Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Anzeige
Wandern
Genuss & Wellness in Vorarlberg
• 4 Nächte incl. Halbpension
• 4 Tage Lech Card
• 1 Tag E-Bike
• 40 % Greenfee Ermässigung am Golfplatz Lech
• Wellness mit Innen- und Aussenpool, Sauna, Massage
• Grosszügige Gartenanlage
• Hauseigene Brauerei
• Neue Cafe-Konditorei
Ab € 652,20 p.P.
Liebe Leserin, lieber Leser
Es liegt schon einige Jahre zurück, als unser Sohn sich auf der Stufe nochmals umdrehte, uns zuwinkte und dann mit seiner neuen Lehrerin ins Schulhaus lief. Wir waren plötzlich Eltern eines Erstklässlers! Unsere Herzen platzten vor Liebe und Stolz, man munkelt, dass bei mir auch ein paar Tränen flossen. Die Euphorie dieses Tages trug uns alle durch die ersten Wochen. Vieles lief wunderbar, der neue Alltag war aufregend, die Eindrücke bereichernd.
Dass der Schuleintritt aber auch Müdigkeit, Konflikte und Überforderung bedeuten kann, hatten wir nicht auf dem Schirm. Damit Sie sich besser vorbereitet fühlen für das Abenteuer Schule, habe ich auf Seite 20 ein paar Dinge zusammengestellt, die Eltern wissen sollten, bevor es losgeht. Ich hoffe, das eine oder andere hilft Ihrer Familie in dieser wilden Zeit.
Nun wünsche ich Ihnen schöne und entspannte Sommerferien und dann einen tollen Start ins Leben mit Schulkind.
Edita Dizdar Redaktorin
Apropos Schule
Schuleintritte 2025
Laut Berechnungen des Bundesamts für Statistik werden im August rund 90 000 Kinder in der Schweiz eingeschult.
Kinderreichster Kanton
Der Kanton mit den meisten Erstklässlerinnen und Erstklässlern ist Zürich. Am wenigsten Kinder starten im Kanton Appenzell Innerrhoden ihre schulische Laufbahn.
Schön vielfältig
Von allen Kindern, die bei uns in die Schule kommen, haben etwa drei Viertel einen Schweizer Pass und knapp 60 Prozent einen Migrationshintergrund.
Taste with benefits
Herbert Bolliger
Adieu, lieber Herbert Bolliger
Herbert Bolliger am MGB-Hauptsitz beim Limmatplatz in Zürich.
Mit Bestürzung und Betroffenheit haben wir vom Tod Herbert Bolligers erfahren. Er ist am 12. Juni im Alter von 71 Jahren nach langer Krebserkrankung verstorben. Herbert Bolliger war von 2005 bis 2017 Präsident der Generaldirektion des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB) und Mitglied mehrerer Verwaltungsräte von Tochtergesellschaften der Gruppe. Er hat die Geschichte der Migros nachhaltig geprägt. Mit 30 Jahren, nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Zürich, stieg Herbert Bolliger als Controller bei der Migros ein. Bis auf einen kurzen Abstecher zur PwC-Gruppe blieb er dem Unternehmen bis zu seiner Pensionierung treu. Im Jahr 1999 leitete er erfolgreich die Fusion der Migros Bern mit der Migros Aargau/Solothurn zur Genossenschaft Migros Aare, deren erster Geschäftsführer er wurde. Sechs Jahre später, im Alter von 52 Jahren, wechselte er zum Migros-Genossenschafts-Bund als Präsident der Generaldirektion.
Unter seiner Führung konnte die Migros ihre Position auf dem Schweizer Markt deutlich stärken. Der Gruppen-Umsatz stieg von 20 auf über 27 Milliarden Franken. Als Stratege und profunder Kenner des Detailhandels ermöglichte Herbert Bolliger der Migros die Übernahme von Denner. Gleichzeitig beschleunigte er die digitale Transformation und leitete die schrittweise Beteiligung an Digitec Galaxus ein, heute die unangefochtene Nummer eins im Schweizer Onlinehandel. Dank seinem Fokus auf Nachhaltigkeit wurde die Migros mehrmals als nachhaltigste Detailhändlerin der Welt ausgezeichnet.
Für Herbert Bolliger war seine Familie ein wichtiger Anker. Trotz vollem Terminkalender war er stets darauf bedacht, Zeit für seine Familie mit den beiden Kindern zu haben. Mit seiner Frau sah man ihn an vielen kulturellen Veranstaltungen, an denen er die Migros vertrat. Seine grosse Leidenschaft galt der Musik, am liebsten lauter Rockmusik. Er war ein grosser Fan von Bruce Springsteen und der Rolling Stones. 2007 gelang es ihm, die Stones für ein Spezial-Konzert in Lausanne zu gewinnen. Eingeladen war, wer eine Cumulus-Karte besass. Herbert Bolliger stand während des Konzerts in einem Band-Shirt hinter der Bühne und genoss zusammen mit 40 000 Kundinnen und Kunden der Migros den Auftritt der legendären Rockband.
Herbert Bolliger war eine authentische, bescheidene und bodenständige Person. Auch nach seiner Pensionierung 2017 sah man ihn regelmässig in der Migros in seinem Quartier einkaufen. Ansonsten zog er sich weitgehend zurück. Nur einmal, 2022, engagierte er sich dezidiert und öffentlich gegen die Aufhebung des Alkoholverkaufsverbots –als «einfacher Genossenschafter», wie er betonte. Und er hat damit die Stimmung der Genossenschafter gut erfasst.
Wir durften während Jahren mit Herbert zusammenarbeiten und haben ihn als humorvolle und liebenswerte Persönlichkeit schätzen gelernt. Wir haben einen Menschen verloren, der mit seiner offenen Art und seinem Engagement tief berührt hat. Sein unermüdlicher Einsatz für die Werte der Migros bleiben uns eine Inspiration, sein Engagement für das Gemeinwohl fortzuführen.
Im Namen der Migros-Gemeinschaft sprechen wir der Familie und seinen Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus.
Adieu, lieber Herbert!
Ursula Nold, Präsidentin der Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes
Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes
Schritt für Schritt zum Reishit
Fried Rice muss nicht kompliziert sein. Mit diesem simplen 3-Schritte-Rezept klappts sogar ohne Asia-Ausrüstung.
1
Am besten gelingt Fried Rice mit Reis vom Vortag –der ist trocken und klebt nicht. Alternativ passt auch vorgekochter Reis aus dem Kühlregal der Migros.
2
Da nicht jeder einen Wok besitzt: Die Zutaten wie Ei, Gemüse, Fleisch einzeln in der Pfanne bei hoher Hitze anbraten und danach beiseitestellen.
Produkte aus der Migros
2 × 250 g Fr. 3.20
* Aktion: 20 % auf das gesamte Tiger-Kitchen-Sortiment, vom 24. bis 30. Juni
3
Zum Schluss alles zusammen in die Pfanne geben und kräftig vermen gen. Mit Soja- und HoisinSauce abschmecken – fertig ist der Fried Rice.
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Tiger Kitchen Soja Sauce*
Jetzt gewinnen:
250-Franken-Gutschein
Engagiere dich jetzt für mehr Vielfalt und Begegnungen und nimm an der Verlosung teil: Zu gewinnen gibt es 1000 Migros-Gutscheine im Wert von je 250 Franken. Die Idee dahinter: Das Migros-Kulturprozent will den Austausch mit Personen fördern, die man sonst nicht alle Tage trifft, und lädt dazu ein, den Gewinn entsprechend einzusetzen. Zum Beispiel für ein Treffen auf dem Dorfplatz oder eine Tavolata. Die Verlosung läuft noch bis 29. Juni. Viel Glück!
Hier gehts zur Verlosung: engagement.migros.ch/de/vielfaltsinitiative
IP-Suisse SchweinsNierstücksteak mariniert per 100g Fr.2.45 statt 3.55
Aktion: 30% auf IP-SuisseNierstücksteakSchweinsmariniert, vom 24. bis 30.
Klein, stromlinienförmig und mit orangem «M» am Bug: Der MEV 1 war ein gemeinsames Projekt von ETH und Migros. Dank Solarpanel fuhr er mit eigener Energie und gewann 1986 eine Kategorie der «Tour de Sol». Sein Design inspirierte später den ersten Smart. Ab 28. Juni im Verkehrshaus zu sehen: der legendäre Migros-Stromer.
Lass Vielfalt blühen
Verlosung
Von Hamburg an die Nord- & Ostsee
Eine maritime Erlebnisreise
zum unschlagbaren
Jetzt zum Aktionspreis buchen & Fr. 140.- pro Person sparen!
Aktionspreis!
Nordseeluft & Hafenflair
Zum absoluten Spitzenpreis erobern wir bei dieser Reise den maritimen Norden Deutschlands! Freuen Sie sich auf das wunderschöne Hamburg mit dem imposanten Hafen und dem grössten Lagerhausensemble der Welt. An der Nordseeküste erfahren wir in Bremerhaven allerhand Faszinierendes rund um den Fischhandel und tauchen auf dem Museumsschiff Gera in die Welt der Hochseefischerei ein –als Zugabe erwarten uns vor Cuxhaven später die Seehundbänke! Am letzten Tag der Reise erobern wir schliesslich die Königin der Hanse, Lübeck und lassen uns am Timmendorfer Strand die gesunde Ostseebrise um die Nase wehen.
1. Tag – Anreise Fahrt im komfortablen Extrabus nach Hamburg, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag – Hamburg – Elbphilharmonie-Plaza & Hafenrundfahrt
Nach einer kurzen Stadtrundfahrt geniessen wir von der Plaza der Elbphilharmonie einen atemberaubenden Ausblick auf die moderne Hafencity. Im Anschluss lassen wir uns bei ei-
Leistungen - Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ 4 Übernachtungen im gehobenen Mittelklassehotel Panorama Inn, Hamburg
✓ 4 x Frühstück im Hotel
✓ 1 x Nachtessen im Hotel
✓ 1 x Nachtessen im Restaurant Veermaster Hamburg
✓ Interessante Stadtrundfahrt in Hamburg inkl. Besuch Elbphilharmonie Plaza
✓ Herrliche Hafenrundfahrt in Hamburg mit der Barkasse
✓ Rundfahrt im Fischereihafen Bremerhaven inkl. Besuch MS Gera
✓ Schifffahrt zu den Seehundsbänken ab Cuxhaven (Gezeitenabhängig)
✓ Ganztagesausflug «Lübeck und seine Seebäder»
Containerschif
Trocken
ner herrlichen Hafenrundfahrt die Hamburger Brise um die Nase wehen. Dabei fahren wir je nach Wasserstand durch die Speicherstadt und durch die verschiedenen Schleusen und Hafenbecken. Wir sehen die riesigen Containerschiffe aus nächster Nähe und werfen einen Blick in die Schwimm- und Trockendocks der Firma Blohm Voss. Der Kapitän wird uns dabei allerlei Interessantes und auch die eine oder andere Anekdote erzählen. Der Abend steht zur freien Verfügung.
