Warum den Cervelat alle lieben und welche Wurst ihm Konkurrenz machen könnte → Seite 12
Wahr oder falsch? Zahnmythen im Faktencheck
→ Seite 17 Interview mit Migros-Bank-Chef Manuel Kunzelmann
→ Seite 20
→ Seite 37 Überraschung! Diese 11 Dinge kannst du recyceln
Vom Berner Oberland bis zum Mittelmeer
GoldenPass
Panoramic,
Mont-Blanc-Express
& Tenda-Bahn
Unser Bestseller ist wieder zurück im Programm!
Unterwegs im legendären Trüffelzug
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt mit dem komfortablen Extrabus
✓ 1 x Übernachtung in gehobenen Mittelklassehotel in der Region Aigle
Unterwegs mit der tollen Tenda-Bahn
1. Tag – Anreise nach Zweisimmen & GoldenPass Panoramic Fahrt im komfortablen Extrabus nach Zweisimmen, unserem Ausgangspunkt für die Fahrt mit dem legendären GoldenPass Panoramic. Vorbei an Gstaad und Château-d’Oex erreichen wir Montreux und damit die wunderschöne Waadtländer Riviera mit ihren Weinbergen. Zeit zur freien Verfügung.
Von Zweisimmen gleiten wir mit dem GoldenPass Panoramic zu den Weinbergen des Genfersees. Wir bezwingen mit dem Mont-Blanc Express die Bergstrecke nach Châtelard und mit der Standseilbahn den Staudamm des Lac d’Emosson. Im Piemont lassen wir es uns bei vorzüglichem Wein gutgehen. Schliesslich durchqueren wir mit der Tendabahn die Seealpen, ehe wir herrliche Tage an der Blumenriviera verbringen – eine grossartige Reise!
2. Tag – Mont-Blanc-Express, Lac d‘Emosson & Chamonix
In Martigny erwartet uns heute Morgen der Mont-Blanc-Express. Auf kühner Streckenführung durchquert der Zug die wilde Trientschlucht und klettert über eine eindrückliche Steigung, vorbei an tosenden Wassern und tiefen Schluchten. In Châtelard geht es mit total 3 Bahnen bis hoch zur beeindruckenden Krone des Staudamms von Emosson –grossartige Blicke auf den Mont-Blanc inklusive. Nach der französischen Grenze erreichen wir wieder mit dem Bus den bekannten Wintersportort Chamonix. Nach etwas Freizeit fahren wir weiter ins Piemont.
3. Tag – Langhe, Alba & Barolo
Heute lernen wir mit der Langhe-Region das Piemont von seiner allerschönsten Seite kennen. Wir zeigen Ihnen das herrliche Alba, die „Stadt der hundert Türme“. Weiter geht es durch das weltbekannte Barolo Weinanbaugebiet –hier gedeihen die königlichsten Weine Italiens. Wir besuchen eine renommierte Weinkellerei und erfahren bei einer Führung alles über die Herstellung der edlen Tropfen.
Zweisimmen Montreux Aigle Martigny Chamonix Alba Barolo Cuneo Monaco San Remo Ventimiglia
Langhe
✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel im Piemont
✓ 2 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel an der Riviera
✓ 5 x ausgiebiges Frühstücksbuffet
✓ 5 x feines Nachtessen im Hotel
✓ Fahrt mit dem GoldenPass Panoramic Zweisimmen-Montreux (2. Klasse)
✓ Fahrt mit dem Mont-Blanc-Express Martigny-Châtelard
✓ Fahrt mit der Stand-, Schräg- & Feldbahn zum Lac d’Emosson
✓ Schöner Ganztagesausflug Piemont/Langhe Region
Ligurisches Meer
4. Tag – Cuneo & Tenda Bahn
Am Vormittag zeigen wir Ihnen die schöne Stadt Cuneo. Am Nachmittag folgt dann die Fahrt mit der legendären Tenda Bahn bis nach Ventimiglia an der italienischen Riviera. Freuen Sie sich auf eine spektakuläre Bahnstrecke mit herrlichen Gebirgslandschaften und malerischen Dörfern.
5. Tag – Monaco & San Remo Den heutigen Tag beginnen wir mit einem Besuch im Fürstentum Monaco. Entdecken Sie dabei die pittoreske Altstadt und tauchen Sie in eine Welt voller Glamour und Lebensgefühl ein. Am Nachmittag erwartet uns San Remo – die Hauptstadt der Blumenriviera liegt majestätisch eingebettet zwischen azurblauem Meer und dem malerischen, grünen Hinterland.
6. Tag – Heimreise
Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Liebe Leserin, lieber Leser
Auf Schulreisen gehörte ich nicht zu den Coolsten. Statt Chips und Minipics hatte ich Apfel und Cervelat im Rucksack. Bis zum Mittag spähte ich neidisch auf die Paprika-Münder der anderen Kinder und biss in den sauren Apfel. Doch sobald ich die Wurst ins Feuer hielt – was man übrigens nicht tun sollte –, verrauchte mein Neid. Denn ein Cervelat schmeckt einfach einzigartig. Und ich bin sicher, viele von Ihnen wissen, wovon ich rede. Doch wissen Sie auch, woraus unsere Nationalwurst besteht? Oder warum sie dicker ist als die Bratwurst? Falls nicht, kann ich Sie beruhigen: Vor meinem Gespräch mit Wurstentwicklerin Claudia Meile-Stump wusste ich nichts über Würste. Ausser, dass sie zu den besten Erinnerungen meiner Schulreisen zählen.
Deborah Bischof Redaktorin
Apropos Cervelat
Woher kommt der Name Cervelat?
Eine Annahme ist, dass er vom lateinischen Cerebellum stammt, was Hirn bedeutet. Da die Wurst aber kein Gehirn enthält, könnte der Name auch vom Wurstfagott kommen, einem dicken Renaissance Instrument, das auf Französisch Cervelas heisst.
Der oder die Cervelat?
Laut Duden ist es der Cervelat. Man darf aber ruhig auch die sagen.
Was hat er mit Prominenz zu tun?
Lokale Berühmtheiten werden in der Schweiz gern abschätzig als «CervelatProminenz» bezeichnet – wohl, weil sie wie die Wurst nur hier bekannt sind.
Pink ist das neue Orange
Seit 1958 wird in Schweizer Haushalten mit Handy abgewaschen. Fans des orangen Kultprodukts, die gern auch einmal eine andere Farbe in ihre Küche bringen wollen, finden ab sofort die Handy Pink Limited Edition mit Beerenduft in den Regalen der Migros. Weiterhin gibt es zudem die Handy Ocean Bound Plastic in Blau.
Handy Pink
Limited Edition
Handy OceanBound Plastic
750 ml Fr. 1.95
750 ml Fr. 1.95
Kabeljau-Tacos
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Bilder: Adobe Stock, Migusto, Getty Images
schutz in den ersten Lebens jahren noch nicht vollständig entwickelt ist. Die Krebsliga Schweiz empfiehlt, Sonnenschutzmittel mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 grosszügig und am besten zweimal nacheinander aufzutragen.
So lange kannst du Ananas lagern
Dein Stück Ananas soll süss und knackig sein? Dafür musst du wissen, wann du sie spätestens essen solltest: Bei Zimmertemperatur: nach 2 Tagen Im Kühlschrank: nach 4 Tagen
Geschnittene Ananas im Kühlschrank: nach 2–4 Tagen
Geschnittene Ananas eingefroren: nach 1 Jahr Aktion: 20 % auf das gesamte SélectionSortiment, vom 9.–15. 7.
Knorr. Entdeck dini Liebi
15.7.2024, solange Vorrat
Ab 2 Stück 2.–günstiger
Alle Knorr Bouillon Dosen z. B. Gemüsebouillon 100% natürliche Zutaten, Pulver, 228 g 8.95 statt 10.95
JEDER SNACK EIN NEUES ABENTEUER
News
1 Million Franken zur Unterstützung der Unwetterregionen
Die Migros ist bestürzt über die schweren Auswirkungen der Unwetter in der Schweiz und wird die von den verheerenden Überschwemmungen betroffenen Regionen mit einer Spende von einer Million Franken unterstützen. Das Geld soll für die rasche Unterstützung der Bevölkerung in den betroffenen Gebieten und den Aufbau der zerstörten Dörfer eingesetzt werden. «Wir möchten den Menschen in den verwüsteten Gebieten rasch und unkompliziert helfen und werden dafür eng mit den Behörden und lokal tätigen Organisationen zusammenarbeiten», erklärt Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion des MigrosGenossenschafts-Bundes.
