatischen Eiersalat oder in einem Avocadosalat: Ein Schuss Chilisauce sorgt für mehr Pep.

Text: Dinah Leuenberger

Trio für die Vorratskammer

Fiesta del Sol süss-scharfe Chili Sauce, scharf 125 ml Fr. 4.95
Fiesta del Sol fruchtigscharfe Chili Sauce, medium 125 ml Fr. 4.95
Fiesta del Sol Rote Chili Sauce, extra hot 200 ml Fr. 6.50
Heisses

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 16.07. bis 22.07.2024., solange Vorrat.

Kolumne

Rolands Senf

In Singles Küche

«Für mich allein betreibe ich in der Küche keinen Aufwand.» Was soll ich von jemandem halten, der so einen Stuss absondert? Am besten nichts. Weil mich dieser Satz wütend macht. Ich atme tief durch, zähle langsam auf zehn und frage dann so sanft wie möglich: «Und warum nicht? Bist du dir nicht der nächste Mensch, mit dem du Tag für Tag gut auskommen solltest? Bist nicht du die Person, die verantwortlich ist für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit? Warum um Himmels willen gönnst du dir nur dann gutes Essen, wenn du dich mit Gästen an den Tisch setzt? Vegetierst du üblicherweise im Keller und ziehst nur für besondere Gelegenheiten mit Gesellschaft in die Wohnung?»

Sie merken es. Durchatmen hat nichts genützt. Auf zehn zu zählen genauso wenig. Ich bin schon wieder wütend. Ich stelle mir vor, wie jemand zwei Kilo Porridge vorbereitet, portioniert und dann die ganze Woche lang, Abend für Abend Nein! Das will ich mir nicht vorstellen!

Ich will mir vorstellen, wie dieser Mensch mit frischem Gemüse im Rucksäckchen von der Arbeit nach Hause kommt. Wie er es rüstet und dann zubereitet.

Dazu vielleicht ein Stück Fleisch. Oder wie er sich einen Salat und einen Teller Pasta hübsch anrichtet. Wie er sich an den Tisch setzt, sich über die verlockenden Düfte freut und mit Freude die erste Gabel zum Mund …

Das will ich mir vorstellen. Und das zufriedene Gesicht. Wovon ich ebenfalls träume: Wie in Buchhandlungen – auch in digitalen – die Abteilung «Kulinarik/ Kochen» auf den doppelten Umfang wächst, weil da viele tolle Kochbücher für Singles Platz brauchen; nicht nur solche mit einfachsten 15-Minuten-Rezepten für verzweifelte Alleinlebende, die in ihrer Wohnung eine Küche entdeckt haben.

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

JEDEN TAG

Wettbewerbszeitraum: 8.4.2024-31.7.2024. Teilnahmebedingungen: stimorol.ch/music

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 16.7 bis 29.7.2024, solange Vorrat.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 16.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat

MEINE REGION

Sonne, See, Summerdays

Für das Summerdays Festival wird auch der See speziell beleuchtet.

Verlosung*

Das Summerdays Festival in Arbon wartet vom 30. bis 31. August mit spannenden Neuerungen auf. Welche das sind, verrät Nora Fuchs, Head of Communication & Marketing von Veranstalter Gadget.

Nora, einmal abgesehen von der Lage am See, was zeichnet das Summerdays aus? Es hat Volksfestcharakter; viele Arbonerinnen und Arboner, auch ehemalige, kommen und treffen sich hier. Das sorgt für eine intime Stimmung. Ausserdem ist auf dem Gelände beinahe ein ganzes Food-Festival integriert; wir haben in den vergangenen Jahren viel Wert auf ein ansprechendes kulinarisches Angebot gelegt.

Ihr nennt das Summerdays ein «Boutique-Festival». Was meint ihr damit? Wir möchten, dass das Summerdays ein schönes Erscheinungsbild hat. Wie sehen die Food-

Stände aus? Wie die Bühne? Wie können wir die Beleuchtung reizvoll inszenieren? Auch diese Aspekte haben bei uns ein Gewicht. Darum wird dieses Jahr auch der See wieder speziell beleuchtet.

Gibt es 2024 Neuerungen? Ein Highlight ist, dass neu die An- und Rückreise mit dem ÖV gratis ist, und zwar im ganzen Gebiet des Generalabonnements

der SBB. Darauf haben wir lange hingearbeitet. Die Mobilität der Besucherinnen und Besucher ist ein riesiger Hebel mit Blick auf die Nachhaltigkeit eines Festivals. Zudem wird die Bühne in einem neuen Kleid daherkommen.

Auf welchen Act freust du dich besonders? Das diesjährige Line-up ist sehr interessant, darum gibt es mehrere. Mega gespannt bin ich auf Tokio Hotel und auf das akustische Setting von Stress MTV unplugged. The Kooks werden mich auf eine musikalische Zeitreise mitnehmen, und James Blunt kenne ich als wahnsinnig charismatischen Künstler, der sehr gut zu unserem Festival passt.

* Die Migros, langjährige Presenting Partnerin, verlost für Freitag, 30. August, 15 Tagespässe. E-Mail mit Betreff «Summerdays» und Angabe der Adresse an wettbewerb@gmos.ch senden. Teilnahmeschluss: 28. Juli**

* * Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt in Übereinstimmung mit der Migros- Datenschutzerklärung, online auf migros.ch/de/datenschutz.