3. Tag – Ausflug Nordsee Warum wird Bremerhaven die „grösste Kühltruhe Europas“ genannt? Wo wurde der erste deutsche Fischdampfer gebaut und wo werden täglich knapp 10 Millionen Fischstäbchen hergestellt? Dies alles und noch viel mehr erfahren wir auf unserer Tour durch den Fischereihafen. Ein Besuch des historischen Fischtrawlers „Gera“ darf dabei natürlich nicht fehlen. Weiter geht die Fahrt nach Cuxhaven. Dort angekommen fahren wir in die einzelnen Hafenanlagen und hinaus auf den Weltschiff-
fahrtsweg Nummer 1, die Elbe. Mit etwas Glück begegnen uns Ozeanriesen, die wir dann grüssen. Als Höhepunkt erwarten uns die Seehundbänke (Gezeitenabhängig). Der Abend bleibt frei.
4. Tag – Lübeck & seine Seebäder Lübeck bietet eine unglaublich schöne, vollständig unter Denkmalschutz stehende Altstadt und gilt auf deutschem Boden als grösstes Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes. Der geführte Rundgang durch die Altstadt wird Sie begeistern! Später schnuppern wir im schönen Städtchen Travemünde und am bekannten Timmendorfer Strand Ostseeluft und Ferienstimmung – Zeit zum Geniessen! Zurück in Hamburg laden wir Sie am Abend in ein bekanntes Lokal ein – der ideale Rahmen, um in guter Gesellschaft auf die schöne Reise anzustossen.
5. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
Wählen Sie Ihr Reisedatum
14. - 18. September 2025
28. September - 2. Oktober 2025 5. - 9. Oktober 2025 19. - 23. Oktober 2025* *Spardatum ohne Zuschlag
Unser Aktionspreis für Sie:
Reisehit 159 a: 23. - 30. April 2019
Preis pro Person im Doppelzimmer im 3* Hotel Panorama Inn, Hamburg
Weiteres Datum im schönen Herbst: Reisehit 159 b: 1. - 8. Oktober 2019
Normalpreis Fr. 799.Aktionspreis Fr. 659.-*
*Aktionspreis gültig solange Vorrat
Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels Fr. 1659.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 120.Saisonzuschlag für die Abreisen vom 14.9. - 5.10.: Fr. 40.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar:
Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-
Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (Entfällt bei Online-Buchung)
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika) Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre) Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort:
Travemünde
Wie funktioniert Weichspüler?
Weichspüler enthalten spezielle Tenside. Ihre Moleküle sind an einem Ende positiv geladen und heften sich an die meist negativ geladenen Fasern der frisch gewaschenen Wäsche. So verhindern sie, dass die Fasern starr werden – und machen die Wäsche spürbar weicher.
Exelia Florence
1,5 l Fr. 3.57 statt 5.95
2
Exelia Fresh Morning
1,5 l Fr. 3.57 statt 5.95
10 Tage Kunst im Bollwerk
Schon die Location ist ein Highlight: In der ehemaligen Artilleriefestung «La Forteresse» in Freiburg wechseln sich (Gedicht-)Lesungen, DJ-Sets und Tanzperformances ab. Vom 26. Juni bis 5. Juli lädt das Festival Belluard Bollwerk in einer ausgelassenen, hoffnungsvollen Atmosphäre ein. Festivalprogramm und weitere Infos gibts hier:
Das ist es Ein Protein-Glace-Riegel mit Caramelgeschmack
Das kann es Erfrischend wie Glace, aber mit ganzen 16 Gramm Proteinen auf 100 Gramm und das ohne Zuckerzusatz
Das ist das Beste daran Nicht zu gross, nicht zu klein: das perfekte Sommerdessert
FRO ZEN Power Salted Caramel 3 × 60 ml Fr. 5.95
Schonender Anbau
Diese Kirschen tun rundum gut
Keine Schädlinge, fast keine Chemie, aber ganz viele Kirschen. Wie das geht? Ein Augenschein im Berner Seeland auf der Kirschenplantage von David Hofmann.
Text: Nina Huber Bilder: Daniel Winkler
Obstbauer David Hofmann kontrolliert den Reifegrad seiner Chriesi.
Schonender Anbau
Mit der elektrischen Hebebühne gelangt Hofmann zu den obersten Früchten.
Vor dem Bauernhaus in Sutz BE liegt der Bielersee. Hinter dem Haus stehen an die 600 Kirschbäume in Reih und Glied. Sie sind mit einem feinmaschigen schwarzen Netz umzäunt. 2025 verspricht, ein gutes Jahr für Kirschen zu werden: Der Frühling war weder zu trocken noch zu nass, und rechtzeitig liess die Sonne die Früchte reifen. Landwirt David Hofmann schlüpft durch die vorhangartige Öffnung im Netz. Innerhalb steht die Luft still. Kein Windhauch ist zu spüren. Die Chriesibäume sind zudem mit einem Regenplastik überdacht. Er schützt die Kirschen vor starkem Regen und Hagel. Eine sinnvolle Sache, doch unter dem Kunststoff staut sich die Hitze. «Hier drin haben wir zehn Grad mehr als ausserhalb des Netzes. An einem heissen Tag messen wir bis zu 45 Grad», sagt Hofmann. Der 37-Jährige hat den mittelgrossen Obstbetrieb vor sieben Jahren von seinen Eltern übernommen. Zum Hof gehören eine weitere Kirschenplantage mit nochmals 1400 Bäumen, 1000 Zwetschgen- und 10 000 Apfelbäumen.
Das Netz hält nicht nur gefrässige Vögel von den Früchten fern, es ist so engmaschig, dass auch die gefürchtete Kirschessigfliege keine Chance hat, an die Früchte zu gelangen, denn ihre Larven lassen sie verfaulen. «Dank des Netzes muss ich die Kirschen weniger oft spritzen», sagt Hofmann. Gegen einen anderen Schädling hat er einen weiteren Trick auf Lager. Alle paar Meter hängen
Rund 20 Tonnen Chriesi von David Hofmann gelangen jedes Jahr auf den Markt.
«In den
Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres.»
David Hofmann
in den Bäumen orangefarbene dünne Streifen. Sie verströmen einen Duftstoff, der den männlichen Schalenwickler verwirrt. So findet er das Weibchen nicht, und es können sich keine Raupen bilden, die sich durch die Kirschenblätter fressen. Auch damit spart David Hofmann Pflanzenschutzmittel ein. Kosten und Arbeitsaufwand werden dadurch aber insgesamt nicht weniger.
Nationales Programm, 100 Massnahmen
Das sind nur zwei Beispiele aus einem Katalog mit rund 100 Massnahmen, die für einen schonenderen Anbau von Kirschen und Zwetschgen sorgen. Seit diesem Jahr können sich Schweizer Produzenten von Kirschen und Zwetschgen, die den Handel, also auch die Migros, beliefern, für das nationale Branchenprogramm «Nachhaltigkeit Früchte» anmelden. Dieses umfasst den erwähnten Massnahmenkatalog. Die Betriebe verpflichten sich, eine bestimmte Gesamtpunktzahl im Programm zu erreichen und so den Anbau von Kirschen und Zwetschgen nachhaltiger zu gestalten. David Hofmann hat vergangenes Jahr bereits als Pilotbetrieb mitgemacht und an der Ausgestaltung des Katalogs mitgearbeitet. «Unser Ziel war, dass möglichst alle Kirschenbetriebe mitmachen. Deshalb müssen die Anforderungen realistisch sein», erklärt
Fortsetzung auf Seite 17
Malerische Flussreise entlang des Rheins
Naturspektakel entlang des Rheins
10 Tage ab CHF 1540* p.P.
BASEL–NIJMEGEN–AMSTERDAM–BASEL
1. TAG BASEL Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung und um 15:00 Uhr heisst es «Leinen los!».
2. TAG RÜDESHEIM Geniessen Sie die Fahrt und lassen Sie den Abend in Rüdesheim ausklingen.
3. TAG RÜDESHEIM Ausflug( 1 ) zum Niederwalddenkmal hoch über dem Rhein gelegen mit einmaligem Ausblick. Weiterfahrt nach Nijmegen.
4. TAG NIJMEGEN Ankunft in Nijmegen und Ausflug(1) zum Schloss Het Loo. Nachmittags individuelle Freizeit in der ältesten Stadt der Niederlande.
5. TAG ROTTERDAM Rundfahrt(1) durch Rotterdam mit Besuch des Euromasts. Nachmittags Zeit zur freien Verfügung oder Ausflug(2) nach Kinderdijk. Nach dem Ablegen dreht das Schiff eine kleine Hafenrundfahrt durch den Welthafen Rotterdam.
6. TAG AMSTERDAM Ausflug( 1 ) nach Volendam und Edam. Lassen Sie sich am Abend bei einer Grachtenfahrt( 2 ) durch Amsterdam verzaubern.
7. TAG DUISBURG–DÜSSELDORF Nachmittags Ausflug( 1 ) zum Gasometer in Oberhausen. Alternativ Transfer( 3 ) nach Düsseldorf für individuelle Besichtigungen. Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer:innen in Düsseldorf.
8. TAG KOBLENZ Ankunft in Koblenz und Ausflug(1) nach Mendig ins Vulkanmuseum Lava-Dome. Lauschen Sie am Nachmittag an Bord den Ausführungen des Reiseleiters über die einzigartige Kulturlandschaft entlang des «Romantischen Rheins».
9. TAG BADEN-BADEN Ab Plittersdorf Transfer( 1 ) nach Baden-Baden für eigene Erkundungen. Alternativ kann ein Busausflug( 3 ) nach Baden-Baden gebucht werden.
