Migros-Magazin # 21 | migros.ch/magazin | 19. Mai 2025
Pulli eingegangen? Die besten Wäschetipps
→ Seite 21
Süsse Verführungen mit Erdbeeren → Seite 32
Soll ich im Alter noch Auto fahren? Drei Testfragen
→ Seite 14
Die schönsten Wanderabenteuer mit den Kindern
→ Seite 52
Zu Besuch bei Schwingerkönigin Isabel Egli
→ Seite 12
Natürlich nah, natürlich gut.
«Aus der Region.» Berg Vorzugsbutter 150 g (100 g = 2.17) 3.25
3.95 statt 4.95
«Aus der Region.» Geranien Ø 12 cm, pro Topf c 20% c
«Aus der Region.» Anna’s Best Kopfsalat mit Herz 230 g (100 g = –.78) c 20% c 1.80 statt 2.30
«Aus der Region.» Änneli’s Rahmchäs per 100 g, verpackt, in grösseren Filialen erhältlich c16% c 2.60 statt 3.10
Genossenschaft Migros Aare Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
3.20
«Aus der Region.» Cervelas, 1 Paar 200 g, in Selbstbedienung (100 g = 1.60)
5.75 statt 6.80
«Aus der Region.» Rindshamburger 2 x 120 g, in Selbstbedienung (100 g = 2.40) c15% c
2.95
«Aus der Region.» Popcornmais 400 g, in grösseren Filialen erhältlich (100 g = –.74)
4.60
«Aus der Region.»
Seeländer Krustenschinken per 100 g, in Selbstbedienung
4.95
«Aus der Region.» Kernotto, IP-SUISSE 500 g, in grösseren Filialen erhältlich (100 g = –.99)
3.95
«Aus der Region.» Landbrot, IP-SUISSE verpackt, 400 g (100 g = 0.99)
Bio «Aus der Region.» Äpfel Topaz per kg 6.30
«Aus der Region.» Triosalat pro Stück 1.85
2.75 statt 3.25
«Aus der Region.» Ämmitaler Schwingerkäse per 100 g, verpackt, in grösseren Filialen erhältlich c15% c
Leg am Grill noch eins drauf.
1.80 Süsskartoffeln
Ägypten/Spanien/USA, per kg
2.80 Grill mi Schweinshohrückensteaks mit Kräutern, IP-SUISSE 2 Stück, per 100 g, in Selbstbedienung
1.80
statt 2.25 Grill mi Schweinshalssteaks mariniert, IP-SUISSE 4 Stück, per 100 g, in Selbstbedienung 20%
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Steak des Monats –nur für kurze Zeit erhältlich
3.55 Grill mi Rinds-Flat Iron Steak mariniert, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung
9.35 statt 14.–
Optigal Poulet Oberschenkel nature und gewürzt, Schweiz, per kg, in Selbstbedienung 33%
5.70 statt 8.17
Denny's WedgesClassic oder -Mexican tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1 kg, (100 g = 0.57) 30%
Migros-Magazin 19. Mai 2025
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze Unsere Queen Isabel
12 Zu Besuch bei Schwingerkönigin Isabel Egli
Senioren am Steuer
14 Bis ins hohe Alter Auto fahren? Alles zum Fahrtauglichkeitstest
Ratgeber
Hilfe, der Pulli schrumpft!
21 Waschtipps für empfindliche Stoffe
Fonds oder Konto?
23 Wo du 3a-Gelder am besten anlegst
Genuss
Feuer und Flamme I
24 Ofenfrische Mitbringsel für die Grillparty
Feuer und Flamme II
28 Was es fürs Grillieren auf Holz alles braucht
Kolumne
31 Roland gibt seinen Senf zum Sudle mit Saucen
Die Böseste der Bösen
So grimmig schaut sie gar nicht drein, und doch kennt Isabel Egli im Sägemehl kein Pardon. Wir haben die amtierende Schwingerkönigin in ihrem Zuhause im Napfgebiet besucht. S. 12
Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Anzeige
Direkt neben der Leukerbad Therme
LEUKERBAD
TOP Badepauschale 2025
3 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!
Liebe Leserin, lieber Leser
Die kontrollierte Nutzung von Feuer ist einer der ganz grossen Meilensteine in der Evolution der Menschheit: Es spendete Wärme und Licht, wenn es kalt und dunkel war, und verscheuchte zugleich wilde Tiere – in der Frühzeit ein grosses Problem für unsere Vorfahren. Und es erlaubte ihnen erstmals, Speisen zu garen. Im Vergleich zur Rohkost konnten sie nun mehr essen und verdauen, was die Gehirngrösse zunehmen liess. Für all diese Probleme hat die Menschheit längst andere Lösungen gefunden, doch die Faszination des Feuers ist geblieben. Heute ist Grillieren keine Notwendigkeit mehr, sondern eine bewusste Genussentscheidung, insbesondere über dem Holzfeuer. Zu den Besten ihres Fachs gehören die Grillmeister des Restaurants Bahnhof in Mettmenstetten ZH. Geschäftsführer Andreas Isoz verrät auf Seite 28 seine besten Tipps. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Grillieren.
Kian Ramezani Redaktor
Apropos Feuer
Wie heiss kann Feuer sein?
Auf dem Höhepunkt der Verbrennung kann ein Feuer bis zu 1000 Grad heiss werden. Glut verbrennt bei rund 800 Grad. Wie entsteht Glut?
Glut bildet sich, wenn keine Gase mehr aus dem Holz entweichen, die eine Flammenbildung ermöglichen würden.
Warum ist Grilliertes so fein?
Für den charakteristischen Grillgeschmack sorgen Röstaromen, die bei der sogenannten MaillardReaktion ab 140 Grad entstehen.
Diese Tournee ist mehr als Kunst
Das Migros-Kulturprozent präsentiert vom 20. bis 30. Mai das Kulturfestival Disframe. Künstlerinnen und Künstler mit Behinderung und chronischer Erkrankung zeigen hochstehende Tanz-, Comedy- und Performance-Darbietungen. Das Programm zielt darauf ab, Benachteiligungen abzubauen und Gewohnheiten künstlerisch zu hinterfragen. Im Rahmen der Tournee durch Basel, Bern, Genf, Lugano und Zürich werden Talks, Workshops und Master Classes zum Thema inklusive Kulturpraxis angeboten.
Hier gehts zum Programm:
40 %
Damen Kleid Leinen
Fr. 23.97 statt 39.95
Kühles Leinen
Wenn die Temperaturen steigen, ist wieder Abkühlung gefragt. Bei der Bekleidungswahl bietet sich Leinenstoff an. Dieser ist besonders atmungsaktiv und wirkt erfrischend. Er nimmt Feuchtigkeit gut auf und gibt sie schnell wieder an die Umgebung ab – deshalb schwitzt die Trägerin weniger. Leinen wird übrigens aus den Fasern der Flachspflanze gewonnen, die dreimal so stark sind wie Baumwolle.
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
TIEFPREIS
M-Classic ASC LachsfiletmitHaut per100g Fr.3.–
Zwölf Stunden Lesung
Next Chapter ist das erste digitale Buchfestival von Ex Libris. Am 21. Mai, dem Schweizer Vorlesetag, startet um 10 Uhr ein zwölf stündiger Youtube-Livestream mit prominenten Vorlesenden wie der Schriftstellerin Blanca Imboden oder dem Moderator Röbi Koller.
Hier gehts zum Lesecafé:
Die einzige Kaugummifabrik
Seit 1974 betreibt die Migros im aargauischen Buchs die einzige Kaugummifabrik der Schweiz. Seit 1988 läuft nur noch zahnschonender «Chätschgummi» vom Band. Interessant zu wissen: Über 85 Prozent der Jahresproduktion von rund 5000 Tonnen gehen ins Ausland.
Ein Tag Ferien mit Gönnen Sie sich eine
kleine Auszeit vom Alltag!
Inklusive geselligem Grillplausch
Mit Volldampf ins Wallis
Tagesausflug inkl. Mittagessen nur
TAGTRAUM NR. 7
Mit der legendären Furka Dampfbahn durch die Alpen!
Nach einer kurzweiligen Fahrt erwartet uns in Realp inmitten alter Lokomotiven und Zugskompositionen ein geselliger Grillplausch im Bahn-Depot der Furka Dampfbahn. Gut gestärkt starten wir dann zu unserer Nostalgiefahrt wie zu Grossvaters Zeiten. Sie werden den rhythmischen Klang der schnaubenden Dampflok lieben, während wir uns bergwärts Richtung Furkapass bewegen. Der Zug rollt Richtung Wallis bis nach Gletsch, wo unser Buschauffeur uns bereits zu einer traumhaften Fahrt über den Grimselpass und zurück zu Ihrem Einsteigeort erwartet.
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! * Fahrt im komfortablen Extrabus * Grillplausch im Bahndepot in Realp inkl. Salatbuffet & Getränken (Mineral) * Unvergessliche Fahrt mit der Furka-Dampfbahn (Realp - Gletsch) * Pässefahrt über den Grimselpass * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
St. Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 11. Juli | 25. Juli | 21. August
Aarau - Zürich - Affoltern a. A.: 10. Juli | 26. Juli | 15. August
Sargans - Pfäffikon SZ - Zug - Luzern: 3. Juli | 24. Juli | 22. August
Biel - Lyss - Bern - Thun: 17. Juli | 31. Juli | 16. August
Basel - Liestal - Egerkingen - Sursee: 19. Juli | 1. August
3-Seen-Paradies
Bieler-, Neuenburger & Murtensee
Tagesausflug inkl. Mittagessen nur
TAGTRAUM NR. 3
Ein herrlicher Tag im zauberhaften 3-Seenland! Genüsslich gleiten wir bei einer romantischen Schifffahrt über den Bieler-, Neuenburger- und den Murtensee und werden an Bord mit einem feinen Mittagessen verwöhnt. Wir bestaunen die unfassbar schönen Postkartenidylle am Ufer und erobern zum Abschluss das historische Städtchen Murten!
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! * Fahrt im komfortablen Extrabus * Romantische 3-Seen-Schifffahrt (Bieler-, Neuenburger & Murtensee) * Feines 3-Gang-Mittagessen während der Schifffahrt * Besuch von Murten mit freiem Aufenthalt * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
St. Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 2. Juli | 27. August
Zürich - Aarau - Burgdorf: 9. Juli | 7. August
Sargans - Pfäffikon SZ - Wädenswil - Urdorf: 16. Juli | 14. August
Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 2. August | 17. August
Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 23. Juli | 30. Juli
schönsten Tagesausflüge
Immer inkl. Busfahrt & Mittagessen!
Einmalige Aktionspreise!
Geschenkt: pro Buchung Fr. 30.- Reisegutschein!
Tagesausflug inkl. Mittagessen nur
Grand Canyon der Schweiz
Faszination Creux du Van & Val de Travers
Ein wunderbarer Ausflug zum eindrücklichsten Naturwunder der Schweiz: dem Creux du Van. Der Busfahrer bringt uns sicher ins wunderschöne Val de Travers. Nach einem feinen Mittagessen tauchen wir in die Faszination des Grand Canyon der Schweiz ein. Sie werden von der spektakulären Felsenarena mit 360-Grad-Rundsicht über Alpen, Mittellandseen & Juratäler begeistert sein.
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! * Fahrt im komfortablen Extrabus * Feines 3-Gang-Mittagessen beim Creux du Van * Freie Besichtigung Creux du Van * Eigene Schweizer Reiseleitung
* Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
St. Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 1. Juli | 10. August | 26. August
Zürich - Aarau - Burgdorf: 8. Juli | 8. August | 29. August
Sargans - Pfäffikon SZ - Wädenswil - Urdorf: 13. Juli | 5. August
Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 15. Juli | 22. August
Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 22. Juli | 29. Juli
inkl. Mittagessen nur
Naturerlebnisse Jura
Auf dem Doubs zum geheimnisvollen Wasserfall
Vorbei an La Chaux-de-Fonds erreichen wir das malerische Grenzörtchen Les Brenets. Nach dem feinen Mittagessen starten wir unser unvergessliches Naturerlebnis mit einer wildromantischen Panorama-Schifffahrt auf dem Doubs. Später unternehmen wir einen kurzen Spaziergang zum 27 Meter hohen Wasserfall, der spektakulär in den malerischen Lac de Moron fällt – Fantastisch!
LEISTUNGEN - ALLES SCHON DABEI! * Fahrt im komfortablen Extrabus * Feines 3-Gang-Mittagessen * Romantische Schifffahrt auf dem Doubs * Geführter Spaziergang zum Wasserfall * Eigene Schweizer Reiseleitung * Geschenk: Gutschein Fr. 30.- für eine künftige Mehrtagesreise von car-tours.ch
St. Gallen - Wil SG - Winterthur - Zürich Flughafen: 30. Juni | 12. August | 25. August
Zürich - Aarau - Burgdorf: 7. Juli | 6. August | 28. August
Sargans - Pfäffikon SZ - Wädenswil - Urdorf: 14. Juli | 4. August
Basel - Liestal - Egerkingen - Solothurn: 21. Juli | 28. Juli
Luzern - Sarnen - Thun - Bern: 12. Juli | 21. August
AKTUELL
Leichter in den Sommer
Fast jede zweite Person in der Schweiz ist gemäss Zahlen des Bundesamts für Gesundheit übergewichtig. Schmackhafte Mahlzeitersatzprodukte wie Slim Shakes von Figure Control enthalten wichtige Nährstoffe und können zusammen mit ausreichend Flüssigkeit, einer ausgewogenen und kalorienarmen Ernährung und viel Bewegung zur Gewichtsabnahme beitragen. Für eine Gewichtsabnahme müssen täglich zwei Hauptmahlzeiten durch je einen Mahlzeitersatz ersetzt werden.
