46 Für Annabarbara und David Kiliani ist Tanzen Lebenselexier
Kolumne
51 Alina Sölter über den Alltag als Lkw-Fahrerin bei der Migros
Volle Kraft voraus
54 Wir kuttern mit kultigen Dampfschiffen über unsere schönsten Seen
60 Rätsel
63 Schlussgang
In drei Schritten zum erholsamen Mittag
Endlich wieder draussen Mittag essen! Drei Ideen, wie die Pause an der frischen Luft besonders entspannt wird.
1
Buch lesen oder Podcast hören. Denn am Abend fehlt dann doch oft die Zeit dafür, oder man ist zu müde. Über Mittag lässt es sich wunderbar in eine Geschichte abtauchen –und man denkt nicht über die Arbeit nach.
2
Power nappen. Denn was gibt es Schöneres, als in einem Park zu liegen, während einem die Sonne auf die Augenlider scheint? Tüechli nicht vergessen!
3
Jeden Mittag auf ein anderes Bänkli sitzen. Je nach Zeit spaziert man etwas länger oder kürzer, bis man die passende Sitzgelegenheit findet. Sicher ist: Man hat beim Essen immer etwas Neues zu beobachten.
Hier gehts zum Migusto-Rezept:
Für ein gesellschaftliches Miteinander ist es wichtig, unterschiedliche Standpunkte zu kennen und zu verstehen. Dabei hilft der neue Vielfaltsfinder des Migros-Kulturprozents. Hier stellen sich Fachpersonen für gesellschaftliche und kulturelle Fragen mit völlig unterschiedlichen Biografien mit ihrem Wissen zur Verfügung, zum Beispiel für Podiumsdiskussionen, Anlässe oder für Fachjuries.
Weitere Infos: www.migmag.ch/vielfalt
Punkten mit der Cumulus-Kreditkarte
Juni neu eine Cumulus Kreditkarte beantragt, profitiert zwei Monate lang bei jedem Einkauf in einer Migros von fünffachen Cumulus-Punkten. Die Cumulus Kreditkarte ist gratis und kann ganz einfach online bestellt werden.
Hier gehts zum Antrag:
Sommer im Ijsselmeer
Hollands zauberhafter Norden zur schönsten Reisezeit!
Malerisches Nijmegen
Alle Ausflüge bereits inbegriffen!
6 Reisetage, inkl. Vollpension an Bord, ab
Doppelkabine, Hauptdeck hinten REISEHIT 381
Exklusivreise vom 14. bis 19. Juli 2025
Bilderbuch- Holland
Auf dieser herrlichen Sommerreise erleben Sie das einzigartige Wechselspiel von Land und Wasser, das für Bilderbuch-Holland so einzigartig ist. Kommen Sie mit und lassen Sie sich rund um das Ijsselmeer von den prächtigen Natur- und Uferlandschaften sowie den malerischen Handelsstädtchen und Fischerdörfer verzaubern.
Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Montag 14. Juli 2025 – Anreise nach Amsterdam Fahrt im komfortablen Extrabus nach Amsterdam und Einschiffung auf die MS AMADEUS Elegant. Kabinenbezug und feines Nachtessen an Bord.
2. Tag, Dienstag 15. Juli 2025 – Enkhuizen mit Freilichtmuseum Verbringen Sie am Vormittag gemütliche Stunden an Deck und geniessen Sie die vorbeiziehenden Bilderbuchlandschaften. Am Mittag erreichen wir Enkhuizen, ein malerischer Fischerort am Ijsselmeer. Wir besuchen das Zuiderzee Museum (*) – das schönste Freilichtmuseum des Landes. Freuen Sie sich auf über 140 historische Häuser, traditionelle Handwerksbetriebe und natürlich viele typische Windmühlen.
3. Tag, Mittwoch 16. Juli 2025 – Kampen Wir überqueren das Ijsselmeer Richtung Osten und erreichen nach einem erholsamen Vormittag an Bord Kampen. Die Silhouette der Hansestadt zählt zu den schönsten in Holland. Sehen Sie im Rahmen unserer Stadtführung (*), wie die malerischen Altstadtgassen von imposanten Renaissance-Kaufmannshäusern, prächtigen Stadttoren und monumentalen Türmen gesäumt werden. Während des Nachtessens nimmt die AMADEUS Elegant Kurs auf Hoorn.
4. Tag, Donnerstag 17. Juli 2025 –Volendam & Edam Vor dem Frühstück erreichen wir Hoorn. Das historische Zentrum am Hafen übt noch den Reiz jener Zeit aus, als hier die Schiffe nach Sumatra, Java oder Ceylon ausliefen. Heute laden wir Sie zu einer herrlichen Rundfahrt durch Nordholland (*). Wir besuchen das beliebte Fischerdörfchen Volendam, fahren aufs Land, verkosten in einer traditionellen Käserei holländischen Käse und erobern schliesslich das Städtchen Edam.
5. Tag, Freitag 18. Juli 2025 – Nijmegen In der Nacht hat unser Schiff in Nijmegen angelegt. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Führung (*) durch eine der ältesten Städte Hollands. Nach dem Mittagessen bleibt genügend Zeit an Bord zu entspannen, Flussromantik pur zu geniessen und sich auf den Kapitänsdinner am Abend vorzubereiten.
Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!
6. Tag, Samstag 19. Juli 2025 – Heimreise Von Köln treten wir heute mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck die Heimreise an.
(*) inkludierte Ausflüge
AMADEUS Elegant
Die AMADEUS Elegant erstrahlt nach ihrer Teilrenovierung im Jahr 2024 im neuen Glanz. Die geräumigen Suiten und die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck haben grosse Panoramafenster, die sich zu einem französischen Balkon öffnen lassen. Die Aussichtsfenster (nicht öffenbar) auf dem Hauptdeck bieten einen guten Blick auf die Flusslandschaft. Alle Kabinen sind elegant eingerichtet und bieten jeden erdenklichen Komfort für Ihre Reise. Lassen Sie sich im Panoramarestaurant verwöhnen und geniessen Sie die vorbeiziehende Landschaft auf dem grossen Sonnendeck.
Leistungen – Alles schon dabei!
✓ Fahrt im komfortablen Extrabus
✓ Flusskreuzfahrt an Bord von MS AMADEUS Elegant ab Amsterdam / bis Köln gemäss Reiseverlauf
✓ 5 Übernachtungen in der gebuchten Kabine Vollpension mit täglich 3 Mahlzeiten (Abendessen 1. Tag bis Frühstück 6. Tag) inkl. Kaffee, Tee nach dem Mittagessen & am Nachmittag, Begrüssungscocktail, Gala-Dinner, Täglich Mitternachtssnack
✓ Interessante Stadtführungen in Nijmegen & Kampen
✓ Eintritt & Besichtigung Freilichtmuseum in Enkhuizen
✓ Ausflug nach Nordholland inkl. Käseverkostung
✓ Teilnahme am Bordunterhaltungsprogramm
✓ Freie Nutzung der Bordeinrichtungen
✓ Gepäckservice
✓ Sämtliche Hafengebühren
✓ Eigene Schweizer car-tours.ch Reiseleitung an Bord
Unser Aktionspreis für Sie
Alle Preise pro Person in Doppelkabine in Fr. MS AMADEUS Elegant 6 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie Katalogpreis Aktionspreis Hauptdeck hinten 1569.- 1199.Hauptdeck 1749.- 1369.Mitteldeck hinten (fr. Balkon) 1949.- 1549.Mitteldeck (fr. Balkon) 2099.- 1699.Oberdeck (fr. Balkon) 2289.- 1869.Oberdeck Suite (fr. Balkon) 2599.- 2199.-
Zuschlag für Alleinreisende: Hauptdeck Fr. 799.-, Mitteldeck Fr. 999.-
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Persönliche Auslagen, Getränke & Trinkgelder (empfohlen Euro 7 – 10.- p.P./Tag) Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)
Organisation: Holiday Partner, 8852 Altendorf
Stilvolles Restaurant
Enkhuizen
Ansturm auf neue Läden
Einkaufen als freudlose Angelegenheit? Das ist in den 1950erJahren endgültig vorbei. Die Leute haben mehr Geld als in der mageren Kriegszeit und wollen die Zeit im Laden geniessen. Die Migros eröffnet 1952 ihre ersten Konsumtempel – die neuartigen MM-Filialen an der Eisengasse in Basel und am Limmatplatz in Zürich. Dort gibts zum Beispiel topmoderne Nylonstrümpfe oder edles Salatbesteck. Die Eröffnung der Läden zieht viele Neugierige an und wird zum Volksfest.
AKTUELL
Ein echter Running Gag
Lachen und Laufen – das geht: Jeden Mittwoch findet der virtuelle 5 Kilometer Migros Run statt. Er wird von Comedian Michael Elsener begleitet. «Menschen aus vollem Herzen zum Lachen zu bringen, ist keine Chemie, sondern bleibt Magie», so Elsener. Alle, die den Lauf beenden, haben die Chance eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 50 Franken zu gewinnen.
Weitere Infos:
Probier mal!