10. TAG BASEL Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.
Reisedaten 2025 Es het solangs het Rabatt
08.07.–17.07. 800
10.08.–19.08. 600
19.08.–28.08. 500 (8)
Niederwalddenkmal, Rüdesheim
02.10.–11.10. 700
11.10.–20.10. 800
26.12.–04.01. 700 (8) «Sail» in Amsterdam, Informationen dazu online
MS EDELWEISS b bb b k (1) Im Ausflugspaket enthalten, vorab buchbar | (2) Fak. Ausflug nur an Bord buchbar | (3) Alternativer Ausflug an Bord buchbar Programmänderungen vorbehalten | * Günstigste Kategorie, Rabatt bereits abgezogen
12.09.–19.09.(8) 19.09.–26.09. 26.09.–03.10.(7) (7) 50 % Rabatt auf Zuschlag Alleinbenutzung (8) Themenreise «Genuss der Sinne» buchbar
11 Tage ab CHF 2690 p.P.
Von Berlin zu den charmanten Ostseeinseln BERLIN–STRALSUND–BERLIN MS THURGAU CHOPIN bbbb
Der dreijährige Sohn Lio ist bei der Ernte tatkräftig dabei – vor allem beim Verkosten.
Hofmann. Im ersten Jahr müssen 30 Punkte erfüllt sein, im zweiten Jahr 35, dann 40. Die gestaffelte Umsetzung soll den Produzenten und Produzentinnen etwas Zeit geben –etwa für notwendige Anschaffungen. David Hofmann hatte Glück; die dieselbetriebene Hebebühne, mit der er die oberen Kirschen abliest, hatte er bereits durch eine elektrische ersetzt. Kostenpunkt: 80 000 Franken. Auch die Holzheizung, die sein Wohnhaus beheizt und die alte Ölheizung ablöste, kann er auf der Checkliste als Massnahme verbuchen. Neu legt Hofmann auch sogenannte Buntbrachen an. Das heisst, dass auf einigen Ackerflächen Blumen wachsen, die Lebensraum für Insekten bieten, was die Biodiversität fördert. Während acht Jahren baut er auf diesen Flächen nichts anderes an.
Zukunftsgerichtet arbeiten
Plötzlich kommt doch ein kleiner Wirbelwind auf: Lio springt heran, die Füsschen in bunte Gummistiefel gepackt. Der Dreijährige klettert auf eine Leiter, schnappt sich zielsicher die dunkelste Kirsche und steckt sie sich in den Mund. Dann zeigt er, wie richtiges Ausspucken geht. Als er seine Mama mit der knapp einjährigen Mayla im Arm erblickt, pflückt Lio ein paar Chriesi mehr vom Baum und geht rückwärts die Leiter runter. Er streckt seiner kleinen Schwester eine Kirsche hin, die er mit seinen Zähnchen bereits halbiert und vom Kern befreit hat. Die Kleine verdrückt die süsse Frucht sichtlich vergnügt. David Hofmann blickt zu seiner Frau Leona und seinen beiden Kindern. «Nach
Dichtmaschige Netze und Plastikblachen schützen die Plantage vor Schädlingen und Unwettern.
haltigkeit bedeutet für mich auch, dass wir für unsere gesunden Früchte einen angemessenen Preis bekommen. Und zwar nicht einfach einen, der zum Überleben reicht, sondern mit dem wir Investitionen tätigen können, die langfristig und bis in die nächste Generation wirken.» Durch das neue Nachhaltigkeitsprogramm bekommt Hofmann nun 25 Rappen mehr pro Kilogramm Tafelkirschen, für die Tafelzwetschgen sind es 20 Rappen pro Kilogramm.
Ideen, wie er seinen Hof noch nachhaltiger führen kann, hat Hofmann bereits. Den Kunstdünger möchte er bald ersetzen durch die Komposterde eines Champignonproduzenten aus der Region. Die ist reich an Humus, was seinen Boden mit vielen Nährstoffen versorgen wird.
Jetzt, da bald die ganze Schweiz in die Sommerferien verreist, kommt für die Hofmanns die strengste Zeit. Während vier bis fünf Wochen lesen 15 bis 20 Personen jeden Tag die Kirschen von Hand ab. Insgesamt etwa 20 Tonnen. Im August folgen die Zwetschgen, im September und Oktober die Äpfel.
Das heisst nicht, dass in der restlichen Zeit keine Arbeit anfallen würde. Im Winter ist David Hofmann während dreier Monate täglich damit beschäftigt, die Bäume zu schneiden. «In diesen Früchten steckt die Arbeit eines ganzen Jahres», sagt er und zeigt auf die dunkelroten Kirschen. Er wuschelt Lio durchs Haar. Der lacht verschmitzt, die Lippen tiefblau vom Kirschensaft, und steckt sich ein weiteres, pralles Chriesi in den Mund.
Nachhaltig
Mit Zwetschgen und Kirschen in die Zukunft
Ab diesem Jahr sind Kirschen und Zwetschgen aus der Schweiz noch nachhaltiger. Migros und Coop haben, ähnlich wie bei Äpfeln und Birnen, auch für die Steinfrüchte ein Nachhaltigkeitsprogramm angestossen. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Obstverband und Swisscofel entstand ein Branchenkonzept, das von jeweils über 200 Kirschenund Zwetschgenbetrieben umgesetzt wird. In der Schweiz werden jährlich gegen 2500 Tonnen Kirschen geerntet.
Das 100-jährige Migros-Kind
Ernst Merki ist gleich alt wie die Migros. Wir haben ihn mit einer Fahrt in einem original Migros-Verkaufswagen überrascht.
Text: Barbara Scherer Bild: Julius Hatt
100 Jahre Migros
100 Jahre Migros
Zwei rüstige «Senioren»: Jubilar Ernst Merki im original MigrosVerkaufswagen von 1925
Ernst Merki ist das MigrosKind schlechthin: Er kauft seit seiner Kindheit dort ein und ist gleich alt wie das Unternehmen – 100 Jahre. Anlass genug, ihn mit einer Fahrt in einem original Verkaufswagen aus dem Jahr 1925 zu überraschen.
Vom Bethesda Alterszentrum Gellert Hof in Basel geht es in sein Lieblings-Migros-Restaurant Seegarten im Park im Grünen in Münchenstein BL. Dort geniesst Merki schon seit Jahren seinen Lieblingskuchen: Schwarzwäldertorte von der Migros.
«Ich hätte ja nie gedacht, dass ich einmal so alt werde, da habe ich mich selbst überrascht», sagt Merki und lacht. Vielleicht liegt es daran, dass er stets auf seine Gesundheit geachtet hat: Merki verzichtet zum Beispiel seit jeher auf Alkohol. Das mag damit zusammenhängen, dass sein Vater Alkoholiker war. Deshalb war der Einkauf in der Migros für die Familie selbstverständlich, denn dort konnte man keinen Alkohol kaufen. «Für uns gab es einfach keinen anderen Laden – wir waren quasi mit der Migros verheiratet», sagt Merki.
Enkelin geht für ihn posten Heute geht Merki nicht mehr selbst einkaufen. Seine Cumulus-Karte hat er allerdings noch immer. Diese gibt er jeweils seiner Enkelin mit, die für ihn posten geht. «Ich musste ja sicherstellen, dass die Migros auch weiss, dass ich 100 Jahre alt werde», sagt Merki mit einem Augenzwinkern.
Seinen Geburtstag im August wird Ernst Merki im Kreis seiner Familie und Freunde feiern –mit Schwarzwäldertorte, natürlich. Zurück ins Altersheim fährt er mit dem normalen Auto –dort lässt es sich etwas einfacher einsteigen.
20 RATGEBER
Schulanfang
Wenn der erste Schultag naht
Etui, Znüni – jedes Detail ist gecheckt. Doch dann ist der Schulanfang da und alles kommt anders als erwartet. Unsere Autorin, zweifache Mutter, plaudert aus dem Nähkästchen.
Text: Edita Dizdar
Grosse Emotionen
«Sie werden so schnell gross!» Das ist der grösste Klischeesatz. Trotzdem ist er wahr. Die rasende Zeit, gepaart mit riesigem Stolz, kann am ersten Schultag bei Eltern und Bezugspersonen die Tränen fliessen lassen. Schnief!
Einen Schritt zurück
Der Start in die erste Klasse kann zu Beginn einen kleinen Rückschritt bedeuten. Das Kind ist vielleicht anhänglicher als sonst, es braucht Zuspruch und Unterstützung in
Im August gehts wieder los: ein grosser Moment für Kinder und Eltern.
Dingen, die es eigentlich schon kann. Nicht nur der erste Schultag ist anspruchsvoll, sondern auch die Zeit davor und danach.
Launen aushalten
Es gibt Tage, an denen kommt das Kind übermüdet, wütend oder traurig nach Hause. Wichtig ist, dass daheim die Gefühle rausdürfen. Das ist für uns nicht immer leicht, manchmal nervt der x-te Wutausbruch einfach. Trotzdem: Wir sind erwachsen und müssen diese Situationen meistern. Umarmungen helfen.
Chats
In vielen Kantonen wird heute über Apps mit der Schule kommuniziert. Wer das vom Kindergarten noch nicht kennt, ist vielleicht etwas überfordert. Ständig bimmelt das Handy mit neuen Nachrichten, und was bisher in Papierform nach Hause flatterte, kommt nun digital. Tipp: Termine sofort notieren und Screenshots machen.
Proaktive Kommunikation
Überall lesen wir von nervigen Eltern, die ihre Kinder verhätscheln und sich in der Schule einmischen. Mag ja sein. Was die Kommunikation mit der Schule angeht, fährt man aber besser damit, proaktiv auf die Lehrpersonen zuzugehen, statt zu warten, bis diese sich melden. Lieber ein Mal zu viel den Austausch suchen, als angerufen zu werden, wenns schon brennt.
Leistungsdruck
Bereits Sechsjährige können vom Leistungsdruck gestresst sein. Sie merken, wenn um sie herum jemand etwas besser oder schneller kann. Euer Kind hat noch genug Zeit, sich zu entwickeln, zu lernen, aufzuholen. Wichtig ist vor allem, dass es nicht schon so früh den totalen Schulablöscher bekommt.
Hausaufgaben
In vielen Primarschulen gibt es heute keine Hausaufgaben mehr, und Eltern haben oft keine Ahnung, wo ihr Kind schulisch steht. In solchen Fällen kann man sich bei der Schule melden und darum bitten, dass Hefte und Aufgabenblätter zur Ansicht nach Hause mitgegeben werden.