Arbon, TG
Nora Fuchs, Head of Communication & Marketing

Hausbäckerei, Passage Frauenfeld TG

Goldgelbes Knusperwerk

Die Ostschweizer Supermärkte führen saisonal ein Ribelmaisbrot; ein Besuch in der Hausbäckerei Frauenfeld zeigt: Das Rheintaler Kulturgut macht nicht nur in Form von Tortilla-Chips eine gute Figur.

Text und Bilder: Lukas Aebersold

«Sarah, kannst du hier ein paar Minuten helfen? Nachher lassen wir dann die Silser tschäddere.» Pascal Lohr ist auf Zack; da eine Anweisung, dort eine kurze Rückfrage und dazwischen ganz viele flinke Handgriffe. Der stellvertretende Leiter der Hausbäckerei Frauenfeld beherrscht sein Metier aus dem Effeff. Nach einem kurzen prüfenden Blick auf die zusammengemischten Zutaten zieht er von der vorgegebenen Knetdauer noch eine Minute ab. «Ich kenne unsere Knetmaschine, das passt so», sagt der 41-Jährige. Und nach kurzer Zeit nimmt sein Gesicht einen zufriedenen Ausdruck

Hat sein Metier im Griff: Bäcker Pascal Lohr

MEINE REGION

Zum Reinbeissen: aussen knusprig, innen ausgewogen – das Ribelmaisbrot

an – die Oberfläche des Teigs ist schön glatt geworden. Noch eine Handvoll Ribelmaismehl dazu: «So muss es sein.»

Mit Ruhe zum Geschmack

Die Hausbäckerei in der Passage Frauenfeld befindet sich im zweiten Stock und versteckt sich hinter einem Labyrinth aus Gängen. «Darum wissen viele unserer Kundinnen und Kunden leider gar nicht, dass wir hier jeden Tag frisch backen», erzählt Pascal Lohr, der zuvor im Herblinger Markt in Schaffhausen tätig war. «Ich vermisse es schon ein wenig, vor der Kundschaft zu arbeiten. Man spürt Laden und Leute einfach viel besser. Dafür haben wir hier eine grosse Fensterfront mit viel Tageslicht – das ist auch toll.» Der Teig fürs Ribelmaisbrot hat mittlerweile eine zehnminütige Ruhezeit hinter sich, ist in handgrosse Ballen geformt und wandert nun in den Gärschrank. Dort verbleibt er für 15 Minuten und wird dabei um rund einen Viertel grösser. «Es ist wichtig, dass der Teig ausreichend ruhen kann», erklärt der Fachmann, «dadurch kann er sein Aroma entwickeln.» Für noch mehr Geschmack arbeitet das Team der Hausbäckerei beim Ribelmaisbrot mit einem Brühstück. Dazu wird am Vortag Ribelmaismehl mit heissem Wasser angerührt und tags darauf dann beim Teigen zugegeben.

Ein besonderes Highlight beim Ribelmaisbrot ist die knusprige Kruste. Dazu tunkt Pascal Lohr die angefeuchteten Teiglinge in Maisbrösel. «Das gibt einen unglaublichen Cruncheffekt», sagt der Bäcker. Danach gilt es, beim Hantieren mit dem Messer aufzupassen. «Der Schnitt darf nicht zu tief sein, sonst fallen die Brote beim Backen auseinander und werden zu flach.» Doch der Vizechef läuft nie Gefahr, sich dabei zu vertun. «Kommt ein neues Brot ins Sortiment, machen wir vorab einige Testläufe. Wenn es losgeht, stimmen alle Prozesse», sagt er.

Ausgewogenes Aroma

Und eine gute halbe Stunde später hält er schon eins der goldgelb gebackenen Ribelmaisbrote in der Hand. Da neben Ribelmaisauch Weissmehl enthalten ist, ergibt sich ein schön ausgewogenes Aroma. «Darum passt das Brot eigentlich zu allem, egal ob süss oder salzig», meint Pascal Lohr und beisst herzhaft rein. Das Ribelmaisbrot ist noch bis Ende September in allen grossen Migros-Filialen mit Hausbäckerei erhältlich.

Selbst Brot backen

Wer den Duft von frisch gebackenem Brot in den eigenen vier Wänden liebt und sich gern einmal an die Zubereitung von Spezialbroten heranwagen möchte, ist im Kurs «Brot backen Aufbau» der Klubschule Migros genau richtig. Neben den Grundzubereitungsarten erweitern die Teilnehmenden ihr Repertoire und erhalten Tipps, damit die eigenen Brotkreationen auch wirklich gelingen. Vorausgesetzt werden der Besuch des Kurses «Brot backen Basis» oder gleichwertige Vorkenntnisse.

Weitere Informationen gibts hier:

Klubschultipp

Pro verkaufte Packung

St. Galler Olma Bratwurst IGP in der Migros geht 1 Franken an das FCSGNachwuchsprojekt Future Champs Ostschweiz.

«Aus der Region.» St. Galler Olma Bratwurst IGP 2 x 160 g 5.95

Jetzt bestellen: partyplatten.ch

Vom 15. bis 28. Juli 2024, solange Vorrat. In allen Filialen der Genossenschaft Migros Ostschweiz exkl. Filialen im Kanton Zürich, Schaffhausen und Fürstentum Liechtenstein.

Online oder vor Ort im Migros-Restaurant bestellbar. Angebot erhältlich in der Migros Ostschweiz.

Bestellen, abholen und geniessen.

