4 minute read

Ihre Region

Erster «Hoselupf» in der Visper Halle

Visp ist Gastgeber des Südwestschweizer Schwingfests 2022. Ausgetragen wird es mit dem kantonalen Jungschwingertag am 25. und 26.Juni in der Lonza Arena, der neuen Visper Eissport- und Eventhalle.

Text und Bilder: Andreas Tschopp

Neuer Austragungsort für das Südwestschweizerische Schwingfest: Die Wettkämpfe gehen in der Lonza Arena in Visp über die Bühne.

«Es ist der richtige Entscheid, auf eine bestehende Infrastruktur zu setzen», sagt Pierre-Alain Grichting. Er ist OK-Präsident des Südwestschweizerischen Schwingfests, das diesen Sommer nicht outdoor ausgetragen wird, sondern in einer Halle, genauer: in der Lonza Arena, die im Herbst 2019 in Visp eröffnete neue Eissport- und Eventhalle.

In den Wintermonaten trägt der EHC Visp seine Heimspiele in der Halle aus, deren Bau gut 35 Millionen Franken gekostet hat. Am Wochenende vom 25. und 26. Juni wird dort jedoch dem Schweizer Nationalsport Schwingen gefrönt (Programm siehe rechts). Um das Teilverbandsfest am Sonntag und den Walliser Nachwuchsschwingertag vorab am Samstag durchzuführen, müssen in der 5700 Quadratmeter grossen Halle erst mal die Banden entfernt werden. Danach wird auf dem Boden eine Schicht Sägemehl verteilt und diese mit Rasenstücken überdeckt. Dann werden auf der Rasenfläche vier SägemehlRinge als Wettkampfplätze angelegt. In den Ring steigen rund 200 Jugendliche am Samstag und die besten Schwinger aus der Südwestschweiz am Sonntag. Letztere messen sich mit acht illustren Gästen aus anderen Verbänden. Eingeladen sind Roschi Ruedi und von Weissenfluh Kilian vom Berner Verband, Arnold Stefan und Schurtenberger Sven aus der Innerschweiz, Dändliker Shane und Schlegel Sandro aus dem Nordosten sowie Döbeli Andreas und Hügli Kaj aus der Nordwestschweiz. Bis zu 120 Schwinger werden so vor den maximal 4000 Zuschauern auftreten.

Der Vorverkauf läuft Der Vorverkauf für das «Südwestschweizerische», das im Wallis zuletzt 2019 in Leukerbad ausgetragen wurde, läuft über die Website der Veranstalter und das Ticketcorner-Portal. Rund 1000 Tickets sind reserviert für Sponsoren – darunter

Zur Einweihung der Schwinghalle posieren Mitglieder des Schwingklubs Oberwallis mit den Schwingerkönigen Wenger Kilian, Stucki Christian und Glarner Matthias sowie Präsident Egon Furrer für das Gruppenbild.

Das Programm

Programm am 25.Juni für den kantonalen Jungschwingertag: 8.30 Uhr Anschwingen (Türöffnung: 6.15 Uhr); 11 Uhr Festakt und ab 12 Uhr Mittagspause; 16.30 Uhr Schlussgang, danach um 17.30 Uhr Siegerehrung. Anschliessend Unterhaltung mit «Z’Hansrüedi». Freier Eintritt am Samstag.

Programm am 26.Juni für das Südwestschweizer Schwingfest: um 8.30 Uhr Anschwingen nach Türöffnung um 6.15 Uhr, Mittagspause ab 12 Uhr, 16 Uhr Festakt, 16.30 Uhr Schlussgang und 17 Uhr Brunnen-Versteigerung, 17.30 Uhr Siegerehrung. Anschliessend Unterhaltung mit den «GrengierBüäbu». Ticketpreise am Sonntag: Tribüne Süd und Nord Fr.35.–, Tribüne Ost und West Fr.25.–; keine Ermässigungen. Plätze für Rollstuhlfahrer mit Begleitung stehen begrenzt zur Verfügung.

Austragungsort ist die Lonza Arena in Visp am Torweg 3. In der 2019 neu eröffneten Halle stehen 4000 gedeckte Tribünenplätze zur Verfügung – für Zuschauer, die bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können. Egon Furrer (links), Präsident Schwingklub Oberwallis, mit OK-Präsident Pierre-Alain Grichting in der neuen Schwinghalle

ist auch die Migros –, die den Anlass unterstützen.

Das Potenzial für mögliche Erfolge der Walliser liege beim Nachwuchs, erklärt Egon Furrer, Vizepräsident beim Organisationskomitee und Präsident des Schwingklubs Oberwallis. Gegründet wurde dieser nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayerle-Lac im Herbst 2016, um den Schwingsport mit vereinten Kräften zu fördern. Denn: «Das Schwingen muss im Oberwallis noch aufgebaut werden», sagt Furrer, der weiter betont: «Das braucht seine Zeit.»

Neue Schwinghalle an der Vispa Zuletzt unternahm der Klub auch grosse Anstrengungen, um für Trainingszwecke in Visp eine eigene Schwinghalle zu erstellen. Im Herbst 2021 wurde die bei den Tennisplätzen an der Vispa gelegene Halle im Beisein der Schwingerkönige Wenger Kilian, Glarner Matthias und Stucki Christian eingeweiht.

Letzterer ist als amtierender Schwingerkönig auch Götti der Schwinghalle in Visp, die laut Furrer für das Oberwallis einzigartig ist. Laut Präsident des regionalen Schwingklubs sind 600000 Franken der Baukosten schon gedeckt. Den Rest hoffen die Verantwortlichen mit dem Erlös dank reger Zuschauerbeteiligung am Südwestschweizer Schwingfest noch begleichen zu können. MM

Sponsoring by MigrosWallis

URABSTIMMUNG

Die Migros Wallis empfiehlt, zwei Mal mit Ja zu stimmen

Neben der Jahresrechnung geht es bei der Urabstimmung 2022 um zwei Fragen: die Einführung der elektronischen Stimmabgabe und die Genehmigung des Alkoholverkaufs in Supermärkten, Take-Aways und Restaurants der Migros.

Wie bei einer Volksabstimmung auf politischer Ebene ist auch die Urabstimmung zum Alkoholverbot eine Veranstaltung für die Basis: Fünf Mitglieder der Delegiertenversammlung haben sie auf die Agenda gesetzt. Und wie im Schweizer Politikbetrieb musste der Text der Vorlage mehrere Instanzen durchlaufen; erst schweizweit und dann in jeder einzelnen Genossenschaft, bevor er nun allen Inhaberinnen und Inhabern eines Anteilscheins der Migros vorgelegt wird.

Wie der Bundesrat bei nationalen Volksabstimmungen haben die Organe der Genossenschaft bereits Position bezogen: also der Genossenschaftsrat, der die Genossenschafterinnen und Genossenschafter vertritt, und die Verwaltung, die für die Strategie des Unternehmens verantwortlich ist. Beide Organe der Migros Wallis empfehlen, bei der Urabstimmung, die am 4.Juni endet, sowohl in Bezug auf die Statutenänderungen für eine elektronische Stimmabgabe als auch den Alkoholverkauf mit Ja zu stimmen.

Alle Infos zu diesen Themen stehen Ihnen auch auf migroswallis.ch/ urabstimmung zur Verfügung.

This article is from: