
4 minute read
Leserbriefe

Fair für die Migros
Ich persönlich würde es begrüssen, wenn die Migros Alkohol ins Sortiment aufnehmen würde. Begründungen:
* Es obliegt der Eigenverantwortung von allen, ob sie Alkohol kaufen oder nicht. * Es wäre nur fair der Migros gegenüber: Konkurrenz. * Umsatzsteigerung garantiert.
Da ich seit Kindesbeinen hier in Schönbühl lebe, konnte ich die Geschichte der Migros Aare mitverfolgen. Mich verbindet viel mit der Migros Aare/Shoppyland. Deshalb bin ich stolz, eine Migrosianerin zu sein.
Anita Hofer, Schönbühl BE
Kriege Artikel nicht mehr
In den vergangenen Jahren ist es mir mehrmals passiert, dass ich jahrelang bezogene Artikel nicht mehr gekriegt habe, da diese offenbar aus Platzgründen von den Verantwortlichen aus dem Sortiment gestrichen wurden. Kommt noch der Alkoholverkauf dazu, wird der Platz für andere Artikel sicher noch rarer und die Verärgerung über deren Verschwinden noch grösser. Also, Alkoholsortiment: Nein!
Sepp Bühlmann, Erstfeld UR
Ja oder Nein zum Alkohol?
Die Urabstimmung über die Aufhebung des Alkoholverkaufsverbots in den Migros-Filialen wirft hohe Wellen. Das meint die Community.
Keine Zeit
Ein Ja von mir. Ich bin ein MigrosKind, und mir fehlen die zeitlichen Ressourcen, nach dem Wocheneinkauf noch für eine Flasche Kochwein oder mal den Weissen zum Fondue in einen weiteren Laden zu gehen.
Sandra Cereghetti, via Facebook
Platz für Alkohol?
Mir kommt das wohl zentralste Gegenargument zu kurz: dass wohl noch mehr bisherige Produkte aus dem Sortiment fallen, weil man den Platz für Alkohol braucht. Ich will nicht zustimmen, ohne zu wissen, was rausfällt.
Dominique Grimm, via Facebook
Statt C*** und D***
Ich trinke keinen Alkohol, brauche aber ab und zu Wein zum Kochen. Da wäre ich ehrlich gesagt schon froh, nicht immer noch extra zu C*** oder D*** rennen zu müssen, nur wegen einer kleinen Flasche Wein.
Martin Roch, via Facebook
Ehre für Dutti
Es hat genug Läden/Verkaufsstellen, die Alkohol anbieten. Ich finde, man sollte den Gründer der Migros ehren und keinen Alkohol verkaufen.
spyddy74, via Instagram
Schluss mit Hin und Her
Ich finde, es ist an der Zeit! Das lästige Hin und Her zu den Läden, die Alkohol verkaufen, wäre damit erledigt. Wenn jemand Alkohol kaufen möchte, dann bekommt er ihn auch – auch wenn die Migros keinen verkauft. Also definitiv: Ja.
Dani Feri, via Facebook
Anzeige






Alles in einem Geschäft
Endlich alles in einem Geschäft kaufen und nicht mehr pseudomoralisch zum Denner nebenan rennen müssen! Für alle Bruddler: Willkommen im 21.Jahrhundert.
Jochen Wenz, via Facebook
Bleibt standhaft!
Ich bin ein Migros-Kind. Bitte, bleibt standhaft und verkauft weiterhin keinen Alkohol in der Migros.
Reto Peter Frei, via Facebook
Keine Versuchung
Ich bin für ein Nein! Jede/r Alkoholiker/-in wird der Migros dankbar sein. Sie werden in der Migros nicht in Versuchung gebracht. Und so soll es auch bleiben.
Henrietta Amstutz-Cerf, via Facebook
Bier her!
Ich würde es begrüssen, wenn es bei der Migros auch Bier geben würde.
Sany Sanderson, via Facebook
Anzeige
We’ll see
«Das Leben ist Veränderung» (Falco). Bin gespannt, wie das «Oui» schmeckt. Sehen beide geil aus, übrigens. We'll see.
Niki Klaus Billy Greco, via Facebook
Eine geschützte Umgebung
Mein Nein zur Alkoholfrage der @Migros: Gefährdeten Menschen hilft beim Einkauf eine geschützte Umgebung. Ist weniger Alkohol verfügbar, stärkt dies den #Jugendschutz. #MigrosBleibtAlkoholfrei #MigrosOhneAlkohol
@ruediloeffel, via Twitter
Ganz in der Nähe
Klar «Oui»! Dann brauche ich für den Wein nicht extra in den Denner zu gehen. Obwohl der ja meist ganz in der Nähe aller MigrosFilialen zu finden ist. Und Denner gehört zu 100% dem Migros-GenossenschaftsBund. Also irgendwie doch schon Migros und Alkohol…
Denise Vettiger, via Facebook
Keinen harten Alkohol
Da die Migros als familienfreundlich gilt, passt Alkohol absolut nicht ins Sortiment. Mit Weinen aus der Region könnte ich mich noch anfreunden, aber nicht mit hartem Alkohol.
Leonis Hulaj, via Facebook
Seele der Migros
Ich finde, die Migros sollte im Sinne von Gottlieb Duttweiler weitergeführt werden. Duttweilers Grundgedanken sind die Seele der Migros, sie machen sie aus!
daniellecuster63, via Instagram
Fliegen Obst und Gemüse raus?
Die spannende Frage lautet, was alles aus dem Sortiment fliegen würde, um Platz für den #Alkohol zu schaffen. Obst und Gemüse vielleicht? Milchprodukte sowie die Käsetheke? Oder doch das Toilettenpapier und die Herrenunterwäsche? #migros #Alkoholabstimmung
@mwalterch, via Twitter
Bekenntnis zum Ideengut
Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler wollte, dass die Migros in seinem Sinne weiterlebt. Deshalb ist in den Statuten der zehn Genossenschaften – in der Firmenverfassung – eine einschränkende Erschwernis eingebaut: In die Aufsichtsorgane Delegiertenversammlung, Genossenschaftsrat und Verwaltungen ist nur wählbar, wer sich zum Migros-Ideengut bekennt und – ganz wichtig – sich aktiv dafür einsetzt.
Es ist wichtig und richtig, die Alkoholfrage der Urabstimmung zu unterbreiten. Aber dieses verpflichtende, aktive Bekenntnis der Mandatsträger sucht man vergebens. Praktisch alle Gremien, die die Geschehnisse in der Migros bestimmen, empfehlen ein Ja zum Alkohol.
Die Alkoholfrage bewegt. Es geht nicht nur um eine Sachabstimmung, nicht nur um «Oui» oder «Non», wie eine aufwendige Kampagne mit der Bier(flaschen-)Idee suggeriert. Es geht um ein Kernmerkmal der Migros, um eine freiwillige Einzigartigkeit, um ein Grundprinzip seit 97 Jahren.
Die Migros ist nicht besser als andere Unternehmen. Aber sie ist anders. Sie hat stark verankerte Werte wie den Dienst am Gemeinwohl. Sie hat das Kulturprozent, die starken Eigenmarken und das bewusste Alkoholverbot in Migros-Läden und -Restaurants. Und sie hat wie kaum ein anderes Unternehmen auch 60 Jahre nach dem Tod ihres Gründers eine verpflichtende und dankbare Beziehung zu ihm.
Peter Birrer*, Buchrain LU
* Peter Birrer war langjähriger Migros-Manager, hat die Migros-Genossenschaften Luzern und Zürich geführt und war bis 2020 Präsident der Gottlieb-und-Adele-Duttweiler-Stiftung.