Mit gezielter Ernährungsund Stoffwechseltherapie zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Vitalität. Gesundheit stärken und erhalten bis ins hohe Alter, ursächlich etwas gegen chronische Erkrankungen selber und aktiv tun. Wir zeigen Ihnen, was und wie es geht, mit über 30-jähriger Erfahrung, nachhaltig und erfolgreich.

Das Fachkurhaus in Berlingen ist ein spezialisierter Erholungsort für komplementäre Medizin. Als Schwerpunkte wirken Ernährungsund Stoffwechseltherapie. Die ganzheitliche Philosophie, moderne Behandlungs- und Schulungsmethoden sowie die idyllische Lage am Bodensee bieten perfekte Voraussetzungen für einen nachhaltigen Therapieerfolg. Ob bei Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, hohem Cholesterin, Darmproblemen, Stress oder einem angeschlagenen Immunsystem – seit über 30 Jahren profitieren Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen von Intensiv-Kur(s) wochen im «Seeblick».

Wir machen keine Diät, sondern eine Stoffwechseltherapie

Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für körperliches und seelisches Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Jede Krankheit hat ihre Ursache in

Bluthochdruck? Cholesterin? Übergewicht? Diabetes?

Darmprobleme? Angeschlagenes Immunsystem?

Dr. med.

Padia Rasch

Leitende Ärztin

Fachkurhaus Seeblick

einer Störung des Stoffwechsels. Im Problemfall werden Substanzen nicht mehr abgebaut und ausgeschieden. Wenn sie sich anreichern, können sie den Körper sogar vergiften. Die Symptome sind vielfältig: ein nicht funktionierendes Immunsystem, Schlafstörungen, zu hohe Zucker-, Fettund Leberwerte, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung oder rheumatische Beschwerden. Im Fachkurhaus Seeblick nehmen wir uns daher viel Zeit für Sie und Ihre offenen Fragen.

«Erfolglos habe ich mich von Diät zu Diät gehungert» Dies ist die Aussage von vielen Hilfesuchenden. Schuld hat der sogenannte Jo-Jo-Effekt, also die unerwünschte schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät. Oft leidet dann die Motivation. Während einer IntensivKur(s)woche wird Ihnen gezeigt, wie Sie dank der EPD®-Ernährungstherapie diesen Teufelskreis beenden.

Sie lernen bei unseren Fachvorträgen, wie Sie Ihre Ernährung soweit optimieren, dass Sie langfristige und nachhaltige Erfolge erzielen.

Ziele des Aufenthaltes im Fachkurhaus Seeblick

• Tiefgreifend entgiften

• Rasch und gesund Depotfett abbauen

• Cholesterinwerte und Blutdruck reduzieren

• Körperfunktionen regenerieren und vitalisieren (Autophagie)

• Immunsystem gezielt stärken

• Active Aging/Longevity

Lisa Tacchella: «Rund um die Pensionierung hatte ich das Bedürfnis, mir selbst etwas Gutes zu tun. Ich habe mich dann für einen 14-tägigen Aufenthalt im ‹Seeblick› angemeldet. In dieser Zeit konnte ich mich sehr gut regenerieren. Ich habe besser geschlafen und hatte mehr Energie. Diese Stoffwechseltherapie hat mir so gutgetan, dass ich das wieder machen wollte. Ich habe viele Stammgäste kennengelernt – manche waren schon 30 Mal hier im Fachkurhaus und kommen zum Teil zweimal pro Jahr. Um im Alltag nicht aus der Spur zu geraten, ist es wichtig, sich immer wieder zu motivieren und einen neuen Anlauf zu nehmen. Das ist jetzt mein dritter Aufenthalt. Und ich höre mir jedes Mal die Vorträge an. So wird es mit der Zeit immer klarer, wie der Stoffwechsel und die Gesundheit miteinander zusammenhängen. Obwohl ich viel über Ernährung wusste, war mir das viel zu wenig bewusst.»

Spezialangebot:

1 Woche im Doppelzimmer pro Person ab CHF 1093.–statt CHF 1455.–

1 Woche im Einzelzimmer pro Person ab CHF 1383.–statt CHF 1695.–

Im Preis inbegriffen sind:

6 Übernachtungen (Sa – Fr), Kurse und Vorträge, komplette Verpflegung (EPD® -Ernährungsprogramm) inkl. Getränke, Benutzung Whirlpool und Tepidarium, Morgengymnastik, Fitness-Center Kronenhof (Mo – Fr), Eintrittsund Austrittscheck.

Ich interessiere mich für eine Intensiv-Kur(s)woche

□ Sa. 03.08. – Fr. 09.08.2024

□ Sa. 10.08.

□ Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich Unterlagen zu

Name

Adresse

Telefon

E-Mail

Ernährungsmedizin Medical Wellness

Wieslistrasse 34 • 8267 Berlingen Telefon +41 (0)52 762 00 70 info@seeblick-berlingen.ch

Jeder Mensch nimmt einen Duft auf seine eigene Weise wahr.

«Duftsignale verraten unsere Gefühle»

Ob wir Menschen mögen, hängt nicht zuletzt von ihrem Geruch ab. Die Forscherin Bettina Pause erklärt, wie stark wir uns im Leben von Düften leiten lassen.

Text: Michael West

Bilder: Getty Images, zVg
Düfte

Bettina Pause, ein Geruch kann uns ganz plötzlich an etwas erinnern, das vor vielen Jahren passiert ist. Welche Düfte versetzen Sie in die Vergangenheit?