20 ×
Farm Chips Wave Dill & Chili oder Crème fraîche
Das ist es
Zwei neue Sorten Farm Chips als Limited Editions: einmal Dill & Chili mit Zitrone und einmal Crème fraîche
Das kann es
Jedes Jahr aufs Neue sorgen die Limited Editions der Farm-Chips für Geschmacksexplosionen. Das ist auch dieses Jahr wieder so. Während die Sorte Crème fraîche einen milden, fast cremigen Geschmack hat, sorgen die Dill-Chili-Chips für Feuer. Am besten kombiniert man also beide.
175 g Fr. 3.95
Das ist das Beste daran
Die Farm-Chips sind dicker als übliche Chips und haben den typischen Wellenschnitt. Dieser sorgt dafür, dass extra viel Gewürze an den Chips hängen bleiben. Für noch mehr Geschmack!
Aktion: 20-fach Neuheiten-Cumulus-Punkte, vom 13. bis 26. 5.
Migros-Familie
Familie
Osmancevic
(v. l.): Emir, Mutter Senada, Demir und Vater Zijad
MigrosKind zur
Migros-Familie
In den 90er-Jahren kommt Familie Osmancevic in die Schweiz. Von da an arbeitet sie sich hoch. Heute sind alle für die Migros tätig. Ein Geschichte über Erfolg, Dankbarkeit und das Leben.
Text: Edita Dizdar
«Unser Ziel war immer, dass die Kinder etwas erreichen. Jeder ihrer Fortschritte fühlt sich für uns wie ein doppelter Erfolg an», sagt Senada Osmancevic, und ihr Mann Zijad lächelt zustimmend. Vater, Mutter, zwei Söhne – eine gewöhnliche Familie mit einer ungewöhnlichen Gemeinsamkeit: Alle vier arbeiten für die Migros.
27 Jahre zuvor: Der Bosnienkrieg ist seit Kurzem vorbei, das Land liegt am Boden, viele Menschen befinden sich in Schockstarre. Zukunftsaussichten? Trübe. So entscheiden sich die Osmancevics 1997 schweren Herzens, ihre Heimat zu verlassen. Sie kommen in der Schweiz als Flüchtlinge an, leben die ersten Monate in entsprechenden Unterkünften, zunächst in der Romandie,
Miriam Meckel plädiert für einen offenen, aber reflektierten Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Künstliche Intelligenz
«KI hat keine Ahnung, worüber sie gerade spricht»
Ein Leben ohne künstliche Intelligenz sei weder möglich noch erstrebenswert, sagt Autorin und Professorin Miriam Meckel. Welche Regeln es jetzt weltweit braucht und warum sich KI irgendwann selbst auffressen wird.
Text: Katja Fischer De Santi
Miriam Meckel, ist es noch möglich, ein Leben ohne KI zu führen?
Möglich, aber schwierig. KI steckt heute in der Suchmaschine, die wir nutzen, im Navigationssystem, in der Spamfilterung unserer E-Mails, in personalisierten Nachrichtenfeeds und den Programmankündigungen von Netflix. Viele Prozesse in der Industrie laufen längst mit KI. Oft bemerken wir sie gar nicht, weil sie nahtlos im Hintergrund arbeitet. Wenn jemand also behauptet, er lebe ohne KI, dann ist das etwa so, als würde er sagen, er nutze keine Elektrizität.
berührt – was sagt das über die menschliche Kreativität aus?
Es sagt vor allem etwas über uns als Leser und Leserinnen aus. KI kann Strukturen, Muster und Stile nachahmen – empfindet aber nichts dabei. Wir hingegen füllen den Text mit Bedeutung. Das macht Kreativität aus: nicht das blosse Produzieren, sondern das Deuten, Fühlen und Reflektieren. Das ist übrigens auch bei menschlichen Texten und Kunstwerken so. Ihr Sinn entsteht im Wesentlichen im Auge und Bewusstsein der Betrachter.
ChatGPT ignoriert Urheberrechte –und erschafft aus Bestehendem Variationen. Entsteht so wirklich Neues?
Ja und nein. Menschen haben sich immer inspirieren lassen. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Inspiration und schlichter Rekombination. Eine KI wird nicht spontan einen völlig neuen Kunststil erschaffen. Revolutionäre Ideen erfordern Mut, Brüche, Fehler. Und das kann nur der Mensch.
Sie prognostizieren, dass sich KI «selbst auffrisst». Was bedeutet das konkret? Wenn KI nur noch von KIgenerierten Inhalten lernt, entsteht ein Echoraum, eine Art algorithmischer Inzest. In der Forschung nennt man das «katastrophales Vergessen» oder «Modellkollaps». Es ist doch ein schöner Gedanke, dass KI uns Menschen braucht, weil sie nur mit Originaldaten weiter lernen kann. Ohne kollabiert sie.
Tests haben gezeigt, dass KIModelle bereits jetzt in der Lage sind, zu lügen und zu täuschen, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Etwa um zu verhindern, dass sie selbst abgelöst werden. Das klingt besorgniserregend. KI hat keine eigenen Ziele. Sie optimiert einfach auf die bestmögliche Antwort – auch wenn das bedeutet, kreativ mit der Wahrheit umzugehen. Das Problem ist nicht, dass KI «lügt», sondern dass wir solche Begriffe verwenden und KI damit vermenschlichen. Wichtig ist nur zu wissen, dass KI halluzinieren, also Fehler produzieren kann.
Axacare gibts in Ihrer Migros
Sie schreiben, dass KI auch zu «Entrechtung und Entmenschlichung» führen kann. Haben Sie ein Beispiel dafür? Da müssen wir derzeit nur in die USA schauen. Dort bekamen Millionen öffentlicher Angestellter eine EMail vom sogenannten Department of Government Efficiency, geführt von Elon Musk. Auf die sollten sie innerhalb weniger Stunden ant
Künstliche Intelligenz
«Es gibt gute Gründe, warum in der Schweiz geregelt ist, dass die letzte Berufungsinstanz immer ein Mensch sein muss.»
worten, um zu begründen, warum es ihren Job weiterhin geben soll. Eine KI wertet dann aus, ob diese Menschen bleiben dürfen oder entlassen werden. Das ist würdelos und zudem beim derzeitigen Entwicklungsstand der KI auch höchst fragwürdig. Es gibt gute Gründe, warum in vielen Rechtssystemen, auch in der Schweiz, geregelt ist, dass die letzte Berufungsinstanz immer ein Mensch sein muss.
Wenn Sie eine weltweite KI-Gesetzgebung mitgestalten könnten –was wäre die wichtigste Regel, die Sie durchsetzen würden?
In dem Fall wünschte ich mir eine globale Regel, die besagt: KI darf nie darüber entscheiden, worüber KI entscheiden darf. KI ist ein mächtiges Werkzeug. Aber nicht nur wir Menschen gestalten mit Werkzeugen die Welt – die Werkzeuge gestalten auch uns. Deshalb wünsche ich mir, dass sich wirklich alle Menschen mit KI beschäftigen, um zu begreifen: Das ist eine sehr kraftvolle Technologie, aber es ist eben ein Werkzeug. Wir sollten es in der Zusammenarbeit nutzen, um als Menschen besser zu werden, es aber nicht vermenschlichen. Das ganze Gerede, wann KI uns endgültig überholt, halte ich für gefährlich. Denn mit den meisten Geschichten ist es ja so: Wenn man sie oft genug wiederholt, glauben wir sie irgendwann selbst.
GDI-Studie
Konsumenten sind KI-kritisch
55 Prozent der Konsumentinnen trauen Unternehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit KI nicht zu. Das ist eines der Ergebnisse der Ende März veröffentlichten KI-Studie «Smart und menschlich» des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI). Die Befragten befürchten, dass Unternehmen sehr viel stärker von der neuen Technologie profitieren werden als Kundinnen und Kunden.
Bei gut einem Drittel der 3031 befragten Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz löst das Thema KI Neugier aus. Die grössten Sorgen im Zusammenhang mit KI sind Missbrauch und Abbau der persönlichen Privatsphäre. Die ganze Studie des GDI ist kostenlos auf gdi.ch zum Download bereit. Für alle, die lieber hören statt lesen, fasst der GDI-Podcast die wichtigsten Studienerkenntnisse zusammen.
Hier gehts zum Podcast:
1
In den Bergen gibt es keine Zecken
Ganz falsch: Zecken kommen auch in höheren Lagen vor. Durch die Klimaerwärmung dehnt sich ihr Lebensraum immer weiter aus, sodass sie in Höhen bis zu 2000 Meter über Meer vorkommen können.
2
Die Zeckensaison beginnt erst im Sommer
Das stimmt heute nicht mehr. Aufgrund der milden Winter sind Zecken mittlerweile das ganze Jahr Tag und Nacht aktiv.
3
Zecken leben im Wald
Falsch. Zecken fallen nicht von den Bäumen, wie man früher annahm, sondern warten im hohen Gras auf ihre Beute. Auf ungemähten Wiesen gilt also besondere Vorsicht. Lange Hosen, geschlossene Schuhe und die Kleidung mit Zeckenspray einzusprühen, helfen, die Plagegeister fernzuhalten.