Durstlöscher am Frauenfeld
Konzerte unter freiem Himmel machen nicht nur mehr Spass, sondern auch Durst. Nicht von ungefähr ist der Kult-Eistee der Migros seit 2016 Partner des Openair Frauenfeld. Auch dieses Jahr ist er an allen Getränkeständen sowie in der festivaleigenen Migros-Filiale erhältlich.
Zitrone 1 l Fr. –.95
Probier mal!
Das ist es Das alkoholfreie NON-Bier der Migros, eingeführt 2022 nach der Alkohol-Abstimmung, gibt es inzwischen in fünf Sorten: Lager, IPA, Panaché, Minty Berry und Fruity Mate.
Das kann es 100 Prozent Geschmack, 100 Prozent Spass, 0 Prozent Hangover. Qualitativ top und preislich sehr fair.
Das ist das Beste daran Das Sixpack eignet sich ideal zum Durchprobieren: Puristen werden das Lager mögen, andere vielleicht das IPA. Das Panaché kommt im Sommer sowieso gut, ebenso die frischen Minty Berry und Fruity Mate.
Ice Tea
«Eine
gute Wurst knackt,
wenn man reinbeisst»
Was gehört in einen Cervelat, wie grilliert man ihn, und welche Würste sind grad angesagt?
Micarna-Entwicklerin Claudia Meile-Stump muss es wissen: Bei ihr dreht sich alles um die Wurst.
So sieht ein perfekt grillierter Cervelat aus: Claudia Meile-Stump in der Testküche der Micarna in Bazenheid
Text: Deborah Bischof Bilder: Michael Sieber
Würste
Claudia Meile-Stump, der Cervelat ist die Schweizer Nationalwurst. Zu Recht?
Für mich absolut. Egal ob vom Grill oder kalt mit etwas Senf, der Cervelat hat einfach diesen typischen Geschmack, den alle kennen. Und wenn irgendwo einer grilliert wird, dann riechen wir das von Weitem.
Was riechen wir denn genau?
Vor allem die Würzmischung. Wobei jede Metzgerei und jede Supermarktlinie ihre eigene, geheime Rezeptur hat. Aber natürlich riechen wir auch das Fleisch. Anders als oft angenommen, werden dafür keine Reste verwendet, sondern hochwertiges Rind und Schweinefleisch.
Was steckt sonst noch im Cervelat?
Speck und Eis. Der Speck dient als Geschmacksträger, das Eis brauchen wir, um das Fleisch zu kühlen, wenn es im Kutter zerkleinert und zu feinem Brät verarbeitet wird. Die Messer in der Maschine drehen sich so schnell, dass Hitze entsteht. Damit das Brät seine Qualität behält und eine gute Konsistenz bekommt, geben wir Eiswasser dazu.
Und wie wird daraus eine Wurst?
Noch im Kutter mischen wir unsere hauseigene Würzmischung unter das Brät. Dann spannen wir die Häute auf eine Maschine und füllen das Brät ein. Anschliessend werden die Cervelats geräuchert und gekocht.
Woraus besteht die Cervelathaut?
Beim Cervelat ist es ein Rinderkranzdarm. Bei der Bratwurst dagegen verwendet man einen Schweinedarm. Dessen Haut ist dünner, was mit ein Grund ist, warum man eine Bratwurst für den Grill nicht einschneiden muss: Die Haut reisst von selbst auf. Das machen aber noch immer viele falsch.
Wenn wir schon bei Grill-Fails sind: Was sind weitere typische Fehler bei der Zubereitung von Würsten? Oft sind die Leute zu ungeduldig und halten die Wurst direkt ins Feuer. Eine gute Wurst muss jedoch etwa 15 Minuten langsam über der Glut erhitzt werden. Sonst ist sie aussen verbrannt und innen kalt.
Claudia Meile-Stump ist Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung bei der Micarna in Bazenheid SG. Sie ist gelernte Köchin und Metzgerin und arbeitet seit 21 Jahren in unterschiedlichen Funktionen bei der Micarna-Gruppe, der MigrosProduzentin für Fleisch, Geflügel, Ei und Seafood. Würste
Der zweite Schweizer Klassiker neben dem Cervelat ist die Bratwurst. Warum schmeckt die ganz anders?
«Viele sind ungeduldig und halten die Wurst direkt ins Feuer. Dabei sollte man sie 15 Minuten langsam über der Glut erhitzen.»
In erster Linie ist das Brät anders. Es besteht aus Kalb und Schweinefleisch. Zudem ist die Bratwurst weiss gesalzen, also mit Kochsalz, und der Cervelat rot, sprich mit Pökelsalz. Ausserdem hat jede Bratwurst ihre eigene Würzmischung. Bei der OlmaBratwurst ist diese sogar zertifiziert. Und: Bratwürste werden nicht geräuchert.
Die beiden Würste unterscheiden sich auch optisch. Wie kommt eine Wurst eigentlich zu ihrer Form?
Das hängt von der jeweiligen Haut ab. Ein Rinderkranzdarm ist von Natur aus breiter als ein Schweinedarm, weshalb der Cervelat dicker ist als die Bratwurst. Auch die Krümmung der Wurst entsteht durch die natürliche Form des Darms.
Welche Wurstsorten gibt es?
Cervelats und Bratwürste sind sogenannte Brühwürste. Also Würste, die bereits gekocht sind und auf dem Grill nur noch erhitzt werden müssen. Das unterscheidet sie von den Rohwürsten wie der Schweinsbratwurst, bei denen das Brät roh ist. Rohwürste sind darum auch viel weniger lang haltbar als Brühwürste.
Stellen Sie in Bazenheid alle Würste her, die es in der Migros zu kaufen gibt?
Nein. Wir machen vor allem Bratwürste und Cervelats in allen Variationen. Je nach Saison kommen Kochwürste dazu, das sind vor allem Blut und Leberwürste. Die Rohwürste und Saucissons hingegen kommen aus unserem Werk in Courtepin FR.
Sie kreieren auch neue Würste. Wie gehen Sie dabei vor?
Als Erstes braucht man eine Idee, die den Geschmack der Bevölkerung trifft. Ich halte deshalb immer die Augen offen und suche Trends und Ideen. Dann achte ich aber auch auf meinen eigenen Gaumen und frage mich: «Was würde mir schmecken?»
Und, was wäre das?
Derzeit ist mein Favorit unsere Appenzeller Bratwurst. Ich dachte, Mostbröckli und
Schalten Sie sofortige1 Schmerzlinderung an
1 Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren.
* bei Schmerzempfindlichkeit ist die elmex®-Produktfamilie.Umfrage zu Zahnpasten und Mundspülungen bei 150 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Jan-Feb 2023.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 9.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat.
Farbe schön gleichmässig, Konsistenz geschmeidig?
Claudia Meile-Stump ist Qualität nicht wurst.
Appenzeller Käse würden gut in eine Wurst passen. Also habe ich ein neues Brät zusammengestellt und die beiden Zutaten untergemischt. Das Resultat war sehr überzeugend.
Wann ist eine Wurst gut?
Sie muss vor allem Biss haben. Eine gute Wurst knackt, wenn man reinbeisst. Ich habe auch schon Würste probiert, die weich oder schwammig waren. Das geht gar nicht. Selbstverständlich zählt auch der Geschmack, und optisch muss sie gut daherkommen. Sie sollte nicht zu hell oder dunkel und die Farbe schön gleichmässig sein.
Kommt es vor, dass Sie eine Kreation verwerfen müssen?
Ja, das kommt vor. Manchmal genügt es, wenn wir die Rezeptur noch mal anpassen, in anderen Fällen müssen wir den Versuch abbrechen.
Angenommen, eine Wurst schafft es in den Laden. Wie lange dauert es von der ersten Idee bis zum Verkauf? Wenn es schnell geht, zwei Monate. Wir testen die Wurst jeweils zuerst im Team, danach geht sie an den Migros GenossenschaftsBund, wo entschieden wird, ob sie auf den Markt kommt.
Bald steht der 1. August auf dem Programm und mit ihm wohl die Hauptzeit für Würste. Haben Sie vorab besonders viel zu tun?
Die Produktion hat auf jeden Fall mehr Arbeit, wir in der Entwicklung aber nicht. Unsere neuen Würste kommen jeweils bereits im Frühling zum Start der Grillsaison in die Läden. Dieses Jahr haben wir fünf neue Kreationen herausgebracht. Im Herbst, zum Abschluss der Saison, folgen dann noch mal ein bis zwei neue.