Sauberes stilles Örtchen
Täglich sitzen wir mehrmals auf dem Klo. Mal verweilen wir nur kurz, mal ziehen wir die Sitzung in die Länge.
Aufs Leben gerechnet, verbringen wir bis zu drei Jahre auf dem stillen Örtchen. Ein guter Grund, es schön sauber zu halten.
Probier
Das ist es
Knackige, salzige, frittierte Maiskörner mit einem Mantel aus Milchschokolade
Das kann es
Die Maiskörner mit Schokolade sind ein perfektes Beispiel für eine gekonnte Mischung von süss und salzig. Wer solche Snacks mag, wird die Coaties lieben.
Das ist das Beste daran
So knusprig ist sonst kein Snack! Darum schmecken die Mais-Coaties nicht nur, sie machen beim Essen auch Spass – und Krach.
Crispy Coaties Mais 130 g 2.95
Figure Control Slim Shake
In der Familie von Schwingerkönigin Isabel Egli hat der Schwingsport Tradition.
Die Böseste der Bösen
Schwingen
Zu Besuch bei Schwingerkönigin Isabel Egli in Menzberg. Sie erzählt, warum sie auch mit Männern schwingt und was sie sich gern von Roger Federer abgucken würde.
Text: Silvia Schütz Bilder: Daniel Winkler
Die Fahrt nach Menzberg LU hinauf im Napfgebiet ist idyllisch wie ein Werbespot für die Schweiz: sanfte Hügel, saftiges Grün, verstreute Bauernhöfe und der Blick übers Tal auf die ferne Pilatusbergkette. Doch das ist nicht alles: «Schwingerkönigin 2024 Egli Isabel», verkündet ein Schild an einem schmucken Haus neben der Kirche in diesem 600-Seelen-Dorf. Wir sind am Ziel. Die 28-jährige Schwingerkönigin führt die Besucherin in die moderne Stube. Eine elektrisch beheizte Kachelsitzbank erinnert
Die Trophäen von Eglis Schwingerkarriere: 24 Kränze –bis jetzt
Schwingen
daran, dass das einst ein Pfarrhaus war. Blickfang sind aber die an einem dünnen Holzstamm hängenden Trophäen ihrer Karriere: 24 Kränze. Zuvorderst hängt das Prachtstück, der goldene Kranz, den sie im August 2024 in Sion als Jahresbeste bekommen hat. «Das hat für Schwingerinnen die gleiche Bedeutung wie der Gesamtweltcup bei den Skifahrern», sagt Egli. Eine grosse Glocke auf der Ofenbank zeugt ebenfalls vom Triumph. Von draussen hört man sanfte Alphornklänge.
Auch ihre Tante war Schwingerkönigin Schwingen sei eine Familientradition, erzählt sie. Schon Vater und Mutter schwangen, auch ihre vier Brüder und ihre Schwester. Die Erfolgreichste im Clan war ihre heute 41jährige Tante Brigitte BurriKunz. Sie wurde fünf Mal Schwingerkönigin. Angesichts dieser Familiengeschichte wundert es nicht, dass auch Isabel in die Zwilchhosen stieg. Dazu kommt, dass Schwingen in der Region sehr populär ist. «Es hat sich einfach so ergeben, ich fand diesen Sport cool.»
Auch Eglis Freund hat eine Schwingervergangenheit. Sie lernte ihn im Krafttraining kennen, obwohl sie nicht zwingend einen Schwinger wollte. Zu ihr, die 100 Prozent als Pflegefachfrau bei der Spitex arbeitet, passt das traditionelle Frauenbild einiger Kollegen nicht gut. «Natürlich sind nicht alle so, mein Freund Adrian zum Beispiel überhaupt nicht», sagt die junge Frau und lacht.
Viele gemeinsame Hobbys
Mit ihrem Freund, einem Schreiner, wandert sie gern, geniesst die Natur, fährt Ski und spielt Tennis. Die Liebe zu Tieren verbindet die beiden ebenfalls: Er bändigt eine Herde von elf Kaninchen, sie hilft am Sonntag gern auf dem Bauernhof ihrer Eltern mit. «Ich bin ein Familienmensch. Wenn man mit fünf Geschwistern aufwächst, ist das wohl unumgänglich», sagt sie schmunzelnd. Sie sieht ihre Brüder und
«Die mentale Stärke von Roger Federer fasziniert mich, weil ihn nichts aus der Ruhe bringt.»
Isabel Egli
die Schwester denn auch regelmässig. Einen guten Draht hat sie ebenso zu ihrer Nichte. Sie sitzt während unseres Gesprächs am Stubentisch und hat sich den goldenen Königinnenkranz auf den Kopf gesetzt. «Ich habe dich gern», flüstert sie Egli zu.
Training mit den Männern
Rund acht bis zehn Stunden trainiert sie pro Woche, aufgeteilt auf verschiedene Tage. Hauptsächlich steigt sie mit ihren Kolleginnen in den Ring, doch einmal pro Woche versucht sie, die Männer des Schwingclubs Wolhusen ins Sägemehl zu drücken. «Kondition und Ausdauer kann ich bestens allein trainieren, doch mit den Männern kommen die Technik und die Schwingkondition dazu.» Dinge, die man im Krafttraining nicht lernen kann. Auch spezielle Griffe guckt sie sich ab, etwa bei Fabian Staudenmann. «Manchmal bodige ich einen 24 Jährigen, und manchmal lasse ich mir das Sägemehl von einem 16 Jährigen abwischen.» Ums Gewinnen geht es dabei nicht, sondern ums Trainieren.
Sponsoring
Migros macht mehr für Königinnen
Die Migros ist seit 2023 Königinnenpartnerin des Eidgenössischen Frauenschwingverbands EFSV und ermöglicht so, dass Frauen und Meitli im Sägemehl gefördert werden. Überhaupt ist die Migros eng mit dem Schwingsport verbunden. Sie unterstützt diese urschweizerische Sportart bereits seit 16 Jahren.
«Die mentale Stärke von Roger Federer fasziniert mich, weil ihn nichts aus der Ruhe bringt», sagt Egli. Auch wenn es ihm mal nicht gut ging, liess er sich das nicht anmerken. Eine Coolness, die sich auch Egli mehr wünscht, denn sie steht nicht gern im Mittelpunkt. Der überwältigende Empfang in Menzberg nach ihrem SchwingerköniginTitel freute sie zwar sehr, aber «ich musste mich erst an den Medienrummel und das Interesse an mir gewöhnen», sagt sie.
Als Schwingerkönigin ist sie auch eine Botschafterin für das Frauenschwingen. Was wünscht sie sich? «Ich wünsche mir Akzeptanz dafür, dass wir schwingen. Dass wir mit Männern Schwingfeste machen dürfen, ist bereits der Hammer – und dass wir nicht belächelt werden.»
Auf der 45minütigen Fahrt zurück nach Luzern weisen Schilder allenthalben auf die nächsten Schwingfeste der Männer hin. Dazu bimmeln überall Kuhglocken.
Isabel Egli wohnt in einem ehemaligen Pfarrhaus.
Und plötzlich gehen sogar Routinehandlungen vergessen – etwa das Angurten vor Antritt der Fahrt.
Sollten wir bis ins hohe Alter Auto fahren dürfen?
Paris Koumbarakis und Lukas Glaus haben ein Buch zur Vorbereitung auf den Fahrtauglichkeitstest geschrieben. Was sie dazu motiviert hat, warum es den Test braucht und wie lange wir fahren sollten.
Text: Barbara Scherer
Paris Koumbarakis und Lukas Glaus, wie ist es dazu gekommen, dass zwei Mittdreissiger ein Buch über die Fahrtauglichkeit im Alter schreiben?
Paris Koumbarakis: Ausschlaggebend war mein Vater: Er hat die Einladung zum Fahrtauglichkeitstest erhalten und war etwas geschockt. Er wusste nicht, was auf ihn zukommen würde. Ich wollte ihm helfen und habe mich mit dem Anliegen an Lukas gewandt. Lukas Glaus: Wir haben gemeinsam geschaut, was es dazu gibt und gemerkt: nichts. So entstand die Idee, ein Buch zum Thema zu verfassen.
Und woher kommen die Informationen für das Buch?
Autofahren
Autofahren
Glaus: Wir haben dafür mit Menschen gesprochen, die den Test schon gemacht haben sowie mit Ärzten. Zudem haben wir alle Informationen dazu aus dem Internet zusammengesucht: Die Informationen gibt es, aber niemand hat sie bisher zusammengetragen – ausser uns.
Wie läuft denn so ein Test genau ab?
Koumbarakis: Das liegt im Ermessen des Arztes. Er entscheidet individuell, welche Übungen verlangt und welche Fragen gestellt werden. Mein Vater musste unter anderem die aktuelle Uhrzeit auf ein Zifferblatt malen.
Glaus: Es ist gesetzlich vorgegeben, dass ab 75 Jahren der Fahrtauglichkeitstest alle
Testaufgaben
Folgende Aufgaben aus dem Testbuch (S. 15) könnten beim Fahrtauglichkeitstest gestellt werden:
Figuren abzeichnen Zum Beispiel zwei überschneidende Fünfecke, die so genau wie möglich gezeichnet werden sollen.
Trail Making Test
Ziehen Sie abwechselnd eine Linie von einem Kreis mit einer Zahl zu einem Kreis mit einem Buchstaben in aufsteigender Reihenfolge. Ziehen Sie die Linie vom Kreis logisch weiter bis zum «Ende». Hier eine stark verkürzte Variante.
zwei Jahre durchgeführt werden muss. Es liegt aber im Ermessen des Arztes oder der Ärztin, welche Fragen dort vorkommen. Obwohl der Test obligatorisch ist, muss man ihn selbst bezahlen.
Welche sind die grössten Herausforderungen?
Koumbarakis: Grundsätzlich herrscht bei vielen eine grosse Unsicherheit, wie der Test ablaufen wird und welche Fragen kommen.
Glaus: Hinzu kommt ein gewisses Unverständnis. Viele fragen sich, warum sie einen Test brauchen, wenn sie doch all die Jahre unfallfrei unterwegs waren.
Braucht es den Fahrtauglichkeitstest überhaupt?
Koumbarakis: Der Test hat seine Berechtigung, auch deswegen, weil eine Person an Demenz erkrankt sein könnte. Im Prinzip soll der Fahrtauglichkeitstest für mehr Verkehrssicherheit sorgen – das ist nie falsch.
Sollten wir bis ins hohe Alter Auto fahren dürfen?
Koumbarakis: Meiner Meinung nach ja, wenn die Person fit genug dafür ist. Das ist natürlich individuell – es gibt 95jährige Menschen, die topfit sind, und 70 Jährige, die sicher nicht mehr hinter dem Steuer sitzen sollten.
Glaus: Das sehe ich auch so. Für viele ältere Leute bedeutet das Auto auch Freiheit und Unabhängigkeit. Diese zu verlieren, ist ein grosser Einschnitt.
Aber was tun, wenn jemand den Test nicht besteht?
Zahlenfolge rückwärts Es wird eine Zahlenreihe genannt, die Sie dann in umgekehrter Reihenfolge wiederholen sollen.
Koumbarakis: Der Arzt oder die Ärztin stellt dann kein positives Zeugnis aus, und die kantonalen Behörden können den Fahrausweis entziehen.
Glaus: Betroffene können das natürlich anfechten und eine Zweitmeinung einholen, beispielsweise bei der Verkehrspsychologie. Alle Abklärungen laufen aber auf eigene Kosten.
Koumbarakis: Darum macht es Sinn, sich bereits im Vorfeld des Tests zu überlegen, welche Alternativen man zum Auto hat. Wie das Leben weitergehen könnte, ohne einen
Fortsetzung auf Seite 17
Autofahren
Fortsetzung von Seite 15
Führerschein – wie komme ich in den nächsten Laden oder zu meinen Freunden.
Glaus: Hier gibt es natürlich einen grossen Unterschied zwischen Land und Stadt. In einer Stadt wie Zürich ist es einfacher, auf das Auto zu verzichten, auf dem Land kann der Alltag umständlicher werden.
Was können Angehörige tun, wenn es um die Fahrtauglichkeit der Eltern oder Grosseltern geht?
Koumbarakis: Am besten stellt man sich die Frage, ob man ohne Sorge ein kleines Kind zu der Person ins Auto setzen würde. Kommen dann Zweifel auf, sollte man das Gespräch mit den Eltern oder Grosseltern suchen.
Glaus: Das ist nicht immer einfach, es kann helfen, die Betroffenen eine Übung machen zu lassen, wie wir sie in unserem Buch aufgeführt haben. Fällt diese den Eltern oder Grosseltern schwer, merken sie
Paris Koumbarakis (35, links) und Lukas Glaus (36) aus Zürich haben zusammen Wirtschaft studiert und ein Buch mit Tests zur Fahrtauglichkeit veröffentlicht.