Ich bin in der Stadt Eutin in SchleswigHolstein (D) aufgewachsen. Auf dem Dachboden meines Elternhauses gab es stapelweise alte Zeitungen, die teilweise sogar noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammten. Der Geruch nach vergilbtem Zeitungspapier und Druckerschwärze versetzt mich darum schlagartig in meine Kindheit zurück. Ich spüre dann wieder den leichten Grusel und die Abenteuerlust, die ich damals beim Erkunden unseres Dachbodens empfand.

Warum sind Erinnerungen und Gerüche oft so stark miteinander verbunden? Der Geruchssinn ist unser ältester Sinn – er ist in der Evolution vor dem Sehen oder dem Hören entstanden, und er ist im Gehirn direkt neben dem emotionalen Gedächtnis angesiedelt. Geruchswahrnehmungen können darum blitzschnell Gefühle aus der Vergangenheit wachrufen. Sinnesreize, die wir durch die Augen oder die Ohren aufnehmen, durchlaufen im Hirn einen komplizierteren Weg und müssen quasi eine Schaltstelle passieren, bevor sie im emotionalen Gedächtnis ankommen.

Wenn sich zwei Menschen nicht sympathisch sind, sagt man auch, dass sie sich nicht riechen können. Ist an dieser Redewendung etwas dran? Ob man einen Menschen spontan mag oder ihm lieber aus dem Weg geht, hat viel mit seinem Geruch zu tun. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einem ähnlichen Körpergeruch eher zu Freunden werden. Wichtig ist aber auch, ob jemand Düfte auf ähnliche Art wahrnimmt, wie ich das tue.

Können Sie das genauer erklären?

Eine Rose duftet für mich nicht genau gleich wie für Sie. Jeder Mensch nimmt den Rosenduft etwas anders wahr. Das hat damit zu tun, dass es viele verschiedene Arten von Geruchssinneszellen gibt. Wenn ich ähnliche Sinneszellen in der Nasenschleimhaut habe wie ein anderer Mensch, nehme ich die Welt der Düfte auch ähnlich wahr. Daraus ergibt sich eine wichtige Gemeinsamkeit, die das Entstehen von Freundschaften begünstigt. Man sagt dann oft, dass zwei Menschen das

Düfte
«Der Geruchssinn ist unser ältester Sinn. Er ist vor dem Sehen und dem Hören entstanden.»

Bettina M. Pause (62) erforscht seit vielen Jahren den Geruchssinn und seinen Einfluss auf das Zusammenleben. Sie ist Professorin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie an der Heinrich­Heine ­ Universität in Düsseldorf (D). In ihrem Buch «Alles Geruchssache» erklärt sie die psychologische Macht der Düfte. Für Fr. 15.20 bei exlibris.ch erhältlich.

gleiche Bauchgefühl haben. Eigentlich haben sie aber das gleiche Nasengefühl.

Sind solche Ähnlichkeiten auch entscheidend dafür, ob wir uns in jemanden verlieben?

Ja, bei der Partnerwahl spielt das eine wichtige Rolle. Man könnte darum salopp sagen, dass die Liebe durch die Nase geht. Ob wir uns in jemanden verlieben, hängt allerdings auch von vielen anderen Wahrnehmungen ab. Das Aussehen, der Klang der Stimme und die ganze Persönlichkeit sind ebenfalls sehr wichtig.

Weil Duftsignale im Zusammenleben so entscheidend sind, müsste ein teures Parfüm doch eigentlich Wunder wirken. Kann man sich damit beliebt und begehrt machen?

Wenn Sie ein Parfüm tragen, das Sie sehr mögen, empfinden Sie sich selbst als attraktiver und treten deshalb vielleicht auch selbstbewusster auf. Das kann im Kontakt mit anderen Menschen ein Vorteil sein. Allerdings gibt es keine Garantie dafür, dass auch das Gegenüber diesen speziellen Parfümduft mag. Wie gesagt: Oft nehmen Menschen den gleichen Geruch ganz verschieden wahr. Auf jeden Fall sollte man sich nie zu verschwenderisch mit Parfüm einsprühen.

Nimmt die Wirkung eines Dufts denn nicht zu, wenn er besonders intensiv ist?

Die Wirkung nimmt zwar zu, kann aber plötzlich ins Gegenteil kippen. Wenn ein Duft zu stark wird, nehmen wir ihn oft als unangenehm war. Ein sehr intensiver Geruch signalisiert dem Körper, dass etwas Ungewohntes in den Alltag eingebrochen ist, dass also etwas nicht stimmt. Das wirkt irritierend und sogar alarmierend. Und diese Wirkung möchte man mit einem Parfüm ja nicht erzielen.

Man liest immer wieder, dass man Angst riechen kann. Stimmt es, dass man die Gefühle anderer Menschen auch durch die Nase wahrnimmt?

Ja, jeder Mensch sendet dauernd Duftsignale aus, die viel mit seinen Emotionen zu tun haben. Je nach Gefühlslage riecht man also anders. Der Geruch von Angstschweiss löst beim Gegenüber eine besonders starke Reaktion aus. Man empfindet das unbewusst als Warnung vor einer Gefahr – die Muskeln

Jetzt zugreifen!

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 16.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat.

spannen sich an, die Sinne schärfen sich, man wird unwillkürlich vorsichtig und misstrauisch.

Kann man eigentlich auch riechen, ob jemand krank ist?