Und im Winter?
Im Sortiment haben wir dann unsere Kochwürste wie eben Blut und Leberwürste. In der Entwicklung arbeiten wir im Winter bereits an den Kreationen für den kommenden Sommer.
Bleiben wir noch etwas bei diesem Sommer. Was ist dieses Jahr im Trend? Käse Würste in allen Variationen.
Aus Ihrer Sicht: Ist das eine gute Kombination?
Auf jeden Fall. Käse und Wurst passen super zusammen, und das Resultat ist schön würzig.
Gibt es eine Wurst, die Sie nie essen würden? Nein, ich probiere alles.
Auch vegane Würste?
Ja. Das Schöne an Würsten ist doch: Es gibt so viele Variationen, und am Ende sollte jede und jeder die Wurst essen, die ihr oder ihm schmeckt.
Cervelas 2 Stk. à 100 g Fr. 1.95
Galler Olma Bratwurst 2 Stk. à 160 g Fr. 3.95
Grill mi Chorizo 3 Stk. à 70 g Fr. 5.20
Perfekte Begleiter durch den Sommer
M-Classic
St.
M-Classic
Die Elektrozahnbürste ist besser als die Handzahnbürste Das stimmt. Es ist nämlich einfacher, die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste richtig zu putzen. Das gleiche Ergebnis mit einer Handzahnbürste zu erreichen, erfordert viel manuelles Geschick. Darum putzen die meisten ihre Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste automatisch gründlicher.
Nur weisse Zähne sind gesund Falsch. Weisse Zähne sehen zwar besser aus, müssen aber nicht gesünder sein als Zähne mit Verfärbungen. Diese entstehen durch alltägliche Lebensmittel wie Kaffee oder Tee und sagen daher nichts über die Beschaffenheit und Gesundheit der Zähne aus.
Nach jedem Essen sofort Zähne putzen
Das stimmt nicht ganz. Natürlich ist es sinnvoll, die Zähne nach jeder Mahlzeit zu putzen. Allerdings solltest du das nicht sofort nach dem Essen tun. Besonders nach dem Verzehr von säurehaltigen Lebensmitteln oder Getränken solltest du mindestens eine halbe Stunde warten. Sonst kann es zu Schäden am Zahnschmelz kommen.
Zahnseide muss sein Stimmt. Idealerweise nutzt du jeden Tag Zahnseide. Denn nur mit ihr kannst du die Seiten zwischen den Zähnen putzen. Tust du das nicht, führt das früher oder später zu Karies in den Zahnzwischenräumen.
Zähne
Nicht nur weisse Zähne sind gesund
Nach jedem Essen soll man sofort Zähne putzen, und schlechte Zähne werden vererbt? Die grössten Zahnmythen im Faktencheck.
Schlechte Zähne werden vererbt
Jein. Es gibt genetische Faktoren, die das Entstehen von Karies begünstigen. Die Speichelzusammensetzung oder die Beschaffenheit und Dicke des Zahnschmelzes können eine Rolle spielen. Aber die Lebensumstände, Essgewohnheiten sowie die tägliche Mundhygiene sind ebenso wichtig für die Zahngesundheit.
Kaugummi ersetzt das Zähneputzen
Falsch. Dentalkaugummis sind kein vollständiger Ersatz fürs Zähneputzen. Sie sind eine gute Ergänzung. Kaugummikauen verstärkt die Speichelproduktion und verhindert, dass sich schädliche Bakterien vermehren.
Fluorid-Gelee ist ein Muss
Nicht unbedingt. Ob du zusätzlich zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee benötigst, hängt vom Zustand deiner Zähne, von den Lebensumständen und deinem individuellen Kariesrisiko ab. Du solltest zuerst mit deiner Zahnärztin oder deinem Zahnarzt besprechen, ob deine Zähne Gelee brauchen.
Gute Ergänzung zum Zähneputzen
Candida Kaugummi Peppermint 91 g Fr. 4.95
Erhältlich in ausgewählten Filialen
Text: Barbara Scherer
Pinzetten
Welche Pinzette wofür – damit du dich nicht verzupfst
Haare zupfen, Splitter rausziehen oder Strass aufkleben: Die Pinzette ist ein Miniwerkzeug, das alles kann. Für jeden Zweck gibts das passende Modell.
Text: Barbara Scherer
Anzeige
GÜLTIG VOM 8. BIS 21. JULI 2024
z.B. Gel, 200 ml
CHF 27.90
STATT CHF 34.90
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen
Perskindol Classic Gel entspannt die Muskulatur und lindert die Schmerzen Verfora AG
Dies sind zugelassene Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
achillea.ch dropa.ch
1 Die Schräge – der Klassiker
Diese Pinzette haben wohl die meisten zu Hause: die abgeschrägte Pinzette. Sie eignet sich besonders gut, um mehrere Haare auf einmal zu zupfen. Daher ist sie das perfekte Werkzeug, um die Augenbrauen in Form zu zupfen oder Härchen an der Oberlippe zu entfernen.
2 Die Spitze für Splitter
Hast du einen Holz- oder Metallsplitter in der Haut, brauchst du die spitze Pinzette. Mit ihr kannst du den Fremdkörper gut greifen und sicher entfernen, ohne die Stelle zusätzlich zu verletzen. Auch um einzelne Haare zu entfernen, eignet sich dieses Modell. Hast du eine Zecke, eignet sich die spitze Pinzette ebenfalls – noch besser, wenn ihre Spitze zusätzlich gebogen ist. Ergreife mit ihr die Zecke knapp über der Haut und ziehe das Tier langsam heraus. Achte dabei darauf, dass du die Zecke nicht zerquetschst.
Antistax forte 90 Tabletten
CHF 65.50
STATT CHF 81.90
Bei müden Beinen
Antistax forte mit rotem Weinlaubextrakt stärkt und schützt die Venen Spirig HealthCare AG
3 Die Gerade fürs Grossflächige
Ähnlich wie die schräge Pinzette greift die gerade Pinzette mehrere Haare auf einmal. Du kannst also auch mit einer geraden Pinzette die Augenbrauen zupfen. Das Modell eignet sich ebenso am besten, um falsche Wimpern aufzusetzen. Weil du damit sehr nahe am Auge arbeitest, nutzt du dafür am besten eine Pinzette aus Plastik.
4 Die Gebogene – ein Allrounder
Die gebogene Pinzette hat eine abgewinkelte Spitze. Mit ihr kannst du sehr präzise arbeiten. Deshalb ist sie wohl auch der Favorit vieler Kosmetikerinnen und Kosmetiker. In Nagelstudios kommt sie ebenfalls zum Einsatz, um spezielle Designs oder Strasssteine zu setzen. Trägst du eine Brille und siehst dich im Spiegel ohne sie nicht, kommt die gebogene Pinzette auch gerade richtig. Mit ihr kannst du unter das Brillengestell greifen, um die Augenbrauen zu zupfen.
Anzeige
2 1
3 Pinzetten
4
1 I am Pinzette schräg 1 Stück Fr. 3.10
2 I am Pinzette spitz 1 Stück Fr. 3.10
3 I am Professional Inox Pinzette 1 Stück Fr. 13.95
4 I am Pinzette gebogen 1 Stück Fr. 3.10
20 RATGEBER
Büroklammern
Eine einzelne Büroklammer fällt nicht so ins Gewicht, aber wenn du gerade dabei bist, alte Aktenordner aufzulösen, dann bringe doch ausgeleierte Büro und Heftklammern zur Metallsammlung.
Nagellack
Ist dein Nagellack aufgebraucht, darfst du das Flakon inklusive Pinsel und Deckel in der Glassammlung entsorgen. Enthält das Fläschchen aber noch grössere Mengen des Lacks (halbvoll oder mehr), gehört es in den Sonderabfall.
Dinge, die du recyceln kannst
Alte Kreditkarten, leere Nagellackfläschchen oder
ausgerauchte E-Zigaretten: Bis jetzt hast du immer alles weggeworfen?
Wieso du das in Zukunft nicht mehr tun solltest.
Kaugummis
Leider (noch) nicht in der Schweiz: Aber wenn du auf Reisen durch Dänemark, England, Frankreich oder Luxemburg an pinken, kugelrunden Behältern vorbeikommst, kannst du dort deinen alten Kaugummi einwerfen. Das Unternehmen Gumdrop löst so ein LitteringProblem und fertigt daraus neue Produkte wie Gummistiefel und –man staune – Trinkbecher.