Hortessen
Hier kann es in beide Richtungen gehen: Das Kind isst im Hort Dinge, die es zu Hause nie anfassen würde. Oder es findet im Hort
Schulanfang
Schlüsselanhänger Plüsch Fr. 4.95
Apfel-Heidelbeere 6 × 23 g Fr. 3.95
Snackbox Zirkus 0,8 l Fr. 14.95
Trinkflasche blau, 500 ml Fr. 9.95
gar nichts gut und isst kaum etwas. Das macht sich dann in fehlender Energie am Nachmittag bemerkbar. Deshalb: Die Essenspläne sind online oder direkt im Hort einsehbar. Es lohnt sich, sie zu studieren und an bestimmten Tagen genug Znüni und Zvieri einzupacken.
Mobbing
Nein, Mobbing ist nicht nur ein Modewort, und Eltern sind nicht zu überempfindlich. Es gibt Dinge, die sind nicht okay, Punkt. Leidet euer Kind wegen seinen Gspänli, müsst ihr reagieren. Sucht den Austausch mit deren Eltern. Meist sind sie hilfsbereit. Auch ein Gespräch mit den Lehrpersonen oder der Schulleitung kann helfen.
Vokabular
Ihr legt zu Hause Wert auf eine gepflegte Sprache? Theoretisch eine super Sache. Praktisch werden aber schon bald unanständige Wörter aus den süssen Mündern eures Engels kommen. Je älter die anderen Kinder im Schulhaus, desto schlimmer. Darüber reden und erklären hilft.
Znünibox
«Die anderen haben immer so feine Sachen zum Znüni und ich nur so langweilige!»
Diesen Satz hört man jetzt oft. Deshalb: Abwechslung! Habt immer ein paar Dinge auf Vorrat, zwischen denen ihr rotieren könnt.
Fundkiste
Kleidung, einzelne Turnschuhe, Znüniboxen – all das und noch viel mehr verlieren Kinder im Schulalltag. Der Gang zu den Fundkisten im Schulhaus, Hort und in der Turnhalle wird für Eltern neu zur Routine. Manchmal hat man Glück.
Ausstattung
Braucht das Kind wirklich ab der ersten Klasse ein eigenes Etui? Muss es Hallenturnschuhe haben, oder besteht die Schule auf Turntäppeli? Diese Fragen klärt man am besten vor der grossen Shoppingtour.
Freund- und Feindschaften
Heute beste Freunde, morgen Streithähne: Dynamiken in Kinderfreundschaften sind für Erwachsene oft nicht nachvollziehbar. In den Klassen können sich Dramen abspielen, die haben Hollywood-Potenzial. Tipp: Ruhe bewahren und bloss nicht böse über das andere Kind reden. Morgen kann die Welt schon wieder rosarot sein.
Farmer Bio Junior
Für den Schulstart
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
4.40 statt 5.90
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat. 2.90 statt 3.90
Helga Pöchhacker, wie viele haben beim Freylini-Atelier mitgemacht?
Die Migros hat rund 50 000 Kreationen erhalten. Wir waren komplett überrascht, dass so viele Leute daran interessiert sind, eine Sorte mitzugestalten.
Wie haben Sie die drei Finalisten ausgewählt? Alle Einsendungen wurden nach den beliebtesten Komponenten und Zutaten gefiltert. Aus den acht meistversprechenden Sorten habe ich Handmuster erstellt. Diese haben wir degustiert und so die drei Finalisten definiert.
Wie macht man Handmuster?
Im Gegensatz zu grossen Produktionen, die auf unseren Produktionsanlagen entstehen, ist beim Handmuster wirklich alles von Hand gemacht. Dazu giesst man Schokolade in zwei halbe Eiliformen, um die Schale herzustellen. Dann kommt die von Hand gemixte Füllung rein. Die Hälften werden dann zu einem ganzen Ei zusammengesetzt.
Ist bei den drei Sorten ein Trend erkennbar?
Die Leute mögen auf jeden Fall den Mix aus säuerlich und süss. Das erklärt somit, warum in zwei Kreationen Himbeeren sind. Auch der Mix aus süss und salzig wie beim CaramelFreylini ist beliebt.
Wie geht es nach dem Voting weiter?
Die Produktion startet einen Test der Kreation auf den Anlagen. Unsere Maschinen sind gut ausgelastet, deshalb muss das
Kreations-Wettbewerb
Wähle dein LieblingsFreylini
Migros-Kunden und -Kundinnen haben Kreationen für neue Schoggi-Eili vorgeschlagen. Die drei Finalisten stehen fest. Wer macht das Rennen?
Helga Pöchhacker ist bei der Delica in Buchs AG zuständig für Produktentwicklung. Freylini-Schoko-Eili in der Produktion: Welche neue Kreation schafft es an Ostern 2026 in die Migros-Regale?
Timing stimmen. Wenn die Rezeptur feststeht, werden die Verpackungen entwickelt und produziert und schliesslich die Eili abgepackt.
Wird die Gewinnersorte nur an Ostern 2026 verkauft oder auch länger?
Normalerweise ist so eine Kreation eine Limited Edition. Wir haben aber auch schon erlebt, dass eine Sorte so beliebt war, dass wir sie ins Hauptsortiment aufgenommen haben, wie zum Beispiel die Pistazien-Freylini.
Text: Edita Dizdar
Die drei Finalisten
Milky Raspberry Crunch
Hülle: Milchschokolade
Füllung: Milchcreme
Zusatz: Himbeere und Biscuit
Salted Caramel Blond
Hülle: Caramel-BlondSchokolade
Füllung: Caramel-BlondCreme
Zusatz: Salted Caramel
Dark Raspberry
Hülle: dunkle Schokolade
Füllung: dunkle Schokoladencreme
Zusatz: Himbeere
Stimme bis 7. Juli für deinen Favoriten. Die Gewinnersorte schafft es an Ostern 2026 in die Regale der Migros.
Rezept
Pfirsich-Eistee
Ergibt ca. 1,2 l
1 l Wasser
3 Beutel Schwarztee
2 Pfirsiche
1 Zitrone
60 g Rohzucker Eiswürfel
Wasser aufkochen, Teebeutel hineingeben. Tee 4–5 Minuten ziehen lassen, Beutel entfernen. Pfirsiche entsteinen, in Schnitze schneiden und in einen Krug geben. Zitrone auspressen. Saft und Zucker zum Tee geben. Heissen Tee über die Pfirsichschnitze giessen und abkühlen lassen. Tee im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kühl stellen. Mit Eiswürfeln servieren.
TIPP Zuckerreduktion:
Zuckermenge nach Belieben halbieren oder durch ½ dl Pfirsichsirup ersetzen.
Eistee
Der löscht jeden Durst
Wenn die Sonne brennt und der Durst gross ist, gibts nichts Erfrischenderes als Eistee. Wir haben coole Ideen, was du mit ihm alles anstellen kannst.
Claudia Schmidt
DerSommer im Gl as
Text:
Kult Ice Tea Mate
500 ml Fr. 1.20
Tipps
Eis(tee)würfel
Damit der kühle Drink nicht verwässert, Eiswürfel mit Eistee zubereiten. Reste des Eistees am besten ebenfalls in Eiswürfelbehälter geben oder Glacestängel damit zubereiten.
Mehr Aroma
Bei Eigenkreationen beachten: mehr Teeblätter verwenden als für normalen Tee, da der Eistee später noch verdünnt wird. Gesüsst wird der Tee, solange er noch heiss ist. So lösen sich Zucker und andere Süssungsmittel schneller auf. Beim Probieren ruhig etwas süsser abschmecken, weil der Eistee eiskalt serviert wird und die Geschmacksknospen dann nicht so viel Süsse wahrnehmen.
Gut vorbereiten
Eistee hält im Kühlschrank drei bis vier Tage. Er lässt sich deshalb gut vorbereiten. Wichtig: Frisch gebrühten Tee zuerst abkühlen lassen, bevor man ihn in den Kühlschrank stellt. So verbraucht der Kühlschrank nicht unnötig Energie.
Dieses Eis hat Stil
Giselle-Ice-Tea
Alkoholfreie Giselle –ein Aperitif aus Ingwer, Limette und Quitte –wird mit Lindenblütentee, Apfelsaft und Rhabarbersirup zu einem attraktiven Drink.
Iced Tea Popsicles
Der Eistee zum Schlecken: Zusammen mit Erdbeeren und Zitronenscheiben wird Ice Tea in Stängelglaceformen zu Glace gefroren. Das schmeckt nicht nur Kindern.
Sun Snack –jetzt in Aktion.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.6 bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Fortsetzung von Seite 25
The Cherry on top
Rezept
Cherry Ice Tea Slushy
Ergibt 2 Gläser à 3 dl
2,5 dl Eistee, z. B. Cherry
200 g tiefgekühlte Kirschen
60 g Crushed Ice
2 EL Zitronensaft
Zitronenscheiben für die Garnitur
2 Zweige Pfefferminze für die Garnitur
Mehr Eisteerezepte auf migusto.ch
20% 20% RABATT
GÜLTIG VOM 23. JUNI BIS 13. JULI 2025
Dem Darm zuliebe Biofl orin* regeneriert die Darmfl ora und wirkt bei Durchfall Opella Healthcare (Switzerland) AG
50 Kapseln
CHF 35.90
STATT CHF 44.90
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
1. Eistee und Kirschen in einem leistungsstarken Standmixer fein pürieren.
2. Crushed Ice und Zitronensaft dazugeben, erneut kurz mixen.
3. Slushy in vorgekühlte Gläser verteilen, mit Zitronenscheiben und Minze garnieren und sofort servieren. Eistee
z.B. Daylong Sensitive Gel Creme SPF 50+ 200 ml
CHF 39.90
STATT CHF 49.90
Sonnenschutz für jeden Hauttyp 20% RABATT auf das ganze Daylong Sortiment
Anzeige
Fruchtigherzhafttrifft
Jetzt bist du reif für die Aprikose
Nie schmecken Schweizer Aprikosen besser als jetzt – in Desserts, in pikanten Gerichten oder einfach zum Reinbeissen.