Das ist so – der schwedische Psychologe Mats Olsson hat es mit einem Experiment nachgewiesen: Er löste bei einzelnen Studentinnen und Studenten mit dem Bruchteil eines Bakteriums eine winzige Infektion aus. Die Körpertemperatur der Betroffenen stieg für einige Stunden um ein Grad Celsius. Sie selbst merkten gar nichts davon. Andere Studierende schnupperten anschliessend an den T-Shirts der Versuchspersonen und empfanden den Geruch als unangenehm.

Das alles zeigt, dass unsere Nase sehr wichtig ist – sie warnt uns zum Beispiel vor Krankheiten. Könnten wir den Geruchssinn trainieren, damit er uns noch besser durchs Leben führt? Das ist möglich. Wer das tun möchte, sollte zwei- bis dreimal am Tag an etwas riechen, dessen Duft ihm völlig unbekannt ist –zum Beispiel an einer exotischen Gewürzmischung oder an Trockenblumen aus einem weit entfernten Land. Dadurch bilden sich im sogenannten Geruchshirn neue Nervenzellen – und zwar schon nach sechs Wochen. Es ist eindrücklich, wie entwicklungsfähig dieser Teil des Gehirns ist: Eine simple Übung reicht aus, um unseren Geruchssinn zu schärfen.

Düfte

Kunst zum Riechen

Eine multisensorische Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich widmet sich den Sinnen.

Noch bevor der Blick auf Lehmbauten oder Wandmalereien fällt, steigt ein angenehm erdiger Duft in die Nase. Die neue Ausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst ist multisensorisch. Sie spricht also mehrere Sinne an. «Das erlaubt dem Publikum, sich meinem Werk auf unterschiedliche Weise zu nähern», erklärt Dineo Seshee Bopape. Wer die Augen schliesse, könne sich etwa ganz auf die Klänge konzentrieren, erklärt die südafrikanische Künstlerin. Dank eines eigens kreierten Tees können Besucherinnen und Besucher die Installation sogar schmecken.

Für ihre Ausstellung hat Bopape vorab Materialien aus der näheren Umgebung gesammelt, dabei Wälder und Kräutergärten durchstreift. Die Schweiz rieche für sie nach Sauberkeit, Grünanlagen. «Und nach Döner», sagt Bopape lachend, «die erste Woche meines Aufenthalts habe ich über einem Kebabladen gewohnt.» Wonach ihre Ausstellung riecht? «Düfte lösen bei jedem etwas anderes aus. Alle sind eingeladen, ihren eigenen Gedanken zu folgen», so Bopape.

Die Ausstellung «(ka) pheko ye – wo der Traum beginnt» läuft noch bis 8. September. Der Eintritt ist kostenlos. migrosmuseum.ch

Alle Nature Box
Alle
Anzeige

Wann ein Muttermal verdächtig ist

Die Schweiz ist ein Hochrisikoland für Hautkrebs. Wer besonders gefährdet ist und wie dein Coiffeur dich bei der Vorsorge unterstützen kann.

Text: Silvia Schütz

Wie häufig kommt

Hautkrebs vor?

Die Schweiz zählt europaweit zu den Ländern mit den meisten Hautkrebsfällen: Rund 3000 Menschen erkranken pro Jahr an schwarzem Hautkrebs, der besonders gefährlich ist. Bei hellem Hautkrebs sind es rund 25 000 Personen. Hauptgründe: Die erhöhte UV-Strahlung in den Bergen und der Drang vieler Schweizerinnen und Schweizer, in sonnige Länder zu reisen. Die Anzahl Neuerkrankungen hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdoppelt.

Wer ist besonders gefährdet?

Personen, die schon öfter einen Sonnenbrand hatten oder deren Haut sich an der Sonne nur schwach oder gar nicht bräunt. Hellhäutige, Menschen mit Sommersprossen, hellen Augen, blondem oder rotem Haar. Personen, deren Haut über 100 Muttermale oder Leberflecken aufweist. Auch wer bereits Fälle von Hautkrebs in der Familie hatte, sollte seine Haut regelmässig von einer Fachkraft untersuchen lassen.

Hautkrebs

Welches ist der häufigste Hautkrebs?

Weisser Hautkrebs. Er bildet keine Ableger, wächst aber immer tiefer und zerstört gesundes Gewebe, wenn er nicht komplett entfernt wird. Die Ursache sind meist Schäden durch zu viele UV-Strahlen. Anfangs sieht weisser Hautkrebs oft aus wie ein glänzendes, durchscheinendes Knötchen, dessen Oberfläche an Kerzenwachs erinnert.

Hautkrebs

Welcher ist der gefährlichste Hautkrebs?

Schwarzer Hautkrebs, auch unter dem Fachbegriff Melanom bekannt. Das Melanom kann schon früh Metastasen im Körper bilden, darum sind die Heilungschancen geringer. Es wächst oft asymmetrisch und hat einen «unscharfen» Rand.

An welchen Körperstellen

kommt Hautkrebs vor?

Hautkrebs kann überall entstehen. Auch zwischen den Zehen, unter den Fingernägeln, in den Achselhöhlen, im Genitalbereich oder auf der Kopfhaut. Weil der Kopf schwer selbst zu untersuchen ist, kannst du deinen Coiffeur bitten, dich auf braune oder schwarze Flecken auf der Kopfhaut aufmerksam zu machen.

Wie sieht die Behandlung aus?

Schwarzer Hautkrebs wird operativ entfernt, danach kann zusätzlich eine Bestrahlung nötig sein. Bei weissem Hautkrebs erfolgen je nach Krebstyp unterschiedliche Behandlungen.

Woran erkenne ich ein verdächtiges Muttermal?