Paris Koumbarakis, Lukas Glaus: «Meine Vorbereitung auf den Fahrtauglichkeitstest im Alter», 145 Seiten, Fr. 50.40 bei exlibris.ch
vielleicht selbst, dass es an der Zeit wäre, den Führerschein abzugeben.
Habt ihr selbst durch das Buch etwas gelernt?
Koumbarakis: Für mich ist klar geworden, dass man den Führerschein nicht für selbstverständlich nehmen und sich früh genug Gedanken darüber machen sollte, wie man ohne Auto leben kann.
Glaus: Für mich war besonders das Thema Demenz und Alzheimer spannend, da ich in meiner Familie persönlich damit konfrontiert war. Mich hat überrascht, wie wichtig körperliche Bewegung bei der Vorbeugung ist. Zudem sollten wir unseren Kopf fordern, zum Beispiel durch Sudokus, Kreuzworträtsel, das Erlernen eines Instruments oder einer Fremdsprache. Solche Aktivitäten können die geistige Fitness positiv beeinflussen und sind nur einige Beispiele von vielen Möglichkeiten.
z.B. Rausch Repair-ExpressKur mit Amaranth, 100 ml
CHF 13.50
STATT CHF 16.90
180 g
CHF 38.30
GÜLTIG VOM 19. MAI BIS 8. JUNI 2025
Die Kraft der Kräuter entschlüsselt Für gesundes Haar von den Wurzeln bis in die Spitzen 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment von Rausch
* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.
STATT CHF 47.90
Bei Muskel- und Gelenkleiden Stillt den Schmerz, hemmt die Entzündung: Voltaren Dolo forte Emulgel* Haleon Schweiz AG
Anzeige
Ein kleines Merci fürs ganze Land.
Lasst euch zum Migros-Jubiläum überraschen.
Wir feiern 100 Jahre – und ihr seid eingeladen.
Diesen Freitag und Samstag versüssen wir euch in jeder Migros-Filiale den Einkauf. Kommt vorbei und geniesst Gratis-Erfrischungen, -Kuchen und wei- tere Überraschungen (solange Vorrat). Wir freuen uns auf euch!
23. und 24. Mai 2025
Entdecken Sie unser Sortiment im neuen Design:
Jetzt jünger und frischer, mit dem wohl berühmtesten Welpen der Schweiz im Fokus!
Einzigartige, luftige Kissenstruktur für ultimatives Wohlbefinden.
Unser Klassiker, Euer Liebling! Mit pflegender Kamille und beruhigender Aloe Vera.
Unsere beliebte Formel für sensible Haut, parfümfrei und extra sanft.
Hakle® gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
VON DUBAI NACH KAPSTADT
Dubai – Mauritius – Südafrika
Begleiten Sie die Cota Toscana von Dubai nach Kapstadt und bereichern Sie Ihre erholsame Kreuzfahrt mit einer interessanten und erlebnisreichen Verlängerung in Südafrika. Auf der legendären Garden Route zeigen wir Ihnen die Schönheiten des südlichen Afrikas. Ihr einmaliges Reiseprogramm vom 06.03.26 bis 23.03.26
06.03.26 Flug mit Emirates von Zürich nach Dubai 07.03.26 Am Morgen Ankunft, Stadtrundfahrt, Transfer zum Hafen und Einschiffen
08.03.26 Frühmorgens beginn Ihrer Kreuzfahrt
09.03.26 – Erholsame Tage auf See 14.03.26
15.03.26 Port Louis, Mauritius
16.03.26 – Erholsame Tage auf See 19.03.26
20.03.26 Port Elisabeth, Südafrika
An-/Rückreise mit Emirates Airlines inbegriffen
Verlängerung Garden Route möglich
Weicher denn je, mit natürlichem Kamille-Extrakt.
NEUE Formel, mit Geruchsneutralisierung-Technologie für langanhaltende Frische bis zu 4 Stunden.
Aktionspreis
Exklusive Aktionspreise
Preise pro Person bei 2er Belegung
21.03.26 Erholsamer Tag auf See 22.03.26 Kapstadt, Stadtrundfahrt mit Tafelberg (wetterabhängig), Rückflug mit Emirates via Dubai nach Zürich
23.03.26 Am Mittag Ankunft in Zürich
Kategorie bei 2 Personen Aktionspreis
Innenkabine I1 1999.-
Stadtrundfahrten in Dubai und Kapstadt inbegriffen
Verlängerung Garden Route
22.03.-28.03.26 im 4* Hotel inkl. Frühstück, nur Fr. 1099.-!
18 Reisetage inkl. Vollpension, Trinkgelder
An-/Rückreise, ab nur CHF
Innenkabine I2 2099.-
Aussenkabine E1 2349.-
Balkonkabine B1 2599.-
Balkonkabine B2 2699.-
22.03.26 Kaspstadt Stadtrundfahrt mit Tafelberg (wetterabhängig)
23.03.26 Kap der guten Hoffnung
24.03.26 Interessante Fahrt nach Knysna
25.03.26 Tsitsikamma Nationalpark Sunset Cruise in der Knysna Lagune
26.03.26 Fahrt nach Armiston, Cape Agulhas Nationalpark
27.03.26 Via Stellenbosch zurück nach Kapstadt, Rückflug via Dubai nach Zürich
28.03.26 Am Mittag Ankunft in Zürich Mindestteilnehmerzahl 10 Personen bei allen Programmen
Costa Toscana
Indienststellung 2022 – Länge 337 Meter – Breite 42 Meter – 18 Decks – 2612 Kabinen – 13 Pools & Whirlpools – Wellness- & Spa Bereich – Casino –Theater – 11 Restaurants – 19 Bars. Die neuen LNG-Motoren schonen die Umwelt, um Reisen immer nachhaltiger zu gestalten.
So viel ist inbegriffen: • Flug mit Emirates Zürich-Dubai/Kapstadt-Dubai-Zürich – 30kg Freigepäck – Stadtrundfahrten in Dubai und Kapstadt - Kreuzfahrt mit Vollpension, 15 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie - vielfältige Auswahl an à-la-carte- und Buffet-Restaurants – Trinkgelder an Bord – Verlängerungs Garden Route mit erfahrener deutschsprachiger Reiseleitung. Nicht inbegriffen • fakultative Landausflüge • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr Fr. 19.- pro Person.
Einfaches Reisen Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss.
Costa Toscana
Kapstadt
Pinguine am Boulders Beach
Wäsche müffelt
Ursache: Bleibt die feuchte Wäsche nach dem Waschen zu lange in der Maschine oder wurde sie bei zu niedriger Temperatur oder mit zu wenig Waschmittel gewaschen, können unangenehme Gerüche entstehen. Möglicherweise liegt es auch an der Maschine, wenn sie nur selten gereinigt wird.
Lösung: Damit es nicht so weit kommt, sollte mindestens einmal im Monat eine 60 bis 70 GradWäsche laufen oder ein Waschmaschinenreiniger verwendet werden. Danach die müffelnde Wäsche erneut waschen, am besten bei einer höheren Temperatur: «Bei stark verschmutzter Wäsche empfehle ich mindestens 40 Grad», sagt Hauswirtschaftsexpertin Johanna Schaufelberger vom Zürcher Kompetenzzentrum in Agrar, Lebensmittel und Hauswirtschaft. Ist die Waschmaschine nicht in Betrieb, sollte die Tür immer offen sein, auch das verhindert Geruchsbildung.
Pulli eingegangen
Ursache: Zu hohe Waschtemperaturen oder eine zu heisse Trocknung im Tumbler können zum Eingehen empfindlicher Materialien führen. Besonders Naturfasern wie Wolle reagieren empfindlich auf Hitze und schrumpfen leider deutlich.
Lösung: Eingegangene Baumwolltextilien kann man in lauwarmem Wasser einweichen. Anschliessend zieht man sie vorsichtig in Form, legt sie auf eine Fläche und lässt sie trocknen. Den Vorgang bei Bedarf wiederholen. «Eingegangene Wolle lässt sich leider nicht retten», sagt Schaufelberger. Daher gilt: immer die Angaben auf dem Pflegeetikett beachten.
Haushalt
So geht man richtig an die Wäsche
Wie du dir häusliche Dramen wegen geschrumpfter Wollpullis oder verfärbter Weisswäsche ersparst.
Textilien verfärbt
Ursache: Das Mischen von bunter oder schwarzer und weisser Kleidung kann zu Verfärbungen führen. Auch neue, nicht farbechte Textilien färben beim ersten Wäschegang auf andere Kleidungsstücke ab.
Lösung: «Verfärbte Kleidungsstücke, ausgenommen Wolle oder Seide, können in Sauerstoffbleichmittel eingelegt werden», sagt die Hauswirtschaftsexpertin. Das funktioniert bei weissen und farbigen Kleidern. Nicht immer verschwinden die Verfärbungen ganz – insbesondere bei Naturfasern, dann bleibt einem nichts anderes übrig, als das Stück dunkel einzufärben. Deshalb die Farben beim Waschen nicht mischen. «Um herauszufinden, ob neue Textilien abfärben, sollten sie über Nacht in kaltem Wasser eingelegt und anschliessend von Hand gewaschen werden», sagt Johanna Schaufelberger.
Text: Barbara Scherer
Deine Wäscheretter
Total Waschmaschinenreiniger flüssig
250 ml Fr. 4.95
Total Color Protect Ultra Farb- und Schmutzfänger 12 Tücher Fr. 5.95
CHF 10.– Gutschein für Ihr CEWE FOTOBUCH* mit dem Code: 2565
migros.ch/photo
Halten Sie Ihre schönsten Momente für immer fest.
*Aktion gültig bis 01.06.2025 für alle CEWE FOTOBUCH Varianten, ab einem Mindestwarenwert von CHF 40.–, zzgl. evtl. anfallender Versandkosten. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.
RATGEBER
Finanzen
Fonds
vestiert hat, konnte eine Rendite von bis zu 6 Prozent pro Jahr erzielen, abhängig von der gewählten Anlagestrategie. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Verzinsung von 3a-Konten lag zuletzt bei 0,47 Prozent. Zweitens werden bei einer Fondslösung die Erträge nicht ausgeschüttet, sondern wieder ins Fondsvermögen investiert. Dadurch können Anlegerinnen und Anleger vom Zinseszins-Effekt profitieren. Dies gilt übrigens auch für 3a-Konten.
Ob Investitionen in einen 3a-Anlagefonds sinnvoll sind, ist auch eine Frage des Zeitpunkts: Wer kurz vor der Pensionierung steht oder demnächst Wohneigentum mit Leistungen aus der 3. Säule finanzieren möchte, sollte das Guthaben lieber auf dem 3a-Konto belassen. Sonst besteht die Gefahr eines Verlustes, weil der Vorsorgefonds zum Zeitpunkt der Auszahlung tiefer bewertet ist als beim Kauf.
oder Konto:
Wo lege ich 3a-Gelder am besten an? Frage
Isabelle von der Weid, Vorsorgeexpertin Migros Bank
Antwort
Das hängt davon ab, wie viel Risiko Anlegerinnen und Anleger eingehen wollen. Ein normales 3a-Konto bietet eine Kapitalgarantie, das heisst, das eingezahlte Geld bleibt sicher und ist nicht den Schwankungen des Kapitalmarktes ausgesetzt.
Bei einer Investition in einen 3a-Anlagefonds wird das Geld in Wertschriften wie Aktien oder Obligationen angelegt. Diese können starken Kursschwankungen unterliegen. Darum ist es wichtig, das Geld möglichst langfristig anzulegen. So lassen sich temporäre Kursverluste über die Zeit ausgleichen. Sinnvoll ist ein Anlagehorizont von mindestens fünf Jahren. Bei einem hohen Aktienanteil im Portfolio sollte der Anlagehorizont besser zehn Jahre und mehr umfassen.
3a-Anlagefonds haben zwei grosse Vorteile: Erstens sind die Ertragschancen höher, als wenn das Geld auf einem Vorsorgekonto verbleibt. Wer seit 2019 in einen Fonds in-
Bei einem längeren Anlagehorizont ist eine Fondslösung dagegen eine sinnvolle Geldanlage. Anlegerinnen und Anleger haben es selbst in der Hand, wie viel Risiko sie dabei eingehen wollen. Für Vorsichtige empfiehlt sich ein konservativer Fonds mit einem niedrigen Aktienanteil, zum Beispiel von 25 Prozent. Risikofreudige könnten einen Fonds mit einem etwas höheren Aktienanteil von 45 Prozent in Betracht ziehen. Fast alle Banken bieten auch Fonds mit einem Aktienanteil von 75 Prozent und mehr an.
Die Gebühren für 3a-Fonds sind mehrheitlich tiefer als für klassische Anlagefonds. Trotzdem lohnt sich ein Vergleich der Angebote, um die Nettorendite zu erhöhen. Bei der Migros Bank zahlen Anlegerinnen und Anleger übrigens weder Kommissionen für den Kauf und Verkauf von Vorsorgefonds noch Depotgebühren.
Unabhängig von der Anlageform ist es immer sinnvoll, in die 3. Säule einzuzahlen. Sowohl beim Fonds als auch beim Konto kann man den einbezahlten Betrag von der Einkommenssteuer abziehen – und damit eine «garantierte» Rendite einstreichen.
