58 | 20.6.2022 | MIGROS WALLIS
Die positive Energie der Früchte Es ist eine Weltpremiere: Die Migros Wallis wird Erdbeeren und Himbeeren verkaufen, die bei der Stromerzeugung behilflich sind. Text: Fabien Lafarge
Die Erdbeeren und Himbeeren werden in Conthey produziert und in der gleichen Gemeinde, in der Migros Conthey Forum des Alpes, verkauft.
Ja, richtig gelesen. Früchte, die bei der Stromerzeugung behilflich sind. Und nein, hier ist nicht die Rede von der Kartoffel, mit der man eine Glühbirne zum Leuchten bringen kann. Konkret: Die Früchte selbst tragen zwar nicht zur Energieerzeugung bei, aber ihre Produktion sehr wohl. Solarstrom fürs Pflanzenwachstum
Die Gesellschaft Insolight hatte die Idee zu einer Agrivoltaikanlage und taufte sie Isolagrin. Sie zielt darauf ab, Plastiktunnel in der Landwirtschaft durch Solarmodule zu ersetzen. Die Pilotanlage steht in Conthey auf Anbauflächen für Himbeeren und Erdbeeren. Das Besondere an den Solar-
modulen ist, dass die Intensität des Lichts, das an die Pflanzen geleitet wird, nach den Bedürfnissen der Früchte und Klimabedingungen eingestellt werden kann. Die Anlage besteht aus Standardsolarmodulen und einer mobilen optischen Schicht, die je nach Ausrichtung das Licht auf die Solarzellen oder die Pflanzen lenkt. Das zum Wachsen benötigte Licht wird also von der Pflanze aufgenommen, während der Überschuss des Solarmoduls zur Stromerzeugung genutzt wird. Man könnte auch sagen: Strom, der den Pflanzen beim Wachsen hilft. So wird die im Wallis sehr häufig scheinende Sonne optimal genutzt. Die Anlage ersetzt auch
die bei Gewächshäusern üblichen Plastikplanen und leistet so damit einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltverschmutzung. Zusammenarbeit mit der Migros
Während die Migros sich um den Vertrieb kümmert, mussten mehrere Akteure zusammenkommen, um die Früchte unter diesen Bedingungen anzubauen: Drei Partner arbeiten seit Juli 2021 auf dem Gelände von Agroscope in Conthey gemeinsam an dem Projekt. Auf der 165 Quadratmeter grossen Anlage werden Himbeeren und Erdbeeren angebaut. Insolight entwickelt und liefert die Technologie. Agroscope untersucht