Migros-Magazin-21-2024-d-OS

Page 1

Madame Santé

Wie Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider den Prämienanstieg stoppen will

→ Seite 50

Wie du grosse Stücke richtig grillierst

→ Seite 36

Wie viel Trinkgeld du geben solltest

→ Seite 15

Wieso manche Menschen Allergien haben

→ Seite 24

Was auf jede Velotour mit muss

→ Seite 62

Bitte Wohnungswechsel der Post melden oder dem regionalen Mitgliederdienst: Tel. 0041(0)58-712 24 51, E-Mail: mireg@gmos.ch Ausgabe Ostschweiz, Post CH AG, AZA 1953 Response Zentral Migros-Magazin # 21 | migros.ch/magazin | 21. Mai 2024
Bild: Niels Ackermann

Naheliegend frisch Top-Angebote aus

4.30

statt 5.40 20%

«Aus der Region.» Riesencervelas 2 Stück, 340 g in Selbstbedienung, (100 g = 1.26)

statt 4.85 15%

4.10

«Aus der Region.» Picknick-Eier aus Freilandhaltung, IP-SUISSE 6 x 50 g+

2.80 statt 3.50

«Aus der Region.» Pouletschnitzel per 100 g, in Selbstbedienung 15%

1.90

«Aus der Region.» Kohlrabi pro Stück

statt 1.40 21%

1.10

«Aus der Region.» Tilsiter mild per 100 g, verpackt

4.90

«Aus der Region.» Extra Erdbeeren Schale, 250 g, (100 g = 1.96)

Angebote gelten nur vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat Genossenschaft Migros Ostschweiz
Ihrer Region.

8.80

3.15 statt 3.95 20%

«Aus der Region.» Maisrugeli per kg

«Aus der Region.» Protein Snack Paprika 100 g, in grösseren Filialen erhältlich

3.20

15.95 statt 19.95 20%

«Aus der Region.» St. Gallerbrot dunkel 500 g, (100 g = 0.64)

«Aus der Region.» Pfingstrosen Trio Bund, 7 Stück, pro Bund

7.60 statt 9.50 20%

«Aus der Region.» Leinöl 25 cl, (10 cl = 3.04)

11.95 statt 15.95 25%

«Aus der Region.» Blütenstauden Topf, Ø 17cm, pro Topf

WochenHits

21. 5. – 27. 5. 2024

3.60 statt 5.70

Nektarinen gelbfleischig Spanien/Italien, per kg 36%

ab 2 Stück 50%

3er-Pack 33%

3er-Pack 33%

Alle Seehund-Family Glace-Stängel tiefgekühlt, erhältlich in diversen Sorten, (ohne Aufrissartikel), 12 Stück, 684 ml, z.B. Vanille, 3.65 statt 7.30, (100 ml = 0.53)

7.25

statt 12.15

Bündner Rohschinken Surchoix Schweiz, in Sonderpackung, 153 g, (100 g = 4.74), gültig vom 23.5. bis 26.5.2024 40%

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Anna's Best Ravioli Mozzarella & Pomodoro oder Ricotta & Spinaci, z.B. Mozzarella & Pomodoro, 3 x 250 g, 9.90 statt 14.85, (100 g = 1.32)

Tangan-Frischhalte-, -Alufolie oder -Backpapier z.B. N° 33 Backpapier, FSC®, 3 x 15 m, 5.– statt 7.50

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

2.80 statt 4.95

Migros Bio Heidelbeeren Spanien/Marokko, Schale, 250 g, (100 g = 1.12), gültig vom 23.5. bis 26.5.2024 43%

40%

7.10 statt 11.90

Alle Nescafé Dolce Gusto Kapseln, 30 Stück

30 Kapseln, z.B. Lungo, (100 g = 3.64), gültig vom 23.5. bis 26.5.2024

LEUKERBAD

TOP Badepauschale 2024

3 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbadinkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 415.- pro Person

5 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbadinkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 685.- pro Person

7 Übernachtungen mit Halb-Pension

Tägl. Eintritt in die Leukerbadinkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.

Fr. 931.- pro Person

Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements

Fr. 10.– pro Tag.

Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreise tag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!

Migros-Magazin

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

Da haben wir den Salat!

Denn unsere Rezepte mit Kopfsalat drehen sich um alles andere als um – Salat. Vielmehr zeigen wir dir, was du mit dem beliebten Blattgemüse sonst noch machen kannst: eine Edamame-Suppe, zum Beispiel. S. 28

8 News in Kürze und Würze Gutes muss nicht teuer sein

12 Wie die Migros neu für ihre Eigenmarken wirbt

Ratgeber

Stimmt so

15 Alles über Trinkgeld Lust auf Blond?

21 Zitronensaft hellt die Haare auf – und was er auch noch draufhat

Volle Ladung

23 Stimmts eigentlich, dass Reisen mit dem E-Auto kompliziert sind?

Haaaaa-tschi!

24 Wer kriegt Heuschnupfen, und was hilft?

Die Guten ins Töpfchen

26 Praktische Behälter für Sandwich, Suppe und Co.

Genuss

Kopfsalat einmal anders

28 Zum Beispiel als Pesto, Hummus oder Suppe Roh kosten verboten

31 Diese Gemüse solltest du niemals unreif essen Kolumne

35 Rolands Senf Grillieren wie die Gauchos

36 Wag dich ruhig auch mal an grosse Fleischstücke!

Meine Region

43 Aktionen, Storys, News

Angebotegeltenvom21.5.bis27.5.2024,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.

Leben

Madame Santé im Interview

50 Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider zu den Gesundheitsinitiativen

So brennt jedes Feuer

57 Wo man in der Natur bräteln darf und wo nicht Unterwegs auf zwei Rädern

58 Sechs schöne Velotouren quer durch die Schweiz

67 Rätsel

71 Schlussgang

T 027 472 70 70 info@alpenblick-leukerbad.ch alpenblick-leukerbad.ch
Direkt neben der Leukerbad Therme Passt zu allem. 6.95 Chipeño Plant Based Sauce Spicy Habanero 300 ml (2.32/100ml) Neu 6.95 300 ml (2.32/100ml) Neu Aktionen in der Heftmitte
Bild: Migusto 5 INHALT Anzeige
Unsere Empfehlung derWoche: M-Classic-Hörnli,-Penne oder-Trivelli inSonderpackung, kg, z.B.Hörnligross,1.75 3.50 50% 2.–statt2.90 GrillmiSchweinshuftSteaksmariniert, IP-SUISSE inSonderpackung, 4Stück,per100g 31% 16.95 statt24.70 MigrosBio Rauchlachs ZuchtausNorwegen, Sonderpackung,260g,(100g 6.52) 31% AlleM-Classic-undDenny'sFritesund-Wedges tiefgekühlt,z.B.M-ClassicOfenFrites, 1.5kg,4.55statt7.60,(100 =0.30) 40% Tempo-Toilettenpapier oder-Feuchttücher,FSC® inMehrfach-oderSonderpackungen, Premium, Rollen,14.95statt24.95 40% 21. 5. – 27. 5. 2024 Migros Woche Profitierenund geniessen 3.45 statt4.95 Cherrytomaten gemischt Schweiz/Spanien/ Italien,Schale,500g, (100g 0.69) 30%
21. Mai 2024

¡Fiesta Argentina!

Grillieren wie die Gauchos.

1.60 statt 2.30

Schweinskoteletts vom Hals, durchzogen, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 30%

3.55

Grill mi Rinds-Flat Iron Steak mariniert, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat.

5.20

6.45 statt 8.10

Rindsentrecôte am Stück an der Theke, IP-SUISSE per 100 g 20%

Grill mi Chorizo Schweiz, 3 Stück, 210 g, in Selbstbedienung, (100 g = 2.48)

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: www.migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTION: Sabine Eva Wittwer, Franz Ermel, Steve Gaspoz, Rüdi Steiner

AUFLAGE: 1 477 714 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2023)

LESERSCHAFT: 2 235 000 (Wemf, MACH Basic 2024-1)

ABONNEMENTE: www.migmag.ch/abo Telefon: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf www.migmag.ch/impressum

M-INFOLINE: Telefon: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

Telefon: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Im Gesundheitswesen gibt es genau einen Punkt, bei dem sich alle einig sind: So kann es mit den steigenden Kosten nicht weitergehen!

Die Krankenkassenprämien stehen im Sorgenbarometer auf Platz eins. Sie sind innert zehn Jahren um 31 Prozent gestiegen – die Löhne durchschnittlich bloss um 6 Prozent.

Die zuständige Bundesrätin Elisabeth BaumeSchneider präsentiert im Migros­Magazin ihre Rezepte gegen den Kostenschub. Gleichzeitig kämpft sie gegen die beiden Volksinitiativen, über die am 9. Juni abgestimmt wird: gegen die Kostenbremse der Mitte («Der Mechanismus ist zu starr») und gegen die Prämienentlastung der SP («Milliardenausgaben für Bund und Kantone»).

Warum haben es Veränderungen trotz steigender Prämienlast schwer? Die meisten von uns sind beruhigt zu wissen: Werde ich krank, habe ich Zugang zu einer guten Behandlung. Das zählt mehr als alles andere.

Apropos Ärztinnenund Ärzte

Wie gross ist die Schweizer Ärzteschaft?

Im Jahr 2023 praktizierten 41 100 Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz. 22 014 davon waren in Arztpraxen tätig.

Wie hoch ist der Frauenanteil?

47 Prozent, wobei die Frauen bei den jüngeren Jahrgängen in der Überzahl sind.

Und der Ausländeranteil?

Der beträgt 40 Prozent. Mit Abstand am meisten ausländische Fachkräfte stammen aus Deutschland (50,2 Prozent).

Bild: zVg 7 EDITORIAL

Kurz undgut

In zwei Schritten zum freien Abfluss

Schon wieder ein verstopfter Abfluss? Wir sagen dir, wie du ihn mit einfachen Hausmitteln frei bekommst.

1

Entferne (sofern vorhanden) das Abflusssieb und gib vier Esslöffel Natron oder Backpulver in den Abfluss. Leere eine halbe Tasse Tafeloder Apfelessig nach.

2

Die Mischung aus Pulver und Essig beginnt, stark zu schäumen. Warte, bis sich die chemische Reaktion beruhigt hat. Spüle die Leitung anschliessend mit heissem Wasser frei.

#MoveTheDate

Dieser Tipp kommt vom Projekt #Move TheDate, das vom Migros-Pionierfonds unterstützt wird. Darin gibts die besten Tricks für einen bewussteren Lebensstil. Weitere Hacks findest du auf movethedate.ch.

Gericht der Woche: Feta mit Tomatengemüse vom Grill

Hier gehts zum Migusto-Rezept:

Produkte aus der Migros
Natron, 50
Fr.
M-Classic Weisswein
Pâtissier
g
–.60
essig, 1 l Fr. 1.55
8 AKTUELL
S c hmecktf e tastisch!

20 % auf alle Feta- und Salatkäse ab 2 Stück, vom

Liebe Genossenschafterinnen, liebe Genossenschafter

In diesen Tagen erhalten Sie Ihre persönliche Stimmkarte für die regionale Urabstimmung 2024. Damit können Sie direkt Ihre Stimme abgeben, gleichzeitig erfahren die Verantwortlichen der Migros, was Sie über Ihr Unternehmen denken. Die Frage, die wir Ihnen stellen, betrifft die Genehmigung der Jahresrechnung 2023, die vorgeschlagene Verwendung des Bilanzgewinns und die Entlastung der Verwaltung Ihrer Genossenschaft. Der Bericht und die Jahresrechnung 2023, die in Ausgabe 20 des Migros­Magazins publiziert worden sind, werden Ihnen von der regionalen Verwaltung und dem regionalen Genossenschaftsrat zur Annahme empfohlen. Nehmen Sie Ihr Recht auf die Teilnahme an der Urabstimmung wahr.

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung und danken Ihnen für Ihr Engagement!

Ihre Migros

Italienisch lernen im Tessin

Morgens die Schulbank drücken, nachmittags das Tessin entdecken: Italiando ist eine Mischung aus Sprachunterricht und Freizeitprogramm. 13­ bis 20 ­Jährige können diesen Sommer an dem vom Migros­Kulturprozent unterstützten Programm teilnehmen. Eine Woche Sprachferien kostet 350 Franken. Kursdaten und Anmeldung auf italiando.ch

Bilder: Migusto, Getty Images 9 AKTUELL
21. bis 27. Mai

für einmalige Picknicks Wie derverwendbares

19.95 Migros Kitchen & Co. Mehrwegschüssel mit Bambusdeckel Ø 25 cm, pro Set

Wenn schon Einweggeschirr,

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, solange Vorrat. die SchüsselMehrwegmit Bambusdeckel. Einfach praktisch: dannausnachhaltiges Palmblättern.

Kurz undgut

21

%

der Schweizerinnen und Schweizer putzen nicht gern Fenster.

Ursina Buschauer: «Das Geheimnis der Kraft», Baeschlin Verlag, 2024 Fr. 25.45

Auf exlibris.ch erhältlich

(bisher:NatureClean PlusOeco Power)Glasreiniger, 500ml Fr.3.50 «K-Tipp»-Testsiegerder Ausgabe 09/2024

Kann man Käse einfrieren?

Ja, du kannst. Wenn du zu viel Käse eingekauft hast – zum Beispiel von den neuen M-Classic Hartkäsen –, kannst du ihn in einem Beutel einfrieren. Wenn du ihn vorher zerkleinerst, lässt er sich vielseitig einsetzen, etwa für eine Wähe oder zum Überbacken von Gratins.

M-Classic Hartkäse mild, 300 g Fr. 4.95

Das hat die Immobilienplattform immowelt.ch in einer Studie herausgefunden. Dafür hat sie 500 Schweizerinnen und Schweizer zum Thema Hausarbeiten befragt. Immerhin: 23 Prozent der Befragten gehen von allen Tätigkeiten am liebsten in den Supermarkt –so macht wenigstens das Einkaufen von Fensterputzmitteln Spass. Zum Beispiel bei diesem hier: YOU Fighter Mix, 170 g Fr. 4.10

M-Classic Hartkäse rezent, 300 g Fr. 5.60

Bereit für den Vorlesetag?

Am 22. Mai ist wieder Schweizer Vorlesetag. Mitmachen kann man ganz einfach: indem man daheim den Kindern vorliest oder an einem von vielen Events teilnimmt. In der Ex-Libris-Filiale im Pizolpark Mels SG zum Beispiel liest Autorin Ursina Buschauer von 14 bis 15 Uhr aus ihrem Buch «Das Geheimnis der Kraft» vor.

Alle Events auf schweizervorlesetag.ch/veranstaltungen

Probier

mal!

Das ist es Ein Snackmix aus Pecannüssen, Mandeln, Kürbiskernen, Physalis und Heidelbeeren.

Das kann es Pausengspänli eifersüchtig machen, die an ihrem Nullachtfünfzehn-Studentenfutter rumknabbern.

In grösseren Filialen erhältlich

Das ist das Beste daran Der hohe Anteil an Pecannüssen. Die süsslichen Nüsse passen perfekt zu den säuerlichen Physalis. Dazu liefert der Mix auch noch eine natürliche Extraportion Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.

11
AKTUELL
Neu!

Migros-Marken

Mayonnaise, Sonnencreme, Reiniger: Diese Werbeplakate zeigen, wie viel günstiger die Migros-Eigenmarken sind.

«Bei Putzmitteln bin ich nicht bereit, mehr zu zahlen als nötig»

In einer neuen Kampagne wirbt die Migros für ihre Eigenmarken – indem sie aufzeigt, wie viel teurer die Originale sind. Marketingchef Rémy Müller erklärt, warum die Migros viel günstiger ist, als manche glauben.