Text: Dinah Leuenberger
Sommerfrucht
Rezept
Linsentaler mit Aprikosensalsa
Hauptgericht für 4 Personen
Ergibt ca. 12 Stück
100 g grüne Linsen
100 g Karotten
ca. 70 g Aprikosen
2 grosse Zwiebeln
2 Eier
ca. 50 g Paniermehl
ca. 1 TL Salz
Pfeffer
4 EL Rapsöl
Aprikosensalsa
200 g Aprikosen
1 Tomate
½ Zwiebel
½ Peperoncino
2 EL Rapsöl
Salz
1. Für die Salsa Aprikosen halbieren, Steine entfernen. Aprikosen und Tomate in kleine Würfel schneiden. Zwiebel hacken. Peperoncino halbieren, entkernen und fein schneiden. Mit den Zwiebeln im Öl anbraten.
Aprikosen und Tomate dazugeben. Unter gelegentlichem Rühren ca. 6 Minuten köcheln lassen. Mit Salz abschmecken.
2. Linsen in reichlich Wasser ca. 25 Minuten weich köcheln. Abgiessen und abtropfen lassen. Karotten fein dazureiben. Aprikosen halbieren, Steine entfernen. Früchte in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln in ca. 3 mm dünne Scheiben schneiden. Davon 24 Scheiben beiseitestellen, Rest fein hacken. Mit den Aprikosen, Eiern und Paniermehl unter die Linsen mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Masse zu 12 Tätschli formen. Auf beiden Seiten mit einer Zwiebelscheibe belegen. Taler bei mittlerer Hitze beidseitig 3–5 Minuten braten. Salsa dazuservieren.
GENUSS
Sommerfrucht
Pasta mit Poulet und Aprikosen
Schon mal Pasta mit Aprikosen gehabt?
Zusammen mit Poulet ein fantastisches Trio, unbedingt probieren.
Grillierte Fischspiesse mit Aprikosen
Aprikosen geben dem Kabeljau und den Jakobsmuscheln eine sommerliche Note. In die Fischmarinade kommt zudem Aprikosenkonfitüre.
Aprikosen auf Halloumi
Pikant gewürzter und grillierter Käse wird mit Frühlingszwiebeln, Aprikosenscheiben und einem Honig-Dressing zu einer originellen vegetarischen Mahlzeit.
Mehr Rezepte und Aprikosenwissen auf Seite 31
DIE HAARFARBE, DIE DU DIR WÜNSCHST, MIT
DER PFLEGE, DIE DU VERDIENST.
ENTDECKE CREME SUPREME MIT 3X BONDING HAPTIQ SYSTEM. SCHÜTZT BEI JEDEM SCHRITT VOR SICHTBAREN HAARSCHÄDEN.
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Creme Supreme gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Rezept
Sommerfrucht
Röstbrot mit Aprikosen und
Zucchetti
Apéro für 4 Personen
12 Baguettescheiben à ca. 15 g
1 Knoblauchzehe
2 Aprikosen
40 g Zucchetti
Fleur de sel Pfeffer aus der Mühle
Brotscheiben knusprig rösten. Knoblauchzehe halbieren und mit der Schnittfläche über die Brote reiben. Aprikosen halbieren, entsteinen und auf die Brote streichen. Zucchetti über die Brote raffeln. Mit wenig Fleur de sel und etwas Pfeffer bestreuen. Röstbrote sofort servieren.
Rezept
Aprikosenviertel im Rohschinkenmantel
Apéro für 4 Personen
¼ Bund Schnittlauch
60 g Frischkäse nature
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
3 Aprikosen
6 Tranchen Rohschinken
Schnittlauch fein schneiden, mit Frischkäse mischen. Knoblauch dazupressen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Aprikosen vierteln und Steine entfernen. Je einen Viertel mit etwas Frischkäse füllen. Rohschinken längs halbieren. Aprikosenstücke damit einwickeln. Bratpfanne ohne Fett erhitzen. Aprikosen rundum nur kurz, aber kräftig anbraten. Die Früchte sollten nicht heiss werden. Auf Zahnstocher stecken. Mit Pfeffer bestreuen.
Wissensbissen
Ein Kistli, mehrere Reifegrade
In einer 500-g-Schale haben oft nicht alle Aprikosen genau denselben Reifegrad. Wenn die Schale bei leichtem Druck etwas nachgibt, aber noch fest ist, dann sind sie essensreif. Weichere Aprikosen eignen sich für Kuchen oder Konfitüre. Aprikosen, die noch unreif und hart sind, reifen bei Zimmer temperatur nach.
Richtig lagern
Aprikosen halten im Kühlschrank bis zu drei Tage, verlieren aber schnell an Aroma. Besonders wichtig: die Früchte nicht stapeln, sonst werden sie leicht matschig. Und am besten erst vor dem Verwenden waschen.
Sydney Schertenleib
Aufgedeckt
«Gummibärli sind mein Guilty Pleasure»
Sydney Schertenleib, Fussballerin beim FC Barcelona, träumt davon, bei der EM 2025 für die Schweiz anzutreten. Was sie isst und gern essen würde, erzählt sie hier.
Text: Silvia Schütz Zu Tisch mit …
Sidney Schertelnleib, essen Sie speziell, weil Sie Sport treiben?
Ja und nein. Ernährung ist für mich Teil meines Jobs. Ich achte sehr darauf: viel Gemüse, Proteine, gute Kohlenhydrate, Ballaststoffe und gesunde Fette. Speziell ist das nicht, eher diszipliniert und bewusst.
Bei Barcelona esse ich jeweils in der klubeigenen Mensa zu Mittag und bediene mich dort auch fürs Nachtessen und den Zmorge.
Wie sieht Ihre Ernährung vor der EM in der Schweiz aus?
Ob in der Barcelona-Mensa oder in der Nati: gesund, abwechslungsreich und reichhaltig –Pasta, Reis, Gemüse, mageres Fleisch oder Fisch mit guten Fetten, wie etwa im Lachs. Wichtig ist, genug Energie zu haben.
Was würden Sie nie im Leben essen?
Innereien. Leber oder Nieren gehen für mich gar nicht.
Was machen Sie, wenn es schnell gehen muss?
Früher gabs ein Sandwich oder Fast Food. Heute eher Joghurt, einen Poulet-Wrap oder Brot und Fleisch.
Was bestellen Sie im Restaurant? Mexikanisch – viele bekömmliche Varianten –, ob mit Fleisch oder ohne, Hauptsache, ohne schwere Saucen. In der Schweiz mag ich Rindsmedaillon mit Kartoffeln und Gemüse.
Was haben Sie immer im Kühlschrank?
In der La Masia, der Fussball-Jugendakademie in Barcelona, habe ich keinen eigenen Kühlschrank. Wir bekommen dreimal täglich Sportlernahrung.
Woraus besteht die?
Ein Beispiel: Beim warmen Essen gibt es oft mageres Fleisch wie Poulet oder Ähnliches. Wer lieber etwas Vegetarisches mag, findet etwas Tofu, und an der Salatbar gibt es frische Blattsalate, Gurken und Tomaten, dazu kann man Eier oder Pouletstreifen wählen. Als Beilage stehen oft Vollkornbrötli sowie Hummus oder Guacamole bereit. Zu trinken gibt es Wasser und frische Smoothies. Und als Dessert Leichtes wie Fruchtsalat oder Joghurt mit Honig und Nüssen.
Büchsen Sie auch ab und zu aus dieser Routine aus?
Ja, klar, ab und zu gönne ich mir eine Kleinigkeit im Caprabo – das ist ein feiner Lebensmittelladen. Aber es kann auch mal nur eine Cola oder beim Beck etwas Süsses sein.
Was ist Ihr Guilty Pleasure? Gummibärli!
Wie belohnen Sie sich nach einem Sieg? Eigentlich belohne ich mich nicht speziell. Ab und zu mal ein Dessert mehr.
Welche Gerichte aus Barcelona würden Sie gern essen – dürfen aber nicht? Churros. Die sind superfein, aber leider nicht ideal. Dabei handelt es sich um ein iberisches Fettgebäck. Es wird frittiert und mit Zucker bestreut.
Ihr schlimmstes Kindheitserlebnis mit Essen?
GENUSS
Aufgedeckt
Sydney Schertenleib (18) spielt zurzeit beim FC Barcelona, der NonplusultraMannschaft bei den Frauen. Der Verein gewann in den vergangenen fünf Jahren dreimal die Champions League. Schertenleib begann ihre Karriere beim FC Wädenswil, wechselte zum FCZ, wo sie mit den Buben spielte, und zog 2023 weiter zu GC. Mit gerade mal 16 wurde sie für die Schweizer Nationalmannschaft nominiert. Es folgte der Sprung nach Barcelona, wo sie regelmässig in der ersten Mannschaft spielt und auch schon Traumtore erzielte. Sie trainiert und lebt in La Masia, der Jugendakademie des FC Barcelona.
Rosenkohl mochte ich nie. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Welches Produkt vermissen Sie in Barcelona?
Schweizer Mineralwasser.
Kochen Sie selbst?
Früher bei GC etwa Hörnli mit Hackfleisch und Apfelmus, Spaghetti jeglicher Art, einfach ohne schwere Saucen oder Rahm. Lachs mit (Süss-)Kartoffeln und Broccoli, Vollkornreis mit Tofu und Gemüse, griechisches Joghurt mit Nüssen und Beeren. Momentan koche ich nicht selbst, später dann gern wieder.
Ihr Lieblingsrestaurant?
La Güerita. Ein kleines, unscheinbares mexikanisches Restaurant in Barcelona. Dort gibts super Tacos.
Was essen Sie direkt vor dem Match?
Kurz vor dem Spiel: Banane, Früchteriegel oder auch mal etwas Studentenfutter. Die letzte Mahlzeit gibts drei bis vier Stunden vor dem Anpfiff.
Fleisch oder vegan?
Beides. Wenn Fleisch, dann kleine Portionen, gute Qualität.
Ihr letztes Gericht im Leben? Tacos mit Rindfleisch und Guacamole.
Wie oft essen Sie Fleisch?
Drei- bis viermal pro Woche, am liebsten Poulet oder Rind.
Wo isst man am besten?
In der Schweiz, bei Mama zu Hause.
Was kommt bei Ihnen auf den Grill? Halloumi darf nicht fehlen, aber ich mag auch das Übliche wie Steak, Poulet, Gemüse und zusätzlich eine Auswahl an veganen Grillwaren.
Ihr wichtigstes Küchengerät?
Bei GC ein Mixer für Smoothies oder Bowls.
Was würden Sie gern kochen können?