4
Einen Zeckenbiss spürt man Nein, ein Zeckenbiss verursacht keine Schmerzen und bleibt meistens unbemerkt. Wenn man von einem Spaziergang durch Wald und Wiese zurückkehrt, sollte man darum den Körper, insbesondere die Kniekehlen, die Achselhöhlen und den Intimbereich, gründlich auf Zecken untersuchen. Je schneller eine Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko, dass sie Krankheitserreger übertragen kann.
Sieben Irrtümer
über Zecken
Die Blutsauger sind alles andere als harmlos. Deshalb sollte man folgenden sieben Irrtümern nicht unterliegen.
5
Ein Zeckenbiss ist nicht so schlimm Doch, denn Zecken können die lebensbedrohliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Krankheit, auch Borreliose genannt, übertragen, die beide bleibende Schäden hinterlassen können. Treten nach einem
Zeckenbiss grippeähnliche Symptome, Fieber, Gelenkentzündungen oder Lähmungen auf, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen. Dasselbe gilt, wenn die Einstichstelle nach zwei Wochen immer noch gerötet ist. Wichtig: Gegen FSME kann man sich impfen lassen.
6
Die Zecke kann man mit Öl ertränken
Das ist keine gute Idee. Die Zecke kann, wenn man sie mit Öl einreibt, den Inhalt ihrer Drüsen und Eingeweide ins Blut abgeben und Krankheiten erst recht übertragen. Aus denselben Gründen sollte man es vermeiden, die Zecke zu zerquetschen.
Zecken sollte man herausdrehen
Bitte nicht. Zum Entfernen sollte man eine spezielle Zeckenzange oder Pinzette verwenden und das Tierchen so nah wie möglich an der Einstichstelle erfassen und rausziehen. Danach die Haut desinfizieren. Wenn ein Teil der Zecke im Körper stecken bleibt, ist das nicht schlimm. Er wird früher oder später von selbst abfallen.
Text: Pierre Wuthrich
Einfache Impfung in der Apotheke
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt Erwachsenen und Kindern ab 3 Jahren, die sich in einem Risikogebiet – ganze Schweiz, ausser Tessin – bewegen, sich gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen zu lassen. Die Impfung kann man bei seinem Hausarzt oder in Apotheken, zum Beispiel in MedbaseApotheken, vornehmen lassen.
Weitere Infos:
It’s Burger Time!
6.95 statt 10.65 M-Classic Rindshamburger Schweiz, 4 Stück, 400 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.74) 34%
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
American Favorites Burger Buns z.B. mit Sesam, vorgeschnitten, 6 Stück, 300 g, 1.52 statt 1.90, (100 g = 0.51) 20%
ab 2 Stück 25%
Alle alkoholfreien Biere
z.B. Non IPA, 330 ml, 1.46 statt 1.95, (100 ml = 0.44)
Veganes Burgerpatty mit leichter Schärfe
2.95
Ölz Brioche
Burger Brötle
4 Stück, 200 g, (100 g = 1.48)
6.50
Swiss Black Angus Rindshamburger, IP-SUISSE
2 Stück, 200 g, in Selbstbedienung, (100 g = 3.25)
3.75
Cornatur Burger
2 Stück, 200 g, (100 g = 1.88)
ab 2 Stück 20%
M-Classic Burger Schmelzkäse Scheiben
XXL, Cheddar und Chili, z.B. XXL, 200 g, 2.60 statt 3.25, (100 g = 1.28)
5.95 Beyond Burger Jalapeño Flavour
2 Stück, 200 g, (100 g = 2.98)
ab 2 Stück 20%
Alle Thomy-Tuben, -Squeezer oder -Gläser
z.B. Vegan Burger Sauce, 300 ml, 3.04 statt 3.80, (100 ml = 1.01)
Haushalt
Warum haben wir alle haufenweise unterschiedliche Kabel zu Hause?
Weil in der Schweiz erst seit Anfang 2024 der einheitliche Ladestandard USB-C für Handys, Tablets, Digitalkameras, Laptops, Kopfhörer und E-Reader gilt. Ältere Geräte haben oft noch andere Anschlüsse – und da haben wir den Salat. USB ist übrigens die Abkürzung von «Universal Serial Bus».
Welche Kabel brauche ich noch?
Neben dem erwähnten USB-C-Kabel, von dem es pro Person im Haushalt sicher drei oder vier braucht, sind HDMI-, Netzwerk- und Druckerkabel sowie Netzteile und Stromkabel für grössere Geräte wie Fernseher und Konsolen nötig. Letztere befinden sich im Normalfall im Einsatz. Und es braucht nicht zig Ersatzkabel.
Welche Kabel kann ich ohne Bedenken wegwerfen?
Kabel können kaputtgehen. Deshalb empfiehlt es sich, für jedes genutzte Kabel einen Ersatz zu behalten. Veraltete Anschlüsse sind zum Beispiel Scart, Mini- oder MicroUSB. Diese können entsorgt werden, sofern kein entsprechendes Gerät mehr genutzt wird. Dasselbe gilt für herstellerspezifische Ladekabel wie Lightning (Apple) für Geräte, die es nicht mehr zu kaufen gibt.
Damit bringt man
inOrdnung das Kabelchaos
Ordnungshüter von Galaxus
tiksack oder eine kleine Box und beschriftet diese entweder mit dem Anschlusstyp oder dem zugehörigen Gerät.
Wie verhindere ich Kabelsalat am Schreibtisch?
Auch am Schreibtisch hilft es, die Kabel zu bündeln. Zusätzlich lassen sie sich unter dem Schreibtisch in einem Kanal, einem Netz oder einer Box, sogenannten Kabel-Organizern, zusammenhalten. Diese lassen sich ganz einfach an eine Arbeitsplatte klemmen, befreien die Arbeitsfläche von den meisten Kabeln und sorgen für mehr Platz.
Wie sieht es rund um den Fernseher aus?
Wohin mit alten Kabeln, die ich nicht mehr brauche?
Bitte nicht in den Hausmüll. Für Kabel –und für Elektronikgeräte – gibt es in vielen Gemeinden spezielle Elektrosammelstellen. Ebenso können alle Kabel und elektronischen Geräte kostenlos im Fachhandel zurückgegeben werden.
Wie bringe ich Ordnung in meine Kabelkiste?
Es sieht gleich aufgeräumter aus, wenn man die Kabel mit einem starken Gummiband oder den Kabelclips zusammenbindet. Wer das richtige Kabel schnell zur Hand haben will, steckt alle gleichen Kabel in einen Plas-
Deltalabs
Kabel Organizer Clip 10er-Set ab Fr. 10.–bei galaxus.ch
LogiLink Kabelbox KAB0075 ab Fr. 16.70 bei galaxus.ch
Wenn zusätzliche Geräte wie Spielkonsole und Soundboxen an den Fernseher angeschlossen sind, kommen etliche Kabel zusammen. Um diese zu verstecken, eignet sich eine Kabelbox, zum Beispiel Logilink von Galaxus. Bei der Wahl der Box darauf achten, dass sie gut unter das Fernsehmöbel passt. So lässt sie alle Kabel elegant verschwinden.
Sollte ich möglichst auf kabellos umstellen?
Die Antwort lautet: Jein. Kabellose Verbindungen sind bequem, brauchen aber eine stabile Technik. Für die Verbindung von Spielkonsole oder Settop-Box ans Internet ist ein LAN-Kabel meist die bessere Wahl –es ist schneller und weniger störanfällig als WLAN. Auch das Drucken klappt per Kabel oft zuverlässiger als über WLAN oder Bluetooth. Bei Tastatur, Maus oder Kopfhörer hingegen kann kabellos praktisch sein – vorausgesetzt, die Geräte sind kompatibel und die Akkus halten. Wer auf Komfort setzt, kombiniert beides: Kabel dort, wo es stabiler ist, kabellos da, wo es Platz spart.
Rezept
Tex-Mex-Burger
Hauptgericht für 4 Personen
2 Knoblauchzehen
2 EL weiche Butter Salz
1 rote Spitzpeperoni
1 rote Zwiebel
200 g gekochte Maiskolben
4 Hamburger-Buns, z. B. Sesam
4 Rindshackburger à 100 g
4 Scheiben Cheddarkäse, z. B. orange
1 Bund Koriander
4 EL scharfe Sauce, z. B. Lemon and Chili Hot Sauce
12 Tortilla-Chips
1. Knoblauch zur Butter pressen und mit Salz abschmecken.
GENUSS
Merguez-Burger
2. Peperoni entkernen und mit der Zwiebel in Ringe schneiden. Mais in Streifen vom Kolben schneiden.
3. Buns mit Knoblauchbutter bestreichen und auf dem Grill oder in der Pfanne kurz anrösten, bis sie schön knusprig sind und etwas Farbe angenommen haben.
4. Rindshackburger beidseitig 2–3 Minuten grillieren oder braten. Mit Käse belegen und weiter braten, bis der Käse zu schmelzen beginnt.
5. Buns mit Fleisch, Mais, Zwiebeln, Koriander und Peperoni belegen. Mit Sauce beträufeln und mit je drei Tortilla-Chips belegen. Burger zudecken, sofort servieren.
TIPP Nach Belieben mit Jalapeñosringen ergänzen.
Pulled Salmon
Burger
Es muss nicht immer Fleisch sein: Aus im Ofen gebackenen und dann zerzupften Lachsfilets wird ein herzhafter Fisch-Burger auf den Tisch gezaubert.
Mit Rind- und Lammhackfleisch von Merguez lassen sich schnell und einfach schmackhafte Burger zubereiten. Sie werden grilliert und mit Guacamole serviert.
Seitan-Burger
Getrocknete Steinpilze, Seitan, Randen, Kefen und Zwiebeln: Bei diesem vegetarischen Burger wird niemandem das Fleisch fehlen.
Hamburger
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Nesquik gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch
Eichhof geniessen und sparen
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
25%
1.65 statt 2.20
25%
1.65 statt 2.20
Alle alkoholfreien Biere z.B. Eichhof 0.0%, 330 ml, ab 2 Stk. 1.65 statt 2.20, (100 ml = 0.50)
Alle alkoholfreien Biere z.B. Eichhof Radler 0.0%, 330 ml, ab 2 Stk. 1.65 statt 2.20, (100 ml = 0.50)
Patty richtig formen
Forme die Burgerpattys in der Mitte etwas dünner als am Rand. So werden sie beim Grillieren gleichmässig dick. Denn beim Erhitzen neigt das Fleisch dazu, in der Mitte aufzugehen. Gleichzeitig zieht sich das Ganze etwas zusammen. Form es deshalb etwas grösser als das Brötchen, dann passt das Patty nach dem Braten perfekt hinein.
Welches Brötli?
Für mehr Biss lohnt es sich, die Innenseiten der klassischen Burgerbuns in einer Bratpfanne ohne Fett oder auf dem Grill kurz anzurösten. Wer es noch knuspriger mag, packt seine Burgerpattys in Bagel, Ciabatta, Hafer- oder Krustenbrötchen.
Welche Sauce?
Eine klassische Burgersauce kann man im Nu selbst anrühren: mit Mayonnaise, Ketchup und etwas Senf. Nach Gusto mit fein gehackten Cornichons oder Zwiebelwürfeli verfeinern. Im Supermarkt gibt es eine grosse Auswahl fertiger Saucen. Barbecuesauce passt immer. Für Pep sorgen scharfe oder würzigfruchtige Chilisaucen aus dem Tex-Mex-Regal; japanische Teriyaki-Sauce oder SrirachaMayonnaise verleihen dem Burger einen asiatischen Twist.
Welche Toppings?
Klassisch belegt man Burger mit Essiggurke, Tomate, Zwiebel, Eisbergsalat und Cheddarkäse. Auch diese Zutaten passen gut: Röstzwiebeln oder eingelegte Zwiebeln aus dem Glas, rezenter Käse wie Greyerzer, ein Spiegelei und knusprig gebratener Speck. Oder anderes Grünzeug, zum Beispiel Grillgemüse, Avocado oder Rucola.
Von Hand oder mit Besteck essen?
Klar, man kann einen Burger auch mit Messer und Gabel essen. Aber mal ehrlich: Richtig gut schmeckt er nur von Hand.
Motz den
Burger auf
Wie der selbst gemachte Burger noch besser schmeckt und man ihn ohne Kleckern geniesst.
Wie essen, ohne zu kleckern?
Wer den Burger möglichst ohne Sauerei essen möchte, sollte diese zwei Tipps befolgen:
1. Burger wenden Wende den Burger einfach, sodass sich das obere Brötchen unten befindet. Das obere Brötchen ist nämlich in der Regel dicker und hält Saucen und Säfte besser zusammen. So bleibt alles, wo es hingehört, und du kannst unbeschwert geniessen.
2. Der Japan-Griff Japanische Forscher haben herausgefunden, wie man Burger am besten hält: Stütze das Vorderteil des Brötchenbodens mit beiden Daumen ab und halte den hinteren Teil mit den kleinen Fingern. Die restlichen Finger liegen in regelmässigen Abständen auf dem oberen Brötchen. Halte den Burger mit leichtem Druck und beisse hinein. Ob die Forscher recht haben? Ausprobieren!
Text: Angela Obrist
Wenns schnell gehen soll
American Favorites* Vorgeschnittene Brötchen mit Sesam
300 g Fr. 1.52 statt 1.90
Marinaden
Etwas Ahornsirup, ein Stück geriebenen Ingwer, ein Spritzer Limettensaft, ein Esslöffel Sojasauce und ein knapper Esslöffel Miso-Paste ergeben eine Marinade, die sich für Lachstranchen gut eignet. Man legt den Lachs darin ca. 30 Minuten ein, bevor man ihn abtropfen lässt und brät.
Kaffee
Ein Trend, der unlängst durch die sozialen Medien bekannt wurde, ist Miso-Kaffee. Dazu löst man einen oder zwei Teelöffel Miso-Paste in heissem Kaffee auf. Das Resultat: ein besonders vollmundiger Geschmack, dezent salzig, leicht bitter-säuerliche Noten vom Kaffee sowie das typische, facettenreiche Aroma der Paste.
Brot
Das Noma-Restaurant im dänischen Kopenhagen war bekannt für sein Experimentieren mit fermentierten Lebensmitteln. In Zusammenarbeit mit dem Bäcker Richard Hart entstanden unter anderem Miso-Roggenbrote, die besonders aromatisch sind und eine caramelartige Kruste haben. Pro Brotlaib kann man einen Esslöffel Miso-Paste hinzugeben – oder mehr, je nach Geschmack. Bei besonders salziger Miso-Paste muss die Salzmenge im Brotteig reduziert werden.
Gebäck
Einfach auszuprobieren: einen Teelöffel Miso-Paste unter den Teig der LieblingsschoggiCookies rühren und backen. Das Ergebnis ist ein carameliger Cookie mit Suchtpotenzial.
Text: Claudia Schmidt
Eine Paste für alle Fälle
Miso machts möglich: Was man mit der japanischen Würzpaste ausser Suppe sonst noch machen kann.
Desserts
Auch wenn es sich erst einmal komisch anhört: Ein Teelöffel helle Miso-Paste in einer Crème brûlée bringt einen Hauch von Salzcaramel in den Dessertklassiker. Eine Caramelsauce aus 150 g Zucker, 120 g Vollrahm und vier Esslöffeln
Wasser erhält mit zwei Teelöffeln heller Miso-Paste nicht nur eine salzige Note, sondern auch einen unvergleichlich runden Geschmack. Die Sauce passt zu Glace.
Schmorgerichte
Wo man sonst zu Salz greift, fügt Miso eine salzige Komponente hinzu und sorgt erst noch für eine Tiefe, die man üblicherweise nur durch langes Köcheln erreicht. Eine kleine Abkürzung, sozusagen.
Wissensbissen
Was ist Miso?
Miso ist eine ursprünglich aus Japan stammende, fermentierte Paste aus Sojabohnen, oft auch angereichert mit Reis oder Gerste. Je nach Zutaten und Länge der Fermentation variiert Miso von hell und mild bis dunkel und intensiv. Bei heller Miso Paste dominiert eine milde Süsse, dunkle Varianten schmecken intensiver, erdiger und komplexer. Den Weg nach Europa fand Miso vor allem als Grundlage für Suppen.
Jedem Plätzli sein Plätzli
Es ist nicht wurst, wenn man das Rindsfilet grilliert, als wäre es ein Pouletflügeli. Migros-Fleischfachmann Marcel Gämperle verrät, was auf dem Rost wohin gehört.
Text: Claudia Schmidt
Wie bekommt man die richtige Garstufe beim Rindsfilet hin?
Dazu braucht man ein Fleischthermometer und einen aufgewärmten Grill. Den Kerntemperaturmesser steckt man in den dicksten Teil des Rindsfilets. Dann bei indirekter Hitze (siehe Box) grillieren, bis die Kerntemperatur 54 bis 56 Grad erreicht hat. So wird das Filet schön rosa. Wer mag, kann das Fleisch schon vor dem Grillieren mit Salz und Pfeffer würzen.
Wie merke ich von aussen, ob die Pouletbrust gar ist? Und wie bleibt sie saftig? Man sollte sie vor dem Grillieren mit Haushaltspapier abtupfen. Danach nach Belieben würzen und bei 180 bis 200 Grad auf beiden Seiten je 8 bis 10 Minuten grillieren. Dann
Grillieren
Rezept
Veganes
Pfeffersteak mit Bundkarotten
Hauptgericht für 4 Personen
1 Zitrone
6 EL Olivenöl
Salz, z. B. Fleur de sel Pfeffer
600 g Bundkarotten
1 Bund gemischte Salatkräuter, z. B. Dill, Schnittlauch und Petersilie
4 EL Agavendicksaft
4 V-Love Peppery Steaks
1. Zitronenschale abreiben, Zitrone auspressen. Saft und Schale mit Öl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Karotten längs halbieren und mit etwas Marinade bestreichen. Einige Kräuter zum Anrichten beiseitestellen, Rest hacken.
2. Grill auf 180 °C vorheizen. Karotten auf einer Grillplatte ca. 15 Minuten grillieren, zwischendurch wenden. Restliche Marinade mit Agavendicksaft mischen. 5 Minuten vor Ende der Grillzeit Karotten nochmals mit etwas Marinade bestreichen. Steaks dazulegen und rundum grillieren. Karotten mit Steaks anrichten. Restliche Marinade mit gehackten Kräutern mit einem Stabmixer pürieren. Mit beiseitegestellten Kräutern anrichten.
Buntes Treiben auf dem Rost
So farbig kann fleischloses Grillieren sein. Unsere Ideen für alle, die gerne Rüebli, Zucchetti und Lattich auf den Rost legen.
Text: Dinah Leuenberger
TIPP Dazu passen geröstetes Brot und Kräutermargarine. V-Love Peppery Steak Vegan 200 g Fr. 5.95
Rezepte und Bilder: Migusto
Grillieren
Wissensbissen
Diese Zutaten nur indirekt grillieren
Wer Broccoli oder Blumenkohl grillieren möchte, legt das Gemüse nicht direkt über die Glut, sondern an den Rand des Grills. Da diese Gemüse viel weniger Wasser als andere enthalten, würden sie schnell äusserlich verbrennen, ohne innen gar zu sein. Ähnlich verhält es sich mit vegetarischen oder veganen Grillwürstchen und Spiessli. Diese ebenfalls indirekt, dafür aber etwas länger grillieren.
Dieses Grillgut profitiert von direkter Glut
Gemüse, die viel Wasser enthalten, etwa Pilze, Tomaten, Spargeln und Salatköpfe, dürfen gern zu Beginn direkt über der Glut grilliert werden. Sie verlieren dadurch bereits viel Wasser, und das Aroma wird intensiver. Zum Fertiggaren dann lieber abseits der Hitzequelle indirekt, am Rand des Grills, grillieren. Auch Tofu darf direkt über dem Feuer brutzeln, so bekommt er eine schöne Kruste. Man muss darauf achten, dass er nur einmal gewendet wird, damit er nicht zerfällt.
mitKnackigesRöstaroma
Blumenkohlsalat mit Granatapfel
Grillierte Blumenkohlscheiben werden mit gebratenen Kichererbsen, Zwiebeln, Tomaten, Rucola und Granatapfelkernen als kleine Mahlzeit oder Beilage serviert.
Grillgemüsesalat mit Chèvre
Salat aus lauwarmem Gemüse vom Grill (Zucchetti, Spargeln, Lattich) und frischen Erbsen mit Kürbiskernen und Ziegenfrischkäse ist eine delikate Beilage.
Cornatur Grill Mi Spiesse Rosso
Grillieren
36 GENUSS
Fortsetzung von Seite 35
RäuchertofuSpiess mit Linsen Zu RäuchertofuSpiessen passen Linsensalat sowie gehackte Salz-Erdnüsse, Schnittlauch und TahiniSesampaste.
Migros Bio Grill Mi Tofu Provençale
240 g Fr. 4.95
Anzeige
NEU
Butter Me Up
Lip Butter
Cremige Pflege für seidig-weiche Lippen
Acryl-Applikator für ein leichtes Auftragen!
Jetzt mit deinem Lieblings-Lipliner kombinieren!
Manhattan gibts in Ihrer Migros
Grillieren
Die Medbase Apotheken beraten gerne zu Sandoz-Generika.
www.medbase-apotheken.ch
Der kleine Käse «Aus der Region» ist ein Produkt von nationaler Bedeutung.
MEINE REGION
Migros Neuenburg-Freiburg
Aktion
15 %
La Tanne AdR
160 g Fr. 4.65 statt 5.50
Aktion: 15 %, vom 13. bis 19. 5.
«La Tanne» –ein bäumiger Käse
Aus Saint-Imier stammt «La Tanne», ein Weissschimmelkäse aus bester Bergmilch.
Der Weiche «Aus der Region» überzeugte bereits eine internationale Jury.
Im Oktober 2024 erhielt «La Tanne» in Lugano TI den Swiss Cheese Award als bester Weissschimmel-Weichkäse. Darauf ist Fromages Spielhofer in Saint-Imier besonders stolz. «Das ist der grösste Wettbewerb für Schweizer Käse mit über 1400 Einsendungen in 32 Kategorien», erklärt der Verkaufsleiter Samuel Villiger. «Der Preis zeigt, dass wir Käse von höchster Qualität produzieren.»
Für «La Tanne» setzt das Unternehmen auf die besten Partner. «Wir haben die fünf qualifiziertesten Landwirte aus dem Weiler La Tanne, westlich von Tavannes, ausgewählt. Ihre Bergmilch wird ausschliesslich für die Produktion dieses Käses verwendet», so Villiger. Die blühenden Weiden der Region verleihen dem Käse sein einzigartiges Aroma. Ebenso entscheidend ist die sorgfältige Produktion: «Indem wir einen thermi-
sierten Käse anbieten, bewahren wir alle Aromen und den maximalen Geschmack.»
Herzerwärmende Familiengeschichte «La Tanne», lanciert und vertrieben von Fromages Spielhofer, wird heute von der auf Weichkäse spezialisierten Käserei O’lait hergestellt. Doch «La Tanne» bleibt eine Familiengeschichte: Die Käserei O’lait gehört Agnès Spielhofer-Beroud, der Ehefrau von Florian Spielhofer, einem der beiden Eigentümer von Fromages Spielhofer SA. 2026 wird die nächste Ausgabe der Swiss Cheese Awards in Freiburg stattfinden, und Fromages Spielhofer hofft, mit einem seiner Produkte erneut punkten zu können. Die ausgezeichnete «Tanne» gibts bereits jetzt in den Filialen der Migros NeuenburgFreiburg – ein Genuss für alle Käseliebhaberinnen und -liebhaber.
Kerzers und mehr
Zwei Gründe zum Feiern
Nach fast vier Wochen Renovierungsarbeiten erstrahlt die Migros in Kerzers in neuem Glanz. Zur Feier der Wiedereröffnung profitieren Sie am Freitag, 23. Mai, und Samstag, 24. Mai, von 10 Prozent Rabatt. Zudem haben Sie die Chance, bei einem Wettbewerb eine von mehreren Geschenkkarten im Gesamtwert von 1000 Franken zu gewinnen. Natürlich wird auch der Migros-Bus vor dem Laden haltmachen, um den besonderen Anlass zu feiern. Doch das ist noch nicht alles. Ebenfalls am 23. und am 24. Mai finden in allen MigrosFilialen der Schweiz zum 100-jährigen Bestehen die Merci-Tage statt. Deshalb wird nicht nur in Kerzers, sondern in allen Filialen der Genossenschaft gefeiert. Stossen Sie mit einem Glas alkoholfreiem Non-Schaumwein, einem Eistee oder einem Kaffee an und geniessen Sie ein feines Aprikosentörtchen. Für die kleinen Gäste gibt es ausserdem gratis Farbstifte und Malbüchlein.*
* solange Vorrat
6.90
«Aus der Region.» Vachettes 170 g
3.60 «Aus der Region.» Auberginen per kg
3.80 «Aus der Region.» Rispentomaten per kg
3.95
«Aus der Region.» Eier, IP-SUISSE Freilandhaltung 6 x 53 g+
3.25 «Aus der Region.» Berg Vorzugsbutter 150 g
1.50 «Aus der Region.» Gurke pro Stück
42 MEINE REGION
Migros Neuenburg-Freiburg
Tanz, Musik und unvergessliche Erlebnisse
Der Mai ist ein Festivalmonat. Ein Überblick über Veranstaltungen, die vom Migros-Kulturprozent unterstützt werden.
Text: Aude Hänni
Tanz – zwischen Fest und Entdeckung
Seit seiner Gründung im Jahr 2005 bewegt das Tanzfest die Schweiz. Vom 14. bis 18. Mai feiert das Event sein 20-jähriges Bestehen, unter anderem in den Kantonen Neuenburg und Freiburg.
Griechischer Volkstanz, Luftakrobatik am Reifen, Poledance, Gesellschaftstanz die Auswahl ist riesig. Neben Kursen gibt es Choreografien, Tanzbälle, Tanztees, Battles und zahlreiche Aufführungen.
Zudem können nationale Projekte entdeckt werden, zum Beispiel «Dance on Tour», bei dem elf Profis ihre Produktionen im ganzen Land präsentieren. Oder
«Dance on Screen», das spannende Tanzfilme zeigt. Und schliesslich «Dance is in the Air», das die 20 Jahre des Tanzfests mit einem rhythmischen, explosiven und poetischen Flashmob feiert: Am 17. Mai kann jeder in Bahnhöfen, Parks und auf öffentlichen Plätzen mittanzen!
Eintritt: 15 bis 25 Franken; kostenlos für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Alle Infos: dastanzfest.ch
Alternative und interdisziplinäre Kultur
Vom 23. bis 25. Mai findet im Théâtre de la Maison du Concert das Festival Courant D’Art statt, das die künstlerische Vielfalt in Neuenburg feiert. Die Künstler kommen aus allen Bereichen –von Schweizer Nachwuchstalenten bis zu internationalen Profis.
Den Auftakt bilden Ausstellungen von Max Gigon und Vanitart. Danach sorgen Shows von Bot’s Kingdom, Los Azulejos, Tatiana Desardouin und Charles-Adamir für Highlights. Parallel dazu finden Strassenshows mit der Pariser Compagnie Surprise Effect statt. Zum Abschluss laden eine Podiumsdiskussion und eine mitreissende Tanz- und MusikJam-Session zum Mitmachen ein. Das Festival wurde 2024 von der Vereinigung DMC (Dance & Music Creation) ins Leben gerufen und setzt sich dafür ein, marginalisierte Kunstformen wie urbane Tänze und Improvisationstheater ins Rampenlicht zu rücken.
Alle Infos: maisonduconcert.ch
Migros-Kulturprozent
MEINE REGION
Migros Neuenburg-Freiburg
Die wahre Essenz des Rock verteidigen
Am 23. und 24. Mai kehrt das Corn’Rock Festival nach Cornaux zurück – mit zwei Abenden voller Rock und Entdeckungen.
Am Freitag feiert die «Girl Power Night» Rockkünstlerinnen: The Black Shoe’s Button, The Darts, Pythies und die niederländischen Cobra Spell.
Am Samstag stehen Another Ox, Overdrivers und Shady Fat Kats auf der Bühne. Zum grossen Finale bringt Freedom Call,
die deutsche Legende des Power Metal, ihre Energie ins Festival.
Auf dem Programm stehen alle Facetten des Rock, eine familiäre Atmosphäre, regionale Stände, Absinth-Cocktails – und ein Einheitspreis von 35 Franken für beide Abende.
Infos und Tickets: cornrock.ch
Musikalisch-kulinarisches Rendezvous
Vom 23. bis 25. Mai wird die Place Longereuse in Fleurier unter dem AR Mood Festival erbeben. Auf zwei Bühnen treten 15 Künstler auf, darunter als Headliner die französische Band Trois Cafés Gourmands, der Reggae-Sänger Junior Tshaka und Sweet Julie aus der Star Academy. Kulinarisch locken Köstlichkeiten aus aller Welt. An zwei Bars werden sowohl lokale Spezialitäten und Klassiker serviert.
Für die Kleinen gibt es einen Kids Park mit Workshops, Hüpfburgen und sogar einer Silent Party!
Das AR Mood Festival ist eines der Frühlings-Highlight der Region.
Eintritt: Konzerte gratis Kids Park: 5 Franken pro Tag Alle Infos: moodevents.ch
Freiwillige gesucht
Nach dem grossen Erfolg im Jahr 2024 – mit beeindruckenden 58 Tonnen gesammelten lebenswichtigen Produkten –kehrt Freitag/Samstag, 13. und 14. Juni, der «Samedi du Partage» nach Freiburg zurück. An diesen Tagen kann man beim Einkauf in den MigrosFilialen des Kantons Freiburg auf eigene Kosten eine Einkaufstasche füllen. Diese Taschen werden anschliessend an Bedürftige verteilt. Hinter dem «Samedi du Partage» steht die Freiburger Lebensmittelbank. Sie sucht Freiwillige, die Einkaufstaschen verteilen und die Kunden informieren.
Um sich anzumelden, einfach den QR-Code scannen und Tag, Zeit und Filiale für den Einsatz auswählen.
Anmeldungen sind auch möglich per E-Mail an benevoles@bafr.ch oder telefonisch unter 077 468 36 92
Infos und Anmeldung:
Samedi du Partage
Spielfreude aus Holz.
«Migros Toys» ist unsere neue HolzspielwarenEigenmarke.
Alle Spielzeuge sindFSC-zertifiziert. Das Label steht für Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
«Tanzen hat mich selbstbewusst gemacht»
Tanzen ist mehr als Bewegung zu Musik. Es hält Muskeln und Hirnzellen fit, macht ausgeglichen und sozial.
Drei Menschen erzählen, wie Tanzen ihr Leben für immer verändert hat.
Text: Nina Huber, Jörg Marquardt, Pierre Wuthrich
Tanzen müsste eigentlich ein Schulfach sein. So vielfach sind die positiven Effekte auf unser Wohlbefinden. Dass Tanzen fit macht, liegt auf der Hand – oder auf den Füssen. Denn beim Tanzen ist der ganze Körper gefragt, es werden gleichzeitig mehrere Muskeln aktiviert, und das Herz arbeitet schneller. Tanzen kann auch einer Demenz entgegenwirken, wie mehrere Studien belegt haben. Wenn wir uns Schritte einprägen, den Rhythmus auf Körperbewegungen umsetzen und diese auch noch auf ein Gegenüber abstimmen müssen, leistet unser Gehirn so einiges.
Darüber hinaus steigert Tanzen das mentale Wohlbefinden – nicht nur dank der Geselligkeit, die meistens damit einhergeht. Beim Tanzen sinkt das Stresshormon Cortisol, während gleichzeitig Glückshormone ausgeschüttet werden. Das Tanzbein zu schwingen, macht schlicht und einfach gute Laune. Es könne sogar dazu führen, dass Schmerzen weniger stark empfunden würden, wie die Choreografin Marion Halil sagt. Oder dass das Selbstbewusstsein wächst, wie es die Hobbytänzerin Annabarbara Kiliani erlebt hat.
«Das Tolle am Tanzen ist, dass man den Kopf freibekommt und ganz im Moment lebt.»
Annabarbara Kiliani
Hobbytänzerin
«Sobald ich Swingmusik höre, kribbelt es in meinen Füssen. Musik ist für mich zu einem Lebensgefühl geworden. Das verdanke ich einem Arbeitskollegen. 2016 hat er mich zu einem gemeinsamen Tanzkurs überredet. Ich war frisch Single und sehnte mich nach der Leichtigkeit, die ich früher beim SalsaTanzen verspürt hatte. Wir entschieden uns für eine Tanzschule, die auf Swingtänze wie Lindy Hop spezialisiert ist. Dieser Paartanz gilt als Vorläufer des Rock ’n’ Roll. Ich war sofort begeistert von den schnellen Beinbewegungen, Drehungen, Sprüngen
Annabarbara Kiliani (35)
Fortsetzung von Seite 47
Andrei Cozlac (33)
ehemaliger Profiballettänzer, Tanz- und Yogalehrer
«Mein Vater brachte mich im Alter von neun Jahren in ein Tanzinternat in Bukarest. Davor hatte ich keinerlei Berührung mit Ballett, aber ich wurde direkt aufgenommen. Es war eine unbeschwerte Zeit: Ich entwickelte sofort eine Leidenschaft fürs Ballett und lebte sie zusammen mit vielen Freunden aus. Als 15-Jähriger begann ich, an nationalen und später internationalen Wettkämpfen teilzunehmen. Die hohen Erwartungen von aussen motivierten mich zu Bestleistungen. Ballett ist sehr kompetitiv, man strebt nach Perfektion und ist nie ganz zufrieden mit seiner Leistung. Mit 19 Jahren wurde ich Teil der ersten Kompagnie am Opernhaus Zürich, eine sehr renommierte Adresse. Später
«Im Ballett ist Gleichgewicht alles»
wechselte ich ans Opernhaus Genf. Mit dieser Truppe reisten wir durch die ganze Welt, das liebte ich. Aber dann kam Covid – und ich nahm die geschlossenen Säle als Anlass für ein Tanzstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo ich mich vertieft mit anderen Tanzstilen befassen konnte und zum Tanzlehrer ausgebildet wurde. Wenn ich heute an der Zürcher Tanzschule Tanzwerk 101 unterrichte, beurteile ich meine Kursteilnehmenden nie nach ihrem Können. Oft sind die etwas weniger Talentierten mit dem ganzen Herzen dabei und versprühen positive Energie. Als Lehrer achte ich auf eine gute Technik. Mein Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit
Die neuen Cheesy Players für wenig
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Angebot gilt vom 13.5. bis 26.5.2025,
Anzeige
Kleiner Snack für grosse Nager
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 6.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
20x
CUMULUS MULUS Neu
4.65 Ragusa So Nuts Ganze geröstete Haselnüsse, umhüllt von leckerer RagusaSchokolade, 120g
Rundum versorgt mit tetesept:
20x CUMULUS Neu
20x
CUMULUS M Neu
8.95 Complex 30 Mini-Tabletten
7.95 tetesept Vitamin B12 500 μg 20 Sticks
20x
CUMULUS MULUS Neu
8.95 tetesept Vitamin B Komplex 30 Mini-Tabletten
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5 bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise.
LEBEN
Kolumne
Migros-Kosmos
162 cm gross, 34 Tonnen schwer
Nirgendwo fühle ich mich so frei wie am Steuer meines Lastwagens. Wenn ich Richtung Chur fahre und das Bergpanorama vor der Windschutzscheibe auftaucht, geht mir das Herz auf. Ich liebe es, unterwegs zu sein. In den frühen Morgenstunden beliefere ich Migros-Supermärkte in der ganzen Ostschweiz. In meinem Anhängerzug mit bis zu 34 Tonnen Gesamtgewicht transportiere ich Lebensmittel und andere Güter. Es ist toll, für einmal zu den Grossen zu gehören. Mit 1 Meter 62 Körpergrösse gehöre ich sonst eher zu den Kleinen. Ich bin eine von zehn Fahrerinnen in einem gut 100-köpfigen Team. Oft werde ich gefragt, wie ich mich in einer solchen Männerdomäne zurechtfinde. «Prima», sage ich dann. Komische Blicke oder doofe Sprüche? Fehlanzeige! Vermutlich ist die Generation Mann, die damit ein Problem hat, inzwischen im Ruhestand. Meine männlichen Kollegen haben durchweg positiv reagiert und mich von Anfang an unterstützt. Unter uns Fahrerinnen gibt es auch keinen speziellen Zusammenhalt – so à la «Mädchen gegen Jungs». Wir sind eine grosse Gemeinschaft, egal welches Geschlecht. Viel überraschender für die anderen war mein junges Alter und dass ich als gelernte Fachfrau Betreuung mich für die Quereinsteigerausbildung zur Lkw-Fahrerin entschieden hatte. Am Ende zählt aber nur eines: dass wir alle unseren Job gut machen. Bei schwierigen Manövern wie dem Be- und
Entladen mit einer Hebebühne komme nicht nur ich ins Schwitzen.
Auf der Strasse werde ich als Fahrerin ab und zu anders behandelt. Ältere Menschen bleiben plötzlich auf dem Trottoir stehen und schauen mich überrascht an. Es kommt aber auch vor, dass mir Schulklassen begeistert zuwinken oder Autofahrer einen Gruss per Lichthupe schicken. Eine positive «Diskriminierung» erlebe ich beim Rangieren auf der Strasse. Die anderen Verkehrsteilnehmenden warten meist geduldig ab, bis ich fertig bin. Dagegen kassieren meine männlichen Kollegen offenbar recht schnell ein genervtes Hupen, wenn sie die Strasse etwas länger blockieren.
Ich würde mir wünschen, dass man uns Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern grundsätzlich Geduld und Wohlwollen entgegenbringt, unabhängig vom Geschlecht.
Alina Sölter (22) berichtet regelmässig über den Alltag als Lastwagenfahrerin bei der Migros.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 13.5. bis 19.5.2025, solange Vorrat.
Neu auch in der Dose erhältlich 1.31 statt 1.75 Corona Cero, 333ml, Alkoholgehalt: 0,0%.
Hergestellt mit 100% natürlichen Zutaten
Leicht malzig, am besten mit einer Limettenscheibe geniessen.
FLECKENT FERNUNG AB 2 0 GRAD IN 30 MINUTEN
Viele sehnen sich nach einer wirksamen Lösung, die die kleinen Missgeschicke des Alltags nicht nur zuverlässig entfernt, sondern dabei nachhaltig ist, wenig Energie verbraucht und der Kleidung ein langes Leben schenkt.
WIRKT AB 20 GRAD
Seit dem Launch der neuen und verbesserten Vanish-Oxi-Advance-Formel für Buntes und Weisses bringt Vanish die idealen Produkte auf den Markt, die selbst unter den härtesten Bedingungen eine hygienische Reinigung und gründliche Fleckentfernung versprechen.
AB 30 % RABATT*
Die neue Oxi-Formel wurde mit einem speziellen Katalysator angereichert, der es dem Bleichsystem ermöglicht, sowohl schneller als auch bei niedrigeren Waschtemperaturen zu reagieren. So können bereits bei 20 Grad Celsius und bei kurzen Waschgängen von nur 30 Minuten die bestmöglichen Waschergebnisse erzielt und selbst hartnäckigste Flecken entfernt werden.
Ohne langes Waschen, ohne heisses Waschen und ohne Vorbehandeln bietet die neue Vanish-Formulierung die optimale Lösung für alles, was man gegen hartnäckige Flecken im Alltag braucht.
Seefahrten
Zeit zum Abdampfen
So gehen Seefahrerabenteuer in der Schweiz. Sechs Kurzreisen mit Prachtsdampfern auf heimischen Gewässern.
Text: Pierre Wuthrich
Goldschrift, Mobiliar aus Ahorn und Rosenholz: «La Suisse» ist ein Prunkstück. Die Betreibergesellschaft Compagnie générale de navigation (CGN) nennt «La Suisse» schlicht das schönste Schiff der Welt. Tatsächlich ist das Genferseeschiff ein schwimmender Palast. Die Ausstattung im Louis-XVI-Stil beeindruckt mit Details aus Rosenholz, Mobiliar aus edelstem Ahorn und Kronleuchtern aus patinierter Bronze. Die geschnitzte Galionsfigur ist vergoldet. In Sachen Luxus konnte das Schiff damals durchaus mit den prestigeträchtigsten Transatlantikdampfern mithalten. «La Suisse» steht unter Denkmalschutz und ist im Schweizeri-
Genfersee: Der schwimmende Palast
schen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung aufgeführt, ebenso wie sieben weitere Schiffe der CGN.
• Saison: «La Suisse» fährt bis 12. Oktober. Einige Dampfschiffe der CGN verkehren übers ganze Jahr.
• Fahrplan: cgn.ch
• Beste Anlegestelle: Rivaz-St-Saphorin (ab 28. Mai). Der nahe gelegene Strand lädt zum Baden ein, bevor man zu Fuss die Lavaux-Terrassen erkundet.
Bilder: Keystone (2), Dieter Kraft
Seefahrten
Greifensee:
Die alte Lady mit Kohle
Was für ein entzückendes Schiff! Die «Greif» ging 1895 auf Jungfernfahrt. Sie ist heute das älteste Dampfschiff, das auf einem Schweizer See verkehrt. Ein Restaurant oder Toiletten sucht man auf der «Greif» vergebens. Dafür sitzen die Passagiere in unmittelbarer Nähe zur Besatzung und können die Manöver gut beobachten. Mit Erlaubnis des Kapitäns darf man sogar für ein paar Minuten das Ruder übernehmen und das Schiff steuern.
• Saison: 17. Mai bis 5. Oktober
• Fahrplan: dampfschiff-greif.ch
• Beste Anlegestelle: Niederuster. Auf dem Uferweg Richtung Mönchaltdorf gelangt man zur Naturstation Silberweide am oberen Greifensee, wo es einen Erlebnispfad durch die Moorlandschaft sowie einen Spielplatz und eine Grillstelle gibt.
Die «Greif» ist das letzte mit Kohle betriebene Dampfschiff.
Bodensee: Die aristokratischste Österreicherin
Zwar ist die «Hohentwiel» keine Schweizerin, sie fährt unter österreichischer Flagge, aber das erhabene Jugendstilschiff aus dem Jahr 1913 legt regelmässig auch auf der Schweizer Seite des Bodensees an. Auf besonderen Themenkreuzfahrten erfährt man vieles über die Vergangenheit des Schiffes, als es vom Hof des Königreichs Württemberg als Prunkschiff genutzt wurde. Wer an Board geht, darf sich denn auch gern ein bisschen wie König Wilhelm II. fühlen, der zum Zeitpunkt der Jungfernfahrt regierte.
• Saison: bis 5. Oktober
• Fahrplan: hs-bodensee.eu
• Beste Anlegestelle: Das Dampfschiff «Hohentwiel» führt ausschliesslich Themenfahrten durch, Rundfahrten ohne Zwischenstopps.
Fortsetzung auf Seite 56
Die «Hohentwiel» nahm zur Zeit von König Wilhelm II. Fahrt auf.
Fortsetzung von Seite 55
Vierwaldstättersee:
Die Pompöse mit Promi-Faktor
Mit einer Kapazität von 1200 Passagieren ist die «Stadt Luzern» das grösste Schweizer Dampfschiff. Sie lief 1928 vom Stapel und ist damit auch der jüngste Dampfer im Land. Mit einer Länge von fast 64 Metern und 4 Art-déco-Salons ist das Schiff der Stolz des Vierwaldstättersees. Es hat denn auch schon viele berühmte Gäste befördert: General Guisan im Jahr 1940, als er auf dem Rütli seinen berühmten Rapport abhielt, und Königin Elisabeth II., die 1980 während ihres Staatsbesuchs auf dem Dampfer dinierte.
• Saison: bis 19. Oktober
• Fahrplan: lakelucerne.ch
• Die beste Anlegestelle: Rütli, die historische Wiese sollte man mindestens einmal im Leben betreten haben.
Seefahrten
und See fährt dank absenkbarem Kamin nur die «Neuchâtel».
Murten- und Bielersee:
Die Schlanke mit Knick
Die «Neuchâtel» ist das einzige Fluss- und Seedampfschiff der Schweiz. Sie wurde 1912 gebaut und verfügt über einen versenkbaren Kamin. So kann sie sich unter den Brücken des Broyeund des Zihlkanals hindurchducken, um zwischen dem Murten-, dem Bieler- und dem Neuenburgersee zu verkehren. Die Fahrt durch diese schmalen Passagen bietet ein in der Schweiz einzigartiges Schauspiel. Ebenso bemerkenswert: Das Schiff gehört einer Handvoll Enthusiasten, die es 2007 kauften, um es zu restaurieren und es ab 2014 wieder auf grosse Fahrt zu schicken.
• Saison: 15. Juni bis 28. September
• Fahrplan: lnm.ch
• Die besten Anlegestellen: Murten, um die charmante historische Stadt zu erkunden, und St. Petersinsel Nord, um auf der Halbinsel nach Rousseaus Art zu flanieren.
Mit nicht ganz 100 Jahren ist die «Stadt Luzern» das Jüngelchen unter den Dampfern.
Brienzersee:
Die elegante Schönheit
Während einer Fahrt auf dem Brienzersee an Bord der «Lötschberg» kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da ist das unwirklich türkisfarbene Wasser, in dem sich dunkelgrüne Wälder spiegeln und in das sich rauschende Wasserfälle stürzen. Und dann ist da das elegante Jugendstilschiff selbst mit zartgrünem Rumpf. 1914 gebaut, war es das letzte, das die legendäre Escher-Wyss-Werft in Zürich verliess. Anfang des Jahrtausends wurde es mit viel Liebe zum Detail restauriert.
• Saison: bis 28. September
• Fahrplan: bls-schiff.ch
• Die beste Anlegestelle: Giessbach See, um mit der ältesten Standseilbahn der Schweiz zu den 14 Wasserfällen und dem Grandhotel Giessbach aus dem Jahr 1875 zu fahren.
Die «Lötschberg» ist das letzte Schiff der Escher-Wyss-Werft in Zürich.
«Ich muss immer vorausschauend handeln»
Rebecca
Benz (49), Kapitänin, Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV)
Sind Dampfschiffe schwieriger zu steuern als andere Schiffe?
Auf einem Dampfschiff habe ich am Steuer keinen direkten Einfluss auf den Antrieb. Das heisst, ich muss das Kommando früh genug in den Maschinenraum geben. Der Maschinist stellt dann die gewünschte Geschwindigkeit ein. Das ist pures Teamwork. Allerdings haben Dampfschiffe mit den beiden Schaufelrädern eine bessere Bremswirkung als Motorschiffe, darum können wir zügiger an die Stationen fahren.
Ist es stressig, ein Schiff zu steuern, das denkmalgeschützt ist?
Das ist eher eine Ehre, und es macht mich stolz, so wunderbare Schiffen fahren zu dürfen.
Wie wird man Kapitänin?
Man muss von der Matrosin bis zur Kapitänin alle Stufen durchlaufen. Es dauert gut 20 Jahre, bis man die Kapitänsmütze tragen darf. Eine Frau in dieser männerlastigen Branche zu sein, war für mich nie ein grosses Thema. Es gibt heute Frauen auf allen nautischen Stufen.
Als Kapitänin sind Sie die Letzte, die das Schiff verlässt, wenn es Probleme gibt. Sind Sie dafür bereit?
Ja, das ist mir in diesem verantwortungsvollen Beruf bewusst und selbstverständlich.
Schöner Wohnen auch auf dem WC
WC ersetzen war gestern, clevere Eigentümer revidieren ihre Spülkästen und WC-Schüsseln mit dieser umweltfreundlichen Methode. Für die Migros-Kundschaft gibts Rabatt.
Eine WC-Spülung, die nicht richtig funktioniert, ist ärgerlich und kann unangenehme Folgen haben, insbesondere wenn der Druck nicht ausreicht, um den Inhalt vollständig wegzuspülen. In solchen Momenten neigt man dazu, die gesamte Toilette auszutauschen, was nicht nur teuer, sondern oft unnötig und nebenbei stark umweltbelastend ist. Hinter diesem ärgerlichen Problem stecken nur Kalkablagerungen und andere Verschmutzungen, die mit der richtigen Methode mühelos entfernt werden können.
Spült Ihr WC richtig?
Dauert der Spülvorgang länger als vier Sekunden und wird nicht alles bis ganz nach
vorn gespült, ist die Spülung zu schwach. Man muss mehrfach spülen, und der Aufwand, die Toilette sauber zu halten, wächst.
Rundum-Revision von den Profis Abhilfe schafft ein zweistündiger Service von den Profis von RESTCLEAN, bei dem der Kalk im ganzen Spülsystem chemisch aufgeweicht und mechanisch mit Baumnussschalen-Granulat abgetragen wird. RESTCLEAN revidiert stets Spülkasten und WCSchüssel – inklusive der Teile, die in der Wand eingelassen und somit sonst kaum erreichbar sind. Nur so kann gewährleistet werden, dass die WC-Anlage wieder funktioniert und kräftig spült wie am ersten Tag.
Damit es immer gut läuft, sollte man dem WC ab und zu einen Service gönnen.
Testen Sie Ihre WC-Spülung
und gönnen Sie Ihrem WC eine Wellnesskur: restclean.ch/migros
In der ganzen Schweiz für Sie unterwegs
• 056 634 51 85 Mittelland-Ost
• 031 301 22 11 Bern-West
• 079 969 78 78 Whatsapp-Anfrage (ideal mit Foto der Spültasten)
Preisübersicht
• Fr. 285.– Spülkasten vor der Wand
• Fr. 310.– Spülkasten in der Wand
• Fr. 350.– Spülkasten mit Duschfunktion (Closomat, Aquaclean, LaPreva etc.)
• Fr. 60.– Fahrweg ganze Schweiz, einmalig pro Kunde und Auftrag, zzgl. Funktionsteile nach Bedarf
• Abzüglich Fr. 60.–Rabatt: einmalig pro Kunde bei Bestellung vom 12. 5.–31. 7. 2025
Kreuzworträtsel
Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!
Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken. 2×
Was koche ich
Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.
Anzeige
migusto.ch Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger neu kaufen hilft schon viel. wwf.ch
Quiz
Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!
Sudoku
2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
1
In wen ist Quasimodo im Roman «Der Glöckner von Notre-Dame» verliebt?
E Magdalena W Esmeralda B Mercedes
Wie nennt man das Instrument zum Abhören der Herztöne?
I Stethoskop D Teleskop E Horoskop
Was ist die Hauptzutat von Guacamole?
P Tomate M Zwiebel N Avocado
Welcher heute noch existierende souveräne europäische Staat hat als erster die Todesstrafe abgeschafft?
D San Marino S Deutschland B Belgien
Wie lange dauert die Fahrt mit dem Glacier Express von Zermatt nach St. Moritz?
O ca. 4 Stunden E ca. 8 Stunden A ca. 12 Stunden
Welche Schweizer Stadt ist für das Film Festival bekannt?
L Locarno V Montreux N Luzern
Welche ist keine Migros-Marke?
S M-Classic T M-Budget N M-Expensive
Lösungswort
Paroli
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Anzeige
dir eine Auszeit
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 18.5.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel
Bleib in Balance
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 13.5. bis 26.5.2025, solange Vorrat.
Bewahrt die Hautfeuchtigkeit
ab 2 Stück
Auf das gesamte Kneipp® Sortiment (ohne Mehrfachpackungen) z.B. Aroma-Pflegedusche Lieblingsmensch, 200 ml, 3.71 statt 4.95 25%
Hol dir den Angebotsflyer schon am Sonntag auf WhatsApp.
Jetzt gratis die Migros-Angebote der Woche aufs Handy abonnieren und profitieren. So einfach geht’s:
1 QR-Code mit deinem Mobiltelefon scannen
2 Postleitzahl eingeben
3 Anmeldung bestätigen
13. 5. – 19. 5. 2025
6.95
statt 10.65 M-Classic Rindshamburger Schweiz, 4 Stück, 400 g, in Selbstbedienung, (100 g = 1.74) 34%
ab 2 Stück 30%
Alle Sun Queen-Nüsse und -Trockenfrüchte
(ohne Sun Queen Apéro), z.B. Walnusskerne, 130 g, 2.59 statt 3.70, (100 g = 1.99)
ab 2 Stück 31%
Migros Bio Heidelbeeren Spanien/Marokko, Schale, 250 g, 4.31 statt 6.25, (100 g = 1.72), gültig vom 15.5. bis 18.5.2025
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Kitchen & Co. Kochgeschirrserie Classic z.B. Bratpfanne, Ø 24 cm, pro Stück, 23.97 statt 39.95 40%
Optigal Poulets ganz Schweiz, 2 Stück, per kg, in Selbstbedienung 30%
6.95 statt 9.95
Alle Fun Cornets
tiefgekühlt (ohne Aufrissartikel), z.B. Erdbeer, 8 x 145 ml, 6.57 statt 10.95, (100 ml = 0.57) 40%
9.95 statt 14.85
Kalbsbratwürste, IP-SUISSE 3 x 2 Stück, 3 x 280 g, (100 g = 1.18), gültig vom 15.5. bis 18.5.2025 3er-Pack 32%
5.95
Kirschen Spanien, Schale, 500 g, (100 g = 1.19) 30%
statt 8.50
Gültig von Do – So Wochenend Knaller
Alle Café Royal Kapseln inkl. CoffeeB gültig vom 15.5. bis 18.5.2025 ab 2 Stück 40%