Text: Lisa Stutz

Rémy Müller, Sie sind Marketingchef bei der Migros. Schauen Sie beim Einkaufen überhaupt auf den Preis?

Ich glaube, das macht jeder, oder? Ich auf jeden Fall auch. Es gibt allerdings Produkte, bei denen ist mir ein günstiger Preis wichtiger als bei anderen.

Nämlich?

Bei Fleisch und Gemüse bezahle ich gern etwas mehr, weil mir Anbau und Tierwohl wichtig sind. Bei Nastüchern hingegen wähle ich immer die günstige Linsoft­Variante. Ich würde nie Markennastücher kaufen für den doppelten Preis. Auch bei Putzmitteln bin ich nicht bereit, mehr zu zahlen, als nötig ist. Denn seien wir ehrlich: Putzen macht mir auch mit einem Luxusputzmittel keinen Spass. Das Gleiche beim Nasenputzen.

Und bei Lebensmitteln?

Auch da wähle ich oft die günstigste Variante. Zum Beispiel, wenn ich auswärts Wasser kaufen muss. Normalerweise trinke ich Hahnenwasser, muss ich doch mal Wasser in der

12 AKTUELL

PET-Flasche kaufen, sehe ich keinen Grund, nicht die günstigste im Regal zu nehmen.

In einer neuen Kampagne wirbt die Migros für ihre Eigenmarken, die günstiger sind als die Originale. Warum ist das eigentlich so?

Dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Der erste: Viele unserer Eigenmarken stellen wir selbst her. Wir wissen als Migros genau, welche Produkte gerade bei der Kundschaft gefragt sind, was und wie viel davon wir produzieren müssen. Wir müssen also weniger Daten einkaufen, haben weniger Entwicklungsaufwand und müssen keine hohen Summen für die Werbung ausgeben.

Im Gegensatz zu den grossen Marken?

Grosse Marken investieren oft sehr viel Geld in Marketing und Werbung, viel mehr, als wir für unsere Eigenmarken. So ist unser Frey-Produkt Mahony über 30 Prozent günstiger als das Original Toblerone, obwohl es im Gegensatz zum Original immer in der Schweiz hergestellt wird.

Was sind weitere Gründe?

Wir benötigen bei unseren Eigenmarken keine Zwischenhändler oder lokale Niederlassungen, sondern liefern die Produkte direkt an unsere Verteilzentralen und transportieren sie dann in die Filialen. Das spart Logistikkosten. Mit allen anderen Einsparungen zusammen kann das direkt an unsere Kundschaft weitergegeben werden.

Günstig ist gut. Aber spricht auch sonst etwas für die Eigenmarken?

Die Qualität natürlich. Wir geben unser Bestes, unsere Produkte in einer vergleichbaren Qualität herzustellen. So sieht man bei unabhängigen Tests immer mal wieder, dass sie gleich gut oder besser abschneiden als die Originale. Bei Blinddegustationen merken die Leute den Unterschied oft nicht. Natürlich gibt es auch Produkte, bei denen man einen merkt. Aber dann sind wir wieder bei den Nastüchern: Auch wenn es einen Unterschied gibt, leistet das Produkt gleich viel wie das Original.

Welche Gründe gibt es dann überhaupt noch, das teurere Produkt zu wählen? Es gibt ja auch diese in der Migros. Ich denke, das sind sehr persönliche Gründe. Die Loyalität zu einer Marke, eine Kindheitserinnerung, dass man sich etwas gönnen will.

In der Kampagne werden konkrete Produkte miteinander verglichen. So kostet zum Beispiel die Mayonnaise von M-Classic Fr. 1.80, die von Thomy Fr. 2.80. Warum spielen Sie die Produkte gegeneinander aus?

Migros ­ Marken

«Die Kampagne sagt: ‹Wir haben beides, das sind die Preise, du hast die Wahl.›»

Zur Person

Rémy Müller (42) ist seit Januar Marketingchef bei der Migros Supermarkt AG. Er ist in Ibach SZ aufgewachsen und erinnert sich, dass seine Mutter stets einen Einkaufszettel geschrieben hat, um im Laden nicht mehr als nötig einzukaufen. Heute lebt Müller in Aesch ZH. Nach über sieben Jahren bei Denner, zuletzt als Marketingchef, wechselte er zur Migros. In der Freizeit ist er gern in der Natur und nimmt sich mit seinem Lebenspartner viel Zeit fürs Kochen.

Das Schöne an dieser Kampagne ist, dass sie eben nicht sagt, dass das eine weniger gut sei als das andere. Sie sagt: «Wir haben beides, das sind die Preise, du hast die Wahl.» Ich finde, die Migros hat in den vergangenen Jahren etwas zu wenig über Preise gesprochen.

Warum?

Manche nehmen die Migros als relativ teuer wahr. Doch wenn man durch den Laden geht und sich an jedem Regal für den teuersten Artikel entscheidet, steht man an der Kasse und denkt: «Hoppla, jetzt habe ich viel mehr bezahlt, als ich bei einem Discounter bezahlt hätte.» Der Unterschied liegt genau da: Beim Discounter gibt es die teureren Artikel gar nicht. Wir wollen mit dieser Kampagne sagen, dass man sich auch in der Migros immer für das günstigere Produkt entscheiden kann – oder bewusst für das teurere, weil es einem der höhere Preis wert ist.

Haben Sie jetzt eigentlich Ärger mit Thomy, Toblerone und den anderen Marken?

Nein, die Kampagne soll ja auch nicht die Markenhersteller angreifen, sondern aufklären, dass man in der Migros die Wahl hat. Und eben auch Geld sparen kann. Zudem vermisse ich manchmal etwas den Humor in unserer Gesellschaft. Werbung soll nicht nur eine Botschaft vermitteln, sondern auch unterhalten.

Blévita, Farmer, Frey kennen alle in der Schweiz. Welche Eigenmarken dürften bei den Kunden noch bekannter sein?

Ich finde unsere Marke Da Emilio genial: ein sehr schöner, italienischer Markenauftritt, auf den wir stolz sein können. Wir führen in der Migros über 200 Eigenmarken, die kann man sich gar nicht alle merken.

Sie waren vorher bei Denner. Gehen Sie noch ab und zu dort einkaufen?

Ich habe mich schon sehr an die grosse Auswahl und die grosszügigen Läden der Migros gewöhnt. Wenn aber ein Denner in der Nähe ist, ich keinen Wocheneinkauf machen muss und sich das Weinregal langsam leert – klar.

Wie viel Geld geben Sie im Monat für Lebensmittel aus?

Ich habe schnell nachgeschaut: Es sind im Schnitt 500 Franken bei mir und vermutlich noch einmal so viel bei meinem Lebenspartner. Wir gehen nicht oft auswärts essen, das heisst, wir kochen viel zu Hause.

Welches ist Ihr liebstes Produkt aus der Migros?

Ich habe sehr gern Süsses, darum liebe ich die Totenbeinli von M-Classic. Oder das Truffes-Joghurt von Excellence, es ist eigentlich mehr ein Dessert.

Bilder: Migros, Getty Images (Montage), zVg 13
AKTUELL

Herbstfest an der Blumenriviera

Neu:

Exklusiver Saisonabschluss mit den Schweizer Volks- & Schlagermusikstars!

Loano II Village, Loano

Privatkonzerte mit Francine Jordi, Oesch’s die Dritten & Leonard

Das beliebte Ferienresort Loano II Village ist der perfekte Ausgangspunkt für unsere Reise. Die geschmackvoll eingerichteten Zimmer mit allem Komfort sorgen für gute Nachtruhe. Das Hotel verfügt über mehrere Aussenschwimmbäder mit ausreichend Rückzugsflächen, einen grossen überdachten Pool, viele Sport- und Spielmöglichkeiten, mehrere Restaurants und vieles mehr.

5 Reisetage inkl. Halbpension, ab nur Fr. 889.REISEHIT 126 im Doppelzimmer

2024 feiern wir unseren Saisonabschluss zusammen mit den Schweizer Volks& Schlagermusikstars an der schönen Blumenriviera. Freuen Sie sich auf unvergessliche Privatkonzerte und auf schöne Ferientage in einer wunderbaren Umgebung. Wie immer sorgen wir für ein stimmiges Programm in bester Gesellschaft! Reservieren Sie jetzt Ihre Plätze!

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag, Donnerstag, 31. Oktober 2024 – Anreise

Fahrt im komfortablen Extrabus nach Loano, wo wir im Hotel mit dem Nachtessen erwartet werden.

Ligurisches Meer

Exklusivreise vom 31. Oktober - 4. November 2024

2. Tag, Freitag, 1. November 2024 – San Remo & das Hinterland

Nach dem Frühstück fahren wir nach San Remo. Die Stadt ist berühmt für das Spielcasino und die Blumenzucht. Führung durch die Altstadt La Pigna. Im Anschluss geht es über die alte römische Weinstrasse ins Hinterland nach Dolceacqua, einem malerisch am Hang gelegenen Ort. Die verfallene Burgruine, die schmalen, verwinkelten Gässchen, die typischen Steinhäuser und die mittelalterliche Brücke werden Sie beeindrucken.

3. Tag, Samstag, 2. November 2024 - Alassio & Herbstfest

Nach dem ausgiebigen Frühstück empfängt uns der weltbekannte Badeferienort Alassio. Geniessen Sie schöne Stunden an der herrlichen Strandpromenade und in den quirligen Gassen der Altstadt. Nach einem frühen Nachtessen steigt am Abend im Hotel unser exklusi-

ves Herbstfest mit den Top-Stars der Schweizer Volksmusik- & Schlagerszene. Freuen Sie sich auf fantastische Privatkonzerte von Oesch’s die Dritten, Francine Jordi & Leonard.

4. Tag, Sonntag 3. November 2024 –Freizeit oder Ausflug an die Côte d’Azur Heute können Sie den Tag nach eigenen Wünschen gestalten oder am Ausflug an die Côte d’Azur teilnehmen (fakultativ). Wir fahren nach Nizza und geniessen dabei eine der schönsten Küsten Europas. Nizza empfängt uns mit den typisch farbigen Häusern, dem bekannten Blumenmarkt und den vielen hübschen Cafés, Restaurants & Boutiquen. Nach der Mittagspause am alten Hafen tauchen wir im mittelalterlichen Èze in der Parfümfabrik in die Welt der Düfte ein.

5. Tag, Montag 4. November 2024 – Heimreise

Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.

Leistungen - Alles schon dabei

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 4 Übernachtungen im Hotel Loano II ****, Loano

✓ 4 x Frühstück im Hotel

✓ 4 x Nachtessen im Hotel

✓ 1 x Begrüssungsgetränk

✓ Ganztagesausflug San Remo & Hinterland

✓ Halbtagesausflug nach Alassio

✓ Eintritt und reservierte Plätze für die Privatkonzerte von Oesch’s die Dritten, Francine Jordi & Leonard im Hotel (Kat. 2)

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Preis pro Person im Doppelzimmer im Hotel Loano II ****, Loano Fr. 889.-

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten Mittelklassehotels Fr. 1659.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag: Fr. 160.Auf Wunsch: Kategorie 1 beim Konzert: Fr. 20.fakultativer Ausflug Côte d’Azur: Fr. 40.Buchungsgebühr Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Auf Wunsch Aussenkabine für Fährüberfahrten: Zuschlag Fr. 59.-

Einzelzimmerzuschlag: Fr. 249.- (auf Korsika)

Einzelkabinenzuschlag: Fr. 149.- (Fähre)

Buchungsgebühr: Fr. 20.- pro Person

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sar gans, St. Gallen, Thun, Winterthur oder Zürich

Dolceacqua San Remo Alassio Loano
Limitierte Plätze! Sofort buchen & profitieren! Tel. 0848 00 77 88 www.car-tours.ch Unser
für Sie:
Sonderpreis
Nizza Alassio
die typi
Malerisches Dolceacqua
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks! MAX

1

Die Faustregel

In der Schweiz bist du nicht verpflichtet, ein Trinkgeld zu geben. Offiziell ist es im Service inbegriffen. Trotzdem gehört ein Trinkgeld zum guten Ton – vor allem, wenn du mit dem Service zufrieden bist. Üblich sind rund zehn Prozent der Rechnung. Bei höheren Beträgen, etwa ab 150 Franken, kann das Trinkgeld tiefer sein.

2

Aufrunden – aber wie?

Am besten stockst du auf einen runden Betrag auf. Beispiel:

Dein Zmorge kostet Fr. 21.10. Ein Trinkgeld von zehn Prozent ergibt also Fr. 2.11. In diesem Fall kannst du auf 23 oder 24 Franken aufrunden.

3

Bitte nicht zu knausrig

Bei sehr tiefen Rechnungsbeträgen ist es üblich, auf den nächsten Franken aufzurunden. Aber bitte nicht zu knausrig. Ein Fünfräppler wird leicht als unanständig oder gar als Kritik interpretiert. Dann lieber ganz aufs Trinkgeld verzichten.

4

Wenn du mit Bargeld zahlst Zahlst du bar, kannst du dir das Wechselgeld herausgeben lassen und dann einen runden Betrag auf den Teller mit der Rechnung zurücklegen. In kleineren Cafés oder bei Dienstleistern wie Coiffeuren gibt es oft ein extra «Kässeli» fürs Trinkgeld.

Trinkgeld geben –das musst du wissen

Bist du mit dem Service zufrieden, solltest du dich erkenntlich zeigen. 14 Tipps für den Alltag.

Text: Jörg Marquardt

5

Wenn du die Karte zückst

In fast allen Restaurants, Bars und Geschäften kannst du mit Debit-, Kreditkarte oder Smartphone zahlen. Am Bezahlgerät wirst du immer häufiger gebeten, selbst ein Trinkgeld einzutippen – entweder als frei wählbaren Betrag oder mit ein paar Prozentvarianten, etwa fünf oder zehn Prozent des Rechnungsbetrags. Dabei gelten dieselben Regeln wie bei «Faustregel» beschrieben. Manchmal zeigt das Gerät auch einen fixen Prozentsatz an, du darfst diesen gern nach deinem Gusto ändern.

6

Im Restaurant oder Café

Hier ist Trinkgeld fast selbstverständlich. Gibst du keines, wird das schnell als Zeichen von Unzufriedenheit oder Geiz gedeutet. Bei einem Rechnungsbetrag von mehreren Hundert Franken darf es aber weniger als zehn Prozent sein. Im Café gilt bei Niedrigbeträgen: auf den nächsten Franken aufrunden und einen Franken dazulegen.

7

An der Bar Vermeide Trinkgeld zu jedem einzelnen Getränk. Besser gibst du bei der letzten Bestellung oder gleich bei der ersten etwas. Lässt du dir nur eine Flasche Bier bringen, ist kein Trinkgeld nötig – allenfalls rundest du auf den nächsten Franken auf. Gibts einen Cocktail, orientierst du dich an der Zehn-Prozent-Regel.

Fortsetzung auf Seite 17

1Fr. 20 Bild: Keystone
15
Trinkgeld
RATGEBER

Panamakanal ostwärts mit der Nieuw Amsterdam

Nieuw Amsterdam

Das Kreuzfahrtschiff der Signature-Klasse feiert den Glanz und die Vergangenheit der Stadt New York mit seiner inspirierten Innendekoration und seiner Kunstsammlung. Die Kabinen sind ausgestattet mit Dusche oder Badewanne/WC, Klimaanlage, Föhn, TV, DVD-Player, USB-Anschlüsse, Telefon, Radio, Safe. Wählen Sie aus verschiedenen Restaurants wie das zweistöckige Hauptrestaurant sowie à-la-carte Restaurants «Lido», Grill-Restaurant.