Korken
Die natürlichen Weinzapfen werden aus den Rinden der Korkbäume gewonnen. Dank seiner dämmenden und wasserabweisenden Eigenschaften kann Kork vielfältig weiterverwendet werden, auch wenn die Flasche schon ausgetrunken ist. Zum Beispiel als Bodenbelag, für Schuhsohlen oder sogar für Möbel wie Stühle. Diverse Gemeindesammelstellen und Restaurants nehmen Korkzapfen zurück. Einen Überblick über Sammelstellen in deiner Nähe findest du auf korken.ch. Du kannst die Zapfen auch per Post an die Stiftung Silea oder ans Fachhaus in Schwerzenbach ZH schicken.
und Mayonnaise
tuben
Ausgedrückte Tuben von Senf, Mayonnaise, Bratensauce oder Tomatenpüree kannst du – am besten ohne den Plastikdeckel –an einer Alusammelstelle entsorgen. So bleibt das Aluminium im Kreislauf.
Text: Nina Huber
Bilder: Adob Stock (6), Getty Images (2)
Recycling
Tennisbälle
Die Hobbysportlerinnen und sportler unter uns, die dem Ballsport nachgehen, wissen, dass im Lauf einer Saison so einige Bälle verhauen werden. Nach etwa zehn Stunden Spiel haben die Bälle auch bei den Amateuren langsam ausgedient. Zum Glück bietet Mr. Green eine Sammelstelle für gebrauchte Tennisbälle an. Aus dem wiederverwendeten Gummi entstehen zum Beispiel Unterlagen für Sportplätze.
RATGEBER
Bank-, Kreditund Krankenkassenkarten
Kaputte Kleider
Kleiderstellen nehmen in der Regel nur saubere, intakte Kleidungsstücke an, damit sie diese auch tatsächlich als Kleidung günstig weitergeben oder spenden können. Es gibt aber Ausnahmen wie Texaid, die sogar Hosen mit Löchern oder verfärbte TShirts annehmen. Aus Baumwollteilen schneiden sie Putzlappen, anderes wird maschinell zerfasert und kann als Dämmstoff erneut zum Einsatz kommen.
Styropor
Wenigstens ist der Kunstschaumstoff schön leicht, aber so sperrig! Im Nu ist der Abfallsack damit vollgestopft. Dabei könntest du das Material bei gemeindeeigenen Werkhöfen oder an privaten Sammelstellen abgeben. Dort kann es wiederverwendet werden.
Couverts mit Fenster
Hast du auch schon als Kind eingetrichtert bekommen, dass Couverts mit Fenster nicht ins Altpapier gehören – ausser, du hast vorher den transparenten Anteil fein säuberlich weggerissen? Das ist Schnee von gestern. Altpapier wird in kleinste Fasern zerkleinert, wobei Fremdstoffe wie Plastik herausgefiltert werden. Und der Leim, der das Fenster am Papier hält, ist in kleineren Mengen für die Altpapiermühle kein Problem.
Die abgelaufene Karte zerschneiden und ab in den Abfallkübel damit – so haben wir es gelernt. Aber die Chips enthalten kleine Mengen wertvoller Metalle, darunter Gold. Damit diese Edelmetalle sowie der Kunststoffanteil der Karte zurückgewonnen werden können, solltest du abgelaufene Chipkarten an den Herausgeber, zum Beispiel an die Migros Bank, zurückschicken oder an den Sammelstellen für Elektroschrott abgeben.
MigrosRecycling-Guide
Unsicher, was du wo korrekt entsorgst? Unser Recycling Guide hilft dir dabei –einfach QR einscannen:
Alle Sammelstellen im Überblick: recycling-map.ch
E-Zigaretten
Jeder Laden, der Vapes verkauft, muss diese auch zurücknehmen. Denn wegen des Akkus und des elektrisch beheizbaren Verdampfers gelten EZigaretten als elektrische Geräte. Zudem gibt es in der Schweiz rund 750 kostenlose Sammelstellen für Elektrogeräte der Stiftung Sens, die ausgediente EZigaretten annehmen.
Vanille-Glace mit Schokoladen-StückenCookieteig-
Alle Ben & Jerry’s Produkte
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.7. bis 15.7.2024, solange Vorrat
EXTREMER SCHUTZ
JETZT AUCH ALS STICK
96H BESTÄTIGTER SCHWEISS- & GERUCHSSCHUTZ DERMADRY TECHNOLOGIE
SANFT ZUR HAUT
Nivea gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Stimmts eigentlich,…
… dass man Hahnenwasser im Ausland nicht trinken darf?
An vielen beliebten Reisezielen kannst du Leitungswasser unbesorgt trinken – etwa in Italien, Spanien oder Kroatien. In Ländern der Europäischen Union gibt es strikte Bestimmungen, und es sprudelt sauberes Wasser aus dem Hahn.
Eine ganz andere Frage ist, ob es uns auch schmeckt. So ist etwa das Leitungswasser in Portugal teilweise stark mit Chlor versetzt, um Keime abzutöten. Das Aroma erinnert dann an Schwimmbadwasser.
Ferien auf dem WC statt am Strand Schwieriger wird es, wenn deine Reise in weit entfernte Länder führt. In vielen ärmeren Regionen kommt nichts Trinkbares aus dem Wasserhahn. Wer seinen Durst etwa in Ägypten oder Mexiko mit Leitungswasser stillt, kann sich mit etwas Pech die Ferien verderben. «Das Wasser kann dort mit Kolibakterien oder auch mit anderen Bakterien oder Viren belastet sein», sagt Stefan Maydl, Facharzt für Allgemeinmedizin im Medbase Zentrum in Wil SG, der oft reisemedizinische Beratungen durchführt. «Wer trotzdem Hahnenwasser trinkt,
bekommt häufig üblen Durchfall. In Lateinamerika nennt man eine solche Erkrankung auch Turista, weil sie oft Feriengäste erwischt.»
Wer auf einer Ferienreise auf Nummer sicher gehen will, trinkt möglichst nur in Flaschen abgefülltes Mineralwasser oder Softdrinks aus Dosen. Wenn man Wasserflaschen kauft, sollte man darauf achten, dass der Plastikring noch mit dem Deckel verbunden ist, dass also die Flasche vorher nicht geöffnet wurde. Besonders vorsichtig müssen Schwangere oder Menschen mit Vorerkrankungen sein. Das gilt für Leute, die regelmässig Medikamente zur Reduktion der Magensäure einnehmen müssen.
Eine Alternative zum Wasser in Flaschen ist das Abkochen von Leitungswasser. Um wirklich alle Keime abzutöten, muss man es 10 Minuten lang auf über 100 Grad erhitzen. Alle diese Tipps machen die Reise etwas umständlicher. Doch das ist immer noch viel besser, als den Rest der Ferien auf dem WC zu verbringen.
Text: Michael West
Leitungswasser abkochen hilft
Was tun bei Reisedurchfall?
Wer Durchfall hat, muss viel trinken, um die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen. Ausserdem hilft Schonkost wie Salzstangen, Zwieback oder Reis. Hier gibts weitere Tipps:
Tipp
Sommerfrucht Melone
Erfrischender wird der Sommer nicht mehr!
Melone zum Schlürfen
Weil sie viel Wasser enthält, gilt die Melone als ultimative Sommerfrucht. Als Getränk ist sie noch erfrischender. Wir sagen dir, wie es geht.
MelonenLimetten-Cooler
Für 1 Glas à 3 dl
150 g Wassermelone, gerüstet gewogen
1 Limette
1 EL Minzesirup
1 dl alkoholfreier Martini
Vibrante
Eiswürfel
1 Zweig Pfefferminze
Wassermelone in Würfel schneiden. Wenn nötig, Kerne entfernen. Limette auspressen. Beides mit Sirup und der Hälfte des alkoholfreien Martinis pürieren. Mix in einen Tiefkühlbeutel füllen und gut verschliessen. Beutel flach in den Tiefkühler legen, Masse ca. 1 Stunde gefrieren lassen. Dabei ab und zu durchkneten. Halbgefrorenen Melonen-Mix in ein Glas anrichten, mit restlichem Martini übergiessen und mit Minze servieren.
TIPP Vom Melonen-Mix eine grössere Portion herstellen, er bleibt im Tiefkühler mehrere Tage haltbar.
Beeren-MelonenSmoothie
Smoothie mit Wassermelone, Erdbeeren, Himbeeren und gelben Peperoni, veredelt mit Leinöl.