Vorsorgen mit Fonds
Für höhere Renditechancen bietet die Migros Bank die Onlinevorsorgelösung MiFuturo an:
Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG
Rezept
Schlangenbrot
Für 4 Personen
400 g Halbweissmehl
2 TL Backpulver
1 Beutel Trockenhefe
1 ½ TL Salz
2,5 dl Wasser
4 Zweige Kräuter nach Belieben, z. B. Thymian oder Rosmarin
Utensilien
4 Holzstecken, z. B. vom Haselstrauch
1. Zu Hause vorbereiten: Mehl, Backpulver, Hefe und Salz in einer Schüssel mischen. Eine Mulde formen. Wasser dazugiessen. Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Nach Belieben Kräuter waschen. Kräuterblättchen von den Zweigen zupfen und in den Teig kneten. Teig in einen genügend grossen Frischhaltebeutel geben. Der Teig geht beim Transport auf.
Grillieren
Frisch gebacken für die Party
Ein Mitbringsel aus dem Ofen ist an jeder Grillsause willkommen. Unsere Ideen für Maisbrot, Focaccia und luftige Burger-Buns.
2. An der Feuerstelle Teig in 4 Portionen teilen und ca. 30 cm lange Stränge formen. Teigstränge spiralförmig um die Stecken wickeln, den Teig leicht andrücken.
3. Schlangenbrot am Stecken ca. 10 Minuten rundum über der Glut backen. Den direkten Kontakt mit dem Feuer ver meiden.
Text: Angela Obrist
TIPP 1 Päckchen Trockenhefe entspricht 20 g frischer Hefe. Hierbei die frische Hefe in der angegebenen Flüssigkeit ver rühren und zu den trockenen Zutaten geben. Knusper
Wissensbissen
So wirds besonders fluffig
Mit der chinesischen Backtechnik Tangzhong werden Weissbrote besonders luftig und bleiben länger frisch. Dabei kocht man aus etwas Milch und wenig Mehl einen klebrigen Vorteig; der führt zu einem feuchten, elastischen Brotinneren. Klingt kompliziert? Ist es nicht – das beweist das Rezept für Burger-Brötchen rechts.
So gibts eine schöne Kruste Fürs Brotbacken im Ofen ist die Hitze von unten wichtig. Deshalb das Backblech während etwa 30 Minuten vorheizen, bevor das Brot in den Ofen kommt. Mit Dampf geht das Brot besser auf. Das klappt auch in einem simplen, älteren Backofen ohne Profibackprogramm: unter dem Brotblech ein zweites Backblech vorheizen. Wenn das Brot in den Ofen kommt, ein Gas kaltes Wasser auf das untere Backblech geben, damit Dampf entsteht.
So dekorierst dus Das Brot vor dem Backen mit Sonnenblumen- oder Kürbiskernen, Mohn, Sesam oder Chiasamen bestreuen. Leicht andrücken. Wenn das Topping nicht haftet, den Teig mit etwas Wasser, Milch oder einem Mix aus Ei und Wasser bestreichen. Das sorgt auch für einen schönen Glanz. Brote wie Focaccia werden traditionell mit Olivenöl bestrichen.
GENUSS
Burger-Brötchen
Die selbst gemachten Buns für Burger werden mit der TangzhongMethode aus Asien schön luftig und weich. Den Unterschied macht ein gekochter Vorteig, der im Nu parat ist.
Oliven-Focaccia
Focaccia, das ligurische Fladenbrot, ist fein zum Apéro, aber auch für Sandwiches. Es kann mit verschiedenen Zutaten gemacht werden, etwa mit Oliven.
Grillieren
Für perfekte Grillmomente.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Grillieren
Fortsetzung von Seite 25
Rezept
Cornbread
Beilage für 8 Personen für 1 Blech à 25 × 18 cm
200 g Butter
60 g brauner Zucker
300 g Halbweissmehl
200 g Maismehl
1 Beutel Backpulver
10 g Salz
2 Eier
3,5 dl Buttermilch
Backofen auf 200 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Butter mit Zucker in einer Pfanne erhitzen. Beide Mehlsorten, Backpulver und Salz mischen. Eier verquirlen. Mit Butter-Zucker-Mischung und Buttermilch zum Mehl giessen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Backblech mit Backpapier auslegen. Teig in der Form glatt streichen und in der Ofenmitte ca. 40 Minuten backen.
Maisbrot wie beim US-Barbecue
Rezept
Fluffiges Knoblibrot
Beilage ergibt ca. 28 Stück für 1 Springform à ca. 26 cm Ø
500 g Mehl
1 EL Salz à 12 g
30 g Hefe ca. 3 dl Milchwasser (halbhalb), lauwarm
2 Knoblauchzehen
60 g Butter, weich ¼ Bund Petersilie
10 g Hartweizengriess oder Paniermehl
1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Hefe im Milchwasser auflösen. Alles ca. 5 Minuten zu einem elastischen Teig kneten. Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken. Teig an einem warmen Ort ca. 2 Stunden aufgehen lassen.
2. Inzwischen Knoblauch zur Butter pressen. Petersilie fein hacken, dazugeben und mischen.
3. Springform mit wenig weicher Knoblauchbutter auspinseln. Mit Griess ausstreuen. Hefeteig in Portionen à ca. 30 g teilen, diese zu Kugeln formen. Mit etwas Abstand in die Form verteilen. Zugedeckt noch mal ca. 1 Stunde aufgehen lassen.
4. Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Teig vorsichtig mit ⅔ der Knoblauchbutter bepinseln. Brot im Ofen 20–25 Minuten backen.
5. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen. Restliche Knoblauchbutter über dem Brot verteilen. Noch lauwarm servieren.
TIPP Statt Weiss- Dinkelmehl verwenden, Petersilie durch andere Kräuter, beispielsweise Thymian, Basilikum oder Rosmarin ersetzen.
Genügend
Sauerstoff ist für ein gutes Feuer ebenso wichtig wie geeignetes Holz.
Feuern und bräteln:
Denk an die Zutat Zeit
Nirgends ist Grillieren emotionaler als an der Feuerstelle. Doch mit Holz zu grillieren, ist gar nicht so einfach. Ein Experte verrät seine besten Tipps.
Text: Kian Ramezani
Andreas Isoz, warum sollte man überhaupt auf Holz grillieren?
Die Glut eines Holzfeuers kreiert einen unschlagbaren Geschmack, an den weder Gas noch Kohle herankommen. Ein Feuer schafft zudem eine gemütliche, wohlige Atmosphäre, die das Geschmacksempfinden positiv beeinflusst.
Grillieren
Was braucht man für ein Holzfeuer?
Gutes Holz, ein Feuerzeug und ein Sackmesser. Das reicht, wenn man unkompliziert einige Würste bräteln möchte. Für Koteletts, Steaks oder Pouletbrüstli braucht es bereits einen Rost. Und was viele vergessen: Ein gutes Holzfeuer braucht Zeit. Gut 60 Minuten vergehen, bis sich eine schöne Glut mit leichter Ascheschicht gebildet hat, auf der sich perfekt grillieren lässt.
Welches Holz empfehlen Sie?
In unserem Steakhouse verwenden wir ausschliesslich Laubholz, am liebsten Buche aus der Region. Tannenholz eignet sich generell weniger gut, da es zu schnell abbrennt, und wegen des Funkenflugs. Das Holz sollte nicht feucht sein, sonst brennt es nicht heiss genug, und es geht länger, bis sich die Glut bildet.
Wie sollte man das Holz stapeln?
Feuer braucht genügend Sauerstoff. Wir stapeln die Scheiter alle in gleicher Richtung mit genügend Löchern dazwischen. Auch eine Kreuzbeige mit dickem Holz unten und dünnem oben funktioniert sehr gut.
Von unten oder von oben anzünden?
Die Qualität des Feuers wird dadurch nicht gross beeinflusst. Aber die äusseren Faktoren spielen eine Rolle: Ein Feuer, das von oben angezündet wurde, verursacht weniger Rauch, weil die entstehenden Gase durch die Flamme strömen und nahezu vollständig verbrennen. Bläst der Wind, bleibt einem manchmal nichts anderes übrig, als unten geschützt anzuzünden.
Holzglut hält nicht lange. Was tun, wenn der Grillspass länger dauert? Wer über einen längeren Zeitraum Grillgut zubereiten möchte, sollte immer am Rand Holz brennen lassen und dadurch kontinuierlich frische Glut gewinnen.
In welchem Abstand zur Hitze sollte man grillieren?
Statt den Abstand zur Glut zu verändern, empfehlen wir, mit verschiedenen Hitzezonen zu arbeiten. Das geht sehr einfach, indem man die Glut keilförmig von sich wegschiebt. Somit hat es hinten mehr Glut und entsprechend eine grössere Hitze, während es nach vorn kühler wird. So können unterschiedliche Garstufen oder Fleischsorten gleichzeitig zubereitet oder etwas warmgehalten werden.
«Statt den Abstand zur Glut zu verändern, empfehlen wir, mit verschiedenen Hitzezonen zu arbeiten.»
Andreas Isoz (41) ist Geschäftsführer Steakhouse Bahnhof Mettmenstetten ZH und Winzerhaus Weiningen ZH.
Kann man auch direkt in den Flammen grillieren?
Wenn ein Fleisch an einer kühleren Stelle zuerst auf Temperatur gebracht wurde, kann es in der Flamme fertig grilliert werden. Ohne diese Vorbereitung wird jedoch die gewünschte Garstufe nicht erreicht, das Fleisch bleibt im Innern kühl und roh. Im dümmsten Fall ist es zudem aussen verbrannt. Geschmacklich kann direkt in der Flamme viel schiefgehen, darum ist eher davon abzuraten.
Würste einschneiden oder nicht?
Eine Kalbsbratwurst würde ich einschneiden, da sie mit Brät gemacht ist. Dieses dehnt sich beim Garen aus und kann die Wurst zum Platzen bringen, was unschön aussieht. Bei Würsten mit wenig Brätanteil wie Schweinsbratwürsten passiert das nicht, und somit erübrigt sich das Einschneiden. Ausser natürlich, die Kinder bestehen darauf.
Wie lässt sich Rauch vermeiden?
Wird mit Holz gefeuert und grilliert, lässt sich Rauch nicht vollständig vermeiden. Wobei ein Feuer, das von oben angezündet wird und heiss genug brennt, fast keinen Rauch produziert. Auf keinen Fall sollte mit Hochglanzpapier oder verleimtem Holz gefeuert werden, da hierbei giftige Dämpfe entstehen können.
Mal
für die Glut im Wald
Sofort buchen und 10% sparen!
Zwischen Kultur, Moderne & Windmühlen
Im Königsklasse-Luxusbus erkunden wir den Süden Österreichs und Slowenien
Alpenblick und Kulturgenuss: Unsere Reise beginnt am Ossiacher See, wo wir entspannen und unser Hotel am See geniessen. In Klagenfurt bestaunen wir den Klagenfurter Dom und den Lindwurm-Brunnen. Nach einer Schifffahrt auf dem Wörthersee geht es weiter nach Ljubljana. Dort erleben wir die Altstadt und den berühmten Prešerenplatz. In Bled geniessen wir den Blick auf die Inselkirche Mariä Himmelfahrt Weiter besuchen wir das Millstätter Stift* und die Burg Landskron* mit Weinprobe. Den letzten Tag verbringen wir an der Villacher Alpenstrasse* und in Villach*
Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel Seehotel Hoffmann (off. Kat. ****) direkt am Ossiachersee.
Millstätter See & Burg Landskron Villacher Alpenstrasse & Villach
Reduktion
Reise 5
Buchungscode: kkase
Kulinarikreise ins grüne Herz Österreichs
Zwischen Windmühlen, Grachten und moderner Architektur erleben wir die Niederlande – unterwegs im Königsklasse-Luxusbus
Königliche Pracht & holländischer Charme: In Apeldoorn entdecken wir das prächtige Paleis Het Loo mit seinen barocken Gärten. Amsterdam verzaubert mit Grachten und historischem Flair. Eine nostalgische Dampfbahnfahrt* mit anschliessender Schifffahrt über das Ijsselmeer zeigt uns die idyllische Landschaft. In Edam und Volendam erleben wir traditionelle Käse- und Fischerkultur. Rotterdam beeindruckt mit moderner Architektur, während in Kinderdijkdie Windmühlen ein perfektes Fotomotiv bieten.
Sechs Nächte in guten Mittel- bis Erstklasshotels in Düsseldorf, Amsterdam, Den Haag.
Zusammen entdecken wir die kulinarische und landschaftliche Vielfalt der Südsteiermark im Königsklasse-Luxusbus
Kulturgenuss & Naturerlebnis: Im Stift Admont erkunden wir die weltgrösste Klosterbibliothek. Graz begeistert mit dem Schlossberg und der historischen UNESCO-Altstadt. Bei der Sausaler Weinstrasse probieren wir das berühmte Kürbiskernöl und erfahren im Schloss Seggau mehr über den Weinanbau. Von der historischen Riegersburg* geht es zu einer Degustation* edler Brände und Essige. Zudem begegnen wir den Lipizzanern und geniessen bei einer Schifffahrt den Millstätter See
Sechs Nächte in guten Mittelklasshotels in Graz, Admont und Spittal.
Im Königsklasse-Luxusbus reisen wir in die schönsten Ecken des Berchtesgadener Landes mit seinem historischen Erbe.