Wenn sich ein Muttermal verändert, es zum Beispiel wächst, nässt oder lange nicht heilt, musst du es einem Hautarzt oder einer Hautärztin zeigen. Eine Methode, wie du deinen Körper auf verdächtige Muttermale kontrollieren kannst: Folge der ABCD ­Regel (siehe Box).

Wie vorbeugen?

Benutze Sonnencreme (LSF 30 bis 50+). Schutz bieten auch Cap, Sonnenbrille, Langarm­Shirt und lange Hosen. Sie bewahren die Haut vor neuen Schäden, zudem hat sie so bessere Chancen, kleine Vorschäden zu reparieren. Verzichte auf Solariumbesuche. Kontrolliere die Haut monatlich auf Veränderungen; wenn du unsicher bist, suche einen Arzt auf. Helle Hauttypen sollten sich einmal im Jahr vom Arzt untersuchen lassen.

Das kannst du selbst tun

Die ABCD-Regel Trifft mindestens ein Merkmal zu, solltest du das Muttermal untersuchen lassen:

Asymmetrie: Sind die Konturen und Färbungen nicht gleichmässig? Unbedingt untersuchen lassen.

Begrenzung: Ein Melanom hat einen fransigen, unscharfen oder zackigen Rand.

Color (Farbe): Entwickelt sich ein gesunder Pigmentfleck zu einem Melanom, verändert sich meist die Färbung. Typisch sind dunkle Flecken innerhalb des Muttermals. Manche Melanome sind aber auch ungewöhnlich gefärbt.

Dynamik: Ändert ein Muttermal schnell seine Grösse, Form, Farbe oder Dicke, ist das verdächtig. Auch Muttermale mit einem Durchmesser über fünf Millimeter regelmässig kontrollieren lassen.

Weitere Infos zur Muttermalkontrolle:

NEU: FLECKENTFERNUNG AB 20 GRAD IN 30 MINUTEN

Viele sehnen sich nach einer wirksamen Lösung, die die kleinen Missgeschicke des Alltags nicht nur zuverlässig entfernt, sondern dabei nachhaltig ist, wenig Energie verbraucht und der Kleidung ein langes Leben schenkt.

WIRKT AB 20 GRAD CELSIUS

Mit dem Launch der neuen und verbesserten Vanish Oxi Advance Formel für Buntes & Weisses bringt Vanish die idealen Produkte auf den Markt, die selbst unter den härtesten Bedingungen eine hygienische Reinigung und gründliche Fleckentfernung versprechen.

Die neue Oxi-Formel wurde mit einem speziellen Katalysator angereichert, der es dem Bleichsystem ermöglicht, sowohl schneller als auch bei niedrigeren Waschtemperaturen zu reagieren. So können bereits bei 20 Grad Celsius und bei kurzen Waschgängen von nur 30 Minuten die bestmöglichen Waschergebnisse erzielt und selbst hartnäckigste Flecken entfernt werden.

Ohne langes Waschen, ohne heisses Waschen und ohne Vorbehandeln bietet Ihnen die neue Vanish-Formulierung die optimale Lösung für alles, was man gegen hartnäckige Flecken im Alltag braucht. * Aktion: Vom 16. 7.–29. 7. auf die gezeigten Produkte plus Vanish Oxi Action Pulver Extra Hygiene 1,5 kg

VANISH GOLD OXI ADVANCE, Pulver Pink, 1,5 kg Fr. 18.60 statt 27.75
VANISH GOLD OXI ADVANCE, Pulver Weiss,

JUCKREIZ?

Zur Anwendung bei Insektenstichen.

SCHMERZEN? KOPFSCHMERZEN?

Fenistil & Fenipic Plus z.

Gel, 30 g 10.80 statt 13.50

Roller, 8 ml 11.75 statt 14.70

Gel, 50 g 23.95 statt 29.95

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG

GESTÖRTE DARMFLORA?

Bioflorin® regeneriert die gestörte Darmflora und wirkt beiDurchfall, zum Beispiel bei Antibiotikaeinnahme oder Infektionen.

Bioflorin®

Kapseln, 25 Stk. 18.35 statt 22.95

Kapseln, 50 Stk. 31.95 statt 39.95

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. –31. JULI 2024

STANDORT-FINDER

Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/ apotheken

Zur kurzzeitigen Anwendung bei Schmerzen, zum Beispiel Kopfschmerzen.

Irfen Dolo®

L forte Lactab, 10 Stk.

statt 9.20 Liquid Caps, 10 Stk.

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG

GENÜGEND GESCHÜTZT?

Die Eucerin® Sonnenpflege bietet der Haut optimalen Schutz und beugt Sonnenbrand sowie sonnenbedingter Hautalterung vor.

Oil Control Face GelCreme SPF 50+, 50 ml

Oil Control Body GelCreme SPF 50+, 200 ml

Beiersdorf AG Division Eucerin

statt

Abenteuerhotels

«Schau mir in die Augen, Grosser»: Miro beim Erwachen in der Lodge im Giraffengehege

Auf Augenhöhe mit Giraffen

Unsere Autorin hat mit ihrer Familie im Kinderzoo Rapperswil übernachtet –in einer kleinen feinen Lodge im Aussenbereich des Giraffengeheges.

Text: Nina Huber Bilder: Lukas Wolfensberger

«Legen sich Giraffen zum Schlafen eigentlich auf den Boden?», fragt Linus, 8. Den sechsjährigen Miro beschäftigt eine andere Frage: «Werden uns die Giraffen angreifen?» Wir sind ein bisschen aufgeregt, denn heute übernachten wir, also mein Mann, die Kinder und ich, im Zoo, in einem temporär aufgebauten Holzhäuschen – im Aussengehege der Giraffen.

Als wir im Kinderzoo Rapperswil SG ankommen, regnet es, und die Giraffen haben sich in ihren zehn Meter hohen Stall zurückgezogen. Unsere kleine Unterkunft präsentiert sich heimelig und bietet jeglichen Komfort, vom Doppeletagenbett bis zu Miniküche, WC und sogar Dusche. Miro greift

Abenteuerhotels

sofort zum Giraffen-Plüschtier, das für jedes Kind als Geschenk auf dem Bett bereitliegt, Linus widmet sich einem Geschicklichkeitsspiel, während mein Mann ein kühles Bier aus der Minibar holt.

Dann lichtet sich der Himmel, und zwei Giraffen spazieren direkt an unserem Fenster vorbei. Eine Steinmauer trennt uns zwar von den Giraffen, aber Bobo, der Boss im Giraffenhaus, streckt neugierig seinen langen Hals zu uns hinüber. Er weiss wohl bereits, dass bei uns ein Eimer mit Futter steht. Wir gehen nach draussen und strecken ihm eine Handvoll Pellets hin, die er mit seiner warmen Zunge ganz sanft aus der Hand leckt. Aber Achtung, jetzt läuft ihm das Wasser im Mund zusammen! Seine Speichelfäden sind fast so lang wie sein Hals.

Fast wie auf Safari

Später lassen wir uns Pizza liefern und kuscheln uns nach dem Essen schon bald ins Bett. Wir lauschen den ungewohnten Geräuschen, die zu uns dringen: dem Schnattern der Flamingos und Quaken der Frösche. Am frühen Morgen werde ich geweckt vom Trompeten eines Elefanten. Als wir gegen 7 Uhr vors Häuschen treten, scheinen sich die Giraffen zu freuen, dass wir hier sind –sogar ein Jungtier kommt ganz nah zu uns. Um halb acht dürfen wir mit Tierpfleger Colin Ruckstuhl die Giraffen füttern. Und bekommen endlich alle Antworten auf unsere Fragen: Wie Kühe können Giraffen

Die neugierige Joy hofft auf einige Futterpellets aus Linus’ Eimer.

«Legen sich Giraffen zum Schlafen eigentlich auf den Boden?»

Linus, 8

Das Pop-up bleibt bis Ende Oktober

Die Swiss Family Hotels Giraffen Lodge im Knies Kinderzoo in Rapperswil SG bleibt bis 26. Oktober geöffnet. Preis pro Nacht: 690 Franken. 100 Franken davon gehen an die Giraffe Conservation Foundation, die sich auf die Erhaltung von Giraffen in freier Wildbahn in Afrika konzentriert. swissfamilyhotels.ch/giraffenlodge

beim Wiederkäuen dösen – im Stehen. Zum Schlafen legen sie sich nur kurz hin, mehr als 20 Minuten pro Tag brauchen sie nicht. Allzeit fluchtbereit zu sein, ist in der Wildnis ein klarer Vorteil.

Sehen und gesehen werden Giraffen greifen Menschen nie an, aber da sie den Kopf so hoch oben tragen, können sie einen niedrigen Zweibeiner übersehen und aus Versehen treten. Deshalb die Schutzmauer zwischen Gehege und unserer Unterkunft. In der freien Natur verschlingen ausgewachsene Giraffen 50 Kilogramm Blätter am Tag. Im Zoo bekommen sie Pellets aus Heu der eiweissreichen Futterpflanze Luzerne, angereichert mit Fetten und Vitaminen. Zehn Rothschildgiraffen leben im Kinderzoo Rapperswil, die beiden jüngsten sind erst im Mai geboren und trinken noch die Milch ihrer Mütter.

Nach der Fütterung der Tiere wartet ein riesiger Frühstückskorb auf uns. Als wir uns draussen an der Sonne vor unserer Lodge daran genüsslich tun, strömen die ersten Besucher in den Zoo. Sie schauen uns an. Miro versteckt sich hinter der Mauer vor den Blicken der fremden Leute. Mein Mann und ich lachen, leicht verlegen – so fühlt es sich also an, auf der anderen Seite der Abgrenzung zu sein.

Fortsetzung

Luana ist mit ihren 25 Jahren das älteste Tier der Gruppe und sehr zutraulich.

Gillette Venus Ersatzklingen

Die Nr. 1 für Kunstwimpern in der Schweiz

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 16.7 bis 29.7.2024, solange Vorrat

Beliebteste Party-Wimpern

Ardell Mega Volume 3D-Volumen für besonders expressive Abend-Make-Ups

Fortsetzung von Seite 49

Das Baumhaus steht versteckt im Buchenwald von Coeuve

Abenteuerhotels

Von der Baumhütte bis zum Holziglu

Weitere 5 abenteuerliche Übernachtungen mit Kindern in der ganzen Schweiz

1 Mongolische Steppe für Forscherinnen und Entdecker

Der Zoo Zürich bietet Nachtwandeln für Familien an. Du spazierst geführt durch den Regenwald der Masoala-Halle, geniesst das Abendessen im Freien und übernachtest in einer Jurte in der mongolischen Steppe.