HibiskusMelonen-Drink
Hibiskustee zubereiten, Ingwer hinzugeben und auskühlen lassen. Melone gewürfelt und Limette in Scheiben hinzugeben und mit Minze dekorieren.
Kokos-MelonenDrink
Kokoswasser, Zitronensaft, Melone und Tonic Water ergeben einen erfrischenden Partydrink, den auch Kinder mögen. Dazu gibts knusprige Kokosnussstücke.
Rezept
Sommerfrucht Melone
Eine Schnecke voll Glück
Das kleine, feine Hefegebäck mit leckerer Zimt- oder Vanillefüllung
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt nur vom 9.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat 3.60
in grösseren Migros Filialen erhältlich
Die einzig wahren Champion Chips 90 Minuten knusprige Nervennahrung.
Gewinncode auf der Packung
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.7. bis 15.7.2024, solange Vorrat
GENUSS
Sommerfrucht Melone
Rezept
WassermelonenCooler
Ergibt ca. 5 dl
500 g Wassermelone
3 Zweige Koriander
2 EL Holunderblütensirup
2 EL Condimento bianco
½ TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Wassermelone in Würfel schneiden und ca. 2 Stunden tiefkühlen. Korianderblätter von den Stielen zupfen. Mit Melone, Sirup, Essig und Pfeffer in einem Standmixer kurz pürieren. In vorgekühlte Gläser verteilen und sofort servieren.
TIPP Limettensaft und Minze statt Essig und Koriander verwenden.
Mehr Melonenrezepte auf migusto.ch
Rezept
Virgin White Sangria
Für 4 Gläser à 2,5 dl
½ Melone, z. B. Honigmelone oder Charentais
1 Orange
50 g Heidelbeeren
3 Zweige Pfefferminze
7 dl alkoholfreier Weisswein, z. B. Sangre de Toro 2 dl Mineralwasser mit Kohlensäure
Melone halbieren und entkernen. Davon mit einem Kugelausstecher Kugeln ausstechen. Orange in Scheiben schneiden und vierteln. Vorbereitete Früchte und Heidelbeeren in Gläser verteilen oder in einen Krug geben. Minze dazuzupfen. Mit alkoholfreiem Weisswein und Mineralwasser aufgiessen. Nach Belieben mit Eis servieren.
TIPPS Getränke vor der Zubereitung kühl stellen. Sangria mit Früchten je nach Saison zubereiten. Mit Eis servieren.
Restliches Fruchtfleisch der Melone aus den Schalen lösen und z. B. als fruchtige Einlage in einem Müesli oder Salat verwenden.
Sommerfrucht Melone
Daran erkennst du eine reife Melone
Du stehst vor der Melonenauslage und bist ratlos? Mit diesen Tipps pickst du nur noch reife Dinger raus.
1. Am Klang
Klopfe mit den Fingergelenken auf die Melone. Hörst du einen hohlen und dunklen Klang, ist die Melone reif.
2. Am Gewicht
Du solltest wissen, dass reife Melonen schwerer sind als unreife oder noch nicht ganz reife. Entscheide dich bei zwei gleich grossen Exemplaren also für die schwerere!
3. Am gelben Fleck
Findest du auf der Wassermelone einen blassgelben Fleck, ist das ein gutes Zeichen. Der Fleck
Anzeige
verrät, dass die Melone beim Reifen eine Zeit lang auf dem Boden gelegen ist, auf jeden Fall länger als eine fleckenlose. Sie dürfte daher reifer sein. Aber Achtung: Ist der Fleck sehr intensiv gelb, ist die Wassermelone überreif.
4. Am Duft
Zuckermelonen (Cantaloupe, Charentais, Galia, Futuro) duften am Blütenansatz (das ist die Stelle gegenüber des Stiels) süsslich. Bei Honig- und Wassermelonen funktioniert dieser Trick nicht.
5. Am Rand
Am Rand erkennst du, ob aufgeschnittene Wassermelonen reif sind. Zwischen rotem Fruchtfleisch und grüner Schale befindet sich ein weisser Rand. Je schmaler er ist, desto reifer die Wassermelone.
6. Am Druck
Bei allen Zuckermelonen (Cantaloupe, Charentais, Galia, Futuro, Honigmelonen) kannst du einen Drucktest durchführen: Wenn die Stelle, an der der Stiel sass, leicht nachgibt, ist sie reif.
Gib deinen Pausen ein neues Aroma.
Gut zu wissen
Du kannst die Melone zu Hause zwar bei Zimmertemperatur nachreifen lassen. Das intensivste Aroma haben aber diejenigen, die auf dem Feld ausgereift sind.
Die Kerne der Wassermelone kannst du essen. Gleiches gilt auch für den weissen Rand. Er enthält wertvolle Vitamine.
7. Am Stiel
Hat die Wassermelone noch einen Stiel, dann achte darauf, dass er angetrocknet ist. Denn nur dann wurde die Melone auch ausgereift geerntet. Ist der Stiel hingegen grün und frisch, war sie bei der Ernte noch nicht ganz reif.
Text: Rüdi Steiner
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgeschlossen. Angebote gelten nur vom 9.7. bis 15.7.2024, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 9.7 bis 15.7.2024, solange Vorrat.
Alle alkoholfreien Biere z.B. Calanda Alpenhugo, 330 ml, 1.15 statt 1.50, (100 ml = 0.35)
1
Franzbrötchen
Das norddeutsche Gebäck erinnert an ein Croissant, ist jedoch süsser und flacher. Franzbrötchen sind mit Zimt und Zucker gefüllt und oft leicht caramelisiert, was ihnen ihren besonderen Geschmack verleiht.
Neuheit:
Franzbrötchen
85 g Fr. 2.50
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte vom 26. bis 29. Juli
2
Brioche
Die Brioche ist ein klassisches französisches Hefegebäck, das sich durch eine weiche, luftige Textur mit hohem Butteranteil auszeichnet. Sie ist leicht süss und eignet sich hervorragend für süsse und herzhafte Beläge. Brioche gibts auch gefüllt, zum Beispiel mit Nougatcreme.
Neuheit:
Brioche Crème de Nougat
75 g Fr. 2.30
Aktion: 20-fach Cumulus-Punkte vom 9. bis 15. Juli
Gipfelitreffen
Was unterscheidet eigentlich das Gipfeli vom Croissant?
Franzbrötchen, Brioche, Croissant, Gipfeli: Was jede Variante einzigartig macht.
3 1 2 4
5
3
Croissant pur beurre
Das Croissant pur beurre ist eine französische Spezialität, deren Teig ausschliesslich mit Butter angereichert wird, im Gegensatz zu Croissants, die auch Margarine enthalten können. Das Ergebnis ist ein besonders aromatisches und zartes Gipfeli.
4
Big Laugenbuttergipfel
Der Laugenbuttergipfel ist eine Variation des traditionellen Buttergipfels und kombiniert die buttrige, weiche Textur des klassischen Schweizer Gebäcks mit der charakteristischen Laugenkruste einer Bretzel. Durch das Bad in einer Natronlauge erhält der Gipfel eine glänzende, dunkelbraune Oberfläche.
5
Buttergipfel
Der Buttergipfel ist ein klassisches Schweizer Frühstücksgebäck, hergestellt wie alle Brötchen dieser Art aus touriertem Hefeteig. Im Vergleich zum Croissant ist er etwas weniger blättrig und weist eine dichtere, aber dennoch weiche Textur auf. Sein Geschmack ist buttrig und reichhaltig.
Text: Dinah Leuenberger
Neu!
Neu!
Der grösste Verkäuferliladen der Schweiz.
Der grösste Verkäuferliladen der Schweiz im
NEWSLETTER
Du tust dir gut.
Gesundheitstipps, die zu deinem Leben passen. Jetzt abonnieren und 15 x 150.–gewinnen!
Mehr Infos:
Triff Murpfi: immer mittwochs von 13-15 Uhr, feiert mit!
Migros Zürich
«Verkäuferlis» spielen im Glatt
Die Mini-Migros macht Halt im Glattzentrum. Vom 15. Juli bis 3. August können Kinder spielend erleben, wie es in einer Migros-Filiale zugeht.
Die Mini-Migros steht mit ihren mehr als 100 Quadratmetern für «Verkäuferli-Spass» par excellence. So können Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren in der Mini-Migros auf spielerische Art und Weise in das Geschehen in und rund um einen MigrosSupermarkt eintauchen.