Alpenpanorama & Geschichte hautnah: Bad Reichenhall empfängt uns mit historischem Charme und spannenden Einblicken in die Salzgewinnung der Alten Saline. In Bad Ischl erleben wir kaiserliches Flair und besuchen das Tierschutzgut Aiderbichl. Auf der Rossfeldpanoramastrasse* geniessen wir herrliche Ausblicke, bevor wir das Kehlsteinhaus* auf 1'820 Metern erreichen. Auf dem Königssee gleiten wir mit dem Schiff zur Wallfahrtskirche St. Bartholomä – mitten in der eindrucksvollen Natur des Nationalparks Berchtesgaden
Fünf Nächte im guten Mittelklasshotel Amber Bavaria (off. Kat.****) in Bad Reichenhall.
Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 6 Tage im DZ 1440 1295
195 Zuschläge DZ zur Alleinbenutzung
Ausflug Obersalzberg & Kehlsteinhaus 98
Buchungscode: kkobe
* Wahlweise fak. Ausflug oder Hotel geniessen. Abfahrtsorte: Wil, Burgdorf, Ebikon, Winterthur-Wiesendangen, Zürich-Flughafen, Aarau, Baden-Rütihof, Basel, Arlesheim. Nicht inbegriffen: Annullierungsschutz-/kosten- & Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung). Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die Allg. Reise- & Vertragsbedingungen von Twerenbold Reisen AG.
Rolands Senf
Lätzli her!
Ihr Temperament ist etwas, das ich an meiner Frau sehr liebe. Was ich ebenfalls liebe, sind Gerichte mit Saucen: Schmorbraten, Coq au vin, Spaghetti alle vongole, Pasta e fagioli, Kutteln in Tomatensauce in einem Seeli im Kartoffelstock. Aber auch in weisser Sauce mag ich sie, dann allerdings die Kartoffeln in Hälften geschnitten und mit den Kutteln in der Sauce gegart.
Zu dumm: Diese beiden Lieben geraten sich oft ins Gehege. Genauer, die eine befeuert die andere. Will heissen: Wenn ich uns mit Saucengerichten wohltue, fährt meine Liebste regelmässig aus der Haut. Zwar teilt sie meine Schwäche für Speisen mit Saft durchaus. Was sie allerdings ganz und gar nicht ausstehen kann, sind die Flecken, die sich während der Zubereitung und der Schmauserei in schönster Regelmässigkeit auf meinem Oberkleid ansammeln. Ich erspare Ihnen an dieser Stelle den Schwall an temperamentvollen Ausdrücken, zu dem meine Tolggensammlung die Holde inspiriert.
Unnötig zu sagen, dass es vergebene Mühe ist, die Serviette geziemend auf dem Oberschenkel zu deponieren – was hilft das dem Hemd? Und als ich jüngst in einer Trattoria vor der Coda alla vaccinara (Ochsenschwanz in Tomatensauce) sitzend den Schutzlappen wie ein Lätzli
in den Kragen stopfte, blickte sie mich in einer Weise an, dass ich sofort merkte, wie ihr Temperament ins Brodeln geriet – schneller und heftiger als jeder Sud im Schmortopf. Ich zupfte das Tüchlein wieder raus und tat das Unvermeidliche: kleckern. Und dann war es ebenso unvermeidlich doch noch da, Francescas Temperament.
Letzthin hatten wir Freunde zu Besuch. Ich bereitete Coniglio in umido zu, Kaninchen in Weissweinsud mit Oliven und finocchietto, dem aromatischen Kraut des wilden Fenchels. Dazu Polenta. Sie erkennen das Potenzial dieses Gerichts, nicht wahr? Doch: Bei Tisch behielt ich die Kochjacke an. Als Francesca an mir vorbeiging, um Wein zu holen, hauchte sie mir ins Ohr: «Ti amo.»
Roland Linder
Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.
Kolumne
Beeren im Sommerkleid
Endlich Erdbeeren!
Das Warten hat ein Ende: Die Erdbeeren sind reif. Wir hätten da ein paar Inspirationen für verführerische Desserts oder Naschereien für zwischendurch.
Text: Dinah Leuenberger
Rezept
Rosa SchoggiErdbeeren
Dessert für 4 Personen
ca. 300 g oder Couvertüre
500 g Erdbeeren rosa oder rote Lebensmittel farbe in Pasten- oder Gelform Zuckerdekor, z. oder Gold-
1. Schokolade fein hacken. In eine kleine Chromstahlschüssel geben und über einem heissen, nicht kochenden Wasserbad langsam schmelzen. Nach Belie ben wenig flüssige Schokolade für Verzierungen in einen klei nen Spritzbeutel füllen. Ca. ¼ der Erdbeeren in die Glasur tau chen, etwas abtropfen lassen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit Zuckerdekor oder beiseitegestellter Schoko lade verzieren, trocknen lassen.
2. 1–2 Tropfen Lebensmittel farbe unter die Schokoladen glasur mischen. Ein weiteres Viertel der Erdbeeren glasieren. Glasur erneut etwas einfärben und weitere Erdbeeren glasie ren. Damit weiterfahren, bis alle Erdbeeren mit Schokolade über zogen und verziert sind. Bis zum Servieren im Kühlschrank fest werden lassen.
TIPP Restliche rosa Schokolade zum Glasieren eines Kuchens oder Cakes verwenden.
Fortsetzung auf Seite 35
Erdbeeren
So glatt waren Ferien noch nie.
Nimm BIC mit in den Sommer!
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat
2.30 statt 4.60 50%
Gleitstreifen mit Aloe Vera für eine gleitende und komfortable Rasur
BIC Soleil Lady 3-Klingen Einwegrasierer mit ergonomischem Griff, 4 Stück
Auf alle Sensodyne und Parodontax Zahnpasten z. B. Sensodyne Repair & Protect 75 ml 5.96 statt 7.95 25 %
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 20.5. bis 2.6.2025, solange Vorrat.
Fortsetzung von Seite 33
Coole Eisbrecherin
Rezept
Erdbeer-ZitroneHonig-Limonade
Ergibt 4 Gläser
100 g flüssiger Blütenhonig
1 dl Zitronensaft
250 g Erdbeeren
1 l Mineralwasser mit Kohlensäure
1 Bund Pfefferminze
Eiswürfel zum Servieren
Zitronenscheiben zum Servieren
1. Honig und Zitronensaft erhitzen, bis sich der Honig aufgelöst hat. Wenige Erdbeeren dazuschneiden und mit einem Stabmixer pürieren. Sirup durch ein Teesieb giessen und auskühlen lassen.
2. Restliche Erdbeeren halbieren oder vierteln. Sirup in Gläser verteilen, mit Mineralwasser aufgiessen. Mit Erdbeeren, Minze, Eis und Zitronenscheiben servieren.
Jubiläumsaktion: Zu ihrem 100. Geburtstag überrascht die Migros mit speziellen Aktionen – diese Woche Schweizer Erdbeeren in der Schale zum halben Preis. Vom 20. bis 26. 5.
ErdbeerRhabarberPopsicles
Hübsch und schmackhaft ist die selbst gemachte Stängelglace aus im Ofen mit Vanille und Honig gerösteten Erdbeer- und Rhabarberwürfeln mit Nature-Joghurt.
Drei beerenstarke Tipps
1 Wie bleiben Erdbeeren länger frisch?
Frische Erdbeeren bleiben im Kühlschrank 2 Tage frisch. Matschige oder schimmlige Beeren vorher unbedingt entfernen.
2 Wie wäscht man sie richtig?
Man gibt die Erdbeeren idealerweise in ein Sieb und lässt einen dünnen Strahl kaltes Wasser über sie laufen. Ein starker Wasserstrahl kann die empfindlichen Früchte verletzen.
3 Kann man frische Erdbeeren einfrieren?
Ja, Erdbeeren lassen sich problemlos einfrieren, sie verlieren dabei aber ihre feste Konsistenz und werden danach am besten für Konfitüre oder Cremes verwendet. Vor dem Einfrieren die Beeren waschen und gut trocknen lassen. Dann auf einem Tablett, Teller oder Blech verteilen und einfrieren. Sobald gefroren, können die Beeren in einen Beutel oder eine Dose, um im Tiefkühler Platz zu sparen.
Knuspriger Genuss aus dem Ofen.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Alle Zweifel Baked Produkte Baked Pretzel Salt, 2 x 180 g, 5.10 statt 6.40, Baked Cracker Paprika, 2 x 95 g, 4.45 statt 5.60 oder Baked Pita Cracker Rosemary 2 x 90 g, 4.45 statt 5.60
Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros
Provence vom Grill Gemüse und Cantadou
Seit über 50 Jahren ist Cantadou in der Schweiz ein Renner. Im Sommer passt der Frischkäse perfekt zu Gemüse vom Grill.
Er ist cremig, würzig und ein echter Klassiker: Cantadou bringt seit über 50 Jahren ein Stück Provence auf Schweizer Teller. Der Frischkäse mit seiner geschmeidigen Textur und den intensiven Kräuternoten ist ein Tausendsassa in der Küche.
Besonders beliebt: gefüllte Champignons Viele kennen Cantadou klassisch als Brotaufstrich oder Begleiter zum Apéro. Doch gerade beim Grillieren zeigt er, wie vielseitig er ist: Er schmilzt sanft auf warmem Gemüse, lässt sich gut verstreichen und bringt mit seiner würzigen Note neue Aromen ins Spiel. Besonders beliebt sind mit Cantadou gefüllte Champignons. Dafür die Stiele entfernen, mit Cantadou füllen und grillieren. Auch kleine Snackpaprika oder halbierte Zucchini lassen sich einfach damit füllen. Wer mag, grilliert Auberginen oder Peperoni kurz an und gibt dann einen Löffel Frischkäse darauf – das funktioniert als Vorspeise oder leichte Hauptspeise.
Gemüse und mehr – vielseitig einsetzbar Neben Gemüse passt Cantadou übrigens auch hervorragend zu Grillkartoffeln oder
Knoblauch und
Pfeffer
Meerrettich oder Tomaten Oregano, alle im praktischen Format à 140 g Fr. 3.50
aufs Brot – etwa als Basis für einen sommerlichen Sandwichbelag mit Tomaten und Rucola. Auch zum Verfeinern von warmen Pastagerichten, Risotto oder als cremiger Tupfer auf kalten Suppen eignet er sich gut.
Mit oder ohne Gäste – passt immer
Ein weiterer Vorteil: Cantadou lässt sich direkt aus der Packung verwenden. Es braucht keine zusätzliche Zubereitung, kein Abschmecken, keine weiteren Zutaten. Das macht ihn ideal für einen schnellen Grillabend mit Freunden oder als unkomplizierter Genuss zu zweit. Und ganz nebenbei schwingt bei jedem Bissen ein Hauch provenzalischer Sommer mit – ohne dass man dafür verreisen muss.
Aktion: 20 % auf alle Cantadou, ab 2 Stück, vom 20.–26. 5.
Vielfalt entdecken: Cantadou
Kräuter,
Mix,
2.85 statt 3.35
3.90
Schweinsplätzli
Nierstück, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich
8.65
Rinds Entrecôte, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Kalbskotelett, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich 7.25
Kalbssteak Nierstück, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich 9.95
Rinds Hohrücken, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich 9.95 «Wiesenschwein» Kotelett, IP-SUISSE per 100g, in ausgewählten Filialen mit Bedientheken erhältlich 15%
SCHON GEWUSST?
In unserem Pre-PackSortiment bieten wir Wiesenschwein und Swiss Black Angus aus führenden Tierwohlprogrammen der Schweiz an. Die Produkte werden von unserem Personal gelagert verpackt und sind mindestens 10 Tage haltbar – dies gilt auch für Special Cuts wie z.B. Kalbskopfbäckli.
«Wiesenschwein»Konzept
MEINE REGION
Migros Aare
Geschäftsbericht 2024
Gemeinsam vorwärts
Die Geschäftsleitung der Migros Aare blickt auf das vergangene Jahr zurück.
Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter, liebe Kundinnen und Kunden
Die Migros befindet sich in einer grossen Transformation, es war ein anspruchsvolles Jahr 2024. Gleichzeitig wurde der Weg für Neues geebnet: Der Fokus liegt nach der Verabschiedung unserer Fachmarktformate nun wieder auf unserem Kerngeschäft, dem Supermarkt.
Bereits in der zweiten Jahreshälfte wurden die Auswirkungen dieser neuen Strategie sichtbar: Die Preise der ersten 60 von insgesamt 1000 Migros-Produkten wurden im Oktober 2024 gesenkt, seitdem sind zahlreiche weitere gefolgt. Der Sticker «Tiefpreis» weist in jeder Filiale darauf hin.
Ausserdem haben wir in der Migros Aare mit den Planungen für rund 30 neue Supermarktund Voi-Filialen begonnen, die in den nächsten fünf Jahren in den Kantonen Bern, Aargau und Solothurn eröffnet werden sollen. Wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden nicht nur die naheliegendste, sondern auch die nächstgelegene Detailhändlerin sein.
Unser Dank gilt dabei unseren Mitarbeitenden, die Tag für Tag ihr Bestes geben. Was sie leisten, ist immer wieder aufs Neue beeindruckend; unter anspruchsvollen Bedingungen einen hervorragenden Job zu machen, ist bemerkenswert und alles andere als selbstverständlich.