Durch ein Weltwunder der Ingenieurskunst vom Pazifik zum Atlantik. Die Sonne Kaliforniens, die Maya-Kultur Mexikos und Guatemalas, die Regenwälder Costa Ricas und die weissen Sandstrände von Aruba. Leinen los und der Sonne entgegen!

Tag 1 Zürich ˃ San Diego/USA

Flug nach San Diego. Transfer zum Hotel.

Tage 2 San Diego

Stadtrundfahrt San Diego. Einschiffung.

Tag 3 An Bord

Tag 4 Cabo San Lucas/Mexiko Herrliche Lage am südlichsten Punkt von Baja California.

Tag 5 Puerto Vallarta

Die Stadt bietet viel kolonialen Charme.

Tag 6 An Bord

Tag 7 Huatulco

Entdecken Sie Ausgrabungsstätten oder die mehr als 225 heimischen Vogelarten.

Tag 8 Puerto Chiapas

Ausgangspunkt für Tapachula oder die Maya-Stätte Izapa.

Tag 9 Puerto Quetzal/Guatemala

Die Region ist geprägt von spektakuläre Landschaften mit vielen Vulkanen.

Tag 10 An Bord

Tag 11 Puerto Caldera (Puntarenas)/Costa Rica Üppige Dschungel, herrliche Strände, rauschende Wasserfälle und aktive Vulkane.

Tag 12 An Bord Tag 13 Panamakanal

Durchfahrt des 77 km langen Kanals.

Tag 14 An Bord Tag 15 Oranjestad/Aruba Entspannung am Strand oder erkunden Sie wilde Klippen einer exotischen Landschaft voller Kakteen.

Tag 16+17 An Bord

Tag 18 Fort Lauderdale ˃ Miami/USA Transfer, Stadtrundfahrt Miami. Rückflug. Tag 19 Ankunft Zürich

Route 2 Fort Lauderdale – San Diego Programm/Preise unter Code lhafor1

19 Tage ab Fr.

Reisedaten 24/25

Route 1, San Diego - Fort Lauderdale, 03.10.–21.10.24

Route 2, Fort Lauderdale - San Diego, 11.04.–27.04.25*

* 17 Tage, leicht anderes Programm

Preise pro Person Fr.

Kat.Kabinentyp

VBVeranda Suite6095 5895

VAVeranda Suite6185 5985

SYSignature Suite8795 8595

SSSignature Suite9155 8955

SCSignature Suite11895 11695

Bestpreis – aktuell auf mittelthurgau.ch

Das Inklusivpaket

● Kreuzfahrt mit Vollpension an Bord

● Flüge Zürich–San Diego/Miami–Zürich mit Umsteigen

● Transfers gemäss Programm

● Übernachtungen inkl. Frühstück in San Diego

● Stadtrundfahrt San Diego inkl. Mittagessen

● Stadtrundfahrt Miami inkl. Mittagessen

● Mittelthurgau-Reiseleitung ab 16 Gästen Clubrabatt

● Excellence Clubmitglieder mittelthurgau.ch/club –50 Zuschläge

● Alleinbenützung alle Kategorien auf Anfrage

● Flüge in Business-Class auf Anfrage

● CO₂-Klimaschutzbeitrag Flug, Myclimate 75

Nicht eingeschlossen

● Trinkgeld an Bord (USD 16 / Suiten USD 17.50 p.P./Nacht)

Was Sie noch wissen müssen mittelthurgau.ch/wissenswert

Mehr zu Ihrem Schiff mittelthurgau.ch/schiffe mittelthurgau.ch | 071 626 85 85

Reisebüro

Ihre Route

Mehr zu dieser Reise & Buchung mittelthurgau.ch/ lhasan1/lhafor1

Panamakanal San Diego Puntarenas
PANAMAKANAL
Puerto Vallarta
4595
Katalogpreis Bestpreis Innenkabine J2-Bett 4795 4595 Aussenkabine E2-Bett 5595 5395
Balkonkabine
Mittelthurgau, CH-8570 Weinfelden

Trinkgeld

Fortsetzung von Seite 15

Im Taxi

Bei Fahrdienstleistungen wird in der Regel aufgerundet. Wenn du mit Fahrt und Fahrer besonders zufrieden bist, gibst du ein paar Franken mehr.

9

Für den Foodkurier

Ein bis zwei Franken Trinkgeld für die Pizzabotin oder den Velokurier ist angemessen. Bestellst du nicht nur eine Pizza, sondern gleich den Znacht für mehrere Leute, kannst du auch zehn Prozent draufschlagen.

10

Bei Heimlieferung

Du lässt dir den kompletten Wocheneinkauf oder die Verpflegung für eine grössere Party nach Hause liefern? Mit einem Fünfliber oder Zehnernötli zeigst du dich den Lieferanten gegenüber angemessen erkenntlich. Und schleppen sie dir ein neues Möbelstück in den fünften Stock, darf es sicher ein bisschen mehr sein.

Im Hotel Bringt dir ein Page das Gepäck aufs Zimmer, bist du mit zwei Franken pro Gepäckstück auf der sicheren Seite. Für den Zimmerservice sind bei kürzeren Aufenthalten pro Tag drei bis fünf Franken üblich. Am besten legst du das Geld am Abreisetag auf den Nachttisch. Bleibst du länger, kannst du zwei Prozent des Rechnungsbetrags in ein Couvert stecken und an der Rezeption abgeben.

12

Beim Coiffeur Bei Dienstleistern wie dem Coiffeur ist das Trinkgeld weniger selbstverständlich. Wenn du mit der Dienstleistung sehr zufrieden bist, kannst du einen «Dankeschön-Batzen» geben. Oder du rundest auf den nächsten Franken auf und legst noch zwei, drei Franken dazu.

Du gibts am liebsten per Karte Trinkgeld? Mit der Cumulus-Kreditkarte der Migros Bank profitierst auch du. Denn mit jeder Bezahlung sammelst du Cumulus-Punkte. Pro drei Franken Umsatz erhältst du einen Punkt. Bei Einkäufen in der Migros erhältst du gar für jeden Franken Umsatz einen Punkt. Bestelle die kostenlose Cumulus-Kreditkarte jetzt auf www.migmag.ch/ cumulus-kreditkarte. 11

Beim Trinkgeld punkten

13

Handwerker im Haus

Auch hier ist Trinkgeld kein Muss. Du könntest Elektrikerin oder Maurer aber einen Kaffee oder Ähnliches anbieten. Bei grösseren Arbeiten darf es auch ein Znüni oder ein Zvieri sein.

14

Für Zügelhelfer

Die Zügelmänner und -frauen leisten Schwerstarbeit. Pro Halbtag und Person ist ein Trinkgeld zwischen fünf und zehn Franken angemessen.

10

1Fr.

Zartschmelzender
10.95
Genuss mit fruchtiger Füllung
Himbeere & Rahm 200 g* Erdbeere & Rahm 200 g* Milch 200 g Milchschokolade mit zartschmelzender Himbeer -Füllung *Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.
Lindor Kugeln CumulusKreditkarte
8
20
17 RATGEBER
Anzeige

ENGADIN WANDERWOCHEN

IM SEPTEMBER UND OKTOBER 2024

Allegra

» Gerne entführen wir Sie ins schöne Engadin nach Silvaplana

» Leichte und erlebnisreiche Wander- und Ausflugstouren

» Entdecken Sie die Naturschönheiten des Engadins

Programm

» Individuelle Anreise mit Glacier Express, Bahn oder Privatauto

» Übernachtung und Abendessen in dem von Ihnen ausgewählten Hotel in Silvaplana

» Geführte Wandertouren mit Wanderleiter im Engadin

Inklusive

» Willkommensapéro & Willkommensgeschenk

» 4 oder 7 Übernachtungen inkl. Halbpension

» 1 Frühstücksbrunch auf dem Corvatsch 3303 m ü. M.

» Lunchpakete / Mittagessen

» Täglich geführte Wanderungen

» Gratisbenützung der öffentlichen Verkehrsmittel und Bergbahnen (Oberengadin)

JETZT BUCHEN!
Silvaplana Explorer Region Zuoz Muottas Muragl Region Corvatsch
Partner
Medienpartner

DATEN

1 Sonntag – Donnerstag 15.09. – 19.09. 4 Tage

2 Sonntag – Sonntag 15.09. – 22.09. 7 Tage

3 Sonntag – Donnerstag 22.09. – 26.09. 4 Tage

4 Sonntag – Sonntag 22.09. – 29.09. 7 Tage

5 Sonntag – Donnerstag 29.09. – 03.10. 4 Tage

6 Sonntag – Sonntag 29.09. – 06.10. 7 Tage

7 Sonntag – Donnerstag 06.10. – 10.10 4 Tage

8 Sonntag – Sonntag 06.10. – 13.10. 7 Tage

9 Sonntag – Donnerstag 13.10. – 17.10. 4 Tage

10 Sonntag – Sonntag 13.10. – 20.10. 7 Tage

Opel Zafira Life Silvaplana Region Maloja www.silvaplana.ch oder T +41 81 838 70 90 | tourismus@silvaplana.ch Organisiert von der Gemeinde- und Tourismus Silvaplana QR Code scannen und direkt buchen!
15.
2024 Package ab CHF 899.–Inkl. geführten Wanderungen, Bergbahnen & ÖV, Übernachtungen und Verpflegung. Sponsored by
Region Bernina
Sept. –20. Okt.

Hol dir den Sommer ins Haus.

Entdecke unsere Kollektion 24.

9.95

19.95

Laterne

25 cm hoch, pro Stück

Duftkerze im Glas erhältlich in Grün, Ø 8.5 cm, pro Stück

19.95

Glaslaterne erhältlich in Grün, 18 cm hoch, pro Stück

Solange Vorrat.

1

Flecken entfernen

Um Spritzer oder Flecken von Kleidern zu entfernen, beträufle die Stellen mit Zitronensaft. Nach ca. 30 Minuten kannst du die Kleidung wie gewohnt waschen. Diese Methode eignet sich besonders für empfindliche Stoffe und ist zudem eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Fleckenentfernern.

2

Weisse Spargeln kochen Mit Zitronensaft behält weisser Spargel seine Farbe besser und wird nicht fahl. Gib dafür beim Spargelnkochen den Saft einer halben Zitrone ins Kochwasser.

3

Natürlicher Allzweckreiniger Schneide sechs Zitronen in grosse Stücke und gib sie in ein Glas. Fülle dieses mit Essig auf und lagere es für zwei bis drei Wochen an einem kühlen Ort. Anschliessend mit Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen – fertig ist der Allzweckreiniger!

4

Spülmaschine reinigen Lege eine halbe Zitrone in den vollen Geschirrspüler, bevor du ihn einschaltest. Die Zitronensäure hat eine reinigende Wirkung und hilft auch gegen unangenehme Gerüche im Spüler.

Was du mit Zitronensaft

alles machen kannst

Flecken entfernen, Gerüche beseitigen: Acht Tipps, wie du Zitronensaft zu Hause auch noch einsetzen kannst.

Text: Naomi Hirzel

5

Haare aufhellen

Die Säure in der Zitrone wirkt als mildes Bleichmittel und führt bei regelmässiger Anwendung in Verbindung mit Sonnenlicht zu einer Aufhellung der Haare. So gehts: Presse je nach Haarlänge zwei bis sechs

6

Knoblauchgeruch loswerden

Reibe deine Hände mit etwas Salz und einigen Spritzern Zitrone ein. Lass die Mischung kurz einwirken und wasch die Hände mit Wasser ab. Verwöhne deine Hände danach mit einer Handcreme.

7

Gerichte abschmecken

Frisch gepresster Zitronensaft ist das perfekte Gewürz für süsse und salzige Gerichte. Der Zitrusgeschmack erhöht die Komplexität der Gerichte und verleiht ihnen eine leichte, sommerliche Note – zum Beispiel auch im Hummus, in cremigen Pastasaucen oder im Salatdressing.

8

Fondue retten

Scheidet das Fondue? Rühr einen Teelöffel Maisstärke mit einem Teelöffel Zitronensaft und mit wenig Weisswein an. Gib die Mischung dem Fondue bei und rühre, bis es sich bindet.

Mehr Tipps und Tricks mit Zitrusfrüchten

Zitronen aus und gib den Saft in eine Flasche mit Sprühaufsatz. Besprühe deine feuchten Haare mit dem Saft und verteile ihn mit einem Kamm. Etwa 20 Minuten einwirken lassen, danach ausspülen.

Kitchen & Co. Zitruspresse, 400 ml Fr. 5.95
Alles muss raus
Bild: Adobe Stock
21
Zitronensaft
RATGEBER

Grüezi, wir sind neu hier.

Du findest uns im Kühlregal.

20x

CUMULUS

Neu

4.50 innocent Kokosnusswasser, 500 ml

Erfrischendes Kokosnusswasser aus Fairtradezertifizierten Kokosnüssen für Südsee-Feeling unterwegs.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 3.6.2024, solange Vorrat.

20x

CUMULUS Neu

4.30 innocent Smoothie Plus Antioxidant, 300 ml Smoothie mit dem Plus an Vitaminen für extra Zen für Deine Zellen.

20x

CUMULUS Neu

4.95 innocent Orangensaft mit Fruchtfleisch, 900ml Aus 100 Prozent nachhaltig angebauten Orangen ganz ohne Konzentrate.

Volle Ladung

Strom tanken und CumulusPunkte sammeln

Neues Angebot: Ab 13. Mai kann man an allen M-ChargeLadestationen bei Migros-Läden und Migrol-Tankstellen

Cumulus-Punkte sammeln.

Weitere Infos: migrol.ch/m-charge

E-Mobilität

dass Reisen mit dem Elektroauto

kompliziert sind?

Nein, die Ferienfahrt mit dem E-Auto ist heute keine Herausforderung mehr. Dafür sorgt allein schon die Reichweite moderner Elektrofahrzeuge. Mit einer Batterieladung kommst du 400 bis 600 Kilometer weit. Das reicht problemlos, um zum Beispiel von Bern nach Ascona oder von Zürich nach St. Moritz zu fahren, ohne ein einziges Mal an einer Ladestation anzuhalten. Es gibt heute eine grosse Auswahl an Elektroautos. Darunter sind viele geräumige Familienfahrzeuge, in denen man bequem reist. E-Autos bieten generell viel Platz für die Passagiere und das Gepäck, weil der Elektromotor relativ klein ist. Oft haben sie nicht nur einen grossen Kofferraum, sondern auch ein zweites Ablagefach in der Front. Und doch gibt es etwas, das Fahrerinnen und Fahrer von E-Autos manchmal nervt: Es kann an den Ladestationen zu Wartezeiten kommen. Zwar verfügt die Schweiz über ein dichtes Netz an öffentlichen Ladestationen –es fehlt aber noch an privaten Lademöglichkeiten. «57 Prozent der Menschen in unserem Land sind Mieterinnen und Mieter», sagt Krispin Romang, Geschäftsführer des Branchenverbands Swiss eMobility. «Nicht jeder Besitzer eines Mehrfamilienhauses ist aber bereit, in der Tiefgarage eine Wallbox

einzurichten.» Umso wichtiger ist es, dass das Netz der öffentlichen Ladestationen weiter ausgebaut wird.

Viele neue Ladestationen

Dazu leistet die Migros nun einen grossen Beitrag: Sie ist bereits heute die Schweizer Detailhändlerin mit den meisten Lademöglichkeiten für Elektroautos. Ihre Tochter Migrol betreibt alle Ladestationen an den Migros-Standorten und treibt den Ausbau stark voran. Aktuell stehen bei rund 200 Migros-Filialen im ganzen Land 300 M-ChargeLadestationen zur Verfügung; hinzu kommen weitere 30 Ladestationen bei Migrol-Tankstellen. In den kommenden Jahren sollen nun über 2000 Ladepunkte im M-Charge-Netz hinzukommen.