Ob mit Spielgeld einkaufen, Produkte sortieren, kassieren oder Nachschub liefern: Die Auswahl an Rollen für Kinder in der Mini-Migros ist gross. Einzig die Filialleitung und der Kundendienst sind Erwachsenen vorbehalten. Sie sind pädagogisch geschult und stehen bei Bedarf zur Verfügung. Die Begleitpersonen der Kinder werden während des Spiels gebeten, sich in der
Maxi-Spass in der Mini-Migros
Was darf es heute sein: Knäckebrot, Zwieback oder doch lieber Reiswaffeln?
Elternzone aufzuhalten. Die Kinder sind aber von aussen jederzeit sichtbar.
Von Montag bis Samstag geöffnet Die mobile Mini-Migros schaut 2024 in zehn Einkaufszentren vorbei. Vom 15. Juli bis 3. August ist sie im Glatt in Wallisellen anzutreffen. Mit Ausnahme des 1. August hat die Kinderfiliale unter der Woche von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Samstag von 9 bis 18 Uhr. Das Mitspielen ist gratis, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Infos: famigros.migros.ch/mini-migros
Glattzentrum, Wallisellen
Die zwölf Ehrendamen vertreten alle Regionen des erweiterten Glarnerlands. Sie tragen die neue Glarner Kirchentracht, die Festtagstrachten Sarganserland und Kaltbrunn wie auch die Märchler Sonntagstracht.
Migros Zürich
Zwölf Damen für ein Schwingfest
Die Ehrendamen begleiten die Schwinger am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2025 Glarnerland+. In Mollis wurden die zwölf Auserwählten vorgestellt.
Text und Bilder: Anne-Cathérine Schürmann
Es ist ein verregneter Sonntagmittag in Mollis, als sich die zwölf frisch gekürten Ehrendamen erstmals in ihren neuen Trachten der Öffentlichkeit vorstellen. Als Veranstaltungsort wurde das Zwickyhaus aus dem 17. Jahrhundert in Mollis gewählt, das neben einem Prunkzimmer auch einen zauberhaften Garten zu bieten hat.
Grosser Auftritt
Die Frauen sind picobello hergerichtet, an diesem Tag wird ihnen so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie einer Braut am Hochzeitstag. Das Gefühl muss auch ein bisschen vergleichbar sein, die Frisuren sitzen, und die Trachten, die den Frauen auf den Leib
MEINE REGION
Migros Zürich
geschneidert wurden, sind kostbar. Die Glarner Trachtennäherin Lydia Bissig, die an diesem Tag ebenfalls anwesend ist, hat für sechs Frauen die neue Glarner Kirchentracht selbst genäht. Pro Tracht investierte sie rund 60 bis 65 Stunden, für die Schösse beispielsweise wurden nur die exquisitesten Seidenstoffe ausgesucht. Die Tücher um den Hals sind filochiert, eine Knüpfer-Handwerkskunst, die heutzutage nur noch ganz wenige beherrschen. Auch die Spitzenränder an den Blusen sind in feinster Handarbeit geklöppelt.
Grosse Ehre
«Die Nationalhymne zu singen, wird sicher ein Gänsehautmoment.»
Katja Schiesser, Ehrendame ESAF 2025
Katja Schiesser ist eine der zwölf Ehrendamen. Sie hat sich spontan beim OK-Team beworben und wurde nach einem Vorstellungsgespräch ausgewählt. Sie begeistert sich schon seit Längerem für den Schwingsport, denn ihr Bruder ist Kranzschwinger. Ihre neue und erste Tracht, die sie an diesem Tag zur Schau stellt, trägt sie mit Ehre und Stolz, obwohl sie privat mehr der Jeans- und T-Shirt-Typ ist.
Grosse Aufgabe
Die traditionellerweise zwölf Ehrendamen haben am Eidgenössischen Schwingfest eine wichtige Rolle. Sie begleiten die Ehrengäste, überreichen den Festsiegern den Kranz und sind beim Einzug in die Arena mit dabei. «Das wird sicher ein absoluter Gänsehautmoment», stellt sich Katja Schiesser vor, «wir betreten vor 56 500 Zuschauenden die Schwingarena, und dann singen alle zusammen die Nationalhymne.»
Die Ehrendamen: Sarah Leuzinger, Isabella Figi und Stefanie Beglinger (v. l.) spielen leidenschaftlich Schwyzerörgeli und geben ein Ständchen zum Besten.
Ehrendame Katja Schiesser studiert Agronomie und freut sich auf das Eidgenössische Schwingfest 2025.
Engagement
Mehr Schwung fürs Schwingen
Die Migros ist Königspartnerin des Eidgenössischen Schwingund Älplerfests 2025 Glarnerland+. Dieses findet am Wochenende vom 29. bis 31. August 2025 in Mollis GL statt. Die Schwingarena für über 50 000 Zuschauerinnen und Zuschauer macht das Fest zum grössten Anlass im Schwingsport. Die Migros unterstützt zudem eine grosse Anzahl regionaler Schwingfeste und ist offizielle Nachwuchspartnerin des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV).
Ihre Spende schenkt Bildung.
Schenken wir Kindern eine hoffnungsvolle Zukunft. Herzlichen Dank!
pestalozzi.ch
Jetzt mit TWINT spenden!
Migros Bank
«Ich erwarte kritisches Denken»
Die Migros Bank versteht sich als die menschliche Bank. Wie tickt Manuel Kunzelmann, seit vier Jahren der Mensch an ihrer Spitze?
Text: Jörg Marquardt Bilder: Lucas Ziegler
Manuel Kunzelmann, was ist Ihre früheste Erinnerung an die Bankwelt?
Ich sehe noch die Ecke mit den Märli-Telefonen vor mir, die es in der Filiale meiner Kindheit gab. Dort hat mich meine Mutter parkiert, um ihre Bankgeschäfte in Ruhe zu erledigen.
Das tönt nostalgisch. Eher nicht, nach dieser Welt habe ich keine Sehnsucht. Die Schalterhalle war kalt, ein geschlossenes System mit Beratern hinter Glas. Heute sind Filialen offener und wohnlicher. Kinder werden nicht mehr als Störfaktoren behandelt, sondern sind überall dabei.
Wie haben Sie Ihr erstes Geld verdient? Mit etwa zwölf Jahren als Zeitungsverträger. Ich habe einem Kollegen ausgeholfen, der
seinen Lohn mit mir teilte. Zu Hause wusste niemand davon. Mein Vater brachte immer den Spruch: «Kinderarbeit ist abgeschafft. Konzentriere dich auf die Schule!»
Wann ist die Geschichte aufgeflogen?
Meine Eltern erfahren es erst jetzt aus diesem Interview (lacht).
Was haben Sie von Ihrem heimlichen Lohn gekauft?
Ich glaube, einen Bausatz für ein ferngesteuertes Auto.
Kommen Sie aus einer Familie von Bankern?
Nein, ich bin aus eigenem Antrieb zum Bankwesen gekommen. Die Branche hat mich schon früh fasziniert. Sie ist nahe am Markt, wichtig für den Wirtschaftskreislauf und hochdynamisch.
Also wenig Routinen
Ich gehe sehr gern in Veränderungen hinein. Zudem reizt es mich, die grossen Zusammenhänge zu verstehen: Wie wirkt sich das wirtschaftliche Umfeld auf Haushalte und Firmen aus? Wie entwickeln sich Marktpreise? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Das ist hoch spannend.
Sind Sie ein Zahlenmensch?
Ja, sonst wäre ich am falschen Ort. Aber das Bankgeschäft ist viel mehr als Zahlen. Zu unserer Arbeit gehören auch Marketing, Produkte, Vertrieb, Risikomanagement, IT und vieles mehr.
Hand aufs Herz: Gibt es Bankthemen, bei denen Sie selbst ins Schlingern geraten?
Auf jeden Fall. Ohne das tiefe Expertenwissen unserer Spezialistinnen und Spezialisten könnten wir keine guten Entscheidungen treffen. Meine Aufgabe als CEO besteht unter anderem darin, die Informationen aus den verschiedenen Bereichen schnell zu verarbeiten und für folgerichtige Entscheide zu sorgen.
«Es kommt öfter vor, dass mich
Freunde in finanziellen Dingen um Rat bitten.»
«Als Chef ist es meine Aufgabe, einen gesunden Pragmatismus vorzuleben»: Manuel Kunzelmann, CEO der Migros Bank.
Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeitenden?
Eigenverantwortliches Handeln, kritisches Denken, Zuversicht und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Dafür braucht es gegenseitiges Vertrauen und Beziehungen auf Augenhöhe. Hierarchisches Denken hat bei uns keinen Platz.