• Preise für Familien: Übernachtung inklusive Essen und Führung Fr. 139.– (Erwachsene) und Fr. 119.– (Kinder)

• Weitere Infos: zoo.ch

2 Holziglus für Hobbits

Auf einer kleinen Waldlichtung in der Nähe der Talstation Atzmännig SG steht eine Art Iglus aus Holz, ausgestattet mit zwei bis sechs Betten. Im Sommer locken Seilpark, Rodelbahn, der Erlebniswanderweg SpatzMänni und mittwochs das Kulturprogramm «Kunterbunt» im Tipi-Zelt.

• Preis: Übernachtung ab Fr. 100.–

• Weitere Infos: atzmaennig.ch

3 Burg für Ritter und Hofdamen

150 Treppenstufen erklimmen zur Burganlage, speisen im Rittersaal und Schlafen hinter einer massiven Holztür: In der Jugendherberge Mariastein SO fühlst du dich um 500 Jahre zurückversetzt.

• Preis: Übernachtung für 2 Erwachsene und 2 Kinder inklusive Frühstücksbuffet ab Fr. 120.–

• Weitere Infos: youthhostel.ch

4 Baumhaus für Nachteulen Ein Kindheitstraum wird wahr: Mitten in einem Buchenwald in Coeuve JU stehen vier Baumhäuser. Von der überdachten Terrasse aus oder vom hängenden Netz, in dem du baumeln kannst, erspähst du vielleicht ein Eichhörnchen oder mit etwas Glück eine Eule.

• Preis: Zimmer inklusive Frühstück ab Fr. 210.–

• Weitere Infos: cabanes-du-mont.ch

5 Glamping für Sterngucker Camping mit Glamour, das bietet das Wohnmodul Night Sky im Camping Tamaro Resort TI. Das Besondere? Von jedem der vier Betten gibt es einen Blick in den Sternenhimmel, dank transparenter Ausschnitte in der Decke und der seitlichen Erkern.

• Preise ab: Fr. 220.–

• Weitere Infos: campingtamaro.ch

Stannah, ein Schweizer Familienunternehmen, verhilft ihren Kunden seit mehr als 40 Jahren zu mehr Unabhängigkeit, Sicherheit und Komfort. Mit perfektem Service.

JU.

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×

Was koche ich heute? migusto.ch

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.

Selbstbestimmt durch den Alltag. Dank Ihrer Spende: szblind.ch

Quiz

Sudoku

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6× Schiffe versenken

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Welches ist die zweitgrösste Stadt des Kantons Tessin?

H Locarno R Bellinzona

Wie viele Köpfe wachsen der Hydra in der griechischen Mythologie nach, wenn sie einen verliert?

In welchem Kanton ist die Kirschtorte eine Spezialität?

Seit wann ist der Franken die einheitliche nationale Währung der Schweiz?

Wie bezeichnet man eine bestimmte Art von kurzen Hosen?

Wann wurde erstmals ein Ozonloch festgestellt?

Bei welcher Tierart gibt es die Rasse Haflinger? 1

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Anzeige

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 21.7.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Axacare gibts in Ihrer Migros kühlt und beruhigt gerötete und juckende Haut

Heidi Vollmilch

IP-Suisse

3,8 % Fett, Hoch Past

1 l Fr. 1.95

Homemade Pudding

Crème Vanille

216 g Fr. 2.20

Ein Rezept, 4 Zutaten

Migros Bio Blätterteig

eckig, ausgewallt

320 g Fr. 2.90

M-Classic Puderzucker

500 g Fr. 1.80

Puddingtaler

Und so gehts

2 dl Vollmilch aufkochen, Pfanne vom Herd ziehen. 1 Beutel Puddingpulver hineingeben, unter ständigem Rühren aufkochen. Pudding in eine Schüssel giessen. Klarsichtfolie direkt auf den Pudding legen und auskühlen lassen. Pudding glatt rühren. 1 rechteckig ausgewallten Blätterteig ausrollen, mit Pudding bestreichen. An einer langen Seite etwas Rand frei lassen, diesen mit Wasser bestreichen. Über die lange Seite Teig locker aufrollen und ca. 20 Minuten in den Tiefkühler legen. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Blätterteigrolle in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Taler mit wenig Puderzucker bestreuen und ca. 20 Minuten in der Ofenmitte backen. Mehr Rezepte mit Blätterteig auf migusto.ch

WochenHits

16. 7. – 22. 7. 2024

Alle Extra-Pfirsiche und -Nektarinen z.B. Pfirsiche weissfleischig, Spanien/Italien/Frankreich, per kg, 3.45 statt 4.95 30%

Total Waschmittel in XXL-Sonderpackungen, z.B. White, 6.36 kg, 23.45 statt 46.95 50%

11.60

statt 19.40

Don Pollo Chicken Crispy tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1.4 kg, (100 g = 0.83) 40%

1.20

Migros Bio Avocados Peru/Dominikanische Republik, pro Stück, gültig vom 18.7. bis 21.7.2024 31%

statt 1.75

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

4.70

statt 7.90

Rinds-Entrecôte am Stück, IP-SUISSE in Sonderpackung, per 100 g, gültig vom 18.7. bis 21.7.2024 40%

3.95 statt 6.60

Evian 6 x 1.5 Liter, (100 ml = 0.04) 6er-Pack 40%

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

ab 2 Stück

40%

Alle Kitchen & Co.-Servietten, -Tischsets und -Tischtücher aus Papier, FSC® (ohne Hit-Produkte), z.B. Servietten weiss, 40 x 40 cm, 50 Stück, 1.80 statt 2.95, gültig vom 18.7. bis 21.7.2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.