Bezahlen kann man unterschiedlich – mit der Migrolcard, der Kredit- oder Debitkarte oder mit Twint. Alle Standorte verfügen über leistungsstarke DC-Ladesäulen. Moderne Elektroautos lassen sich an solchen Säulen in einer halben Stunde von 20 auf 80 Prozent aufladen. In dieser Zeit kann man im Supermarkt die Einkaufstaschen füllen und findet danach einen ebenso vollen Akku vor.

Text: Michael West

Bilder: Getty Images, zVg 23
RATGEBER Stimmts eigentlich,…

Heuschnupfen

Warum sind manche Menschen allergisch und andere nicht?

In der Schweiz leidet gut jede fünfte Person an Heuschnupfen. Allergologin Karin Hartmann erklärt, wer davon betroffen ist und was dagegen hilft.

Text: Deborah Bischof

Karin Hartmann, warum reagiert unser Körper derzeit auf Pollen?

Es reagiert nur, wer allergisch ist, und zwar genau auf die Pollen, die in der Luft sind. Zurzeit sind es vor allem Gräser und Roggen.

Schweizweit haben etwa 20 bis 25 Prozent eine Pollenallergie. Warum sind manche allergisch, andere nicht? Das kann man nicht abschliessend beantworten. Was man aber weiss: Ein Teil ist genetisch bedingt.

Heuschnupfen ist also vererbbar? Grob lässt sich sagen: Wenn beide Elternteile eine Allergie haben, liegt das Risiko,

dass die Kinder auch allergisch sind, bei etwa 70 bis 80 Prozent. Ist nur ein Elternteil betroffen, bei etwa 30 bis 50 Prozent. Und es gibt weitere Faktoren, die eine Allergie wahrscheinlich begünstigen. Zum Beispiel, wie viel man als Kind draussen war und mit welchen Pollen man in Kontakt kam.

Bestimmt das auch, auf welche Pollen man allergisch ist?

Vermutlich. Wir sehen bei Menschen, die ursprünglich aus Südeuropa kommen, häufiger Allergien gegen Olivenbaumpollen. Wer aus einem nördlichen Land kommt, reagiert eher auf Birkenpollen. Es braucht einen gewissen Kontakt, damit eine Allergie entsteht.

Haaaaaaaaatschiiii!!
24
RATGEBER

Das spricht für die Theorie, dass eine Allergie neu auftreten kann?

Es gibt Menschen, die erst im Alter eineAllergie entwickeln. Das ist aber eher selten. Typischerweise hat man bereits als Kind eine Neurodermitis, also Ekzeme, in der Jugend kommt dann oft Heuschnupfen dazu und im Erwachsenenalter manchmal noch Asthma.

Wie hängen diese Krankheiten zusammen?

Sie werden durch dieselben oder ähnliche genetische Defekte ausgelöst. Sie führen unter anderem dazu, dass die Barriere der Haut und der Schleimhäute durchlässiger wird. Vereinfacht gesagt, können Pollen und andere Allergene leichter in den Körper eindringen und lösen auch eine andere Reaktion aus.

Und bei Asthma?

Allergisches Asthma ist oft ein Zeichen, dass ein Heuschnupfen schon lange andauert und sich die Reaktion vom Nasenund Rachenraum in die Lunge verlagert.

In einem ersten Schritt wirken Pollen aber in Nase und Rachen?

Prinzipiell können viele Organe reagieren. Als Erstes spüren wir es meist da, wo die Pollen ankommen: auf den Schleimhäuten von Nase, Rachen und Augen. Bei einer schweren Allergie können aber auch die Lunge oder das Herz­Kreislauf­System betroffen sein, oder es kommt zu Hautausschlägen.

Was soll man gegen eine Allergie tun?

Es kommt darauf an, wie schwer die Allergie ist. Wenn man nur wenige Tage im Jahr ein leichtes Kratzen im Hals hat und einen das nicht stört, muss man nicht zwingend etwas unternehmen. Falls es doch störend ist, würde ich Antihistaminikatabletten, kortisonhaltiges Nasenspray und Augentropfen empfehlen. Bei länger anhaltenden oder schweren Symptomen sollte man sich mittels Desensibilisierung behandeln lassen. Wenn also Beschwerden mehrere Wochen oder Monate dauern, man starken Schnupfen, Kopfschmerzen, Atembeschwerden und allenfalls weitere Symptome hat.

Wie sieht eine solche Behandlung aus?

Bei schweren Allergien hilft am besten die allergenspezifische Immuntherapie, auch bekannt als Desensibilisierung. Dabei spritzt man über mehrere Wochen vor der Saison kleine Mengen der Allergene, auf die jemand reagiert. Meist reichen zwischen acht und 16 Spritzen, bis der Körper eine Toleranz entwickelt. Das wiederholt man zwei weitere Jahre. Die gleiche Therapie gibt es auch mit Tabletten. Patientinnen und Patienten

RATGEBER

Heuschnupfen

Wie das Klima die Pollen beeinflusst

Die steigenden Temperaturen führen dazu, dass die Pollensaison nicht nur früher beginnt, sondern auch länger und intensiver ausfällt, wie eine Studie der Universität Basel zeigt. Hinzu kommt, dass «Mastjahre», also Jahre, in denen die Bäume besonders viele Blüten produzieren, häufiger auftreten. Zudem breiten sich vermehrt neue Pflanzenarten wie Ambrosien oder Zypressen aus, die ebenfalls Allergien auslösen können.

Wenn Pollen platzen Forschende aus Australien haben ausserdem beobachtet, dass Gewitter Symptome bei Asthmatikern und Pollenallergikern verstärken können. Es wird vermutet, dass die Pollen durch die Luftfeuchtigkeit in kleine Teile zerplatzen, die dann tief in die Lunge eindringen. Wenn Gewitter zunehmen, könnte es zu mehr Asthmaanfällen kommen.

Karin Hartmann ist Leiterin der Allergologie und stellvertretende Chefärztin der Dermatologie am Universitätsspital Basel sowie Professorin für Allergologie an der Universität Basel.

nehmen dann während drei Jahren jeweils eine Tablette pro Tag ein.

Wie gross ist die Erfolgschance einer Desensibilisierung?

Das hängt auch etwas vom Allergen ab, aber die allermeisten unserer Patientinnen und Patienten profitieren von der Therapie insoweit, dass die Symptome abnehmen oder gar verschwinden. Nur wenige zeigen keinen Effekt. Wenn man die Therapie konsequent über drei Jahre macht, hält die Wirkung in der Regel für etwa zehn Jahre relativ gut an.

Gibt es auch Sofortmassnahmen?

Bei akuten Symptomen helfen Antihistaminikatabletten, kortisonhaltiges Nasenspray und Augentropfen. Wir behandeln in einer ersten Saison oft auch damit, bevor wir gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten entscheiden, ob eine Desensibilisierung nötig ist. Betroffene sollten möglichst Abstand zu Pollen halten. Zum Beispiel nicht mit offenem Fenster neben einer Birke schlafen. Abends sollten sie duschen und vielleicht die Haare waschen, um die Pollen loszuwerden.

Erste Hilfe

Sanactiv Nasenspül-Set, 1 Nasendusche und 30Beutel Nasenspülsalz Fr. 6.95

Sanactiv Antiallergischer Nasenspray, 20ml Fr.6.95

Sanactiv Antiallergische Augentropfen, 10 Stück Fr. 6.95

Schnell erklärt
Bilder: Getty Images, zVg 25

Behälter

Sehr robust

In der faltbaren Tasche kannst du deinen ganzen Zmittag nach draussen nehmen: Lunchbox, Trinkflasche und Snacks. Der Beutel ist aus Tyvek: Das Polyethylenvlies sieht zwar wie Kraftpapier aus, ist aber flexibel, wasserdicht und widerstandsfähig. Danach den Beutel innen mit einem feuchten Lappen abwischen und wiederverwenden.

Lékué Lunch Bag To Go, nature Fr. 17.95

Sandwichexperte

Sandwiches behalten ihre Form am besten, wenn du sie erst in einen Papierbeutel und damit in eine Dose legst. So ist der Imbiss am Ziel noch genauso gluschtig belegt wie zu Hause.

Tangan N°20 Sandwichbeutel, 60 Stück Fr. 3.65

Eingeklemmtes richtig eingeklemmt

Praktische Helfer für unterwegs

Du hast Essen im Gepäck? Auf diese sechs Behälter kannst du dich verlassen.

Text: Angela Obrist

Anpassungsfähig

Der flexible Snackbeutel bildet eine schützende Hülle um diverse Snacks: von Früchten über Cracker bis zum Joghurtbecher inklusive Löffel. Nach Gebrauch ab damit in den Geschirrspüler. In diversen Grössen und Farben erhältlich.

Kitchen & Co. Snack-Beutel, grün, 1,95 l Fr. 19.95

Für Heiss und Kalt

Der auslaufsichere Behälter aus Edelstahl hält Speisen sechs Stunden heiss und zwölf Stunden kalt. Damit transportierst du heisse und kalte Suppen oder Eintopfgerichte unkompliziert und bist unterwegs nicht auf Mikrowelle oder Kühlschrank angewiesen. Auch für Smoothies geeignet.

Kitchen & Co. Isolierspeisegefäss, 450 ml Fr. 17.95

26 RATGEBER

Behälter

Hitzeresistent

Wer auch unterwegs etwas Warmes essen will, wird mit diesem Transportteller glücklich. Darin finden alles Platz: Fleisch, Beilagen und dank des auslaufsicheren Deckels auch Saucen. Einfach in die Mikrowelle stellen, das Ventil öffnen, erhitzen und das Mitgebrachte geniessen.

Topline Micro Menuteller XL, 1,2 l Fr. 14.95

Mit Fächli für alles

Reste vom Vortag übrig? Vom Hauptgericht bis zu Dessert oder Snacks: In der geräumigen Box mit separaten Fächern kannst du alles transportieren. Die zwei Bento-Einsätze lassen sich herausnehmen und sind ohne Deckel gar mikrowellentauglich.

Mepal Bento Lunchbox L, nordic blue Fr. 19.50

Dein Stück Solarenergie für 10 Franken

Baue mit uns Solaranlagen:

Deine Solarvignette fördert erneuerbare Energie in der Schweiz und in Afrika. Aktion 2 für 1:

Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

Aktionscode: migros24

AKTION 2für1
Bilder: Adobe Stock (2), Migusto, zVg
RATGEBER Anzeige

Alles ausser Salat

Kopfsalat ist nicht nur eine Vorspeise: Er schmeckt auch als Pastasauce oder Hummus. Vier Rezeptideen.

Rezepte, Text und Styling: Migusto; Bilder: Migusto, iStockphoto
28
Kopfsalat
GENUSS

Rezept

KopfsalatSesam-Pesto mit Thai-Nudeln

Hauptgericht für 4 Personen

80 g Sesamsamen

100 g Kopfsalat, gerüstet gewogen

70 g Rapsöl

1 TL Wasabi

2 EL Limettensaft

1 Knoblauchzehe

Salz

350 g Thai Nest Noodles

Sesamsamen in einer Pfanne kurz anrösten. Die Salatblätter hacken. Beides mit Öl, Wasabi, Limettensaft und Knoblauch pürieren. Pesto mit Salz abschmecken. Die Nudeln in Salzwasser ca. 5 Minuten weich köcheln lassen. Wasser abgiessen, Nudeln abtropfen lassen. Mit Kopfsalatpesto servieren.

TIPP Nudeln mit Koriander und Limettenschnitzen servieren.

GENUSS

Kopfsalat

KopfsalatHummus

Der dank des Salats richtig ausgewogene Hummus­Mix mit Kichererbsen, Olivenöl und Knoblauch passt ideal in den Gemüse ­Dip, auf Brot oder Fladenbrot.

KopfsalatEdamame-Suppe

Die leicht cremig pürierte Suppe aus Edamame, Salat, Bouillon und Kokosmilch wird mit geröstetem Panko serviert.

Pulled Chicken mit Mangosalat

Das im Ofen gegarte, zerzupfte Hähnchen ergibt mit der Salsa aus Mango, Zwiebel, Kräutern, Essig und Olivenöl auf Kopfsalatblättern eine gehaltvoll­frische Vorspeise.

29
Kägi Praliné des Alpes gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Hülsenfrüchte

In Linsen, Kichererbsen, grünen Bohnen und weiteren Hülsenfrüchten hats gesundheitsschädliche Stoffe wie Phasin, die das Kochen unschädlich macht. Bereits kleinere Mengen führen zu Magen-Darm-Beschwerden.

Kartoffeln

Sie schmecken ungekocht bitter, sind hart und nahezu unverdaulich. Grüne Stellen und Keime enthalten zudem besonders viel Solanin. Der natürliche Stoff schützt die Knolle vor Fressfeinden, bei Menschen führt zu viel davon zu Übelkeit. Schneide die grünen Stellen darum grosszügig weg, denn Solanin kann beim Kochen nicht vollständig abgebaut werden, und grüne Stücke sind auch nach dem Kochen nicht geniessbar.

Holunderbeeren

Sie enthalten mehrere Pflanzengifte wie Sambunigrin. Der Stoff kann zu Erbrechen, Krämpfen und Durchfall führen. Erhitzt du die Beeren über 80 Grad Celsius, wird der Stoff zerstört. Willst du Saft aus ihnen machen, kannst du die Beeren in Wasser oder Rotwein aufkochen. Die ganzen Beeren kannst du auch in einem Kuchen im Ofen backen.

Maniok

Roh enthält das Wurzelgewächs aus Südamerika cyanogene Glykoside, die sich zu giftiger Blausäure umwandeln können. Darum sollte Maniok vor dem Verzehr immer erhitzt werden. Denn Blausäure ist hitzeempfindlich und wird beim Kochen zersetzt. Die Knollen müssen deshalb so lange in heisses Wasser, bis sie vollständig weich sind. Alternativ kannst du Maniok in Streifen oder Würfelchen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten – oder im Ofen backen.

GENUSS

Pilze

Auch Morcheln, Pfifferlinge, Shiitake und andere Pilze solltest du nicht roh essen. Viele enthalten Lentinan. Dieser Stoff kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Champignons, Steinpilze und Kräuterseitlinge können hingegen gut gesäubert und in kleinen Mengen roh gegessen werden – wenn keine Intoleranz vorliegt. Auch echte Trüffel, Kaiserlinge, Rötliche Gallerttrichter und Eispilze kannst du in kleinen Mengen roh konsumieren. Allerdings besteht hier die Gefahr einer Infektion mit dem Fuchsbandwurm. Da Pilze generell nicht zu den leicht verdaulichen Lebensmitteln gehören, solltest du bei Verdauungsbeschwerden vom rohen Verzehr absehen.

Rhabarber

Rhabarber enthält Oxalsäure, die in grossen Mengen giftig ist. Darum ist es besser, das Gemüse gekocht zu essen. Rhabarber eignet sich sehr gut für Kompott oder als Zutat in Kuchen.

Bittermelone

Bittermelone oder -gurke ist eine grüne Kürbissorte aus Asien. Sie enthält Cucurbitacine. Diese Bitterstoffe führen ebenfalls öfter zu MagenDarm-Beschwerden. Es empfiehlt sich deshalb, die Bittermelonen vor dem Verzehr gut zu kochen. Du kannst sie zum Beispiel einfach in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.

Text: Barbara Scherer

Kartoffeln kommen nicht ungekocht auf den Teller – das lernen bereits Kinder. Für welche Gemüse und Früchte das auch noch gilt.