Und danken möchten wir auch unseren Kundinnen und Kunden: für Ihre Treue und Loyalität. Gern sind wir weiterhin für Sie da.
Reto Sopranetti, Geschäftsleiter Migros Aare
Wichtigste Kennzahlen
Anzahl
Anzahl
Reto Sopranetti, Geschäftsleiter Migros Aare
Migros Aare
Geschäftsbericht 2024
Wer sich bewegt, verfolgt ein Ziel
Gemeinsam wurde im Geschäftsjahr 2024 die Grundlage für mehr Wachstum, Profitabilität und Leistungsfähigkeit gelegt.
Stellvertretend für die gesamte Geschäftsführung und Verwaltung berichten die Direktionsbereichsleitenden Matthias Baumann, Birgit Meier und Roger Reinhard.
Heute für morgen
«Am 1. Januar 2024 hat die Migros die Migros Supermarkt AG gegründet, um sich besser auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Umsetzung der Supermarktstrategie wird sich über mehrere Jahre hinziehen und mit verschiedenen Teilstrategien erfolgen. Ein erster Schritt war die Einführung der neuen Tiefpreisstrategie.
Wichtig ist uns, dass die tieferen Preise ausdrücklich für alle gelten und dass sie nicht auf Kosten unserer Landwirtinnen und Produzenten gehen. Ich bin überzeugt, dass der eingeschlagene Weg eine Wachstumschance ist und dank dem Engagement aller Beteiligten zum Erfolg führt.»
Matthias Baumann, Leiter Direktion Retail
MEINE REGION
Migros Aare
Ein starkes Team für eine erfolgreiche Zukunft
«Die Begleitung unserer teils langjährigen Mitarbeitenden, die von den Fachmarktschliessungen betroffen waren, stand 2024 im Zentrum. Trotz der Herausforderung auf persönlicher Ebene haben sie viel Loyalität und Herzblut bewiesen.
Aus diesem Grund haben wir alles darangesetzt, für jede Betroffene und jeden Betroffenen individuell eine passende Lösung zu finden und sensibel auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen einzugehen. Dank vereinten Kräften ist uns dies zum grössten Teil gelungen, dafür sind wir sehr dankbar.»
Birgit Meier, Leiterin Direktion Human Ressources
Das Ziel fest im Blick
«Mit einem soliden Geschäftsergebnis im Jahr 2024 zeigt sich die Genossenschaft Migros Aare bereit für die Zukunft. Dank Fokussierung auf das Kerngeschäft sowie Optimierungen im Waren- und Kostenbereich erfolgt vor Finanzerfolg und Steuern (EBIT) eine Steigerung des Ergebnisses auf 16,6 Mio. Franken (Vorjahr 7,1 Mio. Franken), was einer EBIT-Marge von 0,5 % entspricht.
Zwar bewegt sich der Umsatz mit −2,3 % unter dem Niveau des Vorjahres. Dies vor allem wegen der Bereinigung des Fachmarktportfolios und der Schliessung des Lieferdienstes MyMigros. Auf der anderen Seite weisen die Voi-MigrosPartner mit einem Plus von 5,1 % erfreuliche Umsatzzahlen aus, was der Standortexpansion zu verdanken ist.
Die vollumfänglich aus eigenen Mitteln getragenen Investitionen betrugen 2024 rund 88 Mio. Franken. Sie flossen vor allem in das Filialnetz sowie in den Bau der erweiterten Logistikplattform in Schönbühl. Die Bündelung der Kräfte und der konsequente Fokus auf das Kerngeschäft zahlen sich aus. Die Migros Aare ist finanziell solide aufgestellt.
Roger Reinhard, Leiter Direktion Finance
Sommerboten zum Reinbeissen.
Extra Kirschen Spanien, Schale, 500 g 9.90
Pflaumen rot Südafrika/Chile, per kg 3.75
Genossenschaft Migros Aare
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Pfirsiche gelb Spanien/Italien, per kg 3.80
Migros Bio Nektarinen Spanien/Italien, Schale, 500 g 5.20
Migros Bio Aprikosen Spanien/Italien, Schale, 500 g 5.95
Aprikosen Spanien/Italien/Frankreich, Schale, 1,5 kg 5.95
Pfirsiche flach Spanien, per kg 5.90
Gültig von Do – So Wochenend
Spanien/Italien, Schale, 1 kg gültig vom 22.5. bis 25.5.2025 30% 3.15 statt 4.50
Nektarinen gelbfleischig
Migros Aare
Geschäftsbericht 2024
Aufruf zur Urabstimmung
Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter
In diesen Tagen erhalten Sie im Rahmen der Urabstimmung 2025 die Einladung, zu folgender Frage Stellung zu nehmen:
Genehmigen Sie – unter Entlastung der Verwaltung – die Jahresrechnung 2024 und die vorgeschlagene Verwendung des Bilanzgewinns?
Erläuterung zur Urabstimmung
Die Urabstimmung wird nach den Bestimmungen der Statuten und des Wahlreglements durchgeführt, einsehbar auf migrosaare.ch/urabstimmung. Zudem kann dort Einblick in die Jahresrechnung mit dem Bericht der Revisionsstelle, den Antrag der Verwaltung auf Verwendung des Bilanzgewinns sowie den Geschäftsbericht unserer Genossenschaft genommen werden. Alle Dokumente liegen auch am Hauptsitz der Genossenschaft Migros Aare, Industriestrasse 20, 3321 Schönbühl, zur Einsichtnahme durch die Mitglieder auf.
Erläuterung zum Abstimmungsverfahren
Alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter erhalten die Stimmkarte entweder auf dem Postweg oder, sofern sie sich bis 15. Februar 2025 für das E-Voting registriert haben, als Einladung zur elektronischen Stimmabgabe per E-Mail. Die Einladung dazu wird allen Stimmberechtigten spätestens zehn Tage vor dem Wahltag (7. Juni 2025) zugestellt. Wer die Stimmkarte per Post erhält, hat folgende Möglichkeiten zur Stimmabgabe: Persönlich in der Filiale: Die Stimmkarte kann in einer Migros- oder Voi-Filiale vom 19. Mai bis 7. Juni in die bereitgestellte Wahlurne gelegt werden. Dafür erhalten Sie vor Ort ein Dankeschön in Schokoladenform. Per Post: Alternativ kann die Stimmkarte spätestens am 7. Juni 2025 per Post retourniert werden.
Wer bereits für das E-Voting registriert ist, stimmt online ab: Die Einladung erfolgt bis 20. Mai 2025 per E-Mail und enthält eine
genaue Anleitung zur Stimmabgabe. Nach erfolgreicher Abstimmung erhalten Sie als Dankeschön einen digitalen Schoggi-Coupon in der Migros App, der in einer Migros- oder Voi-Filiale eingelöst werden kann. Spätester Termin für die elektronische Stimmabgabe ist ebenfalls der 7. Juni 2025.
Unabhängig von der Abstimmungsart erhalten alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter exklusive 5-fach Cumulus-Coupons für den Supermarkt und die Gastronomie sowie einen Rabatt für die nächste Onlinebestellung. Ausserdem können sie an einem Wettbewerb teilnehmen, an dem es tolle Preise zu gewinnen gibt, u. a. 1 × einen Familienaufenthalt im Europa-Park ErlebnisResort, 1 × einen Gutschein für das Hotel Panorama Hasliberg oder VIP-Tagespässe für das Heitere Open Air.
Wahlbüro
Beschwerden über nicht erhaltene oder unrichtige Stimmkarten sind bis spätestens drei Werktage vor dem Wahltag beim Mitgliederregister unserer Genossenschaft zuhanden des Wahlbüros geltend zu machen:
Lesen Sie hier den Geschäftsbericht und den detaillierten Finanzbericht der Migros Aare:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Genossenschaftsregister: Telefon: 058 565 84 01 E-Mail: genossenschaftsregister@ migrosaare.ch
Herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung.
Genossenschaft Migros Aare Die Verwaltung
Hinweis
Wir kochen
eine Woche lang fürs Klima
Sieben Tage lang hat sich die Familie unserer Autorin konsequent nachhaltig ernährt. Statt Fleisch und Käse gab es mehr Gemüse, Hülsenfrüchte und Süsskartoffeln.
Text: Nina Huber Bilder: Gabi Vogt
Die Buben beim Mixen des morgendlichen Müeslis
Ernährung
Familie Huber will es wissen:
Schmeckt es, wenn man überwiegend nachhaltig isst?
Der Duft einer Bratwurst auf dem Feuer weckt bei mir angenehme Erinnerungen an sommerliche Grillabende oder Bräteln beim Wandern. Nur: Beim Biss in die Wurst schleicht sich auch immer das schlechte Gewissen ein. Seit ich Kinder habe, ist es mir ein Anliegen, eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Ich bemühe mich, meinen ökologischen Fussabdruck kleinzuhalten. Aber unter uns: Es könnte besser laufen. Beim Essen zum Beispiel. Manchmal ist es der Stimmung am Tisch zuliebe einfacher, Klassiker aufzutischen wie Hörnli mit Ghacktem oder Brätkügeli mit Stocki als einen Linseneintopf oder eine Gemüsequiche.
Die Vorbereitung Trotzdem will ich es wissen: Wie schwierig kann es sein, eine Woche lang mit der ganzen Familie nur zu essen, was dem Planeten guttut? Was bedeutet klimafreundlich zu essen überhaupt? Bei der Recherche stosse ich auf die «Future Foods Schweiz» des WWF – eine Liste von 30 Lebensmitteln, die zukünftig, unter Berücksichtigung des Klimawandels, in der Schweiz gut gedeihen, mit wenig Dünge- und Pflanzenschutzmitteln angebaut werden können und darüber hinaus eine ausgewogene Ernährung ermöglichen. Mit Laborfleisch oder anderen futuristischen Experimenten haben die Produkte auf der Liste nichts zu tun. Im Gegenteil: Linsen, Pastinaken oder Nüsse beispielsweise sind in der Schweiz längst heimisch. Auch der Bund hat seine Ernährungsempfehlungen inzwischen entsprechend angepasst und
Mise en place für Pancakes mit Zutaten von der Liste des WWF
«Wie schwierig kann es sein, eine Woche lang mit der ganzen Familie nur zu essen, was dem Planeten guttut?»
nennt pflanzliche Proteinlieferanten wie Linsen, Kichererbsen und rote Bohnen neu vor Eiern und Fleisch.
Ein Anruf beim WWF relativiert zudem: Es gehe nicht darum, sich ausschliesslich von «Future Foods» zu ernähren. Fleischund Milchprodukte seien erlaubt, sollten aber selten auf dem Teller landen. Wenn es gelinge, in jede Mahlzeit mindestens ein nachhaltiges Produkt aus der Liste zu integrieren, sei das ein guter Anfang, sagt Mariella Meyer vom WWF. Das klingt vernünftig, gerade auch hinsichtlich Nährstoffbedarf von Kindern im Wachstum – und sollte zu schaffen sein!
Die Spielregeln
Mein Mann, ein unkomplizierter Allesesser, ist offen für das Experiment. Die beiden Buben, neun und sieben, sind skeptisch. Wir einigen uns auf zwei Joker: Zweimal sollen sie eine «Extrawurst» in Form von Brot und Joghurt bekommen dürfen, wenn etwas gar nicht runtergeht.
Bei der Menüzusammenstellung brauche ich etwas Fantasie – und Inputs aus dem Netz. Was bereiten wir mit Pak-Choi zu?
Das mangoldähnliche Gemüse mit asiatischem Ursprung wird heute in der Schweiz angebaut. Auf der Rezeptsite migusto.ch gebe ich den Begriff im Suchfenster ein. Voilà: Spätzli mit Pilzen und Pak-Choi, das möchte ich ausprobieren! Ich finde dort
Fortsetzung auf Seite 47
2-Jahresabo nur CHF 129.–
statt CHF 168.–*
JA, ich bestelle ein 2-Jahresabo der Schweizer LandLiebe. 14 Ausgaben für nur CHF 129.– statt CHF 168.–* Mein Geschenk: Migros Gutschein im Wert von CHF 20.–
o Frau o Herr
Name/Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefonnr.
Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)
E-Mail
30219106
So geht‘s noch schneller
058 510 73 14
shop.landliebe.ch/rabatt
o Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich Ringier AG sowie Gesellschaften der Ringier-Gruppe künftig per E-Mail oder SMS über interessante Angebote informieren.
* Im Einzelverkauf. Das Angebot gilt für Neuabonnentinnen und Abonnenten in der Schweiz (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten) und ist gültig bis zum 31.7.2025. Das Geschenk erhalten Sie, solange Vorrat, nach dem Eingang Ihrer Zahlung. Ihre Personendaten können durch Ringier AG für Telefonmarketing und postalische Werbung verwendet werden. Ringier AG ist befugt, die Personendaten zu diesen Zwecken an Gesellschaften der Ringier-Gruppe weiterzugeben. Sie können Ringier AG jederzeit mitteilen, wenn Sie die Bearbeitung und Weitergabe zu diesen Zwecken nicht möchten: ringiermedienschweiz.ch/datenschutz.
«Der Wocheneinkauf für unser Experiment kostet fast gleich viel, wie wir sonst wöchentlich ausgeben.»
