Migros magazin 26 2013 d vs

Page 42

aKtUell 42 |

|

neUes aUs Der migros

|

Nr. 26, 24. JuNi 2013 | migros-magazin |

Die Meister der Meister

Handwerkliche Berufsbildung hat bei der Migros Tradition. Einmal mehr kürte die zur M-Industrie gehörende Bischofszell Nahrungsmittel AG die Lehrmeister des Jahres.

J

Siegerin Kategorie Restaurationsfachfrau: Priska Schudel, Zum Goldenen Schäfli, St. Gallen.

Lehrmeister des Jahres in der Kategorie Koch: Daniel Aeschbach, Spital Wetzikon ZH.

David Parrat, Boulangerie Parrat in Saignelégier JU ist Gewinner in der Kategorie Bäcker-Konditor.

Kurt Jaun, Dorfmetzgerei Jaun in Neunegg AG gewinnt in der Kategorie Fleischfachmann.

edes Jahr verleihen das M-Industrieunternehmen Bischofszell Nahrungsmittel AG (Bina) und die Fachzeitschrift «Gastrojournal» die Auszeichnung «Zukunftsträger — Lehrmeister des Jahres». Dahinter steht die Idee, die handwerkliche Berufsbildung zu fördern. Vergangene Woche kam es im Zürcher Kaufleuten zur feierlichen Preisübergabe der mit je 10 000 Franken dotierten Auszeichnungen in den Kategorien Bäcker-Konditor, Fleischfachmann, Koch und Restaurationsfachmann. Für den Preis angemeldet werden die Lehrmeister von ihren Lernenden. Weshalb hat die Bina vor drei Jahren den Preis «Zukunftsträger» initiiert? «Gute Lehrmeister sind ein wichtiger Bestandteil des dualen Bildungssystems», sagt Dieter Gähwiler, Leiter Management Services und verantwortlich für den Personalbereich bei der Bina. Dieses erleichtere den Einstieg in die Arbeitswelt und sorge für den nötigen Nachschub an qualifizierten Fachkräften. Die Bina bildet momentan 38 Lernende aus, im nächsten Lehrjahr werden es insgesamt 44 sein. «Neben der fachlichen Kompetenz sind heute auch Coaching-Fähigkeiten gefragt», sagt Gähwiler. So gibt es in der Bina neben dem Lehrmeister für die eigentliche fachliche Ausbildung — vom Lebensmitteltechnologen bis zum Laboranten — einen vollamtlichen Lehrlingsbetreuer. Dieser sucht regelmässig das Gespräch mit den Lernenden und steht auch in regelmässigem Kontakt mit den Lehrern an den Berufsschulen. Zudem organisiert die Bina jährlich ein Lehrlingslager. «Die Lernenden leisten zum Beispiel einen Sozialdienst in einer Gemeinde und können so ihre Sozialkompetenz erweitern», erklärt Gähwiler. Die Geschäftsleitung besucht diese Lager jedes Mal. «Wir wollen unseren Lernenden so nicht zuletzt zeigen, wie wichtig sie für uns sind», betont Gähwiler. Nicht nur für die Bina — auch für die Migros als Ganzes. Die Detailhändlerin ist hierzulande die grösste private Lehrlingsausbildnerin. Text: Christoph Petermann Bilder: Bruno Bolinger

www.zukunftstraeger.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.