Was du nicht roh essen solltest
Bild: Getty Images 31
Gemüse

HIER SCHLÄGT

Migros Engagement fördert kulturelle und gesellschaftliche Initiativen. Wir engagieren uns. Für die Gesellschaft, die wir sein können.

Thailand, Singapur, Indonesien, Vietnam und Kambodscha

Erleben Sie eine unvergessliche Reise voller Abenteuer und Kultur auf einer Kreuzfahrt von Bangkok nach Singapur durch atemberaubende Destinationen wie Indonesien, Vietnam und Kambodscha. Entdecken Sie die Schönheit der tropischen Landschaften, die faszinierende Geschichte und die köstliche Küche dieser exotischen Länder. Tauchen Sie ein und erleben Sie die Magie Südostasiens!

Exklusive Aktionspreise

Preise pro Person bei 2er Belegung

Kategorie Aktionspreis

IB Innenkabine 3‘699.MB Meerblickkabine 4‘499.BB Balkonkabine 5‘699.BA Balkonkabine 5‘899.Frühbucherrabatt bereits abgezogen

Einfaches Reisen

Schweizer Bürger benötigen einen Reisepass, der noch 6 Monate über das Rückreisedatum gültig sein muss, sowie ein Visum für Indonesien/Kambodscha (Fr. 135.-) die wir gerne für Sie einholen. Das Visum für Vietnam erhalten Sie gegen eine Gebühr von ca. US$30.- an Bord.

An-/Rückreise mit Direktflug der Swiss Bangkok

Bordsprache und Ausflüge Deutsch - Tischgetränke und Trinkgelder inbegriffen!

Ihr einmaliges Reiseprogramm

vom 26.01.25 bis 17.02.25

26.01.25 Direktflug am Abend nach Bangkok

27.01.25 Ankunft und Transfer zum Hafen

28.01.25 Bangkok, Thailand

29.01.25 Koh Samui, Thailand

30.01.25 Singapur, Singapur

03.02.25 Surabaya, Indonesien

05.-06.02.25 Lombok, Indonesien

07.-08.02.25 Bali, Indonesien

10.-11.02.25 Semarang, Indonesien

14.02.25 Phu Quoc, Vietnam

15.02.25 Sihanoukville, Kambodscha

16.02.25 Laem Chabang/Bangkok, Thailand

17.02.25 Bangkok, am Mittag Direktflug nach Zürich

Nicht erwähnte Tage sind Seetage

Aktionspreis 23 Reisetage inkl. Vollpension An- und Rückreise ab nur CHF

Bei Buchung bis 11.06.24 CHF 300.- Frühbucherrabatt

Die AIDAstella – Ihr Erstklass-Schiff

AIDAstella****

Länge 253 Meter – Breite 32 Meter – 13 Decks –1025 Kabinen – 3 Pools – Whirlpools – Wellness& Spa Bereich – Casino – Theater – 7 Restaurants – 13 Bars – Bordsprache Deutsch.

migros-engagement.ch
DAS HERZ
Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen! Glattalstrasse 232 • 8153 Rümlang sofort online oder telefonisch buchen! www.onlinetours.ch Tel. 044 552 07 07 info@onlinetours.ch
DER MIGROS
GROSSE ASIEN-KREUZFAHRT
So viel ist inbegriffen: • Direktlüge mit Swiss • Transfers in Bangkok • 21 Nächte an Bord mit Vollpension • Tischgetränke zu den Mahlzeiten
Kambodscha Fr. 135.• Visum Vietnam wird an Bord ausgestellt (ca. US$ 19.-) • Annullationskostenversicherung • Reservationsgebühr CHF19.pro Person.
• Trinkgelder an Bord • Bordsprache und Landausflüge in Deutsch. Nicht inbegriffen: • Weitere Getränke an Bord • fakultative Landausflüge • Visum für Indonesien &
INDISCHER OZEAN Semarang Lombok Bali Surabaya THAILAND KAMBODSCHA INDONESIEN Laem Chabang 3699.-
Koh Samui

Bekämpfen Sie die Ursache von Zahnfleischbluten*

* Bekämpft bakterielle Plaque, bevor Zahnfleischbluten entsteht, bei regelmäßiger Anwendung. ** bei Gingivitis ist die meridol® Produktfamilie. Umfrage zu Mundspülungen bei 150 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Jan–Feb 2023

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 3.6.2024, solange Vorrat.

Meridol Mundspülung 2 x 400 ml Duo-Pack 23% 10.70 statt 13.90 Meridol Zahnbürste sanft Duo-Pack 20% 6.80 statt 8.60 Meridol Zahnpasta 2 x 75 ml Duo-Pack 23% 7.95 statt 10.40 Für
Zahngesundes eisch

Natürlich reduziert

Gesamtes Kneipp Sortiment (ohne Mehrfachpackungen und Reisegrössen)

2 Stück

Gesamtes Nature Box Sortiment (ohne Mehrfachpackungen)

2 Stück

Gesamtes Lavera Sortiment (ohne Mehrfachpackungen und Reisegrössen)

ab 2 Stück

Gesamtes Urtekram Sortiment

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat.

Gesamtes Hej Organic Sortiment

Gesamtes I am Natural Cosmetics Sortiment (ohne Reisegrössen) ab 2 Stück

Gesamtes Alviana Sortiment

Gesamtes Sante Sortiment

25%
25%
ab 2 Stück
ab
25%
2 Stück
ab
25%
ab
25%
2 Stück
2 Stück
25%
ab 2 Stück
ab
25%
25%
ab
25%

Rolands Senf

’O sugo mio

«Es gibt nur eine Art, Tomatensugo zuzubereiten: ohne Peperoncino oder mit.» Die Art und Weise, wie Domiziana nach diesen Worten die Arme vor der Brust kreuzt, das Kinn mit einem Ruck anhebt und den Blick in die Ferne richtet, sagt mir: Das ist ein Naturgesetz, unumstösslich, indiskutabel. Domiziana ist Neapolitanerin und Mutter von vier Kindern. Wer sonst, wenn nicht sie, kann es wissen? «Uraltes Familienrezept?» «Natürlich. Weitergegeben von Generation zu Generation zu Generation.» Das will ich glauben. So ist das mit allen Traditionsrezepten. Überall auf der Welt. Vor allem in Italien. «Verrätst du mir, wie du den Sugo machst?» «Klar, ganz einfach.» So gehts: Olivenöl mit einer ungeschälten Knoblizehe erhitzen. Angebräunten Knobli entfernen. Gehackte Dosentomaten und Passata im Verhältnis 1:1 mit reichlich Basilikum zum Öl geben und köcheln lassen, bis im anderen Topf die Pasta fast al dente ist. Basilikum entfernen, frischen dazugeben, Pecorino dazureiben, mit Salz abschmecken. Finito. «Wirklich einfach. Und nach Belieben Peperoncino dazu?» Schockiert

blickt mich Domiziana an. «Natürlich nicht. Mit Peperoncino wird der Sugo genau gleich gemacht, aber ohne Öl, Knoblauch, Basilikum und Pecorino. Dafür  mit Peperoncino. Ist doch logisch.»

«So haben ihn schon deine Mutter, die Nonna und die Bisnonna gemacht?» «Noooo!» Der nächste ungläubige Blick. Nach der Hochzeit habe ihr das die Mutter ihres Mannes beigebracht. Denn Gennaro esse die Pasta nur mit dem Sugo, wie ihn Mamma mache. «Wie hat denn deine Mutter Sugo gekocht?» «Ganz anders. Halt so, wie ihr das von der Mutter meines Vaters überliefert worden ist. Ist doch klar, oder?»

Roland Linder Arbeitet für das Kochmagazin Migusto und gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Illustration: Daniel Müller
35 GENUSS
Kolumne

Grillieren wie in Argentinien

Du hast dich bis jetzt nicht an grosse Fleischstücke herangewagt? Wir zeigen dir, wie es die Grillprofis machen.

Texte, Rezepte und Bilder: Migusto 36 GENUSS Grill

Rezept

T-Bone-Steak mit Salsa Pebre

Hauptgericht für 4 Personen

1 Bund Frühlingszwiebeln

3 Knoblauchzehen

2 Fleischtomaten

1 Bund Koriander

1 TL Cayennepfeffer

1 dl Limettensaft

6 EL Olivenöl

2 TL Fleur de sel Pfeffer aus der Mühle

2 T-Bone-Steaks à ca. 650

1. Die Zwiebeln fein hacken. Knoblauch dazupressen. Tomaten in kleine Würfel schneiden. Koriander grob hacken. Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Koriander und Cayennepfeffer in einem Schälchen verrühren. Limettensaft und zwei Drittel des Olivenöls dazugeben. Mit der Hälfte des Salzes und Pfeffer würzen.

2. Grill auf 220 Grad vorheizen. Steaks mit restlichem Olivenöl bepinseln und mit restlichem Salz und Pfeffer würzen. Beidseitig ca. 12 Minuten bei direkter starker Hitze grillieren, bis eine Kerntemperatur von 52 Grad erreicht ist. Steaks zugedeckt auf einem Teller oder in Alufolie eingewickelt 5 Minuten ruhen lassen. T-Bone-Steaks mit Salsa servieren.

TIPPS Die Kerntemperatur für bleu ist 45, für saignant 52, für à point 55, für halb durchgebraten 60 und für durchgebraten über 70 Grad. Dazu passt: Knoblauch vom Grill. Grill auf 200 Grad vorheizen. Knoblauch halbieren. Die Schnittflächen mit Öl bestreichen. Bei mittlerer Hitze 15–20 Minuten weich grillieren.

Petersilie, Knoblauch, Oregano und Lorbeer kalt angerührte Sauce passt perfekt zu gebratenem und grilliertem Fleisch und Fisch.

Rindsentrecôte mit Chimichurri Ausgezeichnet schmeckt das Entrecôte vom Grill, wenn es aufgeschnitten und mit der kalt angerührten traditionellen Chimichurri-Sauce (links)

Picanha ist ein, beinahe das, brasilianische Nationalgericht. Dank der Fettschicht bleibt der Rindshuftdeckel beim Grillieren schön saftig. Dazu benötigt man eine würzige Sauce.

Picanha
37

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5 bis 27.5.2024, solange Vorrat.

Darmgleichgewicht. Ist lebenswichtig.

Auf das gesamte Sortiment von Purina® Vital Balance® z.B. Adult Huhn, 12x85g 8.35 statt 11.90 Ab 3 Stück 30%

Offizieller Partner der Geniesse

* Quelle: Nielsen, Market Tracks, Sonnenschutz, Umsatz (in CHF), Total Schweiz inkl. Tessin, 2023. ** ohne Mikroplastik & ohne für Korallen umstrittene UV Filter

EFFEKTIVER SONNENSCHUTZ mit Hautpflege Expertise
jeden
UVA & UVB Schutz 48h Feuchtigkeit mit Vitamin E Wasserfest Dem Ozean zuliebe**
SONNEN MOMENT
Nivea gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch

Rezept

Salsa Pebre

Grundrezept der Sauce für 4 Personen

1 Bund Frühlingszwiebeln

3 Knoblauchzehen

2 Fleischtomaten

1 Bund Koriander

1 TL getrockneter Cayennepfeffer

1 TL Fleur de sel

4 EL Olivenöl

1 dl Rotweinessig

Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Tomaten in kleine Würfel schneiden. Koriander grob hacken.

Alles mit restlichen Zutaten in einem Schälchen verrühren. Passt zu Brot, grober Bratwurst oder grilliertem Fleisch.

TIPP Der Rotweinessig kann durch Limettensaft ersetzt werden.

Rezept

Knusprige

Schweinsbrust vom Grill

Hauptgericht für 6 Personen

1,2 kg Schweinsbrust, beim Migros-Metzger vorbestellen

2 TL grobkörniges Meersalz

1 TL getrockneter Thymian

1 TL Kreuzkümmel

1 TL Wacholderbeeren

1 TL Pfefferkörner

½ Bund Kräuter, z. B. Oregano oder Petersilie

50 g grobkörniger Senf

Diese Salsa heizt ein!

Mehr Grillrezepte auf migusto.ch

Den Grill auf 160 Grad Celsius vorheizen. Fleisch mit Haushaltspapier abtupfen. Die Schwarte mit dem Messer rautenförmig einschneiden. Mit der Hälfte des Salzes einreiben. Thymian, Kreuzkümmel, Wacholder, restliches Salz und Pfeffer im Mörser fein zerstossen. Fleisch mit den Gewürzen einreiben, Schwarte aussparen. Mit der Schwarte nach oben ca. 60 Minuten indirekt zugedeckt grillieren, bis eine Kerntemperatur von 75 Grad erreicht ist. Fleisch wenden und ca. 10 Minuten auf der Schwarte bei direkter Hitze grillieren, bis diese schön knusprig wird. Die Kräuter grob hacken und mit dem Senf mischen. Schweinsbrust tranchieren und mit Kräutersenf servieren.

TIPP Grosse Hitze (von 220 bis 280 Grad) eignet sich zum Anbraten bzw. direkten Grillieren: Das Gargut liegt direkt über der Glut auf dem Rost. Bei mittlerer Hitze (180 bis 220 Grad) grilliert oder brät man indirekt, legt das Gargut nicht direkt über die Glut und deckt den Grill zu.

39
Grill
GENUSS

10.95

Veet Men DuschHaarentfernungscreme Haarentfernungscreme 150 ml + Schwamm

11.95 Veet Men

Haarentfernungscreme

Haarentfernungscreme 200 ml + Spatel 20x CUMULUS

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 3.6.2024, solange Vorrat.

14.50 Veet Men IntimHaarentfernungs-Set Haarentfernungscreme 150 ml + Pflegebalsam 50 ml

20.95 Veet Men

Haarentfernungscreme Pumpspender

Haarentfernungscreme

Langanhaltendes Glättegefühl
Veet Men
Für jeden Körperbereich das passende Produkt
Neu
20x CUMULUS MULUS
CUMULUS Neu
Neu
400 ml + Spatel 20x
20x CUMULUS MULUS
MULUS Neu

Vorbereitung

Wird das Fleisch mit Marinade erhitzt, diese stets zuvor anbringen und das Fleisch wieder in den Kühlschrank stellen. Etwa eine Stunde vor dem Grillieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit es atmen kann.

Anfeuern

In Südamerika wird typischerweise mit Holz oder Kohle grilliert, damit das Fleisch rauchige Aromen entwickelt. Wer zu Hause einen Gasgrill hat, kann das Fleisch mit geräuchertem Salz würzen und sorgt so für mehr Aroma. Sobald der Grill eingeheizt ist, die Mise en place vorbereiten: Steht alles Nötige am Grill bereit? So muss später nicht der Pfeffer oder die Platte für die fertigen Grilladen aus der Küche geholt werden, während das Fleisch verkohlt.

Platz auf dem Grill

Wer gleichzeitig verschieden grosse Stücke oder mehrere Arten Fleisch, Fisch und Gemüse grilliert, kommt nicht um ein gutes Platz- und Zeitmanagement herum. Darum: vorher genau prüfen, welches Stück wie viel Hitze (direkt, indirekt) benötigt – und wie lange. Dann idealerweise eine Skizze mit Zeitplan anfertigen. So geht nichts schief. Alles zur richtigen Zubereitungsart, Dauer und Technik gibts hier: www.migmag.ch/grillfleisch.

Ein Gadget für alle Grillprofis und alle, die es werden wollen, kommen um ein Gadget nicht herum: das Fleisch- oder Grillthermometer. Kennt man die Kerntemperatur des Fleisches, lässt sich sagen, ob es gar ist oder noch ein paar Minuten braucht.