Autorin Nina Huber
für Pancakes aus Buchweizenmehl in die Bratpfanne.
ausserdem Pancakes aus Buchweizenmehl, Mais-Lauch-Plätzli oder einen Kuchen aus Süsskartoffeln. Mein Kriterium für Rezepte: Es darf nicht zu aufwendig sein. Eintöpfe sortiere ich aus. Zu gering ist die Chance, dass sie bei den Kindern auf Anklang stossen würden.
Für den Abend, an dem Freunde zum Essen kommen, planen wir Süsskartoffeln und Pastinaken in Pommesform aus dem Ofen, dazu Salat mit Sonnenblumenkernen und gebratene Eglifilets aus Schweizer Zucht. Klingt doch richtig gut! Unser Frühstück besteht schon seit Längerem aus selbst gemachtem Müesli. Ich bin ein bisschen stolz, dass ich alle Zutaten auf der Liste der «Future Foods» antreffe: Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Hasel- und Baumnüsse.
Die (Miss-)Erfolge
Der Wocheneinkauf für unser Experiment kostet uns 174 Franken. Das ist fast gleich viel, wie wir sonst wöchentlich ausgeben, wenn auch Käse, Schinken und Hackfleisch auf der Liste stehen. Für eine VegiBolognese habe ich eine pflanzenbasierte Alternative von V-Love gekauft. Sie ist mit Fr. 5.50 pro 300 Gramm etwa gleich teuer wie das Biohackfleisch. Das Buchweizenmehl von Alnatura ist mit Fr. 2.90 für 500 g teurer als Weissmehl, aber ich hoffe, dass es länger sättigt.
Kamen gut an: die Buchweizen-Pancakes mit Erdbeeren als Topping
Der WWF Schweiz hat zusammen mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Liste von 30 Lebensmitteln erstellt, die in der Schweiz zukunftsträchtig sind: Die «Future Foods Schweiz» haben alle einen hohen Nährwert und geringe Umweltauswirkungen im Anbau.
Mehr zum Projekt «Future Foods Schweiz»: wwf.ch/futurefoods
Bei den Spätzli schieben beide Buben den Pak-Choi und die Pilze zum Tellerrand, wo sie liegen bleiben. Der Besuch findet die Pommes aus Pastinaken originell. Beim selbst gemachten Hummus, für den ich aus Zeitgründen eingelegte Kichererbsen verwendet habe, sind bis auf den älteren Sohn alle glücklich. Der gekaufte schmecke viel besser, lautet sein Fazit. Das Tofugericht –wegen des Geschmacks mit geräuchertem Tofu – mit chinesischen Nudeln, Broccoli und Edamame, den proteinreichen, unreif geernteten Sojabohnen, sei nicht sein Lieblingsessen, befindet mein Mann – was bei ihm bedeutet: Es schmeckt ihm nicht. Dafür greift mein jüngerer Sohn kräftig zu, als ich ihm sage, dass Tofu Muskeln gibt. Beim Linsen-Dal kommt bei beiden Jungs der Brot-Joghurt-Joker zum Zug. Ein voller Erfolg sind dagegen die Buchweizen-Pancakes! Die ganze Familie ist sich einig, dass wir dieses Gericht öfter machen können. Toll dabei: Das Topping kann saisonal angepasst und mit Beeren oder Früchten auch als süsse Variante serviert werden.
Das Fazit
Die Reklamationen am Tisch waren nicht lauter als sonst. Der Verzicht auf Fleisch fiel uns allen überraschend leicht, wobei sieben Tage natürlich eine kurze Zeitspanne sind. Im Lauf der Woche sind mir einige weitere Ideen für Rezepte gekommen: Aus dem Buchweizenmehl möchte ich Galettes machen, zudem selbst gemachtes Knäckebrot ausprobieren und ein Brot auf Süsskartoffelbasis. Linsen esse ich besser nur für mich, wenn ich auf der Arbeit bin, damit wurde meine Familie nicht warm. Wir werden in Zukunft bewusst regelmässig Produkte aus der «Future-Foods»-Liste integrieren. Aber ab und zu wird auch eine Bratwurst auf dem Grill landen.
gibt Teig
Nachhaltige Ernährung
DIE SOMMERNEUHEIT: MOZZARELLA MIT BASILIKUMGESCHMACK
Entdecke den neuen Mozzarella Infusione al Basilico von Galbani: Der volle Geschmack von Mozzarella verfeinert mit natürlichem Basilikumextrakt!
Der Mozzarella wird in ein Salzwasserbad mit natürlichem Basilikumextrakt gelegt, was ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht. Ohne Konservierungs- und Farbstoffe. Ideal für eine besondere sommerliche, italienische Note in Salaten, auf Pizza und in allen Lieblingsgerichten.
Galbani steht also nicht nur für Tradition, sondern auch für Modernität und Innovation.
1965 – die erste moderne Version von Mozzarella wird von Galbani auf den Markt gebracht: Die erste Verpackung, die es ermöglicht, Mozzarella in seiner Lake (Salzwasser) zu lagern.
2025 – Galbani bringt Mozzarella Infusione al Basilico auf den Markt, den ersten Mozzarella mit Basilikumgeschmack.
GALBANI MOZZARELLA
GENÜGEND GESCHÜTZT?
Schützt zuverlässig vor schädlichen UVB-, UVA- und InfrarotStrahlen sowie vor Hautalterung und Pigmentflecken.
Daylong Sonnenschutz
exkl. After Sun & Bundle Packungen
z.B. Sensitive Gel-Creme SPF 30, 100 ml 22.40 statt 28.00
z.B. Sensitive Gel-Creme SPF 50+, 100 ml 24.90 statt 31.10
z.B. Sensitive Face Gel-Fluid SPF 50+, 50 ml 27.35 statt 34.20
Galderma SA
DIFFUSER HAARAUSFALL?
Zur Behandlung von Haarausfall, brüchigen Fingernägeln und zur Vorbeugung von vorzeitigem Ergrauen.
Pantogar®
Kapseln, 90 Stk. 54.70 statt 68.40
Kapseln, 300 Stk. 119.60 statt 149.50
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG
DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 31. MAI 2025
Standort-Finder
Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken
SCHMERZEN? KOPFSCHMERZEN?
Irfen Dolo® von Mepha wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend.
Irfen Dolo®
L forte Lactab, 10 Stk.
Liquid Caps, 10 Stk.
statt
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Mepha Pharma AG
HEUSCHNUPFEN?
Zur Behandlung von Heuschnupfen-Symptomen wie Niesen, wässrigen, brennenden oder geröteten Augen, gereizter Nasen- und Rachenschleimhaut sowie verstopfter Nase.
Telfastin
z.B. Allerspray, 15 ml * 19.20 statt 24.00
z.B. Filmtabl. 120 mg, 30 Stk. ** 22.40 statt 28.00
* Dies ist ein Medizinprodukt. ** Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG
So wirds ganz schnell schöner zu Hause
Eine Wohnung lässt sich auch mit wenig Aufwand und kleinem Budget neu gestalten. Ein Innenarchitekt sagt, wies geht.
Text: Barbara Scherer
Schlafzimmer
Bett platzieren
«Im Schlafzimmer müssen wir uns sicher fühlen, nur so schlafen wir gut», sagt Stefan Leuenberger, Innenarchitekt und Wohnpsychologie-Fachexperte. Darum gehört das Bett in die Ecke – mit Blick auf die Tür. Denn durch die Tür könnte die «Gefahr» kommen: «Ist unser Blick darauf gerichtet, gibt uns das Sicherheit, und wir können entspannen.»
Leise und dunkel
Teppiche und Vorhänge im Schlafzimmerabsorbieren Geräusche, das hilft, zu entspannen. Auch grosse Spiegel sollten nicht im Zimmer hängen, denn die Reflektionen können irritieren und unterbewusst für Unruhe sorgen.
Gang
Wände streichen
Um einen langen Gang optisch zu verkleinern, sollten die kurzen Seiten farbig gestrichen werden. Die langen Wandseiten sollten hingegen hell bleiben, so wirkt der Gang kürzer.
Dekorieren
Küche
Freiräume schaffen
Wichtig in der Küche sind freie Arbeitsflächen. Nur so lädt die Küche zum Kochen ein.
«Im Gang verweilen wir nur kurz, darum können wir ihn richtig flippig einrichten», sagt Leuenberger. Dekomaterial, Bilder oder auch Spiegel –viel und alles ist erlaubt. Das macht diesen Teil der Wohnung spannend.
Wohnen
Badezimmer
Beleuchtung anpassen
Am Spiegelschrank empfiehlt sich eine seitliche Beleuchtung: «Licht von oben macht dunkle Augenhöhlen: Das ist nachteilig beim Rasieren oder Make-up auftragen», so Leuenberger. Wichtig ist, dass das Licht möglichst dem natürlichen Tageslicht entspricht. Nur so kann man Make-up in der richtigen Dosis auftragen.
Vorsicht bei der Farbwahl
«Satte Grüntöne sind im Badezimmer ein No-Go», sagt Leuenberger. Sie legen einen grünen Filter auf die Haut und lassen uns fahl erscheinen. Wer trotzdem unbedingt einen grünen Duschvorhang möchte, sollte diesen einfach in eine Ecke schieben, um diesen Effekt zu reduzieren.
Einrichten ist Teamwork
Wohnzimmer
Lichtinseln schaffen
Lampen sorgen für Stimmung. Dafür sollten verschiedene Lampen im Raum verteilt werden. «Etwa eine Stehleuchte neben dem Sofa und eine kleine Leuchte auf dem Regal», sagt Leuenberger. Die Lichttemperatur sollte bei rund 2700 Kelvin liegen, das entspricht warmem Glühlampenlicht.
Teppich legen
In einem grossen Wohnzimmer können Teppiche kleine Felder bzw. Inseln schaffen und den Raum unterteilen.
Weg von der Wand
In kleinen Räumen nichts direkt an die Wand stellen: «Möbel, wie das Sofa, sollten 15 bis 30 Zentimeter von der Wand weggerückt werden. Das macht den Raum optisch grösser.»
Vorhänge aufhängen
«Ins Wohnzimmer gehören Vorhänge, am besten farbige», so Leuenberger. Sie machen den Raum heimeliger und bringen abends Ruhe hinein, weil sich in den Fensterscheiben nichts spiegeln kann.
Büro
Gut ausleuchten
Nur eine Schreibtischlampe und sonst dunkel – das ist fürs Büro keine gute Idee. Achte darauf, dass der ganze Raum gut ausgeleuchtet ist, das entspannt die Augen.
Tisch ausrichten
Vom Schreibtisch aus sollte der Blick aufs Fenster möglich sein. Ist das nicht möglich, können Zimmerpflanzen als Ersatz dienen. «Der Blick auf die Natur ist stressabbauend», erklärt Leuenberger.
Wohnen
Ausflüge
Abenteuer mit Kindern
Mit Globi, Drachen oder Schmugglern unterwegs sein? Fünf Tipps für aufregende Ausflüge mit kleinen Abenteuerlustigen.
Text: Silvia Schütz
Globi-Wanderweg auf der Lenzerheide GR
Auf dem 6 Kilometer langen Weg erklärt Globi an 13 Posten, wie Natur und Technik zusammenwirken. Kinder und Eltern spazieren dabei 180 Meter hinauf und hinunter. Die Wanderzeit beträgt 2,5 Stunden. Start und Endpunkt für den Rundweg ist die Sesselbahn Tgantieni. Der Weg ist für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Highlight: Globi ist auch live unterwegs.
Das macht Spass: Globi ist ebenfalls auf der Strecke.
Das Drachental im Seetal AG/LU
Rund um den Hallwilersee leben angeblich viele Drachenfamilien, die man erforschen kann. Auf Schloss Heidegg gibt es gar eine Hochschule für Drachenkunde. Acht Hörstationen sind im Tal verteilt. Sie vermitteln Infos zum aktuellen Stand der Drachenforschung.
• Start: Wasserschloss Hallwyl in Seengen, gut erreichbar mit dem Schiff oder Bus
• Highlights: Das Buch mit dem Titel «Die Seetaler DrachenSaga» (exlibris.ch) und eine Erlebniskarte mit Ausflugstipps für Familien als Download auf aargautourismus.ch
Ausrüstung für den Rucksack
1
Klangweg Toggenburg SG
Wie das Toggenburg klingt, erfahren Familien dank 27 Klanginstrumenten auf dem Weg zwischen Alt St. Johann und Wildhaus. In zwei Etappen führt der gemütliche Panoramaweg an Texttafeln vorbei, die zu jedem einzelnen Klangkörper Infos liefern. Grosse und kleine Wanderer können die Etappen des Klangwegs einzeln begehen oder alle zusammen an einem Tag.
Highlight: Die Etappe Alp Sellamatt–Iltios führt an sieben Klangstationen vorbei, ist kinderwagentauglich und dauert rund 45 Minuten.
30 %
3
2
1 Blévita Paprika Mini* 130 g Fr. 2.10 statt 3.–
2 Trinkflasche
1 Stück Fr. 9.95
* Aktion: 30 % auf das gesamte BlévitaSortiment, ab zwei Stück, vom 20. bis 26. 5. Ausflüge
3 Alnatura Lunchbox klein
1 Stück Fr. 7.20
Das archaische Xylophon klingt etwas hölzern, macht aber Musik.
Auf der Fahrt zum Start kann man nach Drachen Ausschau halten.
schöne
Wimpern!
Einfach andrücken und fertig.
Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 2.6.2025, solange Vorrat.
Ardell Press On Mini Künstliche Wimpern, Fauxmink Volume, 12 vorgeklebte Büschel
Ausflüge
SchmugglerRundwanderung
Trübsee NW
Die wunderschöne, drei Kilometer lange Familienwanderung beginnt und endet an der Bergstation Trübsee. In der Nähe befindet sich ein Spielplatz direkt am Seeufer. Motto: Action für die Kinder, Pause für die Eltern.
Highlight: Den einstündigen Erlebnisweg begleitet Schmuggler Engelbert mit seinem Maultier. An der Talstation gibt es eine Karte, falls man das Ganze nicht bereits vorher online heruntergeladen hat.
Nach der Schatzsucherrunde um den See gehts auf den Abenteuerspielplatz.
Zauberwald
in Ernen VS Im Landschaftspark Binntal in der Region Obergoms liegt der Zauberwald, ein Abenteuerspielplatz für Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Eichhörnchen Brüna führt durch den geheimnisvollen Wald, vorbei an einem Grillplatz mit Tischen und Bänken.
Highlight: Mehr als 20 Posten bieten Abenteuer, darunter eine Hängebrücke, eine Kletterwand, ein Barfussweg und ein Schaukelbaum.
Bei allen Angeboten sind bereits
Angebote gelten vom
Ragusa und Torino gibts in Ihrer Migros
PERFEKT VORBEREITET: DEIN MINIPIC WANDER-GUIDE!
Du liebst die Natur und möchtest deine nächste Wanderung in vollen Zügen geniessen? Damit dein Abenteuer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, hat der Outdoor-Experte minipic die besten Tipps für dich zusammengestellt.
So bist du optimal vorbereitet
Tipp 1: Trittsicher unterwegs – Blasen statt Bergblick? Nicht mit gut eingelaufenen Wanderschuhen! Sie sind das A und O für schmerzfreie Abenteuer.
Tipp 2: Sonnenfalle vermeiden – in den Bergen gibts wenig Schatten. Hut, Sonnencreme und Sonnenbrille schützen dich vor Sonnenbrand. Sonst wirst du zur Wanderfackel!
Tipp 3: Der Gipfel-Kick – Energieloch? minipic sorgt für den nötigen Powerboost und passt in jeden Rucksack – für Gross und Klein der perfekte Snack, um ans Ziel zu kommen.
Tipp 4: Wetter-Wildcard – ein plötzlicher Wetterumschwung? Setze auf den Zwiebellook: mehrere Schichten, die du flexibel anpassen kannst. Mit einer Regenjacke im Gepäck bleibst du trocken.
Tipp 5: Der Weg ist das Ziel – gönn dir kurze Verschnaufpausen, geniesse die Aussicht, den Moment in der Natur. Willst du mehr Inspiration für deine nächste Wandertour? Dann folge minipic auf Social Media.
Instagram: @minipic.original Facebook: minipic
Was ist die bessere Wahl?
Die Vielfalt der Pflanzendrinks wie Hafer oder Soja ist gross und oft werden sie fälschlicherweise der Milch gleichgestellt. Dass es sich um unterschiedliche Lebensmittel handelt, zeigt eine aktuelle Studie aus der Schweiz, die den Nährstoffgehalt und die Qualität der verschiedenen Lebensmittel untersucht hat. Das Resultat ist eindeutig.
Milch oder Pflanzendrinks
Makronährstoff e
Gramm pro Kilogramm Milch oder Pflanzendrink 0 20 40 60 80 100 120
Vollmilch
Soja
Cashew
Hafer
Mandel
Kokos
Quelle:
Mehr Details zum Vergleich Milch und Pflanzendrinks: swissmilk.ch/naehrstoffvergleich
Publireportage
Kohlenhydrate, Fette und Proteine sind Hauptbestandteile unserer Lebensmittel, auch bekannt als Makronährstoffe. Nicht nur die Menge der Nährstoffe zählt, sondern auch, wie gut unser Körper sie verwerten kann. Bei beidem punktet Milch.
Milch ist eine wichtige Nährstofflieferantin. Sie enthält mehr Protein als die meisten Pflanzendrinks, und das Milchprotein kann vom Körper besser zu körpereigenem Protein verwertet werden als dasjenige von Pflanzendrinks. Auch beim Fettgehalt steht die Milch an erster Stelle. Dank dem besten Omega-6-zu-Omega-3-Verhältnis, verglichen mit den Pflanzendrinks, kann der Körper die wertvollen Omega-3-Fettsäuren besser verwerten. Und wie stehts mit den Kohlenhydraten? Milch enthält Milchzucker (Laktose), der den Blutzucker langsamer ansteigen lässt als der Zucker in den meisten Pflanzendrinks. Auch das Fett und Protein in der Milch tragen dazu bei, den Anstieg des Blutzuckers zu verlangsamen. Pflanzendrinks enthalten keine Laktose und sind daher für Menschen mit einer Laktoseintoleranz gut verträglich. Hast du aber gewusst, dass es auch laktosefreie Milch gibt? Damit umgehst du die Beschwerden und kannst zudem von der Nährstoff vielfalt der Milch profitieren.
fazit
Fazit von Ernährungswissenschaftlerin Dr. Barbara Walther: «Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sind Pflanzendrinks keine gleichwertige Alternative zu Kuhmilch. Wer die Milch mit Pflanzendrinks vollständig ersetzt, muss dies in der Gesamternährung berücksichtigen.»
Beim Gehalt von Mikronährstoffen unterscheiden sich die Pflanzendrinks erheblich von der Milch. Um den Mikronährstoffgehalt demjenigen der Milch anzugleichen, werden Pflanzendrinks häufig mit Kalzium und teilweise mit Vitamin B₂, B₁₂ oder D angereichert. Ob die angereicherten Nährstoffe jedoch die Qualität der natürlichen Nährstoffe in der Milch erreichen, wird noch erforscht.
Walther, B., Guggisberg, D., Badertscher, R., Egger, L., Portmann, R., Dubois, S., Haldimann, M., Kopf-Bolanz, K. A., Rhyn, P., Zoller, O., Veraguth, R. & Rezzi, S. (2022). Comparison of nutritional composition between plant-based drinks and cow’s milk. Frontiers in Nutrition, 9.
Protein Kohlenhydrate Fett
Leserangebot
Sommergenuss mit Preisvorteil
Erleben Sie Kulinarik, Natur und Entspannung in sorgfältig ausgewählten Hotels – und profitieren Sie von einem exklusiven Preisvorteil.
Lieben Sie die Berge oder zieht es Sie ans Wasser? Möchten Sie wandern, biken oder einfach entspannen? Egal, wie Sie Ihren Sommer am liebsten verbringen – mit dem Sommer-Genusspaket der Private Selection Hotels wird daraus ein Erlebnis für alle Sinne.
Freuen Sie sich auf über 25 sorgfältig ausgewählte Hotels in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Wohin es Sie auch zieht, Ihre Auszeit gestalten Sie ganz nach Ihrem Geschmack.
Exklusiv: Migros-Kundinnen und -Kunden sichern sich einen Preisvorteil von Fr. 150.–bis Fr. 400.–* – buchbar bis Ende Sommersaison 2025.
Und vielleicht entdecken Sie gleich zwei Lieblingsorte auf einmal?
* Preisbeispiel mit Fr. 400.– Reduktion in den Hotels Eden Spiez, Hof Weissbad, König Ludwig – abhängig von Buchungs- und Reisezeitraum
Mitmachen und profitieren
Das SommerGenusspaket im Überblick:
• 3 Übernachtungen im Doppelzimmer oder der Junior-Suite (Doppelbelegung)
• Reichhaltiges Frühstücksbuffet jeden Morgen
• Gourmet-Abendessen (3–5 Gänge) an einem Abend Ihrer Wahl
• Freie Nutzung der Wellnessbereiche & Hotelinfrastruktur
Buchbar in 3 Kategorien –Vorteil Fr. 150.– bis 400.–*
Genusspaket Komfort zu Fr. 798.–für 2 Personen im Doppelzimmer
Genusspaket Elegance zu Fr. 998.–für 2 Personen im Doppelzimmer
Genusspaket Prestige zu Fr. 1248.–für 2 Personen im Doppelzimmer Deluxe oder in der Junior-Suite (je nach Hotel)
Für Freitag- und Samstagnacht wird in den meisten Hotels ein Aufpreis von Fr. 30.– pro Zimmer und Nacht erhoben.
Gültig bis Ende Sommersaison/November 2025; exklusiv für Migros-Kundinnen und -Kunden
Jetzt buchen oder beraten lassen:
Tel: 041 368 10 05 (Mo–Sa)
E-Mail: info@privateselection.ch
Stichwort Migros
Onlinebuchung: privateselection.ch/migros
Promocode: Migros
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
einzigartig aus gebranntem Ton
Likörgewürz religiös verehren
Bahn zw. Bern und dem Wallis
schweiz. Festivalort (BE)
Südschweizer
Konservierungsmittel
Vorname Fondas († 2019)
Fluss im Röstigraben
Berg im Alpstein (Appenzeller Alpen) gehoben: essen
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Anzeige
Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×
Quiz
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Wer hat den beliebten blauen Vogelmenschen Globi erfunden?
F Robert Lips A Carl Franz Bally B Emil Steinberger
Wie heisst das grösste Korallenriff der Welt?
F Red Sea Reef D Belize Reef A Great Barrier Reef
Wer hat den Roman «Harry Potter» geschrieben?
B Stephen King M J. K. Rowling N Johanna Spyri
Welcher See liegt zwischen den USA und Kanada?
I Lake Superior H Lake Victoria S Lake Tahoe
Wie nennt man Tiere, die sich ausschliesslich von Pflanzen ernähren?
A Omnivore L Herbivore V Carnivore
Wer hat das Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle gemalt?
P Donatello S Raphael I Michelangelo
In welchem Kanton befindet sich das UNESCOWeltkulturerbe Lavaux?
D Freiburg T Wallis E Waadt
Lösungswort
Paroli
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Jetzt in Aktion
5x effektiver als Zahnseide im Reduzieren von Zahnbelag*
mit mildem Geschmack
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 25.5.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
ausgewählte Listerine Produkte
Win Tickets
Scan & erlebe die UEFA Women’s Euro
6er-Pack
40%
Pepsi
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 20.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen! migros-engagement.ch
HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS
Regular, Zero, Cherry Zero oder Koffeinfrei
6 x 1,5 L, 6 x 50 cl oder 6 x 33 cl z. B. Regular, 6 x 1,5 L, 7.50 statt 12.50, (100 ml = 0.08)
Migros-Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen.Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.
¡Viva la Fiesta! Viva
Ein Rezept, fünf Zutaten
Karotten per kg. Fr. 1.30
TIEFPREIS
Mit Honig glasierte Bundkarotten
Alnatura Blüten Honig Spenderflasche, 350 g Fr. 4.90
Von der Wurzel bis zum Blatt
Sun Queen Haselnüsse
200 g Fr. 3.50
TIEFPREIS
Die Butter
250 g Fr. 3.95
M-Classic
Kardamom ganz
32 g Fr. 2.95
Und so gehts
50 g Haselnüsse grob hacken. Mit 1 EL Zucker in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze caramelisieren lassen. Sofort auf einem Backpapier verteilen und auskühlen lassen. Karotten gründlich waschen, das Grün auf ca. 3 cm kürzen. Karotten längs halbieren. In 2 EL Butter ca. 5 Minuten dünsten. 1 dl Wasser beigeben, weiterdünsten, bis das Wasser fast ganz verdunstet ist. 3 EL flüssigen Honig dazurühren. Karotten mit etwas zerstossenem Kardamom, Salz und Pfeffer würzen. Nüsse darüberstreuen und mit Karottengrün garnieren. Mehr Rüeblirezepte auf migusto.ch
WochenHits
20. 5. – 26. 5. 2025
9.95
statt 14.75 M-Classic Dorade Royale, ASC Zucht aus der Türkei, 2 Stück, 720 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.38) 32%
6.95
5.50
statt 9.54
Schweiz, 120 g, in Selbstbedienung, (100 g = 4.58) 42%
Bündner Rohschinken Surchoix
ab 2 Stück 30%
Gesamtes Blévita Sortiment z.B. Gruyère, AOP, 6 x 38 g, 2.77 statt 3.95, (100 g = 1.21)
Spanien/Italien, Schale, 1 kg, gültig vom 22.5. bis 25.5.2025 30%
3.15
statt 4.50 Nektarinen gelbfleischig
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Spargeln grün Spanien/Italien/Ungarn, Bund, 1 kg 36%
statt 10.95
9.70
statt 19.40
Don Pollo Chicken Crispy tiefgekühlt, in Sonderpackung, 1.4 kg, (100 g = 0.69) 50%
23.95
statt 35.60
24er-Pack 32% 1.95 statt 2.80
Red Bull Energy Drink oder Sugarfree, 24 x 250 ml, (100 ml = 0.40)
4 Stück, per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 22.5. bis 25.5.2025 30%
Grill mi Schweinshuftsteaks mariniert, IP-SUISSE
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
Gesamtes Erwachsenenbekleidungs-Sortiment mit Wäsche, Strumpfwaren, Schuhen, Handtaschen, Accessoires und Gürteln (ohne Reiseartikel und Hit-Artikel), gültig vom 22.5. bis 25.5.2025 40%