Und was erwarten Sie von sich selbst? Unsere Mitarbeitenden erfolgreich durch den Wandel zu begleiten. Als Chef ist es meine Aufgabe, eine gute Balance zwischen Veränderung und Stabilität hinzubekommen – und einen gesunden Pragmatismus vorzuleben.
Von wem haben Sie Führen gelernt?
Vor allem von einem Generaldirektor bei der UBS. Da war ich Anfang 30 und frisch Abteilungsleiter. Er hat ganz anders geführt als damals üblich. Nicht im Befehlston, sondern wertschätzend und anspornend. Er dachte stark vom Team her, wollte wissen, wie wir Herausforderungen anpacken, und vertraute auf die Fähigkeiten der Belegschaft. Diese Haltung prägt mich bis heute.
Mit wem arbeiten Sie im Alltag am meisten zusammen?
Vor allem mit den Entscheidungsträgern aus der Migros-Gruppe, dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung, den Programmleitern und den Senior-Managern der Bank. Einen Tag in der Woche habe ich für Treffen mit Firmenkunden oder Privatkunden reserviert. So erfahre ich, was wir gut machen und wo wir noch besser werden müssen.
Wie werden Sie von Ihrem Team wahrgenommen?
Ich hoffe, als aufmerksamer Zuhörer und als jemand, der nach Lösungen sucht und dann auch für die Umsetzung sorgt. Das ist jedenfalls der Anspruch, den ich an mich habe.
Haben Sie im Freundeskreis den Ruf eines Börsengurus?
Migros Bank
Manuel Kunzelmann (50) ist seit 2020 CEO der Migros Bank. Von 2009 bis 2020 war der Betriebsökonom für die Basellandschaftliche Kantonalbank tätig, zuletzt als Leiter des Bereichs Strategie & Marktleistungen. Davor hatte er diverse Funktionen bei der UBS inne, unter anderem im globalen Strategiebereich und dem Schweizer Vertriebsgeschäft. Kunzelmann ist verheiratet und hat drei Kinder. Er lebt mit seiner Familie in Zug.
Es kommt öfter vor, dass mich Freunde in finanziellen Dingen um Rat bitten.
Geben Sie auch Börsentipps?
Direkt nicht, das wäre unseriös. Aber ich kann dabei helfen, die richtigen Fragen bei der Suche nach der passenden Anlage zu stellen.
Apropos investieren: In was investieren
Sie Ihre freie Zeit?
Ganz klar in die Familie, also meine Frau und die Kids. Ansonsten bin ich gern draussen unterwegs, entweder auf dem Velo oder beim Wandern in den Bergen. Für mich ist die freie Zeit aber kein Investment, sondern Genuss.
Sie sind seit vier Jahren CEO. Was waren die grössten Meilensteine bisher?
Ich konnte auf viel Gutem und Bewährtem aufbauen. Neben der Ausgestaltung der Finanzberatung haben wir bei der Digitalisierung noch mal einen Schritt vorwärts gemacht. Wir sind heute eine der digitalsten Retailbanken der Schweiz – auch dank der neuartigen Videoberatung für alle Bankgeschäfte. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung der Cumulus Kreditkarte vor zwei Jahren.
Haben Sie selbst eine?
Na klar! Ich schätze die Vorteile, die sie mir bietet: keine Jahresgebühr, keine Bearbeitungsgebühr bei Zahlungen im Ausland, dazu wichtige Reiseversicherungen und Schutz vor Cyberkriminalität.
Mit jedem Einkauf sammle ich obendrein noch CumulusPunkte.
Zahlen Sie noch mit Bargeld?
Selten. Mein Portemonnaie ist so dünn, dass nur wenig Bargeld hineinpasst. Heute kann ich fast überall mit Karte oder digitalen Zahlungsmitteln zahlen – auch an Orten, wo ich es nicht erwarten würde, etwa in Hofläden.
Verschwindet das Bargeld?
Nein, aber es verliert zugunsten von Kartenprodukten und Anbietern wie Twint an Bedeutung. Seine Berechtigung als wichtiges Zahlungsmittel wird Bargeld aber behalten.
Pflegetipps
Das sind unsere Beauty-Lieblinge
Es gibt Dinge, auf die man – einmal gefunden – nie mehr verzichten möchte. Gerade, wenn sie schöner machen. Mitglieder der Migros-Magazin-Redaktion verraten ihre Favoriten aus dem Beauty-Regal der Migros.
pH balance
Hypoallergen
Duschgel
250 ml Fr. 3.50
«Ich dusche gern mit einem Gel, das den leicht sauren Schutzmantel der Haut nicht zerstört. Denn diese Schutzschicht wehrt einen Grossteil der Bakterien ab, die den Schweiss zersetzen und uns stinken lassen. Der pH-Wert der Haut liegt bei rund 5,5. Deshalb ist ein Duschgel mit diesem Wert für die Haut der Hit.»
«Ein halbes Leben lang haben mich Einwegrasierer aus Plastik begleitet, bis ich in der Migros zufällig auf diesen Bambusrasierer stiess. Rasiert ebenso gründlich wie die anderen, fühlt sich dank des Holzgriffs aber besser an. Und im Unterschied zu einigen Markenherstellern kosten die Ersatzklingen nicht so viel wie ein ganzer Elektrorasierer.»
I am men BambusRasierer Fr. 3.95
Avocado Oil & Lemongrass, 150 ml Fr. 5.90
«Ich habe eher trockene Füsse. Deshalb creme ich sie nach dem Duschen jeweils mit der Pedic-Fussbutter ein. Die Creme riecht gut, zieht schnell ein und fettet nicht. Meine Füsse fühlen sich danach gut an, und die kleine Massage am Morgen ist für mich zum Ritual geworden. Manchmal erinnere ich mich beim Eincremen auch an meine Lieblingstante. Sie war Verkäuferin in der Abteilung für Kinderschuhe in einem Laden in Winterthur und sagte immer: ‹Deine Füsse sind wichtig, trage ihnen Sorge.› Das tue ich, jeden Tag.»
Silvia Schütz, Redaktorin
Susanne Schmid Lopardo, Redaktorin
Pedic Wellness Fussbutter
Bilder: Nik Hunger (4), zVg, Migros-Fotostudio, Roland Tännler
«Eine Sonnencreme, die nicht fettet, nicht schmiert und beim Schwitzen nicht runterläuft, eine Creme, die sich auf dem Gesicht so anfühlt, als wäre da nichts drauf. Danach habe ich ein halbes Leben gesucht, und dann hat mir eine Kollegin ihre zum Probieren gegeben. Seither ist Zoé auch meine.»
«Das Serum verschafft meiner trockenen Kopfhaut eine Pause. Ich wende es nach dem Haarewaschen an. Hyaluronsäure, Provitamin B5 und Aloe Vera sorgen dafür, dass sich die Kopfhaut entspannt und mit Feuchtigkeit versorgt wird. Ich fahre damit trockenen Stellen entlang. Auch akut hilfts: Wenn es irgendwo juckt, gebe ich ein wenig Serum auf die Stelle und massiere sie sanft.»
Pflegetipps
«Ceramide sind genial: Diese speziellen Fette, Lipide genannt, halten die Hautzellen zusammen, grad so wie der Mörtel die Mauer. Das macht die Haut nicht nur undurchlässiger für Schadstoffe von aussen, es vermindert auch den Feuchtigkeitsverlust von innen. Blöd nur: Schon ab 25 Jahren produziert die Haut immer weniger des tollen Stoffs. Zufuhr wird nötig. Den liefert mir das Ceramide Serum von Zoé Expert. Ich mische morgens und abends ein paar Tropfen in meine übliche Pflegecreme, meine Haut saugts dankbar auf und wirkt danach praller und gesund.»
I am Professional Serum für
«Da ich nie einen Bart getragen habe, verfüge ich über viel Erfahrung im Rasieren. Ich habe über 30 Jahre lang sechsmal pro Woche die Klingen geschwungen und viele Produkte getestet. Mit diesem Rasierschaum von I am bin ich endlich zufrieden. Er erfüllt seinen Zweck, und das zu einem sehr günstigen Preis. Da er für empfindliche Haut gemacht ist, braucht die Haut danach auch kein Aftershave – und schwupp, noch mehr gespart.»
I am Men
Dinah Leuenberger, Redaktorin
Rüdi Steiner, Blattmacher
Pierre Wuthrich, Redaktor
Sabine Eva Wittwer, Chefredaktorin
Unser Körper im Wasser
Darum kannst du im Wasser länger die Luft anhalten
Im Wasser wirken unterschiedliche Kräfte auf den menschlichen Körper ein. Experten erklären, was sie bewirken.
Text: Barbara Scherer
Schrumpelnde Haut
Nach einiger Zeit im Wasser schrumpeln
Zehen und Finger. Es handelt sich um eine physiologische Reaktion des Körpers auf Feuchtigkeit. «Früher dachte man, dass die Haut Wasser absorbiert und aufquillt, was zu Falten führt. Neue Forschungen zeigen, dass das eher durch eine Nervenreaktion verursacht wird», sagt Margarida Amaral, Dermatologin am Unispital Basel. Ist die Haut im Wasser, aktivieren sich die Nervenenden, das führt zu einer Verengung der Blutgefässe und einer Abnahme der Flüssigkeit in der Haut. Dadurch wird die äusserste Hautschicht schrumpelig.
Temperatur
Wasser ist oft kälter als unser Körper. «Zudem leitet Wasser Wärme ungefähr 20-mal besser als Luft, darum kühlen wir im Wasser schneller ab», sagt Tauchexperte Malte Fräbel. Taucherinnen und Taucher tragen deshalb in der Regel einen Neoprenanzug. So reduzieren sie die Wärmeabgabe des Körpers ans Wasser. Kaltes Wasser kann zudem die Haut dazu anregen, sich zusammenzuziehen. Das führt vorübergehend zu einer Verringerung der Durchblutung, bei älteren Personen wird die Haut dadurch auch empfindlicher.
Sonnenbrand
Im Wasser ist die Gefahr eines Sonnenbrands meist erhöht. Denn die Wasseroberfläche kann wie ein Spiegel wirken und UV-Strahlen reflektieren und verstärken. Auch einen Meter unter der Wasseroberfläche kann die UV-Strahlung noch Sonnenbrand verursachen. «Zusätzlich können sich bestimmte Arten von Strahlen, etwa UVA-Strahlen, im Wasser gut ausbreiten und Hautschäden verursachen», sagt Dermatologin Margarida Amaral. Darum ist eine wasserfeste Sonnencreme oder abdeckende Kleidung im Wasser wichtig.
Unser Körper im Wasser
Flüssigkeitsverlust
Im Wasser schwitzen wir genauso wie an der Luft. Allerdings merken wir das kaum. Wer lange schwimmt, sollte danach unbedingt genug trinken. Wer mit Atemflasche taucht, verliert besonders viel Flüssigkeit. Denn die Luft aus der Flasche ist ein extrem trockenes Gas. «Deshalb startet sofort der Speichelfluss im Mund – Taucherinnen und Taucher sabbern also eigentlich unter Wasser die ganze Zeit», so Malte Fräbel.
Auftrieb
Normalerweise hält uns die Schwerkraft am Boden. Wenn wir aber ins Wasser tauchen, verdrängen wir mit unserem Körper eine bestimmte Wassermenge. Die ist jedoch schwerer als wir, darum drückt es uns leicht nach oben. «Ein Körper, der in Wasser getaucht wird, erfährt eine positive Auftriebskraft», erklärt Malte Fräbel, Tauchexperte vom Reisebüro Dive & Travel. Auch bekannt als das archimedische Prinzip, benannt nach dem griechischen Philosophen Archimedes, der diesen Effekt vor über 2000 Jahren entdeckt hat.
Tauchreflex
Tauchen wir mit dem Kopf unter Wasser, setzt der natürliche Tauchreflex ein. Das ist laut Experte Malte Fräbel ein von der Natur eingebauter Schutzreflex: «Wir halten automatisch die Luft an, die Blutgefässe verengen sich, und der Puls sinkt.» Damit wird der Sauerstoffverbrauch auf die überlebenswichtigen Organe reduziert. Deshalb können wir unter Wasser meist etwas länger die Luft anhalten als an Land.
Wasserdruck
Im Wasser herrscht der sogenannte hydrostatische Druck, auch Schweredruck genannt. Er entsteht durch das Gewicht des Wassers selbst. Je tiefer eine Person abtaucht, desto grösser ist das Gewicht, das auf die Person drückt. An der Oberfläche herrscht etwa 1 Bar – alle zehn Meter tiefer kommt 1 Bar dazu. «Nase, Lunge, Neben- und Stirnhöhlen werden dadurch zusammengedrückt. Auf zehn Metern Tiefe ist die Lunge nur noch halb so gross wie an der Oberfläche», erklärt Malte Fräbel. Taucherinnen und Taucher müssen diesem Effekt entgegenwirken durch den sogenannten Druckausgleich: Sie halten sich die Nase zu und pumpen Luft aus der Lunge in Neben- und Stirnhöhlen. «Der sogenannte Atemregler sorgt für den Druckausgleich in der Lunge», sagt Tauchexperte Fräbel.
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 9.7. bis 22.7.2024, solange Vorrat
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Welcher spanische Fussballverein wurde 1899 vom Schweizer Joan Gamper gegründet?
O FC Barcelona H Real Madrid K Celta Vigo
Wie wird der Inhalt eines Glacebechers angegeben?
R Deziliter F Milliliter S Gramm
Aus welchem Land stammt das Blasinstrument Didgeridoo?
U Ägypten R Indien F Australien
Welcher Schweizer gilt als Gründer der kalifornischen Hauptstadt Sacramento?
A Ritz E Sutter L Maggi
Wie hiess Othellos Ehefrau?
R Desdemona W Kleopatra U Ariadne
Welche Stadt liegt am Nordufer des Lago Maggiore?
Z Mendrisio S Lugano T Locarno
Was ist ein Falchion? 1
O Voliere E Schwert B Raubvogel
Lösungswort
Paroli
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Anzeige
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 14.7.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Feldschlösschen Alkoholfrei Lager, 6 × 50 cl
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 9.7 bis 15.7.2024, solange Vorrat.
Wandern
Genuss Wellness in Vorarlberg
• 4 Nächte incl. Halbpension
• incl. Lech Card 4 Tage
• incl. E-Bike 1 Tag
• 40 % Greenfee Ermäßigung am Golfplatz Lech
• Wellness mit Innen- und Aussenpool, Sauna, Massage
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.
Weniger neu kaufen hilft schon viel.
wwf.ch
Da, wo es passiert.
Ob im Ausland oder in der Schweiz –die Rega hilft im Notfall überall.
Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.
Gönner werden: rega.ch/goenner
x 150.–gewinnen!
Frittierte Calamaresringe
Pelican Tintenfischringe tiefgekühlt
300 g Fr. 5.95
aufsHoch Ferienessen!
M-Classic Schweizer
HOLL-Rapsöl
1 l Fr. 5.80
Migros Bio Zitrone
750 g 2.–
Und so gehts
600 g tiefgekühlte Calamaresringe auftauen. Mit Salz und Pfeffer würzen, in 3 EL Mehl wenden. HOLL-Rapsöl zum Frittieren in einer Pfanne auf ca. 170 °C erhitzen. Calamaresringe portionenweise 3–5 Minuten knusprig frittieren, aus dem Öl heben und auf Haushaltspapier abtropfen lassen. Vor dem Servieren salzen. 1 Zitrone in Schnitze schneiden und dazuservieren.
Mehr Rezepte mit Meeresfrüchten auf migusto.ch
Ein Rezept, drei Zutaten
WochenHits
9. 7. – 15. 7. 2024
14.50 statt 21.–Wildlachs Sockeye, MSC Wildfang aus dem Pazifik, in Sonderpackung, 280 g, (100 g = 5.18) 30%
3.50
statt 5.20
Migros Bio Melonen Charentais Spanien/Italien/Frankreich, pro Stück 32%
2.70
statt 4.10 Nektarinen gelbfleischig Italien/Spanien/Frankreich, Schale, 1.5 kg, (1 kg = 1.80), gültig vom 11.7. bis 14.7.2024
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Optigal Poulet Oberschenkel nature und gewürzt, Schweiz, z.B. nature, 4 Stück, per kg, 9.30 statt 14.–33%
2.–statt 2.90 Grill mi Schweinshuft-Steaks mariniert, IP-SUISSE in Sonderpackung, 4 Stück, per 100 g, gültig vom 11.7. bis 14.7.2024
25.90 statt 51.80 Ariel Waschmittel in Sonderpackungen, z.B. Color+, 4 Liter, (1 l = 6.48) 50%
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
24.20 statt 35.60 Red Bull Energy Drink oder Sugarfree, 24 x 250 ml, (100 ml = 0.40), gültig vom 11.7. bis 14.7.2024