GENUSS

Grosse Stücke:

So gehts richtig

Was du vor, während und nach dem Grillieren beachten musst, damit das Fleisch perfekt gelingt.

Text: Dinah Leuenberger

Ruhepause nach dem Garen

Während die Salate angerührt werden und die Gäste Platz nehmen, kann das Fleisch unter einer Alufolienschicht gut für mindestens zehn Minuten ruhen. Dabei entspannen sich die Fasern, und der Saft dringt nach innen. So bleiben die Stücke schön saftig und werden nicht (so) bald trocken.

Sonderwünsche?

Kein Problem!

Wer Fragen zu Fleischmenge oder Zubereitung hat oder gern ein spezielles Stück Fleisch, zum Beispiel ein Dry Aged T-Bone-Steak, grillieren will, ist an der Migros-Fleischtheke gut aufgehoben.

Wie heiss ist das Fleisch schon?

Kitchen & Co. Bratenthermometer, 1 Stück Fr. 9.95

Um die Fleischtemperatur zu messen, das Fleisch zuerst herausnehmen und gegebenenfalls wieder in den Ofen bzw. auf den Grill geben. Maximale Temperatur: 120 °C

Bild: Getty Images Grill 41

überzeugt

Tempo Deluxe 24 x 80 Blatt 5-lagig 40% 15.90 statt 26.55 Tempo Classic 24 x 160 Blatt 3-lagig 40% 14.95 statt 24.95 Tempo Premium 24 x 120 Blatt 4-lagig 40% 14.95 statt 24.95 Tempo sanft&pflegend Kamille 3 x 42 Tücher 40% 6.20 statt 10.35 Tempo sanft&sensitiv Aloe Vera 3 x 42 Tücher 6.20 statt 10.35 Tempo sanft&pur 3 x 42 Tücher 6.20 statt 10.35 CO2 reduzierte Verpackung Das 1. mit Mehr Blätter/Rolle Flachs-Anteil Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur ab 21.5.2024, solange Vorrat Die magische Kombination für perfekte Hygiene Tempo

Ein Migros teo für den «Big Boy»

In Winterthur eröffnet am 23. Mai der erste in einem Gebäude gelegene Migros teo.

Im neu entstehenden Winterthurer Stadtteil Lokstadt sorgt ab dem 23. Mai ein Migros teo für die Nahversorgung der Bewohnerinnen und für die Besucher des Areals. Im Erdgeschoss des Hochhauses «Big Boy» angesiedelt, bietet der erste in einem Gebäude realisierte Migros teo eine breite Auswahl von über 1000 Produkten, darunter auch zahlreiche Artikel des beliebten Programms «Aus der Region. Für die Region.». Mit 100 Quadratmetern Verkaufsfläche ist er doppelt so gross wie ein frei stehender Migros teo. Und wie diese wird der Migros teo Lokstadt ohne Verkaufspersonal vor Ort betrieben und rund um die Uhr geöffnet sein, ein eigenes Team sorgt täglich für Nachschub und Ordnung. «Wir sind sehr zufrieden mit der positiven Resonanz auf

die ersten Migros teos. Daher haben wir uns entschieden, weitere Standorte zu eröffnen und das Konzept auch auf bestehende Räumlichkeiten auszuweiten», sagt Stefan Isenrich, Migros-teo-Verantwortlicher bei der Migros Ostschweiz.

Unkompliziert und sicher

Die Migros teos ergänzen das bestehende Filialnetz der Migros-Supermärkte. Der Zugang ist mit sämtlichen gängigen Debitund Kreditkarten sowie der Cumulus-Karte möglich. Bezahlt werden kann ebenfalls mit den genannten Bankkarten sowie mit Twint und SubitoGo. Zur Sicherheit der Kundinnen und Kunden sind sämtliche Migros teos vollumfänglich video- und sensorüberwacht.

Text: Silke Seichter

Mit Spannung erwartet: Der Migros teo Lokstadt, der auf einer doppelt so grossen Fläche wie der Migros teo Neuhegi (kleines Bild) rund um die Uhr eine grosse Auswahl bietet.

43
Migros Ostschweiz
MEINE REGION
Migros teo, Lokstadt Winterthur

Hol dir deinen Schluck Apfel. Dein Original.

Schweizer Äpfel

«Aus der Region.» SHORLEY Original 6 × 500 ml 20% 14.90 statt 15.55

«Aus der Region.» SHORLEY Original 6 × 1,5 Liter 20%

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat.

Genossenschaft Migros Ostschweiz 7.40 statt 9.30

Hol dir deinen Schluck Apfel. Dein Balance.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat.

Genossenschaft Migros Ostschweiz 7.40 statt 9.30 SHORLEY Balance Ingwer 6 × 500 ml 20%

frischem
Mit
Ingwer-Direktsaft

MEINE REGION

Hausbäckerei Neumarkt, St. Gallen

Oh, du süsse

Erdbeerzeit!

Die Migros-Restaurants und -Hausbäckereien bieten passend zur Saison diverse Desserts aus Erdbeeren an. Ein Besuch im Neumarkt St. Gallen, wo die süssen Früchte täglich frisch verarbeitet werden.

Text und Bilder: Natalie Löhrer

Torten, Törtli, Schnitten, Omeletten oder Becher – aus Erdbeeren entstehen in der Hausbäckerei Neumarkt in St. Gallen diverse süsse Köstlichkeiten, die anschliessend im Supermarkt verkauft werden. Wenn immer möglich werden dafür einheimische Erdbeeren verwendet. Janine Leutenegger, die seit ihrem Lehrstart vor neun Jahren in der Hausbäckerei Neumarkt arbeitet, schneidet die roten Früchte flink entzwei und platziert sie auf der vor ihr liegenden Torte. Um täglich ein topfrisches Sortiment zu bieten, startet sie mit ihrem Konditoreiteam unter der Woche um 6 Uhr, am Samstag bereits um 3 Uhr in den Arbeitstag. «Ich arbeite gern mit den Händen, bin kreativ und mag

45
Isabel Coronel, Janine Leutenegger und Jasmine Furrer (v. l. n. r.) bei der Arbeit in der Hausbäckerei

Easy Apple Cider –der alkoholfreie Cider.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat

RADFRÜHLING

buchbar bis 27.10.2024 (So - Do)

Herrliche Rad-/Mountainbike-Touren: von Alm zu Alm, zwischen Tannheimer Tal und Allgäu, an dem traumhaften Lechradweg entlang...

4 Nächte inkl. Frühstück / Mittag- und Abendessen / Kaffee & Kuchen ab EUR 688,– pro Pers. im DZ Typ A

Aus Schweizer Äpfel

DIE KÖNIGSLOGE AM HALDENSEE

SOMMERGENUSS AM SEE

buchbar bis 27.10.2024 (So - Do)

Traumhaftes Wandern von Hütte zu Hütte, durch die herrliche Bergwelt rund um den Halden-/Vilsalpsee im Tannheimer Tal... 4 Nächte inkl. Frühstück / Mittag- und Abendessen / Kaffee & Kuchen ab EUR 688,– pro Pers. im DZ Typ A

10.35 statt 12.95

Genossenschaft Migros Ostschweiz

INKLUSIVLEISTUNGEN

• gratis Wanderbus direkt ab Hotel

SIEBUCHEN ÜBER www.later ndlhof.com

• Sommerbergbahnen gratis

• inkl. täglich Sektfrühstück mit regionalen Schmankerln

• freies WLAN

• Sonnen- & König Ludwig-SPA mit 8 Saunen – Ruheräume

• Außenpool 30°C

• 3500 m2 Alpingarten

Romantik Resort & SPA Hotel ****S

Der Laterndlhof • Peter Zotz GmbH

Tel. +43 5675 8267

A – 6672 Nesselwängle Haller 16 am Haldensee

www.laterndlhof.com

ES WIRD GEMUNKELT, dass König Ludwig wohl hier an diesem Fleckchen Erde Rast gemacht hat auf seinem Weg zum nahen Schloss Neuschwanstein. Wie sonst sollte man sich hier so märchenhaft, so ein bisschen wie verzaubert fühlen. Umgeben von imposanten Bergen und einem herrlichen Blick aus allen Südbalkonzimmern über die schöne 3.500 m2 große Gartenanlage auf den Haldensee...

DAS GÖNN ICH MIR! MEHR ÜBER IHREN TRAUMURLAUB… www.laterndlhof.com

Easy
20%
Apple Cider Pro Pack 6 x 330 ml

Hilmi Fetaj bereitet Erdbeerdesserts für seine Gäste im MigrosRestaurant zu.

MEINE REGION

es, den Leuten eine Freude zu machen. Und das kann man mit Desserts in jedem Fall», sagt die Fachleiterin Konditorei lachend. Ihr Tipp: unbedingt die Erdbeerschnitte probieren. «Mit Blätterteigboden, Vanillecreme, Rouladenteig und frischen Erdbeeren sind sie noch besser als ein klassisches Erdbeertörtli», sagt die Bäcker-Konditorin.

Arbeiten mit Herz

Ein paar Stockwerke höher, im Migros-Restaurant, liegt Erdbeermousse in einem Spritzsack bereit, fein säuberlich und wie es die Hygienerichtlinien vorgeben mit dem Datum beschriftet. Daneben hat jemand ein Herz gezeichnet. «Das habe ich im Fall nicht extra für heute hingezeichnet, das mache ich immer», sagt Hilmi Fetaj und lacht. Der Fachleiter Restaurant im Migros-Restaurant Neumarkt nimmt den Spritzsack und füllt die Mousse in die bereitgestellten Gläser. Er macht es mit Leichtigkeit, aber auch mit viel Sorgfalt: «Ich arbeite jeden Tag mit Herz», sagt er, «etwas schön anzurichten macht mir einfach Freude.»

Saisonales kommt an Seit über 30 Jahren lebt der 53-Jährige diese Freude im Migros-Restaurant Neumarkt in St. Gallen aus. Im Kosovo war er in der Systemgastronomie tätig, und so war für ihn klar, dass er auch in der Schweiz in der Gastronomie arbeiten wollte. Im MigrosRestaurant Neumarkt fand er eine Stelle und ist dem Restaurant bis heute treu geblieben: «Wir sind ein Superteam, und ich habe spannende Aufgaben.» Als Fachleiter Restaurant ist er verantwortlich dafür, dass im Selbstbedienungsbereich immer alles

Erdbeerschnitte, 130 g Fr. 3.30

vorhanden ist und schön präsentiert wird. Er schreibt Arbeitspläne, macht Bestellungen und nimmt sich viel Zeit für seine Gäste. «Mit gefühlt 99 Prozent unserer Gäste bin ich per du», sagt er lachend. Fetaj weiss nicht nur deren Namen, er weiss auch, was sie gern essen. Saisonale Desserts sind hoch im Kurs, erst recht, wenn sie wie im MigrosRestaurant Neumarkt frisch vor Ort zubereitet werden. Für die Erdbeermousse zerkleinert Fetaj frische Erdbeeren unter Zugabe von Zitronensaft und Puderzucker zu einem feinen Püree. Einen Teil davon gibt er unter geschlagenen Rahm und stellt so die Erdbeermousse her. Dieses füllt er in Gläser, bedeckt sie mit einer Schicht Erdbeerpüree und garniert die Desserts mit frischen Erdbeeren und Pistaziensplittern – fertig ist der kleine, feine Genuss!

47

WETTKAMPF DER NATIONEN 30. MAI BIS 2. JUNI 2024

Stehplätze für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind

Die ganze Ostschweiz trifft sich am offiziellen Springreitturnier unseres Landes im Gründenmoos in St. Gallen. Springreiten der Weltelite, dazwischen beste Unterhaltung mit Live-Musik und Artisten sowie diverse Attraktionen vom Ponyreiten bis zum Offroad-Fahrparcours im Erlebnispark Breitfeld machen den Besuch zum Genuss für die ganze Familie. Tickets für alle über 16 Jahre gibt es bereits ab 25 Franken. Mehr Infos: csio.ch

Event-Caterer
Medienpartner Of zieller Radiound TV-Partner Hauptpartner
NEU Meßmer gibts in Ihrer Migros Bring Geschmack in kaltes Wasser! Gelassenheit ist: Teegewohnheiten einfach mal auf den Kopf zu stellen.
Titelpartner

HEUSCHNUPFEN?

Zur Behandlung von Heuschnupfen-Symptomen wie Niesen, wässrigen, brennenden oder geröteten Augen sowie verstopfter Nase.

ERSCHÖPFT MIT 50+?

Telfastin® & Telfastin Allerspray

Spray, 15 ml* 19.20 statt 24.00

Filmtabletten, 30 Stk.** 22.15 statt 27.70

* Dies ist ein Medizinprodukt. ** Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

GENÜGEND GESCHÜTZT?

Die Sonnenpflegeprodukte von Avène bieten einen hohen Sonnenschutz bei optimaler Verträglichkeit. Besonders geeignet für empfindliche Haut.

Intense Protect Fluid SPF50+, 150 ml 29.60 statt 37.00

Pierre Fabre (Suisse) SA

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 01. –31. MAI 2024

Unsere Standorte: Affoltern am Albis, Altstätten SG, Arbon, Bad Ragaz, Baden, Basel, Bassersdorf, Bern, Binningen, Breitenbach, Bülach, Chur, Dielsdorf, Diessenhofen, Dietikon, Elsau, Embrach, Emmenbrücke, Flawil, Glarus, Goldau, Gossau SG, Gossau ZH, Grenchen, Grosshöchstetten, Heiden, Hombrechtikon, Horgen, Ipsach, Kloten, Küsnacht ZH, Lenzburg, Liestal, Lostorf, Maienfeld, Mettmenstetten, Neuhausen, Oberwil, Olten, Pfungen, Rapperswil SG, Regensdorf, Rüti ZH, Schaffhausen, Schlieren, Schwyz, Seon, Spreitenbach, Stans, St. Gallen, St. Margrethen, Stein AG, Stein am Rhein, Sursee, Thalwil, Uitikon Waldegg, Untersiggenthal, Wetzikon, Wil SG, Windisch, Winterthur, Wollerau, Zug, Zürich. Standort-Finder: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

Bei reduzierter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, z.B. bei Konzentrationsschwierigkeiten.

Supradyn® vital 50 +

Filmtabletten, 90 Stk.

statt 71.60

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bayer (Schweiz) AG

DIFFUSER HAARAUSFALL?

Zur Behandlung von Haarausfall, brüchigen Fingernägeln und zur Vorbeugung von vorzeitigem Ergrauen.

Kapseln, 90 Stk. 54.70 statt 68.40

Kapseln, 300 Stk. 119.60 statt 149.50

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Merz Pharma (Schweiz) AG

Avène Sun z. B.
Pantogar®
57.30
20% 20% 20% 20%

Abstimmung

«Das Beste ist nicht immer das Teuerste»

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kämpft gegen beide Gesundheitsinitiativen, über die am 9. Juni abgestimmt wird. Im Migros-Magazin erklärt sie ihre eigenen Rezepte gegen hohe Krankenkassenprämien.

Text: Christian Dorer Bilder: Niels Ackermann

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in ihrem Büro in Bern

50
LEBEN

Das Sitzungszimmer ihres Vorgängers Alain Berset ist einem in Grün gehaltenen Salon mit Sofa gewichen. An der Wand hängen Bilder des jurassischen Künstlers Augustin Rebetez. Ein Mitarbeiter stellt den üppigen Blumenstrauss in ihrem Büro auf den Beistelltisch.

Frau Bundesrätin, reden wir über Gesundheit: Wie halten Sie sich fit?