Sweet Potato Pie von Mama.
Ihr Lieblingsprodukt aus der Migros?
Hipp Bio Squeeze Quetschbeutel und Blévita.
Grill an, Geschmack drauf
Auf das Just Spices Sortiment z. B. Italian Allrounder, 57 g 4.55 statt 6.50 30%
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.6. bis 7.7.2025, solange Vorrat.
27 Bands werden mit Blues Harp und Gitarre zu den Blue Notes jammen (im Bild Jeff & Martin im Jahr 2019).
Migros Basel
Keine Zeit für Traurigkeit
«Uff der Gass» und in den Höfen: Das Summerblues in Kleinbasel ist der grösste Open-AirBlues-Event der Schweiz.
It’s Summerblues Time: Am Freitag, 27. Juni, steht «Glaibasel» wieder ganz im Zeichen des Blues. 27 Bands spielen auf fünf Bühnen, in den Gassen und auf dem Wasser ein attraktives Programm.
Es waren afrikanische Sklaven, die Mitte des 19. Jahrhunderts den Grundstein für den Blues legten. Sie mussten auf den Baumwollfeldern der Grossgrundbesitzer im Süden der Vereinigten Staaten eine eintönige, harte Arbeit verrichten. Um diese besser zu ertragen, sangen sie Lieder über Liebe, Leid und über die Sehnsucht nach ihrer Heimat auf der anderen Seite des Atlantiks. Jener wehmütigen Stimmung verdankt der Blues seinen Namen. Wer sich «blue» fühlt, ist traurig.
Kleinbasel wird zum Bluesclub Blue Notes (Bluestöne) gehören bis heute zum Blues und verleihen dem Sound die typische Melancholie. Das Summerblues Basel, der grösste Open-Air-Blues-Anlass
der Schweiz, ist jedoch kein Abend der Traurigkeit. Am 27. Juni erklingt der Blues einen Sommerabend lang aus allen Gassen und Höfen der Kleinbasler Altstadt. Auf fünf Bühnen spielen 27 Bands, es wird gesungen, getanzt, in die Saiten gegriffen und in die Blues Harp geblasen. Der Eintritt zu sämtlichen Konzerten ist dank ehrenamtlichen Engagements und zahlreichen Sponsoren kostenlos.
Musik am und auf dem Wasser Viel Freude verspricht auch das beliebte «Blues uff der Gass». Ohne viel Technik treten hier renommierte Bluesmusiker und vielversprechende Talente im Stil von Strassenmusikern in kleinem Rahmen auf –in diesem Jahr an fünf Spielorten und auch
direkt am Rheinbord. Freuen darf man sich auch wieder aufs «Blues’n’Dine», wo auf der «Du Pont»-Terrasse feines Soulfood, begleitet vom Acoustic Blues von Wolfgang Kalb, serviert wird.
Nach der erfolgreichen Premiere vor einem Jahr wird zudem auch der Rhein wieder zum «Swississippi»: Auf dem MS Rhystärn sorgen Crawbone Zydeco und Mojo Swamp für Blues-Cruise-Feeling. Verschiedene Restaurants und Catering-Partner warten mit Beizen, Bars und Ständen an allen Spielorten und im ganzen Festgelände auf.
Text: Luzia Schmid
Das ganze Programm gibts hier: summerblues.ch
5.95 Migros Bio Melonen Charentais
Spanien/Italien/Frankreich, pro Stück
4.35
statt 5.50
Spanien/Frankreich, pro Stück 20%
Sélection Melonen
Angebote gelten nur vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Schweiz, 120 g, in Selbstbedienung,(100 g = 4.58) 31%
6.50 statt 9.54
Bündner Rohschinken Surchoix
Genossenschaft Migros Basel
Migros Basel
Einkaufszentrum mit Herz und Geschichte
1999 als grösster Fachmarkt der Schweiz eröffnet, ist der MParc Dreispitz in Basel auch heute nicht mehr aus der Region wegzudenken. Das Herzstück ist der Supermarkt mit seiner grossen Auswahl an frischen und regionalen Produkten.
Vor über 100 Jahren wurde auf dem Dreispitz, der seinen Namen seinem keilförmigen Umriss verdankt, Landwirtschaft betrieben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Gebiet zum Standort von Materiallagern, Logistik, Gewerbe und Industrie sowie eines Zollfreilagers – mit einer eigenen Bahn und einem Anschluss an das Schienennetz der SBB. Auf dem DreispitzAreal wurden früher die MigrosVerkaufswagen mit Waren bestückt.
Genau dort eröffnete die Migros Basel 1999 den MParc, den damals grössten Fachmarkt der Schweiz. Mit der Eröffnung des Supermarkts 2002 setzte die Genossenschaft einen weiteren Meilenstein. Noch heute ist dieser mit einer Fläche von 5150 Quadratmetern – und aufgrund seines Umsatzes –
«Wir sind für unsere Kundschaft da und versuchen täglich, ihre Wünsche zu erfüllen.»
Miranda Mehmetaj, Centerleiterin MParc Dreispitz
Centerleiterin
Miranda Mehmetaj: «Das Herzstück ist das riesige Angebot an frischen Produkten.»
die Nummer eins im Versorgungsgebiet der Migros Basel.
Im Gespräch erzählt Centerleiterin Miranda Mehmetaj, was sich seit dem Verkauf der Fachmärkte verändert hat – und was den MParc noch immer so attraktiv macht.
Miranda Mehmetaj, was ist die Stärke des MParc Dreispitz?
Das Herzstück unseres Einkaufszentrums ist der Supermarkt mit seinem riesigen Angebot an frischen Produkten – gerade auch aus der Region. Wir bieten hier die grösste Sortimentsauswahl und setzen auf Frische, Nachhaltigkeit und gute Beziehungen zu unseren Kundinnen und Kunden sowie zu den Produzentinnen und Produzenten.
Text und Bilder: Luzia Schmid
VeggieBurger
Einfach, schnell und lecker.
2.30 Anna’s Best Kopfsalat mit Herz
230 g, (100 g = 1.–)
4.80 Taverna Halloumi
250 g, (100 g = 1.92)
3.75
5.95
Angebote gelten nur vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
7.80 Anna’s Best Zuckermais pasteurisiert, per kg, verpackt,
Hit
3.60
260 g, (100 g = 1.38)
Genossenschaft Migros Basel
Brioche Buns
Cornatur Burger 2 Stück, 200 g, (100 g = 1.88)
V-Love Grill mi Peppery Steak
2 Stück, 200 g, (100 g = 2.98)
MEINE REGION
Migros Basel
Frische wird im MParc Dreispitz grossgeschrieben. So gibts täglich hausgemachte Brote und Backwaren, auch im Take Away.
Was schätzen die Kundinnen und Kunden an diesem Supermarkt besonders?
Bei uns in der Hausbäckerei werden täglich Brot und Backwaren frisch hergestellt, an unseren Bedientheken für Fleisch und Fisch erhalten die Kundinnen und Kunden wertvolle Zubereitungstipps von unseren Fachmitarbeitenden, wir räuchern Fisch vor Ort oder bereiten jeden Tag frische Sushi zu. Und auch wer sich einmal von unseren süssen Beeren oder dem frischen Gemüse verführen liess, kommt immer wieder.
Was hat sich seit dem Verkauf der Fachmärkte im MParc verändert? Ein Stück Migros-Geschichte ist zu Ende gegangen. Für die Kundinnen und Kunden bieten wir aber weiterhin ein sehr vielseitiges Angebot. Wir haben gute Nachfolgelösungen gefunden, sodass man hier von Möbeln über Sport bis zur Elektronik nach wie vor alles findet. Auch Blumen, Haushaltsartikel, Kosmetik oder Kleider gibt es bei uns im Supermarkt, und besonders beliebt ist unser Gastroangebot im Restaurant oder im Take Away.
Die Migros-Geschichte im MParc wird also auch in Zukunft weitergeschrieben?
Selbstverständlich. Der MParc steht auch weiterhin für die Migros Basel. Wir sind für unsere Kundinnen und Kunden da und versuchen täglich, ihre Wünsche zu erfüllen und ihnen ein möglichst schönes Einkaufserlebnis zu bieten. Der MParc ist eines der wichtigsten Einkaufszentren in der Region, mit einer Strahlkraft über die Kantonsgrenze hinaus. Er ist mit dem Velo und dem öffentlichen Verkehr bestens erreichbar und bietet 500 Parkplätze inklusive E-Ladestationen. Nach über zwei Jahren Bauzeit auf der Münchensteinerstrasse können unsere Kundinnen und Kunden jetzt auch wieder ungestört zu- und wegfahren.
Worauf können sich die Kundinnen und Kunden in nächster Zeit freuen? Ein Einkaufszentrum hat neben dem Versorgungsauftrag immer auch einen Unterhaltungswert. Wir bieten unserer Kundschaft deshalb regelmässig verschiedene Angebote und Aktivitäten, beispielsweise einen Brunch im Restaurant, einen Clown, der an die Kinder Ballone verteilt, oder attraktive Cumulus-Aktionen. Und aufgepasst: Am 18. Juni um 18 Uhr werden auf der Mallfläche aus einem Netz 1000 Ballone fallen, 400 von ihnen haben eine Geschenkkarte oder einen Bon im Innern.
Genossenschaft
Migros Basel
Resultate Urabstimmung 2025
Liebe Mitglieder
Vielen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme an der diesjährigen Urabstimmung. Insgesamt sind beim Wahlbüro der Genossenschaft Migros Basel 26 089 Stimmkarten respektive elektronische Stimmen eingegangen. Erstmals haben 5387 Genossenschafterinnen und Genossenschafter online an der Urabstimmung teilgenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 16,37 Prozent.
Die Stimmberechtigten nahmen wie folgt an der Urabstimmung teil:
Zahl der stimmberechtigten Mitglieder: 164 824 Eingegangene Stimmkarten: 20 702 Eingegangene elektronische Stimmen: 5387 Stimmbeteiligung: 16,37 %
Die Abstimmungsfrage lautete: «Genehmigen Sie – unter Entlastung der Verwaltung –die Jahresrechnung 2024 und die vorgeschlagene Verwendung des Bilanzverlustes?»
Resultate:
JA 23155 91,11 %
NEIN 2259 8,89 %
Wir danken Ihnen herzlich für dieses Zeichen des Vertrauens. Diejenigen Genossenschafterinnen und Genossenschafter, die dieses Jahr noch schriftlich abgestimmt haben, laden wir gerne ein, sich für zukünftige Urabstimmungen für das E-Voting anzumelden.
Genossenschaft
Migros Basel Die Verwaltung
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
In welchen Kleidern schwitzt man am wenigsten?
Am besten sind leichte, lockere und luftdurchlässige Kleider aus natürlichen Materialien, zum Beispiel aus Baumwolle, Leinen oder Seide. Auch Stoffe aus Viskosefasern (die werden aus Holz oder Bambus gewonnen) sind atmungsaktiv und helfen gegen übermässiges Schwitzen.
2
Wie kühlt man sich bei der Arbeit rasch ab?
Text: Michael West 1
Es hilft, wenn man kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lässt. Auch ein feuchter Lappen, den man sich auf den Nacken legt, ist sehr wohltuend – vor allem, wenn man ihn vorher in den Kühlschrank gelegt hat.
3
Welche Menüs machen an Hitzetagen alles noch schlimmer?
Schwere, fettige Kost und auch scharfes Essen treiben uns den Schweiss aus den Poren. Ungünstig ist ausserdem der Verzehr von Knoblauch und Zwiebeln, da der Schweiss damit ein übles Zusatzaroma erhält, mit dem man im öffentlichen Verkehr die anderen Passagiere zum Naserümpfen bringt. Empfehlenswert ist dagegen leichtes Essen, etwa Salate oder auch eine kalte Suppe.
Das hilft gegen
Schwitzen
Niemand sitzt gern pflotschnass im Büro oder im Zug. Wie man Schweissausbrüche bremst, wenn es immer heisser wird.
4
Wie wirkt sich die Trinkmenge auf das Schwitzen aus?
Wer zu wenig trinkt, scheidet stärker konzentrierten Schweiss aus, der dann oft intensiver riecht. Die allgemeine Empfeh-
lung lautet: täglich 1 bis 2 Liter Wasser trinken oder andere ungesüsste Getränke. Damit tut man sich selbst etwas Gutes und schont auch die Nasen seiner Mitmenschen.
5
Welche Hausmittel können helfen?
Das Heilkraut Salbei, sonst ein beliebtes Mittel gegen Mundund Rachenentzündungen, soll in Form von Tee auch gegen das Schwitzen helfen. Wie gut Hausmittel nützen, ist sehr individuell und hängt stark von den eigenen Erwartungen ab.
Kühlender Impuls
Alles über das Schwitzen
Wozu ist Schweiss überhaupt gut? Schwitzen Männer oder Frauen mehr? Und wie helfen Ärztinnen und Ärzte jenen Menschen, die unter ständigen Schweissausbrüchen leiden?
Viel Wissenswertes dazu gibts hier:
Sommerspiele
Lasst uns spielen!
Bald beginnen die Sommerferien. Endlich wieder Zeit, ausgiebig zu spielen.
Text: Edita Dizdar Illustrationen: Anita Allemann
1
Im Zug
In der Bahn ist genug Platz für Karten- oder Würfelspiele. Packt zudem Stifte und Papier ein, so könnt ihr auch «Montagsmaler», «Schiffe versenken» oder «Stadt, Land, Fluss» spielen. Auch kleine Spielesets sind ideal auf Reisen. Wer lieber etwas für sich machen möchte, versucht sich an einem Knobelspiel.
2
Am Strand
Der viele Sand schreit förmlich danach, zu Sandburgen und Schlössern geformt zu werden. Dazu ein paar gefundene Muscheln, Steine oder Stöckchen als Dekoration drapieren … fertig ist das Meisterwerk. Man kann sich auch einbuddeln lassen und bekommt danach –mit etwas Glück – sogar ein paar hübsche Meerjungfrauenflossen verpasst. Wer es lieber aktiv mag, jagt einer Rakete aus Schaumstoff hinterher.
3
Im Auto
Ihr braucht kurzweilige Spiele für lange Autofahrten? Immer beliebt und allgemein bekannt ist «Ich sehe was, was du nicht siehst». Es gibt aber auch coole Spiele zum Mitnehmen. Empfehlenswert sind solche, die kleben oder magnetisch sind.
Taschenspiel 2 in 1 1 Stück Fr. 5.95 Magnetic Puzzle Game 1 Stück Fr. 14.95
Sommerspiele
Labyrinth Knobelspiel 1 Stück Fr. 16.95
Fenster Sticker Bingo 1 Stück Fr. 12.95
4
Im Flugzeug
Bewegung ist auf Flügen kaum möglich. Umso wichtiger ist es, für gute Unterhaltung unterwegs zu sorgen. Was für Auto und Zug gilt, kann natürlich auch im Flugzeug gespielt werden. Ihr könnt euch mit den Kindern aber auch an eine kleine Bastelarbeit wagen, die ganz ohne Kleckern auskommt.
Freundschaftsbänder 1 Stück Fr. 6.95
Origami Schmetterlinge 1 Stück Fr. 6.95
5
In der Badi
Die Badi bietet neben der Möglichkeit zu baden, planschen und tauchen ganz viel Platz für sportliche Aktivitäten wie Fussball, Badminton oder Frisbee – erlaubt ist, was Gross und Klein Spass macht. Vielleicht wollt ihr euch aber auch einfach über die Wiese jagen und Wasserballone werfen? Ein herrliches Vergnügen.
Bunch o Balloons 1 Stück à 8 Pack Fr. 39.95
Frisbee Neopren 1 Stück Fr. 9.95
gültig vom 19.6.–13.7.2025, solange vorrat*
bis 50%
1.95 statt 3.95 waschlappen MIKA
799.– statt 1599.–ecksofa LUARA mit bettfunktion
30% auf das SEVEN wohnsystem 714.– statt 1020.–highboard SEVEN
119.50 statt 239.–geschirr-set RAW TITANIUM
499.– statt 999.–bett mit stauraum JOEL in diversen grössen erhältlich
20% auf das FLEXA kindermöbelprogramm 471.20 statt 589.–halbhochbett FLEXA CLASSIC
* Zum Beispiel: Tischleuchte BILLY 20% CHF 23.95 statt 29.90. Bettsofa BERNADETTE 30% CHF 349.30 statt 499.–. Vorratsdose MEPAL CIRQULA
CHF 4.95 statt 9.95. Gültig vom 19.6.–13.7.2025. Erhältlich in allen micasa-Filialen und im Online-Shop. Ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Rabatten. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen. Solange Vorrat. 50%
Reisen
Diese Citys sind auch im Sommer cool
Von Porto bis Oslo – fünf europäische Städte, die selbst bei hohen Temperaturen zum Verweilen einladen.
Text: Barbara Scherer
Porto
Trotz der südlichen Lage kann man Porto gut im Sommer besuchen, denn die kühle Atlantikluft sorgt konstant für eine frische Brise. Die Stadt gilt als «Portugals Perle am Douro-Fluss». Die Brücke Dom Luís I, die Kathedrale und die Buchhandlung Livraria Lello sollte man keinesfalls verpassen. In Porto verzieren die typischen portugiesischen Fliesen, die sogenannten Azulejos, Kirchen, etwa die Capela das Almas, die Igreja de Santo Ildefonso und die Igreja do Carmo.
Tipp: Sonnenuntergang mit einem Glas Portwein aus einem der traditionellen Weinkeller am Flussufer bestaunen
Die für Portugal typischen Azulejos an der Capela das Almas in Porto
Bilder: Getty Images, Keystone
Bologna
Wer sich im Sommer abseits der grossen Touristenströme in Italien bewegen möchte, sollte Bologna einen Besuch abstatten. Die Stadt liegt in der EmiliaRomagna im Norden des Landes und ist für ihre kulinarischen Köstlichkeiten wie Mortadella, Tortellini und Tomatensauce al ragù bekannt. Weltberühmt sind auch die Arkaden, die sich über rund 40 Kilometer erstrecken und im Sommer Schatten spenden. 2021 wurden sie ins Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen. Zudem gilt die Universität der Stadt als älteste Europas – sie wurde 1088 gegründet.
Tipp: Spaziergang zur Villa Spada im Viertel Saragozza machen und die Aussicht auf die Stadt geniessen
Málaga
«Die lebendige Stadt an der Costa del Sol ist eine ideale Kombination aus Sonne, Kultur und andalusischem Lebensgefühl», sagt Felix Altmann, Abteilungsleiter Direktverkauf und Städtereisenexperte bei Hotelplan. Málaga bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel die Palastanlage Alcazaba aus dem 11. Jahrhundert. Zudem befindet sich in der südspanischen Stadt das Geburtshaus von Pablo Picasso (1881–1973), das heute ein Museum ist.
Entspannt schlendern an Málagas Promenade
Tipp: Wer mehrere Tage Zeit hat, kann von Malaga Ausflüge nach Sevilla, Córdoba oder Granada machen.
Oslo
Allen, die es in den kühleren Norden zieht, sei die norwegische Hauptstadt Oslo empfohlen. Kunstliebhaber besuchen eines der zahlreichen Museen, zum Beispiel ins Munchmuseet, oder machen einen Abstecher in den Vigeland Skulpturenpark (Bild). «Auch ein Besuch im trendigen Viertel Grünerløkka lohnt sich», so Reiseexperte Altmann. Hier gibt es gemütliche Cafés, exotische Restaurants und trendige Shops.
Fortsetzung auf Seite 49 Reisen
Tipp: Entlang des Fjords spazieren. Hier hats schwimmende Saunas, denn in Norwegen wird auch im Sommer sauniert.
Prägt das Altstadtbild von Bologna: die Kirche Santi Bartolomeo e Gaetano mit der grünen Kuppel
Schwarzkopf, Syoss und got2b in Aktion!
ab 2 Stück 25%
Syoss Haarpflege-Produkte
z.B. Keratin Shampoo, 440 ml, 4.12 statt 5.50
Gliss Haarpflege-Produkte
z.B. Tägliches Öl-Elixier, 75 ml, 7.46 statt 9.95
Schwarzkopf Coloration
z.B. Ansatzset A4 Dunkelbraun, 1 Stück, 4.87 statt 6.50 25%
2 Stück 25%
Syoss Styling-Produkte
z.B. Max Hold Haarspray, 400 ml, 5.21 statt 6.95 ab 2 Stück 25%
z.B. Oleo intense 4-86, 1 Stück, 6.37 statt 8.50 25% Taft Styling-Produkte z.B. Volumen Hairspray, 250 ml, 3.37 statt 4.50
Got2b Styling-Produkte z.B. Beachmatt, 100 ml, 4.87 statt 6.50
Syoss Coloration
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 24.6. bis 7.7.2025, solange Vorrat.
Fortsetzung von Seite 47
Gent
Wer romantische Gassen, Kanäle und historische Altstädte liebt, kommt in Gent voll auf seine Kosten. Aufgrund der Nähe zur Nordsee erreichen die Temperaturen in der belgischen Stadt auch im Hochsommer selten über 30 Grad. Eine Bootstour ist in Gent ein Muss, auf den Kanälen lässt sich die ganze Stadt bequem erkunden.
Tipp: Abends durch die Stadt bummeln. Nicht umsonst hat die Unesco Gent den Titel «Creative City of Music» verliehen. Überall finden sich Konzertsäle und Bühnen.
NEUHEIT
Die Känale ziehen sich durch ganz Gent.
Cinque Terre - Elba - San Gimignano
Eine Traumkombination zum absoluten Spitzenpreis!
Bewährter Toskana Klassiker
Ausgehend von unserem Hotel an der Versiliaküste begeben wir uns auf eine fantastische Entdeckungstour. Am Anfang steht San Gimignano, welches uns mit seinem Charme und einem herrlichen Weingut verzaubern wird. Am nächsten Tag begrüsst uns die Insel Elba mit ihren unglaublich schönen Naturlandschaften. Den Abschluss machen dann die Cinque Terre. Die fünf kleinen Dörfer sind nur perBahn, per Schiff oder zu Fuss zu erreichen – Sie werden begeistert sein!
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag – Anreise an die Versiliaküste Fahrt mit dem komfortablen Extrabus an die schöne Versiliaküste, wo wir im Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.
2. Tag – San Gimignano & der Wein Das fantastische San Gimignano – das «Manhattan der Toskana» – erwartet uns heute Vormittag mit seiner vollen Pracht. Die pittoreske Stadt mit den charakteristischen Geschlechtertürmen begeistert jeden Besucher.
Die Türme waren Wohntürme für Adel und Kaufleute sowie gleichzeitig Prestigeobjekte. Freuen Sie sich auf einen interessanten Rundgang, welchen wir in einer bekannten Eisdiele mit einem feinen Gelato beenden. Am Nachmittag kehren wir auf einem wunderschönen Weingut im Raum San Gimignano ein und geniessen bei einer Degustation einige köstliche toskanische Weine. Ein gemütlicher Nachmittag in bester Gesellschaft!
3. Tag – Insel Elba, die Perle des Mittelmeers
Durch schöne Landschaften fahren wir in südlicher Richtung bis nach Piombino, wo unser Fährschiff für die kurze Überfahrt nach Elba bereitsteht. Bei einer beeindruckenden Insel-Rundfahrt zeigen wir Ihnen dann die Vielfältigkeit des kleinen Juwels im Mittelmeer. Erfahren Sie dabei allerlei aus der bewegten Geschichte und freuen Sie sich auf ein wunderschönes Naturparadies mit farbenprächtigen Blumen und Pflanzen, glasklarem Wasser, bizarren Felsenklippen und wildromantische Buchten. Am Abend Fährüberfahrt zurück aufs Festland und Rückfahrt ins Hotel.
Beeindruckendes San Gimignano
4. Tag – Cinque Terre
Die fünf pastellfarbenen Dörfchen der Cinque Terre kleben wie kleine Schwalbennester hoch über dem Meer. Von La Spezia aus erreichen wir mit dem Schiff das zauberhafte Portovenere, den malerischen Hafen von Vernazza und Monterosso mit seinem Sandstrand zum Relaxen. In jedem Ort bleibt genügend Zeit zum Verweilen und die Postkartenidylle einzufangen. Rückfahrt nach La Spezia mit dem Zug. Nachtessen im Hotel.
5. Tag – Heimreise
5 Reisetage inkl. Halbpension ab nur Fr. 699.REISEHIT 82 im Doppelzimmer, Abreise 12.10.
Wählen Sie Ihr Reisedatum Malerische Insel Elba
Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute Morgen die Heimreise an.
Leistungen - Alles schon dabei
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus an die Versiliaküste
✓ 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel
✓ 4 x Frühstück im Hotel
✓ 4 x Nachtessen im Hotel
✓ Interessante Stadtführung in San Gimignano
✓ Besuch einer Eisdiele inkl. Eisverkostung
✓ Besuch auf einem schönen Weingut inkl. Weinprobe (4 Weine) und Imbiss (Brot, Salami, Pecorino etc.)
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
28. September - 2. Oktober 2025 12. - 16. Oktober 2025 *
* Spardatum ohne Zuschlag
Unser Sonderpreis für Sie:
Preis pro Pers. im Doppelzimmer im guten Mittelklasshotel Fr. 699.-
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag Fr. 129.Saisonzuschlag Abreise 28.9. : Fr. 50.Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Bellinzona, Luzern, Pfäffikon SZ, Thun, St. Gallen, Sargans, Winterthur, Zürich
Wunderschöne Cinque Terre
Körperbau
Granitbrocken bei Göschenen
Trainer d. Schweizer FussballNati Zürcher Sternwarte
Börsenansturm
Gesprächsstoff
Gauner, Schurke
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
schweiz. General (2. Weltkrieg) ehem. Bobfahrer (Ivo)
schweiz. Nobelpreisträger 1978
afghan. Währung (Abk.)
träge und arbeitsscheu
Moder
Oper von Verdi versus (Abk.)
Baufahrzeug
schweiz.: bis jetzt
bayer. Fleischspezialität
Immunkrankheit
Höhenzug vor den Toren Zürichs
kostbarer Kopfschmuck
Hochschule (Abk.)
Teil des Lichts (Abk.)
Palast in Tivoli nahe Rom (Villa d’...)
Raum in der Scheune
französische Region
Angeh. einer Weltreligion
Holzraummass
Inhaber (Abk.)
Wortteil: neu
verdickter Wurzelteil Burg im Kanton Thurgau (Mammern) kroat. Küstenlandschaft
kleine Siedlung chem. Zeichen für Natrium Legende französisch: dich
in der Nähe von
Hauptort des Kt. Obwalden
kant. Autokennzeichen ogerähnlicher jap. Unhold
Sonderspur für Zweiräder
kant. Autokennzeichen
eindringlich
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Angebote gelten vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat. evian
Natürliches Mineralwasser 6 x 1,5 l 3.30 statt 6.60
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Jetzt in Aktion.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 24.6. bis 30.6.2025, solange Vorrat.
Gewinne
eine von 6
Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Was ist Verpflegungsbestandteil der Schweizer Armee?
R Militärkaugummi T Militärbonbons M Militärschokolade
Wer wollte 1919 der Schweiz beitreten?
U Vorarlberg D Südtirol N Elsass
Wo findet man ein «Follow-me-Car»?
W Bahnhof S Flughafen M Rennbahn
In welchem Land ist Deutsch keine Amtssprache?
I Frankreich C Luxemburg J Österreich
Wo kommen «Merkel-Zellen» vor?
G Wolken A Politik K Epidermis
Die gärtnerische Nutzung kleinräumiger städtischer Flächen nennt man ...?
R Town Gardening E Urban Gardening N Micro Gardening
In welchem Baustil wurde die Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg erstellt?
R Gotik V Romanik Z Barock Lösungswort
Paroli
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Schiffe
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Dein Stück Solarenergie für 10 Franken: Die Solarvignette fördert die Schweizer Energiewende.
Aktion 2 für 1: Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
Aktionscode: migros25
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 29.6.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Alfredo Classico Mozzarella Kugel
150 g Fr. 1.50
Ein Rezept, fünf Zutaten
TIEFPREIS
Panierter Mozzarella auf Salat
TIEFPREIS
M-Budget Paniermehl
1 kg Fr. 2.–
TIEFPREIS
Schweizer Eier Freiland 53 g+, 6 Stück Fr. 3.20
Anna’s Best Mischsalat
260 g Fr. 1.65
TIEFPREIS
Und so gehts
TIEFPREIS
M-Budget French Dressing
1 l Fr. 2.–
2 Mozzarellas sechsteln. 2 Eier verquirlen. 2 EL Mehl mit Salz würzen. Ei, Mehl und 100 g Paniermehl separat in Suppenteller geben. Mozzarella erst im Mehl, dann im Ei und im Paniermehl wenden. Vorgang wiederholen.
Öl in einer tiefen Bratpfanne auf ca. 150 °C erhitzen.
Mozzarellas 3–5 Minuten goldbraun frittieren, dabei einmal wenden. 500 g Mischsalat mit 1 dl Sauce mischen. Mozzarella darauf anrichten und sofort servieren.
Mehr Rezepte mit Mozzarella auf migusto.ch
WochenHits
Gesamtes Sélection Fleisch-, Fischund Charcuterie-Sortiment, gekühlt (ohne Tiefkühl), z.B. Königslachs, Zucht aus Neuseeland, 100 g, 9.56 statt 11.95, in Selbstbedienung 20% 24. 6. – 30. 6. 2025
2.45 statt 3.55 Grill mi SchweinsNierstücksteaks mariniert, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 30%
ab 2 Packungen 50%
Evian
6 x 1.5 Liter, 3.30 statt 6.60, (100 ml = 0.04)
Schweiz, Schale, 500 g, (100 g = 0.83), gültig vom 26.6. bis 29.6.2025 30%
4.15 statt 5.95
Kirschen
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
2.65 statt 3.80
Rispentomaten
Schweiz/Niederlande, per kg 30%
Extra Nektarinen
weissfleischig und gelbfleischig, z.B. weissfleischig, Spanien/Italien/ Frankreich, per kg, 3.95 statt 5.95 33%
3.–statt 5.90
M-Classic Rindshuft Black Angus, am Stück Uruguay, per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 26.6. bis 29.6.2025 49%
Gesamtes Tag-, Nachtwäsche-, BH- und Bade-Sortiment für Damen (ohne Hit-Artikel), z.B. Essentials Top weiss, aus Bio-Baumwolle, pro Stück, 10.77 statt 17.95 40%
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
15.60 statt 26.–
Boncampo Kaffee Classico Bohnen oder gemahlen, 4 x 500 g, (100 g = 0.78), gültig vom 26.6. bis 29.6.2025