Immer wenn ich Zeit habe, bin ich draussen. Im Garten, beim Wandern oder auf einer Velotour – zugegeben: mit dem Elektro-Bike. Im Büro nehme ich immer die Treppe. Ich bin gern in Bewegung, mit meinen Ideen und körperlich.

Wie oft machen Sie medizinische Check­ ups?

Mein Arzt würde sagen: zu selten … Ich mache aber schon Abklärungen. Meine Mutter ist an Krebs gestorben, deshalb gehöre ich zur Risikogruppe. Prävention ist wichtig, weil man eher gesund bleibt; und es lohnt sich auch finanziell: Es kostet viel weniger, als wenn man krank wird.

Die Last der Krankenkassenprämien steht zuoberst auf dem Sorgenbarometer. Drei Thesen, warum sich nichts ändert ‒ Nummer 1: Alle verdienen viel Geld, also will niemand etwas ändern. Das ist mir zu plakativ. Entscheidend ist doch: Wir haben ein hervorragendes Gesundheitssystem, in dem alle Menschen Zugang zu einer guten Behandlung haben. Das ist auch eine Investition in eine prosperierende Gesellschaft.

Trotzdem belasten die Krankenkassenprämien viele.

Ja, da gibt es Handlungsbedarf: Wir müssen Doppelspurigkeiten beseitigen – hier gibt es Sparpotenzial – und Transparenz schaffen: Damit man planen kann, welche Kosten man unter Kontrolle bekommt und was teurer wird, weil die Menschen älter werden oder es neue Medikamente gibt, etwa gegen Krebs.

These 2: Wer krank ist, will die beste Behandlung. Also beklagt man zwar die Kosten, ist aber eigentlich mit dem System ganz zufrieden. Einverstanden. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass unser Gesundheitssystem quali-

Abstimmung

«Wir müssen dafür sorgen, dass unser Gesundheitssystem gut und gleichzeitig bezahlbar bleibt.»

Elisabeth Baume ­Schneider

Zwei Volksinitiativen

Am 9. Juni kommen zwei Volksinitiativen zur Abstimmung: Die Kostenbremse der Mitte verlangt Einsparungen, falls die Krankenkassenprämien deutlich stärker steigen als die Löhne. Die Prämien­Entlastungs ­Initiative der SP verlangt, dass die Krankenkassenprämien höchstens zehn Prozent des Einkommens betragen dürfen – den Rest soll der Staat übernehmen. Bundesrat und Parlament empfehlen beide Initiativen zur Ablehnung.

tativ gut und gleichzeitig bezahlbar bleibt. Das ist eine Aufgabe, die Tarifpartner, Kantone und der Bund gemeinsam lösen müssen.

Das führt zu These 3: Kein Politiker macht ernsthafte Sparvorschläge, weil etwa die Schliessung eines Regionalspitals die sichere Abwahl bedeutet. Das ist jetzt etwas zugespitzt. Es gibt durchaus Beispiele von Spitalschliessungen, etwa in St. Gallen oder Bern. Aber es ist ein emotionales Thema, und es kursieren zahlreiche Irrtümer: Viele Leute meinen, die Nähe zu einem Spital sei entscheidend. Dabei ist der einfache Zugang zu einem Hausärztenetzwerk viel wichtiger.

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter. Wie stark treibt das die Kosten in die Höhe?

Das macht viel aus und ist keine Überraschung. Es wäre falsch, die Generationen gegeneinander auszuspielen. Die älteren Menschen haben ein Leben lang ihren Beitrag für unsere Gesellschaft geleistet, jetzt kann man doch nicht sagen, ihre Krankheitskosten sind zu hoch.

Trotzdem stellt sich die Frage: Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Das kann man so absolut nicht sagen. Ärztin und Patient sollen gemeinsam klären, was das Beste ist – wobei das Beste nicht immer das Teuerste bedeutet. Es ist oft noch ein Tabu, doch es würde helfen, wenn man innerhalb der Familie frühzeitig und offen besprechen würde, welche lebensverlängernden Massnahmen man am Ende des Lebens möchte und welche nicht.

Am 9. Juni kommt die KostenbremseInitiative der Mitte ­Partei zur Abstimmung: Steigen die Gesundheitskosten deutlich stärker als die Löhne, muss der Bund Massnahmen ergreifen. Warum sind Sie dagegen?

Der Mechanismus ist zu starr. Zudem ist eine Koppelung an die Löhne nicht sinnvoll: Die Menschen werden älter, die Medizin macht Fortschritte. Das wird mehr kosten. Die Stossrichtung der Initiative aber ist richtig, deshalb gibt es einen Gegenvorschlag, den ich klug finde: Die Leistungs-

51 LEBEN

Neuste Zweifel Kreationen

2.95 Wave Chips Hot Wings & Lime 120g 20x

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat

3.60 KEZZ Chips Salt & Vinegar 110g 20x

Neu
CUMULUS MULUS
Neu
CUMULUS M

Abstimmung

erbringer – etwa die Ärzte und Spitäler –müssen transparent machen, welche Kosten sich wie entwickeln werden. Vier Jahre später ziehen wir Bilanz und treffen gegebenenfalls Massnahmen.

Das tönt vage.

Es wird einen Effekt haben, weil sich das Parlament einig ist, dass das Kostenwachstum gebremst werden muss. Die Initiative hingegen verspricht zu viel: Wenn wir älter werden und stets die neuesten Therapien anwenden wollen, dann werden die Kosten tendenziell steigen.

In den vergangenen zehn Jahren sind die Prämien um 31 Prozent gestiegen, die Löhne aber nur um sechs Prozent. Wann kollabiert das System?

Das System wird nicht kollabieren. Aber es braucht Massnahmen, damit die Kosten bezahlbar bleiben.

Was sind Ihre wichtigsten Rezepte? Netzwerke zur koordinierten Versorgung schaffen, Doppelspurigkeiten eliminieren und die ganze Behandlungskette aus einer Hand organisieren. Dann das elektronische Patientendossier, das die Krankheitsgeschichte dokumentiert und ebenfalls dafür sorgt, dass Behandlungen nicht doppelt und dreifach gemacht werden. Einen grossen Hebel haben zudem die Spitäler, Krankenkassen und Ärzte über ihre Tarife.

«Beim Ja zur PrämienEntlastungsInitiative bräuchte es neue Steuereinnahmen oder grosse Opfer in anderen Bereichen.»
Elisabeth Baume ­Schneider

Elisabeth Baume ­Schneider

Die 60-jährige SP-Bundesrätin leitet das Innendepartement und ist für Gesundheitsthemen zuständig. Sie wuchs auf einem Bauernhof im Jura auf, studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Neuchâtel, arbeitete als Sozialarbeiterin, Regierungsrätin und Hochschuldirektorin. Seit Anfang 2023 gehört sie dem Bundesrat an. Ihr Mann ist Fahrlehrer, das Paar hat zwei erwachsene Söhne.

Die Gegner der Kostenbremse warnen, bei einem Ja komme die Zweiklassenmedizin: dass also nicht mehr alle alles erhalten. Ist das so – oder doch eher Angstmacherei?

Etwas dazwischen. Im Ausland muss man als Normalversicherter teilweise sehr lange warten, bis ein Termin frei wird. Das könnte bei einem Ja schleichend auch bei uns passieren. Wenn wir zu stark sparen, fallen irgendwo Leistungen weg.

Am 9. Juni wird auch über die PrämienEntlastungs ­Initiative abgestimmt: Die SP will die Prämienlast auf zehn Prozent des Einkommens begrenzen, den Rest soll der Staat übernehmen. Der Bundesrat ist dagegen. Wieso soll eine Familie, die profitieren würde, Nein stimmen?

Natürlich muss jede Familie an ihr Budget denken. Und ich respektiere die unterschiedlichen Abwägungen zu dieser Initiative. Was man aber nicht vergessen darf: Nichts ist gratis zu haben. Ein Ja bedeutet Milliardenausgaben für den Bund und die Kantone. Zur Finanzierung bräuchte es neue Steuereinnahmen oder grosse Opfer in anderen Bereichen. Es gäbe schwierige Diskussionen über die Frage, wo gespart werden soll: in der Landwirtschaft, Armee, bei der Entwicklungshilfe, den Hochschulen, den Sozialversicherungen? Dann stehen vielleicht neben den Krankenkassen plötzlich diese Themen weit oben im Sorgenbarometer.

53 LEBEN

Kühe als wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft

Wie verwertet man nicht essbare Biomasse am sinnvollsten und welche Rolle spielen dabei Nutztiere wie Kühe und das Grasland? Wir haben bei Prof. Windisch nachgefragt.

Bärschwil, SO

Prof. Windisch, was versteht man unter Kreislaufwirtschaft?

Die Kreisläufe in der Landwirtschaft sind gegeben und finden so oder so statt. Es geht nun darum, diese Kreisläufe zu verstehen, um diese möglichst nutzbringend einzusetzen und zu steuern. Also Biomasse ernten, soweit wie möglich zu Nahrung machen und die Reste über die Tierfütterung als Dünger dem Boden zurückgeben, damit wieder neue Biomasse wachsen kann. Das Ziel ist, dass aus einem Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche möglichst viele Menschen satt gemacht werden und gleichzeitig möglichst wenig Emissionen in die Umwelt abgegeben werden.

Hat da die Nutztierhaltung überhaupt noch eine Berechtigung?

Es wird oft gesagt, dass es etwas Steinzeitliches sei. Aber es wird auch in Zukunft Nutztiere geben, weil sie eine fundamentale Bedeutung in dieser Kreislaufwirtschaft haben. Somit können auch Kühe nicht einfach ersetzt werden.

Können Sie das etwas konkretisieren? Wenn wir Landwirtschaft betreiben, dann wollen wir menschliche Nahrung direkt gewinnen. Das oberste Primat ist also die Erzeugung von pflanzlicher Nahrung. Wenn Sie aber auf die Felder schauen: Fragen Sie sich mal, wieviel Sie davon essen können? Das Allermeiste gar nicht. Also auch eine absolut strikt pflanzliche Landwirtschaft produziert ein gewaltiges Volumen an nicht essbarer Biomasse. Wenn Sie zum Beispiel einen Haferdrink produzieren, landen bei einem

Kilogramm Hafer etwa 380 g im Haferdrink. Das heisst, zwei Drittel der Pflanze bleibt ungenutzt. Wenn man diese Biomasse verfüttert, holen wir zusätzlich noch Lebensmittel wie Kuhmilch und Fleisch raus, ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

«Wenn Sie auf die Felder schauen: Fragen Sie sich mal, wieviel Sie davon essen können.»

Sie sagen primär pflanzliche Nahrung direkt gewinnen. In der Schweiz sind über 70 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Grasland. Optimal also für Kühe. Sollte man auf diesen Flächen besser Ackerbau betreiben?

Es gibt zwei Sichtweisen: Man könnte Acker machen oder wir könnten Wald wachsen lassen. Nehmen wir den Acker, das ist schnell beantwortet. Das allermeiste Grünland in der Schweiz ist absolutes Grünland. Es kann nicht in Acker überführt werden. Wenn sie einen steilen Hang umpflügen, ist beim nächsten Regen der Acker weg. Viele Flächen sind steil oder steinig, in einer ungünstigen Klimazone oder Überschwemmungsgebiet.

Und Aufforsten?

Da muss man sich fragen, was denn die natürliche Oberflächenform ist. Wenn wir keine Landwirtschaft hätten und wir in der Steinzeit die

sogenannte Megafauna nicht ausgerottet hätten, dann hätten wir keineswegs Wald. Sondern eine Mischung aus offenen Grasflächen und kleinen Waldinseln, so wie es in grossen Teilen Afrikas heute noch aussieht, wo es die wilden Tiere noch gibt, die sich frei bewegen können. Rinderhaltung ist quasi die Simulation des natürlichen Habitats. Es kommt noch etwas anderes dazu: Wenn es darum geht, Menschen zu ernähren, dann sollten wir die Flächen nutzen, von denen wir etwas Essbares gewinnen können.

Aus der nicht essbaren Biomasse könnte man aber Strom produzieren?

Dafür ist die Biomasse zu wertvoll. Die Energie sollte ganz am Ende sein. Wenn man sie nicht anders verwenden kann, dann unter keinen Umständen verrotten lassen. Die Devise lautet: Teller, Trog, Tank. Der Tank gehört ans Ende. Das Essbare muss zum Menschen, das andere zum Tier.

Es spielt also alles zusammen. Ja. Es geht um limitierte Biomasse, also limitierte landwirtschaftliche Nutzfläche und einen verantwortlichen Umgang damit.

Prof. Dr. Wilhelm Windisch ist Agrarwissenschaftler und war bis zu seiner Pensionierung 2022 Professor für Tierernährung an der Technischen Universität München.

PUBLIREPORTAGE
Haar

Mit den nachhaltigsten Geschirrspültabs der Migros.

deine
den
Bring
Küche in
grünen Bereich.
migros.ch/de/natureclean

Darf ich überall Feuer machen?

In der Schweiz ist Feuermachen in der Natur grundsätzlich erlaubt. Kantone und Gemeinden können Feuer an bestimmten Orten wie in Naturschutzgebieten aber untersagen. Und: Wenn Waldbrandgefahr besteht, kann das Bundesamt für Umwelt lokale und zeitlich begrenzte Feuerverbote aussprechen.

Was muss ich beim Feuermachen im Wald beachten?

Deine Feuerstelle muss mindestens drei Meter Abstand zu Bäumen und anderen brennbaren Gegenständen haben. Diese drei Meter solltest du auch nach oben einhalten. Der Boden, auf dem du Feuer machst, sollte gut befestigt sein, am besten begrenzt du die Stelle mit einem Kreis aus grossen Steinen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch eine Feuerschale mitbringen.

Was hilft beim Anzünden?

Dein Feuer soll schnell brennen? Dann verwende Anzündhilfen, etwa Anzündwürfel. Aber lass die Finger von Brandbeschleunigern wie Spirituosen oder Benzin. Das Feuer kann schnell ausser Kontrolle geraten, und es kann zu einer Rückzündung führen, wenn du Brandbeschleuniger hineingiesst oder -sprühst. Das heisst, das Feuer kann dir plötzlich entgegenkommen und zu schweren Verletzungen führen!

Welches Holz brauche ich?

Um ein Feuer anzuzünden, eignen sich Weichhölzer von Tannen, Kiefern, Fichten, Lärchen oder Zedern. Wichtig: Holz vom Boden auflesen, nicht von einem lebenden Baum abschneiden. Sonst ist es zu nass für ein

Feuern im Freien

So brennt jedes Feuer

Du brätelst deine Würste am liebsten unter freiem Himmel? Wo du Feuer machen darfst und was du tun kannst, damit es rasch und richtig brennt.

Text: Rahel Schmucki

Feuer. Ist Weichholz trocken, fängt es schnell Feuer und verbrennt sehr schnell. Deshalb ist es wichtig, Harthölzer ins brennende Feuer zu geben. Sie erzeugen mehr Wärme und brennen länger. Dazu zählt das Holz von Laubbäumen wie Eiche, Buche, Esche, Birke oder Kastanie.

Was ist mit Holz aus dem Wald?

Du darfst alles tote Holz verwenden, das auf dem Boden liegt. Bei manchen offiziellen Feuerstellen steht Feuerholz zur Verfügung und ist als solches gekennzeichnet. Tabu sind Althaufen, die für kleine Tiere angehäuft wurden, oder Brennholz, das zu einer privaten Scheiterbeige gestapelt ist. Auch verboten ist es, Äste von einem Baum abzuschneiden.

Heizen ein

Weber Anzündwürfel ökologisch, 48 Stück Fr. 5.90

M-Giardino Grillzange Deluxe, aus Edelstahl, 1 Stück Fr. 13.90

Feuerschale Fuego, aus Stahl, Ø 55 cm Fr. 125.–

Bild: Getty Images 57
LEBEN

Gemütliches Losradeln in Murten: Bis Kerzers geniesst man die Wege ohne motorisierten Verkehr.

Auf zwei Rädern durch die Schweiz

Beim Velofahren den Frühling geniessen: Sechs abwechslungsreiche Touren für Anfänger und Fortgeschrittene.

Text: Regula Burkhardt-Lehmann

Murten FR‒Ins‒Kerzers‒Murten

Eine Route durchs Dreiseenland mit malerischen Seen, weiten Ebenen und historischen Städtchen: Auf motorfahrzeugfreien Wegen gehts nach Kerzers, am Zihlkanal zum Bielersee und an dessen Südufer zum Hagneckkanal. Nach dem Grossen Moos, Gemüsegarten der Schweiz, gelangt man via Kerzers zurück nach Murten. Das Zähringerstädtchen, Erlach und Lüscherz eignen sich für die Rast.

• Strecke: Murten‒Ins‒Kerzers‒Murten

• Länge: 50 km, davon 4 km Naturbelag

• Anforderung: leicht, Kondition: normal

• Höhenmeter: 330

• Info: ab Murten auf der «SchweizMobil»-Route Saanenland-Freiburgerland Nr. 59 via Sugiez bis Ins, dann auf der Mittelland-Route 5 bis Hagneck und auf der Aare-Route 8 bis Walperswil-Brügg; zum Schluss auf der Le Jorat-Trois Lacs-Emme 44 nach Murten

• Veloverleih: Murten Bahnhof BLS, rentabike.ch

58 LEBEN
Velotour

Das kühle Nass ist ganz nah

Das grosse Spek takel der Trientschlucht

Romanshorn TG‒Kreuzlingen‒Romanshorn

Die Bodenseeregion gehört für Veloausflügler zu den Wunschzielen. Auf dieser Tour folgen sich die atemberaubenden Ausblicke auf den See im Staccato. Man fährt durchs hügelige Thurgau und geniesst zum Abschluss die wohlverdiente gemütliche Fahrt dem Seeufer entlang.

• Strecke: Romanshorn‒Dozwil‒Kreuzlingen‒Münsterlingen‒Romanshorn

• Länge: 46 km, davon 9 km Naturbelag

• Anforderung: leicht, Kondition: normal

• Höhenmeter: 220

• Info: ab Romanshorn auf der MittellandRoute Nr. 5 bis Hungerbüel, dann auf der Seerücken-Route 82 bis Bleihof; weiter auf dem Konzil Radweg 55 bis Kreuzlingen und zurück nach Romanshorn auf der Rhein-Route 2

• Veloverleih: am Hafen in Romanshorn, rentabike.ch

Martigny VS‒Montreux

Die Tour führt der Rhone entlang an den Genfersee. In der Region gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten: die Trientschlucht mit zwei der höchsten Brücken Europas, der Pissevache-Wasserfall, die Feengrotte oder das weltgrösste Naturlabyrinth von Evionnaz. Nach Le Bouveret führt der Weg am Feuchtgebiet Les Grangettes vorbei. Halt beim Schloss Chillon ist Ehrensache.

• Strecke: Martigny–Port-Valais‒Schloss Chillon‒Montreux

• Länge: 47 km, davon 1 km Naturbelag

• Anforderung: mittel, Kondition: normal

• Höhenmeter: 80

• Info: Rhone-Route Nr. 1; im Naturschutzgebiet Les Grangettes lassen sich Vögel, Amphibien und Reptilien beobachten. In der Dämmerung wagt sich auch mal der Biber hervor.

Eschenbach LU‒Seengen‒Lenzburg‒Seon‒Eschenbach

Dieser Zweitäger erfordert stramme Waden, denn auf der «Herzschlaufe Seetal» sind über 2000 Höhenmeter zu meistern. Die Route führt abseits vom Verkehr durch liebliche Luzerner und Aargauer Landschaften. Am ersten Tag gehts auf den Lindenberg und am Wasserschloss Hallwyl vorbei nach Lenzburg. Am zweiten fordert der BöhlerPass, bevor er mit schöner Aussicht belohnt.

• Tag 1: Eschenbach‒Lindenberg‒Seengen‒Lenzburg; Tag 2: Lenzburg‒Seon‒Beromünster‒Eschenbach

• Länge: total 114 km, davon 38 km Naturbelag

• Anforderung: mittel, Kondition: sehr gut

• Höhenmeter: 2150

• Info: Herzschlaufe-Seetal-Route Nr. 599, siehe auch herzschlaufe-seetal.ch

• Verleih: Café Brioche Eschenbach, rentabike.ch

Echter Hingucker: Wasserschloss Hallwyl Vorsommerliche Idylle am Bodensee
Bilder: Pascal Gertschen, Keystone, Valais/Wallis Promotion, Switzerland Tourism
59 LEBEN
Velotour

Locarno TI‒Someo‒Locarno

Beim beliebten Radwegklassiker durch das wildromantische Maggiatal wurde das neueste Teilstück zwischen Tegna und Avegno erst 2016 eingeweiht. Ab Locarno gehts zuerst Richtung Losone, danach dem Fluss entlang nach Ponte Brolla und nach der Talenge hinauf zum Dorf Maggia. An-schliessend führt der Weg an Weinbergen und Rustici vorbei nach Someo. Wem daraufhin auch die sanfte Abfahrt zu viel ist, wählt für den Rückweg den Bus.

• Strecke: Locarno‒Someo‒Locarno

• Länge: 50 km, davon 10 km Naturbelag

• Anforderung: mittel, Kondition: gut

• Höhenmeter: 340

• Info: Percorso Valle Maggia Nr. 31

• Veloverleih: Locarno Stazione FFS, rentabike.ch

Anzeige

Lindt Produkte jetzt in Aktion

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat

Alle Lindt Produkte z. B. Lindor Milch 200 g 8.80 statt 10.95 Ab 2 Stück 20%
Da ist das Maggiatal noch weit weg: Einrollen am Lago Maggiore
60 LEBEN
Velotour

Turbenthal ZH‒Kollbrunn‒ Winterthur

Die Radroute entlang der Töss führt meist über asphaltierte Flurwege. Hier finden sich viele lauschige Rastplätze und Grillstellen. Bei Sennhof geniesst man beim Naherholungsgebiet Eschenberg mit Sternwarte und Wildpark den Blick auf Schloss Kyburg. Nach viel Natur taucht man am Ende in die ehemalige Industriezone Winterthurs ein.

• Strecke: Turbenthal–Kollbrunn‒Winterthur

• Länge: 20 km, davon 4 km Naturbelag

• Anforderung: leicht, Kondition: normal

• Höhenmeter: 50

• Info: Töss-Jona-Route Nr. 53

• Veloverleih: Velostation Winterthur, rentabike.ch

Rasten statt rosten

Beim Schloss Kyburg haben alle eine Pause verdient.

16 E-Bike-Routen der Migros-Gesundheitsinitiative auf www.migmag.ch/e-bike

GÜLTIG VOM 20. MAI BIS 9. JUNI 2024

Bei Muskel- und Gelenkleiden Stillt den Schmerz, hemmt die Entzündung: Voltaren Dolo forte Emulgel*

Haleon Schweiz AG

* Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Keine Kumulation mit anderen Rabatten.

z.B. La Roche-Posay

Anthelios UV Mune 50+ 50 ml

CHF 25.50

STATT CHF 31.90

20% Rabatt auf Sonnenschutzprodukte von La Roche-Posay Hautpflege von Dermatologen empfohlen, auch bei empfindlicher Haut

achillea.ch dropa.ch

APOTHEKEN UND DROGERIEN
20% 20% RABATT
CHF 38.30 180 g
Bilder: Ticino Turismo, Winterthur Tourismus
61 LEBEN
Velotour Anzeige

Was auf jede Velotour mit muss

Etwas zum Beissen und zum Trinken, das versteht sich von selbst. Was du sonst noch dabeihaben solltest. 1 3 2

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 27.5.2024, solange Vorrat. Rich in function. Low in calories.

9.95 statt 13.50 Vitamin Well 6er-Pack Awake, Reload oder Antioxidant 6 x 500 ml 6er-Pack 26%
Texte: Rüdi Steiner, Bilder: zVg
62 LEBEN
Velotour Anzeige

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gültig vom 21.5. bis 3.6.2024, solange Vorrat.

92% natürlichenZutatenUrsprungs

20x CUMULUS

Neu

3.95 Le Petit Marseillais Flüssigseife

“l’action antibactérienne”, 300ml

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 21.5. bis 3.6.2024, solange Vorrat. Neu? Nein! Mit Perwoll

NACH 10 WÄSCHEN VORHER

Für alles. Nicht nur für Wolle.

Perwoll Waschmittel z.B. Perwoll Blütenmeer, 2.6 Liter, 52 Waschgänge, 15.95 statt 23.00 30%

gewaschen.

SCHMECKT NATÜRLICH ErfrischE

dich jetzt

O% Zucker O% Zusatzstoffe

1 OO% Geschmack

Volvic Essence Limette-Cassis gibts in Ihrer Migros

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Was koche ich heute? migusto.ch

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Gemeinsam für saubere und gesunde Gewässer: oceancare.org/plastik

SPINAS CIVIL VOICES
Jööö Nööö 67 RÄTSEL

CHF 38.30 statt CHF 47.90

APOTHEKEN UND DROGERIEN 20 % Rabatt Bon

Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie 20 % Rabatt beim Kauf von Voltaren Dolo forte Emulgel, 180 g.

Gültig vom 20.05. – 09.06. 2024, solange Vorrat. Keine Kumulation mit anderen Rabatten. Einlösbar bei: Mehr Freude an Bewegung

achillea.ch dropa.ch

BIS ZU STD. 12
20% Rabatt

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken! 6×

Quiz

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Wie wird ein Betreiber von Youtube-Kanälen genannt?

B Youtuber G Yougoogler S Youmaker

Wann fand die feierliche offizielle Eröffnung des Gotthard-Basistunnels statt?

D 2010 G 2013 A 2016

Wie heisst das Künstlerviertel von Paris?

L Montenegro R Montmartre C Montafon

Wer war am 11. September 2001 Bürgermeister von New York City?

A R. Giuliani R F. La Guardia S B. de Blasio

In welchem Kanton liegt Spreitenbach?

F Luzern O Zürich C Aargau

Welches Tier kann blöken?

K Schaf W Pferd P Hund

Wie heisst die Hauptstadt von Polen?

S Reykjavik E Warschau Y Vaduz

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

Paroli

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Zuckerbedingten Falten vorbeugen

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 26.5.2024, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.5.
solange Vorrat mit Innovationswirkstoff GLYCOSTOP® reduziert tiefe Falten & beugt Neuentstehungderenvor 24.95 Q10 Expert Dual Action Serum 30 ml 20x CUMULUS Neu
bis 3.6.2024,
69
RÄTSEL
Lösungswort 1 2 3 4 5 6 7
1 4 5 2 3 S 1 2 3 4 5 BEDUINEN FIGURINE GLASEREI HIBISKUS INBRUNST KUENNEKE NEUREICH RENNAUTO SEMANTIK STABREIM 3121330151 1 1 4 3 2 1 0 6 0 2
Schiffe versenken
Anzeige

Bis zu 40% Cumulus-Rabatt auf ausgewählte Notebooks von HP und Lenovo

879.90 571.93 35% CUMULUS

z. B. Convertible Laptop Flex 5 14ABR8, Ryzen™ 7, 16 GB, 512 GB 7991.613

14" WUXGA IPS-Touch-Display, AMD Ryzen™ 7 7730U Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, bis zu 15 Std. Akkulaufzeit, Auch erhältlich: 2in1 Convertible Yoga 7 14IML9, 14", Intel ® Ultra 7, 16 GB, 1 TB, inkl. Pen, 7991.861, Fr. 909.93 statt Fr. 1299.90

CUMULUS

929.90 557.94 40%

z.B. Convertible Laptop Pavilion x360 14-ek1526nz, Intel ® i5, 16 GB, 512 GB 7991.572

14" Full-HD-IPS-Touch-Display, Intel ® Core i5-1335U Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD, Kamera mit Privatsphären-Verschluss, Fingerprint Reader, Schnellladetechnologie, bis zu 12 Std. Akkulaufzeit

3 Jahre Garantie

199.90 149.90 50.–CUMULUS

Schlittenstaubsauger VAC8ULTRA

7171.996

750 W Leistung, 12 m Aktionsradius, beutelloser Staubsauger mit Turbo-Cyclone-Technologie für anhaltend hohe Saugkraft, XL-Räder für hohe Wendigkeit, einfachste und saubere Behälterentleerung mit einem Klick, umschaltbare Bodendüse DustMagnet Silent

49.95 39.96 20% CUMULUS

Toaster 1000 Green 7180.301

199.90 159.90 40.–

Hartbodenreiniger Floor Cleaner 5000 7101.017

Zweifach-Walzenrolle für besonders effiziente Fleckentfernung, bis zu 35 Min. Laufzeit, digitales Display mit Anzeige des Akkustands, 400 ml Frischwassertank, 180 ml Schmutzwassertank

1050 W Leistung, Bräunegradeinstellung, Auftau- und Wiederaufwärmfunktion, gleichmässige Röstung dank Zentrierfunktion, Auch für Pitas und XXL-Toast, einfach zu reinigende Krümelschublade

49.95 39.96 20% CUMULUS

Wasserkocher 1,7 l Green 7180.300

2200 W Leistung, Wasserstandsanzeige, 360°-Sockel mit Kabelaufwicklung, abnehmbares Sieb in Ausgussöffnung gegen Spritzer und Kalkteile, 74 cm Kabellänge, 1,7 l Wasserfüllmenge

Die Angebote gelten vom 21.5. bis 3.6.2024 und solange Vorrat. Diese und viele weitere Produkte findest du in melectronics- und grösseren Migros-Filialen. Preise inklusive vorgezogener Recycling-Gebühr. Alle Preise in Schweizer Franken. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

auch online: melectronics.ch
Besuche uns
Auf alle Produkte
CUMULUS

Optigal Pouletschnitzel, per 100 g Fr. 3.30

Ein Rezept, 4 Zutaten

Fiesta del Sol Sliced Jalapeños, 125 g Fr. 3.80

Yogos Rahmjoghurt griechische Art, 180 g Fr. 1.10

Migros Bio Pfefferminze, 20 g Fr. 2.10

Pouletbrust mit JalapeñoMinze-Joghurt

Und so gehts

1 Becher griechischen Joghurt nature (180 g) mit 50 g geschnittenen Jalapeños und einem ½ Bund Pfefferminzblätter mit einem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Hälfte davon mit einem weiteren Becher griechischen Joghurt nature verrühren und kalt stellen.

4 Pouletbrüstchen mit dem restlichen Jalapeño-Joghurt ca. 10 Minuten marinieren. 2 EL Öl erhitzen, Poulet im Öl bei mittlerer Hitze rundum ca. 8 Minuten gut durchbraten. Pouletbrüstchen mit Joghurtsauce servieren. Dazu passt Pitabrot. Mehr Pouletrezepte auf migusto.ch

Rezept und Bild: Migusto 71 SCHLUSSGANG

14.5. bis 08.07.2024

Jetzt spielen

Stempel sammeln, spielen und gewinnen. Über 300 000 Sofortpreise.

Vom pro 10 CHF Nettoeinkauf ein Stempel (max. 10 Stempel pro Tag). Erhältlich im Migros-Supermarkt, Migros Partner, VOI und Alnatura. Weitere Infos unter migros.ch/win
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.